K12 Deutsch Mitschrift - Schiller: Maria Stuart 1

  • June 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View K12 Deutsch Mitschrift - Schiller: Maria Stuart 1 as PDF for free.

More details

  • Words: 641
  • Pages: 3
Maria Stuart – Schiller

Elisabeth *1533 †1603: • Tochter von Henry IIX und Anne Boleyn (hingerichtet) • Zeit der Reformation • lange Amtszeit (1558-1603) • illegitim erklärt von Henry (kein Thronanspruch) → lebt in Verbannung, zeitweise inhaftiert → erhält Herrschaftsanspruch vom Parlament und Henry's Testament zurück → • Sieg über spanische Armada → Aufstieg Englands zur Weltmacht • Interesse an Kunst und Kultur (Shakespeare) • keine religiösen Verfolgungen • Ehelosigkeit Maria Stuart *1542 †1587 • lupenreiner Stammbaum, legitime Urenkelin Henry VII (in der Thronfolge eigentlich vor Elisabeth • geboren in Schottland, aufgewachsen in Frankreich • Heirat mit 16→ Königin Frankreichs→ Witwe mit 18 • Rückkehr nach Schottland → Königin • Heirat → Sohn → Mann wird ermordet • Heirat → dankt ab zu Gunsten ihres Sohnes • flieht nach England, will eigentlich nach Frankreich • wird gefangen genommen, 19 Jahre inhaftiert • will Elisabeth treffen • 1585: Act of the Queen's Safety • 1586: Verschwörung gegen Elisabeth zu Gunsten von Maria • 1587: Todesurteil => Hinrichtung Elisabeth I 1533-1603

Maria Stuart 1542-1587

Galt als eher hässlich

Galt als schönste Frau ihrer Zeit

Langer, harter Weg zur Krone

Zur Königin geboren (Stammbaum)

Vertreterin der anglikanischen Staatskirche (des Vertreterin des Katholizismus Protestantismus)

Weitsichtige und erfolgreiche Politikerin

Politische Erfolglosigkeit

Kämpferin für die Stärke und Unabhängigkeit Englands

Verlust der Herrschaft über England und Frankreich (2 Kronen)

Begründete Englands Aufstieg zur Weltmacht

Instrument in den Händen der Großmächte

Gemeinsamkeit: Pech im Privatleben Ehelosigkeit (z.T. glücklose Beziehungen)

3 x unglücklich verheiratet

KONFLIKT Anspruch beider Frauen auf den Englischen Thron Hintergrund: gemeinsamer Vorfahr Henry VII Poetische Freiheiten Schillers gegenüber der Geschichte Veränderung des historischen Stoffes

Begründung für Veränderung allgemein: dichterische Freiheit, Phantasie

• Verjüngung der Königinnen

Verlagerung des Konflikts auf weibliche Rivalität: Leidenschaften, Attraktivität, Rivalität im persönlichen Bereich =>dramatische Zuspitzung, direkte Konfrontation

• Isolierung und moralische Verurteilung Elisabeths • Maria als geläuterte Sünderin → Beteuerung ihrer Unschuld in Bezug auf englische Verhältnisse

• Verstärkung des Kontrasts (Gut + Böse) • Maria als Sympathieträgerin

• Begegnung der Königinnen

• Shrewsbury kein Siegelbewahrer • Träger der historischen Verschwörung durch andere Figuren ersetzt • Kurl widerruft sein Geständnis

• Verdichtung • Doppelspiel, Rettung durch Gewalt oder Einfluss

Maria Stuart – Aufbau des Dramas III Peripetie (Höhe- und Wendepunkt) Zusammentreffen der beiden Königinnen Mortimer - Maria 2 erregende Momente: - Leicesters Absicht, Maria zu gewinnen - Mortimers Absicht, Maria zu befreien

I Exposition

retardierende Momente - Attentat auf E, Enttarnung Marias und Leicesters - mündliche Widerholung des Todesurteils, Wankelmut E's

IV Umkehr Unterschrift unter Todesurteil, Tod Mortimers, Verrat Leicesters, äußerlicher Sieg E's

II Steigerung Glanz E's am Hof: Gegenspielerin 3 Stufen:- Höflinge - Mortimer/E Mortimer/Leicester - Verlockung E's, Maria zu sehen

V Katastrophe / Lösung moralischer Sieg Marias Verlassenheit E's

Bauform: I Maria II Elisabeth III Maria + Elisabeth IV Elisabeth V Maria => spiegelbildlich Zeit: konzentriert auf 3 Tage Ort: I Fotheringhay II Westminster III Fotheringhay IV Westminster V Fotheringhay / Westminster Handlung: Hinführung zum Todesurteil (von Anfang an klar) außerdem: gebundene Sprache, Ständeklausel Szenenanalyse: Erschließen Sie die Szene I.1. nach Aufbau und Inhalt (→ Sinnabschnitte) und untersuchen Sie den Gesprächsverlauf (→ sprachliche und dramaturgische Mittel). Zeigen sie auf, welches Bild Paulet und Kennedy von Maria Stuart entwerfen und erläutern sie abschließend, inwieweit die erste Szene expositorischen Charakter hat. A geschichtlicher Hintergrund: Maria Stuart als umstrittene Person der englischen Geschichte B Maria Stuart – unschuldiges Opfer oder gefährliche Verschwörerin I. Erschließung des Gesprächsverlaufs der Szene nach Aufbau und Inhalt unter Einbeziehung der sprachlichen und dramaturgischen Mittel 1. Durchsuchung der Räume Marias durch Paulet und seinen Gehilfen (V. 1-20) 2. Marias persönliche Situation in der Haft (V. 21-61) 3. politischer Hintergrund der Gefangenschaft Marias und die Frage der Rechtmäßigkeit der Anklage II. Das Bild der Dialogpartner von Maria Stuart 1. Paulets Bild von Maria Stuart 2. Kennedys Bild von Maria Stuart C Der expositorische Charakter der 1. Szene des Dramas

Bildquelle: Wikipedia

Related Documents