342
KLINISCHE
WOCHENSCHRIFT.
d a b diese O r g a n s y s t e m e i m e x t r a u t e r i n e n L e b e n in i h r e r g n t w i c k l u n g u n d F u n k t i o n d u r c h die e n d o k r i n e n O r g a n e gel e i t e t w e r d e n . So s p i t z t sich d a h e r die F r a g e d a r a u f zu, ob n i c h t m a n c h e S t 6 r u n g e n des e n d o k r i n e n S y s t e m s , die sich i m g a n z e n L e b e n eines M e n s e h e n b e m e r k b a r m a c h e n , d a r a u f z u r f i c k z u f i i h r e n sind, d a b diese U m s t e l l u n g v o m w e i b l i c h e n z u m m g n n l i c h e n W e s e n (oder u m g e k e h r t ) g e r a d e a n d e m S y s t e m d e r I n k r e t d r t i s e n S c h ~ d e n zurficklgl3t, die nie i n e h r ausgoglichen w e r d e n k 6 n n e n . Diese A n n a h m e e r s c h e i n t u m so w a h r s c h e i n l i c h e r , als die K e i m d r t i s e eine z e n t r a l e S t e I l u n g i m S y s t e m d e r e n d o k r i n e n Drfisen e i n n i m m t . A b e r a u c h die besondere Hgufigkeit yon Nebennierenhyperplasien und N e b e n n i e r e n t u m o r e n bei i n t e r s e x u e l l e n I n d i v i d u e n d e u t e t a u f eine a b n o r m e A n l a g e d e s I n k r e t s y s t e m s . E s k a n n a u c h kein Zufall sein, daI3 die Z w i t t r i g k e i t bes o n d e r s h g u f i g m i t Mil3bildungen a n d e r e r A r t k o m b i n i e r t ist. NEUGEB.aU~R h a t lO 5 solcher K o m b i n a t i 0 n e n z u s a m m e n gestellt, u n t e r w e l c h e n b e s o n d e r s die E k s t r o p h i a vesicae, die A t r e s i a a n i in i h r e n v e r s c h i e d e n e n F o r m e n , f e r n e r Mil3b i l d u n g e n d e r Niere u n d d e r U r e t e r e n , a b e r a u c h F u g d e f o r m i t g t e n u n d G a u m e n s p a l t e n e i n e RoIle spielen, E s w a r e m6glich, d a b die G e s c h l e c h t s u m w a n d l u n g auf b e n a c h b a r t e o d e r zeitlich z u s a m m e n h ~ n g e n d e E n t w i c k l u n g s v o r g ~ n g e s t 6 r e n d w i r k t . E s d r g n g t sich a b e r a u c h d e r viel w e i t e r g e h e n d e Ged a n k e auf, d a b die U n s t i m m i g k e i t d e r G e s c h l e c h t s c h r o m o s o m e n ein G e g e n s t t i c k h a t i n e i n e r Unstimmigkeit a n d e r e r C h r o m o s o m e n , der Autosomen. E s ist d o c h s e h r w a h r s c h e i n lich, d a b g e o g r a p h i s c h e n t f e r n t e R a s s e n e i n e r A r t n i c h t bloB i n b e z u g a u f die G e s c h l e c h t s b e s t i m m u n g m u t i e r t sind. E r n ~ h r u n g u n d K l i m a u n d a n d e r e U m w e l t f a k t o r e n w e r d e n sehr wahrscheinlich auch Mutationen anderer Art veranlaBt haben. I c h glaube, d a b d a m i t eine h e u r i s t i s c h b r a u c h b a r e H y p o t h e s e in die K o n s t i t u t i o n s f o r s c h u n g e i n g e f f i h r t wird. B i s h e r s t u d i e r e n wir in d e r F a m i l i e n a n a m n e s e d e n Erbgang pathologisch mutierter Gene. N u n a b e r k o m m e n wir zu d e r A n n a h m e , d a b ein Gen, d a s an sich normal ist, eine p a t h o l o g i s c h e E n t w i c k l u n g a u s l 6 s e n k a n n , w e n n es d u r c h K r e u z u n g a u f ein a l l e l o m o r p h e s G e n trifft, d a s z w a r n i c h t q u a l i t a t i v , a b e r q u a n t i t a t i v m u t i e r t ist. B e i d e Gene sind also q u a l i t a t i v n o r m a l u n d w f i r d e n in K o m b i n a t i o n e n m i t G e n e n d e r gleichen R a s s e n eine n o r m a l e E n t w i c k i u n g auslhsen, erst die Kombination yon Genen verschiedener Rasse wirlct st&end. G a n z wie bei d e n Geschlechtsbestimmern k6nnten wit auch hier annehmen, d a b d u r c h e i n e n W e c h s e l d e r D o m i n a n z e r s t alas eine Gen die E n t w i c k l u n g leitet, d a n n d a s a n d e r e , w o d u r c h eine S t 6 r u n g im Ablauf der normalen WachstumsvorgXnge entstfinde. Die U n s t i m m i g k e i t m u B n i c h t i m m e r a l l e l o m o r p h e G e n e bet r e f f e n . D a die E n t w i c k l u n g s v o r g & n g e v i e l f a c h i n e i n a n d e r greifen u n d oft y o n v e r s c h i e d e n e n G e n e n g e l e i t e t werden, so wgre es m6glich, d a b sich die R a s s e n v e r s c h i e d e n h e i t d e r G e n e in e i n e m m a n g e l h a f t e n Z u s a m m e n a r b e i t e n v e r s c h i e d e n e r G e n e guBert. D a die S t 6 r u n g i m A b l a u f d e r E n t w i c k l u n g sich b e s o n d e r s in e i n e r B e s c h l e u n i g u n g o d e r V e r z 6 g e r u n g ~uBert, so w i r d sic s i c h b e s o n d e r s l e i c h t in get A r t a u s w i r k e n , dab irgendein notwendiger Vorgang der normalen Entwickl u n g n i c h t rechtzeit~g erfolgt. Alle sog. Hemmungsmi]abildungen ( G a u m e n s p a l t e , B l a s e n s p a l t e usw.) w{iren d a n n a u f solche gerspi~tungen eines W a c h s t u m s v o r g a n g e s zu b e z i e h e n . E i n e groBe Z a h l y o n k o n s t i t u t i o n e l l k r a n k h a f t e n I n d i v i d u e n h g t t e , w e n n die A n n a h m e r i c h t i g ist, i h r leidvolles D a s e i n n i c h t p a t h o l o g i s c h e n E r b f a k t o r e n , s o n d c r n n u t d e r biologisch n n g f i n s t i g e n G a t t e n w a h l d e r E l t e r n zu v e r d a n k e n .
8. J A H R G A N G .
Nr. 8
19. FEBRUAR x9~9
Die E r g e b n i s s e u n s e r e r U m s c h a u a u f b i o l o g i s c h e m G e b i e t e u u d die fiir u n s A r z t e d a r a u s zu z i e h e n d e n F o l g e r u n g e n will i c h i n wenige Sgtze z u s a m m e n f a s s e n : I. J e d e einzelne Zelle des O r g a n i s m u s ist bisexuell. 2. Die D i f f e r e n z i e r u n g eines O r g a n i s m u s in d e r R i c h t n n g eines G e s c h l e c h t e s erfolgt d a n n , w e n n i m b e f r u c h t e t e n E i u n d d e m g e m g B in alien Zellen, die d a v o n a b s t a m m e n , die eine Geschlechtlichkeit das l~bergewicht hat. 3. I s t dieses O b e r g e w i c h t n i c h t g e n f i g e n d groB (epistatisches Minimum), dann kann im Laufe der Entwicklung ein G e s c h l e c h t s u m s c h l a g erfolgen. 4. Die m e n s c h l i c h e n H e r m a p h r o d i t e n sind m i t gro~3er W a h r s c h e i n l i c h k e i t als solche I n d i v i d u e n a u f z u f a s s e n , welche in i h r e r e m b r y o n a l e n E n t w i c k l u n g e i n e n G e s c h l e c h t s u m s c h l a g d u r c h g e m a c h t hubert ( I n t e r s e x e ) . 5. Sic lassen sich d a h e r l e i c h t in eine R e i h e b r i n g e n , die n a c h d e m G r a d e d e r I n t e r s e x u a l i t a t g e o r d n e t ist, d . h . die K o m b i n a t i o n y o n G e s c h l e c h t s m e r k m a l e n , welche b i s h e r regellos erschien, e r w e i s t sich als a b h ~ n g i g y o r e Z e i t p u n k t des G e s c h l e c h t s u m s c h l a g e s ( D r e h p n n k t ) . 6. Ffir die m e n s c h l i c h e K o u s t i t u t i o n s p a t h o l o g i e v e r s p r i c h t die g e n a u e A n a l y s e j e n e r I n d i v i d u e n , w e l c h e eine vollstgndige Geschlechtsumwandlung durchgemacht haben (Umw a n d l u n g s m g n n e r , U m w a n d l u n g s f r a u e n ) f r u c h t b a r zu w e r d e n . 7. W i c h t i g ist f e r n e r die E r k e n n t n i s , d a b infolge y o n U n s t i m m i g k e i t d e r Valenzen d e r v ~ t e r l i c h e n u n d l n f i t t e r l i c h e n E r b f a k t o r e n die E n t w i c k l u n g v e r s c h i e d e n e r O r g a n e g e s t 6 r t sein k a n n , was die G e n e s e d e r Mi/3bildungen e r k l ~ r e n k 6 n n t e . L i t e r a t u r : 1 ADA~IETZ, Lehrbnch der allgemeinen Tierzucht. Wien: Verlag Julius Springer 1926. - ~ BENOA, Erg. Anat. z, 627 (I897). -- a CREW, J. Obstetr. 31 (1923). -- ~ FOYN, Arch. Entw.mechan, lO9, 513 und IiO, 89 (1927). -- ~ GOETSCH, Arch. Entw.raechan, xI2, 173 (1927). -- 6 GOLI)SCH.~IDT, Arch. Rassenbiol. Iz, i (I916). -- 7 GOLDSCH~II)r Mechanismus und Physiologic der Geschlechtsbestimrnung. BerIin: Verlag Borntrgger 192o. -- s GOLDSCHMIDT, Biol. Zbl. 34, 518 (1923). ~ GOLDSCHMIDT, Erg. Biol. 2, 554 (1927}. -- 10 GOLDSCHMIDr Einfiihrung in die Vererbnngswissenschaft. 5. Anti. Berlin: Verlag Julius Springer 1928. -11 GROSSER, Erg. Anat. a 5, 391 (1924). -- ~ HALBAN, Arch. Gyngk. 70, 66 (19o3). -- la HALBAN, Arch. Gyu~k. 13o, 415 (1927). -- 14 HARTMANN, Biol. ZbL 4 I, 49 (192I). -- 15 HAgMS, K6rper und Keimzellen. Berlin: Verlag Julius Springer 1926. -- l~ M. HIRSC~IFELD, Sexualpathologic. B o n n : Verlag A. Marcus und E. W e b e r 1917. -- x7 [<-ERMAUNEa, Frankf. Z. p a t h . A n a t . II, 445 (t92r}; HALBAN-SEITZ, Biologic des Weibes 3, 56o. -- ~s KXLLER, Z. Zt~chtungsk. 3, 98 (1928). -lu KOLISKO, Beitr. gerichtl. Ned. 4, I (1922). - - ~a A. KOHN, Arch. Entw.-mechan. 47, 95 (192o). -- ~* I~2REDIET, Arch. Entw.mechan. Io9, 39o (1927). -- ~ LINGAI~D, Lancet 19. IV. 1884, -- ~a LIPSCHErTZ, Die Pubert~itsdrflse. Bern: Verlag E. Bircher 1919. -- ~ MATTES, t-IALBAN-SEI~Z, Biologic des Weibes 3, L "Verlag Urban & Schwa> zenberg 1924. -- =a MEISENHEIMeR, Gesehlecht und Geschlechter im Tierreiche. J e n a : Verlag G. Fischer 1921, -- =~ MElXN~I~, Z. Heilk. (pathol. Anat.) 26, 318 (19o5). -- =v MoszKowlcz, I,~lin. Wschr. ~927, Nr 47, 2231. -- ~s NEUOEBAUER, Hermaphroditismus be2m Menschen. Leipzig: Verlag W. Klinkhardt 19o8. -- ~ NE~JRATH, Z. Kinderforschg 34, 391 (1928). -- a0 PRZARD, Arch. de Biol. 36 (I926). -- a~ PlCI~, Arch. mikrosk. Anat. 84, 119 (1914). -a~ PRANG~, Zool. Jb., Abt. f. Zool. 4 o, 187 (1923). -- aa REIS, Handbuch d. Physiol. yon BETH~ r 4 Z, 872 (I926). -- aa SAND, H a n d b u c h d. Physiol. von BETHE, I4 I, 2Z3 (I926). - - ag SAUE~BECK, grg. A n a t . Xh, 378 (191 I) und Frankf. Z. f. prakt. Anat. 3, 339 (19o9). -a~ S~EINACI% PflflgersArch. I44, 71 (I912). -- sv SZENES, Gegenbauers morphol. Jb. 54, 65. -- as TANDL~I~ und GRosz, Die biologisehen Grundlagen der sekundgren Gesehlechtscharaktere. Berlin 1913. -a~ WITsCHi, Biol. Zbl. 43, 83 (1923). -- ~0 R. ZUCI~ER, Abh. a. d. Geb. d. Sexualforschg. Bonn: Verlag Marcus n. Weber 1925. -
-
ORIGINALIEN. NEUE W E G E Z U R S T E R I L I S I E R U N G . Von
Prof. Dr. RUDOLF DEGKVfITZ. Aus der UniversitNts-Kinderklinik,
Greifswald.
N a c h NXGELIS Tod v e r 6 f f e n t l i c h t e SC~tWZNDTNEk in d e n D e n k s c h r i f t e n d e r S e h w e i z e r i s c h e n N a t u r f o r s c h e n d e n Gesell-
s c h a f t 33, I (1893) d e s s e n E n t d e c k u n g d e r o l i g o d y n a m i s c h e n W i r k u n g . D i e s e r e r s t e n V e r 6 f f e n t l i c h u n g ist eine u m f a n g reiche o l i g o d y n a l n i s c h e L i t e r a t u r gefolgt. NXaELI beobachtete, dab Spirogyren in verdi~nnten Silbernitratl6sungen andere morphologische Absterbeerseheinungen zeigen als in konzentrierten L0sungen. Zu seinem Erstaunen t r a t e n diese in niederen Verdiinnungen beobachteten Erscheinungen in typischer
xg. FEBRUAR i929
KLINISCHE
WOCHENSCH
Weise in besonders stark verdfinnten Silbernitratl6sungen auf. (Verdtinnungen I - - I O Millionen bis i - - i o o Millionen.) Da NXGELI eine chemische Wirkung so stark verdflnnter Stoffe nieht mehr m6glich schien, dachte er an die Entdeckung einer neuen, noeh u n b e k a n n t e n Naturkraft und n a n n t e diese neue Kraft, weil sie sieh bei den verwandten Spirogyren in typischer Weise nur bei stgrksten Verdtinnungen zeigte, die oligodynamische Wirkung. Von dieser ersten Beobachtung au/gehend, kam er zu einer Reihe yon neuen Erkenntnissen, die in der genannten Ver6Kentllchung nieflergelegt sind und tiber die seine Nachuntersucher kaum hinausgelangten. NXGELI stellte fest, dab als unl6slich oder schwerat 16slich angesehene Stoffe Wgssern oligodynamische Kr~fte verleihen: Vor allem Metalle, wie Kupfer und Silber ulld deren schwerst 16sliche Salze. Er fand, dab durch K o n t a k t mit solchen Stoffen oligodynamisch wirksam gewordene W~sser, diese oligodynamische Wirkung auch nach der Trennung yon den Metallen bewahren und Gef~Ben, in die sie eingetragen werden, ihrerseits oligodynamische KrMte verleihen, die nach der Entfernung des wirksamen Wassers in den Gef~.Ben l~tngere Zeit nachweisbar sind. Er zeigte weiterhin, dab organische kolloidale Stoffe, in oligodynamische WXsser eingetragen, deren oligodynamische Wirkung aufheben, and er fand die grundlegende Tatsache, dab die durch Kupferkontakt im Wasser e n t s t a n J e n e oligodynamisehe Wirkung auf in L6sung gegangenes Kupfer zurtickzuftihren ist. Er versuchte auch zu einer Zahlenangabe fiber die Menge des gel6sten Kupfers zu gelangen und gab an, dab ein Teil Kupfer auf ion Millionen Teile Wasser Spirogyren in kurzer Zeit in typischer Weise zum Absterben bringt. Die zweite E t a p p e in der C,eschichte der oligodynamisehen Wirkung leiteten THIELE und WOLF 1 ein, die zum ersten Male feststellten, dab die Oligodynamie nieht nur auf Algen wirkt, sondern, dab ihr auch Bakterien und vor allem pathogene lKeime erliegen. Mit den mannigfachen Methoden wurde seitdem vor allem versucht, in den Mechanismus des allseits interessierenden Ph~nomens einzudringen. Es sch~lten sich sehr bald bestimmte Fragestellungen heraus, die zum Tell heute in den Hintergrund getreten, zum Tell aber noch aktuell sind. Was den frfiheren Untersuchern besonders rAtselhaft erschien, dab bestimmte Metalle in w~Brigen L6sungen deutliche biologische Wirkungen entfalten, ohne dab es gelang, Metall in diesen L6sungen m i t den empfindlichsten chemischen Methoden qualitativ oder quant i t a t i v nachzuweisen, und was der Gegenstand besonderer Untersuchungen war, dab die vermuteten Metallionen in niederster Konzentration anders wirken, als in h6heren, b e k a n n t e n und meBbaren, ist heute in den Hintergrund getreten. "Wenn man h6rt, dab Adrenalin e in Verdtinnungen yon I,IO - i s noch deutliche biologische Wirkungen entfaltet und Silbersalz16sungen 3 in Verdfinnungen yon o,6. i o - n noch das W a c h s t u m yon Bacterium coil und t y p h i hemmen, wird m a n in der Sehwierigkeit des chemischen Naehweises extrem verdtinnter, biologisch wirksamer Stoffe nichts besonders Mystisches mehr finden und kaum an die Wirkung einer besonderen Naturkraft denken. Auch die Tatsache; dab ein und derselbe Stoff in verschiedenen Konzentrationen versehieclen wirkt, erscheint nicht allzu verwunderlich, wenn m a n an die Wirkung niederer und h6herer Elektrolytenkonzentrationen auf EiweiB denkt. SPIRO r prtiffe NXGELIS Angaben, dab in L6sung gehendes Kupfer ftir die oligodynamische Wirkung mit Kupfer in K o n t a k t gewesener Wasser verantwortlich' gemacht werden mtisse, nach, best~tigte sie und machte darfiber hinaus die grundlegende Beobachtung, dab die verschiedene Wirkung verschiedener Kupfersalze ein Produkt ihrer L6slichkeit und Dissoziierbarkeit ist. Der Nachweis yon Silber in W~ssern, die durch K o n t a k t mit metallischem Silber oligodynamisch wirksam geworden waren, ist ncch nicht einwandfrei geglfickt. N a h m m a n nun, etwa yon SAXl. abgesehen, aueh allgemein an, dab sowohl beim Kupfer als beim Silber die durch K o n t a k t mit Wasser auftretende oligodynamische Wirkung auf L6sungsprozesse zurtickzufflhren ist, so bestand doch keine Einigkeit dartiber, ob das Metall als solches in L6sung geht oder an der Oberfl~tche der Metalle entstandene Salze. wie D6RR 5 vom Silber vermutet. Keine Klarheit besteht weiterhin dariiber, ob die minimalen Mengen in L6sung gegangener Metalle oder die Metallsalze auf chemischen oder auf physikalischem Wege wirksam werden, a n d v611ig dunkel bleibt~ auf welchem Wege nun niedere Lebewesen, wie Algen a n d I3akterien, zu Tode kommen. Zum Studium der oligodynamischen Wirkung gibt es zwel Grundversucbe. Der erste ist der, dab eine bestimmte Menge Metall in eine bestimmte Menge Wasser eingetragen, das Wasser mit
RIFT.
8. J A H R G A N G .
Nr. 8
343
b e k a n n t e n Keimmengen beimpft und nach bestimmten Zeitabschnitten geprtift wird, wie viele Keime abget6tet worden sind. Der zweite Grundversuch ist der, dab eine bestimmte Menge Wasser eine bestimmte Zeitlang in K o n t a k t mit einer bestimmten Menge oligodynamischen Metalls gelassen wird, Metall und Wasser getrennt werden, das Wasser mit einer bestimmten Keimzahl beimpft und in bestimmten Zeitabschnitten geprtift wird, wie viele yon den einges~ten Keimen abget6tet worden sind. Es gibt eine Modifikation des Grundversuches i, und zwar in dem Sinne, dab man die oligodynamischen Metal]e nicht in Wasser eintr~gt und ihre Wirkung in bestimmten Zeitabschnitten auf bestimmte Bakterienzahlen prfift, sondern, dab man die oligodynamischen Metalle in feste N~hrb6den eintr~gt, diese beimp~t nnd an der Gr613e der um das Metall auftretenden sterilen H6fe die H6he der Bactericidie prfift. Es ist klar, dab der erste Versuch der welt exaktere, well einfachere und beherrschbarere, ist. Der Sterilisierungseffekt wurde meist a!s wesentlich h6her befunden, wenn die oligodynamisehen Metalle oder das schwerst 16sliche Metallsalz in der Reaktion blieben. Auffallend war, dab jenseits einer bestimmten Einsaatsh6he eine oligodynamische Wirkung auch in dieser Versuchsanordnung nicht nachweisbar war. WXsser, die eine Zeitlang mit oligodynamischen Metallen in Bertihrung gewesen u nd oligodynBmiseh wJrksam geworden waren, wurden aktivierte V%r/Lssergenannt, eine Bezeichnung, die auch im folgenden beibehalten werden soil. Die baktericide Wirkung solcher WAsser wird verg!iehen mit der Versuchsanordnung des Grundversuches r, bei dem die Metatle als solche in der Reaktion blieben, yon den meisten Untersuehern, mit Ausnahme ]~ORRS, als geringer und die oligodynamische Wirklang dnrch wesentlich geringere Keimsaaten ausl6schbar als dort bezeichnet. Die b e r i c h t e t e n E r g e b n i s s e d e r b e i d e n G r u n d v e r s u c h e w e r f e n m a n c h e F r a g e n a u f u n d gelcen a u f wenige eine M a r e A n t w o r t . A u f f a l l e n d war, dal3 W~isser d u r c h K o n t a k t m i t M e t a l l e n s c h e i n b a r fiber ein b e s t i m m t e s MaB h i n a u s oligodynamisch nicht aufgeladen werden konnten, obwohl das gleiche M e t a l l i m s t a n d e war, n o c h w e i t e r h i n b e l i e b i g viele W ~ t s s e r p o r t i o n e n z u a k t i v i e r e n . M a n mul3te zu d e m E i n d r u c k gelangen, d a b die a k t i v i e r t e n W ~ s s e r s o z u s a g e n eine g e s ~ t t i g t e o l i g o d y n a m i s c h e L 6 s u n g d a r s t e l l e n . Dafiir s p r e c h e n , wie s c h o n gesagt, die w e i t e r e u n v e r m i n d e r t e A k t i v i e r u n g s f i i h i g k e i t d e s v e r w a n d t e n M e t a i l e s u n d aul3erdem d e r U m s t a n d , d a b die W i r k s a m k e i t d e r VqXsser bei V e r d i i n n u n g e n e n t s p r e e h e n d d e m V e r d f i n n u n g s g r a d a n W i r k s a m k e i t nachliiBt. E i n a n d e r e r Beweis mil31ang a b e r meist, n~tmlich der, d a b die W ~ s s e r entsprechend der Einengung wirksamer wurden. I)6RR w i f l e r s p r a e h a l l e r d i n g s diesen a l l g e m e i n e n B e o b a c h t u n g e n . E r b e r i c h t e t , d a b er d u r c h Z u f f i h r u n g i m m e r n e u e r Metallfl~chen zu a k t i v i e r t e n W ~ s s e r n e i n e n d e r V e r m e h r u n g d e r Metallfl~chen parallel gehenden Wirkungsanstieg und ebenso e i n e n d e r E i n e n g u n g a k t i v i e r t e r WXsser p a r a l l e ! e n W i r k u n g s anstieg beobachtet hat. E r berichtet aueh fiber einen Versuch, bei dem er oligodynamisches Silber dureh langen Wasserkontakt in seiner Wirksamkeit ersch6pft hat. Dem stand die allgemeine Meinung entgegen, d a b m a n oligodynamisches Metall in seiner Wirksamkeit dutch Einlegen in Wasser nicht, wohl abet d u t c h mehrfaehes Einlegen in organische Stoffe (Agar, Serum) erseh6pfen k6nne. E s e r s c h i e n erkl/irlich, d a b e n t s p r e c h e n d d e n A n g a b e n d e r m e i s t e n A u t o r e n die ]3actericidie eine w e s e n t l i c h h 6 h e r e war, w e n n das M e t a l l in d e r R e a k t i o n gelassen wurde. M a n k o n n t e sich v o r s t e l l e n , d a b d a s o l i g o d y n a m i s c h e A g e n s d u r c h die e i n g e s ~ t e n B a k t e r i e n v e r k r a u c h t u n d y o n d e m M e t a l l a u s e n t s p r e c h e n d n a c h g e s c h o b e n w i r d o d e r d a b die M e t a l l e a n d e r GrenzflS~che W a s s e r - - M e t a l l als K a t a l y s a t o r e n w i r k e n . E s w u r d e a u c h stellenweise (SAxL) b e r i c h t e t , d a b bei dieser V e r s u e h s a n o r d n u n g eine S t e i g e r u n g des S t e r i l i s i e r u n g s e f f e k t e s d u r c h E i n f f i h r u n g gr613erer M e t a l l f l ~ c h e n m 6 g l i c h sei. I n d i r e k ~ e m W i d e r s p r u c h s t e h t d a z u allerdingS d e r B e f u n d y o n LAUBENtIEIMER, d e r ffir d e n G r u n d v e r s u c h I die b i s h e r gr613te v e r w a n d t e S i l b e r o b e r f l ~ c h e (innen v e r s i l b e r t e I~rfige) gebrauchte. In der folgenden Tabelle soll ein ]3ild yon den bisherigen, m i t den oligodynamischen Metallen erreichten Sterilisierungseffekten gegeben werden.
KLINISCHE
344
WOCHENSCH
TabelIe ~. Yriihem Aut~r Grundversuch I (+ Bakterienwachstum, 0 sterit). Art u. Menge Autor
SAXL
des Silbers Wassermeng(
I IO crll
Keimart
KeimzahI pro ccm
Coli
iooo
Sterilisierungszeiten nach nach 8]~2] x [ 2 I 3 ] 4 I 5 i 6 l x o ) ~ l x 4 Std. ] Tagen
II01
in 2ooo Gem H~0 Draht
Innen- WasserIoooo + + versilber- keime ter Krug Staph. ca. 50000 + + IO0 ccm aureus H~0 Shiga20000 + Kruse Typhus 25ooo + + DORR 5 : 5 cm gasser- ~ o o o o o o li+ + Draht keime A in 50 ccm Wasser- ca.~5oooo: + + tI20 keime t3 Typhus lca. 25oooo + 0 LAUB]~NHEtMER
+ ++ +++ + ++
i§
+ +0
0
0 0
+
++ ++
+ ++ +0
Grundversuch II. Aktivie-I Artu;. Menge 9 ~les ~tlDers rungszelt Wassermeage
14 Tg.
I0 c m
Keimart
Keimzahl proccm
S t erilisierungszeit en nach I/a!iI7 X l 3 1 4 [ 5 61 Stunden Tagen
Coli
200 O00
@
ilach
8
9
++r
D r a h t in
2000 ccm H20 14 Tg.
6 Tg.
Innen- I Shiga- ca. 450oo + versilber- I Kruse ter Krug / IOO ecru Typhus ca. 45 ooo !+ + + H20 Ioo g Silber-
+++ +++
+0
Wasser
+ +0 keime A !ca' 5~176176
platte
50 ccm Wasser- ca. 50000 + + 0 H~O keime ]3 13 Tg. mehrere Typhus ca. 50000 + + r Silberplatten 200 ccm Typhus ca. 25oooo r H,O Wie man sieht, sind die Ergebnisse, verglichen mit anderen Sterilisierungsmethoden, ~iuBerst bescheiden. Es sind abet trotzdem von einigen Seiten Vorschl~tge gemacht worden, die oligodynamischen Wirkungen, wie man sie bisher kannte, zur Trinkwassersterilisierung zu verwenden, wenn man sich auch bei einer kritischen Wtirdigung sagen muBte, dab sie praktisch nicht ausreichen wfirden, well die bew~.ttigten Keimzahlen keinen hinreichenden Sicherheitsiaktor Ifir alle Zufiille der Praxis boten, vor allem aber auch deswegen, weft die zur Sterilisierung ben6tigten Zeiten viel zu lang sind. Es erscheint aber doch verst~ndlieh, dab m a n gern eine so einfache und wirtschaftliche Versuchsanordnung zu dem genannten Zweck zu haben wfinschte. Bei einer naiven Betraehtung der bisherigen oligodynamischen Theorien und Ergebnisse, bei der Erw~igung der Wirkungsdifferenz aktivierter W~tsser und W~sser in Gegenwart oligodynamischer Metalle, bei der l~Iberlegung, dab eine chemische Wirkung des oligodynamischen Agens nicht nachgewiesen war und bei einer kritischen Wiirdigung des Ftir und Wider, ob dutch Oberflgchenvergr6gerung im Grundversuch I eine Wirkungssteigerung m6glieh wgre oder nicht, konnte man etwa zu dem folgenden Gedankengange komlnen: Bleibt das Metall in der Realction (Grundversueh 1), so kann d@ oligodynamisehe Wirkung sowohl au] einen L6sungs-, als
RIFT.
8. J A H R G A N G .
Nr. 8
19 . F E B R U A R I929
auch au] einen katalytischen Vvrgang zu~',~c~ge]4hrt werden oder au] beide. I m ersten Falle ware der hShere Sterilisierungse]]ekt beim Grundversuch I damit zu erkl(~ren, daft yore Metall alas oligodynamische Agens entsprechend nachgeschoben wird, bei der zweiten Annahme, daft der h6here Sterilisierungse]/ekt au] katalytische Vorg(~nge an den G'renz/l~chen Metall--Wasser zuri~ckzu]i~hren ist. Gleichgi~Itig, ob die eine oder andere Annahme zu Recht besteht oder ob es sich um eine Summierung beider handelt, eine enorm vergrSfierte Metalloberfl~iche misfire beide begi~nstigen, die Katalyse sowohl als auch die L6sungsmOglichkelt. Er]ahrungsgemdfi werden katalytische Vorgiinge dureh Vermehrung der (~renz/li~ehen gesteigert, und yon vergr6fierten Ober]ldchen geht in der Zeiteinheit mehr in L6sung als yon lcleinen. Es mtiBte durch die Einffihrung sehr groBer Oberfl~ichen ein Gewinn im Zeitfaktor, vermutlich aber auch im Mengenfaktor (Menge der abzut6tenden Bakterien) zu erreichen sein. .Ob mit stark vergr6Berten Oberfl~ichen Wasser h6her aktiviert werden k6nnte, erschien ungewil3. Gegen das bisherige Fiir und Wider, ob durch Vermehrung der Metalloberfl~chen eine Vermehrung des oligodynamischen Effektes zu erzielen sei, k6nnte kritisch eingewendet werden, dab diese Frage nut durch Einffihren wesentlich gr613erer OberflXchen zu ent~ scheiden sei, als bisher verwandt wurden. Oligodynamische Metalle mit einer enormen Oberfi~iche herzustellen und damit die oligodynamische Wirkung auf eine kanm erwartete H6he zU steigern, ist meinem Freunde, dem Ingenieur Dr. phil. h. c. Georg Alexander K•ausE in Miinehen gelungen, der medizinisehen Welt dutch die nach semem Verfahren hergestellten Troekenmilchen und Disperte und der Technik als einer der erfolgreichsten Erfinder bekannt. KRAUSE berichtet in seiner bei Bergmann in Mfinchen* erschienenen Monographie fiber ein neues oligodynamisches Silber und seine Anwendungsf~thigkeit ffir die Trinkwassersterilisierung. Seit 2 Jahren wurden an der Universit~tts-Kinderklinik Greifswald yon KRAUSE im Modell- und praktischen Versuch und in Mfinchen in Modellversuchen, unabh~ngig voneinander, aber in parallelen Versuchen, die biologischen Eigenschaften des neuen Silbers und anderer neuer Silberprtiparate und ihre Anwendung auf bakteriellen, biologischen u n d klinischen Gebieten untersucht. Ober die ehemische und physikalische Seite der Frage soll von anderer Seite berichtet werden. Es Iolgen zdn~ichst die Greifswalder Untersuchungen fiber die oligodynamischen Kr~ifte des neuen Silbers, soweit sie zur Verwendung ffir Trinkwassersterilisierung in Betracht kommen. ~ b e r seine Wirkungen in organischen Substraten und am Lebenden soil sparer berichtet werden. Die Wichtigkeit einer zuverl/issigen und vor allem ftir Kleinwasseranlagen geeigneten Methode der Trinkwassersterilisierung springt in einem endemischen Typhnsgebiet, wie es Vorpommern ist, besonders ins Auge. Die Siedlungen hierzulande sind meist nicht gesehlossene Dorfsiedlungen, sondern Einzelh6fe mit vielen Ein~elbrunnen, ohne die MSgliehkeit einer zuverl~ssigen Sieherung der Trinkwasserversorgung. Eine brauchbare, einfache oder gar sich selbst bedienende Methode der Trinkwassersterilisierung ffir Kleinwasseranlagen existiert nicht, weil daffir die Chlorierung unm6glich ist, Filteranlagen sehr bald durchwachsen werden und eine tttgliche Sterilisierung verdgehtigen Wassers dutch Abkochen yon der Landbev61kerung nicht zu erreiehen ist. Die folgenden Untersuchungen erstrecken sich auf die Leistungsf~thigkeit des neuen Verfahrens, die einen Einblick in die H6he des Sicherheitsfaktors gew~hrt (in schlecht gesieherte oder stellenweise gar nicht gesicherte Kleinwasseranlagen k6nnen leicht u n v e r m u t e t hohe Keimmengen einbrechen), auf die Zuverl~issigkeit der Methode (St6rungsm6g lichkeiten), auf ihre Wirtsehaftlichkeit (Wirkungsdauer) und auf die Frage, ob das ffir niedere Lebewesen so detetXre oligo dynamische Agens h6heren Tieren und Menschen schaden kann oder nicht. * Neue Wege zur Wassersterilisierung. Mfinchen: Bergmann i928,
I9. F E B R U A R
I929
KLINISCHE
WOCHENSCHRIFT.
Es w u r d e selbstverst~indlich auch versucht, w e i t e r in den Mechanismus der oligodynamischen W i r k u n g e n einzudringen, worfiber sp~iter yon Greifswald aus oder y o n e i n e m a n d e r e n M i t a r b e i t e r b e r i c h t e t w e r d e n wird. Das folgende Bild gibt einen E i n b l i c k in die S t r u k t u r des n e u e n Silbers und zeigt seine parallele L a m e l l a r s t r u k t u r . Die groBe Obertl~iche wird d a d u r c h erreicht, dab m a n Silber e i n e m B l ~ h v e r f a h r e n u n t e r w i r f t oder dab m a n es auf F o r m k6rper oder Sand verbl/ist. Die S t r u k t u r des B 1 5 . h - u n d Verblassilbers ist die gleiche, wie das u n t e n s t e h e n d e Bild zeigt. Es h a t sich i m Verlauf der U n t e r s u c h u n g herausgestellt, dab nicht d u r c h Oberfl~ichenvergr6Berung allein, sondern durch die E i n h a l t u n g eines b e s t i l n m t e n Verh~iltnisses zwischen V o l u m e n und Oberfl~iche die o p t i m a l e n Erfolge e r r e i c h t werden. Als allt~iglicher Versuchskeim znr Prtifung der "bactericiden Wirkung des neuen Silbers wurde Bacterium coli verwandt, weil
8. J A H R G A N G .
Nr. 8
Tabelle 2. 1Veue Silberprgparate. Grundversuch I ( + Bakterienwachstnm, O steril). Art und Menge des Silbers Wassermenge
Tongef~Be (Wand enth~Llt Iog Silber) Iooo ccm H20
Coli
5og SchweiBsand 12,7% silberhattig in 500 ccm H20
Coli
5og Quarzsand lO% silberhaltig in 500 ccm H20
Coli
Aktivie-
es sich als der widerstandsf/~higste von den ffir Menschen pathogenen Keimen erwiesen hatte. Bei der Keimz/~hlung wurde folgendermaBen vorgegangen: I ccm der Baktelienaufschwemmung wurde auf Gelatine- oder Agarplatten aufgetragen und bei den Gelatineplatten nach 5, bei den Agarplatten nach 3 Tagen, die iKolonien gez~hlt und der Keimgehalt der Stamml6sung errechnet. Zur Sterilit~tsprfifung wurden IO ccm der zu prfifenden Bakterienaufschwemmung in Eykmannsche N~hrilfissigkeit eingetragen und nach 24 Stunden ein vorl~ufiges Resultat notiert. Dann wurde yon diesem N~hrboden auf Endoagar verimpft und nach abermals 24 Stunden das endgfiltige Resultat abgelesen. Die w e i t e r e V e r s u e h s a n o r d n u n g w u r d e II16glichst der P r a x i s angepaBt. Es w u r d e L e i t u n g s w a s s e r v e r w a n d t und Q u a r z s a n d (lO% silberhaltig), SchweiBsand (12,7% silberhaltig) und Gef~Be geprtift, deren W a n d e n t w e d e r das Silber e n t h i e l t oder die m i t T o n p l a t t e n ausgekleidet waren, auf die das Silber aufgeblasen war. Der K o n t a k t zwischen Silber und b a k t e r i e n h a l t i g e m W a s s e r geschah sowohl bei ]3rutschrank- als bei Z i m m e r t e m p e r a t u r als inl Kfihlraum. E i n e n e n n e n s w e r t e Beeinflussung der R e s u l t a t e k o n n t e n i c h t beo b a c h t e t werden. Bei deln G r u n d v e r s u c h I w u r d e so vorgegangen, dab W a s s e r und B a k t e r i e n v o r d e m S i l b e r k o n t a k t g e m i s c h t und ein Schfitteln der Gef~Be m6glichst v e r m i e d e n wurde. E i n Vergleich m i t der Tabelle I und d e r e n Ergebnissen m i t den frfiheren M e t h o d e n zeigt, in wie h o h e m Mage die oligod y n a m i s e h e W i r k u n g gesteigert w e r d e n konnte. Die Steigerung erstrec~t sich nicht nur au/ den Mengen-, sondern vor allem au] den Zeit]aktor. -- W e n n es gelingt, Zahlen wie I ( oo ooo iKeime pro K u b i k z e n t i m e t e r i n n e r h a l b 2 S t u n d e n und 5 ooo ooo K e i m e
~13141
+ + IOOOOOO + 25oooo0 +
+ 0 + +J+ r r 4- + l + l + +
200000
200000 500000 ioooooo 2000000 000000
200000 500000 IOOOOOO 2000000 5000000 IOOO00
Art und Menge des Silbers Wassermenge
Keimart
12 Std. 5og Quarzsand lO% silberhaltig in 500 ccm H20
Coli
3 Std. 5og Quarzsand lO% silberhaltig in 500 ccm H.20
Coli
1/gStd. 5ooccm H20 laufen fiber 5og Quarzsand lO% silberhaltig
Coli
sl 61 71 ~19
Stunden
500000
Grundversuch
nmgszeit
Sterilit~tsprfifung nach
Keimzahl pro ccm
Keimart
5og Quarzsand WasserlO% silberkeime haltig in 500 ccm FlieBwasser
Lamellarstruktur des Bl~h- und Verblassilbers.
345
+!+1+ + + 0
0 +0
+0[r
+ + + + + + +1+
0
0 +0 +0
+ + 0 + + +1+
r
+r
II.
KeimzahI pro ccm
Sterilit~tsplfifung nach r [2 i 3 ]4 i5 [ 6 [7 [8 [9 Stunden
0 0 0
+r +§
I 2
r r
+r
;++0+ + 0
I 2
L
1000 000
+
+
5000000 +i+
+00
* Sterilit~it schon ab 30 Minuten erreicht.
pro K u b i k z e n t i m e t e r i n n e r h a l b 5 S t u n d e n abzut6ten, so k a n n wohl ohne allzu groBen O p t i m i s m u s gesagt werden, dab m a n m i t einer so w i r k s a m e n Methode gegen alle EventualitS, t e n der P r a x i s g e w a p p n e t erscheint. Es soll a b e r weiter u n t e n noch gezeigt werden, dab d u t c h eine andere Versuchsanordh u n g die Sterilisierungseffekte w e i t e r h i n gesteigert und die Sterilisierungszeiten noch w e i t e r h i n gedrtickt w e r d e n k6nnen. Wie aus der Tabelle 2 h e r v o r g e h t , wird eine feste Mengenb e z e i c h n u n g zwischen Silber und W a s s e r eingehalten. Die Ergebnisse bleiben aber i n n e r h a l b eines weiten Spielraumes die gleichen. N u r w e n n u m e t w a I o m a l geringere Silberm e n g e n in die gleichen W a s s e r - V o l u m e n eingetragen werden, t~ndern sich nicht so sehr die Sterilisierungseffekte als die Sterilisierungszeiten. Es k6nnen die gleichen B a k t e r i e n m e n g e n a b g e t 6 t e t werden, n u r w e r d e n dazu lttngere Zeiten ben6figt Es geht aus der Tabelle auch klar hervor, daft m i t dem neuen Silber Wasser" in viel hSherem Marie und in wesentllch lci~rzeren Zeiten als ]riCher aktiviert werden kann. Besonders e k l a t a n t sind A k t i v i e r u n g s z e i t und :effekt, w e n n W a s s e r in sehr innigen K o n t a k t m i t Silber g e b r a c h t wird, i n d e m es, wie aus Tabelle 2 h e r v o r g e h t , durch Silbersand sickert. DORR hatte, wie aus der Tabelle I h e r v o r g e h t , bei seiner V e r s u c h s a n o r d n u n g m i t S i l b e r d r a h t oder S i l b e r p l a t t e n U n t e r schiede in den Sterilisierungseffekten zwischen G r u n d v e r s u c h i und 2, und z w a r z u g u n s t e n des G r u n d v e r s u c h e s 2 gefunden. I h m h a t t e sich l~tngere Zeit a k t i v i e r t e s Wasser w i r k s a m e r er-
346
KLINISCHE
WOCHENSCH
wiesen, als wenn er Silber, Wasser und Bakterien gleichzeitig in iKontakt gebracht hatte. Er interpretierte seine Beobachtungen so, dab er in dem vorher aktivierten Wasser eine fertige oligodynamische L6sung sah, die sofort i h r e Wirksamkeit entfalten k6nne, w~hrend bei dem gleichzeitigen K o n t a k t yon Silberdraht, Wasser und Bakterien erst eine oligodynamische L6sung entstehen mfisse und die Bakterien in der Zwischenzeit reichlich Gelegenheit zur Vermehrung h~tten. Ein Vergleich zwischen dem Grundversuch i u n d 2 in tier Tabelle 2 zeigt, dab bei gleichzeitigem K o n t a k t yon Silber, Wasser nnd Bakterien die Sterilisierungseffekte und -zeiten nicht schlechter, sondern besser sind, als wenn Bakterien in vorher sensibilisiertes Wasser eingetragen wurden. Die hohe Aktivit~t des neuen Silbers bedingt eine sofortige Wirksamkeit. Die folgenden Zahlen sollen das nochmal illustrieren: 5 ~ g Quarzsand werden mit 5oo ccm colihaltigem Wasser in K o n t a k t gebracht: IOOOOOcoli pro Kubikzentimeter, steril naeh I Stunde. 5ooo0o coli pro Kubikzentimeter, steril nach 1--2 Stunden. ioooooo coli pro Kubit~zentimeter, steril uach 2 Stunden. Wird jetzt der Versuch so modifiziert, dab 5~ g Quarzsand in 5oo ccm Wasser eingetragen und 2, 5 und 12 Stunden in K o n t a k t gelassen und dann erst die Keime zugesetzt werden, so bleiben die Sterilisierungseffekte und -zeiten die gleichen. Bei diesen Versuehen mul3 streng darauf gesehen werden, dab keine Aufwirbelung yon Sand statffindet. Ffir die Praxis der Wassersterilisierung ist die hohe Aktivit~t des Silbers und seine prompte Wirksamkeit yon allergr6Gter Bedeutung. W~tre das Silber so tr~tge, wie die frfiher verwandten Silberformen, mfiBte erst eine gewisse Zeit vergehen, bis, um mit DORR ZU sprechen, die oligodynamische L6sung fertig isL so k~me ein sehwer zu ertragender Unsicherheitsfaktor ins Spiel. Wtirde einmal das mit oligodynamischem Silber ausgerfistete Vorratsgef~B bei groBem WasserbedarI v611ig entleert, so mfiBte eine unertrfiglich lange Zeit verstreichen, bevor man neues Wasser entnehmen k6nnte. ModiJiziert man den oben skizzierten Versuch in der Weise, daft 50 g Quarzsand und 500 ecru bakterienhaltiqes Wasser ~n Kontakt gebracht und mehrmals gut durchgeschi~ttelt werden, so sind Sterilisierungse][ekte und Sterilisierungszeiten die ]olgenden : iooooo coli pro Kubikzentimeter, steril nach io Minuten. 5ooooo coli pro Kubikzentimeter, steril naeh 3~ Minutem Ioooooo coli pro Kubikzentimeter, steril nach I Stunde. 5o0oooo coli pro Kubikzentimeter, steril nach i1/e Stunden. Diese Beobaehtung wurde in verschiedenen Richtungen nutzbringend verwendet. Sollen sehr grol3e Wassermengen, mehrere Kubikmeter, sterilisiert werden und soll diese Sterilisierung, wie es die Praxis mit sich bringt, in groBen Vorratsoder Durchlaufbassins vor sich gehen, so steigen die Sterilisierungse]]ekte und siflken die Sterilisierungszeiten, wenn man die Bah'sins mir silberhaltigen Formk6rpern ]i~llt und so, wie beim Durchsehi~tteln mit Quarz.~and, ]eden Wasserteil in m6glichst grofle NiChe yon einem Silberteil brinfl. Der gleiche Effekt ist zu erreichen, wenn keimhaltiges Wasser vor dem E i n t r i t t in Vorrats- oder Durchlaufgef~Ge durch eine silberhaltige Sandschicht flieBen muB. SchlieBlich wurden auf Grund dieser Beobachtungen praktisch undurchwachsbare Filter hergestellt, und zwar solche, die primSr auf Grund ihrer Porenweite nicht bakteriendicht, und solche, die wegen ihrer Porenweite bakteriendicht filtrieren (Berkefeld), die aber bei 15.ngerem Gebrauch bisher erfahrungsgemS.13 durchwachsen wurden. Es wurden dfinne, nieht bakteriendicht filtrierende Sandfilter aus lO% silberhaltigem Quarzsand im Modellversuch gebaut, bei denen das Wasser 3 Segmente yon znsammen 5oo g Gewicht zu durchlaufen hatte. Bei langsamem Durchlauf gelangten nur wenige Keime durch die Sandschichten, bei rascherem Durchlauf gr613ere Mengen. l~ber die Filter wurden 3 Monate lang tSglich 4o 1 Wasser mit I oooooo Coli pro Kubikzentimeter geschickt, ohne dab eine Senkung der Wirksamkeit zu beobachten gewesen w~re. Bei .raschem Durchlauf gelangten 7 5 - - i o o o o o Keime pzo Kubikzentimeter
RIFT.
8. J A H R G A N G .
Nr. 8
19, F E B R U A R I929
durch die Sandsehichten, wurden aber nach i 5 - - 2 0 Min. in dem gefilterten Wasser abget6tet. Wurde dieses Wasser nach der Filtrierung erneut mit I - - 2 Millionen Keimen beimpft, so t6tete es diese nach 2--3 Stunden ab. Wurden die starl~ bakterienhaltigen Sandschichten 15--20 Min. na,q~ der Filtrierung mi~ reinem Wasser ausgeschiittet und dieses Wasser azt] seine Sterilit~it geprii]t, so erwiesen sich die Sandschicl~ten schon als steril. Die Wirkung einer solchen Filteranlage ist eine 3fache: i. Es wird mechanisch ein groger Tell der Keime, wie von jeder Sandschicht zurfiekgehalten, 2. die in die Sandsehicht hineingeratenen Keimmassen werden durch ihren K o n t a k t mit dem Silber umgehend get6tet, 3. das durch die Sandschichten rieselnde Wasser wird so hoch aktiviert, dab es die der Filterschicht entgangenen Keime in kfirzester Zeit abt6tet, abet trotzdem bei erneuter Be.mpfung hohe Keimzahlen wiederum abt6ten kann. Gelangen also bei einer solchen Filtrierungsanlage jenseits der Filter erneut Keime ins Wasser, so k6nnen hohe Keimzahlen noch in kurzer Zeit von dem aktivierten Wasser abgetStet werden. Schlieglich wurden praktisch undurchwachsbare Filter anderer Art hergestellt, Berkefetd-ahnliche Filter, die im Innenhohlraum mit Silber beschickt, sich in monatelangen t~tglichen Versuchen als undurchwachsbar erwiesen. Von frtiheren Untersuchern wird angegeben, dab verschiedene Keime ganz verschieden empfindlich gegen die oligodynamische Wirkung seien. M i t dem neuen hochaktivierten Silber haben wir pathogenen Keimen gegenfiber keine Wirkungsdifferenz gesehen, wie die folgende Tabelle zeigt. 1YIit aktiviertem Wasser konnten ~/~ Millionen von jedem der obengenannten Keime innerhatb der g:eichen Zeit vernicbtet werden. Tabell~ 3. Artdes' undSilbers Menge Wassermenge
Keimart
5og Quarzsand Io% silberhaltig in 5ooccm H~O
Colt Shiga-Kruse y-Ruhr Flexner-Ruhr
Keimzahl ]] Sterflit~itsprfifung nach pro corn I! i ' 2 3 ] 4 5 11 Stunden
I ooo oo0 I oooooo zoooooo q- i ioooooo + T
Proteus [ Ioooooo + Paratyphus A I oooooo + ? ParatyphusB i-I oooooo + iTyphus abdominalis x oooooo + Pneumokokken Typhus I Typhus If Typhus Ill
Ioooooo IOOOOOO Ioooooo
0 + 0
Streptokokken (12 S t ~ m m e )
Ioooooo
+
Scharlachstreptokokken
I oooooo
+ !L
Staphylokokken (8 St~tmme)
Ioooooo
+
0
0
r 0
+
0
Fiir jeden der anfgefiihrten Keime wurde abweichend yon der Methode beim Colt, sowohl ffir die Iieimz~hlung als auch ffir die Sterilitgtsprfifung, die ffir jeden Iieim bekannten optimalen N~hrb6den gew~hlt. Zur Abt6tung yon Sporen ~raucht m a n erwartungsgem~B l~ngere Zeit als zur AbtStung yon sporenfreien ]3akterien. Ffir die PraMs der Wassersterilisierung ist das ohne 13edeutung, weil pathogene Sporentr/iger im TI inkwasser nicht vorkommen. SchlieBlich muBte noch die Frage gekl~rt werden, ob die der oligodynamischen Wirkung unterworfenen IKeime wirkItch abget6tet worden sind und ob die tgglich gebrauchte Prfifung im kfinstliehen N~ihrboden, die ,,Sterilit~tdes N~hrbodens" etwa nur der Ausdruck ffir eine etwaige Entwicklungshemmung ist, die in anderen N~hrbOden, etwa d e m lebenden Organismus, leichter zu fiberwinden w~ire. Es wurde ein T y p h u s s t a m m verwandt, der durch mehrfache M/iusepassagen schlieBlich so virulent wurde, dab o,5 ccm einer 24stfindigen ]3ouillonkultur M~use ausnahmslos in 16 Stunden t6tete.
~9. F E B R U A R
KLINISCHE
I9~9
5 ~ ccm HeO + 5 ~ ccm 24 Stunden. Typhusbouillon. 6 Stunden Kontaktbei Zimmertemperatur. 4 Platten mit je I ccm beschickt: Nach 4 8 Stunden dichter Rasen. 6 M~iuse je I ccm intrapefitoneal. 6 M~use tot nach 2o Stunden. Mischung yon Wasser und Typhusbouillon werden auszentrifugiert, Keime 6mal mit Kochsalzl6sung gewaschen. 4 P l a t t e n mit je I ccm beschickt: Naeh 4 8 Stunden dichter Rasen. 6 M~iuse je I ccm intraperitoneal: 6 M~use tot nach 2o Stunden.
WOCtIENSCHRIFT.
5~ ccm H20 + 5 g Quarzsand + 5~ ccm 24 stflndlicher Typhusbouillon. 6 StundenKontakt beiZimmertemperatur. 4 P l a t t e n mit je l ccm beschickt. Nach 4 8 Stunden steril. 6 M~usen I ccm intraperitoheal. 6 M~tuse bleiben am Leben. Mischung yon Wasser und Typhusbouillon, die fiber Quarzsand stand, wird auszentrifugiert, Keime 6real in Kochsalzl6sung gewaschen. 4 P l a t t e n mit je I ccm beschick~: Nach 48 Stunden steril. 6 M~tuse je I ccm intraperitoneal : 6 M~use bleiben am Leben.
Die Typhuskeime wurden durch die oligodynamischen Wirkungen so yesehfidigt, daft auch nach mehreren Auswaschungen zur Ent]ernung etwaiger adsorbierter Silberspuren dutch sonst absolut tfdliche Keimmengen ira lebenden Organismus lceine Schddigungen mehr gesetzt werden ]connten. W e n n aus d e m oben G e s a g t e n auch hervorgeht, dab m i t den neuen M e t h o d e n so hohe K e i m z a h l e n in so kurzer Zeit unseh~idlich g e m a e h t werden, dab der Sicherheitsfaktor Ifir alle E v e n t u a l i t ~ t e n der P r a x i s geniigt, so w~re ffir die Beu r t e i l u n g der Zuverl~issigkeit der Methode zu untersuchen, welehe in der P r a x i s v o r k o m m e n d e n F a k t o r e n den Mechanismus der o l i g o d y n a m i s c h e n W i r k n n g st6ren k6nnten. S t 6 r u n g e n sind in d e m Sinne m6glich, dab i m W a s s e r enth a l t e n e organische oder anorganische B e s t a n d t e i l e die Bakt e r i e n v o r d e m Angriff der oligodynamischen W i r k u n g schfitzen, dab sie das in L 6 s u n g gegangene oligodynamische Agens zerst6ren oder dab sie eine L 6 s u n g des oligodynamischen Prinzips v e r h i n d e r n . E i n e zweite prinzipielle S t 6 r u n g s m 6 g l i c h k e i t w~ire die, dab die oligodynamische W i r k u n g des Silbers eine sehr kurze w~ire, weft sie durch die einges~iten B a k t e r i e n bald v e r b r a u c h t wiirde oder weft das Silber schnell in L 6 s u n g ginge und m i t d e m Verschwinden des Silbers die oligodynamische W i r k u n g des Silbers v e r s c h w i n d e t . Wie aus der iolgenden Tabelle h e r v o r g e h t , w e r d e n i m G r u n d v e r s u c h I anorganische und organische Stoffe in solchen Mengen d e m W a s s e r beigemischt, wie sie in Trinkw~issern k a u m v o r k o m m e n . E i n e S e n k u n g des Sterilisierungseffektes oder eine Steigerung der Sterilisierungszeiten t r e t e n nicht ein.
Tabelle 4. A r t und Menge des Silbers
A r t und Menge des Z u s a t z e s
"Wassermenge
pro iooccm H a O
5og Quarzsand lO% silberhaltig in 500 ccm H20
NaG1 I g MgO i g KJ ig FeCI 3 0,5--5 ~ mg CaCo 3
Colt pro Ecru
z
Sterilit~tspriifung nach 2 3 It 4 I 5 I 5 I 7 Stunden
+ +
0 0
I 000 000
+
+
1000 000
+
r
I 000 000
+
r
I OOO 0OO
+
0
1 0 0 0 OOO
++
1000 000
+
1000 000 I 000 000 I 000 000
r
O,I--2g
Traubenzucker O,I -- I g
r
Nr. 8
347
W e r d e n i m G r u n d v e r s u c h I gleichzeifig m i t d e m Silber Metalle in das W a s s e r gebracht, die in der S p a n n u n g s r e i h e fiber d e m Silber liegen, also metallisehes A l u m i n i u m , Zinn, Eisen oder Blei, so wird vcegen der S t r o m r i c h t u n g die Ionisier u n g des Silbers b e e i n t r ~ c h t i g t und die Sterilisierungseffekte gesenkt, die Sterilisierflngszeiten erh6ht, was aber in der Yraxis leicht zu v e r m e i d e n ist. G e h t wie in der P r a x i s der W a s s e r s i r o m yore Vorratsgef~B nach d e m Blei- oder Eisenableitungsrohr, so finder natfirlich eine B e e i n t r ~ c h t i g u n g des oligodynamischen Vorganges nicht statt. Von groBer B e d e u t u n g ffir die B e u r t e i l u n g der Methode ist die F r a g e nach ihrer Wirtschaftlichkeit. Ein U r t e i l ges t a t t e t der folgende Versuch, der zu gleicher Zeit eine alldere Frage beantwortet. (3her I5OO g Qnarzsand, der 1, 5 g Silber enthielt, w u r d e in m e h r m o n a t i g e n Versuchen e t w a i oo ooo L i t e r Wasser geleitet. D e m Q u a r z s a n d w u r d e wesentlich weniger Silber zngesetzt, als allgemein v e r w a n d t wurde, u m den Versueh n i c h t fiber allzu lange Zeiten a u s d e h n e n zu mtissen. E n t s p r e c h e n d dem niederen Silbergehalt waren, wie schon oben gesagt, die Ster3isiernngszeiten l~nger als beim h6heren Silbergehalt. Zu Beginn des Versuches t 6 t e t e n die in den 11/2 kg Sand e n t h a l t e n e n 1,5 g Silber 7ooooo Colt pro K u b i k z e n t i m e t e r in 36 S t u n d e n ab. N a c h d e m 52ooo L i t e r Wasser fiber den Q u a r z s a n d geflossen waren, w u r d e n 5ooooo Colt pro K u b i k z e n t i m e t e r in 24 S t u n d e n abget6tet. Als 98ooo L i t e r Wasser fiber das Silber geflossen waren, w u r d e n 5ooooo Colt pro K u b i k z e n t i m e t e r ill 3 6 - - 4 8 S t u n d e n abget6tet. I n diesen m e h r m o n a t i g e n Versuchen h a t also der bactericide T i t e r i n n e r h a l b der Versuchsfehlergrenzen p r a k t i s c h n i c h t abg e n o m m e n , d . h . das Silber w u r d e nicht in ffihlbarer Weise gel6st und die A k t i v i t ~ t des Silbers ging nicht verloren. Diese Feststellung, der fibrigens andere B e o b a c h t u n g e n , wie die m i t den m o n a t e l a n g t~glich m i t 4 ~ Milliarden Colt beschickten und u n v e r ; i n d e r t w i r k s a m gebliebenen Sandfiltern parallel gehen, ist auBerordentlich wichtig in A n b e t r a c h t der D6rrschen B e o b a c h t u n g , der aktives D r a h t s i l b e r n a c h i3t~igigem W a s s e r k o n t a k t seine W i r k s a m k e i t verlieren sah. Es ist bekannt, dab o l i g o d y n a m i s c h u n w i r k s a m gewordenes Silber d u t c h L u f t k o n t a k t seine oligodynamischen E i g e n s c h a f t e n wiedergewinnt. Ffir das h o c h a k t i v e neue Silber geniigt oilensichtlich die i m W a s s e r e n t h a l t e n e L u f t v611ig, u m seine Aktivit~it zu erhalten. Die L6sungsm6glichkeit des Silbers ist erwartungsgem~B auBerordentlich gering, ein U n l s t a n d , der nicht n u r hinsichtlich der Wirtschaftliehkeitsfrage, sondern auch aus klinischen Grfinden wichtig ist. SPIRO, Basel, und FREUNDLICH, Dahlem, haben mit verschiedenen Methoden in aktivierten W~issern, die wochenlang mit Silber in Kontakt gewesen waren, auBerordentliche gut fibereinstimmende Silberwerte gefunden. SPIRO land in iooo ccm Wasser o, oooo15 g Silber, FREUNDLICH 1,6 9 IO-6 in ioo ccm Wasser. Da solche wochenlangen mit Silber in Kontakt gewesenen W~sser l O--loomal verdfinnt, immer noch oligodynamiseh hoch wirksam sind und bet den kurzen Kontaktzeiten der t~iglichen Praxis weniger Silber in L6sung gehen kann, oo @t in der t(~glichen Praxis der Trinkwasser-
steril@ierung rnit Silbermengen yon 0,0000015 bis 0,00000015 g Silber pro Liter Wasser zu rechnen.
1,5 -- 5 ~ mg
MnSo 4 o , 5 - 5~ mg Bouillon I--5g Serum
8. J A H R G A N G .
Das V e r f a h r e n ist also n i c h t n u r ein sehr wirtschaftiiches -gegen d e r a r t i g geringe Silbermengen sind auch a priori klinisch keinerlei E i n w ~ n d e zu erheben, weft yon j a h r e l a n g g e t r a g e n e n silberhaltigen Z a h n p l o m b e n tagtfiglich 5~hnlich geringe Silberm e n g e n in L6sung gehen w e r d e n und der G e b r a u c h yon Silbergeschirr einen ~hnlichen S i l b e r v e r z e h r bedeutet. T r o t z d e m w u r d e n in einem j a h r e l a n g e n Versuch Meers c h w e i n c h e n g r u p p e n m i t e n t s p r e c h e n d e n K o n t r o l l e n ausschlieBlich solche a k t i v i e r t e W~sser als Trinkw~sser v e r a b r e i c h t und auf3erdem i h r e m F u t t e r Bolus beigemischt, auf den Silber niedergeschlagen worden war. D e r Silberverzehr b e t r u g w6chentlich fast 1/~ g Silber pro Tier. Es liel?en sich klinisch, verglichen m i t den Kontrollen, keinerlei S t S r u n g e n i m W a e h s t u m und G e d e i h e n und p a t h o l o g i s c h - a n a t o m i s c h
KLINISCHE
348
~rOCHENSCH
keine Silberstauungen im Organismus nachweisen. Ein langer G e b r a u c h gr6Berer M e n g e n h o c h a k t i v i e r t e r W ~ s s e r bei Mens c h e n lieB k e i n e r l e i S t 6 r u n g e n e r k e n n e n . Literatur: 1 Arch. f. Hyg. 34 (1899. -- a SC~LOSSMAX~, Arch. f. exper. Path. 12I. -- ~ Anctresen Densk. Tisko Pharm. 2,5- -Mfinch. me2. Wschr. 1915; Biochem. Z. 1916. -- ~ Biochem. Z. to6; xo7; I13; 131. -- ~ Neue Wege zur Wassersterilisierung, Bergmann 1928.
EIN NEUER
KONSTITUTIONSINDEX. Won
Privatdozent
D r . FRIEDRICH H . LORENTZ.
Aus dem Hygienischen Staatsinstitut Hamburg, Abt. VII, Sporthygiene
(Direktor: Geh. Med. Rat Prof. Dr. R. O. NEUMANN). I n d e r A n t h r o p o l o g i e sowie in d e r k l i n i s c h e n S t a t i s t i k h e r r s c h t das B e s t r e b e n , sog. , , I n d i c e s " aufzustel!en. D i e s e l b e n t r a g e n die A b s i c h t in sich, d u r c h e i n e n m 6 g l i c h s t k u r z g e f a g t e n Begriff, a m b e s t e n eine einzige Zahl, e i n e n V e r g l e i c h s w e r t z n schaffen, m i t d e m die sofortige B ~ u r t e i l u n g m 6 g l i c h ist. U n t e r i h n e n spielt d e r K o n s t i t u t i o n s i n d e x bzw. d e r I n d e x d e r K 6 r p e r f/ille zweifellos die b e d e u t s a m s t e Rolle. I n d e n l e t z t e n J a h r e n h a t sich die j u n g e W i s s e n s c h a f t d e r S p o r t h y g i e n e ebenfalls m i t d i e s e m K 6 r p e r i n d e x befaBt. W / i r e es d o z h Gewinn, ffir die B e u r t e i l u n g d e r S p o r t ' t y p e n e i n e n b r a u c h b a r e a I n d e x zu sehaffen. Sein V e r h ~ l t n i s z u r N o r m a l zahl mfiBte ein r a s c h ~ s Bild y o n d e m K o n s t i t u t i o n s w e r t des I n d i v i d u u m s u n d d u r c h die s t a t i s t i s c h e Z u s a m m e n f a s s u n g vieler such yon dem Konstitntionswert der verschiedenen Sportarten ergeben. M a n h a t I/ir die A u % t e l l u n g eines s o l c h e n I n t e x h a u p t sXchlich d a s K O r p e r g e w i c h t u n d die K 6 r p e r g r 6 B e (Indices d e r K6rperffille) h e r a n g e z o g e n . Doch auch andere K6rperb e s t i m m u n g e n ( K o n s t i t n t i o n s i n d i c e s ) m u B t e n f/iT diese Aufs t e l l u n g dienen. U m eine ~ l b e r s i c h t fiber die s e i t h e r i g e n I n d i c e s zu geben, seien d i e s e l b e n z u s a m m e n g e s t e l l t . : I. MIES = Gr6Be : Gewicht. 2. Gr6BengewichtsverhMtnis = Gewicht 9 IOO : Gr6Be. 3. QU~Ts (Linearindex) = Gewicht : Gr6Be. 4. KAUP = Gewicht : Gr6Be -~. 5. ROHRER = Gewicht : Gr613e~. 6. Index ponderalis Livi = (lOOO i / ~ : Gr6Be. 7. P I R Q U E T = Gewicht 9 lO : Sitzh6he. 8. PIGNET = Gr6Be -- Brustumfang + Gewicht. 9- FLORSCHOTZ = Gr6Be : (2. Bauchumfang -- Gr6Be). IO. LENNHOFF ---- Gr6Be der vord. Rumpfwand 9 lOOO : Bauchumfang. I I. BERNHARDT = Gewicht -- (Brustumfang 9 GrOBe : 24o ). 12. BROCA Gr6Be IO0 kg. 13. BRUGSeH = (ffir 155 bis 164 cm) Gr6Be -- ioo kg, (ffir 165 his 174 cm) Gr6Be -- lO 5 kg, (fiir 175 bis I85 cm) Gr6Be -- IiO kg. Bei s ~ t m t l i c h e n l n d i c e s i s t die Gr6Be in Z e n t i m e t e r l l u n d d a s Gewicht in Kilogramm berechnet. AuBer dem Vorstehenden f i n d e n sich in d e m L e h r b u c h d e r A n t h r o p o l o g i e y o n MARTIN (1928, 3 Bale., 1816 S.) n o c h 2 I n d i c e s v o n OEOER u n d DE LA CAMP a n g e g e b e n , w e l c h e so w e l t gehen, d a b sie S c h e i t e l S y m p h y s e n a b s t a n d , A t m u l l g s s p i e l r a u m u n d H e r z g r 6 B e zu ihrer Berechnung verlangen. D a s s c h n e i d e t eine d e r F o r d e r u n g e n a n [ welche a n d e n I n d e x zu s t e l l e n sind, n ~ m l i c h die E i n / a c h h e i t der Bereehnung. F / i g t m a n dieser die z w e i t e h i n z u , daB sich d e r I n d e x a u f mSgliehst wenig F a k t o r e n a u f b a u e n soll, so w e r d e n y o n d e n g e n a n n t e n 15 I n d i c e s n o c h eine g a n z e R e i h e auBer G e f e c h t gesetzt. Eine n~here Pr/ifung ergibt, dab eigentlich nur Q U g ~ L E T (Linear), KAU~ u n d ROHRER i n F r a g e k o m m e n . Sie a r b e i t e n m i t d e m G e w i c h t , d a s i n v e r s c h i e d e n e r A r t d u r c h die Gr6B e g e t e i l t wird. M i t d e m e i n f a c h s t e n , d e m y o n QUs163 LET, d e r a u c h als L i l l e a r i n d e x d a s sog. Z e n t i m e t e r g e w i c h t f e s t s t e l I t (der Gewichtsteil, w e l c h e r a u f I c m d e r K 6 r p e r g r 6 B e trifft), h a b e n n a m e n t l i c h die SchulXrzte g e a r b e i t e t . E r bes i t z t zwei groBe N a c h t e i l e , v o r a l i e n D i n g e n d e n d e r Iehlellden Gleichm~Bigkeit. S o b a l d er sich v o n d e n M i t t e l w e r t e n i n d e r Gr6Be I o r t b e w e g t , v e r f i n d e r t er sein V e r h ~ I t n i s u n d p a B t w e d e r Itir die k l e i n e n n o c h fiir die groBen Mellschen, D i e s e n =
RIFT.
8. J A H R G A N G .
Nr. 8
x9. FEBRUAR i929
M a n g e l h a b e n a n s c h e i n e n d KAuP u n d ROHRER d a d u r c h ausz n g l e i c h e n v e r s u c h t , d a b sie d e n Divisor, bier die K 6 r p e r g r 6 g e , e n t s p r e c h e n d e r h 6 h t e n . H i e r d u r c h w u r d e bei KAUP ein gewisser A u s g l e i c h e r r e i c h t , w ~ h r e n d ROHg~R d e n F e h l e r des Linearindex in das Gegenteil verkehrte. J e n e Alltoren, welche d a n n n o c h d e n B r u s t u m l a n g bzw. d e n B a u c h u m f a n g d e r B e r e c h n u n g des I n d e x hillzuftigten, h a b e n die w e i t e r e S c h w S c h e des I n d e x e r k a n n t , weil er n i c h t i m s t a n d e war, d e n k n o c h e n - u n d m u s k e l s t a r k e n a b e t f e t t a r m e n M e n s c h e n bei gleicher Gr6Be u n d G e w i c h t y o n d e m m u s k e l s c h w a c h e n , grazil g e b a u t e n ulld e n t s p r e c h e l l d f e t t r e i c h e n K o n s t i t u t i o n s t y p zu t r e n n e n . E r s t d u t c h diese E i g e n s c h a f t e n t s t e h t ein K o n s t i t u t i o n s i n d e x . A u c h s a g t MARTIN a u f P r f i f u n g d e r h i e r v o r h a n d e n e n Indices, d a b es / i b e r h a u p t u n m 6 g l i c h sei, e i n e n gleichm~Bigen N o r m a l i n d e x a u i z u s t e l l e n , well ein L ~ n g e n m a B m i t e i n e m K 6 r p e r m a B n i c h t a u I e i n e n N e n n e r g e b r a c h t w e r d e n k 6 n n e . WiT w e r d e n j e d o c h sehen, d a b diese A n s i c h t z n s c h l a g e n ist. I n e i n e r d e r l e t z t e n A r b e i t e n h a t WELLISCH (M/inch. m e d . W s c h r . 1928, N r 23, 993) die I n d i c e s v o n QU~T~LET, KAUP u n d ROHRER geprfift. I h r e Z a h l e n silld s i n n g e m ~ B d u r c h F o r t s t r e i c h e n d e r Nullell m i t IO, IOOOO u n d IOOOOOO zu multiplizieren. Das Pr/ifungsmaterial entstammte einer T a b e l l e v o n BRUGSCH, w e l c h e r v o n 12oo M ~ n n e r n i m A l t e r y o n 25 J a h r e n K 6 r p e r g r 6 B e u n d G e w i c h t b e s t i m m t h a t t e . J e n e r I n d e x sollte d e r b e s t e sein, w e l c h e r bei d i e s e m M a t e r i a l die g e r i n g s t e n A b w e i c h u l l g e n veil s e i n e m e i g e n e n M i t t e l u n d N o r m a l w e r t e zeigte. M i t R e c h t k a m WELLISCH ZU d e m R e s u l t a t , d a b dies b e i m K a u p - I n d e x d e r F a l l sei. N u r eines i s t zu v e r m i s s e n , d e r Nachweis, d a b es sich u m Normalwerte beim Pr/ifungsmaterial handelte, und dab vor allen D i n g e n das M a t e r i a l n a c h o b e n llnd u n t e n h i n n i c h t zu s p ~ r l i c h b e s e t z t ist. Die K 6 r p e r g r 6 B e n n e h m e n regelm~Big u m 2 c m zu, wobei m e r k w f i r d i g e r w e i s e h a l b e Z e n t i m e t e r v e r w a n d t sind. D a g e g e n i s t die Z u n a h m e des G e w i c h t s unregelm~13ig, teilweise so s p r u n g h a f t , d a b A b w e i c h u n g e n bis zu d e m 2 o f a c h e n v o r k o m m e n . Beispielsweise k o m m t a u I die G r 6 B e n z u n a h m e v o n 181,5 zu 183, 5 c m eille G e w i c h t s z u n a h m e y o n 6, 3 kg, w ~ h r e n d die u n m i t t e l b a r f o l g e n d e G e w i c h t s z u n a h m e v o n 183, 5 a u f 185, 5 c m n u r o, 3 kg b e t r ~ g t . DaB m u g sich s e l b s t v e r s t X n d l i c h s u c h in d e n e r r e c h n e t e n I n d e x z a h l e l l a u s d r / i c k e n . H i e r f i n d e n wir a b e r k e i n e [ l b e r e i n s t i m m u n g in d e n gleichen G r u p p e n , s o n d e r n e h e r GegensXtze. U m dies k l a r z u s t e l l e n , sei die n a c h f o l g e n d e T a b e l l e g e b r a c h t . I n i h r sind d e n B e r e c h n u n g e n yell WELLISCH y o n m e i n e r Seite die D i f f e r e n z e n zugef/igt u n d gleichzeitig in v o r s t e h e n d e m S i n n e erI~utert.
- -
Tabelle I. 1200 Mdnner im Alter yon 25 Jahren, aewicht und Grdfle yon Brugsch besti:nmt, I n tiees yon Wellisch berechnet, Di]]erenzen yon Lorentz hinzuge]~gt. I
Indices
D#/erenzen
K6rper- K6r F ~r- Linear Kaup grOBe ! gewi, :hi Gewicht tGewir
Rohrer Gewicht
155,5
55, ~
3,54
2,27
1,46~
157,5 I59,5 161,5 163,5
58,4 60,3 61,5 63,o
3,7 I~ 3,78 3,81 3,85
2,35' 2,37 2,36 2,36 ~
1,49 1,49 1,46 1,44
165,7 167,5 169,5 171,5 173, 5 175,5 177,5
63,5 64,0 65,o 66,4 66,8 67,3 70,4
3,84 3,82 3,84 3,87 3,85 3,83 3,97
2,32 2,28 2,26 2,26
1,4 ~ 1,36 1,34 1,32
179,5 181,5 183,5
70,8 71,2 77,5
3,94 I 2,2o
185,5 187j5
77,8 78,0 Mittel :
3,92 4,22
2,22
2,19 2,23 2,16
2'3~
4, I9i 2,26[ 4,I6~ I 2,22~ 3,89
der auleinander folgenden GrupFen m
Gewieht Linear I Kaup Rohrer
f + + + +
It
3,4 + ~
I o o 8 1 + 0,03 o1021
1,9 1,2 -1+ 0,07 o,03 / "t-- O,OIo,oo---- O,OO 0,o3 1,5 -~ 0,04 0,02
+ 0,5 o,0I I - 0,041 -- 0,04 + 0,50 - 0,02 - 0,04 - 0,04 + 1,41 + ~ 1 7 6 o,o2 o,02 0,03 0,OO 0,02 + 1,28 i ~- 0 , 4 - - 0,02 0,04 0,04 1,25 + 0, 5 --o,o2 - - o , o 3 - o , o 3 1,26 + 3,i + o , i 4 + o,04 + o , o i - -
1,22 1'19 1'25 1,221i I,I8~
2,2711,33
+o, 4 --o,o 3 --o,o31--o,o 4 + 0'4 I o,o2 -- o,o41- 0,03 + 6'3 t ~ 1 7 6 -t- o,I41+o,o6 +0,3--o,o31--o,o4--o,o~ + o,2 - - o , o 3 - - o , o 4 - - o , o 4 I
J