Controlling Ethnographische Methoden

  • Uploaded by: Dietmar Lengauer
  • 0
  • 0
  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Controlling Ethnographische Methoden as PDF for free.

More details

  • Words: 1,262
  • Pages: 31
Die Bedeutung ethnographischer Methoden für die Controllingforschung Dietmar Lengauer

„Vor allem in jüngeren Beiträgen der deutschsprachigen Controllingforschung wird mitunter ein Defizit an empirischer Fundierung der Theoriekonzeptionen konstatiert „ (vgl. etwa Weber/Schäffer 1999)

Folie zurück|Folie vor

Kern des Faches/Defizite?   



Keine hinreichende Abbildung der Komplexität in der Controllingpraxis Mangel an empirische Relevanz (Koordinationsaufgaben) Zentrale Elemente der Theoriekonzeptionen stimmen mit der Praxis nicht überein (Metaführung, Koordination = Konsequenz?) Aufgaben und Selbstverständnis als angewandte Theorie der Controllingwissenschaft

Folie zurück|Folie vor

Die Systematische Lücke

Zwischen theoretischem Diskurs und der Controllingpraxis im Fall von kleinen und mittleren Unternehmen

Folie zurück|Folie vor

Alternative Vorgehensweise zur empirischen Forschung (I) 



 

Fokus auf Rolle und Funktion von Controlling in der Praxis Ausgangspunkt ist die These, dass eine empirische Analyse mit sozialem und organisationalem Kontext wird Voraussetzung entsprechende Methoden Kontextfaktoren (deren Rolle)

Folie zurück|Folie vor

Alternative Vorgehensweise zur empirischen Forschung (II) (I) Konzeptionellen Grundlagen und Ergebnisse der bisherigen empirischen Forschung von KMU´s (II) Ableitung internationaler Forschungsdiskussion, Integration der Controllingpraktiken, Forschungsfokus einbeziehen und Generierung gehaltvoller Konzeptionen

Folie zurück|Folie vor

Alternative Vorgehensweise zur empirischen Forschung (III) (III) Darstellung einer auf ethnographischen Methoden beruhende Analyse und Theorie des Controllings belegen (IV) Schlussfolgerungen für die Wahl dieser Methoden (V) Fazit, dass reichhaltige Controllingforschung auf vielfältige Methoden zurückgreift um so die komplexen Erscheinungsformen zu erfassen Folie zurück|Folie vor

Controlling in KMU´s Systematische Analyse der Gestaltung von Controlling sind nicht im Zentrum der ControllingForschung    

„Downsizing“ Defizite in der Controllingpraxis sind zahlreich Männel, stellt Mängel an konzeptioneller Geschlossenheit von Controllingsystemen fest Kosmider, (operatives) Controlling als Funktion der Kontrolle und Schwachstellenermittlung, Befunde sind in der Regeln nicht institutionell und Kontextfaktoren z.B. Rechtsform spielen kaum eine variierende Rolle

Folie zurück|Folie vor

SURVEY (I)        

Region: Tirol, Südtirol und Vorarlberg Zeitraum: 1998-2000 Vergleichbare Resultate (offene Fragestellung) Umfrage war Teil einer mehrstufigen Analyse Einblick in die Bedeutung und Praxis KMU´s 1406 Unternehmen, 461 antworten, Rücklaufquote von 32,8% 49 % der Respondenten beschäftigen 40 oder weniger Mitarbeiter, ca. 90 % 151 oder weniger Mitarbeiter Branchen: Industrie, Gewerbe und Handwerk sowie Handel und Dienstleistung

Folie zurück|Folie vor

SURVEY (II) 

Ergebnisse: - mangelnde Konzentration der Unternehmensziele und ihre Verfolgung mit entsprechenden Methoden und Instrumenten - nur jedes zehnte Unternehmen besitzt strategische(s) Planung/Controlling



Problem: (?) - überwiegender Teil werden einfache, vergangenheitsbezogene bzw. operative Instrumente für die Unternehmenssteuerung herangezogen - Das Fehlen eines institutionalisierten Controlling überlastet die Entscheidungsträger

Folie zurück|Folie vor

SURVEY (III) 

Grad der Zufriedenheit: - 85% geben an, mit dem eingesetzten Instrumentarium „sehr zufrieden“ bzw. „zufrieden“ zu sein - korreliert wie bewusst Controllingaufgaben wahrgenommen werden



Aufgaben: - einfache handhabbare Formen des Controlling, die sich auf wenige, aussagkräftige Instrumente konzentrieren und geringen Informationsbedarf und umgrenzbares Fachwissen voraussetzen, schnell zugreifbar sind und der Unternehmungsführung dienen Grad der Komplexität: - Die Unternehmen neigen dazu, sich mit dem aktuellen Status abzufinden



Folie zurück|Folie vor

Controlling als soziale und organisationale Praxis Warum nehmen KMU´s die Befunde nicht „ernster“ bzw. implementieren die Controllinginstrumente? 

DILEMMA (?)

- werden entsprechende Faktoren nicht konzeptionell und hinreichend berücksichtigt Folge von „blinde Flecken“ z.B. koordinationsorientierten Ansatz dort vorzufinden, wo institutionell verankertes Controlling vorzufinden ist! Kritikpunkt mangelnder Praxisnähe!!! Folie zurück|Folie vor

Controlling als soziale und organisationale Praxis 

Schlussfolgerung:



Allein die Größe eines Unternehmens gibt keine Auskunft ob Controlling „stattfindet“ Institutionalisierung und Professionalisierung Entscheidend ist die Anzahl der Kontextfaktoren Analyse der Controllingpraxis müsste die Faktoren berücksichtigen

  

Folie zurück|Folie vor

Controlling als soziale und organisationale Praxis 

Aufgaben der Controlling-Forschung nach Brockhoff: „Ebenso offensichtlich ist, dass die Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit, von manchen Betrachtern gleich zur Globalisierung erweitert, nicht nur technische Anforderungen an das Controlling stellt, für die es eine Grundlage zu schaffen gilt“





Über die technischen Probleme hinaus sind institutionelle und sozial-psychologische Fragen von Bedeutung Einfluss auf Kulturgebundenheit auf Wirkung und Wirksamkeit

Folie zurück|Folie vor

Controlling als soziale und organisationale Praxis 

Miller´s 3 Aspekte zur Zusammenfassung der internationalen Diskussion: (1) technologisch, als Handwerkszeug und Instrument (2) als eine hoch komplexe Sprache, (3) als eine komplexe institutionelle Praxis, mit Auswirkung auf Individuen und Gesellschaft

Ontologisch: Perspektivenwechsel - > folgenreiche Konsequenzen!!! Methodologisch: Einbeziehung des soziale und organisationalen Kontext Folie zurück|Folie vor

4. Ethnographischer Ansatz und Controllingforschung 

 

Organisationen sowie Kulturen werden durch soziopsychologische Deutungsmuster gesteuert und bestimmt. Diese Deutungsmuster werden von den beteiligten Akteuren selbst erzeugt. Karl E. Weick: „Organisieren ist zuallererst gegründet auf Einigung darüber, was Wirklichkeit und was Illusion ist, eine Begründung, welche ‚Gültigmachen durch Konsens‘ (‚konsensuelle Validierung‘) genannt wird.“

Folie zurück|Folie vor

Methodologische Folgen 



Erkenntnisinteresse in der empirischen Forschung richtet sich auf die ‚von den Beteiligten konstruierten‘ Wirklichkeiten aus. Ethnograph vergleichbar mit einem investigativen Journalisten (lt. Fetterman 1998)

Folie zurück|Folie vor

Methodologische Folgen 

Laut Jönsson und Macintosh:   



darstellend/ representational interpretativ erzählend/ rhetorical

Ergebnis der ethnographischen Theorieproduktion als gehaltvolle Erzählung bzw. „dichte Beschreibung“ organisationaler Wirklichkeiten

Folie zurück|Folie vor

Methodologische Folgen 

Bedeutendste Folge des ethnographischen Ansatzes: 

Forscher versteht/sieht sich in seiner Welt als Fremder

Folie zurück|Folie vor

2. Forschungsphase   

30 semistrukturierte Tiefeninterviews mit den für Controlling zuständigen Verantwortlichen 4 Unternehmen intensiver beobachtet, ganz im Sinne der ethnographischen Methodologie Ergebnis: Interviews lehnen bisherige Meinung (defizientes Controlling in KMU‘s) ab

Folie zurück|Folie vor

2. Forschungsphase 

Schlussfolgerungen aus den Interviews 

   

(kritische) Einstellung gegenüber dem Controlling Halbjährliche Analysen/Erfolgskontrollen Behinderung des Steuer-/Unternehmens-beraters Retrospektive Kontrolle von Kosten Planungsprozesse (wenn überhaupt) nur rudimentär/ansatzweise vorhanden

Folie zurück|Folie vor

2. Forschungsphase 

Implementierungsprobleme: 



Mangel an Zeit und Ressourcen für (zögerliche) Implementierung Externe Berater sind teuer  Abneigung

Folie zurück|Folie vor

2. Forschungsphase 

Implementierungsgründe:   

  

Größenwachstum EU-Beitritt Österreichs Intuition/Vorhersehbarkeit zukünftiger Entwicklungen Preisdruck Zunahme der internationalen Konkurrenz Druck durch die (Fremd-)Kapitalgeber

Folie zurück|Folie vor

2. Forschungsphase 

Nebeneffekte der Implementierung und ihre strukturierende Wirkung:   

Zertifizierungsprozesse Implementierung von IT-Systemen Nachfolgeprozesse (Generationenwechsel)

Folie zurück|Folie vor

2. Forschungsphase 

Mitarbeiter-Kritik:      



Controlling = Kontrolle Einführung aufgrund von Rationalisierungs-bestrebungen Fehlende Vermittlung der Ziele jener Implementierung an die Mitarbeiter ( Misstrauens-Entstehung) BZW. Fehlende Integration in die Gespräche vor der Implementierung Gefühl von ständigem Überwachens Angst vor „Wegrationalisieren“

Veränderungen von „unten“ starten, Euphorie/ Begeisterung entfachen in den unteren Mitarbeiterreihen. Diktatorisch von oben sehr schwer.

Folie zurück|Folie vor

5. Diskussion „state of the art“ bzw. das WAS und WIE analysiert  WARUM bzw. WESHALB fehlt  Lösung über den epistemologischen und ontologischen Ansatz 

Folie zurück|Folie vor

5.1 Ontologischer Ansatz 

Der Unternehmensalltag von Bedeutung: 



 

(Vor-)Erfahrungen der in den Unternehmen tätigen Menschen Realisiertes organisationale Gefüge (Struktur und Prozesse) Organisationskultur Unternehmensgeschichte (wie wird/wurde Controlling im Unternehmen konstruiert)

Folie zurück|Folie vor

5.2 Epistemologischer Ansatz  



Fokus auf die Controllingforschung Einbeziehung des sozialen und organisationalen Kontext in die Forschung Sozialpsychologisch fundierte Managementund Organisationsforschung

Folie zurück|Folie vor

5.3 Controllingforschung 

 

Forschungsansätze für KMU und größere Unternehmen mit Berücksichtigung des sozialen und organisationalen Kontext Bspw. kulturelle Einflüsse als Faktor des sozialen Kontext Empirische Erkenntnisse dieses Kontext sind nicht nur theoriestrategisch sondern evtl. hilfreich für Anwendungserfordernisse und Praxisbezug

Folie zurück|Folie vor

5.3 Controllingforschung 

Intensivfallstudien im deutschen Sprachraum wenig verbreitet, aufgrund 



Mangelnder Repräsentativität

Eisenhardt: 3 Stärken  



Fallstudien sind begrenzt auf des Forschers Vorurteil Die aufstrebende/emergente Theorie ist testfähig mit leicht messbaren Konstrukten Die resultierende Theorie ist (höchst-)wahrscheinlich empirisch gültig

Folie zurück|Folie vor

6. Fazit    

KMU haben eigene besondere Bedingungen Berücksichtigung des sozialen und organisationalen Kontext Ergebnis hieraus wäre ein medium-sized Controlling Die Eigenständigkeit des Controllings unterlegt das Bedürfnis nach einer eigenen Disziplin im Rahmen der BWL

Folie zurück|Folie vor

Related Documents

Controlling
April 2020 22
Controlling
May 2020 30
Controlling
November 2019 25
Methoden Der Manipulation
December 2019 16
Controlling Notes.docx
November 2019 25

More Documents from "Anonymous aCeye79n"

"falsches Tiramisu"
November 2019 38
Eugh-urteile
November 2019 39
November 2019 36
Zusammenfassung Controlling
November 2019 21