///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ////// ///// // // ////// ////// ////// ///// /////////////////////////////////////////////////////////// / // // ///// // // ////// / ////// /// ///// /////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// / //// ////// ///// // ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// / ///// //// ///// // ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// / /////// /// ////// // //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Glocksee Info 01.07
FAST INTERNES MITTEILUNGSBLATT DER GLOCKSEE SCHULE --- ERSCHEINT UNREGELMÄSSIG --- FÜR ALLE, DIE'S ANGEHT --- 1 EURO
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// / /// /// ///// // /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// / /// // ///// // //// ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// //// // ///////// //// //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
IN BEWEGUNG Die GLOCKSEE SCHULE ist wieder zurück, zuhause. – Etwas anders als gedacht. In einem ordentlichen Kraftakt – weil doch noch nicht alles fertig war, wie geplant und gehofft – sind wir endlich in unserem neuen alten Heimat-Gebäude angekommen. Erst nach den Herbstferien waren die letzten Provisorien des Umbaus beseitigt, die letzten Handwerker endlich fertig und die letzten Möbel geliefert. – Puh! – Durchatmen und endlich feiern! Unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinde und mit geladenen Gästen haben wir unsere Rückkehr, die neuen Schulräume und die Einweihung des Netzwerkbildes gebührend gefeiert. Dass wir, die GLOCKSEE SCHULE, ‘mal solche super-neuen und tollen Räume haben würden, - das hätte bei unserer Gründung wohl keiner gedacht, ich nicht und alle anderen GLOCKSEE-Leute nicht und die, die uns kannten auch nicht. Eher provisorisch hergerichtete Büroräume und Selbstbaumöbel, selbst gebaute Tafeln und Tische, Sofas und Regale vom Sperrmüll und dazwischen ein paar alte Stühle aus dem Schulamtslager – so haben wir begonnen, damals, vor nun fast 35 Jahren, im alten Fuhramt in der Glockseestraße. – Und wir wollten das so. – --- Fortsetzung Seite 2
Dieter Hermann
IMPRESSUM
INHALT
REDAKTION: Dieter Hermann, die AutorInnen
In Bewegung (Titel)
1
Danke für Afghanistan und mehr
FOTOS: Dieter Hermann, Stephan Sasse,
Warum heißt unsere Schule …
2
Kochen im Dreier-Pack
Klaus-Peter Thiele
Anbau-Einweihungsfeier
3
Neue KollegInnen, Info-Gesuch
11
GESTALTUNG: Dieter Hermann, Andrea Rauschenbusch
Neue wissenschaftliche Beratung (WIB)
6
Dernièrement à la mer avec vent
13
Beiträge für kommende INFOS bitte an Dieter Hermann,
English Evening 2006
7
Klassenraum-Wettbewerb, Umwelt-Schule
14
dieter.hermann@ glockseeschule.de, Telefon: 16849197.
Die „Firma“
7
Gemischtes aus Sport, Spiel und Flur
15
Das nächste INFO erscheint nach Materiallage.
Neue Zeiten – Übergang UStufe-OStufe
8
Termine, Termine
18
8 8
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Fortsetzung Titel
Wir wollten, dass Räume und Möbel gestaltbar wären für die Kinder, keine teuren Einrichtungen sollten ihre Gestaltungsbedürfnisse einschränken – keine Verbote und Gebote sollte es geben. „Pass auf, tritt deine Füße ab, fass die Platte nicht an, halt deine Hände ruhig, mach keinen Krach!“ Vieles hat sich seitdem geändert. Die Schule ist größer geworden, die „Apfelsinenkisteneinrichtung“ gibt es schon lange nicht mehr und auch in der pädagogischen Arbeit setzen wir uns heute mit anderen Problemen auseinander als im letzten Jahrhundert. Wir sind eine Schule, die sich bewegt, die sich ständig verändert und die gesellschaftlichen Veränderungen aufgreift. Andererseits sind wir auch eine Reformschule mit einer stabilen, unbeirrbaren Tradition der Pädagogik vom Kinde aus. Und nun diese schönen neuen Räume und ihre perfekte Einrichtung. Prima Voraussetzungen für unsere Pädagogik, also für das, was in diesen
Räumen an Schule gemacht wird. Nach mehr als fünf Jahren Sanierungen, Auslagerungen und ständigen Baudiskussionen kommen wir endlich wieder mehr dazu uns auf das Innenleben unserer Schule zu konzentrieren. Hierfür zeichnen sich bereits Schwerpunkte ab. Wir wollen die per Schulgesetz geforderte SchulprogrammEntwicklung für uns zum Anlass nehmen, unseren derzeitigen Standort zu bestimmen. Außerdem wollen wir uns zusammen mit einer neuen wissenschaftlichen Begleitung mit der Frage beschäftigen, wie wir unseren Unterricht in den Naturwissenschaften verbessern und Kindern und Jugendlichen möglichst sinnvolle Lernprozesse eröffnen können. Und dann gibt es noch die Auswertung unserer Erfahrung mit dem jahrgangsübergreifenden Lernen in 4 bis 6 – neudeutsch: wir evaluieren. Und, und, und … Die Schulinspektoren können also kommen! r
WARUM HEISST UNSERE SCHULE EIGENTLICH „GLOCKSEE SCHULE“? Text: Klaus-Peter Thiele Vielleicht fragt sich manchmal jemand, Logo hat die Schule bis heute beibehalten, auch wenn sie im Febwer denn die berühmte Pädagogin GLOCKSEE gewesen ist, der ruar 1979 in die Hölderlinstraße 6 nach Kleefeld (Nr. 2 auf der unsere Schule ihren Namen verdankt. Aber schon ein Blick in ein Planskizze) und im August 1984 an ihren heutigen Standort Am Lexikon macht uns bald klar, dass es diese berühmte Frau oder Lindenhofe 14 nach Döhren umgezogen ist (Nr. 3 auf der PlanHerrn GLOCKSEE nicht gegeben hat – im Gegensatz zu Herrn skizze). Waldorf von den gleichnamigen Schulen, der aber genau genommen „Steiner” hieß. Auch eine bundesweite Suche im elektronischen Telekom-Telefonbuch (Ausgabe Frühjahr 2003) fördert als einzige Funde das GLOCKSEE-Bauhaus e.V. und die GLOCKSEE Strolche in Hannover zu Tage. Es gab und gibt vielleicht niemand namens „GLOCKSEE“. Wie also kam unsere Schule zu ihrem Namen? In ihrer ersten Zeit hieß sie gar nicht „GLOCKSEE-SCHULE“ sondern „Grundschulversuch Suthwiesenstraße“. Denn sie war zunächst organisatorisch der Volksschule Suthwiesenstraße in Döhren zugeordnet, also ihrer heutigen Nachbarschule. Das lag an Lehrerinnen und Lehrern aus der Suthwiesenschule, die in der Initiativgruppe für die Gründung des Schulversuchs mitarbeiteten. In einem offenen Brief der Gesamtelternversammlung des „Grundschulversuchs Glockseestraße“ vom 17. Januar 1974 an den Rat der Stadt Hannover ist erstmals öffentlich in Anführungszeichen von der „GLOCKSEE-SCHULE“ zu lesen, nachdem die Bezeichnung “Glockseeschule” intern schriftlich ein Jahr zuvor im Protokoll der 2. Sitzung des Schul-Rates des Grundschulversuchs Glockseestraße aufgetaucht war: Unter dem Tagesordnungspunkt 4 ging es um einen “Vorentwurf einer Satzung der Glockseeschule”. Der offene Brief an den Rat der Stadt unterstützte den Antrag des Schulversuchs, die GLOCKSEE-Schulzeit über die Klasse 4 hinaus fortzuführen. Denn die Verlängerung des Versuchs auf sechs – und noch später auf 10 – Schuljahre, war zunächst umstritten. Die offizielle Bezeichnung der Schule blieb aber „Grundschulversuch Glockseestraße“ oder „Schulversuch GLOCKSEE“, auch wenn die Zeitschrift Stern in einem mehrseiMit der Erweiterung unserer Schule auf 10 Schuljahre in den tigen Bericht von „der Hannoverschen Grundschule ‚GLOCK- 80er Jahren führte sie auch öffentlich und offiziell den Namen SEE‘” schrieb (Nr. 46 vom November 1974). „GLOCKSEE-SCHULE“ (oder „GLOCKSEE SCHULE“). Als die Schule sich am Anfang der 80er Jahre in ihrer Existenz Es ist also nicht ein Mensch, sondern eine aus einem Flurnadurch einen Erlass des damaligen Kultusministers Werner Rem- men entstandene Ortsbezeichnung der im Jahr 1869 eingemeinmers (CDU) bedroht sah, sprach und schrieb man selbstbewusst deten hannoverschen Vorstadt GLOCKSEE, der unsere Schule nur noch „GLOCKSEE SCHULE“ oder „GLOCKSEESCHULE“ ihren Namen verdankt. Aber wie kam der Ort zu seinem Namen und verwendete in der Selbstdarstellung das damals entworfene und was bedeutete eigentlich „GLOCKSEE“? Hierzu zitiere ich Logo mit der Stencil als Schrifttype. der Einfachheit halber einen Artikel aus dem Hannoverschen Das Schriftbild dieser wie ein Kistenaufdruck anmutenden Wochenblatt, einer kostenlos verteilten Zeitung, in der heute DieWortmarke sollte zugleich das institutionell Gefestigte und Boden- ter K., ein ehemaliger „GLOCKSEE-Vater“, als Sportredakteur ständige wie das Vorläufige der Schule als „work in progress“, als mitarbeitet. In diesem Blatt stand also in der Ausgabe vom lernbedürftiges und -fähiges Projekt symbolisieren. Namen und 15.9.1993 auf S. 19 zu lesen:
HANNOVER UND DIE WELT Hannoversche Straßennamen Wo liegt der Ursprung Hannoverscher Straßennamen? In unserer zweiten Folge geht es um die Straße Glocksee. Ihre Benennung erhielt die Straße 1848. Sie geht zurück auf eine 1360 erstmals genannte Wiese, „dat klockse“. „Glocksee“ hört sich an, als ob der Name genau aus dem alten Niederdeutsch übersetzt worden wäre. Das meinten auch die Verbreiter der Namenslegende. Demnach habe es in dem Gebiet zwischen Leine und Ihme einen See gegeben. Zu Kriegszeiten sei dort von den Hannoveranern eine Glocke versenkt worden, um zu verhindern, daß Feinde – wie damals üblich – sie zu einer Kanone umschmelzen konnten. Hannoversche Chroniken aus dem 17. Jahrhundert berichten denn auch von diesem makaberen Recycling. Was sich zunächst so plausibel anhört, hat nun mehrere Haken: Der Name „klockse“ ist älter als der hiesige Gebrauch von Feuerwaffen, und die Namenslegende taucht erst in der Neuzeit auf. Zudem steckt hinter „klockse“ weder See noch Glocke. 1446 heißt die Wiese vollständiger „klocksege“, wobei „se“ bzw. „sege“ nichts weiter als eine übliche Benennung für ein sumpfiges, oft überschwemmtes Gelände ist. Auch „klock“ kann viel bedeuten. Als lautmalerisches Wort ist es glucken, gluckern, glucksen von Wasser. Es kann aber ebensogut von „kolk“ oder „kulk“ stammen, einem Wort, das auch „klock“ geschrieben werden konnte – eine verbindliche Rechtschreibung gab es noch nicht. Der Kolk wäre dann nichts anderes als ein Wasserloch gewesen, das die Leine nach Überschwemmungen hinterlassen hatte. Wo heute die Straßenbahn quietschend ins Depot einbiegt, kam man damals auf jeden Fall kaum trocknen Fußes durch eine gluckernde Wiese. r
OSKAR NEGT, GLOCKSEE-GRÜNDER
MARCO NOLDEN, RESTAURANT-CHEF
HANS MÖNNINGHOFF, PASTOR SCHMITT, NACHBAR
WRTSCHAFTSDEZERNENT
NEUER-ANBAUEINWEIHUNGS-UND-NETZWERKBILD-ENTHÜLLUNGS-FEIER KLEINE DANKSAGUNG
Text: Dieter Hermann Wir begrüßen und bedanken uns beim Dezernenten für Wirtschaft und Umwelt der Landeshauptstadt Hannover bei Hans Mönninghoff. Er ist in Vertretung des Oberbürgermeisters hier und außerdem ist er praktisch der Bauherr, denn zu seinem Dezernat gehört der Gebäudewirtschaftsbetrieb und dem gehören alle Schulgebäude. Als für uns zuständige Mitarbeiterin in diesem Amt hat uns in allen kritischen Situationen Frau Schottkowski-Bähre nach Kräften unterstützt, und das hieß meist: sie hat das notwendige Geld besorgt. Und noch einem Mitarbeiter des Bereichs Gebäudemanagement möchte ich heute besonders danken. Herr Osterloh war als Bauleiter zuständig für alle Arbeiten am Neubau und der Sanierungen. Ohne seine engagierte und stets auf konstruktive Problemlösungen ausgerichtete Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wären viele unserer Wünsche nicht umgesetzt worden. Aber ich bin mit meiner Danksagung in der Geschichte des Anbaus schon viel zu weit voran gegangen. Also noch einmal zurück, in das Jahr 2000 – ungefähr. Von den ersten Überlegungen an hat Jan Habermann das Projekt – zunächst noch als Elternteil der Schule – planend, konstruierend, Gespräche führend und schließlich als Architekt in der Ausführung begleitet. – Beinahe genau so lange, aber mit dem Schwerpunkt Außenanlagen hat sich ein weiterer ehemaliger Vater an der GLOCKSEE SCHULE mit dem Projekt beschäftigt und tut das immer noch: Stefan Knuffmann vom Amt für Umwelt und Grünflächen Ein Schulgebäude plant man nicht einfach mal so. Es müssen Finanzierungsfragen geklärt, Abstimmungen mit verschiedenen
Verwaltungsebenen durchgeführt und die politische Genehmigung vorbereitet werden. Hier ist der Fachbereich Bibliothek und Schule zuständig und darin waren besonders Frau Martinsen, die Leiterin des damals noch „Schulamt“ heißenden Amtes und der Schuldezernent Herr Böhlmann aktiv. Die notwendigen Anträge und Raumberechnungen hat seinerzeit Frau Pagels zusammengestellt und somit die Grundlagen für alle positiven Entscheidungen geliefert. Und ein ganz dickes Dankeschön möchte ich jemandem sagen, der die GLOCKSEE SCHULE von den ersten Planungen 1972 an beraten und durch Dick und Dünn begleitet hat und der auch bei unserem Anbauprojekt immer wieder nach Auswegen gesucht hat, wenn das Projekt zu scheitern drohte: Jürgen Köwing. Noch mehr Menschen wären zu nennen: Frau Jäger, Frau Engelbrecht, Herr Siebert, Frau Wohnrade – aus dem Schulamt, Herr Borgelt-Wermke – aus dem GBWB, die Damen und Herren des Schulausschusses, des Stadtrates, und nicht zu vergessen Till Brand und Jens Becker von der agsta. Letzterer hatte in der letzten Bauphase besonders reichlich zu tun. Ihnen allen, und auch denjenigen, die dieses Projekt unterstützt haben und die ich jetzt nicht mit Namen genannt habe, gilt unser Dank. Ganz besonders freue ich mich darüber, dass wir heute jemanden begrüßen können, der zwar mit dem Anbau direkt gar nichts zu tun hat, ohne den es allerdings die GLOCKSEE SCHULE gar nicht gäbe. Er ist der Gründervater dieser Schule und seine Gedanken finden sich noch immer an vielen Stellen des GLOCKSEE-Alltags wieder – Oskar Negt. r
2 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
GLOCKSEE INFO –– 01.07 –– 3
LIED ZUM NEUEN ANBAU AkiDecker Wo ist es schön zum Essen und Feiern? Wo sind die Tische und Stühle so bunt? Wo kochen Eltern Gemüse und Eier? Hier in der neuen Mensa!
Wo kann man gut mit Dieter mal sprechen? Wo hat Anette ’n Büro mit viel Platz? Wo kann der Holger am Stundenplan rechnen? Hier in ihren neuen Zimmern! Refrain
Refrain Der Anbau ist wunderbar und bietet viel Platz, na klar für Schüler und Lehrer hier ist die Glocksee ganz neu – wie wir alle uns freun’. Wo können Lehrerinnen gut sitzen, haben ihre Arbeit gleich bei der Hand? Auch auf der Sonnenterrasse mal schwitzen? Hier im neuen Lehrerzimmer! Refrain
Wo kann man malen mit Platz und viel Licht, Wo ist für Kunst ein herrlicher Raum? Wo gibts ‘n Raum, da stört einen nichts? Hier oben im neuen Anbau! Refrain Wo ist für alle Schüler und Lehrer hier an der Glocksee wunderbar Raum? Kunst und Theater, Essen und Lernen? Hier in unserm neuen Anbau!
4 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
GLOCKSEE INFO –– 01.07 –– 5
Text: Anke von der Ah Der bisher zweite „Englische Abend“ der Jahrgänge 4-6 fand in der Spittastraße am 1. Juni 2006 statt und verlief wieder sehr unterhaltsam und fröhlich. Diesmal hatten wir eine große Aula zur Verfügung, aber auch diese füllte sich schnell, denn das Interesse war groß. Die Kinder aus JÜL 4-6 hatten etwas Lampenfieber, doch die Stimmung war gut, und mit einem so tollen Publikum machte es Spaß, auf der Bühne zu stehen. Die Drei Fragezeichen (5/6) eröffneten das Programm mit musikalischen Beiträgen, die Alphas (5/6) zeigten eine ComedyUnterrichtsstunde, und die Kinder des 4. Jahrgangs traten als Clowns auf. Alle hatten richtig fleißig geprobt und konnten ihre Texte mit fabelhafter englischer Aussprache sprechen oder singen. Die Wombats hatten im Unterricht einen Fernseh-Beitrag eingeübt und ihn zusammen mit Oberstufenschülern des Filmprojekts aufgenommen. Das gelungene Ergebnis wurde nach dem Bühnenprogramm in einem Klassenraum mehrfach gezeigt. Drei Schülerinnen der Wombats boten außerdem noch Bilderbuchkino an, sie präsentierten ein englisches Bilderbuch von Dr. Seuss. Natürlich gab es auch wieder eine Getränke-Bar und Sandwiches, zusätzlich noch Popcorn (vom Popcorn-Clown) und von Eltern gestifteten Kuchen. Nochmals ein großes Lob und herzliches Dankeschön an alle beteiligten Kinder und Erwachsenen, die eifrig zum guten Gelingen des Abends beigetragen haben ! Für alle war klar: Auch im Schuljahr 06/07 soll es wieder einen „English Evening“ geben, und ab März wird es mit dem Planen und Proben losgehen. Also freut euch schon auf den kommenden „Englischen Abend“, der Ende Mai oder Anfang Juni 2007 stattfindet! r
Text: Ulrich Gebhard, Jorge Groß Bei sinnvollen Lernprozessen geht es Naturwissenschaften um ein Verstehen von Weltausschnitten um eine Vermittlung von Subjekt und Objekt, von Subjektivie- geht. Der Perspektive des Verstehens nähert man sich nicht durch rung und Objektivierung. Sinnvolle Lernprozesse zeichnen sich die bloße Akkumulation von erklärenden und beschreibenden dadurch aus, dass wir bei der Aneignung von Lerngegenständen Wissensbeständen aus den Naturwissenschaften (das aber auch), objektivierende und subjektivierende Perspektiven gleichermaßen sondern vor allem dadurch, dass einerseits naturwissenschaftliche kultivieren. Das bedeutet, neben der gewissermaßen faktischen Sichtweisen als Interpretationsfolien für Wirklichkeit genutzt Bedeutung auch die symbolische, oft latente Bedeutung der Phä- werden und dass andererseits auch zu den Naturwissenschaften nomene zu erschließen, das heißt, diese zum Gegenstand explizi- so etwas wie eine Beziehung entwickelt wird. ter Reflexion zu machen. Die Naturwissenschaften werden durch diese auf das VersteUnter Objektivierung verstehen wir die „objektive“, systema- hen zielende Öffnung „weicher“, sie werden diskutierbarer. Der tisierte Wahrnehmung, Beschreibung und Erklärung der Realität, Unbeliebtheit gerade der harten naturwissenschaftlichen Fächer im Falle der Naturwissenschaften um die Theorien und Wissens- könnte so zumindest begegnet werden. bestände der Physik, Chemie und Biologie. Bei der SubjektivieEs geht dabei um eine komplexe Denktätigkeit, bei der es rung dagegen handelt es sich um die symbolischen oder metapho- nicht mit einem Nachvollziehen naturwissenschaftlicher Tatsarischen Bedeutungen der Dinge, die in subjektiven Vorstellungen, chen oder Modelle getan ist. Diesen Anspruch erhebt auch das Phantasien und Konnotationen zum Ausdruck kommen. Derar- Konzept der „scientific literacy“. Das ist die „Fähigkeit, naturtige Symbolisierungen sind als ein fester und weitgehend unver- wissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche zichtbarer Teil unserer Alltagssprache anzusehen, wo sie meist Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu zieunbewusst, aber mit erstaunlicher Systematik eingesetzt werden. hen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, welche die Nicht ästhetische oder rhetorische Effekte sind dabei in unserem natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorZusammenhang wichtig, sondern die Funktion der Symbole als genommenen Veränderungen betreffen“ (OECD/Deutsches PISAAusdruck elementarer kognitiver Prozesse und Instrumente des Konsortium, 2000, S. 60). Vom deutschen PISA-Konsortium menschlichen Verstandes. (2001) wird „scientific literacy“ bewertet hinsichtlich „ihrer Subjektivierung und Objektivierung sind nicht alternative Funktion für eine verständige und verantwortungsvolle TeilZugänge zu den Dingen der Welt, sondern gleichzeitige bzw. kom- nahme am gesellschaftlichen Leben“ (S. 195). Das Verständnis plementäre Zugänge. Nur in der anerkannten und selbst gedachten von Konzepten wird sinnvollerweise ergänzt durch Einsichten in Verschränkung von beiden Zugängen kann Sinn aufscheinen. Die- das „Wesen“, die Geschichte und die Rolle der Naturwissenschaft ser Gedanke hat auch einen bildungstheoretischen Akzent: Mit in Kultur und Gesellschaft (S. 299). der Verknüpfung der Subjekt- und der Objektseite ist auch eine Ein in Hamburg und Hannover verfolgter Ansatz zur besseren Verbindung der subjektiven Bedingungen des Sichbildens mit Entwicklung von Lehr-Lernprozessen im Sinne der „scientific objektiven Bildungsgütern gemeint. Bildung wird somit zum Inbe- literacy“ besteht darin, Vermittlungsprozesse auf Grundlage einer griff für eine subjektiv engagierte und interessierte Haltung und Symbol- bzw. Metapherntheorie zu untersuchen. Mithilfe dieser zugleich für das, was gebildete Menschen wissen können bzw. theoretischen Grundlage können Vermittlungsprozesse empirisch wissen sollen. Diese Doppelstruktur von Bildung, die die subjek- analysiert und Möglichkeiten der sinnvollen Gestaltung von Lerntive Haltung und auch die subjektiven Bedingungen der Welta- prozessen erprobt werden. neignung mit den objektivierbaren Bedingungen und Strukturen Nur Nachdenklichkeit, nur ein Denken, das auf Sinn und Verder uns umgebenden materiellen und kulturellen Welt in Bezie- ständnis gründet und zielt, kann mit der Fülle des Wissens fertig hung hält, ist im Blick zu behalten, wenn wir sinnvolle Bildungs- werden, nicht noch mehr einzelnes Faktenwissen. Es gilt, naturprozesse initiieren wollen. Bildung und Verstehen ereignet sich wissenschaftliche Wissensbestände und Erklärungsansätze einzunur in dieser doppelten Valenz: die subjektiven Strukturen der betten in komplexe Verstehenszusammenhänge, die die exakte Sich-Bildenden können und dürfen ebenso wenig ignoriert wer- Version der Naturwissenschaften überführt und erweitert in eine den wie die objektivierbaren Aspekte, die durch die Wissenschaft Version, die die Welt zu verstehen gestattet. Diese Version ist notbeschreibbar sind. Wird die Subjektseite zu sehr betont, führt das wendig bilder- und metaphernreich und hat oft die Form von zu subjektivistischer Weltvergessenheit, die Bildung mit Selbster- „Geschichten“. fahrung verwechselt. Wird die Objektseite zu sehr betont, führt das zu seelenloser instrumenteller Informiertheit oder auch trägem Wissen.
ENGLISH EVENING 2006
ERSTE GEDANKEN ZU EINER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG DER GLOCKSEE SCHULE
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Beispiel Naturwissenschaften In der wissenschaftlichen Begleitung der GLOCKSEE SCHULE soll die Möglichkeit dieser Vermittlung von Objektivierung und Subjektivierung am Beispiel der naturwissenschaftlichen Fächer bedacht und praktisch erprobt werden. Die naturwissenschaftlichen Fächer bieten sich deshalb als Beispiel besonders an, weil durch die Pisa-Ergebnisse diese Fächer besonders in die Kritik geraten sind und weil diese Fächer als besonders „sinnfern“ betrachtet werden. Der Reiz dieses Vorhabens besteht darin, dass die traditionellen und subjektnahen pädagogischen Ideen der GLOCKSEE-SCHULE sozusagen mit harten Fächern verknüpft werden können. Für den Aufbau und die Entwicklung eines verständigen naturwissenschaftlichen Weltbildes grundlegend ist nämlich der Gedanke, dass es auch bei den
////////////
/////////////////////////////////////////////////////////////////////
DIE „FIRMA“ EIN MODELL FÜR GEMEINSAMES PRODUKTORIENTIERTES LERNEN Text: Dieter Hermann Geheimnisvolle Zauberwürfel, farbenfrohe Stiftschachteln, gediegene Mobiles, knifflige Steckspiele, fantasievolle Pinnbretter oder, wie dieses Jahr, fein geschliffene Wurfspiele sowie Spiegel – jedes Jahr kann man in der GLOCKSEE SCHULE bei der „Firma“ des siebten Jahrgangs schöne und nützliche, von Hand hergestellte, Dinge erwerben. Das ist zwar immer wieder ganz nett, aber warum – so könnte man fragen – stellt man mit den eher primitiven Möglichkeiten der Schule Produkte her, die man weit perfekter gefertigt auch in einem Spielzeugladen oder in den einschlägigen Abteilungen von Kaufhäusern kaufen kann? Die ursprüngliche Idee dahinter ist die, für die Jugendlichen in einem Planspiel Prozesse der Produktion von Waren, die Strukturen einer produzierenden Firma und die Rollen der Beschäftigten im Produktionsprozess erlebbar und nachvollziehbar zu machen. Praktische und theoretische Projektarbeit im Arbeit-Wirtschaft-Technik-Unterricht. – Diese Grundidee wird an vielen Schulen verfolgt und dort, wie man jüngst auch in der Presse lesen konnte, sehr unterschiedlich umgesetzt. So wird zum Beispiel versucht, den Produktionsprozess dadurch nachzubilden, dass die Lehrer in die Rolle von, durchaus strengen, Meistern schlüpfen und die Schüler festgelegte Rollen in der Produktion übernehmen. Aufgabenverteilung und Abläufe sind klar gegliedert und durch die Planspielorganisation vorgegeben. – Und den Schülern macht es Spaß „mal etwas Anderes als der normale Unterricht.“ In den GLOCKSEE-Firmen verfolgen wir ein anderes Konzept. Wir gehen davon aus, dass mit dem Planspiel einer produzierenden Firma eigentlich nur Strukturen und Abläufe einer Manufaktur oder ähnlichen frühindus frühindustriellen Produk-
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Formen der Zusammenarbeit Ziel der angestrebten Kooperation zwischen der GLOCKSEESCHULE, der Universitäten Hamburg und Hannover ist sowohl der Austausch von Praxis- und Theorieanteilen zwischen Schule und Universität als auch die konkrete Reflexion von Lehr-Lernprozessen in der Schule. Folgende Formen der Zusammenarbeit sind denkbar: p Workshops mit Lehrerinnen und Lehrern (nicht nur) der naturwissenschaftlichen Fächer p Unterrichtliche Interventionsstudien p Schulpraktikum mit Studenten p Examens- bzw. Bachelorarbeiten von Studierenden p Beantragung bei Stiftungen für Forschungsstipendien. r
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// tp
6 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
GLOCKSEE INFO –– 01.07 –– 7
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// tionsweisen nachgebildet werden können. Die Schulbedingungen entsprechen also Produktionsbedingungen, die heute eher selten zu finden sind. Den strengen Meister mag es immer noch geben, auch autoritäre Strukturen in der Firmenhierarchie gibt es, als Unterrichtsziel jedoch – gerade auch in dieser Altersstufe – sollte nach unserer Überzeugung nicht das Einüben von Rollenverhalten in einer solchen Organisation stehen, zumal die Anforderungen moderner Betriebe auf anderen Mitarbeiterqualifikationen, wie zum Beispiel Teamfähigkeit, aufbauen. Wir gehen von einer anderen Problemstellung aus. Wir möchten, dass sich die Jugendlichen der siebten Klasse mit einer besonderen Herausforderung auseinandersetzen: Wir wollen/sollen etwas erfolgreich produzieren. Wie können wir das gemeinsam umsetzen? – Eine Problemstellung, für die es unterschiedliche Lösungen gibt und Strategien, die nicht von vornherein vorgegeben sind. Zugegeben, für pubertierende Jugendliche eine sehr hohe Herausforderung. Praktisch aus dem Nichts sollen sie etwas erschaffen, was ihnen bislang noch nicht begegnet und ihnen eigentlich sehr fremd ist. Die Lehrer definieren sich für diese Aufgabe ausdrücklich nicht als Chefs, sondern als Berater, die sie in dem gesamten Prozess begleiten, Anregungen geben, helfen Strukturen zu entwickeln, auf Schwierigkeiten hinweisen oder bei der Organisation und technischen Umsetzung helfen. – Recht besehen ist es bemerkenswert, und eigentlich nicht selbstverständlich, dass sich bislang alle siebten Klassen auf diese Herausforderung einigermaßen zuversichtlich eingelassen haben, gibt es da doch auch noch die Bedingung, dass jede/r Jugendliche eine Einlage von 10 Euro als Startkapital einbringen muss. Also: Was wollen wir eigentlich herstellen? Was können wir herstellen, das auch Abnehmer findet? Schon dies ein Prozess, der der Gruppe noch vor der eigentlichen Firmengründung Fantasie und Einigungsvermögen abverlangt. Gut, ein Spiel soll es sein und als zweites Standbein sollen Spiegel hergestellt werden. – Gibt es dafür überhaupt Käufer? – Einige aus der Klasse sind losgezogen, haben herumgefragt. Ja, das Spiel wollen viele haben. Die erste Betriebsversammlung: Welche Arbeitsbereiche brauchen wir, um unser Ziel zu erreichen? Brauchen/wollen wir einen Chef oder eine Firmenleitung haben? – Nein, alle sind Chef. Es gibt eine Produktionsabteilung und die Verwaltung mit Werbeabteilung, Einkauf/Verkauf und Finanzen. Für die Arbeit in den einzelnen Abteilungen muss man sich bewerben. Wie man Bewerbungen schreibt wurde in einem vorbereitenden Projekt geübt. Die Bewerbungsgespräche führen zwei Berater zusammen mit den Klassensprechern. Bei der zweiten Betriebsversammlung wird noch einmal über die Aufgaben der verschiedenen Abteilungen gesprochen, dann beginnt die Arbeit. Voller Elan legen alle los. Jede Abteilung oder auch Untergruppe plant etwas, entwirft und versucht sogleich die Ideen in die Tat umzusetzen. Erste Bestellungen werden vorgelegt. Wofür aber eigentlich. Wollen wir das wirklich produzieren? In der Produktion werden schon mal Spiegel produziert, weil dafür schon Material da ist. Aber eigentlich gibt es nur wenige Interessenten für Spiegel. Also was denn? Nächste Betriebsversammlung: Wir müssen uns mehr abstimmen, aber einige hören gar nicht zu, sind mit ihren eigenen Fantasien beschäftigt, andere sind ungeduldig, wollen einfach loslegen. Und die Werbeabteilung braucht Prototypen um gezielt die Nachfrage ermitteln zu können. Die Mitarbeiterverträge sind auch noch nicht fertig. Jetzt sollen mal endlich alle ihre Kapitaleinlage mitbringen, damit Holz gekauft werden kann. Für die Berater (Lehrer) eine schwierige Phase. Alle Jugendlichen sind mit ihren eigenen Fantasien zu ihrem Job beschäftigt, der Blick auf das gemeinsame Vorgehen fällt ihnen sehr schwer. Appelle zu gemeinsamen Überlegungen finden kaum Gehör. Ein
8 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
schwieriges Abwägen zwischen Eingreifen-wollen und Erfahrungmachen-lassen. Die Jugendlichen spannen ihre Eltern ein. Eine Gruppe unternimmt zusammen mit einem Vater einen Vormittag lang Preisvergleiche, vergisst aber, ihr Ergebnis der Verwaltungsgruppe mitzuteilen. – Immer noch fehlt Material, deshalb geht eine andere Gruppe mit Eltern nachmittags auf Einkaufstour. – Alles sehr eigenwillige Lösungen, die eigentlich nicht vorgesehen waren. Erst langsam setzt sich die Einsicht durch, dass mit besserer Kommunikation auch die Arbeitsverteilung und Effektivität verbessern lässt. Die MitarbeiterInnen der einzelnen Abteilungen wachsen in ihre Aufgaben hinein, sehen die Verbindungen ihres Arbeitsbereiches mit den anderen, lernen diese einzubeziehen. Endlich haben alle ihre Einlage bezahlt, es ist deutlich wie viel Material für die Produktion eines Spieles notwenig ist, und etwa 50 Spiele könnten wohl abgesetzt werden, wie genauere Umfragen und Vorbestellungen ergeben haben. Also kann ein größerer Schwung Material gekauft werden. Hierfür kann man auch die Berater einbeziehen! Es werden mehr MitarbeiterInnen in der Produktion gebraucht. Da in der Verwaltung derzeit nicht viel zu tun ist, helfen die Verwaltungsfachkräfte aus. „Du musst besonders darauf achten, dass du die Farben sauber aufträgst,“ eindeutige Arbeitsanleitungen der Produktionsmitarbeiter helfen den neuen Kräften. „Gebraucht werden jetzt rote Bauern,“ gar nicht so einfach den Überblick zu behalten im Produktionsprozess, „du musst unbedingt auf der Liste nachgucken, was gerade notwendig ist.“ Einige Jugendliche habe sich spezialisiert und haben den Durchblick darüber, was in ihrer Abteilung als nächstes notwendig ist. – Ein gemeinsames Verständnis darüber, wie die Arbeitsabläufe ineinander greifen, wächst bei allen. „Wir müssen unbedingt was verkaufen, denn wir haben kein Geld mehr in der Kasse!“ Einiges Material ist schon auf Pump angeschafft worden, wie die erste Bilanz zeigt. Die Auslagen von Eltern und einiger Berater können noch nicht zurückgezahlt werden und es müssen unbedingt Aufhänger für die Spiegel beschafft werden. „Wir sind bei minus 43 Euro, eigentlich müssten wir einen Kredit aufnehmen.“ Glücklicherweise halten die heimlichen Kreditgeber still. In dieser Phase haben alle Beteiligten ihre Rollen gefunden und Übersicht entwickelt über das gesamte gemeinsame Vorhaben. – Die Firma beginnt zu funktionieren. Die Sichtweisen der Einzelnen finden sich in den gemeinsamen Prozess ein. Die Aussichten, dass die Firma mit einem Gewinn abschließt, sind ziemlich gut. Am Ende wird es diese Gruppe nicht schaffen, alle Spiele und Spiegel in den zur Verfügung stehenden Zeit herzustellen und zu Verkaufen. – Die Einigungsprozesse waren nicht effizient genug. In jeder zur Verfügung stehenden Zeit muss also nachgearbeitet werden. Mal sehen wie die Bilanz nach der Auslieferung aller fertigen Produkte aussehen wird. r
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
GLOCKSEE INFO –– 01.07 –– 9
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
NEUE ZEITEN DER ÜBERGANG VON DER 6. KLASSE ZUR OBERSTUFE Text: Miriam und Lucia 7. Klasse Am Morgen nach den Sommerferien bist du in der Oberstufe, du bist schon ganz aufgeregt, in deine neue Klasse zu kommen. Du gehst hinein und kommst in deine neue Klasse, viele sind neu. Am nächsten Tag ist richtig Schule und richtiger Unterricht. Das ist ziemlich anstrengend, da du es nur gewohnt bist, um 8:30 Uhr in der Schule zu sein und nicht so viele Doppelstunden zu haben. Du denkst zurück an die Klasse, in der du noch einer der Großen warst. Jetzt ist das anders, in der Oberstufe bist du, wenn du in der 7. Klasse bist, der oder die Kleine. Sehnsüchtig denkst du an die Unterstufe zurück, siehst aber auch Vorteile, z. B. dass du dich in der zweiten und in der Mittagspause abmelden kannst und vom Schulhof darfst, dass der Unterrichtsstoff umfangreicher ist und dass du mehr lernst. Doch jetzt hast du keine Zeit mehr nachzudenken, denn die nächste Unterrichtsstunde beginnt. Und das heißt: Viel Arbeit. Außerdem sind die Pausen kürzer und die Stunden länger und du hast viele neue Fächer wie Natur, Feste Vorhaben, Gesellschaft und Projekt, an die du dich erst gewöhnen musst. In Französisch und Englisch schreibst du auch viel mehr Tests als die Jahre davor. Du arbeitest mehr mit deiner Klasse zusammen, und machst viel mehr an der Tafel. Du hast auch bis 15:30 Uhr Schule, das heißt ganz schön lange. Ganz schön anstrengend!!! In solchen Situationen wünschst du dir, wieder in der Unterstufe zu sein und in deinem Mathe- oder Deutschheft zu arbeiten. Aber gut ist, dass du immer noch keine Hausaufgaben hast. Trotzdem musst du heute ein bisschen für die Englisch- und Französischtests lernen. Aber was soll’s, im Großen und Ganzen findest du es doch ganz gut. r
DANKE Text: Uwe Blaume Die Kiosk Gruppe bedankt sich sehr herzlich bei Francisco, dem Vater von Elena und Julian für die Spende von 56,00 Euro, die er durch den Verkauf von mexikanischen Haarspangen auf dem Weihnachtsbasar erzielen konnte. Die Kiosk Gruppe kauft sich dafür einen Standmixer, mit dem sie in der wärmeren Jahreszeit coole Fruchtdrinks zaubern wird. r
DANKE 2 Text: Mucke Kudraß/Verantwortungsbereiche Afghanistan Die Gruppe des Verantwortungsbereiches Afghanistan hat 650,00 Euro an den Verein Afghanistan-Schulen überweisen können. Diese Summe kam zusammen aus dem Verkauf selbst gepressten Apfelsaftes, einer Sammlung vor einem Elternabend 1 bis 10 und auf dem Basar vor Weihnachten. In der Projektwoche hatten die Jugendlichen der Klassen 7 bis 10 viele schöne und gute Produkte geschaffen, von der leckeren Praline bis zum harten Holzschwert und edlen Sachen aus Papier. Diese Produkte waren ihren Preis wert und erbrachten zusammen rund 450,00 Euro. Allen, die dafür gearbeitet hatten, wollen wir mit diesem Info-Beitrag danken. Auch dem Förderverein wollen wir danken, denn die Materialkosten hat er weitgehend getragen. Das Geld wird direkt unserer Partnerschule zugute kommen. Fünf bis sechs Jugendliche könnten für diese Summe ein Schuljahr lang mit Heften, Stiften und Lehrmaterial ausgestattet wer-
den oder aber auch 13 Lehrkräfte jeweils ein Monatsgehalt bekommen oder es könnten 6 solide Schultische und Bänke dafür gebaut werden. Doch Gehälter und die Grundausstattung der Schulen sind mittlerweile wieder Sache des afghanischen Staates, und das ist richtig so. Augenblicklich weiß ich nicht, welchen Ausstattungswunsch sich unsere Partnerschule mit diesem Geld erfüllen wird, Sportgeräte, Landkarten, die Ergänzung ihrer Leihbücherei – ich werde es erfahren, denn ich werde voraussichtlich in diesem Jahr nach Afghanistan kommen. Die Gegend im Nordwesten Afghanistans gilt noch als relativ sicher, es ist dort wahrscheinlicher, Räubern zu begegnen als Kämpfern. Ungemütlich? Das Klima ist es noch viel mehr, zurzeit herrschen in Kabul -10˚C (Celsius). Die Menschen heizen mit allem, was irgendwie Wärme abgibt und als Folge davon haben die Krankenhäuser erschreckend viele Verbrennungsopfer zu behandeln. Unser Verein hat im letzten Jahr alle „seine“ Schulen mit Öfen ausgestattet, damit auch im Winter Unterricht möglich ist. Es ist bei den über 400 Öfen zu keinem Unfall gekommen. Diese Öfen wurden in afghanischen Werkstätten gebaut, wie auch die Bänke für die Schulen, diese entstanden sogar in einer eigenen Lehrwerkstatt. Und das ist auch für die 650,00 Euro wichtig; das Geld soll nicht durch den Kauf westlicher Produkte wieder zurückfließen in den reichen Westen, sondern im Land wirken. Soweit das gelingt, sind unsere Geldspenden richtig und sinnvoll. r
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
KOCHEN IM DREIER-PACK EINE SEGENSREICHE NEUERUNG Text: Nicholas Stronczyk Am 4.September 2002 fand das erste gemeinsame Kochen dreier Eltern für JÜL 1-3 statt. Einige Eltern werden sich daran erinnern, dass vor dem Umzug in die Spittastraße jede Klasse für sich gekocht und um Küchenutensilien gekämpft hat. Zu der Zeit hat JÜL 1-6 in der oberen Küche gegessen und dementsprechend sechs Eltern teilweise zeitgleich gekocht. Alles vorbei. Nun kochen drei Eltern gleichzeitig an einem Menü. Und es funktioniert. Die telefonische Absprache ergab vorab die Menüfolge und Aufgabenteilung. An dieser Stelle wurde bereits deutlich, wer weniger Zeit zum Einkaufen oder wer mehr Ahnung vom Kochen hat oder am liebsten schnippelt. Einkaufen und Zubereiten haben sich kaum geändert. Für manche ist es komfortabler geworden, sie brauchen nur zur vereinbarten Zeit in der Küche zu erscheinen, schneiden oder rühren, da ein Elternteil den gesamten Einkauf erledigt hat. Keine Rangeleien um Backbleche, Schälmesser oder Nudeltöpfe mehr! Entspannt wird geschnitten, gekocht, und der Tisch je Klasse neu eingedeckt. Das fertige Essen wird auf die Tische gestellt und eigenhändig oder unter Mithilfe eines Erwachsenen auf die Teller befördert. Wie die Köche, profitieren nun auch die Kinder von der entspannten Atmosphäre. Die gesamte Koch- und Essenssituation hat sich durch die Umstellung enorm verbessert: Es bleiben nun keine halben Portionen für Wochen in den Töpfen, da ein Elternteil sich immer verantwortlich fühlt, die Küche ordentlich zu hinterlassen. Die Qualität des Essens wurde ebenfalls verfeinert. Es ist vielfältiger, gesünder und leckerer geworden, denn unter „Aufsicht“ ist es schwierig, aus leckeren Zutaten einen Topf geschmacklosen Matsches herzustellen. Wünschenswert ist nun noch, dass die jeweiligen Klassen zusammen, inklusive LehrerIn, die Küche betreten. Denn mit „Lehrkörper“ ist es merklich ruhiger. Zudem wäre es durch die dann anwesenden Erwachsenen möglich, dem Benehmen der Kinder bei Tische den letzten Schliff zu verpassen. r
10 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
///////////////////////////////////////////////////////////////////////// ////////////////////////////////////////// GLOCKSEE INFO –– 01.07 –– 11
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Text: Niccolo von Blanckenburg Sonntag, 18. Mai 2006 (21.58 Uhr). Neunzehn vergnügte Zehntklässler und zwei urlaubsbedürftige Lehrkräfte der GLOCKSEE SCHULE machen es sich in einem süßen, kleinen Reisebus, der nur noch wenige Minuten am ZOB Hannover verweilen wird, auf den gepolsterten Sitzflächen bequem. Noch ein kurzes verabschiedendes Winken durch 1,3 cm dickes, getöntes Glas zu den zurückbleibenden Erziehungs- berechtigten (Eltern), welche mit Tränen in den Augen ihre großen Kleinen aus den Händen geben müssen.
Hilfe, ich schaffe es nicht mehr, die Herausgabe des INFOs weiterhin hauptverantwortlich allein zu betreuen. Ich suche Unterstützung:
Seit Beginn dieses Schuljahres arbeiten eine neue Kollegin und ein neuer Kollege an unserer Schule. Sara Morgenstern arbeitet im Team mit Holger bei den Mambas, Uwe Blaume ist zusammen mit Fritz Klassenlehrer der 8. Klasse. Beide stellen sich selbst vor:
DERNIÈREMENT À LA MER AVEC VENT
GLOCKSEE INFO GESUCH
NEUE KOLLEGIN UND NEUER KOLLEGE
GEBURTSTAG: 15. MAI 1965 WOHNORT: HANNOVER DÖHREN GRÖSSE: 183,5 CM LIEBLINGSESSEN: MATJESSALAT NACH FAMILIENREZEPT MIT ROTE-BEETESALAT, SEIT NEUESTEM AUCH KANINCHENBRATEN IN ROTWEINSOSSE, UND VIELES MEHR HAARFARBE: IMMER MEHR GRAU HOBBYS: LESEN, BADMINTON, SQUASH, LAUFEN, DOPPELKOPF, (MIT VIELEN) KOCHEN, HANNOVER 96 IM STADION SEHEN, AUTOFAHREND OHNE STAU REISEN FÄCHER: ENGLISCH, SPORT, DEUTSCH, SCHAUN MER MAL …r
GEBURTSTAG: 30. September 1975 STERNZEICHEN: WAAGE GRÖSSE: 1,75 M AUGENFARBE: GRÜNBLAU HAARFARBE: DUNKELBLOND HAUSTIERE: MEIN KATER G‘KAR UND IMMER MAL WIEDER FISCHE LIEBLINGSESSEN: NUDELN IN ALLEN VARIATIONEN, GEMÜSE HOBBYS: SPORT, HANNOVER 96, MICH MIT FREUNDINNEN & FREUNDEN TREFFEN, GEMEINSAM KOCHEN, AUF KONZERTE UND TANZEN GEHEN, REISEN, HANDWERKLICHE TÄTIGKEITEN, LESEN MUSIK: HÖRE BESONDERS GERN DEUTSCHSPRACHIGE MUSIK, Z.B. TOMTE, KETTCAR, MADSEN, 2RAUMWOHNUNG, SPORTFREUNDE, SPILLSBARY, TOTEN HOSEN UVM. LEBENSLAUF: 13 JAHRE IGS RODERBRUCH, 4 SEMESTER SOZIALWISSENSCHAFTEN, BGJ HOLZTECHNIK, LEHRAMTSTUDIUM 1. STAATSEXAMEN, VIELE VERSCHIEDENE NEBENJOBS VON DER ALTENPFLEGERIN BIS ZUR VERKÄUFERIN, REFERENDARIAT, LEHRERIN AN DER GLOCKSEE SCHULE! r
UWE BLAUME
SARA MORGENSTERN
REDAKTEURIN ODER REDAKTEUR ODER REDAKTIONSTEAM JUNG, DYNAMISCH, MIT LUST UND LEIDENSCHAFT FÜR BILD UND TEXT. DER JOB WIRD BEZAHLT! NICHT BESONDERS GUT ABER MIT EINEM WUNDERBAREN LÄCHELN UND SELTENEN GABEN. ABER VOR ALLEM WÄRE ES DOCH SEHR SCHADE, WENN DAS ERSTE GLOCKSEE INFO IN FARBE GLEICHZEITIG DAS LETZTE INFO ÜBERHAUPT WÄRE. GIBT ES DIE EINE KOLLEGIN ODER DEN ANDEREN KOLLEGEN ODER ELTERN MIT INTERESSE, DIE WEITEREN INFOS MIT ZU GESTALTEN? BITTE BEI DIETER HERMANN MELDEN!
r
STELLEN-GESUCH Wir, die 12 Mädchen aus der 7. Klasse möchten sich für ein gemeinsames „Mädchenwochenende“ Geld durch Babysitten verdienen. Wenn ihr also mal einen Abend (oder Nachmittag) weggehen wollt, sind wir für euch da. Ruft einfach an bei Martina Reinecke: Telefon (0511) 85 81 33. Bezahlung nach Absprache (ca. 3,50 Euro/Std.). Wir freuen uns auf euren Anruf und natürlich auf eure Kinder. ELENA, JOCELYN, LENA, LILI, LUCIA, MARA, MARAH, PAULINE, SAMIRA, UND SOPHIA r
Die Hände am Steuer gehören zu einem kleinen, freundlichen Mann, dessen Name Dieter bei so manchem die Assoziation des Schulleiters mit sich bringt. Die Fahrt für ihn endet allerdings schon nach 8 Stunden und das Polster des Fahrersitzes spendet seinen Platz einem Busfahrer, welcher es aufgrund seiner teilmilitärischen Laufbahn versteht für Disziplin und Ordnung zu sorgen. Mülleimer ausleeren, Gardinen ordnungsgemäß feststecken und anschnallen gehören im Bus nun zum Muss und durch den Gang gehen, Kaugummi unter den Sitz kleben und laut durch den Bus rufen sind ab dem Zeitpunkt des Fahrertauschs inakzeptabel (befehlswidrig). Die Fahrt hat inzwischen, aufgrund der stickigen Luft an Lebendigkeit verloren und statt singenden, lachenden und DOKO spielenden Schülern erkennt man, soweit es die Dunkelheit der bereits belgischen Nacht zulässt, nur noch kreuz und quer liegende Arme und Beine schlafender Reisender. Das letzte Lied, was fröhlich durch den Bus schallte war um Punkt 00:00 Uhr gewesen: „Happy Birthday, lieber Freddy“. Er jedoch wollte nicht so wirklich aus seinem Komazustand erwachen und so schlafen nach und nach alle ein (bis auf den Busfahrer natürlich). Doch dann, wieder ein paar Stunden später, ist es so weit: Gute sechs Meter über unseren Köpfen erscheint ein Schild mit der Aufschrift: „France – cinq kilometre“. Mit gefühlten 40° Celcius im Bus sind alle Schüler froh das Zischen der Türen zu hören
12 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
und die herrlich frische französische Luft zu schnuppern. Auch die Aussicht auf nur noch elf Stunden Fahrt lässt so manchen eudaimonisch über die, in stürmisches grau getauchte Raststätte mit Meerblick, zum „Boutique Autoroute“ traben. Bei der Weiterfahrt wird, selbst bei der rasanten Geschwindigkeit des Busses von 100 km/h, das launische Wetter aus Deutschland nicht zurückgelassen. Es bleibt bei kalten Gradzahlen und wolkenbedeckten Himmel. Doch das soll die, beim Morgengrauen langsam erwachenden Hannoveraner, kaum stören. Die bei der Vorschriftspause in den Bus gelangte Frischluft sorgt bei allen für eine Wiederbelebung der Gliedmaßen, denn schon nach kurzer Zeit beginnen wieder die amüsanten Reisespiele, wie: „Stadt, Land, Fluss“, „Ich fahre nach kein I kein O“ oder natürlich „Doppelkopf“ (ohne neunen). So überlebt die zehnte Klasse (plus zwei halbschlafenden Lehrern und einem „halbtoten“ Busfahrer) tatsächlich die Busfahrt von 20 Stunden. Beim Aussteigen besteht die größte Schwierigkeit die Beine mit den, um 90° angewinkelt eingerasteten Kniegelenken in die Ursprungsposition zu bewegen - meist mit einem lauten Knacken. Doch das sind in diesem Augenblick ungewichtige Kleinigkeiten, denn «Camaret sur mer» in der Bretagne ist erreicht. An unserem Club «Léo Lagrange» wartet auch bereits die freundliche Kontaktperson Johanna, die uns (zu Kerstins Leidwesen) auf GLOCKSEE INFO –– 01.07 –– 13
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// deutsch begrüßt und uns in das schöne am Meer gelegene Clubhaus führt. (Wir hatten schon befürchtet, wir würden auf französisch empfangen). Nachdem das Gepäck nach drinnen „gewuppt“ und die ganze Meute erschöpft von der Fahrt im Gemeinschaftsraum sitzt, erzählt uns Johanna etwas über die Spielregeln bzw. Möglichkeiten in Camaret. Nach anfänglichen Streitigkeiten bei der Zimmereinteilung stehen nach kurzer Zeit sogar die weiblichen Konstellationen für 3-, 4- und 5-Bettzimmer fest und es geht ans Beziehen der Betten und Einleben im einwöchigen Privatleben von 14 Quadratmetern + Badezimmer. Der Club „Léo“ hat in Camaret zwei Häuser. Das eine dient als Unterkunft, wo wir mit einer kleinen Gruppe holländischer Taucher des Nachts verweilen und das andere etwas entfernt gelegene Clubhaus hat einen großen Speisesaal, wo die zwei Mahlzeiten am Tag für uns serviert werden – die dritte bzw. erste Mahlzeit (das Frühstück) wird im Schlafhaus verspeist. Nach kurzem Ankommen und Ausruhen geht es auch gleich zum anderen Clubhaus, wo uns ein leckeres, stärkendes Abendessen erwartet. Überraschend treffen die Deutschen sowohl auf dem Hinweg, als auch auf dem Rückweg auf keinen einzigen Franzosen, was ihnen doch stark zu denken gibt. Nachdem sich alle den Bauch voll geschlagen haben steht der Abend zur freien Gestaltung offen aber jedem sitzen noch die letzten 20 Stunden in den Knochen; und so bleibt es diesen Abend bei gemütlichem Zusammensitzen im Gemeinschaftsraum mit Karten –oder Tischtennis spielen, während es draußen anfängt zu regnen (in der ersten Nacht ca. 40 Liter pro m²). Zum Glück steht dem gemeinsamen Spaziergang mit der Klasse am nächsten Tag nichts im Wege, weil die Wolkenfront sich noch vor Sonnenaufgang verabschiedet und es somit vormittags sogar ein bisschen warm wird. Der Spaziergang führt von unserem Strand (ca. 500 m entfernt vom Clubhaus) über die beeindruckenden Steilküsten entlang des 30 Meter unter uns liegenden Meeres. Zwischenzeitig steht den beiden Lehrern schon kalter Angstschweiß auf der Stirn, weil sie befürchten ihre Schüler könnten sich zu nah an den Abgrund wagen, denn der Wind schmettert das Meer so tosend gegen das Gestein, dass man meinen könnte er würde z. B. Kim mit Leichtigkeit in einen Vogel verwandeln können – nur mit ungewissem Ziel … Mittags endlich, erreicht eine Gruppe mit vom Wind zerzaustem Haar aber glücklich von der frischen salzigen Meerluft die Unterkunft um sich mal wieder vom Koch verwöhnen zu lassen. Nach dem Essen ist Freizeit und ein paar wagemutige springen sogar in den kalten Atlantik – soll ja gut für die Durchblutung sein. Später nach dem Abendessen schmilzt die Klasse (vor allem die Mädchen) bei Lars Klavierspiel von „Le Fabuleux destin d‘Amélie Poulain“ dahin.
Am nächsten Tag steht ein Ausflug auf dem Programm. Die deutsche Reisegruppe macht sich schon um 10:30 Uhr mit dem, immer ein bisschen mürrisch dreinschauenden Busfahrer auf nach Brest, um dort das berühmte „Océanopolis“ zu besuchen. Das Museum für Meereslebewesen aus der Bretagne, der Antarktis und aus den Tropen. In der Ausstellung versucht Kerstin die Schüler zu motivieren die französischsprachigen Informationsfilme anzuschauen und zu verstehen, doch die Klasse interessiert sich mehr für die lebenden Beweise, welche die Riesenaquarien bieten. Nach der, für alle sehr beeindruckenden Ausstellung, verbringen wir noch ein bisschen Zeit auf einem Spielplatz neben „Océanopolis“. Auf diesem Spielplatz macht es sich Kerstin auf einer Sitzfläche im Sand bequem und hat nun unerwartet die Möglichkeit ihre Französischkenntnisse zu gebrauchen, denn sie wird von einem kleinen im Sand spielenden Jungen „untergraben“. Bei der sehr geistreichen Konversation zwischen den beiden muss Kerstin bestürzend feststellen, dass es das Wort „buddeln“ im französischen gar nicht gibt. Da sich während der letzten Tage weiterhin kaum „echte“ Franzosen gezeigt haben, setzt sich am nächsten Tag wieder der Bus in Bewegung und die Gruppe fährt in die bekannte bretonische Stadt Quimper, um wenigstens dort etwas Kontakt mit dem französischen Volk zu haben. Nicht nur die gewaltige „Cathédrale gothique“ ist für die Klasse beeindruckend – auch die 11 Crêperien machen Eindruck. Während ein paar Jungs am „Place au Beurre“ ihre Crêpes mit Schinken, Käse oder Ei genießend verschlingen, sind die Mädels sich noch nicht einig, ob sie nun shoppen wollen oder lieber einen Café trinken gehen. Nach diesem Ausflug geht’s wieder an den Strand in Camaret um Volley Ball zu spielen (damit die Lehrer am 11.07 gegen uns keine Sonne sehen). Aufgrund der Tatsache, dass der Tag der Abreise bereits der morgige sein würde, wartet die Klasse nach dem Abendessen noch im zweiten Clubhaus, weil Johanna sich etwas für den Abschiedsabend überlegt hatte. Sie hatte als Aktion bereits Crêpes mit uns selbst gemacht aber diesen Abend würde typisch bretonischer Tanz mit ihr gemacht werden. In dem unterirdischen Tanzraum setzen sich alle hin und verfolgen aufmerksam die Schritte, die Johanna vormacht und als es ans Umsetzen im Kreistanz geht sind die meisten Shirts nach kurzem schon schweiß durchtränkt. Der Abend wird lang und schön. Nach letzten Vorbereitungen für die Rückreise (z.B. Einkäufe von Proviant, wie Fertigcrêpes und Orangina bei „Super U“) und der Verabschiedung von Johanna macht sich die zehnte Klasse der Glocksee-Schule mit zwei „auskurierten“ Lehrern und voller „ironischer“ Vorfreude auf 20 Stunden Busfahrt auf die Heimreise. Alle mit dem zufriedenen Gefühl eine schöne Klassenfahrt in Frankreich hinter sich zu haben. r
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
GLOCKSEEANER SCHAFFEN UMWELT-BEWUSSTSEIN UND ES GIBT EINE NEUE UMWELTGRUPPE
DER KLASSENRAUMWETTBEWERB WELCHE OBERSTUFENKLASSE HAT DEN SCHÖNSTEN KLASSENRAUM?
Am 23. März 2007 werden wir es wissen. An diesem Tag wählt eine unabhängige Jury den schönsten Klassenraum der Oberstufe. Die Klasse, die bis dahin ihren Klassenraum am schönsten gestaltet hat, erhält als Preis einen Zuschuss zu einer Klassenaktion (z. B. Klassenfahrt, Ausflug o. ä.) oder zu einer Anschaffung für die Klasse. Das Preisgeld für den ersten Preis beträgt 100,00 Euto + 50,00 Euro. Es wird gestaffelt ausgezahlt: 100,00 Euro stehen nach dem Wettbewerb direkt zur Verfügung. Die weiteren 50,00 Euro dann, wenn am 12. Juli 2007 der Klassenraum immer noch so schön aussieht wie am 23. März. Und auch die Klasse mit dem zweit schönsten Klassenraum erhält ein Preisgeld von 50,00 Euro. Teilnahmebedingungen: p An diesem Wettbewerb können alle Oberstufenklassen teilnehmen. p Die Klassen müssen deutliche Veränderungen in ihren Räumen durchführen und erläutern, was sie damit erreichen wollen. p Die Veränderungen müssen dokumentiert werden (vorher/ nachher und vielleicht auch die Arbeitsphase). r
Text: Helmut Walker Erneut ist die GLOCKSEE SCHULE als „Umweltschule Europa“ ausgezeichnet worden. Inzwischen sorgt Aki Decker dafür, dass auf dem von Mucke gelegten Fundament die Umweltarbeit weiter geht. Aber auch eine Gruppe aus JüL 4 bis 6 fühlt sich seit Mitte Februar verantwortlich für die Verbesserung des Umweltverhaltens. In einer ersten Aktion haben wir das ganze Schulgelände von Müll befreit und diesen natürlich getrennt entsorgt. Nach Absprache mit dem Kollegium wurden alle Klassen aufgefordert, wieder regelmäßig und abwechselnd unser Schulgelände zu „entmüllen“. Wie in den Jahren vor der Schwammsanierung und der Zeit in der Spittastraße üblich, ist an jedem „normalen“ Schulfreitag eine Klasse dafür zuständig, dass der Müll auf dem Schulgelände und auf dem Fußweg rund um die Schule gesammelt und möglichst getrennt entsorgt wird. Zusammen mit Wolfgang haben wir uns Gedanken über die Wiederaufstellung von Mülleimern im Gartenbereich gemacht, Wolfgang hat schon gehandelt. Auch unsere nächste Aktion hat begonnen, braucht aber noch viele Unterstützer: Wir sammeln leere Druckerpatronen, Tonerkartuschen und alte Handys. Neben der Tür zum Lehrerzimmer steht dafür eine Grüne Umwelt-Box. Alle leeren Kartuschen, die ihr zu Hause oder bei Freunden findet, bzw. am Arbeitsplatz sonst wegwerfen würdet, könnt ihr in die Box entsorgen. Die gefüllten Boxen werden abgeholt, die Kartuschen und Patronen sortiert, gereinigt und wieder befüllt; die Handys weiterverwertet. Und was erreichen wir damit? p Wir schonen die Umwelt, denn es ist besser, Dinge wie Kartuschen wieder zu verwenden, statt sie wegzuwerfen und ständig neue zu produzieren. p Die GLOCKSEE SCHULE bekommt für die gesammelten Kartuschen, Druckerpatronen und Handys so genannte GUPs, Grüne Umwelt-Punkte, die dann z. B. in Bücher, Computer, Spielgeräte oder Digitalkameras eingelöst werden können. Davon hat dann jede/r etwas. p Für die Schule, die am meisten sammelt, gibt es einen tollen Preis. Unser nächstes Vorhaben gilt einem anderen Umgang mit elektrischem Strom sowie mit der Heizenergie und dem Wasserverbrauch an unserer Schule. Wir wollen z. B. die alte Idee der „Energiemanager“ in jeder Klasse wieder beleben. Außerdem noch auf unserer Liste: der Umgang mit Materialien wie Papier usw. r
14 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
GLOCKSEE INFO –– 01.07 –– 15
GEMISCHTES
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
DIE KREATIVPROJEKTWOCHEN
PROJEKT PRÄSENTATION 1-3
DAS NÄHPROJEKT
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
DIE KREATIVVORLAGEN
LERNEN AUF DEM FLUR
16 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
GLOCKSEE INFO –– 01.07 –– 17
I s
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
SPORTFEST
SPIEL SPIEL SPIEL
18 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
Und es hat nix genutzt – das Training mit den übergroßen Turnschuhen nicht, der ausgeklügelte Taktikvortrag nicht, die schwebend-fliegenden Wechsel nicht und die 240 Teller Erbsensuppe mit Würstchen und Brötchen auch nicht: Am Ende fehlten 10 Sekunden, um den 10000-Meter-Rekord des letzten Jahres zu knacken. r
GLOCKSEE INFO –– 01.07 –– 19
Oberstufenkonferenz Himmelfahrt, (18. Mai ist schulfrei) AG-Knete Oberstufenkonferenz Gesamtkonferenz, Elternabend 1 bis 10
10. Mai 17. Mai 22. Mai 24. Mai 31. Mai
Oberstufenkonferenz Unterstufenkonferenz, Elternabend 1 bis 6
07. Juni 14. Juni
AG-Knete Unterstufenkonferenz, Elternabend 1 bis 10
26. Juni 28. Juni
Unterstufenkonferenz, Elternabend 1 bis 6 Letzter Schultag, Unterrichtsschluss
12. Juli 18. Juli
20 –– 01.07 –– GLOCKSEE INFO
19. Juli
Entlassungsfeier der 10. Klasse
10. Juli
Start Sommerferien
um 11.00 Uhr
Oberstufenkonferenz
05. Juli
JULI 2007
Oberstufenkonferenz
21. Juni
18.00 Uhr: English Evening
Prüfungstermin, 10. Klasse
01. Juni
JUNI 2007
Unterstufenkonferenz
07. bis 11. Mai
Gesamtelternabend zu Jül 4 bis 6
Unterstufenkonferenz,
Schuljahresbeginn 2006/07
Unterstufenkonferenz, Elternabend 1 bis 10 Oberstufenkonferenz „Wandern für die andern“ am Welt-Kindertag
06. September 13. September 20. September
Alfas Wombats und ???
24. bis 28. Sept. 01. bis 05. Okt.
solange der Vorrat reicht.
E-Mail an
[email protected]. Das Angebot gilt
für sagenhafte 20,50 Euro erworben werden. Bestellungen bitte per
Für kurze Zeit kann das Netzwerkbild als Kunstdruck in DIN A3
Das NETZWERKBILD für’s Wohnzimmer:
IN LETZTER MINUTE
7. Klasse
Jülgruppen 1 bis 3
8. Klasse
10. bis 14. Sept.
21. bis 25. Mai
07. bis 11. Mai
KLASSENFAHRTEN 2007
(Jül 1-3)
Einschulung des neuen ersten Jahrgangs
04. September
SEPTEMBER 2007
30. August
Ende der Sommerferien
29. August
////////////////////////////////////////////////////////////
03. Mai
TERMINE
AUGUST 2007
///////////////////////////////////////////////////////////
MAI 2007
TERMINE
///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////