Systematische Botanik: Vorlesungsskript Komplett

  • April 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Systematische Botanik: Vorlesungsskript Komplett as PDF for free.

More details

  • Words: 5,040
  • Pages: 530
Einführung in die Systematik der Pflanzen

W. Huber, FG Ökotoxikologie, WZW [email protected] 713870

Zieris 02

Vorlesung

Mo. 14:00 – 16:00 ct. H 15

Bestimmungskurs I (LAP)

Mo. 12:00 – 14:00 st. P1

Bestimmungskurs II (G, A)

Do. 10:00 – 12:30 ct. P1 Beginn: 19.04.

Handwerkszeug:

Lupe 6 x – 10x

Bestimmungsliteratur

Zeiten / Handwerkszeug

Zieris 02

€ 45,50

Frohne Jensen

Zieris 02

€ 25,-

Schmeil

Zieris 02

Rothmaler

Zieris 02

Grundband, Bnd. 2 € 25,Atlasband, Bnd. 3

€ 30,-

Kritischer Band (4) € 40,-

Rothmaler Kritischer Band

Zieris 02

€ 17,50

Licht

Zieris 02

Artenzahlen rezenter Pflanzen

Taxon

bisher beschrieben

Gesamtzahl (einschl. Cyanophyta)

ca. 325 000 (425 000)

Cyanophyta

2 000

Chlorophyta Chrysophyta (incl. Bacillariophyceae) restliche Algengruppen

11 000 13 000

Bryophyta

26 000

Pteridophyta

12 000

Gymnospermae Angiospermae

8 600

800 250 000 vermutlich: 350 000 Zieris 02

Prinzip eines Schubladensystems

Zieris 02

Carl von Linne (1707 – 1778) Begründer der Artendiagnostik und der binären Nomenklaturu

CARL von LINNÉ (1707-1778) Begründer der Artdiagnostik und der binären Gültigkeit bewahrt hat. Von sich selbst durchaus überzeugt, charakterisiert er sich in einer Autobiographie:

Zieris 02

Familie Gattung 1

Gattung 2

Sortiersystem Systematik

Zieris 02

• Künstliches System • Linne • Species plantarum 1753 • Leicht erkennbare Merkmale; z. B. Zahl der Staubblätter, Fruchtblätter usw.

• Natürliches System • Darwin • Phylogenetische Zusammenhänge • Verwandschaftsbeziehungen • Einzeller Æ Vielzeller

Einteilungsmöglichkeiten

Zieris 02

Botanische Nomenklatur Zieris 02

System der Spermatophytina • • • • •

1. Klasse: Cycadopsida (Palmfarne) 2. Klasse: Ginkgopsida (Ginkgo) 3. Klasse: Coniferopsida (Nadelbäume) 4. Klasse: Gnetopsida 5. Klasse Magnoliopsida

Zieris 02

Generationswechsel Magnoliopsida (Angiospermae / Bedecktsamer)

Zieris 02

Zusammenfassung generative Entwicklung

Zieris 02

Blütenhüllblätter

Fruchtblätter

Staubblätter

Angiospermen – Blüte

Zieris 02

Divergenzmerkmale der Magniolopsida (Angiospermen) Doppelte Befruchtung Männliche Gametophyt besteht aus 3 Zellen Weibliche Gametophyt besteht aus 8 nukleatem Embryosack Meist zwittrige Blüte mit Blütenhüllblättern Mikrosporangien d. Staubblätter in 2 Paaren (Theken) auf stielartigem Filament Fruchtblätter frei od. verwachsen, umschließen immer die Samenanlage(n) Tracheen als aus Tracheengliedern zusammengesetzten „Röhren“ Siebröhren + Nebenzellen entstanden aus einer SiebröhrenMutterzelle

Zieris 02

Fruchtblatt

Zieris 02

Entwicklung der Spermatophyta

Zieris 02

Klasse: Magnolipsida (=Angiospermae)

Dicotyledonae

Ukl. Magnoliidae

Monokotyledonae

Ukl. Liliidae

Ukl. Rosidae

Zieris 02

Monocotyledonae Einkeimblättrige Magnoliopsida Liliidae

Dicotyledonae Zweikeimblättrige Magnoliopsida Magnoliidae Rosidae

Monokotyl – Dikotyl 1

Zieris 02

Klasse Magnoliopsida • 1. Unterklasse: Magnoliidae • 2. Unterklasse: Liliidae (Monokotyledonen) • 3. Unterklasse: Rosidae (Eudikotyledonen)

Zieris 02

Entwicklung der Kormophyta

Zieris 02

4. UAbt. Spermatophytina • • • • •

1. Klasse: Cycadopsida 2. Klasse:Ginkgopsida 3. Klasse: Coniferopsida 4. Klasse: Gnetopsida 5. Klasse: Magnoliopsida

Monocotyledon ae Einkeimblättrige Magnoliopsida Liliidae

Dicotyledonae Zweikeimblättrige Magnoliopsida Magnoliidae Rosidae

Monokotyl – Dikotyl 1

Klasse: Magnolipsida (=Angiospermae)

Dicotyledonae

Ukl. Magnoliidae Ukl. Rosidae

Monokotyledonae

Ukl. Liliidae

Unterklasse: Magnoliidae • • • •

Häufig ursprüngliche Merkmale Ätherische Ölzellen Benzylisochinolin-Alkaloide Aquatisch, terrestrisch, Kräuter, Schlingpflanzen und Holzpflanzen

Bauplan Magnoliidae „ursprünglich“

- vielsamige Balgfrüchte - Fruchtknoten oberständig

- Blüten groß, zwittrig, zoogam - Perianth-, Staub- und Fruchtblätter zahlreich, frei, spiralig gestellt

- Siebröhren ohne Geleitzellen - Gefäße tracheidal

Berberin

Benzylisochinolin-Alkaloide

Magnoflorin

1. Unterklasse: Magnoliidae • O. Amborellales • O. Nymphaeales • O. Winterales, Piperales, Magnoliales, Laurales • O. Ceratophyllales • O. Chloranthales

Fam. Amborellaceae – Ohne Tracheen!

Amborella trichopoda

Fam. Nymphaeaceae • • • • • •

Keine Benzylisochinolin-Alkaloide Gallo- und Ellagitannine Monoaperturate Pollen Laminale Placentation Keine Tracheen Wasserpflanzen

Nymphaea spec.

Nuphar lutea

Victoria regia

Fam.: Piperaceae • • • • • • •

Unscheinbare Blüten Blt.stände ährig oder kolbig Wenig Staubblätter Steinfrüchte Perisperm Ätherische Öle, Säureamide (Piperidin) Vielfach holzige Vertreter

Piper nigrum (Pfefferplantage auf Borneo)

Fam. Aristolochiaceae • • • • •

Exkretzellen mit äther. Ölen Blüten ursprünglich trimer Samen mit kleinem Embryo Endosperm ölführend Aristolochiasäure

Aristolochia spec.

Fam. Magnoliaceae • • • • •

Immer- bis sommergrüne Holzpflanzen Hauptverbreitung Amerika und Ostasien Großblütig Blütenglieder meist spiralig angeordnet Ätherische Öle + BenzylisochinolinAlkaloide

Fam. Calycanthaceae • Ursprüngliche Blüten • Zierstrauch

2. Unterklasse: Liliidae (Monokotyledonen) O. Acorales O. Alismatales

Fam. Acoraceae

Fam. Butomaceae Fam. Alismataceae

Fam. Hydrocharitaceae Fam. Juncaginaceae Fam. Potamogetonaceae Fam. Posidoniacae Fam. Araceae

Ord. Acorales – Fam. Acoraceae • Basalste Gruppe der Monokotylen • Ölhaltige Idioblasten!! • Endospermbildung zellulär Æ Ausnahme bei Monokotylen • Einzige Gattung: Acorus

Acorus calamus Deutscher Ingwer

Viele ätherische Öle Magen- und Darmbeschwerden, Infektionskrankheiten

Ord. Alismatales • • • •

Krautartige Sumpf- u. Wasserpflanzen Zum Teil polymere Blüten Viele ursprüngliche Merkmale Verwandtschaft mit Nymphaeales

Ord.Alismatales • Perianth meist in Kelch u. Krone differenziert • Fam. Butomaceae(13) mit Balgfrüchten; z.B. Butomus • Fam. Alismataceae(70) mit Nüsschen; z. B. Alisma, Sagittaria • Fam. Hydrocharitaceae (100); z. B. Elodea, Vallisneria

Butamus umbellatus

Sagittaria cuneata

Ord. Alismatales • Perianth fehlt ganz oft • Fam. Potamogetonaceae (90); unscheinbare Blüten ohne Perianth, Süßwasser; z. B . Potamogeton • Fam. Zosteraceae (14); kommen nur im Salzwasser vor Æ Seegras

Fam. Aracae (incl. Lemnaceae) • • • • • •

Meist krautig Blätter ungeteilt Blüten in Kolben mit Spatha Beerenfrüchte Fam. Araceae (2500), Fam. Lemnaceae (25) Latex, Calciumoxalat,

Philodendron spec

Lilianae • Ord. Liliales • Fam. Liliaceae • Fam. Colchicaceae • Fam. Melianthaceae • Fam. Smilacaeae

Eigenschaften der Lilianae (altes System!!)

Ord. Liliales • Nektarsekretion am Grunde der Tepalen oder Staubblätter • Früchte meist Kapseln • Samen nie schwarz gefärbt • Wenig Herzglykoside, Steroidalkaloide vorhanden ÅÆSolanum-Arten

Fam. Liliaceae (300) • Zwiebelpflanzen mit oft mehrblättrigem Stengel • Frucht lokulizide Kapsel • Tulipalin A Æ Allergen; führt zu Tulpenfinger-Ekzem

Androcymbium punctatum Paradisea liliastrum

Lilium martagon

Fam. Colchicaceae (155) • Knollenpflanzen, Perigonblätter oft basal zu langer Röhre verwachsen • Tropolonalkaloide ÆColchicin; Mitosehemmstoff als Cytostatikum nicht geeignet wegen zu geringer therapeutischer Breite • Synthese dieser Alkaloide nur hier!!!

Colchicum autumnale

Gloriosa superba

Fam. Melanthiaceae (130) • Rhizomstauden • Frucht septizide Kapsel • Veratrum album Æ Germer – gefährliche Verwechslungen mit Gentiana lutea • Problematisch auch Verwendung als Niespulver

Steroidalkaloide

Veratrum albun

Cave! Gentiana lutea

Eigenschaften wichtiger Familien

Ord. Liliales • • • • •

Fam. Smilacaceae (310) Blätter netznervig und gestielt Blattgrund zu Ranken verlängert Beerenfrüchte Smilax aspera Æmed. Macchia

Fam.: Smilacaceae

Lilianae • Ord. Asparagales • • • • • • • • • •

Fam. Iridaceae Fam. Orchidaceae Fam. Asphodelaceae Fam. Alliacaeae Fam. Amaryllidaceae Fam. Asparagaceae Fam. Convallariaceae Fam. Ruscaceae Fam. Hyacinthaceae Fam. Agavaceae

Ord. Asparagales • • • •

Septalnektarien Samen in Beeren oder Kapseln Schwarz oder unpigmentiert Steriodsaponine, Herzglykoside (Digitaloide) • Schleimzellen und Raphidenbündel

Fam. Iridaceae (1600) • • • • • • •

Abgeflachte Blätter Zunehmende Dorsiventralität (Gladiolus) Ausfall eines Staubblattkreises Fkt. Unterständig Lokulizide Kapseln Rhizom-, Knollen- oder Zwiebelgeophyten Aromatische Aminosäuren, Bufadenolide

Crocus spec.

Iris spec.

Fam. Orchidaceae • • • • •

Fam. Orchidaceae (20000) Auffälliges Perigon Epiphytisch, symbiotisch, Mykorrhiza Alkaloide, Schleime, Aromastoffe In Jugend heterotrophe Ernährung

Fam. Asphodelaceae (600) • Blattsukkulente Rosettenpflanzen • Hauptsächlich Südafrika • Anthranoide Æ Ploemsaft von Aloe ferox, wird als Laxans verwendet; Saft der Blätter „Aloe vera“ wird in Kosmetik verwendet

Asphodele spec. - Asphodeline lutea

Aloe arborescens

Fam. Alliaceae (500) • • • • •

Zwiebelpflanze m. grst. Blättern Scheindoldige Blütenstände Frk. Oberständig, Kapselfrüchte Alliine Æ Lauchöle Antibiotische und antisklerotische Wirkungen

Allium victorialis

Fam. Amaryllidaceae (860) • Zwiebel- oder Knollengeophyten • Doldenartige Blütenstände, aber auch Einzelblüten (Galanthus). Blt. Z. T. mit Nebenkrone (Narcissus) • Frucht Kapsel oder Beere • Fructane, Glucomannane, Schleime, Amaryllidaceen-Alkaloide

Amaryllideen-Alkaloide

Fam. Asparagaceae (300) • Blätter zu Schuppen reduziert • PS durch Phyllokladien • Asparagus Æ Diuretikum, Spargelgemüse

Fam. Convallariaceae (100) • Rhizompflanzen mit Beeren • Perigon frei oder verwachsen • Droge von Convallaria majalis enthält Steroidsaponine und 20 verschiedene Herzglykoside (z. B. Convallatoxin) • Zusammensetzung der Droge stark von geographischer Herkunft beeinflusst

Convallaria majalis

Convallaria majalis

Fam. Ruscaceae (390) • • • •

Blätter zu Phyllokladien PS durch Phyllokladien Sitzende Blütenstände Ruscus aculeatus Æ Saponine, Venenmittel

Ruscus aculeatus

Fam. Hyacinthaceae (20) • Zwiebelpflanzen mit traubigen Blt.ständen • Kapselfrüchte • Scilla, Ornithogalum mit fast freien Perigonblättern, Muscari aber verwachsen • Bufadienolide, Cardenolide

Muscari neglectum

Scilla spec.

Fam. Agavaceae (incl. Phormiaceae - 416) • • • • • • •

Blattsukkulente Schopfpflanzen Kapselfrüchte Yucca, Agave, Phormium tenax Agave Æ Pulque, Tequilla, Fasern Phormium Æ Fasern Steroidsaponine Phormium mit Cucurbitacine!!

Agave spec.

Eigenschaften wichtiger Familien

Familie: Dioscoreaceae

Fam. Dracaenaceae (260) • • • •

Xeromorph oder sukkulent Anormales Dickenwachstum 3 Samen in dreiblättriger Beerenfrucht Dracaena, Sansevieria

Dracaena draco

Yucca brevifolia

Commelinoiden Ord. Arecales Fam. Arecaceae

Ord. Poales Fam. Juncaceae Fam. Cyperaceae Fam. Poaceae

Ord. Commelinales Fam. Commelinaceae

Ord. Zingiberales Fam. Musaceae, Zingiberaceae, Cannaceae, Bromeliaceae

Ord. Arecales • • • • •

Fam. Arecaceae (=Palmae, 3500) Meist baumförmig, primäres DW Amazonasgebiet und Südostasien Spatha auch innerhalb des Blt.standes Silikate, Fette Öle, Wachse, Saponine, Alkaloide

Cocos nucifera

Phoenix dactylifera

Chamaerops humilis

Elais guianensis: Ölpalme (Fruchtstand)

Commelinoide s. str. • • • • •

Stärkereiches Endosperm Cyanidin-3‘-Glucoside UV-fluoresz. Substanzen in Zellwand Silikatkörper Zum Teil große Tierblüten, zum Teil windblütig

Ord. Poales Fam. Juncaceae (300) Stengel meist knotenlos, nicht hohl sondern markig. Blätter wechselständig, 2-3 zeilig, einfach, ungeteilt, parallelnervig; schmal -> binsenartig (dh. stengelähnlich) od. grasartig flach (Luzula = Hainbinse) Blattscheide offen od. geschlossen, oft mit Blatthäutchen. Blüte klein, radiär mit trockenhautigem Perigon. * P3+3 A3+3 od. A3 G(3) mit drei Narben Blütenstand Ripe (Monochasium mit verzweigten Seitenachsen) od. Spirre | Rispe, bei der die unteren Seitenäste so stark verlängert sind, daß der Blütenstand trichterförmig erscheint. Frucht Kapsel, die dreiklappig aufspringt.

Gattung Luzula Gattung Juncus

Luzula campestre

Luzula sylvatica

Ord. Poales - Fam. Cyperaceae (5000) Stengel markig, oft 3-kantig Blätter wechselständig, 3-zeilig, einfach, ungeteilt, parallelnervig; Blattscheiden fast stets geschlossen Blüte zwittrig od. eingeschlechtlich, kein einheitlicher Blütenbau ursprünglichste Blte. bei Scirpus (Simse) * P3+3 A3+0 G(3)

Gattung Carex

Fam. Cyperaceae, Riedgräser (5000) Stengel markig, oft 3-kantig Blätter wechselständig, 3-zeilig, einfach, ungeteilt, parallelnervig; Blattscheiden fast stets geschlossen Blüte zwittrig od. eingeschlechtlich, kein einheitlicher Blütenbau ursprünglichste Blte. bei Scirpus (Simse) * P3+3 A3+0 G(3) Blütenstand meist Ähren (Rispen, Köpfchem) Frucht 3-kantige oder linsenförmige Nuss

Eriophorum spec.

Gattung Carex

Einährige Seggen

Verschiedenährige Seggen

Gleichährige Seggen

Carex flava

Carex vulpina

Carex curvula

Fam. Poaceae, Süßgräser (8000) Kl. Magnoliopsida Ukl. Liliidae (Monocotyledonae)

Ord. Poales Fam. Poaceae

Fam. Poaceae

G: pseudomonomer, G(2) Frucht: 1-samige Nussfrucht, Fruchtwand u. Samenschale verwachsen Æ Karyopse A: 3+0, (selten 3+3 bei manchen Bambusarten)

Bl: parallelnervig, 2zeilig, am Knoten entspringen u. als Blattscheide einen Teil des Stengels umfassend, offen od. geschlossen; mit Blatthäutchen (Ligula)

P: unscheinbar, stark reduziert, Lodikulae innerer Kreis, Vorspelze äußerer Kreis Blü: 1 bis mehrere Blüten in einem Ährchen zusammengefasst. Viele Ährchen ergeben Blütenstand Ähren- u. Fingergräser Trauben – u. Rispengräser Ährenrispengräser Stengel / Halm rund, hohl, Knoten u. Internodien

Blüte / Ährchen Hüllspelze 2 pro Ährchen Deckspelze 1 pro Blüte Vorspelze 1 pro Blüte Lodiculae 2 pro Blüte

Ausnahmen bei Hüllspelzen: Lolium 1 (Weidelgras) Panicum 3 (Rispenhirse) Anthoxanthum 4 (Ruchgras)

Karyopse

Einheimische Getreidearten

Zea mays

Ord. Zingiberales • Tropisch-subtropische Kräuter • Auffällige Blüten mit Tierbestäubung • Calciumoxalat, Silikat, Stärke

Ord. Zingiberales • Fam. Musaceae (200); uralte Kulturpflanze Musa mit Scheinstämmen, liefern Obst- und Mehlfrüchte oder Fasern • Fam. Zingiberaceae (1500); Exkretzellen mit ätherischen Ölen, Harze, Farb- und Scharfstoffe Æ Derivate von Terpenen und Phenylpropankörpern (Ingwer ÆGingerole, Paradole)

Strelitzia reginae

Heliconia latispatha Phenacospermum guianense

Zingiber spec.

Zingiber officinale (Ingwer, Ginger) - Alpinia natans (Shell ginger)

Fam. Pontederiaceae .

Eichhornia crassipes

Fam. Bromeliaceae • • • • •

Fam. Bromeliaceae (1700) Oftmals Epiphyten Tropisches Amerika Schattenlage bis extreme Strahlung Aktive Proteinasen, Bromelin

Ananas comosus

Uklasse: Rosidae Eudikotyledonen

Basis der Rosidae • • • • •

Ursprüngliche Merkmale Noch kein fixierter Blüten-Bauplan Meist Kräuter, keine ätherische Öle Vorwiegend heimische Flora Reicher Benzylisochinolin-Alkaloid Metabolismus Æ Fraßschutz!!

• Ord.: Ranunculales – Fam. Ranunculaceae, • Berberidaceae • Ord.: Papaverales – Fam. Papaveraceae, Fumariaceae

Fam. Ranunculaceae • 2500 Arten • Meist Kräuter oder Stauden • Blätter wechselständig, selten gegen – o. grundständig • Ausnahme: Clematis – holzig, Bl. gegenst. • Blütenhülle sehr variabel • Androec. + Gynoec. vielzählig • Balg oder Nußfrüchte, selten Kapsel o. BalgBeeren

Homologien Ranunculaceae

Homologe Reihen der Hochblatthüll- und Nektarblätter nektarfertile Petalen

echte Kronbl.

äußere Staubblätter

Hochblatthülle Caltha Eranthis Trollius Berberis Ranunculus Adonis

kronblattartige Kelchblätter

echte Kelchblätter

Ranunculus spec.

Clematis tangutica

Fam. Ranunculaceae, Anemone

Anemone nemorosa

Pulsatilla spec.

Pulsatilla spec.

Ranunculus asiaticus

Ranunculus spec.

Ranunculus glacialis

Trollius

Trollius europäus

Aquilegia spec. Aconitum vulparia

Delphinium spec.

Nüßchenfrüchtige Ranunculaceae

Helleborus niger Ranunculus sceleratus

R. auricomus

R. acris

Anemone nemorosa

Fam. Berberidaceae

Berberis vulgaris

Podophyllum peltatum

Ord. Papaverales Fam. Papaveraceae • 240 Arten • Meist Kräuter oder Stauden • Heil- und Giftpflanzenfamilie, Milchsaft in gegliederten Milchröhren, Alkaloide, Saponine • Blätter wechselständig, ohne NB • Blütenhülle einheitlich, K2, C4 • Androec. vielzählig ; Gynoec. 2-20 • Vielsamige Kapselfrucht

Blütendiagramm

Eschscholzia spec.

Papaver rhoeas

Papaver sendtneri

Papaver somniferum

Chelidonium majus

Fam. Fumariaceae,Fumaria officinalis

Blütendiagramm

Fumaria officinalis

Corydalis spec.

Corydalis spec.

Alt-Rosopsiden • Phylogenetisch sehr alte Holzpflanzen • Proanthocyanidine • keine Ellagsäure • Fam. Platanaceae • Alte Reliktgruppe

Fam. Platanaceae • Chorikarpe Gynoeceen Hierzu zählen die als Straßen- und Alleebäume bekannten Platanen. Die kultivierten Sorten sind meist Hybride. Platanus hybrida ist aus Platanus occidentalis und Platanus orientalis hervorgegangen. Die Karpelle der Platanen sind recht archaisch, denn ihre Ränder sind nur unvollständig verwachsen. Alle Blütenorgane sind von Sternhaaren besetzt.

Platanenallee in Versailles

Kerneudikotyledonen • • • • •

Blt. Variabilität nimmt ab Blütenformeln oft konstant Pollen meist tricolpat Ellagsäure vorhanden An Basis dieser Gruppe stehen z. B die Fam. der Vitaceae

Unterklasse: Rosidae • • • • •

Ursprüngliche Merkmale Noch kein fixierter Blüten-Bauplan Meist Kräuter, keine ätherische Öle Vorwiegend heimische Flora Reicher Benzylisochinolin-Alkaloid Metabolismus Æ Fraßschutz!!

Ord. Caryophyllales und Polygonales • • • •

Akkumulation phenolischer Inhaltsstoffe Meist Kräuter, Betalaine statt Anthocyane Extreme Standorte liebend Halophyten, Sukkulenten, N-liebende Ruderalpflanzen, Insektivoren

Bauplan Caryophyllales

Blütendiagramme von A: Viscaria vulgaris (Caryophyllaceae) B: Suaeda maritima (Chenopodiaceae) C: Mesembryanthemum violaceum (Aizoaceae)

- K 5 C 0/5 A 5+5 G (<5) - Blüte radiär -Blätter gegen- oder wechselständig

Betanidin

R=CHO: Gypsogenin R=CH3: Oleanolsäure

Mesembrin

Mezcalin

Lithops

Fam.: Aizoaceae

Lithops spec..

Familie: Aizoaceae

Mesembryanthemum spec.

Opuntia

Fam. Cactaceae

Opuntia spec.

Opuntia ficus-indica.

Fam.: Cactaceae

Opuntia

Opuntia bigelowii

Stenocereus marginatus

Jasminocereus thonarsii

Brachycereus nesoticus

Unterteilung Caryophyllaceae • 1.UF. Paronychoideae m. einfacher Blt.hülle und Nebenblättern • 2.UF. Alsinoideae m. doppelter Blt.hülle, ohne Nebenblätter, Kelch frei • 3.UF.Silenoideae m. doppelter Blt.hülle, Kelch verwachsen, keine Nebenblätter

Fam.: Caryophyllaceae

Hernaria

Paronychia,

Stellaria media

Spergula

Scleranthus

Silene

Fam. Caryophyllaceae Blütendiagramm

Silene Silene acaulis

Saponaria,Melandrium

Melandrium rubrum

Saponine Saponaria officinalis

Saponaria ocymoides

Silene,Saponaria

Silene rubrum

Silene vulgaris

Silene vulgaris

Silene coloratus

Silene coloratus

Cerastium, Arenaria

Cerastium arvense

Arenaria grandiflora Arenaria serpyllifolia

Fam. Chenopodiaceae • Anpassungen an Salze und Mineralien • Windblütigkeit mit entsprechender Reduktion der Blüten

Fam. Chenopodiaceae

Blütendiagramm

Chenopodium bonus-henricus

Beta vulgaris

Beta vulgaris var. rapacea

Salicornia,Spinacia

Salicornia europaea

Spinacia oleracea

Betain

Ascaridol

Fam. Polygonaceae • • • • •

Meist Kräuter- und Stauden; 800 Arten kleinblütig Ochrea atrope Samenanlagen, Endosperm Vorkommen von Anthroiden, Oxalaten, Polyphenolen

Rhabarberdroge

Fam. Polygonaceae

Blütendiagramm

Polygonum bistorta

Fagopyrum ,Rumex

Fagopyrum esculentum

Rumex maritimus

Fam. Droseraceae (O. Droserales) • • • • •

Meist Kräuter- und Sträucher; 100 Arten insektivor (Klebe-u. Klappfallen) entsprechend umgewandelte Blätter proteolytische Enzyme Vorkommen von Naphtochinonen; z.B,. Plumbagin • K + C 4-5; A 4-20

OH H06 --_boH ~o-:mnOgIUkOSYI OH 0

Rutin,Plumbagin

Rutin

Plumbagin

Drosera spec.

Drosera spec.

Dionaea muscipula

Dionaea

Klasse Rosopsida • Mittelbau der Dikotylen • Kräuter, Stauden, Gehölze • pentacyclische, dialypetale Blüten, G syn – parakarp, Samenanlagen bitegmisch

Ord. Saxifragales • • • •

Viele ursprüngliche Merkmale Fruchtknoten z. T. chorikarp keine Nebenblätter Inhaltsstoffe von Struktur vergleichbar mit Rosales. ABER: viel weniger

Ord. Saxifragales • Fam. Crassulaceae (1400) • Meist Kräuter • überwiegend 5-zählige Blüten • G oberständig und frei • Blattsukkulenz • CAM

• Fam. Saxifragaceae (650) • Meist Kräuter • 2 Fruchtblätter, meist verwachsen, Griffel aber frei • oft Hochgebirge

Sempervivum tectorum

Blütendiagramm

Crassula spec.

Aeonium spec.

Blütendiagramm

Rosiden • • • • • • • • •

Ord. Geraniales Ord. Malpighiales Ord. Oxalidales Ord. Fabales Ord. Rosales Ord. Cucurbitales Ord. Fagales Ord. Brassicales Ord. Malvales

Ord. Geraniales Fam. Geraniaceae • • • • •

Schnabelförmig verlängerte Früchte Geranium Blt. radiär Pelargonium Blt. +/- zygomorph Krautig Ätherische Öle, Allantoine

Pelargonium spec.

Geranium spec.

Ord. Malpighiales • Fam. Hypericaceae (900) (Neu: Clusiaceae) • • • •

A stark vermehrt krautig Xanthone, Naphtodiandron Hypericin Schizogene Exkretbehälter in den Blättern

Hypericum patulum

Hypericum spec.

Ord. Malpighiales • Fam. Salicaceae (350) • Zweihäusig Gattungen – Salix, Populus • Blt. Vereinfacht – Kätzchen • Unauffälliges Perianth Aber: nur Pappeln anemogam

Zitterpappelwald (Espe, Populus tremula) auf der dänischen Insel Rømø. Man beachte den Kronenschluß und die Höhe der Bäume im Windschatten des Deichs

Fam. Violaceae) (850) • • • •

Meist tropische- subtropische Holzpflanzen Viola Æ aber krautig!! 5-zählige Blüten, zygomorph, Spornbildung Schleimreiche Blätter und Blüten vorwiegend in Epidermis • Blt. Kleistogam Æ verhindert Fremdbestäubung

Viola lutea

Fam. Passifloraceae (600) • • • • •

Sproßranken Androgynophor Cyanogene Glykoside Tropische Zierpflanzen z. T. eßbar Æ „Maracuja“

Passiflora edulis

Fam. Linaceae • Durchweg 5-zählige Blt. • Tendenz zur Haplostemonie • G 5-fächrig, dch. falsche Scheidewand Æ 10 Fächer • Bastfasern, Öle • Linolensäure • Leinsamen

Linum usitatissimum

Fam. Euphorbiaceae (7500) • • • • •

3-fächriger Fkt. (=Tricoccae) Blt. unscheinbar, getrenntgeschlechtlich Pleiochasien u. Cyathien Milchsaft Polyphenole, Kautschuke, Terpenoide, cyanogene Verbindungen, fette Öle, toxische Polypeptide

Cyathium

Euphorbia cyparissias

E.paralias

E. spinosa

Euphorbia cooperi E. canariensis

Ricinus communis

Hevea brasiliensis

Ord. Oxalidales Fam. Oxalidaceae • • • •

Blüten radiär Krautig Blätter kleeartig Akkumulation von Oxalaten

Schmetterlingsblütige • Blt. zygomorph, schmetterlingsartig • Filamente zu Röhre verwachsen • Blätter gefiedert mit Nebenblättern • Gerbstoffe, Triterpensaponine

Ord. Fabales (=Leguminosae) • • • •

Holzpflanzen oder Kräuter Wurzelknöllchen Polyphenole Fam. Fabaceae (=Leguminosae) – UFam. Caesalpinioideae – UFam. Mimosoideae – UFam. Faboideae

Fam. Fabaceae • • • • • •

Sehr unterschiedliche Inhaltsstoffe Fett, Eiweiß, Stärke Æ Nahrungsmittel Glykoproteine (Lektine) nichtprotogene Aminosäuren (Canávanin) div. Alkaloide (Lupinin) Saponine, Isoflavone, cyanogene Verbindungen

UFam. Caesalpinioideae (2000) • • • •

Tropisch – subtropische Holzpflanzen Knospendeckung aufsteigend Blt. radiär – zygopmorph Anthranoide (=Laxantien)

Sennosid

Cercis siliquastrum

Cercis siliquastrum

Caesalpinia pulcherrima

Cassia spectabilis

Samanea saman

UFam. Mimosoideae (2000) • • • • • • •

Tropische – subtropische Familie Blt. radiär in dichten Blütenständen „Pinselblumen“ Phyllodienbildung keine N-Fixierung!! kondensierte Gerbstoffe sauere Schleime „Gummi arabicum“

Acacia koa

UFam. Fabioideae (9000) • • • • • •

Holzpflanzen + Kräuter Blt. zygomorph Knospendeckung absteigend G1, Hülsenfrucht A (10) oder (9)+1 N-Bindung – Rhizobium – Wurzelknöllchen

Hystrin

Glycyrrhetinsäure

Erythrina-Alkaloide Grundgerüst

Physostigmin

Genistein

Rotenon

Canavanin

Vicia faba

Anthyllis vulneraria

Medicago arborea

Lupinus angustifolius

Trifolium spec.

Lathyrus vernus

Lathyrus sylvestris

Fam. Polygalaceae (800) • • • •

Kräuter oder Zwergsträucher Blt. konvergent zu Fabaceae A (8) oben offen! Krone unter Beteiligung von Kelchblättern gebildet • Triterpensaponine

Polygala flavescens

Polygala chamaebuxus

Ord. Rosales Fam. Rosaceae (3000) • Holzpflanzen oder Kräuter • wechselständige, oft zusammengesetzte Blätter • G sehr variabel • viele Staubblätter • variable Früchte (Balg- bis Sammelfrüchte) • Gerbstoffe, Triterpene, Samenöle, cyanogene Verbindungen

Rosa spec.

Potentilla spec.

Dryas octopetala

Geum spec.

• Fam. Rhamnaceae (900) • Holzpflanzen mit ungeteilten Blättern • Nebenblätter • Blt. klein, grünlich-gelb • Anthron- u. Dianthronverbindungen • Glucofrangulin

• • • •

Fam. Eleagnaceae (65) Perigyne, 4-zählige Blüten Sternhaare Actinomyceten-Symbiose

Blütendiagramm

Glukofrangulin

Hippophae rhamnoides

• Noch Ord. Rosales • Windblütig • einhäusige, reduzierte Blüten • starke Mineralisierungstendenzen (Calciumoxalate, Kieselsäure) • z. Teil sauere Schleime

Fam. Ulmaceae (150) • • • • •

Windblütig zwittrig Steinfrüchte, Flügelnüsse leicht asymmetrische Blätter nur Holzpflanzen

Fam. Moraceae (1500) • Holzpflanzen • Milchsaft in ungegl. Milchröhren; Latex = Polyisoprene • Früchte durch fleischige Perianthblätter zu Fruchtständen (Maulbeeren) oder in krugförmigen Achsenorganen (Ficus carica)

Ficus carica

Ficus natalensis

Ficus benghalensis

Fam. Cannabaceae (3) • krautig • Milchsaft in ungegl. Milchröhren; kein Latex • Verkieselung der Epidermis • windblütig, eingeschlechtlich, 5-zählig • Drüsenschuppen in weibl. Blütenzapfen mit Exkreten (Haschisch, Marihuana, Humulon)

Fam. Urticaceae (700) • • • • • •

krautig atrope Samenanlagen !! Vorkommen von Brennhaaren Staubblätter oft eingeklappt windblütig, eingeschlechtlich, 5-zählig Stickstoffanzeiger

Urtica pilulifera

Parietaria diffusa

Ord. Cucurbitales Fam. Cucurbitaceae (850) • • • • •

Mit Sprossranken kletternd Radiäre Blt. , eingeschlechtlich Kronen der männl. Blt. verwachsen Cucurbitacine (Triterpen-Bitterstoffe) Pentacyclische Triterpen-Saponine

Cucurbita pepo

Bryonia spec.

Kätzchenblütige • • • • •

Waldbildende Holzpflanzen kätzchenförmige Blütenstände reduzierte, anemogame Blüten Polyphenole und Gerbstoffe freie pentacyclische Triterpene

•Rosiden Ord. Geraniales Ord. Malpighiales Ord. Oxalidales Ord. Fabales Ord. Rosales Ord. Cucurbitales Ord. Fagales Ord. Brassicales Ord. Malvales

Bauplan Fagaceae

Weibl. Bltn. 3-zählig, Frkn. aus 3 o. 6 Frbl., unterständig. Perianth unscheinbar (P3+3). Bltn. in dichasialen Bltnständen, von Cupula umgeben.

Männl. Bltn. Perianth unscheinbar, meist P 4-7, A 4-40, reichblütige Ähren o. Thyrsen. Blätter wechselst., Nebenbl. hinfällig

Quercus suber

Fam. Betulaceae (150) • • • •

Einhäusige, windblütige Holzpflanzen 2-zählige, dichasiale Blütenstände G unterständig, coenokarp Nußfrucht in Achseln von Deck- o. Vorblättern • kein Endosperm • Gerbstoffe, Proanthocyanidine, Flavonoide (z. B. Hyperosid = Diureticum)

Bauplan Betulaceae

weibl. Bltn. 2-zählig,Frkn. unterständig. Perianth unscheinbar (+/- 4-blättrig) o. fehlend. Bltn. in Achsel von Deck- o. Vorbl., max. 3-bltge. Dichasien, kätzchen- o. zapfenfg. Bltnstd., keine Cupula. Männl. Bltn. Perianth unscheinbar o. fehlend, 4 o. 2 Staubbl., kätzchenfg. Bltnstde. Blätter wechselst., Nebenbl. fehlen

Corylus avellana

Eurosiden II • Ord. Myrtales – Fam. Myrtaceae • Eucalyptus, Myrtus

Ord. Brassicales: Senfartige • • • • •

Fruchtknoten parakarp Samenanlagen wandständig 3 Karpelle Senfölgkucoside keine Gerbstoffe

Ord. Brassicales • • • • •

Blt. meist vierzählig Fkn. parakarp, parietale Placentation Fette, Öle in Samen Sinapin- u. Ferulasäure keine Gerbstoffe

Fam. Brassicaceae (3000) • UKl. Rosidae Ord. Capparales Fam.Brassicaceae • Entwicklungsstufe: Dialypetalae (Krone frei) • Brassicaceae wichtige Familie • einheitlicher Blütenbau

• * K4 C4 A2+4 G(4) krautige Pflanzen • Blätter wechselständig • Senf- u. Knoblauchöle Rettich, Meerrettich • viele Gemüsepflanzen Gattung Brassica. B. oleracea Gemüsekohl; B

Blütendiagramm

Cardamine pratensis

Matthiola spec.

Cheiranthus cheiri

Malvenartige • Stern- oder Schildhaare • Vermehrtes Androeceum • O. Malvales

Ord. Malvales(Früher Cistales) • • • • •

DNA Übereinstimmungen mit Malvales Fam. Cistaceae (175) Vermehrtes Androeceum Parakarpes Gynoeceum, geknieter Griffel Vielfach Bestandteil medi. Macchien

Helianthemum spec.

Ord. Malvales - Fam. Malvaceae • • • • • • •

Kelch klappig, Krone gedreht A vielzählig, zu Columna verwachsen Büschelhaare und Drüsenhaare Cyclopropenoide Fettsäuren Fam. Tiliaceae = UF. Tilioideae Fam Sterculiaceae = UF. Sterculioideae Fam. Malvaceae= UF. Malvoideae

Malvoideae -Fam. Malvaceae (1500) • Vorwiegend krautig • A zu Columna verwachsen (=Columniferae) • G bis 50; Spalt- (Malva) oder Kapselfrüchte (Gossypium) • Samenschale von Gossypium mit bis zu 6 cm langen Haaren = Baumwolle, Cottonöl • Schleime als Mucilaginosa verwendet

Malva spec.

Hibiscus rosa-sinensis

Althaea rosea

Hibiscus vitifolius

Gossypium hirsutum

Rautenartige • Oft Holzpflanzen • Blüten radiär bis +/-zygomorph • Synkarp, Samenanlagen zentralwinkelständig • Blüten mit Diskus • Blätter geplappt, geteilt oder zusammengesetzt

Ord. Sapindales • • • •

Blt. radiär bis zygomoprh A8 Diskus extrastaminal (zw. Staubbl + Krone) Gerbstoffe, Triterpensaponine, nichtproteinogene, toxische Aminosäuren

Fam. Rutaceae (1600) • • • • • • •

Holzpflanzen bis Kräuter z. T. chorikarpe Fkt. Blt. radiär – zygopmorph K 5 C 5 A meist 5 + 5, G 5 (2-4) Benzylisochinolinalkaloide!! Vor allem ätherische Öle Intrastaminaler Diskus

Ruta graveolens, Citrus spec.,

• Fam. Hippocastaneaceae (15) • Holzpflanzen • Besonders viel Saponine • Aesculus hippocastanum

• Fam. Aceraceae (150) • Holzpflanzen • Schwach zygomorph • A4+4 • G 2 Æ Spaltfrüchte • Blutungssaft zuckerhaltig

A. pseudoplatanus, A. platanoides, A. campestre,A. saccharum, A. opalus

Asteriden • Ord. Cornales – Fam. Caricaceae

• Ord. Ericales -

Fam. Primulaceae Fam. Ericaceae Fam. Theaceae Fam. Balsaminaceae

Ordnungsgruppe: Primel- und Heidekrautartige • • • • • •

Samenanlagen zentralwinkelständig Samenanlagen bitegmisch und tenuinucellat Blüten radiär bis +/-zygomorph Endospermbildung nukleär Blätter ungeteilt Triterpensaponine (Primulagenin); giftige Saponine bei Cyclamen

Bauplan Primulaceae

G (5), parakarp, oberständig, 1 Griffel,viele Samenanlagen, bitegmisch, tenuinucellat, Kapsel-, Steinfrüchte, Beeren A 5-zählig, 1 Staubblattkreis

C meist 5, verwachsen, Kronröhre

K meist 5, mehr od. weniger verw. Bl. wechselst., oft ungeteilt, ohne Nebenbl.

Primin

Fam. Primulaceae

Primula farinosa

Blütendiagramm Cyclamen creticum

Soldanella

Anagallis foemina

A. arvensis

Lysimachia spec.

Ord. Theales • • • • •

Fam. Theaceae (600) Meist immergrün Polymeres Androeceum Gerbstoffe Fluoride- ältere Blätter enthalten bis zu 1530 ppm Fluor

Thea sinensis

Bauplan der Ericales

G (5), synkarp, meist oberständig, 1 Griffel, 1-viele Samenanlagen, anatrop, zentralwinkelständig, unitegmisch bis tenuinucellar A in 2 Kreise, d.h. 2x5

C meist 5 (auch 4), meist verwachsen

K meist 5 (oder 4) Bl meist wechselst., immer ungeteilt, xeromorph, oft nadelfg., immergrün Pfl. meist holzig, Sträucher Mykorrhiza

Fam. Ericaceae (2500) • • • • • • •

Mykotrophisch Oft xeromorph Holzpflanzen Staubblätter mit hornartigen Fortsätzen Pollentetraden Blt. Normalerweise sympetal Iridoide, Phenolheteroside, Gerbstoffe

Blütendiagramm

Rhododendron indicum

Arbutus unedo

Erica arborea

Erica arborea

Daboecia cantabrica

Rhododendron spec.

Kronröhrenblütige • • • • • • •

Abgeleitete Merkmalskombinationen Sympetalie, Blt. z. T. zygomorph Blt. tetracyclisch (1 x A) Filamente mit Krone verwachsen Zwei verwachsene Fruchtblätter Samenanlagen tenuinucellat, unitegmisch Iridoide, Alkaloide, Cardenolide, äth. Öle

Euasteriden I • Ord. Gentianales -

Fam. Gentianaceae Fam. Apocynaceae Fam. Asclepiadaceae Fam. Rubiaceae

Ord. Gentianales • • • • • • •

Radiäre Blt., in Knospenlage oft gedreht Blätter oft mit NB Leim- u. Drüsenzotten (Kolleteren) Bikollaterale Leitbündel Iridoide Verbindungen Indolalkaloide (z. B. Strychnin); Steroide Fam. Rubiaceae, Fam. Gentianaceae

Bauplan Gentianales

Fam. Gentianaceae (1100) • • • • • • •

Vorwiegend krautig Blätter gegenständig; ohne NB Bikollaterale LB Gedrehte Knospenlage Einfächrige Kapselfrüchte Bitterstoffe (Amarogentin) Gelbe Farbstoffe (Xanthonderivate)

Blütendiagramm

Gentiana acaulis

Gentiana aspera

Fam. Rubiaceae (10400) • Überwiegend tropische Holzpflanzen • Koll. LB!! • Einheimische Arten krautig, quirlständige Blätter (aus Nebenblättern) • Zwittrige Blt.,dichte Blütenstände • K4 [C4A4]G(2); Kapsel, Steinfr., Spaltfr. • Mannitol, Alkaloide, Methylxanthine

Blütendiagramm

Rubia peregrina

Coffea arabica

Euasteriden I(2) • Ord. Lamiales -

Fam. Oleaceae Fam. Lamiaceae Fam. Orobanchaceae Fam. Plantaginaceae Fam. Scrophulariaceae

• Ord. Solanales - Fam. Solanaceae - Fam. Cuscutaceae

Fam. Oleaceae (600) • • • • •

Holzpflanzen Radiäre, 4-zählige Blt. A und G oft auf zwei reduziert Iridoide, Mannitol Übergang Insekten ÆWindblütigkeit

Ord. Lamiales • • • • • • •

Fam. Lamiaceae (3200) Überwiegend krautig Kreuzgegenständige Blattstellung Sproß vierkantig Lippenblüten in Scheinquirlen Klausenfrucht Iridoide, ätherische Öle, Flavonoide

Bauplan der Lamiaceae

Blütendiagramm

Fam. Scrophulariaceae (3000) • Ausgeprägte Tendenz zur Zygomorphie • K(5)[C(5)A5Æ2]G(2) • Verbascum Æ Pedicularis ÆLinaria Æ Veronica-Arten • Iridoide, Cardenolide, Saponine

Achtung: Neue Einteilung • Fam. Orobanchaceae – Euphrasia, Melampyrum, Pedicularis, Lathraea

• Fam. Plantaginaceae – Digitalis. Linaria, Veronica, Plantago

• Fam. Scrophulariaceae - Verbascum, Scrophularia

Blütendiagramm v. Verbascum

Verbascum bombyciferum

Digitalis purpurea

Linaria alpina

Veronica officinalis

Euasteriden I(2) • Ord. Lamiales -

Fam. Oleaceae Fam. Lamiaceae Fam. Orobanchaceae Fam. Plantaginaceae Fam. Scrophulariaceae

• Ord. Solanales - Fam. Solanaceae - Fam. Cuscutaceae - Fam. Boraginaceae

Ord. Solanales • • • • •

Fam. Solanaceae (2300) Tropen und Subtropen Blt. radiär, Karpelle schräg zur Mediane Kapsel oder Beerenfrüchte Tropan-Alkaloide, Pyridinalkaloide, Steroidalkaloide, Säureamide (Capscisin),

Bauplan: Solanaceae

Datura stramonium

Nicotiana glauca

Nicotiana sandrae

Capsicum annuum

Wichtige Nutzpflanzen • • • •

C. annuum, C. frutescens Solanum tuberosum, S. melongena Lycopersicon esculentum Atropa belladonna

Fam. Convolvulaceae (1400) • • • • • •

Vorwiegend Schlingpflanzen Einfache Blätter, bikollaterale LB große Blüten Viersamige Kapseln Alkaloide, Glykorethine (Harzkörper),LSD! Ipomoea batatas

Blütendiagramm

Calystegia spec.

Ipomoea batatas

Ord. Solanales • Fam. Boraginaceae (2000) • Borstenhaare, Einlagerung von SiO2 oder CaCO3 • Blt. radiär bis schwach zygomorph • Schlundschuppen, Klausenfrüchte • Blt.stände Wickel oder Schraubel • Ester-Alkaloide, Allantoin, Naphtochinone

Schlundschuppen

Klausen

Blütendiagramm

Anchusa azurea

Borago officinalis

Euasteriden II • Ord. Apiales - Fam. Araliaceae - Fam. Apiaceae

• Ord. Dipsacales - Fam. Adoxaceae u. Caprifoliaceae - Fam. Valerianaceae - Fam. Dipsacaceae

Dolden- und Korbblütler • • • •

Kelch reduziert Fruchtknoten unterständig Pseudanthien Alternativ: Ätherische Öle, Sesquiterpenlactone, Polyine oder Iridoide

Ord. Apiales • • • • • • •

Fam. Apiaceae (3000) Krautig Bl. gefiedert mit großen Blattscheiden *K(5)C(5)A5G(2) Spaltfrucht mit typischem Bau Dolden und Doppeldolden; Hülle + Hüllch. Äth. Öle, Cumarine, Acetogenine (Coniin)

Merkmale der Apiaceae

Hüllchenblätter

Hüllblätter Araliaceae Doppeldolde

Apiaceae

Heracleum spec.

Eryngium maritimum

Ord.: Dipsacales • Fam. Caprifoliaceae (500) incl. Sambucaceae und Viburnaceae • Überwiegend Holzpflanzen • Bl. gegenständig, einfach o. zusammeng. • Pseudanthienartige Blt.stände • Blt. Sympetal, z. T. zygomorph • Kapseln, Steinfrüchte, Beeren • Reiches Iridoidspektrum

Bauplan Dipsacales

Fam. Valerianaceae (360) • Kräuter mit leicht asym. Blüten • G(3), pseudomonomer, 1 samige Nuss • Valepotriate, ätherische Öle • Valeriana spec. • Centranthus mit A1

Fam. Dipsacaceae (270) • Blt. in Pseudanthien • Außenkelch • Dipsacus „pfanzl. Werkzeug“

Ord. Asterales • • • • • •

Fam. Campanulaceae (1200) Blt. Radiär, meist einzeln Antheren locker verbunden Früchte Kapseln Milchsaft Polyine, Cumaringlykoside, Saponine

Campanula barbata Campanula scheuchzeri

Phyteuma globularifolium

Fam. Lobeliaceae (800) • • • •

Meist tropisch Blt. Zygomorph Schopfbäume Alkaloide, Chelidonsäure

Giant Lobelias

Ord. Asterales • • • • • • •

Fam. Asteraceae (ca. 25.000) Ökologische Plastizität Kräuter bis Schopfbäume Pseudanthien Synandrae, z. T. mit Milchsaft Involucrum, Pappus, Spreublätter Polyine, Fructane (Inulin) usw.

Fam. Asteraceae • U.F.: Cichorioideae • U.F.: Asteroideae • U.F.: Banadesioideae

Carlina acaulis

Taraxacum officinale

Cirsium spinosissimum

Cynara scolymus

Espeletia spec.

Scalesia pendunculata

Abteilung: Spermatophyta • 1. Klasse.: Cycadopsida (Palmfarne) • 2. Klasse.: Ginkgopsida (Ginkgo) • 3. Klasse: Coniferopsida (Nadelgehölze) • 4. Klasse: Gnetopsida • 5. Klasse: Magnoliopsida

Zellulosebegleiter • Gymnospermae • Xylan/Mannan 1:1

• Angiospermae • Xylan/Mannan 10:1

Klasse: Cycadopsida – – – –

Palmenähnlich, aber mit sek. DW Lebende Fossilien Schizogene Gänge mit Schleimen Stärke (Sago), cyanogene Verbindungen

Pteridospermales (Caytoniales; Samenfarne)

Cycas revoluta

Cycas revoluta

C. circinalis

Klasse: Ginkgopsida • Mesozoikum weit verbreitet • Blätter gabelförmig • Befruchtung noch mit großen Spermatozoiden • Ginkgo biloba – Extrakte zur Behandlung cerebraler u. peripher Durchblutungsstörungen; Pflanze resistent gegen Imissionen

Ginkgo biloba

Klasse: Coniferopsida • • • • • •

Fam. Pinaceae Fam. Podocarpaceae Fam. Araucariaceae Fam. Cupressaceae Fam. Taxodiaceae Fam. Taxaceae

Fam. Pinaceae (200) • Blätter nadelförmig an Kurz-, Lang- oder Kurz- und Langtrieben • Staubblätter mit je 2 Pollensäcken spiralig in Zapfen • Weibliche Zapfen verholzend, komplexer • Blätter xeromorph • Ätherische Öle, Harze, Balsame, Flavone

Abies nordmanniana

Picea abies

Pinus sylvestris

Pinus cembra

Pinus canariensis

Klasse: Coniferopsida

• Fam. Araucariaceae(32) • Vorwiegend auf Südhemisphäre • Araucaria excelsa

Araucaria excelsa:

Fam. Taxodiaceae • Meist schraubig gestellte Nadeln • Mehr als zwei Samenanlage pro Samenschuppe • Sequoia, Sequoiadendron,Taxodium mit sommergrünen Fiederblättern

Taxodium distichum

Sequoia sempervirens

Sequoidendron giganteum

Sequoiadendron giganteum

Fam. Cupressaceae • Blätter z. T. schuppenförmig, gegenständig oder in Wirteln • Juniperus communis mit dreiwirteligen Nadeln • Juniperus sabina mit Schuppen, giftig • Fleischige bis holzige Beerenzapfen • Vorwiegend ätherische Öle

Cupressus dupreziana

Cupressus sempervirens

Fam. Taxaceae (15) • • • •

Weibl. Blüte mit 1 Samenanlage Arillus Keine ätherischen Öle und Harze Cyanogene Verbindungen wieTaxiphyllin oder Taxane Æ hemmen Zellteilung und Mitose Æ cancerostatische und antileukämische Wirkung (Paclitaxel)

• Klasse: Gnetopsida • Isolierte Gruppe • Meist diözisch, Blt. Einfach • Anklänge an Dikotyle Æ z. T. Tracheen im Holz, Xylan/Mannan 5:1; Beginn doppelte Befruchtung • Gnetum, Ephedra, Welwitschia

Ephedra distachia

Welwitschia mirabilis

Gnetum spec.

Ende Schöne Ferien

Related Documents