Holodeck Heute

  • Uploaded by: Gundolf Freyermuth
  • 0
  • 0
  • May 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Holodeck Heute as PDF for free.

More details

  • Words: 5,689
  • Pages: 36
1999 freyermuth.com

Reprint

Holodeck heute Millionenteure Hightech-Installationen wie Star Trek: The Experience verweben Elemene von Museum, Theater und Kino mit modernster Simulationstechnik. Erzeugt die Digitalisierung eine neue multimediale Erzählform, die dem Kino Konkurrenz macht? Weiter>

von Gundolf S. Freyermuth

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

1/36

Ë

freyermuth.com

Inhalt 1 Im Hightech-Untergrund ................................................3 2 Fahrstuhl in die Zukunft. Der Reise erster Teil .....................8 3 Die Illusion des Beamens .............................................. 11 4 Fernsehen zum Betreten. Der Reise zweiter Teil ................ 13 5 Im militärisch-kulturindustriellen Komplex ....................... 16 6 Von der Flugsimulation zur Mitspielfiktion ........................ 22 7 Bruchlandung in Vegas. Der Reise dritter Teil .................... 25 8 Unterhaltungstechnische Pionier-Branche ........................ 27 9 Hetzjagd zum Holodeck ............................................... 31 Impressum .................................................................. 36

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 2/36 Ë

freyermuth.com

1

Kapitel

Im Hightech-Untergrund Das 24. Jahrhundert hat 70 Millionen Dollar gekostet und wird von zwei Dutzend Rechnern ferngesteuert. Sie wiederum arbeiten dem Zwillings-Zentralgehirn zu, das sich in einer Abstellkammer im Parterre verbirgt, einem Triad-HP-OS-9000-Show-Control-System, auf das Jeff Borba jetzt zeigt: „Jeder Input, jeder Output, jede Kleinigkeit läuft über den Triad. An seinem Timing hängt alles.“ Jeff ist 29 Jahre alt und trägt den Arbeitstitel Department Manager of Engineering. Damit ist er Herr über dreizehn technische Angestellte, die seit Januar 1998 im Las Vegas Hilton Star Trek: The Experience am Dauerlaufen halten. „In all den Monaten hatten wir keine zehn Minuten downtime“, sagt Jeff Borba, „und selbst die gingen zum größten Teil nicht auf tatsächliche Defekte zurück.“ Er grinst

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 3/36 Ë

freyermuth.com

jungenhaft. „Am meisten beschäftigen mich die Bedienungsfehler. Was haben wir nicht schon getan, um das System noch narrensicherer zu machen …“ Die Narren, das sind die futuristisch uniformierten Akteure, die ein Stockwerk höher von morgens elf bis abends elf auf modernsten Illusionsbühnen Sternenflotte spielen – wobei sich Theater-, Film- und Flugsimulatorerlebnisse mischen und das Publikum mitten in die Handlung gerät. Die interaktiven Kleingruppen-Shows für jeweils 27 Personen dauern 22 Minuten. Bis auf die raumgreifende Rekonstruktion der legendären Enterprise D aus Star Trek – The Next Generation, ihrer Brücke und ihres großen Korridors, existieren alle Einrichtungen doppelt. Deshalb können die Shows mit 30 Sekunden Abstand starten. Zu Stoßzeiten werden so gut 2000 zahlende Zeitreisende pro Stunde in die Zukunft geschleust, für 15.95 Dollar pro Kopf. 700 000 Besucher strömten allein im ersten halben Jahr nach der Eröffnung herbei, Wartezeiten bis zu zwei Stunden waren keine Seltenheit. Inzwischen hat das Gedrängel nachgelassen, doch auch wer sich an diesem Montagmorgen im Sommer 1999 um Punkt elf in die Schlange der Wartenden einreiht, muss sich noch 45 Minuten die Beine in den Bauch stehen.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 4/36 Ë

freyermuth.com

Was er oder sie am Ende erlebt, ist Resultat einer avancierten Hightech-Installation, aufwendiger und komplizierter als jedes Broadwayspektakel und auch als die meisten Hollywoodproduktionen. Mit 50 Millionen Dollar hatten die Verantwortlichen von Paramount Parks Inc., einer Subfirma des Unterhaltungsmultis Viacom, das Projekt 1996 veranschlagt. In wenigen Monaten sollte es realisiert werden. Als nach zweieinhalb Jahren und immer neuen logistischen Problemen endlich der Betrieb aufgenommen werden konnte, war das Budget um fast 50 Prozent überschritten. Dafür allerdings hatte ma die beste Technik eingekauft, die zu haben war.

aufwendiger und komplizierter als die meisten Hollywoodproduktionen Im Hintergrund lärmen die gewaltigen Generatoren der hydraulischen Hochleistungssysteme, von denen die Kulissen verschoben und die Bewegungsplattformen in Gang gehalten werden. Jeff Borba spricht mit erhobener Stimme dagegen an und betet die einschlägigen Daten herunter. Die 6000 Quadratmeter große Star-Trek-Enklave, ein Anbau zum Las Vegas Hilton, das selbst mit über 3000 Zimmern das siebtgrößte Hotel der Welt ist, birgt 37 so genannte „themed places“.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 5/36 Ë

freyermuth.com

In diesen CAD-geplanten, labyrinthisch angelegten und thematisch inszenierten Umwelten existiert nichts, das nicht von Elektronengehirnen gesteuert würde. Als handele es sich um eine terrestrische Raumstation, läuft der ungewöhnliche Alltag nach strengem Software-Programm: die Sauerstoffzufuhr, die Regelung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die Beleuchtung, die Kontrolle des szenischen Umbaus, natürlich die Koordination des Simulationsritts, dazu die „normale“ Geräuschkulisse, die speziellen akustischen und visuellen Effekte, etwa jeder Blick durch die Panoramafenster in die galaktische Außenwelt.

CAD-geplante, labyrinthisch angelegte, thematisch inszenierte und komplett von Computern gesteuerte Umwelten Um das künstliche Environment komplett steuerbar zu machen, wurden 16 Kilometer Audiokabel verlegt und 300 Lautsprecher in den Kulissen verborgen. 13 automatische Türen mit eigenen Steuerplatinen öffnen und schließen sich während der Show auf Zehntelsekunden genau. Für die illusionistischen Lichteffekte sorgt ein halbes Tausend einzelner Schaltungen. Sie regeln das Glühen der 15 000 Sterne über dem Eingangshim-

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 6/36 Ë

freyermuth.com

mel ebenso wie das planmäßige Leuchten und Flackern der allgegenwärtigen Neonröhren, von denen ein guter Kilometer installiert ist. Die Bilder auf den 28 Videomonitoren sowie die allgegenwärtigen akustischen Effekte stammen aus 32 Pioneer LaserdiscSpielern, die für den industriellen Einsatz geeignet sind. Zur minutiösen Kontrolle des Spektakels wird neben handelsüblichen Rechnern reichlich spezielle Hardware eingesetzt, Basic Animation Real Time Controllers (BARTs), Laser Dics Controllers (LDCs), Programmable Logic Controllers (PLCs) der Allen-Bradley-Abteilung von Rockwell International sowie MediaMatrix MM-740 und MM-940 Computer. Auch die Software ist ein bunter Mix aus proprietärem Kode wie dem Stage Command System von Scenic Technologies, das die mechanischen Effekte kontrolliert, und einer Vielzahl kommerzieller Programme. Nur eine Komponente fehlt auffällig: Windows nach 1995. „Wir benutzen neben OS 9000 auch DOS und Windows 3.11“, sagt Jeff Borba. „Alles Neuere ist zu instabil. Wir können es uns einfach nicht leisten, dass unser System dreimal am Tag abstürzt. Was sollen wir denn mit den Leuten da oben machen, während wir hier unten endlos neustarten?“

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 7/36 Ë

freyermuth.com

2

Kapitel

Fahrstuhl in die Zukunft. Der Reise erster Teil Ein Stockwerk höher hat sich die Schlange der Wartenden in Bewegung gesetzt. Aus ihnen ragt ein hoch gewachsenes, zu Klingons kostümiertes Pärchen heraus, sonst aber handelt es sich um Humanoiden beiderlei Geschlechts, die zwar in einem babylonischen Sprachengewirr plappern, sonst aber recht normal scheinen. Die Mehrheit ist zwischen dreißig und fünfzig Jahren alt und stellt längere, meist schüttere Haare, kräftige Körper und stämmige Schenkel in kurzen Röcken und Hosen zur Schau. Der gewundene Weg des Publikums zum eigentlichen Eingang der Attraktion führt durch das Museum für die Geschichte der Zukunft. Kitschig und faszinierend zugleich stimmt die Ausstellung mit Star-Trek-Devotionalien und Videoschnipseln auf die bevorstehende Show ein. Chronologisch werden die wichtigsten Schritte in der Entwicklung intelligenten Lebens von der rückständigen Erdenmenschheit zur transhuman-interplanetarischen Zivilisation präsentiert; von Galileos Forschungen also bis zur Geschichte schreibenden Hochzeit von Whorf und Dax. Kleiderpuppen zeigen 23 Kostüme, darunter Captain Kirks Tunika, Odos Uniform oder die knappen S&M-Ledergebinde von Klingon-Kriegerinnen. Hinter Glas liegen rund 200 „Original“-Schwerter und Phaser, Masken von Romulans und Cardassians, Tricorder, Spocks Raketenstiefel, ein Universalübersetzungsgerät und

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 8/36 Ë

freyermuth.com

- wohl als Verbeugung an den primitiven Aborigines-Stammvater der Hochtechnik des 23. und 24. Jahrhunderts - ein beiger, leicht angegammelter Apple Macintosh Plus, „ca. 1986“. Bei der Sperre und den Sternenflotten-Schönheiten angelangt, die den Besucherstrom in Kleingruppen einteilen, diskutiert ein mittelalterliches Ehepaar aus Deutschland die im Museum aufgelesene Trivial-Enthüllung, dass die Original-Weinkrüge, aus denen man im Star-Trek-Universum Blutwein trinkt, zum ersten Mal in dem 1956er-Hollywoodschinken Die zehn Gebote zum requisitären Einsatz kamen. Bis dann ein älterer Herr in Museumswächter-Uniform die Gruppe zu dem Fahrstuhl führt, der sie angeblich zu dem ganz normalen computersimulierten Shuttle-Flug bringen soll, den die Attraktion verspricht. Die Lifttür schließt sich, in der klaustrophobisch engen Kabine laufen auf mehreren Videomonitoren weitere Schnipsel aus alten Star-Trek-Folgen. Die Langeweile ist fast körperlich zu spüren. Plötzlich aber ruckt der Lift hart. Auf den Monitoren flackern Störstreifen, und als sie sich stabilisieren, erscheint für Sekunden überall dasselbe, von Hass verzerrte Gesicht eines Klingon-Kriegers.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 9/36 Ë

freyermuth.com

Der Tourführer blickt entsetzt in die Runde, bis nur noch Blackout ist. Der Fahrstuhl stockt in einer Nacht, die schwärzer nicht sein könnte. „Mama, ich habe Angst“, sagt eine körperlose Kinderstimme. Rauschen hebt an, ein starker, kühler Windsog fährt über die Gesichter. „Da kann man auch Angst haben“, kommt die mütterliche Antwort. Aus dem Nichts erscheinen winzige, rötlich tanzende Lichtpunkte, wie sie nicht nur jeder Trekker kennt.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 10/36 Ë

freyermuth.com

3

Kapitel

Die Illusion des Beamens Der Spruch „Beam me up, Scotty“, schreibt der Physiker Lawrence M. Krauss in seiner amüsanten Analyse der Star-Trek-Technik, sei so bekannt wie das Wort Ketchup. In den USA zumindest. Kein Zweifel also, was in dem stecken gebliebenen Fahrstuhl gerade passiert: molekulare Desintegration! Doch wer beamt hier wen? Und warum und wohin? „Die Schauspieler müssen dafür Sorge tragen, dass das Publikum innerhalb gewisser Parameter bleibt, damit bei dem sekundenschnellen Umbau der Szene niemand verletzt wird“, sagt Jeff Borba in dem Raum unterhalb des vermeintlichen Fahrstuhls – bei dem es sich realiter um eine dreiachsige hydraulische Bewegungsplattform handelt. „Bevor alle Akteure auf ihren Plätzen sind und die verborgenen Fußtasten betätigen, geht gar nichts ab.“ Dann aber umso schneller. Der saugende Wind nämlich, der dem Publikum so hervorragend an den Haaren wie an den Nervenenden zerrt, ist kein Effekt, den die Designer der Installation geplant hätten. Er entsteht durch das automatische Verschieben der stählernen Kulissen und wurde von den Verantwortlichen mit Verblüffung erst bemerkt, als sie diese computerisierte

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 11/36 Ë

freyermuth.com

Hochgeschwindigkeitsversion traditioneller Theaterzauberei probeweise in Betrieb nahmen. Vorher galt ihre ganze Aufmerksamkeit der schwierigen Aufgabe, das aus TV und Kino bekannte Beam-Geflimmer zu realisieren. In den Star-Trek-Filmen wird der Effekt durch Scheinwerfer erzeugt, die außerhalb des Kamerabildes postiert sind. Das Ergebnis wird obendrein digital nachbearbeitet. Beide Möglichkeiten fallen bei der Live-Inszenierung aus. Trotzdem sollte die Erfahrung so echt wie nur irgendein anderer Effekt in der Show wirken, da an der Glaubwürdigkeit dieser ersten Szene wesentlich hängt, mit wie viel Bereitwilligkeit sich das Publikum auf den Rest der innovativen Star-Trek-Fiktion einlässt. Die Lösung, die schließlich gefunden wurde, bestand darin, den Boden des Fahrstuhls aus stahlverstärktem Plexiglas herzustellen und mit speziellen Reflexionsfolien zu bekleben. Unter den Füßen des Publikums ruhen computergesteuerte fluoreszierende Lichtquellen. Geschickte Beleuchtung lässt das Glas anfangs so massiv erscheinen, wie es jeder gewöhnliche Lift ist. Erst nach dem Blackout, in dem Augenblick, da die Stahlwände davon zu sausen beginnen, läuft das bunte Beam-Progamm an. Für bange 6,5 Sekunden. Dann ist der Spuk vorbei.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 12/36 Ë

freyermuth.com

4

Kapitel

Fernsehen zum Betreten. Der Reise zweiter Teil Es wird wieder Licht, grell und brutal - und im 24. Jahrhundert. Wo eben noch die Gegenwart und ein enger Fahrstuhl war, befindet sich nun der weitläufige Transporterraum des Raumschiffs Enterprise. Ein Empfangskomitee aus Star-Fleet-Offizieren warnt erregt vor höchster Gefahr – einem klingonischen Entführungsversuch – und hetzt die 27köpfige Gruppe der unfreiwilligen Zeitreisenden auf die Brücke des Schiffs. Authentischer könnte sie nicht sein: Faux-Holzverzierungen, warme, erdige Farbtöne, die Vermeidung aller mechanischen Kennzeichen unserer ausgehenden industriellen Epoche wie Schrauben, Haken oder Schlösser, dazu eine ranghohe, schwer beschäftigte Bedienungsmannschaft. Und in der Tat ist der Nachbau der Star-Trek-Dekoration sogar echter als echt. In AutoCAD wurde er ein wenig größer als das Original entworfen, um den Abstand zu kompensieren, den das Publikum zum Machtzentrum mit seinem verdächtig verwaisten Kapitänssessel halten muss. Warum Jean-Luc Picard weit und breit nicht zu sehen ist, die Antwort auf diese im Raum hängende Frage und auch die Lösung aller anderen Rätsel bringen dann Commander Will Riker und Lieutenant Commander Geordi LaForge höchstpersönlich. Die Star-

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 13/36 Ë

freyermuth.com

Trek-Stars schalten sich aus dem Maschinenraum des Schiffs auf den großen Schirm der Brücke und erklären in hastigen Worten: Der teuflische Klingon-General Korath, dessen Gesicht kurz vor dem Blackout auf den Monitoren des Fahrstuhls erschien, hat einen Zeitriss produziert und die 27 Erdlinge aus dem 20. ins 24. Jahrhundert entführt. Der Grund: unter den Gekidnappten befindet sich ein – unbekannter - Vorfahre von Captain Picard. Der oder die Entführte vermag nun die historisch notwendige Nachwuchskette nicht mehr in Gang zu setzen. Weshalb der gute Captain sich in Luft aufgelöst hat, sobald die Reisegruppe aus der Vergangenheit im Transporterraum materialisierte.

vom

Publikum zu Mitspielern mutiert

Um Picard zu erneuter Existenz zu verhelfen, muss die Anomalie des Raumzeitkontinuums rückgängig gemacht werden. Den Entführten befiehlt Commander Riker daher, schleunigst in die Zeit zurückkehren, in die sie gehören, auf dass sie dort ihre Zeugungsaufgaben erfüllen. Alle Gäste aus der fernen Vergangenheit - vom Publikum zu Mitspielern mutiert – werden zu einem Turbolift getrieben, der sie zu der Shuttle-Bucht des Schiffes transpor-

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 14/36 Ë

freyermuth.com

tieren soll. Was er letztlich auch tut, allerdings, da gleichzeitig General Korath eine Attacke auf die Enterprise fliegt, nach einem rumpeligen, mehr oder weniger freien, von schrillen Publikumsschreien begleiteten Fall. An den Fenstern des Lifts sausen dazu lichteffektvoll Sterne und Planeten vorbei. Dem Tod im Lift haarscharf entkommen, führt der Weg weiter über den großen, neun Meter hohen Korridor der Enterprise. Hinter seinen gewaltigen Lichtfenstern glitzert das All. Fünfzig Meter weiter wartet das Shuttle. Traut man den besorgten Gesichtern der freundlichen Star-Fleet-Helfer, die das Anschnallen überwachen, Schwangere und Herzkranke vor der Weiterfahrt warnen und sich dann auf Nimmerwiedersehen verabschieden, haben die Zeitreisenden wenig Chancen, ihre Gegenwart lebend zu erreichen. Einige lässt denn auch der Gedanke an das, was sie nun erwartet, recht blass werden. Die Türen schließen sich zischend, jeden Augenblick muss der vierminütige HightechRitt durch Raum und Zeit beginnen.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 15/36 Ë

freyermuth.com

5

Kapitel

Im militärisch-kulturindustriellen Komplex Die bescheidenen Anfänge realistisch-virtueller Ausflüge, wie sie heute zum digitalen Massenvergnügen werden, datieren in die analoge Vorzeit. Bereits 1929 wurden in den USA erste Flugsimulatoren betrieben. Bei ihnen handelte es sich um Cockpit-Nachbauten, die auf hydraulischen, dreiachsigen Plattformen montiert waren.Den Aktionen des Piloten entsprechend rollten und kippten sie. Visuelles Feedback zu produzieren, diese Möglichkeit existierte in den Zeiten des schwarzweißen Stummfilms allerdings nicht. Die Trainingsmöglichkeiten beschränkten sich auf den Instrumentenblindflug. Im Laufe des Zweiten Weltkriegs wurden mit einigem Aufwand zwar die motorischen Elemente der Trainingsplattformen optimiert, dem Bildermangel konnte aber erst in den fünfziger Jahren die Einführung kommerzieller Videokameras ein Ende bereiten. Sie glitten an beweglichen Gelenken über maßstabsgetreue Modelle von Flughäfen und Landschaften. Im Verein mit den Bewegungsplattformen reagierten die Kameras auf die Steuerbefehle des Piloten exakt genug, um ihn übend über die Modelle hinweg fliegen und auch in sie hinein landen zu lassen. Während der nächsten zwanzig Jahre ersetzten immer bessere Simulationsanordnungen die Schwarzweißkameras durch farbige und erweiterten auch mit der Anzahl der einge-

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 16/36 Ë

freyermuth.com

setzten Kameras die simulierte Perspektive. Der entscheidende Sprung in der Entwicklung von Flugsimulatoren allerdings gelang erst mit dem Einsatz von Computern, durch so genannte „scene generators“. Den Prototypen baute David Evans 1968. Die Kombination von optimierter Hard- und innovativer Software errechnete aus digitalisierten Aufnahmen realer Szenen neue Bilder, die perspektivisch den Pilotenbefehlen entsprachen. Bereits vier Jahre später stellte die US Navy ein computergesteuertes Trainingsgerät in Betrieb. Die Adaptation der neuen Technik an Unterhaltungszwecke ließ etwas länger auf sich warten. 1986 präsentierte Disney den ersten, noch recht primitiv simulierenden virtuellen Ritt. Mit dem Ende des Kalten Kriegs akzelerierte jedoch die Entwicklung. Kürzungen im Militärhaushalt beraubten die Rüstungsindustrie eines wesentlichen Teils ihrer traditionellen Einkünfte. Viele Firmen suchten nun nach ziviler Kundschaft und drängten auf den Unterhaltungsmarkt. Ein Musterbeispiel für die Entwicklung liefert der steile Aufstieg der Firma, von der die Bewegungsplattformen in Star Trek: The Experience stammen. Seit 1963 hatte McFadden Systems avancierte Bewegungssimulatoren für das US-Militär, die NASA sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie gebaut. Der erste Kontakt mit der EntertainmentBranche kam 1992: Warner Bros. bestellte die elektronisch gesteuerte Hydraulik für den

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 17/36 Ë

freyermuth.com

VR-Simulationsritt Batman. Der Auftrag bedeutete einen Wendepunkt in der Firmengeschichte. Binnen fünf Jahren vervierfachte sich der Umsatz. Über 200 Bewegungsplattformen hat McFadden seitdem weltweit in Themenparks, Vergnügungsarkaden und Museen montiert, drei Dutzend allein in Las Vegas. „Mir bereitet es Freude“, sagt Larry Hayashigawa, Präsident von McFadden, „dass wir eine Technologie mit militärischen Anwendungen in etwas verwandelt haben, das Kindern das Gefühl gibt zu fliegen.“

Zweckentfremdung avancierter

Rüstungstechnik für Hightech-Unterhaltung

Nicht unwesentlich für die Integration der Rüstungs- und Computertechnik in die Vergnügungsindustrie, die sich im vergangenen Jahrzehnt vollzog, war die enge geographische und personelle Verbindung zwischen den Hightech-Branchen. Nahezu alle beteiligten Firmen operieren wie McFadden, beheimatet im kalifornischen Santa Fe Springs, aus dem Westen der USA. Star Trek: The Experience verdankt seine Existenz nahezu komplett diesem einzigartigen regionalen Talentpool.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 18/36 Ë

freyermuth.com

Die Bauleitung hatte die Landmark Entertainment Group, das wichtigste und innovativste Multimedia-Studio für die Konstruktion von Themenpark-artiger Unterhaltung. 1980 in North Hollywood von den Ex-Disney-Mausketieren Gary Goddard und Tony Christopher mit bescheidenen 5000 Dollar Kapital gegründet, gehört die Hälfte der Firma seit 1996 Michael Jackson und dem saudischen Hightech-Investor-Prinz Alwaleed Bin Talal Bin Abdulaziz Al Saud. Die beiden ließen sich ihren Einstieg 50 Millionen Dollar kosten. Zu den Projekten, die Landmark weltweit realisiert hat, zählten vor Star Trek: The Experience das Sanrio Puroland bei Tokio (1991, 630 Millionen Dollar teuer) und Jurassic Park - The Ride in den Universal Studios Hollywood (1996, 110 Millionen). Seitdem folgten James Bond 007: License To Thrill, ein virtueller Ritt, der 1998 in allen fünf Paramount Parks zugleich öffnete, und der Terminator 2/3D in den Universal Studios Florida. Den Auftrag, die Kulissen und ihre komplizierten Verschiebemechanismen zu bauen, vergab Landmark an die Las-Vegas-Filiale von Scenic Technologies. Die gigantischen, eine Million Dollar teuren Raumschiffmodelle, die über dem Eingang der Attraktion dräuen, stammen von Penwal Industries Inc. aus Rancho Cucamonga. Edwards Technologies, 1984 in Malibu von dem Informatiker und Physiker Brian Edwards gegründet, sorgte auf der Deep-Space-9-Promenade für interaktive Sound- und Video-Effekte. Die restliche Audio-Programmierung leistete die Nevada-Niederlassung von Signal Perfec-

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 19/36 Ë

freyermuth.com

tion Ltd. Lediglich die Gesamtablaufkontrolle programmierte mit Triad aus Illinois eine Firma, die außerhalb des Westens residiert.

computergesteuerte Kombination der visuellen Szenerie – des „Ritt-Films“ – mit der physischen

Bewegungssimulation So wichtig das Zusammenspiel aller Theater- und Show-Elemente ist, die zu dem simulierten Shuttle-Flug führen – er natürlich ist der Höhepunkt, der über Erfolg oder NichtErfolg des illusionären Unternehmens entscheidet. Sein Realismus wiederum beruht hauptsächlich auf der exakten Kombination der visuellen Szenerie – des „Ritt-Films“ – mit der physischen Bewegungssimulation. Die Programmierung der Befehle, die vom Triad an die McFadden-Hydraulik ausgegeben werden, erfolgte in Graphic Motor Language (GML) durch die L.A.-Firma Catalyst Entertainment, deren Gründer einst mit an der Back to Future-Attraktion in den Universal Studios arbeitete. Den Ride-Film selbst drehte das Rhythm & Hues Studio aus Culver City, 1996 mit einem Special-Effects-Oscar für die sprechenden „Babe“-Schweine ausgezeichnet. Beide Firmen arbeiteten Seite an Seite in den Hollywooder Paramount Studios.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 20/36 Ë

freyermuth.com

Die Herstellung des Vier-Minuten-Streifens dauerte anderthalb Jahre, das Budget lag um die fünf Millionen Dollar. Produzent war Rick Berman, der seit 1987 alle wesentlichen Star-Trek-Produktionen leitet und der auch in diesem Fall jede ästhetische Abweichung vom etablierten Trekker-Kosmos verhindern sollte. Regie führte Mario Kamberg. Er ließ die Raumschiffmodelle, mit denen die TV-Produktionen arbeiten, digitalisieren und „drehte“ den Film zu zwei Dritteln komplett im Computer. Der Rest bestand aus Montagen traditionell produzierter und digital verbesserter Bilder mit Animationen. Die Hubschrauberaufnahmen von der finalen Crash-Landung des Shuttles wurden etwa im Computer stabilisiert und um fast 300 Prozent beschleunigt. Am Ende erzielte Mario Kamberg einen Realismus, der sich mit dem Goldstandard des jungen Hybrid-Genres virtueller Ritte messen konnte, der 1993 eröffneten Installation In Search of the Obelisk.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 21/36 Ë

freyermuth.com

6

Kapitel

Von der Flugsimulation zur Mitspielfiktion Die Fantasy-Trilogie Secrets of the Luxor Pyramid lässt sich am anderen Ende des Strips erleben. An der gekippten Fassade des Luxor Hotels, einer pechschwarzen Pyramide, hangeln sich anstelle von Fahrstühlen um 39 Grad geneigte Inklinatoren hoch, von der Spitze erstrahlt der Welt größter Laserbeam, und im Innern des Hotels findet sich eine 15 Stockwerke hohe Luxor-Imitation samt archäologisch korrekter Kopie der Grabkammer Tutanchamuns. Die Hauptattraktion des Erlebnis-Hotels aber ist die 50 Millionen Dollar teure Fantasy-Trilogie. Über deren ersten Teil In Search of the Obelisk schrieb nach der Premiere 1993 ein Reporter des Tech-Magazins Omni, er bedeute nichts weniger als eine „Revolution“, „the future of fun“, die Zukunft des Vergnügens. Herbeigezaubert hat die virtuelle Attraktion Douglas Trumbull, ein Pionier der SpecialEffects-Branche. Zu seinen Hollywood-Meriten gehören die Tricks in SF-Klassikern wie 2001 – A Space Odyssee, Third Encounter of the Close Kind und Bladerunner. Doch Trumbull strebte immer schon über den gewöhnlichen Film hinaus. Bereits 1974 konstruierte er den ersten simulierten Ritt in einer Raumkapsel, 1981 baute er erste eigenständige Simulationstheater, 1989 kreierte er für Steven Spielberg die damals sensationell wirkende Back to the Future-Attraktion im Imax-Format. Für seinen Luxor-Ritt

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 22/36 Ë

freyermuth.com

verwendete er ein selbst entwickeltes Bewegungsgefährt und ein halbes Hundert Workstations, darunter 40 Silicon Graphics. Das Ergebnis war zum ersten Mal so realistisch, dass Sensiblen schwindelig werden kann, als schaukelten sie tatsächlich Hunderte von Metern auf und ab - obwohl das ruckelige Gefährt sich nie mehr als ein paar Zentimeter bewegt.

ein

Film wie ein Live-Ereignis

„Die Simulatoren sind revolutionär, sie erzeugen einen simulierten Ritt, der alle Qualitäten eines Spielfilms hat“, sagt Trumbull. „Es war ein Experiment, wie man durch sorgfältige Kontrolle von Filmaufnahmen und Projektionsverfahren endlich die Grenze zur vollständigen Glaubwürdigkeit überschreiten kann, so dass ein Film wie ein LiveEreignis erscheint“ - inklusive rudimentärer Interaktion des Publikums mit den handelnden Figuren. Der beachtliche Erfolg des virtual rides im Luxor begründete den aktuellen Unterhaltungs-Trend: fort von der aufwendigen und Platz fressenden naturalistischen Erzeugung von Thrills, wie sie in den großen, oft an filmischen Blockbustern orientierten RollerCoaster-Ritten der Themenparks üblich ist, und hin zur digitalen Simulation. Sie spart Platz, ist daher universeller einsetzbar, und sie gewährt ein Mehr an kreativer Freiheit,

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 23/36 Ë

freyermuth.com

da nicht die widerständige Realität selbst kopierend erzeugt werden muss, sondern lediglich ihre Erfahrung. Wer solche Ritte erlebt hat, dem fallen die Parallelen zum utopischen Holodeck auf, dem Vergnügungszentrum der Star-Trek-Zukunft. Der massenkulturelle Kunstmythos hat sich, seit Gene Roddenberry ihn vor 33 Jahren erfand, über vier TV-Serien mit 600 Sendestunden, dazu acht Spielfilmen und rund 500 Romanen weltweit verbreitet. Statistisch werden allein in den USA jede Minute 13 Star-Trek-Bücher verkauft. Zu den erklärten Fans zählen einflussreiche Wissenschaftler und Intellektuelle, etwa Stephen Hawking und Camille Paglia. Und selbst im renommierten Smithsonian-Institut lockte die fiktive Enterprise mehr Publikum an als jene unglamourösen NASA-Vehikel, die tatsächlich einmal durchs All sausten. Der Gedanke, das Star-Trek-Franchise um einen virtuellen Ritt zu erweitern, lag also nahe.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 24/36 Ë

freyermuth.com

7

Kapitel

Bruchlandung in Vegas. Der Reise dritter Teil Von Anfang an steht die Zeitrückreise aus dem 24. Jahrhundert ins gute alte 20. unter keinem guten Stern. Mit einer Beschleunigung, die in die Sessel drückt, startet das Shuttle aus der Landebucht – und rast direkt in das Sperrfeuer von General Koraths Bird of Prey. Aus kühlschrankgroßen Boxen tobt ein wahrhaft außerirdisches Soundsystem, und für die entsprechende visuelle Illusionierung sorgt eine 18 Meter breite Leinwand, die den Fensterblick ins All simuliert. Anders als in den Standard-Ritten, wie sie sich in den meisten Themenparks finden, ist das Bild nicht plan. Die Leinwand wölbt sich sphärisch über dem Shuttle zu einem Dom und produziert eine 160 Grad umfassende Sicht aus Front-, Seiten- und Oberfenstern. Der eigene Absturz lässt sich so bestens beobachten. Ein Treffer nach dem anderen schleudert die Reisenden in alle sechs Bewegungsrichtungen, die das vollbesetzte, sechs Tonnen schwere McFadden-Simulator-Ungetüm beherrscht. Das Shuttle steigt auf und stürzt ab, es kippt nach vorne und neigt sich nach hinten, es rollt, schlingert, wiegt und wankt, bremst und beschleunigt, und tut das, was Nautiker gieren nennen.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 25/36 Ë

freyermuth.com

Nach drei Minuten virtueller Achterbahn ist dann das raumzeitliche Wurmloch erreicht. Aus ihm stürzt man kreischend hinunter auf das Las Vegas, in dem alles begann. Funken sprühend knallt das Shuttle auf, rast schleudernd über den Asphalt und kommt krachend in der Lobby des Hilton zum Stehen.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 26/36 Ë

freyermuth.com

8

Kapitel

Unterhaltungstechnische Pionier-Branche „Knochentrocken, ziemlich perfekt programmiert“, sagt Jeff Borba. Er steht, stämmig gebaut und in Blue Jeans, die leicht angebügelt erscheinen, eine Etage tiefer in fahlem Licht neben einem runden rostroten Tank, der von Ferne an das Shuttle erinnert; das richtige, das Space Shuttle der NASA. Zwischen Gummischläuchen und isolierten Kabeln ragen hydraulische Schäfte verschiedener Dicke, vom Kinderarm bis zur Catcherhüfte, ölig glitzernd gen Decke; dorthin, wo gerade 27 Personen durch Raum und Zeit gejagt werden. Die Bewegungen, zu denen die elektronische Steuerung die Hydraulik treibt, sind sehr fließend und realistisch - aber auch recht zahm, gerade im Vergleich zu Trumbulls Luxor-Abenteuer oder zum neuen 3-D-Race for Atlantis im nahen Caesar’s Palace. Der Einwand lässt den jungen Techniker überlegen lächeln. „Wir haben’s ein wenig soft eingestellt, maximal 0,9 G.“ Warum? Shuttle-Astronauten erleben 3 G, mancher Themenpark-Ritt produziert bis zu 4 G, die Piloten von überschallschnellen Kampffliegern erdulden erst bei 8 G, wenn die Schwerkraft das Blut aus den Köpfen presst, ihren Blackout ... Jeffs Lächeln wird breiter. „Die meisten Star-Trek-Fans sind schon zwischen 40 und 50, die mögen‘s nicht mehr so hart.“

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 27/36 Ë

freyermuth.com

Wie viel G die Installation im Bestfall hergibt? „Wir hatten‘s beim Probebetrieb mal auf 1,3“, sagt Jeff. „Ich schätze, 1,7 G wären drin, ohne dass alles auseinander fliegt.“ Ein wenig scheint es, als würde es ihn reizen, das Gerät an seine Grenzen zu treiben. Gleichzeitig erweckt Jeff Borba den handfesten Eindruck, er könne es dann schon wieder reparieren. So sehr diese Haltung Star-Trek-Fans an einen gewissen Chief Engineer erinnern mag, dieser Manager of Engineering ist kein Trekker. Aber er ist SelfmadeIngenieur, und das muss jedem, der an die deutsche Kastengesellschaft mit ihren klaren Initiationsriten und umständlichen Ausbildungswegen gewöhnt ist, fast ebenso phantastisch erscheinen. Fragt man nach Abschlüssen, so ist der Herr über die millionenteure High-Technik gewöhnlicher Schweißer. Was er darüber hinaus weiß, hat er gelernt, indem er anderen zugeschaut hat. Zum Hydraulik-Experten wurde er erst bei der Air Force, dann als Jahrmarkt-Manager im benachbarten Circus, Circus-Hotel. Und wie man Computer am Laufen hält, repariert und auch umprogrammiert, darin hat er sich schlicht fünf Monate lang von den Experten einweisen lassen, die die Star-Trek-Attraktion aufbauten – und die selbst mehrheitlich ihr Wissen und Können im learning by doing erworben hatten.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 28/36 Ë

freyermuth.com

Wie in der ersten Hälfte des Jahrhunderts die Filmindustrie und um die Jahrhundertmitte die US-Raumfahrtindustrie, wie heute noch ein Großteil der Computer- und Internetbranche ist auch das funkelnagelneue und explodierende Geschäft mit der Hightech-Unterhaltung ein Pioniergewerbe. In ihm zählen formale Ausbildung wenig, dafür Talent, praktisches Wissen und Phantasie umso mehr. Vielleicht am meisten hat die Roller-Coaster- und Virtual-Ride-Szene mit Hollywoods Anfängen gemeinsam, denn in ihren jungen Firmen paaren sich technischer und künstlerischer Erfindungsreichtum.

Die

Roller-Coaster- und Virtual-Ride-Szene erinnert an Hollywoods Anfänge. Etablierte Produktionsverfahren gibt es ebenso wenig wie eine kanonische Ästhetik. Fast jeder Ritt gleicht noch dem über den Bodensee. Die Besten der Branche erfinden sie täglich neu. Auf der technischen Seite mixen die Ad-hoc-Lösungen Know-how sowie Hard- und Software aus einem halben Dutzend Bereichen: von der Luft- und Raumfahrt über industrielle Steuerungstechnik und Umweltkontrolle bis zu Beleuchtungstechnik, Kulissenbau und Bühnenmanagement, wie es im Showgewerbe, Theater und Film üblich ist.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 29/36 Ë

freyermuth.com

Nichts anderes kann freilich über die künstlerische Seite der meisten Produktionen gesagt werden. Ästhetisch stellen sie eine bunte Mixtur aus Bewährtem da, leidlich originell zusammengeschraubt. Der Vorteil, dass keine jahrhundertealte Tradition das neue Genre belastet, dass es keine verbindlichen Handbücher gibt, die erklären, welche subtilen Strukturen ein ordentlicher Ritt aufzuweisen hätte, hat bislang keineswegs zu avantgardistischen oder auch nur künstlerisch überraschenden und spannenden Experimenten geführt. Von den Bau- und Sicherheitsvorschriften werden die Unterhaltungspioniere, wie sie nicht müde werden zu erklären, zu unzähligen konservativen Kompromissen gezwungen – und das natürlich zu Recht. Genauso aber vermeiden sie notwendige Risiken in der künstlerischen Gestaltung.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 30/36 Ë

freyermuth.com

9

Kapitel

Hetzjagd zum Holodeck Drei Standardelemente bestimmen in nahezu alle Ritten deren Handlung. Sie scheinen denselben Handbüchern über mythologische Strukturen entnommen, aus denen sich auch George Lucas zu bedienen pflegt. Da ist zum einen die Störung der alten Ordnung, unter modern-technischen Gesichtspunkten: der Störfall. Etwa Jurassic Park – The Ride oder Back to the Future inszeniert ihn. Da ist zum zweiten das Hilfeersuchen, das den oder die Helden in die Handlung zieht. The Race for Atlantis gibt dafür ein Musterbeispiel, indem es die Zuschauer in zwei Gruppen aufteilt, die anstelle der Götter das Rennen entscheiden sollen. Und da ist zum dritten, wie etwa im Luxor-Ritt, der unvermutete und unverschuldete Angriff, der Kampf, dem der oder die Helden sich nicht entziehen können, obwohl sie mit seinen Ursachen und Hintergründen nichts zu tun haben. Star Trek: The Experience geht nun so weit auf Nummer sicher, dass gleich alle drei Elemente zusammengeklaubt werden: der scheinbare Störfall im Fahrstuhl, der sich als unvermuteter Klingon-Angriff entpuppt, dessen man sich erwehren muss, und das nicht nur im eigenen Interesse, sondern um auf Bitten Commander Rikers das (Über-)Leben des bewunderten Captain Picard zu ermöglichen.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 31/36 Ë

freyermuth.com

Was diesem allgemeinen Ritt-Schema, das sich allmählich als narrative Basisstruktur des Genres herauszuschälen beginnt, an Speziellem aus dem fiktionalen Fundus des Star-Trek-Universums hinzugefügt wurde, ist nicht minder bewährt. Das Beamen fehlt in kaum einer TV-Folge, und die Zeitreise ist seit H.G. Wells eins der bekanntesten und beliebtesten Erzählelemente der Science Fiction. Allein Star Trek – The Next Generation, das unmittelbare TV-Vorbild für diesen Ritt, benutzt den paradoxen Sprung in Zukunft oder Vergangenheit in gut zwei Dutzend Folgen als Erzählvehikel.

Im Kontrast zur avancierten Technik steht die Konventionalität der interaktiven Inszenierung. Gerade im Kontrast zu den avancierten technischen Mitteln, die bei dem multimedialen Ritt zum Einsatz kommen, fällt daher die Konventionalität der interaktiven Handlung umso deutlicher auf, ihre peinlich-pedantische Konstruiertheit aus abgehangenen Versatzstücken. Angesichts der horrenden Kosten der Installationen darf hinter der radikalen künstlerischen Selbstbeschränkung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner das Gegenstück zu den einengenden Bau- und Sicherheitsvorschriften vermutet werden: die inhaltlichen Vorgaben und ökonomischen Interessen derjenigen, die das Vergnügen

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 32/36 Ë

freyermuth.com

schließlich nicht als kunstsinnige Mäzenaten finanzieren; also nicht zu ihrem Vergnügen, sondern zu ihrem möglichst großen Gewinn.

Kirmesunterhaltung produziert

Thrills, keine Erfahrungen

Verübeln kann man den Unterhaltungsunternehmen den Scheuklappenblick aufs Allerpopulärste nicht. Sie stehen damit in der besten Tradition des Jahrmarktsgewerbes, das seit Anbruch der industriellen Epoche avancierte Techniken stets vor den etablierten Künsten einsetzte – aber eben nicht zu ästhetisch-avantgardistischen, sondern zu rein spektakulären Zwecken. Kirmesunterhaltung produziert Thrills, keine Erfahrungen oder Einsichten. Komplizierte, den Genuss fördernde narrative Vor- und Nachspiele interessieren nicht, alles zielt auf den möglichst umstandslosen Höhepunkt. Wie vielen virtuellen Rides merkt man auch Star Trek: The Experience noch diese Herkunft aus der Schaustellerei an. Doch in der erstmaligen Integration theatralischer Elemente, durch die achtzehnminütige Erzählstrecke, die das Publikum im Wortsinne durchlaufen muss, bevor es den vierminütigen Ritt-Höhepunkt erleben kann - zudem begleitet von realen Schauspielern, die mit dem Publikum interagieren -, strebt dieser Ritt über den simplen Thrill hinaus.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 33/36 Ë

freyermuth.com

Sein vages Fernziel sind eindeutig kompliziertere ästhetische Sensationen, wie sie nur entwickeltere Erzählformen erzeugen. „Die Erfahrung, die die meisten Menschen über die Jahre hinweg mit Star Trek hatten, konzentrierte sich darauf, Fernsehen zu gucken oder ins Kino zu gehen“, sagt Produzent Rick Berman. „Dies hier nun sprengt das Proszenium hinweg. Hier ist ein Platz, an den die Leute gehen und wirklich Star Trek erleben können.“

eine allererste

Ahnung zukünftigen Eintauchens in künstliche Welten

Vom Holodeck, wie es Trekker ersehnen, ist derlei natürlich noch Lichtjahre entfernt. Doch Installationen wie diese deuten an, dass die Hetzjagd der Unterhaltungsmacher nach traumhaft-interaktiven Fiktionen begonnen hat. Das rudimentäre Geschichtenerzählen und die Publikumspartizipation in Star Trek: The Experience produzieren eine Ahnung zukünftiger Immersion, des Eintauchens in künstliche Welten, in Gegenrealitäten, die das jahrhundertealte Karnevals-Bedürfnis nach Ausstieg aus dem Alltag mit modernsten Mitteln befriedigen.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 34/36 Ë

freyermuth.com

In Hamlet on the Holodeck, einer Studie zur Zukunft digitaler Fiktionen, hat die MITInformatikerin und Literaturwissenschaftlerin Janet H. Murray die Weitsicht von Gene Roddenberrys Pop-Phantasie beschrieben. „Das Format, das die Besonderheiten digitaler Umwelten am besten ausnutzt, ist nicht die Hypertext-Erzählung oder das Kampfspiel, sondern die Simulation: die virtuelle Welt aus beziehungsvollen Entitäten, eine Welt, die wir betreten, manipulieren und in ihrem Fortschritt beobachten können.“ Neben den virtuellen Ritten der Unterhaltungsindustrie scheinen mehrere andere Entwicklungen diesem ästhetischen Fernziel zuzustreben. Etwa die interaktiven Installationen der Hightech-Kunst und CyberArt, die die Grenze zwischen Real- und Datenraum verwischen. Oder Virtual-Reality-Forschungen im militärischen und industriellen Bereich wie das inzwischen weltweit verbreitete Cave Automatic Virtual Environment (CAVE), dessen Prototyp 1992 an der Universität von Illinois in Zusammenarbeit zwischen Informatikern und Künstlern entwickelt wurde und das in einem geschlossenen Glaswürfel mit fünfflächigen 3-D-Bildprojektionen begehbare Welten herstellt. „Ich habe wenig Zweifel“, meint Lawrence Krauss am Ende seiner Überlegungen zu Hologramm-Fiktionen und zur (Un-) Möglichkeit von Holodecks, „dass die versuchsweisen Vorstöße unseres Jahrhunderts in die virtuelle Realität uns in die Richtung von etwas führen, das dem Holodeck sehr ähnelt, zumindest im Geiste.“

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 35/36 Ë

freyermuth.com

info Dieses Werk ist unter einem Creative Commons

Impressum

Namensnennung-Keine

DRUCKGESCHICHTE

kommerzielle Nutzung-

Erstdruck in: C’T - MAGAZIN FÜR COMPUTERTECHNIK, 30. August 1999,

Keine Bearbeitung 2.0

S. 72-77.

Deutschland Lizenzvertrag

Auszugsweiser Nachdruck als: Themenpark im Wohnzimmer. In: GDIMPULS

lizenziert. Um die Lizenz

3/99, S. 59-61.

anzusehen, gehen Sie bitte zu http://creativecommons.

DIGITALER REPRINT

org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Dieses Dokument wurde von Leon und Gundolf S. Freyermuth in Adobe InDesign und Adobe

de/ oder schicken Sie einen

Acrobat erstellt und am 28. Februar 2008 auf www.freyermuth.com unter der Creative Commons License

Brief an Creative Com-

veröffentlicht (siehe Kasten links). Version: 1.0.

mons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco,

ÜBER

California 94105, USA.

Gundolf S. Freyermuth ist Professor für Angewandte Medienwissenschaften an der ifs - Internationale Filmschule

DEN

AUTOR

Köln (www.filmschule.de). Weitere Angaben finden sich auf www.freyermuth.com.

vol. 2008.03

inhalt

info

holodeck heute

Á 36/36 Ë

Related Documents


More Documents from "BernhardHofer"

Dieluxuswueste
June 2020 11
Software Fantasy
May 2020 6
May 2020 4
Fh: Falle Europa
May 2020 8