Legendre

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Legendre as PDF for free.

More details

  • Words: 1,050
  • Pages: 3
Drei-Term-Rekursionen fu¨r standardisierte und L2-normierte Legendre-Polynome Michael Kratzer TU M¨ unchen 21. Mai 2007

1

Standardisierte Legendre-Polynome

Fakt 1 Die Legendre-Polynome lassen sich darstellen als P˜k := d.h. es gilt P˜k ⊥Pk−1 ∀k ∈ N0

dk dxk

k x2 − 1 ,

Beweis: [Junge07] Um die P˜k zu standardisieren (d.h. um Pk mit Pk (1) = 1 zu ermitteln), bestimmen wir nun P˜k (1): k k−1 dk−1 dk 2 2 ˜ x −1 = x −1 k (2x) (1) Pk (1) = k k−1 dx dx x=1 x=1 Um (1) weiter auszuwerten, ben¨otigen wir Lemma 2 (Produktregel fu ¨ r i-te Ableitung) Seien f, g analytisch. (i)

Dann gilt (f g) (x) = i!

i X f (l) (x) g (i−l) (x) l=0

l!

(i − l)!

P∞ f (i) (x) i P∞ g(i) (x) i Beweis: Seien f (x + h) = i=0 i=0 i! h und g (x + h) = i! h die Taylor-Entwicklungen von f und g um x. Dann ist das Cauchy-Produkt (f g)(x) =

∞ X (f g)(i) (x) i=0

i!

Insbesondere ist (f g)(i) (x) = i!

i

h =

∞ X i X f (l) (x) g (i−l) (x) i=0 l=0

Pi

l=0

l!

f (l) (x) g (i−l) (x) l! (i−l)! .

1

(i − l)!

hl hl−i



In Fortsetzung von (1) ergibt sich damit  k−1 dk−1  2 ˜ Pk (1) = x −1 k (2x) dxk−1 x=1 



 k−1  d k−1 2  = 2k  k−1 x − 1 + dx  x=1

k−1 dk−2 2 x −1 dxk−2 x=1 | {z }

    

=0, da ein (x2 − 1) = 0 u ¨brigbleibt

 k−2 dk−2  2 = (2k) k−2 x − 1 (k − 1)(2x) = ··· dx x=1 0 d0 2 k = 2k k! = 2 k! 0 x − 1 dx x=1

(2)

¨ Ahnlich ergibt sich k k−1 dk+1 dk 2 2 0 ˜ x −1 x −1 (k + 1)(2x) Pk (1) = = k+1 k dx dx x=1  x=1  k k−1   d d k−1 k−1 +k = ··· x2 − 1 x2 − 1 = 2(k + 1) k k−1 dx dx x=1 x=1   k X l−1 d 2 dl−1 k 0 k−l (k + 1)! 2 = 2 (k + 1)! (x − 1) + 2 l l−1 x − 1 dx l! dx x=1 x=1 | {z } l=1 =0

=

k X l=1

2k−l

k  X (k + 1)!  1 k k(k + 1) ˜ l · 2l−1 (l − 1)! = 2 (k + 1)! = Pk (1) (3) l! 2 2 l=1

Mit (2) und (3) folgt also Lemma 3 Pk :=

P˜k 2k k!

(k ∈ N0 ) sind standardisierte Legendre-Polynome, d.h es

gilt Pk (1) = 1. Außerdem gilt Pk0 (1) =

k(k+1) . 2

Satz 4 (Drei-Term-Rekursion fu ¨ r standardisierte Legendre-Polynome) (k + 1)Pk+1 = (2k + 1)xPk − kPk−1 , P−1 = P0 = 1 Beweis: Aus [Junge07] folgt, dass sich Pk+1 als Pk+1 = a·xPk +b·Pk−1 darstellen l¨asst. Insbesondere gilt Pk+1 (1) = a · xPk (1) + b · Pk−1 (1) 0 0 Pk+1 (1) = a · (xPk )0 (1) + b · Pk−1 (1)

Einsetzen des obigen Lemmas ergibt das Gleichungssystem 1 = a +b  k(k + 1) (k − 1)k (k + 1)(k + 2) = a 1+ +b 2 2 2 mit eindeutiger L¨osung a =

2k+1 k+1 ,

k b = − k+1 .

2



2

L2 -normierte Legendre-Polynome

Wir wollen nun L2 -normierte Legendre-Polynome betrachten, d.h. Polynome pk = ck P˜k mit kpk k2 = 1. Es gilt:

2 Z 1 dk k d k k

2 2 x − 1 · x − 1 dx 2 P˜k = k dxk 2 −1 dx  √ Z 1  2k d (2k)!(k)! π k 2 k 2 k = (−1) (x − 1) (x − 1) dx = (4) 2k (k + 12 )! −1 dx | {z } =(2k)!

Die Fakult¨at nicht-ganzer Zahlen ist dabei u ¨ber die Γ-Funktion zu bestimmen. Die zweite Gleichheit gilt wegen mehrfacher partieller Integration, wobei der k dl 2 = 0 bei x = ±1 f¨ ur l < k (vgl. (2)); die uv-Term“ wegf¨allt, da dx l x − 1 ” dritte Gleichheit wird z.B. von Maple geliefert. Da es f¨ ur die folgende Rechnung auch gen¨ ugt, das Ergebnis zu erraten, ist kein strenger Beweis notwendig. Mit Lemma 3 und (4) ergibt sich Pk =

1 2k k!

r

√ (2k)!k! π/2 pk (k+ 12 )!

=

1 2k

r

√ (2k)! π/2 p . k!(k+ 12 )! k

Einsetzen in Satz 4 liefert: s s s √ √ √ k + 1 (2k + 2)! π/2 2k + 1 (2k)! π/2 k (2k − 2)! π/2 pk+1 = xpk − k−1 xpk−1 2k+1 (k + 1)!(k + 32 )! 2k 2 (k)!(k + 21 )! (k − 1)!(k − 12 )! s s k + 1 (2k + 2)(2k + 1)(2k)(2k − 1) 2k + 1 (2k)(2k − 1) ⇒ pk+1 = xpk − kpk−1 4 2 (k + 1)k(k + 23 )(k + 12 ) (k)(k + 21 ) {z } | √ (2k−1)(2k+1)

⇒ xpk = p

r

k 2k − 1 pk+1 + p pk−1 (2k − 1)(2k + 1) 2k + 3 (2k − 1)(2k + 1) k+1 k pk−1 + p pk+1 ⇒ xpk = √ 2 2−1 4k − 1 4(k + 1) | {z } | {z } k+1

:=βk−1

=βk

Somit ergibt sich Satz 5 (Drei-Term-Rekursion fu ¨ r L2 -normierte Legendre-Polynome) k ∀k > 0 4k 2 − 1 ¨ Beweis: Sonderfall k = 0 als Ubungsaufgabe, allgemein siehe oben hxpk+1 ,pk i hpk+1 ,xpk i Bemerkung: Aus βk = = kpk k kpk+1 k ∀k (vgl. [Junge07] (7.16)) folgt bereits 1 = kp1 k = kp2 k = · · · . (4) muss also nicht bewiesen werden, um die Normiertheit zu zeigen. xpk = βk−1 pk−1 + βk pk+1 , p0 = 1, β0 = 0, βk−1 = √

Literatur [Junge07] O. Junge, Vorlesung Numerik 2, TU M¨ unchen, SoSe 2007

3

Related Documents

Legendre
November 2019 3
Legendre
June 2020 0
Legendre
June 2020 0
Aplikasi Legendre
June 2020 13