Die Krebserkrankung Der Schilddrüse/das Schilddrüsenkarzinom - Symptome, Diagnostik, Therapie

  • Uploaded by: Prof Dr Dr Ernst Hanisch
  • 0
  • 0
  • April 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Die Krebserkrankung Der Schilddrüse/das Schilddrüsenkarzinom - Symptome, Diagnostik, Therapie as PDF for free.

More details

  • Words: 2,677
  • Pages: 7
Schilddrüsenkarzinom Der Schilddrüsenkrebs ist der häufigste endokrine Krebs. Er ist einer der wenigen Krebsarten, die in den letzen Jahren an Häufigkeit zugenommen hat. Sie wird in den Vereinigten Staaten erwartet, dass 2007 11% mehr neue Schilddrüsenkrebserkrankungen zu erwarten sind als 2006. Die amerikanische Krebsgesellschaft schätzt, dass ungefähr 33.550 neue Fälle von Schilddrüsenkrebs im Jahr 2007 in den USA zu erwarten sind. Von diesen neuen Fällen werden ungefähr 25.480 bei Frauen und ungefähr 8.070 bei Männern auftreten. Ungefähr 1.530 Patienten (880 Frauen und 650 Männer) werden 2007 in den Vereinigten Staaten an Schilddrüsenkrebs sterben. Symptome Viele Patienten, besonders in den frühen Stadien des Schilddrüsenkrebses haben keine Beschwerden. Wenn sich der Krebs jedoch weiter entwickelt, können folgende Symptome auftreten: eine Schwellung oder ein Knoten am Hals, Heiserkeit oder Schwierigkeiten beim Sprechen, vergrößerte Lymphknoten, Schwierigkeiten beim Schlucken oder Atmen, Schmerzen im Halsbereich. Es gibt mehrere Schilddrüsenkrebsarten: papillär, follikulär, medullär, anaplastisch und seltene Varianten. Papilläre und follikuläre Schilddrüsenkarzinome werden als differenzierter Schilddrüsenkrebs bezeichnet und sind für 80 bis 90% aller Schilddrüsenkrebserkrankungen verantwortlich. Frühzeitig genug entdeckt, können die meisten papillären und follikularen Schilddrüsenkrebserkrankungen erfolgreich behandelt werden. Medulläre Schilddrüsenkarzinome (MTC) sind für 5 – 10% aller Schilddrüsenkrebserkrankungen verantwortlich. Wenn der medulläre Schilddrüsenkrebs entdeckt wird, bevor er sich auf andere Körperregionen ausgebreitet hat, ist er leichter zu behandeln und zu kontrollieren. Es gibt zwei Arten des medullären Schilddrüsenkrebses: der sporadische und familiäre. Die genetische Testung auf das sogenannte RETProtoonkogen sollte bei allen Angehörigen von Patienten mit MTC durchgeführt werden, um zu entscheiden, ob genetische Veränderungen vorhanden sind, die die Entwicklung eines MTCs voraussagen. Bei Personen mit diesen genetischen Veränderungen ist die Entfernung der Schilddrüse während der Kindheit mit einer hohen Wahrscheinlichkeit der Heilung verbunden. Der anaplastische Schilddrüsenkrebs ist der seltenste und ist für 1 – 2% aller Schilddrüsenkrebserkrankungen verantwortlich. Diese Art des Krebses ist schwierig zu kontrollieren und zu behandeln, weil es sich im einen sehr aggressiven Schilddrüsenkrebs handelt. Die Behandlung des Schilddrüsenkrebses umfasst den chirurgischen Eingriff, Radiojodtherapie, externe Strahlentherapie und Chemotherapie. In den meisten Fällen unterziehen sich die Patienten einem chirurgischen Eingriff, um den Großteil der Schilddrüse zu entfernen. Bei Patienten mit papillärem und follikulärem Schilddrüsenkrebs wird anschließend eine Schilddrüsenhormonersatztherapie gewählt, die gewöhnlich hoch genug ist, um das Thyroidea-stimulierende Hormon (TSH) deutlich unter dem Normalbereich zu supprimieren. Auf diese Weise wird das Wachstum von Tumorzellen verhindert, während zur gleichen Zeit die notwendigen Schilddrüsenhormone dem Körper zur Verfügung gestellt werden. Folgende Faktoren stehen mit einem Schilddrüsenkrebs in Verbindung: in der Familie ist bereits ein Schilddrüsenkrebs aufgetreten, Geschlecht (bei Frauen tritt der Schilddrüsenkrebs häufiger auf), Alter (die meisten Fälle treten bei Menschen über 40 Jahren auf, obgleich Schilddrüsenkrebserkrankungen alle Altersgruppen von der Kindheit bis ins hohe Alter betrifft), eine frühe Bestrahlung der Schilddrüse. Während die Aussichten für die meisten Schilddrüsenkrebspatienten sehr gut sind, kann in bis zu 30% der Fälle der Schilddrüsenkrebs wieder auftreten (= Rezidiv). Die Rezidive können sogar Jahrzehnte nach der Erstdiagnose auftreten. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass die Patienten eine regelmäßige Nachsorge erfahren, um evtl. eine erneute Krebserkrankung zu entdecken. Diese Nachsorge sollte lebenslang erfolgen. Die Nachsorge kann folgende Maßnahmen umfassen: Blutuntersuchung (TSH, Thyreoglobulin, CEA, Calcitonin), körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren (Ultraschall, Ganzkörperszintigramm, Röntgenuntersuchung der Lunge, CT, MRT, PET).

Beim Schilddrüsenkrebs (Schilddrüsenkarzinom) gibt es mehrere Varianten, die sich hinsichtlich Therapie und Heilungschancen deutlich unterscheiden. So gibt es das • • • •

Papilläre Schilddrüsenkarzinom (81%) Follikuläre und Hürthl-Zell-Karzinom (14%) Medulläre Schilddrüsenkarzinom (3%) Anaplastische Schilddrüsenkarzinom (2%)

Wann sollte man an ein Schilddrüsenkarzinom denken? Sehr hohe Verdachtsmomente sind • • • • •

In der Familie ist bereits ein medulläres Schilddrüsenkarzinom vorgekommen Schnelles Wachstum des Knotens, besonders unter Schilddrüsenhormoneinnahme Ein sehr harter, nicht verschieblicher Knoten Stimmbandlähmung (Heiserkeit) Vergrößerte Lymphknoten am Hals

Weitere Verdachtsmomente sind • • • • •

Alter >20<70 Männliches Geschlecht Zurückliegende Kopf- und Halsbestrahlung Ein Knoten >4 cm oder teilweise zystisch Kompressionssymptome wie Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Luftnot, Husten

Der differenzierte Schilddrüsenkrebs – Welche Operation? Für die meisten Patienten mit einem differenzierten Schilddrüsenkrebs (papillär, follikulär) sollte eine fast komplette (near total) oder komplette Schilddrüsenentfernung (Thyreoidektomie) vorgenommen werden (Tumorgröße >1-1.5 cm). Die Entfernung eines Schilddrüsenlappens alleine (Lobektomie, Hemithyreoidektomie) kann für ein kleines papilläres Schilddrüsenkarzinom (-krebs) ausreichend sein – wenn es in der Schilddrüse liegt (also nicht am Rand) und keine befallenen Halslymphknoten vorliegen. Der differenzierte Schilddrüsenkrebs – Eine Frage der Lymphknoten Regionale Lymphknotenmetastasen (also im Halsbereich) sind zum Zeitpunkt der Diagnosestellung eines Schilddrüsenkrebses in 20% - 90% aller Patienten mit papillärem Karzinom und zu einem geringeren Ausmaß bei anderen Histologietypen (feingewebliche Untersuchung) vorhanden. In vielen Fällen sehen diese befallenen Lymphknoten bei der Betrachtung mit bloßem Auge unauffällig aus. Deswegen sollte die zentrale Lymphknotenausräumung (die Lymphknotenstation unmittelbar an die Schilddrüse angrenzend) beim papillärem Schilddrüsenkarzinom und bei vermutetem Hürthl-Zell-Karzinom routinemäßig durchgeführt werden. Die laterale Lymphknotendissektion (-ausräumung des seitlichen Halsdreiecks, Kompartimente II-VI) sollte dann vorgenommen werden, wenn bereits vor der Operation durch Ultraschall oder dann während der Operation Lymphknotenmetastasen festgestellt werden. Nach der Operation eines Schilddrüsenkrebses – Vorbereitung zur Radiojodtherapie Für die Radiojodtherapie nach der Operation eines differenzierten Schilddrüsenkrebses (papillär, follikulär) ist es wichtig, dass das zentrale Steuerhormon TSH deutlich erhöht ist. So sprechen Studien dafür, dass ein TSH-Wert von mehr als 30 mU/L zu einer vermehrten Radiojodaufnahme in Tumore führt, in der Konsequenz also zu radikalerer Zerstörung von Krebszellen. Meistens wird die Erhöhung des TSH auf folgenden einfachen Wegen erreicht – L-Thyroxin (LT4) wird für mindestens drei Wochen nicht gegeben, danach sollte der THS-Wert über 30 mU/L liegen.

Ist nach der Operation eines Schilddrüsenkrebses eine Radiojodtherapie notwendig? Nach der Operation eines differenzierten Schilddrüsenkrebses (papillär, follikulär) ist in der Regel eine Radiojodtherapie notwendig, um eventuell noch vorhandenes Restschilddrüsengewebe zu zerstören. Nach der Radiojodtherapie des Schilddrüsenkrebses – Was ist zu beachten? Nach der Radiojodtherapie eines differenzierten Schilddrüsenkrebses wird typischerweise eine Woche später eine Ganzkörperszintigraphie durchgeführt, um noch eventuell vorhandene Tochtergeschwülste (=Metastasen) aufzuspüren. Eine externe Strahlentherapie wird bei Patienten in Betracht gezogen, die zum Zeitpunkt der Operation einen großen, die Schilddrüse überschreitenden Tumor aufweisen, oder bei denen das Risiko eines mikroskopisch kleinen Resttumors groß ist. Eine Chemotherapie spielt bei der Therapie des differenzierten Schilddrüsenkrebses keine Rolle. Schilddrüsenkrebs – Welche Rolle spielt die TSH-Suppressionstherapie? Die Behandlung eines differenzierten Schilddrüsenkrebses (Operation, Radiojodtherapie) schließt auch die nachfolgende TSH-Suppressionstherapie mit ein. Was ist darunter zu verstehen? Auf den Zellen des differenzierten Schilddrüsenkrebses befindet sich ein Rezeptor für TSH, das zentrale Steuerhormon TSH kann also diese Zellen in ihrem Wachstum stimulieren. Dies kann man verhindern, indem TSH unterdrückt (=supprimiert) wird. Wie erreicht man das? Ganz einfach, der Patient nimmt L-Thyroxin als Tabletten ein. Folgende Empfehlung gilt: TSH sollte bei highrisk-Patienten unter 0.1 mU/ml, bei low-risk-Patienten im Bereich von 0.1-0.5 mU/L liegen. Schilddrüsenkrebs – Tumornachsorge Die akkurate Überwachung auf ein mögliches Wiederauftreten des differenzierten Schilddrüsenkrebses bei Patienten, die durch Operation und Radiojodtherapie tumorfrei geworden sind, ist das oberste Ziel der Nachsorge. Dabei unterscheidet die Nachsorge unterschiedliche Risiken für das Persistieren oder Wiederauftreten (=Rezidiv) des Schilddrüsenkrebses Low-risk-Patienten • • • • •

Keine lokalen oder Fernmetastasen Der Tumor konnte operativ komplett entfernt werden (mit bloßem Auge = makroskopisch lässt sich kein Tumorrest nachweisen) Es gibt keine Tumorinvasion von benachbartem Gewebe oder Strukturen Der Tumor zeigt keine aggressive Histologie (= feingewebliche Untersuchung) oder eine Invasion von Gefäßen (=Blutadern) Bei einem Ganzkörperszinitgramm wird nach der ersten Behandlung außerhalb des Schilddrüsenbettes keine Aktivität nachgewiesen

Intermediate-risk-Patienten • •

Mikroskopische Tumorinvasion von Geweben, die an die Schilddrüse angrenzen Aggressive Histologie

High-risk-Patienten • • •

Der Tumor konnte nicht ganz entfernt werden Fernmetastasen Mit bloßem Auge kann eine Tumorinvasion benachbarter Gewebe erkannt werden



Bei einem Ganzkörperszintigramm kann außerhalb des Schilddrüsenbettes Aktivität nachgewiesen werden

Welche Rolle spielt die Bestimmung von Thyreoglobulin in der Nachsorge von Patienten mit Schilddrüsenkrebs? Serum-Thyreoglobulin ist ein wichtiger Laborwert, um Schilddrüsenkrebs zu entdecken, besonders nach kompletter Entfernung der Schilddrüse und Radiojodtherapie. Nach Absetzen der Schilddrüsenhormontabletten (TSH wird dadurch stimuliert) ist die Bestimmung von Thyreoglobulin besonders aussagekräftig, denn unter einer TSH-Suppressionstherapie (= Schilddrüsenhormontabletten „unterdrücken“ das zentrale Steuerhormon TSH) ist es möglich, dass bei kleinen Tumoren Thyreoglobulin nicht erhöht ist. Umgekehrt kann es sogar unter TSH-Stimulationsbedingungen entweder durch Absetzen der Schilddrüsenhormontabletten oder durch die Gabe von pharmazeutisch hergestelltem TSH (= rekombinantes TSH) vorkommen, dass Thyreoglobulin normal ist, weil Antikörper gegen Thyreoglobulin vorliegen (kommt in ca. 25% der Patienten mit Schilddrüsenkrebs vor; die Antikörper erniedrigen fälschlicherweise Thyreoglobulin), oder weil die vorhandenen Tumorzellen Thyreoglobulin nicht produzieren können (eher selten). Serum-Thyreoglobulin sollte alle 6 – 12 Monate bei Patienten in der Nachsorge eines Schilddrüsenkrebses gemessen werden. Gleichzeitig sollten die Thyreoglobulin-Antikörper mit erfasst werden. Thyreoglobulin-Werte (stimuliert, nicht-stimuliert) größer als 2 ng/ml, die mit der Zeit ansteigen, sind als Zeichen zu interpretieren, dass die Erkrankung wieder aufgetreten ist (= Rezidiv). Schilddrüsenkrebs – in der Tumornachsorge sind Tochtergeschwülste festgestellt worden … Metastasen (= Tochtergeschwülste) des differenzierten Schilddrüsenkrebses, die in der Nachsorge entdeckt werden, sind meistens aus Tumorzellen entstanden, die die initiale Therapie „überlebt“ haben. Die nachfolgende hierarchische Reihenfolge listet die zu prüfenden Therapiemöglichkeiten auf • • • • •

Wenn möglich: chirurgische Entfernung des Tumors Radiojodtherapie Externe Strahlentherapie Sorgfältige weitere Beobachtung bei stabilen Patienten, die keine Beschwerden haben Chemotherapie

Wenige Patienten können von einer Radiofrequenz-Ablatio (-zerstörung), einer Alkohol-Ablation oder Chemoembolisation des Tumors profitieren. Wenn der Schilddrüsenkrebs wiederkommt … Wenn der differenzierte Schilddrüsenkrebs lokal (= am Hals, also dort, wo er entstanden ist) wiederkommt (= Rezidiv) und keine Fernmetastasen (= Tochtergeschwülste) vorliegen, dann steht die chirurgische Therapie an erster Stelle. Das bedeutet, dass die betroffenen Kompartimente (= genau definierte anatomische Regionen) am Hals unter Erhaltung von Nerven, Gefäßen (= Adern) und Muskulatur ausgeräumt werden, da der Tumor meistens eine größere Ausdehnung hat, als man vor der Operation durch Ultraschall oder Computertomographie feststellen kann. Greift der Tumor Speiseröhre und/oder Luftröhre an, ist die Resektion (= Entfernung) der tumortragenden Areale anzustreben. Wenn eine Operation nicht angeraten erscheint, können Eingriffe, die die Lebensqualität verbessern (=Palliation), zur Anwendung kommen. Dazu zählen Stents, die Verengungen in der Luftröhre oder Speiseröhre überbrücken, aber auch die Lasertherapie. Unter Umständen ist auch ein Luftröhrenschnitt (= Tracheotomie) erforderlich. Meistens wird eine Radiojodtherapie als zusätzliche (= adjuvante) Therapie (auch nach einer Operation) eingesetzt. Schilddrüsenkrebs – Wenn Lungenmetastasen nachgewiesen werden Hat der differenzierte Schilddrüsenkrebs Tochtergeschwülste (= Metastasen) in die Lunge gesetzt, sind folgende Kriterien bei der Wahl des therapeutischen Verfahrens von Bedeutung:

• • •

Große der Metastasen – makro-nodulär (= groß-knotig), typischerweise bei einer Röntgenaufnahme der Lunge entdeckt oder mikro-nodulär (= klein-Knotig), typischerweise bei einer Computertomographie nachgewiesen Radiojodaufnahme der Metastasen vorhanden oder nicht? Haben die Metastasen bereits eine Empfindlichkeit auf eine frühere Radiojodtherapie gezeigt? Wie ist das Wachstum der Metastasen (= die Stabilität)?

Mikrometastasen der Lunge sollten mit einer Radiojodtherapie behandelt werden, die alle 6-12 Monate wiederholt wird, und zwar so lange, wie die Tochtergeschwülste darauf ansprechen. Makro-noduläre Lungenmetastasen sollten mit Radiojod behandelt werden (unter der Voraussetzung, dass sie Radiojod aufnehmen), wobei die Therapie wiederholt wird, wenn objektiv ein Nutzen nachweisbar ist (Tumorgröße verringert sich, Thyreoglobulin-Wert sinkt) – insgesamt ist jedoch in dieser Gruppe das Ansprechen der Metastasen und das Überleben der Patienten schlecht. Die routinemäßige Behandlung von nichtradiojodaufnehmenden Metastasen mit Radiojod kann nicht empfohlen werden. Viele Patienten mit einem metastasierenden Schilddrüsenkrebs zeigen ein langsames Fortschreiten der Erkrankung und wenig Symptome. Sie können deshalb oft konservativ mit einer TSH-suppresiven Therapie behandelt werden. Für einzelne Patienten müssen aber auch andere Therapien mit berücksichtigt werden – wie z. B. die chirurgische Entfernung der Metastasen (= Metastasektomie), die endobronchiale (= im Inneren der Luftröhre) Laser-Ablation (= Zerstörung) oder die externe Strahlentherapie. Schilddrüsenkrebs – wenn der Knochen durch Metastasen befallen ist Bei der Entscheidung, welche Therapie gewählt wird, wenn der Schilddrüsenkrebs Knochenmetastasen gesetzt hat, sind folgende Befunde abzuwägen: • • • • •

Gibt es ein Risiko, dass die Metastase zu einem Knochenbruch führen kann (= pathologische Fraktur)? Risiko von Nervenschäden durch Wirbelkörperbefall? Schmerzen? Radiojodspeicherung vorhanden? Wird eventuell das Rückenmark durch radiojodspeichernde Metastasen geschädigt?

Als Empfehlung gilt, dass die komplette chirurgische Entfernung von isolierten symptomatischen (= Beschwerden verursachende) Metastasen mit einem Überlebensvorteil des Patienten einhergeht. Das gleiche gilt für die Radiojodtherapie von jodspeichernden Metastasen. Wenn Knochenmetastasen in Regionen entstehen, wo eine akute Schwellung schwere Schmerzen, Knochenbrüche oder Nervenausfälle verursachen kann, dann sollte eine externe Bestrahlung mit der gleichzeitigen Gabe von Cortison stark in Betracht gezogen werden. Für schmerzhafte Knochenmetastasen, die nicht chirurgisch entfernt werden können, stehen mehrere Verfahren, entweder einzeln oder in Kombination zur Verfügung: • • • • •

Radiojodtherapie Externe Strahlentherapie Radiofrequenz-Ablation (= -zerstörung) Periodische Pamidronat- oder Zoledronat-Infusionen, dabei muss eine mögliche Knochen-Nekrose (Absterben) beachtet werden Radiomedikamente wie Strontiom-89, die bevorzugt sich im Knochen einlagern

Schilddrüsenkrebs – Therapiemöglichkeiten bei Gehirnmetastasen Gehirnmetastasen eines differenzierten Schilddrüsenkrebses werden typischerweise bei älteren Patenten mit einer meist fortgeschrittenen Erkrankung festgestellt und sind mit einer schlechten Prognose verbunden. Die chirurgische Entfernung und die externe Strahlenbehandlung sind die Hauptpfeiler der Therapie. Diese Empfehlung ist unabhängig davon, ob die Metastasen Radiojod speichern oder nicht.

Schilddrüsenkrebs – Nachsorge – Wenn Thyreoglobulin nachweisbar wird In der Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkrebses spielt der Tumormarker Thyreoglobulin eine wichtige Rolle. Wenn nicht-stimuliertes Thyreoglobulin nachweisbar wird, sollten Hals und Brustkorb auf das Vorliegen einer erneuten Erkrankung durch den Schilddrüsenkrebs untersucht werden. Das wird typischerweise mit Ultraschall und Computertomographie vorgenommen. Wenn es mit diesen Untersuchungsmethoden nicht gelingt, einen potentiellen Tumorherd zu lokalisieren, kann bei Patienten mit erhöhtem Thyreoglobulin eine empirische Radiojodtherapie angezeigt sein. Liegt eine chirurgisch nicht entfernbare Tumormasse vor, sollte die Radiojodtherapie solange wiederholt werden, bis der Tumor nicht mehr nachweisbar ist oder nicht länger auf die Therapie anspricht. Staging Systeme für das papilläre Schilddrüsenkarzinom In einer Übersichtsarbeit analysieren Brian Hung-Hin Lang und Coautoren 14 Staging Systeme für das papilläre Schilddrüsenkarzinom. Alle 14 Staging Systeme sagen das krebsspezifische Überleben signifikant korrekt voraus, das höchste Ranking erhielten jedoch die drei folgenden Staging Systeme: • • •

Mayo Klinik (Metastasen, Alter, Komplette Resektion, Invasion, Größe oder MACIS) TNM (AJUCC/UICC 6th edition) European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)

Schilddrüsenkarzinom – Die Rolle des PETs Ein Patient stellt sich zur Nachsorge eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms in der Sprechstunde vor. Bei erhöhtem Thyreoglobulin besteht der Verdacht auf ein Wiederauftreten der Erkrankung (= Rezidiv). Das veranlasste Ganzkörperszintigramm mit Jod ergibt jedoch keinen Hinweis darauf. In dieser Situation kann die Untersuchung mit einem 18-FDG-PET weiterführen (PET=Positronen-Emissions-Tomografie), besonders dann, wenn nicht-stimulierte Thyreoglobulinspiegel von mehr als 10-20 ng/ml vorliegen. Die Stimulation mit TSH (endogen durch Schilddrüsenhormon-Pause oder exogen durch rekombinantes TSH) kann dabei die Sensitivität und Spezifität des FDG-PETs erhöhen. Schilddrüsenkarzinom – Wenn das Rezidiv chirurgisch nicht entfernbar ist Wenn in der Nachsorge eines differenzierten Schilddrüsenkrebses ein Wiederauftreten der Tumorerkrankung (= Rezidiv) nachweisbar ist (mit einem FDG-PET), dann stehen folgende Therapieoptionen zur Verfügung • • • • • •

Schilddrüsenhormon-Suppressionstherapie Externe Strahlentherapie Chemotherapie Radiofrequenztherapie Chemoembolisation Bei stabiler Erkrankung Beobachtung ohne weitere Therapie

Schilddrüsenkarzinom – die Rolle der externen Strahlentherapie Die externe Strahlentherapie sollte beim differenzierten Schilddrüsenkrebs bei folgenden Befunden zum Einsatz kommen • • •

Im Halsbereich liegen chirurgisch nicht entfernbare große Tumormassen vor Schmerzhafte Knochenmetastasen Metastasen an kritischen Lokalisationen, die evtl. zu Brüchen, neurologischen oder KompressionsSymptomen führen (Wirbelsäulen-, Gehirn-Metastasen)

Chemotherapie bei metastasierender Erkrankung? Chemotherapie-Studien für das fortgeschrittene differenzierte Schilddrüsenkarzinom (-krebs), das nicht auf eine Radiojodtherapie anspricht, sind selten. Eine Monotherapie mit Doxorubicin zeigt bei bis zu 40% der Patienten ein Ansprechend entweder in Form eines teilweisen Rückganges oder einer nicht weiter fortschreitenden Erkrankung. Eine dauerhafte Wirkung der Chemotherapie ist selten. In den meisten Fällen zeigen

Kombinationschemotherapie keine bessere Ansprechrate bei gleichzeitig erhöhter Nebenwirkungsrate. Eine Studie überprüfte den Effekt einer Kombination von Carboplatin und Epirubicin unter TSH-Stimulation und zeigt insgesamt eine teilweise und komplette Ansprechrate von 37%. Dieses Ergebnis muss aber durch andere Studien noch bestätigt werden, bevor hierzu eine generelle Empfehlung abgegeben werden kann. Die Prognose des Schilddrüsenkrebses Im Allgemeinen ist die Prognose des Schilddrüsenkrebses als gut zu bezeichnen. Für das papilläre Schilddrüsenkarzinom ist von einer 10-Jahres-Überlebensrate von 93%, für das follikuläre Karzinom von 85% auszugehen (bei beiden Krebsarten spricht man von differenzierten Karzinomen). Das anaplastische Karzinom hat eine deutlich schlechtere Prognose: Nur 14 % der Patienten überleben 10 Jahre.

Quellen: Management guidelines for patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. The American Thyroid Association Guidelines Taskforce. Staging systems for papillary thyoid carcinoma. A review and comparision. Brian Hung-Hin Lang et al. Ann Surg 2007 Kontakt Prof. Dr. Dr. Ernst Hanisch Ärztlicher Direktor Asklepios Klinik Langen Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität Röntgenstr 20 63225 Langen Tel 0049 (0)6103 912 1309 Fax 0049 (0)6103 912 1814 e-mail: [email protected]

www.dkmic.de

Related Documents


More Documents from "ROJ"

Medical Mystery - The Answer
December 2019 35
Menschenrechte
November 2019 25
Antibiotika-resistenz
December 2019 25
Chronic Wounds
December 2019 33
Hypothyroidism
October 2019 24