Ubew Ss07 Teil 1

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Ubew Ss07 Teil 1 as PDF for free.

More details

  • Words: 1,251
  • Pages: 10
Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Prof. Dr. Joachim Gassen Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Sommersemester 2007 Donnerstag, 12:15 bis 13:45 Uhr, Raum 202

Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Prof. Dr. J. Gassen

2

Unternehmensbewertung

Vorläufige Grobübersicht über die Veranstaltung Nr.

Termin

Thema - Plan

1

19. Apr

Einleitung, Vollständige Finanzpläne

2

26. Apr

Investitionstheoretische Grundlagen: Berücksichtigung von Steuern

3

03. Mai

Investitionstheoretische Grundlagen: Berücksichtigung von Risiko

4

10. Mai

Institutionelle Grundlagen

5

24. Mai

Einzelbewertungsverfahren und Ertragswertmethode

6

07. Jun

DCF-Methoden: Einführung

7

14. Jun

DCF-Methoden: Equity-Ansatz

8

21. Jun

DCF-Methoden: WACC-Ansatz

9

28. Jun

DCF-Methoden: APV-Ansatz

10

05. Jul

Relative Bewertung

11

12. Jul

Optionsbewertung

12

19. Jul

Zusammenfassung: Repetitorium

© Gassen

Gliederung

3

Unternehmensbewertung

Betreuung der Veranstaltung ¾ Veranstaltungsunterlagen werden im Moodle-System bereitgestellt. Link über unsere Homepage (Teaching) oder direkt https://lms.hu-berlin.de/moodle/course/view.php?id=4046 ¾ Zur Verwendung des Moodle-Systems ist eine einmalige Anmeldung erforderlich. ¾ Fragen und Anmerkungen zu dieser Veranstaltung können im Forum des MoodleSystem diskutiert werden. ¾ Für Fragen steht außerdem das Lehrstuhlteam als Betreuer bereit: Dipl.-Ök. Verena Hill, Raum 101, [email protected], 030 2093-5799 Dipl.-Ök. Ulrich Küting, Raum 102, [email protected], 030 2093-5801

Betreuung

© Gassen

4

Unternehmensbewertung

Übung ¾ Zusätzlich zur Vorlesung findet alle zwei Wochen eine Übung statt, in der die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben vertieft werden. ¾ Die Übung findet voraussichtlich an folgenden Terminen von 12:15-13:45 Uhr im Raum 202 statt: Dienstag, 08.05.2007 Dienstag, 22.05.2007 Dienstag, 05.06.2007 Dienstag, 19.06.2007 Dienstag, 03.07.2007 Dienstag, 17.07.2007

© Gassen

Arbeitsgemeinschaften

Unternehmensbewertung

Advanced Topics in Accounting: Cases Fallstudienseminar im SS 2007 Bewerbungsfrist: 19.04. – 02.05.2007 (vormittags) Themen- und Gruppenzuteilung: 03.05.2007, 18:00 Uhr, Raum 112 Ganztägiger Seminartermin: 22.06.2007 Die Anmeldebögen sowie weitergehende Informationen stehen auf unserer Website unter „News“ zum Download bereit.

Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

Prof. Dr. J. Gassen

Unternehmensbewertung

Ringvorlesung Spezialprobleme des Rechnungswesens (Termine jeweils donnerstags, 16:00 c.t., Raum 125) Termin

Referent und Thema

19.04.2007 Einführung 03.05.2007 Dr. Martin Schmidt, (DRSC): Fair Value Accounting – Bewertungsprobleme und bilanztheoretische Fundierung 10.05.2007 Dr. Mareike Kühne (DRSC): Multiple Element Arrangements und Revenue Recognition 24.05.2007 WP StB Martin Selter (Ernst & Young): Purchase Price Allocation nach IFRS 3 07.06.2007 Prof. Dr. Klaus Ruhnke (FU Berlin): Business Risk Audit 21.06.2007 StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier (WHU Vallendar): Leasingbilanzierung 28.06.2007 WP Prof. Dr. Wienand Schruff (KPMG): IFRS 5 – Grundlagen 05.07.2007 WP Prof. Dr. Wienand Schruff (KPMG): IFRS 5 – Auslegungsfragen 12.07.2007 WP StB Wolfgang Wagner (PwC): IDW S1 in der Praxis 19.07.2007 Repetitorium © Gassen

6

Unternehmensbewertung

7

Humboldt-Forum Rechnungswesen und Steuern (vorläufig) Termine sind immer freitags: 16:00 Uhr c.t. (voraussichtlich in der Kapelle) ¾ 04.05.2007: Prof. Dr. Claus Luttermann (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt): Europäisches Bilanzrecht: Kapital, Markt und IFRS (SME-Standard) ¾ 08.06.2007: Prof. Dr. Rainer Niemann (Karl-Franzens-Universität Graz ): Unternehmensteuerreform 2008 – Was kann der Gesetzgeber von der österreichischen Steuerpolitik lernen? ¾ 29.06.2007: MinR Dr. Christoph Ernst (BMJ): Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz — Status Quo und Ausblick

Wir bitten um eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ([email protected]) © Gassen

Unternehmensbewertung

Literatur ¾ Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung: Prozeß, Methoden und Probleme. Schäfer Poeschel Verlag, Stuttgart 2004. ¾ Drukarczyk, Jochen/Schüler, Andreas: Unternehmensbewertung. 5. Auflage, Vahlen Verlag, München 2007. ¾ Damodaran, Aswath: Investment Valuation: Tools and Techniques for Determining the Value of Any Asset. 2nd edition, Wiley & Sons, New York 2002.

© Gassen

8

9

Unternehmensbewertung

Zur Unternehmensbewertung stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Unternehmensbewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren

Gesamtbewertungsverfahren

Mischverfahren

• Substanzwert • Liquidationswert Preisfindungsverfahren • Branchenmultiplikatoren (z. B. KGV) • Vergleichsunternehmen

• z.B. Stuttgarter Verfahren Investitionstheoretische Verfahren

Finanzierungstheoretische Verfahren

Individualisierte Sichtweise • Ertragswertverfahren

Marktsichtweise • DCF-Verfahren

© Gassen

• Realoptionsmethode Akquisitionscontrolling: Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

10

1 Investitionstheoretische Grundlagen 1.1 Bewertung von Investitionen unter Sicherheit ohne Steuern 1.2 Bewertung von Investitionen unter Sicherheit mit Steuern 1.3 Berücksichtigung von Unsicherheit

© Gassen

Grundlagen

11

Unternehmensbewertung

Elemente der dynamischen Investitionsrechnung Kalkulationszinsfuß

BW(TV) BW(CFn) BW(CFn-1) ...

Diskontierung mit (1 + i)t n

Barwert = ∑ CFt • (1 + i)-t + TV • (1 + i)-n

Terminal Value (TV)

t =1

BW(CF2)

+ CF2 CF1

BW(CF1)

1

2

CFn-1

CFn

n -1

n Jahre

Ergebnis: Barwert

Nutzungsdauer Akquisitionscontrolling: Unternehmensbewertung

© Gassen

12

Unternehmensbewertung

Die Annahmen über die Entwicklung der Cashflows und die Nutzungsdauer führen zu unterschiedlicher Komplexität des Rechenmodells.

schwankende Cashflows

© Gassen

n

begrenzte Lebensdauer

BW = ∑ CFt ⋅ (1 + i) −t

unbegrenzte Lebensdauer

BW = ∑ CFt ⋅ (1 + i) −t

t =1



t =1

konstante Cashflows BW = CF ⋅

Rentenbarwertfaktor

(1 + i)n − 1 i ⋅ (1 + i)n

BW =

CF i

Akquisitionscontrolling: Unternehmensbewertung

13

Unternehmensbewertung

Ein Beispiel… ¾ Wie viel wäre Ihnen folgende sichere Zahlungsreihe jetzt wert? Jahr

jetzt

In einem Jahr

In zwei Jahren

Betrag

-80 T€

40 T€

80 T€

© Gassen

14

Unternehmensbewertung

Zahlungsreihe in T€ -80;40;80 40

30

Barwert in T€

20

10

0 0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

-10

-20 Rendite i © Gassen

0,3

0,35

0,4

0,45

0,5

Unternehmensbewertung

15

Probleme des Kapitalwertkalküls ¾ Bei der Berechnung des Kapitalwerts (Net Present Value) wird implizit unterstellt: ƒ Wiederanlageprämisse: Überschüsse werden zum Kalkulationszins verzinst ƒ Vollkommener Kapitalmarkt: − Homogene Erwartungen und Rationalverhalten: Alle Marktteilnehmer treffen ihre individuellen Entscheidungen aufgrund der gleichen, allgemein bekannten Erwartungen über die Zukunft (Erwartungswert, Varianz, Kovarianz). − Mengenanpasserverhalten: Der Preis für jeden Zahlungsstrom ist gleich, unabhängig davon, ob die Wirtschaftssubjekte als Käufer oder Verkäufer auftreten. Daraus folgt, dass Soll- und Habenzinssätze identisch sind. Kredite stehen in unbegrenzter Höhe zur Verfügung. − Transaktionskostenlosigkeit: Jede Handlung hat keine Kosten, die aus der Handlung selbst herrühren (z.B. Steuern, Informationskosten (also Kosten für die Informationsbeschaffung, um überhaupt rational handeln zu können), Abwicklungskosten). ¾ Letztlich kann der Kapitalwert also nur einen individualisierten Wert einer Investition widerspiegeln, wenn das Individuum keine Rolle spielt.

© Gassen

Unternehmensbewertung

Individualisierung der Investitionsentscheidung: Vollständige Finanzpläne ¾ Um die individuellen Gegebenheiten einer Investitionsentscheidung zu berücksichtigen, bieten sich sog. vollständige Finanzpläne (VOFI) an. ¾ Sie berücksichtigen insbesondere die Finanzierungsalternativen des Investors. ¾ Zur Visualisierung: Annahmen für unser Beispiel ƒ Es ist kein Eigenkapital vorhanden. ƒ Ein Kredit (Laufzeit bis zu 3 Jahre, endfällige Tilgung, Zinssatz 8 %) mit einem maximalen Volumen von 150 T€ steht zur Verfügung. Vorzeitige Tilgungen (auch anteilig) sind jederzeit möglich. ƒ Überschüssige liquide Mittel können in beliebiger Höhe zu 5 % am Kapitalmarkt einjährig angelegt werden.

© Gassen

16

17

Unternehmensbewertung

Beispiel-VOFI Zahlungsreihe

-80,00

40,00

80,00

80,00

0,00

0,00

- Tilgung

0,00

33,60

46,40

- Sollzinsen

0,00

6,40

3,71

Fremdkapital + Aufnahme

Geldanlage - Anlage

0,00

0,00

29,89

+ Auflösung

0,00

0,00

0,00

+ Habenzinsen

0,00

0,00

0,00

Finanzierungssaldo

0,00

0,00

0,00

Bestände Kredit

0,00

80,00

46,40

0,00

Geldanlage

0,00

0,00

0,00

29,89

Bestandssaldo

0,00

-80,00

-46,40

29,89

© Gassen

18

Unternehmensbewertung

Kapitalwert auf VOFI-Basis („Normaler“ Kapitalwert bei 8 % = 25,62) Zahlungsreihe

-80,00

40,00

80,00

Eigenkapital - Entnahme

25,62

Fremdkapital + Aufnahme

105,62

0,00

0,00

- Tilgung

0,00

31,55

74,07

- Sollzinsen

0,00

8,45

5,93

- Anlage

0,00

0,00

0,00

+ Auflösung

0,00

0,00

0,00

+ Habenzinsen

0,00

0,00

0,00

Finanzierungssaldo

0,00

0,00

0,00

Geldanlage

Bestände Kredit

0,00

105,62

74,07

0,00

Geldanlage

0,00

0,00

0,00

0,00

Bestandssaldo

0,00

-105,62

-74,07

0,00

© Gassen

19

Unternehmensbewertung

Modifikation der Zahlungsreihe (8 % Kapitalwert = 32,48) Zahlungsreihe

-80,00

140,00

-20,00

0,00

Eigenkapital - Entnahme

31,99

Fremdkapital + Aufnahme

111,99

0,00

- Tilgung

0,00

111,99

0,00

- Sollzinsen

0,00

8,96

0,00

- Anlage

0,00

19,05

0,00

+ Auflösung

0,00

0,00

19,05

Geldanlage

+ Habenzinsen

0,00

0,00

0,95

Finanzierungssaldo

0,00

0,00

0,00

Bestände Kredit

0,00

111,99

0,00

0,00

Geldanlage

0,00

0,00

19,05

0,00

Bestandssaldo

0,00

-111,99

19,05

0,00

© Gassen

Unternehmensbewertung

Hausaufgaben für Übungstermin (08.05.2007) ¾ VOFI auf Excel umsetzen ¾ Fallstudie Messenger Bag Berlin Mitte, Teil I

© Gassen

20

Related Documents

Ubew Ss07 Teil 1
November 2019 37
Prada Ss07
December 2019 20
Abfallwirtschaft Teil 1
November 2019 38
Studien-1 Teil 3
May 2020 41