Zeitung Grafenwoehr.com April / Mai / Juni 2009

  • June 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Zeitung Grafenwoehr.com April / Mai / Juni 2009 as PDF for free.

More details

  • Words: 15,668
  • Pages: 11
1984: EIn aufregendes jahr / Seite 2

grafenwoehr.com

                                        

Die kostenlose Zeitung rund um den Truppenübungsplatz Grafenwöhr

Nr. 4 02/2009 grafenwoehr.com Zeitung

2. Jahrgang / 2. Quartal / Kostenlos

www.grafenwoehr.com

Im Gespräch: Oberst Nils C. Sorenson Von S u s a n n e B a r t s c h

Grafenwöhr. Seit dem 14. August 2008 ist Oberst Nils C. Sorenson Kommandeur der US-Armee Garnison Grafenwoehr. In einem persönlichen Gespräch mit grafenwoehr.com gibt er Auskunft über seinen beruflichen Werdegang, seine Familie und die Schwerpunkte seiner Arbeit hier in der Oberpfalz.

Gerhard Pfennig: Oberst Sorenson, wie lange sind Sie schon Soldat und wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen?

Sorenson: Ich bin seit 25 Jahren Soldat und über das

Trainingsprogramm für Reserveoffiziere ( JROTC) meiner Universität zum Militär gekommen. Ausserdem war mein Vater während seines aktiven Diensts Unteroffizier bei der US-Luftwaffe und danach Unteroffizier der Reserve bei der Nationalgarde der Luftwaffe in unserem Heimatstaat Texas. Er hat insgesamt 35 Jahre Jahre seinem Land gedient und war ein grosses Vorbild für mich, weil er es verstanden hat Leute zu motivieren

und zu führen. Er hatte noch nicht mal einen High School-Abschluss, aber er hat etwas aus sich gemacht. Ich wollte auch zur Luftwaffe und Kampfpilot werden, Leider hat dafür meine Sehkraft nicht ausgereicht. Und so bin ich zur Army gegangen und habe eine Ausbildung zum Army-Ranger (Einzelkämpfer) und Fallschirmspringer gemacht. Später folgte dann die Ausbildung im Rahmen der Special Forces (Kommando Spezialkräfte der US-Armee, sog. Green Berets). Später folgten dann verschiedene Offizierslehrgänge an verschiedenen Militärschulen sowie ein Forschungsstipendium an der Fletcher Schule für Rechtswissenschaften und Diplomatie der Tufts University in Medford in der Nähe von Boston. Das bot mir fantastische Möglichkeiten, da ich Erfahrungen auuserhalb der Armee sammeln konnte und das Umfeld sehr multikulturell war, mit Studenten aus den verschiedensten Ländern. Ausserdem fand ein Teil meiner Kurse an der Harvard Universität und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) statt.

Lesen Sie mehr auf Seite 3

Oberst Nils C. Sorenson, Kommandeur, US-Armee Garnison Grafenwoehr

Bild: Gerhard Pfennig

Konjunkturpaket II: Chance oder Augenwischerei? Von S u s a n n e B a r t s c h

Vierstädtedreieck. Mit dem Konjunkturpaket II (KJP II) stellt die Bundesregierung den Ländern auch Mittel zur regionalen Strukturförderung zur Verfügung. Aus dem dafür vorgesehenen Anteil des Bundes von 10 Milliarden Euro erhält die Oberpfalz 127 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Förderung von Massnahmen zur Energieeinsparung bei öffentlichen Gebüden, wie Schulen, Kindergärten und kommunalen Verwaltungsgebäuden oder Bildungseinrichtungen und Begegnungsstätten kommunaler Träger.

Bavarican Family Day inWeiden

Eine Minigolfanlage, ein Billard- und Tischtennisbereich sowie mehrere Beach-Volleyball-Felder, ein Badminton- und ein Bolz- und Spielplatz sorgen dafür, dass keine Langeweile bei den zahlreichen Besuchern aufkommt.

Für das leibliche Wohl wird im großzügig angelegten Terrassencafé gesorgt und der idyllische Liege-

Weiden statt. Ziel der Veranstaltung ist Förderung der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft und der Partnerschaft zwischen der US-Armee Garnison Grafenwoehr und der Stadt Weiden. in

die

Grafenwöhr/Weiden. Der erste bayerischamerikanische Familientag mit einem deutschamerikanischen Basketball-Turniers findet am 17. Mai von 12:00 bis 18:00 U hr in der Mehrzweckhalle

eRegional GmbH Pechhofer Straße 18 92655 Grafenwöhr; Telefon 0 96 41 / 45 47 07 Telefax 0 18 05 - 00 65 34-10 72; [email protected] Anzeigen: Telefon 0 96 41 / 45 47 07; [email protected] www.grafenwoehr.com (Rubrik: Zeitung)

grafenwoehr.com we care about you

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen zu einem Tag voller Spiel und Spass, organisiert und veranstaltet vom TB Weiden Basketball. Los geht es um 12:00 Uhr mit der Gelegenheit zu einem ersten Kennenlernen bevor dann um 13:00 Uhr Weidens Oberbürgermeister Kurt Seggewiß und Oberst Nils C. Sorenson, der Kommandeur der US-Armee Garnison Grafenwoehr, zusammen mit der Kapelle der Vilseck High School und ihren Cheerleadern, der Weidener Stadtkapelle und der Fahnenabordnung des Junior Reserveoffzier-Trainingskorps der Vilseck High School das Basketball-Turnier und Unterhaltungsprogramm eröffnen.

Lesen Sie mehr auf Seite 5

Wie profitiert das Vierstädtedreieck vom Förderungspaket der Bundesregierung?

Grafenwoehr.com hat die Bürgermeister von Grafenwöhr, Pressath, Eschenbach und Kirchenthumbach zu Ihren Planungen und Erwartungen befragt. Grafenwöhrs Bürgermeister Helmuth Wächter teilte mit, dass die Stadt Grafenwöhr Mittel aus dem KJP II für die energetische Sanierung der Grundschule beantragt hat. Der Planungsauftrag für die energetische Sanierung der Hauptschule mit Schulturnhalle und der Grundschule wurden an das Architekturbüro Brückner & Brückner in Tirschenreuth vergeben.

Lesen Sie mehr auf Seite 4

Beheiztes Waldfreibad Grafenwöhr

Mitte Mai öffnet das beliebte Grafenwöhrer Waldfreibad seine Pforten. Freuen Sie sich auf das große beheizte Schwimmerbecken (24°) mit den drei Sprungtürmen und einer Wasserrutsche sowie auf das Kinderpanschbecken mit einer Wassertemperatur von 28°.

Von S u s a n n e B a r t s c h

Die Kommunen können mit einer Förderungsbetrag zwischen 87,5 und 90% der Projektkosten rechnen. Den Rest müssen sie aus den eigenen kommunalen Haushaltsmitteln finanzieren. Wichtig ist auch, dass die geförderten Maßnahmen in den Jahren 2009 und 2010 begonnen werden und die entsprechenden Förderanträge rechtzeitig bei der Regierung der Oberpfalz gestellt werden. Ein Beirat unter Leitung von Regierungspräsidentin Brigitta Brunner hat am 28. April über die Vergabe der Fördermittel entschieden.

wiesenbereich lädt anschließend zum Relaxen ein. Kostenfreie Parkplätze stehe direkt vor der Anlage zur Verfügung. Die Einzel- und Zehnerkarten können an der Kasse des städtischen Waldbades erworben werden. Wer das Angebot die ganze Saison kostengünstig nutzen möchte, fährt mit einer Jahreskarte am besten. Erhältlich sind die Jahreskarten seit 06. April 2009 in

der Stadtkasse Grafenwöhr, Marktplatz 24, 1. Stock. Telefon 0 96 41 / 92 20-42

Fortsetzung „Baderegeln“ auf Seite 5

Öffnungszeiten: Mitte Mai bis Mitte September: Montag – Freitag: 10.00 – 20.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 9.00 – 20.00 Uhr Im Monat August: 9.00 – 20.00 Uhr Bei schlechtem Wetter, d. h. bei Temperaturen unter 18 Grad, wird das Bad von 17.30 bis 19.00 Uhr geöffnet.

Einzelkarten

Zehnerkarten

Jahreskarten

Erwachsene

2,30 Euro

21,00 Euro

53,00 Euro

Jugendliche

1,80 Euro

16,00 Euro

42,00 Euro

Kinder

1,10 Euro

8,50 Euro

21,00 Euro

Familien

63,00 Euro

Bürgermeisterreport

2

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

Mit Bürgerbeteiligung die Zukunft gestalten Von D o r i s M aye r

F

ür die weitere Entwicklung der Stadt Grafenwöhr hat Bürgermeister Helmuth Wächter eine Vision: Er wünscht, dass die Bürger sich in Form von Arbeitskreisen aktiv an der zukünftigen Gestaltung der Kommune beteiligen. Eine erste Möglichkeit der aktiven Bürgerbeteiligung bietet die Planung des integrierten Entwicklungskonzepts. Architekt Manfred Brennecke vom Büro Arc erklärte in einer vergangenen Stadtratsitzung, was es mit diesem Konzept auf sich hat. „Zuerst gilt es, die Chancen und Potentiale zu erkennen“, betonte der Architekt. Dazu gehören unter anderem Strukturen, wie ein Radwegnetz, bestehende Freizeitangebote und historische Bauwerke. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, was Landschaft und Natur bieten. Beispielsweise könne das Potential der „Nah-

erholungsgebiete Annaberg und Schönberg“ durch die Anlage eines Rundwegs verbunden, und damit deren Attraktivität gesteigert werden, schlug er vor. Ebenso wichtig ist es, sich die Problemstellungen anzusehen. Es gilt, sich die bauliche Entwicklung in der Stadt im Gesamten anzusehen, und nicht immer nur „partikulär einzelne Bereiche“, betonte der Redner. So sind Verkehrslenkung, Ansiedlung von Gewerbe, Baugebiete, Belebung bisher vernachlässigter Bereiche, Erholungsgebiete und deren sinnvolle Verbindung ein Ziel des integrierten Entwicklungskonzepts.

ist. Mit Leuten, die hier wohnen und arbeiten.“ Über eine Bürgerversammlung zu diesem Thema sollte sich ein Arbeitskreis, der aus 20 – 25 Personen besteht, Gedanken machen. Bürgermeister Wächter sieht dieses Vorgehen als Chance für die nachhaltige Entwicklung der Kommune. „Durch die Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in die politische Diskussion und Entscheidungsfindung soll auch wieder mehr Interesse an der Vorgehensweise bei solchen Projekten geweckt werden“, meint Wächter. Auch erhofft er sich durch eine frühzeitige Einbindung von Bürgern eine höhere Akzeptanz von Entscheidungen.

Mitarbeit der Bürger ist unumgänglich Für die Erstellung des Entwicklungskonzepts für Grafenwöhr hält Brennecke die Mitarbeit von Bürgern für sehr wichtig. „Es geht darum, dass der Blickwinkel unseres Büros sich kombiniert mit dem, was vor Ort

beiten. In dem Leitbild soll formuliert werden, welche Aspekte im integrierten Entwicklungskonzept für die nächsten Jahrzehnte besonders betont werden sollen. Es soll Richtschnur für zukünftige Entwicklungen der einzelnen Bereiche, wie Verkehr, Wirtschaft, Kultur, Bebauung und soziale Strukturen, wie Vereinsleben, Kindergärten, Schulen und Freizeitmöglichkeiten sein. „In die Prozesse können Bürger jeden Alters ihre Vorstellungen einbringen. Auch Kinder wissen sehr genau, wie ihre Spielmöglichkeiten oder ihr Schulhof aussehen soll, wie sie sich ihr Umfeld wünschen“, so der Bürgermeister. Die Bedürfnisse von Senioren unterscheiden sich in manchen Punkten von denen der Berufstätigen. Helmuth Wächter ist sich sicher, dass durch die Einbindung der Bürger in Form von beratenden Arbeitskreisen viele interessante Anregungen an die Stadt und den Stadtrat herangetragen werden. Durch die Mitarbeit der Bürger erhofft er sich mehr Interesse an der Kommunalpolitik und erhöhte Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Leitbild-Entwicklung ist wichtig

1. Bürgermeister Helmuth Wächter

Als besonders wichtig erachtet Wächter, dass sich die Bürger zusammen mit dem Stadtrat ein Leitbild für eine nachhaltige Stadtentwicklung Grafenwöhrs erar-

NEUE Energien „Wir haben die Sonne auf unserer Seite“ Von R e n a t e G r ad l Grafenwöhr. „Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich“. - Das besagt ein afrikanisches Sprichwort. „W ir haben die Sonne auf unserer Seite“, kommentierte der Bürgermeister von Speinshart Albert Nickl nachdem auch die Kommunen von Eschenbach und Neustadt am Kulm der interkommunalen Genossenschaft „NEW – Neue Energien West eG“ beigetreten sind. Somit steht einer interkommunalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien nichts mehr im Weg. „Wir wären komplett, wenn auch noch die Kommune von Vorbach beitreten würde. Dann wäre der gesamte westliche Landkreis vertreten“, meinte Bürgermeister Helmuth Wächter bei der Sitzung am Gründonnerstag. Die Entscheidung fällt am 22. April. Die Stadtwerke Grafenwöhr, die Städte Grafenwöhr, Pressath, Eschenbach und Neustadt am Kulm sowie die Gemeinden Schwarzenbach, Kirchenthumbach, Trabitz, Speinshart und Schlammersdorf haben insgesamt 110.000 Euro Anteile. In der jüngsten Sitzung wurden die Bürgermeister Peter Nößner (Schwarzenbach), Wolfgang Haberberger (Neustadt am Kulm) und Helmuth Wächter (Grafenwöhr) zu den drei Vorstandsmitgliedern gewählt. Sie bedankten sich für das Vertrauen und haben versprochen, die Arbeit mit Interesse anzugehen. Als Aufsichtsräte sollen die Bürgermeister der übrigen Kommunen fungieren: Konrad Merkl (Pressath), Fritz Fürk (Kirchenthumbach), Dieter Klein (Trabitz), Albert

Nickl (Speinshart), Gerhard Löckler (Schlammersdorf ), Peter Lehr (Eschenbach) und Helmut Amschler, der Vorstand der Stadtwerke Grafenwöhr. Falls Vorbach noch beitritt, käme Bürgermeister Werne Roder noch dazu. Gerhard Maier von der Wasserwirtschafts- und Betriebsgesellschaft (WBG) Grafenwöhr, Michael Hößl aus Pressath und Udo Müller aus Eschenbach wurden als Geschäftsführer vorgeschlagen. „Die interkommunale Genossenschaft kommt besonders den kleinen Kommunen zugute“, meint Konrad Merkl. Das sieht auch Albert Nickl so, wenn er sagt: „Es gibt gleichwertige Partner.“ Außerdem könne die Wirtschaft gestärkt und Arbeitsplätze gesichert werden. Dieter Klein sieht es als „kleines Konjunkturprogramm“. In Punkto Photovoltaikanlage erklärte Helmuth Wächter: „Jede Kommune soll die Dächer melden.“ Die Umsetzung soll unverzüglich erfolgen, bestimmt aber noch in diesem Jahr. Eine „Bürgerenergie-Genossenschaft“ soll der nächste Schritt sein. - Am 18. Mai findet voraussichtlich eine Sitzung in Pressath mit den Agenda21-Mitgliedern statt. Die Bürger können sich finanziell selbst beteiligen und ihr Kapital für Projekte verwenden. „Ich hoffe, dass viele Bürger Anteile zeichnen werden“, so Bürgermeister Helmuth Wächter. Die Bürgermeister im westlichen Landkreis sind sich einig: „Es ist auf jedem Fall ein Paradebeispiel der Zusammenarbeit, wenn man den Willen dazu hat.“

Am 18. Mai findet voraussichtliche eine Sitzung in Pressath statt.

Die Bürgermeister Wolfgang Haberberger (Neustadt am Kulm, von links nach rechts, sitzend), Helmuth Wächter (Grafenwöhr) und Peter Nößner (Schwarzenbach) wurden als Vorstandsmitglieder für die NEW eG gewählt. Auch die übrigen Mitglieder der Energie-Genossenschaft freuen sich. Unser Bild zeigt von links nach rechts, stehend: Helmut Amschler (Vorstand der Stadtwerke), die Bürgermeister Konrad Merkl (Pressath), Dieter Klein (Trabitz), Albert Nickl (Speinshart), Hermann Hummler (dritter Bürgermeister von Kirchenthumbach) und Gerhard Löckler (Schlammersdorf ).

1984: Ein aufregendes Jahr Von D o r i s M aye r

Der damals 34-jährige Verwaltungsangestellte Helmuth Wächter (SPD) wurde bei der Kommunalwahl auf Anhieb mit 59 % der Stimmen zum ersten Bürgermeister von Grafenwöhr gewählt. In der damals 5700-Einwohnerstadt galt das als Sensation. Helmuth Wächter zeigte sich bis dato nicht politisch aktiv. Der überaus beliebte Kommunalpolitiker ist seitdem in weiteren vier Wahlen in seinem Amt bestätigt worden und trat im Jahr 2008 seine fünfte Amtsperiode als Bürgermeister an. Er ist in dieser Zeit seiner Vision „einer Stadt mit gut ausgebauter Infrastruktur, schönen Baugebieten, Arbeitsplätzen am Ort und einem regem Vereinsleben“ ein großes Stück nähergekommen. Grund genug, am 1. Mai sein 25-jähriges Bürgermeisterjubiläum gebührend zu feiern.

Bilder: Archiv Bgm. Helmuth Wächter

Das geschah 1984:

STADTWERKE GRAFENWÖHR Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Grafenwöhr Pechofer Straße 18, 92655 Grafenwöhr

Als erstes Bundesland verankert Bayern den Umweltschutz in seiner Landesverfassung. Die Anschnallpflicht für Autofahrer tritt in Kraft. Bei Nichtbefolgen wird ein Bußgeld von 40.- DM erhoben. Konkurrenz für ARD und ZDF. In Deutschland startet das Privatfernsehen. Richard von Weizsäcker wird Bundespräsident Ronald Reagan gewinnt die Präsidentenwahlen den USA.

Unser Ser

vice

Die Grafenwöhrer wählen Helmuth Wächter zum 1. Bürgermeister.

- Trinkwasserversorgung - Abwasserbeseitgung - TV-Kanal-Inspektionen - Hochbehälter-Reinigung - mobile Trinkwasser-Desinfektionsanlage

Bei allen Fragen rund ums Wasser oder Abwasser wenden Sie sich an Telefon 0 96 41 / 92 40 5-0 Telefax 0 96 41 / 92 40 5-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtwerke-grafenwoehr.de

WIR HELFEN IHNEN GERNE! NOTRUFNUMMERN

Wasserversorgung: 0 151 / 12 15 07 83 Abwasserbeseitgung: 0 175 / 22 19 35 2 Vorstand: 0 170 / 55 78 35 0

US-ARMee

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

3

Im Gespräch: Oberst Nils C. Sorenson Von S u s a n n e B a r t s c h

deutschen und amerikanischen Bevölkerung? Sorenson: Ich lege grossen Wert auf die Förderung der deutsch-amerikanischen Beziehungen, besonders da ich bereits sehr positive Erfahrungen in einer multikulturellen Umgebung gemacht habe. Aber ich bin nur eine Einzelperson, daher liegt mein Schwerpunkt auf der Förderung von Partnerschaften zwischen USEinheiten und hiesigen Städten und Gemeinden. Die Garnison hat seit letztem Mai eine Partnerschaft mit der Stadt Weiden; das 2. Stryker Kavallerieregiment ist Partnereinheit der Stadt Vilseck, das 18. Combat Sustainment Support Battalion ist Partner des Markts Freihung und die 172. Infantriebrigade ist dabei, eine Partnerschaft mit der Stadt Eschenbach aufzubauen. Unser Ziel ist es ein Gefühl von Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit und unterstützung zwischen den jeweiligen Städten und Gemeinden und den Einheiten aufzubauen. Das ist gerade auch dann wichtig, wenn die Soldaten in den Einsatz gehen und die Familien hier an den Sandorten zurück bleiben.

Grafenwöhr. Seit dem 14. August 2008 ist Oberst Nils C. Sorenson Kommandeur der US-Armee Garnison Grafenwoehr. In einem persönlichen Gespräch mit grafenwoehr.com gibt er Auskunft über seinen beruflichen Werdegang, seine Familie und die Schwerpunkte seiner Arbeit hier in der Oberpfalz.

Gerhard Pfennig: Oberst Sorenson, wie lange sind Sie schon Soldat und wie sind Sie zu diesem Beruf gekommen?

Sorenson: Ich bin seit 25 Jahren Soldat und über das

Trainingsprogramm für Reserveoffiziere ( JROTC) meiner Universität zum Militär gekommen. Ausserdem war mein Vater während seines aktiven Diensts Unteroffizier bei der US-Luftwaffe und danach Unteroffizier der Reserve bei der Nationalgarde der Luftwaffe in unserem Heimatstaat Texas. Er hat insgesamt 35 Jahre Jahre seinem Land gedient und war ein grosses Vorbild für mich, weil er es verstanden hat Leute zu motivieren und zu führen. Er hatte noch nicht mal einen High School-Abschluss, aber er hat etwas aus sich gemacht. Ich wollte auch zur Luftwaffe und Kampfpilot werden, Leider hat dafür meine Sehkraft nicht ausgereicht. Und so bin ich zur Army gegangen und habe eine Ausbildung zum Army-Ranger (Einzelkämpfer) und Fallschirmspringer gemacht. Später folgte dann die Ausbildung im Rahmen der Special Forces (Kommando Spezialkräfte der US-Armee, sog. Green Berets). Später folgten dann verschiedene Offizierslehrgänge an verschiedenen Militärschulen sowie ein Forschungsstipendium an der Fletcher Schule für Rechtswissenschaften und Diplomatie der Tufts University in Medford in der Nähe von Boston. Das bot mir fantastische Möglichkeiten, da ich Erfahrungen auuserhalb der Armee sammeln konnte und das Umfeld sehr multi-kulturell war, mit Studenten aus den verschiedensten Ländern. Ausserdem fand ein Teil meiner Kurse an der Harvard Universität und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) statt.

Gerhard Pfennig: Das heisst, sie gehören zu den

„Green Berets“, einer Spezialeinheit der US-Armee. Was war für Sie der bisher gefährlichste Einsatz?

Sorenson: Ich habe eine Menge gefährlicher Einsätze

gehabt. Am meisten stolz bin auf den ersten Kampfeinsatz nach dem 11. September 2001 in Afghanistan. Da gab es jede Menge Unsicherheit., den wir waren die ersten US-Truppen, die ins Land reingegangen

Im Bild (von Links): Oberst Nils C. Sorenson (Kommandeur, US-Armee Garnison Grafenwoehr ) und Gerhard Pfennig (Geschäftsführer der eRegional GmbH)

sind. Wir kannten das feindliche Umfeld nicht, waren isoliert, d.h. wir waren eine kleine Kampftruppe ohne die Unterstützung anderer Truppen, und sahen uns daher einer Menge Risiken gegenüber. Dass ich als Kind sehr frei aufgewachsen bin, viel draussen war und in der Natur viele Dinge erforschen konnte und dabei gelernt habe, war für mich bei diesem Einsatz sehr nützlich. Ich konnte eine Menge der Erfahrungen aus meiner Kindheit anwenden.

Gerhard Pfennig: Jetzt sind Sie ja sozusagen der

„Bürgermeister“ der US-Armee Garnison Grafenwoehr und seiner Einwohner. Ein grosser Gegensatz zu Ihrer bisherigen Tätigkeit. Wie kam es dazu, dass Grafenwöhr bei der Auswahl Ihres Dienstorts denmnoch Ihre erste Wahl war?

Sorenson: Natürlich ist der Job als Garnisonskom-

mandeurt anders, als die Arbeit beim Kommando Spezialkräfte und jeder fühlt sich generell bei der Arbeit wohler, die er gelernt hat. In meinem Fall also bei der Arbeit mit anderen Soldaten der Special Forces. Aber als Green Beret lernt man, in einem unbekannten Umfeld zu operieren und auch ausserhalb seiner sog. „Komfortzone“ zu arbeiten. Ausserdem mag ich es, neue Dinge zu tun und vor meiner Verwendung hier, war ich bereits ein Jahr als Stabsoffizier einem Militärkomman-

do der US-Streitkräfte zugeteilt. Warum Grafenwöhr? Nun, ich war bereits in Stuttgart stationiert und habe die Sprachschule der US-Armee besucht und dort Deutsch gelernt. Mir hat Europa gleich sehr gut gefallen und ich wollte mehr davon sehen. Von Grafenwöhr hatte ich schon viel gehört, ohne jemals hier gewesen zu sein. Ich wollte es kennen lernen und habe es als meine erste Wahl für meinen nächsten Standort eingetragen und es dann auch bekommen. Bereits ein Jahr vor meinem Dienstantritt habe ich mit Oberst Boyle (Oberst Brian Boyle, Sorensons Vorgänger im Amt. Anmerkung der Redaktion) Kontakt aufgenommen. Ab da hat er mich regelmässig über alles Wichtige hier informiert. Über die Stadt habe ich mich über Ihre Webpage www. grafenwoehr.com informiert.

zweite Sprache lernen. Sie kämpfen damit, aber ich weiss, dass sie es verstehen. Das Lesen klappt gut, das Sprechen ist schwieriger. Zu Hause lesen wir gemeinsam Kinderbücher auf Deutsch.

Gerhard Pfennig: Ihre Tochter geht in eine deut-

fürs Militär?

sche Schule und ihr sohn besucht einen deutschen Kindergarte. Sind sie mit unseren Einrichtungen und der Erziehung zufrieden?

Sorenson: Absolut. Ich bin sehr zufrieden mit dem

Kindergarten und dem Unterricht von Frau Kraus, der Klassenlehrerin der 1. Klasse, die meine Tochter Sarah besucht. Natürlich ist es schwer für die Kinder, so als ob man einen Nichtschwimmer in das tiefe Ende des Beckens wirft. Aber wir wollten, dass die Kinder eine

Gerhard Pfennig: Ihre Frau war auch Soldatin. Haben Sie sich beim Militär kennen gelernt?

Sorenson: Ja, sie war Offizier der US-Armee. Wir

haben uns in Ft. Lewis (US-Militärstandort im USBundesstaat Washington. Anmerkung der Redaktion) kennen gelernt. Als Sarah geboren wurde, hat sie die Armee nach 15 Jahren aktivem Dienst im Range eines Majors verlassen.

Gerhard Pfennig: Interessieren sich Ihre Kinder Sorenson: Um 17:00 Uhr, wenn zum Retreat gerufen

wird, salutieren sie manchmal (lacht). Ich möchte, dass sie das Militär und das Leben, das dazugehört, kennen lernen. Und das können sie hier. Sie leben hier und sehen, was das Militär macht.

Gerhard Pfennig: Sie sind nun schon fast ein Jahr

hier vor Ort. Wo sehen Sie die Schwerpunkte Ihrer Arbeit besonders in bezug auf das Zusammenlebender

Gerhard Pfennig: Sind in naher Zukunft gemeinsame, deutsch-amerikanische Veranstaltungen geplant?

Sorenson: Wir planen derzeit bereits zusammen mit

der Stadt Grafenwöhr und der Bundeswehr die Feiern für das 100-jährige Jubiläum des Truppenübungsplatzes im nächsten Jahr. In diesem Jahr veranstalten wir am 17. Mai mit dem Basketballverein Weiden und der Stadt Weiden einen grossen Familien-Sport-Tag. Am 4. Juli gibt es wieder ein grosses Feuerwerk zum amerikanischen Unabhängigkeitstag und wir hoffen, dass wir dann Tor 1 in der Alten Amberger Strasse öffnen können, damit auch die Grafenwöhrer und ihre Gäste beim Feuerwerk dabei sein können, denn am 4. und 5. Juli findet ja auch das Grafenwöhrer Bürgerfest statt. Ausserdem freuen wir uns auf das Konzert des Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr am 9. Juli um 19:00 Uhr im Stadtpark Grafenwöhr. Das Konzert veranstalten wir gemeinsam mit der Stadt und wir hoffen auf viele Besucher. Und am 31. Juli fällt wieder der Startschuss fürs Deutsch-Amerikanische Volksfest bei uns auf dem Truppenübungsplatz. Ich lade sie alle ganz herzlich ein, an diesen Events teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie kurz vor den jeweiligen Veranstaltungen in der Tagespresse und im Web.

WEBTIP Weitere Bilder finden sie im Internet: http://my.grafenwoehr.com/

Erster Spatenstich für das neue US-Hotel Auf dem Truppenübungsplatz ensteht bis Mai 2011 das neue US-Hotel Von S u s a n n e B a r t s c h Grafenwöhr. Die US-Armee Garnison Grafenwöhr feierte am 20. März den ersten Spatenstich für das neue US-Hotel auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Mit von der Partie waren bei Sonnenschin und eiskaltem Wind Garnisonkommandeur Oberst Chris Sorenson, Grafenwöhrs Bürgermeister Helmuth Wächter und seine Amtskollegen aus dem Vierstädtedreieck und aus V ilseck sowie Vertreter des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach und der Baubehörde der US-Armee.

Gebäude aus den Jahren 1911 bis 1913 nicht mehr den gegenwärtigen Infrastrukturstandards, was Wasser- und Abwasserversorgung, Elektro- und Kommunikationsverkabelung sowie den Zugang für Behinderte betrifft.

Das neue „Tower Inn“-Hotel entsteht entlang des Paradeplatzes, neben Burger King und Bowling Center, in unmittelbarer Nähe zum US-Shopping Center. Die Eröffnung des neuen Hauses ist für Mai 2011 geplant. Das dreistöckige, U-förmige Gebäude verfügt über 136 Zimmern. Davon sind 72 Standardzimmer, 18 Zimmer mit kleiner Kitchenette für einen längeren Aufenthalt und 46 Familiensuiten mit Wohn-und Schlafzimmer und kleiner Kitchenette. Die beiden ersten Zimmertypen haben eine Fläche von ca. 28 qm, die Familiensuite ist 42 qm gross. Ein Teil der Räume ist behindertengerecht ausgestattet, ein weiterer Teil erlaubt den Aufenthalt von Haustieren. Das Gebäude verfügt über eine Grundfläche von 8605 qm. Die Baukosten betragen ca. 18,5 Mio. Euro. Generalunternehmer für den Hotelbau ist die Fa. Mikan aus Amberg. Verantwortlich für die Architektur ist das Büro Harth + Flierl, Amberg. Mit dem neuen Gebäude wird der notwendige Bau eines neuen, zeitgerechten Hotels umgesetzt und dem erhöhten Bedarf an Hotelraum entsprochen, der mit der Erweiterung der Garnison um die 172. infantriebrigade entstanden ist. Die neue Hotelanlage ersetzt das bestehende „Tower Inn“-Hotel, das über 72 Zimmer verfügt, die auf sieben Gebäude verteilt sind. Das erschwert die Verwaltung sowie die Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Ausserdem entspricht die Bausubstanz der

Chris Sorenson, Kommandeur der US-Armee Garnison Grafenwoehr und Bürgermeister Helmuth Wächter beim gemeinsamen ersten Spatenstich für das neue US-Hotel auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Foto: Mary Markos

Grafik des neuen US-Hotels auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

VIERSTÄDTEDREIECK

4

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

Konjunkturpaket II: Chance oder Augenwischerei? Von S u s a n n e B a r t s c h

Vierstädtedreieck. Mit dem Konjunkturpaket II (KJP II) stellt die Bundesregierung den Ländern auch Mittel zur regionalen Strukturförderung zur Verfügung. Aus dem dafür vorgesehenen Anteil des Bundes von 10 Milliarden Euro erhält die Oberpfalz 127 Millionen Euro. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Förderung von Massnahmen zur Energieeinsparung bei öffentlichen Gebüden, wie Schulen, Kindergärten und kommunalen Verwaltungsgebäuden oder Bildungseinrichtungen und Begegnungsstätten kommunaler Träger. Die Kommunen können mit einer Förderungsbetrag zwischen 87,5 und 90% der Projektkosten rechnen. Den Rest müssen sie aus den eigenen kommunalen Haushaltsmitteln finanzieren. Wichtig ist auch, dass die geförderten Maßnahmen in den Jahren 2009 und 2010 begonnen werden und die entsprechenden Förderanträge rechtzeitig bei der Regierung der Oberpfalz gestellt werden. Ein Beirat unter Leitung von Regierungspräsidentin Brigitta Brunner hat am 28. April über die Vergabe der Fördermittel entschieden.

Wie profitiert das Vierstädtedreieck vom Förderungspaket der Bundesregierung? Grafenwoehr.com hat die Bürgermeister von Grafenwöhr, Pressath, Eschenbach und Kirchenthumbach zu Ihren Planungen und Erwartungen befragt. Grafenwöhrs Bürgermeister Helmuth Wächter teilte mit, dass die Stadt Grafenwöhr Mittel aus dem KJP II für die energetische Sanierung der Grundschule beantragt hat. Helmuth Wächter Der Planungsauftrag für die energetische Sanierung der Hauptschule mit Schulturnhalle und der Grundschule wurden an das Architekturbüro Brückner & Brückner in Tirschenreuth vergeben. Die heizungstechnischen Anlagen hat das Büro Zeuschel aus Eckersdorf bekommen. „Welche Mittel und in welcher Höhe wir aus dem Konjunkturprogramm erwarten können, kann noch nicht gesagt werden, weil jede Kommune in Bayern sich viel von diesem Programm erwartet,“ ergänzte Wächter. Kritisch äusserte sich Wächter zur Verteilung der Mittel durch die bayerische Staatsregierung. „Die Verteilung könnte meiner Meinung nach auch anders erfolgen, z.B. nach Einwohnerzahl und Finanzkraft. In anderen Bundesländern wird so verfahren,“ merkte er an.

Auch Bürgermeister Konrad Merkl aus Pressath, der an den Informationsveranstaltungen der Landes- und Bezirksregierung und des Bayerischen Gemeindetages teilgenommen hat, reagiert zurückhaltend und mit bereits gedämpften Erwartungen auf das Förderpaket. „Um eine echte Konjunkturankurbelung zu bekommen, hoffe ich für jede Kommune, dass möglichst viele eingereichte Projekte gefördert werden. Die Hoffnung hierfür wurde aber bei der Bürgermeisterdienstversammlung in Konrad Merkel Neustadt durch Aussagen des Regierungsvizepräsidenten Johann Peißl schon relativiert. Auch bei der Veranstaltung des Bayerischen Gemeindetages in Hirschau wurde deutlich, dass nicht alle Kommunen in den Genuss des Konjunkturpaketes II kommen werden. Für unsere Stadt Pressath hoffe ich zusammen mit den Fraktionen, dass wir vom Kuchen ein paar Stücke abbekommen. Zu einer Erwartungssumme kann keine Aussage getroffen werden, weil dass nicht einmal die Vergabekommission weiß,“ erklärte Merkl. Im Stadtrat wurde über die Verwendung der Fördermittel zur energetischen Sanierung von Rathaus und Dostlerhaus sowie weiteren öffentlichen Gebäuden eingehend diskutiert. „Die geplante energetische Sanierung von Feuerwehrhäusern, die zuerst äußerst schmackhaft gemacht wurde, mussten wir laut Förderkriterien zwischenzeitlich bereits im Vorfeld wieder beerdigen,“ ergänzte der Bürgermeister.

Auch Merkl ist mit der Verteilung der Mittel durch Bund und Land unzufrieden. „Bei der Förderungsumsetzung wird wieder mal deutlich, dass Bayern seine eigene Suppe kochen wird und dass von Seiten der Staatsregierung vom Gesamtfördertopf 30 Prozent der Mittel abgeschöpft werden. Warum keine Pauschalförderung? In anderen Bundesländern werden an die Kommunen 100 Prozent weitergegeben,“ erläutert Merkl und teilt mit, dass auch die Vorbelegung durch den Ministerrat, der von diesen 70 Prozent nochmals 53 Million Euro für Projekte abzweigen will, eine unverantwortliche Praxis sei. „Was bei diesem „Kochkurs der Staatsregierung“ übrig bleibt, sind nach jetziger Einschätzung einige Tropfen heißes Wasser, mit dem die Kommunen leben müssen. Ich hoffe für unsere Stadt, dass für uns einige Tropfen abfallen. Die Investchancen würden sich bieten, wenn mit den Mitteln durch den Freistaat kommunenfreundlich umgegangen würde, sprich die Weitergabe der Mittel zu 100 Prozent erfolgen würde,“ fügt er abschließend hinzu. Auch Eschenbachs Bürgermeister Peter Lehr kann zu diesem Zeitpunkt noch keine genaue Prognose über

Die Stadt Grafenwöhr hat die energetische Sanierng für die Grund- und Hauptschule zur Förderung durch das KJP II beantragt die zu erwartenden Fördermittel für seine Stadt stellen, da über die Auswahl und Bewilligung der Anträge im Beirat der Regierung der Oberpfalz entschieden wird. „Wenn als eine der Grundlagen für eine Entscheidung die Einwohnerzahl herangezogen wird, könnten als Summe mehrere hunderttausend Euro zur Verfügung stehen,“ teilte er mit.

zielt auf die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ab und kann damit grundsätzlich als richtiger Schritt bezeichnet werden, wenngleich hierdurch aber nur bestimmte Zweige der Wirtschaft davon profitieren werden. Eine Öffnung der Mittel, z. B. in den Hoch- und Tiefbau, hätte der Baubranche dringend benötige Aufträge bescheren können,“ ergänzte Lehr.

Nach der Verwendung der Mittel gefragt ergänzte er, dass die Stadt nach den erlassenen Richtlinien zur Verwendung der Mittel den Schwerpunkt, wie auch Peter Lehr die anderen Städte des Vierstädtedreiecks, auf die energetische Sanierung sozialer Infrastruktur gelegt hat. „Konkret bedeutet dies die energetische Sanierung inklusive einiger Zusatzarbeiten an der Volksschule sowie die energetische Sanierung des Kindergartens. Wir gehen derzeit davon aus, dass nur eine der beiden beantragten Maßnahmen genehmigt wird,“ so Lehr.

Auf die Frage, ob das KJP II dennoch echte Investitionschancen für die Kommunen bietet, antwortet er positiv. „Jede Kommune, die in den Genuss der Mittelzuweisung kommt, erhält einen Fördersatz von 87,5 %, d. h. dass die geplanten Maßnahmen in einer Höhe gefördert werden, die nur ganz geringe Eigenmittel der jeweiligen Kommune erfordern. Somit können Projekte verwirklicht werden, die man ansonsten vermutlich gar nicht realisiert oder in eine mittelfristige Realisierungsplanung verschoben hätte,“ so Lehr.

Wie seine Kollegen aus Grafenwöhr und Pressath kritisiert auch er die vorab vorgenommene Verteilung von Haushaltsmitteln aus dem Konjunkturpaket II für Zwecke des Freistaats. „Das ist angesichts der zur Zeit herrschenden wirtschaftlichen Lage zwar verständlich, jedoch werden den Kommunen dadurch weitere dringend benötige Haushaltsmittel entzogen,“ sagte Lehr. Auch die Fokussierung des Pakets auf die Förderung energetische Maßnahmen hält er für zu eng gefasst. „Die überwiegende Ausrichtung des Programms auf die energetische Sanierung von kommunaler Infrastruktur

Auch Kirchenthumbachs Bürgermeister Fritz Fürk kann derzeit die Frage welche zusätzlichen Haushaltsmittel seine Marktgemeinde erwarten kann, noch nicht beantworten, da Fritz Fürk der Verteilungsmodus immer noch nicht klar definiert ist und die Gelder des Konjunkturpaketes II, laut Fürk, bereits fünffach überzeichnet sind. „Zufrieden sein kann man mit dem KJP II nicht wirklich. Hinzu kommt ein Verwaltungswust, der seines

US-Gesundheitsversorgung in der Health Clinic

Bild: Gerhard Pfennig

gleichen sucht,“ ergänzt er. „Investitionschancen für Kommunen sind nur im Ansatz erkennbar. Meines Erachtens wäre es sinnvoller gewesen, den Kommunen Gelder zur Verfügung zu stellen, über die sie selbst verfügen können. Die sturen Vorgaben, nur energetische Maßnahmen zu fördern, hinterlassen mit Sicherheit keine konjunkturelle Tiefenwirkung und sorgen alles andere als für einen Aufschwung. Mittelständische Unternehmen aus unserer Region, die auf Aufträge warten, gehen leer aus. Vor allem die Segmente Hochund Tiefbau schauen in die Röhre“, so der langjährige Kirchenthumbacher Rathauschef. Die bisherigen Informationsveranstaltungen zum Thema KJP II, vor allem die von der politischen Seite, waren seiner Meinung nach für Kommunalpolitiker alles andere als zufriedenstellend. „Lediglich der Bayerische Gemeindetag hat in Hirschau vor den Bürgermeistern aus der Oberpfalz klar Stellung bezogen“, stellt Fürk fest. Der Markt Kirchenthumbach hat zwei Projekte gemeldet: Rathaus und Volksschule mit Elisabethenheim. Beide Gebäude sollen energetisch saniert werden.

Was bleibt als Fazit?

Alles in allem stellt sich das Konjukturpaket II als eine Art „Überraschungsei“ dar: es ist schwer zu öffnen und keiner weiss genau, was drinnen steckt und wie es verteilt wird. Die Bürgermeister des Vierstädtedreiecks haben sich informiert und engagiert. Nun bleibt nur zu hoffen, dass alle vier Kommunen bei der Verteilung der Gelder gemäss ihrer Anträge berücksichtigt werden, damit auch unsere Region ein Stück des Förderkuchens abbekommt.

Inh. Birgit Schiffmann

Gute Zusammenarbeit zwischen US-Armee und lokalen Versorgern Von S u s a n n e B a r t s c h

Grafenwöhr. Bei Rundfahrten durch das Lager und den Truppenübungsplatz Grafenwöhr wird oft die Frage nach der Gesundheitsversorgung der US-Soldaten, Zivilisten und Familienangehörigen gestellt. Besonderes Interesse gilt hier der sog. Health Clinic der US-Armee in Grafenwöhr. Die Health Clinic Grafenwöhr ist kein Krankenhaus mit stationärer Behandlung, wie der Name vermuten lässt, sondern ein grosses Ärztezentrum zur Primärversorgung der in Grafenwöhr stationierten US Soldaten und ihrer Familienangehörigen. Hier werden ca. 2700 Patienten pro Monat von rund 75 Ärzten, Krankenpflegepersonal, medizinischen Fachkräften und anderem Fachpersonal versorgt. Bedarf ein Patient der stationären Versorgung in einem Krankenhaus, so überweist ihn die Health Clinic an die Krankenhäuser in der Region und Universitätskliniken, darunter die Einrichtungen in Eschenbach und Weiden, gelegentlich auch in Amberg, Sulzbach-Rosenberg, Bayreuth, sowie Erlangen und Regensburg. „Die Zusammenarbeit mit den deutschen Krankenhäusern ist sehr gut. Wir tauschen uns regelmässig aus und sind sehr zufrieden mit der Behandlung und Betreuung unserer Patienten dort,“ sagt die Leiterin der Health Clinic, Oberstleutnant Dr. Telita Crosland. Zur Optimierung der Betreuung der US-Soldaten und ihrer Familienangehörigen in den deutschen Krankenhäusern im Grafenwöhrer Zuständigkeitsbereich tragen zwei deutsche Patientenbetreuer und zwei deutschsprechende Überleitungsschwestern (sog. Case Manager) bei, die bei der Kommunikation mit dem deutschen Klinikpersonal und den Klinikverwaltungen behilflich sind und sicherstellen, dass die versorgungsberechtig-

Ausführung aller alten und aktuellen Maltechniken! Reinwaldstr.15 – 92690 Pressath Telefon 09644/416 – Fax 09644/6202 E-Mail [email protected] Bild: Gerhard Pfennig

Oberstleutnant Dr. Telita Crosland ten US-Patienten über ihre Behandlung informiert werden. Überweisungen, Versicherungsschutzfragen und Kostenabrechnungen für berechtigte US-Patienten übernimmt die Tricare-Abteilung in der Health Clinic Grafenwöhr. Auch wenn eine Behandlung durch einen Facharzt notwendig wird, erfolgt eine Überweisung durch die Health Clinic an lokale deutsche Ärzte. Pro Monat werden derzeit etwa 500 Patienten zur Behandlung ausser Haus überwiesen, teilt Crosland mit. “Achtzig Prozent der Patienten, die zu uns kommen, versorgen wir aber selbst,“ fügt sie hinzu. Die Health Clinic verfügt derzeit über je einen Facharzt für Audiologie und Optometrie. Die Einstellung eines Kinderarztes ist geplant. Ausserdem verfügt die Health Clinic neben Labor, Röntgenabteilung und Apotheke auch über je eine Abteilung für Physiotherapie sowie psychotherapeutische Behandlung. Auch in Vilseck und Hohenfels gibt es US-Health Clinics , die sich um die medizinische Versorgung des dort stationierten US-Personals kümmern.

– – – –

malen tapezieren spritzen beschriften

– – – –

Gerüstbau Vollwärmeschutz Fassadenanstriche Farben-Tapeten-Bodenbeläge & Zubehör

– Wohnraumgestaltung durch verschiedene Farbkonzepte und Maltechniken, sowie Illusionsmalerei – Montage von Folien- und Gewebespanndecken im Neu- oder Altbau

www.malerbetrieb-schiffmann.de

Jeder

RAuM

eIN

unikat

!

grafenwöhr

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

5

„Bavarican Family Day” in Weiden                                          

GERMAN - AMERICAN

Programmablauf

Rock im Stadtpark am 13. Juni 2009

13:30-14:00 Uhr Spiel der Herren-Jugendmannschaft (Spieler unter 14 Jahren)

Grafenwöhr. Auch in diesem Jahr veranstaltet die SPD Grafenwöhr „Rock im Stadtpark“.

14:00-14:30 Uhr Schülerwettkampf (Vilseck High School und Kepler Gymnasium)

Am 13. Juni ab 19:30 Uhr startet das Spektakel. Die 12-13jährigen Musiker der Newcomer-Band „Capture in Paradise“ werden ihrem Publikum mit Grunge und Rock-Songs, zum Beispiel von Greenday, Nirvana und anderen Bands, einheizen. Mit Sofia Schern am Mikrofon, Patric Gleißner an der Gitarre, dem Bassisten Daniel Umlauf und Lukas Schwarz an den Drums rockt die Band ab, was das Zeug hält.

14:30–15:00 Uhr Spiel der Damenmannschaft 15:00-15:.30 Uhr Volkerball Wettbewerb (Vilseck High School und Kepler Gymnasium) 15:30-16:00 Uhr Spiel der Jugendmannschaft (Spieler unter 16 Jahren)

Slam Dunk - Bild: wikipedia.org

Von S u s a n n e B a r t s c h

Als Headliner konnte die Band „Downlookers“, die mit Rock- und Blues-Klassikern ihr Publikum begeistert, verpflichtet werden. Die Brüder Bartl (voc.) und Heiner Pöhnl (lead-guit.), die schon seit über 40 Jahren zusammen Musik machen, holten sich Sandra Adam (voc), Uli Günther (slide-guit.), Kare Stengl (bass) und Jan Gresser (drums) mit ins Boot. Sie begeistern ihr Publikum mit Rock- und Blues-Songs von Bruce Springsteen bis AC/DC. Für Speisen und Getränke sorgt das Team der SPD Grafenwöhr. Der Eintritt ist frei!

Freibad öffnet Mitte Mai Grafenwöhr. (myd) Bald ist es wieder soweit: Mitte Mai öffnet das Städtische Freibad Grafenwöhr seine Pforten. Mit einer Sprunganlage mit 1,-, 3-, und 5-Meter Brett, 50m-Schwimmbecken mit Nichtschwimmerbereich und Kinderrutsche, sowie einen extra Kleinkind-Bereich ist für Wasserratten jeden Alters gesorgt. Mehrere Beach-Volleyballfelder, eine Minigolf-Anlage, Tischtennisplatten, Billard und Spielgeräte bieten weitere Freizeitmöglichkeiten. Weitläufige Liegewiesen laden zum Relaxen ein. Um Ihnen einen schönen Aufenthalt im Freibad zu ermöglichen, behält sich die Stadt Grafenwöhr vor, Verhaltensregeln für Freibadbesucher aufzustellen. Sie hängen im Eingangsbereich des Bades in deutscher und englischer Sprache aus. Die wichtigsten sind in der unten aufgeführten Auflistung zusammengefasst. - Das Mitbringen von Waffen und alkoholischen Getränken ist strengstens verboten. - Striktes Rauchverbot besteht für den Bereich um das Kinderplanschbecken. Auch im Badebereich (Becken mit Beckenumgang) und in den Umkleide- und Sanitärräumen ist das Rauchen nicht gestattet. Das gesamte Freibadgelände ist von Zigarettenresten freizuhalten. - Zerbrechliche Flaschen dürfen nicht in den Beckenbereich und in den Bereich um das Kinderplanschbecken gebracht werden. - Vor der Benutzung des Schwimmbeckens ist Duschen Pflicht, der Badebereich ist ausschließlich durch die Durchschreitbecken zu betreten. - Der Bereich innerhalb der Durchschreitbecken ist nur barfuss oder mit Badeschuhen zu benutzen. Das Tragen von Straßenschuhen ist hier aus hygienischen Gründen verboten. - Der Aufenthalt im Schwimmbecken und Kinderplanschbecken ist aus hygienischen Gründen ausschließlich in Badekleidung (Bikini, Badeanzug, Badehosen, Schwimmshorts) erlaubt. Nicht erlaubt ist es. mit Shorts, T-Shirts und Ähnlichem zu Schwimmen.

Grafenwöhr/Weiden. Der erste bayerischamerikanische Familientag mit einem deutschamerikanischen Basketball-Turniers findet am 17. Mai von 12:00 bis 18:00 U hr in der Mehrzweckhalle in Weiden statt. Ziel der Veranstaltung ist die Förderung der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft und der Partnerschaft zwischen der US-Armee Garnison Grafenwoehr und der Stadt Weiden. Die Bevölkerung ist herzlich

eingeladen zu einem Tag voller Spiel und Spass, organisiert und veranstaltet vom

Basketball.

TB Weiden

Los geht es um 12:00 Uhr mit der Gelegenheit zu einem ersten Kennenlernen bevor dann um 13:00 Uhr Weidens Oberbürgermeister Kurt Seggewiß und Oberst Nils C. Sorenson, der Kommandeur der US-Armee Garnison Grafenwoehr, zusammen mit der Kapelle der Vilseck High School und ihren Cheerleadern, der Weidener Stadtkapelle und der Fahnenabordnung des Junior Reserveoffzier-Trainingskorps der Vilseck High

School das Basketball-Turnier und Unterhaltungsprogramm eröffnen. Während der Pausen unterhält die King Size Youngsters Big Band das Publikum. Die Verkaufsstände für Essen- und Getränke sind während der Veranstaltung durchgehend geöffnet. Die Mehrzweckhalle Weiden befindet sich Am langen Steg 17, in der Nähe des Klinikums und ist erreichbar über die Innenstadt und die B-22, Abfahrt Klinikum.

16:00-16:30 Uhr Vorführung der Vilseck High School Cheerleaders und des Multikulturellen Clubs und der Tanzgruppe des Kepler Gymnasiums 16:30-17:00 Uhr Spiel der Herrenmannschafts mit einem Wurfwettbewerb in der Halbzeitpause 17:.30 Uhr Übergabe der Preise und des “Bavarican Family Day”- Wanderpokals an das Gewinnerteam

Grafenwöhrer Kinderburg öffnet ihre Pforten Von S u s a n n e B a r t s c h

Grafenwöhr. Seit dem 9. März sind die Pforten der Kinderburg in Grafenwöhr geöffnet. Die Grosstagespflegestelle in der Eichendorffstrasse 9 bietet sowohl Tages-, Halbtags- als auch Stundenbetreuung für Kinder von 0-12 Jahren. Damit steht den Eltern in Grafenwöhr und Umgebung eine weitere Möglichkeit zur Betreuung ihrer Kinder, auch nach der Schule und in den Ferien, zur Verfügung. „Wir bieten Eltern ein sehr flexibles Betreuungskonzept,“ erklärt Leiterin Ulrike Hubeny. „Hier in Grafenwöhr dürfen wir bis zu zehn gleichzeitig anwesende Kinder betreuen. Für die Betreuung stehen mit Simone Reiter eine staatlich anerkannte Erzieherin und mit Martina Fenzl eine staatlich geprüfte Kinderpflegerin zur Verfügung. Hinzu kommt noch eine qualifizierte Tagesmutter.“

Zum Angebot der Kinderburg gehören auch ein frisch zubereitetes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, ein Hol- und Bringservice, der Kindergeburtstagssservice und nach Vereinbarung auch eine 24-Stunden Betreuung. Geöffnet hat die Kinderburg Montag bis Freitag von 7:30 - 18:00 Uhr. Nach Absprache ist aber auch eine Betreuung ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Die Kosten für die Betreuung liegen zwischen 2,20 - 3,00 Euro, je nach gebuchter Stundenzahl. Eine Zehnerkarte kostet 27 Euro. „In den Ferien bieten wir im Rahmen einer Sonderaktion Ganztagsbetreuung für 5,00 Euro pro Tag an, allerdings ohne Mitagessen,“ berichtet Hubeny. Die Beschäftigung mit den Kindern erfolgt nach dem neuen Bildungs- und Erziehungsplan. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung der kindlichen Entwicklung hin zu selbständigem Handeln in einer geschützten und liebevollen Atmosphäre. Ob alleine essen, sich anziehen, sich gesund ernähren und die Zähne putzen

und Hände waschen oder mit anderen kommunizieren und frei spielen, alle diese Dinge werden von den Betreuern gefördert und der Entwicklungsphase des Kindes angemessen unterstützt.

Die hellen Räume der Kinderburg mit einer Kuschlecke, vielen Spielsachen und viel Platz zum Spielen sowie der kleine Garten laden zum Besuch ein. Träger der privaten Einrichtung ist der vor fünf Jahren von Müttern der Region gegründete Verein Zeit für Kinder e.V., der bereits in Altenstadt sehr erfolgreich eine Kinderbetreuungseinrichtung betreibt. Kontrolliert und betreut wird die neue Grafenwöhrer Großtagespflegestelle vom Jugendamt des Landkreises. Interessierte Eltern erreichen die Kinderburg unter Tel. 09641-92 68 04, per E-Mail unter [email protected] oder im Internet unter www.grafenwoehr. kinderburg-konfetti.de Auch Besucher sind willkommen.

Dreharbeiten für „Welt der Wunder“ Von S u s a n n e B a r t s c h Grafenwöhr. Ein TV-Team der RTL II-Sendung Welt der Wunder war Anfang März für Dreharbeiten zu Gast auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Gedreht wurde ein Beitrag zum Thema „Durchschlagskraft von Schusswaffen“. Redakteur Heiko Manzke und sein Team wollten darstellen, wie unrealistisch viele der in Film- und TV-Produktionen gezeigten Szenen sind, bei denen die Darsteller Schutz vor Angreifern mit Schusswaffen hinter Auto-, Zimmer- oder Kühlschranktüren suchen und den Angriff dann unverletzt überstehen und dafür wurde als sicherer Drehort eine der hiesigen Schiessbahnen genutzt. Mit von der Partie war ein Team der Ausbildungsakademie für Sicherheit Waldmünchen (AASW), die u.a. Personenschützer an den verschiedensten Waffentypen ausbildet. Peter Wolfsdorf, einer der AASW-Ausbilder, hatte gleich mehrere Waffen verschiedener Kaliber mitgebracht, um deren Wirkung an den verschiedenen Versuchsgeräten zu demonstrieren. Als Schutz suchende „Testpersonen“ waren eine Schneiderpuppe und eine Wassermelone mit von der Partie. grafenwoehr.com war als Beobachter mit vor Ort. Die Ergebnisse der Testversuche waren eindeutig. Keine der drei Türen bot den „Testpersonen“ Schutz vor der

Durchschlagskraft der eingesetzten Waffen. Schon die Kugeln der 9 mm Pistole durchschlugen die Autotür wie Sahne und verletzten die „Testperson“ schwer. Wie daraufhin zu erwarten war, wurde der Schaden an den einzelnen Türen um so grösser, je höher das Kaliber der verwendeten Waffe war. Welch fatale Kraft eine Gewehrkugel vom Kaliber 9 mm entwickeln kann, wurde besonders anschaulich deutlich, als eine grosse Wassermelone mit einem einzigen Schuss komplett zertrümmert wurde.

Bild: Ulrike Hubeny Martina Fenzl spielt mit ihrer Tochter Jada in der Kuschelecke.

Muttertag – Special

Grand Spa Muttertags - Arrangement für 2 Nächte

INKLUSIVLEISTUNGEN: - 2 Nächte im Doppelzimmer der Kategorie Superior oder Superior mit Balkon - Samstag festliches 6 Gang-Galamenü

09.05.- 11.05.2009 Doppelzimmer Superior

175,- €

Der TV-Beitrag wurde aufgrund der Ereignisse an der Albertville-Realschule in Winnenden verschoben, wie RTL II grafenwoehr.com kurz vor Redaktionschluss mitteilte. Ein neuer Sendetermin steht noch nicht fest.

Doppelzimmer Superior mit Balkon 185,- € - Sonntag: EZ-Zuschlag: € 20,- ; pro Person und Nacht nach Verfügbarkeit • Langschläfer-Frühstück bis 11.00 Uhr • Muttertags-Mittagsessen: 5-Gänge Festtagsmenü von unserem bayerischen Chefkoch bei einem liebevoll gedeckten Festtagstisch • Unsere Mütter erhalten als Geschenk des Hauses eine kleine Aufmerksamkeit • Nachmittagstorte und Kaffe auf derHotelterrasse oder im Rosensaal • Abends mehrgängiges Wahlmenü mit Salat- und kleinem Vorspeisenbuffet oder Themenbuffet mit Schauküche (Front Cooking) - Montag: Reichhaltiges Frühstücksbuffet mit Ihrem persönlichen Frühstückskoch - Wireless LAN und Internetanschluss im Rosensaal ohne Gebühr - Ganztägige (07.00 - 21.00 Uhr) freie Benutzung der Grand Spa Poollandschaft (ohne Extrakosten) mit: Indoor und beheiztem Outdoorpool, Erlebnis Whirlpool, Finnische Sauna, Bio Sauna, Infrarot Sauna, Dampfbad, Ruheräume, Alexandra Garten mit Liegewiese, Solepool und Cardio- Fitnessraum - Ihr persönlicher Wellnesskorb mit Sauna- und Badetücher und Ihr persönlicher Wohlfühl-Bademantel (ohne Extrakosten)

WEBTIPP

BUCHUNGSKONDITIONEN: Bei Sonderangeboten bitten wir um Vorauszahlung des Gesamtpreises. Wir ersuchen Sie höflichst um Kenntnisnahme, dass wir uns das Recht vorbehalten, Ihre Buchung zu stornieren, sollte die Zahlung nicht rechtzeitig bei uns einlangen. Keine Stornierung, Änderung und Rückerstattung möglich, pro Aufenthalt nur ein Sonderangebot buchbar.

Einschlägige Szenen aus beliebten Film- und Fernsehproduktionen sind also absolut unrealistisch und reine Stunts, wie Peter Wolfsdorf anschliessend anhand von ausgesuchten Filmbeispielen im Interview mit Welt der Wunder-Redakteurin Katharina Haagen ausführlich erklärte.

Bilder finden sie im Internet: http://my.grafenwoehr.com/

Gerne informieren wir Sie unverbindlich und kostenlos: Falkensteiner Hotel Grand Spa Marienbad Ruska 123 CZ-353 01 Marienbad Marienbad Tschechische Republik Tel. +420 / 354 / 929 396 Fax +420 / 354 / 929 398 E-Mail [email protected]

Eschenbach / Kirchenthumbach

6

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

Fritz Fürk im Gespräch: Bürgermeister und Künstler I n t e r v i e w u n d B i l d e r von R e n a t e G r ad l

Kirchenthumbach. Fritz Fürk ist ein Bürgermeister mit künstlerischer Ader Enkelkinder sind das beste Rezept. Er hat so einige Talente in die Wiege gelegt bekommen. Die Kommunikation und die Vermittlung von W issen gehören dazu. Sein Engagement als Bürgermeister hat er schon knapp sieben Jahre unter Beweis gestellt. Dass er aber auch künstlerische Ambitionen hat, wissen die Wenigsten. Das und noch einiges mehr hat Fritz Fürk (61) bei einem Interview unserer Mitarbeiterin Renate Gradl am 18. Februar 2009 verraten.

Gradl: „Wie lange sind Sie jetzt schon Bürgermeister und wo waren Sie vorher beschäftigt?“

Fürk: „Seit 2002. Zuvor war ich 32 Jahre lang Technischer Auf-

sichtsbeamter; und davon die letzten sieben Jahre Pressesprecher bei der Berufsgenossenschaft Bayreuth.“

Gradl: „Zum Stichwort Presse. - Da fällt mir gleich „Der Neue Tag‘ ein. Seit wann arbeiten Sie und Ihre Frau denn schon als Berichterstatter?“

Fritz Fürk

Fürk: „Seit 1974.“ Fachsimpelt: „Ich habe schon viele Redakteure kommen und gehen sehen. Aber zurück zu meiner Arbeit in Bayreuth. - Hier war ich unter anderem für die Zeitschrift ‚Hilf mit’ verantwortlich, die jetzt den Titel ‚Sicherheit in Haus und Hof‘ trägt.“

Gradl: „Wofür ist denn der Bürgermeister von Kirchenthumbach verantwortlich?“

Fürk: „Es gibt hier insgesamt 3400 Einwohner.. Auch die Ortsteile

sind nicht gerade wenige, nämlich 45. Größenmäßig sind es 64 Quadratkilometer und 60 Kilometer Gemeindestraßen, die wir selber unterhalten. Das ist sehr kostenintensiv.“ Die Verwaltungsgemeinschaft mit den Mitgliedsgemeinden Kirchenthumbach, Vorbach und Schlammersdorf zählt zusammen 5400 Einwohner.“

Gradl: „Welche Aktionen stehen denn heuer auf dem Programm?“ Fürk: „Die Planung für die Neugestaltung des Marktplatzes mit

einem Investitionsvolumen von 1,2 Millionen Euro. Außerdem gibt es ein Nahwärmekonzept; das heißt, es geht um ein Heizwerk aus Biomasse mit Hackschnitzeln. Die Fachhochschule Amberg wird dafür ein Konzept erstellen. Wenn alles passt, kann dies sehr schnell umgesetzt werden. Ja, und da sind auch noch die Dorferneuerungen in den ehemaligen Gemeinden Neuzirkendorf, Sassenreuth und Thurndorf, wo die Neugestaltung der Ortskerne vorgenommen wurden und werden.“ Was das Konjunkturpaket II noch bringt, bleibt abzuwarten.

Gradl: „Es gibt doch auch noch das ‚Leader‘-Programm. Gibt es hier schon konkrete Maßnahmen?“ Fürk: „Angemeldet ist ein Projekt mit dem Titel: „Geologie, Natur und Kulturgeschichte – Westlicher Landkreis“ . So soll der estliche Landkreis als Lehrpfad)Radweg erschlossen werden. Die Sulzbacher Burgfragmente in Thurndorf gehen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Thurndorf besitzt die älteste Glocke Bayerns. Der Kütschenrain ist 634,5 Meter hoch. Von einemAussichtsturm aus könnte man von verschiedenen Richtungen aus den ganzen Truppenübungsplatz, die Fränkische Schweiz, ins Nürnberger Land bis nach Tschechien blicken.“

Eines der Prunktstücke im Fürcks Garten ist der große Dinosaurier, den er wie seine anderen Skulpturen aus Schrott und Metall selbst gebaut hat.

Fürk: „Die Ranch 301 ist hautnah dran. Drei Schießbahnen werden

hasse nichts mehr als das Fernsehen, das auf einem ganz niedrigen Niveau steht; egal, ob es sich um öffentlich-rechtliche oder um private Sender handelt: Entweder es wird gekocht, alles mögliche Kleingetier im Australischen Busch verzehrt oder Schwerverletzte durch ein Krankenhaus geschoben.

Gradl: „Haben Sie auch Hobbys beziehungsweise haben Sie überhaupt Zeit dazu, Hobbys zu haben und wenn ja, welche?“

Der Unterhaltungswert ist einfach nicht mehr der, wie er in den 80er oder 90er Jahren mal war! – Da widme ich meine ohnehin eng begrenzte freie Zeit lieber den Tieren oder anderen Figuren, die ich dann in meinen Garten stelle. Mittlerweile sind es so um die 100 Stück; darunter sind Katzen, Hunde, aber auch Dinosaurier und Angela Merkel...

Fürk: „Es gibt zwei Hobbys. Eines ist die Heimatgeschichte, der ich zusammen mit dem Kulturkreis nachgehe und das zweite sind meine Skulpturen, die ich aus Metall und Schrott bastle. Zetert: Ich

Ich brauche das, um entspannen zu können. Wenn sich eine kreative Phase bemerkbar macht, findet man mich auch manchmal um 2 Uhr nachts in meiner Werkstatt. Aber ich mach das nicht kommerziell.“

Gradl: „Apropos Truppenübungsplatz. - Wie steht Kirchenthumbach und sein Bürgermeister dazu?“

vom Kirchenthumbacher Wassernetz versorgt und eine Schießbahn ist auch an unsere Abwasseranlage angeschlossen. Es gibt auch sehr gute nachbarschaftliche e Beziehungen zum Kommandeur, so wie es sich eben gehört. Die Amerikaner sind sehr kooperationsbereit.“

Gradl: „Was bedeutet Ihnen die Familie?“ Fürk: „Ganz besonders viel. Ich bin ein Familienmensch. Meine Frau Rosalinde, die Familie meiner Tochter Simone und meine Enkelkinder Severin, Vinzenz und Lina geben mir neue Kraft. Wenn ich einmal am Tag meine Enkel sehe, bin ich g’sund.“ Gradl: „Noch Mal zurück zu Ihrem Beruf als Bürgermeister. Wie war die berufliche Umstellung?“ Fürk: „Die ist mir gar nicht so schwer gefallen, da ich seit 1984 im

Gemeinderat war. Verschmitzt: Nach einem halben Jahr war ich in der Loipe. Aber 2014 werde ich aus dem politischen Alltag, zumindest als Bürgermeister ausscheiden; denn das ist altersbedingt Vorschrift!“

Gradl: „Vielen Dank für das Gespräch!“

Neuer Gymnasialzweig in Eschenbach: Wirtschaftswissenschaften ab Schuljahr 2009/2010 Bericht und Inter view von B r i g i t t e G r ü n e r

Volkshochschule Die Volkshochschule Eschenbach/westlicher Landkreis Neustadt e.V. lädt alle interessierten deutschen und amerikanischen Frauen zu einem gemeinsamen Frühstück mit Giselind Langhans und Angelina Calligan ein. Im Gespräch und bei kleinen Spielen werden Fremdsprachenkenntnisse aktiviert und landeskundliche Informationen ausgetauscht. Das erste Treffen fand am Mittwoch, dem 25. März 2009 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, in der Freizeitanlage am Rußweiher in Eschenbach statt. Geplant sind monatliche Treffen, immer am letzten Mittwoch im Monat. Gemeinsam werden interessante Themen für die nächsten Treffen vereinbart. Die Kosten für das Frühstück betragen ca 7€ und sind vor Ort zu bezahlen. Anmeldungen im Büro der Volkshochschule Eschenbach, Karlsplatz 29, Tel. 09645/8283, EMail: [email protected] .

ESCHENBACH. Freude und Erleichterung bei Schulleitung, Eltern und Schülern: Am Gymnasium in Eschenbach wird ab September ein dritter Zweig eingeführt. Die Jugendlichen

können künftig neben der

technologischen

Ausbildungsrichtung auch

neusprachlichen und naturwissenschaftlichden Zweig „W irtschaftswissenschaft“ wählen.

Viele Familien kennen diese Situation: Wählte ein Schüler als zweite Fremdsprache Französisch, so musste er bislang zwangsläufig in den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig. Nur wer sich nach Englisch für Latein entschieden hatte, konnte in der siebten Klasse (im G9 in der Achten) zwischen neusprachlicher und naturwissenschaftlichtechnologischer Ausbildungsrichtung wählen. Dieses Dilemma hat ab sofort ein Ende. „Franzosen“ und „Lateiner“ können ab der achten Klasse auch den Wirtschaftswissenschaftlichen Zweig besuchen. Lange hatten Schulleitung, Eltern und Sachaufwandsträger auf die Entscheidung aus München warten müssen. Vor etwa einem Jahr war der dritte Zweig für das Gymnasium mit derzeit rund 1.000 Schülern beantragt worden. Anfang März gab es grünes Licht aus dem Kultusministerium. Im neuen Zweig wird auf die Fächer „Wirtschaft und

Recht“ sowie „Wirtschaftsinformatik“ viel Wert gelegt. In Wirtschaftsinformatik lernen die Jugendlichen unter anderem, Präsentationen und Tabellenkalkulationen zu erstellen sowie Datenbanken zu verwalten, so Fachlehrer Georg Wöhrl. Auch die Wirtschaftsethik, die durch die Finanzkrise der letzten Monate häufig in der Diskussion stand, werde im Lehrplan nicht zu kurz kommen.

Zusätzliche Stunden in Sozialkunde bereits ab der neunten Klasse ermöglichen im Wirtschafts-Zweig eine stärkere gesellschaftspolitische Grundbildung. Konrektor Anton Schwemmer hofft dadurch auf wieder wachsendes Interesse der Jugendlichen für derartige Fragestellungen. Themen wie die europäische Einigung könnten sich auch günstig auf die Angebote des Gymnasiums in Sachen Schüleraustausch auswirken. Befürworter des neuen Zweiges waren auch einige Unternehmen der Region. Bestehende Kontakte zu Betrieben sollen künftig für den Wirtschaftszweig genutzt und weiter intensiviert werden. Da die Einführung nicht ganz kostenneutral möglich ist, freut sich Direktor Paul Lippert, dass der Landkreis als Sachaufwandsträger die neue Ausbildungsrichtung ebenfalls gutheißt (siehe Interview). Die 124 derzeitigen Siebtklässer sind die ersten die ab dem Schuljahr 2009/2010, die unter drei Zweigen wählen können. Für sie und ihre Eltern werden Informationsveranstaltungen angeboten. Auch die momentanen Fünftklässer werden vor der Wahl der zweiten Fremdsprache bereits von den künftigen Möglichkeiten in Kenntnis gesetzt.

AB_Anz_koloGi_Grafenwoehr:Layout 1 30.03.09 17:53 Seite 1

Bildl‘s Armee- und Freizeitmarkt aus Versteigerung und Überschussbeständen US/BW/BGS                                          

Bekleidung, Ausrüstung für Freizeit Hobby und Beruf

Schlafsäcke, Isomatten, Tarnklamotten, Hemden, Shorts, T-Shirts, Jacken, Hosen, Kinderbekleidung, Tarnanzüge, Feldbetten, Leuchtstäbe, Tarnnetzte, Essgeschirr, Rucksäcke, LED-Lampen, usw.

Adolf Bildl

Neue Amberger Straße 46, 92655 Grafenwöhr Mobiltelefon 0170 / 2696686, privat 09641/929228 Öffungszeiten: Mo.-Fr. 16-19 Uhr, Sa. 10-13 Uhr

Weil Sie sich Kontogebühren einfach sparen möchten. Das kostenlose Girokonto* mit Konto-Umzugsservice. * Kostenlose Kontoführung, nur für private Nutzung bei einem monatlichen Geldeingang ab 1.200 Euro. Startguthaben von 50 Euro nur einmalig pro Neukunde bei Neueröffnung. Auszahlung Startguthaben 3 Monate nach Kontoeröffnung.

In Ihrer Commerzbank Filiale in Ihrer Nähe Commerzbank Grafenwöhr, Alte Amberger Str. 11, Tel. 09641/924811

Bild: Brigitte Grüner

Gymnasium Eschenbach

interview mit Schulleiter Paul Lippert Was bedeutet der dritte Zweig für die Schule?

und Betrieben in verschiedenen Seminaren gefordert.

Lippert: Ich sehe darin eine besondere Aufwer-

Welche Vorteile ergeben sich für dieSchüler durch den neuen Schulzweig?

tung unseres Gymnasiums, in dem aktuell rund 1000 Schüler unterrichtet werden. Neben dem Neusprachlichen Zweig und dem NaturwissenschaftlichTechnologischen Zweig können wir jetzt eine weitere wichtige und beliebte Ausbildungsrichtung anbieten. Dieser Wirtschaftszweig spricht die Schülerinnen und Schüler an, die sich im Gegensatz zum sprachlichen Zweig nur für zwei Fremdsprachen entscheiden, aber andererseits nicht die Naturwissenschaften in den Vordergrund stellen, sondern den Schwerpunkt auf die Fächer Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik und Sozialkunde legen.

Wer hat den Antrag für den wirtschaftswissenschaftlichen Zweig unterstützt? Lippert: Wichtig für uns war sicherlich, dass der

Sachaufwandsträger – der Landkreis Neustadt/Waldnaab - den Antrag sehr unterstützt hat. Dies gilt ganz besonders für Landrat Simon Wittmann, der sich von Anfang an sehr für die neue Ausbildungsrichtung eingesetzt hat. Aber auch das Lehrerkollegium stand von Anfang an dahinter und hatte sich einmütig dafür ausgesprochen. Ebenso unterstützte uns auch der Elternbeirat. Selbst Wirtschaftsbetriebe der Region waren in Vorgesprächen sehr interessiert. Schließlich wird im G8 die Zusammenarbeit zwischen Schule

Lippert: Die Fahrtstrecken zur Schule werden für viele Jugendliche kürzer. Wer bisher seinen Ausbildungsschwerpunkt auf diesen wirtschaftlichen Zweig legen wollte, etwa mit Blick auf ein Studium in Richtung Wirtschaft an einer Paul Lippert Fachhochschule oder einer Universität, musste bislang ein Gymnasium in Bayreuth oder Weiden besuchen. Besonders im westlichen Landkreis sprechen künftig alle Argumente für unser Eschenbacher Gymnasium.

Entstehen der Schule und dem Sachaufwandsträger auch Kosten durch den dritten Zweig? Lippert: Ganz kostenlos geht die Einführung

natürlich nicht. Neue Lehrbücher und zusätzliche Computer werden erforderlich sein. Eine Ergänzung mit weiteren PCs wäre jedoch ohnehin bald nötig gewesen.

Auerbach

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

7

Auerbach feiert 60 Jahre Heimat- und Volkstrachtenverein

Te x t u n d B i l d von B r i g i t t e G r ü n e r AUERBACH. Volkstanzgruppen gibt es in vielen Heimatvereinen, doch Goasslschnalzer und P lattlergruppen sind in der nördlichen Oberpfalz eher selten: Beides gibt es beim Heimat- und Volkstrachtenverein Auerbach, der Ende Juni das 60-jährige Gründungsfest feiert. Die „Auerbacher Trachtler“, wie sie von den Einheimischen meist genannt werden, sind nicht nur in ihrer Heimat bekannt und beliebt. Besonders die sechsköpfige Gesangsgruppe „Auerbacher Boum“ machte schon häufig überregional von sich reden. Die „Boum“ gibt es seit 1956. Josef Köstler und Alfred Heberl sind aus dem Kreis der Gründer heute noch aktiv. 2002 erhielt die Gruppe den Kulturpreis der Hans-Seidl-Stiftung und im Jahr 2006 das Gauehrenzeichen des Oberpfälzer Gauverbandes in Gold. Wesentlich jünger ist die „Auerbacher Stub’nmusi“, die echte Volksmusik im Repertoire hat. Im August 1988 wurde die Gruppe gegründet. Der Klangkörper setzt sich aus zwei Hackbrettern, Gitarre, Zupfbass und Akkordeon zusammen. Auf großes Publikumsinteresse stoßen jedes Jahr die Aufführungen der Theatergruppe des Heimat- und Volkstrachtenvereins. Diese wurde 1995 unter der Leitung von Sonja Sertl neu gegründet. Zuerst wurde

ein Einakter aufgeführt und danach wagten sich die Spieler an ein größeres Stück heran. Der Erfolg war riesig und die Spieler sind mit viel Eifer bei der Sache. Seit 1982 gehört zum Vereine eine Kegelgruppe mit dem Namen „Pudeljäger“. Die Damenmannschaft war sogar schon Auerbacher Stadtmeister. Die jüngste Sparte des Jubelvereins sind die Goaßlschnalzer. Vier junge Burschen hatten 2003 die Idee, sich am „Goaßln“ zu probieren. Es brauchte einige Zeit und mehrere Übungsstunden, ehe der erste richtige Peitschenknall zu hören war. Heute sind diese Mühen und die Blessuren der Anfangszeit längst vergessen und die Goaßlschnalzer unter der Leitung von Andreas Götz haben sich verstärkt: Sechs Männer und eine Frau beherrschen jetzt diese Kunst. Sie treten bei verschiedenen Festen auf und haben sich in der Umgebung bereits einen Namen gemacht.

Seit der Gründung des Heimat- und Volkstrachtenvereins Auerbach im Jahre 1949 hat es sich dieser zur Hauptaufgabe gemacht, die Volkstänze und Plattler zu erhalten und den Mitgliedern weiterzugeben. Unvergessen ist in der ehemaligen Bergstadt Auerbach etwa der schon häufig aufgeführte „Bergmannstanz“. Zu seiner wichtigsten Aufgabe hat sich der Verein die Kinder- und Jugendarbeit gemacht. Den Kindern werden schon im Alter von sechs Jahren die bodenständigen Volkstänze und Plattler gelernt. Derzeit besteht die aktive Gruppe aus zwölf Kindern (5 bis 16 Jahre) und acht Jugendlichen (16 bis 27 Jahre). Erfolgreich ist auch die 2002 wieder gegründete Plattlergruppe des Vereins, die eine schicke Miesbacher Gebirgstracht trägt. Beim Preisplatteln des Oberpfälzer Gauverbandes ist die Tanzformation jedes Jahr vertreten. Sowohl in den Einzelwertungen als auch im Gruppenplatteln nimmt die Gruppe regelmäßig mit sehr großem Erfolg teil. Aufgrund der guten Ergebnisse haben sich die Plattler auch wiederholt für das Preisplatteln um den Bayerischen Löwen qualifiziert. Diese Veranstaltung wird in diesem Jahr erstmals in Auerbach stattfinden. Am Samstag, 27. Juni, treten

Der Jubelverein hat viele aktive Tänzer, sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich. die besten Plattler des Freistaats von 8.30 bis 18.30 Uhr im Festzelt gegeneinander an. Der „Bayerische Löwe“ ist ein Wettbewerb der besten Schuhplattler und Dreherinnen aus den einzelnen Trachtengauen. Das Jubiläum des Heimat- und Volkstrachtenvereins beginnt bereits am Samstag, 13. Juni, mit dem Festkommers mit Ehrungen. Das eigentliche Festwochenende startet mit einem musikalischen Höhepunkt.

Im Festzelt gastiert am Freitag, 26. Juni, ab 20 Uhr die bekannte Kultband „Biermösl Blosn“ (Infos zum Kartenvorverkauf und zum Jubelverein unter www. trachtenverein-auerbach.de). Am Samstag, 27. Juni, findet nach dem „Bayerischen Löwen“ ein Heimatabend im Festzelt statt. Hauptfesttag ist Sonntag, 28. Juni. Festgottesdienst, Trachtenschau, Festzug und Ehrentänze sorgen für ein kurzweiliges Gründungsfest.

Wandern auf dem Erzwerg: 9 Jahre Bergbaumuseum Auerbach Te x t u n d B i l d von B r i g i t t e G r ü n e r

Am „Erzweg“ liegt das einst wohl bedeutendste Eisenerzbergwerk Bayerns. In der Schachtanlage Maffei, deren Bau 1904 begann, wurden bis Ende Juli 1978 rund 16 Millionen Tonnen Eisenerz gefördert. Die Arbeit unter Tage war für die Bergleute nicht einfach, da ständig mit Wassereinbrüchen gerechnet werden musste. Während des Abbaus musste laufend abgepumpt werden, was die Kosten für den Betreiber der Anlage – die Sulzbacher Maxhütte – beträchtlich erhöhte. Allerdings sprach die sehr gute Qualität des Erzes für eine Fortführung des Grubenbetriebs.

AUERBACH. Spätestens mit dem Frühlingsanfang beginnt für viele begeisterte Läufer, Spaziergänger und Naherholungssuchende wieder die Wandersaison. Zwischen Pegnitz (Landkreis Bayreuth) und Sulzbach-Rosenberg (Kreis Amberg-Sulzbach) verläuft der „Erzweg“, der vom Deutschen Wanderverband mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg“ ausgezeichnet wurde. An der Strecke liegen auch das Naturschutzgebiet „Grubenfelder Leonie“ und das Bergbaumuseum Maffei. Beide Sehenswürdigkeiten liegen in der Gemeinde Auerbach.

Die Fördertürme der Schachtanlage sind die ältesten dieser Art in Bayern und sind bereits vom nahen Gottvaterberg aus sichtbar. Über diesen Berg führte früher eine Drahtseilbahn, die das gewonnene Erz zur Verladung auf den Auerbacher Bahnhof transportierte.

Dem Erzweg wurde inzwischen sogar schon ein kleines Büchlein gewidmet. Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) hat das ausführliche Wanderbuch mit detaillierten Wegbeschreibungen als Ergänzung zum Flyer des Landkreises Amberg-Sulzbach vor etwa einem Jahr herausgegeben.

Im Mai 2000 wurde das Bergwerksmuseum „Maffeischächte“ eröffnet. In den noch erhaltenen alten Hallen und dem Freigelände werden Maschinen und Geräte gezeigt, die früher unter Tage im Einsatz waren. Das Museum hat von Mai bis Oktober an jedem ersten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Die Führungen übernehmen frühere Bergleute, die sich aufgrund eigener Erfahrungen an die Arbeit im Bergwerk Maffei noch gut erinnern können. Nach Vereinbarung sind auch außerhalb dieser Öffnungszeiten Führungen möglich (Telefon 09643/2433).

Der „Erzweg“ ist ein Themenweg, der sich der jahrhundertealten Bergbautradition und Industriegeschichte in der Region widmet. Das Buch über den insgesamt 231 Kilometer langen Weg bietet zahlreiche Vorschläge für Tagestouren, aber auch für mehrtägige Wanderungen. Eine kleine Karte liegt bei. Die Touren eignen sich für Genusswanderer ebenso wie für Familien. Die Haupttrasse des Erzweges führt von Pegnitz über Auerbach, Neuhaus, Etzelwang und Högen nach Sulzbach-Rosenberg. Dazu kommen mehrere Schlaufen, etwa die Hirschbacher Schlaufe, die Königsteiner Schlaufe, die Neuhauser Schlaufe oder die Plecher Schlaufe. Diese Nebenwege – insgesamt sieben wurden markiert – bieten den Wanderern viel Abwechslung. Beschauliche Waldspaziergänge sind ebenso möglich wie anspruchsvolle Felsensteige. Natürlich kommt auch die Kultur nicht zu kurz, insbesondere die über 1000-jährige Bergbautradition der Region steht – wie der Name „Erzweg“ schon sagt – im Mittelpunkt. Ein rotes Kreuz auf weißem Hintergrund ist für die Wanderer das Erkennungszeichen des vom Deutschen Wanderverband ausgezeichneten Weges. Im Auerbacher Raum tangiert der Weg das Naturschutzgebiet Leonie, das Bergbaumuseum Maffeischächte und den Gottvaterberg, über den einst eine Drahtseilbahn das Erz beförderte. Das Naturschutzgebiet Leonie war früher Bruchgebiet. Während der Zeit des aktiven Bergbaus in Auerbach durfte dieses Gelände wegen Einsturzgefahr infolge des unterirdischen Erzabbaus nicht betreten werden. Nach

Der Qualitätswanderweg „Erzweg“ führt natürlich nicht nur an die Relikte der Bergbautradition im Auerbacher Raum. Informationen über die Haupt- und Nebenwege gibt im Internet unter www.erzweg.de. Wer Naherholung sucht und sich für die Kombination mit Industriekultur interessiert, wird von dieser Strecke begeistert sein.

Maschinen und Geräte im Bergbaumuseum „Maffeischächte Auerbach“, das vor neun Jahren eröffnet wurde. dem Konkurs der Maxhütte und der damit verbundenen Schließung des Bergwerks Leonie im Jahr 1987 blieb das Gebiet sich selbst überlassen. Vor einigen Jahren wurde das Areal, in dem zahlreiche vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten leben, vom Landesbund für Vogelschutz gekauft. Seit Sommer 2000 wird das Naturschutzgebiet von Auerochsen beweidet. Diese Tiere sind Rückzüchtungen verschiedener Hausrinder und sehen dem längst ausge-

storbenen Ur oder Auerochsen ausgesprochen ähnlich. Die Tiere sorgen mit der natürlichen Beweidung dafür, dass das Offenland erhalten bleibt, welches wiederum dem Artenreichtum dient. Der Auerochse lebte einst im Auerbacher Gebiet, gab der Ortschaft ihren Namen und ist das Wappentier der Stadt. Ein kleiner Weg führt um das Naturschutzgebiet herum und mit etwas Glück kann man die Herde, die jedes Jahr einige Jungtiere hervorbringt, gut beobachten.

Die interessierte Bevölkerung aus Nah und Fern ist zu allen Veranstaltungen eingeladen, betont Vorsitzender Günter Sertl. Schirmherr des Jubiläums ist Bürgermeister Joachim Neuß. Die „Trachtler“ stecken längst in den Vorbereitungen für ihr großes Fest. Neben der aufwändigen Organisation wird bereits eifrig an originellen Festabzeichen gearbeitet, die in Handarbeit hergestellt und zum Jubiläum verkauft werden.

ImmobilienVermittlung Günther Strobl Vermittlung von: Kauf oder Miete • Wohnhäusern • Grundstücken • Wohnungen und Gewerbeimmobilien • Finanzierungen Finanzierung • Umbaumaßnahmen • Schlüsselfertige Schlüsselfertig Neubau-Wohnhäuser in Massiv oder Fertigbauweise Immobilien-Vermittlung Günther Strobl Wiesenstraße 1 • 92249 Vilseck Telefon 09662-8074 • 0171-5875217 Telefax 09662-413521 E-Mail: [email protected] Real Estate Agency Silvana Freddura-Plater Regional Sales Manager Telefon 0171-7052012 E-Mail: [email protected]

www.ivs-strobl.de

SPORT AUS DER REGION

8

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

Handball-Bayernliga: Made in Auerbach I n t e r v i e w von B r i g i t t e G r ü n e r

AUERBACH. Unter seinen F ittichen hat schon Nationalspieler Michael Müller trainiert, jetzt hat der Pegnitzer mit der Herrenmannschaft des SV08 Auerbach die Sensation geschafft: Den Aufstieg in die Bayerische Oberliga. W ir sprachen mit Michael Grass über den Erfolg, das Training und „seinen“ Verein. In der Spielzeit 2007/08 wurde noch gegen den Abstieg gekämpft.

Was machte die Mannschaft heuer so stark? Graß: Letztes Jahr lagen die Teams eng beieinander.

Wir wurden am Ende Tabellensechster. Hätten wir zwei Punkte mehr geholt, wären wir Dritter geworden. Diese Erfahrung aus dem Abstiegskampf half uns jetzt in vielen Situationen. Dazu kommt, dass unsere Torhüter Max von Borstel und Marco Weih meist überdurchschnittliches Landesligaformat erreichen. Mit der Schlüsselposition Torwart ist unser schnelles Spiel nach vorne viel effektiver geworden.

Wurde heuer intensiver trainiert? Graß: Wir trainieren nach wie vor nur zwei Mal in der

Woche und versuchen diese Zeit immer so effektiv wie möglich zu nutzen. Im Sport gibt es nichts „was von selbst“ kommt. Der Faktor „Glück“ in entscheidenden Situationen spielt aber schon auch eine Rolle.

War der Aufstieg für diese Saison von vornherein ein Ziel? Graß: Das ist für mich immer ein Ziel. Aber die

Mannschaft hat auch für sich entschieden, in diesem Jahr „vorne mitzuspielen“ und sich durch Niederlagen nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Nach dem Fehlstart mit 0:4 Punkten wurde die Mannschaft bereits auf eine frühe schwere Probe gestellt. Aber sie hat diese Situation mit Bravour gemeistert und den Worten Taten folgen lassen.

Kann Erfolg eine Art „Doping“ sein? Graß: Doping ist im Sport nicht erlaubt! Unser der-

zeitiges „Zaubermittel“ heißt Selbstvertrauen. Aber natürlich „beflügelt“ der Erfolg.

Auerbach steht als Meister und Aufsteiger schon fest. Wer wird Ihrer Meinung nach als zweites Team die Möglichkeit zum Aufstieg haben? Graß: Ich denke, dass Rothenburg die nötigen Punkte holt und damit über die Relegationsspiele gegen den Zweiten der Südstaffel den Aufstieg in die Oberliga noch realisieren kann.

Haben Verein und Mannschaft schon die Aufstiegsfeier geplant oder soll die Party eher spontan ablaufen? Graß: Mannschaft und Trainer ist es wichtig, zusam-

men mit den Fans zu feiern, denn deren fantastische Unterstützung war schon immer ein nicht unwesentlicher Faktor unseres Erfolges.

Wer ist eigentlich der Sportler und Trainer Michael Graß?

Graß: Zum Handballspielen beim ASV Pegnitz hat mich der Vater eines Klassenkameraden gebracht. Da war ich etwa 10 Jahre alt. Bis 1983 war ich in Pegnitz aktiv und war jüngstes Mitglied der Pegnitzer Mannschaft, die damals den Oberliga-Aufstieg geschafft hat. Danach war ich für die Bayreuther Turnerschaft aktiv, wo ich den Aufstieg in die Bayerische Oberliga als Spieler mitfeiern konnte. 1989 hat es mich beruflich nach Selb verschlagen. Dort wurde ich mit 28 Jahren Trainer der damaligen Männer-Oberligamannschaft. Ich bin mit der TS Hutschenreuther Selb aus der Oberliga abgestiegen und musste sehr viel Kritik einstecken, obwohl wir in diesem Jahr auch Bayerischer Pokalsieger wurden. Damals dachte ich „Trainer nie wieder!“. Ich empfand das Amt als eine undankbare Aufgabe, bei der die eigene Leistung von den Spielern abhängt und nur am Tabellenstand festgemacht wird. Von 1993 bis 1999 habe ich wieder in Pegnitz gespielt - zum Abschluss mit 38 Jahren noch in der Landesliga.

Im Dezember 1999 habe ich trotz meiner Negativerfahrungen in Selb das Traineramt für die B-Jugendmannschaft der Bayreuther Turnerschaft übernommen. Im Team spielten vier der Abel-Fünflinge, die MüllerZwillinge und Christoph Baumgärtel. Sieben Spieler - drei Mütter! Sechs Jahre habe ich mit dem Kern dieser Mannschaft zusammengearbeitet. Wir wurden mit der A-Jugend 2003 Süddeutscher Meister. In den folgenden zwei Jahren folgte der Aufstieg der Herren in die Regionalliga. Seit Oktober 2005 bin ich nun als Trainer in Auerbach. Nationalspieler Michael Müller hat bei HaSpo Bayreuth unter Ihren Fittichen Handball gespielt.

Haben Sie noch Kontakt zum jetzigen Spieler von Großwallstadt?

Graß: Ich habe noch zu Philipp und Michi Kontakt. Leider wird bei den großen Erfolgen von Michael Müller sein Zwillingsbruder oft vergessen. Immerhin spielen beide in der „stärksten HandballLiga der Welt“. Natürlich war Michael Müller einer der auffälligsten Spieler in der Bayreuther Jugendmannschaft. Ich habe ihn einmal als den kommenden besten Linkshänder der Welt bezeichnet. Er hat darüber gelacht - bei der Weltmeisterschaft in diesem Jahr hat man jetzt gesehen, wozu ein Michael Müller fähig ist.

Wie beurteilen Sie die Nachwuchsarbeit der Handballsparte des SV 08 Auerbach? Graß: Jugendarbeit ist das Fundament für eine lang-

fristig erfolgreiche Zukunft eines Vereines. Ich freue mich immer sehr, wie viele Kinder sich in der Halbzeit und nach den Spielen auf dem Spielfeld tummeln. Leider kann ich aus Zeitgründen die Spieltage der Minis und der D-Jugend nicht mitverfolgen. Aber die Arbeit, die dort von Winfried Iger und Bertram Edtbauer geleistet wird, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Dabei darf man auch die Mädels von Lothar Bernhard, Manfred Eichenmüller, Heiko Wölfel und Klaus Hofmann nicht vergessen. Vielleicht gibt es in naher Zukunft sogar auch eine erfolgreiche Damenmannschaft. Aushängeschild der erfolgreichen Jugendarbeit in Auerbach ist aber die männliche BJugend von Matthias Schnödt, Ralph Weiß und Philipp Schöttner. Dort gibt es einige Jungs, von denen ich mir

Bild: Brigitte Grüner

Michael Graß, Trainer des SV 08 Auerbach vorstellen kann, sie schon in zwei bis drei Jahren in die Männermannschaft zu integrieren. Erfolgreiche Nachwuchsarbeit ist für mich keine Frage von Konzepten, sondern hängt in höchstem Maße vom Engagement einzelner Personen ab. Ich bin stolz darauf, Trainer in einem Verein sein zu dürfen, in dem es so viele engagierte Handballer wie in Auerbach gibt. Der SV 08 Auerbach spielte zehn Jahre in der Landesliga Nord. In der laufenden Spielzeit waren die Auerbacher seit dem letzten Spiel der Hinrunde Spitzenreiter. Morgen, 3. Mai, findet in Forchheim das letzte Spiel der Saison statt. Aus Auerbach fahren mehrere Fanbusse. Doch egal, wie das Spiel ausgeht: Seit 19. April ist der SV 08 Auerbach Meister der Landesliga Nord, da Verfolger Rothenburg an diesem Sonntag zwei wichtige Punkte in Kunstadt eingebüßt hat.

Eine absolut starke Gemeinschaft! „Petri Heil“ mit Karpfen, Forellen und Hechten B i l d u n d Te x t von R e n a t e G r ad l

Grafenwöhr. Nicht nur am Bodensee gibt es schöne F ischerinnen, wie ein altes bekanntes Lied besingt. Angeln ist in Grafenwöhr für Männer und auch Frauen zu einem beliebten Freizeitspass geworden. Der „Fischereiverein 1881 Grafenwöhr“ entstand 1961 aus dem Zusammenschluss von Teichwirten beziehungsweise aus dem Bezirkfischereiverein Eschenbach. Seitdem hatten die aktiven Angler ein Mitspracherecht im Verein. Schon ein Jahr später wurde Oberlehrer Dominikus Kneidl nach dem Köngisfischen zum ersten Fischerkönig gekürt.

Bild: SC Eschenbach

Triathleten des SC Eschenbach bei einer Trainingsfahrt zur Vorbereitung auf kommende Wettkämpfe. Von D o r i s M aye r ESCHENBACH. Stark in mehrfacher Hinsicht sind die Triathleten des SC Eschenbach. Ihre grosse Stärke liegt nicht nur in qualifiziertem Training und sportlichen Leistungen, ein absoluter Vorteil ist auch die Offenheit, mit der sie allen, die am Training teilnehmen wollen, gegenübertreten. Wer gern in der Gruppe trainieren will, das gesellschaftliche Leben und ein kühles Weissbier schätzt, ist hier goldrichtig. Die engagierten Sportler dieser Sparte kommen nicht nur aus Eschenbach, sondern aus dem gesamten VierStädtedreieck, was nicht zuletzt auf die gute Kameradschaft in der von Gerhard Stock geleiteten Gruppe der Breitensportabteilung des SCE zurückzuführen ist. „Es sind jederzeit neue Mit-Läufer, -Schwimmer und –Radfahrer aller Nationalitäten willkommen“, meint der begeisterte Sportler und „Ironman“ Stock. Er und seine Crew veranstalten alljährlich den Volkstriathlon in Eschenbach und engagieren sich im Organisationsteam des Fitnesstags im Vierstädtedreieck. Interesse geweckt? Wer sich angesprochen fühlt, ist zum Training herzlich eingeladen. Das Schwimmtrai-

ning findet in den Monaten Oktober bis April immer freitags von 19:30-20:45 Uhr auf der Bahn 5 in der Schwimmhalle Eschenbach statt. Die motivierten Trainer bieten ein abwechslungsreiches Schwimmtraining, das von Stil- und Ausdauertraining über spezielles Triathlontraining reicht. Bei geeignetem Wetter ist jeden Samstag um 14:00 Uhr am Rußweiherbad Treffpunkt zur Radausfahrt. Die jeweiligen, landschaftlich schönen Touren umfassen etwa 60 km auf überwiegend kleinen Gemeindeverbindungsstraßen. Darüber hinaus treffen sich die Laufwilligen jeden Sonntag um 10:00 Uhr ebenfalls am Eingang zum Rußweiherbad. Normalerweise steht eine Distanz von 12 km auf dem Plan, die je nach Wetter und Laune aber auch manchmal auf 17 km ausgedehnt wird. Die Teilnahme an verschiedenen Sport-Events in der näheren oder auch weiteren Umgebung bildet die Krönung des Trainingsfleißes. Die Eschenbacher Breitensprtler sind unter anderem beim Maisel Run in Bayreuth, Triathlon-Veranstaltungen über verschiedene Distanzen von Eschenbach bis Frankfurt, Marathonläufen in Regensburg, München und anderen Städten sowie verschiedenen anderen Sport-Events vertreten. Infos gibt es auch unter www.sceschenbach.de, Sparte Breitensport.

„1962 wurde das erste Fischerfest gefeiert; und zwar bis 1978 in Gmünd“, erinnert sich Herbert Benkhardt, der Vorsitzende des Fischereivereins. Auch wenn das Fest nun schon seit 30 Jahren in Grafenwöhr über die Bühne geht; so sind die Fischer mit Gmünd noch fest verbunden, da alljährlich im Opel-Weiher die Angeln ausgeworfen werden. Schon Ende der Siebziger Jahre hat das Fischen einen rasanten Aufschwung genommen. „Zur Zeit angeln 290 aktive Fischer; darunter sind 40 Jugendliche. Der Fischereiverein gehört mit seinen 728 Mitgliedern zum zweitgrößten Verein in Grafenwöhr“, verrät Benkhardt nicht ganz ohne Stolz. Der Verein verfügt über insgesamt 27 Hektar stehende Gewässer und 21 Hektar Fließgewässer. Die Länge erstreckt sich auf rund 26 Kilometer von Bärnwinkel bis nach Steinfels. Die Investitionen für Besatzfische belaufen sich auf 25000 Euro pro Jahr. Einen großen Wert wird dabei auf Eschen, Barben, Rutten und Saiblinge gelegt, die in die Gewässer eingebracht werden. „Die Wasserqualität ist sehr gut“, so Benkhardt. „Das deutsch-amerikanische Freundschaftsfischen, das immer im Wechsel stattfindet, hat den guten Kontakt zu den Fischern im Lager gefördert“, unterstreicht Benkhardt. Es ist immer eine „Gaudi“, genauso, wie die Wettbewerbe auf dem Stadtweiher, die schon zum Fischerfest dazu gehören. „Ich weiß noch nicht, welche Disziplin heuer auf die „Sportler“ wartet. Aber, egal ob ein Wasserski- oder Sautrogrennen oder auch ein Fischerstechen stattfinden wird – eine spaßige Ange-

Jedes Jahr wird ein Fischerkönig gekürt. Auch Philipp Wächter-Sperber trug diesen Titel einmal. legenheit wird es allemal“, ist sich Herbert Benkhardt sicher.

Heidelberg versetzt wird, versprach er: „I will come back to your Fischerfest“.

Die Bevölkerung und auch die amerikanischen Freunde sind schon jetzt dazu eingeladen. Das Fischerfest findet am 27. und 28. Juni statt und das Königsfischen bereits eine Woche vorher, am 21. Juni 2009. Übrigens, das Fischerfest will sich auch Oberst Brian T. Boyle nicht entgehen lassen. Als er im vergangenen Jahr noch Kommandeur war und wusste, dass er bald nach

Fischerfest Der Fischereiverein Grafenwöhr lädt am 27. und 28. Juni zum traditionellen Fischerfest im Stadtpark ein. Das Königsfischen ist am 21. Juni.

Gesundheit

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

9

Diese Artikel online lesen

blog.grafenwoehr.com

Gesunde Ernährung leichtgemacht: Fette Von M a n u e l B a u e r

Im letzten Teil zum Thema „Gesunde Ernährung“ beschäftigen wir uns mit den Fetten. Das Thema Fett ist ein sehr heikles Thema, da Fett oft als generell schlecht bezeichnet wird. Vorweg gilt gleich mal der Leitspruch: Fett ist nicht gleich Fett. Und nicht jedes Fett macht Fett. Ganz im Gegenteil, es gibt sogar Fette die gesund, stark und schlank machen. Näheres möchte ich im folgenden Beitrag erläutern. Es gibt leider immer noch genug Menschen die denken, daß eine fettarme Ernährung sehr gesund ist. Selbst einige Ärzte behaupten sowas. Doch dieses Denken ist total veraltet und schlichtweg Blödsinn.

Studien belegen mittlerweile, daß viele Menschen nicht aufgrund von Fett, sondern aufgrund ihres übermäßigen Konsums von Kohlenhydraten, insbesondere Zucker, übergewichtig werden. Man muß einfach nur ganz klar zwischen den einzelnen Fetten unterscheiden. Bestimmte Fette gelten als essentiell, das bedeutet der Körper kann sie selbst nicht herstellen und sie müssen über die Nahrung zugeführt werden. Sie sind also lebensnotwendig. Fette, vor allem die ungesättigten Fette, erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben in unserem Körper. Sie sind wichtig für das Hormonsystem, die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen, Gesunderhaltung der Zellmembranen, Fließfähigkeit des Blutes, zur Gesunderhaltung der inneren Organe usw.

Ganz grob gesagt kann man zwischen „guten“ und „schlechten“ Fetten unterscheiden. Sie müssen daher in die folgenden Gruppen unterteilt werden.

Fetten zu sich nehmen und viel zu wenig bzw. kaum etwas von den lebensnotwendigen Omega-6 und Omega-9 Fetten.

Gesättigte Fettsäuren Sie stecken vor allem in Wurst, Käse, Backwaren, Fleisch, Fertiggerichten, etc.

Es gilt noch zu erwähnen, daß pflanzliche Omega-3 Fette, wie z.B. in Lein- oder Rapsöl, kein Ersatz für die Fischfette sind. Die Umwandlungsrate von den pflanzlichen Omega-3 Fetten in das lebensnotwendie EPA und DHA ist viel zu gering. EPA und DHA sind eine besondere Form von Omega-3 Fetten, die in dieser Form nur in Fisch vorkommen.

Man könnte auch sagen alle tierischen Fette, mit Ausnahmen von Fischfetten. Einfach gesättigte Fettsäuren Hierzu zählen in erster Linie Omega 9 Fettsäuren, wie sie z.B. in Olivenöl enthalten sind Zweifach gesättigte Fettsäuren Hierzu zählt die Omega-6-Linolsäure, wie sie z.B. in Distelöl enthalten ist Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Diese Fettsäuren sind auch bekannt als Omega-3 Fette. Genauer gesagt Omega-3-Alpha-Linolensäure. Sie stecken vor allem in Fisch (z.b. Lachs, Hering, Thunfisch), aber auch in pflanzlichen Ölen, wie z.B. Leinöl, Hanföl, Nachkerzenöl, Borrteschöl, Rapsöl. Grundsätzlich sind nur die Linolsäure (Omega-6 Fettsäure) und die Alpha-Linolensäure (Omega-3 Fettsäure) essentiell, sprich sie müssen über die Nahrung zugeführt werden. Alle anderen Fettsäuren kann der Körper selbst aus diesen Fettsäuren herstellen. Das häufigste Problem ist ganz einfach, daß die meisten von uns viel zu viel von den schädlichen gesättigten

In den letzten Jahren wurde durch zahlreiche Studien immer wieder belegt, wie wichtig Omega-3 Fette zur

Gesunderhaltung unseres Körper sind. Inzwischen werden diese Fette zum Beispiel sehr erfolgreich eingesetzt bei Arteriosklerose, Arthritis, Darmerkrankungen, Diabetes, nach Herz-Bypass Operationen, Gelenkentzündungen, Stärkung des Immunsystems, Herzinfarkt, Migräne, Neurodermitis, Rheuma. In Industrienationen, wie z.B. den USA und Deutschland, gelten mittlerweile Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen, hervorgerufen durch Übergewicht, mangelhafte, falsche Ernährung als Todesursache Nummer eins. Als absolutes Gegenbeispiel gelten Eskimos, wo Herz-, Gefäß und Kreislaufkrankheiten weitgehend unbekannt sind. Dies ist eindeutig darauf zurückzuführen, daß Eskimos sich überwiegend von fetten Fischen und fettem Fleisch ernähren, das von Tieren stammt, die sich ebenfalls

von fetten Fischen ernähren. Auch in südlichen Mittelmeerländern, wo die Küche reich an frischem Fisch und pflanzlichen Ölen ist, liegt der Anteil an HerzKreislauferkrankungen deutlich niedriger.

Man sieht also an solchen Beispielen immer wieder, welch positiven Einfluß die richtigen Fette auf die Gesundheit unserer Körpers haben. Hier ein paar persönliche Tipps zur richtigen Verwendung von Fett:

- Meiden sie weitgehendst verdeckte gesättigte Fette, wie sie häufig in fetter Wurst, Käse, Fertiggerichten, Backwaren usw. enthalten sind Und zum Abschluß möchte ich noch was zum Thema Transfettsäuren schreiben. Transfettsäuren kommen in der Natur kaum vor. Diese ungesunden, sehr gefährlichen Fettsäuren entstehen durch das gezielte Erhitzen von Fettsäuren. Meiden Sie Transfettsäuren wann immer sie können!

- Essen Sie mindestens 2-3 mal pro Woche Fisch (z.B. Lachs, Thunfisch, Hering)

Diese Fette sind eine der Hauptursachen für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen.

- Nehmen sie täglich Lachsölkapseln, die sie im Supermarkt oder der Apotheke erhalten

Lesen sie die Zutatenlisten von Lebensmitteln, Fertiggerichten und suchen sie nach „gehärteten Fetten“

- Verzichten sie beim Braten auf Butterschmalz, Schmelzfett und verwenden sie stattdessen besser Raps- oder Olivenöl - Ergänzen sie ihre tägliche Ernährung mit ganz besonders wertvollen pflanzlichen Ölen wie z.B. Lein-, oder Hanföl. Diese Öle eignen sich sehr gut als Salatdressing oder nehmen sie pur 1-2 Esslöffel täglich von solchen Ölen zu sich - Bewahren sie Lein- oder Hanföl am besten im Kühlschrank auf, da diese Öle besonders hitze- und lichtempfindlich sind - Gutes Lein oder Hanföl können sie von Ölmühlen im Internet oder in Reformhäusern beziehen

oder „Fett gehärtet“. Transfette sind sehr oft in den sog. „gehärteten Fetten“ enthalten, wie sie häufig und gerne in der Industrie verwendet werden, so. z.B. in Pommes Frites, Fertigsaucen, Kuchenmischungen, Plätzchen, Chips, Toastbrot usw. Erhitzen sie ihre Öle nicht zu stark und vor allem nicht zu lange. Falls sie öfters Essen fritieren, wechseln sie oft das Fritierfett. Achten sie bei Margarine darauf, daß sie den Aufdruck „ungehärtetes Fett“ finden, ansonsten lassen sie die Finger davon!

WEBTIPP Weitere Informationen finden Sie: http://www.getfit-studio.info

SCHRÖPFEN: ALTERNATIVE BEHANDLUNG Zur Geschichte

Die Schröpftherapie wird in China seit tausenden von Jahren eingesetzt. Anfangs wurden dabei Rinderhörner verwendet, weshalb man auch von „Horntherapie“ sprach. Um einen Unterdruck im Horn zu erzeugen, wurde die Luft durch Feuer evakuiert. Diese Technik wurde in erster Linie angewandt, um Eiter und Blut aus Furunkeln zu ziehen. Noch heute wird sie in vielen Ländern bei der Behandlung von Furunkeln und Karbunkeln angewandt. Später wurde das Schröpfen als unterstützende Therapie in der traditionellen chinesischen Chirurgie verwendet. Schließlich stellte man fest, daß es auch bei anderen Erkrankungen wirksam war, und entwickelte es zu einer eigenen Therapieform weiter. Die ersten Hinweise auf das Schröpfen finden sich im Bo Shu, einem alten, auf Seide geschriebenen Buch, das 1973 in einem alten Grab der Han-Dynastie entdeckt wurde. Einige Schröpftechniken wurden in einem Werk von Zouhou Fang um das Jahr 28 n. Chr. erstmals vorgestellt. Die alten Ägypter waren die Ersten, die das Schröpfen systematisch einsetzen. Der Ebers-Papyrus, der als das älteste medizinische Lehrbuch betrachtet wird und etwa um 1550 v. Chr. in Ägypten entstand, beschreibt blutiges Schröpfen, um „fremde Stoffe aus dem Körper zu entfernen“. Das Schröpfen in der westlichen Welt wie Europa

oder Amerika hat wesentlich später Einzug gehalten. Es verschwand aber wieder im frühen zwanzigsten Jahrhundert, da die meisten Ärzte es als wirkungslos betrachteten. Heute gibt es wieder zahlreiche Menschen die nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten für ihre gesundheitlichen Probleme suchen.

Methodik, Anwendungsmöglichkeiten und Kombination mit anderen Therapien

Es gibt insgesamt zehn verschiedene Schröpfmethoden und mehrere Behandlungstechniken. Heute wird in der westlichen Welt vor allem mit Gläsern und nicht mit Hörnern oder Bambus geschröpft. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr breit gefächert, z.B. bei Asthma bronchiale bis hin zu fieberhaften Infekten oder bei Hauterkrankungen. Die Therapie ist sehr gut kombinierbar mit anderen alternativen Behandlungsformen.

Wirkung der Schröpftherapie

Schröpfen reguliert den Fluß von Qi (Lebensenergie) und Blut. Es unterstützt die Ausleitung und Beseitigung äußerer pathogener (krankmachender) Faktoren wie Wind, Kälte, Feuchtigkeit und Hitze. Außerdem bewegt es Qi und Blut und öffnet die Poren der Haut, so daß pathogene Faktoren leicht entfernt werden können. Aus meiner Sicht gibt es nichts, was Qi und Blut schneller in Bewegung bringt, als Schröpfen. Bereits unmittelbar nach Beginn des Schröpfvorgangs läßt sich beobachten, wie das Blut in Richtung des Schröpfkopfs fließt. Wenn ein Patient unter Energiemangel leidet, wird diese Bewegung eher langsam sein; bei gutem

Energiezustand ist sie schneller. Werden Schröpfköpfe aus Glas verwendet, läßt sich dieser Vorgang leicht beobachten. Wie bereits erwähnt, ist Schröpfen dann besonders wirkungsvoll, wenn der äußere pathogene Faktor sich noch in der Oberflächenschicht des Körpers, der Schicht des Abwehr-Wei-Qi, befindet. Auf welchem Meridian es auch eingesetzt wird, das Ziel der Behandlung ist immer dasselbe, nämlich die äußeren pathogenen Faktoren aus dem Körper zu entfernen und die Zirkulation von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten anzuregen. Abschließend ist noch anzufügen, daß die Schröpftherapie sowie auch alle anderen Arten der alternativen Behandlungsmethoden ihre Existenzberechtigung haben, und vielleicht nicht immer, aber immer öfter der Behandlung mit Techniken und Arzneimitteln aus der Schulmedizin vorzuziehen sind.

Gerhard Mayer

GET FIT  Schneiderweg 4  92655 Grafenwöhr

www.getfit-studio.info

! n o i sakt ...

r er h h ä a j n t h k c ü ü r r F r D

e

m m o S er

Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik, Massage & Shiatsu Gerhard Mayer Vilsecker Str. 2 92655 Grafenwöhr Telefon 09641-923444 E-Mail: [email protected]

1 Monat gratis* * gültig bis 31.05.09 bei Abschluß eines Jahresvertrages

Jetzt zur Bikinifigur!

Kostenloses Probetraining Termin unter (0 96 41) 92 9733

m

4

ng 4 ru 9 ba 6 in 3 re 2 ve 9 in 1 /

96

Termine nach Vereinbarung

0

Heilpraktikerin Doris Mayer

r Te

Shiatsu-Praxis

Shiatsu Cranio-Sacral-Therapie Wirbelsäulenkorrektur nach Don Hock Breuß-Massage Bachblütentherapie

Doris Mayer Hochstraße 1 92655 Grafenwöhr Telefon 0 96 41 / 92 36 94 Geschenkgutscheine erhältlich

www.doris-mayer-shiatsu.de

eRegional GmbH Cross-Media

Von G e r h a rd M aye r

Kultur

10

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

Diese Artikel online lesen

blog.grafenwoehr.com

Kino: Der seltsame Fall des Benjamin Button oder was es auch immer ist, soll weg, denn Benjamin Button ist anders – er kommt als alter, mit Falten überzogener Greis zur Welt. Was zu dieser Zeit noch niemand weiß: Benjamin wird mit jedem Jahr, das er mehr auf dem Buckel hat, schöner und jünger. Sein geistiges und sein körperliches Alter laufen nicht im gleichen Takt!

Queenie (Taraji P. Henson) findet den vom Vater ausgesetzten Säugling vor der Tür des Altenpflegeheims, in dem sie arbeitet und lebt, und nimmt sich seiner an. Benjamin wächst von nun an inmitten von dementen Gestalten auf und wird mit jedem Tag aufgeweckter. Eines Tages macht er Bekanntschaft mit Daisy (als Kind Elle Fanning, später dargestellt von Cate Blanchett), der Enkelin einer Mitbewohnerin. Ihre Wege werden sich immer wieder kreuzen und sie auf harte Proben stellen. Benjamin muss erst älter und schöner, Daisy weniger erfolgreich werden, bis sie erkennen, dass sie einander brauchen. Doch was passiert, wenn eine Frau den gewöhnlichen Weg des Alterns geht, sich nach einer Familie sehnt, wie es viele Frauen tun, während der Mann bald einem Jugendlichen gleicht?

Seltsame Umstände

Bild: Warner Bros. Entertainment Inc. R e z e n s s i on von D a n i e l a H o f m a n n Seltsam ist er wohl, dieser Fall. Benjamin Button (Brad Pitt) wird am letzten Tag des Ersten Weltkriegs geboren, seine Mutter stirbt noch im Kindsbett und sein Vater Thomas Button ( Jason Flemyng) hat nur einen Gedanken, als er seinen Sohn zum ersten Mal sieht: Das Kind,

3 Oscars Seit 29.01.2009 läuft einer der faszinierendsten Filme im Kino: Der seltsame Fall des Benjamin Button. Verfilmt mit Brad Pitt, Cate Blanchett und Tilda Swinton. Jetzt wurde der Film in Los Angeles mit 3 Oscars ausgezeichnet. Die literarische Vorlage für diesen Film bildet das im Diogenes Verlag erschienene Buch von F. Scott Fitzgerald Der seltsame Fall des Benjamin Button.

Der seltsame Fall des Benjamin Button basiert auf F. Scott Fitzgeralds Roman Der große Gatsby und wurde unter der Regie von David Fincher auf die Leinwand gebracht. Eric Roth und Robin Swicord als Drehbuchautoren sorgten dafür, dass die ursprüngliche Handlung sowie Ort und Zeit deutlichen Veränderungen unterzogen wurde, um dem Film seine eigene Note zu geben. Es musste einige Zeit vergehen, ehe David Fincher Benjamin Buttons Geschichte umsetzen konnte, denn mehrere andere Regisseure waren im Gespräch. Entstanden ist ein wundervoller Film über das Älterwerden – wenngleich für einen die Uhr genau in die entgegengesetzte Richtung läuft. Fincher setzte diese Metapher der rückwärts laufenden Uhr gekonnt ein: Ein Vater – seinen Sohn verlor er im Krieg – wünscht sich nichts sehnlicher, als die Zeit zurückdrehen zu können und baut daher diese besondere Uhr für den Bahnhof von New Orleans. Die Uhr, die für Benjamins Leben steht. Neben solchen einfühlsamen Symbolen steht auch Finchers Wechsel von eher dunklen und langsamen Sequenzen zu hellen und beschleunigten Bildern für Benjamins Verjüngung. Und was wäre der Film ohne die perfekte Maske? Benjamin Button wird stets von Brad Pitt gespielt, der – gleichgültig, in welchem Alter er ist – echt aussieht. Nicht umsonst hat Der seltsame Fall des Benjamin Button einen Oscar für das

beste Make-Up bekommen (neben den zwei Oscars für das beste Szenenbild und die besten visuellen Effekte).

Was währt ewig? Auch die übrige Liste der Auszeichnungen und Nominierungen verspricht nicht zu viel. Die Schauspieler – allen voran Brad Pitt und Cate Blanchett – überzeugen in ihren Rollen. Brad Pitt wurde zurecht für den Oscar ‚Bester Hauptdarsteller‘ nominiert. Gerade er, auf dem die Last des Ungewöhnlichen und damit der Fokus liegt, lässt sich auf das jeweilige Alter völlig ein. Man hat das Gefühl, man würde eine Biographie von hinten beginnen und sich langsam nach vorne zur Geburt vortasten. Umhüllt von einem bis kurz vor Ende unverbundenen zweiten

Auf der Suche nach den großen philosophischen Themen geht man an unendlich vielen Büchern vorbei. Findet man dabei Antworten auf Fragen zum Sinn des Lebens, zur aktiven Sterbehilfe, Gerechtigkeit und all den unzweifelhaft wichtigen Dingen, denen man sich früher oder später stellen muss? Wohl eher nicht.

Wer bin ich und wenn ja, wie viele ist nicht nur eine einfache und doch kompetente Einführung in philosophische Grundfragen, sondern auch ein Buch, dass durch seine Vielfalt an Themen und eingebrachten Ideen zum Denken, zum Hinterfragen und Diskutieren anregt. Stimmt die Überzeugung eines anderen Menschen mit meiner überein? Kann ich damit leben und sie akzeptieren? Sollte ich meine bisherige Einstellung zu etwas überdenken?

Richard David Precht hat sich jetzt an eine – wie er sie nennt – philosophische Reise gewagt und all diese Themen auf den Tisch gebracht. Orientiert hat er sich dabei an drei der vier Fragen der Menschheit nach Kant: „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?“ Nach und nach geht er dieser Grobgliederung entsprechend auf wissenschaftliche Erkenntnisse (Wie funktioniert mein Gehirn? Was ist das Gedächtnis? Was sind Gefühle? ...), moralische Diskussionen (Ist Moral angeboren? Soll man Sterbehilfe erlauben? Was darf die Hirnforschung? ...) und menschliches Verlangen (Was ist Liebe? Hat das Leben einen Sinn? Was ist ein glückliches Leben? ...) ein. Immer darauf bedacht Laien wie auch Experten mit interessanten Informationen zu bedenken.

Anspruch auf Vollständigkeit erhebt Richard David Precht keinesfalls, will er doch nur einen Überblick über mögliche Fragen und eventuelle Antworten geben. Dabei achtet er stets darauf sie mit persönlichen Erfahrungen an zu reichern und Einblick in das Leben der Philosophen und ihrer Theorien zu geben. Letztendlich ist Biographie auch genau das, was jemanden dazu treibt, von etwas überzeugt zu sein und um etwas zu kämpfen. Für Einsteiger ist Prechts Buch wunderbar leicht zu lesen – nicht zuletzt, weil nahezu alle Themen im Alltag relevant und in irgendeiner Form bei jedem bereits aufgetaucht sind. Bild: Goldmann Verlag; Verlagsgruppe Random House

Welche neuesten Erkenntnisse gibt es zur Hirnforschung, welche Studien wurden zur Moral durchgeführt, wie kann man die Ergebnisse mit verschiedensten Theorien verknüpfen und welche Erklärungen scheiden aus? Sehr differenziert und zugleich – zur Freude der Leser – erfrischend zeichnet er seine eigenen und die Gedankengänge zahlreicher anderer Menschen nach. Zurück bleibt man mit dem Bedürfnis nach Wissenschaft und Belegen, denn allein durch Denkgebäude – so haben es Philosophen vieler Jahrhunderte gezeigt – lässt sich der Mensch nur sehr begrenzt beschreiben.

Für weiter Interessierte dürfte folgender Buchtipp wertvoll sein: Bauplan einer Seele von Dietrich Dörner (erschienen bei Rowohlt). Es ähnelt dem Buch von Precht zwar grob im Aufbau, jedoch geht Bauplan einer Seele mit seinen mehr als 800 Seiten weitaus differenzierter auf die menschlichen Facetten ein, beginnend bei der Leib-Seele-Debatte über den Bedarf, Bedürfnisse, Motive hin zur Handlungsregulation und dem Sprechen. Buch online kaufen: http://blog.grafenwoehr.com

Mittlerweile gibt es zahlreiche modernere Romane, die Fitzgeralds Idee eines veränderten Zeitkonzepts aufgreifen oder variieren. Allen voran ist Andrew Sean Greer mit seinem wunderschön (aber sehr ähnlich) erzählten Roman Die erstaunliche Geschichte des Max Tivoli zu nennen. Audrey Niffenegger bringt mit Die Frau des Zeitreisenden ebenso ein Buch ins Spiel, das diese Thematik aufgreift. Trotz der vielen Interpretationen ist David Finchers Umsetzung etwas ganz Besonderes und für mich schon jetzt einer der schönsten Filme des Jahres. Daher: Ruhig zugreifen, wenn Ende des Jahres die DVD erscheint!

nutzen sie unseren LieFerservice: ✆ 0 96 41 / 45 48 00 LAtte NUR MAcchiAto

neues kAFFeeAnGebot

1,90 E

Leckeres Frühstück bei MAXX Ab 1,95 E

täglich bis 12 Uhr

PAncAkes

kLeines Frühstück NUR 2,95 E NUR 1,95 E

WeLLnessFrühstück

Wer bin ich und wenn ja, wie viele? R e z e n s i on von D a n i e l a H o f m a n n

Erzählstrang, genießt man weit mehr als zwei Stunden romantisches, gefühlvolles, trauriges und schönes Kino, stets begleitet von der erstklassigen Musik von Alexandre Desplat.

ALL-in-one Menü

NUR 2,95 E

NUR 6,95 E PReishit!

süsses Frühstück

oMLette Menü

NUR 2,45 E

kids Frühstück

NUR 3,25 E mit Überraschung! eGGtoAstie burGer NUR 1,75 E

NUR 5,95 E MAXX tiPP! 2-eGG Menü

NUR 4,95 E OdeR stelleN sie sich ihR fRÜhstÜck selbst zUsAMMeN: u.a. zur Auswahl: Brezen, belegte Frühstückscroissants, Schinken-Käse Croissant, Nuss-Nougat-Croissant, Quarkbällchen, Kipferl, belegte Bagels...

neu: sektfrühstück Öffnungszeiten: Restaurant Mo.-Sa. 8.00h - 23.00h So. 10.00h - 23.00h Drive In Mo.-Do. 8.00h - 23.00h Fr.-Sa. 8.00h - 1.00h So. 10.00h - 23.00h MAXX_BreakfastAnzeige.indd 1

MAXX Burger Restaurant Bahnhofstraße 60b 92655 Grafenwöhr www.maxx-burger.de

NeU: Frozen Drinks 1,50 E deMNächst: Die MAXXiNi-Burger für nur 1,50 E u.a. mit hausgemachten Saucen 17.04.2009 13:29:35 Uhr

Comic/Impressum

Nr. 4 Mai 2009 grafenwoehr.com

Telefax: Telefax:

+49 (0) 96 41 - 45 47 07 +49 (0) 18 05 - 00 65 34 - 10 72

Internet: www.grafenwoehr.com E-Mail: [email protected] Amtsgericht: Geschäftsführer: Beirat: UST-ID: Steuernummer:

Weiden i.d. Opf. HRB 2331 Gerhard Pfennig Gert Rippl DE215591473 255/125/00067

Ausgabe:

04/2009, 2. Jahrgang

Layout, Gestaltung, Satz & Grafik: Matthias Plankl

Illustration & Zeichnung: Patrick Gladt

Anzeigen:

eRegional GmbH, Pechhofer Straße 18, 92655 Grafenwöhr, Telefon: +49 (0) 96 41 - 45 47 07 Telefax: +49 (0) 18 05 - 00 65 34 - 10 72

Anzeigenleitung: Matthias Plankl

Verantwortlich für den Anzeigen-Inhalt: Silvano Orsini

Anzeigenvertrieb:

Name, Anschrift und Kontakt wie Herausgeber

Druck und Auflage:

Druck und Druckvorstufe: Bechtle Verlag & Druck, Esslingen

Druckauflage / -umfang / -format: 20.000 Exemplare / 20 Seiten / Rheinisches Format 500x350 mm

Verteilungsgebiete:

Grafenwöhr, Hütten, Gmünd, Gössenreuth, Eschenbach, Netzaberg, Thomasreuth, Pressath, Schwarzenbach, Dießfurt, Kirchenthumbach, Speinshart, Schlammersdorf, Parkstein, Mantel, Kaltenbrunn, Vilseck, Schlicht, Freihung, Auerbach - sowie über 100 Auslagestellen in Geschäften, Restaurants und Praxen. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte.

WIr MAchen Ihre Werbung zu eIneM erlebnIs!

!

Gerhard Pfennig, eRegional GmbH Pechhofer Straße 18 92655 Grafenwöhr Deutschland

EU

SHOPPING. LIFE. LEISURE.

N

ES IST ! T I E W SO

weiden.de Herausgeber:

11

www.weiden.de

DIE ZEITUNG

Digitale Verteilung über das Internet:

Die Zeitung steht als Adobe PDF-Dokument zum kostenlosen Download auf der Internetseite http://my.grafenwoehr.com zur Verfügung.

Internet:

http://www.grafenwoehr.com http://anzeigen.grafenwoehr.com http://my.grafenwoehr.com http://elvis.grafenwoehr.com http://www.dein-grafenwoehr.com

Wir die eRegional GmbH sind ein junges expandierendes Unternehmen mit zukunftsorientierten Produkten im Bereich Marketing, Internet- und Printmedien.

Copyright für den Inhalt, soweit nicht anders angegeben, bei der eRegional GmbH, Grafenwöhr. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird nicht gehaftet.

im Außendienst zur Verstärkung unseres Teams für die Region Oberpfalz / Mittelfranken.

Bildquellen:

Renate Gradl, Gerhard Pfennig, Brigitte Grüner, Ulrike Hubeny, Doris Mayer, Mary Markos, Louise Wayham, Dominik Waas, SC Eschenbach, wikipedia. org, photocase.com, Stadt Kirchenthumbach, Stadt Grafenwöhr, Stadt Pressath, Downlookers, Helmuth Wächter, Tiergarten Nürnberg, Oberpfalz TV, Goldmann Verlag; Verlagsgruppe Random House, Warner Bros. Entertainment Inc.

Redaktion & Inhalte:

Gerhard Pfennig (Chefredakteur), Susanne Bartsch, Doris Mayer, Renate Gradl, Brigitte Grüner, Susanne Williams, Daniela Hofmann, Louise Wayham

Wir suchen zum frühestmöglichen Zeitpunkt erfahrene und motivierte

MedIAberAter (m/w)

Aufgabengebiet • Erstellen von Werbestrategien in Zusammenarbeit mit unserer Agentur, sowie Präsentation vor Ort beim Kunden • Beratung und Verkauf individueller, erfolgsversprechender, crossmedialer Werbepakete (Print & Online) in diversen Medien • Entwickelung kreativer, kundenindividueller Lösungen in Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern • Marktbeobachtung zur Erkennung von Marktpotentialen • Zu Ihren Aufgaben gehört die aktive, persönliche Kundenberatung und -betreuung sowie die telefonische und schriftliche Akquisition von Anzeigenaufträgen. Anforderungsprofil - Berufserfahrung im Vertrieb, idealerweise bereits im Bereich medialer Produkte - Kontaktfreudigkeit, Selbstbewusstsein, Hands-on Mentalität - Kundenorientierung in Kombination mit verkäuferischem Talent - Lösungsorienter und hochmotivierter Teamplayer Wir haben Ihr Interesse geweckt? Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlangen an: eRegional GmbH / Pechhofer Straße 18 / 92655 Grafenwöhr / Telefon 0 96 41 / 45 47 07 oder per E-Mail an [email protected]

eRegional GmbH Cross-Media

LESERBRIEF Sie würden uns und den anderen Lesern gerne Ihre Meinung über ein Thema oder einen Artikel der Zeitung mitteilen? Sie haben Anregungen für Themen, bisher eindeutig zu kurz kamen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an: [email protected] Leserbriefe werden unter Umständen gekürzt veröffentlicht. Bitte geben Sie Ihren vollen Namen an.

ARTIKEL Sie haben einen interessanten Artikel über ihre(n) Stadt, Verein, Hobbies - oder über ein allgemeines Thema ihres Wohnortes? Wenn Sie diesen Artikel gerne in der nächsten Ausgabe kostenlos veröffentlichen wollen, schreiben Sie eine E-Mail an: [email protected]

Related Documents