Fehler In Der Medizin: Ursachen - Folgen - Massnahmen

  • Uploaded by: Hanspeter Weiss
  • 0
  • 0
  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Fehler In Der Medizin: Ursachen - Folgen - Massnahmen as PDF for free.

More details

  • Words: 1,002
  • Pages: 8
EIN BUCH ORIENTIERT ÜBER FEHLER IN DER MEDIZIN

Hanspeter Weiss . Gundo Zieres Fehlervermeidung und –management in Medizin und Pflege iatros – Verlag 2008 ISBN 978 3 937 439 97 6

INHALT

1. Was ist ein ‚Fehler’ in der Medizin? Eine Befragung hat es deutlich gemacht: Wenn Ärztinnen und Ärzte über Fehler in der Medizin sprechen, verstehen sie darunter sehr verschiedene Dinge. Damit wir nicht aneinander vorbei sprechen, müssen wir uns also zuerst darüber klar werden, was ein ‚Fehler’ in der Medizin ist - und was nicht. Mit dieser Frage beschäftigen sich die Ausführungen am Anfang des Buches.

2. Fehler in der Medizin - wie häufig und wie tödlich? Man sagt, dass in den USA mehr Menschen an Fehlern in der Medizin sterben als an Verkehrsunfällen. Man sagt, dass in den USA jährlich über 50 000 Menschen sterben, weil die Medizin einen Fehler gemacht hat. Stimmen diese Zahlen? Auf diese Frage sucht ein nächstes Kapitel im Buch Antworten.

3. Warum passieren Fehler? Fehler passieren nicht einfach deshalb, weil der Arzt ein verantwortungsloser und inkompetenter Trottel ist. Das Buch nennt den Grund, warum es wirklich zu Fehlern kommt: Zu Fehlern kommt es, wenn die Menschen in der Medizin überfordert sind. Warum die Menschen oft überfordert sind, wird erläutert: Die Medizin bringt die Menschen an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit.

4. Was tun? Strafen nützen nur wenig, und gutes Zureden bringt auch nicht viel weiter. Das Buch sagt, worauf man achten muss, wenn man Fehlern wirklich den Kampf ansagt: Da gibt es einige Dinge die man im Auge behalten muss: Wer wirklich etwas gegen die Medizin tun will, muss mit dem Herzen dabei sein. Und wer wirklich etwas tun will, muss kleine Schritte tun - kleine Schritte, aber auch viele kleine Schritte:

Wenn die Medizin viele kleine Schritte macht, legt sie eine weite Strecke auf jenem Weg zurück, der zu einer möglichst fehlerfreien Medizin führt

LESEPROBE Ein Mann sucht die Notfallstation auf. Er klagt über Kopfschmerzen und Übelkeit. Wie er sagt, leidet er schon sei seiner Kindheit an Migräne. Die Schmerzen, die ihn jetzt plagen, gleichen denjenigen, die er jeweils bei einem Migräneanfall hat. Die Ärzte untersuchen ihn und verabreichen ihm Medikamente. Der Mann fühlt sich besser - die Kopfschmerzen und die Übelkeit haben nachgelassen. Die Frau des Mannes ist noch bei der Arbeit, und so hat der Mann seinen kleinen Sohn bei der Nachbarin abgegeben. Nun möchte er nach Hause gehen und seine Nachbarin entlasten. Die Ärzte sind damit einverstanden. Zu Hause werden die Kopfschmerzen immer schlimmer. Der Mann telefoniert mit seiner Frau und bittet sie, nach Hause zu kommen. Die Frau findet den Mann im Wohnzimmer vor. Er liegt am Boden und ist tot. Wie die Autopsiespäter zeigt, ist er an einer Blutung im Gehirn gestorben. Mit diesem Bespiel betreten wir jenen Themenbereich, um den es in diesem Buch geht: Hat die Medizin durch ihr Verhalten einen vermeidbaren Schaden verursacht, sprechen wir davon, dass sie einen Fehler begangen hat. *** Medizinhistoriker werden später sagen, dass es ein einziger Satz war, der dazu führte, dass sich die Medizin intensiv mit Fehlern beschäftigt. Dieser Satz findet sich auf der ersten Seite eines Buches, das den völlig nichtssagenden Titel ‚Irren ist menschlich’ trägt. Der Satz lautet wie folgt: Im Laufe eines Jahres sterben mehr Menschen an den Folgen eines medizinischen Irrtums als an den Folgen von Verkehrsunfällen, von Brustkrebs oder an AIDS. Da die wenigsten Leute aus dem Stand heraus sagen können, wie viele Leute an Verkehrsunfällen sterben, schiebt das Buch Zahlen nach: Es geht davon aus, dass in den USA jedes Jahr zwischen 44 000 und 98 000 Menschen an den Folgen eines medizinischen Irrtums sterben.

Was bedeuten diese Zahlen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu veranschaulichen:  Die angesehene Fachzeitschrift ‚British Medical Journal’ hat eine ihrer Ausgaben speziell dem Thema ‚Fehler in der Medizin’ gewidmet. Die Ausgabe ist mit einem Vorwort versehen, und der Verfasser dieses Vorwortes führt den Lesern die Bedeutung der Zahlen vor Augen: Während der Zeit, die Sie brauchen, um dieses Vorwort zu lesen, erleiden 8 Patienten eine Schädigung, die auf einen vermeidbaren Fehler zurückgeht. Einer dieser 8 Patienten stirbt an den Folgen eines Fehlers.’

***

Die Zahlen des Institute of Medicine wurden im Jahre 2000 bekannt gegeben. Dass sie grosse Beachtung fanden, kann man sich gut vorstellen. Plötzlich waren Fehler in der Medizin ein Thema, und plötzlich waren sie ein Thema, das den Mann auf der Strasse ebenso beschäftigt wie den Arzt und den Politiker. Die Wissenschafter allerdings mussten sich eingestehen, dass sie über Fehler in der Medizin so gut wie gar nichts wussten. Aus den Bibliotheken liehen sie sich Bücher über die Psychologie menschlichen Fehlverhaltens aus. Hatten sie sich vorher nie besonders um diese Bücher gekümmert, fanden sie sie nun plötzlich interessant. Und zudem begannen sie zu forschen. Wie Pilze schiessen seither Untersuchungen zu Medizinfehlern aus dem Boden: Es vergeht kaum ein Monat, ohne dass irgendwo auf der Welt eine neue Untersuchung erscheint, die sich mit Fehlern in der Medizin beschäftigt. So kommt es, dass wir über Fehler in der Medizin in den letzten 5 Jahren mehr gelernt haben als in den 100 Jahren bevor.

WAS WILL DAS BUCH? Wir haben in den letzten 5 Jahren tatsächlich mehr über Fehler in der Medizin gelernt als in den 100 Jahren bevor - und was wir gelernt haben, will Ihnen das Buch erklären.

WIE IST DAS BUCH GESCHRIEBEN? Das Buch ist so einfach und verständlich als möglich geschrieben. Es setzt bewusst keine medizinischen Vorkenntnisse voraus und kann auch von medizinischen Laien problemlos verstanden werden.

FÜR WEN IST DAS BUCH GESCHRIEBEN? Das Buch ist in erster Linie für Menschen geschrieben, die in der Medizin und Pflege tätig sind oder die sich für die Medizin interessieren. Diese Menschen sollen sich anhand des Buches einen Überblick über das verschaffen können, was wir über Fehler in der Medizin wissen.

Leserurteil hoch aktuell, sachlich fundiert, angenehm zu lesen.

Hanspeter Weiss

Hanspeter Weiss, Dr. phil., hat in Zürich Psychologie studiert. Ihn beschäftigt die Frage, warum Menschen Fehler machen und wie sie diese Fehler vermeiden können.

Anschrift: [email protected]

Related Documents


More Documents from "vanessa h"