7. Monatsbericht (20. Januar - 20. Februar)

  • December 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View 7. Monatsbericht (20. Januar - 20. Februar) as PDF for free.

More details

  • Words: 2,246
  • Pages: 5
Wenn einer eine Reise macht, hat er bekanntlich viel erlebt. Dieser alte und abgelatschte Spruch... Er fiel mir schon auf einer der endlosen Busfahrten ein und wollte mich seit dem nicht mehr loslassen. Und davon mal ganz abgesehen: Viel erlebt habe ich auf jeden Fall. Aber ich hab auch viel im Bus gesessen. Von daher wäre vielleicht auch „Wenn einer eine Reise macht, tut ihm meist der Hintern weh“ nicht verkehrt. Aber mal von vorne: Ich hab vom 15. Januar bis zum 23. Februar frei gehabt. Das klingt enorm viel, sind aber letztendlich nur knappe 25 Tage Urlaub. Mein Jahresurlaub also. Für das Programm das wir vorhatten, war das genau richtig. Wir wollten immerhin ziemlich weit fahren. Die groben Stationen waren: San Pedro de Atacama (Chile) Cusco (Peru) Puno (Peru) Cobacabana (Bolivien) La Paz (Bolivien) Rurrenabaque (Bolivien) Asuncion (Paraguay) Foz Iguacu (Brasilien) Puerto Iguacu (Argentinien) Buenos Aires (Argentinien) Und damit wir auch keinen Tag verschwenden, dachten Malte Stock, Jürgen Hajdo und ich uns, dass wir gleich am 15. Januar aufbrechen. Unsere erste Station war San

Pedro de Atacama. San Pedro ist ein kleines Touristendorf, von dem aus man alle möglichen Touren in die Wüste machen kann. Die Atacama-Wüste selbst ist eine Salzwüste und nebenbei auch noch die trockenste Wüste der Welt. Für mich war das mehr als umwerfend dort. Es gab einfach kilometerweit nichts zu sehen. Nur Stein, Geröll und Sand. Und doch war es faszinierend, wie schön die Landschaft doch sein kann, obwohl sie so abweisend wirkt.Dabei ist nicht die gesamte Salzwüste ohne Wasser. Den einen Tag sind wir mit einem Guide zu einer Salzlagune gefahren, die, laut dem Guide, einen 7-mal höheren Salzgehalt aufweist, als der Pazifik. Salzgehalt war uns recht egal, wir sind rein gesprungen. Das Wasser war so klar, man hätte den Grund sehen können. Wenn der nicht circa 1 km tief unter einem wäre. Angst, dass man da jemals runter sinken könne, brauchte man nicht zu haben. Der Salzgehalt war hoch genug, man brauchte nicht paddeln und schwamm trotzdem auf dem Wasser. Schwimmen war sogar fast ein

bisschen schwer. Wenn man sich im Brustschwimmen versuchte, ragten die Beine immer ein kleines Stück zu viel aus dem Wasser. Und Tauchen war auch nicht so einfach möglich. Der Auftrieb sorgte dafür, dass man recht schnell wieder an der Wasseroberfläche war. Aber mal ehrlich: Wenn man in dem Wasser spielen kann, wer will denn da um die Wette schwimmen... Nach dem Baden sind wir dann aber noch nicht ganz fertig gewesen. Wir sind weiter zu den „Ojas de Salar“. Das sind zwei Löcher. Mitten in der Wüste. Mit Wasser. Da sind wir dann natürlich auch noch mal rein gesprungen. In den beiden Löchern war der Salzgehalt aber um einiges niedriger, so dass man da normal schwimmen konnte. Spaß gebracht hats trotzdem :-) Nach ungefähr 5 Tagen hatten wir dann aber auch genug von Wüste und wollten was anderes sehen. Vor allem mal wieder ein bisschen was billigeres, denn San Pedro als Touristendorf mitten in der Wüste... Da kosten 1,5 Liter trinkbares Wasser knapp über 1 Euro. Es ging für uns also weiter. Unser nächster großer Stopp war Cusco. Von Cusco kann man nach Machu Picchu, der einzigen erhaltenen Inkastadt, die nicht von den spanischen Eroberern zerstört wurde, weiter reisen. Damit wir aber die Höhe aushalten, immerhin von fast 0 Metern Höhe auf über 3500, haben wir vorher einen Zwischenstop in Arequipa gemacht. Arequipa sieht an sich ganz nett aus und da diese Stadt schon in Peru liegt, konnte man an ihr schon erste Unterschiede zu chilenischen Städten machen. Arequipa sah mehr gewachsen aus. Älter und schöner dabei zu gleich. Die chilenischen Städte, die ich bis dahin sah, sahen meist mehr wie neu gebaut und ohne historischen Stadtkern aus. Vielleicht kann man auch amerikanischer sagen. Arequipa würde ich eher mit Rom in Verbindung bringen. Enge, kleine Straßen, die sich neben mehreren meterhohen Häusern schlängeln. Aber Arequipa war nicht das Ziel, also gings weiter. Nach Machu Picchu. Ich war ehrlich am Zweifeln, ob ich mir die Fahrt nach Machu Picchu antun möchte. Entweder man fährt mit dem Zug und zahlt sein letztes Hemd, oder man fährt mit einem Bus 6 Stunden lang einen Schotterweg, der nur Haarscharf am Abhang lang führt. Und selbst dann zahlt man noch ein Vermögen. Wir haben uns für den Bus entschieden und die Fahrt an sich war schon ein Abenteuer. Aber was wir dann sahen, als wir ankamen, war Atemberaubend. Im wahrsten Sinne des Wortes. Die nächsten 500 Stufen waren unsere. Als wir dann endlich vor den Türen des Nationalparks Machu Picchu standen, war es für mich fast wie Weihnachten. Und als ich dann drin stand... es war umwerfend. Es gab neben einer richtig genial Aussicht auf die Landschaft und die Stadt nämlich noch mehr. Mehr Stufen. Wer auch immer diese Stadt in die Berge gebaut hat... Das muss eine ganze Menge Arbeit gewesen sein.Selbst wenn der Aufstieg sehr anstrengend ist und alleine das hinkommen nach Machu Picchu irre teuer ist, kann ich trotzdem jedem nur empfehlen, der dort gerade mal irgendwie in der Nähe ist, da mal vorbei zu schauen. Es lohnt sich auf jeden Fall!

Wir sind nach dem atemberaubendem Machu Picchu auch weiter. Und zwar Richtung Puno

an den Titicaca-See. Der Titicaca-See ist knapp 13-mal so groß, wie der Bodensee und liegt in einer Höhe von 3810 Metern und ist damit das höchstgelegene Gewässer, das kommerziell schiffbar ist. Ich fand den See nicht so spannend, was aber auch an dem ersten Tag liegen kann, den wir da waren. Wir haben eine Tour mitgemacht, in der Hoffnung, etwas von der Gegend zu sehen. Der erste Halt auf der Tour waren kleine Inseln, die aus Schilf bestehen und deshalb schwimmen. Das interessante ist, das es Ureinwohner gibt, die dort drauf wohnen. Nicht so toll ist, dass diese sich für den Tourismus geöffnet haben und für die Touristen eine riesen Show abziehen. Wir haben mit unser Tourigruppe an einer der Inseln angehalten und wurden mit Handschlag von jedem einzelnem der Bewohner begrüßt. Ich kam mir vor wie im Zoo. Besonders schlimm wurde es dann, als unser Guide sagte: „Und weil euch die Einwohner so nett finden, wollen sie noch ein Lied in ihrer Sprache für euch singen.“ Das war jenseits von gut und böse. Eine Zurschaustellung sondergleichen. Noch nie habe ich so etwas erlebt und wenn es nach mir geht, muss ich das auch kein zweites mal haben. Das ist aber leider immer das Risiko, wenn man Tourist ist und eine Tour bucht. Der Verkäufer kann einem alles und nichts versprechen und was man auf der Tour sehen wird, weiß man vorher aus einer zuverlässigen Quelle kaum. Nachdem wir aber die Tour endlich um hatten, hieß es auch schon fast wieder Abschied nehmen aus Peru. Und es ging weiter nach Bolivien. Und da kam erstmal ein kleiner Schock. Peru sah für mich noch nicht so Arm aus, wie ich eigentlich erwartet hatte. Dafür sah Bolivien ärmer aus, als ich es mir vorstellen konnte. Die Menschen wohnen in sehr einfachen Verhältnissen, oft direkt neben einem Haufen Müll. Viele versuchen sich als Schuhputzer zu verdingen und so wenigstens ein bisschen Geld zu verdienen. Andere versuchen es mit „kleinen Läden“, die nur aus einem kleinen Karren bestehen, auf denen sie Getränke und Chips verkaufen. Andere laufen durch die Straße und verkaufen Popcorn. Wobei das nicht wie Deutsches Popcorn ist, sondern ein Popcorn gern mal die 5-fache Größe hat. Sieht interessant aus, schmeckt aber wie Presspappe. In Bolivien war unser Ziel erstmal kein geringeres als die Hauptstadt „La Paz“. Dort angekommen kümmerten wir uns vorrangig um ein vernünftiges Programm. Die vergangenen Tage hatten wir nichts richtig sportliches unternommen und so kamen wir auf die Idee, die Todesstraße mit dem Rad runter zu fahren. Die Todesstraße ist die, wie ich jetzt gehört habe, zweit gefährlichste Abfahrt für Mountainbiker. Sie führt einen Berg von 4500 Metern Höhe auf 1100 Metern runter. Dabei geht die Schotterstrecke meist direkt am Abhang lang und wenn man nur einen Augenblick nicht aufpasst... Aber so gefährlich ist das letztendlich auch nicht gewesen. Mittlerweile gibt es dort keinen Verkehr mehr und deshalb braucht man nicht mal auf Gegenverkehr aufpassen. Da

runterzubrettern ist der ultimative Spaßfaktor und eine Herausforderung für Mensch und Maschine. Und dabei hab ich auch gleich gemerkt, dass die Bolivianer auch ganz gut im Improvisieren sind. Bei vielen Rädern war ständig irgendwas kaputt und als bei mir dann vom Rad eine Speiche abknickte und ich so eine doch sehr nette Vollbremsung gemacht hab, wurde die Speiche danach einfach komplett abgebrochen. „Eine mehr oder weniger macht einem Rad ja meist nichts. Und was weg ist, kann ja auch nicht mehr blockieren.“ Die Begründung fand ich logisch und bin gleich wieder aufgestiegen und hab ich mich an die Aufholjagd zum Rest der Gruppe gemacht. Überlebt haben wir das alle und es ist nicht mal jemand ernsthaft gestürzt. Das ist auch ganz gut so gewesen, denn wir wollten ja weiter. Am nächsten Tag setzten wir uns ins Flugzeug und nur wenig später waren wir im Dschungel. Rurrenabaque liegt mitten im grünen „nichts“. Nicht, wie es bei San Pedro mit der Wüste der Fall war, sondern diesmal mit vielen Bäumen, Tieren, und vor allem Mücken, aber ohne Zivilisation. Schon am zweiten Tag trotz Mückenspray schon halb tot gestochen, unternahmen wir eine Tour in die Pampa. Das ist der richtige Dschungel, wie man ihn aus Filmen kennt. Riesen Bäume, links und rechts nur Unkraut und wieder jede Menge Insekten. Unser Guide war im Erklären auch immer richtig groß: „Hier, die Pflanze. Nicht anfassen. Giftig!“ Oder sonst auch mal: „Hier, guckt euch die Ameise an. Aber nicht zu nah, sonst habt ihr die nächsten 12 Stunden RICHTIG Kopfschmerzen.“ Nach den ersten 20 gefährlichen Insekten hab ich abgeschaltet. Meine Hoffnung von „heil rauskommen“ schrumpfte auf „rauskommen“, aber ich bin tapfer mit weiter gegangen. Und auch da hat es sich wieder gelohnt. Wir sind bis zu zwei Wasserfällen gewandert, in denen wir dann auch gebadet haben. Dabei das lustige: Ich hab extra Handtuch und Badehose eingepackt, der Guide nicht. Ich hab mich schon gefragt, warum nicht, als wir an den Wasserfällen waren, wurde es mir klar. Die Klamotten waren eh so durchgeschwitzt, da machte es keinen Unterschied, ob man damit dann gleich mit ins Wasser springt. Die Luftfeuchtigkeit in Rurrenabque war sowieso mehr als tödlich. Ich hab noch nie so vom Ausruhen alleine geschwitzt. Und bei der Entwicklung von dem Land waren wir froh, dass wir in unserem Hostal wenigstens einen Ventilator hatten. Obwohl sich das auch schnell erledigte: Wir gingen noch mal in die Pampa. Der Dschungel ist mehr mit Bäumen und grün, die Pampa ist mehr wie ein Sumpfgebiet. Mit Mücken! Aber dazu gab es auch andere Tiere wie jeder Menge komischer Vögel,

Affen, Krokodile, Delfine, Fische... Und viele Touristen. Aber das gehört wohl dann auch einfach dazu, wenn man in die Touristengegenden fährt. Aber wenn man einem Meter neben einem Krokodil steht, dann vergisst man auch die aufdringlichsten Touristen. Als wir aus der Pampa dann zurück kamen, war ich aber auch erstmal geheilt von Mücken

und wir haben uns, wie so selten, wieder in einen Bus gesetzt. Was ich zu dem Zeitpunkt schon wusste, aber nicht wahrgenommen hatte: Die nächsten Tage sollte ich im Bus verbringen. Bei dem Kauf des Tickets in „La Paz“ von „Santa Cruz“ (Bolivien) nach „Asuncion“ (Paraguay) wurde uns gesagt, die Busfahrt würde bei 24 Stunden dauern. In Santa Cruz sagte man uns, die Busfahrt würde bei 18 Stunden dauern. Doch zu früh gefreut. Gedauert hat diese Fahrt dann doch 31 Stunden. Insgesamt saßen wir dann in 4 Tagen 78 Stunden im Bus. Nicht, dass das irgendwie ein bisschen viel ist, aber nach den ersten 30 Stunden stumpft man schon ein bisschen ab. Den Rest spürt man dann schon fast gar nicht mehr. Gelohnt hat sich das aber, denn wir sind an die Iguacu-Wasserfälle gefahren. Die Iguacu-Wasserfälle kann man von 2 Seiten aus sehen. Die brasilianische Seite bietet ein unvergessliches, imposantes Panorama von den über 270 einzelnen Wasserfällen, Argentinien bietet dafür allerdings, dass man direkt zwischen den Wasserfällen, die teilweise mehr als 80 Meter hoch sind, spazieren gehen kann. Dadurch sind sie höher als die Niagara-Fälle, mit einer insgesamten Breite von 3 km breiter als die Victoria-Fälle, und schöner als beide, wie man sagt. Allerdings hat alles Schöne auch so seine Schattenseite. Die Schattenseite der IguacuWasserfälle ist, dass früher die Einheimischen diesen Ort dazu nutzen, ihre Toten zu beerdigen. Das nimmt den Wasserfällen aber in keiner Weise die natürliche Schönheit, wegen derer die UNESCO eben diese Wasserfälle 1984 in Argentinien und 1986 in Brasilien zum Welterbe erklärte. Nach den Wasserfällen ging es wieder in die naturtechnisch gesehen andere Richtung. Buenos Aires zählt im Moment offiziell 12 Millionen Einwohner. Inoffiziell geht man von 14 Millionen Einwohnern aus. Ich war leicht geschockt. Kenne ich doch Itzehoe mit 34.000 Einwohnern und seit 6 Monaten Santiago mit 6 Millionen. Aber 14 Millionen ist dann in der Größenordnung ein etwas anderer Schnack. Das ist zumindest das erste mal gewesen, dass ich auf einer 9-spurigen Autobahn fast 2 Stunden fuhr, um vom Stadtrand bis zum Busbahnhof zu kommen. In 2 Stunden schafft man es, einmal von Itzehoe nach Hamburg und wieder zurück zu fahren. Gefahren bin ich dann auch wieder aus Buenos Aires direkt nach Santiago, wo ich mich jetzt wieder befinde. Und hier werde ich wieder arbeiten müssen. Denn auch der schönste Urlaub hat ein Ende und der Chef will mich ganz gerne ab Montag wieder in der Schule sehen. Und deshalb: Bis zum nächsten Monatsbericht

Mirko

Related Documents