Veranstaltungensose09

  • Uploaded by: AdamFD
  • 0
  • 0
  • May 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Veranstaltungensose09 as PDF for free.

More details

  • Words: 2,276
  • Pages: 11
Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 5 Teil 1 Hauptseminar 030 266 Organisationstheoretische Grundlagen der Analyse und Bedeutung von Organisationen 2st., Fr 08.00-10.00, GA 2/41 Credits: 4

Harney

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: Pädagogische Organisationen (Schulen, Weiterbildungseinrichtungen etc.) sind in neuerer Zeit zweifelsohne vom reinen Kontext pädagogischen Handelns zum Gegenstand des Gestaltungswillens avanciert. Lehrerinnen und Lehrer sehen sich mit der Anforderung konfrontiert, ihre Schule zu "entwickeln"; in der Erwachsenenbildung tätige Personen sollen analog dazu die Qualität ihrer Einrichtung und die "lernende Organisation" fördern. Nicht zuletzt werden die Organisationen zum Gegenstand und Adressaten von Beratungsangeboten, die Consultingunternehmen, Universitäten und Institute offerieren. Um Fragen der Qualität, des Qualitätsmanagements und der lernenden Organisationen beurteilen zu können, ist es wichtig, organisationstheoretisches Wissen anzuwenden. Die Organisationstheorie beschäftigt sich mit der Frage, welche besonderen Merkmale dem Handeln und Entscheiden unter Organisationsbedingungen zukommen. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Hauptseminars 1. in ausgewählte Organisationstheorien einzuführen, 2. konkurrierende Konzepte der Organisationsentwicklung und -beratung zu diskutieren, um so schließlich 3. die Anwendung auf das pädagogische Feld in den Blick zu nehmen (Schulentwicklung, Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen etc.). Das Hauptseminar ist in seiner grundlagentheoretischen Konzeption so ausgelegt, dass es zweckmäßigerweise vor dem Absolvieren der Modulteile 2 und 3 besucht werden sollte. Die Arbeitsform besteht aus gemeinsamer Lektüre und Diskussion, ergänzt um Kurzreferate seitens der Studierenden. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist außer der regelmäßigen Teilnahme die Übernahme eines kurzen mündlichen oder schriftlichen Beitrags erforderlich, sowie das Bestehen einer Klausur, die in der letzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben wird.

Literatur: Die erforderlichen Materialien/Texte werden den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern im Wochenrhythmus zur Verfügung gestellt.

Stand: 03.03.2009

81

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 5 Teil 1 Hauptseminar 030 273 Theoretische und methodische Zugänge zur Organisationsanalyse und -beratung 2st., Mi 10.00-12.00, GA 03/42 Credits: 4

Serova

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: Pädagogische Organisationen (Schulen, Weiterbildungseinrichtungen etc.) sind in neuerer Zeit zweifelsohne vom reinen Kontext pädagogischen Handelns zum Gegenstand des Gestaltungswillens avanciert. Lehrerinnen und Lehrer sehen sich mit der Anforderung konfrontiert, ihre Schule zu "entwickeln"; in der Erwachsenenbildung tätige Personen sollen analog dazu die Qualität ihrer Einrichtung und die "lernende Organisation" fördern. Nicht zuletzt werden die Organisationen zum Gegenstand und Adressaten von Beratungsangeboten, die Consultingunternehmen, Universitäten und Institute offerieren. Dieses Feld der Organisationsberatung pädagogischer Organisationen scheint sich wiederum zu einem interessanten Tätigkeitsgebiet für Absolventinnen und Absolventen eines erziehungswissenschaftlichen Studiums zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Hauptseminars 1. in ausgewählte Organisationstheorien einzuführen, 2. auf dieser Folie konkurrierende Konzepte der Organisationsentwicklung und -beratung zu diskutieren, um so schließlich 3. die Anwendung auf das pädagogische Feld in den Blick zu nehmen (Schulentwicklung, Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen etc.). Das Hauptseminar ist in seiner grundlagentheoretischen Konzeption so ausgelegt, dass es zweckmäßigerweise vor dem Absolvieren der Modulteile 2 und 3 besucht werden sollte. Die Arbeitsform besteht aus gemeinsamer Lektüre und Diskussion, ergänzt um Kurzreferate seitens der Studierenden. Zum Erwerb eines Leistungsnachweises ist außer der regelmäßigen Teilnahme die Übernahme eines kurzen mündlichen oder schriftlichen Beitrags erforderlich sowie das Bestehen einer Klausur, die in der letzten Woche der Vorlesungszeit geschrieben wird.

Literatur: Die Texte werden im Wochenrhythmus den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Stand: 03.03.2009

82

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 5 Teil 2 Hauptseminar 030 274 Arbeitsmotivation und Identifikation mit der Organisation - oder die Frage nach dem psychologischen Band zwischen Organisationen und ihren Mitgliedern 2st., Do 14.00-16.00, GA 2/41 Credits: 4

Schwankl

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: Die Motivation von Mitarbeitern zur Arbeit gilt innerhalb der Organisationsforschung und -praxis als einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg bzw. die Zielerreichung von Organisationen. Die Bedeutung der Motivation liegt zum einen darin, das Verhalten von Menschen in Organisationen zu erklären und zum anderen das Engagement und die individuelle Einstellung gegenüber der Organisation prognostizieren und positiv beeinflussen zu können. Ganz allgemein lässt sich Motivation als Zustand, etwas in Bewegung bringen zu wollen (nach Weinert, 2004) definieren. Angesichts zunehmender Krisenerscheinungen des Arbeitsmarktes und daraus resultierenden unsicheren Beschäftigungsverhältnissen erhält die Frage, was Menschen dazu bewegt, ihre Kraft und Energie in Organisationen einzubringen, eine aktuelle Relevanz. Vor diesem Hintergrund setzt sich das Seminar mit folgenden Fragestellungen aus-einander: 1. Was sind Motive und wie entstehen sie? 2. Welche theoretischen Ansätze zur Erklärung von Arbeitsmotivation gibt es? 3. Wie können Theorien zur Arbeitsmotivation auf die Praxis des Arbeitslebens an-gewandt werden? 4. Wie kann die Motivation in Organisationszusammenhängen gefördert werden? Zum Erwerb eines ‚kleinen Leistungsnachweises' sind neben der für alle SeminarteilnehmerInnen obligatorischen Textlektüre ein Seminarbeitrag zu übernehmen und eine abschließende Klausur zu bestehen.

Stand: 03.03.2009

83

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 5 Teil 2 Hauptseminar 030 281 Measuring leadership: Ausgewählte Ansätze der organisationspsychologischen Führungsforschung 2st., Mo 10.00-12.00, GA 2/41 Credits: 4

Lange

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: In verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen - wie der Psychologie, Soziologie und Ökonomie werden unterschiedliche Aspekte des Themenfeldes "Führung" akzentuiert. Einem relativ offenen, für alle genannten Fachrichtungen anschlussfähigen Definitionsbeitrag folgend, lässt sich Führung grundsätzlich als "zielbezogene Einflussnahme auf andere" (Kerschreiter/ Frey) bestimmen. Innerhalb des Seminars soll eine organisationspsychologische Perspektive auf das Phänomen Führung eingenommen werden; wobei folgende Fragestellungen im Fokus stehen: Wie hat sich das Führungsverständnis innerhalb der nunmehr ein Jahrhundert zurück reichenden organisationspsychologischen Forschungstradition gewandelt? Welche Merkmale werden herangezogen, um den Führungsprozess in ein empirisches Design zu übersetzen? Wie ist die Erklärungsgüte der im Seminar behandelten Untersuchungsansätze einzuschätzen? Welche Bedeutung haben die vorliegenden Forschungsbefunde schließlich für die Organisationspraxis - lassen sich verlässliche Aussagen über die Erfolgsüberlegenheit einer spezifischen Führungsform treffen? Für einen Leistungsnachweis (4 CP) ist neben der für alle TeilnehmerInnen obligatorischen Textlektüre ein Seminarbeitrag zu übernehmen und eine abschließende Klausur erfolgreich zu absolvieren.

Stand: 03.03.2009

84

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 5 Teil 3 Hauptseminar 030 275 Wandel der Organisation - Organisation des Wandels (Blockveranstaltung) 2st., Mo 10.00-16.00, GA 03/42 17.08.2009 Di 10.00-16.00, GA 03/42 18.08.2009 Mi 10.00-16.00, GA 03/42 19.08.2009 Do 10.00-16.00, GA 03/42 20.08.2009 Vorbesprechung: Fr 14.00-16.00, GABF 04/511 22.05.2009 Credits: 4

Schwankl

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: In der aktuellen Literatur zur Veränderung von Organisationen wird keine andere Formulierung so häufig bemüht wie folgende: "Nichts ist beständiger als der Wandel". Diese populäre Verwendung des von Heinrich Heine stammenden Zitats bewirkt nicht nur einen ungebrochen hohen Stellenwert der Beratungsbranche insgesamt, sondern auch eine zunehmende Sensibilisierung für die Kontinuität von Wandlungsprozessen innerhalb der Organisationsforschung und -praxis. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar vier inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: 1. Welche organisationsinternen und -externen Entwicklungen führen zu einer Omnipräsenz des Wandels? 2. Welche Erklärungsansätze zum Wandel lassen sich der Organisationstheorie entnehmen? 3. Wie wird der Wandel der Organisation gemanagt oder welche Konzepte existieren konkret zur Veränderung von Organisationen? 4. Wie können Change Konzepte auf konkrete Organisationen angewandt werden? Das Seminar ist als Blockveranstaltung in den Semesterferien angelegt; die Teilnahme an der vorbereitenden Informationsveranstaltung ist obligatorisch. Für einen Leistungsnachweis (4 CP) ist neben der für alle TeilnehmerInnen verpflichtenden Textlektüre ein Seminarbeitrag zu übernehmen sowie eine Abschlussklausur zu bestehen.

Stand: 03.03.2009

85

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 5 Teil 3 Hauptseminar 030 283 Wandel der Organisation - Organisation des Wandels 2st., Mo 16.00-18.00, GA 03/42 Credits: 4

Bielski

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: "Nichts ist beständiger als der Wandel." Dieses sowohl in der Management- als auch in der Organisationsforschung oftmals angeführte Zitat dokumentiert, dass die Vorstellung einer permanenten Veränderung von Organisationen und ihrer Umwelt inzwischen eine selbstverständliche Perspektive darstellt. Vor diesem Hintergrund richtet das Seminar sein Hauptaugenmerk auf drei Schwerpunkte: Welche organisationsinternen und -externen Entwicklungen führen zu einer Verstetigung des Wandels? Welche Erklärungen halten organisationstheoretische Beiträge für das sich ergebende Spannungsfeld "Kontinuierlicher Fortbestand versus notwendige Veränderung der Organisation" bereit? Wie lässt sich das Management des Wandels (kurz: Change Management) praktisch vollziehen? Oder genauer: Welche Veränderungskonzepte stellt das in den letzten Jahren viel bemühte Steuerungsinstrument des Change Managements für die Organisationspraxis zur Verfügung und inwiefern vermögen diese Konzepte einer kritischen Auseinandersetzung Stand zu halten? Für einen Leistungsnachweis (4 CP) ist neben der für alle TeilnehmerInnen obligatorischen Textlektüre ein Seminarbeitrag zu übernehmen und eine abschließende Klausur erfolgreich zu absolvieren.

Stand: 03.03.2009

86

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 6 Teil 1 Oberseminar 030 324 Grundlagen der Diagnostik und Evaluation 2st., Di 16.00-18.00, GA 2/41 Credits: 4

Bielski

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: Im Seminar werden die methodischen Grundlagen der Testkonstruktion und Evaluation erarbeitet. Dies geschieht anwendungsorientiert, indem die Studierenden selbst Erhebungsinstrumente konstruieren und analysieren, sowie Pläne für Evaluationsstudien entwerfen. Sie sollen dabei einerseits lernen, was man bei der Testkonstruktion zu berücksichtigen hat. Andererseits soll das Augenmerk auf Kriterien gelenkt werden, nach denen man Diagnoseinstrumente und Evaluationsstudien hinsichtlich ihrer Güte und Seriosität beurteilen kann.

Stand: 03.03.2009

87

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 6 Teil 2 Oberseminar 030 210 Personalbeurteilung und Personalentwicklung in Organisationen (Blockseminar) 2st., Di 10.00-17.00, GA 03/42 01.09.2009 Mi 10.00-17.00, GA 03/42 02.09.2009 Do 10.00-17.00, GA 03/42 03.09.2009 Fr 10.00-14.00, GA 03/42 04.09.2009 Vorbesprechung: Di 18.00-20.00, GA 03/42 07.07.2009 Credits: 4

Rosemann

Voraussetzungen: Anmeldung: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: Eine effiziente Bewältigung der Aufgaben einer Organisation kann nur mit einem entsprechend qualifizierten Mitarbeiterstab gelingen. Dies erfordert eine strategische Personalarbeit, bei der sich Beurteilung und Förderung von Mitarbeitern sinnvoll ergänzen müssen. In diesem Seminar werden Gegenstand und Ziele der Beurteilung der beruflichen Leistung von Mitarbeitern in Organisationen thematisiert und deren Relevanz für die Personalentwicklung dargestellt. Einen Schwerpunkt wird die Behandlung unterschiedlicher Methoden der Personalbeurteilung bilden, von der freien Beschreibung über Rating-Skalen bis hin zu verhaltensorientierten bzw. zielorientierten Ansätzen. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Verfahren zu analysieren sein. Aufbauend auf diesen Überlegungen werden Ziele und Strategien einer wirksamen Personalentwicklung zu erörtern sein. U.a. sollen arbeitsorientierte Vorgehensweisen ebenso behandelt werden wie Interventionsmöglichkeiten durch Personalentwicklungsgespräche.

Stand: 03.03.2009

88

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 6 Teil 2 Oberseminar 030 295 Evaluation und Diagnostik von Bildungsorganisationen 2st., Fr 10.00-12.00, GA 2/41 Credits: 4

Harney

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: Der Erfolg einer Organisation hängt von der Tätigkeit ihrer Mitglieder sowie von den organisatorischen Strukturen ab, durch die die Mitglieder arbeitsbezogen kooperieren. Diagnostik und Evaluation spielen sich also auf zwei Aggregationsebenen ab: Auf der Ebene der Individualdiagnostik und Individualbeurteilung, der mitgliederspezifischen Arbeitsleistungen sowie auf der Ebene der Analyse und Bewertung der organisatorischen Strukturen, die das soziale Verhältnis der Mitarbeiter im Arbeitszusammenhang begründen. Das Wissen, das man auf beiden Ebenen benötigt, entstammt der Personal- und Organisationspsychologie einerseits sowie der sozialwissenschaftlichen Organisationsforschung andererseits. Ziel des Seminars ist es, an ausgewählten theoretischen Modellen beide Ebenen des Wissens aufeinander zu beziehen und fallspezifisch auf Beratungssituationen und Interventionsstrategien anzuwenden. Das Seminar enthält eine anwendungsbezogene Kooperation mit dem Bildungszentrum des Handels in Recklinghausen (Frau Gabriele Bültmann), in dessen Rahmen der 4 CP Nachweis erbracht wird. Bitte reservieren Sie sich dafür den 4. und 5. Juni 2009 (Pfingstpause) als zusätzlichen Blocktermin. Literatur: Die erforderlichen Materialien/Texte werden den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern im Wochenrhythmus zur Verfügung gestellt.

Stand: 03.03.2009

89

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

B 6 Teil 3 Oberseminar 030 332 Kompetenzfeststellung und berufliche Integrationsförderung 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/42 Credits: 4

Jelich

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: Schulabgänger des allgemeinen Schulsystems mit unzureichenden Qualifikationen (fehlender Schulabschluss, schlechter Notendurchschnitt, etc.) haben erhebliche Schwierigkeiten bei der Lehrstellensuche. Neben der dualen Berufsausbildung hat sich in den vergangenen Jahren ein "Chancenverbesserungssystem" entwickelt, das sich zum einen in Berufsvorbereitungsmaßnahmen schulischer und auch außerschulischer Art sowie zum anderen in der Förderung außerbetrieblicher Berufsausbildungsgänge institutionalisiert hat. Im Seminar interessieren Prozesse der Eingliederung (Eingliederungsanalyse), der Zuweisung (Feststellung der Ausbildungsreife, der Berufseignung, der Vermittelbarkeit) und begleitender Integrationsanstrengungen (Patenmodelle, etc.). Literatur: Dressel, Kathrin; Plicht, Hannelore (2006): Das neue Fachkonzept der Berufsvorbereitung und sein Einfluss auf die Übergangswege jugendlicher Ausbildungssuchender. In: Übergänge zwischen Schule und Beruf und darauf bezogene Hilfesysteme in Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung), S. 48-58. Eckardt, Peter; u. a. (Hg.) (2005): Benachteiligtenförderung. 25 Jahre berufliche Benachteiligtenförderung - vom Modellprogramm zur Daueraufgabe - Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung 27./28. September 2005 in Bonn. Dokumentation. Bonn. Enggruber, Ruth; Fischer, Astrid (Hg.) (2006): Bausteine zur nachhaltigen Gestaltung einer individualisierten beruflichen Integrationsförderung junger Menschen. Ergebnisse der Entwicklungsplattform 3 "Individuelle Förderung". Berlin. Siehe auch im Internet: Programm "Kompetenzagenturen" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (http://www.kompetenzagenturen.de)

Stand: 03.03.2009

90

Kommentiertes Veranstaltungsangebot Sommersemester 2009

Institut für Erziehungswissenschaft

C 3 Teil 1 Übung 030 225 Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung 2st., Do 12.00-14.00, GA 2/41 Credits: 2.5

Fuhrmann

Voraussetzungen: per VSPL in der Zeit vom 16.03.09, 9 Uhr bis 25.03.09, 18 Uhr; Zuteilung ab 27.03.09 in VSPL abrufbar Kommentar: Dieses Seminar beschäftigt sich mit Verfahren der Dimensionalisierung und Profilbildung in der empirischen Bildungsforschung. Es wird nicht nur auf die statistischen Aspekte der Thematik, sondern auch auf die interpretativ-methodischen Fragen der behandelten Auswertungsverfahren Wert gelegt. Als Verfahren im engeren Sinne werden die multiple Regression, die Faktorenanalyse und die Clusteranalyse behandelt. Auf die Verbindung zu neueren empirischen Arbeiten der Bildungs- und Weiterbildungsforschung wird Wert gelegt.

Stand: 03.03.2009

106

Related Documents


More Documents from "AdamFD"

Jelich Ss 09
June 2020 4
Jelich Ws 0910
June 2020 2
Lageplan
May 2020 2