U5

  • May 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View U5 as PDF for free.

More details

  • Words: 719
  • Pages: 2
RWTH Aachen

Institut f¨ ur Theoretische Physik A

Theoretische Physik I (Mechanik)

SS 09 Blatt 5 (30 Punkte) Abgabe 15. Mai 2009

Prof. Dr. V. Meden Dr. D. Schuricht

1. Coriolis- und Zentrifugalkraft

(4+2 Punkte = 6 Punkte)

In der Vorlesung wurde folgende Formel f¨ ur die Kraft auf einen K¨orper der Masse m auf der als Kugeloberfl¨ache angenommenen Erdoberfl¨ache hergeleitet ~¨ = −mg~er − 2mΩ ~ ×R ~˙ − mΩ ~ × (Ω ~ × R). ~ mR ~ den Ortsvektor des K¨orpers, ~er = R/| ~ R| ~ den radialen EinheitsvekHierbei bezeichnet R ~ der Vektor der Erdrotation, die als zeitlich konstant angenommen wird. Der tor und Ω erste Term ist die Gewichtskraft, der zweite die Corioliskraft F~C und der letzte Term die Zentrifugalkraft F~Z . (a) Der K¨orper sei zun¨achst in Ruhe. Berechnen Sie die Radialkomponente der Zentrifugalkraft FZradial . Auf welchem Breitengrad wird diese minimal bzw. maximal? Wie ¨ groß ist das Verh¨altnis von FZradial zur Gewichtskraft in Aachen und am Aquator? ¨ (b) Der K¨orper bewege sich mit 100 km/h entlang des Aquators. Wie groß ist das radial Verh¨altnis der Radialkomponente der Corioliskraft FC zur Gewichtskraft? Hinweis: Der Erdradius betr¨agt 6.4 × 106 m. Ein Tag hat 86400 s. Aachen liegt auf 50◦ n¨ordliche Breite. 2. Foucaultsches Pendel

(2+2+4+3+5+3+2+3 Punkte = 24 Punkte)

Ein Foucaultsches Pendel besteht aus einer Masse m die an einem Draht der L¨ange L h¨angt, so dass das Pendel in Ost-West und Nord-S¨ ud Richtung schwingen kann. In einem Inertialsystem wirken die Schwerkraft F~G = ~ Im rotierenden −mg~er und die Spannung des Drahtes N. Bezugssystem der Erde gilt

Ω y (Nord) z (oben) O R

θ

~¨ = N ~ − mg~er − 2mΩ ~ ×R ~˙ − mΩ ~ × (Ω ~ × R). ~ mR Wir w¨ahlen das Koordinatensystem so, dass ~ex nach Osten, ~ey nach Norden und ~ez radial nach aussen (“nach ~ zeige entlang oben”) zeige. Der Vektor der Erdrotation Ω der Erdachse nach Norden (siehe Skizze). Ausserdem beschr¨anken wir uns auf kleine Auslenkungen des Pendels, so dass die Bewegung in z-Richtung vernachl¨assigt werden kann, z = const..

L

O

N y (Nord) Nx Ny m

x (Ost)

Seite 1 von 2

(a) Leiten Sie zun¨achst die Beziehung ~ ×R ~˙ = (−yΩ Ω ˙ cos θ + zΩ ˙ sin θ, xΩ ˙ cos θ, −xΩ ˙ sin θ)T ~ und R ~ = x ~ex + y ~ey + z ~ez sei. im xyz-Koordinatensystem her, wobei Ω = |Ω| ~ durch x bzw. y, L (b) Dr¨ ucken Sie die x- und y-Komponente der Fadenspannung N ~ und mg aus, wobei Sie |N| = mg verwenden k¨onnen. (c) Stellen Sie die Bewegunggleichungen f¨ ur x und y auf. Bringen Sie diese in die Form x¨ − 2Ωz y˙ + ω02 x = 0, y¨ + 2Ωz x˙ + ω02 x = 0. Bestimmen Sie ω0 und Ωz . (d) F¨ uhren Sie die komplexe Hilfsfunktion η(t) = x(t) + i y(t) ein. Welche Differentialgleichung muss η(t) erf¨ ullen? (e) L¨osen Sie die Differentialgleichung f¨ ur η(t) durch den Ansatz η(t) = e−i αt . Wie viele linear unanbh¨angige L¨osungen erhalten Sie? Wie h¨angt f¨ ur diese α von ω0 und Ωz ab? Entwickeln Sie α in Ωz /ω0 ≪ 1 (warum gilt diese Annahmen?) bis zur linearen Ordnung. Verwenden Sie immer diese N¨aherung f¨ ur die Exponenten α im Folgenden. (f) Geben Sie die L¨osung η(t) f¨ ur die Anfangsbedingungen x(0) = A, y(0) = x(0) ˙ = y(0) ˙ = 0 an. Entwickeln Sie die Konstanten bis zur f¨ uhrenden nichtverschwindenden Ordnung in Ωz /ω0 ≪ 1. (g) Beschreiben Sie qualitativ die Bewegung f¨ ur kleine Zeiten. Wie liegt die Schwingungsebene im Koordinatensystem? (h) Was geschieht f¨ ur gr¨oßere Zeiten? Wie schnell dreht sich die Schwingungsebene des Foucaultschen Pendels in Abh¨angigkeit der geographischen Breite π/2 − θ? Was ¨ erhalten Sie am Nordpol und am Aquator?

Hinweis zur Exkursionwoche: In der Exkursionswoche vom 1.6. bis 5.6. finden keine Veranstaltungen statt. Die Vorle¨ sungen, die Ubungsgruppen und die Tutorien fallen in dieser Woche aus. Das von Ihnen ¨ ¨ am Freitag den 29.5. abgegebene Ubungsblatt erhalten Sie in den Ubungsgruppen am 9.6. ¨ zur¨ uck. Das am 29.5. ausgegebene Ubungsblatt m¨ ussen Sie in der Vorlesung am 12.6. abgeben.

Seite 2 von 2

Related Documents

U5
November 2019 15
U5
May 2020 13
U5-fe_mlp
August 2019 10
U5 Balance.docx
June 2020 3
U5.pdf
October 2019 25
New U5
November 2019 16