Elias Erdmann - Der Weg Durch Die Dornenhecke

  • Uploaded by: Elias Erdmann
  • 0
  • 0
  • December 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Elias Erdmann - Der Weg Durch Die Dornenhecke as PDF for free.

More details

  • Words: 1,319
  • Pages: 3
Der Weg durch die Dornenhecke Ein Einstieg in die esoterische Märcheninterpretation von Elias Erdmann eMail: [email protected] http://www.google.com/profiles/EliasErdmann Im Märchen von Dornröschen wird eine Dornenhecke beschrieben, „die jedes Jahr höher ward und endlich das ganze Schloss umzog und darüber hinauswuchs, dass gar nichts mehr davon zu sehen war, selbst nicht die Fahne auf dem Dach. Es ging aber die Sage in dem Land von dem schönen, schlafenden Dornröschen, denn so ward die Königstochter genannt, also dass von Zeit zu Zeit Königssöhne kamen und durch die Hecke in das Schloss dringen wollten. Es war ihnen aber nicht möglich, denn die Dornen, als hätten sie Hände, hielten fest zusammen, und die Jünglinge blieben darin hängen, konnten sich nicht wieder losmachen und starben eines jämmerlichen Todes.“ (zitiert nach: http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=969&kapitel=66 ) In der Esoterik begegnet uns manchmal eine ganz ähnliche „Dornenhecke“, wenn wir nach dem Seelenanteil suchen, der IN UNS „schläft“. Dieser schlafende Anteil befindet sich nicht in einem Schloss, aber der Zugang zu diesem inneren Anteil ist für uns üblicherweise auch verSCHLOSSen. Und er schläft auch nicht in einem Turm, aber man könnte ihn durchaus als einen „höheren Seelenanteil“ bezeichnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden viele Systeme und Theorien entwickelt, wie man den Zugang zu diesem höheren Seelenanteil finden könnte. Aber die Systeme entwickelten sich weiter, mutierten davon, und aus den Wurzeln der alten esoterischen Lehren entstanden immer wieder neue Seitentriebe, die sich immer weiter verästelten und die das alte Wissen immer mehr überwucherten. Wenn man nach dem Seelenanteil sucht, der IN UNS schläft, dann kann es einem so ähnlich ergehen wie den Königssöhnen im Märchen: Es besteht die Gefahr, dass man irgendwo in dieser Hecke hängen bleibt und dass man sich in den hochkomplexen Lehren und Symbolssystemen hoffnungslos verheddert. Das Märchen beschreibt in einer bildhaften Sprache ein ganz typisches Problem, das uns begegnen kann, wenn wir uns auf den esoterischen Weg begeben. Aber die Art und Weise, wie das Problem im Märchen dargestellt wird, ist gleichzeitig auch schon der erste Schritt auf dem Weg zur Lösung. Das Märchen verwendet nämlich eine relativ einfache Symbolik, und dadurch kann es uns helfen, dass wir den Einstieg in die Symbolsprache der Märchen und Mythen finden. Je mehr wir diese Sprache verstehen, umso mehr verstehen wir auch, was der höhere Seelenanteil uns sagen will, denn dieser „schläft“ nicht wirklich, sondern er redet zu uns in einer ganz ähnlichen Sprache. Wir haben nur den Eindruck, dass er schläft, weil wir ihn nicht mehr erkennen und weil wir seine Sprache nicht mehr verstehen. Wenn man lernt, wie man den höheren Seelenanteil erkennen und verstehen kann, dann kann der Eindruck entstehen, als würde dieser Seelenanteil in uns erwachen. Aber genau genommen ist es nicht unser höherer Seelenanteil, der in uns erwacht, sondern es ist unser Bewusstsein bzw. unsere Wahrnehmungsfähigkeit für den höheren Seelenanteil.

-1-

Konsequenz 1: Die Frage nach dem historischen Kern Was würden wir von einem Schüler halten, der sein Englisch-Übungsbuch ablehnt, weil die darin enthaltenen Geschichten frei erfunden sind? Diese Begründung mag absurd klingen. Schließlich geht es bei einem solchen Übungsbuch nicht darum, ob diese Geschichten wahr sind oder erfunden. Es geht darum, dass der Schüler an diesen Geschichten die Sprache erlernen soll. Aber tatsächlich bleiben viele Menschen auf dem esoterischen Weg an einem ganz ähnlichen Problem hängen, weil sie die mythischen Geschichten nicht als „Übungstexte“ verwenden, sondern weil sie bei diesen Geschichten nach einem historischen Kern suchen. Im Fall von Dornröschen wird z.B. darüber spekuliert, ob die Sababurg im Reinhardswald das historische Vorbild für das Dornröschenschloss gewesen sein könnte. Für die Nutzung als „symbolischen Übungstext“ ist diese Fragestellung jedoch völlig irrelevant. Sie lenkt sogar vom eigentlichen Ziel hab. Die Frage nach dem historischen Kern mag natürlich im konkreten Fall bei Dornröschen nicht als so schwerwiegend und bedeutungsvoll erscheinen, aber im Bereich der religiösen Mythen wird zum Teil ganz erbittert über diese Frage gestritten. Einerseits gibt es sehr viel Kritik an den mythischen Geschichten, weil diese bei historischen Details sehr fehlerhaft und widersprüchlich sind. Und andererseits gibt es Menschen, die trotz aller Fehler und Widersprüche darauf beharren, dass sich alles genau so ereignet hat, wie es in den heiligen Schriften steht. Es sind zwei unterschiedliche Arten, wie man an diesem Thema hängen bleiben kann – aber letztendlich kommt man in beiden Fällen nicht weiter. Konsequenz 2: Die Frage der Beweisbarkeit Wenn man eine Sprache erlernt, dann kann man beim Lesen eines Textes eine Bedeutungsebene wahrnehmen, die man vorher nicht erkennen konnte. Man entwickelt also im Vergleich zu vorher eine „erweiterte Wahrnehmungsfähigkeit“. Die Bedeutung des Textes, die man nun zusätzlich wahrnehmen kann, kann man jedoch in einem physikalischen Sinne weder messen noch wiegen. Trotzdem käme vermutlich niemand auf die Idee, die Existenz dieser Bedeutungsebene zu leugnen oder zu behaupten, die Bedeutung des Textes sei nur eine Sache des Glaubens. Mit der Symbolsprache verhält es sich ganz ähnlich. Auch diese Sprache eröffnet uns eine erweiterte Wahrnehmungsfähigkeit – und auch diese ist keine Frage des Glaubens. Genau darin unterscheidet sich übrigens echte Esoterik von den üblichen Religionen. Echte Esoterik ist im Gegensatz zu den Religionen kein spekulatives Glaubenssystem, sondern ein spirituelles Erkenntnissystem. Die Konsequenz, die sich aus der anderen Sichtweise ergibt Es hängt von unserer Sichtweise ab, ob wir an diesen Problemen hängen bleiben wie an einer Dornenhecke oder ob wir die nützlichen Aspekte erkennen. Die mythischen Geschichten enthalten vieles, was frei erfunden ist. Das ist wahr – aber daran muss man nicht hängen bleiben. Als „symbolische Übungstexte“ sind sie nämlich trotzdem nutzbar. Die erweiterten Wahrnehmungsmöglichkeiten, die sich aus der Symbolsprache ergeben, sind nicht beweisbar (ebenso, wie es auch nicht beweisbar ist, dass eine Geschichte lustig oder spannend ist). Auch das ist wahr. Diese Wahrnehmungsebene ist jedoch erkennbar und erlebbar, wenn man sich auf diese Sprache einlässt. Und in ganz ähnlicher Weise lösen sich auch viele andere Probleme auf: Viele esoterischen Konzepte sind z. B. nicht wissenschaftlich begründbar und erscheinen uns dadurch als ziemlich willkürlich. Warum gibt es beispielsweise vier Elemente (Feuer, Luft, Wasser, Erde)? Warum

-2-

nicht drei oder fünf? Aber ebenso könne man sich auch fragen: Warum gibt es in unserer Grammatik vier Fälle? Auch dafür gibt es keinen rationalen Grund. Um die esoterische Symbolsprache nutzen zu können, muss man nicht an die Vier-Elemente-Lehre „glauben“ – ebenso, wie man bei der deutschen Grammatik auch nicht an die vier Fälle „glauben“ muss. Diese Strukturen sind keine „Glaubensinhalte“, sondern Hilfsmittel, mit denen man Ideen darstellen und vermitteln kann. Je mehr sich diese Probleme auflösen und je mehr wir die nützlichen Aspekte erkennen, um so mehr verwandeln sich die Dornen in Blumen – genau so, wie es auch im Märchen beschrieben wird: „Als der Königssohn sich der Dornenhecke näherte, waren es lauter große schöne Blumen, die taten sich von selbst auseinander und ließen ihn unbeschädigt hindurch, und hinter ihm taten sie sich wieder als eine Hecke zusammen.“

Ein systematischer Aufbau der esoterischen Symbolsprache und weitere Deutungen von Märchen und biblischen Texten sind im Buch „Blicke in eine andere Wirklichkeit“ enthalten, das im Spirit-Rainbow-Verlag erschienen ist.

Elias Erdmann: Blicke in eine andere Wirklichkeit Das verborgene Wissen in der biblischen Symbolik, in den deutschen Volksmärchen und in unserer inneren Bilderwelt

ISBN 978-3-937568-82-9 408 Seiten

Das Buch beschreibt einen Weg, wie man über die Symbolsprache der Märchen und Mythen einen Zugang zum inneren Wissen finden kann. Nach einleitenden Kapiteln, die zur esoterisch-symbolischen Denkweise hinführen, folgt ein theoretischer Teil, der die wichtigsten Symbole, Motive, Strukturen und Zusammenhänge vermittelt. Anhand von esoterischen Texten, Volksmärchen und Bibelstellen wird dann im dritten Teil die Symbolsprache angewendet und erweitert. Die Symbolik der Märchen und Mythen kann uns für die Symbolsprache unserer inneren Bilderwelt sensibilisieren und auch umgekehrt. So, wie man das esoterische Wissen in den mythischen Texten erkennen kann, so kann man auch das innere Wissen erkennen, das sich in den Bildern unserer Seele offenbart – in unseren Träumen und Phantasien. Und auf ähnliche Weise kann man auch das Göttliche erkennen, das sich in der Schöpfung offenbart. Letztendlich geht es also um einen Weg, der zur Gotteserkenntnis führt.

-3-

Related Documents


More Documents from "Engelsburg"