Subst

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Subst as PDF for free.

More details

  • Words: 592
  • Pages: 20
Substantivische Präfigierung mit Substantivische Präfigierung einheimischen Präfixen mit einheimischen Präfixen

Allgemeine Charakteristik • Innerhalb der Substantivbildung spielt das Präfix eine geringere Rolle als das Suffix. • Die nominale Präfixbildung erreicht nicht die ausgeprägte Reihenbildung und starke Polysemie der verbalen Bildung. • Der grammatische Stellenwert (Wortart, Flexionsklasse) und die Bezeichnungskategorie (z. B. Personen-, Tier-, Sach-, Abstraktbezeichnung) der Grundwörter bleiben unverändert.

Allgemeine Charakteristik • Im Vergleich zu den Fremdpräfixen ist die Zahl der heimischen Präfixe relativ gering. • Produktive Präfixe: erz-, ge-, haupt-, miss-, un-, ur• Unproduktive Präfixe: aber-, after• Halbpräfixe bzw. Erstglieder eines Kompositums: über-, Rekord-, Riesen-, Spitzen-, Pracht-, Traum-, Bomben-, Mammut-, Monster-, Grund- ...

Allgemeine Charakteristik Die wichtigsten WBB: • Graduierung (Hervorhebung, Verstärkung bzw. Steigerung meist mit negativer Wertung) • Negation, meist mit einer Wertungsumkehrung

Das Präfix erz• Homonym mit dem Subst. Erz, aber anderen Ursprungs (
Das Präfix erz-

Modellbedeutung: Subst. Basis = vorwiegend Personenbezeichnungen mit negativer Bewertung Subst. Basis = keine Sachbezeichnung • ‘Verstärkung / Graduierung’: Erzfeind ‘großer Feind’ • unproduktiv ‘hierarchische Hervorhebung: der Erste, der Oberste’: Erzherzog, Erzbischof, Erzkanzler

Wortbildungsanalyse Erzlügner 2. Paraphrase Erzlügner ‘großer Lügner’ 2. Konstituentenanalyse: Explizite Derivation: Präfigierung erz- + Subst.

Wortbildungsanalyse Erzlügner erzlügner lügen WM BM 3. Inhaltsmuster Präfigierung ‘Steigerung’

er WM

Das Präfix ge• schwach produktiv • Ge- ist an verschiedenen Modellen beteiligt: – desubst. Präfigierung: Gestein – kombinatorische Derivation: Gebinde

Das Präfix geModellstrukturen: Subst. Basis = Simplex, häufig mit Umlaut • P(ge).S Gemäuer, Gestein, Gebüsch Modellbedeutung: • ‘Kollektiva, Sachbezeichnungen’ Geäst, Gedärm • Bei einer Reihe dieser WBK ist der kollektive Charakter verloren gegangen: Wasser - Gewässer Basen als Personenbezeichnungen sind selten.

Das Präfix haupt• Homonym mit dem Subst. Haupt und etymologisch damit identisch • Stark produktiv Modellstrukturen: Subst. Basis kann sein: • Simlex: Hauptarbeit • Komplex: Hauptabnehmer (2.UK = Suffixderivat), Haupteisenbahnlinie (2.UK = Kompositum)

Das Präfix hauptHauptfilm, Hauptweg • P(haupt).S • P(haupt).S[V(P,V1),D] Hauptabnehmer • P(haupt).S[A(V(P,V1),D1),D2] Hauptaufmerksamkeit • P(haupt).S(S1,S2) Hauptbahnhof • P(haupt).S[S1(S2,S3),S4] Eisenbahnlinie

Das Präfix hauptModellbedeutungen: • ‘aus mehreren gleichgearteten Größen die wichtigste herausgreifend’ Hauptdüse • ‘Inhaber höherer Dienststellungen’ bei subst. Basis als Berufsbezeichnungen Hauptbuchhalter, Hauptabteilungsleiter • Antonymisch v.a. mit Neben- (Haupteingang >< Nebeneingang, Hauptbedeutung >< Nebenbedeutung) • Synonymisch teilweise mit Grund- (Haupt/Grundfrage

Das Präfix miss• Aus ahd. missa-, missi- ‘das Verkehrte, Verfehlte eines Tuns’ • Beteiligung an verschiedenen Modellstrukturen  Derivat: Missbilligung < missbilligen  Präfixbildung: Missbild  Konversion: Missvergnügen < missvergnügen

Das Präfix missModellstrukturen Subst. Basis kann sein: • Simplex: Missfarbe • Komplex: Missverhältnis (2.UK = Suffixderivat), Komposita als Basis selten • • • •

P(miss).S P(miss).S(V,D) P(miss).S[V(P,V1),D] P(miss).S(V)

Misslaune Missstimmung Missverhältnis Missbrauch (2.UK = Konversion aus Verb)

Das Präfix missModellbedeutungen: • ‘vom Normalen, zu Erwartenden zum Negativen hin als unzulänglich abweichend’ Missernte, Missgeburt • ‘Negation mit Wertungsumkehrung’ Misserfolg, Missgunst Synonymisch zu un- Un-/Missmut

Das Präfix un• Starke Beschränkung in der Verbindung mit Verbalsubstantiven Modellstrukturen: Subst. Basis kann sein:  Simplex: Unkraut, Unsitte  Komplex: Untiefe (2.UK = Suffixderivat) P(un).S Unmensch, Unmenge P(un).S(A,D) Undichte P(un).S[A(V(P,V1),D1),D2] Unabhängigkeit P(un).S(V,D) Unordnung

Das Präfix unModellbedeutungen: • ‘Negation und Wertungsumkehrung’ bei Basen als Bezeichnungen für positive Begriffe Unordnung, Unruhe • ‘vom Normalen abweichend, unzulänglich’ Unfall, Unmensch • ‘nicht bis zu Ende zählbar, nicht überschaubar’ / ‘Verstärkung/Hervorhebung’ Unmenge, Unzahl

Das Präfix urModellstrukturen: Basis kann sein: • Simplex: Urwald • Komplex: Urbrennstoff (2.UK = Kompositum), Urbevölkerung (2.UK = Suffixderivat) • • • •

P(ur).S P(ur).S(V,S) P(ur).S[V(S),D] P(ur).S[V(P,V1),D]

Urwald Urbrennstoff Urbevölkerung Uraufführung

Das Präfix urModellbedeutungen: • ‘Ursprünglich, Anfänglich, chronologisch Vorhergehend’ Urmensch, Urkirche • ‘Verwandtschaftsbezeichnungen’ Urgroßvater • ‘Verstärkung’ Urkölner, Urgemütlichkeit

Related Documents

Subst
November 2019 15
Subst
June 2020 5
Subst
November 2019 11
Subst
November 2019 10
Subst Toxice
April 2020 9
Integrace Subst
November 2019 12