Serdia_beschreibung_deu_28042008_lev4.pdf

  • Uploaded by: Aung Mh
  • 0
  • 0
  • July 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Serdia_beschreibung_deu_28042008_lev4.pdf as PDF for free.

More details

  • Words: 10,433
  • Pages: 79
Handbuch SerDia2000

Handbuch SerDia2000 Copyright © 2009 DEUTZ AG

Hinweis: Diese Dokumentation ist Eigentum der DEUTZ AG. Eine Verwendung für oder Weitergabe an Dritte darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch die DEUTZ AG erfolgen! Copyright Version Date

Publisher DEUTZ AG Responsible for the content Application Engineering Author Fi Ko

00312 1993 1.0.3 09.03.2009

Inhalt 1 Einführung

1

2 Sicherheitshinweise

1

3 Allgemeine Hinweise

2

................................................................................................................................... 2 3.1 Einstieg und Kommunikation ......................................................................................................................................................... 3 3.1.1 Übersicht ......................................................................................................................................................... 3 3.1.2 Einleitung ......................................................................................................................................................... 4 3.1.3 Mindestausstattung .................................................................................................................................................. 4 3.1.3.1 PC/Notebook .................................................................................................................................................. 4 3.1.3.2 Interface .................................................................................................................................................. 7 3.1.3.3 Diagnosebuchse ......................................................................................................................................................... 8 3.1.4 Software installieren .................................................................................................................................................. 8 3.1.4.1 Deinstallation von veralteten SamDiaX Versionen ........................................................................................................................................... 9 3.1.4.1.1 Configuration Center .................................................................................................................................................. 13 3.1.4.2 Installation von SerDia2000 ......................................................................................................................................................... 14 3.1.5 Zugriffsberechtigungen

4 Anzeigemodus, Offline-Modus

16

................................................................................................................................... 16 4.1 Passwortabfrage ................................................................................................................................... 18 4.2 Demomodus

5 Programmbedienung

18

................................................................................................................................... 18 5.1 Verbindungsaufbau allgemein ................................................................................................................................... 20 5.2 Programmeinstieg Hauptmaske ................................................................................................................................... 21 5.3 Menüpunkte SerDia2000 ......................................................................................................................................................... 22 5.3.1 Auswahl Steuergerät/ ESTG ......................................................................................................................................................... 23 5.3.2 Messwerte ......................................................................................................................................................... 24 5.3.3 Parameter ......................................................................................................................................................... 25 5.3.4 Fehlerspeicher ......................................................................................................................................................... 26 5.3.5 Funktionstest ......................................................................................................................................................... 27 5.3.6 Extras ......................................................................................................................................................... 28 5.3.7 Hilfe ................................................................................................................................... 29 5.4 Aufgaben ................................................................................................................................... 30 5.5 Programminformation

................................................................................................................................... 31 5.6 Messwertdarstellung/ -Aufzeichnung ......................................................................................................................................................... 32 5.6.1 Messwertdarstellung ......................................................................................................................................................... 35 5.6.2 Graphikmodus ......................................................................................................................................................... 36 5.6.3 Graphikauswertung

6 Steuergerätekommunikation

37

................................................................................................................................... 37 6.1 Elektronischer Motorregler EMR3 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 Copyright © 2009 DEUTZ AG

......................................................................................................................................................... 37 Parametrierung ......................................................................................................................................................... 39 Funktionstest ......................................................................................................................................................... 40 Fehlerspeicher ......................................................................................................................................................... 43 Extras ......................................................................................................................................................... 44 Arbeitsaufgaben V.1.0.3

.................................................................................................................................................. 44 6.1.5.1 Programmieraufgaben 45 6.1.5.1.1 ........................................................................................................................................... Betriebssoftware programmieren ........................................................................................................................................... 48 6.1.5.1.2 Datensatz aus Motdok aufspielen ........................................................................................................................................... 49 6.1.5.1.3 Teildatensatz programmieren ........................................................................................................................................... 55 6.1.5.1.4 Steuergerätedatensatz kopieren .................................................................................................................................................. 56 6.1.5.2 Parametrieraufgaben 56 6.1.5.2.1 ........................................................................................................................................... Aufgabenbutton ........................................................................................................................................... 58 6.1.5.2.2 Parametrierung ändern ........................................................................................................................................... 60 6.1.5.2.3 Parametrierung bei laufendem Motor ändern ................................................................................................................................... 60 Elektronischer Motorregler EMS2

6.2 ................................................................................................................................... 60 6.3 Fahrzeugsteuergerät Vehicle ECU

7 Bezug von SerDia2000

60

................................................................................................................................... 61 7.1 Bezug der Hardware ................................................................................................................................... 62 7.2 Bezug der Software

8 Fehlersuche 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6

V.1.0.3

62

................................................................................................................................... 63 Erzeugen einer SerDia-Log-Datei ................................................................................................................................... 66 Kommunikationsaufbau ................................................................................................................................... 66 Schnittstellenkonfiguration ................................................................................................................................... 66 Zugriffskonflikte unter Windows ................................................................................................................................... 66 Fehlermeldungen von SerDia2000 ................................................................................................................................... 66 Fehler beim Einlesen der Konfigurationsdaten

9 FAQ

66

Index

68

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Foreword

Es ist unser Bestreben, den Inhalt dieses Dokuments kontinuierlich zu optimieren, wobei praktische Erfahrungen aus dem Kreis der SERDIA-Anwender eine besonders wertvolle Hilfe darstellen. Sollten Sie daher Änderungen, Erweiterungen oder Verbesserungen wünschen, bitten wir um eine entsprechende Nachricht (E-Mail: [email protected]). Wir bewerten jede Meldung sorgfältig und veröffentlichen Neuauflagen dieses Dokumentes, sobald sein Inhalt verändert wurde. Im Voraus bedanken wir uns für Ihre Unterstützung.

Our aim is to continuously optimise the contents of this document, whereby practical experience from the circle of SERDIA users is very valuable. So, if you want any changes, extensions or improvements made, please notify us accordingly (E-mail: Mr. Finken, [email protected]). We will examine all messages carefully and publish new editions of this document as soon as its content is changed. Thank you in advance for your kind support.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

1

1

Handbuch SerDia2000

Einführung Das elektronische Motorregelsystem EMR3 löst die Systeme EMR2 und MVS ab. Für die DEUTZBaureihe 2011/12 bleibt EMR2 erhalten. Als Diagnose- und Programmierwerkzeug wird bei all diesen Motoren SerDia2000 eingesetzt. Das vorliegende Dokument beschreibt die Grundlagen, die Funktionsweise und die Erweiterungen, die durch die Einführung der neuen Steuergerätegenerationen erforderlich werden. Es gibt zusätzlich Hinweise zur Fehlersuche und zur Problembehebung. Auf die Systeme EMR2 und MVS wird nicht explizit eingegangen. Hierzu verweisen wir auf die verfügbaren Dokumentationen zu SerDia 3.5 und die Einbaurichtlinie Elektronik. Diese Beschreibung wurde für Anwender mit maximalem Parameter-Zugriff geschrieben. Wenn Sie einen niedrigeren Interface-Level besitzen, können Sie unter Umständen einige Funktionen, die hier beschrieben sind, nicht sehen oder nicht ausführen. Ihre DEUTZ AG Application Engineering

2

Sicherheitshinweise Zugriff auf die Steuergeräte und Änderung der Parametrierung am laufenden Motor dürfen online nicht durchgeführt werden, da bei Fehlprogrammierungen durch undefinierte Motorreaktionen andernfalls Lebensgefahr besteht. Bei Fehlprogrammierung besteht die Gefahr, dass das Steuergerät aus Sicherheitsgründen in einen Sleep Mode geschaltet wird, der dazu führt, dass das Steuergerät abgeschaltet wird und nicht mehr ansprechbar ist. In diesem Falle muß das Steuergerät ersetzt werden. Eine Reparatur ist nicht möglich. Wird während der Programmierung die Versorgungsspannung des Steuergerätes abgeschaltet oder die Verbindung des SerDia-Interfaces zum Steuergerät unterbrochen, so besteht die Gefahr, dass das Steuergerät aus Sicherheitsgründen in einen Sleep Mode geschaltet wird, der dazu führt, dass das Steuergerät abgeschaltet wird und nicht mehr ansprechbar ist. In diesem Falle muß das Steuergerät ersetzt werden. Eine Reparatur ist nicht möglich.

Kundenseitige Verkabelung Um den Zugriff auf die Steuergeräte zu gewährleisten, muß kundenseitig eine entsprechende Diagnosebuchse installiert und entsprechend den gültigen Verkabelungsplänen für den jeweiligen Motor verkabelt werden.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Allgemeine Hinweise

3

2

Allgemeine Hinweise Gegenstand der vorliegenden Dokumentation ist die Verwendung von SerDia2000 mit elektronischen Steuergeräten an Deutz Motoren mit elektronischer Einspritzung nach dem Ausführungsstand entsprechend der Abgasgesetzgebung EPA Tier 3 / Stufe 3a und neuer.

Verbindliche Dokumentation Diese Unterlage dient nur zur näheren Erläuterung bzw. Veranschaulichung der Funktionsweise der Software SerDia2000 und deren Verwendung zur Kommunikation und Parametrierung der Deutz Steuergeräte. Die hierin enthaltenen Angaben entsprechen jeweils nur dem niedergelegten technischen Stand, der zum Zeitpunkt der Erstellung gültig ist, und unterliegen keinem unmittelbaren Änderungsdienst.

Bevor Sie die Hotline anrufen, sammeln Sie bitte möglichst viele Informationen, wie es zu dem Problem kam. Folgende Angaben sollten immer vorhanden sein: • PC-Hardware • Windows-Betriebssystem • SerDia2000-Version (siehe auch Versions Information ) • Interface-Typ • DEUTZ-Steuergerät-Teilenummer • Motornummer

3.1

Einstieg und Kommunikation SerDia2000 (Service-Diagnose) ist eine PC-Software, die zusammen mit Notebook und Interface die Kommunikation mit den Motor-Steuergeräten ermöglicht. Für das Arbeiten mit SerDia2000 wird als Voraussetzung ein gezieltes Training unbedingt empfohlen. Das Training-Center-Köln bietet im Rahmen von EMR3-Schulungen solche Kurse an. • Trainingsprogramm, Anmeldung: Tel. 02 21 / 8 22 - 26 85 • Hotline SerDia-Programminstallation: Tel. 02 21 / 8 22 - 46 36 Verbindlich für die Bedienung, Instandhaltung und Instandsetzung sind ausschließlich die Angaben der dafür veröffentlichten und jeweils gültigen technischen Unterlagen, wie Betriebsanleitungen, Schaltpläne, Werkstatthandbücher, Reparatur- und Einstellanleitungen, Technische Rundschreiben, Service-Mitteilungen etc. Insbesondere wird auf die gültige Ausgabe der "Einbaurichtlinie für Elektroniksysteme an DEUTZ-Dieselmotoren" verwiesen, die bei der Abteilung Application Engineering angefordert werden kann. Elektronische Motor-Steuergeräte (EStG) sind aus der modernen Motortechnik nicht mehr wegzudenken. Ziel dieser Steuergeräte ist es, die Funktionen vergleichbarer mechanischer Module (z.B. Drehzahlregler) als Mindestforderung zu erfüllen und darüber hinaus weitere Funktionen zur Verfügung zu stellen. Um mit diesen elektronischen DEUTZ-Steuergeräten kommunizieren zu können, wird SerDia2000 benötigt und bildet mit, a) Interface (Kabel mit Diagnose-Stecker, Kopierschutz, Seriennummer und Benutzerlevel/Kompetenzklasse)

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

3

Handbuch SerDia2000 b) handelsüblichem Notebook (oder PC) und evtl. Drucker ein zusammen gehöriges Sonderwerkzeug (siehe auch Interface).

3.1.1

Übersicht

3.1.2

Einleitung SerDia2000 unterstützt die DEUTZ-Steuergeräte EMR1, EMR2, EMR3, EMS2 und MVS. Es ist also möglich, mit einer Software verschiedene Steuergeräte anzusprechen. Der aktuelle Entwicklungsstand wird nicht mehr mit Servicemitteilung bekannt gegeben, die Software kann aber derzeit noch kostenlos vom Internet unter SerDia im Internet herunter geladen werden. Wenn notwendig, wird in vierteljährlichem Rhythmus eine neue Installation bereitgestellt. Sogenannte Updates sind Verbesserungen, die händisch (nach Anleitung) vom Bediener eingefügt werden müssen. Die Updates werden immer in das folgende SerDia-Setup-Packet integriert. Veränderungen der Steuergeräte hinsichtlich Einstellungen, Parametrierung, löschen der Fehlerspeicher und Kalibrierung sind levelabhängig und nur mit SerDia2000 möglich. SerDia2000 läuft unter den Betriebssystemen von MS-Windows 98 SE, MS-Windows ME, MS-Windows 2000 und MS-Windows XP SP2. Mit der Programminstallation kann als Benutzersprache Deutsch oder Englisch gewählt werden. Die Menüführung kann auch noch nach der Installation auf andere Sprachen umgeschaltet werden. Die Bedienoberfläche ermöglicht dem Anwender, durch einfaches Anklicken von Schaltflächen die benötigten Funktionen aufzurufen. Folgende Menüpunkte sind aufrufbar: • Steuergeräte-Auswahl • Messwerte • Parametrierung

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Allgemeine Hinweise • • • •

3.1.3

4

Fehlerspeicher Funktionstest Aufgaben Extras

Mindestausstattung Zur Kommunikation mit einem Deutz Motorsteuergerät wird folgende Ausrüstung benötigt: • • •

3.1.3.1

PC oder Notebook HS light II USB Interface (für alte Motorsysteme kann noch das alte serielle Interface benutzt werden. Mit dem Steuergerät ordnungsgemäß verbundene Diagnosebuchse

PC/Notebook

Mindestaustattung Hardware • • • • • • • • •

Notebook oder PC (IBM-AT kompatibel) USB Schnittstelle Grafikkarte VGA/SVGA mit Auflösung 1024 x 768 Pixel Taktfrequenz ≥ 1 GHz Arbeitsspeicher ≥ 512 MB RAM Festplatte ≥ 200 MB (freier Speicherplatz) CD-Laufwerk Internet-Access für SerDia2000 Updates Administrator Rechte für die Erstinstallation

Mindestaustattung Software • Betriebssystem MS-Windows 98 SE, MS-Windows ME, MS-Windows 2000 oder MS-Windows XP SP2 SerDia2000 arbeitet derzeit nicht mit dem Windows VISTA Betriebssystem !

3.1.3.2

Interface Das HS light II USB Interface ist das Verbindungsglied zwischen Steuergerät (Motor) und PC. Für die Arbeit mit SerDia2000 an TIER3-Motoren empfehlen wir die Verwendung eines USB-Interfaces. "Alte" serielle Interfaces sind nach wie vor verwendbar, jedoch ist die Windows-Unterstützung für serielle Schnittstellen an Laptops nicht immer in ausreichendem Maße gewährleistet, so dass mit sehr häufigen Kommunikationsunterbrechungen gerechnet werden muss. Die Verwendung von langen USB-Kabeln macht in der Regel keine Probleme, jedoch lässt sich feststellen, dass der Signalpegel von Laptop zu Laptop recht stark schwanken kann. Das äußert sich oftmals in häufigen Kommunikationsunterbrechungen. In solchen Fällen hilft die Verwendung von kürzeren USB-Verbindungen oder eines Repeaters. In der Regel funktionieren 2m-lange USB-Kabel zuverlässig. Das "alte" serielle Interface (ISO/SAE) arbeitet nicht mit einem "USB nach Seriell" -Konverter.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

5

Handbuch SerDia2000

Überblick der technischen Daten • • • • • • • • • • • • •

V.1.0.3

K-Line Schnittstelle mit Spezifikation gemäß ISO 9141-2 und ISO 14230-4. Sicherheitsschaltung mit Dongle-Funktion, Kopierschutz CAN-Spezifikation 2.0A und 2.0B (11/29 Bit Identifier) Optional J1708 Schnittstelle gemäß SAE J1708/J1587 USB-Schnittstelle (Typ 1.1) zum PC Kfz-Spannungsbereich: 8 bis 32 V Verbindung zum Fahrzeug über Diagnosestecker Spannungsversorgung über USB (Hinweis: Das Steuergerät wird nicht über die USBSchnittstelle versorgt!) Temperaturbereich: -40 bis +85°C Robustes Leichtmetallgehäuse mit folgenden Abmessungen: 63,8 x 85,2 x 35,1 mm Gewicht: ca. 140g (ohne Kabel) Schutzschaltung gegen Verpolung und Überspannung Galvanische Trennung

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Allgemeine Hinweise

6

Bedeutung der Status-LED's

Bezeichnung

Farbe

Verhalten

USB

orange

Leuchtet bei USB "Good Link" Blinkt bei Datenverkehr

Status

grün

Blinkt mit 1Hz wenn Firmware läuft

UBat

grün

Leuchtet wenn UBat (9-30V) angeschlossen ist

CAN Data

grün

Blinkt bei CAN Datenverkehr (Ansteuerung per Software, noch nicht implementiert)

J1708

orange

Blinkt bei Datenverkehr auf dem J1708 Bus (RS485)

K-Line

grün

Blinkt bei Datenverkehr auf der K-Line

Grenzwerte Wert Ubat

Min

Max

Einheit

8

32

V

CAN H, CAN L

-27

+40

V

J1708 a, b

-10

+15

V

0

Ubat

V

K-Line

Bemerkungen

Elektromagnetische Verträglichkeit Das Produkt wurde nach folgenden Normen getestet: DIN EN 55024, Ausgabe: 2002-11, DIN EN 61000-6-3 Ausgabe: 2002-08.

Mechanische Daten • Abmessungen: 63,8 x 85,2 x 35,1 mm (ohne Kabel) • Gewicht: ca. 150g • Gehäuse: Bopla, Alubos 800, schwarz. • Schutzart: IP40

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

7 3.1.3.3

Handbuch SerDia2000 Diagnosebuchse Das Gerät, in dem das Steuergerät zusammen mit dem Motor verbaut wurde, muß über eine Anschlußbuchse zum Anschluss des SerDia2000 Interfaces verfügen. Die Buchse muß allgemein leicht zugänglich (zum Beispiel in der Kabine) angebracht sein. Die Verdrahtung der Buchse zum Steuergerät entnehmen Sie bitte dem passenden MotorAnschlussplan. Die Buchse kann von Deutz bezogen werden: Diagnosebuchse TN 0419 9615

V.1.0.3

Funktion

Seriell nach ISO 9141 und SAE J1587

Signal CANH CANL K L J1708a J1708b Ubat

CAN High CAN Low K-Line L-Line J1708a J1708b

Norm

Stromversorgung

A

Gnd

Bezugspotential

B

ISO-1941 ISO-1941 J1708/J1587 J1708/J1587

Steckerpin H G K L D E

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Allgemeine Hinweise

3.1.4

8

Software installieren Aktuelle SerDia2000 Setup-Dateien sind im Internet verfügbar unter: http://207.37.9.103/Service/Technik/Servicedoku/sis_publ.nsf/gestaltungsdokumente/serdia/ Bitte laden Sie sich vor der Installation der Software die aktuellen Setup-Dateien herunter, da durch Änderungen der Steuergerätesoftware, Programmerweiterungen und -verbesserungen ständig neue Updates zur Verfügung stehen. Schließen Sie das SerDia2000 USB - Interface noch nicht an den PC an bevor die Programminstallation abgeschlossen ist!

Die meisten SerDia-Installationsprobleme sind oftmals darin begründet, dass noch alte Dateien und Treiber im Windows-System lagern. Sollte bereits eine frühere SerDia-Version vorhanden sein, so deinstallieren Sie diese bitte (über Windows =>Start =>Systemsteuerung =>Software) vor der Installation der neuen Version. 3.1.4.1

Deinstallation von veralteten SamDiaX Versionen SamDiaX ist die Verbindung zwischen SerDia2000 und den USB-Treibern des Interfaces. Diese Software ist zwingend erforderlich, damit SerDia2000 mit dem USB-Interface kommunizieren kann. Bei der Erstinstallation von SerDia2000 wird dieses Programm automatisch installiert. SamDiaX 5.0.15.4 (Interface-Treiber) arbeitet derzeit nicht mit dem Windows VISTA Betriebssystem ! Prüfen Sie in diesem Fall anschließend die Version des installierten SamDiaX (dazu im Windows Explorer mit der rechten Maustaste auf die Datei C:\Programme\samtec\Configuration\Bin\samConfig2.exe" klicken, den Menübefehl " Eigenschaften" wählen und im Eigenschaftsfenster das Register "Version" auswählen). Wenn die angezeigte Dateiversion kleiner als 5.0.15.1 ist, dann deinstallieren Sie diese bitte und installieren Sie anschließend die neue SamDiaX-Version vom oben angegebenen Link. Beachten Sie bei der Installation von SamDiaX die folgenden Hinweise: •

Installieren Sie bitte immer zuerst die Software, bevor Sie das Interface an die USB Schnittstelle des PC anschließen!



Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Installation unter Windows 2000 und XP Administrator-Rechte besitzen müssen.



SamDiaX wird immer für das gesamte System installiert. Eine Installation nur lokal für einzelne Benutzer ist aufgrund der Natur von ActiveX-Steuerelementen nicht möglich.



Alle Einstellungen bis auf die Lizensierungsdaten werden jedoch benutzerspezifisch gespeichert.



Es wird dringend empfohlen vor der Installation eine eventuell vorhandene Version des Tester-ActiveX 4 (SamDiaX 4.......) zu deinstallieren.

Trotz der Deinstallation über die Windows-eigene Software-Deinstallationsroutine können noch "Datei-Leichen" aus alten SamDiaX-Installationen in den Verzeichnissen

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

9

Handbuch SerDia2000 Windows\System\..., in Windows\System32\..., in C:\...\DEUTZ\... oder in C:\...\Programme\SAMTEC\... existieren. Löschen Sie diese bitte per Hand. Sollte das Programm SerDia2000 beim Start mit einer Fehlermeldung abbrechen, so müssen diese Dateien gefunden und von Hand gelöscht oder umbenannt werden. Dazu können Sie z.B. folgende Programme verwenden: DLL-Dateien mit TOTAL-COMMANDER (verfügbar unter http://www.ghisler.com/deutsch.htm) suchen, die "SAMTEC" als Text enthalten. Diese Dateien bitte von Hand löschen, wenn sie von der UNINSTALL-Funktion nicht bereits gelöscht wurden.

Deutz übernimmt keine Verantwortung für von Ihnen gelöschte Daten. Falls Sie sich nicht sicher sind, legen Sie bitte Backups Ihrer Dateien an. 3.1.4.1.1 Configuration Center Das Samtec Configuration Center gehört zu den Samtec Diagnostic Tools. Mit dem Configuration Center ist es möglich SamDiaX und damit das Zusammenspiel zwischen der Diagnosesoftware SerDia2000 und dem Diagnose-Interface HS light II einzustellen und zu optimieren. Das Samtec Configuration Center wird bei Erstinstallation automatisch zusammen mit der SerDia2000 Software und der Kommunikationssoftware SamDiaX installiert. Wird das Diagnose-Interface HS light II von SerDia2000 nicht ordnungsgemäß erkannt, so kann mit Hilfe des Configuration Centers die Einstellung der Hardware überprüft und konfiguriert werden.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Allgemeine Hinweise

10

Startbildschirm des Samtec Configuration Center mit der aktuellen Gerätekonfiguration:

Der einfachste Weg das Interface zu konfigurieren ist die automatische Hardwareerkennung. Die gefundenen Interfaces können in die Gerätekonfiguration übernommen werden. Es brauchen normalerweise keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Für eine automatische Hardwareerkennung gehen Sie wie folgt vor: 1. Beenden Sie alle Programme, einschließlich der Samtec Tools, die auf die ausgewählten Schnittstellen zugreifen könnten. 2. Schließen Sie das Diagnose-Interface HS light II an den entsprechenden USB-Port und die Stromversorgung an. Gegebenenfalls muß jetzt ein Treiber installiert werden. Lesen Sie dazu den Abschnitt Installation von SerDia2000. 3. Starten Sie das Configuration Center und klicken Sie auf den Button Hardwareerkennung.

zur automatischen

4. Wählen Sie aus der Liste (Checkboxen) die Interfaces aus, die Sie suchen wollen. Der Vorgang geht schneller, wenn Sie nur die Interface Typen auswählen, die Sie auch wirklich angeschlossen haben. Besonders das Scannen der seriellen Schnittstellen dauert unter Umständen sehr lange. Bitte beachten Sie, daß bei ISO/SAE-Interfaces nur solche vom Typ /S erkannt werden und daß auch andere an die seriellen Schnittstellen angeschlossenen Interfaces, z. B. Modems mit Hardware-Echo, fälschlicherweise als ISO/SAEInterface interpretiert werden könnten. Bitte überprüfen Sie daher nach der Hardware-Erkennung, ob die gefundenen ISO/ SAE-Interfaces tatsächlich an den entsprechenden seriellen Schnittstellen angeschlossen sind. Überprüfen Sie dabei besonders Schnittstellen oberhalb von COM 4, da diese vor allem in diversen Notebook-Konfigurationen gerne für interne Karten verwendet werden. Falls ein nicht vorhandenes ISO/SAE-Interface erkannt wurde, sollte es unbedingt vor der Übernahme in die Gerätekonfiguration entfernt werden, da es sonst beim Zugriff auf dieses Gerät über samDiaX zu Systeminstabilitäten einschließlich Blue-Screens kommen könnte..

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

11

Handbuch SerDia2000 5. Klicken Sie den Start/Stop Button, die angeschlossene Hardware wird jetzt gesucht. Sie können den Vorgang jederzeit durch nochmaliges Klicken auf den Start/Stop Button stoppen. 6. Sie werden am Ende des Scanvorgangs gefragt, ob Sie das Ergebnis in die Gerätekonfiguration übernehmen wollen. Bestehende Einstellungen werden dabei nicht überschrieben. Klicken Sie auf Ja. Sie können auch das Ergebnis manuell mit dem Button zur Gerätekonfiguration hinzufügen. 7. Schließen Sie den Dialog für die Hardwareerkennung und überprüfen Sie die neu hinzugefügten Geräte in der Gerätekonfiguration. 8. Sie können jetzt noch weitere Einstellungen vornehmen oder falls einige Interfaces nicht gefunden wurden, diese Geräte manuell hinzufügen und konfigurieren. Nachfolgend werden alle Funktionen innerhalb der Hardwareerkennung beschrieben. Alle Funktionen werden über die nachfolgend aufgelisteten Symbole in der Toolbar des Dialogs gestartet. Sie können nur die Funktionen ausführen, die für das aktuell ausgewählte Gerät gültig sind. Für nicht ausführbare Funktionen wird das Symbol in der Toolbar grau (disabled) dargestellt.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Allgemeine Hinweise

Symbol Funktion

12

Beschreibung

Öffnen

Öffnen einer Datenbank

Speichern

Speichern einer Datenbank

Speichern unter

Speichern einer Datenbank unter einem anderen Dateinamen

Neues Gerät hinzufügen

Manuelles hinzufügen eines neuen, leeren Gerätes am Ende der Datenbank

Gerät löschen

Löschen des ausgewählten Gerätes

Gerät nach oben verschieben

Verschiebt das ausgewählte Gerät um eine Position nach oben

Gerät nach unten verschieben

Verschiebt das ausgewählte Gerät um eine Position nach unten

Firmware Download

Lädt die eingestellte Firmware für das ausgewählte Gerät ins Interface. Diese Funktion kann beispielsweise verwendet werden, wenn der Geräteeigenschaft Firmware auf Spezielle Firmware auswählen ... eingestellt ist. Die unter Dateiname eingestellte Firmware wird dann ins Interface übertragen. Falls der Firmware auf Automatische Auswahl (empfohlen) steht, wird die Firmware anhand der eingestellten Keyparameter ausgewählt. Zur Einstellung der Keyparameter Öffnen Sie bitte den Parametereditor oder geben Sie für die Geräteeigenschaft Parameterdatei (optional) eine Datei an.

Koprozessor-Firmware Download

Lädt die eingestellte Firmware für das ausgewählte Gerät in den Koprozessor des Interfaces. Wenn der Geräteeigenschaft Firmware auf Spezielle Firmware auswählen ... eingestellt ist, wird die unter Dateiname eingestellte Firmware ins Interface übertragen. Falls der Firmware auf Automatische Auswahl (empfohlen) steht, wird die Firmware mit der höchsten Priorität ausgewählt. Der Wert für die Priotität ist innerhalb der Firmwaredatei gespeichert.

Bootloader Download

Lädt den aktuellen Bootloader nach einer Sicherheitsabfrage ins Interface. Die Umprogrammierung des Bootloaders läuft komplett im Interface ab, ist von samtec ausgiebig getestet und wird, wenn die Betriebsspannung während des Updates nicht ausgeschaltet wird, sicher funktionieren. Bitte beachten Sie aber, daß wir aufgrund des Restrisikos dennoch für die Aktualisierung des Bootloaders keine Gewährleistung übernehmen können! Sie nehmen die Umprogrammierung auf eigene Gefahr vor! Falls die Betriebspannung während des Download-Prozesses ausgeschaltet wird, kann es zu Problemen am Interface kommen, die ein Einsenden des Interfaces an samtec zur Folge haben. Bitte haben Sie Verständnis, daß wir Ihnen die dadurch entstehenden Kosten in Rechnung stellen müssen.

Lizenzdatei Download

Es muß über einen Dialog eine Lizenzdatei ausgewählt werden, die ins Interface geschrieben wird. Es können nur Lizenzdateien ins Interface geschrieben werden, in denen die Seriennummer jeweiligen Interfaces enthalten ist. Die Lizenzdatei wird bei nachfolgenden Lizenzüberprüfungen so behandelt wie eine Datei auf dem Rechner. Ist zusätzlich noch eine Lizenz auf dem Rechner für das selbe Produkt vorhanden, werden beide Dateien verwendet und die freigeschalteten Optionen verodert.

Lizenzdatei Upload

Es muß über einen Dialog ein Dateiname für die zu schreibende Lizenzdatei ausgewählt werden, die aus dem Interface gelesen wird. Diese Lizenzdatei kann dann im Lizenzmanager betrachtet werden.

Lizenzmanager

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Öffnet den Lizenzmanager

V.1.0.3

13

3.1.4.2

Handbuch SerDia2000 Hardwareerkennung

Öffnet den Dialog zur Hardwareerkennung

Support

Öffnet den Support Dialog

Parametersynchronisation mit dem Interface

Das ausgewählte Interface wird initialisiert und die Parameter werden mit den vom Interface unterstützten Parametern synchronisiert. Das heißt, es werden nur noch die Parameter dargestellt, die von der Firmware im Interface unterstützt werden. Es werden die Standardwerte, Bereichsgrenzen, Min-, Max-Werte etc. aus dem Interface gelesen.

Parametereditor

Darstellung des Parametereditors. Der Editor enthält entweder die unter Parameterdatei (optional) angegebene Datei oder falls nicht angegeben die Standardparameter.

Sprachauswahl Deutsch

Umschaltung der Sprachauswahl

Sprachauswahl Englisch

Umschaltung der Sprachauswahl

Installation von SerDia2000 Für alle folgenden Aktionen sind Administratorrechte erforderlich.

Installations-Reihenfolge: • Interface-Treiber mit dem Programm SamDiaX.exe installieren • Windows "neu starten" • Schließen Sie nun das USB-Interface HS light II an dem gewünschten USB-Port an und folgend Sie dem Hardware-Installationsassistenten. Folgen Sie bei einer Erstinstallation den Windows-Anweisungen für die Hardware-Installation (Installation der USB-Gerätetreiber). Der Treiber befindet sich nach der Installation von SamDiaX, z.B. bei Verwendung von Windows XP, im Pfad: C:\Programme\samtec\Configuration\Driver\samtec HSlight Interface\W2kXP. • Das Programm SAMTEC Configuration Center vom Desktop (oder falls das ICON fehlt C:\Programme\samtec\Configuration\Bin\samConfig2.exe) starten und nach dem angeschlossenen Interface suchen lassen (Configuration Center) • Führen Sie das Programm Serdia-Setup aus, nachdem Sie eine aktualisierte Version aus dem Internet herunter geladen haben unter: http://207.37.9.103/Service/Technik/Servicedoku/sis_publ.nsf/gestaltungsdokumente/serdia/ • Windows "neu starten". Für alle Administratoren, die PC´s für andere User einrichten: Die Pfade C:\Programme\DEUTZ\*.*und C:\Programme\samtec\*.* müssen Vollzugriff erhalten. Im Internet werden sogenannte "Bugfixes" angeboten. Das sind Dateien, die der Anwender selber per Hand ins SerDia-Verzeichnis kopieren soll. Diese Dateien lösen kurzfristig aufgetretene Probleme im SerDia-Programm und werden erst mit der nächsten SerDia-Version vollautomatisch verarbeitet.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Allgemeine Hinweise

3.1.5

14

Zugriffsberechtigungen PC Zugriffsberechtigungen • Für die Installation ist der Administrator-Modus notwendig. • Für alle anderen PC-Benutzermodi müssen die Pfade C:\Programme\DEUTZ\*.*und C:\Programme\samtec\*.* müssen Vollzugriff erhalten. Nr.

Ausführung

Anwendung

1

Interface Level I (1)

Kontrolle, leichte Wartung

2

Interface Level II (2)

Inspektion, Service, Reparatur

3

Interface Level III (3)

4

Interface Level IIIa (4)

5

Interface Level Superuser (3AS)

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Grundüberholung, einfache Applikation, Service

Umfangreiche Applikation, individuelle Funktionsänderungen

Zertifizierungsrelevante Änderungen, Motorentwicklung

Best.-Nr.(1)

Bemerkung

Kann direkt bestellt werden Für Endkunden, Betreiber Kann direkt bestellt 101 812 werden Für OEM ohne Selfservice Nur für 101 813 DEUTZ-OEM mit weltweitem Selfservice, DEUTZ ServiceOrganisation Nur für 101 814 DEUTZ-OEMEntwicklungsIngenieure DEUTZ-Kundendienst-, Prüfstandsmitarbeiter Interface Nur für Level IIIa DEUTZ-Entwicklungsplus Ingenieure, DEUTZFingerprint BandenDeprogrammierung 101 811

V.1.0.3

15

Handbuch SerDia2000

Benutzertiefen, Kompetenzlevel, Interface Zugriffsrechte siehe auch Bezug der Hardware EMR3

1

2

3

3a

3aS

Betriebssoftware Aktualisieren der Betriebssoftware (Flashen ohne Passwort)

9

9

9

Unterstützte Steuergeräte EMR3 (EDC7, EDC16)

9

9

9

9

Unterstützte Steuergeräte EMR3 (EMS 2)

9

9

9

9

Unterstützte Steuergeräte EMR1, EMR2, MVS, Deutz EMS

9

9

9

9

Datensätze

(L = Lesen / S = Schreiben)

Lesen und Schreiben von Datensätzen (ohne Zusatzdaten) ohne Zugriff auf Parameter.

L/S

Lesen und Schreiben von Datensätzen (ohne Zusatzdaten) mit Zugriff auf Parameter. Komplettprogrammierung: L/S von Komplettdatensätzen ohne Betriebsdatenänderung

L/S

Komplettprogrammierung: L/S von Komplettdatensätzen mit Betriebsdatenänderung

L/S

L/S

L/S

L/S

L/S

L/S

L/S

L/S

Parameter Zugriff auf alle Parameter entsprechend Kompetenz-Level

L/S

L/S

L/S

L/S

Verstellung wichtiger Serviceparameter in Form vordefinierter Aufgaben bei laufendem Motor

L/S

L/S

L/S

L/S

9

9

9

9

9

9

9

9

9

9

Anzeigen des Inhalts des Fehlerspeichers 1 einschließlich der Umgebungsdaten

9

9

9

9

Löschen des gesamten Inhalts oder einzelner Einträge des Fehlerspeichers 1

9

Messwerte Anzeigen von ausgewählten Messwerten Anzeigen von internen Rechenwerten für Level 3a und Level 3aS Anzeigen des CAN-Status Fehlerspeicher 9

9

9

Anzeigen des Inhalts des Fehlerspeichers 2 einschließlich der Umgebungsdaten

91

91

9

Löschen des gesamten Inhalts oder einzelner Einträge des Fehlerspeichers 2

91

91

9

L

L/S

L/S

Zusatzdaten (Logistische, Betriebs- und Kundendaten) Zugriff auf die logistischen Daten

L

Zugriff auf die Lastkollektivdaten Zugriff auf die Zähler für Betriebsstunden und Motorstarts Lesen und Zurücksetzen des Override-Speichers

L

L/S

L/S

L/S²

L/S

L/S

L

L/S

L/S

Kalibrierungs- und Testfunktionen Fahrpedalkalibrierung

9

9

9

9

Unteren Leerlauf einstellen

9

9

9

9

P-Grad einstellen

9

9

9

9

Test der Ein- und Ausgänge

9

9

9

9

9

9

9

9

Steuergerätefunktionen Zurücksetzen Aktivierung und Deaktivierung eines Prüfstandsdatensatzes Motor-Stopp

9 9

9

9

9

Nur innerhalb der ersten 10 Motorbetriebsstunden möglich, ² Nur Erhöhen der Werte erlaubt

1

Der Level 1 wird bei EMR3 wie Level 2 behandelt.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Anzeigemodus, Offline-Modus

4

16

Anzeigemodus, Offline-Modus Es besteht die Möglichkeit SerDia2000 im Anzeigemodus bzw. OFFLINE-Modus zu starten. Der Modus kann dazu verwendet werden, sich Komplett- oder Teildatensätze anzusehen, ohne mit einem Steuergerät oder Interface verbunden zu sein. Dadurch sind Datensatzkontrollen leicht möglich. Im Anzeigemodus sind keine Parameteränderungen möglich! Es sind alle Parameter unabhängig vom zur Verfügung stehenden Zugriffslevel sichtbar. Aus diesem Grund ist der Anzeigemodus paßwortgeschützt. Der Anzeigemodus/Offlinemodus wird gestartet, indem man SerDia2000 ohne angeschlossenes Interface aufruft!

4.1

Passwortabfrage Nach dem Start von SerDia2000 sucht das Programm nach einem angeschlossenen Interface. Da dieses nicht gefunden werden kann, erscheint folgende Meldung:

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

17

Handbuch SerDia2000 Nachdem diese quittiert worden ist, erfolgt die Abfrage, ob ein Start von SerDia2000 im SerdiaAnzeigemodus erfolgen soll:

Nach Bestätigung mit "Ja" erfolgt die Passwortabfrage.

Geben Sie bitte das Passwort ein und bestätigen Sie mit "OK". Danach öffnet sich der Konfigurationsbildschirm und Sie können eine Parameterdatei im *.hex Format laden.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Anzeigemodus, Offline-Modus

4.2

18

Demomodus Der Demomodus steht zurzeit nicht zur Verfügung.

5

Programmbedienung Um unter Verwendung von SerDia2000 mit einem Deutz Steuergerät zu kommunizieren, ist folgendes Vorgehen beim Verbindungsaufbau zu empfehlen: • Computer einschalten und hochfahren. • HS light II USB Interfaces mit dem Computer über USB Interface verbinden. • Spannungsversorgung des Steuergerätes einschalten (Ubatt-Lampe am Interface leuchtet) • HS light II USB Interface mit der Diagnosebuchse des Steuergerätes verbinden (USB-Lampe am Interface leuchtet permanent). • SerDia2000 auf dem Computer starten. (Kommunikations-Lampen am Interface flackern). Es wird nun automatisch nach einem SerDia2000 fähigen Steuergerät gesucht und die Verbindung wird aufgenommen.

5.1

Verbindungsaufbau allgemein Nachdem SerDia2000 gestartet wurde, wird ein betriebsbereites HS light II USB Interface gesucht.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

19

Handbuch SerDia2000 Nun wird eine Identifizierungsroutine gestartet.

Die Kommunikation mit dem Steuergerät wird aufgebaut. Wenn das Steuergerät identifiziert und die Verbindung aufgebaut werden konnte, wird der Eingangsbildschirm von SerDia2000 gezeigt. Es kann immer nur mit einen Steuergerät kommuniziert werden. Sind mehrere Steuergeräte aktiv, so muß das Steuergerät, mit dem kommuniziert werden soll, ausgewählt werden. siehe auch Bedeutung der Status-LED's

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Programmbedienung

5.2

20

Programmeinstieg Hauptmaske

Der Eingangsbildschirm besteht aus folgenden Komponenten: • Hauptmenü Auswahl weiterer SerDia2000 Funktionen. • EStG Identifikation Hier sind wichtige logistische Steuergerätedaten wie Softwareversion, Motornummer und diverse Teilenummern aufgelistet. Zusätzlich sind Daten über das aktuell mit dem Steuergerät verbundene Interface,sowie über den letzten Interfacezugriff dargestellt. • EStG Hier wird der Steuergerätetyp angezeigt. • Aufgaben-Button Hier können typische Servicearbeiten wie Feineinstellung der Leerlaufdrehzahl, Fahrpedalkalibrierung, Veränderung der Festdrehzahl, schnell und einfach erledigt werden. • Messwerte Häufig benötigte Messwerte werden hier dargestellt. • Statuszeile Hier ist erkennbar, ob die Kommunikation mit dem Steuergerät aktiv ist. • Interface Hier wird der zur Zeit aktive Interface-Typ angezeigt Die dargestellten logistischen Daten und die diversen Messwerte schon im Eingangsbildschirm können bei typischen Service- und Diagnosearbeiten eine große Hilfe sein. Oft ist ein tieferer Programmeinstieg nicht erforderlich, da alle relevanten Informationen schon im Eingangsbildschirm verfügbar sind.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

21

5.3

Handbuch SerDia2000

Menüpunkte SerDia2000 Es gibt verschiedene Gruppen von SerDia-Menüpunkten, wie EStG-Auswahl, Messwerte, ...... etc. Einige Untermenüs sind grau dargestellt bzw. lassen sich nicht anwählen. Dieses werden Steuergeräteabhängig aktiviert bzw. deaktiviert. Um ein versehentliches Schließen des SerDia-Programms abzufangen muss beim beenden des Programms nochmals bestätigt werden.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Programmbedienung

5.3.1

22

Auswahl Steuergerät/ ESTG

Unter Punkt "EStG Auswahl" sind folgende Unterpunkte auswählbar: • "Drucken" Druckt die Steuergeräte Identifikationsdaten und die aktuellen Messwerte, die im Hauptbildschirm angezeigt werden. Dabei kann der Ausdruck je nach Auswahl durch den Drucker oder als Textdatei erfolgen • "Serdia Neustart" Die Verbindung zum Steuergerät wird unterbrochen und erneut nach angeschlossenen Steuergeräten gesucht.Werden aktive Steuergeräte gefunden, so wird die Verbindung aufgenommen. Sind mehrere Steuergeräte erreichbar, so kann über ein eingeblendetes. Menü eine Auswahl des Steuergerätes erfolgen. • "BSW programmieren" Mit diesem Menüpunkt ist die Änderung der Softwareversion möglich. Die Software und ein passender Datensatz, bzw. ein Datensatz, der die Software beinhaltet, muß dafür verfügbar sein. • "Motor aus" Durch aktivieren des Menüpunktes wird der Motor gestoppt. • "EStG Neustart" Es wird ein RESET des Steuergerätes ausgelöst. • "Beenden" SerDia2000 wird beendet.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

23

5.3.2

Handbuch SerDia2000

Messwerte Siehe auch Messwertdarstellung

Unter Punkt "Messwerte" sind folgende Unterpunkte auswählbar: • "aktuelle Messwerte" Zeigt einen Verbund von Messwerten an, die in SerDia2000 festgelegt wurden. • "RAM-Werte" Zeigt die Werte des RAM-Speichers an. Es kann sich um berechnete Werte, Rohwerte, bereinigte Werte, und um analoge oder digitale Werte handeln. • "Datenschreiber" Funktion für DEUTZ-EMS2 • "Motor ausEin-/Ausgangsbeschreibung" Funktion für DEUTZ-EMR2 • "CAN-Status" Funktion für DEUTZ-EMR3 • "MVS Messwerte (Zyl. sel)" Funktion für DEUTZ-MVS 6.2

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Programmbedienung

5.3.3

24

Parameter

Unter Punkt "Parameter" sind folgende Unterpunkte auswählbar: • "Konfiguration" Levelabhängige Darstellung der Steuergeräte-Parameter • "Komplettprogrammierung" Levelabhängiges speichern und/oder schreiben von Datensätzen • "Konfiguration bei laufenden Motor" EMR3-spezifische Funktion, in der ausgesuchte Parameter bei laufendem Motor geändert werden können. • "Kurzliste Konfiguration" EMS2.1 spezifische Funktion, in der ausgesuchte Parameter über die 1708-Schnittstelle geändert werden können. • "Kalibrierung" Motorspezifische Kalibrierfunktionen: 2015=Pumpenkalibrierung, 2011=Stellerkalibrierung • "MVS Pumpenklassenselektion" Steuergerätespezifische Funktion: 2015=Pumpenkalibrierung • "Datensatzumschaltung" Superuserfunktion: Umschalten vom PrüfstandsDatensatz auf SerienDatensatz.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

25

5.3.4

Handbuch SerDia2000

Fehlerspeicher

Unter Punkt "Fehlerspeicher" sind folgende Unterpunkte auswählbar: • "Fehlerspeicher" Auflistung der Fehler aus dem Steuergeräte-Fehlerspeicher 1 • "Fehlerspeicher 2" SuperuserFunktion: Auflistung der Fehler aus dem Steuergeräte-Fehlerspeicher 2 • "MVS Zyl. spez. Fehler" Steuergerätespezifischen Fehlercode auslesen.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Programmbedienung

5.3.5

26

Funktionstest

Unter Punkt "Funktionstest" sind folgende Unterpunkte auswählbar: • "Funktionstest" Aufruf von steuergerätespezifischen Testfunktionen • "EDC Test" Aufruf von steuergerätespezifischen Testfunktionen für EMR3 • "Funktionstest AGR" Aufruf von steuergerätespezifischen Testfunktionen für einen externen AGR-Steller

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

27

5.3.6

Handbuch SerDia2000

Extras

Unter Punkt "Extras" sind folgende Unterpunkte auswählbar: • "Optionen" y "PC-Daten speichern" Diese Funktion erzeugt eine Informationsdatei mit näheren Informationen über den Rechner und seine Konfiguration. y "Sprache" Die Spracheinstellung von SerDia2000 kann hier angepasst werden. • "Kontrollfunktion" Steuergerätespezifische Funktion • "Logistische Daten" Anzeige von DEUTZ-spezifischen Teilenummern • "Leistungskollektiv" Steuergeräteabhängige Anzeige der Verweildauer in verschiedenen Lastbereichen • "Info Wartungsintervall" Steuergereätespezifische Funktion für DEUTZ-EMS2 • "Speicher Überbrückungsfunktion" Speicheranzeige für Overridetaster-Betätigungen • "Wartungsdaten" Steuergereätespezifische Funktion für DEUTZ-EMS2 • "Maximal Geschw." Steuergereätespezifische Funktion für DEUTZ-EMR2 Die einzelnen Funktionen sind nur bei bestimmten Steuergeräten verfügbar. Die Beschreibung erfolgt daher im betreffenden Abschnitt zum Steuergerät.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Programmbedienung

5.3.7

28

Hilfe

Unter Punkt "Parameter" sind folgende Unterpunkte auswählbar: • "Info" Infomation über alle SerDia Funktionen • "Über...." Versionsinformation über SerDia, SamdiaX, etc.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

29

5.4

Handbuch SerDia2000

Aufgaben Der Aufgaben-Button bietet schnellen Zugriff auf Parameter und Messwerte für immer wiederkehrende typische Servicearbeiten wie Feineinstellung der Leerlaufdrehzahl, Fahrpedalkalibrierung, Veränderung der Festdrehzahl. Da, speziell bei den Steuergeräten der Ausführung EMR3, selbst zur Änderung einfachster Funktionen sehr viele Parameter gleichzeitig verändert werden müssen, ist diese Funktion zur Abarbeitung zentraler Funktionen geschaffen worden.

Die einzelnen Funktionen werden durch anklicken mit der Maus im "Adjust"-Fenster ausgewählt und durch Drücken des "Starten"-Buttons gestartet.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Programmbedienung

5.5

30

Programminformation Versions-Information Zum anderen werden über den Menüpunkt "über..." verschiedene Informationen über die installierte SerDia2000 Version und die SamDiaX Version zur Verfügung gestellt. Sollten mit den Programmen oder der Arbeit mit SerDia2000 Probleme auftauchen, so können diese Informationen bei Rückfragen im Stammhaus hilfreich sein.

Programmhilfe Die Programmhilfe kann wertvolle Hinweise bei Problemen mit SerDia2000 geben. Zum einen werden unter dem Menüpunkt "Info" die verschiedenen Menüpunkte der Software beschrieben.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

31

5.6

Handbuch SerDia2000

Messwertdarstellung/ -Aufzeichnung Alle im Steuergerät verfügbaren Messwerte können mit SerDia2000 online dargestellt werden. Die Messwerte sind daher abhängig vom kontaktierten Steuergerät unterschiedlich. Die gewünschten Messwerte lassen sich auswählen, so dass es möglich ist nur relevante Messwerte angezeigt zu bekommen. Die Auswahl der Messwerte lässt sich abspeichern und wieder laden, damit auch bei späterer Nutzung von SerDia2000 schnell die gleichen Parameter bei ähnlichen oder gleichen Tätigkeiten geladen werden können. Es empfiehlt sich für typische und häufig wiederkehrende Anwendungen frühzeitig die benötigten Messwertgruppen als Schema abzuspeichern. Hierzu sollten alle Messwertdateien im gleichen Verzeichnis unter einem jeweils eindeutigen Namen zur späteren Nutzung abgespeichert werden. Das Programm SerDia2000 bietet darüber hinaus 2 Möglichkeiten der grafischen Darstellung von Messwerten. Der Graphikmodus dient zur Messwertaufnahme und Abspeicherung.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Programmbedienung

5.6.1

32

Messwertdarstellung Über den Hauptmenüpunkt "Messwerte" und Auswahl von "RAM-Werte" wird das Messwertfenster geöffnet.

Beim ersten Aufruf des Messwertfensters sind alle Messwerte zur Ansicht ausgewählt. Daher benötigt das Programm, zumindest bei Kommunikation mit einem EMR3, einige Zeit zum Start der Messwertanzeige.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

33

Handbuch SerDia2000

Die Auswahl der gewünschten Messwerte erfolgt über den Button "Messwerte".

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Programmbedienung

34

Die Darstellung der Messwerte im Messwertefenster und im Messwertauswahlfenster erfolgt in alphabetischer Reihenfolge. In diesem Auswahlfenster können durch anklicken der einzelnen Parameter die Parameter zur Messwertansicht im Messwertefenster ausgewählt werden. Außerdem können über den Button "Alle auswählen" alle Parameter ausgewählt werden. Über den Button "Auswahl löschen" kann die komplette Auswahl deaktiviert werden. Danach ist es leicht möglich mit der Auswahl in einem definierten Zustand neu zu beginnen. Darüber hinaus ist es möglich die aktuelle Auswahl der Parameter als Schema zu speichern über den Button "Schema sichern", bzw. ein bereits gespeichertes Schema über "Schema laden" aufzurufen. Des weiteren steht durch Eingabe von Parameternamen in der "Schnellsuche" eine komfortable und schnelle Möglichkeit für die Suche und Auswahl der Messwerte zur Verfügung. Der Teil des Parameternamens in Klammern spiegelt die Gruppenzuordnung der Parameter wieder. Hierbei bezieht sich die erste Nummer auf die Seite im Konfigurationsmenü der Parameter (auf dieser Konfigurationsseite sind Parameter der gleichen Gruppe zu finden). Die zweite Nummer ist für die Identifizierung der Parameter zuständig. Jeder Messwert hat so eine eigene numerische Zuordnung. Die Bedeutung der einzelnen Messwerte ist durch die englische Kurzbeschreibung im Namen des Parameters nach der in Klammern gesetzten Gruppenzuordnung kurz skizziert. Weitergehende Informationen zu den Parametern sind steuergeräteabhängig und daher nicht Teil dieser Dokumentation.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

35

5.6.2

Handbuch SerDia2000

Graphikmodus Bei der Onlinefunktion Graphikmodus sind 5 Messwerte zur Anzeige auswählbar. Die Werte werden durch die Auswahl im Messwerte-Fenster bestimmt. Werden mehr als 5 Messwerte im Messwertefenster dargestellt, ist daher keine Grafikdarstellung möglich.

In diesem Falle muß über den Button "Messwerte" die Anzahl der dargestellten Messwerte reduziert werden (siehe Messwertdarstellung ). Sind nur bis zu 5 Messwerte ausgewählt, so kann der Graphikmode gestartet werden. Vorher sollte die gewünschte Abtastzeit ausgewählt werden. Die Abtastzeit legt die Länge des Zeitraumes, über den die Messung läuft, fest.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Programmbedienung

36

Nach Betätigung des Button "Graphik" wird das Graphikfenster geöffnet.

Der Darstellungsbreich der Messwerte kann durch Eingabe der Werte für "Minimum" und " Maximum" für jeden Messwert einzeln festgelegt werden. Alternativ kann durch ankreuzen des Kästchens "Auto" der Bereich automatisch an die Signalgröße angepasst werden. Die Achsenbeschriftung links und rechts kann über die Auswahlpunkte "L" und "R" bestimmt werden. Nach diesen Einstellungen muß die graphische Darstellung über den Button "Auffrischen" aktualisiert werden. Nach Betätigen von "Starten" wird die Messwertaufzeichnung für die Dauer der im Messwertefenster vorher festgelegten Abtastzeit gestartet. Nach der Messung kann über

die Messung ausgedruckt werden.

kann die Messung abgespeichert werden. Dabei lässt sich auswählen, ob die Über Speicherung im Serdiaformat (.EGR) oder als Messwertdatei im Textformat (.AGR) erfolgen soll. Serdiaformat ist immer dann sinnvoll, wenn die Weiterverarbeitung der Daten mit SerDia2000 erfolgen soll. Werden die Daten mit einem alternativen Programm (z.B. Microsoft Excel) weiterverarbeitet, so ist das Textformat als Speicherformat zu wählen. Mit

5.6.3

kann eine zuvor gespeicherte Messung im .EGR-Format geladen werden.

Graphikauswertung Mit dem zusätzlichen Programm Serdia32Graphic.exe ist es möglich, mit SerDia2000 im Serdiaformat (.EGR) gespeicherte Messwertaufzeichnungen offline anzusehen. Die Bedienung ist äquivalent zur Bedienung des Graphikmodus von SerDia2000

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

37

6

Handbuch SerDia2000

Steuergerätekommunikation Wie bereits in Abschnitt Kommunikationsaufbau allgemein erläutert, sind die verfügbaren Funktionen und Darstellungen in SerDia2000 abhängig vom jeweiligen Steuergerät, mit dem die Kommunikation aufgenommen worden ist. Generell wird SerDia2000 dazu verwendet: • Fehlerdiagnose am Steuergerät und Motor unter Zuhilfenahme des steuergerätespezifischen Fehlerspeichers durchzuführen • Messungen vom Steuergerät gelieferten Messwerten zu ermöglichen und aufzuzeichnen • Parameter applikationsabhängig zu verändern.

Die hiermit vorliegende Dokumentation liefert Informationen zur Kommunikation mit den Steuergeräten: • EMR3 (EDC16 und EDC7) • EMS2 • Vehicle ECU Informationen über die Kommunikation mit älteren Steuergeräten, wie EMR1, EMR2, MVS und EMS (Engine monitoring system), entnehmen Sie bitte dem Handbuch Serdia 3.5, Best.-Nr. 0312 0798. Jede Änderung im Steuergerät, egal mit welchem Level, hat zur Folge, dass die Interface - Seriennummer im Steuergerät hinterlegt wird.

6.1

Elektronischer Motorregler EMR3 Den elektronischen Motorregler EMR3 gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen. Die EDC16 wird zur Motorregelung an Deutz Common Rail Motoren TCD 2012 L04 2V, TCD 2012 L06 2V, TCD 2013 L04 2V, TCD 2013 L06 2V, TCD 2012 L06 4V und TCD 2013 L06 4V mit elektronischer Einspritzung verwendet. Die EDC7 wird standardmäßig an Deutz Motoren TCD 2015 V06 4V und TCD 2015 V08 4V mit PLD-System und elektronischer Einspritzung eingesetzt. SerDia2000 erkennt den Regler automatisch beim Verbindungsaufbau.

6.1.1

Parametrierung Durch Aktivierung des Menüpunktes "Parameter" im Hauptmenü ist es möglich auf die Parametrierung im Steuergerät zuzugreifen. Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, vor Durchführungen von Parameteränderungen den kompletten Datensatz des Steuergerätes auf dem PC abzuspeichern. Dadurch ist es leicht möglich bei Problemen den Ursprungsdatensatz wieder auf das Steuergerät aufzuspielen. Das Vorgehen hierbei erfolgt analog Steuergerätedatensatz kopieren.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

38

Es gibt 3 Möglichkeiten des Zugriffs: • "Konfiguration" Parameterzugriff auf einzelne Parameter. Nur bei stehendem Motor verfügbar. • "Komplettprogrammierung" Laden von Teil- oder Komplettdatensätzen. • "Konfig. bei lfd. Motor" Parameterzugriff auf einzelne Parameter. Zugriff auf Parameter, die auch bei laufendem Motor geändert werden können Diese Liste wird vorgegeben und ist nicht veränderbar.

Mit dem Interface-Level Superuser ist unter diesem Menüpunkt auch die Umschaltung auf den Prüfstandsdatensatz möglich. Diese Funktion wird jedoch nur DEUTZ intern für Produktionsaufgaben benötigt.

Wird über einen der oben angegebenen Funktionen auf die Parameter zugegriffen, so muß sichergestellt sein, daß der Zugriff über SerDia2000 auf das Steuergerät ordnungsgemäß beendet werden kann. Insbesondere darf die Spannungsversorgung des Steuergerätes in diesem Zustand nicht unterbrochen werden, SerDia2000 nicht abgebrochen und auch der PC nicht plötzlich bei laufendem SerDia2000 heruntergefahren werden. Sollte dies trotzdem passieren, kann das Steuergerät irreparabel geschädigt werden!

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

39

6.1.2

Handbuch SerDia2000

Funktionstest Durch Aktivierung des Menüpunktes "Funktionstest" im Hauptmenü ist es möglich bei Motoren mit externer Abgasrückführung (AGR) die korrekte Funktion des AGR-Stellers zu überprüfen.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

6.1.3

40

Fehlerspeicher Der EMR3 verfügt über 2 Fehlerspeicher. Der Zugang erfolgt über den Menüpunkt "Fehlerspeicher" im Hauptmenü.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

41

Handbuch SerDia2000

SerDia2000 kann beide Fehlerspeicher im Steuergerät verwalten und anzeigen. Folgende Kompetenz-Zuordnung wird in SerDia2000 verwendet:

SerDiaInterface

Level I

Anzeigen Fehlerund Speicher 1 Löschen

Keine FehlerSpeicher 2 Anzeige

V.1.0.3

Level II

Level III

Level IIIa = 4

Level IIIaS = 5

Anzeigen und Löschen

Anzeigen und Löschen

Anzeigen und Löschen

Anzeigen und Löschen

Keine Anzeige

Anzeigen, Löschen nur mit Passwort und innerhalb der ersten 50 Motorbetriebsstunden

Anzeigen, Löschen nur mit Passwort und innerhalb der ersten 50 Motorbetriebsstunden

Anzeigen und Löschen ohne Einschränkung

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

42

Im EMR3-Fehlerspeicher werden Fehler mit den Merkmalen Ort (vom Fehler betroffene Komponente oder Funktion des EMR3-Systems), Typ (Art des Fehlers), Status (aktiv oder passiv) und Häufigkeit beschrieben. Zusätzlich werden zu jedem Fehler ausgewählte Umgebungsdaten (Messwerte) vom Zeitpunkt seines ersten und letzten Auftretens protokolliert. Zwischenwerte gibt es nicht. Die Umgebungsdaten bestehen aus Motordrehzahl, Ladeluftdruck, Drehmoment, Last, Kühlmitteltemperatur, Fahrgeschwindigkeit, Raildruck, Batteriespannung, Einspritzmenge sowie einem Zeitstempel (Motorbetriebsdauer) für das letzte Auftreten des Fehlers. Die unter den Umgebungsdaten ebenfalls angezeigten Daten DTC-Status, Typ-1-Fehler und Typ-2-Fehler sind zur internen Verwendung durch DEUTZ bestimmt.

• Durch betätigen des Buttons "FSp auslesen" wird die Anzeige des Fehlerspeichers aktualisiert. • Durch betätigen des Buttons "FSp löschen" werden alle Einträge im Fehlerspeicher, soweit die Fehler nicht mehr aktiv sind, gelöscht. • Durch betätigen des Buttons "EinzFehlLö" lassen sich einzelne passive Fehler löschen. • Durch betätigen des Buttons "Drucken" lässt sich der Inhalt des Fehlerspeichers auf einen Drucker oder in eine Datei ausgeben.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

43

6.1.4

Handbuch SerDia2000

Extras Neben den allgemein verfügbaren Funktionen unter diesem Menüpunkt, sind bei Kommunikation mit einem EMR3 folgende zusätzliche Funktionen anwählbar: • "Logistische Daten" Weitere logistische Daten wie z.B. Teilenummern der elektronischen Funktionseinstellungen, der Software, sowie Motor- und Auftragsnummer können hier abgerufen werden.

• "Lastkollektiv" Im Steuergerät werden Daten zur Auslastung des Motors bezogen auf die Betriebsstunden, das sogenannte Lastkollektiv, erfasst. Diese Daten lassen sich mit SerDia2000 visualisieren.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

44

• "Speicher Überbrückungsfunktion" Die Funktion dient zur Überprüfung, ob der Override switch betätigt wurde.

6.1.5

Arbeitsaufgaben Im folgenden Abschnitt werden typische Arbeitsaufgaben erläutert, die im Umgang mit EMR3Steuergeräten erforderlich werden können. Generell dürfen die Arbeiten nur von geschultem Personal vorgenommen werden, da Fehlbedienung und Fehlparametrierung zum Totalausfall des Steuergerätes und damit des Motors führen können. Die auszuführenden Arbeiten lassen sich in zwei Gruppen unterscheiden: • "Programmieraufgaben" -Hierbei werden vorparametrierte Datensätze ins Steuergerät geschrieben • "Parametrieraufgaben" -Hierbei werden händisch einzelne Parameter zur Anpassung der individuellen Funktion des Steuergerätes verändert. Werden Programmier- oder Parametrieraufgaben nicht ordnungsgemäß abgeschlossen, werden Fehlprogrammierungen vorgenommen oder nicht zur Steuergerätesoftware passende Datensätze geladen, kann dies zum Totalausfall des Steuergerätes führen.

6.1.5.1

Programmieraufgaben Vor dem Aufspielen eines Datensatzes mit integrierter Betriebssoftware muß geprüft werden, ob die Daten, die aufgespielt werden sollen zum Steuergerätetyp passen. Andernfalls ist eine Schädigung des Steuergerätes zu erwarten. Der Zugriff auf die Parameter ist nur bei stehendem Motor möglich. Bitte stellen Sie daher sicher, das der Motor nicht dreht, ggf. stellen Sie ihn ab.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

45

Handbuch SerDia2000 Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Betriebssoftware für DEUTZ-Steuergeräte. Diese Liste wird nicht in diesem Dokument gepflegt! Der Anwender ist selber dafür verantwortlich, sich die neuesten Informationen zu beschaffen.

6.1.5.1.1 Betriebssoftware programmieren Die Aufgabe "Betriebssoftware programmieren" ist erst mit einem Zugriffslevel ab Level III durchführbar. Soll die Aufgabe mit einem Level III-Interface ausgeführt werden, so ist die Eingabe eines Passwortes erforderlich. ACHTUNG: In dieser Serdia-Betriebsart wird keine Plausibilitätskontrolle mit zwischen Datensatz und Betriebssoftware durchgeführt! Wenn Sie Betriebssoftware in eine nicht passende Hardware übertragen ("BSW passt nicht zum Steuergerät"), dann kann das Steuergerät unbrauchbar werden. Zum Programmieren einer neuen Software wird im Hauptmenü über den Menüpunkt "BSW programmieren" der entsprechende Bildschirm geöffnet.

Zum Programmieren des Steuergerätes muß eine Datei inklusive der gewünschten Betriebssoftware vorhanden sein. Ein Indiz dafür, dass eine Datei die Betriebssoftware enthält und nicht nur aus Parametern besteht, ist die Dateigröße. Eine verschlüsselte Datei inklusive Betriebssoftware hat eine Größe von ca. 800kByte.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

46

Diese vorhandene Datei wird im Fenster "Betriebssoftware-Datei angeben" über "Wähle Datei" ausgewählt. Optional kann noch ein motorspezifischer Daten- oder Teildatensatz dazu geladen werden.

Über "Starte Programmierung" kann die Programmierung des Steuergerätes gestartet werden.

Bevor die eigentliche Programmierung startet, wird die Möglichkeit geboten, die logistischen Daten im EEPROM und im Fehlerspeicher zwischenzuspeichern, so dass die Daten automatisch nach Ende des Programmiervorganges in das Steuergerät zurückgeschrieben werden können.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

47

Handbuch SerDia2000

Nach dieser Abfrage startet die Programmierung.

Unter "Status" und "Prozess-Status" lässt sich der Programmiervorgang verfolgen. Unter "Details" wird die Baudrate der Programmübertragung eingestellt. Um die "Details" anzusehen und zu verstellen ist das "Details" -Fenster über den Button "Anzeigen" zu aktivieren.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

48

Nach erfolgreicher Programmierung wird die Kommunikation mit dem Steuergerät neu aufgebaut.

6.1.5.1.2 Datensatz aus Motdok aufspielen Bei Deutz wird für jeden produzierten Motor mit elektronischem Steuergerät der individuelle Datensatz in einer Datenbank, der sogenannten MOTDOK, gesichert und abgelegt. Wird nun an einem beliebigen Motor im Feld ein neues Steuergerät benötigt, • kann durch das Stammhaus der passende Datensatz mit Hilfe der MOTDOK zur Verfügung gestellt werden oder • kann über den einen eigenen MOTDOK Zugang die geforderten Datensätze rund um die Uhr abrufen. Die weitere Steuergeräte-Programmierung erfolgt analog Abschnitt Betriebssoftware programmieren

Datenverschlüsselung

Die sensiblen Konfigurationsdateien von SerDia2000 sowie alle exportierten Datensätze (HEX-Dateien) liegen in verschlüsselter Form vor, um Manipulationen zu verhindern. Die DEUTZ-Datenbank MOTDOK stellt ebenfalls verschlüsselte Datenpakete bereit und kann diese auch einlesen. Mit SerDia2000 sind beide Varianten, also verschlüsselt und unverschlüsselt, lesbar. Eine Verbzw. Entschlüsselung von HEX-Dateien ist nur im DEUTZ-Stammhaus möglich.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

49

Handbuch SerDia2000

6.1.5.1.3 Teildatensatz programmieren Es können nur Daten gelesen und geschrieben werden, die in dem aktuell genutzten Zugriffslevel des Interfaces zugelassen sind. Sind im zu ladenden Datensatz Parameter enthalten, auf die der Anwender wegen seines Interface-Levels keinen Zugriff haben darf, so werden diese nicht übertragen. Eine Warnung oder Meldung von SerDia2000 erfolgt in diesem Falle nicht! Es gibt mehrere Möglichkeiten Teildatensätze und Datensätze, die nur Code enthalten, ins Steuergerät zu transferieren: • Funktion "BSW programmieren" Diese Funktion ist zu verwenden, wenn gleichzeitig mit dem Aufspielen des Teildatensatzes die Betriebssoftware gewechselt wird. • Funktion "Komplettprogrammierung" Diese Funktion hat denn Vorteil, dass ab Interface Level III auch Daten aus höheren Interface-Levels programmiert werden können auf die man dem Level entsprechend normalerweise keinen Zugriff hat. • Funktion "Öffne Datei" in der Konfiguration Hier können Daten entsprechend dem Zugriffslevel geladen werden. Teildatensatz mit SerDia-Menü "BSW programmieren" übertragen Zum einen kann ein Teil- oder Parameterdatensatz direkt beim Programmieren der Betriebssoftware mit eingelesen werden. Hierzu muß die Datei unter "Motorspez. Datensatz (optional)" über Button "Wähle Datei" zusätzlich zum Programmieren geladen werden.

Das weitere Vorgehen ist analog Abschnitt Betriebssoftware programmieren.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

50

Teildatensatz mit SerDia-Menü "Komplettprogrammierung" übertragen Eine weitere Möglichkeit Teildatensätze zu programmieren, ist die Nutzung der Funktion "Komplettprogrammierung". Mit dieser Funktion können komplette Datensätze (allerdings ohne Betriebssoftware Änderung!) als auch Teildatensätze ins Steuergerät geladen werden. Die Funktion ist über das Hauptmenü "Parameter", dann über "Komplettprogrammierung" erreichbar.

Über "Programmieren" wird der Datensatz ausgewählt und die Übertragung ins Steuergerät gestartet.

In diesem Programmiermodus wird überwacht, ob die Software zum Datensatz passt. Ist dies nicht der Fall, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Programmierung wird nicht

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

51

Handbuch SerDia2000 eingeleitet.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

52

Teildatensatz mit SerDia - Menü "Konfiguration" Im Modus "Konfiguration", im Hauptmenü unter "Parameter" erreichbar, ist es ebenfalls möglich Teildatensätze oder Code-Dateien zu laden.

Hierzu muß im Hauptmenü unter "Parameter" der Punkt "Konfiguration" ausgewählt werden. Über den Button "Datei öffnen" lassen sich Daten- und Teildatensätze laden.

In diesem Programmiermodus wird überwacht, ob die Software zum Datensatz passt. Ist dies nicht der Fall, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Programmierung wird nicht eingeleitet.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

53

Handbuch SerDia2000

Es ist möglich auch nur einzelne Parameter oder Parametergruppen des Teildatensatzes zu laden. Hierzu muß die Frage:

Mit "Ja" beantwortet werden. Dann öffnet sich ein Auswahlmenü, in dem die einzelnen Parametergruppen (entsprechende Seiten in SerDia2000) oder auch einzelne Parameter abgewählt werden können.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

54

Wird die Frage mit "Nein" beantwortet, so wird der komplette Daten- oder Teildatensatz geladen. Sollen die geladenen Daten ins Steuergerät übertragen werden, so ist mit "PC->EStG" die Übertragung zu starten.

Danach sind die neuen Daten fest im Steuergerät gespeichert.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

55

Handbuch SerDia2000

6.1.5.1.4 Steuergerätedatensatz kopieren Es können nur Daten gelesen und geschrieben werden, die in dem aktuell genutzten Zugriffslevel des Interfaces zugelassen sind. Sind im zu ladenden Datensatz Parameter enthalten, auf die der Anwender wegen seines Interface-Levels keinen Zugriff haben darf, so werden diese nicht übertragen. Eine Warnung oder Meldung von SerDia2000 erfolgt in diesem Falle nicht! Um einen kompletten Steuergerätedatensatz zu kopieren wird das SerDia-Menü "Komplettprogrammierung" verwendet. Mit dieser Funktion werden alle Zählerstände des Steuergerätes und der komplette Datensatz auf Festplatte gespeichert.

Über "EStG_>Datei" wird der komplette Datensatz des Steuergerätes in einer Datei gespeichert. Die Funktion Komplettprogrammierung ist abhängig vom Zugriffslevel! Erst ab Zugriffslevel IIIa ist eine Datensatzkopie mit allen Parametern möglich. Soll der Datensatz in ein anderes Steuergerät geladen werden, wird, ebenfalls im Menü "Komplettprogrammierung", der gespeicherte Datensatz über "Programmieren" ins Steuergerät geladen. Das Steuergerät, das programmiert werden soll, muß die passende Betriebssoftware aufweisen. In diesem Programmiermodus wird überwacht, ob die Software zum Datensatz passt. Ist dies nicht der Fall, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Programmierung wird nicht eingeleitet.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation 6.1.5.2

56

Parametrieraufgaben Wie schon in Abschnitt Parametrierung geschildert, gibt es verschiedene Möglichkeiten Parameter im Steuergerät zu ändern. Da die Steuergeräte EMR3 stark von ihren Vorgängern im Bezug auf Parameteranzahl und Programmstruktur unterscheiden, sind folgende Anmerkungen zu berücksichtigen: Durch die extrem gewachsene Komplexität der EMR3 Steuergeräte gegenüber der Vorgängergeneration EMR2 ist von einer Funktionsänderung oder Parameteranpassungsmittels Umprogrammierung einzelner Parameter dringend abzuraten! Werden einzelne Parameter falsch bedatet, kann dies aufgrund interner Steuergeräteschutzmechanismen zur Beschädigung des Steuergerätes oder sogar zum Totalausfall des Steuergerätes führen. Um trotzdem übliche erforderliche Anpassungen durchführen zu können, sind in SerDia2000 über den Button "Aufgaben" in diversen Bearbeitungspaketen benötigte Parameter und Messwerte zusammengefasst. Diese sollen die Arbeit erleichtern und Fehlermöglichkeiten verringern. Es ist daher zu empfehlen nur auf diesem Weg Anpassungen vorzunehmen oder andernfalls einen Teil- oder Komplettdatensatz mit den erforderlichen Änderungen im Stammhaus anzufordern. Der sicherste Weg um Fehler bei der Umprogrammierung zu vermeiden, ist eine fehlerfreie Motorbestellung in der passenden Ausführungsvariante, so dass eine Umprogrammierung nicht erforderlich ist!

6.1.5.2.1 Aufgabenbutton Durch die Nutzung des "Aufgaben"-Button ist eine komfortable aufgabenorientierte Anpassung der Parameter im Steuergerät möglich.

Die Auswahl der jeweiligen Aufgabe erfolgt in der Übersicht "Aufgabenstellungen". Die Liste wird laufend mit neuen Modulen erweitert. Daher soll im Rahmen dieser Dokumentation nur eine Aufgabe exemplarisch erläutert werden.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

57

Handbuch SerDia2000 Hierzu bietet sich die Funktion "Fußpedal und Handgas einstellen" an, da es im Feld häufig vorkommen kann, dass hier Anpassungen vor Ort erforderlich sind. Nach der Auswahl der Aufgabenstellung durch anklicken mit der Maus (ein schwarzer Punkt markiert die Aufgabe), wird über "Starten" das entsprechende Aufgabenfenster geöffnet.

Im oberen Teil des Bildschirms sind unter "Messwerte" die für die Applikation benötigten Messwerte dargestellt. Im mittleren Teil unter "Parameter" folgen die relevanten Einzelwerte, Kurven und Feldgrößen, die zur Anpassung der Fahrpedal- oder Handgaseinstellung benötigt werden. Die Parameter und Messwerte werden nicht wie im Modus "Konfiguration" seitenorientiert dargestellt, sondern entsprechend der Aufgabe gruppiert. Daher ist ein Umschalten der Seiten in diesem Modus nicht erforderlich. Im unteren Teil des Bildschirms befindet sich die SoftwareSteuerung. Hier können die Parameter ins Steuergerät transferiert, aus dem Steuergerät geladen oder ausgedruckt, bzw. gespeichert werden. Es ist auch möglich über den Button "Grafik" die Grafikdarstellung der Messwerte aufzurufen. Dadurch ist eine Aufzeichnung der Messwerte über eine einstellbare Zeitdauer möglich.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

58

6.1.5.2.2 Parametrierung ändern Wie schon unter Parametrierung erläutert, wird durch Aktivierung des Menüpunktes "Parameter" im Hauptmenü und anschließender Aktivierung von "Konfiguration" in den Parametriermodus geschaltet.

Je nach Level-Zugangsberechtigung werden Parameter in SerDia2000 dargestellt!

Der Zugriff auf die Parameter ist nur bei stehendem Motor möglich. Bitte stellen Sie daher sicher, das der Motor nicht dreht, ggf. stellen Sie ihn ab. Danach quittieren Sie bitte das Meldungsfenster.

Danach werden die Parameter des Steuergerätes ausgelesen. SerDia2000 befindet sich jetzt im Programmiermodus.

Die einzelnen Parameter, Kurven und Felder sind entsprechend ihrem Namen und ihrer Gruppenzugehörigkeit alphabetisch auf mehr als 200 Seiten geordnet.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

59

Handbuch SerDia2000

Die Software-Steuerung befindet sich am unteren Bildrand. Hier ist es möglich über "öffne Datei" Parameter aus Dateien zu laden, über "EStG->PC" die Einstellungen aus dem Steuergerät zu laden, über "PC->EStG" geänderte Parameter ins Steuergerät zu laden, über "Speichern in Datei" aktuelle Parametereinstellungen in eine Datei abzuspeichern. Zusätzlich können die Parameterwerte auf einen Drucker oder in eine Text-Datei über "Drucken" ausgegeben werden. Über die Schalter "Vorherige S" und "Nächste S" können die Seiten umgeblättert werden.

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Steuergerätekommunikation

60

6.1.5.2.3 Parametrierung bei laufendem Motor ändern Es gibt einige Parameter, die auch bei laufendem Motor geändert werden können. Da bei der Änderung der Parameter der Erfolg der Änderung direkt während des Motorlaufs geprüft werden kann, sind diese Parameter unter einem eigenen Menüpunkt erreichbar.

Der prinzipielle Seitenaufbau entspricht dem unter Parametrierung ändern dargestellten Konfigurationsmenü.

6.2

Elektronischer Motorregler EMS2 Ist zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fertiggestellt worden.

6.3

Fahrzeugsteuergerät Vehicle ECU Ist zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fertiggestellt worden.

7

Bezug von SerDia2000 Zur Zeit kann das SerDia-Programm und das SerDia-Interface über den DEUTZ-Partner WILBÄR bezogen werden.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

61

7.1

Handbuch SerDia2000

Bezug der Hardware

http://www.wilbaer.de/

Wilhelm Bäcker GmbH & Co. KG Taubenstrasse 5 42857 Remscheid / Germany Tel.: +49 (0)2191 - 9339 - 0 Fax: +49 (0)2191 - 9339 - 200 Hierfür empfehlen wir das SerDia-Paket, Wilbär-Bestell-Nr. 101 810, bestehend aus • Software SerDia2000 (aktuelle Version, 2 Installation CDs), Wilbär-Bestellnummer 101 820 • Handbuch SerDia2000 • Diagnose-Interface mit implementierter Benutzertiefe/Kompetenzlevel (Zugriffsberechtigungen)

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Bezug von SerDia2000 Nr.

Ausführung

Anwendung

1

Interface Level I (1)

Kontrolle, leichte Wartung

2

Interface Level II (2)

Inspektion, Service, Reparatur

3

Interface Level III (3)

4

Interface Level IIIa (4)

5

Interface Level Superuser (3AS)

Grundüberholung, einfache Applikation, Service

Umfangreiche Applikation, individuelle Funktionsänderungen

Zertifizierungsrelevante Änderungen, Motorentwicklung

Best.-Nr.(1)

62

Bemerkung

Kann direkt bestellt werden Für Endkunden, Betreiber Kann direkt bestellt 101 812 werden Für OEM ohne Selfservice Nur für 101 813 DEUTZ-OEM mit weltweitem Selfservice, DEUTZ ServiceOrganisation Nur für 101 814 DEUTZ-OEMEntwicklungsIngenieure DEUTZ-Kundendienst-, Prüfstandsmitarbeiter Interface Nur für Level IIIa DEUTZ-Entwicklungsplus Ingenieure, DEUTZFingerprint BandenDeprogrammierung 101 811

Die Genehmigung des Zugriffslevels größer gleich Level 3 durch die Deutz AG mit der Registrierung der Interface-Seriennummer • Kurzanleitung Installation • Eine Liste mit zur Fehlersuche nützlichen Werkzeugen und Adaptierungen. • Koffer Die Lieferzeit beträgt maximal 4 Wochen.

7.2

Bezug der Software Aktuelle SerDia2000 Software Versionen erhalten Sie aus dem Internet unter http://207.37.9.103/Service/Technik/Servicedoku/sis_publ.nsf/gestaltungsdokumente/serdia/ oder als kostenpflichtige CD-Version über Fa. Wilbär.

8

Fehlersuche Die häufigsten Ursachen für eine schlechte SerDia-Kommunikation sind: • Datei-Leichen aus früheren SerDia-Installationen stören die Treiber-Aufrufe (insbesondere bei Windows 98 Betriebs-Systemen) • zu große Darstellung der Windows Icon´s und System-Schriftarten (120dpi ist schlecht, 90 dpi ist OK) • Powermanagment-Verwaltung des PC´s • Lange low cost USB-Kabel (> 2m) • Wackelkontakte in der Diagnoseleitung

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

63

8.1

Handbuch SerDia2000

Erzeugen einer SerDia-Log-Datei In besonders hartnäckigen Fällen, in denen das Interface, der Treiber oder das SerDia-Programm nicht funktionieren will, kann man eine Logdatei von SerDia ausgeben lassen. Sendet man diese Datei zum Stammhaus, so kann aufgrund der darin enthaltenen Information die Fehlersuche erleichtert werden. Samtec Configuration Center starten:

Service-Knopf drücken:

Aktivierung vornehmen. Später wieder löschen, da sonst unnötig große Datenmengen auf die Festplatte gespeichert werden:

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Fehlersuche

64

Optionen (es wird eine LOG-Datei erzeugt, die Trace-Datei bleibt für die Dauer des SerDia-Programms geöffnet und kann schnell den Festplattenplatz einengen, daher TRACE nur für Problemlösung verwenden!):

SerDia2000 starten:

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

65

Handbuch SerDia2000 Auszug aus der LOG- oder TRC-Datei: *********************| Details of the program operation |*********************** * * * Legend: * * * * Timer resolution: 1.75 µs (mikroseconds) * * Timer frequency: 03579545 counts per second * * Time stamp format: Hours:Minutes:Seconds.Milliseconds.Microseconds * * TDiff: Time difference between the current and the last * * logfile entry in milliseconds minus WTime * * WTime: Write time of the last logfile entry in milliseconds * * Memory: Memory usage of the whole process in kBytes * * DMem: Difference between the current and the last value of * * memory usage of the whole process in kBytes * * Source: Module which generate the log file entry * * * ******************************************************************************** ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Time stamp | TimeDiff [ms] | WTime| Memory| DMem | Source | Description ----------------|---------------|------|-------|------|---------|----------------------------------------------------------------------------12:40:55.007.32 | -.--| -.-- | 15320 |15320 | samDiaX | : Close SamProtect Library 12:40:56.115.04 | 0.000 | 1108 | 15536 | 216 | samDiaX | : Close SamProtect Library SamProtect wurde entladen 12:40:56.115.26 | 0.142 | 0.08 | 15536 | 0 | samDiaX | : Close TSTLIB32 Library 12:40:56.115.34 | 0.010 | 0.06 | 15536 | 0 | samDiaX | : Close TSTLIB32 Library TSTLIB32 wurde entladen 12:40:56.115.49 | 0.089 | 0.06 | 15536 | 0 | samDiaX | : Close COMMGR32 Library 12:40:56.115.56 | 0.010 | 0.06 | 15536 | 0 | samDiaX | : Close COMMGR32 Library COMMGR32 wurde entladen

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Fehlersuche

66

Optionen bei der Erzeugung einer Logdatei: Bei der Erzeugung einer Logdatei können verschiedene Optionen eingestellt werden. Zum Einstellen der Optionen klicken Sie auf den Button Optionen. Option

Beschreibung Sicherungskopie der Logdatei erstellen - Die Datei wird umbenannt. Sicherungskopie Am Ende des Dateinamens wird ein Zähler hinzugefügt. Tracedatei erstellen - Für eine bessere Übersicht des Programmablaufs wird Tracedatei neben der Logdatei eine Tracedatei erstellt, die nur ausgewählte Einträge der Logdatei enthält. Für den Einsatz der Logdatei im Dauereinsatz kann die Größe der Datei Größenbegrenzung begrenzt werden. Dazu wird bei Überschreitung der maximalen Größe an der prozentual angegebenen Position ein Textblock gelöscht. Maximale Größe Wird die maximale Größe überschritten, werden Zeilen blockweise an der der Logdatei Löschposition gelöscht. Löschmarke ab der Text innerhalb der Logdatei gelöscht wird, wenn die Löschposition Logdatei die maximale Größe überschreitet. Aufzeichnung des Das Pollen des Interfaces (Typ HS+) aufzeichnen. Beachte: Logdatei kann Interfacepollings sehr groß werden! Die Logdatei wird von mehreren Applikationen oder DLLs (Quellen) Filterung verwendet. Für eine bessere Übersicht können die Einträge einzelner Quellen zugelassen oder unterdrückt werden

8.2

Kommunikationsaufbau Ist zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fertiggestellt worden.

8.3

Schnittstellenkonfiguration Ist zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fertiggestellt worden.

8.4

Zugriffskonflikte unter Windows Ist zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fertiggestellt worden.

8.5

Fehlermeldungen von SerDia2000 Ist zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fertiggestellt worden.

8.6

Fehler beim Einlesen der Konfigurationsdaten Ist zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fertiggestellt worden.

9

FAQ Ist zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht fertiggestellt worden.

Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

67

V.1.0.3

Handbuch SerDia2000

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Index

Stichwortverzeichnis

68

Computer einschalten 18 Configuration Center 9

-D-AAbgasrückführung 39 Abspeicherung 31 Abtastzeit 35 Achsenbeschriftung 35 Adjust 29 Administratoren 13 AGR 35 AGR-Steller 39 aktive Steuergeräte 22 aktuelle Messwerte 23 Alle auswählen 32 Anschlußbuchse 7 Anzeigemodus 16 Anzeigen 45 Arbeitsaufgaben 44 Aufgaben 20, 29, 56 Aufgabenfenster 56 Aufgabenstellungen 56 Auftragsnummer 43 Aufzeichnung 56 Auswahl löschen 32 automatische Hardwareerkennung

Datei öffnen 49 Datenbank 48 Datensatz 22 Datensätze 49 Datensatzkontrollen 16 Datensatzumschaltung 24 Datenschreiber 23 Datenverschlüsselung 48 deinstallieren 8 Demomodus 18 Details 45 Diagnosebuchse 1, 4, 7 Diagnose-Interface 9, 61 DLL-Dateien 8 Drucken 22, 40, 58 Drucklegung 66

-E-

9

-BBaudrate 45 Beenden 22 Benutzersprache 3 Betriebssoftware 44, 45, 48, 55 Betriebssoftware programmieren 45 Betriebssoftware-Datei angeben 45 Betriebsstörung 62 Betriebssystem 4 Betriebssystemen 3 Bezugsadresse 61 BSW programmieren 22, 45, 49 Buchse 7

-C-

EDC Test 26 EDC16 37 EDC7 37 EEPROM 45 EGR 35 Einbaurichtlinie 2 Einbaurichtlinie für Elektroniksysteme Eingangsbildschirm 18, 20 EinzFehlLö 40 EMR3 1, 29, 37 EMR3-Fehlerspeicher 40 EMR3-Schulungen 2 EMS2 37 EMV 4 EPA Tier 3 / Stufe 3a 2 EStG 20 EStG Auswahl 22 EStG Identifikation 20 EStG Neustart 22 EStG_>Datei 55 EStG->PC 58 EStG-Auswahl 21 Extras 27

2

CAN-Status 23 Code-Dateien 49 Common Rail 37 Copyright © 2009 DEUTZ AG

V.1.0.3

69

Handbuch SerDia2000 Interface-Treiber 8 Internet 8, 13, 62 IP 4 ISO/SAE 4 ISO/SAE-Interfaces 9

-FFAQ 66 Fehlbedienung 44 Fehler beim Einlesen 66 Fehlerdiagnose 37 Fehlermeldungen von Serdia 66 Fehlerspeicher 25, 37, 40 Fehlerspeicher 2 25 Fehlersuche 62 Fehlparametrierung 44 Fehlprogrammierung 1 FSp auslesen 40 FSp löschen 40 Funktionstest 26, 39 Funktionstest AGR 26 Fußpedal und Handgas einstellen

-GGerätekonfiguration 9 Grafik 56 Graphik 35 Graphikfenster 35 Graphikmodus 31, 35 graphische Darstellung 35 Grenzwerte 4 Gruppenzugehörigkeit 58 Gruppenzuordnung 32

-HHardwareerkennung 9 Hauptmenü 20 Hotline 2 HS light II 9, 13 HS light II USB 14, 18 HS light II USB Interface

56

Kalibrierung 24 K-Line 4 Kommunikation 18 Kommunikationsaufbau 66 Kompetenzlevel 14 Komplettprogrammierung 24, 37, 49, 55 Konfig. bei lfd. Motor 37 Konfiguration 24, 27, 37, 49, 56, 58 Konfiguration bei laufenden Motor 24 Konfigurationsbildschirm 16 Konfigurationsdaten 66 Konfigurationsmenü 32, 60 Kontrollfunktion 27 Kundenseitige Verkabelung 1 Kurzanleitung 61 Kurzliste Konfiguration 24

-LLastkollektiv 43 LED 4 Leistungskollektiv Lieferzeit 61 Logdatei 63 Logistische Daten logistischen Daten

27

27, 43 20

-M4

-IIdentifikationsdaten 22 Identifizierungsroutine 18 Info Drucken 28 Info Wartungsintervall 27 Installation 8 Interface 20 Interface Level 14, 61

V.1.0.3

-K-

Maximal Geschw. 27 Maximum 35 mehrere Steuergeräte 18, 22 Meldungsfenster 58 Menüliste 21 Messwertaufnahme 31 Messwertaufzeichnung 35 Messwertaufzeichnungen 36 Messwertauswahlfenster 32 Messwertdatei 35 Messwerte 20, 21, 29, 31, 32, 35, 56 Messwertefenster 32, 35

Copyright © 2009 DEUTZ AG

Index Microsoft Excel 35 Mindestaustattung 4 Minimum 35 MOTDOK 48 Motor aus 22 Motor ausEin-/Ausgangsbeschreibung Motorregelsystem 1 Motorregler EMS2 60 Motorspez. Datensatz (optional) 49 MS-Windows 3 MVS 1 MVS Messwerte (Zyl. sel) 23 MVS Pumpenklassenselektion 24 MVS Zyl. spez. Fehler 25

-RRAM-Werte 23, 32 Rechner 27 23

-S-

-NNächste S Notebook

58 4

-OOFFLINE-Modus 16 Öffne Datei 49 Optionen 27 Override switch 43

-PParameter 37, 49, 56, 58 Parametereinstellungen 58 Parametrieraufgaben 44 passive Fehler 40 Passwort 16 Passwortabfrage 16 paßwortgeschützt 16 PC 4 PC->EStG 49, 58 PC-Daten speichern 27 PLD-System 37 Problemen mit SerDia2000 und SamDiaX Programmieraufgaben 44 Programmieren 49, 55 Programmiermodus 49 Programmierung 45, 48 Programmübertragung 45 Prozess-Status 45 Prüfstandsdatensatz 37

Copyright © 2009 DEUTZ AG

70

30

SamDiaX 8, 9 Samtec Configuration Center 9, 63 Samtec Diagnostic Tools 9 Scannen der seriellen Schnittstellen 9 Schaltpläne 2 Schema 31 Schema laden 32 Schema sichern 32 Schnellsuche 32 Schnittstellenkonfiguration 66 SerDia 3.5 1 SerDia Menüliste 21 Serdia Neustart 22 SerDia2000 2, 3, 8, 9, 18 Serdia32Graphic 36 Serdiaformat 35 SerDia-Interface 60 SERDIA-Paket 61 Serdia-Setup 13 Service-Knopf 63 Setup-Dateien 8 Sicherheit 1 Skizze 3 Sleep Mode 1 Software Versionen 62 Softwareversion 22 SP2 3 Spannung Versorgung 4 Spannungsversorgung 18 Speicher Überbrückungsfunktion 27, 43 Speichern in Datei 58 Speicherung 35 Sprache 27 Starte Programmierung 45 Starten 56 Status 45 Status-LED's 4 Statuszeile 20 Steuergeräte 3 Steuergerätedatensatz 55 Steuergeräteschutzmechanismen 56 V.1.0.3

71

Handbuch SerDia2000

Steuergerätetyp 44 Superuser 37 Symbol Beschreibung 9 Systeminstabilitäten 9

-T-

-ZZugriff auf Parameter 29 Zugriffsberechtigungen 14 Zugriffskonflikte 66 Zugriffslevel 16, 45, 55

Teildatensatz 49 Teildatensätze 49 Teilenummer 43 Textdatei 22 Text-Datei 58 Textformat 35 Toolbar 9 TOTAL-COMMANDER 8 TRACE 63 Training-Center-Köln 2 Trainingsprogramm 2 Treiber 13

-UÜber.... 28 Übersicht 3 USB 4 USB-Interface 13 USB-Schnittstelle 4

-VVehicle ECU 37, 60 Verbindungsabbruch 37 Verbindungsaufbau 18 verschlüsselte Datei 45 Versorgungsspannung 1 VISTA 8 Vorherige S 58

-WWähle Datei 45, 49 Wartungsdaten 27 Wilbär Best.-Nr. 14 Wilbär-Bestell-Nr 61 Windows 2000 4 Windows 98 62 Windows VISTA 3 Windows XP 4

V.1.0.3

Copyright © 2009 DEUTZ AG

DEUTZ AG Application Engineering Ottostr. 1 51149 KÖLN Phone: +49 (0) 2 21 - 822 - 0 Fax: +49 (0) 2 21 - 822 - 5358 Internet: www.deutz.com Email: [email protected] Gedruckt in Deutschland Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage, 01/2008 Teile-Nr.: 00312 1993

More Documents from "Aung Mh"

October 2019 36
Diversity Is Beauty
October 2019 27
The Art Of War
October 2019 60
May 2020 26
Article 12.docx
June 2020 4