Die Letzten Ostpreussen-schweizer Haben Ihre Alte Heimat Nicht Vergessen

  • Uploaded by: maiakinfo
  • 0
  • 0
  • May 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Die Letzten Ostpreussen-schweizer Haben Ihre Alte Heimat Nicht Vergessen as PDF for free.

More details

  • Words: 1,115
  • Pages: 4
Die letzten Ostpreussen-Schweizer haben ihre alte Heimat nicht vergessen Die letzten lebenden Ostpreussen-Schweizer treffen sich regelmässig in Zürich und denken mit Wehmut zurück an ihre alte Heimat, die heute in Russland liegt. Denn zu den Vertriebenen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges 1944/45 Ostpreussen fluchtartig verlassen mussten, gehörten neben rund 2 Millionen Deutschen mehrere Tausend Schweizer Bürger. Von Markus Rohner / maiak.info Die Provinz Ostpreussen war im späten 19. Jahrhundert nicht nur für Deutsche ein beliebter Ort der Zuwanderung. Auch viele Tausend Schweizer fanden in der nördlichsten und östlichsten Provinz des damaligen Deutschen Reiches eine neue Heimat. Eine Heimat, so gross wie die Schweiz, aber ohne Berge mit fruchtbaren Böden und deshalb als die Kornkammer Deutschlands bekannt. Die Schweizer Melker und Käser brachten auf Wunsch der deutschen Reichsregierung die ostpreussische Milchverarbeitung auf Vordermann – und hinterliessen damit über alle politischen Umwälzungen einen bis in heutigen Tage bleibenden Eindruck: Noch im Jahre 2009 tragen hier Melker die Berufsbezeichnung Швейцарская * Schweizarskaja, denn seit 1945 wird in Ostpreussen Russisch gesprochen. Die Ostpreussen zahlten teuer für den Frieden in Europa Das Jahr 1945 brachte Europa den Frieden – und die deutschsprachigen Ostpreussen zahlten dafür teuer: Die Rote Armee ging rücksichtslos gegen wehrlose Zivilisten vor, während die nationalsozialistische Gauleitung Fluchtversuche der Zivilbevölkerung sinnlos hart bestrafte. Sprichwörtlich im letzten Augenblick konnten mit der grössten SeetransportOperation in der Geschichte rund 2 Millionen Menschen ins heutige Deutschland in Sicherheit gebracht und so vor einem grauenhaften Schicksal bewahrt werden. Die so genannten Vertriebenen versammelten sich danach im deutschen Dachverband Bund der Vertriebenen BdV und im österreichischen Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften VLÖ zu einflussreichen Organisationen – während die wenigen Tausend Ostpreussen-Schweizer nie eine Lobby bilden konnten. Die letzten lebenden Ostpreussen-Schweizer versammeln sich

Erst 1985 wurde in Zürich der Freundeskreis Ostpreussen-Schweiz ins Leben gerufen, eine lockere Verbindung von damals höchstens noch 100 übrig gebliebenen Vertriebenen. Auf Initiative von Hildegard Hägi-Modersbach versammeln sich die immer weniger werdenden Ostpreussen-Schweizer seither zwei Mal im Jahr zum Gedankenaustausch in Zürich. Eine aufgeweckte Seniorenrunde trifft sich im Gemeinschaftszentrum in Zürich-Seebach zum Kaffeekränzchen. Fast keiner von den betagten Frauen und Männern ist unter 80 Jahren. Sie plaudern über vergangene Zeiten und reden über eine Heimat, die für sie spätestens 1945, nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches und dem Einmarsch der Roten Armee in Teilen Ostpreussens, in weite Ferne gerückt ist. “Menschen ohne Heimat sind wie Blätter im Wind”, sagt Hildegard Hägi-Modersbach zu den Anwesenden Exil-Ostpreussen. Im Landkreis Insterburg ist sie auf die Welt gekommen, seit bald 60 Jahren lebt die 82jährige Vereinspräsidentin in Zürich. Mit grossem Engagement sorgt sie im Freundeskreis Ostpreussen-Schweiz dafür, dass die Erinnerung an die alte Heimat nicht ganz erlischt. Kurt Streit erkannte seine Heimat nach 63 Jahren nicht wieder “Wir waren in der Milchwirtschaft gefragte Leute“, erklärt Kurt Streit. Der heute 93jährige Mann aus dem Fricktal führte zusammen mit seinem Vater ausserhalb von Tilsit eine Käserei und Molkerei. Bis er im Januar 1945 als letzter der Familie mit ein paar wenigen Habseligkeiten das Land verlassen musste und erst sieben Monate später am 1. August in St.Margrethen die Schweiz erreichte. Erst 2008 ist er nach 63 Jahren erstmals wieder nach Ostpreussen zurückgekehrt. Ein Land, das sich dramatisch verändert hat und das er nicht wieder erkannte. Von seinen alten Besitztümern hat er fast nichts mehr vorgefunden. “Aber ich bin zufrieden, dass ich meine frühere Heimat noch einmal sehen durfte, Jetzt weiss ich, woran ich bin.” Meinrad Ebnöther hegt weder Groll noch Hass auf die Russen Die meisten Ostpreussen-Schweizer waren Käser und Molkereibesitzer. Viele von ihnen hatten es zu Wohlstand und Reichtum gebracht, als sie nach erfolglosen Versuchen mit dem Emmentaler-Käse das Rezept für den Tilsiter erfanden. Dessen Name leitet sich ab vom Flüsschen Tilse, das dem Städtchen Tilsit (heute Sowetsk) seinen Namen gab.

Die Familie des heute 78jährigen Meinrad Ebnöther gehörte in Ostpreussen zu den grossen Käseproduzenten. 1945 mussten auch sie das Land verlassen und in die Schweiz zurückkehren. Groll oder Hass auf die Russen hegt der gebürtige Schwyzer keinen. Und er will auch gar nicht nach Schuldigen suchen, weil er weiss, dass dies ihm die alte Heimat nicht wieder zurückbringen kann. Als er fast 50 Jahre nach seinem Exodus wieder nach Ostpreussen zurückkehrte, fand auch er nämlich ein anderes Land vor. Aus der einstigen Kornkammer Deutschlands ist Brachland geworden: “Viele Dörfer sind zerstört und verlottern, aus unserer Kirche ist eine Mühle geworden.” Hubertus Wach möchte noch einmal Heimaterde in den Händen halten Einmal in seinem Leben will auch der 75jährige Hubertus Wach, ein in Luzern wohnhafter Elektroingenieur, noch einmal nach Ostpreussen zurückkehren. “Ich werde nach dem Spielweiher meiner Kindheit Ausschau halten und mit einem Kilo Heimaterde in die Schweiz zurückkehren.” Kitschige Nostalgie oder echte Heimatliebe? “Eine Heimat vergisst man nicht so einfach”, erklärt die 84jährige Helga Ruosch-Lange, die als Deutsche mit einem St.Galler verheiratet war. Im August 1944 hatte sie als Schülerin auf dem Wachturm ihrer Schule miterleben müssen, wie die Engländer zwei Drittel der Stadt Königsberg (heute Kaliningrad) in Schutt und Asche legten. “Es war ein Wunder, dass ich aus dieser Hölle überhaupt heil rausgekommen bin”, sagt sie. “Diese englischen Bombardements wären nicht mehr nötig gewesen”. Schon dreimal ist Helga Ruosch-Lange nach ihrer Flucht ins alte Ostpreussen zurückgekehrt: “Die Sehnsucht nach meiner alten Heimat habe ich nie verloren.” Umso grösser war jedes Mal ihre Trauer, als sie sah, was aus dem einst blühenden Land geworden ist. Schweizer mit einem Rest preussischer Mentalität Aus den ostpreussischen Flüchtlingen sind bodenständige Schweizer geworden. “Wir sind Schweizer, von denen manche vielleicht etwas von der preussischen Mentalität mit in die Schweiz genommen haben”, lacht Kurt Streit. Den zackigen Militarismus und die Staatsgläubigkeit hätten allerdings viele dort zurückgelassen.

In Zürich werden auch an diesem Sonntag einmal mehr Erinnerungen an die Jugendzeit wach und nostalgische Gefühle gepflegt. “Von Jahr zu Jahr werden es weniger”, sagt Hildegard Hägi-Modersbach. Bald einmal wird der Zeitpunkt kommen, an dem der letzte dieser Ostpreussen-Schweizer tot sein und ein Kapitel schweizerischer Auswanderungspolitik endgültig geschlossen werden wird.

Über den Autor: Markus Rohner (1957 im schweizerischen Altstätten/SG) ist Journalist und Autor. Nach einem Studium der Geschichte und Germanistik ist Rohner seit 1983 Journalist. Zuerst war er als Bundeshauskorrespondent für verschiedene Tageszeitungen tätig, seit 1989 als freier Journalist. Seine Beiträge erscheinen quer durch die Schweiz in regionalen Tageszeitungen, vom Berner "Bund" über die "Basler Zeitung" bis zur "Südostschweiz" und dem "St.Galler Tagblatt". Markus Rohner ist zudem Autor für das "NZZ Folio" sowie die "NZZ am Sonntag".

Creative Commons Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ch/ Dieser Beitrag von www.maiak.info – The Newsroom of Eastern Europe steht allen Medien, Weblogs und anderen Autoren nutzergenerierter Inhalte zur Verfügung. Sie dürfen das Werk honorarfrei vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung der Namensnennung (Autor / maiak.info) und Verlinkung: Von Markus Rohner / maiak.info Original-Beitrag: http://www.maiak.info/ostpreussen­russland­schweizer­vertriebene­tilsit Original­Fotos zum Download: http://www.flickr.com/photos/maiakinfo/sets/72157621795053451/

Related Documents


More Documents from ""