2006-01 Info Gs Online

  • May 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View 2006-01 Info Gs Online as PDF for free.

More details

  • Words: 7,006
  • Pages: 16
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Glocksee Info 01.06

FAST INTERNES MITTEILUNGSBLATT DER GLOCKSEE SCHULE --- ERSCHEINT UNREGELMÄSSIG --- FÜR ALLE, DIE'S ANGEHT --- 1 EURO

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

PHOENIX-INFO Eineinhalb Jahre ohne INFO – wo es sonst bis zu vier Ausgaben pro Jahr gab! Wie konnte das passieren? Gab es im letzten Jahr vielleicht so wenig Berichtenswertes? Von wegen: Die Planung für eine Neuorganisation der GLOCKSEE Oberstufe, die letzte Entlassung in der alten Wuselkule vor dem Umbau, die Umzugsvorbereitungen und der Umzug in die Spittastraße, die Aktivitäten verschiedener Arbeitsgruppen nach dem „open space“ im November 2004, der Abschied von vier Kolleginnen, der Schuljahresbeginn in neuer Umgebung mit einer neuen Kollegin sowie mit zwei neuen Kollegen und mit einer neuen ersten Klasse, die Neugestaltung der Mittagsverpflegung, die Mitwirkung beim Alternativschultreffen in der Werk-Statt-Schule, ein weiterer Gartentag, Besucher aus Norwegen und dann noch unsere – trotz Auslagerung – üblichen schulischen Aktivitäten wie Projektwochen, Projektpräsentationen, Theateraufführungen und und und. So viel zu berichten und keine BerichterstatterInnen. Ohne Zweifel, das vergangene Jahr war gespickt mit anstrengenden Herausforderungen und so blieb offensichtlich wenig Zeit übrig, um über das Geleistete auch noch zu schreiben. --- Seite 2 Dieter Hermann

IMPRESSUM

INHALT

REDAKTION: Holger Braun, Fritz Ihlo, Dieter Hermann,

Phoenix-Info

1

Die letzte Zehnte

10

Bernd Reschke, die AutorInnen

In fremden Räumen

2

5 x 10 = 22

11

FOTOS: Martina Reinecke, Dieter Hermann, Karsten

Oberstufenreform

3

Ich fahr’ Rad

13

Helms, Joerg Lehmann

Einen ganzen Samstag quatschen

4

Ehemalige GlockseeanerInnen

14

GESTALTUNG: Dieter Hermann, Andrea Rauschenbusch

An der Grenze

5

The Eltern-Evening

14

Beiträge für kommende Infos bitte an Dieter Hermann,

Ein Abschiedslied

6

Neues Essen

15

dieter.hermann@ glockseeschule.de, Telefon: 16849197.

Standortwechsel

7

Termine

16

Das nächste INFO erscheint nach Materiallage.

Neue KollegInnen

8

Redaktionsschluss: Bitte Dieter Hermann fragen

Delfine im Zoo

9

Fortsetzung Titel

Immer wieder musste deshalb der Erscheinungstermin für dieses INFO verschoben werden. Einige Texte sind daher nicht mehr ganz neu, aber deswegen nicht weniger lesenswert und, nebenbei, sie tragen zu unserer gemeinsamen Erinnerung bei, bilden also einen Teil unseres kollektiven Gedächtnisses. Gedächtnis, Erinnerung, Geschichte – gerade eine so lebendige Schule, wie die unsrige, die sich ständig ändert, ja, deren Leitmotiv gewissermaßen ihre Veränderbarkeit und ihre Lernbereitschaft ist, ist darauf mehr als andere angewiesen. Wie anstrengend, wie furchtbar wäre es, wenn wir vergäßen, was wir gestern gedacht und getan haben? Wie könnten wir Neues entwickeln, wenn wir uns an unsere Wurzeln

nicht mehr erinnern? Die einzelnen Gruppen der GLOCKSEE SCHULE versuchen zwar über Protokolle, den Prozess ihrer Arbeit im Gedächtnis zu behalten, aber diese Protokolle der Konferenzen und Ausschüsse existieren eher nebeneinander und sind nicht für alle Mitglieder der Schulgemeinde gleichermaßen nützlich oder nachvollziehbar. Für die Ausbildung eines gemeinsamen Gedächtnisses sind sie nur bedingt geeignet. Mit der Unterstützung möglichst vieler GLOCKSEEanerInnen könnte es dem GLOCKSEE INFO gelingen, dieses für uns durchaus lebenswichtige Organ „Gedächtnis“ ein wenig zu pflegen. Auf denn!

IN FREMDEN RÄUMEN Dieter Hermann Die KollegInnen der Jahrgänge 1 bis 3 und die Kinder dieser Klassen waren ja schon einmal in das Schulgebäude in der Spittastraße ausgelagert, kannten das Gebäude also schon von unserem Sanierungshalbjahr 2003. Nun also macht die ganze GLOCKSEE die Erfahrung mit den Räumlichkeiten dicht am Messegelände.

Groß ist es hier, riesig das Außengelände, die Flure lang, die Klassenräume geräumig und zahlreich, und doch ... Wie stark der Schulraum das beeinflusst, was an Lernen und Lehren geschweige denn an Schulleben stattfinden kann, können wir gerade in eigener Anschauung erleben. Lange, breite Flure laden ein zum Spazieren gehen, zum Laufen oder Radfahren aber nicht dazu einander zu begegnen. Glücklicher-

2 –– 01.06 –– GLOCKSEE INFO

weise spielen jetzt einige Jugendliche in der halligen Eingangshalle häufig Tischtennis, das sieht nach Leben aus. Aber sonst? Man kann lange Zeit kreuz und quer durch die Schule gehen ohne einem Kind, einem Jugendlichen oder Erwachsenen zu begegnen. Und beim Mittagessen dann, dann stürmen alle heran in die laute, chaotische FlurDurchgangs-Abzweigungs-Mensa. Stress pur, kein Schulleben. – Aber in den Klassenräumen ist es schön. Diese sind großzügig, eigentlich auch hell, wenn nicht so viele Sträucher und Bäume davor stünden und die Tür in den Garten ist natürlich auch prima. Ich freue mich auf unser altes, enges Gemäuer – natürlich mit dem neuen Anbau.

Aufführung des “Hauptschule in Bewegung” Projekts 2005

OBERSTUFEN REFORM Dieter Hermann „Wir wollen eine Oberstufe entwickeln, die es uns ermöglicht, jede/n Einzelne/n optimal zu fördern und die das Problem der Differenzierung lösbar macht“.

Vor Jahren, bei einer Fortbildungstagung in Eldagsen, im Februar 2000, haben wir in der Oberstufe mit einer Diskussion begonnen, für die wir Lehrer uns diesen Satz zum Ziel gesetzt haben. Hieran haben wir seit her in unterschiedlichen Konstellationen und mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten gearbeitet. Auch die Eltern und Schüler haben sich daran beteiligt, die Eltern z. B. mit der Zukunftswerkstatt „Was ist eigentlich das XY der Oberstufe“ und die Schüler haben sich unter der Überschrift „Die SV unterwegs“ zum Beispiel mit den Projekten in der Oberstufe beschäftigt. Projekte, Epochen, Selbstständiges Lernen, Individualisierung und Differenzierung, Wahlpflichtangebote, unser Beurteilungs- und Rückmeldesystem, nur einige Themen, die uns jahrein jahraus in der Oberstufe beschäftigt haben. Ein mit vielen Anstrengungen und

großer Ausdauer verfolgter Arbeitsprozess, der zum Ende des vergangenen Schuljahres auf der Gesamtkonferenz am 30. Juni 2005 in dem Beschluss zur Reform der GLOCKSEE Oberstufe mündete. Seitdem erproben wir eine neue Unterrichtsstruktur und haben in den Tagesablauf neue Elemente eingebaut. Bei den „Festen Vorhaben“ wählen alle Jugendlichen eine Gemeinschaftsaufgabe, mit der sie sich in einem Halbjahr oder darüber hinaus beschäftigen wollen. Der Schulkiosk, unsere Flurgestaltung, die Öffentlichkeitsarbeit und die Afghanistanpartnerschaft sind Beispiele für derzeit laufende „Feste Vorhaben“. Auch unsere „Halbjahres-Projekte“ haben eine Änderung erfahren. Als Unterrichtsform, in der die Jugendlichen am meisten zu selbstständigem und selbstregulierten Arbeiten heraus gefordert sind, bzw. wo sie diese elementaren Arbeitsweisen lernen und festigen können, sind sie deutlich aufgewertet worden. Eine stärkere thematische Konzentration auf zunächst drei Bereiche: „Arbeit – Wirtschaft – Technik“, „Lebensgestaltung – Ethik – Reli-

gion“ und „Musisches – Kreatives“ mit einem auf mehrere Jahre im voraus konzipierten Angebotskatalog tragen zu einer größeren Planungsübersicht bei und dazu, dass Projekte von den Jugendlichen verstärkt als Lernbereich für sinnvolle, lebenswichtige Kenntnisse und Fertigkeiten gesehen werden können. Um die „Festen Vorhaben“ sowie die häufig gewünschten Übungsstunden in den Tagesablauf integrieren zu können und um geänderten Lernabläufen bei den Jugendlichen Rechnung zu tragen, haben wir eine andere Struktur der Unterrichtszeiten entwickelt. Das Raster der 45-Minuten-Stunden haben wir für die Epochenfächer und für die Sprachen aufgelöst und durch 35-minütige bzw. 75-minütige Einheiten ersetzt. All diese Änderungen sind für die Jugendlichen eine Herausforderung zu selbstständigerem Lernen und für uns LehrerInnen eine entsprechende Herausforderung zu flexibleren Arbeitsweisen. Erste Erfahrungen mit unseren Reformschritten sollen am Ende dieses Schuljahres ausgewertet werden.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// GLOCKSEE INFO –– 01.06 –– 3

Einige Ergebnisse der Februarprojektwoche in der Unterstufe

EINEN GANZEN SAMSTAG QUATSCHEN? Ute Klingemann Meine Güte, was hatte ich mir da vorgenommen. Fest entschlossen, mich mal wieder auch an der inhaltlichen Diskussion in der GLOCKSEE Schule zu beteiligen, meldete ich mich (natürlich viel zu spät – sorry) für das Hummelfest am 6. November 2004 bei Niko an.

Und überhaupt – „Hummelfest“ – was ist das denn für eine Wort? (Dachte ich mir). O. k., von Open Space hatte ich schon mal gehört, auch an solchen Veranstaltungen bereits teilgenommen, also wusste ich sehr wohl, dass es nicht nur ums feste Feiern ging, sondern wohl auch ums feste Diskutieren. Die Hummel ist ja ein größeres Insekt mit rundlichen, plumpen und dichten, häufig bunt behaarten Körpern – ein paar wenige waren davon auch da – und die wilde Hummel beschreibt sogar ein lebhaftes, temperamentvolles weibliches Wesen. Davon waren sogar viele da. Hummeln im Hintern haben, also nicht still sitzen können, sich bewegen wollen, Räume wechseln, viele Angebote nutzen wurde sogar als Arbeitsmethode angeboten, damit jede/r den eigenen Interessen auch folgen konnte. Ist ja nicht schlecht, finde ich. Übrigens ist Hummel früher auch ein Begrüßungsruf der Hamburger in der Fremde gewesen, auf dem mit Mors, Mors geantwortet wurde, was ich ebenfalls sehr passend fand. Denn obwohl ich jetzt im 11. Jahr eine GLOCKSEE Mutter bin, habe ich viele, viele neue Gesichter gesehen und Eltern kennen gelernt, zu denen ich im „normalen“ Alltag wenig Kontaktmöglichkeiten habe. Also, mein Kind schnell noch verabredet, erreichte ich pünktlich am Samstagvormittag um 10.00 Uhr die Schule. Und siehe da, flei-

4 –– 01.06 –– GLOCKSEE INFO

ßige Bienen oder Hummeln hatten bereits alles bestens vorbereitet, Getränke, Knabbereien und Obst standen bereit, die Aula war bestuhlt, Material ausgelegt und fast pünktlich kurz nach 10.00 Uhr ging’s dann mit vielen, vielen Eltern, LehrerInnen und Schülern los. Nach einer Einführung zur Methode des Open Space Verfahrens waren die TeilnehmerInnen nun aufgefordert, ihre „unter den Nägeln brennenden“ Themen einzubringen. Und ich war erstaunt wie flott, schnell und selbstsicher alle loslegten. Da kam ganz viel Spannendes zusammen und mir war sofort klar, dass es schwer wird, sich bei 20 Themen nur für 3 entscheiden zu können. Die Themen, die mich selbst interessierten und von mir eingebracht wurden kamen mangels Teilnehmer leider nicht zum Zuge, was nicht wirklich schlimm war, so konnte ich mich auf andere Gruppen konzentrieren. Noch schnell mit Kaffee ausgestattet ging es dann für jeweils 3 x 1,5 Stunden in die ausgewählten Gesprächsrunden und Erfahrungen, Interessen, Ideen, Anregungen, Forderungen ... wurden diskutiert, ausgetauscht und protokolliert. Positiv war dabei auch, dass sowohl „Erst“- Eltern wie „Alt“- Eltern und LehrerInnen dabei waren, so dass viele Fragen direkt beantwortet werden konnten. Übrigens bin ich selbst nicht gehummelt, sondern immer bis zum Schluss in den Gruppen geblieben. Das Mittagsbuffett war einfach klasse. Lecker und reichhaltig. Die Pausen boten wiederum Austauschs- und Gesprächsmöglichkeit in anderer kleinerer Runde und angenehmer Atmosphäre. Nach einem informativen Abschlussplenum (Vorstellung der Diskussionsergebnisse und weitere Vereinba-

rungen) trieb es mich dann noch in den Computerraum, um mit anderen Schülern und Eltern die Ergebnisse direkt zu protokollieren. Puhh – ich glaub es selbst nicht – aber das war ein echt effektiver und spannender Tag und das macht ein total gutes Gefühl zu wissen, dass so viele Eltern an der Qualität der Schule ihrer Kinder interessiert sind und eben auch Zeit investieren, um mit der Schule im „Gespräch“ zu bleiben. Ab 20.00 Uhr war dann ja noch Party angesagt, aber ich war echt alle und außerdem musste ich mein „verabredetes“ Kind ja wieder abholen. Böse drum war ich nicht, obwohl mir aus sicherer Partyquelle mitgeteilt wurde, dass die GLOCKSEE Eltern und Lehrer nicht nur arbeiten und reden, sondern auch wirklich feiern können. Muss wohl gut gewesen sein? Einen herzlichen Dank an alle, die an den Vorbereitungen und Nachbereitungen beteiligt waren, ich finde es hat sich wirklich gelohnt, und es ist eine gelungene Methode viele Eltern an der Gestaltung der GLOCKSEE SCHULE zu beteiligen.

/////////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////

AN DER GRENZE ... Holger Braun

an vielen Stellen, von vielen Seiten begegnet uns derzeit in der Schule das Thema „Grenzen“ es heißt: „Grenzen überschreiten“, „Grenzen ziehen“ es zeigt sich in Wut, in Ratlosigkeit, Hilflosigkeit, auch in Tatendrang oder Resignation bei KollegInnen, bei Eltern, vielleicht auch bei Kindern oder Jugendlichen beim OPEN SPACE bildeten sich gleich zwei Arbeitsgruppen zu diesem Thema in Teamsitzungen, in der JÜL-Gruppe, in der Unterstufenkonferenz, in der Schulleitungsgruppe reden die MitarbeiterInnen der Schule darüber – reden stöhnen klagen fragen fordern Eltern drücken ihre Sorge oder ihr Unverständnis aus auf einigen Elternabenden wird über überschrittene Grenzen – noch mehr über die Grenzgänger gesprochen in vielen Elterngesprächen geht es darum durch eine verschärfte Konfliktlage in einer Klasse 4 bis 6 durch die Möglichkeiten des letzten „OPEN SPACE“ drängt sich das Thema an die Oberfläche zeigt sich in sehr unterschiedlichen Facetten – der Knoten dieser vielen Stränge des Themas lässt sich nur schwer entwirren – vieles doch so Unterschiedliche wird in einem Atemzug genannt – der Ruf nach geeigneten Formen der Konfliktbewältigung mischt sich mit dem Ruf nach einem geeigneten Sanktionsapparat – von Tätern und Opfern ist die Rede: „so geht es nicht mehr weiter!“ „jetzt müssen Konsequenzen gezogen werden!“ leise, doch nicht unüberhörbar, wird von der Möglichkeit gesprochen, das störenden Objekt auszuschließen wovon eigentlich? (von der friedvollen Restmasse?) die AnwältInnen der Kleinen und Ruhigen und Schwachen werden lauter: die kommen zu kurz die kriegen nicht genug ab die sind von dem ewigen Stören, Lärmen, Nerven einzelner beeinträchtigt

fühlen sich nicht (mehr?) wohl lernen nicht (mehr?) genug leise, doch nicht unüberhörbar, ertönt der Ruf nach der starken Hand, die eingreift die zupackt die ein Machtwort spricht bei Bedarf einschüchtert und, wenn’s nötig ist, geeignete „Maßnahmen“ ergreift – ach, wenn wir doch in Bezug auf dieses schwierige und komplexe Thema nur immer richtig Maß nehmen würden! wenn wir doch unterscheiden könnten zwischen Betroffenheit und pädagogischer Notwendigkeit wenn wir unterscheiden könnten zwischen vorsätzlicher Gewalt und hilflosem Ausbruch zwischen Störungen und Herausforderungen in der Gruppe wenn wir die ewig Duldenden von den Eingeschüchterten unterscheiden könnten die Schweigenden von den zum Schweigen gebrachten wenn wir doch unterscheiden könnten zwischen den vielen Wahrheiten ein und derselben Geschichte wenn wir ahnten, dass alle an einem Konflikt beteiligten eine eigene Wahrheit haben und alle ein Recht darauf, doch noch lange nicht Recht haben wenn wir doch unterscheiden könnten zwischen Maßnahmen, die den Schmerz lindern, das Symptom abstellen und solchen, die etwas verändern auf dem Weg zu einer demokratischen Gesellschaft zum Wohle aller im Boot zu einer guten Entwicklung der Einzelnen und der Gruppe. Lasst uns angesichts dieser schwierigen komplexen Gemengelage nicht untätig, aber vorsichtig sein mit dem, was wir sagen wie wir deuten was wir fordern Lasst uns offen, aber mit Muße diskutieren Lasst uns die Gedanken zu Ende denken uns sicher sein, dass die Folgen dessen, was wir beschließen, von uns gewollt sind Habt Angst mit mir vor schnellen Entscheidungen vor der Gleichmacherei vor der angstfreien Schule vor dem strafenden Rektor.

GLOCKSEE INFO –– 01.06 –– 5

EIN ABSCHIEDSLIED Dieter Hermann Protokoll

der Abschiedsrede für Mucke Kudrass und Doris Ilien. (Die Namen der dazwischenrufenden Jugendlichen wurden aus Datenschutzgründen anonymisiert) Dieter: ...

und nun möchte ich gern unsere beiden Rentnerinnen verabschieden. Ich möchte dies mit einem kleinen Lied machen, das ich extra für diesen Tag gedichtet habe. Mit diesem Lied möchte ich die Verdienste von Doris und Mucke würdigen, die sie für die GLOCKSEE SCHULE erworben haben. Und das sind ja nicht wenige, wie ihr alle wisst. A.: „und vergiss bei Mucke nicht, dass sie den Kiosk aufgebaut und betreut hat“ … Dieter: Nein, ich habe auch daran gedacht, dass wir Mucke den Kiosk zu verdanken haben. Jahr um Jahr hat sie Bestellungen aufgegeben, Kisten geschleppt und dafür gesorgt, dass der Kiosk nicht bankrott ging. – Wer wird das nur in Zukunft übernehmen? B: „und bei Doris musst du erwähnen, dass sie sich immer um die Pflanzen am Schulgebäude gekümmert hat, sonst wären die nicht so schön!“ Dieter: Ja, auch daran, dass Doris im Sommer oft kannenweise Wasser geschleppt hat, um die von ihr liebevoll gehegten Pflanzen am Leben zu halten hätte ich nicht vergessen. C: „Mucke hat auch dafür gesorgt, dass wir fleißig Energie sparen.“ Dieter: Jaaaaa ... D: „Doris war lange Zeit für den Materialraum zuständig und hat immer wieder das Chaos aufgeräumt, das wir und die Lehrer hinterlassen haben ...“ Dieter: Das war eine ganz schöne Arbeit für alle in der Schule! A.: „Mucke hat Energiemanager ausgebildet und die Mülltrennung in der Schule eingeführt.“ Dieter: Mmmh … B: „Doris hat auch bei der Einführung von JüL 1bis 3 mit geholfen.“ Dieter: Stimmt! C: „Mucke hat unsere Schule zur Umweltschule Europa gemacht und viele Veranstaltungen dafür organisiert.“ Dieter: Und unserer Schule damit mindestens 10.000 Euro extra besorgt! D: „Ja, und Doris hat sich in den letzten Jahren zusammen mit Nina um die Kinder bei den 3 Fragezeichen gekümmert.“ Dieter: Und das hat sie prima gemacht. A.: „Und in Natur, da hat Mucke uns mit ihren schönen Versuchen erfreut und getestet, wieviel Qualm und 6 –– 01.06 –– GLOCKSEE INFO

Gestank wir wohl aushalten.“ Dieter: Mucke!!!!! B: „Doris hat dafür gesorgt, dass der Musikbereich funktioniert, sie hat die Instrumente organisiert und dafür gesorgt, dass kaputte Instrumente repariert werden.“ Dieter: Wer macht das wohl demnächst? C: „Mucke hat sich immer für uns Schüler eingesetzt und war lange Jahre unsere Vertrauenslehrerin.“ Dieter: Ein wichtiger und harter Job, ich kenne das aus eigener Erfahrung. D: „und Doris hat dafür gesorgt, dass wir jetzt ein Klavier haben ...“ Dieter: Ja, stimmt. A.: „Und um die Tiere hat sich Mucke auch immer gekümmert, das Tierhaus war ihre Idee.“ Dieter: Mmmh. B: „Doris hat immer gern diskutiert und gute Ratschläge gegeben.“ Dieter: Bei einigen Kindern und Eltern war das auch dringend nötig. C: „Und obwohl Mucke ja nur ein paar Stunden hatte, war sie eigentlich immer da!“ D: „Doris aber auch, trotz ihres Enkelkindes hat sie so manche Überstunde gemacht.“ Dieter: ... „Ja, irgendwie wollte ich das alles auch sagen. Doris und Mucke, mit euch verlieren wir zwei Kolleginnen, die immer verlässlich für ihre Aufgabenbereiche eingetreten sind und mehr ...

Ihr werdet uns fehlen, mit eurer Erfahrung und mit eurem Engagement.“

STANDORTWECHSEL „Wenn ein Lehrer neun Jahre an einer Schule gearbeitet hat, dann ist ein Wechsel sinnvoll, und es gibt manche Leute, die sagen würden: überfällig. Tatsächlich erscheint die äußere Standortverhaftung vieler Lehrer manchen Beobachtern als Ausdruck einer inneren Unbeweglichkeit, einer im Laufe der Jahre zunehmenden „konservativen“ Gesinnung.“ –

Dieter Hermann

Nein, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, das habe ich vielmehr beim Stöbern in dem GLOCKSEE INFO gefunden, in dem sich Christiane und Renate vor neun Jahren bei uns vorgestellt haben. Die Autorin dieser Zeilen, seinerzeit für den ebenfalls nach 9 Jahren wechselnden Olaf geschrieben, hat sich im Übrigen nicht an ihre eigene Vorgabe gehalten und ist/war seit 19 Jahren bei uns, und – wie viele Beobachter sagen – ist ihr bevorstehender Wechsel in den Ruhestand eigentlich überhaupt nicht überfällig. – Doris Ilien. Also, man muss sich an den oben zitierten Rat wohl nicht unbedingt halten, wenngleich er sicherlich einiges Richtiges enthält. – Dies kann ich jedenfalls aus eigener Erfahrung bestätigen. Wir verabschieden uns in diesen Tagen von Christiane und Renate, die beide gleichzeitig vor neun Jahren zu uns gekommen sind und uns zur gleichen wieder Zeit verlassen. Christiane geht zur Albert-Schweitzer-Schule und Renate wechselt an die Peter-UstinovSchule. Renate hat während ihrer neunjährigen GLOCKSEE Zeit überwiegend in der Oberstufe aber teilweise auch in den Klassen 4 bis 6 gearbeitet. Mit ihrem Schwerpunkt Politi-

sche Bildung hat sie zahlreiche Themen für den Projektbereich der Oberstufe entwickelt und Projektwochen gestaltet. Daneben natürlich auch Epochenunterricht in Gesellschaftslehre und in ihrem zweiten Schwerpunktfach Mathematik. Ich möchte auch erwähnen, dass Renate sich in den Naturlehrebereich für die Jahrgangsstufe 7/8 eingearbeitet hat und oft und gern das beliebte Projektthema Seidenmalerei in den Kreativ-Projektwochen der Oberstufe betreut hat. Dies alles, und noch einiges mehr, stets zuverlässig und mit engagierter Fantasie. Immer auch mit dem Versuch besondere Lernorte und Arbeitsformen einzubeziehen. Dass diese Arbeit und die Zusammenarbeit in der GLOCKSEE SCHULE nicht mehr gedeihlich weiter gehen konte, liegt an Gründen außerhalb dieser fachlichen Arbeitsbereich. Wir wünschen dir, Renate, dass du an den Arbeitsweisen und den Erfahrungen, die du bei uns gesammelt hast, an deiner neuen Schule anknüpfen kannst. Vermutlich wird dein engagiertes Planen und Vorbereiten dort mindestens genau so gut gebraucht werden können wie bei uns. Christiane hat ihre GLOCKSEE Zeit mit einer ersten Klasse begonnen, das JÜL-Konzept für die Jahrgänge 1 bis 3 hat sie mit getragen und sich dann an der Einführung der jahrgangsübergreifenden Lerngruppen in 4 bis 6 beteiligt. Seit dem Start von JÜL 4 bis 6 hat sie zusammen mit Helmut in dem noch namenlosen Team, das sie selbst dann „wombats“ taufte, gearbeitet. Ihre Schwerpunkte Deutsch und Kunst hat sie hier eingebracht und auch bei den Kunstangeboten der Oberstufe. Natürlich gehören auch andere Dinge zu

ihrem Arbeitsalltag, „Thema“ und „Tierhaus“ zum Beispiel, am eindrucksvollsten waren und sind aber für mich ihre Spuren, die sie mit den Projekt- und KMW-Ergebnissen der Kinder und Jugendlichen an den Wänden und in den Vitrinen hinterlassen hat. Das blauplüschige Fahrrad an der Flurwand, die geschriebenen Porträts, die Collagen und die vielen anderen Ausstellungsthemen. Es waren wohl die vielen „Nebenkosten“ unserer Arbeit, die dich zunehmend genervt und belastet haben und deinen Wunsch nach einer anderen Wirkungsstätte haben reifen lassen. Wir wünschen dir deshalb, dass du an deiner neuen Schule mit weniger belastenden „Nebenkosten“ ausreichend Möglichkeiten für deine kreativen Projekte findest.

Euch beiden, Christiane und Renate, danken wir für die geleistete Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und für euren Beitrag zur Entwicklung der GLOCKSEE SCHULE in den vergangenen neun Jahren.

/////////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////// GLOCKSEE INFO –– 01.06 –– 7

UNSERE NEUEN KOLLEGINNEN Für die vier Kolleginnen, die uns zum Sommer 2005 verlassen haben, sind drei NEUE gekommen. Tina Helms, die die GLOCKSEE SCHULE schon als Mutter kennen gelernt hatte, Karsten Helms (weder verwandt noch verschwägert mit Tina) und Joerg Lehmann. Alle drei stellen sich selbst in kurzen Steckbriefen vor: KARSTEN HELMS, ?

TINA HELMS, ZICKE-ZACKE

JOERG LEHMANN, 8. KLASSE

Ich bin 37 Jahre alt, verheiratet und habe seit Oktober 2005 eine Tochter. Die Glockseeschule habe ich 1998 kennen gelernt, als ich während des Studiums als Sportlehrkraft hier gearbeitet habe. Bevor ich auf eigenen Wunsch im August 2005 an die Schule kam, habe ich an der IGS Göttingen mein Referendariat gemacht, sowie an der Werkstatt-Schule und an einer Realschule in Garbsen gearbeitet. Derzeit bin ich Klassenlehrer der „Drei Fragezeichen“ (JÜL 4 bis 6) und unterrichte in den Klassen 7 bis 10 Natur und Sport.

Geburtstag: 2. August 1955 Augenfarbe: braun Haarfarbe: braun Größe: 1,60 m Lieblingsessen: Suppe Lieblingsbilderbuch: Petterson Lieblingsfarbe: heute grün, morgen … Lieblingspädagogik: Brügelmann,

Familienstand: verheiratet, zwei Kinder (Jonathan 1998, Jannik 2000) Wohnort: HARSUM (BEI HILDESHEIM) Hobbys: Sport, Handwerk, Reisen Lebenslauf (Kurzfassung): Schule, Abitur in Hildesheim, Zivildienst, Auslandsaufenthalt fünf Monate Hawaii, Studium in Hannover, Abschluss Diplombauingenieur, Arbeit als Bauingenieur in Gelsenkirchen, Hannover, Berlin, Ausbildung zum Lehrer in Nordstemmen/Hildesheim, Anstellung an der GLOCKSEE SCHULE.

////////////////////////////////////////////////////////

8 –– 01.06 –– GLOCKSEE INFO

Klippert, ein bisschen Montessori, Spitta, Wittmann, viel v. Hentig, Bütow, Schwarz, Bartnitzky. Lieblingsfilm: Der Club der toten Dichter Lieblingsbeschäftigung: Lesen, Unterricht, Wandern, Reden, Kochen Lieblingsmusik: früher: Ton, Steine, Scherben, dann mal Spliff, Gianna Nannini, Tina Turner, Sting, Queen Lieblinge: Lothar, Janna, Mattes

////////////////////////////////////////////////////////

DELFINE IM ZOO Martina Reinecke Wartet der Zoo Hannover mit einer neuen Attraktion auf? Delfine im Zoo? – Umgekehrt war’s: Für die „Delfine“ war der Zoo die Attraktion.

Eine Woche gingen sie dort nämlich zur Schule. Gut vorbereitet, neugierig und gespannt machten sich die 21 Kinder am Dienstag, den 4. Oktober 2005 auf den Weg zu Meyers Hof, in dem die Dorf-Schule untergebracht ist. Hier bezogen sie für den Rest der Woche einen Klassenraum in direkter Nachbarschaft mit Ziegen, Hühnern und Schafen. Kühe und Pferde grasten gleich gegenüber. Auf dem Schulweg konnte jeden Morgen das Wachstum der Küken beobachtet werden und das Fohlen wurde gestreichelt und mit frisch gerupftem Gras gefüttert. Die Ziegen nahmen ihr Morgenbad in einer Zinkwanne ohne Wasser und über allem schallten die Triller der Gibbons und das Gebrüll des SeeLöwen Sammy durch den Nebel. Vorab hatten wir mit dem Zoo-Lehrer abgesprochen, mit welchen Themen wir uns beschäftigen wollten. An drei Tagen wurden wir von einer Zoo-Lehrerin oder einem Zoo-Lehrer eine Stunde lang geführt. Zuerst kamen die Affen dran. Bei den Gibbons, Gorillas und Hulmans blieben wir länger stehen und guckten zu, was passiert. Warum können die Gibbons so toll hangeln? Wo ist ihre Toilette? Viele Fragen und interessante Antworten. Bei den Gorillas war natürlich das Baby das Niedlichste, vor allem wenn eine andere Gorilla-Frau damit spielen will, um sich selbst auf die Mutterschaft vorzubereiten. Aber die Gorilla-Mama war sehr aufmerksam, obwohl sie gedankenverloren in der Nase bohrte, sich kratzte oder probierte, wie die Milch aus ihren Brüsten schmeckt. Wenn das Spiel zu wild wurde, holte sie mit langem Arm das Baby zurück, ohne sich von der Stelle zu rühren. Bei den Hulmännern im Dschungelpalast war richtig viel los. Viele Affen-Kinder aller Alterstufen, die sich vergnügt durch das Gehege jagten, Purzelbäume schlugen und sich am Schwanz zogen. Nebenbei lief das Video der Elefanten-Geburt und das ist auch das Problem bei

dieser Art Unterricht im Zoo: es gibt so viel zu sehen und immer mehrere interessante aufregende Sachen auf einmal, da kommt der Kopf schnell ins rotieren. Unsere zweite Führung mit dem Zoo-Lehrer führte uns in die Affen-Küche: lecker, lecker, was die alles zu essen bekommen. Täglich mehr als zwanzig verschiedene Arten Obst und Gemüse – in der Natur sind es über hundert! Schleckern mögen Affen auch gern, dann darf ’s auch mal ein Magnum-Eis sein, am Geburtstag zum Beispiel. Ja, und wenn euch mal etwas in das Affengehege fällt, die Sonnenbrille oder die Kamera, und ein Schimpanse freut sich über das neue Spielzeug: kein Problem, ihr könnt es wieder bekommen! Gegen einen oder zwei Pullmoll tauschen die Affen und geben die Sachen zurück. Ihr merkt schon, an diesen Tage im Zoo gab es nicht nur viel zu sehen, wir erfuhren von den Zoo-Lehrern und der Lehrerin auch viele interessante und wissenswerte Dinge. z.B. dass so ein Lama ganz schön lange pinkeln kann, aber den Zoo-Rekord Giraffen-Bulle Georg hält mit 12 Minuten; eine neugeborene Maus fast durchsichtig ist, so dass die Knochen und die Milch im Magen zu sehen sind; woran ein ZebraKind seine Mama immer wieder erkennt; warum ein Pinguin den Fisch immer mit dem Kopf zuerst herunterschluckt und vieles mehr. Neben diesen Führungen besuchten wir an jedem Tag eine der Shows: Phil durfte eine Kornnatter halten, über den Rücken von Sinja, Leif, Carla und Karolin lief Diego der Nasenbär, auf dem Schoß von Chiara, Roxana und anderen Kindern machte es sich eine Riesenschlange gemütlich und Louis weigerte sich, das Schlangenkörbchen zu öffnen. In der Schule hatten sich die Kinder natürlich auf diese Tage im Zoo vorbereitet. Fünf verschiedenen Gruppen beschäftigten sich jeweils mit einem Tier: Nasenbär, Katzenbär oder kleiner Panda, Pinguine, Seelöwen und Erdmännchen. Diese Wahl hatte uns Lehrerinnen sehr überrascht, wir hatten erwartet, Elefanten, Tiger oder Geparden würden GLOCKSEE INFO –– 01.06 –– 9

von den Kindern genannt werden. Aber offenbar sind die kleinen wuscheligen Felltiere bei den Mädchen beliebt, während sich die Jungen um die Pinguine stritten. Eine Gruppe konnte sich dann aber doch mit den See-Löwen anfreunden. Die Wölfe, die noch im Gespräch waren, fanden keine Mehrheit. Mit Deborah, einer Praktikantin, erstellten die Gruppen Steckbriefe zu ihrem Tier und bauten die Landschaft, in der es lebt. Im Zoo besuchten sie dann jeden Tag mit verschiedenen Beobachtungsaufgaben „ihr“ Tier. Die Kinder, die gut lesen können, hielten zu Fragen wie „Vermisst ein Zoo-Tier die Freiheit“ oder „Was macht ein Zoo-Architekt“ kleine Vorträge. Und so sah unser Tagesplan im Zoo dann aus: Morgens um neun ging’s zur Dorfschule. Mit Beobachtungsbogen, Stiften und Klemmbrett machten sich die Gruppen dann auf zu „ihrem“ Zoo-Tier.

Um 10 Uhr waren alle zurück und dann war Unterricht mit ZooLehrerin oder Zoo-Lehrer. Danach brauchten alle unbedingt eine Pause, die immer zu kurz war. Der Spielplatz ist nämlich einfach klasse. Neben einer Show gab es meistens noch eine andere Aufgabe, so dass die Zeit im Nu vorbei war. Wir haben es tatsächlich nicht geschafft, einmal gemeinsam durch den ganzen Zoo zu gehen. Natürlich waren wir auch in den Tagen nach der Woche im Zoo noch mit dem Thema beschäftigt. Besonders sei das Affenfrühstück erwähnt, das Deborah an ihrem letzten Tag zum Abschied mit den Kindern machte: Viel Obst und Gemüse, Kräuter-Tee und Quark und ein leckerer Affenkuchen, nach original Zoo-Rezept gebacken. Pullmoll brauchten wir nicht, es hatte niemand etwas verloren! Fazit dieser Aktion: Unbedingt nachahmenswert!

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

DIE LETZTE 10. KLASSE … Hintere Reihe: Vanessa, Charline, Lea, Amelie, Anja, Fidelis, Annike, Mittlere Reihe: Cassandra, Felix, Janne, Henning, Lasse, Max, Gandalf, Benjamin Vordere Reihe: Till, Daniel, Inka, Maja (Gast-Zehntklässlerin)

10 –– 01.06 –– GLOCKSEE INFO

… UND IHRE ABSCHLUSSFEIER 5 X 10 = 22 Ich stehe jetzt hier, weil ich meine ganz persönliche Abschiedsrede von dieser Schule halten möchte.

Aleyd von Gartzen

22 Jahre GLOCKSEE Zeit unterbrochen von zweieinhalb Jahren in Thailand und einem knappen Jahr in Jamaika liegen hinter mir – ein bisschen dauern wird es schon bis ich fertig bin, wenn ich mir angucke, was ich so aufgeschrieben habe. 1983 wurden wir aufgenommen – zu unserer großen Freude, denn wir waren felsenfest davon überzeugt, dass diese Schule genau die war, die wir uns für unsere damals 3 Kinder wünschten. Johan und ich wollten ihnen eine glückliche, interessante Schulzeit bieten, dabei war es uns ziemlich egal, dass die Schule noch im Versuchsstadium war und man noch nicht genau wusste, wie es mit den Abschlüssen klappen würde. Etwas exotisch kamen wir schon daher – nur ein kleines bisschen alternativ, nicht aus dem Pädagogenmilieu, auch nicht Bewohner der List, Nordstadt oder Linden und nicht Kinderladen erfahren. Marijke hatte einen evangelischen Kindergarten besucht. Das muss man sich mal vorstellen – alles was mit Religion und Kirche zu tun hatte, war doch eher verpönt damals. Danke an Euch, dass Ihr es trotzdem mit uns gewagt habt! Danke für Eure Experimentierfreudigkeit. Schließlich konntet Ihr doch überhaupt nicht vorhersehen, wie sich so eine bürgerliche Familie in die Schule einfügen würde. Wie würden sich z. B. die Omas und Opas verhalten? Das Misstrauen hat sich, glaube ich, relativ schnell gelegt. Allerdings kam mir nach ca. 3 Monaten (man beachte, Marijke war in der 1. Klasse) zu Ohren, dass die Vermutung bestünde wir würden Marijke Nachhilfeunterricht geben lassen. Hintergrund dieser Vermutung – Marijke hatte in dieser Zeit das Lesen gelernt. Heute möchte ich Euch endlich die Ungewissheit nehmen – nein, es gab keinen Nachhilfeunterricht! Marijke hat das Lesen tatsächlich in der Schule gelernt! So, im nachhinein kann ich sagen, dass Befürchtungen was unsere Glockseefähigkeit anbelangt gänzlich unbegründet waren. Wir haben es von Anfang bis Ende nie bereut hier gelandet zusein und auch unsere Eltern und andere Familienmitglieder haben uns nicht kritisiert und

sich positiv auf die Schule eingestellt. Es war allerdings für meine ältere Schwester schon eine große Herausforderung Marijke und Corlien von der Schule abzuholen, weil sie Angst hatte ihr Auto würde von den wilden GLOCKSEE Kindern zerkratzt werden. Ja, so waren wir nun aufgenommen. Dass Familie Verink die Schule 22 Jahre mit 5 Kindern bevölkern würde, hat wohl keiner geahnt, ich jedenfalls nicht! Zur Übersicht: Eingeschult wurde Marijke 1983, Corlien 1985, Jorgen 1987, Jeron 1991 und Janne 1995. Einiges hat sich in dieser Zeit verändert, wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt. – Wenn ich allein an das 1. Jahr denke noch in der Hölderlinstraße z. B. das Leben von Erstklässlern. – Habt Ihr kleineren GLOCKSEE Schüler etwa Angst vor den Großen, traut ihr euch allein aufs Klo? – Nun damals war das so: die Erstklässler gingen tatsächlich nur in Gruppen aufs Klo, weil sie Angst vor den Großen Sechstklässlern hatten. Marijke saß damals immer mit dem Gesicht zur Tür, um die Gefahrenlage besser einschätzen zu können, musste sie doch darauf gefasst sein, das Horden von Kindern in die Klasse herein stürmten und Chaos verbreiteten. Und ich betrat die GLOCKSEE SCHULE anfangs auch mit leichter Besorgnis: Mit welchen Geschossen würde ich heute empfangen werden oder würde ich wieder mit phantasievoll aus Filzstifthülsen hergestellten Wasserpistolen nass gespritzt. Vor einigen Kindern hatte ich schon großen Respekt und ein bisschen Angst. Ja, so war das früher. So schlimm wie es sich jetzt anhört, war es aber wohl doch nicht, Marijke fühlte sich jedenfalls nach dem 1. Jahr sehr wohl und auch ich lernte mit den Gefahren um zu gehen. Die Oberstufe war damals übrigens erst im Aufbau. Klasse 7 gab es, 8, 9 und 10 noch nicht und der Umzug nach Döhren war für‘s nächste Schuljahr geplant. Jetzt nebenbei noch etwas Statistik: Ich habe 16 Jahre lang für die Kinder gekocht, davon 2 Jahre für 3 Klassen und 6 Jahre für 2 Klassen. Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen wie routiniert ich mit der Zeit Kartoffeln GLOCKSEE INFO –– 01.06 –– 11

geschält habe und wie einfach es doch wurde, die richtigen Mengen abzuschätzen. Das Kochen hat mir Spaß gemacht, allerdings war ich nicht so sehr unglücklich als Janne endlich in die 7. Klasse kam. Kochen war und ist überhaupt immer ein wichtiges Thema: Gesund soll es sein, darin unterschieden sich die Diskussionen in all den Jahren nicht. Früher ging es aber auch darum, die Wünsche einzelner Lehrer mit zu berücksichtigen, wollte man sie nicht vergrätzen: Knoblauch z. B. war unerwünscht. Man war da schon ein bisschen eingeschränkt. Als es dann mal Schokoladensuppe mit Birnen gab, erging es der Köchin gar nicht gut obwohl ja doch kein Knoblauch drin war. Na gut, ich muss zugeben, die Suppe schmeckte sehr angebrannt. Und heute? Wie lange wird überhaupt noch von den Eltern gekocht werden? Auf jeden Fall scheinen die Ansprüche deutlich geringer geworden zu sein – so nimmt Kind mitunter sogar ohne zu murren Ravioli aus der Dose zu sich. Ja und die Elternabende. Waren es insgesamt 300? Ich glaube schon. Geschwänzt habe ich eher selten, waren diese Zusammenkünfte doch eine nette Abwechslung. Ich war immer ganz froh mal einen kinderfreien Abend zu haben. Und es war stets spannend: Rauchschwaden füllten das Klassenzimmer, nicht nur der heißen Diskussionen wegen, nein es wurde auch heftig gequalmt. Wie war ich glücklich, als nach Jahren das Rauchen bei Elternabenden eingestellt wurde. Diskussionen gab es viele, nicht nur ums gesunde Essen, auch um den Fernsehkonsum ging es. Ist eine halbe Stunde Sesamstraße am Tag zuviel? Darf ein Kind überhaupt fernsehen und wenn ja, was. Ich muss gestehen als Jeron als 4. unserer Kinder 1991 in die GLOCKSEE SCHULE kam, war ich was das anbelangt schon ziemlich abgebrüht: Videoabende mit James Bond Filmen waren bei seinen Freunden und auch allen anderen Freunden heiß begehrt. So im nachhinein war das bestimmt pädagogisch nicht besonders wertvoll – ich entschuldige mich auch dafür. Naja, es sind wahrscheinlich keine Eltern hier, die es betroffen hat. Noch andere interessante Punkte waren Themen

unserer Diskussionen. Sollen Kinder wirklich zum Unterricht hereingeholt werden oder stört das ihre freie Entfaltung? Sollte man bei Prügeleien vielleicht doch mal eingreifen, wenn sie drohen zu heftig zu werden? Es wurde sehr kontrovers diskutiert und es ging hoch her. Und wie sehen Elternabende aktuell aus? – Es sollen doch tatsächlich Eltern mitunter einschlafen, auch bei Lehrern habe ich oft deutliche Ermüdungserscheinungen wahrgenommen. Liegt das daran, dass es nichts mehr zu diskutieren gibt? Sind wir uns alle einig in der Erziehung unserer Kinder? Ein Diskussionsthema hat mich über all die Jahre begleitet, zunächst begann es ab etwa der 5. Klasse, jetzt kommt es wohl auch schon deutlich früher vor: „Lernen unsere Kinder an dieser Schule genug? Sind sie für das Leben draußen gut gerüstet?“ Dazu möchte ich sagen, auch wenn ich es in den letzten Jahren mehrfach schon kundgetan habe aber noch nie vor so einem großem Publikum. Ja, sie lernen genug und sie sind gut gerüstet! Das jedenfalls behaupte ich für meine Kinder auf die ich sehr stolz bin und die ich, so unterschiedlich sie sind, gut gelungen finde. Ihr, und damit spreche ich Euch Lehrer an habt einen wichtigen Teil dazu beigetragen, sie gut auf den Weg gebracht. Ich danke euch dafür. Das hätte jetzt eigentlich der Schluss sein müssen. Ich möchte aber doch noch ein paar Sätze zu mir als Mutter sagen. Ich bin fast mein halbes Leben mit dieser Schule verbunden. Sie ist für mich ein Stück Heimat geworden. Lange Jahre habe ich mir nicht vorstellen können, dass es ein Leben nach GLOCKSEE gibt. Vielleicht habe ich deshalb beizeiten vorgesorgt und mir ein Stück GLOCKSEE SCHULE in mein Herz und an meine Seite geholt, über das ich sehr glücklich bin. So könnt Ihr mich ruhigen Herzens entlassen. Ich habe hier außerdem selbst so viel gelernt, dass auch ich für mein weiteres Leben gut gerüstet bin. Danke auch dafür.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

12 –– 01.06 –– GLOCKSEE INFO

ICH FAHR’ RAD geruhsam und entspannt

Ich fahre so gern mit dem Fahrrad zur Schule,

Aki Decker

geruhsam durch die Natur, das entspannt, hält jung und schlank und schont die Umwelt. Und nun habe ich festgestellt, dass unsere Schule – jetzt in Mittelfeld – gar nicht weiter weg ist als vorher. Offenbar ist die Strecke günstiger, es gibt weniger Ampeln und so. Auf meinem Tacho kann ich es erkennen: Die Strecke ist wohl etwas länger, aber ich fahre die gleiche Zeit. Also fahre ich wahrscheinlich eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit? Ja, auch das bestätigt mein Tacho. Und wo ich gerade nachsehe: Ich fahre immer im Plus, ist das nicht toll? Also, der Tacho zeigt ja die augenblickliche Geschwindigkeit an und auch ein Plus oder Minus, je nachdem, ob man schneller als der eigene Durchschnitt ist oder langsamer. Ich fahre immer im Plus. Woher das kommt, weiß ich gar nicht so recht, wahrscheinlich ist die Strecke so günstig, dass man automatisch schneller wird. Egal, ich fahre gern mit dem Rad, das ist geruhsam und entspannt. Warum ich immer ziemlich verschwitzt an der Schule ankomme, kann ich mir nicht erklären, ist aber auch nicht weiter schlimm. Besonders toll finde ich auch, dass man beim Rad fahren durch die Natur – geruhsam und entspannt – auch immer so herrlich seine Gedanken schweifen lassen kann. Was war, was kommt – alles geht mir durch den Kopf. Besonders entspannend ist es dabei sicher

auch, ganz bei sich zu sein, ohne weitere Gedanken und Pläne, die Welt hinter sich zu lassen, ganz beim Rad fahren, ganz auf der Strecke, ganz Ich zu sein. Immer rund treten (den Fuß auch hochziehen, das ist ganz wichtig), im richtigen Gang, und immer im Plus. Tour de France. Ich mache das Rennen, die Etappe ist meine, das Ziel ist nah, nur noch die Bergwertung … Ich habe ja einen Berg auf der Strecke, meinen „Col du Galibier“: Die Weidengrundbrücke über den Südschnellweg, 1982 steht dran, das sind wohl Meter, denke ich. „Ja, das ist schon eine Herausforderung, 4. Kategorie, und er hat heute wieder einen guten Antritt, meine Damen und Herren, die Übersetzung stimmt, er nimmt den Berg im Sturm und lässt die Konkurrenten hinter sich. Und bergab gibt es heute bestimmt wieder einen neuen HöchstgeschwindigkeitsRekord …“ Jubel dem strahlenden Sieger! Und wieder schwitze ich ziemlich und bin ganz schön geschafft an der Schule, aber das ist wohl sportlich und sicher gesund und trägt zur Entspannung bei, geruhsam in der Natur. Aber neulich, das muss ich eigentlich noch erzählen, da bin ich ins Grübeln gekommen: Ich fahre so geruhsam und entspannt vor mich hin, vor mir fährt eine Frau. Sie fährt ein gutes Tempo, beinahe so schnell wie mein eigenes, scheint mir, ich muss also nicht überholen, sondern bleibe gelassen hinter ihr.

Wir sind ja hier nicht beim Rennen, sondern ich fahre entspannt zur Schule, geruhsam durch die Natur ... Da kommt eine rote Ampel, die Frau fährt bis zum Fußgängerüberweg vor, ich halte an der Linie für die Autos. Ich bekomme früher grün als die Fußgänger, und nun bin ich vor ihr. Macht ja auch nichts, dann kann ich jetzt mein eigenes, etwas schnelleres, trotzdem entspanntes Tempo weiter fahren. Wie geruhsam in der Natur, ich fahre meine Strecke und denke an nichts Böses. Ich erreiche den „Col du Galibier“, schalte herunter, komme ein kleines Bisschen aus dem Tritt – da überholt mich mit einem Affenzahn die Frau von vorhin. Was für ein Schreck! Wie kann das sein? Und schon gehen mir die Kommentare durch den Kopf: „Ja, das sind die Amerikaner, die haben einfach die bessere Technik, mit der Übersetzung kommen wir da nicht mit, und dann wurden auch noch die Beine schwer, da hatte ich heute keine Chance, jetzt muss ich bei den nächsten Etappen sehen, was noch zu machen ist …“ Die Frau biegt bald ab, ich fahre meine Strecke allein zu Ende, ich glaube, ich habe noch ganz gut abgeschnitten, aber der Schock sitzt tief! Durchgeschwitzt komme ich an der Schule an, na ja, macht alles nichts. Ich fahr‘ wirklich gern Rad. Entspannt. Geruhsam in der Natur.

GLOCKSEE INFO –– 01.06 –– 13

EHEMALIGE BERICHTEN Zwei der beliebten Abende mit ehemaligen GLOCKSEE Schülerinnen haben im Laufe der letzten eineinhalb Jahre statt gefunden. Am 10. März 2005, noch Am Lindenhofe, und am 9. Februar 2006: Vor gut einem Jahr, am 10. März 2005, haben Mona Pokern, Milena Zampolin, Marvin Lemke, René Kock und Timm (Doppel M) Busche ebenso beeindruckend von ihren Ausbildungswegen und beruflichen Werdegängen nach der GLOCKSEE Zeit berichtet … … wie ein knappes Jahr später, am 9. Februar 2006, Annika Delacor, Tao Cumplido, Elaine Krause, Gesa Diederich und Jorgen Verink. Die gebannt lauschenden Jugendlichen und Eltern waren beeindruckt von den eloquent und selbstbewusst vorgetragenen Berichten der jungen Menschen auf dem Podium. Und für die Lehrer gab es manch hilfreichen Hinweis für die Praxis.

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

THE ELTERN-EVENING Vorbereitet und angeleitet von Anke von der Ah gabs einen speziellen Elternabend, auf dem nur Englisch gesprochen werden durfte. Nach vielfältigen Sketches durften sich die Gäste an einem SPECIAL ENGLISH BREAKFAST laben.

14 –– 01.06 –– GLOCKSEE INFO

NEUES ESSEN Unter großem Einsatz von Ulla Behrens und etlichen helfenden Händen haben wir einen neuen Essenlieferanten gefunden. Das Restaurant Leineschloss. Seit Schuljahresbeginn werden die Mahlzeiten für die ganze Schule in der kleinen, provisorischen Küche in der Spittastraße aus den in der Restaurantküche vorbereiteten Speisen

frisch zubereitet. Unter schwierigen Bedingungen leisten Restaurantchef M. Nolden und sein Team hervorragende Arbeit. Alle Beteiligten sind gespannt, wie es in der neuen Mensa der GLOCKSEE SCHULE mit der größeren Küche weiter geht. Die Vorbereitungen für einen guten Start laufen bereits.

GLOCKSEE INFO –– 01.06 –– 15

TERMINE /////////////////////////////////////////////////////////// TO DO /////////////////////////////////////////////////////////////////// //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 05 Mai 4.05.06 11.05.06 17.05.06 18.05.06 25.05.06 30.05.06

Oberstufenkonferenz, Elternabend 1 bis 10 Unterstufenkonferenz Premiere: Hauptschule in Bewegung Oberstufenkonferenz, Elternabend 1 bis 6 Himmelfahrt, (26.05. ist schulfrei) AG-Knete

06 Juni 1.06.06 > 8.06.06 15.06.06 > 16./17.06.06 22.06.06 27.06.06 29.06.06

Oberstufenkonferenz, Elternabend 4 bis 10 „English-Evening“ für 4 bis 6 (!) Unterstufenkonferenz Oberstufenkonferenz, Elternabend 1 bis 6 Gestaltung des Netzwerkbildes Unterstufenkonferenz AG-Knete Gesamtkonferenz, Elternabend 1 bis 10

07 Juli 6.07.06 11.07.06 13.07.06 14.07.06 17.07. – 21.07.06 20.07. –

Unterstufenkonferenz Entlassungsfeier der 10. Klasse Oberstufenkonferenz, Elternabend 1 bis 6 Vorgezogener letzter Schultag Rückzug von der Spittastraße Sommerferien

08 August – 30.08.06 31.08.06

Sommerferien Schuljahresbeginn 2006.07

09 September 6.09.06

Einschulung des neuen ersten Jahrgangs Einweihungsfest des Anbaus

-----------------------------------------------------------------

Besuche im neuen, alten Gebäude Klassenräume gestalten Gardinen und Sitzecken

Aktionen zum Umzug Wände streichen Garten pflegen

Umzug vorbereiten Kisten packen Regale bauen

Fest vorbereiten

Netzwerkbild feiern Neues Schulleben gestalten

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 16 –– 01.06 –– GLOCKSEE INFO

Related Documents

Gs General Info
July 2020 8
200601
May 2020 4
Gs
May 2020 23