Vertiefung Logistik Controlling

  • October 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Vertiefung Logistik Controlling as PDF for free.

More details

  • Words: 2,753
  • Pages: 55
Begrüßung

Herzlich Willkommen zur Vertiefung

“Logistik Controlling” 8. Mai 2007 13:00 – 17:00 Uhr

Ziel Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

1. Vertiefung des Themenbereiches „Logistik-Controlling“

2. KlausurfrageVorbereitung

Gliederung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Block 1: Definition Logistikkosten Logistische Kosten- und Leistungsrechnung Grundaufbau Anforderungen Aufgabe Logistikkosten Kostenstellen Logistikkostenkalkulation / Kostenträgerrechnung Kalkulationsverfahren Genauigkeit

Block 2: Budgetierung Betriebsabrechnungsbogen Break-Even Point Deckungsbeitragsrechnung Logistikleistung Kennzahlen Balanced Scorecard Kennzahlensysteme Aufgabe Kennzahlen Weitere Bewertungsmöglichkeit

Zusammenfassung 23.01.2007 Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit

Logistische Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Logistisches Benchmarking

Logistik Controlling Instrumente

Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Logistische Kosten- und Leistungsrechnung

Logistische Prozesse

Instrumente des Logistik-Controllings Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Logistische Kosten- und Leistungsrechnung Target Costing Logistikkosten-Budgetierung Logistik-Kennzahlen Wichtige Logistik-Kennzahlen Balanced Scorecard Supply Chain Benchmarking

Logistikkosten – Definition und Abgrenzung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Die Logistikkosten umfassen den wertmässigen Gebrauch und Verbrauch der für die Logistikleistungserstellung eingesetzten Produktionsfaktoren. Abgrenzungsproblematik:

Schichten von Logistikkosten, ihre Bedeutung und Häufigkeit der Erfassung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Logistische Kosten – Leistungs - Relationen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Wirkung auf Unternehmenserfolg Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Logistische Kosten- und Leistungsrechnung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung von logistischen Leistungsund Kostendaten, deren Aufbereitung zu führungsrelevanten Logistikinformationen und die bedarfsgerechte Bereitstellung bilden den Inhalt der logistischen Leistungs- und Kostenrechnung. Bestandteile: Logistikkostenrechnung • Erfassung und Weiterverarbeitung relevanter Kosteninformationen

Logistikleistungsrechnung • Erfassung der Kalkulationsobjekte für die Logistikkostenrechnung

Logistikerlösrechung • Erfassung der durch den Markt bewerteten Wertkomponenten des Prozessoutputs

Logistikerfolgsrechung • Erfassung der Differenz zwischen Markterlös (Verkauf von Logistikleistungen) und Logistikkosten in Form einer Ergebnisrechnung

Grundaufbau der Kostenrechnung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Logistische Kosten- und Leistungsrechnung Anforderungen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Totale Bedarfsorientierung • Inhaltliche Konzipierung auf Informationsbedürfnisse der Entscheidungsträger ausrichten

Umfassende Entscheidungsorientierung • Unterstützung der operativen und strategischen Logistikentscheidungen • Aufstellung und Vorgabe von Logistikbudgets • Durchführung von Abweichungsanalysen -> Ableitung von Maßnahmen

Konsequente Ausrichtung auf Prozesse und Prozessketten • Einzelprozessanalyse um Gesamtprozessanalyse ergänzen • Total Cost Approach

Gestaltung als ein integriertes intra- und interorganisatorisches System • Prozessketten und –netze wirken sich auch auf kooperierende Unternehmen aus • Auswertung der Kosten- und Leistungsdaten auf Ebene des einzelnen Kooperationspartners nicht ausreichereichend • Voraussetzung für unternehmensübergreifende Kosten- und Leistungsrechnung

Effizienz der logistischen Kosten- und Leistungsrechnung • Beschränkung der logistischen Kosten und Leistungsrechnung auf regelmässige, wiederkehrende Infromationsbedarfe • Seltene Bedarfe ggf. mittels Sonderrechnungen erfüllen

Mögliche Einteilung von Logistik-Kostenarten Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Mind Map – Aufgabe / Workshop Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Am Beispiel eines „Unternehmens“ ihrer Wahl erarbeiten wir gemeinsam ein MindMap hinsichtlich Logistikkosten.

Einbindung in die unternehmensbezogene Kostenrechnung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Typische Kostenstellen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Gliederung von Kostenstellen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Systematisierung von Kostenstellen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Bildung von Kostenstellen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit

Schwachstellen der klassischen Kostenstellenrechnung Klassifikation von Produktionslogistikstellen als Vorkostenstellen Verwendung undifferenzierter Kalkulationssätze zur Abrechnung der Beschaffungs- und Distributionslogistikendkostenstellen Verwendung ungeeigneter (meist indirekter) Bezugsgrössen bei der Bildung der Kalkulationssätze der Endkostenstellen

Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Logistikkostenrechnung Wichtige Logistikkostenstellen als Endkostenstellen betrachten • Zusammenfassung aller Logistikendkostenstellen zu einem gesonderten Kostenstellenbereich Logistik

Direkte Bezugsgrößen zur Planung und Weiterverrechnung der Logistikkosten identifizieren

Logistikkostenkalkulation (Logistikträgerrechnung) Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Bei der Kalkulation werden die Logistikkosten den Produkten und anderen Kostenträgern zugerechnet. Neben Produkten sind vor allem Kunden ein wichtiges Objekt der Logistikkostenzurechnung. Im wesentlichen kann das bestehende Kalkulationsschema eines Unternehmens auch für die Logistikkostenkalkulation verwendet werden.

Beispiel “Logistikkostenkalkulation Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

- Vorlauf”

Bildung der Verrechnungssätze Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Schwachstellen der klassischen Kostenträgerrechnung Kein expliziter Ausweis von Logistikkosten in der Kostenträgerrechnung (fehlende Transparenz der Logistikkosten in der Kostenträgerrechnung) Nicht verursachergerechte Verrechnung von Logistikgemeinkosten auf Kostenträger

Logistikkostenträgerrechnung Logistikkosten der Logistikendkostenstellen mit Hilfe direkter Bezugsgrössen auf die Kostenträger verrechnen • Voraussetzung dafür ist jedoch die Erstellung detaillierter logistischer Leistungspläne • Verursachungsgerechte Verrechnung, sowie direkter Ausweis von Logistikkosten in der Kostenträgerrechnung möglich

Es fliessen auch die Logistikendkostenstellen in die Kalkulation mit ein

Typische Kalkulationsverfahren Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Unterschiedliche Genauigkeitsgrade bei der Logistik-Kosten-Kalkulation Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Varianten zur Erreichung einer ausreichenden Genauigkeit Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Variante 1: Aufbau der Kostenträgerrechnung bleibt unverändert Geeingnet für Unternehmen, bei denen Logistik nur eine sehr untergeordnete Rolle spielt.

Variante 2: Kalkulation unverändert, Ausgangsbasis im Bereich der Kostenstellenrechnung aber verbessert Erhöhte Genauigkeit resultiert aus der kostenstellenmässig exakten Erfassung der Logistikkosten und ihrer verursachungsrechten Weiterverrechnung im Zuge der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Variante 3: Kalkulation um wichtige Logistikendkostenstellen verlängert Höherer Erfassungsaufwand wird durch höhere Genauigkeit der Herstellbzw. Selbstkostenbestimmung wettgemacht

Variante 4: Alle Logistikkostenstellen werden als Endkostenstellen aufgefasst Maximalvariante, die nur in bestimmten Fällen Sinn macht

Abwägung zwischen erforderlicher Genauigkeit und Erfassungskosten Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Budgetierung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Ein Budget ist ein formalzielorientierter, in wertmäßigen Größen formulierter Plan, der einer Entscheidungseinheit für eine bestimmte Zeitperiode mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad vorgegeben wird. Logistische Budgets zeichnen sich gegenüber Budgets im allgemeinen durch ihren direkten Bezug auf die logistischen Sachziele und Logistikleistungen aus. Der Budgetierungsprozess umfasst neben der Erstellung, Genehmigung und Vorgabe (enge Definition) die Durchsetzung, Kontrolle, Abweichungsanalyse und Budgetrevision. Grundsätzliche Unterscheidung: Operative Budgetierung • Kurz- bis mittelfristiger Zeitraum (1 – 3 Jahre)

Strategische Budgetierung • Plan zur langfristigen Existenzsicherung • Langfristige Kosten und Erlöse von Erfolgs- und Fähigkeitspotentialen

Ablaufschema eines Budgetierungsprozesses für den Transportbereich Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Betriebsabrechnungsbogen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Break-Even Point Basisbetrachtung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Flexible Plankostenrechnung, Grenzplankostenrechnung und Break-Even Analyse Erweiterung unter „Detailinformationen“ vorhanden.

Deckungsbeitragsrechnung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Begriffsebenen der Logistikleistung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Logistikleistung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens den Kunden schnell, präzise, zuverlässig und flexibel bedienen zu können. Logistikleistungsgrössen:

Abhängigkeiten der Logistikleistungsgrössen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Beispiel: TERMIN

Logistikkennzahlen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Kennzahlen sind quantitative Größen, die in bewusster Verdichtung der komplexen Realität über messbare Sachverhalte informieren. Logistikkennzahlen geben konzentrierte Informationen über quantitativ erfaßbare Tatbestände und Entwicklungen des Fließsystemes. Ein Kennzahlensystem ist eine Zusammenstellung von Kennzahlen, die in einer sachlich sinnvollen Beziehung zueinander stehen, einander ergänzen oder erklären und insgesamt auf ein gemeinsames, übergeordnetes Ziel ausgerichtet sind. Funktionen von Logistikkennzahlen: Anregungsfunktion Vorgabe-, Steuerungs- und Kontrollfunktion Informationsfunktion Koordinationsfunktion

Systematisierung von Logistikkennzahlen Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Kennzahlen-Entwicklungsschritte Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Eckpunkte der Gestaltung eines Kennzahlensystems Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Einflussgrössen-Ermittlung mit dem Ishikawa-Diagramm Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Steuerung mit Hilfe der Balanced Scorecard Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Erarbeitungsschritte einer Balanced Scorecard Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Balanced Scorecard Nachfolgend sind die Perspektiven aufgeführt und mit jeweils zwei beispielhaften Kennzahlen illustriert: Finanzperspektive (financial focus): Kennzahlen zum Erreichen der finanziellen Ziele. Umsatz pro Vertriebsbeauftragter: Unterstützt das Wachstum des Unternehmens, nicht notwendigerweise die Profitabilität. Kosten pro Stück: Unterstützt das Kostenbewusstsein, hohe Volumina - steht aber der Qualität entgegen.

Kundenperspektive (customer focus): Kennzahlen zum Erreichen der Kundenziele. Kundenzufriedenheit: Unterstützt kundenorientiertes Verhalten, nicht notwendigerweise kurzfristigen Gewinn, ist dabei aber schwierig zu messen. Zeit zwischen Kundenanfrage und Antwort: Unterstützt zeitgerechtes Reagieren auf Kundenanfragen, wird oft in Verbindung mit Prioritäten verwendet.

Interne bzw. Prozessperspektive (process focus): Kennzahlen zum Erreichen der internen Prozess- und Produktionsziele. Prozessqualität: Unterstützt die ausgelieferte Qualität, nicht notwendigerweise einen effektiven und effizienten Produktionsprozess. Prozessdurchlaufzeit: Unterstützt schnelle Durchlaufzeiten, geringe Kapitalbindung und wenig Zwischenlager. Kann mittels Process Performance Management detailliert und kontinuierlich ausgewertet werden.

Mitarbeiter-, Potenzial- bzw. Erneuerungs- und Wachstumsperspektive (learning focus): Kennzahlen zum Erreichen der (langfristigen) Überlebensziele der Organisation. Umsatzverhältnis neuer Produkte zu alten Produkten: Unterstützt schnelle Neu- und Weiterentwicklung von Produkten. Fluktuation von Leistungsträgern nach außerhalb der Organisation: Unterstützt die langfristige Beschäftigung von Leistungsträgern in der Organisation, fördert Leistungsdifferenzierung, kann Querdenker blockieren.

Balanced Scorecard Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Fazit “Kennzahlensysteme” Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Allgemein: Es existiert kein allgemeingültiges Kennzahlensystem. Kennzahlensysteme sind unter Berücksichtigung der unternehmens- und umweltspezifischen Besonderheiten (u.a. der Strategie) zu entwickeln. Jedes Kennzahlensystem hat einen eigenen Weg zum Erfolg zu führen. Es gibt kein perfektes Modell. Das Unternehmen sollte sich für das passende System entscheiden und es weiterentwickeln Die Modelle setzen unterschiedliche Schwerpunkte.

Zusammenfassung “Kennzahlensysteme” Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Traditionelle finanzwirtschaftliche Kennzahlensysteme

• DuPont System (ROI-Baum • RL • ZVEI

Wertorientierte Kennzahlensysteme

• EVA • CVA • RAVE

Performance Measurement Systeme

• Konzept der selektiven Kennzahlen • EFQM • Balanced Scorecard

Grundsätze einer kennzahlenbasierten logistischen Führung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit

1.

Weniger ist mehr ! – Schwerpunktsetzung

2.

Verhaltenswirkung der Mitarbeiter sind mit entsprechender Zielsetzung bewusst zu steuern

3.

Nur wenige Führungsgrößen zentral für die Unternehmensleitung aufbereiten

Budgetierung

4.

Kennzahlenbildung muss auf allen Leistungsebenen stattfinden

BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ

5.

Beibehaltung der Berechnungsvorschrift über längeren Zeitraum

6.

Nutzenwert muss in vernünftigem Verhältnis zum Erfassungsaufwand

Subjektive Bwtg Details

stehen 7.

Bei der Erstellung Teamlösungen anstreben

Mind Map – Aufgabe / Workshop Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Am Beispiel eines „Unternehmens“ ihrer Wahl erarbeiten wir gemeinsam ein MindMap hinsichtlich Logistikkennzahlen.

Wenn keine Kennzahlen vorhanden sind ? Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Was ist zu tun, wenn keine Kennzahlen vorhanden sind? Oder Kennzahlen nur mit größerem Aufwand zu ermitteln sind? Oder der Aufwand nicht wirtschaftlich ist, um „nur“ Transparenz zu schaffen?

An Stelle einer objektiven Beurteilung (Zahlen, Daten Fakten) Kann selbstverständlich auch eine subjektive Beurteilung durchgeführt werden.

Beispiel “Logistik-Leistungsdarstellung” Bereich „Behältermanagement“ Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

(1/5)

Beispiel “Logistik-Leistungsdarstellung” Bereich „Wareneingang, Lager, interner Transport“ Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

(2/5)

Beispiel “Logistik-Leistungsdarstellung” Bereich „Versand“ Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

(3/5)

Beispiel “Logistik-Leistungsdarstellung” Bereich „Produktions- und Beschaffungslogistik“ Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

(4/5)

Beispiel “Logistik-Leistungsdarstellung” Bereich „Lieferantenmanagement“ Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

(5/5)

Zusammenfassung Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Viel Erfolg bei der Klausur, und denken sie an

- die drei Kategorien von Kennzahlensystemesowie - die Erläuterung der BSC mit Beispiele aus der Logistik

Ziel Gliederung Definition Kosten- und Lstgsrechnung Grundaufbau Anforderung Aufgabe Kosten Kostenstellen Kostenträger Kalk.verfahren Genauigkeit Budgetierung BAB Break-Even Deckgsbeitrag Leistung Kennzahlen BSC KZ-Systeme Aufgabe KZ Subjektive Bwtg Details

Ich wünsche ihnen noch einen schönen Tag!

Related Documents

Controlling
April 2020 22
Controlling
May 2020 30
Controlling
November 2019 25
Logistik Tbc.xlsx
October 2019 45