Kritische Auseinandersetzung Zu Controlling

  • Uploaded by: Dietmar Lengauer
  • 0
  • 0
  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Kritische Auseinandersetzung Zu Controlling as PDF for free.

More details

  • Words: 949
  • Pages: 4
„Was soll ich tun?“

Ist der „Suff“ der richtige Weg zur Lösung?

Macintosh N. (1994): Management Accounting and Control System

Fach:

Controlling

LV-Bezeichnung:

Sozialer u. organisationaler Kontext / Instrumente des Controlling – Gruppe 2 (Zusatzstunde)

LV-Code:

433133

Semester:

7

Eingereicht bei:

DDr. Strickner Jakob

Vorgelegt von:

Dietmar Lengauer

Matrikelnummer: Studienkennzahl:

C-151

Leopold-Franzens-Universität , am 04.04.2008

Inhaltsverzeichnis: 1.) Gespräch im Park

Seite 2

2.) Kritische Zitate zum Gesprächthema

Seite 3

3.) Fazit

Seite 3

4.) Literaturverzeichnis

Seite 4

__________________________________________________________________________ 1.) Gespräch im Park …Wir schreiben das Jahr 1772 an einem warmen Sommertag im August. Ich gehe wie jeden Tag mit meinem Hund eine Runde im naheliegenden Park spazieren und sehe einen Mann mit einer Flasche Schnaps am Teichufer stehen und sehe, wie dieser sich schön langsam im Suff (Rauschzustand) in Richtung Wasser und wahrscheinlich in weiter Folge in Gefahr begibt. Der Mann redete die ganze Zeit mit sich selbst und ich hörte in leise schwafeln, immer wieder schwafeln „Was soll ich tun?“, „Was soll ich tun?“. Mir gefiel die Situation nicht mehr und da ich alleine mit diesem angetrunkenen fremden Mann in diesem Park war, rief ich beim Vorbeigehen zu, was ist den los – ist alles in Ordnung oder brauchen sie Hilfe? Der Mann drehte sich sehr wackelig um, machte nebenbei bemerk keinen besonderen glücklichen, sicheren und stabilen Eindruck. Ich rief noch einmal zu ihm, was ist den los? Der Mann verstört und im Zustand eines Kleinkindes fragte mich: Was soll ich tun? Was immer sie für richtig, fair und angemessen halten, sollten sie tun, war meine Antwort auf seine Frage! Dass kann nicht alles sein, kam als Gegenantwort vom Mann am Teich und ich sagte darauf, jetzt kommen sie vom Wasser weg und erzählen sie mir, was den los sei? Wir gingen gemeinsam zur nächst gelegenen Parkbank und setzten uns nieder. Meinen Hund lies ich laufen und der Betrunkene fing an sich ein wenig zu öffnen, lallte zwar aber sprach: „Ich habe mich und mein Unternehmen vor der „internen Zerstörung“ gerettet!“. Na das ist doch gut und nicht von Nachteil, wenn sie das geschafft haben würde ich meinen. Nein, nein nicht das was ich geschafft habe, macht mich so fertig, sondern wie es dazu kam. Hm, dass versteh ich jetzt nicht, war meine Antwort! Na schauen sie her, in meinem Betrieb untersuchte ich die Kosten für Personal und sonstige Kosten, kalkulierte die Preise für meine Produkte sowie errechnete mir die Gewinnspanne aus. Aha, interessant und weiter, denn das kann wahrlich nicht das Problem ihres heutigen Verfassungszustandes sein, wenn es so super gelaufen ist? Ist es ja auch nicht, war die frosche Antwort, des stark alkoholisierten Mannes! Und warum nicht, war meine erwidernde und vertiefende Frage? Ja weil, ja weil, ach um „Herr Gotts Willen“, so ein Scheiß, was ich da erfahren musste und auf was ich da so alles daraufgekommen bin! Ja was haben sie erfahren müssen, nun sagen sie schon, fragte ich

-2-

mit Nachdruck! Ach sie fremder Mann, ich hab herausgefunden einer meiner Mitarbeiter hat in meinem Unternehmen gestohlen und daraufhin hab ich diesen Mitarbeiter hinausgeworfen und es gab einige Entlassungen, in weiter Folge. Dass klingt nicht gut, sie fühlen sich missbraucht, ausgenutzt und betrogen von ihren Mitarbeitern - ODER? Ja genau, was haben die getan mit mir und warum? Wenn ich nicht selber daraufgekommen wäre, würden sie es immer noch tun und ich musste tun, was zu tun war und habe meine Entscheidung der Entlassungen getroffen und umgesetzt, fertig und aus mit der Diskussion! Für mich als Außenstehender hat es den Eindruck, dass dies sicher keine einfache Situation war und ist und ich weiß nicht, was ich an ihrer Stelle getan hätte. Wie fahren sie als Unternehmer nun weiter fort, wenn ich fragen darf? Ja, dass ist genau der Grund warum ich mich heute so richtig „volllaufen“ lasse und mir dauernd die Frage stelle: „Was soll ich tun?“ (Stille) Ich dachte intensiv einige Minuten darüber nach und schaute ihn an und sagte: „Rein durch die Frage Was sie tun sollen haben sie für sich schon das Problem gelöst, es stellt sich für ihr weiteres Vorgehen nur mehr die Frage Wie sie es tun sollen und warum das ALLES so weit kommen musste ?“ Stimmt das? Der Mann nahm einen schluck Schnaps, schluckte, schaute mich an, nickte mit den Kopf und sagte zu mir, genau, sie haben recht, ich werde ab jetzt ein wöchentliches Cash Report System einführen, denn das haben sie nun ALLE davon. Er bat mir auch einen schluck Schnaps an und sagte zu mir, darf ich mich vorstellen: „Josiah Wedgood mein Name!“ Wer sind sie …? 2.) Kritisch ausgewählte Zitate zum Gesprächthema „Banks would close, factories would produce goods at random, supermarkets would be out of many products and overstocked an others, police would arrest and release the wrong people, and military people would not have a clue which way to point their missiles“ (Macintosh, 1994, S.1). “Moreover, there is no guarantee that different persons, even though they on they rely a the same framework, will reach an identical understanding” (Macintosh, 1994, S.8). 3.) Mein Fazit Vieles im Leben lässt sich im Rausch leichter verstehen, verarbeiten und ertragen. Diesen Zustand sollte man aber nicht all zu oft in Anspruch nehmen, da es auf Dauer Nebenwirkungen mit sich ziehen kann und nur in Ausnahmefällen wirklich weiter hilft. Ein Controller sollte schon gar nicht auf Sucht- und Rauschmittel zurückgreifen und sich nicht von einer (Unternehmer-) Organisation zurückziehen, sondern als wichtiges Teil im System zwischen den Bereichen nüchtern aber menschlich agieren. “People are not for organization; organization are for people” (Macintosh, 1994, S.6).

-3-

4.) Literaturverzeichnis Macintosh N. (1994): Management Accounting and Control System – An Organizational and Behavioural Approach, Chichester, John Wiley & Sons.

-4-

Related Documents

Controlling
April 2020 22
Controlling
May 2020 30
Controlling
November 2019 25
Controlling Notes.docx
November 2019 25
Controlling Budgetierung
November 2019 27

More Documents from "Dietmar Lengauer"

"falsches Tiramisu"
November 2019 38
Eugh-urteile
November 2019 39
November 2019 36
Zusammenfassung Controlling
November 2019 21