Monarchy.pdf

  • Uploaded by: Emilian Dranca
  • 0
  • 0
  • May 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Monarchy.pdf as PDF for free.

More details

  • Words: 181,193
  • Pages: 554
i

—o

Die

m

Wort unb Stuf

Anregung unb unter

SD?

1

1

n>

i

r f

nn

g

unb

hönigl. $oh,ett bes burd]laud)tig|len föronprin^en (Erjljer|og

fortgefefct

unter bent protedotate 3l)ter halfetl. unb höntgl. §ol)eit

raetlanb Setnet halfetl.

Kubolf begonnen,

Btlb.

ber butd)laud)ttgften

irau föronprinjefTm-Ditroe

li

u

I;

o lu

Wizn ®rucf unb Sertag ber Mlfteb Jpölber,

i

11

unb

f.

ii.

1899.

faiferticf)=fonigridjen

f.

(Erjtjerjogtn Stephanie.

$of= unb ©taatSbruderei.

$of- uitb UniBerfität8budräänMtr.

Ü0778

J>8

'bei. 13

Inhalt Bukowina. Scitf

2aitbfcf>aftlirf)c

©djilberung, üon Subtoig

SSorge^ic^te, üon

SoM

Stbotf

©imtginotoicj-Stoufc

....

3

49

©äombot^t)

Saubeggefdjidjte: SBor ber Bereinigung: üi§ S)ie ©efi^ergreifung

1775, üon DemetriuS Ouciut

Seit ber 93efi$}ergreifung, üon Serbinnnb

Der

griedjifcf)'orientalifcf)e

57

116

Don 3"f)(inn $ote!

^iegtauer üon 93tumentt)af

9Migion3fonb, üon Sfibor

fRitter

oon Dttciut

.

.

127 155

SBottetanbe:

WWf'föe

93efcf)affenf)eit

ber 93eüötferung, Oon

35ie

SRnmänen, üon 3o^onn

Die

SRutl>enen,

@6iero unb ©.

Sfucjenfo SKorion

33afit

gl.

Deutftfjen,

271 282

295

oon 3ob>nn Botet

306

Die Boten, üon SRaimunb griebridj ffainbl Die Ungarn unb ©toüafen, üon ;gofjann Botet Die Strmenier, üon Demeter

Die §au§inbuftrie, üon 9Jhtfif,

314

Dan

Die 3igcut«r, oon bemfetben DrtSantagen unb SBotmungen, üon Sart (Sricr)

191

228

oon Slteranber 9Jcanaftt)r§fi

Die §ujuten, üon 9taimunb griebrid) Sainbt Die Siüüotoaner, üon Demeter D an

Die

175

320 330 31.

SRornftorfcr

338 353

Sotbentjetyer

363

üon Sfibor SBorobfietoicj

Sttcratur:

Die rumänijc^c Siteratur unb ©üracfjc, üon 3ol)ann rutfyenifcb>

Die

beutfcfje Siteratur,

Bitbcnbc fünft, üonSart

9t.

üon SRubotf SS olf an

SKomftorfer

409

Sebcn:

unb Biebjudjt, üon 9lnton gorftioirttjfctjaft, üon Bincens (Scff Sanbnnrttjfdjaft

376 393 405

Sprache unb Sitcratur, üon Gmit Satusniacfi

Die

aSotf§mirtr)fcE>aftticf)e§

Sbiera

3a



ar

Bergbau unb £üttenloeJen, üon griebrict) Steinhärter ©cioerbe, S"buftrie, Raubet unb SSertef)r, üon Hubert SBigti&ftj

459

485 502 515

$er^td)tttß

kr

|Ifoftrattotttn.

Seite

®obffeifte:

Sie

3

SRabaufc, bon fRubotf S3ernt

SonbeSljaubtj'tabt Ejernoroil in ber ©egenroart,

$er

9?atljfjau§btaj5 in (Sjemotbi^,

2>er

©bringbrunnbta^ in

bon Xfjeobor

greitjerr

©eretf),

bon 3?ubotf 93ernt

...

ßommanbantenrootjnung bc§

I.

f.

15

— ©eftüteä

©locfentfjnrm ber

17

bon Sugen Slcajimotuicj «ßoj. SMete| (©ibitut), bon Robert SRufj

gr.»or. Stirere in SRabaufc,

Stiel in

9lu§

btö ©ucjamnttiol

bem

bei

19

21

Sufatoattjal

23

Sacsifa

Gnfenau im 2Jtolbatuatrjat

25

„SIbam unb goa"

27

bei ^ojoritta

Sie ©erbentinenftrafje bon SSale $utna Stuf

bem

9tu§

bem

29 31

Socf) 2Keftefanefti 2:t)al bei

33

Safobenb,

$>er Sabeort 35orna«2Satra S)ie JBtftrifeaftamm

35

im ®otbuttjat

37

$)a§ Suforoiner ©ebirge bon Sßojana

bem SBege bon

2)a§ ©teintoeib auf

©tambi ou§

39

gefct)en

41

!yafobent) nadj SHrtibaba

Siriibaba

43 ©ämmtlid) bon

Sobfranbteifte

:

©erett) .

9

11

13

bemfelbcn

— Kirche

oon ©Ijrmannä

nörbüc§ bon Säernomij}, bon bemfetben

©egenb

SBifdjöfHdje

7

öon bemfetben

Ejernotbifc,

bei ßäernarofa,

Snqawa, oon

5

bon bemfelbcn

SumuluS .

bei

jttjeobor greitjerr

Unter»$orobnif



bon ©t)rmann§.

©tetnroerfäeuge



$"b>n-3bot bon

49

.

SSemalte Stjongefäfje unb berfdjiebene Sßcrfjeuge ber jüngeren ©teittjeit

51

Sronäefunbe, ff^ttjtfc^er ©bieget unb £t)on»2lmbb>ra ©c^Iufjbignettc: ©Ia§«2lrmring unb gibuta ber La Tene-^Seriobe

56

(Sie originale im SanbeSmufeum ju (^ernoioil, 511

2£ieu unb in ber

Sammlung

bc§ £>errn

im

f.

f.

53

naturejiftoriferjert

Sodann

£mfmufeum

SJkoiobolbicj ju ^ofcrnan).

©ämmtlid) bon £mgo ßljartemont. ffobfbüb:

Sie

®a§ 3tuftria=5)enfmann

grted>ifdt>-ortentotifdE)e

bemfetben

SHrdjc

eäernotoi^, bon SRnbolf

ju 9Jabau| (cb>mai3

Sernt

bifc^öfticfie

57 Satl)ebrate),

oon

67

Seilt

3)ie Überführung bcr Reliquien beä fettigen

an ber 9(113

ju 3Sorone|j, tion ffarf IRitter tion

fffofterfircfjc

bem ©oangctiar beä Original in ber

Sari

tion

(Stefan

III.

SlofterS

beS

§umor (®nbe

XV.

S«3cobifb 71

Siegt gsafjtfninbertä)

nad)

;

75

aus bem Sfofter $utna (1490) mit ber ©rabtegung

Stitter tion

bem

beS @rjbt3tf)um3 ju Sjernomifc

SBibfiotfjef

Zeitige ©rabbecfe (Aer)

gofmnneS

9coüi nacr) Sucjaroa;

ßfjrifti,

81

Siegt

ber ©rofje, molbauifcrjer Surft

£>umor auä bem ©nbc beS XV.

— 1504); (1457

nad) bem

©tiangefiar tion

!gaf|rfiunbert$, in ber S3i61iotr)cf be8 Srjbiätfiumä

85

ju Sjernomifc, oon bemfelben Stiftung ber SSoronefcer bitb

im Innern

filofterfircrje

burd) ben Surften «Stefan

!.

f.

bem Srelco-

89

biefer Sirene, tion bemfelben

Sieget be§ mofbauifdjen Surften Stefan IV.; oon einer Urfunbe beS bei ber

nacf)

III.;

$)irection ber

©üter beS

3o^e§ 1518 (7026)

gr.«or. SRetigionäfonbä in ßjernonüfc, tion

93

bemfelben Segenbc: Pecatj Jo. Stefana Voevody Gospodar zemli Moldavskoi. Ifjcif eineä fitbernen

1612); Seremiaä

ginbanbel eineä Soangefiar3 au8 bem STofter $ragomirna

(circa

99

nad) einer Sßfjotograpfjie

SDcogifa, mofbauifd)er Surft; nad) einer ^fjotogratifjie ber geftietten

©rabbede

im SHofter Sucjami|a

105

Siegel beä motbauifcfjen Surften Stefan Som»äa; tion einer Urfunbe beä

(7123), bei ber tion

f. f.

3)irection ber

©üter be3

gr.»or.

SMigionäfonbä

3a^e§ 1615 in Sjernoioifc,

109

Sari bitter oon Siegt Stefan Voevoda

Segenbe: Moldavskoi.

©enerat ©abrief Srrifjerr

Bozlju milostiju

tion Stilenni;

nad)

syn Tomse Voevoda gospodar

bem

gleichzeitigen Ötbilb

im

zemli

93efi^e einer

119

©nfefin be§ ©eneralä (Srau tion ^orodtfj), oon SBiffjefm §ed)t

©eneraf

ffnrf Sreifjerr tion

SIrtfjur

©njenberg; nad) bem ©emäfbe im

©raf (Snjcnberg,

I>ie alte bifd)öflid)e 9tefibeitj

tion

SBefifce

Seiner ©jeeftenä

129

bemfelben

in Sjernoroitj (erbaut

1782); nad) einem farbigen

auS bem 3afjre 1862 im SBufottnner Sanbeämufeum ju

ßjernotoitj,

iöilb

oon SRubotf

©ernt

133

©uborhtä S"if)err bon §ormuäafi

t

^purmu^af i)

;

nad) einer *ßl)otograpf)ic, tion

SMfjelm

145

$ed)t 2)ie eräbifdj&flidje 9tefiben$

mit ber |>augfapefle in Kjernolüifc, tion Stuboff SBernt

.

.

149

Sdjfufjbifb: Sronprinj SRitboff-Säufe in Sucjatüi^a, tion bemfelben

154

$>a§ fffofter ^Jutna in ber ©egenwart, tion bemfelben

159

2>a3

161

ffl öfter

Jtagomirna, üou bemfelben

2)ie ^araffc)Da«$tird)e in Ejcrnohjifc, tion

Snnobalfaaf

163

bemfelben

in ber crabifdjöftidjcn SRcfibcitj ju Saernotüifc,

oon Sari

$ie ÜJUrautjer-Sirdje in Suqatoa, tion Stubotf 93ernt 3Me ff (öfter- (afte Sftetrotiofitaif) ffird)e in Suc$atr>a, oon bemfelben

SRitter tion

Sie gl

165

169 171

VI

Seite

177

{Rumänen

181

{Rutfjenc

183

••

Jpujulin .

Sipporoaner

185



.

.

©loüafe

187

Armenier

189 ©ämmtlicf) nad) ißl)otograpl)ien, üon Sßilfjelm £ed)t.

{Rumänifcfje Saublcutein ibj:er Sracfjt, üon 3uliu§ 3"bcr XBalfmüfjle (piuä de läneje), üon £ugo ©tjarlemout gclbarbeitauSfjilfe (claeä),

üon 3uliu§

2lnerfcnnung in

199 203

Sfjartcmout

Gsngen älcarjmoroicä

(aiitott)pifd;e {Reprobuction

205

8m!)

(Smpfang be§ 58räutigam§ im §ofe ber 93raut, oon SultuS

209

8"ber

Xobtcn beim heraustragen au§ beut ©terbetjaufe, Oon bemfet&cn ©ternfinger, üon Eugen äRafintoroicä (autott)pifd)e {Reprobuction

{Beroetnen (bocirea) beS

3Beifmad)t§braitd)

:

®ie Sorbanfeicr, oon ^uüu§

©nfegnung bei $fluge§ im

221

Subcr

grüljting,

223

oon bemfelben

©anbäenifeier in ©uejatoa; {ßroceffion mit ben {Reliquien bei ^eiligen Ion ecl

nou, oon

225

3uber

231

Solfätrjpen au§ ber Sjeremo^gegenb, Oon bemfelben 9?olfltt)Oen

237

au§ ber {ßruttigegenb, oon bemfelben

aus ber $)nieftrgegcnb, oon bemfelben {Rutt)enifcr)e§ SöauernljauS au§ 2cnfou| Oßrutfjgegenb), üon {Robert {Rufe Quanten au§ bem oberen SRolbatoatfjal, oon S^eobor greifjerr oon GsfjrmannS

243

SSolf§tt)pen

$ujulen

in

213 217

inSinf)

3uliu§

93

195

£ubcr

{Rumänifd)e @cnnf)üttc (stänä), oon |)ugo ber 83aterfd)aft, öon

I

©ommcrflcibung

am

Sfficrltag,

251 .

.

.

273

275

üongtygmunt {äjbuficroicä

|»ijulengruüOc mit einem Sltpentjornbläfer, oon bemfelben

279

Sipporoaner»Slofter SBiala-Shini&a, üon {Robert {Rufe

283

Sippomaner-®räbifd)of in

OoHem Ornat, Oon 3tJ9m"nt Slibufieloicj

285

Sipporonnergruppe, üon bemfelben

287

Sipporoanerinnen, in ber Si6itfa faljrenb, üon bemfelben

289

Sippotoaner»3Rbnd)e au§ gantana alba, üon bemfelben

291

2ipporoaner=9toitne, Oon bemfelben 2>eutfd)e Bergleute

293

au§ Safobenü, (Sejirl ®impotung), üon ^uliul

2>eutfd)c {Bäuerinnen,

au§ ber Säemoroi&er Sorftabt

{Rofd)

üom

....

{Dcarfte fjeimfeljrenb,

297

üon

299

bemfelben SDeutfdjer Slnfiebler au§ S&fanlj

SSeifmadjtSfpiel: S)ie Slpoftel,

Buber

(SSe^irl

©ucsaroa), üon bemfelben

üon bemfelben

301

303

Ungarifdjeg {Bräutpaar aus §abitfalüa, üon bemfelben

315

Ungarifd)e {öauernftube in 3ftenfegit§, üon |>ugo

317

Sb.arlemont

VII

Seite

©loüafcn auä $ojana 9Muti, üon 3itltu3

^»aqfabar

319 321

©imeon) üon Robert 9tufj Sucjorta, üon bemfelben

9(rmenifd)e SHrdje in ©ucjania (jum aSJallfa^rtsifircfie

3 "ber

bei

fj.

©otteäbienft in einer armenifdj-orientaiifdjeu ffirdje

Armenier au8 ©ncjawa

323 325



327

in orierttatifc^er 2rad|t

3igeunerfamilie au§ Sßuietoa

331

Bigeuner, äRoItem üerfaufenb

333

335

3igeuneriu, aul ber |>anb toaljrfagenb

Sämmtfidj öon 3"liu3 Sarbcnbitb

§ujutin,

:

reitcnbcr

$u$ule,

3 "ber. unb

9tuttjcnin

oon

9tumänc,

3"g"' u "t

Slibulietoicj; &t)romo»£ntograüIjie oon Perineum ^Snor.

341

3igeuner»93orbei'8 bei Sloücje £>ujutenf|aujS in SRujj-üe-boul

343

Stumänifdjeä 93auernljau3 in Unter-^orobnif

345

S5e«tfdrje^ 93auernf)au3 in Sftitofa

349

Siüüotoaner SauernljauS in Siüüotoent)

351

^auäroebeftuljt (stativä, krosna)

355 359

©rjeugniffe ber t)äu§[icr)en lerüi-Snbuftrie

£au§inbuftrie: §o(jorbeiten, gledjtmerfe, Sfjonarbeiten

361

jc

<3ämmttidj oon £>ugo Stjartcmont. 3)cr Sofom^ifatanj ber ^ujnten,

Sautar

Wofy

Oon 3uliu8

SKfufoi auä «suejama;

nad)

365

3"ber bem Silbe im

SRufifoerein ju Gjernoiuifc,

üon Sricbrid) Oon @d)i(Ier

369

Sdjiufeoignette: $ubelfad, ©eige, SJcanbotinc Sitelbitb:

©eorge §urmu$ait,

911er.

©iiüejtru Slnbrieüici, üon |>ugo

£a3

unb ^auflöte, üon SRubotf 93ernt

Spurmiijafi,

SJajfite

3aroüici,

2tron

.

.

«ßumnuf,

375

Stjartemont

SBoronefcer fttofter, üon Stöbert Stufe

379

gaefimüc auä bein SSoroneJjer Sober. (XV. bis XVI. 3af)rf)unbert) brud ©d)riftürobe auä bem Evangelarium

Monumenta linguae

in ff.

374

Putnanum

;

nad) einem 2idh>

(XIII. ^aljrfiuiibert); nad)

palaco-slovenicae,

üon

(Smil

383 bem Sacfimüe

ftafrifrttacfj

(Sßerlag

395

$rod)a3fa in £efdjen)

SKiniatur au3 bemSfüojtotar bc« ©ucjaiuer äftetroüoliten SInaftafiuä ffrimfoloicj (1610); nad;

bem Original

üon SBilljeim $edjt ffoüfranbterfte: 9(Itar= unb

Rata

399

in ber £ofbibliotf)ef ju SSien

Dfiü gebfoiuicj; mit SBcnüjutng jiueier Sübniffe in ber

ffird)engerätt)e,

(MefeUfcrjaft

$ro»iuita ju Semberg,

403 409

üon £ugo Gtyartemont

bei gürftenfcfjloffeä in Sucjama, mit ©rmtbrijj unb ard)iteftonifd)cn detail«, üon 9Jubolf

1*08 fftofter

Sernt

411

^utna ju ®nbe beS XVIII.

liefen Eoufiftorium,

üon

ffart

3af)rl)uubert3; ""d| ein« 9lbbi(bung im SRitter üon Siegt

erjbijd)öf»

413

VIII

©eite

415 417

Sirene in 2Batra-2Mbattrifca, Don SKubotf öernt Sf öfter Sucjatoifca, öon bemfelben

2)a§ geiuefene SlrmenierHofter

„ßamfa"

6ei

419

»011 5Ro6ert SRitfi

©Mqaroo,

423

mrcfie in 9It!=3^om), tion SRubotf SBerttt ^olgtirdie in ©tobobäia»Somareftie (früljer in 3tewna), ooit (Srabnifdje Snfa SlrbureS in ber grietf)ifcf)en

Sfonoftaä in ber griedjifdjen



©eretf),

oon bemfelben

23udjeinbanb eine§ @oangelium3 aus Sucjattm (XVI. 3;af>rl)unbert);

im <3tauroöigianiftf)en SSon ber Slufsenmalerei ber

3s"ftitut 311 griecrjifcrjen

431

435

bem Original .

.

8lofterEircE)e

31t

§orecja bei ß^erno«

445

Somfirdje in ßäernolüifc, öon Stubolf SBcrnt

.

.

449

.

ber @ö,nobal»SirdE)e ber ergbif«i)bflidt)en Stefiben^ in ßsernonrij}, öon

453

Sari Sitter öon Siegt

®ie annenifdje ©cfjtufjbilb

:

439

442, 443

Siegl

öon bemfelben

bem Innern

427

Sirene in äBatra-äMbatoitja (^Belagerung öon

®eorg, au§ einem greäcobtlb in ber ehemaligen toifc,

Slu§

-

©iegt

Semberg (^tjotograöljie oon ^rjemegfi)

Sonftantinoöel), öon Sart SUtter öon <St.

uaefc,

.

....

Sirdje ju Sirbora, öon Sari bitter öon

©t. Dnuötjri

S?irdtje

§ugo e^arlemont

S?irctje in ©äernotöifc,

Satarenbcnfmat

SDcaiäfelb in ber (Stegenb bei

bei

455

öon 9tubolf 23ernt

458

SBama, öon §ugo Sfyarlemout

465

Sucjama

SSeijenfelb in ber

471

SBalbbartie au§

487

©egenb bei Sucsatöa bem ©ibitulttjal

SBambfbrettfäge im Softer $utna §oljriefc unb Soliba mit £>u3utenarbeitern Slofjtanbungeölafc unb gangredjen

am

©seremoSäftufe

491 493

M

Sämmtlid) öon Stöbert

495

llkjernfi

9tu£).

Sronbrinj 3iubolf«Staufe im ©5eremo§3tljal, öon 2b>obor greitjerr öon (Sljrmannä Partie öon ber $utna*Dgünbe*28aibbaf)n 55ie

gafobento,

an ber ©olbenen

3)a3

507

jur Sfjalbeförberung beS ÜDcangan in ^atobenü

§ammermer!

in ©ifenau bei

511 513

Simpolung

©ämmtlid) öon Robert

Stnjj.

©ine moberne 3afyrmarft§fcene aul 8tabau{j, öon 8utiu§

:

521

guber

Dttobrunnen in SDornaSSatra, öon £ljeobor greitjerr öon ©dllufjbilb ©db)iffmül)len im ^ßrutt), öon §ugo Smartem ont

SDer

499 503

SBiftrifea

2>er SBerg Slrgji^a bei 3iaiobent)

9Mbafm

497

©IjrmannS

....

527 532

otfttfftmta.

ftanbfdjaftlirfje

Sdjütrmmg.

enn bu, freunblidjer 2efer, bie Söufomiua fdjöneS .'pocrjlanb auf, ba3

retcf)

betrittst,

nimmt

fp

bid) ein

an mannigfachen gönnen ber ©ebirge,

mit engen unb breiten ghtfjtfjätern, Keinen Gbenen, bunf etn SBotbcrn, aber aud) mit btürjenben Drtfdjaften unb freunbiidjcn ©tobten auSgeftattet

3e

ift.

fid)

mir in bas 2anb bringen, befto munberbarer

tiefer

geftattet

ber Räuber biefer fteinen Äarpat^enmett. @inft ein 25urd)jug§tanb mitber Kriegs«

Sorben, erfreut e3 Ijerrenlofes

2anb,

fid) ftefjt

.^aus ber Habsburger fdjuf,

unb bem

jeber

tjeute

es

Segnungen bes griebens unb

ber

bleute

im Söerbanb mit bas

befyerrfdjt,

ber Kultur;

jener ÜKonardjie,

einft

ein

bas glorreidjc

bie

aus ober Söilbnif? einen blüfjenben (harten

fjier

Söutowiner orjne Unterfdjieb

bes (Glaubens

unb

ber

9kce

in

begeifterter 'SJanfbarfeit fjutbigt.

1)nieftrtf)al.

unfern bes Dorfes

3)ie

Quellen

$)nieftr,$t)f,

J)urd) ©ebirgsbädje üerftärft, 9?ebcnflüffe

an

bes ®nieftrs

fte

füblidt)en

nad) üftorboften,

60 Kilometer

Söutowiner Sobens

öon

er

b,otjen

um

tton

Sambor,

nad) 2(ufnafjme größerer

©ali^iens ju werben, ber

ber Söulomina gegen ©atijien

mirb

im Sübmeften

ber bort anfdjroellenben europäifdjen SJBafferfdjeibc.

fließen

jum §auptftrom bes

liegen

fid)

als ©rensflufj

behauptet, ©leid) bei feiner Söerüljrung bes

fteilen

Ufern begrenjt,

bie,

wenn

fte

nid)t

jßklbbeftönbe tragen,

Mf

aaS

Unter

unb ©Riefet

beftänbig

3tanbf)öf)en,

unb

beftefjen,

eine

swifdEjert

©tromfatjrt

üon einem Sefaljren be§ SnieftrS

ju

begnügt man

machen unb

ein

für

©ntgelt,

geringe^

ifm

bie

aud)

galigifdjen

fid)

mit bem

labaf unb

bie

SßeE)ifef

Ufer

Kapitalien ber gtöfjer,

ftofjenb,

(freit

un§ gerne

Kleinigfeiten

fonftige

Sta

jäljft.

an

beim fanget

unb ia an

f)ie

tjaben,

üfteter ©eeljöfje fdjroanfen.

begleiten

Sampffcfjiffe

ben galigifdjen Karpatfjen fommen,

auiS

270 unb 290

ben banfbarften Vergnügungen

burd)

nod) lange nidjt bie föebe fein fann, fo bie

ein weifjlidjgraueS SluSfefjen

finb,

fal)t

§ötjenüert)ä(tniffen

roed)fetnben

ba$

fo

burdjgefjenbs

faft

ba«

aufnehmen. SBir bliden mit Vergnügen in ba3 reijenb gelegene £f)at üon Sabin,

ffeinen

am

Süden fübmärtä

unferen

fid)

SadjeS

bie ber Snieftr

eine

jjlufe fid)

t)ot)e

in

bie ifinen

fefjen läfjt.

meiten

üon

fo fjätte er fein

mürben mehrere Kilometer im ©edierte

momentan

Sergnügung^ügter, ber nur fjart

benn

erl)öf)en,

an ben glufj

Ufern ab,

fo bei

benad)barten eine jmeite

unb

treten

SBinbung

üerfdjiebenen öängen,

Söinbung, bie burd) bie galijifd)en

ftarfe

bem fd)önen biefer

©tobt

breiten glufi

unb e3

allein

Sem

ber gorft» ober getbcultnr erhalten bleiben.

fann

fid) bie ©cenerie

biefe (Srfdjeinung bie

unb mäpig

fteile

greube

§öf)en, bie

in if)re ©eitenttjäler ©inblid geftatten, medjfetn mit flad)en

unb SUcofforömfa. Sei 9J?offorbmfa unb bem

üftitfeu

Umfpauuuug be§ Xerrain3

miebetijolt fid) bie eigenartige

beg SnieftrS.

§ter

bilbet

bie ber glöfjer fo gut rennt,

auSgumeicfjen üermag. Sei

biefe

fid)

i>a$ g-lof? bemifct,

Stepu^ne^, Srobof,

©amu^tin

man

bebiente.

©trombett im Sorben

Slugenbfide änbert

alle

trägt ber

ber legten Safjre, wäfjrenb

ber $onton§, im SBinter ber GsiSbede

Sobromlant) öerantajjt mirb. SBürben

entgegenftellen,

nid)t

finb fo niebrig

tiefet ©teile

2(n

Sogen umfpannt.

Sei Qakfyqtytx mad)t ber Snieftr eine |)ügel

Sufa unb Koftrugimfa

eine ©rrungenfdjaft

Srüde,

fteinerne

fjöfjer

gegenüber liegenbe, ehemalige £rei§ftabt ^oleSjcjtjü,

einem großen

Sommer

juüor im

£wufer

feine länblicrjert

Ufer gelegen, wie

immer

öffnet,

anfteigt unb ju beiben Seiten eineä

Dnut

üerläfst ber

burd)

ber

g-luf)

ba%

er if)nen felbft bei 3iad)t gefdjidt

Snieftr bie

and)

mehrere unfein öon

Sufomina unb ber Xourift

fein

Sufomina

bie

primitiüeä gatjrgeug.

Sie

aaf)lreid)en

g-at)r-

unb gufewege,

bie

in

biefem Steile ber

Drtfdjaften berbinben, ermögtidjen bem Souriften mit

Snieftr unb

bem

unb ©ümpfe unb öfterreid)ifd)er

maren

Vrutt)

ju burdjmanbera. #ter,

äftoore ben

Soben

bebedten,

£eid)tigfeit

mo

tritt

einft

bas Sanb

2ßalb an

burd) Öfterreid)

Sßalbungen

baS einrüdenbe

öormärtg gu fommen. S)er SSatb

t)ier fo

Sttilitär ift

bid)t,

fid)

bem

reiljte

und beute nadj etma 120 Safjren

Sermattung ba§ anmutf)igfte Sulturbilb entgegen. 9cad)

bie au§gebef)nten

jmifcfjen

Sßalb

ba&

ftellenmeife

tängft gemidjen

bei ber bie

STrt

einer Srabition

Occupation be§ 2anbe§ gebraudjen mufete,

unb befdjränft

fid)

l)eute

um

auf ben

gebirgigeren Dften biefeS 2anbeStf)ei(e§. 203elcr)en 23eg wir

bo§ 5luge nid)t$ als gelber unb SBiefen, in

unb Sird)tf)ürmen unb

Sircr)en

(SJemüfegärten emporragen unb

oon Sabin liegen

bie

fo

babon

ift

3m

©üben

Dörfer Soroug unb Äiffeleu, weiter fübtoärtS ©jiSjfou^, Su^tjnefc,

ifjre

meift fanft

ifjren

aus Dbft* ober

ba§ 93ilb be§ mangelnben SSalbeö erfe^en.

ftfcrjTetd;eri

Sf;ttitteftie,

fo

rjügelig,

^awrileftie unb DroSjent),

gegen ba§ galijifdje 9cad)barlanb.

entftanben

2)a§

finb.

fie

an

3Jce(jrere

Seen

bie flehten

langen Seidje merfmürbig,

unb au3 urfprüngtidjen (Sümpfen unb 2ad)en

£anb

mögen, gewahrt

Dörfer mit

bie

Dbftbäumen ergeben,

jafjlreicfjen

ber nörblidjen Shtfowina

finb burd)

betreten

bereit SOcitte fid) freunbtidtje

SMatrjnefc unb Stawcjan unb nod) füblidjer ber SBeftgrenje

immer

gleichen

umgebenbe

bafj fie bie SJcutben ber allmöiig anfteigenben 33oben=

anfdjweltungen auffüllen. SSon ßrtjSjcjatil

an ftabobeftie oorüber gegen ba3

mäfjige §üge( gabelt

nad)

®o£man.

an; im

ßbene

unb

biefetöe

fid)

au3 bem Smieftrtfjal fübwärt§ über bebaute

bie ßfjauffee

füfjrt

läuft ifjre

Seigerer Ort

fjeimelt

öftüdje Serjroeigung nad) .ßaftawna,

un§ ber Sidjenwalb an, ber fdjon

mehrere

ber Stunbe

in

SUceilen

biefem

unabfefjbaren SSiefen unb Sldern enblid)

Slbwedjätung

bietet.

§ier befinbet

fid)

ifjrer

bie

Sanbesstfjeit

gän^id)

ber

benadjbarte |>ügel

(313

reid)te

unb

bitben-,

Oon Äo^niau bermte

eine safjttofe ÜJJenge

bie Wilbe &a\\§, bie @nte, bie biefer

Sümpfe, ^eute

gewonnen worben.

fefjlt,

freubiger,

aU

inmitten

Oon

^Wanfowce,

ÜJceter). 2)iefe

Wirb nur

Wäfjrenb

fid)

üon SSeibengeftrüpp eingenommenes Sumpfterrain au3, ba$

Süb

fo

mit ber genannten im natürlidjen gufammcnfiang

Söfj gettenb mad)t. Stuf ber Dftfeite ein

um

if)tt

wieber einmal erfdjeint unb eine momentane

Structur nad) eine Dafe Oon ®iluüialfd)otter

9corb unb

unb Sud)owerd)öw mit

bei fttiwobtjn

Söir begrüßen

namfjafteften ®obenanfd)wellungen be§ Sßeftenä

öon foldjen übertroffen,

weftüdje

nn§ mit feinen fauberen 93auernf)au§d)en freunbtidj

einzelnen fernen Söaiimgriippen fid) anfünbigt. er

if) re

an blumigen Ufern ber murmelnbe 23ad), oon £>üget unb

Stfjale fdjlängelt fid)

lad)t

öon Sabobeftie

Süblid)

^ruttjtfjat.

Rofjrbommet unb

finb biefelben

jum großen

fid)

eine

um

ber

wenige^

ftefjen

unb

ringsum ber

nod) cor Wenigen 3af)ren »tele

Kilometer weit nad)

oon geberwUb barg; ber Regenpfeifer,

bie

Sdjnepfe Waren bie

Xfjeil

fteteu iöewof;r.er

auSgetrodnet unb ber getbcidtur



3Son Sofcman gelangen

wir nad) bem norböftüd) gelegenen ftaftatom,

wo

fid) bie

@rfd)einung langgeftredter Seidje wieberf)olt. Sßäfjrenb bie nörblid) unb norböftüd) baoon 6efinblid)en

Dörfer loutrt), Dfna unb $of)or(ouf3 ben bereits gefdjilberten 2anbfd)aft3=

oerl)ältniffeu gleid)fommen,

beginnt bei Surtoufc unb 2Berbou| ber l)öd)ftgelegene £f)eil

ber 2Bafferfd)eibe jwifd)en Smieftr unb $ratf); anfänglid) nur oon SSMefen bebedt, fcrmtüden fid) bie

au§ Sanb unb Sanbftein befte()enben

unb gelbem

£>öf)en allmälig mit

einem

Ätcms üon Sßätbern,

bie nidjt bloä mit

ftellenmeifer

Unterbrechung ben öftücfjen S^eil

9?orb=93utomina3 üollftänbig bebeden, Jonbern aud)

>neit

©leid) jmifdjen 2Berbou£ unb ßucäiirmif erfjebt

in ber matbreidjen Sanbfdjaft

ber ^ornifi "S)ie

437

jit

fid)

3Ba§lou$ im 93erbo

Steter, bei

nad) Siufilanb

^orobi^e

515

ju

£)inausbef)nen.

fid)

s

$ibpar

äKeter Seel)öf)e.

big nad) äJcofforömra S()auffee üon 3aftamna, bie bei Äucäurmif eine SBerjmeigung

am

SDnieftr aitgfenbet,

@3

finb bieä tanggeftredte,

3Jconotone§ an burd)

liebft, bie

Oon

fid) Ijaben,

Sfjaffenfen

ifjre

mirb auf

if)re

itjrer

üftorb

nad)

©üb

laufenbe |)ügef, bereu

aber an Dteij baburd) gemimten, ba$ jaf)lreid)en

Seräftelungen

fie

formen jmar etma3 bem

Sluge geftatten,

»erfolgen; bie Scenerie

}ii

ift

aller =

burd) ben beftanbigen 3ßed)fe( Oon £id)t unb Schatten entfteljt. 3f)ren Sßeftfujj

bene^t ber 83ad) Sucjur, ber bei Ijeifjt,

öftüdjen Seite beftänbig Don biefen .ööfjen begleitet.

unb

fdjliefclid)

nad)

3

^°övömfa einen Seid)

Oon ba ab gabobrörofa

bilbet,

2ütfnaf)me mehrerer Keiner 93äd)e in ben

tinf§

ißrutf)

fid)

ergießt.

®ie Sdjünfjeit ber Keinen ©ebirgämett beftimmt un§ 9(n

cinäitbringen.

llnter=@äerou| üorbei,

mir

burd)manbern

Xfjal, an beffen Oftfeite ber bemalbete 9Jco§3fbm (350

ba$ innere berfelben

in

überaus anmutf)ige§

ein

9fteter)

an beffen

ergebt,

fid)

9Jorbfu|3 einige fleine £eid)e ftofjen, bie in ber unmittelbaren 9töt>e ber Stjauffe^e beginnen,

ißom 9Jco^fbm angefangen, nimmt ber Sßalb fteine

ßbenen

fid)

geltenb mad)en, breiten

fid)

alte |>öf)en ein

unb nur

bort,

Dörfer ober SSeiler mit

mo

au§, bie balb mieber oerfd)minben, morauf mir unä neuerbingg üon SSätbern

umgeben

feljen. Slngieljenb

burd) feine Sage

ift

unb einen

eingejmängt,

bie

unb §oro§äou|

3m

ßfjauffee

^arf

fjat,

mitten jmifdjen Sergen

liegt

üon Serejouk

gtufjlanb laufen, anberfeitS bie §b£)en

9brboften oon Säernamfa breiten

©egenben Äobtjtina unb tociuba au§ unb über ben 93erg ÄoftiSj,

füfjrt bie mittelft

bie meift bemalbeten

fid)

Serpentinen anfteigenbe

an beffen öftlid)em $utfe ber |mfeubad)

Sobronoufc, ^oro^oufc unb Sojancsuf.

©belfit}

ber mannigfad) bie Sorgfalt feiner früheren

grofjen mofjtgepftegten

einerfeitg nad)

bitben.

unb £öl)en

ba§ 2)örfd)en G^marora, efjematS ber

ber greifjerren oon ^etrinö. S)er fd)öne Ort, Sefifcer befunbet

ftelfenmeife

iljren Slderfelbern

58on

ben Serpentinen

tftfst

fid)

flie&t,

nad)

eine

fefjr

anfpred)enbe »Junbfdjau genief3en, beren SSorbergrunb ein anfef)ittid)er Xeid) bilbet, ber

unb ba Oon Sßeibengebüfdjen umftanben mirb, mäfjrenb im ,§intergrunb fid) Serge ergeben, bie t$etf* Slderfelber, tfjeH* liefen unb SBäiber tragen unb f)ie

£auptrid)tung fübmärtä bem

*ßrutb,tf)ale jueilen.

©rbgute ber Stitterfamilie SBartarafiemicä, ergebt

unb

bei

Sobronon^, bem

33ud)entl)at,

2>urd) biefe

bie

gbetfifc

Samcsona (417

3m fid)

Süben üon

ftattlid)e

in

£oro<S30u£,

ber 6serment)j fjorb

(504

ifjrer

einem 9Jceter)

be§ Sufominer Gomponiften Gonftantin bitter üon

gjfeter)

unb

bie

nod)

fjöfjere

©egenben sogen im 3at)re 1739 mälirenb beö

Obcjüna (479

SReter).

ruffifd)=tür!ifd)en Äriegel bie

9

Steffen

in bie ^rutfjebene

unb beftanben bort

4Jrutt)trjat. 80f} f Icgel, bie ber

I'(ucf)

Sanb unb

mir

eilen in

öielmeljr

auf ber

fjeitte

in feinem

breiteten VafiS

oon

Strombette »erurfadjt

bafjinflieftenb,

rjat

er

fein

fjat.

9cirgenbsS

gegen Sorben

o(>rinfl6ruimeiH)IaB in CjcrnotoiB.

gelegene^ Strombett ftetS ju oerlaffen er

alluoiate 93oben, begrenjt

Sanbftein, trägt nod) feilte Spuren üon gewaltfamen Veränberungen,

Xer

gejogen, fo bafj

— $>er

ta£$nt$t$al!

$ttt$ im Saufe bon Safjrtaufenben

eingeengt,

ein

Surfen.

fiegreidjeä ©efedjt gegen bie s

bem Dorfe 3fobobäia=9terancje

bei

unmittelbar

gefud)t

unb

am $ u §e

fidj

immer

mefjr nad)

bem Süben

jener 93erge ftrbmt, bie feine redeten

Ufer bilben.

Söcnn ber Sourift

bie galijifdje

©renje

bei DroSjcnt) paffirt

bringt, fo finbet er, fobatb er längs bcS 5ßrutr)fluffe3

abmärtS manbert,

unb ba Don fanften Vobenaufdjtoellungen unterbrod)cnc, aber oon Tuboufc, alte

Sjtjpenifc,

unb

in bie

linfer

öufomina

§anb

jiemlid) anfetjntic^e

bie

Äujan, SDtomajeftie, 9tef)ojna unb Sabagöra; red)tS bagegen

Vermittlung aus bem gCuffe fteigenb jenes £>ügellanb, baS

bie jmeite

f)ie

©bene ofjne

ftufenartige

10 2)er @rf)öf)ung ber Sufotthta fignatiftrt.

bilbet ^ier bie fdjarfe

%mti)

©renje

jttifdjen Stder»

unb ein unb gnigellanb, Woüon erftereä bil fnapp au baä @erb(t be« linfen Ufer§ ftöfet Sorn= unb fmferfelbern gewahrt, wäfjrenb letzteres fjter üppige^ 23ilb Don SJJcai*^, SBetjeif, feinen

unb

Anfang nimmt unb

conttnuirtid) nad) beut

bem

SBiefe wedjfeln cor

©üben unb Cften

greift. 93erg, £r)at,

SSatb

bie Stuge be§ 23efd)auer§ anmuttjig ab. einzelne Drtfdjaften,

unb SBalbwege miteinanber üerbunbeu finb, fdjmüden jumetft bie burdj Strafjen, gelb»

Räuber

aber

felbft

wie §tini£a, ®rac3Wief3, Sobeftie, 93ro«3tou|

biefeS £errain3,

bi§ auf einzelne SBeiler

ift

Äamena

aftidja^e unb

biefer

Wertfje 3af)t

oon Sftenfdjen wenig bewohnt unb

pget

erfjebt

fid)

über

400

äfteter,

fo

alten 33urg; fjeute

®enn

liegen.

wenige

alte

Untergang

bereitet.

Srümmerrefte befdjränft,

ber SJhttljmilte

fjat

rjter

SJceter

©ee=

unb

©eretfj bilbet.

Sor

beffen

fdjun ift

ba$

|>irtentnaben

1456

ftaljt

ber 93erg

einer

gebenlt,

ungeftraft

allmäligen

bemalbet unb bient an

reicr)

ber befferen ©efellfdjaft tion Sjernowi^

Dünnen

bie über ber fallen Dftfeite

©teinbredjer unb

ber

?(uf allen anberen Seiten

©ommertagen

be3 6efar3ü la3,

ßecina, welche (539

in ber SBafferfcfjeibe jwifcfjen ^rutl)

unb einem 33auben!mal,

gefreüelt

fdjönen

er auf

ift

bie Spifce

biefer 93erg nod) aufredjt ftebenbeS Sftauerwerf al3

etwa fünfzig Sauren trug

üon

erft öfttid)

Siebelungen auf. (Sine nennend

üor allen aber bie beö ber^ßojenica, be§ $>eal SDrafttlui, fytyt) bie f)öd)fte (Srfjebung

Terrain

fonftige

unb

treten wieber SDörfer

®a§

2C.

üergnügten Ausflügen.

31t

SBeitt ber 23tid

im

<Süben, fo treten irjm bie §öf)en üon Slrfura unb lerenawfa Styriftana entgegen;

im

©ntjüdenb fdjön

bie gernfidjt nad) jeber Diidjtung ber Söinbrofe!

ift

äBeften gewahrt er ba§ u. a. 9?ad)

©pasfa

ftille

be3 Dftrrj f)orb, ber

2Batbe§bunfet beS 9Ktcr)atecft fa3,

Sorben gerietet überblidt ba$ Sluge baö wuuberbare Panorama be§

§ier laufen unb üerfdjwinben in weiter gerne ©trafjen unb SBege; auf bem

^rut()tf)ale§.

©ifenbarmbamm tummelt

fid)

bie

bampfenbe unb pfeifenbe „beutfdje ©tute" (HiMeu,Ka

Koöitia), bie Socomotiüe mit ifjrem langen (befolge; freunbtidje Drtfdjaften mitten in

ber gülte buntfarbiger ©etreibefelber tadjen

un3

lieblid)

bewalbeten Sergen, bie unter bem ^ori^ont oerfdjwinben. fid)

ber

'jßrutrj,

an,

$u

umfäumt bon

SSiefen

unb

unferen güfjen a " er winbet

ber §ierafuä ber Sitten, in breiter gtädje balb in geraben, balb in oöaleu

^orijontalformen,

tjier

an ©dptterinfeln oorbei, bort an unburdjbringlidjem 2Beiben=

geftrüpp, ba§ auf feinem linfen Ufer ben fdjönen glufj breit umrafjint. Wad) Often gewanbt,

über baö

reid)

bewohnte 9tofd)er Irjal

Sanbeä Sufowina,

unb Xfjünnen. ibrer

iölütfje

bie 2anbe§f)auptftabt

3Belcf)e

ftanb

um

SjeruoWi^, mit

unb

ber fagenfjafte befeftigte,

ober

Sönig ^aulufa

fid)

ungefjinbert über feine t'anbe bliden

Süd

aud) bat £>er3 beS

tfjren 5af)lreid)en ftirdjen,

SBanblung bes ©djidfals! 3>aiuat3

entWeber an ben Cfjren 30g,

erreicht enblid) ber entäüdte

aU

bie

feine

Käufern

Surg oon ßecina

entarteten

in

Slugenliber

biefelben a(§ @d)(afmü(3e über bai ^paupt 311

fönuen, ba

war

jener ßfiget, ber Ijeute

11

ßäernomifc trägt,

eine

bie SBilbnif? fierrfdjte.

§eute

breitet

ficf»

welcher ber

in

mcnfd)enleere Stätte,

müfte,

öbe,

nnb

l)aufte

bort eine blütjenbe, t)offnung3reid)e Stabt au$,

wäljrenb auf beut $erge, ber tibnig Sßaulufa« S3urg trug, trübfelige bie Stille

Ur

krümmer

rul)en

unb Ginfamfeit nur bann unterbrodjen werben, wenn arme ^irtenfnabcn

unb ficf)

bort tjeruintreilien, ober (Sjernowi^er Skrgniigungääügler grfjotung fucfjen. 2(uf biefe namfjaftefte Srljebung ber Söafferfdjcibe folgt eine attmälige

betfetten,

bie eine Slnjaf)!

oon Kilometern

worauf

wät)rt,

im Süboften oon feuern beginnt. 2Bir oerlaffen

£er

^rutljtfjal.

fdjreitung .Scoluuan

9(bftieg

be3 ^rutt)

füf>rt

un£

buref)

nad) SJJamajeftie,

unb (%rnowifc

ifjren

bie Slnfcfjweltung

bie

ftnotenpunft

mrüd

in«

»on Sjentoroig.

SBalb unb SBiefe

wo

be£ 58oben3

ßecina unb eilen wieber

be.t

(8egcnl> bei Ujernatofa, nörblicf)

§öt)enabnat)me

naef)

9?ewna unb

Über=

naef)

Strafjencommunication oon DroSjentt,

l)at.

Sie

mittelalterlidje Strategie

liniü

biefem ebenen 33oben bie befte ©ignung ju

Kämpfen pgefdjrieben Iwbcn, beim

maitdje blutige ^ufammenftöjje jwifcfjen

dürfen unb Xataren, äWotbauern, SRuffen-unb

Idolen ftatt. gelaunt s

üon ^oleu an

ift

bieSd)lad)t, weldje

ben SBojwoben ber 3Jcolbau,

bienten biefe Sikge nid)t blof3

Reiten

beut

fjier

frieblidjen

unb ber pcrfünlidjcn

im 3toljrei497 König 3of)ann Stefan

ben

burdjjieljenben KriegsUjorben,

SJerfefjr,

wenn

biefer

Uufidjerfjeit cntipred)enb,

t)ier

aud)

@ro§en,

fonbem

naturgemäß

Vllbredjt U.

öerlor. auef;

fanben

Übrigen«

in rufjigeren

ben 3eitoerl)ältniffen

faramanenartig unterhalten werben mußte.

12

©d)ou oon

einem @cf)tt)atbenneft oergteid)bar,

unb

liegt,

pfjen

crfdjeint

bem

oon 8tuge in ber Entfernung

Silometern baZ anmutl)ige Sitb ber 2anbe§f)auptftabt eaernoroijj,

ettoa fünfsefjn

pgel

ßujan

ber gifeubafmftation

über ben fid) raufdjt ber Sßrutl),

im ©ienfte ber ®ifenbaf)n

oben auf einem aus bem ^rittf^al fteigenben

t)ocfj

Sage wegen bet todteften gernfidjt

$ofjen

fid) biefer

ftefjenbe

bie,

erfreut.

unter jroei mächtige Srütfen fpannen,

Qu

Hjren

wetzen

bie

aus jüngeren Sagen ftammt. Söäfjrenb nad) ^ßafftnmg

beS ©afjnfjofe« bie @d)ieneuftrafie fübwärtS burd) eine fdjludjtenartige Sobenfenfe gleitet unb fomit esernowifc oon feinem „SBeinberge" bis sunt Stot'fdjen SKeiertjof im weiten

Sogen

in bie SanbeSfjauptftabt, anfänglich umfreift, fü^rt bie «Reidjgftrafje bergauf

fleinen

Käufern

9Mamorpf)ofe, bort,

wo

einiger

unb

3af)lreid)en

bie

§äuferreif)en, Oielfad) gefdjmüdt burd)

Wo

bort,

fid)

1840 —

nod) im Saljre

baS

£>ocb/,.3Jcittel<,

irjrige

erfahren bat, benn

befanben, ergeben

monumentale Sauten unb )d)öne

alfo oor ad)tunbfünfäig 3a!jrenl

beitragen. S)er überaus rege Serfefjr auf

ber Äaufleute

%ady unb

(Sonfeffionen mit allem

unb Snbuftriellen,

SotfSfcr)uten, bie ftarfe

^omü,

ber an ifjnen

Vereine,

bie

eleftrifdje

Seleudjtung unb Sramwat) ic,

eleganten

fwtetS,

Kaffee»



fanb, rollen

aud) baS

füfjren. £>ier ftefjt

gotge

Sauten

ift

Seamtenfdjaft,

bie Oielen Set)örben, ©elbinftitute,

baS gibt Sjernowig ben SJambuS einer

SaS Sentrum münben,

ber ©tabt

ift

ber fogenannte

bie in öerdjiebene ©tabtttjeife

ftatttid)e9tatt)t)auS mit feinem tjofyenSrfjurm, beffen Spi£e einen

,§orecäa fjat,

r)aftet,

alles

Sie ©tabt nimmt mit

mädjtigen Oergolbeten Soppelabter trägt. Sftofd),

jaljlreidje

©arnifon, ber SleruS breier d)riftttd)er

weniger als adjt ©äffen

9Jingpla|, in wetdjen nidjt

bie

Strafen unb ^ßlä^en,

unb ©aftfjäufer, Sßafferleitung, ßanalifation,

©tabt, bie ben Slnlauf jur ©roftftabt madjt.

natürliche

bie

s ber ^riüatequipagen unb eleganten §errfd)aftSfutfd)en, bie jut ^l)rjfiognomie

reblid)

Slofucjfa,

ftdf»

ift

über eintjunbert giafer unb ©infpänner burd) bie ©tabt, uneingebenf ber

lurjtriöfen 21uStagen

alter

au

Sßagenüermietfjer fein notfjbürftigeS SluStommen

öffentttcrjer

luftig

©tabt

furjer $eit

oor eint)unbert 3af)ren faum jWongtg gemauerte Käufer

grofje Äird)en,

tjeute

oon größeren unb großen umftanben. grfreulid)

bie ©äernott)t| in üerfjättnifsmäfjig

fid) bleute ftattlidje

ein

fpäter

begleitet,

Oon

bafs

unb Salicjanfa ber

SluSbau

ein

fet)r

nur

fid)

bie erjbifdjöftidje 9tefiben3, bie

bie

f.

f.

üier Sorftäbten

weitläufiges Serrain ein,

feljr

langfam

üottjieljt.

WaS

bie

Sie S'rone

an ©djönfjeit unb ©rofjartigteit weithin

Oon leinem äfmlidjen, im bt^antinifcb/maurifcben Stile gehaltenen Unter ben ärarifdjen Sauten ragen

irjren

Sau

übertroffen wirb.

SanbeSregierung unb bie granj 3ofept)S=

Unioerfität mit ifjrem ftiloollen SKufeum, unter ben jafjtreidjen Sirdjen bie §erj Seftt« ftircfje tjeroor.

^iörbltct),

etwa

brei Kilometer

Semberg-gjernowi^er Gifenbafjn

bie

Oon ber $rutt)brüde

entfernt,

fdjtiefet

Socalbafm oon SGowofielifca. ©iefüt)rt an

fid)

an bie

Sabagöra

13

oorüber, einem DJarftorte, ber bis jnr ©renjfoerre gegen ^Rumänien für ben Dcfjfenrjanbet ber

Sufomina üon

ba3

jaf)lreid)e

öebeutung war unb ber @ifc eines 9?abbinate§

ber namfjafteften

unter

?(nfjänger

©alijienä unb SBufotthud ©belfij} ber greirjerren

ber

befi^t. 9lus(

üon

ortfjoboEen

SUtuftajja entgegen.

uns ber bominirenbe

lacfjt

an ben ÜWarftort

frnrt

9tumänien£,

SRu^tanbö,

3ubenfdt)aft

ber Keinen |>äufermenge

tritt

eine SReifje

üon meift bemalbeten ^iigeln, welche in weitem 33ogen ba$ ebene £anb umfäumen,

ÜRo^föw unb

bie

Äo^u^na, an beren güfcen gelber unb

ift,

fo ber

Sßiefen unb bie Drtfcfjaften

Scrctl).

3uc,^a, ÜWarjala, Söojan, ÖWgulina n\ liegen. ufer,

\>a$

beftänbig feine

Flegel beftebt

liegen bie

unb

Srfjebung aus beut

fteile

fortwcifjrenb mit

Dörfer 2ubif)orecja,

Sftidjt

minber reijenb ^Srutr)trjole

ba$

rechte Sßrutlj«

behauptet,

ans blauem

ift

faxten unb bewalbeten Partien wedjfelt.

Dftri^a unb 3urin

unb

ift

Xort oben

namentlid) .^oreeja

wegen

feiner fdjönen ßidjeitmalbuitg, wie nidjt minber wegen ber flehten ttapelle bemerfenSwertf),

weld)e bie

ftaiferitt

Matfjarina

II.

oon

faunt über bie ©iüfel ber Söättme, IjinauS.

?tn

bie ftereottjüe

ifjrer

linfen

Stttfrlanb

aber

Seite ergebt

©todenmatter,

ifjr

fid)

erbauen IfelleS

wie

bei

ließ.

@ie ragt mit

itjrem Sfjurnt

SBeiß fdjimmert weit in bie ©bene

ben meiften orientatifdjen Sirdjen

bie in ifjren 9cifd)en brei Heine

©loden

trägt, beren ftlang

14 bei Sränben unb ©emittern btoB getegenttid) finpdjer Functionen, fonbern aud)

in d)t

bie

Sßeiter oftwärt« hinter Sojan gange ©egenb burdjatttert.

9tomofieIi£a. Unter biefem tarnen rnffifdjer SDcarftort ju

ein

ift

tragt,

an beren ©nben

Sorfe befinbet

öfterreid)ifd)e

f)ier

unb

ben

in

®orf unb

öfterreid)ifd)eS

tanlidjeä,

«ßrutf)

ein

üon Sorben fem«

beibe Drtfdfjaften werben burd) ben

oerftefjen;

menben ©renjbad) SRofitna gerieben, ber

«rüde

bie ©ren^ollftation

liegt

münbet unb

eine Keine

3n

ruffifdje 2Sad)tpoften ftefjen.

biefem

baS berühmte efjemaüge triplex confmium breier £aiferreid)e. SDer ein ober, wüfter «ßta&, ber fdjliepd) in baS gfafjgeröB beS

fid)

öfterreidjifdje Stntfjeit

ift

^rutf) übergebt; ber ruffifdje

gehemmt Wirb; ber

mit Brettern

ift

einft türfifcfje,

jefct

beiben genannten gefd)ieben Wirb,

fjaulfjocf)

umfriebet, fo bafj jeber ?luSb(id

rumänifrfje bagegen, wetdjer burd) ben

erfdtjeint

üon

Sßrittf)

reid)

bewatbete

fedjS Kilometer weit

oon einer

anmutige unb

atö eine überaus

Sergtanbfdjaft.

SBon ßjernowifc fübjt bie

SReicfjSftrafje,

^appefaltee umftanben wirb, nad)

bie

etwa

bem ©üben. Obgteid)

Sage

tfjre

nid)t rjod)

> nennen

über bie gewinnt baS Stuge bennod) oon berfetben eine fe^r anfpredjenbe gernfidjt $orn= unb Sobenanfdjwellungen, meldje fie ju beiben Seiten begleiten, oon Wate*,

ift,

fo

Sartoffetfetbern

bebedt

finb

ßjarjor unb SBoJobia tragen.

gefunben tmben, bemeifen

unb an

ifjren

oberen

Säumen

£af? einftenS in biefen ©egenben

bie jat)(reid)en SSerfdjanjungeri,

ber SBafferfdjeibe jtotföat Sßrutl)

unb Seretb,

Sufawijja big an bie rumänifdje ©reuje Sgafjor oorbei,

eilen

bem Schienenweg

auf

ßämpfe

t)ier,

bem

ftatt»

bebedt üon

öftlidjen Xtjeif

fübwärtS oon äRamornifca unb

9tn ber einfam ftefjenben SDorffirdje

wir in baS Zi)d beS ©creluibadjcS,

wo

ber (Sjernowit^Semberger ©ifenbaljn freuet.

wo

üftiewotni^a nad) granjttjol, bie burd) bie f)art

fjier

fid)

fjier

man

fid)

üon

bie SteidjSftrafte mit

(Srftere gelangt,

nad)bem

ber rumänifd)en ©renje genäfjert, nad) furjem, ebenem Saufe burd) bie Sanbfdjaft

fie fid)

@S

jietjt.

bie

fjartniiefige

beren

fd)önem blumenreidjen 9Jafen, gewafjr wirb. 2Bir befinben uns

Crtfdjaften Sorowia,

bie

fie

fdjtangenförmig burd) jene Sd)tud)ten bergauf

eine fef)r fcfjöne, bie ^Bljantafie

ift

fteigt,

aneinanber ftofjenben Serge Sthona unb 2a 33atta gebitbet werben.

befinben, benn überall,

überaus anregenbe Sergpartie, in wetd)er wir uns

wo gelb unb

SBiefe fid) nid)t gettenb madjen, tritt ber SBalb

ober bie 9Iu in ben SSorbergrunb, bie batb jur red)ten, balb jur tinfen Seite ba8 Xfjal

unb

bie §öf)en

2Satb

Jttrticf

fd)müden. §aben wir bie granjtf)ater Steigung überwunben,

unb ncuerbingS

fo

fid) fefjen (äffen,

ber reidje

Segen ber getbeuftur

entgegen. ?ln SereSjent), einer urfprüngtid) tatarifd)eu Kolonie, wofür aud) ber

an

SBaSjfou^,

SEerebleftie,

einer

ber

Iad)t uns auf einem Oielfad) ebenen pateau, beffeu 2Balb=

beftänbe nur aus refpectüotter ©ntfernung

fprid)t,

tritt

baS jur

ipätfte

üon

beutfdjen

Stnfiebtcm

Ortsname

bewohnt wirb,

©rünbung aus bem XV. Sarjrfjunbert, bie an eine

ruffifd)e

an

gätftin

15 wir in ba3 l^al beS Seretfj, in wetdjess au3 bem

erinnert, uorbei, gelangen

s

nidjt bloS bie besprochene JJeid)3ftraf?e, fonbern aud) ber

s

$rutl)tfjal

Schienenweg üon ttne^unnare

nad) |>libofa nnb bie öon fto^man über £rac$rjne{) nadj Storostjnej} gezogene ehemalige Stappenftrafje

fiitjrt.

Sie Guellen be#

<5eretf)tf)al.

im Sübweften ber

Seretfj liegen

britten allgemeinen

Grfjebung beä ilanbeä, welche als feeunbäre Sßafferfdjeibe jwifdjen Seretfj nnb

Sucjawa

So

lange ber

im eminenteften ^ufammenfjang mit ben

galijifdjen Äarpatfjen fid) befinbet.

gluft ben badmrtigen Gfmrafter trägt, 3Wängt er

fief»

bnrd) ein enge3 £r)a(, bnrd) baS

fid)

Sucjaroa.

nur mit

Üttiifje

hineingelegt,

bie ^afjvftra^e

melier 23erfoomet

brobn öerbinbet unb faitm

im Staube

namhafte je tiefer

in bie

finben wir bie bie

finb,

Söerge, bie

man

f)infid)tlid)

ber

an

fid)

mürbe and)

Xrofcbein

(ein StfajoratSgut ber Jreiherren

noch,

oon

ber Sdjienenftrang

SBaffilfo) mit 3Jcejt)=

bie garjrftra^e fid) fernliegt, fo baf? biefe beiben ftellenweife

au^uweidjen.

3U

beiben Seiten be3 fleinen

an SSalbreicbthum, £>öhe unb

ÜJJfaffenhaftigfeit

^"ff^

SJceter),

ÜJceter),

SReter), bie

fte ^ e "

immer mehr gewinnen,

Quellgegenb be3 gluffeä unb feiner fleinen 9cebenbädje bringt.

üJopuSpa mit bem Prämien (1225

gruntia (1073

Sjurbun (1307

feft

winbet.

Strimfa (1356

3>ort

9Jceter),

ben Sßancjön (1367 äKeter), bie «ßle^a (1329 2Keter), ben

bie ÜJcocsarfa

Saumart feineSWegä

welttfa

(1004

einheitlich;

ÜKeter) u. a.

obgleich

bie

Sie Sewalbung

gidjte öorherrfcfienb

ift

ift,

16

finben wir mannigfach »erteilt anef) noef) bie

innere @ebirg§formation in Setradjt,

fanbftein beftef)t, ber in fdjmalen SangSftreifen fo

Werben wir genötigt,

tommt

ßaubbäume.

gat;(reidfje

biefe weitläufigen

toelcfie

oom

fidt)

Sergmaffen aU

Sergformen, bie in unbefdjreiblidjem

unS

ber Sanbfcfjaft, bie

gtora

unb

jejjt

ju üeränbern;

fidj

begegnet.

ift

com

wir im Sorben

bie

unb

SBcitb=

gictjtenbitft

SReig

ficr)

über un3 ergeben.

ift

niebt mefjr berfetbe,

ber

unb

un3

tägtieb

ber ^ßlwfiognomie

gauna unb

in

ber

SSobnung

ben üRieberungen

Sufowina, ber

fonftiger SBalbinbuftrie lebt

unb

ein

ewig

in ben ftitleö

fitt)rt.

@o

ganj otme örtlidje (Srweiterungen bes Xerrain§

3n

einer folgen liegt

ift

biefe§ obere Xf)at beä ©cretf)

ba$ 33orf ©jtpDtymttat; in einer anberen ba$ oon ©täbtern

äMfenbab Sopu^na unb

läufig befucfjte

SOZtt

ber ÜKenfd) in feiner äußeren (Srfdjeimtng,, feiner

|>oljfd)lag

unb freubentofel £>afein

alte

Bügen

ber ^»ujule, ber ruttjentferje ®ebirg§beWof)ner ber

enblofen Sßälbern

nicfjt.

gortfe|mng

bie erften (Sinbrüde einer

umgibt, beginnt and) aßmäfig baS 93ttb ber

fetbft

feiner Seben§tb^ätigleit

@3

fjier

unferem freubig bliefenben Stuge entgegentritt, ba$ finb meift pnramibale

unb Wa3

ein,

in ootlen

burch>gen wirb,

eine natürliche

au^eidinenben ©ebirgSWelt,

unb Dften be3 £anbe§ entbehren. 2Bir atfjmen

au§ tarpatb>n=

Dorf)errfd)enb

9Jcenititenfd)iefer

be§ gatijifcfjen 23albgebirge§ ju betrachten. Sßir gewinnen burd) ©rb>benf)eit unb SJcaturgröfje

ju biefem äußeren Silbe

enblidj in einer brüten

äfte^brobt), aßerbingS

b(o3 au3 einigen £artbt)äufevn unb ärmlidjen Sauernfjütten beftefyenb. 3>n SJiejtibrobrj

wirb ba$ in ben Sergen gefaßte §0(3 in ba3 enge Zijal fjinabgerottt, bort bertleinert unb

Transport

fdjließüd) 311m

Sei Serbjomet bogenförmig gegen

borbereitet.

berfäfjt ber gdtfj feine biSfjerige nürbücfie 9tid)tung

Sftorboft,

wo

unb wenbet

fidj

bon einem mädjtigen Sumpfrebier empfangen Wirb.

er

Sßeibengeftrüpp, ©djUfrofjr, feudjter äftoorboben Wedjfetn ab, bäufig bon 2lderfetbern, Triften unb faftigen

Reiben unterbrochen, auf welchen ^irtenfnaben mit ibren

fleinen

9tinberb>rben Weilen. 3)ie Serge, bie un§ in ben ®egenben be3 oberen ©eretb, entgüdten,

nehmen an §ö()e atlmäüg unb $urdjen,

bie bie

ab,

unb befdjränfen

fid)

auf ,$üge(red)en mit marfirten Riffen

®ebirg*wäffer erzeugt bjaben, ober

fie

jeigen fdjroffe 2IM)änge

bon

geringeren £>imenfionen, bie burd) @rbabrutfcbungen entftanben finb. öftrer inneren Structur

nad) befteb>n

Sog;

£aub

ifjr

fie

aus Streifen bon Segel,

Sanb unb

StufjereS jeigt trjeitS fabele Sergftädien, trjeife

Sanbftein, £i(ubia(fd)otter unb

magere Sewatbung, in welcher bag

norf)errfd)t, namentlid) bie Sfmrafterpflanse für bie nieberen

bie Sud>e,

kleineren

nadibem

baljer ber

SanbeSnamen.

9camen3bruber er ibjn

— burd)

auf, ben

Oegenben ber Sufowina,

Sei bem Sorfe (Sucsawenb, nimmt ber ghtft einen

fogenannten Meinen ©eretf), ber tfjm redjtg anfliegt,

ein niebrigeS ©ebirg^terrain gefebieben

einem parallelen Sogen begleitet

f>at.

®a§

eine Weite

©trede in

für bie SeWotjnbarfeit günftigere Xerrain be§

erften

eS mit

fjat

fidf»

gebracht, bafj gu

beiben Seiten feines 2f)ale3 im Üanfe ber Reiten

ftanben

blüfjenbe Drtfdjaften ent= bie

finb,

Wderfelbern

üon

nnb

SSiefen

werben,

umgeben

fo

§tfo&objia,©abotoa,Äomareftie#anfa,

Storojt)ne£ effant

f)ierfinben fidjt

gefcf)inücft,

ßpbnn,

fonbern

and)

Sdjön nnb

intev-

fid)

für unfere

Sßan»

geftaltet

bemng ba%

in ber üftälje beS ÜDhincjel, ber nidjt bloS

n. a.

2rja( beS kleinen Seretf);

mir SBaniQa mit fdjüner gern»

auf bemalbete Serge; Taüibent)

burd) ben fcfjönen

großen Sflfutoufcet Xeid)

Sümpfe

auf feiner 9corbweftfeite burd)

gcfennjeidjnct wirb;

mit einer rührigen ©fa^^ütte im 2l)a(e beS ©eretcjel, eines ©ebirgsbadjeS, ber

©in anbertljalbftünbiger SBeg

uns über ÄraSna^utna

{UM .Meinen

Seretl) gehört,

in bie ihtnca

Srmnoaffa, eine reijenbe 33erggegenb, bie öom Solban unb bem ^etru^fa

nnilb gebilbet wirb.

man jum

©iöfel ber

Verfolgt

man baS

s

^etruSjfa

Söafferfdjeibe bes Steinen ©eretl) iBiiIoiBina.

fetbft,

Ijolje

ber bie

füt)rt

enge £f)al weiter aufwärts, £)öcf)fte

unb ber Sucjawa

ift,

(Srfjebung

(1145

fo gelangt

äReter)

uon beut man aber ber *

in ber Dielen

benachbarten SBerge wegen, bie

faft

nur eine

gleicher $ör)e finb,

9tttnbfid)t

befcfjränfte

genießen fann. 93et ©jerepfoufc

überfdjritten,

wirb ber ©erett) bon ber ßemtag*&8eraottH&»8ßffa«r ©ifenbaljn

Worauf ber $ütf? an Sümpfen, Mooren unb Söeibengebüfdjen borüber nad)

bem Dorfe SBa^foufe

©üboftett ftrömt. ,§inter

Dtjatess, ©erett), bte ättefte

er bte

erreicht

gröfjte Stnfiebittng

nad) einer anberen SBermutfmng bon ben Steinrnffen rjerftammen einer ibjer

worauf fein

erjagten, bafi bie

Sagen ju

©tabt

bie

möge,

©tabt

it)r

@5ott)en

atö fieben

33ifd)öfe aufeinanber folgten,

Stofetn bitbet,

3t)re 9Juine, über bereu

gürft, SftamenS ©afj,

389

9Jceter

Dbal

aud)

liegt tut

,£>öfe

bon

metdjem nid)t weniger

nur aitmälig au« bem Dfjate

fid)

9lorbfeite borübcr

genannt wirb,

über bem üWeereSftitegel

raufcfjt, ^afjfreicfje

bertäfjt

unb

SBinbungen

^Rumänien

in

finb,

eintritt.

unb wobei

ein

Dften ber ©tabt auf einem §üget, ber

fid) ergebt.

fdjeiben wir

bom

in bie Watblofe Sanbfdjaft ^joraijja,

©te

fteigt

fdjönen ©eretr)tt)a( unb begeben un§ nad) bie

15 Kilometer

au3 bem ©ucsawattjai, ba§ uns Wefttid)

crtjebeitben breiten .'pügetn

Sanhilui

465

bon 400

unb ba aud) SSMefen unb

SanbeS

unb jwar

gejagt

mit 9(u3narjme beö

Obaja genannt, unb ©jerboufc

fjinburdj über 23erg

9)ceter,

unb

3(ud)

unb

eines

©robana,

namhafter Entfernung,

ift t)ier

gegenben beä SanbeS. früt)erer Reiten,

bon

bafj

jäfiit bie

ifjreut

einfamen

fjtnter

attmftttg

fid)

bon ©raniejeftie im

unb

Söcaisfelber,

wirb ju ben Äornfamment beä

man bon

alter 2Jcenfd)f)eit fo ferne,

Darum

fie

23atfou§ unb

nur bte pappet-- unb SBeibenbäume Wahrnimmt, SReifenbe

beftefjt

Wefttid)

in

aus Söfe mit ünterbredmngen

mit Unredjt, benn bon

SBatfoufc

Drtfdjaften

nur

begleitet,

in unabferjbarer 9veifjenfo(ge SBeijen*

.fjutweiben.

nid)t

Dorfes

bie

in fo

SJceter ©eer)ör)e, jeigt

unb in ber ©tnrfa 487

SJceter

bon ©anb unb ©anbftein unb trägt

Der

entftanb,

bem

in fdjnttrgcraber 9?id)tung nactj ber alten Sßoftftation ©raniejeftie bie 9teid)3ftraf?e

trägt,

lue

äßie

weif? in gteidjer Sßeife

Urfprung mannigfache Sagen im ©djWunge

©uegawatrjat. §ier ©üben,

ifjrer

©ie ergebt

unweit Stinbeftie ba$ Sanb

fjüttftg

SMbeS

blieb,

über Stnregung ber

fie

ein römifd)=fat()oüfd)e3 58i§tf)itm beherbergte, in

UjreS gleichnamigen 75t"ffeö, ber an

unb Heine

unb

biefe roiffen in

unb §unnen, wie bon jenen ber SDcagparen, ftutnanen,

SRongoten ju erjagten. @3 gab fogar eine geir, in ber

$o(en unb Ungarn

aU Maine

fjat eine reiche fjiftorifdje Vergangenheit,

bon ben Durdföügen ber

benn

foll;

in ber 9Jcitte eines großen

Se^eid^nung seredyna (ÜWitte)

bie ftabifdje

feines

©tabt be§ SanbeS SBufowina, bereu Hainen bon benommen,

äJceierrjofeS,

liegen

tanbeSüblid)

SBotuSjanifctt, fiaiafinbeftie

feinem momentanen ©tanbpunft

wetd)en

wie

(Setreibemeer

faft in

fid) bie

Dörfer berbergen.

ben einfamften ©ebirgä»

s §orai^a, bermöge ber trabitionetten J?attbanfäae

feineSmegl ju ben bettebteften 9teifetottren unb Wirb befonberS jur 9 cad)tseit

gerne gemieben. 3F)re SJconotonie Wirb nur unterbrodjen,

f

wenn man au§ bem

Jfjal auf

»

20 bie breiten

nnb Süben

betn SBeften roetdjen fid) bie gernfid()t nacfj

Sergrüden gelangt, tum

blauer be§ SanbeS öffnet nnb bie legten 9Iu§läufer ber £arpau)en in ber ©eftatt ferner tiefen laffen. buftiger Sontouren fid) erb

3m

ber §orai|a fängt ba$ Serrain mieber mannigfaltiger

©üben

511

roerben an;

ober minbeftenS bie Ortfcfjaften treten näfjer an bie 9kid)3frraJ3e. 9tu3 unmittelbarer 9täf)e

au§

Entfernung

geringer

9U§

s

^3etrou^.

mir

fehlen

SRomaneftie,

par excellence

eine ©utturftätte

gogobiften,

erfdjeint

bem Xouriften

ber testen Satineftie, beren 23efi|er (Suftaö Söcarin im Saufe

früheren SBilbnifc ein grofjeS erträgniftreidjeS Sanbgut gefdt)affeu ergebt

t>a$

fief)



be§ 23efi£er§

fdfjöne Sdjlofj

bem

Stile

biefe

ftattüdjen

©ebäube baS

9btSfef)en

einer

auS ber

breif?ig ^af)re

8faf einer 3tnf)öf)e

fjat.

im 9iofjbau

üerfeljen, bie,

mittelalterlichen 23urg

geben.

Orte merben umrahmt öon SBiefen, ©arten unb QJetreibefetbern, aber hinter

ibmen unb fübtid) üonfialafinbeftie, Sjerbouk unb Satineftie erfjeben

mit einer @eet)ör)e öon

'piiget,

bie Drtfdjaft

unter ben 2anbfit3en ber

ein Unicunt

Sufomina — mit jmei Seitenttjürmen unb einem £mupttf)uniie ausgeführt,

£atna unb

SDcerefcei,

450

bis

530

SOceter,

fid) roieber

namhaftere

metdje Saubmälber tragen, beren Stille

burdj bog ®epttitfd)er jmeier 93äd)e, be£ ®ragomirna= nnb be§ $ßetric3anfa=33ad)e3 unter*

brodjen mirb. bitten in biefer üffiatbgegenb, bie bie SBeipudje einnimmt, unb in metdjer

unb Pinus abies

oafenartig ein runftüdj angelegter Sftabetraatb au§ Pinus picea auftritt, finben

jmar

ift fjter

mir ba§ griedjifcb/orientatifdje

einige tjunbert Sdjritte meit amSgerobet, aber

meg3 ba$ fdpnüdenbe ©ebüfd), ba3 ®iefe mit mehreren ^ßriefterrjauS

unb

Stürmen

bie f)or)en

ItmfriebungSmauern gruppentveife

umfdjttefsen

üerfefjen,

umftef)t.

bie fttofterfircfje,

feftungäartig

ba%

fonftige 9Jäuine. SJBir treten in bie Jilofterfirdje mit jener ßfjrfurdjt ein, bie

un§

ein breifjunbertjäf)rige§ ®otte§f;au§

einflößt

unb werben üon

gricd)ifd)=orientaufd)en

9Jcönd)en freunblid) begrübt, bie in meite bunlte @eroünber gerjüttt .'püten bebedt,

beftefyenb

35ragomirna; ber Sßalb bem freien ^(atje fef)(t feinet

fttofter SJcitof a

=

un3

bereitmittigft mit

Sirdje unb Slofter bergen. Qix

befannt ntadjen, meldje

alten SetjenSmürbigf'eiteit

biefen

järjtt

unb mit trämpetofen

and) ba§ @5rabmat

ibjre§

SegrünberS, be3

Metropoliten ber SDcotbau, WtrjanafiuS Ärimla, metdjer in bereit be§ motbauifdjengürften

Stefan Stom^a im Safere 1602 ben STCitofa

unb Sippoment)

Oorbei,

etleji

Sau

unternahm. ?tn

mir mieber berÜieidjsftrafje

ben Sippomaner Dörfern

ju, bie

uns bnrd)

dolonie S^fant) nad) Überfd)reitung be3 SucjamaftuffeS in bie Stabt

£a3

ift

bie britte

eignet fid)

Sorben

ift

Stabt

Sucjama

barum aud) menig bie

Sucjama

ffiljrt.

Stabt im Sanbe, metdje, bem ^ßriueip ber ^utoroiner Stäbte=

grünber gemäfs, ben Serg ber Ebene befefjen, fteigt bie

bie beutfdje

öorjiefjt. fteit

auf;

jur (Sntmidtung

Steigung attmätig,

ma§

ir)re

SluS ber öftüdjen unb meftfidjen $r)a(forj(e fie öerfitgt

im Sinne

über menig ebenes s

einer Stabt. Jcur

Semofmer öeraidaBt

t)at,

Seaain unb

im Süben unb

bie 3Bof)id)äufer,

21

in bereit £>intcrgrunb 33(umen=,

fUometerroeit ju bauen. tjier

einige gürften

Sie

Obft« unb ©emüfegärten

ficf)

befinben, längs ber

Strafe

33tüte^eit ber <3tabt ließt in jener fernen SBcrgangentjeit, ba

8inb

ber ÜDcolbau refibirten.

bie

Angaben

richtig,

baf?

bamate

bie

^MMHHHnM

Huü bem

üularoattjale.

Stabt 40 Sirdjcn unb 1600 SBorjnfjäufcr gejagt

Me Spuren

berfelben fo rafdj

uom Srbbobeu

aus älterer $eit wafjrnerjtnen, befd;ränft

fid)

b,abe, fo

muß man

uerfdjroinben tonnten.

billig ftaunen,

Tenn

ba«

ba$, roaä wir

b(o3 auf bie fürftücfje odjto&ruine, bie

ifolirt

22 auf einem ^weiten §ügel

auf ein aufrecht fterjenbeS SDiauerroerf norbwärtS an ber

ftef)t,

auf bie langft aufgegebene

33ergtet)ite,

ftattttdje 9Jcirau|}erfird)e

unb

enblid) auf einen

fefjr

aber cor einigen 3)ecennien flogen Xfiurm, ber Ijeute elegant umfriebet, ganj ifotirt bafteljt, nod) bie fRefte einer

als eS bor Sauren war; benn

rürjriger,

Stabt

alten

ftrd)ttcr)en SBautidjfeit

f.

!.



3al)i\ 93on ben ad)t ßirdjen, bie

ber

armenifcfjen SBcöölferung;

®ie

auSgeftattct.

^ßfarrtirdje

orientatifdjen

am

fid)

©tobt bon 3af)r



jit

alter*

ber orientalifdjen unb jwei

inneren gleidjmäßig tururiöS

in itjrem

birgt,

ifjre

§auptfird)e ber

bie

ift

gried)ifd)=

Reliquien ber 3Injirfjung§punft großartiger

15.000

St. SofjanneStage

20.000

bis

ÜJcenfdjen

au«

Wie nidjt minber auS ©atijien, Ungarn unb ber SJiolbau

alten Steilen beS SanbeS,

beseitigen.

Söufowina,

33ebölferung unb burd)

an wetdjen

Sßallfafjrten,

finb

ber

baS gried)ifd)=orieutalifd)e

fo

finb, getjören fünf

jebocrj

r)at

fjeüigen ®eorg, bie bie fterbtidjen Überrefte SofjanneS'

jum

ber

beS SanbeSpatronS

SJcoui,

fjeute allerbingS

mit SluSnafjme ber römifd)=fatf)olifd)en

bauten im bnjantinifdjen Stile alle

ift

$ürforge ber faiferticfien Regierung

Sind) bautid) fjebt fid) bie

2C.

ÄreiSgeridjt

©ucjatta

tjatte.

ficfj

woljlwollenbe Steuerung jugefüljrt,

utaitdje

£)bergt)innafium, baS

tfjümlidje

neben

bie

83efonberS fdjon

ift

bie

Sage ber armenifdjen

über einen getfen ergebt, ber wefttid) malerifdje ^ernfidjt über

bie

abfällt

fteit

St. Sßie,

Ortfdjaften

3amfa, Wefdje

ftlrdje ju

unb bon

Sfqa

feiner §öf)e

fflunin^a

fid)

überaus

eine

unb einen

Jfjeil

beS SuqawatfjateS gemährt. 9Son ber Stabt, in bereu

£mge(

bie |>öf)en=

unb lanbfdjaftlidjen

wieberfjolen, auf bereu 9?üden bie 9ieid)Sftraße unS bis

fid)

baS Sucjawatfjal etwa

breifeig

Rumänien. ®er fdjöne gtufe nictjt

©üben

betradjten; benn

9M)iuen

feines

geworben;

grembe.

grembe

er

fein

bietet beS

atigemeinen SntereffeS ju

^aubtftrom auffaßt,

£eimatSlanbeS. §ier

fommt

it)n

nid)t

bieS,

fo

ift

er

geboren,

aus ber grembe unb

würbe

er fid)

iöufowiner (Sottegen, beS Seretf), bem

gefetjen l)at, ber

fjier

ift

bem Sinne, wie

er

ber

bei Sfctatü},

Ungar

er bef)itftid)

liegt

anfefintidjen

im

gtuß

311

wirb, in i()n

mußte beim Slnblid

in

ge()t

ber

einem Wiener feines nörblid)en

Rumänien in ben

ein ftartlidjer

wenn uns

breit)unbert Schritte lang,

Strom

Über)d)WemmungStagen

feiner £od)fluten jenes

Seben unb ®ut bebro^en. 3n allen Jonarten putte ber Sturm,

örüde

jum

s arg taufdjen, benn fein Jfame

embfinben, baS baS menfd)tid)e ®emütf) fjeimlid) burd^ittert,

bie gewattige

ba% mir i^n

aud) feinertei Hoffnungen in bie

fe^t

äu werben. 3ft eres bod) fd)on in ber^ufowina! SBer

am

biet, als

aud) als ben §aubtftrom ber 23utomina

faft fpurloS berloren unb er fetbft finft f)erab

1893

geführt, wirb

Quellgebiet, wie nidjt minber feine namhaftere gntwidfung

£()äte er

beS 3af)reS

fjierfjer

Kilometer weit jur ©renje swifdien ber 93ufowina unb

aud) ftromaufwärts berfotgen müßten. 2Bir möd)ten in

bie Steife als feinen

Sßerfjältniffe jener

bie

folib

entfeffette

©rauen Gtemente

gtuten brüllten unb

gebaut,

mit riefigen

23 unb l£i*bred)crn

2JJauerpfei(ern

uuauffjörtid) ben riefigen

bem Sanbe gewibmet

3ab,ren Ifjeit

Stü&en

unb baS fdjöne

ülöfelid) eintrat,

©efcfjenf,

?(ufnat)me

gar fo gewattig ber

meiften

ben 2)onner)"d)(ägen, bie er

ftotjntc bei

fradjte in allen ftugen, bis bie Slataftroplje

ba$ taifer 3oief

öor mefjr al* einljunbcrt

II.

Cpfer ber Sturmfluten würbe. 9lur ber

ein

unb mit Srettermänben

Untergang »erfdjont geblieben, bod)

9hm

unb

üerfejjte,

fjatte,

ber ttoßtommen gebeerten

Ijerftellung nidjt mefjr gebadjt

unb

berfefjen, eichte

in

fo

Öriide

üerfefjcnen

befotatem guftanbe,

baft

an

brittc

war oom

eine Söieber»

werben tonnte.

tritt

ber glufj in normalen

©ebirgäroäffer

lagen

nidjt auf, aber bttrd) bie

gelangt er fdjon innerhalb ber 9?eid)sgrenje

311

Slacjita.

einiger SOJädjtigfeit. oorfdjreiten,

unb

Sein Xfjat

bilbet in ber 9t&$e

©bene beö üanbeS, mit anfdrtueltungen.

erweitert

öicr

irjre

je

mefjr wir in

CuabratmeUen im Umfange unb wenigen

Sie wirb üon 93äd)en unb Keinen pfiffen

9)htte,

norbmeftlidjer 9vid)tung

ber Stabt 9tabau|5 bie einige jufatnntenljängenbe

burd) Grjauffeen unb fianbroege üietf ad) burd)

fid),

burdjqucrt;

felbft

fjäufig

bie

fanften 33oben=

burdjfdmitten, unb

üocomotiüe

eilt

genau

ba eine Skrsweigung ber Spauotbatjn Semberg < Ejernowife bie Stabt

in SBcrbinbung ÜRabaufc mit ber ©ifenbaljnftation ,<pabiffa(oa in fefmurgeraber Stiftung fefct.

SUlerbings

äBiefen

unb

ift

aud) biefeä glußt^at

Stderfelbcr beden

faft

nid)t

frei

üon Sümpfen unb ÜJtooren, aber

s überall ben ebenen 83oben, in beffen Dhtte bie fleine,

24 aber fwffnungSreidje Stabt Sftabaufc fid)

fid) ergebt.

in einem ebenen Serrain ausbreitet, liefern

bafj ttjre

Sie

äRonardjie

ift

ber Stabt finb

f)ier

feljr

beftnblidtje

loljnenb,

3ftenfegitS, öor Slllern aber nad) ftltmoufc

mir

erbliden

minber

bie

weifjen

bie fdjlanfeu

beS

3)äd)er

Stürme

achtarmige Sreuje über

iljren

ganjen

Umgebung

unb

ÄlofterS

in

enblid) nad) ber ungarifdjen

unb 93iala Siernica (Fäntäna

Solonien grofjrufftfdjer Sauern, Sippowaner

gwei

alba),

bie

fo in bie beutfdje Solonie 2id)tenberg, nad) 9Jfarbjina,

baS anmutige £arbeggtl)at, nad) äßoHomefc unb 9JMefd)ou|, 2lnfiebelung

ißeritfjmt in ber

in SDcetjrere 2lnSftüge

StaatSgeftüt.

bie

bürfte tä aud) äujufdjreiben fein,

Umftanbe

(Saffenanlage einer gewiffen Sorrectljeit nicfjt ermangelt,

baS

Stabt im Sanbe,

bie einzige

ift

SSon

genannt.

beS

ferne

fdjon

wie

nidjt

SBifdjofätjaufeS,

im b^antinifdjen Stile erbaut,

ber ftatttidjen Äirdjen, bie,

runben kuppeln tragen.

Sobalb wir fßabait^ unb

feine

@6ene

beginnt baS Suqawatfjal nad)

oerlaffen,

unb nad) enger ju Werben,

fo

2ütSnal)tnSerfd)eimtng, wie

fie

aud) aujjerfjaio beS SanbeS

gibt fid) in ber Situation

ber üier Dörfer lunb: Steu^ratau^, 2jMfa,

ba§

©ine

auf einige Silometer fjerabfinft.

feine 93reite

fid) nidjt oft

mieberl)olen bürfte,

Dber=2BifoW unb

Straja, bie im Saufe ber 3af)re ju einem einigen (Sanken äufammenfdjmotjen unb nidjt

weniger als breiig Kilometer Suftliuie bie

an

treten

fowofjl nörblid)

wad)fen rafd)

31t

als füblid)

üftorbfeite bei

bie @5ebirge

l)art

§öf)en öon 800 bis weit über 1000

Sljälern ber Sucjawajuflüffe nod)

f)ie

3>orf unbltofter

unb

Sucjawa

geftatten in

unb ba einen entfpredjenben 9taum

Sucjawa, finben wir

Sucjawi^a,

bie Ufer ber

äfteter

Strafen unb SSegen, fonbern aud) einzelnen Slnfiebelungen. §auptnebenftnffe ber

3(uffe§ begleiten. 93on Straja

an

3m

Sttjal

bie ÖHaSfjütte ^yürftentfjal,

wetd)eS festere bie

f)eran,

ben engen

nid)t bloS

ben

ber Sucjawi^a,

bem

etwas

füblicfjer

baüon

Familiengruft beS einfügen ^oSpobaren

ber 2Kolbau, fteremiaS SKogila, birgt. 9
Stunben

entfernt, liegt

im £f)al beS 5ßutnabad)eS baS Älofter ^ßutna. 28er ben Staub ber Straße meiben 3iet)t

SEßalb

eS öor,

üon Suqawifca nad) Sßutna über gürftenttjal

unb reijenbe S3erglanbfd)aften

ein

31t

gel)en,

benn

tjter füfjrt

will,

burd)

bequemer Saumweg, 2(nfangS burd) baS

fteile

Sfjal beS 93ad)e3 SBoiwobiaffa bis an ben Sübfufj beS 93ergeS Söutfa mare, f)ierauf über ben

dürfen beS §ac3ungobergeS in baS Jfjat beS SBecjeobadjeS, ber in ber

SRälje beS fallen

SanbfelfenS, ber bie fogenannte (Sinfiebelei beS (Sremiten Daniel birgt, in ben sßutnabad)

münbet. 2)aS Sorf s$utna Wirb öon öielen anfaffig geworbenen Zigeunern bewofjnt unb befifct

eine grofje

©ampffäge mit

Soft Straja

SRollbafjn.

augefangen öerengt

fid)

baS Sfjat ber Suc^awa berart,

angrenjenben Serge faum einen Silometer weit öon einanber »reite fd)Winbet allnnifig,

unb

aOftetjen.

bafe

bie

216er aud) biefe

Sabeu, Sipitul unb Ulma lagern fd)on auf ben fanftanfteigenben Sergfeiten; nur bei Seletin unb S3ipot=!amerale finben nod) bie Ortfcfjaften

25

Sfjaterroeiterungen

and)

f)ier

jiefjen

fixerer gerne

benn welche jebod) in feb> befdjränftem SRofje benü^t «erben,

ftatt,

fid)

üom

panier unb ©arten auf

glöfjung bienftbar ju madjcn. eine« Keinen äBaffcrfalle*.

blatte,

3m

ba$ SBaffer ber

f)ier

£orfe ©jipot gewährt

Xcifelbe

fällt

ISiiniaii

unb galten

fid) fo in

Oberhalb Setetin finben mir eine mächtige

gefäfjrtidjen gtug&ett.

tlaufe, bie einft bie SBeftimmung

bie fanfte $erglef)ue

bie

Sucjama

©ucjawa ben

ber

Slnblicf

jadige ©djicferflippen in bie

über fdjwarje,

im

nod) Keinen

9Holt>aroatl)Ol.

bampfenbe 3d)lud)t unb gibt beut 2()a(, ba3 »on gidjtcnroalbungen unb namhaften §öf)en begleitet wirb, bie *|$f)t)fiognomic edjter @tebirg$mett. |>ier auf,

ba3

3Menfd)en,

geinütblidje bie

Mampf um«

auf

magere

Safein. Der

üon

itjrcr

2Naiä

ju

Srbfdjotle be3

fein;

fjier

Gtebirge«

bie

für

beginnt

angetuiefen

Sulowina

eine

finb,

Mnsafjl

ber

ernfte

menfd)tid)e SBofjnort befdjränft fid) auf jcrftreute SBeiler

ärmlidie Sennbütten, üSalb cntipred)cn

bes

,§üge(lanb

bie

fjört

rei()t

fid)

an SSalb, (Sebirg an Öebirge.

inneren Structur, meldje junäd)ft

bem

3)ie

unb

Jornten biefer

Äarpatfjenfanbftein angefjört, ber

breiten ?lbern beä SDienititcnfdjieferS burdjjogen mirb.

2Bo

biefer

im «üben

auf()ört,

26 bort beginnt ber fdjwarse fanbige Sdjiefer^Quarsfet«

®er Saubroatb

immer

tritt

mefjr jurücf, bie

£anne

gucft ber §afet[traucr) mit feinen gelbüdjweifjen ir)r

biotette« Äöpfdjen

ber

Sucjawa, ein

auf

ber

unb fdjmüdt

widjtige«

geograpf)ifd)

®ä£d)en

bem 3$wor, einem Gueltbad)

beS 2Bi«anifcfi=2Batbe«

©ebirg«centrum.

|>ier

SBor^ot^

bie ^erbftgeittofe ergebt

tjerbor,

2Rit

lalfftcin.

3m

befjerrfdjt bie $ö{jen.

bie Sllpenwiefe.

ber SRorbfeite

auf

unb ber fdjwaräe bituminöfe

entspringt,

finben

wir

gelangen wir

ben

ttnotenpunft

bie mehrerer SBufottmer Sarpattjenäfte, jene wafferfdjeibenben Serge, wetdje gteidjseitig

Duellen ber ^uftüffe ber ©olbenen bitben ein bunte«

Sie

laffen.

1450 unb 1560 Sobeifa

Siftrijja,

ber Sucjatoa

entfteljen

©ewirre bon feineren unb größeren (Erhebungen,

bie ^wifdjen

Stara aSibcjina im

SBeften, bie

Steter abfoluter $öfje fcfjwanren: bie

fübüfttid)

unb ber 9Rotb aroa

babon, ben §robb,

öfttidj berat

8Bi«3nicfi=2a« (SBalb) mit ber

Samienfa

unb bem Stirbut.

bom

ÜRotbaroattjal. SttoaS nörbtid)

®a«

Hainen«.

gröfjer. tlngteid) intereffanter, al«

ber Sufama, ba% auf

oon SRabelljötäern

fefjr

erft

burdj bie Stttfnatjme be« Sufawabadjc« etwa«

ba% SMbawatljal

an ben 2Beg

Sucjino

be« SReifenben bitben. Stuf ber Sßeftfeite biefe« Xfjate« ergebt

testeten buret) eine So(f«fage befannt.

fid) ertjebenben,

nadten Safffeffen. 2lu§ ben

ragen utajeftätifdj oereinjette gidjten

9ir)nüct)en

f)ie

unb ba

unb götjren

bie Weifjen

oom

Äarpattjenfanbftein

(1350 an

SRiffen

SReter),

unb Spalten

fjerbor; ein bunte«

Stellen

mit

biefer Reifen

©ewebc oon ©räfern

SBönbe fdjmüdt, oollenbet ba^

,8 ll Pffc

berfetben fdjretten, bie

ÜKolbaWa unb Suqawa,

borr)errfct)t,

bilbet

mit

feinen

in

liebtidje Sitb.

3Be«ji

3)iefer Xfjeil

Erhebungen,

Wie

SßaSfan

Stmtya Ätcjera (1434 äReter), SRagura (1359 9Reter) unb Xomnati!

abnimmt,

Streichung nad) Dften allerbing«

s fübltd) aber in ähnlicher Daid)tigfeit fid) behauptet,

Serge, wie bie ißiatra £u«fului (1236 äReter), ber Sobefc (1229

negru (1221

bom

fjier

wetdjem ber numulitenfütjrenbe

bieten

ÜReter) eine bebeutenbe ©ebirg«maffe, bie in ifjrer

$>öf)e

gafjtreicfje

^rebenec, Oon ber ^ßoreita unb Dielen anberen Sergen abfließen.

ber 2Bafferfd)eibe jwifdjen

(1483

beibe

ftöfjt,

get«erfdjeinungen begegnen wir mandmial aud) auf ber Oftfeite ber SDMbama,

fobatb Wir in bie Spater ber äatjtreidjen Wetifij,

&o!o£pt

fid)

Sßäfjrenb auf ben oberen SEfjeiten ber genannten

Serge SSalb unb SBiefen wedjfeln, jeigen bie |>änge berfetben

unb Kräutern, ba^

®iefer mirb

füljrt.

treten, baf? fie f)äufig ein gefdjloffene«

ber Stirbul, auf ber Oftfeite bie ©a't'na, an bereit nörbtidjen gufj ber

mauerartig

ba$ Seiten»

geftattet fidj

Ijier ift,

gut Stint

gutem gatjrwege

begleitet, bie fo tmrt

bem Raupte

Tiad) über

entfprtngt ber gftufj gleichen

bie Sadjftetse antodt, Ijat ein fefjr geringe« ©efälte, tauft anfängtief)

beinahe in ber Strafjenrinne unb wirb

tfjat

2Mbawa

ba$ bon Sßeibenbtiumen unb 9ii«pengräfern

Heine fdjmale ©ewäffer,

umftanben wirb unb

3)orfe

SDfeter),

ber fiiböfttid)e

Xomnatif (1297

SDceter)

inbem

noef)

9Reter),

unb anbere ba«

ber

immer ®eat

nörblirije

27 Ufer ber ÜUcolbawa begleiten. Überall finben wir

£a«

9Jfebiiim be« Souriften

Urwälber

ba« ^ßferb; aber aud) ber

ift

ba nid)t jebe Stelle ju Perbe paffirbar

brocken werben,

inbeffen lofjnenb genug;

fonbern and) ba§ großartige

au«

fief)

muß manchmal

9Jitt

unter»

$>ie einfamen SBalbmege,

ift.

benn falciboffopijdj wed)feln bie Sanbfdmftcn üon namhafteren

unb uerfdwffeu im«

9tid)tung jeidjnen

in enblofer 9lu«bef)nung.

fonbern aud) über bie fluiden ber @5ebirge führen, finb

bie nidjt allein burcf) bic Später,

igötjin befehlen

fjier

bie 9ftöglid)feit, nidjt

Öemälbe bie

nur ba« reijenbe

ber gerne in »ollen

^ojana gagriwa,

bie

3ügen

33itb ber 9cäf)e,

3n

genießen.

31t

biefer

Obcjnna fturmatura, bie ^ojana

Xurfuloroa unb ttorotjana nebft ber iöitfa unb ber 2llpe gerebeu.

„Vlbam unb ISua"

£a«

obere ÜKotbawatljal

biefe Sreite ab

unb

öfter überfdjreiten

Wa$ ba«

faum 200

ift

e« treten berartige

muß,

gcnötfjigt

ift,

311

2Bagen

Sdjritte breit, inbeffen

Verengungen

ein, baf? ber

geeignete Stellen (am

-

Sieifen

bei «ßojoritta.

fein befdjWertidj

guße

unb mitunter aud)

ben Crtfdjaften Sriaja, Mimpolung, ^ojoritta unb

SBama

bie

würben.

jui

©rünbnng

menfd)lid)cr SSSofjnfi^e

horizontalen ßntwitfluug ganz

benufet

bem engen 9taum,

lang« bes gtuffe« unb Öebirgsfuße«

l)in, of)ue

ber ifmen

nimmt

(jäufig auef)

gif^rweg, ber ben $luß be« (Gebirge«)

31t

fudjen,

gefätjrlid) mad)t. 9hir bei

gibt e« lerrainerweiterungen, 2)iefe

b,ier

bie 33reite eine«

entjpredjen

gegeben

ift,

Kilometer«

unb

31t

in

tfjrer

jiefjen fid)

überfdjreiten.

$)a« Xfjal ber Üttotbamijja, be« größten linfen 9lebenfluffc« ber 9JJolbawa, trägt eine

im Sienftc ber

2lctiengefellfd)aft

für

^otzgcwinnuug

in

ber iöufowina

ftefjenbe

28

©cfjteppbafjn,

unb

benn fdjon in ber

erweift fid; für bie 93ctool)it6arfeit ungteid; günftiger,

Urjprungägegenb ber

üon ber ©ifjfoia

fübüctj

3Jtofbattri$a,

biefer SBafferfdjeibe,

namhafteren (Erhebungen

wo

genannten glüffe unb fließen nad) ©üboft,

unb unter @ura*$umora

äßeter),

Sßama

23ei

üereinigen

ber

fid;

bie beiben

ben |mmorabad;

ober@ura=§umora

fie

einer

ba$ Heine SJorf 2lrb|e(; fübüdjer bie

liegt

Dörfer äMbawifca, greubentfjal unb grumoaffa.

(1225

ben SBufoöecäorbacf) aufnehmen. 2)aS %i)cü be§ SBacfjeö ,£mmora

ein altes griecrjifcJ)=orientatififies! birgt nidjt b!o§ baS gteid;benannte SDorf, fonbern aud;

Rtoftet

unb

§ßni|a beginnt unb üon

bie

©uqawa

fjier

im

ä)tt>tbaiuatt)a( enbet,

über SliSgeftie !ommt.

utare, roeldje tro| ifjrer öftfidjen

§ügel

(1220

immer

übergefjt) nod) bie

äßeter),

intereffant

ift

öftlidje

inbem

ber

üereinigen,

jonbem

3>n

ber 9caf;e

be§

am

^rittf)

in bie SteicfjSftrajje

fie

Dbcjtma

bei

münbet,

unb ber Dbcjüna

ftacjifa

Sage (wo ba§ (Gebirge aUmcUig an §öf;e abnimmt unb anfefjnlidjc ,§ü(;en aufjuweifen üerntag, fo

Söobeica

(1209

SDceter)

u.

ba$ %f)d bc§ 33ucot>ecjorbad;e8, in wetdjem

fid;

bie

£)a§ |>umorart;al bifbet bie an malerifdjen

Sanbfdjaften reid;e unb beliebte Senfe jmifcfjen

in

unb @d;(ud)ten,

trägt jene ©tappenftraße burd; Sßcttbet

aud; bie Socatbafjn

a.

3n

ganj

ben ©corujet SSeife

gleicher

nidjt btoS jwei fdjime G(;auffeen

|>atna4limpolung bem äJcotbamatfjat peilt. be3

©atjbetgmerfeS Äac^ifa,

Söcontan = 3ubuftrie=

bebeutenbften

orte§ ber 93ufomina, üertäfjt fie ba§ £f)a( be§ ©otone^badjeg, bringt unter mannigfad;en

SBinbungen in ba3 an ©djludjten unb Stbgrünben

bem ©üben

33ergfef;nen, batb über tiefe 9
reid;e

15 äReter aus ber Xiefe

©ebirge unb

©udja,

bie

mehrere

9Jcünbung3gegenb

ift

füblicfje 33äd;e

jiemlid)

flad;

breit,

wo

fie

einen

auffteigt.

aufnimmt unb

unb

batb über fanfte

wie bei ©trigoja,

ju,

S3ei ber fteinen beutfd;en Stnfieblung 4htffd;oia öffnet fid;

ber

eilt

fie

ba% wenig betretene Xfjat

ber SUrofbawa jufütjrt. 2)ie

unb wirb üon Sergen begrenzt, beren

Seiten fanft anfteigen. ©djiffreüiere, SBeibengeftrüppe, ®d;otter= unb Sanbbänfe begleiten ben

SBacfj,

baneben aber aud; blumenreiche SSiefen, gelber, ©arten unb

fteine S3auetn«

tjäuMjen, bie meift mit ©djinbeht gebedt unb oon grudjtförben unb fteinen §eufd;obern

umftanben werben. 9cur fid)

bie

erfreut,

©cenerie. ift

bie

in Srjatüerengungen, wefdje oberhalb ©tu(pifant) beginnen, änbert

Xrot; bei anfel;nlid;en UmfangeS,

beffen fid;

biefe§

93emor)nung nur auf wenige Ortfdjaften befd;ränft,

fo

©ebirgSterrain

auf ©djwarjtfjat,

Dftra, Sregrüeaffa, SDgemine, ©tulpifant; unb Xorotfjea, teuerer Ort einftenS wichtig burd; feinen ßifenljatnmer.

3m

weit wieber in

üotten SJcajeftät auf.

ifjrer

Cften unb ©üben üon Dftra unb X^emine

8n

bie

(äffen

ttnä

buftumwobenen fernen

üon ber

ifjren

bie ©ebirg<S=

ben füblid;en Verzweigungen be§ Ütareu

(1653 äReter) finben Wir ©ipfel üon 1490 bis 1622 9ieid)Sgrenje unb

tritt

9tteter.

©ie

treten

fjart

an

bie

Watbtofen unb bomförmtgett kuppen weit in

fiebenbürgifdjen

unb

rumänil'd;en

ßarpattjenmitbuifj

29 üon biefcn 9tareu=93eräftelungcn ergeben

IjinauSblirfcn. Siiblid)

bare natürliche ®rcnjfteine be3 9teid)c3 gegen

©liebem

1477

einer tiefte aufcinanberfolgen

ÜKeter unb

in

ber Jarnifca

(Streifen burcrjjogen, bie

bem

Rumänien

unb im ,§rebin 1432

1476

bem

als

nicfjt

r»erfd)ieb=

SWeter, in ber 93ntfa Cblinf

SDceter ÜJceeresfjöfje

®Iimmerjcf)iefer,

fid)

oiele Söergfuppen, bie gleid)

erreichen;

(Serpentin,

fie

werben bon

bem Äalf be3 oberen 3ura

unb bem Guarjconglomerate angeboren.

Sit Scrpeutineii(tra6e

$a$

0011 SSalc

ptfna.

ÜJiolbawatfjal, eines ber fcfjönften 2£)äler be* Raubes,

beoor bie Speculation

ber $ot§gettimtun(J mit aller Üeibcnfdjaft über bie SScUber ber füblidjen SBuforoina fallen begann, wirb üon bem begleitet.

Tie

üielfadjen

fjerrlidjften Gkbirge, ber ßucjinalette, im SBeften

jid^adförmigen Sßinbungen unb

bie 9ieid)*ftra[3e füb,rt, öcrfjinbern fjaufig jebe gernfidjt.

molbauifdien Söojroobcn SWidiael SRaforoijja im 3af)rc

Verengungen, burd) weldjc finben mir bie

öom

erridjtete Xenfjäule, bie in

au*=

Sei

1716

311

unb ©üben

Sßama

gemafdjener, ftcilcnweife ganj unleferlidjer Schrift feinen Sieg über bie Surfen oerrunbet.

30 Sei

(£i feit

(731

au, bas ©ifenfjatumerwcile

unb 3bmht Sßresjafa (1137 SReter)

SDleter)

bie

getfenfprengttngen

uns bas

1000 uns

SEljal

Entfernung Kilometern Begleiter.

unb

gelber unb ©arten trngenbe

befdjeibettere

wenn

fie

fid)

treffüd)

Äufoara (934 bie

ju ftatten,

einem fdjötten ©emälbe,

3m Sorbergrunbe fjebett fid)

namentüd)

unfere

SJJleter)

ber gtunfu

empor;

Suppe bes

veicf»

ftattüdjen

erft

unb

in

fid)

bie

einiger

mehreren

nacr)

reidjbewalbeteu

immer

merjr an ,§öt)e ifrre

2)iefe

f)infteUen.

uns

fie geftattet

äKeter), bie

(1142

etwas

eine aller =

man

Sobia (1082

unb

üßeter)

bie SBelfenlinie anberer Serge,

Simpolung

ber SJhtlbe bes ©ebirges

in

Süblidj

ift.

um

attutälig,

Staren (1653 SOfeter), ber üon

f)errtid)en

öffnet

an bunt» unb fuppelförmigen Sergen,

Ijinter biefen fiefjt

Silometer in ber Suftlhüe entfernt

Cnbüdjj

bttrd)

2)ie .fjöfjen recljts,

jäljtt,

benn

nur

bafj

geringen Sreite üon

tfjrer

gu übergeben;

etwas entfernter

aucr)

Haltung fommt uns

liebfte gernfid)t, bie

bie

fie

bei

Sänge

.*pügei

wieber

fonnte.

£>ö()en füblicf), bie contittuir(id) fortlaufen, geroinnen

SDiädjtigfeit,

gleicht.

werben

aneinanber,

fdjwinben

Sßanbftädjen zeigten,

faljfe

(bei ^ojoritta)

®ie

bie

Äimpotung,

weitiger als fieben Kilometer

nttfjt

meift in

fo nafje

gewonnen werben

8d)teneitftraf5e

Keinen ©tobt

ber

Schritten bisfjer

betrieb fe&r, treten bie beiben Serge Sefatttra

in

adjt

auf

liegt

rumänifdjer Seite bas Heine ftlofter Staren, bas üon brei gried)ifd)=orieutaufd)en 2Wöncr)en

bewolmt wirb. Oberhalb bes Stäbtdjens ftitupolung, Wo ftronprinj Shtbolf

1887 ben ©runbftein ttjeiis

an bem Sadje gleidjen

Samens an

ifolirt

Soffsfagctt.

Son

Serge Stbam (1047 ^ojoritta

unb

liegt in

unb

9Jceter)

ßüa

einem förmtidjcn

aus bem Sfjat f)eraus=

bie pt)ramibenförmig

bie £f)itrme eines mittelalterftdjen Sergfdjloffes.

bafterjenben

3»tt

ben Serg(e()nen ber Sßtetrooffa unb ber |>igia,

gebilbet üon mafftüen Sattbfelfen,

Warfen Wie

9.

jur St. 9cifo(ausfird)e legte, liegt ©aboroa, tljeds int 9Jco(bawatf)al,

Worauf wir jum Ättpferbergwcrf ^o^oritta gelangen. £er Ort fteffel,

am

Sin bie beiben fübweft(id)

(1009

äJceter)

bie jur

Souifeuttjal, jwei Drtfdjaften,

fnüpfen

fid)

görberung ber

SergWerfsinbtiftrie üon 3>eut)d)cit befiebett würben, beginnen bie Sfjaiüerengttngen, bie bis gur Urfprungsgegenb

ber

9Jcolbawa

fid)

begrenzt werben unb Strafjenattlagen nur fpätlid) $>ie

Stftrt^atfial.

Steidjsftrafse,

bie

überall

fortfe^en,

üon namhaften

|>öf)cn

geftattett.

uns

bas untere

bttrd)

2Mbawan)al

bis

unb läuft unter ftets juneljmenbeT Steigung burdj jefet fübweftüd) bas Xljd bes ^utnabadies nadj ©üben. 3tn einer SJWitär=Sarare üorbei, gelangen tuir ^ojoritta geführt, lenft

in

bie

«ßoftftation

Sale^ntna. ®a§

langgeftredten Sergej, bes Strinfut, SOBir

ein

877

Keine 2)orf Söceter

überftetgen ben Stüden ber Sucjinafette.

(Sfjauffee

1099

2tteter

Wegen Weit betaitnt.

Ijodfj;

®as

ift

ift

ftellenweife

Serg

fttuirt

felbft

am

jap

gufje eines

1377

SJceftefanefter 3odfj, ba*

über bem Sciüeau bes leeres trägt,

Sie Sfmuffee

fjerrlicfj

ber

— wo

ift

feiner

äReter. f)ier

bie

fügten Überfteigung

bie 28i(bbäd)e

es nottjwenbig

•e

Ä

32



madjen

untermauert unb ftammt nod) au« ber 3ett beS SatferS grang

folib

3eit ßatfer 3ofef

II.

Sfatfer«, ber biefen

2Seg

Jjalb

tner btoS ein 9ieitfteg geroefen fein, ber aber auf ©etjeif? beS

joll

«ßfcrbc üaffirte, in eine etjauffee

311

fid) eine

ber gmeiten Serpentine befinbet

unb

gelöfdjt

Qm

T.

f)ter,

fiel)

ßaifer Sofef II. feinen Surft

roelctjer

bemunbernb ausgeruht fjaben

bie fjerrticfje Sergfanbfdjaft

einer Sergftrafie Oereinigen

Quelle, an

umgemanbelt würbe. Unter*

um

Sßanberung über baS

bie

folt.

Stile Steige

SDceftefanefter

3od)

bis jur mafferfdjeibenben §öfje macfjt bie unöergefjtid) gu madjen. gortroäljrenb anfteigenb

24 Sßinbungen;

Stjauffee

fie

umfteljen anfänglich,

faum

aber gleidj bei ber fotgenben SSenbung

üerfdjWinben in ben Stfjfuctjten

unb mädjtig, ,§ötje

unb

Xfjeit ber

ifjnen

gefolgt maren.

met)r als beren ©ipfet

Sttttnälig befinbet fid)

Serge

munberbaren ©ebirgSmelt ber Surowina.

9cär)e

nur

im3 befinben, ober

ertönt baS

faiferlich/füniglidjen ©itigence, meldje in

Sufomina unb (Siebenbürgen ben

mir

unb

rafd)

ofjne

unb

linfs

©ebirgSbad)

einen

ftört fie,

eS

nur tinfS

ftrebfamer 2Renjcf)en. SBeitn mir beS SlbenbS ein

„2rara" beS ^ofttjorneö jener

bem

lljat ber

So

um

an nacften

©olbenen Siftritm

fjier

ju,

ben $eIS einbiegenb, üon bem

befdjäftigen

eine

eintreffen,

fo

?tngal)l

thätiger

Ijier;

unb

gemährt uns SJalobeni

ungeahntes Sdjaufpiel: SJiljriaben oon geuerfunfen entfteigen ben ,§odjöfen unb

erfeudjten ben SuftfreiS beS Keinen 3Beicr)biIbc8.

Gotoniften, mie fjäufig

fie in ben

©ebirgSgegenben ber

unS ber £oltunber= unb unS inS

Stuge, Stuf

Sunlet

bictjter

nafjen

mir

ft'anjel

2)ienfte ber SDiontantnbuftrie

l)at,

bis

an ben ^ufj beS SergeS

bie 9tot)erje

mir

bie

bebeutenbfte

ßmet Äirdjen

eine

gleid),

(Mjebung

biefer

©tmaS

umgeben üom

ein fogenannteS

SRoltbafjn

aus ben ©raben beS SergmerfeS entfernter

fallen

jierlid) üerfertigt

Steter über ber £tjalfot)le,

SRanipulationSmerfftätten in Safobeni ju überführen.

SReter),

bie Steife,

^Salbungen, erblirfen mir, einem Sdjmalbennefte

ben ^roed

Orte finben

unb

unb Stjor gang aus ©ufjeifen

Serge 2lrSgi£a, 483

SremSfjauS, unter wetdjem

(1709

beherbergt f)auptfäd)lid) beutfd)c

ben Stacteten bor bem §aufe minft

f)inter

ütofenftraucr), bie Sdjmertlitie

in beren einer

bem

finben.

bie

Xer Ort

Sufomina im

üorfommen. greunbttcrje Sanbljäufer ladjen uns entgegen; in ben genftern gematjren

mir meifje Sorljänge unb farbige Slumentöofe,

ift,

in

(Ermangelung ber ßifenbafjnüerbinbung jmtfcfjeu

unb ,'pammermerfe

§ütten-

bie

ift

wenn mir

freunblicrjen Sergorte 3af!obeni aufgenommen merben. ÜReueS ßeben begrüßt uns» (Sifengiefjereien,

biefc

bie, riefig

geftatten,

beiberfeitigen Sßoftberfeljr oermittett.

Sennittlitng,

2luct)

ber SSanberer in fdjminbelnber

redjts

luftige

gelfen unb bemalbeten Sergen oorbei, eilen mir

mo

fiefjt.

STiefe Stille tjerrfdjt fjier;

ein ptärfdjernbet

eS

oon meldjen man

Säume,

tfjnen bie ©ipfet berjenigen

überfielt, infomeit tä bie bemalbeten

©ritte ber SBatbeSemfamfeit; feiner

unb mit

fdjlanfe gtdjten,

fjotje

angebracht

%x^a

ju ben

üon bem genannten

©ebirgSgegcnb, ben

©udjarbäet

ben mir mittelft "JafirmegeS bequem in brei ©tuuben erreidjcn fönnen.

34 genialen Wir

SRiiden

Stuf feinem

SBtefen unb Sßetben,

fjerrtic^e

mehrere Sttyat&fctfj«

unb weit im Greife weibenbe große unb Keine £>eufdjober, umfriebete $täfce

fdjaften,

©djafe unb Riegen, üon großen £ntnben

©emänbern,

Stacfjt, in grobteinenen

3>ie §trten

befdjüfct.

unb

breiten Sebergütteln

erfcfjetnen in

materiftfjet

fpifcen

23Mmü£en

tjoljen,

aul felbftoerfertigtem Soben. 2>ie $Runbfid)t auf mehrere Sergriefen, wie Duljor 9l«futjit, Storno S^ara, auf bal Sutjfwrn in Siebenbürgen unb bie Gjarnarjora in ©oßjien, toetdje

©ewänber

beibe teueren fjäufig tro£ bei £od)fominerl mintertidje

Sßanberung

35ie gortfefcttltg unferer

am $uße

weldjel

£ier

bel)errfd)t.

gilt jefct

bei Sernaret (1324 SJceter)

eitt

mehrere ©auerquelten,

Stnjafit

gtoei

aul ber

nimmt ben

789

liegt

Sfjatfoljle

Stbftieg auf feiner Dftfeite

Um

©olbenen Siftrüw.

uns

Ort

25er

SJdeter

535

SReter.

unb getaugt

länger an biefer

jeboctj

Son in

feiner ©öifce genießt

^Rumänien

fo toieber in

tjerrlidjen

p

§njutenpferb,

Kräftiges!

Serge

in

^Rumänien

begleiten unl. £>aben wir bie Keine

linfs

©otbene

red)t$, eine 9veif)e tafjter,

ju öertaffen,

So

wanbern.

Stod unb Stein am

über

Sftanbe

bei

unb

93iftri^a

unbewatbeter .öütjen

aul etwa jwanjig Sßofmrjäufern

Drtfdjaft SMineftie paffirt, fo jwingt un§ bie junetjmenbe (Enge bei

um

bal Sfjat ber

um

S)ie

©otbenen Siftri^a abwärts ju wanbern.

befinbtidje

(SJebirgltanbfdjaft

am

eine Üteifje t)errlicf)er

bei

über bemüReere, ber Sernaretin

erfreuen, befteigen wir ein Saumroß, ein Keine*, aber überaus

linfen Ufer ber

am $uße

eine freunbtid}e Sage,

rjat

©uro Viagra unb mehrere

eine tomantifdje gernficfjt über bie

Sergtotoffe,

tritt.

fie

Sabefjäufer unb jur Stufnafjme öon ßurgäften eine

bequemer Sßofmgebäube. Storno

feiner nädjften SRäfje ergebt fid)

man

gelegen, bal giußtrjat gleiten 9camenl

mit tiefet einige Äitcnueter oftwärtl, bil

Sergej ®refc (1443 SReter) nad) ^Rumänien beftfct

9Jcineral6ab

wunberbar.

ift

£>orna = 3ßatra,

Storno, bie ben Siebenbürgifdjen Äarpattjen entftrömt, in bie

fließt bie

©olbene Siftri^a unb

bem

tragen,

befterjenbe

Spatel ba$ gtußufer

fübtidjen S)juma(eufußel

erreichen wir enbtidj bal Sfjat bei ftolbubadjel, unb

ju

öor einer

fterjen

'

Stamm! Sßanbartig gönnen

ergeben

wenn

bitbenb. SBie

tomantifdjen Stjaiel ju marfdj. Siefer läßt

fid)

fein,

fid) fie

bie

mächtigen

ben ftfted

S'alffelfen,

fjätten,

tierwerjren fie

fonberbare ©eftattett unb

Ritter bei gtuffel

ba)i

wir

unb auf sidjadfbrmigen äöatbwegen weiter wanbern. S)ie

ifjre .'püfjen

©rünben

raufcfjt ber

fütjrt,

unb

Stue,

Äotbubad);

unb einen anbeten SBeg üufl

aber biefe üerf äffen unl

erKimmen

ÜRmuten

um bann

gibt

unl

unferen

Sanbel, ben S^uinateu (1859 SReter), ju beginnen.

anfangs

linfer

|>anb tonnen wir

gefatjrto! überfdjreiten, bil wir ben bisherigen ÜBatbweg, ber auf ben tiertaffeu

mürjeoolt

SRaft einiger

©elegenfjeit, biefen (gdjauplafe pittorelfer Steingebilbe JH betradjten,

Sief in ben

feinel wi(b=

jebem ginbringüng budjftäblicf) ben 3Beiter=

nur baburd) betocrfftedigen,

Slufftieg auf bie f}öd)fte Sergfpiije bei

unb

immer

einfdjlageu.

mef)r

ifjn

nidjt

8joIbog (14259Jfeter)

9?od) wanbetn wir butd) %äalb

unb wir werben

ftetl beuttidjer gewatjr,

36 ba§ wir unä ber®rense ber 2Mbregion nähern. Begleitet nod)

wir aud) biefe

(Snblicf) Rotten

bas Straurfjfjola ber ^roergüefer mit

ifjren

auffteigenben Siften

erreicht;

unb grasgrünen

Nabeln. Slber enblid) Wirb ber SBedjfel aus einer gone in bie anbere unoermeibüd) unb

unb bunfteren garbentönen begrüßen uns

93ergflädt)en in gelleren

ber Sltpenftora. 2lud) biefe

ftedt fid) ein, bis

boben mit bürftiger Vegetation

mir bie Spi^c erreichen, bie mir mit (autem

unb rumänifdjen ßtebirge Miefen mir unwittfüriidj aud) auf

bie

(1639) unb ber ?((nna (1667 9Meter),

fidjtbar finb,

titanenartig aus

®ebirgswe(t

ifjre

GHimmerfdjiefer

(1771

®er

Surf 9)hmc3eUor (1776 9#eter) unb

Siebenbürgen 1117

bie

ifjrer

ÜDceter f)od)

liegt,

bie

öon 2)orna

SJcoore (bie

am

aus SBien

Sitbwig

läuft

26.

Sogar

bort,

Wo

fid) bie

wof)(

tt)iit,

nament(id)

ber

Sufacj SDceter).

wenn

finb,

bem

es nad)

in faft ununterbrochener (Sbene;

ausgebenden

Suli 1894

einer

SDcoorfelber ju^pilugant),

miffenfd)aft(id)en fid)

ßanbfdjaft,

jur

Sagb

2lnatt)fc

öorjüg(id)

bas Sumpftanb

tritt

ift.

SSeften

blidt,

Wo bas

bie

ftebenbürgifdje

2(ber tro£ bes anfefjnlidjen Xerrains,

öiefe

unferem ©emütt)

§od)tanb

bas Wir

Söofjnftije, aufjer jerftreute 2üpenmirtf)fd)aften

^ojana Stampi

ift

311

burd)

überfein

ober Straf?enwirtf)3=

bie letzte fteine Stnfiebhtng in meilenweiter 9?unbe.

aus einigen {leinen alten Käufern, an

freunblictje

aufjerften

aus beut Sanbe nad)

gewahren wir Weber auf ber fiebenbürgifdjen, nod) auf ber Seite ber

Sufowina menfd)üd)e Mütfer.

eine

am

beim bas 2tuge wirb burd) ntd)ts eingeengt unb gewinnt großen Spietraum,

feine SSorberge öertrcten

im Stanbe

ift

aus

patra Sornii (1651

obengenannten §öf)en befinben,

6s

Kilometer im ©eüierte auf.

ober

^mimten, wie

unterzog) unb .fnttweiben abwed)fetnb mit ©eftrüpp aus, bas eignet.

,3itfantmen=

Sarpatfjenfanbftein

9}eid)Sftrafje, bie bei ifjrem 2Iustritte

Oftfeite betjnen fid) (Sümpfe,

£>ofratt)

finbet oftwärts

feiner Sßlaftif nad) ber ©odjebene, bie aber

mefttidje %i)äi nähert fid)

SKanb in §ügetn übergefjt. 25ie

an

aus

fogar ber $Qö\)e bes

ficf»

Sanbes

im Sldgemeinen unter toferem

grauem Sradjit,

näfjern

beftetjen,

ütfeter), ber

aus

bie

(1648),

unferem 2(uge

Sfjeite

if;re

bis jur äufjerften Sübgren^e bes

meitere gortfe^ung, aber

©injetne 93erge,

fjang.

$oamna

ifjren £f)älern auffteigen, geigen bie t)errlid)ften 2((penbitber.

3m Süben bes 3)ornatfmtes bie

infofern

bie,

Umgebung

nad)bartid)e

bes S^umateu. Sie Shippen bes 3Jareu, bes SKuucjel (1592), ber ^iatra iDjili

©eröff=

rjarte

©nt^üdt üon beut Sanorania ber fernen ungarifdjen, fiebenbürgifcfjen

3ube(riif betreten,

bes

»weite

in ber wttnberbareu $rad)t

überwunben unb ber

tjoben »tr fdjiiefjlid)

Legion

uns

liegt unmittelbar an ber SReidisftrafje unb

Sie

beftefjt

ftöfjt öfttief)

Sumpfgebiet, bas in einer Sänge Don mehreren Sitometern Don jmei guflüffen ber

ein

®orna

cingefd)(offen

wirb,

©rft

im S)orttat|aI finben wir

aufjer

3)orna=2Satra nod)

£>orna=Sanbrenrj unb einige Sßeifer, bie im Sefijje üon Dcinera(guelten finb. s

SRirgenbs anfid)t ber

int

Sanbe

t)at

ber Slourift eine fo twrtreffttdje ®etegenf)eit, eine Seiten^

Sutowiner ©ebirgSwett

51t

genießen, Wie

l)ier.

Sd)on an ber fiebenbürgifdjen

Sic gtiftriftatlamm im Äolbutfjale.

ÜWagura, nalje an ber ©renje ber ©ufowina, roo bie SeidjSfrrafje 1183 TOeere geleiten erft bei

ift,

*ßojana

beginnt

Stampi

bilben üor unb naefj

ifjrer

if)r

äftetet

über beut

©emtfc. Siejer roäfjrt mehrere Kilometer weit, unb

auf. 'Sie beiben Zfy&lex ber

£orna unb

Bereinigung bie 2inie, cor weldjer

l)iut

ber ©olbenen Söiftrifca

ftcf)

bie

@ebirg*maffen

38

biefer SCnBlidC bei

Sergfotoffe ott§

»oßenlofem

2tbcr

bann fdjwetten

e3 tiermögen, bort

fie

unb ergeben

rafd) an,

ju ftattlidjen §ötjen. SSon einer wirftidjen finb fafjt

unb

(So

2lbfmng§rinne.

DuSjor (1642 bitben,

blo§

felfig,

tjie

bie

ift

?(nfid)t

fjerborragen. hinter biefen

Strmanutui (1565



SJceter) :c.

2Jceter), bie

So

ber

2)ie

®ura

fettenartig

jerriffen,

bie Seiten

burdj eine

Sorberreifje,

(1546

gleite

ber

bie

u. a.

Söceter)

Suppen wie gemattige Stürme

bie

Spieen anberer

vücfiuärtö ftefjenber

©u^arbjet (1709 SReter),

@nei§ unb

bie

Sutja

bie .<pornb(enbe bereinigen, gefeiten fid) nod)

ßrfjebungen ber fiebenbürgifdjen ffianbgebirge,

Sfteter) in Siebenbürgen, ber

fjintet beut ,§aufe ftefjt.

Saumgruppe

ergeben fid) bie

fjod).

unb Käufern

feine 5Rebe fein;

ber gangen Sinie.

(1324

fie .§1111611

biefen Sergmaffen, bie ein miidjtigeS töafftager bilben, mit

beut fid) ber ßSümmerfdjiefer, ber jafjtreidje

eine

ftcf»

ift

attmätig fteigen biefe

tf)eit§

SeWatbung !ann

jiefjt

auf

Stürmen minber

batb

fjöfjer,

[teil,

gewähren

buref) SBafferftürge bietfad]

fid),

Surgmauer, ans metdjer

gteidjt einer riefigen

Serge, halb

unb ba

ber Sernaret

2Jceter),

SBa^tfjaft entgücfenb

[teilen.

unb ba einem bürftigen Dbftgarten, ber

fjie

fic

Jteif)

fetteren .'pimmet! £f)eit§

ber^atfo^te; Wo

einigen SRaum, ja fogar

unb ©lieb

s

ber Sufjarbget* unb ber Sucjinafette in

Sßutmü (159550ceter)

u. a.

fo ber SRuncit SDuRCJtilor

Smponirenb

ift

(1632

inbeffen bie (Seftatt

be§ Duljor, ber fd)on bon (Siebenbürgen au§ gfeid) einer mäcfjtigen Säule über alte feine Kollegen tjerborragt. Seiner gtüdüdjen Situation wegen berbunfett er bei SBeitem

ben

® jumateu,

metdjen man, Weit mädjtige Serge

$ojana Stampi mafjräunefjmen bermag. 28er Sefud)

madjt, ber üon

®orna aus

wirb ben befdjwertidjen

fetbft

auö ber QJegcnb Don

umftefjen, erft

fdjtiefjfid)

bier

innertjatb

ifjn

ber Ou§jorfpi^e

einen htrgen

Stunben ausgeführt werben fann,

?(ufftieg tljeite über, tfjetfä jwifdjen

ber

ben mannigfattigften getfen=

gruppen gewifj lofjnenb finben.

Son aufwärts

SDorna unb Qafobent)

Äirübaba.

nad)

Eingeengt

ber f)errtid)ften Gfjauffeen

eine

füfjrt

bnrrf;

mädjtige

Sd)iefer=

unb

ber SDconardjie ftalffelfen,

wetcfjen einer menfd)(id)e ©eficfjbSformen geigt, in Weidjen bie SBoÖSpljantoß*

3eid)en ehemaliger

üorbei,

SJceter)

SDcifjwirtfyfcfjaft

erbtieft,

SBatbungen. <£a3 Sbat ber ©otbenen

Siebenbürgen bereinigt,

in bie

960

9fleter

Sufowina

in

liegt itjr

traurigen

nämtidj Weite Streden gefällter,

faulenber

(Mb

rourbe. 5Dafjer rüt)rt

tirlibaba, bas

gugefüfjrt, if)r

fjoct)

Seit bort, itjr

man

bie

wo

gelegen, benn beim Eintritte fie fid)

mit

bem

auS

Gkengfüifi Eibo

@efäti beträgt per Kilometer burd)fd)nittlid)

bier SReter. 9lu8 ben ergreidjen fiebenbürgifdjen

^uflüffe fjäuftg

beren Seitentfjälern

SBiftrifca ift

über bem Sfteere;

bie$üge ber

@5otbene Siftrifca am Sofafeumalb

Äaiferin SDcaria Xfjerefia erfennen Will, ftrömt bie

unb an ber gruntea (1350

bon

Serggegenben Wirb

itjr

burd) gaf)treid)e

ba$ in frütjeren Saferen bon ßigeunern f)erau3gemafd)cn

fonberbarer 9?ame, ber

itjr

big auf ben tjeutigen

Jag

geblieben,

freunbtidje Jorf unb cfjemalige Silber» unb 23Ieibergwerf ber 93utowiua,

&

m m

40

bcgrüfit

un§ aus einem engen

unb ber gtutorifa (1347 Bieter)

Sem

f)injief)t.

bon bcn Strängen be3 Sabut (1527 ÜKeter)

Xrjatfeffef, ber

cingcfrfjtoffen,

am

Sergorte gegenüber,

norbmärtg Wng« be3 gtutottfafcadjeS

fiel)

g-ufje ber

malbreidjen StaniSjoara liegt Sajosfaloa

^ur Wenige

(SubwigSborf) fdjon auf fiebenbürgifdjer Seite. Äirlibaba münbet

ber

Sjibobad)

an

feiner Urfbrungsigegenb

bie

tinfs

(SJotbene

bie

in

meftlid)

bon

bittet

üon

biefer

Siftritja;

©renje jmifdjen SBufoWma unb Ungarn. Ser Sßunft,

welcher bon einem etma jwötf SDceter

Ijofjen

würfelförmigen gelfen marfirt wirb,

Ungarn unb Sufoinina

triplex coniinium jroifdjen Siebenbürgen,

btofj als

ftilometer

nidjt

ift

intereffant,

fonbern aud) feine« lanbfdjaftlidjen (Sfjnrafter^ Wegen, beim bewalbete SBergfermen unb [teile

in

nadte Reifen bilben feine nädjfte Umgebung. 8äng3 be$ SäibobadjeS gelangen mir

©egenben ber norbweftlidjen

fjotje

gibt eS weifje, finb.

Slm

Satarfa (1552

be3 SirtibababadjeS gefammelt wirb,

§o(j ber Giolbenen

leicrjter

iöiftrijja

bie

Äirlibababadjeä,

ttnlS

9Jceter) finben

um

menge be3 $&ad)t$ gefdjefjen fönnte. beS

bie meift

jerftüftete öuarjfelfen,

bietfad)

SBeftfufje ber

baS in ben

ift

bie maffibfte

Sebul (1519

unb

ift

äöeftlid)

liegt

in

2280

auef)

fid)

©olbcnen

ber Witte aller

?tfte

rticrjt

baä 51uge;

waljreS $rad)tftüd jener ßxtrbatfjenweft, in me(d)er bie ftofien,

meift bermorfd)ten

Stämmen

ober gar nidjt an

fid)

gebeizt baS

ber §irfd)

meibet,

wo

3Jef),

ber SRenfd)

büd)fe frad)t.

unb jäljÜ 1663

itjretn

.
9Jceter

bie nürblidje

9M)tungen ber£arbatf)en,

bloS nad) ber 9Karmaro3

fie

tritt ftelfenmeife

Wirb bon ben

galjlreidjen ift

ein

Urmätber ber SWarmaross an

bie

linearen

bie rationelle Pflege ber

erfahren t)aben.

bie

ben ©ebirgsftod beS nörblidjen

Bieter),

iöiftri^a bor

mit

burd)

angefjörige ftubbeu

unb getswerf, namentüd)

SBinbungen ber öergftrafk begleitet, bie über ttirfibaba nad)

bie

beren

9?üden unb ©ibfet bes

jWei berfelben in bie Sufomina fenbet. SMerifd)

bie blaue @d)(angenlinie ber

Urmälber ber S3utowina

einfdjliefjen,

bem 9?nmmulitenfa(f

fiebenbürgifdjen 9tanbgebirgeS, ber feine foloffalen

Ungarn, fonbern

Satarfa^ebenbädK

Satarenljorben

ber weite 2lusb(id nad) allen

in§befonber§ auf ben 3neu (ftu^orn

in

bie

normale 2Saffer=

Ungarn madjten. Sie fübüdje Satarfa

ein wilbeS, jerflüfteteS Steinfid)

ba

bon ber JUaufe ergeben

Sie £>auptfupbe

Subbenreifje. £>ier mieberljolt

bie

burd)

bie brei

23emerfenswertt) finb

äJceter); in ifjrer 9fät)e ragen mehrere



bie§

münben unb jmei Satarfaberge

blutigen Einfälle in

f)üd)fte.

bei Sjabul Ijerbor. ©eet)öf)e.

ifjre

GtebirgSregionen gefd)(agene

rjöfjeren

Tanten %u ben Utemiuifccnsen jener $eit gehören,

Sufomina jogen unb

mag,

fallen

mit ber Steinfledjte überwogen

mir eine ßfaufe, morin ba$ SBoffer

als

jujufürjren,

immer

28of)in ber 83fid

2ucjt)nafette.

Ungarn

fübjt.

S3aumwud)S unb

mobemen

C£S

djren

alten,

gorftcultur nod) menig

ber «Bär, ber 2Bo(f, ba$ 2öilbfd)Wein;

unb anbereä 3agbwilb, ba« jene ©ebirglgegenb

feinem Sagemerfe nadjgefjt,

ober

Wo

bie

ängfttid)

tobbringenbe 3agb=

Xac-

Über SBetgfüte unb läuft

in

bie üanbfcfjaft

ViVLiiivrin^en

SMnttctt auf bcm SBcgc »ou Jafobcni) imd)

Wbljiinge, ttjetltueife and)

Sirlibalia.

über ben sJiücfen ber latarfaberge

Sntgina eine alte Straße, bie für Seine faiferüdje §o$eit ben

Stabolf antäfjüd) feiner Steife in bie Jöufowina

SSMcberljerfteu'iing unterzogen

würbe,

.'pente

finben wir

foum

1887 bürftige

einer öollftänbigen

Spuren

berfelben;

42 benn

bie jafjtreicfjen äöübbäcrje, bie gelegentlich ftarfer

Hegengaffe

entftefjcn,

Straße bis gut Unfennttidjfeit oermüftet. Sobatb mir eine Heine, aber gtdjteawaOmitg paffirt Ijaben, gefangen

iBeftänben

finben mir

bie

t)ier

göljre

äfteter r)od)

unb

bie

ben

unter

©rotterfe,

Slnfieblung, bie ber 9?abau^er

f.

@in Solid nad) Sorben

f.

Sttnica, bie in ber un<3

geigt

fteine

eine

unb ben ^mecf

^ferbejudjt=3tnftatt angehört,

ben

Srräucfjern

mit ber Sltpenrofe

ficf»

unb bem Gsbetweiß, mit bem fdjwarjen .'pafmeufuß unb ber orangegelben fpielt.

btdjte

größeren unb Heineren

3n

liegt.

33rombeerftraud) unb bie §eibelbeere; bie meiten SSiefeu fdjtnürfen

Solfömebicin eine große Ütolle

äufjerft

auf bass ^lateau ber Sanbfcfjaft, ba§ uon

roir

mäßigen Sergen umgeben mirb unb 1262

liaben bie

tjat,

bie

Staats=®eftüt§pferbe meift engüfdtjer, arabifdjer unb normännifdjer Stbfunft mäfjrenb ber

Sommermonate

bie bollfte gteifjeit genießen ju (offen.

gegenb, bie üiele Kilometer in ber SRunbe fid) bie

erfreut

aud)

Sucjina

ifjrer

Dornefjmer SBefudje.

feljr

fttottprinjeit SRubolf (10. 3ufi bie über bie

faum jmei ober

ber (Suttegentjeit biefer $erg=

brei fougutenmirtfjfdjafteu aufweist,

unb Sdibnfjeit megen

feltenen Slnmutf)

Obenan

Xro£

^oljeiten beä tneilanb

ftetjen jene 3f)rer faiferlidjen

1887) unb bes ®r$erjog8

Scrjönrjeit ber Sanbfdjaft

«ßeter

^erbinanb (29.

iljt

3uü

1895),

jum 5(u§brude bradjten.

Söofjlgefallen laut

SBeftoärtS öon ber Sucjina gelangen mir

üielfadjer, mitunter

in bie Sanbjcfjaft Jöobeifa, beren SBtejen

audj ben Staatd<6kftüt§pferben bienen, unb uon ba, auf gußfteigen über 33ergterjnen, nad)

Stara SBipcjtma unb bem

ber

älcoorboben,

feudjten

fetfige

baä

unpraftifabel, baß felbft

ber

&äarnto=2)tf.

^tußmünbuugen,

Saumroß

Stara Sßipcjrjna finben mir

feine

Quellen

fjat.

Son

Ijier

nur mit

Sümpfe,

oft

fanleg

üftürje

bie

föolgroerf

fortfommt.

jmifcrjen

ifjren

fattelungen gcftört,

(1567

SDfeter)

unb

3n bem

tjäufig

burdj

Sdjludjten

fo

nbrblidjen -2f)eil fjier

Iljälern bie Ouellen jroeier @ebirg§bäd)e trägt,

Sucjama) unb ber Sarata

Gjeremo3jtf)al.

fjier

ben Äirtibababad) begleiten, ber

(juiti

®äeremo8j). SDiefer 93erg in Serbinbung

mit ber §oro3jina im Dften unb bem £reben im Sßeften

bem EjeremoSj,

merben

gelangen mir auf bie $)oSjtjma (1461 Steter), bie eine fanfte

malblofe ©rfjebung bilbet unb in ber Kobilora (jur

£)ie Xfjatengen

ber

Sucjawa unb ber ©olbenen

ift

bie roafferfcfjeibenbe $ör)e

93iftri£a.

auf malblofen 9fütfen, nur menig burcf) tiefe (Sin

Sljeifraeife

gelangen mir mittelft be3

unb be§ 3arome£ (1580

9Jceter),

Saummegeä beren beibe

morauf mir nad) Überfdjreitung'ber Satomicgora unb

auf bie §öf)e be3 Xomnatif

Kuppen

ifjrer

ber

f leinen

Saumpfab

umgeljt,

^uflüffe unb

nad)

Überminbung mannigfacher Sdbmierigfeiten auf ben §rebeniöjcje (1424 SReter) unb bie Soffoma (1429

9Jceter)

fommen,

in beren

ein einfameS ftugulenfjauä fid) ergebt,

mit Steinen belaftet

gußmege

ift.

®er dürfen

Seitentälern

unb ba

eine Senntjütte ober

ba3 au§ §olj gewimmert, mit Brettern beberft unb

ber Soffoma

frenjen einanber unb führen

Ijie

tfjeilg

ift

breit

unb meift malbloS; Sauim unb

über bie gange Sänge beS 9tüdenö,

tf;eils

44 unb

[)innnter in bie ©eiten=

ber

üon wefdjen eines uns ermögtidjt, auf

öuertfjciler,

Steter) gu gelangen, in beten

Sorfjenja (1144

einen {(einen SBitbbad), bie Stajfa, gwingt, in

Som

Don mehreren,

•päufern, fetten

öfter

meftlid)

ÜWiilje

bett 9fteufd)en in

Sorben

biefer Gtebirge fid) nad)

Änftebtungen üon üier ober fünf

üon nodj wenigeren, unb mandjmal aud) nur

einigen §aufe in ftunbenweiter Entfernung üon anberen Radjbarn. |>olgtird)(ein

gerne,

in üoltfommenfter 2(bgefd)iebenf)eit

freitief)

Dftenfd)

bem anbern

„taufenbe Soten", yiaüjbax

auf

öef;örbticrje fie

wieberfjolt fid)

unb SBatbmonotonie

SBcrg=

ift

nicfjt

beim baS Serrain in

geeignet.

feiner

SBodjen »ergeben, bis ein

aber baburd), bafj ein ÜJfadjbar Don ber einen 2l(pe

luofjt

5lnorbnungen

ber Sorfjenia

SMeter).

biefe Üftenfcfjenöbc,

gu SBotjnjtfcen

ber anberen 2llpe

aufgelesenen Rogner

(1032

armfeliges

üerfammelt SKenfdjen aus meilenweitcr

einen Sefud) abftattet; ber täglicfje Stapport gefdjiefjt feineSwegS

betrifft;

öon allgemeinem Sntereffe

Son

(Sin

einem

in

nur gu Zeitigen Reiten. Selbft weit nörblidjer gwifdjen ben ßufturtfjälern

unb (SgeremoSg

©eretrj

bie f)öf)e

RöSner Sfonfe

witben SBogen feiner 3Jcünbitng gugueiten.

parallel ber Sorfjenja beginnt es im Sßeften unb

unb nad) wieber gu regen. 2Sir finben

bie

©in

ift,

bie

Radjrtdjt prüft,

fo fliegt bie

fiunbe guut brüten unb üierten unb

wenn

aud) burrf) bie gange ©ebirgSgegenb.

gelangen Wir nad) Überfdjreitung

üon

ober

meldte gamitienereigniffe

Attaufe auf bie 3JiorojioSfa=SBtbcgttno Söttb

bitrrf)

bem anberen

tiefen

unb

ber ©tajfa unterhalb ber

(1137 3Reter) unb

alten jenen (gipfeln, bie

mir

bie

RiSga

müljeüotl

fjier

erfteigen, belehrt uns, ba§ mir innerhalb eines üicte üuabratiueilen betragenben XerrainS

uns beftnben, weldjeS

ein formlidjeS äfteer

üon Heineren unb

grölleren, mefjr ober

bemalbeten Sergen in ununterbrod)ener Reihenfolge cinfdjliefH. aber bie §örjen

ab;

fie

fdjmanfen gwifdjen

Formation nad) entfpred)en

fie

bem

3m

600 unb 1400

«Bietern.

fie

nicfjt

in SBtrftidjfeit

feiten gätjnen

finb.

Sfjre Überfd)reitung

ift

weitem

rjöljer erfd)einen,

mand)ina( tebensgefäfjrtid),

uns Sdjtudjten unb Stbgrünbe broljenb entgegen, wo wir an

Sergljangcn ben Übergang forcieren. äftondje biefer Serge Ungugänglid)feit. 25er ©jurbttn

(1307

gerabegu im

fteljen

9Jceter) gwifdjen ber Seffneta

berg auf ber SBafferfdjeibe gwifdjen ©eretf),

Serg

beim fteilen

Ruf

ber

unb bem RoSgtjSgnt)*

©ucgawa unb GgeremoSg unterbridjt

priüat bie regelmäßige ^affage für üiele Kilometer. Über ben feit

inneren

3l)rer

Äarpatljenfanbftein, burdjjogen üon Sagern beS

ÜDfenilitenfdjieferS. 3)ie berfjättnifjmäfjig tiefen Ifjäler (äffen fie bei

als

Weniger

Slltgemeinen uefjuien

bei

Sgipot

fütjrt ein jchumertidjer,

Sabren aufgelaffener Sanbweg, ber an ben Seiten beS Sergej; mef)r als gwangig

SBinbungen mad)t, bie fo geftaltet finb, baß man faft ebenfoüiel nad) rüdwärtS wanbern muß, wie nad) üorwärtS, wenn man überhaupt weiter fommen will. Sie RiSga ift eine fd)öne gweifuppelige Sllpe, bie fid) eines unüergeit)tid) lange

reid)en SlumenteppicfjS

erfreut; in alten

färben unb gönnen

fad)t

uns bort

bie Sllpenflora entgegen.

Sie Rüden

45

ifjrcr

Seräftelungen tragen oiele üereinjelte |ntmfent)äufer, falten im ffieften

bebten

bagegen im Dften nnb Sorben

fid)

Staun geben, bi« unä auf

fie

fo

lange au«, baf)

SucjOJoa unb be«

bie bie beiben £auyttf)ä(er ber

ab,

mehreren @infattetungcn

erreichen, öiner biefer Siüden

ba« Stjal be« ^utiltabadje«

bie iöergftrafje,

fie

rofcfj

füfjrt

(5;\creiuo«j

miteinanber üerbinbet. Sie erften Ortfdjaftcn nad) langer 2i?anberung ^losfa, Serble

unb Storonetj ^utiUa (Ö5eburt«ort be« im«

Don wetdjer mir nad) Sorafi,

bier,

allen biefen Drtfdfjaften tritt

eine« inneren

fid)

beim in ber bewolmt,

ift

2(rt

e« nid)t gelegen, ein

§of nod) liefen unb unb üierten

im engen SBerbanb

p

JBirtf)fd)aft,

unb

if)r

berfelbc mef)r ober minber,

befinbtidje« (ikmeinwefen ju begünftigen.

2Birtf)fd)aft enthalt aufter .£>au«

fo gcl)t i>a$ fürt.

Saber gehören

ßrfennung^eid)cn

üertäf)tid)fte«

ift

fid) bei

unb mehreren beftef)en.

9)Jcter anfteigenber 33erg fid) befinbet,

mütje erinnert, mesfjalb ber SBerg Söifdjof

ba$ Sfjal be« Sjeremosj, ben mir

Sc

ift

in ber

S8ci

9Jebentf)ürincn,

U£c}e*}ßuttHa

beffen

tjeifjt

l)ier



ber ^weiten,

s

}*farrf)au«, bie

§otjbau

auftritt,

beren .Streute fiiinmtlid)



in beffen sJfä()e ein

Äuppe unmUlfürtid) an

eine SBifdjofS*

gelangen mir tängft be« ^utiflabadjc«

at« einen jiemtid) entmidefteu ©ebitgSftufj

53ufowina ber namfjaftefte

bem ©djmarjen Gjercmoös,

unb

.'pujutenbörfer faft

ba$

bie ftirdje, weld)e (entere faft überall als ein fdjöner ftattlid)er

au« oier halfen mit ad)t ®nben

antreffen.

fcfjlt

über ba§ Serrain üietcr Quabratfilometer aus, ofjnc

nehmen; beim eine

gefd)inüdt mit einem §auuttl)urnt

in

übrigen

©arten unb SBatb. Sa«fclbe mieberf)o(t

?(der,

s

ju ben unfid)tbaren Singen;

475

erfreut. Sitten

breitet fid)

Jiüdfid)t auf üöerg oberlljat

unb

Unter

eilen.

be« Jpujuten, ber bie Stjäter unb 93erge be« EjeremoSjflebiete* allein

s

Sd)itte

unb U$cje*Sßurifla

ÄiffeKfce, Sidjtinefc

2toroitc£^utilla allein al« ein refyectablerc« Sorf auf, ba«

3nfamment)ange«

©in einziges |ntmtenborf

britten

ßfip ^ebfomies) begrüfjen

rut()enifd)en Siebter«

ber in ©alijien unb

Sftebenflufj

bem

be« Sßrutlj, unb

Söeifien

bcftefjt

G^eremo«^ ber

in

au* ber

üBufomina entfuringt. Sie Üuellbädje be« lederen finb ber ^erfafab, ber beut fiibmeftlid)eu guf) be« Ksarnt)=Sü (1473 ÜKeter) unb ber Sarata,

(1453

Stfeter)

unb bem Somnanl (1454

ben Sergen ®tara=3Bipcjt)na

bie

SDJeter) entquillt.

3m

s

Stjate be« ^erfalab,

an ber brcifad)en ©renje bon Ungarn, (Milien unb ber Söufowina finben

fttonptinj 9tubolf« = Ätaitfe, förbert.

Sie repräfentirt

iiamfjafteiu

Umfang ba«

bem Sjereino«^ fo

jttfftljtt

fid)

bie einen bebeutenben ^ot^reicfjtfjiun auf

fieljt

man

.^eiiüari)

bon

burd) brei bon SBinben gehobenen 2Bel)ren gefammclte SBaffer

Sa«

Sf)al mirb erft bei Sabtonifca

man

unb Äoniatün etwa«

breiter,

blidt, in« S()al ober auf bie

Heine §äu«d)en ober größere 33aiierngef)öfte. Solfjooofe unb Stcbnc

werben oon ?lbf)ängcn uiuftanbcn,

bem

ben SBelhnorft

at« eine ber fd)önften glujibauten ber SSufomina, bie

bafj Ueine Drtfdjaften 9iaum barin finben. SSofjin

33erge,

tjart

wir bie

bie ber

Semafowa

(981), ber

Semncfowata (913),

(934), ftamenefc (964) unb ber Äicjera (952 2)feter) angeboren. Stm ^orbfufj

46 ber Älcjern öeteimgett

an tattbfdiaftUdjem

ftcf»

oon ber Güiumünbitug beS ^cdomicjorabadjes gu

machen beginnt. Überall untftehen eö uamtjafte SBcrge, uubematbeteu abhängen

be3 ShateS

gtu| entlang richtet, ober

Sa

ift,

baS

(entere als ungletd)

bequemer

bas im ganzen ^Inftthal ju $aufe

bctl

Sufowiner

iDcoment,

feinen Site! ben

bas

Sufotoiner Seite bagegen

gatigifche betritt.

ausweichen fonnen,

fiel)

Überaus malerifcb erglühen,

erfdjetnen bie

unb wahrhaft

ttnb berart

fjoef)

tinb jwecfentfüredjenber. Semer!en3roertt)

ift.

beloatbeten,

tfjcit*

man

Ufer öerlftft tinb

jtoei SSSogen

Sonne

beim Stuf* ober Untergänge ber

wenn

mit ihren

Serge nur bann mögfidj, wenn

wenn man

nur an wenigen Stellen

bafj

bie eS

anbere SRidjtung rinjufd^tagen. Sei ber Snge

bie Sßaffage bort breit ttnb niebrig, auf ber

fchmat ftcf)

§ttnngett, eine

eine Übcrfidjt ber

ift

be§ Sjeremoäj, baS

anbere £hal ber Stdoroina übertrifft, mirb fdjon bttrdj bie

SReij jebeä

gahlreicben SSittbungen intcreffant, bie e§

theils

Sa§ Ihal

beibe EjeremoSg bei U&cjert)!i.

fo empfiehlt ift

baS

(Sd)o,

§öhen, wenn

fierjerquiefenb

ift

fie

ber

be3 ^IbenbS baS 2llpenrjorn erfcbalft, beffen .ftlang wehmütljig in bie

bunreln, fdjWeigfamen 2häler bringt. Sott 3abloni|ja an beginnen Ihalerweiterungen; mit

unb üppige SBeibeflüdjen

biefen treten blumige SBtefen freunblicfjer

Cbftgärten unb Wetreibefelbcr erfreut bas ber

türfefteinung

Sonnenblume mit

Äuftnerffamfeit auf fid); boju

Ser

Sluinen.

|>anf

tritt

allgemein. Sßo

ift

Stebne unb anberen Orten, bort

ihren

fid)

freilief;

ßjeremo^

befiarrlid)

bie

oon

nagt

feine er

unb

wünfehen,

Son

baft fie in

foleben ift

erbtidt,

bie bei geringer

jener «Raffe,

lenft

unfere

feinen blafjrothen, überhängettbeu toie

swifchen Sotbopole unb

breiten Serrain eingeengt

Saetjen,

bie

Sümpfen, Tümpeln, SRooren,

Gontact hält, mufj

Shalengen überhaupt

wenn

haben;

hier madejt ber glufj feine unbebingte £>errfdjctft

erjftirt.

er bie

beglüd«

fid) ernftltd)

$tn berfebiebenen Stellen be3

ber SSeg in bie Reifen eingehalten;

red)t unheimlich ju 9>Eutf;e,

Sliittern

gotbgelbe

©erüflanhüufungen unb Sanbbanfen,

bie ^affage, welche bie Ortfdjaften in

rechten eäeremoäguferS

genug

gewahren;

im

ifjn

Spuren oon Überfcf)Wemmungen wären, oon

gettenb

fdjlanfe,

OerfdjWinbet für fur^e 3eit baS liebe Silb unb e3

felfigen Ufern.

altebent läfjt fid) tttdjtS

Xie

herdförmigen

baö Ihal üerengt,

Sdjotterbänfe weg, bie

an feinen

eilige.

oerntifste 2lnbfid

bas Öebirgstbal djaraftcrifiren. Seharrlid) räumt

treten alle jene (Srfdjeintmgcn auf, bie

ber

grofjen

Wartenmohn mit

ber

Ser lang

auf.

bem Souriften wirb

e3 oft

über feinem Raupte büngenben Schieferfetfen

Serührung graublaue ^(ütteben ju Soben fenben, begleitet oon oon ben ^efemänben fierunterriefelt. Sag $el3abnitfcbitngen

bie beftänbig

hier nid)t ju ben feltenen

-

Singen gähfen, beWeifen

Ufern, tbeilS mitten im fJfuBöett beS

Sjeremo^

bie bieten gelsbtöde, bie theils

liegen

unb

bafj berartige

an ben

Sorfominuifje

häufig mit Unglüdsfätlen üerbttnben finb, bemeifen bie jafjlretcfien alten unb neuen Streute, bie auf

mir

bem Sergabhang

bie Straf?e

unb

gwifdten gtufe unb 2Seg bie Unglüd^ftüttcn marfiren. SReiben

befteigen mir bie Serge, fo fiubeu mir l)äufig neben befdjeibeneren aud;

47 ber Straße wofjHjcibenbe Sßirtfjfcfjaften, bic für jebe bäuerliche 33equem(idifeit forden. 9Iuf

begegnen wir beut

Rupien

rotten §ofen unb

bem

in

greunblid)

Oft

£er Sjeremoe^

bem Puffe

felbft

ift

für

eine

ifjit

belaben, unb flußabwärts

ii)m fein SBeib ober ättäbdjen

Orte beS Unterlanbe«

bie benachbarten

Gommunicationsaber, namentlich, im

wichtige

Kälber werben

ber

in

mit reißenber

ees

geljt

taugen Weisen

ben Gjeremosj entlang, Hon ber

(Site

jmeier ober breier füfjner unb gewanbter ÜJcänner in ben

§anb

unb

oor tat« ben $ui ab,

er

jierjt

mit Sct)inbcln, Brettern, Satten unb altem möglichen ftoljgefdjirt

jitfammcngefoppclt,

»ouauKtobem unb bem

ber bie gan^e .^oljejpebition ben

3m

Weber einen

begegnen mir bem ^u^ulen, ber in großen

Stämme

Dienfte ber Apot^flößung. ^ie fdjlanfen

funbigen

Siljfmt, ben

melcfjeS er

mit bem Spinnroden unb ber Spinbel

fi^en,

bie ffirjeugntff« feiner ^otjinbuftrie in

Steigen

bem febergefdjmüdten

wir neben

fefjen

Säden

gemörjutid) auf Collen

ben Rauben. 9lud) auf

bringt,

tyiexb mit

511

antritt,

Steife

eine gtüdlicfje äBeiterreife.

Üiofi,

jit

l)t)dj

mM

guß unb

ftereotnpen langen ÜNeffingfjäftfien, ofyne

Spaziergang, nod) eine münfdjt

ju

Korben üon Ukje^utilta, umgeben öon

fdjroarjen Dfteere

allen

'ißrutfj

geteuft,

jufttfjrt.

Keijen einer wunbcruollen

©ebirgsromantif, liegen bie Ortfcfjaften äJcarenicjenn, ^etra^enn unb Koftofi; weiter nörblid) ^obäafjarrjcj

unb

3n mehreren

Drtfdmften

in

tljeils

biefer

Atiaftern

bann

.ßolotnt),

georbnet,

liegen in

tfjeils

unb am SfjalauSgangc SBipifc.

9Jce^rjbrobi)

uon

Steigen

ftattlidje

halfen, Blöden

Brettern,

.fpolj

u.

f.

aufgefd)id)tet,

w. abgeteilt,

^wifdjen Koftofi unb 3öijni§ «erläßt bie Gfjauffee ba$ §aupttt)al be8 tSjeremo«^ unb fteigt

2>ie

ben Berg

Sftintcgicg fjinan,

ber

400

meljr als

fid)

Sieter über bie 2(jalfof)(e ergebt.

Steilheit ber faft faljlen Bergfeite, wie nid)t minber bie

luitgenomntene (ilmuffee madjt biefen Slufftieg nidjt enblid)

man

f)at

ber

faft

bewalbet.

Jtarpathen

galijifdjeii

(704 Steer) unb Sintcjicj

unb

wenig befdjmerlid) unb

befinbet fid)

bie

bie

als

fafjte

Bergftädje

beffer erhaltenen,

Bufowiner Berge, ben ^ujulSfi SBerdj

fid)

präfentirt,

merjrere Serpentinen

gelangen wir enblidj in baS Zijal beS 2B^enfabad)e», rjerrlidjer

faum gebadjt werben fann. Unfer 2Beg winbet

Bcnföw unb lofarfa ©roßen

Seretf)

bie

ift

feine

fid)

Sökftfeite

Oftfeite

be£ bidjt

jäljtenben Strafienförper

in ein Zljal,

bass

fd)öner

unb

an ben Kälbern lataloma,

oorbei, bie in il)rer öftficfjen Srftredung bis in baS obere Ifjat bcs

reidjcn

unb

bie

Satalowa (930

Stätten

jarjlreidjer

5llpenwirtt)fd)aften

Spifcen finb

(845 Steter).

|)ier in biefer r)od)iiiterefjaiiten Bergpartie jwifdjen

Steter),

s

bie

bilben.

obre

Serneqa (878 Bieter) unb ber fturiföm

bie

bem

bie

über mehrere Webirgs»

G^ere^ina (878 Steter) gewährt. SBätjrcub

oollftänbig

Auf einem

unb auf

gcfäfjrlid),

rjart

aber

auf einem fünfte, ber un8

9(u3fid)t über einen 2f)eü bes |mupttl)a(eS, ebenfo

ungehemmte flippen

bie s$aßt)ö()e erreicht,

burd) Kegeugüffe

bem SBujenfabad) unb

(Ijeremoijj finben wir ben enblidjen .!lbfd)(uß aller ^ufainmenljängenben

©ebirgSmaffen

48 bes Sanbes.

3 llm

entgegen, bie

fid)

bann enbet bitbet ber ftöjjt,

alle

legten

2M

uns fdpne Sergroiefen mtb

treten

Sergformen

füfjite

mit ifjrem I;errücl;en Sßälberfrijmud pfjantaftifd) über uns ergeben. ?(ber

bem

(Mirgsfrettbe. Sei ßofotnt), an

toeftücfjften Sßunft tiefer

eine ftarle Stromfdjnelte, bie mit aller SÜSudjt

ßjeremo^j

an bas

fo bafs bie glitten mit braufenbent ©eräufcf) tjod) auffd)äumen.

Sergpartie,

Ufer

gali^ifdje

ertjebt fid) ber

§ier

unter ben $ujulen fagenberüfjmte Serg ©ofofsft (857 9Jceter); gegen ben gjeremosj

manerfönnigen Äalffteinfetfen ab, bie etma 200 Schritte Weit taufen,

berfetbe in

oberen ©teinfd)id)ten

fid)

gerbrörfetn

üieffacf)

(offen, wobitrd) jebes Sarjr einige

©tunben

fogar flehte glufiftauungen eintreten.

im ganzen Sie

fteljt

SWifdjen

®er

mit ber gatijifdjen Stabt

bem

(Gebirge

aU

ftutt)

üöfarftflcd

SBignig

ift

f)at

aus glufj

bon ßjorno^ujt), bas

liegt, bie bie SSaffcrfdjeibe jttnfdjen

nad) Saufenben jätyü.

für bie ortljoboye ^ubcnfdjaft iufoferne

lll,

breite fladje Serrain, roetdjes bie

(Serett) birgt. Slbgefefjen

falten

bie einige Drtfdmft, bie

äyunbcrrabbi einen SBirfungsh-cis gefunben

in Sabagtira. 2öäf)renb roir tion SBigni^

mir jenes

abwärts

im innigften gufaututeitljang, üermittett ben Raubet

unb beut Untertanb unb audj fjier ein

in ifjren

tjinburd) bie ®traf;e impraftifabet roirb, ober

roeftlidjen Xtjeife ber SBufottrina ifjre Sinroofjnerfdjaft

einiges Sutercffe,

ftreifen

unb

bie (osgelöften <3tüde

fällt

am

ic.

roie

& 2r)al bes Gjeremosj roeiter »erfolgen,

Duetten mehrerer 3uflüffe bes ©rofjen gufje einer teidjten Sobenanfdjroeltung

bem Ejeremoäj unb ©rofscn

wenigen Ortfdjaften, mie Satjna, (Sjeresjenfa

I;at,

am

Seretf) trägt,

Storbfujje berfctben;

tagern bie

jwei beutfdje

Slnfiebtungcn SHejottberSbotf unb&att)arinenborf bagegen liegen mitten in ber weiten fladjen

©bene, umgeben öon

3n

Sümpfen unb

ÜÖcooren, metdje reiche 3djtlf=

unb SSeibcnreöiere

s

jenen Serglanbfdjaften, bie nod) jur Sßafferfdjeibe jwifdjen $rutf)

unb

breiten fid) mehrere rutfjenifdje Ortfdjaften aus, mie äBitlau^, .ßainoftie,

©taneftie, Äatineftie, gelencu »• «• Stile finb Slnjaljl gröf3erer

jueilen.

in

Sobalb

unb Heinerer Sädje,

biefer in bie Gsbene tritt,

mehrere Sinne unb

ber beiben

Srüden,

Don ,§ügc(n umgeben,

roie ber |)(ibicjol

benü^t

unb

©eretr) gehören,

f arapcjiu, SBotofa,

bttrcf»

bereu Jljäler eine

bie 28o!t)cjanfa beut

Sjeremo§^

er feine ^retfjeit, tfjeitt fid) torrentenartig

map jebes 3al)r ein neues Sett, fo baf? man fid)

bie über fein

bitben.

fal),

einer

faft eines

Silo*

gezwungen

g-lupett nad) SSas^outs führen, bie Sänge

meters ju geben, ©anbbänfe, unfein, ©erölt* unb@d)otterf)aufcn, ©djilfreoiere unb SSeiben* geftrüppe finb feine beftänbigen Segleiter unb roir muffen billig ftaunen, roie bie Drtfdjaften 3Kißte, Sanilla rusfa, Sanilla fwbobjia

unb ßjartoria

in fold)' ru()elofer ÜRärje profperiren

!önnen. ftn mehrere Sinne geseilt, münbet ber Säeremosj bei ^opent) red)ts in ben ^rutf).

sk &m

Xumulu8

bei Uiitcr>.{iorobiiif

-

Steiniuctljciiflc

-

U)°» 8boI Bon ©mtb. s

Borpfrfjidjte. einer felbftänbigen Gultur

Jjur GntmidlungS|"tätte Vuforoina bei geograpb,i|d)e

ifjrer

geringen (Prüfte nnb bei

Sage bebingten

fjat fieb,

ifjrer

bie

burd) bie

üon ben 9cad)bar=

?lbt)ängigfeit

länbern niemals emporjdnuingen tonnen, in toorgcfd)id)tlid)er ^eit ebensowenig, wie in gefd)id)tlid)er.

Mengen

itjrer

älteften

bafj bie

ffeinen

um üorgefdjidjtlidjen

gebicten

fommen

Venoben

^aiWiproüinjen

Wenigen

31t

jefct

31t

benn bie

ben benaebbarten ardjäo-

betrachten,

prärjiftorij'djen

SanbeS bis

finb

Vergangenheit oon borneljerem unter

beut öcfidjtspunfte ber .ßutljeilung logifdjen

So

nnb eS fügt

ftdj

glüdlidj,

gtmbe, wetd)e ber ©oben bcS

herausgegeben

fjat,

gerabe (jinreidjen,

ernennen ju laffen, weldj* (Sinflüffe in ben üerfdjiebenen fieb,

i>a

Dornefjmlidj geltenb gemadjt tjaben.

in erfter ßinie bie

im Dften ber SBufowina mit

itjr

Von

ben yiadjbav-

in unmittelbarem

gujamiuenljango fteljenbeu Sanbftridjc Scolbau, Veffarabicn unb bie Wetteten VontuSliinber

meftlid)

in

Vetradjt,

gelegene,

hierauf

baS im Sorben angrenjenbe ©alijien

burdj ben breiten

©ebirgSroall ber Sarpattjcn

unb

cnblidj

baS

abgegrenjte Ungarn. 4

50

3n

an bis

üon uratters

aud)

fjaben

9?ang3folge

biefer

in

©ebiete bie eulturentroitffung in ber Suforoina beeinflußt unb

bem Sanbe

©nftttffes

gälten aber fdjaft

eine

Sanb

b>t biefes

eines

mehrmals

tiorgefd)obenen,

bon

brei

bie

nad) ber traft biefes

je

3n

bereitet.

roedjfelnbe 2Ibfjängi gleit

bie feiner

Sage

uttfere

ben meiften

(Sntmitftung burcfmus nid)t förbertidje ©igen*

einem

unb SJcadjtcentrum

ßuttur»

jeweiligen

weit

nur in einer gemiffen abgelegenen ^ßoftens, ber alle tion bort ausftrarjlenben 93ortt)eite SSerbünnung erhalten fonnte, ju tragen gehabt, ©rft bie neuefte Qe\t mit ber Slmnenbung irjrer

jeitfparenben unb entfernungfürjenben ted)nifd)en ©rfinbungen

®ementfpred)enb finb aud) bie

gefcfjaffen.

gelommen

9tefte,

roetdje

Ijat

barin SBanbet

aus ben alten geilen auf uns

finb, tierljättnißmäßig ärmtidj.

«Sdjon bejügtidj ber äfteften @d)id)ten, in roetdjen bie Hnroefentjeit bes SJieujdjen in

SDcitteteurotia

nad)gewiefen

ältere Steinjeit ober

nämtid) bes 2)itutiiums, nimmt bie 93uforoina bie

ift,

Stellung eines (Srenjtioftens ein.

©s

befannt, ba$ in biefer üon ben ^räfjiftoriiern als

ift

tialäotitfnfdje ^ßeriobe bezeichneten ©tiocfje ber SJcenfd) in 2Jcittel=

eutotoa mit tierfdjiebenen fcitfjer attsgeftorbenen ober ausgeroanberten Xfjierarten, roie

bem

äJJammutf),

it.

9ientf)iere

ööß

fdjtießlidj ber

bebeeft

unb

ro.

natje

ben Änodjen

bie

jener

ober in §öf)len abgelagert finb.

bann bem

ftiarfamen Überbleibfel, meiere feine

Xrjiere

Qu

£ül)(enlöroen,

jener

in

beut

gtetcfjgetttg

$eit war ganj

gebilbeten

Jcorbettropa ein=

norbbeutfd)en unb ber tiotnifdjen Xiefebene mit ungeheuren ©ietfdjermaffen

bafjcr öollftänbtg

bie 93tifon>ina fjeran

bamats bewohnbaren

unbemofmbar,

baß es in biefen nörbtidjen Sänbern

fo

£)er fRanb ber biltttiialen 9Sergtetfcf»eritng reidjt

tia(äotitf)ifd)en 9tefte gibt.

an

bem Höhlenbären, bem

unb baß

jufammenlebte

bezeugen, mit

Slntuefentjeit

bifutiiaten

f.

roolltjaarigen 9iasf)orn,

bem

unb mir befinben uns fomit

f)ier

nalje

nun

feine

jiemlid)

an ber ÜRorbgrenje bes

STtjeüeS unferes Kontinentes. ®ie ßößabfagerungen ber 23ufomina

fjaben fdjon einige ftuodjenrefte ber ermähnten Jtjtere ats Belege für bie Stnwefenljeit ber

biluötalen

gauna

geliefert; freilief)

tiiel

mettiger als bie reidjen gttnbftellen ©übrttßtanbs.

SSon ben d)aratterifttfd)en geugniffen für bie Inwefenrjeit bes bifutiiaten üftenfdjen rote bearbeiteten btlutiialen

tnodjen, ganj rotjen

wofjf nod) nidjts gefunben, fatttn befcfjeibene

eine

$rage

beffere

Stnjeidjen

ber geit,

Seifoiefe

in

Stnftmufj

ta^

für bie

baß

bie

einzelne,

im £öß eingebettete

genommen

tirimitioe

£>oljfot)tenftiuren als ift

wofjt

nur

Seobadjtttng

aud)

f)ier

»erben fönnen; aber es

nitnmefjr alferwörts

überaus

felbft,

©teinwerfjettgen unb bergfeidjen würbe

tträltefte

geferjärfte

Sttltur

be* 8anbe3

aus Sage««

lidjt bringt.

S)em

50{enfdjen ber

jüngeren Steinjeit

(ober neotitfjifcfjen Sßeriobe) ftanb bereits

ber größte $f>ett (Suroöas etnfdjließlid) ber fübfidjen §ä(fte (Sfanbinatiiens offen unb gerabe

im Sorben gelangte

bie gabrication ber für jene Qtit djarafteriftifdjen fein jugefd)lagenen

Steinalte Ifpiigeföfee unl> t>fr|cf)iebeiie ffiectjfugt ber jüngeren Stciiijeil.

52

retatib biete biefer £eit ungehörige

£f)ongefäfsen

Einjelnfunben

Sufowina

in ber

unb potirten ©tetnwerfjeuge jur beften (Sntwicffimg. 9tud^

finb Bereits

Steinwerfjeuge bereinjelt unb im ßufammentjange mit

unb begebenen fnödjernen Sßerfjeugen gefunben worben. Unter bat unb tfjeitweife potirten gfadjbeire finb bie aus geuerftein jugefdjlagenett

bon ©jernowife, ©uboufe, granjtfjat, Äitcjurmare, Dnut, «ßojana

unb anberen

SJcifuti

Drten, fowie bie aus berfctjiebenen ^ornbtenbegefteinen bcrfertigten burdjbotjrten @teiu=

tjämmer bon ©jubton, 3aStowefc, ^ocjtjfa, gwiniacje

redjt djarafteriftifdje Vertreter ifjrer

jc.

Gattung, unb befonberS bie erfteren jeigen fowofjl in ber SBafjf in iljrer

it)re§ ÜiotjtnateriatS

wie

unöerfennbare Analogien mit norbweftlicfjen, jutn Xtjeit weit entlegenen

gorm

gunbgebieten. SSon größerer

als bie ©injelnfunbe finb

SSMctjtigfeit

unb ©rabftätten beS SanbeS. Unter ben bis

nimmt

bon ©jipenil

jener

be§

Ziegeleien

nod)

neotittjifdjen SEBotjnplä^e

je^t belannt geworbenen offenen 2öof)nptäken

bie erfte ©teile ein.

Sßruttj

gelegenen ©eretfj,

fübtictjer

Kfjüweftie unb £)oroS$oufc alle

am

bie

gunbe aus ben

Stber and) bie

fowie bon ben nörbtidjer gelegenen Drten

finb erwätjnenSwertf). SMefe alten SInfiebelungen erfdjeinen faft

an Stellen, an weldjett fjeutjutage, ben bieten gefdjidjttidjen Umwälzungen jum 1ro|,

immer

©ignung

ein SDorf ober eine

fotdjcn ©teile

einer

©tabt

jum

fteljt.

Sin bottwidjtiger SBeWeiS für 35ie

menfdjlidjen 2Bot]npta|e.

bie natürliche

SDörfer

neotittjifdjen

beftanben aus flehten £>ütten, beren SSänbe aus Steifig geflochten unb mit Sefjm berffeibet

Waren unb bereu Sebadjung

wafjrfdjeintid)

(fo

Wie

bleute

nod) lanbeSübtid))

aus @d)ilf

ober ©trolj beftanb. 2)iefe feuergefär)rlicr)en Söofjnungen finb gcwifj audj oft bon ben

flammen

jerftört

worben. ®ie gunbe beWeifen bieS.

$n

ben 1 bis 2

heutigen ©rboberftädje ju ergrabenben ßufturfdjidjten finbet

man

Söceter unter ber

bon

oft SJcaffen

gebrannten Sefjmfragmenten beS |)üttenbeWurfeS mit ben Sfbbrüden beS gerftörten 3teifiggerippeS. 3)ajwifdjen liegen

bann

bie 9tefte

eigentlid;

SBertfjbou'e

bom

jaljlreidje Stfjongefäfjrefte

feramifdjen 9?efte finb

$)iefe

an ben gunben. Unter ben mannigfaltigen formen ber

finb in bie 3tugen fpringenb

grofje

mefjr

oft

flarfje

unb

baS

ßtefäfje

im £urd)meffer

als einen tjalben SJceter

fjaftenbe SSorrattjSgefäjje, berfdjieben grofte £opfgefäf?e,

Reiter

bon berfdjiebenen gencrftein=

unb Snodjenwerfjeugen, Snoctjenabfälle bon ben SDMjtjeiten,

unb als Paritäten Srucfjftüde bon Sfjonfigürdjen.

grettrott)

tiefe

©djüffetn unb

merfwürbige SDoppetgeftelle, bie wotjf als Unterfafe für fleinere ©efäfee mit gewölbtem

©oben

auf jufaffen finb. 2)ieS

geformt,

ift

alles

mit

gut geglättet, teidjt gebrannt,

freier

§anb aus einem

bon tjellbranner ober

bunfelbraunen ober rotfjen garben bemalt. £>iefe Söematung

Sie

gefällt

fid)

angewenbeten

nicljt

einfachen

in

ber

Sßiebergabe

geometrifdjen

ber

an

Ornamente,

ift

nun

präljiftorifdjen

fonbern

jiemlicfj feinen

rottjcr

fie

Setjm

garbe unb

mit

eine ganj befonbere.

gunben

erzeugt

fo

tjäufig

mit Vorliebe

unregelmäßige, an ©pirafen nnb ÄreiSmufter fidj

$)a§ Qanpt--

anleljnenbe Zeichnungen. tiefer

tierbreitungSgebict neotitfiifcrjen

Sfjonwaare

eigent^ümticr)en reicfjt

weit in ben

angrenjenben XrjeU DftgatijienS

®ie

hinein.

93e=

allgemeinen

jiefjimgen ber burcb,

fie

djarafte'

rifirten (Sulturftufe erftrccfen jebocfj

$reis, befonberS nad)

©üben

befonberS bie jOjonfigürcfjen,

auf fyin.

tton

einen

tuet

SDafyin weifen

wetzen bis

ficb,

weiteren

je£t

ganj ein

Heiner weibliches 3bo( öon ©erett) unb ein teiber mefjr< facf)

befcfjäbigteS

bewahrt

finb.

£aS

9tinberföpfcf)en

üon

Sjipenifc

auf=

weibliche gigürcfjen ftimmt bis in bie

crjarafteriftifdjenSetaüS mit ben 3af|treicf)en9lftarte»3bo(en

überein, wetcrje oon ber 93alfanf)albinfet,

Don Äteinafien,

54

it.

gljpera

Mannt

tt>.

f.

®ie burd^

finb.

biefe

Kategorie üon

gunben angeregten Stubien

Kinnen ^icr nidjt weiter berührt werben; mtr ber für unsere Chronologie barauS erwadjfenbe

©ewinn

$ßroüiitgen

SJcit

ermähnt.

fei

unb

Don bort

bie

Sbolen geraten nur nämlid) in ardjäologifd) gut ftubirte

biefen

abguteitenbe .Seitbenteffung beeft

Ijer

ben localen geitbeftiinmungen unb fü^rt unä beiläufig in bie taufenb§

ü. Sfjr.

3n

biefe $eit, für weldje in

bodjcntmidelre 9Jcetalfcit(tur

(g. 93.

ben

öftlicrjen

ftintint fefjr

gut bamit überein,

unb

äkougeftift

ÜDcitte

bafj unter ben

Sßeife mit

be3 gweiten Sal) 1'-

3Jcittelmeerlänbern bereite eine

bie nirjfenifdje) nadjgemiefen

üftorbeuropa ber 93eginn ber Äenntnifj ber SJcetatle,

fid) erfreutidjcr

fpectelt

ift,

wirb für

9Jcittef=

unb

ber 23ronge üertegt unb

gunben üon Sgipeni^ and)

ein wingigeä 33rud)ftüd eines 93rongebled)e3 angefüllt



ein gang Keiner

werben.

(Sinen anberen (Stjorafter geigen bie oertfjcibigungöfabigen SInfieblungen jener $eit.

©ie

finb auf

ganzen

^ügelu ober 83ergüor|prüngen angelegt unb würben mandjmal mit einer

9teif)e

üon einanber gegenfeitig fd)ü^enben ßrbmätlen umgeben. Sei ^libora,

^fini^a, Dber^Sgerout;,

SBenn nun and) mit

u. a. £). finb foldje prä^iftortfe^e äßatlbattteu errjatten.

Äo^man

Sidjerfjeit

angunebmen

fpätere Reiten wefcntlicf) beigetragen

unb fto^mau aud) gunbe, meidje

Ijabcn, fo

ift,

bafj

gu i^rer beutigen 2(u§geftaltung

ergaben bod) bie Unterfudjuugen in £)libofa

geigen, baf? bie erfte Slntage biefer Sßälle in bie Steinzeit

gurüdreidjt. Sll§ neolitbifdje (Araber finb einige reierjen

©nippen

ber im gangen

Sanbe

gerftreuten,

%at){--

SDimuli erlannt worben, wäbrenb bie SDcebrgaljl biefer Hügelgräber au§ fpäteren

^erioben ftammen.

S)iefe

Stimuli

fteingeitlidjen

bürften jebod)

anberen Stufe

einer

angeboren, al3 bie gunbe üon Sgipeni^; beim wäbrenb Wir in ben offenen 2lnfieblttngen glatte,

bemalte Slwngefäße unb au§ geuerftein angefertigte SBerfgeuge antreffen, b«ben

g. 23. bie

Kumuli üon

llnter=§orobiiif bei 9tobau£ flehte, gröbere, unbemalte jCt)ongefrtße

unb burd)boljrte Steinbäntmer ergeben. $>ie erfte 9JcetalIgcitftufe,

nämlid) bie93rongeperiobe fdjeint in ber oftetiropäifdjen

Tiefebene, an bereu Staube bie 23ufowina liegt, feine große felbftänbige (Sntwidlung erlebt

gu baben.

Sagegen

t)at

SJcenge üon gunbftüden

fie

in

Ungarn

entfteljen

äafjtreidje

laffen,

bafj

biefeS

33rongen reidjft gefegneten üon gang ©uropa gebort.

Wenn wäbrenb

eigenartige

gormen

in

£anb gu ben mit

So nimmt



unö benn

ber iöroitgegeit in ber 83u!owina ber ungarifebe (Sinflufj

fid) faft alle biefer

einer fotdjen präl;iftorifd)eit

nid)t Söunber,

üorwaltet unb

^eriobe gugebörigen Srongefunbe an bie ungarifdjen Xrjpen anlebnen.

SefonberS gilt bie3

üon ben §of)lfelten üon

golticgenrj,

So|man unb

^reffefarent), fowie

üon ben fd)önen ^ierbeilen üon ^relipcge, bie gerabegu als importirte Dbjecte Werben löitnen. Siefe mit fRectjt als „ungarifebe 93rongegeit"

betrachtet

bezeichnete ^eriobe, beren

fpeeififebe

gönnen

ifjr

gang beuttid) begrengtel aSerbreituugggebiet baben,

reietjt

weit in

55

3n

bie erfte £>älfte beS etften SafjrtaufenbS ü. Gtyr. hinein.

Sorben guroüaS

ift

baS ©ifen

üiet füäter in 9lufnar)me

atüen unb ben 33ora(üentänbern, .§atlftatt=ßultur unter reichlicher in jenen

Gkgenben ber

wo

fd)on

fid)

gefommen, als etwa

üom beginne

ben Oft»

?(nwenbung beS SifenS entwidette. Deswegen fonn and)

reicheren SBrongecntwicffung nid)t

werben. S)ie SBufowina $aflftatt'gotmen gefprodjen

üon einem eigentlichen Auftreten

SSorfommen

üereinjelnter

f)at biSfjer nod) fein einjigeS fpecififcfj

gunbftüd aufjuwetfen.

2anb fommen gegen

giir unfer

cinflüffe in 33etrad)t.

im Sorben beS

Sie

bie ÜJJitte beS 3afjrtaufenb8 bie füböftücf>en Kultur*

SßontitS (SurjnuS

unb jum

bewohnte unb

fidjerfid) einen

unS in ben

ifjrer

tjinterfaffen.

Sin

Zweige

riefigen ©rabfnigetn

Belege feiner eigenartigen,

Xtjcit fef»r foftbare

ftunft übergolbeten Kultur

wetdje bie frudjtbaren ebenen

grofce ffytrjifcfje SSölferfamitie,

Äbfjflnge ber Staxpaifym üorftredte, fmt jaljlreidje

in

beS SabjtaufenbS an bie

ber £>aflftatt=(Sultur, fonbern nur üon einem fojufagen erratifdjen

tjaflftiittifdjeS

unb im ganzen

ityrem ®ebiete

fcfjmad)er

reich,

ift

an bie

©fibrufjtanbS

üon ber

?ibg(anj baoon

5^

grieeftifdjen

gewifj in unfer

gebrungen. @in im öanbe gefunbener Sronjefpiegel fowic bie in einem mit

SBudjenlanb

Srudjfteinen umbauten ©rabc bei ©atutmare gefunbenen jmei* unb breiftügetigen Söronje* üfeilfüijjen

fönnen als Stnjeidjcn bafür in 9{nfprucb genommen werben. 2tudj bie in ben

©rabbügeln üon £libofa gefunbenen Sfjongefäfte, borunter

einige

fefir

fd)(anfe Sliuohoren,

finb wof}l als ärmlidje Ableger ber pontifdben Söpferfunft ju betrauten.

®ie unfidjeren

ÜJcadnidjten über frühere feitfjer leiber üerfdjollene ard)äotogifd)e

gunbe

öerratfjen, bafj

jener $eit anüertraut

worben waren.

bin unb wieber audj reidjere

3n ©tefanoöfa am

fjer.

unb

$>iefe

ein

Snieftr finb gelegentticf) einer größeren ßrbabgrabung jmei

ÜJcittet=La

djarafteriftifdje

fibuta

@aben ben ®rabf)ügeln

Tene

=

gunbftüde gefammett worbett: eine fdjöne 33ronje=

Armring auS blauem ©fafe.

Stüde

batiren aus

bem

SBafjrfdjeinlicfj

jweiten Sabrbunberte

rubren

t»or Shjifti,

biefe

„fettifdjen" £ü,pen bie £>errfd)aft über ben größten 5lr)ei(

$)er

Dftfufj

ber

tarpatfjen

war bamalS üon ben

germanifdjen SBotfe, weldjeS auf

175 üor

Ebrifti

bem (Sdwuptafce

mipngt, unb 169

um

wetdje $eit

ftettt

eS

um

fid)

ber (Sefdjicfjte

befiebeft,

erfct)eint,

einen 2öeg nad) Statten

bann bem tönige

gefunbenen Sdjmudftüde ftammen.

SßerfeuS

bem

erften

ba cS im Safere

100.000 9Kann

9?ame üerfd^winbet.

31t

it)reS

SSotfeS inS römifcfje

im

bahnen, tiefer

20.000 ÜJcann SunbeS«

mögen

bie bei

©tefanöwfa

®ie 93aftarnen haben üon ba an burd) mehr

Sahrhunberte an üerfdjiebenen Angriffen gegen baS römifdje

fid)

©uropa'S erobert Ratten.

93aftarnen

genoffen gegen bie Körner, ©erabe aus biefer bebeutenben 3eit

Äaifer ^SrobuS

aus einem (Srabe

auf Slnftiften beS SönigS ^Serfextä üon 3Jcafebonien bie 2)arbaner

^erjen ber 33alfant)atbinfet angreift, Slnfturm

fie

a(S üier

9teid) tb^eilgenommen,

©ebiet üerpftanjte,

wo

bis ifjr

56 Sie Suforoina mar bacifcfjcn SReidje

bem

)t>of)(

unb mit biefem (106 nadj

rümifcfjen SJädje eintierleibt morben.

fiibtidjen felbft

inättnfdjen

bie

bem

Segnungen

ber

f)ier

©armigegctfmfa au§

Sie

bitbete

laum

— unb

Stfjeit tiefer

mef)r a(3

imb

giOiiIa ber

bas> tnetteidjt

La Tene-ißeriobf.

nur mit

tfjrev

römifdjen ^ßroüinj unb

bem Hainen nad)

SRömerfjerrfdjaft nidjt lange genoffen.

®[aä-Sltmriiij)

berjcrrfdjten

Gfjrifti @eburt) als Xfjeif ber ^rotrinj SDacien

— ben enttegenften norböfttidjen §ätfte geringen

tton

fytt

eingeführten

üot

ber Pereinigung: bis J775.

J^ie ©efdjidjte ber Suforoina bi3 jur ^Bereinigung mit Öfterreicf) fein.

Sßor

fonn

lebigti«^

£erritoria(gei'djid)te

8onb 83ufomina, menngfeid) JalbgeBiet

Stnfang be§

XV.

ber SRame

für ein

bilbet. Sßor ber

93u!omina ein

be3

fjat i>a$

ba$

2anb

am

©eretf;

erft,

fett»

Staateö

mar

bie

bc3 ehemaligen dürften»

bie b/utigen

unb

©ine

ift.

Öfterrcicfj

ßänber: ÜMbaii,

Seffarabien unb Sufomina umfaßte. fetjaften

im

fcfjon

öfterrcicfjifdjen

Sereinigung mit

93eftanbtr)et(

äMbau,

bejeugt

SafyrtjunbertS

e3 einen Sfjeil

ttjumS

c3 fein

an ber polnifdjcn ©ren^c

eigene *Broüinciafgefd)id)te

bem

gab

jenem geitpunfte (1775)

^ßrutf) bilben

gefdjtoffene geograpfyifdje @inr)eit,

S)iefe

2anb=

eine äicntüd)

ba$ jum SJottaU'

gebiet gehörige öftüdje §interfarpatljcn(anb, beffen

äußerfte

®renje ber Smieftr

ift.

finb

e3

bie

aus

junädjft

im

2S3of»l

uormiegenb bie geograyfjiicfjen 33ert)äUniffc, 33aS Sliiftrio.ScnImal in UjernoroiB.

biefem jufammenf)ängenben

(Gebiete,

58 nn ba$ innere $arüatt)en(anb, eine

Sfofdfjtttfj

Wie ba$ ehemalige molbauifdje gürftcntfjum öfterreidnfdje ®efd)idjte ber

SBufowina

feit

e§ mar.

ganje ©cbict

Söenigc, toaS mir

faft feine ©cfd)id)te

um

ift

ÜMbau

im Sinne

aU

aU

bie eigentliche 6tefd)id)te

23orgcfd)id)te

?!(§ jWeitet £auüttf)eit folgt bie ©efdjidvte be§ £anbe<3 unter

bie

dürften,

molbauifdje

aU

^ßeriobe;

S>aS

einer üotitifdjen (Sntwidlung.

23ufomina

in ber ©efdiidjte ber

8HS

pfornme«.

XIV. 3afjrr)unbert§

bie SDcitte be§

barüber wiffen, gefjt mefjr bie @tr)rtograpt}ie,

an. Siefe bunfle SBorjeit fdjeiben.

Sentgemäf) fjängt and) bie üor*

mit jener ber

jefjer

jur Scgriinbung be§ motbauifdjeu gürftentljutnS Ijat btefeS

ju fdjaffen ermöglichten,

üotitifd)e ©infjeit

bie

britter

unter*

31t

ben motbauifdjen in

^ßrooincialgefdjidite

ber

öfterreid)ifd)cu ^ßeriobe. Sßorgefdjidjte. SSroitjejett



Sie

geben ^eugnifj baoon, ba$

ba% ©ucjama=Xf)at fdjon in älteftcn Slnfieblungcn

Sie r)at,

311111

SSolf

fjier

ba% ©eretfj* unb ^ruti)=Sf)at, 311m

üräf)iftorifd)er Qe'ti

Sfjcil aud)

maren. 2ßetcf)em SSotfe

bewoljnt

angehören mochten, ba§ üermag bie ©efd)id)te nid)t

tfjraJif ctjcrt

wefflidjen, üfttidjen

gur

33ufomina gemachten $unbe an$ ber @tein= nnb

erften 33emor)ner ber öftlidjen ftarüatfjentänber,

gehörten

fjatte.

in ber

üon benen

31t

biefe

bcftiminen.

bie @efdt)idt)tc

Sunbe

33o(fgftanime, ber ba$ fiebcnbürgifdje £>od)fanb mit ben

unb füblidjen 9(bf)ängen unb ben -Korboften ber Sktfaiüjalbinfcl inne=

geit £>erobot3 (V. 3afjrl)unbert 0. Sfjr.) galten bie Stjrafer all ba$

@uroüa3. SamatS

fafjen in

Siebenbürgen

bie tfjrafifdjcn Slgatfjtjrfen;

3afjfreict)fte

ba§

öftiidje

©ctänbe, üon einem ftammüerwanbten Solfe bewofjnt, ftanb unter ber Söotmäfjigfeit ber

üon Dften

f»er

fidt)

augbreitenben üontifdjen Sftjtfjen ober <Sfo toten.

am

©reiben ber Sufowina, an ben norböftlidjen Sarüatfjen unb bie ©ebiete ber ©ftittjen, ber ?tgatt)t)rfen

3ufamiuen.

unb ber

Unmittelbar nad) bem Verfalle ber

|)interfarüart)entanb

unb £t)fimadju3

im Sefi^e ber

friegten.

3m

II.

tfjrafifcrjen

nörblicf)

fid)

Stlüen)

blieben

(Jiadjfommen ber üormaligen

SIgattjtjrfen)

bie

luctctje

erfdjeint

dmen ba§

tfjrafifdjen

t)in

bie unbeftrittenen

be§

ba§

öftiidje

fettifd)=germanifd)e

üerbreiteten.

Safer

ftiefjen

teuren

Sttejanber ber ©rofee

im 9corboften ber Sarpatrjen

unb am Sniefter bt3 3U ben Sonaumünbungen

fämüfen mit ben Saftarnen

STOadjt

®eten, gegen

3atjrr)unbert ü. ßfjr. trat

SDcifdjüolf ber 93aftarnen entgegen, bie

oberen Snteftr,

üon beiben wotjnenben

ffüttjifcrjen

an ben

(Stttm

(S3aftarnifd)e

9cad) langen

inneren §odj(anbc3

£>erren aud) bc3

öfttidjen

®elänbe§.

Safer unb Ökten waren

gleicfjfüracrjige

Stämme

eine§ SSolfeg.

Sie werben üon

ben 3t(ten nur nad) ben SBofjnfi^en unterfd)ieben, inbem bie 93ewof)ncr ber ©jene üon

ben Sonaufataraften abmärt§,

mürben,

bem

I.

bie

gleid) il)ren

93rübern

am

red)ten Sonauufer,

®eten genannt

Seroofmer be8 |>od)lanbc§ unb bei Srjeifsgebietel aber Safer

3af)rl)itnbert ü. 6f)r.

fjiefeen.

Seit

überwiegt ber SJame unb bie ÜJcadjt beä bafifd)en StaninicS.

59

Um

bie ÜJiitte beS

®afcr. Sein Keid)

3af)vl)unbertS 0. ßf). befjerrfc^te ber gewaltige 93 o ir ebifta bic

I.

erftredfte fid)

toeftoärtS bis an bie mittlere Stonail, oftmärts bis

Snieftr unb bis jur Smiepermünbung, fübtofitÖ über

unb

©ebiet

i(h)rifd)e

2)onau bis

|>eer oon 200.000 SKann

©in

fjinein.

bie

baS

tief in

follen

jum

ttjrafifdje

Xafer unter

bie

33oircbifta aufjuftellen oermodjt fjaben. Segen ben brofjenben Kadjbar badjte fdjon ßäfar

ins gelb ju jiefjcn, als fein bic

Job

ben Sßlan

©renje beS römi}d)en KeidjeS geworben mar,

unb Kontern

unb

£>ater

nid)t auf, bis

ifjren

Irajan

Kadjbem unter WuguftuS

oereitelte.

in jwei

bie

£onau

fjörten bie geinbjetigteiten jwifdjen Stofern

gelbjügcn (101 bis 103 unb 105 bis 107)

bie

ftönig 1)eceba[uS nad) tapferftem SSiberftanbe bcjwang unb Tacien

jur römifdjen Sßrooinj madjte. £>ie

©renjen ber römifdjen ^ßrooinj 3)acien bejeidjnet ber ©eograpf) SßtolcmacuS

(um 150) im ©üben

bind; bie 2)onau, im SBeften burd) bie

Ifjctfj,

im Korben burd)

bie

Sarpatfjen unb ben 2>nieftr bis ju feiner entfdjiebenen SSenbung nad) ©üben, im Cften s burd) ben $rutf) nebft einer Sinic bis jur 3>nicftrroenbung; baS übrige bafifdje ©ebiet,

im Dften beS

Sßrutfj

bis jur

®niepermünbung gehörte abminiftratio ju Kiebermoefien.

5)emnad) umfaßte baS römifdje 3)acien aud) grenje au
bie heutige SBuforoina,

Korben beS

an bereu Korb»

£>nicftr gefunben

würben.

aber bie Kömerljcrrfdjaft nur unbebeutenb auf biefen Sanbftridj erftredt,

ebenfo wie auf ben übrigen £r)cil beS öftlidjen ipinterfarpatljenlanbcS. SBcnigftenS eS

an

ficfjeren

öemeifen

Slnfieblung in

römifdjer

biefen

fef»tt

©egenben, aufjer jeitmeilig

rjorgeferjobenen SJhlitärpoftett, ben einjigen üßertretern römifdjen SBefenS in ben öft(id)en

©efilben XacienS. $)ie topograpfjifdje Komenclatur

ift

in biefem Steile ber

^rooinj unter

ber römifdjen |>errfd)aft lebiglidj bafifdj, unb wol)t blieb aud) bie 33eüölferung eine foldje. Seite

großartige ßolonifation mit

2Belt",

bie

Irajan

nad)

rumänifdjen SMfsttjume

Sdjaren auS ber ganjen römifdjen

„ unermeßlichen

S)acien

bamit ben

oerpflanjte,

(egenb, befdjränfte

fid)

©runb

bem heutigen

ju

auf baS Sernlanb Siebenbürgen, bas

SemeSjer 93anat unb bie weftlidje SBalacfjei, allwo aud) ein intenfioeS römtfd)cS Gutturleben erblühte,

oon bem

bie

jafjtreidjen

£>enfmäler berebteS Zeugnis geben. £)afer fort, unter röntifd)er £>errfcf)aft

3n

bafelbft

aufgefunbenen 3nfd)riftcn unb anbere

ben übrigen Sfjeilen beS SattbeS fu()rcn bic

i£)r

eigenartiges 2)afein ju füfjren. 9ln ber

grenje fafjen nod) freie bafifdje «Stämme, mit beneu

unb

bie fid)

3n

bann ben anftürmenben ©otlien

ben SSirren unter

man oon 3 e ** i n S cii

£mitbel

l)attc

anfd)toffen.

©allienuS (260

bis 268), ber fogenannten 3eit oer brei^tg

Snrannen, gieng Xacien beut römifd)enKeid)e oerloren. SlureüanuS (270 bis 275) auf bie SBiebcrljerftelluitg ber ^ßrooinj oerjidjten;

Xruppen

Korb»

er

jog bie

l)icr

fid)

tnufjte

nod) Ijaltenben

IjcrauS unb gab ben oertriebenen ober jur StuSmanberung geneigten ^rooincialen

60 neue Söofjnfijje auf bem

Sie neuen Ferren be§ 2anbe§ würben

Sacien.

Sie

@bene

fiebeltenfid; tu ber

aU

Wenigfteng

Sacicn

£>erren ber

baZ

blieb

öfttidje

nomabifdjer §orben, bie

3u

festen.

Sie Sfaben SlnWofjner ber

bem

öfttidr)en

Sa§

§unncn Sacien

Slbjuge ber

al§ göberirte ber 9Jömer. tuofil

auc^ bie Stttowina,

er

bie

3af)rr)nnberte tjinburd)

Sie über

bie

Sonau.

übe Stätte

ben borübcrgef)enben 23efi£ be§

in

am

bie Sfabett

tängften, bie in ber topo«

längeren 5tnfäffigfeit

nad) bem Sturze

fdjon

Sarpatfjen.

ficf)

%

3 eu 9 n ^

erfcrjehten

©ot^en

unb befahlt

eine nad) ber anberen

ba§

benannten ?(urefianifcr)en

bann ber §unnenfturm (375) über

treibt

^(interfarpattjenlanb

ficf)

battad)

Weilenben Splitter batifdjer 33ebötferung.

nocf)

biefem SBanbel gelten

grapfyifdjeu ÜJcomcnctatur

nad)

f)ier

bie

ber Sarpattjen an

öfttief)

fjerrfcfjenben S53eftgott)en

Scitbem

£anbe§

bem

in

rechten Sonauttfer,

ber

(Gebirge trennte ba§

fjaben.

fjintertaffen

als

§unnenmad)t (453) IReidr)

ber

@5epiben,

a(§ göberirte ber Oftrömer in 58efi| nahmen, bon

bem ©ebiete ber SBenben ober Slobenen. 3n ber Qext abarifd)er

§errfd)aft,

bem galle beö @epibenreidje§ (566)

int

Sloaren,

tf>eit§

länbcrn unb befe^ten

feit

bem anfange be§

fdjaften ber Salfanfjalbinfel.

gebliebene 9teft

SacienS

fjat

Ser

nacf)

nad)

bem

Süßeften

ber Sßanberttng über bie

unb Ungarn

9tfadj ber SJcieberlaffmtg ber if»re§

tfjeilä

bie

and)

ben ®arpatf)en=

um

bann,

Sonau fo

bie§feit3 ättrücf«

weit e8 i>a$ ©ebiet

attfjugefjen.

an ber

Ungarn

furjen 2(tifentf)atte3

unb mittleren Sonatt (895),

Sfjeifj

im Dften ber Äarpatljen unb auf

Sttfowina berührt

fjaben

ifjrem ^ttge

bie

nahmen

bürftcn,

türfifdjen

^etfdjenegen ba§ bon ben Ungarn geräumte Sanb bom Snieper bis jum Sltelfustt genannt, in 23efi£. öftüdjen Sarpattjen;

Ser

näcfjften.

2öof)nfi|e

bemnad)

ber

Sfjr ©ebiet reichte nad) SftorbWeften

am

©tamm

norböfttidjen 2lbt)ange ber Sarpatfjen

8f)re (Srben

im

ber

an

Seretl),

bie

norb=

Ungarn einanber am

Stamm ©bla, beffen am oberen Serett) unb

ber

uub

bie £>auptt)orben ber $etfd)enegen

öfttid)en $interfarpatl)enlanbe fie

nennen)

©ujen

(bei

Stamm» unb Spradwenoanbten. Sa§ ßentrum

aber nad) wie bor in ben Steppen swifdjen

an

mar

big

Sttfowina mit einbegriffen.

ober (wie bie arabifdjen Ouelleri nädjften

ber ^etfdjenegen

Reiten §älfte beS XI. 3at)rl)unbert§ jogcn

über bie Sonatt.

l)in

lagen bie Sßofjnft&e ber ^etfdjenegcn unb

nüd)ft angefiebelte

$rntt) lagen, bie

3n

fjier

bie

©efofge ber

VII. 3al)rf)unbert3 ancr) bie nörbfidjen ßanb=

bie ?fbareitt)errfd)aft überbauert,

betrifft, in SRuntäneit

weldje wätjrenb

©laben

folgte, erlangten bie

eigener ©j;panfion§fraft bie größte Slttlbefjnung in

bermöge

bie

Saffa (1223)

unter

beut

Stofce

Son ber

mürben

bie

Rumänen

ben S3t)3antinern Ujen),

itjre

ber !ttmanifd)en 2Kad)t blieb

unb Snieper, bi§

fie feit

«Mongolen äiifammenbrad).

ber ©djladjt 93i§

bafjin

humanen aU Ferren beg früheren ^etfd)enegenlanbe§, nunmehr Sd)Warä= Rumänien im ©egenfa^e p bem öftlidien SBeiB^ttmanien (bem §attptlanbe) genannt,

fdjemen bie

61

ifjre

nur

SBofjufitse

Mongolen

unb

tfjeit»

bebrängt, fudjten

SNieberlaffttng

gegen Sßeften

jeitweife

fte Slnfdjfufj

oorgerüdt

an Ungarn, unb feitbem

im Dften ber ®arpatf)en. Stber aud) b>r war

erfolgt erft

tfjeite

wo

nad) Ungarn hinein,

ber Äern it)re3

Stamme«

itjre

maffenljafte

Söteibenö

if>re3

wad)fenbe 3Jcongotenf(utf) warf bie serfplittertcn Äumanenfyorben

93on ben

Ijabcn.

311

tljeilä

Sie

nidtjt.

über bie SJonau,

in ber £l)eif?ebene angefiebelt

warb (1239). $)ie

ber

$iiju(en

®ujen=

jucrft

um

gorm

bie üftitte

ein

Ortsnamen wie

oon

Rumänen

an

Stumäncn

bie in biefer

tun,

Um

biefetbe

am Sdjmarjen

im Dften ber $arpatf)en finben wir

©egenb

/palicj

$eit werben norbbanubianifdje Sßtadjen aud)

in ben

aU

9Jceer"

Slßerbing« bürfen wir bie

©renje

öftlid)

nafynt,

ber

33unbe§genoffen ber 33ttjantiner gegen Ungarn

eine« bttjantinifdjen $eere« gegen

bie ungarifd)=ga(iäifd)e

jitm Sabre

©renje öon

©efd)id)tfd>reiber 3B(ad)en an

genannt. ®iefe Slnfiebfungen finb aber

bem Quqc

GJali^ien)

unb fi'omareftie.

Äoman, Somaneftie

Weift auf ®(eid)jeitigfeit mit

bttjantinifctjer

(Dftgaliäien) erwähnt.

„£anbfd)aften

unb

93ufomina

be« XII. SafjrljunbertS beglaubigt auftreten.

$)ie erfte Shtnbe

1164, wo

ber

ober Ujen=9Jamen begatten fyaben. 2luf fumanifdje 2(nfiebiungcn

in ber S3ufowina beuten aud) Sfjrc rumcinifdje

(in

SRadjfommen fumanifdjer Siefte ju fein, bie, in« Oebirge öerfd)fagen,

fcf)einen bie ffaüifirten

ben nationalen

norböftüdjen Äarpatfjen

ber $arpatf)en nod)

fpärtid);

feljt

Ungarn, ba« feinen 2Seg

beim auf

burd) bie SJcotbau bte

würbe ba« Sanb „öbe unb unbewohnt" gefunben.

üftadjridjt nid)t mörttid) neljmen,

aber

fie ift

bcnnod) bejeidjnenb

für bie bamatigen 93cV)ötfcntng§oert)äTtniffe ber ©egenb.

®ie rumänifdie 3lnfieb(ung im Dften ber ®arpatf)en bürfte batb nad) bem Übergange ber Sßetfcfjencgen über bie $)onau,

Äumanenljcrrfdjaft fo SBeften tfjitm

f)er,

worauf ba« 2anb

gut wie fjerrento«

blieb,

begonnen

eine

geitlang

tjaben.

Sic

unter nomineller

erfolgte jumeift

au« Siebenbürgen unb Ungarn, wofjer fpäter aud) ba$ molbauifdjc dürften»

bcgrünbct warb, ©ben barum würbe bie SKoIbau nad) intern norbwefttidjen

gleichen

Slawen« (einem redjten

fteigenben

Rumänen

Slebenfluft be« Seretf)) benannt,

an wetdjem

bie erften Sliebertaffungen grünbeten. ÜJlamenttid)

SJlutterlanb ber molbauifdjen

Rumänen, fowie

i^reö Staat«Wefen«.

ift

lange oor ber Segrünbung bc« gürftenttjum«

it)ren

^tfuffe

bie berab=

9Jlarmaro«3 ba«

Sie 2lu«wanbcrung

au« biefem unwirtfjlidjen ®ebirg«Ianbe nad) ben üppigen ©efitben ber üölotbau

3Sn

oou

Anfang genommen

muß

fd)on

baben.

in Siebenbürgen mit ben angrenjenben Ifjeiten be« öft(id)cn Ungarn«, fowie

ber wcfttid)en SBaladjci fafjen

Rumänen

nad) ber f)ergebrad)ten gefd)id)ttid)en Überlieferung

nod) au« ber ,3eit römifdjer £errfd)aft. tiefer $f)ei( be« $rajanifd)cn £acien, mit reichen rümifdjen (ioloniften

bepflanzt unb balb romanifirt,

s ber JSroöinj einen 9teft romauifd)en 9Jotf«tf)um«, ber in ben

jab^t»

behielt aud) und) ber 9tuf(affung

Stürmen

ber 93ölferwanbernng

62 in ben gebirgigen (Segenben Sdjufc

unb Sittgaren auf ber

unb Rettung fanb. 3lad) ber ?lnfiebfung bet ©lauen

93atfanf)atbinfet (VII. 3at)rb,unbert), in einem bi§ bafjin tiormiegenb

romanifdjen ©eBtetc, erhielten bie bacifdjen

Nomonen

auä bem ©üben ber Donau, inbeut burdj

bie ftaüifdje

einen guroadj« gleichartigen Sternen«

unb

romanifdje SBetiötferung aus ben Donautanbfdjaftcn ber 58atfanf)albinfct

©üben

(9Jcacebo=9tuinänen),

Durd)

fotcfje

gumanbcrung

tfjeitS

Danen

über ba% gange Ötebiet be§ alten

tb,eit3 nact)

erlangten bie norbbanubianifcfjeit

mieber rutjiger mürben, jene ©jtianfiomofraft, tiermöge mctcfjer

bie Reiten

bem

bem Sorben (Daco=9tumänen) üerbrängt mürbe.

nact)

tierftärft,

Stumänen, at§

fie fid)

atfmafjttd)

ausbreiteten, fo bafs bis Oor StuSgang be3 SDcittet'

ba$ bacorumtinifd)e ©pradjgebiet mit bem (Gebiete ber römifcrjen ^ßrootnä Dacien,

altera

Wie gegenmärtig, beinahe jufammenfiet unb ftettenmeife

Die ©inmanberung

bem Stbjuge

ba$ Sanb

in

ber Sßetfdjencgen.

Da

ftartiattjen gnerft in

barüber f)inau3

aucr)

rcidjte.

ber ßartiatljen begann, mie gejagt, erft nact)

öftticb,

aus bem bacorumänifdjen ©tammtanbe jumeift

fie

mir bie rumänifcrjen ?Infiebtungen im Often ber

tion -Jcorbtüeftcn I)er erfolgte, fo finben

ben nürbtid)en ©egenben

am

jaljtreidjften tiertreten.

Slufier ber br^antiniferjen iRad^ridE)t öon 2S(ad)en an ber (Sjrenje tion §aticj

1164 mirb

3af)re

@3

9tumänen

ber

finb bie fogenannten

ttjütttet

3f)r

§aticj,

Stame

ift

Oegenb

biefer

53ofod)omcen,

Sßotfjtjnien

auet) in

ber gürften<

ÜJcäfjc

unb ®tem norbmeirts bis über ben oberen 23ug

bitte Rotten.

gtcidjbebeutenb mit SSotod) (SBatad)), roaS aud) burd) urfunblidje geugniffe,

Valacharom"

erfdjeint, beftiitigtmirb.

Diefe 23otod)omcen lebten unter eigenen güfjrern, genannt ^tiefen, mie bei ben

Siebenbürgen unb Ungarn, unb erfreuten

ermäf)nung

gefd)iet)t 311111 Safjre

1231

in

fid)

genoffen ber Ungarn.

3n

gegen ruffifd)e dürften;

bem ÄYiege beS UngarnfonigS StnbreaS bie 33otod)otver ^liefen

ben Sauren 1235 big 1240 unternehmen

fetbft

nad) bem

SJiongoteneinfatte maren

mit ben Sßotfjrmiern einen längeren unb fjartnärfigen trieg

bem ©iege ruffifd)en geftattet,

prüd

ber teueren enbete. hierauf

Stunaten

jum

Safjre

Rumänen

einer gemiffen ©etbftänbigteit. Sljre erfte

£atic5: ba erfdjeinen unter feinen giitfStruppen aud)

um

jum

ben ruffifdjen Stunaten gebadjt.

eigenes ©ebiet in ber

bie ein

mobaSgatiäifdjeStäbtdjenSotcdjom atS „villa

in

bie

@utmanberung

butgarifcfje

fommen

fie

p

nidjt nietjr

fie

fie

atS 93unbeS=

neue ÄriegSjüge

nod) träftig genug,

befielen, ber 511111

biefer 3tid)tung f)in

bis

1257 mit

9Sorfd)ein.

1150 genannte ©egenb Sotodjomo am

baS Sßorrüden ber 8fhtmänett nad)

um

II.

Die

oberer,

in

SBug

p biefem ^eitpunfte

ju tierfolgen. Die 23otod)owcen ber ruffifd)en Stnnaten finb tion ben Sßtadjcn an ber

©renje

tion ftatiq ber btipntinifd)en ^adjridjt tiom 3af)re

3t)r Verbreitungsgebiet reid)t fd)on lid)eu Äarpatfjen bis

gebieteS f)inauS.

pm

Sfjre

um

mofjt nid)t

bie 3Jcitte be§ XII. 3afjrf)unbertS tion

oberen 93ug über bie ©renken beS

Sejietjungen

1164

p

Ungarn

atS

tjexitignt

beffen

311

trennen.

ben norböft=

rumämfdjen @prad)=

«unbeSgenoffen gegen

ib,re

63 mit ruffifdjen 9cad)barn weifen auf 9
$erfunft

Ungarn, fowie auf

ifjre

ungarlänbifdje

f)in.

SBäfirenb in ben nörblid)en ©egenben öfttid) ber ftarpatfjen bie ^Rumänen im XII.

unb XIII. Safyrrjunbert

fo aulgebreitet

unb fampffräftig

erfcf»emert, treten fie in ber füblidjcn

am ©djwarjen

ajJolbau weniger fjeroor. 3)ie 9cad)rid)t über bie 3üfad)en

Ungarn fämpfen unb

als SunbeSgenoffen ber S3öjantiner gegen

ehemaligen römifdjen ßoloniften" bejeidjnet werben, jener Angriff auf

Ungarn üon ©üboften

„öbe unb unbewohnt" gefunbene

fjer

SMbau

ift

erfolgte,

ju bejiefjen.

1166

9Jceer, bie

„SJcadjt'ommen ber

als

wof)l auf bie Sßaladjei,

unb

3m

wofjcr

bie jur fetben nicfjt auf

3 eit

ber SDcotbau werben Sßladjen

bor ber ©rünbung beS gürftentfjumS, aufcer in ben nörblidjcn ©egenben, nur in beut nad) ber 23efef)rung eine« SljeileS ber

Rumänen jum

G^rtftentfjum (1227) unter ungarifdjer

ber ftarpatfjen bis errichteten fumanifdjen ©istfjum, beffen ©ebiet öftlid)

Ägibc

an ben

1228 unb 1234 neben Rumänen unb ©jeftern erwähnt.

©eretr) reichte, in ben Satiren

SBeüor bie rumänifdje Slnfiebtung im Often ber Sarpatfjen, bereu anfange, wie wir

ib>n

r>or

jwei ^aljrljunberte

faljen,

fam ber SKongotenfturm (1240). @r

9Ibfd)luf5 erreichte,

bie weitere

Ausbreitung ber

ein (Snbe madjte, entfcfjieb

Snbeß

bie SDioIbau

blieb

uerfudjte

er

bie burd)

nad) Often; aber inbem er ber ftumanenf)errfd)aft

baS weitere ©d)idfat beS

öftltdjcn .
nod) ein Snfjrfntnbert lang unter tatarifdjer £>errfd)aft.

in

feine

IV.

fortbauember ?lbf)ängigfeit oom 9)hitterlanbe

Herfiel)

äanb

baS

S)ie

f)of)eitSrcd)te.

im Safjre 1247

batjer

bem

3of)anniterorben

©d)enfung gelangte aber

23efa beut ^apfte, bafj bie

(änber: 3tufficn,

ßanbeS burd) jurficljuffitjreti

baS ^rotectorat über baS ehemalige fumanifdje SiStljum, fomie burd)

waren, ftönig 3kta 83u(le

Qmat

9(nfprüd)e auf baS fogenannte Rumänien

ben Xitel eineS „ftönigS uon Rumänien", ben fd)on9lnbrcaS

betätigter

liegen,

rjeminte für einige Qe'ti

bie junädjft auf bie tfjeilmeife erfolgte SBefifcnafjme beS

humanen

ungarlänbifdje

unb

Rumänen

Ungarn nad) bem ÜKongoleneinfatle

geltenb ju mad)en,

finb

ber SBegrünbung beS molbauifd)cn gürftentfjumS

Xataren

naf)in, jur

mittetft

unter

einfalle bebrotjen.

3*orbcfjalt

oom

Sßapfte

feiner

Ober=

@d)on 1254 melbet

nid)t jur Söirffamfeit.

unterworfenen Sieben«

Sotmäfjigfeit gebracht fjaben unb

pr

$on

©eltung gekommen

golbcncr,

bie tfjeilweife feinem 9Jcad)tgebote

Rumänien unb Bulgarien

Ungarn mit einem neuen

II.

tatarifdjen Slnfieblungen in ber

aud)

iöufowiua

geben nod) einige topograpf)ifd)e ÜJcamen tatarifdjer |>ertunft .ßeugnifi. 9?on ber SUcolbau aus beunruhigten bie Xataren öfters bie ©renken bes ungarifdjen 9ieid)eS, bis fie

üon ben £eercn SubwigS

I.

(1342 bis 1382)

fahren in ifjrem eigenen Sanbe wicbcrfjolt aufs

würben.

AB

biefen

SDcarmaroSjer

Mampfen

Rumänen

tfjeit,

nabelten

nad) ber

weld)e hierauf baS

$aupt

in beffen erften 9iegierungS<

gefd)lagen

unb jurütfgeworfen

motbauifdjen ©rünbungSfagc aud) bie

2anb

in 23efifc

nahmen unb unter

ifjrem

64

güfjrer

SDragoSj bo§ mofbauifdje gürftentf)um

Sage

St)ie

grünbeten.

ba§ ©reignifj

fe^t

Ungarnfönigl SßtabiSlam ober Säfäto, ber an ber ©pi^se eine? |>eere?

in bie $eit eine?

au? bem Sanbe

mit „römifdjen §i(f?truppen" gegen bie Statoren ber ÜDcofbau jog unb

fie

über ben

ben itjm ju §itfe

$ür

SDnieftr jagte.

gekommenen „Römern",

SSon

er

ioieö

Ärieg?bienfte

geleifteten

Statoren in ben erften SReifjcn gefachten tjatten,

gegen bie

bie

9Jcarmaro?3 an.

2Bof)nfi(5e in

bie

l)ier

au? befe|ten

ba? oon ben Statoren geräumte Sanb, unb

iljr

mit ©inmitligung be? Äöttig«

btefe

mürbe Sßojmobe be?

güljrer SDrago?^

fo

errichteten motbauifdjen $ürftentf)um?.

SBenn mir

tion

ber ÜJcarmaro?3er

ben „römifd)en|n(f?truppen" abfegen, meldte ben römifdjen Ursprung

unb SJJotbauer Rumänen erflären merben fönnen,

roirfung an jenen ftämpfen belogen

folten fo

unb mol)t nur auf beren

bleibt

@rrid)tung be? molbauifdjen ^firftentfjtttnä burd) 9Jcarmaro?3er

at?

50cit=

$ern ber Sage:

Rumänen

bie

gelegenttidt) bcss

ÄrtegäjugeS eine! Ungarntönig? 2abi?lau?, metdjer ütieg^ug bie SRäunutng ber ajiotbau feiten? berStataren bemirfte. (Sinen foldjen (Srfolg meifen tf)atfädt)ticf) bie friegeri)"cf)en

netjmungen

ben erften 9tegierung?jab/ ren Submig?

auf, bie in

9JJotbau gemadjt

fjabe. SDiefe

bei ber

Segenbe finbet

fid)

fei

unb ben Sieg

ju, ber

entfdjtebcn

als Interpolation eine? SDcinoritcn in ber St)ubni|er ßfjronif

ermähnten ©jpebition gegen

bie Statoren unter

ßubmig

£abi?(au? aud) in bie molbauifdje ®rünbung?fage, meldte

an beffen Sieg über

SDie ungarijdje

bem Könige 2abi?lau? bem ^eiligen

ben ©fjriften ju $üfe herbeigeeilt

perfönticb,

Unter=

gegen bie Statoren in ber

mürben unb mit ber SBerbrängung ber teueren enbeten.

(Sage fdjrieb biefen bebeutcnben ©rfotg

ou§ bem Orabe

I.

I.

@o fam

ber

bie ©rridjtung be?

Ungarn! önig

gürftentfjum?

bie Statoren ber SDiolbau fnüpft.

Sebcnfatt? enthält biefe Überlieferung meljr f)iftorifdje? (Mement, al? bie anbete geläufigere SSerfion ber

Verfolgung

®rünbung?fage, metdje SDrago?j gelegentlid) eine? ^agbjuge? in

Orte 93ourent) (rumänifd)

Seilten nieberjulaffen,

odjfen

aU

SSappen.

=

unb grünbet

St>iefe

in

luerod)?)

ein

bie

am

SMbau

finbet, befdjüefH er,

erfdjeint

©rünber? unb

alleinftefjenb

bie Ujatfädjtidje

9t(? gefdjicfjtiicije?

Rumänen

Slfarmoroäjer ttjaten, einen

Sttjeil

güljrer

bie

©rünbung?fage.

fie

23eibe

gerichtet,

ober jene in ben §inter= tjaben

ben SJcamen bei

§erab!unft au? 9Jcarmaro?3 geineinfoiu.

jur 3eit be? ermähnten Statarenfricge?, bei

s

ba

bafelbft mit feinen

©ubftrat ber molbauifdjen ®rüubung?fage ergibt

in

er int

Stfjier erlegt;

©rflärung be? 2anbe?mappen?

be? öon ben Statoren geräumten 2anbe§ in

SCrago^

fid)'

mo

täfjt,

gürftentfmm, mit bem Raupte be§ erlegten 3(uer=

Sage, äimädjft auf

oll

foinmen

gtuffe ÜJMbait ba$

aud) mit ber erfteren üerbunben üor; jule^t brängte

grunb unb

ifjrem

bour

unbewohntes, anmutfjenbe? Sanb

er fjier ein

fommt

auS äJtormaroSj

eine? 2Iuerod)fen

Äbb,ängigfeit oon Ungarn

bie

$8efi(3

erften

bem

fid) bafjer, baf? fie

mof)l mit»

nafjmen unb unter

ökunblagen ju bem

66

3n ben

molbauijdjen Jürftentljume legten.

ungarijcfjen Gfjronifen

s

als eine bet erften JlegierungStf)aten ihibroigS er

oer^eidjnet;

(cor

bem

gelbpge oon 1344)

froattfcfjen

fanb unter gürjrung beS fiebenbürgifdjen SBojmoben Stnbreas

urfunblid)

1343

iöogban,

in ber molbauifdjen gürftentifte

ilMolbau.

I.

jener Xatarenfrieg

ift

als

SBojroobe üon Siebenbürgen

an

bejeugt

ift.

als

britter ©teile genannt,

Seinen jmei Vorgängern SDragoS unb

©aS

ber

ftatt,

©d)on 1349

erfdjeint

Söojmobe ber

(legerer and) urfunblid) als foldjer

s nadjgemiefen) werben in ben molbauifdjen Sfjroniten fedjs JJegierungsjat)re (erfterem jmei,

©o

le^terem öier) gegeben,

fällt bie

$eit bes ©rünberS S)ragoS mit jener beS fiebeu»

bürgifdjen SSojmoben 9lnbreaS jufammen.

burd)

Dragof um 1343 3n ber SBuforoina

lag anfänglid) ber ©cfjmerpunft beS molbauifdjen gürftentfjumS.

marb;

befinben

Ijier

nacrjmeisbare ^auptftabt ©ucäatua, bis

erfte

fid)

oberen ©eretf) (mo berglufj bie SBufotuina

mo

fjiefe,

er feine

mirb

Von £ragof nad) meldjem ein ®ebiet am berlöjjt) »Cämpul lui Dragos" (= ®ragof=

berichtet, bafj er eine Sirdje

lefcte

©einem

fanb.

iHufjeftätte

,

ju äöolomejj (bei Sftabaufc) erridjtet fjabe,

©aS

9?ad)fotger

bie Xrabition bie

fdjreibt

mo

@rrid)tung ber nod) beftefjenben fjeüigen 2>reifaltigfeitsfird)e in ©eretf) ju,

Tanten „Sasca"

Örtlidjfeit ben

gürftcntrjum, beffen Stnfänge

Unter biefen jmei

trägt.

im norbmeftlidjen

erften

liegen,

2fjeile

SBojmoben fid)

©renjen ber 33ufomiua mit bem 9Kolbau= unb oberen ©eretb/£l)al 93ei

S8efir^na^me beS SanbeS fjaben bie äJJarmaroSjer

ber

aud) eine

jdjeint

uid)t meit

Rumänen

Sieben

Orts» unb glufjnamen übernahm.

^umanberung

fafjen

ba aud) ©laoen, oon benen

über bie

mof)l

man

nod)

bie

fid)

bie f(aüifd)en

$)ie alte flaoijdje Söeoölferung bürfte, burd) ruffifdje

üerftärft, unter ber ^ßetfcfjenegeit»

unb

,ftumanenf)errfd)aft

menngleid) fie fid) in jener $eit nid)t bemerkbar macfjte. einen $un)ad)S burd)

baS

erftredt ju fjaben.

Rumänen

rumäuiid)e 93eoölferung aus ber $eit oor bem ÜNongoleneinfalle oorgefunben, ifjnen anfdjlof?.

fie

and) bie bebeutenbften älteren (Sriinbungeu

ber molbauifdjen dürften mit itjren ©rabftätten.

gelb)

©rünbung beS gürftentljums

bie

anjufejjcn.

§ier mar bie gürftenrefibenj unb bie fuäter natfjSafft) uerlegt

Sarnad) märe

©ie

erfjielt

f

ortgebauert fjaben,

roal)rfd)einlid)

aud)

allmälige ÜKicberlaffiingen aus bem benachbarten ©alijien, jumal

ber |>anbe(Sroeg oon $aficj nad) ber $>onau burd) bie SJcolbau führte, tiefer $t\t tonnten jitm Xtjeil aud) bie in einem ruffifdjen ©täbteoerjeidjniffe genannten „ruffifcfjen ©täbte"

ober SJcarftpläjje in ber

ÜMbau,

barunter

(S^ernomi^), neben meldjen Gfjotin

angehören.

begrünben. „ßu biefer Kulturarbeit bie erften,

meldje burd) bie

eine gefd)id)tlid)e JBufotDina.

am

SDodj ben ©laoen mar eS

mar

©ocaoa, ©eret unb (lern

$)nieftr

nicfjt

(roat)rfd)einlid)

als „mlad)ifd)e ©tabt" genannt mirb,

befdjieben,

fjier

Orbnung

eine ftaatlidje

ein anbereS üßolf berufen: bie

Rumänen, ©ie

ju

finb

Vegrünbung beS molbauifd)en gürftentfjums biefem Sanbe

Sebeutung gaben unb

es

bauernb für

bie

Kultur eroberten. 5

66 s

1.

9Jcolbauifd)e $eriobe:



bi« 1527.

im

ßtjronifen,

unb

Sa«

unter

Slnfdjlufj

Unter ber Stjnaftie S3ogban = ÜJcu«at non 1349

Sragof unb Sa«, ben

ber molbauifdjen

erften SBojtoobett

an Ungarn entftanbene gürftenttjum, nod) fauiu über ba$ ÜJiotbau»

obere Seretf)=Sf)at IjinauS reidjenb, galt anfänglich) nid)t at« eigene« Staat«wefen,

Jonbern al« ein ©ebiet ber ungarischen ftrone. Siefe jwei erften Söojwoben bürften in

einem ärjnüdjen

jur ungarifetjen SttotU geftanbeit c)aben,

>8erl)ä(tniffe

9Jcarmaro^. Sie« änberte

in

bezeugten rumänifdjen SBojwoben

jener $eit

SMbau

jog unb

be« Äönig«

ein fclbftänbige«

fiter

Submig

I.

gürftcntfjum grünbete.

Ser

Siftricte«

ber Sataren

S'cadjbarfdjaft

,§eere be« föönig« öfter« angegriffen

3n

Seite be« töönig«.

Subwig« ©etreue »aterlidje

©rbc

alle

Sod)

Subwig „jur

führte, erfd)einen bie

Srone unterworfen

unb obgleid)

er

bon bem

1

Steicfje."

feinem

28ieberf)erftcl(ung

Sa«

Söfjne bei SBojwoben

auf

Sa«' Sofjn 23alf muffte bai

unb nad) SDcarmaroSj überfiebeln, wo berftönig

Siogban«

Sa«

(1365). SSenn unter Srago« unb

berliefj

ju bem molbauifdjen

g-ürftcntf)ume im

bie

an Ungarn gefegt

?(nfdjhifj

33ogban at« ber eigentlidje iöegrünber bes gürftentt)um« al« eigenen Staats*

wefen« anjufeb/en.

SKad) it)m

Surfen Äara=33ogban 3Son «öoflban

„MonetaMoldavic Srfjifbe be«

I.

(=

würbe

baljer bie

SRolbau and) SBogbania genannt,

bie

bei ben

Srf)War,3=23ogbanien, ehemals Sdnoar^ftuinanien).

(1349 bis 1365)

ift

bie erfte moIbauifd)e äRüiije

—Bogdan Waiwo(da)

" ,

gmufe« änjou bon Ungarn. Sie äRünje würbe

nochmalige 33i«tf)um«tird)e,

Stefan ber ©rofce im Sahire

1480

mit ber Huffdjrift:

mit bem Sluerodjfenfopf die äöappen, nebft

älteften Sifce ber moIbauifd)en dürften, gefunben. £>ter erridjtete

ju 9f.abaufc,

bie SBladjen be«jclben

Semübungen, Sogban jur Sotmäfjigfeit ju zwingen unb

in ber ÜDcotbau berlaffen

(SJrunblagen fo ift

bie ftönig

in ber ÜDcolbau ju fdjürien, fcfjlugen feljl;

it)m bie ehemaligen 93efi{$ungen

würben,

ber

naef»

ÜDioIbau burd) bie wadjfenbe

2anb bewofjnen, ju einem

ben wiebcrrjoltcn Kriegen,

molbauifd)en Sanbe«" gegen SBogban

unbewohnt war;

fo Wurf)« borf) bie

würbe,

grofte SOcenge ber Sßladjen, bie jene«

bem

fid)

gleichzeitige (£l)ronift

entwirf) fjeimtid) in bie ättolbau, toetdje ber ungarijd)en

unb wegen ber

ju

(3of)anne« oon Äüfüllö) berietet barüber golgenbe«: ,„3u biefer

3ett üereinigte 83ogban, SBojwobe ber 2ßladjen in 9Jfarmaro?j,

unb

auet)

bie

aber balb,

im 3afjre 1349 ber Söojwobe ber äflarmaroäjer Rumänen, 83ogban,

inbein

erften

Wie

wo

er beftattet

in ber

Sufowina, bem

SBogban eine SUofterfirdje

warb.

Sie ©rabfdjrift,

bie

nennt

fefcen lieft, ifjn „93ogban Sßoiwob ben Sitten", ot)ite ba« Sobe«jafjr anzugeben. Sie molbauifd)en tytomttn geben ir)m fed)« Ütegierung«jaf)re.

Sod)

bie



üubiuifl«

I.

Eer

Urfunbe tum

mittelft

welcher

ftönig

üubroig

ben

in ber S&ronif ofme 3af)reSanaa6e Berjeicfinete Kut^na, SBoflbanS aui ffltarraaroSj

oonH4. September 1349(Revistapentruistorie, archcologie

„bog bor" biefem Datum ®efcf)abi|jte

1365,

;

unb ba barin Bon einer SReaeluug burd)

eben auiud)en, bie iHebe

ift,

fo bürfte ber

Huäjun

in

si fllologie.

SBojtoobea

geTrfjaf)

itact)

üöalf

einer Urfnnbe

Bucuresti, 1885. vol. V. pag. 166 squ)

biefe? greiflitifc geftSrter Söcfiijoerfjältiiiffc,

bemfelbeu 3at,re ftattaefuubeu t)abeu.

um

roerrfie

babei


mit ben

iBeftfeiaigtfl

tutng, bajj et bereits tobt

ungetreuen SBogban unb ()in, bnfj

in

fBogbonä

93ogban nod)

am

fei

äRarmatoSj

betefjnt, cnuäfjnt Hjtt D^tte bic übliche S8ejeid)=

Diclmcfjr weift bieStusfage, bafj biefe sBefifeungen

;

leinen

Söhnen genommen" nnb

Scben mar. Darnad)

bic

ift

Angabe

über bie 9tegierung*bauer 53ogbanS auf 16 9tegierungejafjre

Angaben über

bie

igeftorben

eines;

Streit geraden.

unb ben

älteren

berichtigen, toaS mit ben



Ter

laCaiiß.

flvied)iid)=orieiit<

bem ©rofjen

moIbaui|"d)en

1480)

51t

aus ber Ütegicrungejctt $ogban?, wirb oon

3ab,re 1359, nod)

dolens* unter Änjimir

bem lobe

ber molbautfdjen Gfjronifen

Sfegicrimgsbauer ber anberen dürften übereiuftimmt.

Xic

Qua

„uon best

Q3alf ücrliefjen werben, barauf

SSojmoben Stefan

feien beffen

einer (Sinmifdjung

in bie molbauifdjen Angelegenheiten berichtet. 9>cad)



erjätjlt

ber potnifdje (Efjronift

Söf)ne Stefan unb $eter

um

Ungoej

ba$ öäterlidje ©rbe

jüngere ^eter fjabe mit ungartfdjer |>ilfe bic |>errfd)aft an

in

s

trüber üerbrängt; bagegen

fjabe

fief»

gertffen

Stefan bie £ttfe bc$ 'jßolenfönig* Äajimir 5*

68 beut

angeflickt,

er bie

um

fta^imir fdjidte

Stefans.

SaS

Unterwerfung ber ÜWolbau unter

bie pofnifcfie Dberfjofjeit anbot,

St. ^Seter unb ^au( 1359 ein $tet in bie ÜOcolbau jur Unterftü^ung

polntfcfje |>eer erlitt

aber eine fdjwere 9>cieber(age in ben Sßälbem genannt

.ßo(ont)ni" beS Sdjepener^er @5ebieteS (Sepenecensis terra, in ber Suloromo äwifdien

s



Sßrutl)

unb Snieftr, wo nod)

@ct)tpene^ jenen Kamen

fjeute bie Drtfdjaft

tragt),

wobei

mehrere pofnifdje @rof?e in mo(bauifct)e ©efangenfdjaft gerieten.

Sie näheren SetaüS, Welche ber

potnifdje ßtjronift anffifjtt (barunter bie ©efangen=

nafjme be§ (SkofsöaterS feines greunbeS, beS SarbinatS.ßbigniewCXeSnict'i, unb beS SorjneS

beS ^alatinS öon ®rafau,

StnbreaS Se^tjnSii),

(SJfaubroürbigfeit ber 9
31t.

Qm felben

laffen

$eit war

cS

faum einen

UDer

3 ,oe 'f e f

Subwig üon Ungarn

bk

tfjatfädjüd)

gelungen, in ber 9)cotbau einige (Srfotge ju errieten, Wie bieS aurf) ber potnifdje 93erid)t

3m

anbeutet. eines

3af)re

Rumänen aus

1360

belohnt

SOcarmaroS^, ber

8anbe8" üerbient gemacht, unb

fid)

tierteifjt

Oor

(nocf)

1365)

atS

Sienfte

(getreuen

feines

Tragus,

um

bie

„SBieberrjerfteltung beS motbauifdjeu

ifjrn

in

Stnerfennung biefer Sienfte mehrere

bem

wtadjifdie SBefifcungen in SJcarmaroSj mit roie

bie

Subwig

StbelStitef.

Sod) 23ogban

erfdjeint nad)

„abtrünnig". Sie Anerkennung ber ungarifdjcn

Oberfjorjeit

fann batjcr nur auf einen anberen gleichzeitigen SBojrooben in ber SDcolbau belogen werben, ber irgenb

ein Sfjeilfürftentfntm

innehatte.

Kun

finb

jroar

bie

motbautfdjen

2Bojmoben, bie ber potnifdje Gfjronift jum 3af)re 1359 nennt, ben molbauifdjen (Jtjronifen nicEjt

befannt;

itjre

Kamen fommen

aud)

auttjentifdje Sifte ber regierenben dürften

fett

bem Siptndjon

in

nidjt

$ogban

entfjaft.

oor,

Sagegen

baS ift

bie

ein

ättefte

Sßojwobe

Stefan, ben StugoSj atS Sßater ber jtoet ftreitenben iörüber nennt, urhtnbticf) bezeugt: es

ift

ber 9ceffe

öogbanS, ber nütbiefem aus SJcarmaroSj jog unb an ber

9Jco(bau mitwirkte. Siefer bie fonft nidjt befannten

gerieten, wobei ber tjerbeifürjrte.

mag

hierauf einen 2anbeStt)eit befeffen fjaben,

Stefan unb

eine fid)

?ßeter,

an Ungarn

Söfme

anfdjtofs,

eines

93efi^nar)nte ber

um

beffen (Srbe

SSojWoben Stefan,

in Streit

ber anbere bie potntfdtje Snteroentiou

Sicfe enbete mit ber üftiebertage ber potnifdjen Sßaffen in ber Sufowina.

9?idjt erfofgveietjer

oermodjte aud) Ungarn feine SCnfprücrje auf bie

ÜMbau

jur ©ettung

ju bringen. Stuf fein

Sogban

I.,

ben Segrünber beS felbftänbigen motbauifdjen gürftenttjumS, folgte

Sofjn üafcfo (1365 bis 1373).

fatf)o(ifd)en 33iStf)umS

jn

Seretf)

2tuS beffen Regierung

befannt.

Sie

fatrjotifdje

ift

nur

bie (Srridjtung eines

^ropaganba

in ber

ÜMbau

nad) bem 2%uge ber Sataren begonnen. Sdjon 1347 täfjt $apft (StemenS VI. baS ehemalige fumanifdje 23iStf)um, baS nad) bem ÜMtgoteneinfatte beftefjen aufgehört fjatte gteid)

p

fjatte,

als ÜJcitfooer SiStljum (fo benannt nad)

SBa(ad)ei) Wiebertjerftelten

bem

$8aä)t «öcdfoü jmifdien 9Jcolbau

unb beauftragt ben ©rjbifdjof

wn

unb

ÄatocSa, ben taptan beS

69 ftönigS toon Ungarn, SfjomaS twn 9h)mpti,

SBogbon

über bic

bie |>errfd)aft

SWolbau an

uon

93ifdjof

511111

Sflitfoo

orbiniren. 911S

jit

brachte, fanbcn jtoci $rauciSeaner in Seretr)

fid)

ben iWärttjrertob (1349). Unter üöogban, bem unoerfblmlidjen ®egner beS feine weiteren Skrfudje, bie

Ungarn, fdjeinen

gemacht morben ju bie

3)iiffionäre,

in Seretf).

burd)

lief?

Winoriten 9cifolauS Don

um

juioenben wollten, unb bat

batjin beut gried)ifd)en 23iStr)um (feit

er

bafj

unb

1371

<3d)Weibni§,

jroei

ber

ftcf»

üo^fo

ju geroinnen,

Äircrje

fein SBolf

ebenfalls

römifcrjen ®ird)e

eines fatrjolifcfjen 23iStr)umS in ©eretf),

3ug(eid) erfahren mir, bafj bie SNolbau bis

füllte.

üücetropolie)

bie 9(uSfd)eibung feines

Sa^fo

bafj

3U befefjren,

ftirctje

s

bie (Srricfjtung

wefdjcr Ort jur Stabt erhoben werben

mar, unb

ÜMfaf unb #aul oon

ben SBojwoben für bie römifdje

es,

bem Raufte mitreiten,

fie

römifdjen

jiir

fatfjolifc^cn

Unter feinem 9facr)fotger Safefo erfcbeinen aber wieber

fein.

Xiefen gelang

SMbauer

oon

£>aiicj firdjlid) untergeorbnet

SanbeS ans bem ^atiejer Sttrdjenfprengel

anftrebte.

^aüft Urban V. nafjm baS anerbieten beS molbauifdjen dürften

im 3arjre 1370 bem @r3bifd)of üon $rag unb ben

erteilte

aufjunerjmen, biefeS

|>alicj 311

löfen

311

berücffid)tigen

ein,

balb

fiafcfo

unb if)n, in

31t

ftiften.

felbft

falls er

nad) 1347

$)aS

3n

Sßirijamfeit eingeftellt

feine

in ber SDtolbau 3U

äJJotio,

war

bie

feine

Ijatte.

@o war

erlangte

entfdjeibenber @djritt

beS SürftentljumS.

3itr

©S

ift

bei biefem

fid)

bes

ÖcKtwng

bon Srafau 9. SÖJarg

gut römifdjen

311

1371

ftirdje

aud) einen öifdfjof

SMStfmmS, baS

biefeS

unter üa(jfo bie

©faubensmedjfet

bem Sdjujje 9tomS

Ungarn unb

fjierardjifdjc

fatfjoiifdje

beseidjnenb,

00m

Unabfjängigfeit

bafj

bie

man

päpftlicrje

nacr)

lief?,

war

gürftentfjumS 31t

311

fidjern,

beffern. ?(nberfeits

Malteser

SöiStfjum

ein

wie politifdjen Selbftänbigfeit SBeifung

oon ^rag unb an polnifdje

üon Ungarn, wie

leiten

burfte er Iwffen, bie gebcifjlidje

'ißolen angefeinbeten

ber fird)lid)en,

Sidjerftellung

8erett)er öiStfntmS an ben (Srjbifcfjof <ärjftifct)of

©tabt

rjierauf feinen $ifdjof=

SSolfeS feierlid)

Stellung ben mädjtigen SRadibarreidjcn gegenüber

baburcfj

nidjt au ben

311

unb nafjm

3iir

einem entfdjiebencn (Srfolge gelangt.

üon welcrjem Sa^fo

(Sntwicflung feines jungen, Don

öe '

ergeben. 91m

bemfelben Safyre ernannte $apft ©regor XI.

wof)l öorwiegenb ein politifdjeS. Unter

wie aud)

geweifjt

Xfjeile feines

au f'

ÜJiinoriten ?tnbreaS

üorgefdjlagenen

bem

Sifce in

9tifolauS öon 93uba, gebürtig auS bem Sprengel

ättilfoo,

^ropaganba

bem

'^ nen

QuQfttä) tru 9 er

würbig wäre, auf ben Söifdjoffifc

nadjbem Sajjfo mit einem

s

Sßerbanbc mit bem QMStfmm

f)ierard)ifd)en

Ärafau 311m Sifdjof üon Seretf)

übergetreten war.

öon

Seretrj

ben öon

würbe ?lnbreaS

üanb aus bem

ein eigenes iöiStfutm in ber Sffcolbau mit

ertjebenben Orte

syiStrjumS

fi(5

unb

Don ^Breslau unb

ben dürften unb baS 5ßolf ber äflolbau in ben Sdjofj ber römifdjen

ftrafatt bie Söeifung, Siivcfjc

Söifdjöfen

unb

beifällig auf

3itr

ßrridjtung beS

iöifdiöfe gerid)tet

würbe,

früherem Vorgänge unb nad) ben

70

So|fo

®rone auf

ber ltngarifdjen

Slnfttrücfjen felbft

für ben

Sötfcfjoffijj

aber für SatjfoS Übertritt

ficr)

tue

erwarten

9JJotbait

fottte;

ein perfüntidjeS SJ^otiü mafjgebenb.

anrf)

@r

©faubeuSwecfjfel aud; bie Sdfjelbuna, üon feiner ©attin erwirfen, rooju

Äufjetbeni

war

Wollte burd) ben

fanget an

ber

ifjn

35 od) biefeS 33egefjren

männlicher 9cad)fommenfdiaft bewogen fjaben mag.

minber, bafj

nicf)t

einen Urafauer ^Sriefter au§erroäf)It.

würbe

ifjm fo

wenig üon ber römifdjen Sirene als üon ber griedjifdjen gewährt. Sßapft ©regor XI.

marmt

3)ieS

unb trauten,

fjaften

tjeilig

ift

bie Ie|te 9xadjrid)t,

feine

geben, ftarb

erfteu

er

3m

bem

Sinti

möge ben ©Ijebunb ftircfje

1374

Jttjufüfjren.

erfcfjeint bereits

bie molbauifcfjcn (ifjroitifen acfjt JRegierungS»

männliche 9cad)fommen unb würbe in ber griedjifdjen

of)ite

9Jtit

befinbet.

Januar 1372,

wir über Sajjfo befi^en.

bie

ju ütabau^ neben feinem SSater 23ogban fid)

25.

©attin gleichfalls ber fatfjolifdjen

ein anberer gürft in ber äRoIbatt. £aj}fo, jnf)re

oom

einem ©cfjreibett

üietmefjr in

itjit

ifjm

bol äJtarmaroSjcr

erlofd)

Sßojmoben gegeben

beftattet,

wo

feine ©rabfdjrift

fttofterfircfje

oljne

XobeSjafjr

baS ber ÜJJolbau

©efcf)Ied)t,

ifjre

fjat.

Stuf Safsfo folgte naef) beut gürften=35iptttdjon

beS SfofterS 23iftri£a ber in

ben

(Sfjronifen nid)t genannte Söojwobe Softea, ber Segrünber ber SDvjnaftie ÜDhtf at, bie bis

1527

3n

ragenbften dürften gab.

beim

©otteSbienfte

rechtgläubigen n.

SSojroob"

über

unb bemöanbe

(mit aufjerefjetidjer SJcadjfomntenfcfjaft bis 1595) regierte

unb

bei

w. 35aS

ifjre Sfutfjenticität

©eelenmcffen

biefeS

§crrfcr)er f.

biefem 35iütt)cf)on, baS

SanbeS:

biente,

ju. 35urd) bie

ifjre

ber oerftorbenen dürften

eS:

fjeijjt

Söogban SBojwob,

biefer Guetle unb

Sitter

jum ©ebenfen

bie (jerüor*

„©ebenfe,

2a£fo

§err,

SBojwob,

(Softea

23eftimmung (äffen feinen .ßmeifet

3krmäf)lung üon ßofteaS ©o()it 9loman mit üafefoS

3od)ter Slnaftafia Würbe aud) ein üerwaubtfd)aftlicf)eS 33anb jwifdjen bem neuen unb alten

35a« ©efcfjfedjt SDlufat,

gürftenljaufe fjergefteflt.

beigenannt begegnet,

werben,

fonbem

ftammte

wafjrfcfjeinlicf)

üerwanbt war. 35er S'came rumänifdjen

=

nicfjt

fcr)ön)

fjat

unb

ift

ber

aus ÜJcarmaroSj,

unb

Wie (Softea

wo man

biefem

feine

Kamen

bem

Söfme

nirgenbS

aus ber 23afad)ei, mit beren gürftenfjaufe Jöaffaraba eS

einen burdjauS fübrumäntfcfjen in ber äBcuadfjei

wie in ber

Slang (musat im SDJacebo*

füblicfjen ÜJcofbau auet) in ber

topograüfjifcfjen 9comenclatur üertreten.

Softea ÜJcufat (1373 bis 1374) fanb als $ürft ber äßolbo» Slnerfennung im Sanbe.

(Sine

(Gegenpartei

berief

feine

allgemeine

ben titfjauifdjen Sfjeüfürften

Soriatowicj aus ^ßobolien auf ben molbauifdjen 3. Sunt 1374 als „.•perrfcfjer beS molbauifdjen SanbeS"

gürfterttfjron. eine

Urfunbe

35iefer

©eorg am ftellt

in Söerlab auS. 35a

(SofteaS@emafin9Jcargaretfja, bie ©tifterin einer fatfjoüfdjettÄircrje mit einem Dominicaner» ff öfter

in

©ereu) (1380), afS

eifrige Slnfjängerin ber rötnijdjen ßirdje erfdjeint, fo bürfte bie

^Berufung beS gried)ifd)=orü)obo;rat ©eorg ftortatowicj als eine SReaction gegen ben btird)

71

öafcfo

Unb

eingeführten i?atf)oliei*mu$ aufjufaffeu fein.

molbauifdje (Srjrontf itJotbau

311,

er

bie

M

bem Patriarchate nun Odjriba

nad) einem 3af)re

bem bie

molbauifdjen (Sljronifen,

unterteilte.

©of)tte (SofteaS,

3uga

\f)\x

^ßeter

nennen

(er

fid)

nidjt

3Wufat, felbft

So

Urfunbe„3urgÄorijatot)ic"), geben

1400

ifjnt 3tt>ei

bie £>errfdjaft in ber iUcolbau

Sic Uberfüfirimfl ber

Sicliquicii

wo

jwei ÜHegterungen an le^ter ©teile, JRegierungSjafjren polte,

bes

ben

s

rannten.

^la(5

fid)

taut. 1t)atiäd)lidj tjat

jum

f)ei(igett

er and)

gufammengenommen

©eorg

3)ueitenmale an

Sie

Vorgänger

Gkorg Soriatomtcj

fid)

gebradjt,

toeldje

3oI)aiute$ SHosi nad) Sucjaroa.

im gürften=£>tpü)d)on genannt

tuurben.

feine

ber ermähnten

in

Jiegierung$jal)re als unmittelbarem

Werrutber* be$ ©uten, ber 1400 jur Regierung ?saf)ve

bic

behaupten unb nutzte

511

nennt

glaubte

s

im

il)m

fdjreibt

Ured^e bie @rrid)tung ber griedjifdj-ortrjobojreu iVtetropolie ber

Stellung feftigen ju fönnen. Xrofcbcm oermodjte er fdjon

ber %t)at

in

Sie

ift,

mit jmei

(Srridjtung ber molbauifdjen 9J?etro=

bereu JBeftanb ein Seccnnium oor OeorgS jmetter 3iegterung urtunblicf) enoiefen

ift, gefjört

in beffen erfte

Regierung oon 1374. 9ludj

ber griedjifdjen 8i*tljifflei oout (£nbe be3 ber SKolbau als gleichzeitig mit jener

in

einem bttjantinifdjen 9?erjeid)niffe

XIV. 3ar)rl)unbert$

erfd)eint bie 'äJJetropolie

oon SBibin (1370) unb mit jener oon

|>atic3

(1371)

erridjtet.

jßettt Ihfuitblid)

ift

I.

er

(1375 bis 1391) 511111

iDcargarotlja erbaute

Km

26. September

regierte

nad) ben molbauifdjen Sfjrontfen 16 3a()te.

crftenmale 311m Sahire

fatljolifdje

1387

1384

begeugt,

t>a

er bie

oon

feiner iUhttter

ötetljumsfirdje 311m ©t. 3ofjanne$ in ©erett) attSftattete.

leiftete

^eter 3U Weinberg beut .Könige oon Idolen unb dürften

72 oon

Sitfjauen, Sötabi^fatu

nidjt

bie

3n

fjabe.

fonbern

genötigt,

§ulbigung

au«

unb gemäfj bem

fidjerer ®infid)t

„nidjt

gelungen nnb

9?atf)e feiner

SBojaren"

früheren ,§of)eit$red)ten ober beftefjenben Wnfprücfjen

SSoti

teifte.

ber pofnifdjen Dberf)of)eit

bafs er

ber betreff enben Urfttnbe fagt ^ßeter,

8Ht

.fjebwig ben SSafaücneib.

waä ben mofbauifdjen SBojmoben pr Slnerfennung

erfahren nidjt,

beftimmt

©emalin

Sagetto, unb feiner

II.

ift

gar

feine IRebe.

£)er nädjfte SBelueggrunb }U biefem ©ntfdjtuffe ^ßeterei lag wof)t in ber Iürfengcfafn\

oon ber

an ba$ mäd)tige

9(nfd)Iuffe

unb 2xu|bünbnifj mit ^olen

potnifdjen

ßönig Submig ^olen,

blatte

£)of)eit3red)te

nad)

^actjbarreict), gleichwie er s

in ein @djufc=

ber

@r

benachbarte Sßatadjei bereite bebroljt mar.

bie

Dberfjofjeit I.,

feit

in ben

über bie

1370 (im

3af)re

Sauren

testen

30g. ^ebenfalls f)at aber bie Slncrfenmtng

ÜMbau

feiner

Regierung

feine

in ben SBerfjanblungen

Äönig oon

aud)

burd) 23ogban eingebüßten

mieber jur ©ettung gebracht.

1372 mirb

oon Ungarn ergeben,

DfjeimS Äajtmit Stöbe)

feines

(nad)

im

balb and) ben gürften ber äBaladjei

au3 ber früheren Wbrjängigteit

fid)

1370

fudjte bafjer ©idjerfjeit

SBenn

nict)t

fd)on 8o|!o

SubwigS mit Saifer ÄartlV. ber

SDiolbau at§ eines ÜJiebentanbeS ber ungarifdjen fötone gebadet), bann fjaben geroijj beffen SRadtjfotger,

jumai unter ben burd)

unter bie ungarifdje Dberfjofjeit

bie SDoööetroaf)!

gefügt.

.£)ebwig ba§ Sönigreid) ^ßolen erbte unb iato Sagtetto üermärjtte (1386), ber

©renjen ber SJJoIbau an

fid)

©erett), ber

^Seter,

mag

aud) ber

fjiebei

bemogen, an ©teile ber ungarifcfjen

(Sinffttf;

beS

getoirft fjaben.

fatfiolifcfjen 93ifd)ofS

folgenben Safjre (1388)

(= jum

Vornan

bie

5£ie »ofnifdje Dberfjofjeit

lief)

$eter bem ^ofenfönige

©tabt ^attcj mit bem bap

3000

31t

geben.

©0

erftenmale als §au»t=

unb

ift

biefer

mofür

biefer

oon ©atijten) genannt,

„©tabt ©ocatta"

auSgeftelft,

Ütefibenjftabt bei gfirftentljttmS erfd)eint. SDaf?

bem @i£e beS

bem Umftanbe, ba§

in ber

Sfjaler,

gcfjörcnben (Gebiete, nadjfjer

ber an bie ÜBuforoina angrenjenbe füböftlidje äöinfef

früher ber $ürftenfife in ©eretf),

bezeugt unb bei

üon

mit feiner Stributlciftung, wie bie ungarifdje, derbunben

fie

oerpfänbete. Sie betreffenbe Urfunbe Meters metcfje f)ier

bie

bie SJcolbau unter öotnifd)e Oberfjofjeit.

beffen 33ruber

Sßofutten

an

ben 2Bfabt)Sfam ^agietfo feinen „treuen ^reunb unb ©cfjroager" nennt,

im Safere 1387

unb

dürften SBiabtjs^

9totf)=9{uJ3(anb bis

aud) burd) üermanbtfcfjaftfidje 33anbe beftimmt, $ofen ben $orjug

3m ifjm

littjauifdjen

im gebruar 1387 aud)

auS ^ßofen ftammte, in biefem ©inne

bot auch ben SBortfjeit, bafj

tarn

bann mit bem

brachte, fanb fid) ^Seter

bamatigen SBirren in Ungarn

faf) fid)

fid)

jene oon SubwigS jüngerer STod)ter unb beren ©emal anjuerfennen. hieben ben

Dberfjofjeit

mar. 9lber

fid)

herbeigeführten 33erf)ältniffen,

SubroigS SEobe (1382) beffen £od)ter

Site nad)

Ort

Würbe, aud) nidjt mafjrfdjeinlid). 2I(IerbingS

fatf)oIifd)en erft

läfjt

SiStfjumS, gemefen,

ift

nid)t

burd) baS 93i§t()um jur ©tabt erhoben bie Socaltrabttiou ben SBojiooben

@o?

73

wo

in Sercth. refibiren,

eine £rtlid)feit ben

Ruinen „Sasca"

3n ©uejawa würbe im

Slnficbtung äurütfjufüfjren) trägt.

(oieHeirfjt

1390

Safjre

bcr Vermittlung VeterS jwifdjen SBlabiSlaw unb bem gürften

1389

3afjre

uereinbarte

bie

ÜRircea,

SBalacfjei,

im

SrufcbünbniH

Ungarn

junädjft gegen

©rmeffen aud) gegen anberc geinbe geridjtet war.

nacf)

Wuf

nod) ju Anfang beS 3af)reS 1391 in einem Veridjte über ein munber«

^ßeter, ber

tfjätigeS Setdjtud) ber 93i^tfjum^fircf)c

Diefe

aud) baS unter

©d)u^ unb

gefdjloffene

eine polnifd)=motbo==wlad)ifd)e SCrivelattianj,

näl)er ftipufirt,

unb

unb 1390 ju Sublin

auf eine fädjfifdje

©enioratSerbfotge,

war,

crbbered)tigt

üon ©eretfj genannt wirb, folgte baS

welcher

nad)

ältefte

fein

Vruber 9toman.

beS gürftenljaufcS junädjft

©lieb

früher in ber SBalacrjet giltig, erfdjeint oon nun an aud) in ber

feit

2Jcolbau at« Siegel.

Von Vornan in

(1391 bis 1393; 1399 bis 1400),

I.

ben molbauifdjen Gfjronifen nur an

ift,

finb jwei auf bie

30. SDcärj 1392,

Vufowina Vcjug

bie anbere dorn

©tabt ja ©ocaoa",

enthält aud) bie Vejeidjnung

wo

nennt

fid)

jum

3 eu 9 m B

baS

erfte

üfleer.

3m

Januar 1393

(= Vucfjenwalb)

„bukovina"

erftenmate

©uejawa)

(wofjl aud)

(fjier

nod) als

öon

*>

leiftete

er

bem

oom

Die

am

erfte

©eretl),

ber Vereinigung

nad)

mit

ffioman

jum Speere".

9luSbefjnung beS gürftentfjumS bis an baS ©djwarje

Ütoman

mittelft einer in

©uejawa

9cocl) in

aufgeteilten Urrunbe

bemfelben 3af)re üerbanb

dürften oon Vobolien, Xfjeobor Soriatowicj, ber gleichfalls unter polnifdjer

C&erljor)eit ftanb, gegen ben (itrjauifdjen ©roßfürften Söitolb, V>obolifd)e

auSgeftellt.

für ein SBatbgebiet

erft

eine

„in uuferer

letztere

©attungSnamen) begegnen.

3lngclobung ber Ireue als Vafall beS ^olenlonigS.

er fid) mit

uns gefommen:

barin „Vefjerrfdjer beS molbauifdjen SanbeS oon ben Vergen bis

ift

bie

©tabt*

wir bem gegenwärtigen SanbeSnamen, als foldjer

ßfterreid) eingeführt,

@s

fjabenbe Urfunben auf

18. SRoüember beSfelben SafjreS,

erftere „in uuferer

Regierung

beffen jweimalige

erfter Stelle mit brei 3tegierungSjaf)rcn oerjeidjnet

Seftung Samientefc mit ifyrem ©ebiete

oerltefjert

weldjem Sönig 2Bfabt)Sfaw

3m

fjatte.

bie

Kriege mit SBitolb

befiegt

unb Ifjeobor

Moriatowicj jur gludjt nad) Ungarn gezwungen. DieS fdjeint gleichzeitig aud)

Romans ©turj

würben

bie

herbeigeführt

oerbünbeten Vobolier

31t

Stefan rid)tiger

l)aben, I.

inbem

unb SRolbauer

er bie 9tegierung

(1393 bis 1399)

regierte

bei

Vrajlaw

an feinen Vruber ©tefan abtreten mufjte.

nad)

ben

etwas über fed)S Sahire (6901/1393 bis nad)

molbauifd)cn Srjronifen fieben, 1.

September 6908/1399). Der

burd) ben ©turj SKomanS, beS legitimen gürften, eingetretene ÜiegterungSroedjfet unb bie

barauS gefolgten inneren Streitigfeiten ermutigten ben töönig SigiSmunb, ber uugarifdjen Srone auf bie ÜKolbau wieber geltenb ju mad)en. 3ku)te

1

394

einen #elbjug in bie

2Mbau,

bie 9lnfprüd)e

©r unternaf)m

bafjcr

im

brang nad) Übcrwinbung ftarfen SBiberftanbeS

an ber ©renje bis 3ur ^ürftenrcfibenj ©uejawa oor unb jwang ben SHojwoben Stefan jur

74 Unterwerfung unb 311m Serfpredjen, ben Sribut ju

mar

ungorij^e Dberfjoljeit

üon 35auer.

nidjt

jebod)

35ie

leiften.

am

©erjott

er

erfangt

@r befennt

Ejatte.

oerjicljtet 31t

auf ba§

poor

^eter unb 9taman

an

s

bie ^errfefjaft

barin,

unb

üerpfänbete

[teilte

s

Sßafalt bei

be§ ftönigss

„mit §ilfe"

t)aben, erfennt bie pofuifdje Dberfjofjeit an

miebcrfjergeftetftc

Januar 1395

aU

©tefan mit feinen 83ojaren in ©uejawa eine ^julbigungSttrfunbe fönig« aul, nadjbem

fo

6.

^o(en=

jßofcttefl

SBtabptaw

üerpflidjtet fid) jur |)ilfeteiftung

gegen ben König üon Ungarn, gegen ben dürften ber SBaladjei, gegen bie dürfen, Statoren

unb

9tuffen, foruie gegen ben beutfdjen SRitterorben.

Sluffattenb

bie

ift

Cxrwaljnung beä Surften ber SSaladjei, ber fünf 3at)re juüor einen

58unbc§üertrag mit bem Sßolenfönig gefdjloffen unb

ba$

eüetttuelte

(Singreifen ÜDcirceaS

Stammt mieber jur 9tegieruug ©ct)tacr)t

in

bie

üerfjelfen,

51t

erneuert

11-391

ttjn

wie el fpäter and)

üon 9cifopo(i§ (1396) fampftett aber neben

SBojrooben im

3al)re

1374

tonnte

um

tljatfädjlid) gefdt)ar).

ÜJfircea,

Sn

ber

bem nunmehrigen

auef)

(feit

bie Sücolbauer unter

ba§ Sigtlmuub gegen bie Surfen führte. mar üon einem heftigen Äirdjenftreite mit bem Sßatriardjate

d)riftlicf)en föeere,

©tefanä SRegierungSjett

üon ßouftantinopet

@3

molbauifdjen Angelegenheiten betreffen,

ÜRätj 1395) iöunbeägenoffeu ©igtämunbl gegen bie Surfen, ifjrent

fiatte.

ausgefüllt. SSafjrfdjetntid)

Abgang bei üon Ökorg Äoriatomicj im

ltacr)

unter ber Surilbiction bei ^atriardjatel üon Odjriba beftellten SDcetropoliten

ernannte ber Sßatrtardj üon Souftantinopet einen Söcetropoliten für bie ÜKolbau, inbem er bie 3urilbictton

über bie motbauifdje fttrdje beanfprudjte.

Sahre 1393 genannt, würbe aber üon ben SJJolbauern üertrieben,

Worauf

er

1394

werben jwei molbauifdje

©i&

ju Afprotaftron

aber

wafirfcfieiitlicr) in

(=

nad)

23ifd)öfe, ^ofef

Äff ermatt)

baß

unb aul bem

fiattbe

marb. All Urheber biefel Sonflictel

üerfe^t

ber ©ift bei anberen Wirb

©uqawa, wo

bie

nidjt anerfannt

unb SKelethUS, genannt, üon benen ber

fjatte;

ber £muptftabt

35er Konflict Ijatte jur golge, 83anne,-

Jirnowa

erftenmate im

35iefer, junt

uadjfier ber

beiben Öifcfiöfe

bal Sanb mit bem unterbiet, ber gürft, bie

üom

niefit

ben

erftere

war

genannt,

©i£ bei Metropoliten

$ßatriard)en mit

©eiftlicfifeit

unb ba$

ift.

bem großen

ätalf mit beut

Meinen 23aune befegt würben. Stefan üerfudjte fiierauf im 3afire 1395 eine SBerföfmung mit bem ^atriard)ate. ®r üermod)te aber nidjt bie Anerfennung ber SBifdjöfe ju erwirfen

unb erlangte bei

üom

für

fiel)

unb

fein SSoIf

bie Solfprecfiung

Patriarchen jur Verwaltung

@rjprteftetS betrug. 35er Äircfienftrett fanb

©Uten

eine

Söfung, inbem

bei ^atrtardjateS ber

üom Saune nur

ber molbauifcfien erft

Sofef all SJcetropotit ber SKoIbo«

Inibe

„ferbifdje SBtfdjöfe" gewefen

fid)

tt6eqettgt,

feien,

bie auf

Aufnahme

all öjarefien beftellten

im 3af>re 1401 unter AIejanber

üon Gonftantutopel anerfannt würbe.

betreffenbeu Urfunbe,

Jttrcfie

nad)

bafj

bie

35er

beut

unter ber 3urilbiction ^atriarefj,

genannten jWet

(jeifjt

SBifd)öfe

cl

in

niefit

unredjtmäßige äöeife inö Sanb gefommen

I>

1UMNNL-

C^rifmicRlcttTMCTRO.Jl/iaT

Slu*

brm

ISuaitflrtiar bei filofters üutiuu- \tint>c

bei

XV.

3al)rftmibrct*;.

76 wären, Jonbern eingeborene, unb Sofef fogar mit bem gürftenbaufe üermanbt. $>er heftige ®ird)enconftict erfcfjeint fomit a(§ ein SuriSbtctionSftreit,

inbem

bie SDcolbau fett

©eorg

Äoriatowicj unter ber ^uriSbiction beS Matriarchates üon Ocfjriba (ju jener Qttt unter ber

Sanb mit ben

wobei baS §errfd)aft üon ferbifdjen gürften) ftanb, 23ifd)öfen bie SnriSbiction beS $atriard)ateS

bereits angeftellten

üon ßonftantinoüel nnb ben üon bort auS

ernannten SOietropoItten nidjt anerfennen wollte.

Würbe aud) «Stefan infolge eines unglüdticben auswärtigen

2öie früfjer Vornan, fo

@r

SriegeS geftürjt.

1399 mit

enbete. 2)ieS benuftfe

mit einem §i(fScorüS an beut gelange beS ®rofe=

fidt)

üon Sitbauen gegen

fürften SSMtolb

12. Stuguft

beteiligte

bie

Sataren, ber in ber Sd)lari)t an ber SßorSfta

ber Riebertage beS üolnifd)=litl)auifd)en £>eereS

Roman, um

einen 9Iufftanb

am

unb ber 3)colbauer

im Sanbe jum Sturje Stefans pmege

$U bringen.

Vornan

erfreute fid) niebt lange ber neuerbingS

I.

erworbenen

£>errfd)aft.

Swibrt)=

gieWo, SBitotbS fetter, weldjer ben in ber Sdiladjt an ber SBorSfla gefallenen (Statthalter

üon ^obolien

nafjtn

erfe^te,

Vornan im Saljre 1400 gefangen. Vornan

hierauf burd)

liefe

feinen Neffen 3üaSco, Sot)it beS ehemaligen Söojwoben ißeter, unb einen Sojaren SSilcea

beut Könige SölabiSlaw ju Sereft in fid), warjrfcfjeintid)

^olen Sreue unb ©ieuft geloben. 3mbeffen bemächtigte

mit SwibrrjgieWoS

,£jitfe,

beffen Setter

©eorg Soriatowicj

beS molbauifdjen gürftentfjroneS. Waä) feiner erften Regierung in ber SRolbau

1374

erfcfjeint

Qteorg nod) im Safjre 1377, ba

er in

Solen

„wtacfjifcfjer SBojwobe". SfuS feiner ^weiten Regierung

S)atum be!annt,

Sogban

als

Ufurüation

in metdjer ber

fein), bie ,§i(fe fid)

£>ienft üerüftidjtet, falls er

biefe $eit I)inweift.

Seäcidjnung

Urfunbe

ofjne

Offenbar gegen QkorgS

beS ^olenfönigS an, welchem, fowie

im ®ecember 1400 burd) einen

bem

fdjriftlidjen Stet

baS üätertidje Erbe erlangen unb gürft ber

<55rofs=

ju breite

SMbau

werben

Snblid) griff ÜJarcea, gürft ber Sßafadjei, in bie molbauifdjen SSirren ein, nafjm

®eorg gefangen unb üerfmlf Stleranber, bem Soljne RomanS, jutn ®eorg

ftoriatowicj ftarb in ber

1575

ju

War.

waren

iljm

fet)en

Roman unb

ol)ne XobeSjafjr

äMbau, wo

fein

üäterlidjen $f)rone.

Grabmal im Softer SaSfui nod) im

Stefan im £obe üorauSgegangen. Sl)re ©rabmäter mit füäter unb

gefegten @rabfd)riften befiuben fid) in ber SiStf)itmSfird)e ju Rabait^. fagt, bafj er

511

.fjirtäu (in ber

9Mbau)

getöbtet Würbe.

Slleranberl. (1400 bis 1432), mit bem Seinamen ber ©ute, war als beS

3afjre

Wad) ber Reihenfolge ber gürftennamen im Siftri^er 3Mptt)d)on

®ie ©rabfdjrift Stefans

Sobu

Saljrt

Süafco, „Sofjn beS SBojwoben Seter unb (Srbe beS motbauifdjen SanbeS"

fucfjte

fürften SBitolb gegenüber er

fottte.

ifjm

eine

üom

„SBojwobe Stefan" unb RomanS Söfjne Sllejanber unb

$eugen gettannt werben, was auf

(Vornan mujj fdjon geftorben

unb

ift

weilte, mit ber

üon

abermals

Roman

ältefter

SDcuSat unb ber Stnaftafia, £od)ter Sa^foS, ber unbeftrittene ©rbe beS

77 manbte er feine Ooöe molbauifdjen gürftentljrones. äöäfjrenb feiner langen Regierung t$ürforgc bcr inneren Organifation beS burd) bie legten firdjlidjen

unb

politifdjen SSitrra

gefnnfencn gürftentfyumS ju. 2)ie

RegicrungStfjatcn SUeranberS

erften

um bem

2t>.

ttirdjenftreitc ein (Snbe

j$u

einrtdjtungcn.

fird)tid)en

an ben ^atriardjen

fdjidte er eine ©efanbtfdjaft

®(eid) nadj feinem Regierungsantritte

bon ßonftantiuopet,

bie

betreffen

beut ©djreiben

ÜDcit

machen.

3uli 1401 an ben „©rofjmojwoben oon gan^ Ü)iolbow(ad)ien"

Dom

cnblid) ber

erfannte

^atriard) ben roäfjrenb beS ft'irdjenftreiteS egcommumctrten 93ifd)of Sofef als 9)cetropoliteu berSüiolbau an; berjtoeite ejrcommuntcirteSöifcfjof, iniöetreff beffen feine Verfügung getroffen

war

wirb,

am

wof)l nid)t mefjr

^Metropolit feinen Sifc in

Seben.

©ucjama,

3Sofef,

1330 baS

ÜJcartbrium erlitten

fjatte)

überführen ift

äRiraufeer Äirdje (biserica Miräutilor)

bem

mit

jugteid]

tiefe,

als

alte

®ie Sage

iubent

er

bie

ttirdje

begeben

alte

erjäfjlt,

Robi aufbewahrt,

fjabe,

felbft

an beren ©teile bann

fowie

iöojarenföfjne,

unb

^eilige

äRetropolitanfirdje berlaffen

$ln ber SDcetropolie in

unb

ber

Äirdjenfdjriftfteller

©uejawa für

bcr Segenbe

um

ÜJcctropotitanfirdje,

bie

bis

bie

fjabe

unb

mar

biefer ftirdje

in bie

fie

fid) fid)

fdjon bor

Ruinen

beffen

3n

erbaute ÜJcetropoütanfirdjc ju ©t. @teorg übertragen würben, befinben.

üanbespatrons ber

nod) erhalten unb unter

befannt. Sie

nafjeliegenben gürftenfd)(offe,

Cannes

fjeiligen

©te

Sau

^Baumaterial wie bie Sircfje aufroeifen, erbaut morben.

Reliquien beS

jefct

Saufmann au« Srapejunt, nad)

aud) als ÄrönungSfirdje ber dürften biente,

Kamen

SSerantaffung im

mofjin 21(e;ranbcr über SofefS

SBufowina, aus Slfferman (wo 3of)anneS,

fei.

bon 2tfferman, nafjm als

SBifcfjof

1402 aud) ben Seib bes fettigen 3of»anneS Roüi,

3af)re

1400

üormalS

wo

!am

juerft

glcidjartigcs

mürben aud)

bie

fie fid)

aud) gegenwärtig

biefe neue ©tätte auSerwäfjlt,

fammt ©arg

in

eine fjötjetne

worben

neue ÜDcetropolitanfircfje erbaut

grünbete Sllejranber aud) eine ©djule für gfirften»

Steriler,

ju

beren

©regor Jjambtaf aus

im Safjre 1401,

Safjrc

im Safjrc 1522 neu

Seitung

ben

er

ßonftanttnopel

berief,

(aud) „Sambia!" genannt), aus Xirnowa in Bulgarien gebürtig unb gebilbet,

ein

bem

bem

geteerten

SRond)

©regor Xjamblaf in (Souftantiuopel

bei ber ^Beilegung beS SirdjenftrciteS, a(S

©efanbter

beS JSatriard)en an ben £>of Slleranbers. hierauf, bon 9(tejauber ins 8anb berufen, witfte s

er als ^ßrebiger

unb

heiligen SofjanneS

Seljrer

Robi,

an ber

bei beffen

bomieiürte unb eine ^anegnrif

ÜJcetropotie

unb

berfafjtc

fjier

Übertragung im Safjre 1402

aud) baS £eben beS

er bereits in

©uejawa

I)ielt.

®(eid)jeitig mit ber Sßieberljerftellung ber SRetropolic errichtete Sllejranber aud)

^wei iöistt)ümer, bie ber Üttetropolie bon

©uejawa untergeorbnet würben. £>as

eine ber

beiben 93ist(jumer, bie bei ber Übertragung beS ^eiligen 3ol)anneS (wo neben beut (Sr^ biferjof

3ofef aud) anbere iBifdjöfe,

Wenngtcid) uid)t namentlidj,

genannt werben) fdjon

78

mar

beftanben,

in 3t

unb

Slofterfirdje

$ubau

VtetfjumSfirdje würbe

$ur

bie

SBogban

feit

fjier

ber dürften beftefjenbe St. !tfcifofau
SBegräbnifjftätte

mit einem fpäteren

bie

ab au £.

nod) erhalten

unb bi§

ift

I.

aU

bcftimmt,

in bie öfterreid)ifd)e ^eit, tili

baö

9lab
gemäßen

befinbet

5(tejanber

aU

fidf»

ein

mit

Stiftungäbilb

öcrtotfrfjter

Stifter barftetlt.

ba%

Scfjrift,

luof)vfcf)eirt(icf)

üon Sucjawa unb bem SötStrjum

üfteben ber ÜJfetroüolie

9tabau{3 tonnte baS fatf)olifd)e 93istr)um öon ©erett), ba$ bei ber Stioalität jwifdjen ber grtedjtfdjen

unb römifdjen

bem

ftirdje

9(uf|tf)rounge ber ftrdjlidjen Sinridjtungen ?t(ejanber§

fjättc

entgcgenmirfen fünnen, in beren

fcfjon

im 3af)re 1401 ba$ ©eretfjer SSiSt^um nad) Öafäu, bem ©entrinn ber

Sjefleranfteblungen in ber

ü)cäb,e

nid)t Wettet beftetjen.

wo

SRolbau, verlegen,

SUejanber

liefe

bafjer

fatljolifdjen

au3 ber nafjen Sßerbinbung mit

e§,

Sßoten geriffen, allmäligem JJiebergange üerfiel.

Unter ben Stiftungen Sllejanberä in ber 93uf owina

am

gleichnamigen 83ad)e im Saljre 1401 gegrünbet, bie

aud)

ift

flofter

grünbungen öfterreidiifdje

in

§umor.

in ©erett)

Jöiötljum

ber

$eit

Sufomina; erhielten.

finb 3)?olbowi|a

ift

a(§ Slöfter bie

®od)

finb

alte

fie

bie

ben

SBefifc

bie

älteften,

im

älteften

bie

fid)

1531

Saljre

W

i i3

a,

Stoßet«

bi3 in

bie

eine neue ftirdje

gegenwärtige Sirdje öon Slofter Junior

Sßeter 9taref (1530). ?lleranber unb feine

©ematin

9J?aria rjaben

Älofter Sütolbowtfca ein foftbares (Soangelienbud) gewibmet, ba§ füäter fäuflid) in eines SBenettanerS gelangte,

SUadjbem Sllejanber bie

bo

üon Slcolbowiga würbe burdi

SHofterfircrje

bie al3 ^pfarrfircfje nocl) beftcfjt. ?(ud) bie

auS ber Regierung be§

1429 bem

1

bem Äf öfter ju

SRädjft

unb £>umor

einen JBergfturj gerftört, worauf ^-ürft ^ßeter IV. 9ftaref erbaute,

9Jc o

öor ber (Srritfjtung beS 23i§tljum3 beftanb, unb bem ^Dominicaner»

t)ier

bem

bei

nod) baä Softer

nennen. 2(u3 Stteranberg Regierung

511

grwäfjnung (1427) be§ Slofterä

ältefte

SRabaufc, ba%

ift

Drbnung im Snuern

fcfjon

oon bem e§

im

r)ergeftellt

erften

rjatte,

er bie

Verträge,

bie feine

begeidjnenberweife nid)t genannt) mit bie Dberrjorjett

Ojf orber Uniuerfitätäbibliotf^ef erwarb.

^egierungäialjre burefj weife (Stnricfjtungcn

war

i'luslanbe gegenüber ju fierjern. ÜJUttetft einer in

Urfunbe erneuerte

bie

er

barauf

bebaeijt, feine

Sucjawa am

Stellung aud) bem

1402

auSgefteflten

Vorfallen $eter unb Vornan (Stefan wirb s

bem Sßotenfömge

^olen§ an. Sderanber nennt

12. SJcärj

fid)

gefdjloffen Ratten,

unb ernannte

barin, wie in feinen internen Urfuuben,

„oon ©ottes ©naben gürft berüKotbau", welchen %\td feine Vorgänger in ben &nlbigung$= urfunbe« nid)t gebraud)ten.

3m

folgenben 3
aud) SDtircea,

3Ba(ad)ei, feinen SBunb mit ^olen, ber jur $eit Stefano erfaltet fdjaft

geworben war.

So warb

ber

unb fogar jur ©egner»

unter Vermittlung 2l(ermtber§ bie öolnifd)
IrittelaHianj au3 ber $eit ^ßcterg wieberfjergeftellt,

Vattifdjen bil 311m

fjürft

Sdjwarjen

Ü)ceere

bie

eine mächtige

unb jur unteren 5)onau

göberation ttom

barftellte.

S)er neuer(id)c

ber SBalacfjei

beitritt

ber SUcolbau aud) eine i-jvö^cvc Unabl)ängigfeit gegenüber

fieberte

3ug(eid) erfdjcint bie Xripeladianj als fjauptfädjtid) gegen Ungarn itnb beffeu

s

$oten.

auf

DberI)of)eit§anfprüd)c

unb

äftolbau

bie

SSafadjei

Die3 wirb

gerichtet.

ber

bei

Srneuerung ber Verträge im 3af)rc 1411 fomofjt öon SWircea als aud) uon ?(leranber nad)brüd(id) tjeruorgcfjoben, inbem beibe leiftung gegen ben

König üon Ungarn

bem Könige SBfabnstow gegenüber

ueryflidjten,

wogegen ber ^otenfönig

gegen Ungarn jn teiften üerpftidjtet fein

£>ilfe

SScrtjättnife ber SRolbau

ju^olen

„greunbe" 3Uejanber für ben auS fRcft

fid)

$ejeidjnenb für

folt.

jur $itfe»

itjnen gleichfalls bass

nunmehrige

aud), ba% König SäJfaböätaw im %af)rt 1411 feinem

ift

bem Dartefjen Cetera üom

3af)rc

1388 nod)

fdjutbigen

oon 1000 Dfjatern Sßofutien mit ben Stäbten Sniatnn unb Kolomea öerpfänbetc,

auf wetcf)e2 ^Sfanb Stefan

Kaum

üeräicfjtet tjatte.

Ratten SDiircea unb Sltepnber im 3rüf)jal)re

bünbnife mit ^olen gegen ben König oon

Ungarn

1411 oa ^

(gri)u{5=

als SBIabtjstaw

erneuert,

unb 1r«t>=

im

|>erbfte

bcSfetben SafjreS SBertjanbtungen mit Sigismunb anfnüpfte, bie bei ber 3ufammenfimft

unb SKlianjoertrag oom 15. äWärj 1412

beiber Könige ju Subtau burd) ben ^riebenS*

jum

gelangten.

9(bfd)tuffe

3ut Sublauer Vertrage erfannte Sigiämunb dolens Ober-

über bie SNotbau oorliiuftg an; nad)

bofjeit

bem Ableben

ber beiben Könige

eiltet

fjätte

aber eine gcmifdjte ßontmiffion bie |>ofjeit3red)te beiber Königreiche auf bie SJcotbau

Siö

jufteften.

batjin bleibe Sllejanbcr

Könige oon Ungarn gegen unter beibe Könige

31t

bie

Surfen

bem

wibrigcnfalts er abgefegt unb fein

Sanb

öerpflidjtet, beijiifterjen,

Hälften geteilt werben

feft-

mit feiner ganjen §eereSinad)t

folle. 3ri

ber Slbgrcnjung ber ju tljcilenbcn

©ebiete erfdjeint aud) ber Statt« ber Söufowina: ein SBalbgebiet tton ber ungarifdjen ©renje bis

jum

Seretf)

Söufooina",

bie „grofee 93ufooina", ein

tjcifet

f)ier

erftenntale als

jum

anberes Söalbgcbiet

griebens"

wibmeu.

unb

Sllejranber fonnte

SBie burd)

bie

firdjtidjen

ÜJhiftcr,

ba3

einem

@inrid)tungen,

fid)

®efc£e ber

1

Seamtenftanbe.

libri

fo

eine

burd)

ben SBcrfcn

trug

er

Die

9tcd)t3pflege

gefunben

ttiutflc .£>oiämter fiiiben fid) frfion

meifteu fiub ober erft

Siomaii ieit

I.

fjatte,

unb mit

würbe auf ©runb ber bpjan=

Basilicorum georbnet, auS meidjen ?ltepnbcr (nad) Gantemirs

'

feil

Sorge, beut

georbnete 9ied)t$pftcge

Descriptio Moldaviae) einen 5(u§äug als molbauifd)e3 GSefe^bucf) mad)en

getütjt 3o.), bru

bes"

mit einem großen ^offtaate nad) böjantinifcr)eni

gleid)er>oeife aud) in ber SSkladjei fd)on 21ufnaf)me

reid) geglieberten

tinifd)en

@r umgab

bie ÜJcolbau betrafen,

fie

weitere ^Regierung

feine

gürftentfjume and) burd) eine gute Verwaltung unb innere geftigfeit ju geben.

^rutl) bie „Keine

Sigenname gebraudjt.

Die Stipulationen be§ Sublauer Vertrages famen, foweit nidjt jur Sluäfürjrung,

am

früher vor, roahridieinlirf) aui ber SJalncfici

alle raolbcuiiirfieii Surften,

Slleranber bejeiiat,

bem aud)

mie jene ber

ffialartiei,

bie (Jftroiiii bie ISrritfttiniB ber

jiiflreidj

mit

tiefe.

bem SBornameii

oor bem laufimmeii

fübreit,

Daneben

3onn eutfeliiii

(ab;

bie

Jpofämter unb miberer Sojarieit jufdjreibt.

80

beutfcfjer

©tabtoerfaffung bas

(SRagbeburgcr)

beutfcfje

aus Siebenbürgen

fäd)fifd)e JCnfiebler

ben ©tobten

3n

bas ungefdjriebenc ©emotjurjeitsrecfjt.

aud)

galt

in

üöiotbau

bie

Verroattungsbejtrfen, SCjtnute genannt, in wetdje bie

gan^e Sjetnowifc« S^inut unb

ber

nämtidj

3Wei,

Schuttes auf bie Vufowina;

jum teueren

mit autonomer Verwaltung. irjrem Äreis

©ucjawa,

als

2Bie

bie

Sgernowi^

jitgleicl)

Verbreitung,

9ted)t

gebracht

worben war. Von ben

ÜDMbau

geteilt war, entfalten

größere Sfjeit bes ©ucjawcr

ber

gehörte and) ber Gctmpulunger Dcol

(=

föteis)

eigene

mit

bie

tanbesfürftlidjen ©tabte

Verwaltung mit

grunbfjerrticljen 9ted)ten.

Ratten

fo

mit

bas burd)

autonome ©ebirgsgemeinbe (Sd in pulung

tanbesfürftlidjes Oebiet,

©eretf) unb

fanb

aud)

Sine befonbere gürjorge geigte Slteranber aud) für bie görberung bes £>anbetS unb

$n

Vertexes.

aufteilte, erfdjeint

als SJcittetpunft aüeS |>anbetsuerfer)rs,

©ucjawa

waren

,'pauptgollftation; fonftige ^oltftationen

©eretb,

SBama

(—

bas



@r

trat aud) in ein

intern er nad)

Uli

S5odi fdjon

(beut Xobesjafjre feiner

im 3aüjre 1421

©tabt ©eretf)

Urfunbe

bann 50folbotoi^a

ifjnen

33ifh%

für

bei ber

3tud) bie

einen

©ucjawa

pflegte Sttejanber bis furj üor feinem ^Regierung*»

oerwanbtfd)afttid)es Verfjättnifj

SRimgalta,

fdjen Vrinjeffin

@tapetpla£ unb

ben Sembergern gewährte.

®ie guten Ve-üefumgen ju Voten enbe.

October 1407

(in biefer

gollfdjranfe) auf ber ^anbelsftrafje nad)

Slronftäbter Saufleute erhielten ein £>anbelspriüi(egium,

künftigeren ^ott

8.

aU

unb Sjernoroi^

jiim erftenmale genannt) auf ber Jpanbelsftrafse nad) Semberg, fjeutigen Drtfdjaft

am

Urfunbe, bie er ben Semberger ^aufteilten

ber

erften

jum

polnifdjen Sönigstjaufe,

©emaliu Stnna)

fid)

mit ber

SSitotbS ©djweftcr unb SSfabnsfaws (Soitfine, (öfte er biefe (Srje

unb bas ®ut SSotoWe^

tittjaui=

oererjeticfite.

auf unb gab feiner gewefenen ©attin bie

bei Sftabaui} nebft einer jäfjrtidjen 9tente

oon 600

ungarifcben ©ucaten jutn Unterhalte. ®ie Gfjefcrjeibitng trübte aber bas politifdje Ver= l)ältnifs

ju Voten

wie juöor fid)

in ben

nicfjt;

im fotgenben 3at)re

Sagten 1410 unb 1414,

Slleranber

bem Könige SBtabnStaw,

ein |)i(fscorps gegen bie beutfcfjen bitter,

bas

bei SDlarienburg tjerüortfjat.

3m fotlen.

grübjafjre

1426

2>ie molbauifdjen

fjätte

f)ier

mit ©igismunb

Stteranber

unb polnifd)en

lang uergebens auf ben Äatfer,

unb

fcfjidte

ber

erft

gegen bie dürfen

gief)en

,'pitfstruppen warteten bei Vraita jmei SDlonate

im 9
über ben SBinter blieb. Sßäfjrenb beffen

fjob

bie fiebenbürgifdjc

©renje fam

baS potnifcf)=motbautfd;e ^itfsfjeer

baö Säger auf, unb als ©igismunb im nädjften grübjafjre ben Slürfenfrieg begann, ben er aud)

im fotgenben 3cd)re

bann ©igismunb jum Februar 1429

fortfefcte,

Slnlaffe,

um

blieben bie äJcolbauer unb pole» aus. 2)ies nafjm bei ber

3ufammenfunft,

in Sttfcl rjatte, bie Stbfefcung 5(teranbers

gemäß bem Subtauer Vertrage ju

forberu.

SlobB8iaW war

unb nicrjt

bie

bie

er

mit 3Ktabl)«taw im

Leitung

bafür

311

ber SOcotbau

gewinnen. 86er auf

82 oon jenem XfjetfungSpIane fd)(ug Wfcjanber im Safere 1430 wiber

bic

Sftadjridjt

Io3

unb brang

in

fiegreid)

Übermacht meinen (1431). er bie geinbfetigfeiten altiirten

Gegner einen

^ßohitien ein;

3m

nodj in ^ßobotien

fid)

jebodj

tfju

ber potntfdjen

tior

bem Bruber beS

Sunbrrjgietto,

ftöttigS, je£te

2Bfabt)3faw im Safjre 1432 über bie

fort, ui
Sieg bationtntg.

entfcfjeibenben

au einer Äranffjeit, bie er

mußte

pfeift

Bunbe mit

er

lange barnad) ftarb Stkjanber

üfttdjt

im Stiege angezogen

fjatte,

wie eS

fdjetnt,

orjne formellen

Stefan

II.,

griebettSfdjtuf.

Unter 2tteranber3 9(ad)fo(gern bi§ 311m Safjre 1457 (@Iia§ ^Setcrll., 2(tei-anber

üanbe Berberben.

II.

Bogban

s

unb ^eter

II.,

§>infid)tüd) ber

Bukowina

au3

jurücfgelaffen. 2>a3 Bafaltität3üerrj(Utnif3

fjier

3m

unücriinbert befterjen.

©renäregulirung jttnfdjen beiben gefjören,

S^c^im

bie üotnifdje

jwifcfjen

bei ©äernomi^,

Ije^in

Srone

^oten

ßfjiuelow (Sage uubeftimmt) hingegen

beftimmt.

atS

jitr

®er

9S3alb, ber

Wo

^Srutf;

Bufoüina

3m

trat

3al)re

Bruber Stefan

II.,

unter beibe bie obere

ber

fotlte

Bogban

II.

nodj Burgruinen ju

äMbau.

*

2)ie rjter

unb SBifawcje

genannt),

fotlte

SMbau

uerbrängt

Ijatte

31t

fefjen finb)

angegebene Orenge



Situ 51t

unb fällt

©äeremoäj wirb

Bolen geljörenb fid) erftredte

(im

wie bis batjin ben üöcolbauern üerbteibeu.

bann @tia§, ber nad) ifjn

^ßofutien

35nieftr mit ben Burgen

oon ba Weiter jwifdjen ber SJfoIbau unb Boten

Sublauer Bertrage

1437

gamoftie

SRoIbau,

jur

blieb bis

£>auad)

unb

mit ber heutigen ©renje ber Bukowina gegen ©alijien jufammett.

Sßaäfoujj

gürften fein

feiten^ SBtabtjlJawS, awi) eine

Staaten borgenommen.

baZ ©djepenefcer ©ebiet

(ba% fjeutige

311

biefe

2)eccmber 1433 Warb unter Stefan IL, jugteid) mit ber Ber=

gebuug für SHejanberS Bergefyen gegen

Bolen

II.,

müften 3eit wenig BemerfenS»

biefer

wertbeS befannt. ?(ufjer Sdjenfnngen für bie Stiftungen Sltejanberg Ijaben 3(nbcnlen

9toman

brachten wieber Xijronftreitigfeiteu beut

III.) ift

I.,

£f)ronftreitigfeiten

(1433),

mit ber Bukowina

crljielt

bei

ber

mit feinem jüngeren

Stjeitung

be3

Sanbc§

(1435), ba$ Sdjeüene^cr ©ebiet

mit ben Burgen ßtjotin, ^je^un unb (Stjmelom at3 (Sntfdjäbigung für ben üon feinem Bater Sltejanber in Bofutien angeridjteten

unter öotnifdjem Sd)u(5e behaupten fid) 511 retten.

Sdjaben an Sßolen

311

9cad) feiner abermaligen

ab, woljt in ber Slbfidjt,

fid)

lönnen unb eüentuell wenigftenS biefe§ ©ebiet für

Berbrängung burd) Stefan (1444) befinben

genannten Burgen mit ifjrem ©ebicte im Befitje Oon

(Slias'

üon Äöuigg 2Slabl)3Jaw IL

üftacfj

tejjter

um

©emalin Soüfjie.

StfepmbetS L, 9iimgai(a=9Karia, welcher nod) Beter

III.

fid) bie

©attin SJcaria, einer Sdjwefter

bem Xobe

ber gewefenen ©attiu

im Satjre 1454

bie

itjr

bei ber

1

3)a8 Scljcpcue^er (Scbict mit ben Benannten SBurflcn erfrfieint ia)on beim 9)eflieninB«antritte Stefan« I. im Sefiljc bec 9J!oIban. 9(att) SlitfloSj futl bie SBura Xäeftin, nebft Sfiotin, SVamieniet; nnb anbeten Söuvgen, uon SVajimie bem (»toöen auf

bem

»011 ben Xatateu genommen«) Piebietc etbaut tootbeu fein; batjet galt biefeä ua^fiet inolbauifcfje fflebiet feit SSliibti-Maiu II. Sagietto alz polnif^e« Sieben. Slbet fa)ou im 3al)te 1359, ba ebenfalls uacb, SJlugo^ibie ^Salcu in ben äöälbetn beä 3a)epenctjer ®ebiete« uon ben TOoIbaitern gffdjlagen mürben, mufi biefe» (»ebiet im molbauifdien SHefiBe gemeien fein.

83 (1421) jum Unterhalte gegebene Stabt Seccttj mit bem ®ttte SßoloweJ)

(Sfjefdjeibttng

beftätigt,

erhielt Elias'

SSitme

int

145G

3a()re

biefe

bie 93urgctt bc§

^lä^e gegen

Sdjepe*

wieber in bcn Sefifs bcr molbauifdjcn giirftcn gelangten.

nefcer ©ebieteö, bie

Unter "^eter IL, bem britten Sot)tte ?l(efanberö bc3 ©uten, gewann Ungarn 3ur bcö Sofjanness

3ett ber 9ieid)söerwefcrfd)aft v

,S)unt)abt)

bem

feine ÜKuttcr mit

fid)

er nad)

SRomanä lobe

bie

9ieid)3üermefcr oon

jum

1448

ber £crrfcf)aft.

SDcit

Vornan IL (Sof)n bc$

Steffen

ben

ber bei

potnifcfjen $iönigst)aufe ücrroanbt),

Sßofol Unterftü^ung fanb, feine 3uflud)t

mit beffcn §ilfe im grüljjaf)re

SMbau.

ber

in

(Sinflu^

im Stampfe mit feinem

oerfdjwagcrt, nafym ^eter

nnb burd)

t£(ia^

§unöabn

Ungarn unb bemächtigte

9cod) in bemfelben 3arjre leiftete

beut s$olenfonigc ftajimir IV., ocrtor jebod) nad)

§nlbigung

einem S
an 9ioman$ trüber ^llejanber IL (Segen biefen

fdjaft

oon ?ücranbers hierauf

am

Sörnber SBogban) nnb

I.

11. gebruar

unb ernannte

1450 bem

trjtt

fid) in

bcr irjm

tigcn

ßr behauptete

bem

jum Wnbenten oon

311

3of)amte$ §unt)abn,

gegen $ofen unb beffeu

fid)

feinem

nun

behaupten.

,ßrcitenbcnten ^cter (einem

Suqama

fiel,

Saljre

Ätterman

bei

Wcjanber er,

worauf

mufjtc er

Sofme Stefan bem ©rofjcn

3m

September 1452

leiftete

fid)

So war oon

^ßolcn,

im October 1455

feine

abjttwcnbcn, oerftanb

Sultan

in bcr §ör)e

ba$ gürftentfjum

Ungarn unb

yanb SBoabanS IL

fid)

grofjer Sof)it Stefan, ber

liefe

fid)

(=

^ulbigung.

3m

Stefan

IHud)

ilajimir julbigte.

Um

bie brol)cnbe

$eter im 3uni 1456 aud) jur Ballung

feierlid)

breifadje

?lbb,ängigfeit

2Iu3 biefer fd)inäl)lid)cn üage befreite ba$

am ©rünbonncrStage erfdjien

©eredjtigfeit)

biefen Sreigniffcn äufamntcnfadenbe Ofterfeft

ftürftcntljumS.

bie

£>u(bigung an ^olen; balb barauf ftarb

burd) inneren |>aber in eine

ber $ürfei geratljen.

bem gelbe Direptate

Surften ausgerufen,

s

oon 2000 ungartfdjen $ucatcn.

.fnlfstruppen auä ber SSaladjei oqr Sucjawa

äwang. 2(uf

bem ^olenfönigc

bem Könige oon ^olen im October 1454.

im 3uni 1456 nochmals bem Könige

eine« XributcS an bcn

er

aber oor s^cter weichen unb blieb nur auf einen Keinen £anbeStf)cil

erneuerte nod)

Xürfengefarjr oon

bcfinbet

ju 9teuffcni erbauten

3((ejranber IL fid) wieber ber §errfd)aft ju bernäd)»

s befdjräuft. ^cter III. julbigte

'ißeter

natiirlidjen

©ein ©rabmal

Äajimir IV., im gebruar 1453 aud) bem 9?eid)$oermefer oon Ungarn

1454

jum

s

s

oon

I.) bei Steuffeni in ber 9Jäf>e

gegen ^cter

fie

jWang

Kampfe mit

JHrdje. 9Jcit polnifd)er £>ilfe gelang c3

unb

(Sof)tt

s

jnr glud)t nad) ^olen. 93ogban (julbigte

ifjn

mit potnifdjer £iffe öftere, aber erfolglos befricgte, bte

16. October 1451, als er im

Soljne WlermtberS

bann Öogban IL

9ieid)3ocrwefer oon Ungarn,

bie ungarifcfje Oberfjofjcit an.

Sdjii^ling ^lejanber, bcr

crfjob fid)

unb ben unter

be3 SaljreS

1457 mit

befiegten ^eter 311t gludjt

bem 3ube( be$

SßoffeS 311m

burd) ben ÜJcetropolitcn falben. 2)a$ mit

War

augleid) ein fteft ber 9tuferftet)ung beä

84

©tefan

III.

ber ©rofje (1457 bis 1504)

unb

gürftentfjttm»

SUejattbcr ber (Sitte

ber

einer

bittet) feine

weifen ©inridjtungen niete

fowie burcr)

grofjc .ftrieggtfjatcn,

^elbljcrrcn

fjeroorragenbften

SMoftcr*

§ero3 be3 molbauifdjen

ber gcfeiertfte

ift

int

[eincö

Innern,

SBie

3a$tt}unbert$.

führte ©tefan eine bitrdj

fo

unb Jlirdjcngrünbungen au^gejeit^nete

Regierung, äitgteid) bie tängfte unter alten ^Regierungen in ber SRoIbatt. Kriegen mit Surfen unb Sataren, mit Ungarn unb ^ßoten, fowie mit ben

Sn

bem

Safatten auf

türfifdjen

bewitnberung§Würbigem ^etbcnmtttfje

Sie

gebratfjt.

ber

gürftenftutjtc

SBafadjei

unb e§

öerttjeibigt

.ßeitgenoffen finb Hott beS

2obe§ unb

©tefan

fjat

Unabfjängigfeit

fdjliefdid) jttr

^ßreife§, tooft

Sanb mit

fein

33ewunberttng

fi'tr

ifjn.

Sem

über bie Surfen gteidjjcitigcn pohtifdjen ßfjroniften Shigoäj entreißen ©tefanä Siege fofgenben

9(tt3ritf:

„0,

gürften, bie

wir

grofjartigen

Sieg über

meinem

Urtfjcite

bcwunbcrungSwürbiger ÜRann, neben ben

um

bewttnbern,

fo fefjr

märe

meld)'

bie

er ber würbigftc, bafj ifjm bttrd)

gegen

Könige unb dürften

Unb

um

Sßapft

bie

gemeinfanten

Surfen übertragen werbe, möfjrenb

in Unttjätigfeit

gemeinfanten $cinbc, bie

unb Vergnügungen ober

Su

big

:

jcjst

fo weife

einen fo

Mad)

erfte!

unb

cinrjelfigcn

anbeten

i>a$

2(mt

fatfjolifdjcn

in SBürgerfricgcn bafjinfebcn." tiortrcff(id)c

bie

„Seine Sfjatcn gegen

be§ ®Iauäc3 hinzugefügt, bafj

fo biet

fRatfj

bie

©irtuS IV., Stefano „auSgejcidjnetc Sapferfcit unb

Seinem Tanten

lagen

unb §errfd)aft ber SBeft unb namenttidj

bie Gfjriftenfjcit" preifenb, fdjrctbt ifjin

ttnferc

fjelbcnfjaftcn

Surfen errungen, unter ben gürften ber SBett ber

bie ^Regierung 93efd)(ttji ber Sfjriftcn

eineS gelbljerrn

nid)t3 geringer, ber in ttufercu

ungläubigen Surfen,

unb tapfer öoHbradjt

Su

in

Verbienfte

fmft,

aller SJcuitbc bift

fmbcit

unb oon

ber Süntjettigfeit alter gepriefen wirft." Slfjntidje Sobprcifungen ©tefanS, be§ „Eiferers für

©tauben unb §cit", wie 83crid)te

auS

Scr

biefer geit.

tager Weilte, beridjtet

Weldjen id) in

33ei

bcnetianifdje Strjt SDhtriano, ber

tjabe

34

36 ©d)(ad)ten

gefiegt

äitgteid)

unb ber Sürfei

bie podtifdje, nodj bie ungarifdje Dberfjofjeit

(entere, jtt

^Soten,

wo

(entern

ifjm mit befonbercr tef»

Äranfen=

Verehrung

§crrfd)cr bicfcl Sanbeö

fjabe."

tributpftidjtig.

ber

fidj fein

Vorgänger berpfüdjtct

ber flüchtige ^Sctcr Slufnafjmc

unb

Er

erfannte öortäufig Weber

an unb oermieb bis jur SSerftäubigitttg mit

beiben in fluger Sßeife bie §erau§forbcrung ber Sürfei; bodj

an bie

an Stefan!

gcfdjfagcn, feitbent

unb jwei öertoren

aud) bie oenetianifdjen

feinem ^Regierungsantritte fanb Stefan ba§ gürftcntfmm in 2lbf)iingigfeit bon

unb Ungarn

$ßofcn

SRatttjiaS EortoinuS nennt, enthalten

bem Sogen folgenbe SBorte bcS üon

genannten dürften: ,,3d) bin, tion

itju

funfitf)t(id)

ber Srituttäafjfitng

fmtte, fefden fidjere SRadjridjten. G5egen

©djttt} fanb, berfjiett

fidr)

©tefan

in ben erftcu

SWci galten fcinbfclig, inbem er Einfälle in ^oftttien unb ^obolien madjte. Srft im Safere

1459

tarn jwifdjen ben

©cfanbtcn be§ ^otenfönigS unb bem dürften

gleich juftanbe, beinjitfofge bie bi§f)crigcn Kriege

am

Snieftr ein Sßet«

unb gegenfeitigen ^(ünberttugen aufhören,

IkfM

III.

»er ©rofse

moIbaui$d)er 3ürft(l45

86 $eter aber I^ugteid)

2. ÜJcärj

and) bie

1462

ber molbauifcrjen ©renje aufhalten foßte.

(=

ben tönig „gegen bie Reiben"

Surfen unb Sataren) ju

Sm

folgcnben

früheren £anbel3öriöitegien ber Semberger faufleute

erneuert.

Wogegen aud) ber tönig

würben

3afjre

fünftigfjtn nid)t in ber 0lä^e

öerfürad) Stefan,

unterftüfcen,

21m

fid)

i()n

jn öerttjeibigen üeröflid)tet fein

fotl.

Bon Sucjawa au3, mit bcm SRetroöolitcn unb ben

leitete Stefan,

er bie DDerljofjeit ber öolnifdjen SBojaren bie Slngelobung ber Sreue mit ber (Srflärung, bafj

trone nad) 23raud)

Vorgänger anerfenne.

feiner

äßätjrenb auf biefe Sßeife ba% frühere 93erf)äItniJ3

begannen bie geinbfeligfeiten mit Ungarn, fud)te

unb fanb ©djujj

in (Siebenbürgen ein.

bei 9JJattl)ia
Sie

'ißeter,

ber

bie

SMbau. Sod)

fiel

Stefan im So^re 1461

Haltung Stefano, ber aud)

fortgefe^te feinbfelige

im

öerantafHe Dcattf)ia3

begttnftigte,

Sßolen wieberljergeftcllt warb,

Sorüinuö. infolge beffen

s

Siebenbürger

gtt

fid) in üjJolcn nid)t mef)r fid)er füfjlte,

Satjre

1467

ju einem

ba3 ungarifd)e §eer bei S3aja in einem

erlitt

im

1469 mad)te

3al)re

eiligft

unb

bi§ 1474), beren gürft bei ben Surfen Unterftüfcung fanb,

ein

nod)

elje

Sürfenfrieg au§. 10.

Übercinfommen mit

fefteS

Januar 1475 über

ein türfifd)el |>eer

2000 ^oten unb 5000 Ungarn s

^ilfgtruööcn in ber Stär!e öon

um

9iücfäiig

bie

SMadjet (1470

beginnenben geinb*

9Jcattl)ia§

etjieti

würbe, brad) ber

ber berühmten Sd)(ad)t an ber SRacoüa bei SSaShti erfod)t Stefan

3n

Üßafdja in bie ÜÜJolbau einbrad), mit einem §eere

fd)ic!te

ben

mit ber Sürfei eine ?(nnäf)erung an Ungarn jur $olge.

SIber

am

in

(Stefan einen Einfall in Siebenbürgen; bod)

batb fjatten bie au§ ©renjftreitigfeiten entftanbencn triege Stefano in ber

fetigfeiten

gWbjuge

nö.d)tlid)en Überfalte

(15. Sccember) fo empfiitblidje SSetlufte, bafj ber öerwunbete tönig

antreten mufjte. SJJod)

bie aufftänbifdjen

öon 40.000 ÜDtonn motbauiid)en Sruöpen,

um Solb

1800 9Konn)

geworbene Sjcfler nebft ungarifd)en

feinen gtängcnbftcn Sieg.

Mad) ber Sdjtadjt

bie djriftlidjen

s dürften unb an ben $aöft mit beut Slnfudjcn

brofjenben geinb,

ber fd)on Stnftalten treffe, bie SRieberlage ju

Stefan ©efanbte an

Steiftanb gegen ben

(meift

öon 120.000 9Jcann, ba% unter Suleiman

rädjen unb „biefeä geftunggtbor ber ßfjriftcnfjeit"



Wie Stefan

fein

Sanb nennt



in

feine ©eroalt ju bringen.

©in Schreiben

biefeö 3nf)alte
bem überbieg Stefan

burd)

würbe aud) an ben tönig öon Ungarn

feinen ©efanbtcn

feine Sienfte

5D?att()ia3 nafjm bie 23otfd)aft beifällig auf, banfte

unb

Stefan

gegen

für bie

bie

gerne

ju

willfahren;

bie

Surfen antrug.

angetragenen Sienfte

erflärte fid) bereit, feinen SBünfdjen, barunter aud) Ijinftdjtlidj einer

S3urg in Siebenbürgen,

ge)d)itft,

öon

ir)m begehrten

näheren SSereinbarungen

werbe

ein

bemnäd)ft ju fdjidenber ©efanbter beS ftönigS an ben dürften juin 2lbfdjtuffe bringen. Sie @cfanbtfd)aft bcS 9)fattl)iaö üerfolgtc ben Obcrljofjeit

311

bewegen.

3n

Qwcä, Stefan

3iir

?(nerfennuug ber ungarifdjen

ber Hoffnung, üor ber 9iad)e beä

Sultans Sdjnfc

31t

finben,

87

bie unr|arifcr)cn ^orbentngen ging ber Sieger üon 9?acooa auf

Gsics^ unb Müfüllö

SSurgen

ben König oon Ungarn als

3m

II.

fclbft

gewaltigen Angriffe ftaub Stefan

§eer üon 150.000

ein

leiftete if)iu

Belagerung ber geftungen

eine türfifdje glotte bie

wäfjrenb üon Cften

uuterftütu'n,

bic

erhielt

Dberrjctrn an (15. SCuguft 1475).

("einen

folgenben 3ar)re führte Sultan 9Jcu()ameb

follte

Stefan

Siebenbürgen als nngorifdjcss fielen nnb erfannte bafür

in

SDtonu gegen Stefan. ?lud) ber tributpflichtige gürft ber SBafadjei

3ugteid)

ein.

ftilia

30.000 Sataren ins £anb

f)er

allein gegenüber, ofjne jebe £ilfe

§ecreSfotgc.

unb Stfferntan Siefein

einfielen.

oon außen.

<5r tonnte

geinbcSmadjt oon etwa 200.000 SRann !aum 40.000 9Jcolbauer entgegenftcllcn.

einer

Sonau

Sßäljrcnb er mit tiefen an ber bie

brangen

um

bradjte

jur Stelle,

9iärje

irjnen

bie

311

ücrwefjren,

oon Sucäaioa

eine ooflftänbige 9tieber(age bei

über ben Snieftr jurücf. 3nbeffen überfluteten

unb Sörfer

ben Surfen ben Übergang

Sataren plünbernb bis au ben Seretf) in ber

eilte

Stefan

ftaub,

Surfen baS fiaub unb

üor.

unb warf fteeften

fte

Stäbtc

unb Sßoten. SSergeblicf) wartete Stefan auf SBeiftanb oon Ungarn

in 83raub.

XUm

Scfjon ftaub ber geinb bei ber $eftung 9ceamj5, jwei Sagemärfcfje üor Sucjawa.

Sadje

Batea

3ltba, auf ber

9teSboieni genannten

feitfjer

26. 3ufi mit 10.000 auSerlcfenen Leitern ben ungleichen mit wenigen

Steuern

Srümmern

erreichte er

bcr tapferen

Kampf

Sdjar faum baS Sieben

bann Mamienicfc,

um

in

^olcn

SSafjlftatt,

rettete. 9Jcit

fudjen

|)ilfe 31t

aus beut ber

auf,

Sie Surfen aber jogen bis Sucjawa unb belagerten erfolglos

am

nal)m Stefan

.ftclb

einigen (15 bis 20)

unb Sruppcn

311

werben.

bic ^-eftiinfl. 9J(angel

an

ScbenSmittcln unb im §ccre wütfjcnbc Kranfbeiteu nötigten ben Sultan nod) im Stugnft 311111

Stucfjuge, wäfjrcnb bie §auptftabt in

Sranb

geftedt

warb.

fdjidte.

türfifdjeu £>eereS iljttcn

Sie folgenben

äurüdgefcljrt,

So würben

3afjre

bcr

Äilia

unb mit neuen iöefcftigungen fd)a|jung.

SRulje

Benufcte

Sod)

Stefan

üerfeljene

in

bie Sßaladjei

1483 mit Bajcfib

30g ber Sultan

bcr SBalacfjei

SReft

bes

Stabt

einfiel

felbft

II.

Kriege unb namentlich

würbe

in

ben 3al)rcn 1480 bis 1481 üon

ftürjtc.

3m Sommer

einen fünfjährigen SBaffeuftillftanb

fließen,

jum

türfifdjer SBranb*

unb im Vereine mit ben üon

unb mit

311

neu erftanbene

bic

wieber ber Sdjauptab

mit großer §eereSmad)t,

unb 50.000 Sataren

bic 9Jlolbau gerettet.

SBcrfen bcS griebens,

31t

fdjon nad) adjt Satiren

Sruppcn ben türfenfreunblidjcn SBojwoben

9Jcattt)iaS tSnbe

Stefan nod) einen

feiner legten

Sie geinbfcligfeiten mit ber Sürfei begannen

neuem, inbem Stefan gefdjidten

ereilte

unb Slffcrman nod) für

unb Kirdjengrünbuugcn als Scnfmäler

SSieberaufbaue oon Sucjawa.

Imtte,

^ßolen

an ber Sonau, fdjlug bic 9cad)jüg(cr bis jur SBernidjtnng unb nafjnt

Beute wieber ab.

bie

Ätoftcr*

Äu8

nad) bcr ftataftropfje

Dbcranfüljrcr ber Sruppcn in

rürften bie ungarifcfjen öilfstruppeu fjeran, bie 93ätf)ort),

Siebenbürgen,

(Srft

31t

ber nod)

9Jcattl)iaS

1484, nadjbem

faum

gcfd)toffen

20.000 SJcann aus

einer ftarfen glotte gegen Stefan.

88 ®ctä nädjfte giet

iwareit bie

gelungen

unb Stfferman, welche nad) furjer ^Belagerung

Stilia

©ine ^ecreSabttjeilung 30g bann plünbernb bi§ Sucjawa unb

fielen,

fdjlug Ijierauf nodj ein türftfcfjess

93ranb (19. September). Stefan

Stabt

fteefte bie

in

bei ISattabuga in

ßorpö

ber SRöfje Don Äüia (16. SJtoüember), aber bie üerforenen geftnngen fonnte er nidjt mieber=

®ie Haltung ber Sdjutmtäcrjte Sßolen unb Ungarn war and)

gewinnen.

in biefem legten

Sürfentriege Stefano eine aufjerft laue. 3ftattf)iaS machte jtuar nadjträgtid) SSorfteflungen

beim Sultan gegen ben

unb SHettnan. nidjt

Söajcftb berief

aber auf ben SBortfaut bes Vertrages, Worin bie

ftdE»

genannt mar, unb üerweigerte

geftungen; bod) üerfprad)

man

machte

bem Kriege Gruppen au ber

nad)

Äajimir

bie ÖSelegenfjeit,

üorbent

Sdjon Stefan Imt

fiel)

um

Ijatte

Söftene,

Stefan

jitt

je(5t

fräften erfdjöpft

1485

ßufommenfunft mit

unb üon

3n

ftattfanb.

auf bie

fdjüjsen

31t

ntdjtS met)r nü|jen.

formellen ,£m(biguug

beut

im öeifein

35odj

bie

bereit»

dagegen beutete

bemegeu.

31t

311

Könige

nieberftefj,

um

ben Cib

ba$ §eer unb bie

Stun mufite

leiften.

31t

2 ruppen am

|}e(te beftieg

SBürbenträgern beS 31t

er,

an Streit»

©rängen nachgeben. @r ging nad)

jafjtreidjer polnifdjer

Ijoljen

fdjriftlidj

fdjiden; ben .'pulbignngSeib üerfprad) er

einem eigene bajn fjergeridjteten

umgeben Don ben

Jlitiee

Ijerabgelaffen:

31t

SBernicfjtung bebroljt, beut

>uo bie ©ibeöleiftung

ornate ben 2l)ron, fid)

Stefan

nicfjt

ber Sßofenfönig mieberljolt ben §ulbtgung$eib geforbert. jfte»

erneuern unb Stopfjäen aus feinen Kriegen

Molomea,

genommenen

barauf befdjränft, feinem Sdjuidjerrn bie Wugetobung ber Zttat

bei gelegentlicher

üMbau

Wollen, inbent Äajimir

lnotbauifdjeu ©renje jufammenjog.

fonnten

polnifcljeu ."pitfötruppen

geftellteu

9iüdgabe ber mit großen Opfern

bie

bteSRotbau Wäljrenb ber Sauer be3 2Baffeuftillftaube§

er,

anjugretfen. ?(ud) in ^ßolen

31t

beä SBaffenftillftaubeS uub forberte bie 9iüdgabe üon Äilia

93ruct)

10.

September

Äa^imir im Jlrönung«»

3teitije8.

SSäfjrenb Stefan

fdjwören, mürben bie „3eltWänbe abfid)tlid)

uinftetjenbe

SDlenge

ben

fat)

jur geit gepi'iefenften

ÄriegSljelben ber Gf)riften()eit fnienb üor SßotenS .Stönig. Stefan üerriett) mit feiner SKiene,

mag bamafä in ihm

3n

üorging. 5lber üon jener

ber golge fdjlofj

üon ÜJcoSfau,

fürften

üermtilt mar),

für

3Wan

bie greuubfdjaft für

Stefan mehr Ungarn

fid) III.

Stuube hat

(beffen

ein SBünbntjj

an.

fönig 2Btabt)3iaw unb

üon

lobe

gegen bie Surfen

Johann

bie

31t

gewinnen. 1)od) Ungarns griebe fjatte

feinen Sürfenfrieg meljr.

Söhne beS Königs Äajimir üon

Gilbert,

fudjte er ben ©rufj-

Sofjn Sroan Swauowiö mit Stefano £od)ter ©lena

mit ber 'Surfet laut and) ber äRolbau sugute, unb Stefan 2llö nadj äRattfjta«'

QuQhiä)

^olcn aufgehört.

unb ber weitblidenbe

eble

Sßolcn, ber

Söhnten»

Habsburger ÜDcajtmttian

Dfterreid) ?lnfprüd)e auf bie ungariferje trotte erhoben, fdjloft fid) Stefan beut festeren

an unb

f;telt

and) nad) SBIab^älawl SBaljl (15. 3uli 1490)

fdjöneg 3eitg»iB uidjt

nadjftanb.

ber

©efd)id)te

äRajimilian

für

Stefans ©taatSftugfjett,

mufjte

feine

?(nfjünglid)feit

31t

äRarmritian.

®ö

ift

ein

bie feinem gelbfjerrntalent 311

fdjätjen.

(Sr

gab

ifnu

89

an

Siebenbürgen unb forbcrtc

11.

aufjerorbentüdje 3$o((mad)tcn

in

fic6cnbürgifd;en Stiinbe auf,

bcm molbauifdjen SBojiuoben Stefan, bcr

(3KajimUion) SRamen ©efjorfam

Ungarn

§romot

31t

ifjre

leiftcn.

unb 93öt)men (ein

Jgmlbigung entgcgenjuneljtnen unb

3n

auftrat,

gefjört

SRamc mit bör)mifcr)em Slang)

in bie

Stiftung bcc SBoronctjcr filoflcrtirdje

irrtfjumlidj

jum

3atjre

G994/148G

bie

in beö ttünigg

ju fdjüfccn beauftragt

fei,

GinfaU ungarifdjer Gruppen unter

ber

rourjl

1400

gegen ben jagettunifdjen Röntg uon

ba «Stefan

biefe Qe\t,

fie

?luguft

äRolbau, ben bie molbauifdjen Knnolen

burcf)

ben Surften Stefan

(roafjrfdjeinlidj

ftott

Sdjrift eine (cid)t mögliche SkrnjedjSlung) berjddjnen.

III.

6999/1401,

in ber cttrillifdjen

SDie geinbfeügfeit

Stefans gegen

beS Sßofenfönifl« Soljn SBJabnSfaru galt aunädtft Sßolen, wärjrenb jugteid) feine Gruppen

im 3a$te 1491

in ÜJJufutien

unb ^ubolien

einfielen.

6rft nad)

(7. SKoüember 1491), ben äNarjmilian mit Sßtabtt&am

Unteren an, unb JBMab^ttato übergab fiebenbürgifdjcn befreuitben.

©wegen SSiotf unb

irjm

im Saljre 1492

ftitfütlü.

bem

fdjtofs,

bie

Sßrefjburger ^rieben

crfannte

and) Stefan

öon SRattyiaft verliehenen

Slbcr mit $ofefl inodjtc er fid) nidjt luieber

90 £obe (1492)

9tod) ftoäimtr«

im 3af)re 1493 Mtnnjüorfdjläge,

Sttijauen, macfjte fdjon

motten,

um

roie3 bie Sßorfcfjläge

ibmen bie ber

2llbert

Sodann

überfcfjritt

jttrttcf.

2Mbau

in ber

entriffenen geftungen

üon ber

®od)

®ofcman

©efanbten gefangen

unb mit großem Sro|

bie molbauifcfie

fe$te.

Stefan

©renje

am

3)nieftr

ein Stbeliger

trjetläunefomcn,

mm

fdjidte

Srttppeu nadj

er felbft

Sßrutrj 31t üerroel)rcn;

bort bie Sreigniffe abjutuarten. 3lm 24.

üor ben ÜJJauera üon Sucjaroa unb

31t

öerrtetr) ber Äonig feine feinblidje 2lbfid)t, inbem

ßjernomi|, bem geinbe ben Übergang über ben

Vornan jurüd,

Wann

benn fdjon üor ber ©renje mirb

galt Stefan,

erft bei

er bie tfjtn entgegengefdjidten

bi§

1497

toieberlmlte:

dürfen gießen

an bem „gegenwärtigen motbauifcfjen gelbjuge"

SBerpflicfjtttng,

urfunblicf) befreit.

Slttguft

bie

unb Söfetman abjuneljmen,

Stitia

mit einem §ecre üon 80.000

©er Srieg

SBufomina.

©rofjfürft üon

1496

bie er noefj

Unter bem Sßorwanbe, gegen

(20.000 SBagen unb 40.000 dauern) im

5tlbert bie

Stefan beffcn 9fad>fotgcr Sodann

2)e§ ffiömgä ©ruber SIteranber,

ber breite nidjt.

üblidje 3(nge(obung

aber Stefan

teiftete

September ftanben

30g

fidj

bie Sßolen

belagerten brei SSodjen lang üergeblid) bie geftung.

Snbcffen 50g Stefan §ilf3truppcn aus ber Sßalacrjct beran, toarb Solbtritppen bei ben

Siebenbürgen unb ermirfte,

Steuern

in

£>ragfi,

mit einem Speere

311

§ilfe fam.

Sucjama

ah. Stuf

fjaben, ber burdj

eiligen 9türf3iige

93ertljolb

im Sanbe betreten

e3

foll

blatten,

©inge üon

aber einen fürjeren SBeg eingefcfolagen

ben Gosmincr SBalb (jrotfdjen Serctf) unb ^rutb) führte. $iet mürben bie

Sßoten überfallen s

^rutl)übergange

unb

erlitten

bei

©jernotml,

angegriffen, erreichte

Krümmern

fie

19. Dctobcr 30g ba% po(nifd)e §eer unüerridjtctcr

2lin

bem

oon Siebenbürgen,

Unter ®rdgfi'§ Vermittlung fam ein äkrgteid)

auf bcmfelben SSege, ben

äuftanbe, bcmgitfolge bie Sßoten jurücffefjren follten.

bafj felbft ber SSojroobe

feines

Sodann

eine

fdjmere ÜRteberfage

bann

bei

unb

bei

9Jiit

bem

Sdjipcnefe roieberljolt

fdjmeren SJettuftcn an ä)ienfcf)enleben

2t(bert nad)

§eere3 bie ©renje.

Senfeefti

(26. October). hierauf bei

mit ben

iöejug auf biefcä fdjredlidje ©erneuet cntftanb

nadj Stellfi baS polnifdje Spridjroort:

„Za kröla Olbrachta

Wygubiona

3)ie Qai)t ber

(3n König

szlachta."

©efangenen

foll

?((brcd)t§

20.000

erreicht fjaben.

©ine Sage, bei molbauifrfjen

@efd)id)tfd)rcibcrn erft ju Stnfang beS XVIII. SabrljunbertS

gefdjmüdt im "pflüg

SBolfe

gefpannt unb

nodj ein

lebt,

erjärjtt,

gelb ädern

ber an ber Stelle gemadjfeue SSalb

(=

ber

rottje

©idjcnroalb), üon

Sogen

SBurbc ber 9lbcl erjdjlogcn.)

Stefan

laffen,

31t

baä fobann mit Sidjeln

fei fonaef)

oon ben SJMbauern

ben ^olen aber Söuforotner*

genannt morben. SBenn and) nidjt ber Sage

finbeu,

fjabe bie polnifdjen

gleid), fo rjat

bie

nieder au<§=

©efangenen an ben befiiet

roorben

fei;

Dumbrava Rosie

{ba$

ift

Sudjem) SBalb

bod) Stefan auf

bem

blutigfteu

91

Sd)lad)tfelbe,

baS

bie

Sufowina

bcr

©cfd)icf)tc

bic

fennt,

ifjm

fiolomca bereitete

311

2)emütl)igung gerächt. folgenben 3af)rc fe^te Stefan ben ftrieg in Voten fort nnb burd)3og,

3m

crfjcbltdjcn SBiberftanb

311

treffen,

ofjne auf

ganj Oftgatijicrt bis über Semberg fjinauS unb bis an

ben SBiSfof. ttnjftljßge ©efangene (angeb(id) über 1O0.OOO) unb grofce Seilte mürben weg*

unb

gefdileppt

bie

molbauifdjen 2anbeStf)cilen angefiebelt. ftönigS SBlabrjSlam r>on

Sodann

Gilbert

31t

%m

jene SßtabttSfaroS

$riebenS= unb ?üfiaii3üertrag mit

beut' Steinige

dürfen mit gtcidjen SSerpfticf)tungcn für

glcid)gcftcl(ter Kliirtcr,

bann

fd)(offen

ebenfalls

anberfeits,

31t

öon Voten, ben Stefan am

mar

®icfe po(itifd)ningarifdhmolbauifd)c Xripelallianj

£aS

bem

griebettSfdduffe auf ein Sd)ii£=

9lad)

bem Xobe Sofjann

geinbfeligfeiten mit tyokn. ÖJcfanbtfdjaft

Gilberts

Sdjon im

3af)re

folgenben Uvfunben

„Vufowina"

ift erfidjtlid),

an ber potnifd)--mo(bauifd)en

befjnt erfd)cint.

Sie Verfjanbtungen führten

Sflfjvc fiel

Stefan

in

©re^e

ßofomca unb

au ben ftönig, gingen

311

3U111

an Veter

I.

unb

ein,

fötiter raieber

bemädjtigtc

31t;

alferbingS

ein

ber poftttifdjen

unb führte

an Stlepnber

I.

fjatte er bie

öiet

Volf

ifjm

befefete

Jfjatfadje für

fid),

öeröfänbet warb.

Stefan an @Hdjt fdjwcr erfranft

öerntitteln.

3nt Dctobcr 1503 famen bie ftreitenben Sfjeilc

jene

fidj

es in einem amtlichen Veridjte

fjcifjt

öon Ungarn über 9(nfud)en beS Volcnfbnig*,

2.

auSge*

9)cann unter feine galjnen

Beamten

ber Slönig

am

Vud)enwalb), früher für

Sßojwoben über. Stefan behauptete, baS öon

biefer öjöebition feierte

Söfabnsfaws

(=

mo 3000

int ,§atic3er Siftrict feine

9Mbau

in

follte.

gebraudjt, je^t auf Sßohttien

Vofutien unb Vobofien

0ebict fomntc öon altcrSljer ber

unb

Stefan eine

feinem befriebigenben SRefuttate, beim im

nad) ber ÜDcotbau weg; alle Stationen ber ©cgenb,

Von

fdjirftc

3(uS unmittelbar nad)=

Vufowina

Vitfowina (öon ben Äaröatfjen bis 311m Snieftr),

baf? cS

GJrenjftrcttigfcitcn wieber

(nad) St. ÜJcicfmcf)

öerfjanbefn

baf3 ber Staute

ein Sßalbgebiet

traten, fe^te in

Sßolen blieb

an ben neu gehonten Sönig 2((ejanber, meldte unter anberem aud)

Vctrcff einer Delimitation in ber

folgenben

1501

31t

rebucirt.

aus

ftdj

311

1500 unb 1503

frühere Vafalfitätsucrfjättnijj

(1501) ergaben

$)od)

bie fiebenbürgifdjen SButgen

Stefan

unb Srttpünbnif?

gegen

erfdjeint barin als

Stefan

orme jebmebe Stnbeutung eines VafallitätSüertjättniffcS.

beftätigt, als ungarifcfjeS fielen befaf?.

einen

ftrafau,

8. 3uli ratificirte.

©SicSö unb ftütullö, bereu Vefifc ifjm SBfabuSfam nod) in ben Streit

nadj

bie 5(bgeorb=

®d)u^ unb £rufcbünbnifj

ein

bie brei Sllliirten.

ein fotdjeS Verfjättnifi infoferne, als

Ungarn beftanb

1499

ftrolau üereinbarten. 3(m 16. Slpril

unter Vermittlung

enblicb,

SßtabnSfawS 9lbgeorbnete mit

ein griebe juftanbe, ben

Ungarn

neten Stefans einerfeits unb

bie

1498 fam

19. 3ufi

anberen

ber Vufowina, fomie in

in

©efangenen (meift Stutfjenen)

feines

jurücf.

Söieber follte

VruberS, ben ^rieben

übereilt, baf? Ujre

SRoöcmbcr 3U «otacjljn 3ufanimentrcten

Slbgefanbten

follten,

um

baS

92

Dom

©ebiet, füblid)

befejjte

befidjtigen. 910er ef)e eS

am

2.

bem

$oticjet SBofte jtolfdjen

£)nieftr

einer Gntfdjeibung beS Streitet

311

um

unb ben Äarpatljen, ju

Sßofutien fam, ftarb Stefan

3uü 1504. „Unter großer ürauer unb fölage, beweint üon alten SBettofjnetn beS SanbeS, nadj

bem SEobe wie bem

molbauifdjen Staaten ben Skinamen beS ©rofjen geben, in feinem £iebtingS=

bie

{(öfter ^jSutna

8.

jut Stulje beftattet, baS er im Qafjre

September 1470 mit

geit ©tefanä finb

fjier

erljatten; ber alte

Sau

gorm, nadj

wiirtigen

^eriobe bie

5ßomp

firdjfidjen

grofjem

1466 ju bauen begonnen unb am

©ewänber unb

(jingegen, unter ben ftlöftern beS Stifters

unb ber Neubau (1662) ber

am

Stlofterftrdje

ift

in itjrer gegen»

ift

würben. Slnbere Stiftungen Stefans in ber 83ufowina finb

Sucäama (1487), St. 3üe (1488) unb

Älöfter ^etrou^ bei

SEoronefc (1488), bie

gegenwärtig atS Sßfarrfirdjcn beftctjen; ade brei (jaben nod) alte greSfen mit fird)engefd)id)ttidjen £arftetlmtgeu, barunter audj tifjnlidjeS gteicfjjeitigeS

Silbnif;

ift

in

Stefans

SBilbnifj

einem Gbangefiar, baS Stefan bem

mit Ijerabwattenbem (jellbrauncu

bibtifdjett

unb

im üDtonneSatter. Gin

wibincte, erljatten: eine gebrungene ©eftatt in bt)jantinifd)er £radjt, bie

\8Iide. Sturer

ftirdjenbüdjcr

meifteu gerühmt,

einer fpäteren SBieberljerftedung (1757), nod) in ber öfterreidjifdjen

tljeitweife »erneuert

Raupte,

SluS ber

einweihen (äffen.

fjatte

nod) mandje toftbare ftivdjengerätlje,

ber ^erftörung anheimgefallen,

s

— wie bie Gtjrond beS Urecfje jagt — würbe Stefan,

ein .^eiliger üereljrt",

§aar unb bitufetbtauem

§umor

ftfofter

Ärone auf bem

Sluge üon

fütjnem

ben üier fttöftern finb in ber Sufowina brei nod) beftetjenbe $irdjen oon

Stefan errietet: ju 93abeu|j^itefd)ou|5 (1481), SBotoloe^ (1502) unb 9ieuffeni (1504), teuere mit bem SSor

©rabmal

bem £obe

fott

feines SBaterS

Söogban

Stefan feinem Sofjne unb 9cad)folger SBogban empfofden

mit ber £ürfei einen SßafaHitätäbertrag ju

Sdjidfat feinem üanbe

Söogbau

III.

o()ne ein

iWoIbau gemadjt unb

eine ©efanbtfdjaft

SBerbung

um

Sdjmert, wie

Gr

einen

tnodjtc fü(j(eu, weldjeS

Regierung, atSberStreit

grofte Serfjeerungen

(jatten

bie 'ipolen

9htnmet)r

angerichtet.

um Jodiden einen Giufall

fdjicfte

SBogban

an König SUeranber mit griebenSborfdjtägen unb jugteid) mit ber

ein Gfjeoertrag juftanbe,

inbem SBogbon gegen

eine

tattjolifdje

JBtfdjof einjufefcen. 2(ber nad)

9?ad)f olger

(jaben,

bem gürftentljumc gegen

fottte.

Surä bor Stefans Sobe

baS bon Stefan eroberte Sßotutien fünftige

bie

bie polnifdje StönigSfdjwcfter Gtifabett).

©emalin

ber

er geführt, fünft beborftünbe.

(1504biS1517) übernahm

nod) in botteut ßobetn mar. bie

fdjliefjen,

Tribut innere Setbftänbigfcit gewätjrteiften

jäfjrfictjen

in

II.

SigiSmunb

nidjt

ner-udjtetc

ftirdje

in

bie

.panb

unb

Sucjawa

bem Xobe beS fiönigS für oerpflidjtet,

Slm 16.

fid)

SOiätg

ber

1505 fam

51t

ßublin

potuifdjeu Sßrinjeffin auf

berbinbtid)

madjtc,

für

feine

ju erridjten unb einen fatfyolifdjen

5I(eranber (1506) erachtete

jenen Vertrag ju

tj alten,

unb

fid)

beffen

Gtifabetl)

93

weigerte

bie ©fje mit

fid),

93ogban

in ißofutien ein itnb bcfc^tc micbcr bie

^otcn

einem

erft nacf)

am

bai

beS

gricbcuSüermittdmg

Vermittlung

cinäitgefjen.

ein Satyr

28. ÜJcai

SKotbau

^otcnS formell ancrfannt mnrbe.

im

brad)

Sommer 1509

Semberg f)in aus unb er

nadjbcm

fRofjatrm f;atte,

öranb

an.

SJiefer

übernahm

bie

ein,

morin

Ungarns Dbcr(wb,cit über

Ijatte nidjt

bie

bcn gcmüufdjtcn Erfolg. Jöogban

baS ©ebict üon Äamicniet* bis über

ücrb,certe

unb

geftedt

mit reidjer SBcute unb

einer

grofjcn

im

üon

9(njaf)t

©efangenen (meift bie

Ungarn

üer=

Scmbcrg

in

in ^ßofcn

23ogban

bafjer

fetjrtc,

belagert, £>a(ic3

gebtid)

SermitttungSüerfud)

erfter

fiel

1507 ju Dfen mit bcn 9lbgcorbneten ©igt3munb3

grieben3= unb Mianjoertrage,

SBfabrjSlawS

im Safjrc 1506

3imor abgetretene ©ebiet. SBicber fudjte

Äönigö üon

abgefdjtoffcnen fcitenS

9tod)

Sanbc

SRutrjcncn),

angefiebclt

mürben, nad) ©ttejama jurüd.

©igiSmunb

bjerauf

fdjidtc

feine

Gruppen unter $ür)rung

beS

Palatino

TOfotauS

üon

Srafatt, in bie

ftatnienecti,

ÜJJotbai^umanöogban^adjc ju nehmen. ü)ie Sßolen plte» betten

unb ücrwiiftctcn ba$

angrenjeubc ©ebiet jwifdjcn jDnieftr

unb

©cretfj

Sotofani, ftedten

(Ejcrnotrifc

unb mehrere Dörfer

SogbanS Xntüüen SßfabrjStaoS,

Siegel bc« molbauiidjeu Surften Stefan IV.

bis

in 83ranb bei

unb

Stjotin

angegriffen,

©igiSmunbS unb 53ogban3

35ie

20. SDWrj ©igiSmunb

2Mbau

©tefanS unb

biefe

fRütfjuge über bcn 2)nicftr

jurüd.

3m

am

17. Sanitär

bcn griebcnS» unb Mianjüertrag

üon

SDcccmber traten bann

Söcüoflmädjtigte in fiamicnic|} jufammen,

über ben griebeu ju ücrfyaubetn; biefer mürbe

am

bem

fdjtugen, auf

1510

gcfdjtoffen,

mit SBogban

um

worauf

ratificirtc.

crfdjcint barin in g(cid)em SBerljäitniffe ju ^oten Wie im legten Sertrage in

feiner SJÖeife

aU

üon ber ehemaligen ©djujjmadit abfjängig.

betreffenb ^ofutien, fotltc burd) eine

üon SßfabriSiam einjuberufenbe

cntfdncbcn werben. Stforbcrlrnnb blieb ber

lieferte 1t)eil

£sie

%raqe,

gcmifcfjte ßominiffion

üon ^ofutien unter molbauifdjer

94

fttdjenb,

bann

6tö

SBerwaltnng,

Xataren unb Xürfcn bcbro^t unb $o(en<S §ttfe

bo§ ©ebiet räumte.

3m

folgenben 3ab,re

3m

ju erleiben.

äMbau

bic

tjatte

93unbe mit Setim, ber

bebrotjtc ber Satarendjan,

rjatte,

tion

SBogban,

fid)

einen

ber Sataren

räuberifdjjen Einfalt

gegen feinen SSater ©ufton SBajeftb

Setim§ Sdjmiegertiater, and) weiterhin

bic

II.

empört

W otbou.

£>ie

3ab> 1512 feinem SSater in ber Regierung um ba§ Sdjidfat be3 $ürftentf)um3 ernftlid) folgte. 3n Ungarn mtb $olen mar man oon Ungarn Wie tion 5ßolen beforgt. 93ogban manbte fid) an beibe Steige um §üfe. 2)od) ©efatjr ftieg aufS

al8

f)öd)fte,

Selim im

augreidjenben 33eiftanb getaffen, Oon Surfen unb Xataren auf-i

ob,nc Auäfidjt auf

bebrofjt, fucfjte

oon

brorjcnbe Qkfafjr burd) freimütige Untermcrfung unter bie türfifdje Dber()of)eit

abäitmenben.

fjödjfte

23ogban, angebtid) ber Icfetmi((igen Verfügung feine§ 23ater3 gcnüiB, bie

9?od)

Anfang be§ 3af)re§ 1514, ba ber

51t

fid)

polnifdje (Senat SBogban gegen

ben gemärtigtcn Eingriff SciimS §ilfe oerfprad), oon ben Surfen bebrofjt, erfd)eint bie

9Mbau

üor ©nbe beweiben 3af)re3 in einem 23erid)te ÄönigS Sigi3munb an ben

£eo X. at§ ber Xürfei ober

1512

®ie Untermerfung

tributpftidjtig.

gefegt) gefdjaf) bafjer

im 3
(Mtung gefommen mar,

in le^ter geit jur

man

fab,

bie

'ȧapft

ba$ 3af)t 151 1

(irrtt)üm(id) in

bcffen nominelle Dbertjorjeit

SMbau

aud) meiterf)in

aU

ein

9cebentanb ber ungarifd)en ®rone an.

®er 3af)re

tiirfifd)e

1686, als

morbeu

fein;

§atifd)erif mit ben Stipulationen beS UntermerfungSöertragcS fott

bie

bod)

$oten

tft

ein

bie SDtolbau befe^ten, auf SBefefjt

im

Sodann Sobie§fi'§ oerbrannt

barattS burd) ben mo(bauifd)en ®efd)id)tfd)reibcr, ben

Alling

©rofcSogotfjeten 9?ifolau3 ©oftin (geftorben 1712) ung ermatten. SDarnad) mürbe beut gürftentf)ume bie innere Sclbftänbigfeit mit betn ütedjte ber gürftenwaljt unb bie 3ntegrität be3 Serritoriumä garantirt, wogegen ber gürft bie Snoeftitur einen jäl)rlid)cn Tribut 3af)re

1514 Wirb

Oon 11.000

Sßiaftern (nad) ßoftin

ber Tribut in ber £jöf)e tion

im Sanbe

nötrjtgcnfattä §ecre§fotge (eiften follte; feine

SDcofdjeen

bauen

SSogban unb mürbe im

Stefan gürftenfturjl

unb

mürbe

IV.

gleidjfattS

einer

Steige

fommen

im

tion

^utna

tjatte,

türfifdje Silicaten;

im

2)ucaten angegeben) jagten unb

fallen fid)

dürfen

nicfjt

unb

niebertaffen

ftarb

beftattet.

ßnabe auf ben

nad) fur^er bebeuttmgSlofer Ütegierttng ofjne 9cad)foiumen Ätofter

jum St. ©eorg

Worben (1522). tion

ju erfjatten

bis 1527), 93ogban§ minberjäf)riger Sofjit, oll

erhoben, ftarb

9Jcetropotitanfird)e tiotlenbet

(1517

4000

Srei 3al)re nad) biefem Unterloerfungäoertrage

bürfen. föfofter

8000

00m Sultan

=

Söcit

Sßratenbraten,

^ßutna

in

Sucjama,

Stefan IV. bie

beftattet.

otö

bereit

er(ofd)

Unter

ifjm

tft

bie

ehemalige

23au fein SSoter begonnen

blatte,

bie Stynaftie 93ogban=ÜKufat,

natürliche

gürftenfüfjue

fold)en Stnfprud) auf ben gürftenftubj erfjoben,

ober

als

unb Abenteurern

um

9cad)= freien

95

(Spielraum

311

Saub

brachte ba«

neben bem gälte Ungarn«

(äffen. 2)ic«,

in

in ber

Sd)lad)t üon SOiorjdcö (1526),

immer größere Abfjängigtcit Oon ber Xürfci, mäfjrcnb

ber ungarifdjen ilronc auf bic Sdjukfjerrfcftaft über bie 9ttolbau auf

So

übergingen.

1526 aud)

bilbet bie für bie Gkfd)id)te ber 9JJonard)ie bebeutung«üolle

in ber ©efd)id)tc ber

ÜJcolbauifdje Beriobe: 1

garte

Bufowina

Anfprüd)C

gpodje oon

einen wichtigen ^citabfefonitt.

Unter türfifdjer Dberrjerrfdjaft oon 1527 bis

2.

— £)a« Ausfterben ber Xtjnaftie Bogban=Ü)ht«at,

775.

bie

ba$ |mu« .£>ab«burg

oon bem

begleitet

gleictjjeitigen

ber Sd)lad)t oon BJoljäc«, bejeid)iiet einen büftcren Söenbepunft in ber

Ungarns nad)

Gtefdndjtc beS molbauifcfjen !gitrftcntt)um«. £mtte bas" gürftentbum bi« jur Sd)lad)t

bod) einigen Wüdfjalt an

9)f ol)äc«

nominell nod) galt, fo 30g ber tljum« nad)

1)cr

fid).

Ungarn gefunben,

al« beffen -Jicbcnlanb e« wenigften«

aud) ben Verfall be« molbauifdjen dürften»

%aü Ungarn«

Mangel

üon

eine« erblichen gürftenhanfe«

bem @rlöfd)en

nad)

ber

^vmaftic mar babei beut Sanbe umfo oerfjiingnißooller, al« bie Bewerbungen oerfdjiebcner

Bratenbeuten unb Abenteurer ber Pforte willkommene §anbf)abc gaben, tfjum in

immer größere Abhängigkeit

unerfd)>oingtid)er

,f)öf)e 31t

unb abfegte unb

t>a^

pädjter

3in«tanbe

tfjrcn

Anfang fd)on unter bem

ljerrfd)aft

(1711

Beter

ifjrc

1821) eben jur $eit, a

Stefan« be« ©rofjen, erwarb a(«

fold)cr,

be«

2eiben«gefd)id)te

erften SBabtfürften, ber auf

D'e

Bufowina

nad) bem Xobc Stefan«

mußte

fowie burd) bie ßigenfdjaften, bie er üon feinem

(Srbe be« au«geftorbenen legitimen

er fidj burd) eine beträdjtlidje ®rf)öl)itng

nebft einer aufjerorbenttidjen Kontribution

Sd)ii(3

unb Untcrftüfjung

finben,

Sd)on am 21. Cctober 1527

um üorfommenbenfall«

Aür ben galt bie

Surfen

3itnef)inen;

einer allgemeinen ©jrpebition ber

ücrpftidjtctc

bagegen

Sic Anerfennung ber Pforte

fid)

bei

am

$etet,

13.

erlaufen. $)od)

war oon

ben

B(äd)tcn

d)riftlid)en

i>ai türftfdje

fd)loß Beter einen greunbfdjaft«=

gegenfeitiger ,§iffe gegen bic dürfen,

fid) 31t

gürftenljaufe« unb würbe

üon 12.000 SDucaten)

fiönig SigiSmunb üon Bolen (üom lederen

Steile

bie allgemeine

be« Tribute« (angeblid) auf 10.000 Silicaten,

an $eterS Beftreben barauf gerietet,

31t

le^tc

bi« 1546), ein außerefjclidjer So()tt

IV. auf ben gürftenftufjt erhoben.

feinein 9tegierung«antritte

bat

Öftcrreid) einoerleibt lourbe.

Bater geerbt, üor anberen Baftarben gewefener dürften ober gürftenföljne

Anerkennung im Sanbe al«

motbauifd)en

§öf)e wäljrenb ber llOjäbrigen ganarioten*

^

(1527 bi« 1538; 1541

IV. 9tare«

einem fojitfagen an gürftentl)itin«=

31t

Süefe

mad)te.

©lieb ber Snnaftic folgte, unb erreicht bi«

fdjier

fteigern, bi« jute^t bie Pforte nad) SSJiflfür bie SSojwoben ein=

tributärc Söablfürftenthum

preisgegebenen

gürftenttium« nimmt

311

ba$ gürften*

bringen unb ben Tribut atlmälig bi« ju

Secember

3od) abjufdjütteln.

unb Bunbe«üertrag mit ratificirt),

Notaren unb anbere geinbe

Worin beibe oerpflid)tcten.

Könige oon Bolen unb üon Ungarn gegen

mit feiner gan3en ,'pcerc«mad)t an berfelbcn

follcn beibe Stönigc iljrerfeit« üerpf(id)tct fein,

if)it

unb

fein l'anb

tfjeil*

gegen

96

bie

Xürfen §u fdjü^en unb

ifjm §iffe

Ware, bem Sutton ,£>ecre§fofge

311 leiftcn.

unb

leiftcn

31t

bcm

©efbft in er

gaffe, bafi Sßeter gc3Wtingen

bagegcn nid)t wefjren fönnte, foße

ficf)

bcr Vertrag in Äraft bleiben.

Sn Ungarn, wo gcrbinanb

Seibe ben Sßojwoben an

ftrittcn, fucfjten

ber

in Siebenbürgen

ficf)

SBurgeu 6§ic3ö unb Seijen

ungarifd)e§ in

Söurgen

ben

fe$te

ftüfutfö, welche bie

unb

Partei

unb am 22. Suni 1529

ber ficbcnbürgifcfjen

SScrfeifjung

fett 9Jcattf)ia3

bei äftarienburg

©djutje jener

311m

inbem

für gaöoftia,

Soröinug af3

er

gerbinanbä

im Surjcnfanbe

@r

fcfjfug.

namentlich gegen bie Sadjfcnftäbte mit (Erfolg bi§ in ben SBinter fort unb

$ampf

erwarb babei bie Söurgen 33ä(ödiü)o§ unb

mit

SSiftrijj}

ber gröfjte 31)cil öon Siebenbürgen

baburef)

bie

Sßtcbcrfjoft rücfte $etcr

ergriff

ßronc

bie

2)od) gelang c3 3of)ann 3apottjo,

31t jieljen.

molbauifdjcn gürftcn

gewinnen.

31t

ein

Siebenbürgen

S(nf)ängcr bekämpfte

ftdf»

behauptete, ^cter buref)

befafjen,

um

öon Öfterrcid) unb Soljann ,8apoIr)a

I.

ifjrein

üerforen

©ebiet. gerbinanb, für ben

gegangen war,

trat

fyierauf

in

SBertjanblungen mit ^Seter unb erwirfte öorttiufig bie .ßttfidjcrung »eiteren freunbfdjaftüdjeu SSertjattenS feitenS beä mofbauifdjen

SBojwoben.

SDicSrfofgc in «Siebenbürgen ermutigten $eter, ben aften ©treit mit ^oten

ba%

tien,

einem abfdjftigigen SBefdjeibe auf

unb

um fjolu*

er a(3 oon red)t3wegcn jur SJcofbau gcfjörig forberte, wieber aufzunehmen.

bcfejjte

ba$

ftrittige

empfinblicfje Scieberfagc

©ebiet.

unb

gorberung

biefe

35 od) erlitt

mitfjtc

er

fiel er

bei

im

,£>erbftc

Dbcrtin

am

3m

ben 9tütf3iig antreten.

1530

in

Wad)

^ofutien ein

22. 5Iuguft 1531

eine

fofgenben Safjrc fielen bie

Sßofen in bie üföofbau ein, öerbrannten (Sgernonng nebft öielcn Dörfern unb richteten grofjcn

Schaben an. 35afür

räctjte

ficf)

abermaligen Siufaff bcr ^ßofen

3apoföaS am

20. gebruar

ficf)

uon Sßofutien

bef)arrte.

fcf)ü(5cn, trat ^ßeter in

®ic§

folfte

für

if)tt

5ßeter3 Stbfefcung.

an benSBojwoben

fdjicfre;

naef) Sfrt feiner

gerbinanb

fein

Sanb

bcm SBojwobeu bie

Um

burd) Vermittlung

üerfyüngnifjöoll werben.

fiel)

führte Äfage beim

gegen bie brof)enbe £ürtcngcfaf)r

feinen 93cöoItmäcf)tigten

©corg

31t

wogegen ber SBojwobe

1535

fteffte

gerbinanb

©cnbttng bie

bie 93eftäti»

aU bcm

Könige öon

9teicf)crftorfer§

Urfunbe

Sßcter für bie öcrfprocfjcnen 25ienfte gegen bie

fiebenbürgifdjen Söcfihungcn (S-Sic§6,

ifjm

SReidjcrftorfcr

unb

öerjpracf) i()m <£d)u|s, ©efbfttbfibien

SSorgängcr fjitfbigen foffte. 25ie

©rfofg begleitet. 9tm 10. SJJärj

ßf)riftenf)eit

unb

1534

feiner fiebenbürgifdjen 93efi^ttngen,

Ungarn

einen

SScrbinbung mit bem (Jkofjfürften Won 9Jlo3fau. gugteid) näherte er

ftönig $erbinanb, ber im SO^ärg

gung

fcfjfug

pftanbe. Sie griebcn3öcrf)anb=

ein Baffenftiffftanb

„bcr treuefte grettnb bcr Pforte in bcr ßf)riftenf)cit",

Sultan unb öerfangte

ficf)

1532

gfuffe ©eretf) jurücf. hierauf fant

aber in bie Sänge, ba ^ßcter fjartnäcfig auf ber ^orberttng bcr Abtretung

litngen jogen

^ßofen,

$cter burd) einen ©infaff in ^obofien unb

am

aitS,

war öon

mittetft welcher

geinbc bc§ Sönig3 unb bcr

ßüfüffö,

93ä(öäiü)o§ unb

Sifteifi

97 würben. 9tm

beftiitigt

worin

er

^eter mit feinen Söojaren bie |nt(bigungSurfunbe au«,

unb

als 3?afa(I JerbinanbS befannte

fid)

Königs unb

4. 9(prit ftellte

dürfen

namcutlirf) gegen bie

eine befonberc

Urfunbe

fid) 31t

Sienften gegen bie geinbe bes

hierauf nar)m

verpflichtete,

gerbinanb burd)

if)n

in feinen Sd)u{5.

§iemit waren bie ?(nfprüd)e ber ungarifdjen Krone auf bie Dbertjofjeit in ber SDJolbau an baS JpauS |>absbitrg gekommen. orjiimädjtig

311

unb gerbinanb

fdjmad),

31t

9hir als

war Ungarn

ba%

biefe

burd) bie inneren Sßirren

SSenbung ber

SBerfjättniffe

in

ber näcfjften 3nfunft ü on wirffamen folgen fjätte fein fönncn.

23eöor nod)

bie

5 er °i lta n° h im

mit

33err)anblungen

befunbete 5ßeter feine geinbfeligfeit gegen bie Surfet.

waren,

gelangt

2lbfd)(uffe

Verlangen beS

?(uf

in

türfifcfjen

Sienften ftefjenben üubooico ©ritti, ber als SeüoKmädjtigter beS Sultans mit Gruppen nad) (Siebenbürgen gefommen mar,

banben

fid)

©ritti fid) ergab, lieferten

Seine Söljuc würben

ifjn

Vorgängen im Sommer 1535

biefen

Kriege.

gerbtnanb ins

um

2)cittel,

enthaupten

if)n

unb

lieft

biefe

an

üer=

melcfje

(September 1534).

auf Sefefjl beS SBojwoben

erlitten

bie ^einbfefigfeiten mit ^ßolen burd) einen (Sinfall in

^olen erneuerte

©leidjjeitig follten and) bie

unb

beS SuftanS IjerauSgeforbert, als ^?eter nad)

30m

s

Ißofutien wieber eröffnete.

fid)

an ÜKai(dtr) aus, ber

würbe ber

bortrjin,

äJcailätf) gegen ©ritti. 5)ie 9Jiolbauer,

in bie Söfolbau abgeführt

baSfelbe Sdjidfal. BollenbS

Sruppen

fdjidte ^ßeter feine

mit bcm Xürfenfeinb Stefan

bie

ben für bie

dfjriftticfje

unb

ber Pforte

bei

Klage

Surfen s^eter mit Krieg

rüftete

jum

Skrgebtid) legte

überjief)en.

Sadje gebotenen ^rieben ober

wenigftenS einen mehrjährigen SBaffenftiflftanb rjerbeijufüfjren. ^Seter wollte üon Sßofutien nid)t

laffeu,

-^olen

in

bie

Abtretung

nidjt

Sie

willigen.

Sßojmoben angefidjtS ber brof)cnben Sürfengefafyr ging t)eroortrat,

mit einem §eere üon 100.000 ÜJcann

fo

baß

weit,

Slber

oorjubriugen.

feine

geitgenoffeu

SutcimanS oor ben ÜJcauern oon SBieu

Ser

Sturm

mit s$olen 30g

.'paber

f)eraufbefd)Woren.

3m

3uli

mit beut ^fnne

bad)ten

ftegreid) bis Gonftanti»

anberS,

man

feit

bie

Sd)aren

gefefjen.

fid) f)in,

mod)t oon 120.000 9Jcann gegen

er

(15.000 oon ^erbinanb, 20.000 au«

Siebenbürgen, 25.000 aus ber Sßaladjei unb 40.000 ÜMbaueru) nopet

beS friegerifd)en

Küf)nf)eit

1538

bis bie wieberfjolten Klagen bei ber Pforte ben

brad)

Sultan Suteiman

bie SJiolbau

wäf)reub

auf,

ber Belagerung ber ©renjfeftung Gf)otin eröffneten.

Sind)

fett» ft

bie

bie

mit einer |>eereS*

^olen ben Krieg mit

s

Sataren ber Krim unb

Sruppen aus ber 2Balad)ei würben 00m Sultan jur ^eereSfolge befohlen. Stuf mefjr als 200.000 SUfann fd)ä^en ßeitgenoffen bie Streitfräfte, bie Suleiman gegen v}kter aufbot.

3n Ungarn, baS SRufje gelangt

bod)

war,

unterlieft

^llfpiüinfl.

eben burd) ben ©roftmarbeiner grieben (24. gebruar 1538) fal)

man

man

es,

fid) g(eid)fallS bebrot)t

unb

jitr

inneren

traf SlJaftnafjmen 3itr Bertljeibigung;

bem fdjmer bebrängten $etec

red)t3eitig

311

§ilfe 3U T

fommen.

98

2öaf)l afö glttdjt ober fixerer

£ob.

September, als

^olen jum Äbfd&luffe bringen tonnte, 30g

»erfolgt,

mit fnapper

bie

üftotf)

©renje unb

mobitt er feine gamilie unb Sd)ä'£e in Sicfjert)eit gebradjt

ergaben

auf

fid)

©nabe unb Ungnabe;

Sßtünberung über in

fief»

Stefan, ein natürlicher

geworbenen Sobne Stefano

$od)

III.),

mitftfe berfetbe burd) bie

V.

infolge

üerf)af;ter

Meters

®a um

3n

1540

faf)

fjatte.

erlaufen.

üon ^eter mit

bi3 1540) fd)fofj ben Sßofen.

SBeraidjtleiftung

Sffs er in ber 33ttrg

31t

Sucjawa

III.

ßornea (1540

1541), üon SüaS bem Sofjne

bis

p

Sultans

geminnen.

©efdjenfe unb burd) bie Alunft

reietje

er auf ber S3urg (SSicSö

2ß3iirjrenb

üon

gefangen, Ijalb in Sidjerfjeit gehalten mürbe, üerfangte ber Sultan feine 3lus=

t)alb

tonne.

Sultans geweift

£>ofe bei

©cwaftfjerrfdjaft ermorbet mürbe, mahlten bie Sojaren einen anberen

feiner Üiebe bie ©tinft beS

unb bat

am

Sufeimanö

s Snbeffen mar es 5ßeter JtareS gelungen, burd)

lieferung.

bie«

311m gürften.

III.,

.ßapolya

@s mar

ein.

Abtretung beS jmifdjen ber $)nieftrmünbuitg, beut ^rutf) unb

angenommenen ^rieben mit

Sllejanber

^riu^enbaftarb,

Übergebung beS burd) jenen Vertrag

ber als Sßrtnjettfotin

ßofufta (1538

auf ißofutien bereits

bau! beut

oor feinem spater SßeterS .'patbbruber 9tfej:mtber (beut

ber ®onatt gelegenen Qtebietes ben Sfbjttg

Stefan

jebod)

Sultan ben neuen 2Bojmoben

fe$te ber

Solm bon

bie erbarinungSlofefte

warb

befürchtete,

?lber mit

befteljenben aSafattitätöDertrage oertjütet. geroät)rteifteten 3Bar)Irecr)teS

bie Söojaren

Sd)timiufte, bie Bertoanblung bei gürftentl)ttms

man angemein

rote

}>afd)alif,

türfifdjes

er fid) int

feine SBurg ©SicSö,

©nejatua unb

l;atte.

unb Sanb mußten

,§auptftabt

®as

ergeben laffen.

s

ein

gerbinanbs äkoodmädjtigten

Surfen fdjon üor Sttqama [tauben, nad) Siebenbürgen prttd unb

bie

öont geinbe

erreichte,

dje er ben tion

9
burcfjgefe^teu grieben mit

fdjtiejjlidj

s oerlaffeu, blieb }5eter feine

Don feineu cingejd)üd)terten Sojaren

Sit folcfjer 9cotf), fetbft

gnüoftja pgerte, manbte

s

fid)

^eter

fetbft

mit einem Sd)reiben an ben Sultan

greifaffung, bamit er perfönlid) üor U)in erfdjeinen

ber Xljat

man

(Sonftantinoüel.

if»n

mürbe 31t

er

im auftrage beS Sultans aus Ssicsö

SBeifjenbttrg

fid)

rechtfertigen

entlaffen.

3m gebruar

unb fjoffnungSüoft auf bem SBege nad)

fröfjfidj

Sd)on im folgenben Neonat

unb

erfjielt

man

in

bie 9cad)rid)t,

Ungarn

baf?

^eter beim Sultan gute Slufnatjme gefunben unb bentnäd)ft bie Regierung mieberperlangen t)offe.

$lad)

(Sri)ör)ttng

Stefans V. (Srmorbitng mürbe

bes orbentüdjett Tributes auf 12.000 ©tteaten bie

unb im Januar 1541 30g

er in ^Begleitung

p

Slleranber

Regierung

bie (Srluartung gut Zl)at.

übernehmen.

türfifd)er

trat

if)tn

Gruppen nad)

namentlid) «tofterftiftttngen.

pjeite

3n

Üvegierttug

ber

Sufowina

üorpglid) tjatte

er

erf)ielt

ber SDcolbau,

bemaffnet entgegen,

^eter, ber begeifterte 9lufnal)me bei ben Seinen fanb, gefdjlagen feine

^eter

gegen

Snüeftitur als 2Bojmobe,

s

Sßeter mibmete

s

ben

um

bie

mürbe aber üon

unb enthauptet. äBerfen

bei

griebens,

fd)on früher bie ftlofternrdje

Ifjcil ciiicä fübcntcit

Giitbaubc* eines üvangcliaii au« bcm filoftcv Iraflomirna (circa 1612).

100 öon 9)coIbotüi§a erbaut (1531) unb mit

Sdjeniungcn

reicfjen

Unter ben greifen mof)(erf)a(ten.

ät)nticf)eö

in ber erften

gleidjfa((g

auggeftattet,

bciber Äirdtjen

©in

23ubuiog, erbauten ßlofterfirtfje bie

(SIena

gegenwärtig

Don

^ßeterg

üon£umora

fid)

Sucäatöa (1535). gamitie nod)

feiner

unter ben SBanbgemälben ber

ftanjlet, ©rojj=2ogotrjet Stfjeobor

beffen

(1530).

gried)ifd)=fatfjoIifdje

Sufowina

@inöer(eibung ber

bag $8übnif? ^eter§ unb

SBibmungsbilb befinbet

be§ ©uten

2((ej:anber2i

bie St. ®emetriugfird)e in

fottrie

ift

Regierung

Stiftung

biefe urfprünglidje

3n Sucjaroa

erbaute ^ßeterg ©attin bie

(1550),

2(uferftef)iinggfird)e

nad)

bann an

juerft als römifd^ratfjolifdje ftirdje eingerichtet,

ber bie

unirte Äirdjengemeinbe abgetreten rourbe.

2)er

$n eoe

oen $eter nad) ben bitteren (Erfahrungen feiner erften Regierung ju

/

pflegen loünfctjte, erfuhr eine öorübergefjenbe Störung burd) bie fiebenbürgifd)en33erf)ä(tmffe. 21(3

nad) Sofjann gäpoltjag

93afal(enfürftent()itin

Stefan

SJcaitättj

£° oe

(1540) Siebenbürgen mit Dftnngam alg

Sofm fam unb

an beffen unmünbigen

mit feinem 2(nf)ange

s

nidjt fügen wollte, erfjieft

fid)

türfifdjeS

ber fiebcnbürgifdje üBojwobe ,ßeter

üom Suttan

ben 2(uftrag, in Siebenbürgen einjurüden unb im Vereine mit ben abgefanbten türfifdjen

Gruppen gegen

9Jcai(ät() öorjugefjen.

narjm

gefangen unb

SDiailätfj

8m Sommer

lieferte

an

if)n

1541 fam ^eter biefem

bie Pforte aug.

um

mufjte ^ßeter einer gteidjen 2(ufforberung ^Jolge (elften,

3ar)re^infe§ öon 10.000 3)ucaten

be3 fdjulbigen

23efi|mngen ©giegö unb SüfüKö erhielt ^ßeter auf 2)ie freunbfd)aft(id)en 33eäier)ungen ju

jweiten Regierung.

öom

an

8af)re

fein

1546

3KU

@nbe.

ift

er roar in

fertig in

1551)

er

Rebe unb

unb

«leranbet

er

inbef?

öon

ifvm:

SEBerfe

„@r War

är)n(tdt).

pflegte Sßeter and) wäfjrenb feiner

|5ifdt)er

mit anberweitigen münb(id)en

2lntmort, üon

im SCuguft

3n Kriegen

IV.

ftarb.

gürftenfi^e öon Sucjaroa.

in SBarjrljeit ein

war öon

So(]u Stefano beg ©uten,

roar er g(üd(id)

unb

fiegreid),

unb

bornefjtncr ©eftaft, befielt jur Sfjat,

allen erfannt a(g tüdjtig,

ben bebeutungSlofen Regierungen öon VI.

bem

gegen

gefpanntem %u$e, unb im

auf äiem(id)

auf

31t

fid)

»offen, @rf)ie(t eS fo

narjm er in 2(ngriff. SDaS 2anb pflegte er wie ein SSater,

mit ©eredjtigfeit. ßt

Stefan

fiebenbürgifd)en

gibt ber Sßojwobe bie SSerfidjerung,

bie (e£te anjiefjenbe ©efta(t

unb ©ott gefädige

9la<$)

blieb

a((em feinem SSater

bag Redjt fprad)

2)ie

bei Sultang wieber.

brorjte fogar ein 6onf(ict auSäubredjen, a(S Sßeter

^eter SRaref

biete gute

Siebenbürger jur Qotf)Um$

„a(tentf)a(ben in lreu()ait ermatten"

Sßoten

$>ie ßfjronif beg llrectje fagt

benn

überbradjte,

gerbinanb

feinen Sdjuttfjerrn

im fo(genben 8td)re

einem beutfd) (mit augenfälligen Ruutänigmen) üerfafjten Schreiben

bem Könige

SJJittfjeidtngen

big

3n

gerbinanb

2(ud)

jtoingen.

SBefefjf

SDecember 1542, bag Cetera ©efanbter 3a!ob

6.

ju

bie

Stuftrage nad),

(1551

bis

Sapufneanu (1552

1552)

big

SJSeterS

mürbe

1561; 1564

bag 2anb ju regieren."

Söhnen ©liaS unter

II.

po(nifd)em

big 1568),

(1546 bis ©inffuffe

ein aufjereljelicfjer

101

Solni üöogbanS Üiiijcanba trat

111.,

511111

Aleranbcr audj in bie Grbfdmft beS

gegen einen anberen ^Bewerber

um

bie ,£>anb

So Warb

leiftete.

bem ©rofjen

nicfjt

baS ehemalige

mit ißeterS Jod)ter

fein« ^cniiäfjluitg

|>aiife3

Skref Die Unterftüljung IßotenS .

um

iRuranbaS unb

ben ^mlbigungSeib, ben er im Anfang September

ev buref)

Auguft

£urd)

Jürftcit gewählt.

ben gürftenftufjl gewann

1552 bem Könige SigiSmunb s

ißafatlitätSt>erf;ättniB

311

}Jolen,

mefjr beftanb, gewiffermafjen mieberljcrgeftellt. £>od)

baS

feit

war man

Stefan

in ^ßolen

weit baoon entfernt, bie nominell wiebererlangte Dberr)ol)eit gegenüber ber Surfet geltenb

machen

wollen, unb SigiSntunb Auguft

31t

Unwillen

Sultans

beS

35ie

jitjujieljeu.

war

ängftlid) beforgt,

^ulbigung

baburd) ben

nicf;t

fief)

AleranberS

fjatte

feinen

baffer

weiteren Gelang.

$urdj

erwirfte Aleranber aud) bie Aucrfeniuing ber Pforte.

reidje ©efdjenfe

auftrage beS Sultans fämpfte .ßäpolnaS SBitroe 3)abella unb ©ntfafce

uon

SDJuntäcS

Siebenbürgen unb Ungarn (1553 unb 1556) für

er in

Sofjn gegen Jerbinanb unb fdjidte ^ilfStruppen jum

it)vcn

Seine

(1557).

SDcit

ju unterftü^en.

Sölbiierfjeere

befiegte

Aleranber unb jwang

um

unweit

Suqawa

ben wegen feiner Strenge unbeliebten

jur glud)t nad) ber Xürfei

(Noocmber 1561).

3afob|)craftibeS£)eSpota(1561 biSl563), micer SöafilicuS genannt, ein Sretenfer, ber in

auf beut ntolbauifd)en <\-ürftenftuf)(e.

uon ben §eratüben, gteidjwic nacfjweifen

follte,

einer SBifion

einem

fidjimnnte, ridjtigSofmnneS

SarfS V. Sienfte getreten war,

Surd)

einen erbiditeten

ift

Stammbaum,

ber erfte ©riedje

ber feine Abfunft

mütterlidjerfeitS jene ber SJcadjfommenfdjaft beS Sßeter

9kref

fowie burd) anbere SBorfpiegelungen, als beifpietsweife, ba§ er 3itfofge

uom |)immcl

Steicfje 31t

©r uerftanb

oen

ben molbauifdjen £fürften=

einem in gerbinanbS Säubern unb anbermärts geworbenen

biefer ifjn

bemog gerbinanb,

Haltung

feinbfelige

Abenteurer 3afob ^eraflibeS SeSpota in feiner SBerbung ftufjl

3m

beftimmt

fei,

bie ÜJcolbau mit ber Sßaladjei

nadjbem

er als oorgebtidj

ber Söcotbau" gerbinanb geljulbigt

fjatte, fidj bie



311

unb gewann fogar Anfang im Sanbe.

uercinigen, betfjörte er bie üöcenfdjen

es and),

unb Siebenbürgen

erwählter $ürft unb rechtmäßiger Srbe

Seftätigung

uom Sultan

ju Oerfdjaffen,

allerbingS gegen ©rfjöfntng beS orbeutlid)en SributeS auf 20.000 Sucaten. Sie fernere

Steuer (einen Silicaten uon jeber gamilie),

bie er jur

Auftreibung beS SributeS unb jur

©rfjaltung feiner beutfdjen, ungarifdjen unb fpanifdjen Sötbner, fowie jur SBeftreitung feines tierfd)iuenberifd)en .'pofljalteS auferlegte; bie

weldjen

er

ÜWünjeu prägen

fiefj;

feine

^ropaganba

^rofanirung uon 6ürd)cngerätf)en, aus s für ben $roteftantiSinu3

s

Jtcformeu, bie er einführte: biefe beS SanbeS $ahe, Sitte unb

Neuerungen erregten balb ben Abenteurer unb

|>etman

|>aJ3

befd)teunigten

(ißorftanb

beS

^eereS)

ber Nationalen gegen

feinen Sturj.

Stefan

An

SomSa.

bie .

unb unbeliebte

©lauben arg uerte^enbeu

ben

^embling unb

Spi^e ber Bewegung

9cad)bem

bie

befeftigte

breiften trat

Süurg

ber 0011

102 in »eldje ber für abgefefct erWatte gürft fid)

(Suqawa,

eingetroffen

ber SBefafcungStrnppcn in bic ©eioatt ber «Belagerer gelangt tuar, in fürftfidjem Drnate oor baS

a(S er

(Stefan VII.

nrieber ein.

®cr Sultan

jur $fud)t nad)

Würbe Stefan auf

SBefet)!

nnb

Ocrmeigerte üjm bie ftncrfemutng

liefet (am mit türfifdjen nnb tatartfdjcn

®egcn»ojWoben

ber Sßfeubofjerafübe,

fiel

oon SomfaS £anb (Noücmber 1563).

SSolf trat,

(1563 bi§ 1564), jum dürften ausgerufen, üermodjte

Somfa

nidjt jn bcfiauptcu.

burd) 93crratf)

blatte,

Gruppen inS Sanb nnb

^olen (gebruar 1564).

3fo

Semberg gefangen genommen,

beS tönigS rjmgcrtcfjtet.

fidj

burd) ©ranfamfeiten öerrjaßt.

um

feinen

bie

gfüditige 93ojarcn manbten

©turj (jerbeisufübren. Sin oon äRarünifiatt

Stammes, mürbe

(Sine

mar

ber

WcpnberS

mar

jugteid) bie

gotge eines auftraget ber

um

ßfjotin ^u jerftören,

nnb

S)ie

bie SRefibenj öertegt.

oerfaffene 23urg

auä ber Jöufomina Sßeriobe

ift

mef)r

nid)t

bie

it)m

Söünbntfj

greunbfdjaft für er fid)

5ßoten an,

fjutbigte

mit potnifdjen ©bclleuten

fid) ein

SBbfefcung

Soan

I.

ber

unb für

umgab unb

blatte

fid)

Sdjuh.

öfters

31t

unb 30g

fie

biefem geitpunftc.

Slngiift

bie

$)itrd)

unb nun

fid),

fdjlofj

nnb

mit SanbeSamtern bebad)te,

fid)

ber

beS

G5efd)icf)te

9?ad)folgcr,

bem Könige SigiSmuub

fofgenben

berfelben in

allgemeinen

fdjlofj

mit

übertriebene

inbem

rief er

aud) bie Unguuft ber Pforte

baS

,51t.

2)icS

SobanncS ber Armenier (nad)

feiner

armcnifd)cn SJcutter), jitnu|e, ber nad) einem abcnteucrlidjcn Scbcn

SogbanS

in ben

SanbeSgefdjidjte

beffen (SJrünbung bis

natürlicher Soljn Stefans IV., genannt

Sonftantinopel niebergelaffcn

tonnen.

bie SBcrnadjlnffigung ber einl)eimifd)cn Sojaren,

äÖtifjbergnügen ber Nationalen beroor

mad)te

31t

ber Verlegung bcS

Sucjama. Wad)

gegen jebmeben geiub (2. Dctober 1569).

^ofeit nnb bnrd)

nnb

Sßojmoben nod)

mit ber

SRajjje feit

bic

(1568 bis 1572), SHeranberS Solm nnb

IV.

g(eid) feinem Sßater,

ein

in

territoriale

bem

in

molbanifd)en ^ürftentljumS oerf!od)ten, als

SBogbon

geftungen im

bie

Sßforte,

blieb nod) fteljen,

1630

ber SKetropolte blieb hingegen bis

molbauifd)en

£>iefc

oon Sucjama ber ^erftörung preisgegeben

Reiten fudjtcn barin, nad) erfolgter äSieberrjerftettung,

^ürftenfijjeS

3afft).

eS befto Ieid)ter in 93otmäf;igfeit galten

bie iBcfeftigungcn

Si£

angebüd)

nad) feiner SBicbercinfetwng

^eftent^umi oon Sucjama nad)

2)emgemft| mürben and)

5)er

unterfiüfetcr 'jßrötcnbcnt,

II.,

Sage mie and) bnrd) bie poütifdjen SSer^ättntffe be$ gürftcntfjumS

burd) bie geograpfjifcfje

Sanbe bis auf

beS

ber ,'pauptftabt

gebotene äRafjregel

madjtc

an ßaifet Sftarimilian

fidt)

jcbod) oon SHeranbet prüdgeftfjlagen.

erften SRegierungSrjanblungett

Verlegung

ben

jttantj

3llei-anber, gegen ben SBiflcn bcS SanbeS mieber jur ^Regierung gelangt,

fürftlidjcn

fid)

Stlejanb«

fefjte

fid)

als Sumclicr in

bei ber Pforte, namentlid) burd) feine

Sd)ä^e

ben gürftcnftufjl ermirfte.

Armenier (1572

mebrenben SBogban unb jtoang ib> jur

bis

1574)

fiegte über

ben mit po(nifd)er

fttudjt nad) $olen. ©(cidjwof)!

begann

.§ilfc fid)

er Unter=

103 s tjanblungcn mit ^olen,

wollen

Rieberfagen

gegen Abtretung oon ^ofutien anerfenncn ju

3nbeffen bei ber Pforte oerbäd)tigt, mürbe er abgefegt, otä er bie geforberte

crflärtc.

(Srrjöfjung beS

bcffcit £>berf)of)eit er

Gr

Tributes uerweigerte.

fiel

im Stampfe mit ben Surfen,

betten er einige

beibrachte, bie für feine befonbere ntititärifdje

Mit tßeter

bem Salinen (1574

V.

Begabung jeugen. 1582 bis 1591) (am mieber 1579;

bis

ein

Rarfjfommc beS ^eter SfarcS (als Sofjn oon beffen Todjter T)cSpina=Gf)iaiiia unb beS Sföojwobcn ber SBaladjei Mircea

II.)

Armeniers §.i(bbrübern, bie als ^rätenbenten gegen

oon ber Pforte abgefegt, muf?te

er bie

3m

auf ben gürftenfturjf.

Regierung an

if)n

3oan

Stampfe mit SoanS beS

auftraten, ju fdjroad) II.

unb

bafjcr

(Sancu) Safful (1579

bis

1582), einen natürlidjen ©or)n beS <ßetcr RareS, abtreten. Neffen feinbfeligeS SSerljaften gegen Polen



mieber bie Regierung, jcbod)

erhielt |$etat

Tributes (angeblid)

3n

feine jmeitc

burrf)

unb ^ßobolicn

er fiel in Sßofutien

Regierung

ben Rabaufecr

fällt bie

Söifctjof

ißcrmögcnS jum ©ane beS

r)or)en aufcerorbentlicrjen

feinem lobe mibmetc

ü (öfters ©ragomirna Sn

Kontribution). bei

Rabaufc

ein

tieft, [teilt

it)n

felbft

SBanbgemälbe

unb

beffen

Sßeter einen Tfjeil

©uejaroa, ben ber Metropolit

bei

©uejawa, an weldjer

ber Metropolitanfirdjc öon

Reliquien beS fjeiligen 3ol)anneS Roüi)

©ogban

$or

beS

(£rr)ör)ung

(Srbauung beS StIo[terS ©ucjawitja (1582)

$ürft einige Bestellungen madjen

DI.

führte feinen Stur^ fjerbei. hierauf

unb nadjmaligen Metropoliten öeorg Mogfnla nnb

WnaftnfiuS Griinca aifSfütjrte (1G02). biefer



nur gegen eine bebeutenbe

um 10.000 Tmcaten,neb[t einer

©ruber, beu nadjmaligen dürften 3eremia8. feine*

ein

feine

unb Stefan IV. bar. $ur görberung beS Spanbels

mit ben

(in ber Rifdje

gamilie mit ben Stiftern

fd)lo[i

©et« im

3ar)rc

1588

einen öanbclsocrtrag mit eiifabetl) oon gnglanb; für bcnSpanbclSüederjr mit ben Cembergcr fiauflcuteu beftimmte crSdjipcncfe jumMarftplatj. T)er rcge£>anbelSocrfe()r

ber nod) blüfjenbcn £)anbelSftabt ©licjama jugutc. W.9 ©eter

tro()

(am namentlich

ber jiemlidj reidjen

ßinfunfte feinen ©crpflicfjtungen gegenüber ber Pforte, bie eine weitere ©rrjofmng beS

Tributes (nebft einer aufterorbentlidjen Kontribution oon angeb(id) 200.000 T)ucaten) forberte, nidjt

nachkommen tonnte, banftc

beten Öfterrcid) jurüd,

nafmt

fid; ftdifet

wo

Rubolf

bem

jugenblicrjen ?t(ter

er

II.

er freiwillig

ab unb jog

im 3af)re 1594 ju Söojen

an unb forgte [ür

93ntcr in ben

trjätigfeit nadjrübmt, tarn ber gürfteuftuhl

auf, bie bei

melbeten unb f)obe getrieben, ber

fid)

bie Unterftütuing

Summen

bem

befreun»

;

bod)

folgte

bcrfelbe

im

Tob.

Rad) bem Rüdtrittc Meters V. beS Säumen, bem

Bewerbern traten

nad)

©eines ©obncS Stefan

ftarb.

feine ©rjieljung

fid)

ber Pforte

bie Sfjronif

SRitbe unb

förmtid) jur SBerfteigcrung. ©ine fid)

als

anboten. Tic fjödjfte

2Boh>

^In^at)!

oon

Radjfommcu gewefener SBojwoben

©uinme

bat ein ©rfitenbeni

für ben (lmtürlidjcn) Sofon 2(lcranberS IV. i*apufneanu

beS engfifdjen Agenten in Gonftantinopcl gewann.

Äton

auf»

auSgnb unb aud)

Mit

einer Million

104 ev bei

XfyaUx, bie

(Mblenten

in ßonftantinopef

unb burd) ben

aufnafjm,

^pfortenfunctionäre



?(ron feine Sinfe^ung

bie

noef)

big

jwei»

be§

(Sinffufe

Sßojwobe. @r öcrpflidjtete

Sribut öon 15.000 £)ucaten

®efcf)enfe

für

fid)

an ben Sultan

Summe

bie

Agenten erwirfte

englifcfjen

bem

überbieg, aufjer

breifadje

tutb

orbenttietjen

aU

jäf^rticE)

außer»

orbentfidje Kontribution ju leiften.

Slron ber Xtjrann (1591 big 1595)

um

greifen,

in ßonftauttnopet nacfjäufommen. 2(ntaJ3 ju wieberfjolten fcfjon naef)

$)aburcf)

ju

er

macfjte

(Srpreffungen

uugemöfjnücfjen

unb gegenüber feinen ©laubigem fid)

im Sanbe

unb gab

öerfjaßt

53efd)Werben bei ber Pforte. SsieS unb bie Xributrüd ftänbe füfjrten

einem Safjre feine 2(bfe^ung

Sofjn be3

auef) ein

mufjte

feinen Skrpfücfjtungen gegenüber ber Pforte

fjerbei,

Worauf ber ^ßrätenbent ^eter, angebüd)

SUepnber Sapufneanu (öon

ber Pforte



fofdjer

nid)t anerfannt),

jum gürfteu gemäht mürbe. 2(ber SIrong ©laubiger in ßonftantinopet traten für biefen ber Pforte

bei

in bemfefben 3at)ve

am

93unbe bie

ifjre

gorberungen einbringen ju fönnen, unb ?(ron Würbe nod)

(1592) mieber

cingefe^t, jebod)

um

ben s}keig beg @Jebieteg öon Q3enber

bag ber Xürfei einöerteibt würbe. Wad) feiner 2Siebereinfe£ung naf)m Sfrou

35nieftr,

graufame

um

ein,

9?acf)e

an feinen SBiberfadjern. Salb

ben Saifer 3tuboIf

bei,

II.

lenfte er aber ein

unb

trat

bem

cfjriftüdjen

beg ^apfteg (Sfemeng VIII. gegen

unter Vermittlung

Surfen bübete. 9cad) Sfugbrucf) beg Jürfenfriegeg in

Ungarn

fcfjidte

ber Vapft im 9
um

einen ©efanbten an bie dürften Bon Siebenbürgen, ber Sßatadjei unb ber üftofbau,

oon ber Pforte ju bewegen. ®Ieid)jeitig traten and)

junt SIbfalle in

Dberungarn

in

Verbinbung mit 2tron.

Scfjon im gebruar

äufcfjüefjen.

unb an ben gürften Sigmunb gemeinfamen SSolfe

einem

ct)rifttict)en

cfjriftiidjen

2tction

1594

in

bereit,

öon Siebenbürgen

fid)

Generale

beut Äaifer an=

bie

einer

üftotfjwenbigfnt

$>er 2(ntrag beg SBojwoben,

mit feinem ganjen

33unbe gegen ben gemeinfamen geinb beitreten ju wollen,

bie beifälligfte Sfufnafjmc bei ©rjljerjog 9J?attf)ia§,

Gruppen

fid;

Ungarn. Stuf ben

9tatfj

fie

legte 9Iron in ©riefen an bie faifertidjen ©enerale

93ätf)ort)

bar.

tiefer jeigte

bie faiferfidjen

1593

bem

be§ (gr^erjogg

fanb

Dberbefefjfgfjaber ber faiferüdjen

fcfjidte

ber Äaifer im äJfärj

feinen

Agenten Sofjann be äRarini öon 9tagufa an bie dürften öon Siebenbürgen, ber SMadjei

unb ber

SMbau, um

ju 3afft)

über bag Sünbnig ju öerf)anbetn. 2lm 16. Sfuguft

bag Sünbnifj mit Stron ab,

einöerfeibt"

unb ber SBojwobc

in

burd) wetcfjeg bie

würbe ju Sufareft and)

ber Sßafacfjei

ÜJJicfjaef

unb Sigmunb

ifjreu

öon ber Pforte befiegelten unb

Stbfafl

fdjfofs 3)carini

„bem römifdjen

ben Scfjufc beg ®aiferg aufgenommen

5. Sftoüember (a. St.)

oerbanben.

SMbau

1594

Södtfjori)

ein SBfiJtbm« jwifdjen 3Iron, gefcfjtoffen, fict)

311

woburd)

bie

21m

bem dürften

brei

gemeiufamer Stetion

9teicfje

würbe.

SBojwoben gegen

biefe

3frcminS TOoa^ila, molbauifefter Surft

;

norfi

bcr geftidtrn <8ra&b«ft

im

ftloftcr

SiKjaraiSa.

10ß gcinbfcltgicitcn begannen ju gleicher Qcit in ber SOJoIbau

®ic

unb

inbcin in ber 9cad)t auf ben 13. SJcobcmbcr in Sofft)

Surfen

bic Dffenfiüc;

unb niebergebrannt unb Seit

unb

SMban

28. Sanitär ber

2tron,

weigerte

311

juicberf;ott gefdjlagen.

Sruppcn an ber

Sigmunb

^Befreiung

unb

93ertr)eibigunf(

um

biefe

Sauber unter

benutzen,

SBdtfjort)

„gürften üon Siebenbürgen,

Xitel eines

an unb

s

freS

römifd)en

fjeiügen

SBünbniS mit 9?ubolf

ein

bereits

fid)

bort weilenbcn

alte

5J3u!areft

Sonauufcr würben auSgeptünbert

rcdjten

Sr narjm ben

bringen.

unb Sßafadjei unb

1595

am

Stöbte

SorpS

türfifdjc

S23a(ncr)ci wollte

feine @cr)u|jr)errfd)«ft

ber

mefjrere

ber fiebenbürgifdjen

51nd)cil

ber SHolbau

in ber Söaladjei,

würben, hierauf ergriffen beibe SBojwoben, Don fiebeubürgifdjen Sruppen

erfcfjfagen

unterftüfct,

imb

;Reid)eS"

fdjlofs

am

and) im Slawen ber beiben gürftenUjümer.

II.

unter ben Sd)tt(3 ShtbolfS

als beffen SSafall begeben

II.

rjattc,

ben gleichfalls unter ber Dberrjorjcit beS föaiferS ftcfjcnbcn gürften oon

fid),

Siebenbürgen als feinen €;<$u$jerra anjuerfennen. Unter beut SBormanbc, ber SBojwobe wolle

wieber auf bie «Seite ber Surfen fdjlageu,

fidj

geblid)

abführen,

wo

er in ber

SSojwoben, bie als 3)t)naftie nodj

warb

feine

oor=

unb nad) Siebenbürgen

feftm'fjiucn

fdjliefjt

bie fReit)e jener

Saftarbe ober als 9cad)fomnten uon foldjen mit ber alten

ber "patman

at§ SBojwobe eingefegt, ber

SBäbrcnb ber

fdjlofj.

9täd)e

einverleibten ÜJcolbau

am

3.

Stefan 9teSwan

unter fiebenbürgifdjer Ober=

Suni 1595 mit Sigmunb einen Unterwerfung»^

ftaifer als eigentlicher Sd)tt|d)crr ber

biefen

fid)

um

ergriff ^Solcn bic ($klcgcnf)cit,

Vorgängen gegenüber

öcrtrogSmäfjig feinem

wieber geltenb

feine Dbert)ol)citSanfprüd)e

oerf)ielt,

tl)cilnal)tnSloS 31t

mad)en.

9luguft, als Stefan in ber SBatadjei an ber Seite äRirifjariS gegen bic Xürfcn fäntpfte,

rüdten

Xntppen

polnifcfje

um

in bie ÜDcolbau ein,

if)ren Sdjittjling

unter polnijdjcr £}bcrt)ol)eit als Söojwobcn ein$ufe$en.

truppen

juriicfgefet)rte

SercmiaS

Stefan würbe

bei

Sucjawa

3Jcogf)ita (1595 bis

bic 9cä()e SßotenS if)in mel)r Sid)crl)cit bot

ben ©i|

l)atte.

Sei

als SSafall SßolenS

Sultans, woburd)

feiner Sinfcfcung

unb burd)

unb

9(bl)ängigtcit

jtt

in

nont

am

baS frühere

wenn

(Skccmbcr 1595).

Sucjawa, wo

27. 9luguft

®corg als Metropolit

1595 ben £nilbigungScib

Sabre 1594,

Vcrl)altnifi

SMbau

jttr

Pforte

trat,

ßrft beut

nod) einmal attS poluifd)
aud) nur auf furje 3eit.

SRidjacl ber tapfere war burd) 9lron

getopft

9vcfibcnj in

feine

SDcogfjila

fiebenbürgifd)en $itf$<

gugleid) fein 93ruber

teiftete er

SercmiaS

pofnifdje Vermittlung erlangte er aud) bie Slucrfcumtng beS

bie SDcolbau

befreien,

3k* mit

gcfd)(agen unb

1607) narjm

gürften ber Sßaladjct ÜJcidjael gelang cS, bie

mit

burd)

jnfammenrjiengen.

oertrag

3m

dm Sigmunb

©efangcnfcfjaft ftarb (1597). 9Jcit itjm

fürftlidjc

2ln SlronS ©teile fjofjeit

Sruppcn Anfang* Wai

gefdjidten

§ilfe

jtt

lief)

fowie

burd)

fein

Söünbnifj

mit

Sigmunb

SigmunbS Vünbmfi

93dtt)ort)

mit ffiubolf

II.

unb oont

107 unb Söafadjci

28. 3anuar 1595, in rocldjcm

nitcf)

bic 9J?olbau

c^viftfidjcu SBitnbe beigetreten.

3m

VcfreiungSiriege,

geführt, bewährte er

als eine §auptftü{$c bcS

fief)

Siebenbürgen an ben

Staifer abtrat, fd)tof"3 SRidjacl

einen Vertrag mit

}U Sörgoöiftc

war

biefem Vertrage übernahm,

am

9.

Sita

Sigmunb im in feiner

Suni

ben 53cöo(tinäd)tigtcn SiubotfS

bie erftc,

bie

Sommcrrefibenj

unb

II.

5000 ÜRaim

bie

entweber

felbft ftctlen

unb unterhatten ober bcfolbcn

ein. griff ÜJcidjaet in bie molbauifcfjcn Vcrb/ittniffc

bie 9Jcotbau

Ser

unternahm, riefen

iljn

Sigmunb,

unbeftänbige

follte.

?(bcr

bie Verfjältniffc naef) feine

banfte

abermals ah,

er

wo()fwo(lenbe®efinnung. 6r

trat

in

efjc er

Solb

ifjm

SHidjaclS Verfangen

®runb

biefer Stipulation

ben geplanten ^clbjug in

Siebenbürgen.

Sod)

f;attc

fdjon

©unften feines Vettert,

ju

Vätfjort). Stcfcr befolgte eine antifmbSburgifdjc Volitif

eine nicfjt

Sluf

naef)

Slbbantung balb bercuenb,

wieber bie ^errfefjaft in Siebenbürgen übernommen. bicSuiat

er

Surfen unb anbere geinbe in ber SDcolbau,

unb anbere 5000 SRann

SriegSuoft' auSjatdcn

bcm

leiftete

Siebenbürgen ober anberen Steifen Ungarns ju befriegen, wofür ber ßaifer für

1598

3af)re

Unter ben Verpflichtungen,

feinem Sdjutdjerrn ben Gib ber Streue.

.taifer als

gegen bie Surfen fiegreid)

ben er

VunbeS.

bcm

cingefd)(offcn waren,

beS

am

im ?(uguft 1598 30. SJcärj

1599

SarbinalS 9fnbrcaS

unb befunbete aud) gegen

iWicfjacf

inVerbinbung mit Voten unbbeiu mofbauifdjeu

SBojwobcn 3eremia§ unb fuüpfte aud) Unterfjanbtuugen wegen eines gricbcuS mit ben

Sa

Surfen an.

erbot

fid) 9)ücr)aet,

Antwort bcS unfddüffigcn

ffiubolf

Siebenbürgen für ben $aifer ju erobern. 9?od) II.

brad) 9Jiid)ae( gegen Siebenbürgen

lata,

befiegte SlnbrcaS Vätfjort) bei Sd)ellenbcrg (28. October 1599).

warf

bcm Sieger,

fid)

SaS

ber bie Regierung mit beut bcfdjcibcncn Xitel

bie

auf unb

ganje Sanb eines

ctje

unter«

faifcrlidjcn

Statthalters antrat, wenngteid) er bic 9Jcd)tc beS SanbeSljerrn für fid) in 91nfprud) nat)m.

Von Siebenbürgen auS

macfjte

anfangs

SJcicfjaet

2J?ai

lfiOü ben

fdjon

früher

geplanten Angriff auf bteSücolbau unb brang ofjne Söibcrftanb bis uor ^cremias' SRefibcnj

Suc^awa

twr. 911S

Sruppcn }U

am

bnrauf

frier

bic feinblidjcn

2)cid)acl über.

Sucjawa

lief?

fid) SDfidjacl

aus ben Saifer über er

fefjrtc

fiel

fid)

ergriff

fdjlof) er fid)

in bie

gcgcnübcrftanbcn, giengen bic molbauifdjcu

mit ben potuifdjen .£)i(fStruppen bic $lud)t; in

ber ^eftung ßf)otin ein.

ganjc Sanb

§änbc bcS mit Snbcl aufgenommenen Siegers. 3n

als gürft ber 9)Jolbau falben

bic (Sroberung

SaS

unb benad)rid)tigtc vom

beS SaubeS. 9Jad)bem er feine Vcamtcn

f)icr

eingefefet,

fd)on im 3uni nad) Siebenbürgen junid.

.'picr

triebet

ScremiaS

Snieftr gcfd)fagen,

bis auf biefc ©renjfeftung

£ccre

()attc

iubeffen bie Vartei Vätfyoru'S

auf ben Sfjron

31t s

bringen. SlnfangS September

Bollen 9(ufftanbc. Seit ,>lufftäubifd)en ein pcrfb'n(id)cr

ben Voben oorbercitet,

fam ber

©egner unb Leiber ÜNidjaelS,

faifertid)c

um Sigmunb

war Siebenbürgen

bereits

im

©eneral Vafta aus Oberungarn,

p |)ilfc unb brad)te biefem am 18. September

108

bei SDtirtäjItf

am

äftaros

eine

üoßftänbige iJiicberlage

waladjifdjen ©renje neue SEruppen jufatnmenjog, bie 9Jcolbau ein,

um 3eremia$

ftanb ju [elften, tieften in

9cad)bem

aucf)

Sucjawa

23rnber be§ SercmiaS, 9ttler

bie fßolen

Simeon

fie

SDiicrjael

Anfangt Dctober

Siruppen

nar)m

©ct)ufe einlegten.

auSgeföb,nt

geftellten SBafta

9?ad) bie

bem Siege

bei

am

3.

SDer Saifer üerfaf) 9Jcid)aet mit

unb im herein mit tiefem 30g

©oroggtö

am SjämoS

Sager

bei SEfjorba

lieft

am

mürbe SDWdjoel

ftcfj

allen erft

gebruar 1601 wieber

511111

,3uflud)t.

(Mb ÜJZit

SDJicfjaet

Sluguft), ber

(3.

motbauifdje ©renge nötigte, eutgmeiten

mieber. SDer $afj gegen ben SRibalen

öon

@r fanb

II.

ju Jhtbo(f

SOftcfjaet

SBiebereroberung ber eingebüßten ©ebiete.

betjufS

3Me ^ßoten

eingelegt.

dürften öon Siebenbürgen gewählt worben mar, barauf ausging, baS frühere rjergiiftelten.

um 2ßiber=

eigenen gürftentrjumS öertuftig,

nad) langem 3ügern @ef)ör, atl Sigiuunb Sdtfjort), ber

mit ber Pforte

in

aus bem Saube gurücf.

SBojwoben unter polnifdjem

s

Seiten oon geinben umgeben,

an ber

20. Dctober über 9Jcid)ae(3 Xruppen fiegten unb ben

feines

felbft

fid)

würbe SeremiaS wieber

r)atte,

am

9)Jogf)i(a, afä

©roberungen unb

unb gogen

eine iöefajsung

ergeben

Wo

gogen nun in bie 3Ba(ad)ei,

brauen

SEßäfjrenb

wieber einjufejjen. Söcidjael» ©cnerale, ju fdjwad),

Sucjawa fid)

bei.

93erf)ättni£s

Anwerbung öon

jur

bem

ifjm

gur Seite

nad) Siebenbürgen.

Sigmunb

jur gliidjt über

aber bie beiben fiegreicrjen $etbf)erren

93afta gur SDJorbwaffc greifen.

Su

feinem gelte im

19. Shiguft 1601 öon 33afta§ ©efetfen ermorbet.

üJcit

ifjm fiel ber le|te ^itrft, ber unter fjabsburgifdjer Oberr)or)eit in ber SDlolbau gcf)errfd)t fjat.

SeremiaS

äJcogfjila führte bie

Oberrjerrfdjaft weiter. bei

Sucgawifea

@r würbe

in

Regierung unter polnifdjem

bem öon

itjm

Sd)it|s

unb

feine

türfiferjer

unb feinem SBruber ©eorg erbauten Softer

9tabau§ begraben (1607). Unter ben SBanbgemälben ber Äfofterfirdje

befinbet fid) aud) ba$ Söilbnift be§ dürften mit feiner $ami(ie. bie er

unb unter

gamifie bem Stofter gewibmet,

ift

Unter ben Softbarfeiten,

aud) eine funftüoü geftidte ©rabbede

mit feinem SSübnift.

Unter ben SRactjfotgent beS SeremtaS bis 1634,

gaben Ifjronftreitigfeiten

unb

f)äufige

©e(cgenf)eit, in bie ©efd)ide be§ s

}Mitif

bitrd)

einzugreifen,

öom Dften

Wege wieber aufgenommen würben, war üöttig entrüdt, um fd)Ueft(id) bem ruffifd)en

bie

Würbe bann aud) ber Si§ ber

ifjre

Sttetropotie

SjSoten

©agegen war

abgeteuft,

äftofbau

bem

unb als

fie

nodj

31t

oft

fjabsburgifdje

fpäter bie SEürfen= (Sinfluffe

taffen.

Suqawa

nahmen.

3m

Safere

nad) Safft) öerlegt.

5Refibenäftabt mit üjret geftung behauptete fid) aber nod) eine ^eittang ftabt, ot« weldje

bie

ertjoben, üerlor biefe Stellung fdjon

Äefibenj in Saffrj

öon

git

SDtogrjila,

unb Surfen

fjabsburgifdjen

%i)üt unb Xfjor offen

Sucgawa, öon SeremiaS wieber gum gürftenfi^ unter beffen nädjften 9Jad)fotgern, bie

aus bem .paufe

9iegierung3med)fel ben

SanbeS

ben bretfeigjäfjrigen Stieg

bie meiften

(Snbe be§ XVII. Sa^rijimbertS galt,

aU

1630

®ie

alte

jweite §aupt=

unb barg nod)

oft in gelten

109 ber ®efa()r bie fürftüdje Jamilte. 9?eben namentticr)

3n

bie

©ncjawa

©tabt Sjernowifc nnb

lanbe§fürftttdt)e

biefe $eit gefjört bie Stiftung be3 ÄtofterS

Stefan lomäa,

in

beffen

treten in ber

erftcr

©otfa

ber

Vufowiua ju

Vifdjoffifc

biefer $eit

9Jabaut3

fjerbor.

fRabait^) burd) ben 28ojwoben

(bei

Regierung begonnen (1615) unb in ber jweiteu

ootfenbet (1623).

Wit

VafU £upu(

(1634

1653)

tarn

geiftigen Snttttr aus.

3n

biefer Vejierjung

ber rumänifcben

füfjrung

ein

nocr)

tüchtiger

©eine refatio lange Regierung jeidmet

molbauifdjen ^ürftenftuljl.

görberung ber

bis

ficr)

Regent

auf

ben

namentlid) bnrd)

war öon Vebeutung

bie

©n*

«aiiüiimimmiinw^,.

©pradje inftircr)eunb9{mt

an ©teile be3 bi3

bafjin

üblidjen itivdt)enftauifcf)en.

3nt ^ufanimenrjange bannt würben ftirdjenbüdjer ins!

9himänifd)e

unb ju

if)rer

übcrfetjt

Verbreitung

eine Vudjbrurferei in 3afft) erridjtet.

gugleid) erbielt

ba3 2anb

ba$

erfte

ge=

brudte ©efefcbud) (Pravilele

imperätesti,

1646), auf ©runb

Safft)

früherer

^ortnufarien be$ lanbe«^ übtidjen SRedjteS bie

$)urd)

Pflege

S'cattonalfpradjc

aud)

bie

toerfafjt.

ber

nahmen

Sirgrl bti molbauifdyeii Surften Stefan

Siofterfdjulcn einen bie allgemeine fjöfjere (gried)ifd)4ateinifcfje)

aud) in ber

unb

Vidowina

bei.

ftirdjenfdjriftftellerS

(1615

Vilbung förbernben Wuffdjwung. Sie ju

.

Vafi(3 SRegierungsjeit

Varlaam

2>ie ßfjronif be§ Uredje,

ßfironifen ber

ÜMbau

SDcinber glüdlid)

»erfaßt,

war

3taff» errichtete

@d)ule trug wefentlid) jur Verbreitung oornetjmerer Vitbung

3n

unb be3

ift

auf

©runb

öfterer

er

ba§ SBirfen be$ älcetropoliten

©rof^Voruif ©regor

unb $f)eilncf)mer an

beffen (Sultur-

gefdjriebener

Nnnalen unb

flaüifd)

bie erfte ©efdjidjte be3

Söaftl ihtpul in feiner

gut Pforte unb ju Volen pflegte

fällt

©efcfjidjtfcrjreiberä

Uredje, ber Ijeröorragenbften Siatfjgeber be3 dürften arbeit.

Xom?a

VtetrmmS* unb

SanbeS

in rumänifdjer

©pradje.

äußeren Votitif. £ie guten Vejierjungen

aufs forgfältigfte.

©eine Verbinbungen mit Voten

110

gieugen fu weit, bafj

31t

Ser Skrfud)

erwerben.

unb Siebenbürgen ju einem

Üieidje

bafs er fjiebei nidjt in

fdjiebe,

bie 3Sa(ocr)ei freie .s^.inb

für feine treue 2lnf)ängiid)feit basi potnifdje B^ren-

auf dolens unb

inbigenat üerlietjen würbe, bie Sßalacfjei

Sauf

junt

ifjnt

31t

ber dürfet greunbfdjaft geftüjjt, ftrebte

bereinigen, fdjwebte jfjm üur, bcd) mit beut Unter»

31t

pr

©egenfa^

Sürfei unb

behalten, tradjtete

31t

er, ficfj

ber Söaladjei,

uom

bem langwierigen

in

816er

Sanbes übermäßig

gürften twn Siebenbürgen

®tut3

bei

weldje

geinbfefigteiten,

Kriege, ben

unternahm, fäntpfte

ÜD2attt)äu8 iüaffaraba,

tmterftüfet,

©uejaroa

fdjfug

alte

er

gegen

unb

in Slnfprud)

gegen beu dürften

unb

er ung(ürfüd),

ÜDtatttjäuS,

Angriff« fiegreidj äiirüd. Siefe fanben,

Mbfdjlufj

ifjren

Um

Sßolen treten wollte.

ber (Sitnft ber Pforte burdj reidje

bie 2eiftung?fät)igfeit beä wieberfjofte ©efdjenfe, meiere

nafjmen, ju ücrfidjern.

and)

er,

ÜJcidjaelä be3 Sapfercn, bie SWoIbou, Sßafadjci

feinen

cnblid)

führten

Ijerbei.

Unter beu auswärtigen SBejielmngen SBafitö fonimen für bie SHufowina and) jene

bem ffojalen^ctman 5öogban ©fjmelmlfi SimotljeuS

um

bie |>anb

Don

in

Siefer

!öetradjt.

93afi(3 lodjter, ber aud)

bon ©eorg

jüngeren ©ofjii ©igiuunb, fowie üon potntfdjeu ©rofjen biel

für

Ijiett I.

feinen

311

©ufjn

9iäföe3t) für feinen

umworbenen SRuranbu,

an.

Stbfdjtägig befdneben, brad) (Sfjmelmfefi mit ilojafen unb Sataren in bie 2)colbau ein unb

brong plünbernb bis ©ucjatoa gebradjt tuorben mar.

SBaftl

tior

uiufste

(1650), wofjin bie fürftüdje gantiüe in ©idjertjeit feine

Siefe SSerbinbung natjm Ökorg üerbädjtigeu unb feine 9lbfe(5itug bie

Qmcd,

fid)

9idWe3t)

31t

bringen.

unb

3>ui grüljjafjr

jttmngen

3m

ÜJcatt()äu3

1653

aU

311111

bem

cmpfinblidje Sftieberfage

3nbeffen

31t

fianbe

um

mit beiber §ilfe gegen bie Sataren

bie

Ungarn

unb waladjifdje Sruppeu

fliegen,

93afi(

brofjte,

unb

fdjloffen

wäfjrenb feine gautilie

festen bie 2öar)T bes.

in bie SJJolbau ein in ber

fiel

bann

in

bie

unb

©uejawer S3urg

©rofcSogotljeten

fojafifdjen .SpilfStruppen jurüctgefetyrt,

eine SBeftfnuerbefdjrift

erwarte nur ben

concentrirt würben,

Siefe auf eine

üon

ifjnen

©tefan

jagte 93afi(

ben

aber

eine

bie Pforte, bafj 83afü mit

bem

Sßaladjei

an

über ein süünbniä gegen bie Surfen unterfjanble, er

31t

ein,

iuo

er

erlitt.

fdjicfte 9iäfoc3t)

beitreten foUten;

(165S). Pforte

unb Srufcbünbniss gegen ben molbauifdjen gürften.

Sruppen ÜOcit

311m gürfteu bind).

permäfjlen

fouoeräner §errfd)er aud) bie SSJaladjei unb Siebenbürgen

ein Sdju(j=

feinblicfjcn

Xiinotfjeiiö

?iidaffe, 33afit bei ber

bedangen, ©r gab an, ber SBojwobe oerfolge ben

fielen fiebenbürgifdje

Sie

©egenfürfteu auä

ftaifer

9täföc3ü

SInbetradjt ber Öefafjr,

ben Äojaten

SBafit, 31t

®dni|3 fudjte.

©eorg

bem

Sujafen mit ben Sßolen auSjuföfjnen,

unb Surfen üorängefjen unb an

31t

II.

Sodjter

t(mtfäd)(id)e

um

bem

a\\.d)

bie ffojalen

unb ^oten

Slufbrud) ber faiferlidjeu Sruppen, bie bereits in

mit nereinter 9Jfad;t gegen bie Surfen ut3 gelb

Annäherung an ben SBicner §of,

311 jiefjcn.

jcbodj auf feine erwiefenen

111

Abmachungen gegrünbete Anzeige bie Abfejjung



ben fto§afen unb Sataren

am

9.

unb

in bie

fid)

in

ber

1053 würbe

29. 3uli

lob

ben Surften*

wo

ein,

um

(Sfjotin jurücf,

eine

er

tauten ben Belagerern

polnifdje Äuget ben

burd) eine

auf, tun

(Sibam Simottjeuä

fein

Sucjawa

^eftuttg

geftung

ßtjmefnifcfi eben in geljbe waren.

roeldje mit

fd;lofj fid)

breimoitatlidje

aud) bie Sßoten

9iad)bem Simotfjeuä ergab

gefunben,

uon

auf

bie

fid)

ber

geftung

Octobet 1053. Sie Äojafen 3ogeu ab, in ben £mnbeu ber Sieger Bafils) gamilie in ber

feine

Sruppen jum er

50g

8uf SRdfdcjöS Verlangen

auSljiett.

©uejatoer Burg

iöafit

.fjilfsstruppen f}eran§ujiet)en;

mit ber fürftlidjcn gamifie

f)itfe,

Am

nidjt.

unb fiebenbürgifd)en Sruppeu brad) Stefan

luatac^ifcfjen

Belagerung

SäMrfung

BafilS auägefprodjen uiib bie 3Sal)f Stefans) genehmigt.

einzunehmen. $>er gefdjlagene

ftul)t

ju

üerfcljlte it)re

bann

einer

Burg aufbewahrten uon @ucjah)0

ßntfalje

©iniabung

bes)

2d)ii^e

tjeranrürfte,

Äfö Bafil mit ben geworbenen

laffcnb.

mar

bereits

öerloren. Arglos) folgte

alles)

SatarendjanS, ber ihn mit |)ilf3truppen uerfeben

aber gefangen natjm unb nad) Sonftautinopel fdjidte.

3n

tjatte, je(5t

ben Siebenthürmen enbete ber

unglücf l\d)c gürft, ber nad) ruberen 3irti'» für feine« Bolfe§ Stofein unb ©efittung geftrebt. SBafttS

fojafifdje

Jpilfsttruppen

haben

fid)

mährenb

im 2anbe

AufentljaHeS

ifjreö

burd) bie ^lünbcrung ber Bufowiner ftlöfter Srngomirna, .Junior unb Sßutna berüchtigt

gemad)t.

am

Ätofter Sßutna,

gerabeju

Bebentung Bcrfalls).

ber

)uar.

ift

(Ssi

polnifdje

ju leiben.

unb

nad)l)er

i()iten

bie

in

ttirdje

molbauifd)e giirft ber Bufowina, beffen Regierung Uon Qtit

unb jähen

Wirrer 9Jegierung»wed)iel

politifd)en

türfifdjen 233illftirf)err)d)aft behauptete fid) uod) ber polnifdje ttinfluf; bi-3

er

nad)

bem

grieben bem auffteigenben ruffifdjen

ftartonrifeer

polnifdj-türt'ifdjen Kriege

türfijdje

ber

bei Seretf),

Aud)

jum

nad)bem

Gruppen, meldjc e8

Söojloobe

Uon 1672

öftere burd) wgen (

Stefan Sßetricetcu

bie Sßoten, weldje in bie

Bejahung

ein

1099 unb

t)atte ba-3

.'pecrcsfolge ju leiften,

(Stifter

ber bie

nid)t fe()lcn.

Sucjawa, ba3

ein wid)tiger feftcr ißunft

3ahre oon potntfdjen Gruppen SRauB ber Stammen.

crfdjeint,

befefct

i'anb burd)

thcilweije befefcten, Oicl

unb als im

ftlofterfirdje

uon St.

Surfen bafür furdjtbar

SWolbau einrüdtcu unb ba$ üanb

an Verheerungen

(ejjtcnmale a\$

es jtoei

bis)

1673) ju ben Sßoten übergieng, normen

bel)anbelten, liefen e3

ber

eine

baf?

fo

würbe uon

funftooll wie juüor.

Sie Sßojwoben waren gezwungen, ben Surfen

1673

Onttfri

Äriege

le{5te

unb auSgeptünbert,

lief?,

auögeftattete

reid)

innfjtc.

SBährenb ber

Stodje.

ber

folgte

Weben ber mäd)tigfte,

Weidjen

jerftürt

muffte, bod) nid)t fo

Bafil fiupul

3ahre

beffen B(eibad) SiinothcuS Äugeln giefjen

öanbalifd&er ÜBeife

umgebaut werben

als)

üon feinem Stifter Stefan bem ©rofjen

ba$

Wamcutlid)

©ebiet

als) türfifdjes)

in biefent langwierigen

würbe im

gewefen war,

bei

Csahre beut

1675,

Abjugc

112

®er im Sabre 1676 Feine Smutje,

nun ging

bentt

[teilen

bem Sanbe große Opfer bie molbauifcfjen

SSätjrettb

wegen ber Ufraine

unb ber Sßojwobe

Gruppen unter bem Sßojwoben ®ttca

^olen unb Surfen

oorwiegenb

am

Sönig Sofjanu Sobieäft

woju

bie

für bie Xürfen fämpfen.

fam mit

ifnn auef) bie in

unb

S)nieftr

felbft

ttacf)

mütfjete

Molbau

ber

Ungarn operirenbe

bann

fort;

in

faiferlidje

ber

im Safjre 1685 war

3m

ber SBuforoina.

in

potnifdjett

mußte aber balb mieber ba§ Sanb

folgenben Safrrc

baä Sanb ju

9lbficf)t,

9lrmee bie

§anb

bieten folltc.

S)er Marfcf) ging abermals buref) bie SBuforoina, unb Sitcjaroa mürbe wieber oon

Gruppen

befejjt.

Slm 16. Sfuguft 50g SobieSfi in

3afft} ein

Metropoliten unb ber SBojaren entgegen, roübrenb ficr)

gegen Sübett ättrücfgejogen batte.

mit ben erwarteten trat SobieSfi

unb nahm

ber ^ürft

hierauf brang

er bis

an

fchon im September ben oiele

Reliquien be§ heiligen Johannes au§

potttifcfjen

bie £>ulbigttng be§

(Sonftantin Santemir bie SDonatt üor,

Gruppen ju oerbinbeu. £)a aber

faiferlicben

ber Metropolit 3)ofitheu,

anefj

Pforte

oon SSien (1683) mußten

2>er nacf) ^?olett geflüchtete Stefan s^etriceicu

tierfaffen. £>er ftrieg jmifdfjen

erobern,

tiefen

lederen ÄriegSjugeä begannen bie polnifcb/türfifcrjen .Kämpfe in

biefeS

Xruppcn, befe^te Sucjawa unb brang bi§ Saffn oor,

30g

gür

JBerwaltung be§ eroberten

bie

Slucf) bei ber ^Belagerung

auferlegte.

Molbau oon neuem.

fein ©cfjaupfafc

(08.

beren Sebattptung unb Skrtfjeibigung für

ber Ufratne übernehmen,

IfjeilcS

ber

bcr Stieg mit SRufjfanb

Moibau Gruppen

raupte aucf) bie

gefoutmene griebe öott ^uramtto brachte bem Sanbe

jitftaube.

nicht

biefe

fiefj

eintrafen,

Mit

über bie SBuforoina an.

um

il)m

gog

Schäle unb Urfuuben ber Metropolie, fowie

bie

Sftücfjitg

Suqaroa mitnehntenb (1686). ®er ^eilige würbe

^öffiew gebracht, Wober ihn bie Stabt Sttcjawa unter Äaifer 3ofef

II.

jurücferljielt.

naef)

SBei

feinem Stürfjuge ließ SobieSfi in Sttcjawa unb anberen befeftigten ^lä^en ber oberen

Molbau

SBefafcungen

baS Sanb mit Ärieg überwog,

Orten

beS Ejernoröijjjer

SBefafcungen.

Truppen

Sn unb

So warb

befefet.

ben fahren 1688 unb 1691, al» ber s^o(euföuig wieber

sttrücf, bie in

ttodh

£>iftricteS

bie

@rft nach

uerftärft

würben. 91udh ßjernowig

unb (£dmpu(ung (Simpolung)

ganje SBuforoina nebft Ghotin

bem

SISalachei

unb

be§ SanbeS geltenb

öerfuct)te in betreff ber 51t

macfjen.

Molbau

andr)

bie lefete

Jtaifer

Seopolb

gugerjörigfeit ber betten gürftenthümer jur ungarifeben eib,

traft beffen er nidtjt

faifertichen 9(nfprücbe

tf)ümer

00m

Äaifet

ba$

bie

9tecbt

habe,

biefe

I.

potnifche

erhielten

biefe

9lbtretttng

baS Sanb.

ber

Molbau

8eft|na$rae unb £mfbigung

liefet gorberuttg würbe aber öon

entfebiebenfte SSiberftanb entgegengefe^t.

mehreren

unb 9ceam£ oon poütifcbeu

(1699) räumten

Äartoroifcer ^rieben

ben griebenSöerhaublungen forberte Sßotwt

ttebft

berief

faiferlicber Seite fidr)

Ärone unb auf

ber

auf bie ehemalige feinen

ÄrönungS*

Kebenlänber Ungarn* aufzugeben. ®ie

gingen üorläufig babin, baf? bie Schufcherrfchaft über beibe dürften*

unb Oom Sultan gleichmäßig

ausgeübt

werbe.

9lngeficf)t»

ber

113

Überlingen mürbe aber

polnifdjen

biefe

bie

ganje 93uforoina einbegriffen.

53ejic()img mit größter ^artnädigfeit

Die

StaatSfunft.

SanbeS Don

be3

ben

f)in=

ade Slnftrengungen, bie in biefer

Dorf)

gemalt würben,

an ber

fdjeiterten

öftcrrcidjifdjen

ber griebenSbebingungen, welcrje bie

Annahme

fdjliefjtidje

$ofen

bloS auf bie ÜNolbau, jute^t auf bcn Defekten

gegen bcfdtjränfte feine 5(nfprütf>c nunmehr 2anbc8tf)et(,

s

^riebenSbebingung fallen gelaffen.

bejeidmet

$ßolen ftipulirten,

Mäumuug

ben üölferrecfjtlidjen l&cräidjt

ber

(enteren auf bie beanfprucfjte SDcolbau.

Die Srmerbung Siebenbürgens geeignet,

ben fwbäburgifdjen

oon

ber

2((lein

reicf)ifrfje

^Solitif.

©elegentjett matjr,

©3

aufzutreten.

nun

an

biirdt)

(Sinflufj in ber

auffteigenbe

oorjüglid)

ÜJiotbau wieberljerjuftellen unb ju befeftigen. ©influf?

ruffiftfjc

burcrjfreuäte

bie

f)ier

öfter»

@cr)on in bcn Sarlowi^er griebcnSöerfjanblungen nafun Mufjlanb bie

im oSmanifcrjen

a(3 ^rotector ber morgenlänbifcr)en ©t)riftert fjielt

Stanbpunft

biefen

©eparatfrieben aufregt. Die SBirfung 3af)re

Rieben war

Öfterreidj in biefem

in

audj

jeigte

bem mit

ber Dürfet

9ieidt)c

gefd)foffenen

oom

balb im ruffifd)=türfifd)en Kriege

fief)

1711.

Sdjon üor SluSbrud) be3 Krieges

fjatten bie

Muffen im 3af)re 1709, at3

fie antäftficr)

beä 3uge3 oe ^ @d)Webenfönig3 Karl XII. nad) Mufjlanb bie nad) ber <2d)tad)t öon

^ultawa auf molbauifdjeS ©ebiet mit

uerftänbnifj

Schweben

geflüchteten

bem äöojwoben

Macooifca jum

9)cicr)aet

Umgebung uorgebrungenen

^eerfjaufen Karls.

31(5 fjierauf bie

beS @d)webenfünigS an Mufjlanb ben Krieg erftärte, fd;(o§ ftur)l

SSojwobe DemetriuS Santemtr

gelangte

öerpflidjtete.

fidj

unter ruffifd)en <Sd)\\§

ÜDcolbau in

bie

©ebiete

unb

Pforte auf SSerauIaffung ber eben auf ben dürften*

ftcf»

ein

2lorit

1711

Vertrag gcfdjfoffen, burd)

unb jur |>eereSfolge wiber

bie

dürfen

Die Befreiung ber SDcolbau unb ber anberen (Stiften Dom 2ürfenjod)e

crfdjeint barin als $iel ber in Angriff ju

wirb

ftellte

im Gin=

bie bis (Sjernowifc

ben Muffen an. 21m 13.

würbe jmifdjen ^eter bem ©rofjeu unb DemetriuS ©antemir weldjen ber gürft

bie 9Jcolbau

erftenmate betreten. Sie

unb fd)lugen

polnifdjeS ©ebiet in bie 93ufomina ein

brauen burd)

angriffen,

eingefdjloffen)

ifjren alten

als

©renken

erblidjeS

Dem

nefjmenbcn 2lction. (bie ber

gürftentljum

®cfd)lcdjte GantcmirS

Dürfei eiuoerleibtcn unter ruffifdjem

beffarabiftfjcn

©djujj jugefid)ert,

aufgenommen bcn gall, bafc ber gürft oon ber orttjoborm Kird)e abfallen ober bem ßcimi untreu werben

follte.

Die Miebcrlage ber Muffen jur gludjt nad) Mufjlanb.

am

Sßrutr) in ber

Stuf il)n

folgt bie

ÜMbau

füblidjen

nötigte Santcmir

s

unglücflid)ftc

^criobe ber molbauifdjen

®efd)id)te, bie ber ganariotenljerrfdiaft.

Der

2Ibfal(

SantemirS bewog

Sßojmoben ju bewilligen. Der Söufomiua.

bie Pforte,

gürftenftuljl

bem Sanbe

würbe nun

weiterhin feine eingeborenen

meift ©riedjen

auS Jauar, einer 8

114 öon ßonftantinopel,

SSorftabt

lofefter SBilffür fefjr oft gcmedjfett

bantalS mit

würben.

bat obligaten ©efdjenfen in ber Siegel nod)

Ernennung

bie

»erliefen,

©elbfummen bafür boten

tjofje

3nbem außer bem

if)rcn

rjärteften

belief,

fid)

für jebe

oft aber tuet

Ijöfyere

aus

tjabgierigen gunetionären

bein öfteren 9tegierungSmed)fet bie bequemfte (Sinnaljinequelle,

Sanb ben

nad)

Tribut, ber

'Stjater

Xfjaler im ganjat,

fid) bie Pforte mit

^Betrage gejault mürben, fdjuf

200.000

auf mefjr als

minbeftenS 100.000

jät)rfid)en

trab

Wörjrenb baS unglücflicrje

Srpreffnngen feitenS biefer gürftentf)UinSpäd)ter preisgegeben mürbe. meldte ju ben griebenSfdjlüffen öon

SBäfjrenb ber Xürfenfriege Äaifer ÄarlS VI.,

^affaromifc (1718) unb Selgrab (1739) führten, fomie im ruffifdHürfifd)en Kriege öon

1736

1739 mar aud)

bis

friegerifdjer (Sreigniffe.

nad) ben erften (Srfolgen ber faiferfidjen Gruppen in ber SSatadjei,

2I1S

Sküötferung

1717

bi§

ßdmpulung

ein.

SDiftricten

faiferlicfje

mo

bie

aud) einige molbauifd)e Sojaren mit iljren an Sieben*

ifjnen anfdjtof?,

fid)

bürgen grenjenben

1716

83ufomina Sd)aupla§

bie

fid)

unter faiferlid)en Sd)u|}

ftellten,

rüdten im SBinter

Gruppen unter einem fRittmeifter aud) in bie äJJolbau bei

Sie brangen unter Söeiftanb ber

faiferlid) gefilmten

Sojaren bis

Safft» öor,

mürben aber mit §ilfe ber fjerbeigeeÜten dürfen unb lataren prüdgefdjlagen. hierauf utad)te ber

brittenmat ernannte) SBojmobe

(pm

^ilfStruppen im Sluguft 1717 über

$ug

ßdmpulung

baS fogenannte STatarenbenfmat

bei

pr

gafyfung

einer

tatarifdjen

einen (ginfall in Siebenbürgen, an meld)en

Sßama

3a{)ve unternahm bann ©enerat Stainöilte einen

SSojmoben

9ftacoöi|ja mit

Sücicfjael

nod) erinnert.

Sftod) in

9fJad)ejug in bie SDcotbau (Sr

ÄriegSentfdjäbigung.

fanb

bemfelben

unb smang ben

im Sanbe

einen

nid)t

unbebeutenben Slnljang. 2)ie

öon ber Scoöllerung ber SDJolbau unb

angefudjte unb öon

unb

Sjßatadjei in biefem Kriege mieber^olt

faifertid/er Seite pgcfidjerte Befreiung bon ber brüdenben

mürbe

ganariotent)errfd)aft

tro£

aller

Siege

ber

bermirllid)t.

53eoollmäd)tigten bie Abtretung beiber gürftentf)ümer. jugefidjert

begnügte

moburd) in

morben

man man

fid)

jmar

nidjt

bie faiferlidjen

Statt aber, mie angefud)t

unb

mar, an ber faiferlidjen Sd)u£f)errfd)aft über biefelben feftjufjalten, beim griebenSfdjluffe mit ber ©inberleibung ber üeinen Söatadjei,

infolge ber .ßertljeilung beS gürftentfjumS ju

©egenfa|) trat.

SBaffen

öfterreidjifdjen

3>n ben ^affarotoi^er griebenSöerfjanbtungen forberten

%üxtm=

®S mar

ein

politifdjer

SJcifjgriff,

ben nationalen Seftrebungen

ber jur ^otge

tjatte,

bafj

in

ben

St)tnpatt)ien ber unter türfifetjem Socfje fd)mad)tcnben d)riftlid)en SSölfer balb SJufjtanb an

ÖfterreidjS Stelle trat. £>ieS jeigte 2ltS

im

3af)re

einrüdten fanben günftig, als

fie

1737 bie

bie

fid)

fd)on

öfterreid)ifd)cn

im uäd)ften Kriege öon 1737 bis 1739. STruppen

Stimmung im Sanbe bem

in bie 2ßatad)ei

Slnfdjluffe

an Öfterreid)

im öorigen Kriege. SDer gürft unb ber mafjgebenbe

unb 9)Mbau roeit

weniger

Xtjeit ber 33ebötferung,

115 waren nebft

beibcn gürftcntfjümcrn

ntffifcf»

gefinnt.

bem ^affarowifcer grieben,

bie auf

bcm 9ciemieromer Kongreß (1737)

in

fmltung nämlid)

Sie

in Setreff ber gürftentfjümcr.

SBorrüdung ber ©renje

bie

Abtretung ber

2Mbait

bis

jum

$rutfj,

WaS

proteftirten bie ruffifdjen $8et>ollmädjtigten

an

bis

forberten

Simboui^a unb

bie

eine weitere .ßertfjcitung bebeutetc.

unb »erlangten

unb SBaladjei als unabhängige 2fürftentt)ümer unter fa£ jmifdjen beiben SJiäctjten trat

bcobad)tctc

öfterreidjifdjen 33eoollmäd)tigten

ber Sßatadjei

in

s

6ntfd)eibenb für biefe SSenbung mar,

fjier in feiner

bie

jum

Sdjärfe

Sagegen

Wnerfennung ber ÜJtolbou

Ser

rttffifdjem ^rotectorat.

ben Öfterreid) bieSmat im iöunbe mit Ütoßlanb führte,

bie

(Segen*

Ser

erftenmale fjcruor.

Jlrieg,

Ükrbünbeten

fiel fetjr ungteid) für bie

aus, inbem er Öfterreid) ben unglüdlidjen 33elgraber ^rieben mit ber Stodabtrctung ber

Reinen Sßaladjei, 9toßlanb aber nur

Sie in

bie

ÜMbait ju beginn

S3ortf)eile bradjte.

beS Krieges burd) ben DitoS= s$aß unb über

eingerüdten öfterreidjifdjen Sruppen tonnten fid) auf bie SBefe^ung ber lief)

©renje unb auf

fidj

Stauceni eine

$w\

Sage

ruffifdjen

entfdjeibenbe

fo

unb nafjm

(Sin

widjtiger

Sdju£

fid)

fjier

am

TOcbertage

am

bem

bei,

baf?

fie

28. Sluguft ben Surfen bei fid)

bis

Senber jurüdjogen.

Sieger. 3)cünnid) brang hierauf oljne SBibcrftanb

16. September bie |>ulbigung ber 93ojaren unb Sifdjöfe

$unft ber UnterwerfungSbebingungen war, baß in bem unter

begebenben gürftentljutne Weber Stoffen, nod) ®riedjen ober anbete

grembe StaatSämter foücn

befleiben bürfen.

im Sarlowifcer ^rieben

SBie

im 3at)re 1739. getbmarfdjatl ÜJtonnid)

iöutowina unb bradjte

fpäter ergab fid) Gljotin

bis Safft) oor

entgegen.

in ber

nidjt

Gämpulung

behaupten unb mußten

gelegentliche Streifjüge befdjränfen. llnüergleidj=

größere ©rfolgc erhielten tjierauf bie ÜRuffen

überfdjritt ben Snieftr

im Sanbc

bie 9lnfprüd)e

ber $olen, fo

fjat

Öfterreid) biegmal

burd) ben in @ile gefdjloffenen Separatfrieben öon iöelgrab bie ?(bfid)tcn ber Stoffen auf bie ÜJtolbau ju hintertreiben

gewußt.

Stoßlanb

fd)üeßen unb baS fdjon fo gut wie angeeignete

gcnötfjigt,

ebenfalls ^rieben ju

£anb ju räumen. So

berblieb baS dürften»

falj

fid)

tfjum nad) wie iwr unter türfifdjer £)berf)errfd)aft.

Ser

ruffifcb/türr'ifdje Alrieg

iöufowina. ruffifdje

rüdtc

''Rad)

§auptarmee unter dürften @atijin SlnfangS 3uli

um

ben 3totowiner Sßalb (jwifdjen Snieftr unb

Sb^otin öor,

balb

öon 1768 bis 1774 bradjte

eine

Öanb bem

wo

bie Stoffen

wieber in bie

einem mißlungenen Sßerfud) auf Biotin im SDcärj 1769 überfdjritt bie

fie

im Stodcn beS

türfifdjen

£eereS

311111

jweitenmal ben Snieftr unb

^ßrutlj) bei

crfdjien.

Sjernowi^ öorbei gegen

3nS Säger üon

ßljotin tarn

molbauifdje Scpittation, weldje bie Stoffen als Sefreier begrüßte ruffifdjen

Sdju^e

lidjeu (Jinjuge in Sofft)

27. September

(a.

empfaljl. Stodj ber ©innafjme

nal)m ber

öon Gfyotin

unb baS

unb feinem

feier-

commanbirenbe ®enerat S3aron 6(mpt am 26. unb

St.) bie ^utbigung ber öeüölferung entgegen unb bas Sanb im tarnen

116 ber garin in

Xruppen

ruffifd)en

®a§

SBefife.

(Steige

gefcfjafj

3m

in Sufareft.

bonn aud)

Stprif

1770

tfjümer in Petersburg ber taiferin $atf)arina

in ber Söatacfjei nadj

rjulbigte eine

II.

perfönlid).

Deputation beiber dürften*

Die Seüöiferung

mit bem (Sebanfen oertrout gemacht, in ^ufjfanb ben einzigen Befreier

nadjbem

erbliden, gefcfyeitert

bie auf Öfterreidj geridt)teten

bem ginjuge ber

bom

fmtte fid)

Xürfettjodje ju

bem ßaffarowi£cr grieben s

Hoffnungen

feit

waren.

SSäfjrenb

ber

nun folgenben fünfjährigen

oon ®utfd)id=®ainarbfd)i (21. Sult 1774)

rufftfcfjen

Dccupation bis jutn ^rieben

errichteten bie 9tuffen eine äRttnjftätte in ber

Sufottüna, mit beren Seitung ^ßeter greifen oon ®artenberg=SabagorSrt betraut Warb. 3?on ben

fjier

geprägten ^upfermünjen finb 15 Sttpen aus ben Sauren

befannt. Sie führen neben

unb 2Bafad)ei ober nur

bem

ruffifdjen

Söappen and) baS bereinigte SBappen ber SSMbau

festeres allein mit ruffifdjer Umfct)rtft.

Die an

biefer 9)cünjftätte bei

Sjernomi^ entftanbene Kolonie oon §aubioerfern unb ©ewerbSfeuten Seiter ben ÜJcamen

erlieft

md)

ifjrem

©abagöra.

Die aus ber ehemaligen @d)u££)errfdjaft ber ungarifdjen Srone

SMbau

?tnfprücfje ÖfterreidjS auf bie

aud) baS

1771 bis 1774

§auS §abSburg ausgeübt

ftdt)

ergebenben

unb SBatadjei, meldte «Sdju^errfdjaft borübergefjenb

fjatte, foroie

baS reale Sntereffe ber 9Jconard)ie erfuhren

burd) bie ruffifdje öefe^ung bie empfinbüdjfte !öeeinträd)tigung.

?cun trat an Öfterreicf) bie Stufgabe fjeran, bie feiner Sntereffenfpfjäre unb jugteidj feinen

rjiftorifcr)ert

9tecfjtSanfprüd)en entrüdten Donaufürftentrjümer cor

ruffifd)en 9teicrje ju retten.

3ff)re

mar borncfmtüd)

Slainarbfcrji

bem

Sfufgefjen

im

gurücffteßung an bie Pforte im ^rieben oon ftutfdjuf*

ein Srfotg ber öfterreidjifd)en Sßoüttf.

Diefe 93erf)ä(tniffe führten jur Erwerbung ber Sufowina.

mit biefer (Gebietserweiterung üjren

©o

fanben jene Slnfpritdje

gcfd;icr)tftcr)en Stbfdjtuf).

Die Befi^ergreifimg. Qux politifcfjen

SQ3af)rimg feines

Sefi^ftanbeS

®leidjgeWid)teS in Ofteuropa

fowofjf fjatte

ab»

aud)

jur Stufrecfjterljaitung

ber Saiferfjof batb

beS ruffifdHürfifdjen Krieges einen ÜMitärcorbon gegen bie

nacf)

3Mbau

beS

bem StuSbrudje

unb

bie Sßafadjei

gejogen unb babei beträd)t(id)e öanbftridje, bie früher ju Siebenbürgen gehörten unb biefem

Sanbe burd)

$wede

Sift ober

tjatte er

©ewaft

entriffen

aud) ben Vertrag

öom

werben Waren, 6. 3uli

in 58efi§

genommen.

1771 mit ber Pforte

Qu

bemfelben

abgefdjfoffen,

worin

Öfterrcid) gegen baS SSerfpredjen, ber Dürfei eOentueff mit SBaffengewaft einen annefjm*

baren ^rieben

jit

berfermffen, bie

Abtretung ber rteinen SBalacfjei jugefagt worben war.

117 $ie ©rroerbung

btefeS SanbftridjeS behielt ber StaatSfanjter gürft STanni^ aud)

nod) bann im ?(nge, als Irjcifung

VotcnS

Verpflichtungen biö

Umftänbe berart änberten,

bic

nicr)t

burd) ben weiteren Verlauf be§ firiegeS fowie burcfi bic

fidj

mcfjr erfüllen tonnte.

fed)S äftillionen (Bulben anzubieten.

®egen

üor, ber Vforte für benfeiben fünf

oon Stufjlanb

mürbe

er,

bie ÜJcöglidjfeit

ifjr

erfaufen.

31t

biefen Vorfdjlag fürad) fid) jebod) Äaifer Sofcf ganj entfdjieben aus, benn

fdjien bie

ftimmtc er

fcfjfug

£aburd), meinte

gcmäfjrt, fid) billigere ^riebenSbebingungen

irjrn

Sr

übernommenen

bie

Öfterreid)

bafj

feinet folgen ©elbopferS mertt). üftnr mit SBiberftreben

fteine Sßaladjei

fd)lief)lid)

nid)t jur 9(iiSfür)rung

bem Vrojecte beS StaatSfanälerS fommen;

eS fdjeiterte an

31t.

SaSfelbe

übrigens gar

follte

bem üon SHufjlanb im

SJcärj

1773 an

bie

Pforte gerichteten Ultimatum, baS jebe (SntfcfjcibigungSforberung in (Selb auSjufdjliefjen

2)a trat ber Saifer mit einem anberen Vlane

friert.

£)ie

bie

SBar)rner)mitngen,

Sommer 1773

inadjte,

Sofef

beftärften

auf

fjeröor.

feiner

bem geringen

nod) mefjr in feiner ÜKcinung oon

if)n

wieberbefefcte walad)ifd)e ©ebiet.

dagegen

Vufomina,

nicfjt

ftellte fid)

ir)m ein

unb bem neu gewonnenen ©alijien feiner Stattet,

unb olme ^weifet burd) ©ebietSttjeite

ber

bar. tiefer Sanbftrid), fdjrieb er

fei

minbeftenS fo üiel

gur

jieljen

üon Stobita aus

fdjliefttid),

fdjidtc er

als

bic

19. 3«ni

1773

fleinc SBaladjei

biefe ?(ngefcgent)eit

üom

ju laffen.

ßrwerbung ber Vidowina

bemenben; mit gewohntem geuereifer begann 9cod)

roertl)

am

ber Siebenbürgen einüerleibten walad)ifd)en

oon ber Pforte ju erlangen. @r bat

Anregung

bie

willkommene Verbinbung jwifdjen Siebenbürgen

bie 3urüdftctlung

dürften Üaunifc in (Srwägung 33ei

i.

nur als eine entfüredjenbe ©renjabrunbung, fonbern aud) als

eine befonberS in militärifd)er |)infid)t

üon SjäS^Stegen

beS

ber Vilbung

anberer Streifen türrifdjen £anbeS, bie Scorbfüifce beS gürftentrjumS ÜDcolbau, b. Ijeutige

im

Siebenbürgen

burd)

Steife

(Sbenfo belanglos erfd)ien ifjm baS bei

ÜJht^en ber Seinen SBaladjei.

fiebenbürgifdjen GorbonS

II.

er fofort

an

tiefe

es jebod) ber fiaifer nidjt

it)rer

Verwirf lidjung ju arbeiten.

ben Dberften beS jweiten waladjifdjen Infanterieregiments,

Marl ^retrjerrn oon Snjenberg, mit einem

Officier

unb jwei Untcrofficiercn jur

SJecognofcirung in bie obere SDcotbau ab. Sie füllten über fünf Vunfte 2luSfunft bringen:

über bie 9Jföglid)feit ber Anlegung einer gut fahrbaren Strafte aus Siebenbürgen nad) ©alijien, bann über bie WuSberjnung ber Vefifcergreifung mit 9tüdfid)t auf bie (Gewinnung einer leidjt ju ücrtfjeibigcnbcn ©renjlinic, ferner über bic Vcfdjaffenrjeit beS gu befefcenben

©ebieteS fowie über beffen SBertt) für bie SJconardjie, enblid) über bie cüentuelle Haltung ber Vcüölferung im galle beS £errfd)aftSwed)fetS. 2Bie oft mod)te ber flaifer auf feiner weiteren Steife Junta! bei

ben

er,

um

bem großen Umwege,

Cftgalijicn ju errcid)en, machen mufjte, an fein Vrojcct erinnert

worben

fein

!

118

Slnfunft

feiner

am

10.

bcm

©rcnge, tu

21n bcr gafiäifcfj'bufominifdjeu

ättguft

1773 ben

Sniatmt mar

Stcibtdjen

gflecognofctrungsiberidtjt

in

Siebenbürgen unb

fonbern

aitct)

Gruppen

ftefjenben

Oftgalijiett

glanfen jener Sänber

bie

©erfelbe

empfieng.

9tuge gefaxten molbaitifdjen Sanbftrid^c«, berichtete ©njenberg, würbe bie

er bei

Sie Srmerbttng beS ins

ganj unb gar ben baran gefnüpften ©rroartungen.

entfprad)

mo

cS,

befte

ntdrjt

nur für bie

SSerbinbung

fdjaffen,

Sie mürbe aber aud) ben Sdtfjdjmung

fiebern.

beS §anbets jur golge b,aben; benn bie SBaaren, bie Bt^rjer aus ber Xürfei nadj ber

Utraine unb Sßobolten über 3afft) giengen, mürben

Söeg über Söufareft, ftxonftabt,

trjren

Sjerno»t| unb Sniattjn nehmen. SöaS enblid;

Söiftrijj,

anbelange, fo mürben Öfterreid)

bie

ficr)

erftären; aber

aud)

ber

unter

bie

Sauern, Slbet

unb

fernerem ^odje

bie

©eiftlidjfcit

anfangs aus gttrdjt bor einem SOcadjtüerluft ber neuen ftünben,

balb

jßtjnaftie

mit greubeu füffen.

©efinnung

it)re

unb baS

änbern

ber Semob/.ter

bie Qkfinnttng

feufjtcn,

§errfct)aft feinbüd)

ber

gerechte Scepter

für

fofort

mürben, menn

fie

aud)

gegenüber

ofterreid)ifd)en

infolge beS @njenberg'fd)en SBeridjteS mürben atsbalb einige GteneratftabSofficiere unter ber Seitung beS

tion ÜDcieg

Hauptmanns

mit ber fartograpljifdjen 3lufnar)me beS

an ©alijien, Ungarn unb Siebenbürgen ftoßenben ©renjgebieteS betraut. ben Sanbftrid), ber oon ben ^ftüffen SSalbe, b.

am

eine

©eneralcommanbo, inbem

gatisifdje

bie

ÜMfje üon Cjernott)i|

eingefdjfoffen

ÜMbau

gefcfjidjtSfunbtgcn

ÖemeiS üßrutf;,

Seretf)

erbradjte, ja aud)

alles

baS meiter

ö.

Sofef

fefjr

fjatte,

II.

$ürft $auni$

mit

fo

jtt,

(Gebiet

(SJalijicn

bis

2Mb

Sttfominer

unb

Surfet bemogen merben,

bem

beut

an ben Oon ßjernomi^ gegen

einft einen

SeftanbtljeU ber nunmerjr

unb Sobomerien gebübet

fyabt.

großer 8B8rme trat er nun für bie aSermirfüd)ttng beS oon

entmorfeneu ^rojecteS

fie fetbft

pm

fiel

©ecember 1773 ben

feinerjeit ber (Srmerbung ber Keinen SBalacfjei baS SBort

ein.

SDabei lag aud)

Qitl bind) bie ©ematt ber Sßaffen j« erreidjeu.

für

Ökttnb bie 2(btrctttng

ber beim aud) im

gelegene ©ebiet bis

JU Öfterreid) gef)ürenben Äönigreidje

gerebet

Seeger

molbauifdje füblid)

fanbte

©ebietSermeiterung auScinanberfe|te.

unb oon ba gegen Sorgo laufenben ^öljenjug

So

@r

Don ber Pforte geforbert merben tonnte. SHefe Slufgabe

Oberften Saron

baß

mirb.

einem längereu Seridjte ebenfo mie

SJcnn erübrigte nod), einen ÜtedjtStttel attfjufinben, auf beffen

jenes IfjeUeS ber

übernahm

atlerbingS nur ffi^irte ÜberfidjtSfarte an baS

er gieidjjettig in

bie 33ortf)ei(e ber geplanten

©njenberg

SJcieg

unb bcm fogenannten Söufominer

unb mit Sudjen beftanbenen SBergrüden

September 1773 baöon

17.

S)nieftr

üon beut üon Efjotin gegen Sübmcften bis in

i.

ftreidjenbcn

Sßrutf)

unb

ifjtit

ber

©ebanfe

fern,

St aifer

baS angeftrebte

gm SBege friebüdjer Sßerrjanb hingen füllte

p ©unften ÖfterreidjS

auf einen Strid) SanbeS

nur geringe Sebcutung, für Öfterreid) aber einen großen

511

bie

betjidfjten, ber

SBertlj ju

fmben

fcfjien.

Wcncral

£a()cr

war aud) jtamty

geneigt,

fflabriel greitierr

oon Splentji.

bie 9lerf)te

(Siebenbürgen«

cingefdjloffenen walad)ifd)cn ®ebiet«tf)eite

preisgeben, wenn

auf bie in ben ßorbon

bie Pforte in bie

Abtretung

beS snr SBerbinbnng ber Sänber Siebenbürgen unb ©ati^ien nötigen @ebiete3 willigte, beibe Sfjeile paffenben StuStaufcf) anerfannte. als einen inbem fie

Sdjon

als

äitgefommen war,

oon

% |« gut,

feine

für

biefetbe

if)tn

oon biefem ^(ane be3 ftaifcrljofeS burd) ftaunifc bie erfte 2tnbeutung

fjatte

ber öfterreidjifdje 3nternuntiu3 in Gonftantinopel, $ran5 grei()err

ber in« riicHjaltlo« erftärt, bafj er, falls

Hoffnung

f)ege,

beffen

Abtretung

Äuge

gefaßte Sanbftaidj erfjeblid)

fei,

auf gütlidjem äöege bei ber Pforte biirdMiifefccn.

120

man oon

als Stuf btefer 93erfid)erung Oerf)arrte er, <Sr

jurücRa».

biefe

riett),

eine günftige ©etegenljeit

Sßien auS auf bte ©ac^e neuerbingS

Angelegenheit wenigftenS

51t ifjrer

lange rotten

fo

bis fid^

taffen,

31t

2)urd)füt)rung biete.

ben Äaifer Oon feinem ©ntfdjtuffe nidjt ah, unb bie lljugut'S Sebenfen brauten •

oon TOieg nnb ©eeger eintaufenben bie

93erid)te befeftigten il)n nod) mefjr barin.

©ecember 1773 ber Pforte

Willfähriger geigen werbe. bie

erließ,

Stufftellung

bis

^ohi^enS

oerfdjieben,

©ebieteS

jum

Am

tjatte.

bie Pforte

Abter

faiferlid)en

einer jebocfi

neu

„nad)

fdjroff

3e§t

jurürfwieS.

wirflidjen 93efitj beS in Anfprud)

ftarb nämlid)

ber

ber

bei

aurf)

riet!)

Xfjugut,

genommenen SanbeS

Februar an ben gürften launig, werbe

6.

jum ^rieben

baß jwifd)en 5ßofujien unb ber ÜDcotbau unbeftimmte ©renje

als möglid)

Oon

äftieg

99efeljl

®renje"

3Mbau

fetje.

er bie

fid)

§u

in SBien

Sultan

$orfd)läge

üorerft in ben

$)ie Pforte,

fdjrieb

leid)ter bie üottenbete %()atfact)e

bnrct)

tjergefteltt,

man

geneigte

baß

man

ba ^

er

am

anerlennen,

Stemjufotge erneuerte ber Saifer

Wlät% ben b/mfidjtüd) ber Abterauffteltung bereits ertaffenen

pfäljte eine

fid)

burd)pfe|en.

Pforte

fo öerblenbet,

als freiwillig auf ein fo beträdjttidjeS (Steinet oerjidjten.

am

Xfjeite ber

junädjft einen anberen Verlauf, als'

1

3tußlanbS

angemerkten

Xruppen aus biefem

unb ber neue @koßt)err, Abbut=|)amib, War

SÖJnftapEja,

Sanuar 1774 ben

4.

ber

©renäberidjtigung"

1774

24. Sanuar

am

üorjuneljmen unb bie Abtretung beS eingefd)toffenen

fogteitf)

nahmen

baß ber lang

bann aud) Öfterreid) gegenüber

II.

baß Sofef

tarn eS,

bem Tanten

„unter

unb

AuSmarfdje ber ruffifdjen

S)ie ©reigniffe

erwartet

@o

ber

aber bann

fie

fein

Sßien bie Hoffnung werfen,

in

oorfd)titg,

anbauernbe Srieg balb ju @nbe

3.

©aju mußten

neuen unb gemäßigteren $riebenSbebingungen, welche ber @t. Petersburger §of im

Ausgrabung ber

23efet)t

mit bem ^nfa^e,

bort oorljanbenen

bann ber gange ju occupirenbe

@ren^

©iftrict fo gut

Oermeffen unb, fobatb bie faiferlidjen Abier jur Aufteilung gelangen

fönnten, junt Sd)it|e berfelben ein Heiner Iruppeirförper baf)in entfenbet werbe.

3m

April concentrirten

begannen beSljatb

31t

SJfieg,

jur görberung

berfelben

Obwohl

Abfid)t" bafetbft

um

(äntfenbnng

biefeS $8eget)ren mit ben

ftanb, fd)ien

bientid).

3cur

nod) ruffifd)e

um

SSaffengange an ber £>onau. Sie

ßjernowi^ unb Sucgawa ju räumen.

ber Anfangs) 50Jat feine Arbeit in Angriff ju nehmen Wittens war,

jweier £mfarenabtf)eüungen,

ber SRemontirung in ßgernowii}

im @inf lange

p neuem

bie 9tuffen

jener $eit bie (Segenben

3MeS oeranlaßte

$orwanbe

fid)

bem

follte

93"efet)ten

Oom

4.

Staifer bod) beffen

man

SJcieg

Gruppen ftünben,

eroberte 5]3roüinj angufefyen

unb ^3reWorobet

fei,

ba^

Sanuar unb

foltten,

6. äJcärj

unter

bem

anjufud)en.

1774 feineSwegS

Erfüllung „jur ©rreidjung ber gefaßten

begreiftid)

madjen, ba^ bie 9JMbau, folange

als eine nad)

fotg(id)

ftetjen

bie

bem

®riegSred)te oon Ütußtanb

ben Muffen nid)t nur fein £>inberniß in ben

Sßeg gelegt werben bürfe, fonbern üie(mel)r getrachtet werben muffe,

fie bei

gutem Sßitten

121 commanbirenben

ju erhalten unb insbefonbere ben in ber SMfje bantit er

unb

Gruppen

bie ifjtn unterteilten

Sie beiben föufarenabtfjeitungen Sie waren

eingerücft gu fein,

üanbes wagte ber

er

tieft

©renje äße Streitpunfte

fdjeinen

im

nod)

aud) bamals, weit nod) nidjt einmal gefd)tid)tet

waren, feine

SJcittfjeilung

bem

btos mit

fid)

fefcte

(Singierjung bes {(einen unb an

anberes als eine

was bem

Stuftlanbs

guwiber

nidjt

mit ber Pforte gang allein ausmachen,

ffiumjangom's Antwort Augitft wuftte

bem

fo

ber oftgaligifdjen

bon feinem Vorhaben nad) ruffifdjen ,§eerfüf)rer, fteltte

man

bor, baft

beut

man

gegen bie $ürfei gu gewinnen fudje,

Die £auptfad)e

taufe.

man

werbe

ba% meber für ifm, ben getbmarfdjalt, nod)

irgenb ein 9cad)tf>eil aus biefer Angelegenheit gu beforgen

für feinen £>of jemals

man

bie auf

gang unbeträdjtlidjen Diftrictes nidjts

fid)

bortf)cilf)afte militärifd)e ^Jofition

3mtereffe

üftolbau

bie

wirflidje Söefefcung bes

f)infid)t(id)

gelbmarfdjalt Ökafen 9rumjanjow, ins @in»erner)men. Diefem burd)

in

Xruppen,

Die

feften guft gu faffen fucr)ten.

St. Petersburg gelangen, fonbern

bie

1774

SDcat

aud) nad) erfolgtem griebensftfjluffe of)ne bie (Srlaubnis ber

Staiferrjof

Dod)

Puffert nidjt.

bie SJcappirung rufjig gefd)efjen Heften.

{ebenfalls bie erften öfterreid)ifd)en

93oben ber heutigen 23ufomina

ju gewinnen,

Offtcier

nidjt lange auf fid)

lieft

in SSien,

ba^

fonbern aud) bie Aufteilung ber

er nid)t f.

f.

nur bie Sefe^ung ber neuen pohtgifdjen ®renge,

Abter jugeftanb.

bis nad) bes gelbmarfdjalls Aufbrud)

fei.

Jcod) in ber gweiten |wlfte bes

s

warten.

bon

Snbeffen waren öfterreid)ifd)erfeits

3afft) alle

2Jcit

teuerer

follte

man

atlerbings

warten.

Vorbereitungen

gum ßinmarfd)

bie

in

SDtolbau getroffen morben. Drei ßabaltericregimenter unb fünf Bataillone Infanterie,

inSgefamint unter Ratten

iöefctjl,

ßorbonslinie

bem ßommanbo bes Generalmajors

& ab riet greif) errn bon Spt^npi,

gu einem nod) gu beftimmenben ßeitpunftc au * ®«ligien in bie

Diefen

borgurütfen.

war

Gruppen

Jßufowiner SSebötferung liebeboll, gegen bie Ütuffen

ftrengftens fyöftid)

aufgetragen,

unb befdjeiben gu

neue

gegen

bie

fein.

Als

Hauptquartier war SjernowiO beftimmt.

Die

erften

t

t.

Detadjements

übcrfcfjritten

am

31.

Auguft 1774 unter ber

güfjrung bes mit ben fiocalberfjältniffen bereits gut bertrauten ÜJJajors oon SJcieg bon

Sniatnn aus, wo

fid)

ber

Obercommanbant

bemjelben Sage (Sgernomik.

Am

Sapufobrufui im äJcolbawatljal

2.

auffielt, bie

September würben

befefet.

Da

@renge. Sie erreid)ten nod) an

Seretfj

unb Sucgawa, tagsbarauf

Oon jebem fmuptpoften einige SDcann nad) ben

widrigeren ©rengpunften entfenbet würben, war innerhalb breier Sage ber ßorbon Dnieftr bis gur SDcolbawa formirt. SRitte September beftanb berfetbe aus

Am fd)lug

6.

unb 20. September würbe Sfjugut oon bem öefd)e()encn

fofort ein energifdjeres

werbe Weber burd)

bie

Vorgehen

Darlegung

bor.

Die Pforte,

berichtete er

älterer 9terf)tsanfprüd)e nod) burd) bie

Dom

400 9Kann.

unterrid)tet.

am

@r

3. October,

^urüdgabe ber

122 in (Siebenbürgen eingefdjtoffenen roafadjifdjcn ©cbietstfjeite jut Abtretung be§ 93ufowiner 2)iftricte§

bewegen

311

eingitfaffen,

folle

bann auf

fid)

in SBejtfc

bie furje

aU

ßanbftrid)

unb

in lange

if»r

frudjtlofe (Srörterungen

ber 23ufowina juetft ganj

man auS

©rflärung befdjränfen, ba$

polnifdjen Sänber

j$u

atfo mit

fid)

bie 83efi£ergreifung

genommenen

gefallenen

SBaffen

Statt

fein.

man

SBeWeggrünben ben

giftigen

einen redjtmäßigen Seftanbtfjctl ber an Öfterreid)

nnb

erfenne

entfdjloffen

bertfjeibigen. jDemjufolge orbnete

unb Sidjerftettung ber SBufowina mit

itm nötf)igenfa{(3 mit ben

fei,

am

ber Äaifer

27. Dctober bie SBefefcitng

einer größeren Slnjaljl

Gruppen

an. (genügten für

biefe Slbfictjt bie in ©alijien ftetjenben Streitfräfte nidjt, fo foHten nocl)

an§ ben nädjft gelegenen Xl)eiten Ungarn^ Snbeffen greitjerr

War öier

bon

blatte

in

©alijien,

^5elbgeitgmcifter

ben ®iftrict nabelt üollftänbig befe^en laffen. ?lm 24. Dctober

(Slridj§f)aufert,

and) fdjon (General @plent)i in C^ernowi^ eingetroffen.

©arnifonSbatailtone unb

Scoocmber nod)

jwei Regimenter

bafjin abgefdjidt werben.

commanbirenbe ©eneral

ber

jeboct)

unb

burcrjfüfjren

3m ganzen

befanben

|mfarenregiment in ber SBufowina.

ein

unb

ein ©arnifon3bataiIton

um

eradjtete <Strtct)§r)aitfen für genügenb,

ein jweiteS

bamalg

®aju fam im

£mfarenregiment. 2)iefe Gruppen

alten Süentitalitäten

andj bie ?Iufftcl(ung ber faiferlidjen 9(bfcr fanb frütjer,

Sie wnrbe mit SRumjonjoto'ä ©inwilligung

fiel)

man

al§

twm

in ber $eit

geworfen ju

Slber

fein.

e3 erwartet rjatte, ftatt.

16. big 19. Sftobember

1774

borgenommen. £)ie

Sftadrridjt

bem ©nmarfdje

bon

ber Öfterreidjer

Eonftantinopet anfangs nur „Sebenfen" fjerbor, bie balb

bi§

gur'

?tbrunbung

Erbitterung

in

aufftadjelten. ^ierjit bebienten SDicfer

boppclsüngige ®ried)e

SBafadjei (üon

mtßgönnenb,

©alijien Öfterreid)

1768 —

fie

fid)

blatte

bie

r)auptfäd)tid)

aber burd) äußere ©inflüffe

Pforte be§

gegen

e§,

wetdje,

it)r

Sntereffe ju

ÜMbau

meljr

Sufowina

an

bie

unb bann als gürft ber

(feit

Wüte October 1774)

ftellte

arbeitete er beffen Slbfidjten

@d)mälerung

feinet gürftentf)um§

ber Pforte Oor, wie wenig bie 23efi£crgreifung ber

3Mbau

Sufomina

an gructjtbarfeit

bei

weitem übertreffe; jule^t

er,

ba\i

Oerftieg

ju ber ®rofjung, baß bie SDMbauer, falls ber ßkoßfjerr wiber SBcrmutrjen

Wahren

unterließe,

Severe 3>rot)ung war biefe

fet)r

ben SBiener |>of

mit ben greunbfd)aft3berfid)enmgen be§ taiferf)ofe3 Ijarmoniere; bann erflärte

er fid) fogar bis

in

molbauifdjen dürften ®t)ita.

fdjon at3 ^fortenbolmetfd)

umfomerjr entgegen, alg eä in feinem Sntereffe lag, jebe

biefer 2)iftrict bie übrige

rief

1769) gegen ba$ £aiferf)au3 große ^eiubfeligteit an ben Sag

gelegt; al§ §crrfd)er ber

ju berfjinbern. ©Ijita

SRolbau

bie

unb 5hißtanb Waren

Sßreußcn

fteigerten.

fid)

in

bie

bad)te.

511

einer

fremben 9Jcad)t

ein arger SJtißgriff.

itjre

Sie bradjte

^ufludjt neunten würben.

bie Pforte berart auf,

Seftrafung be§ übermütigen ^ofpobarS afö ©leid)

ifjre

erfte

Antwort auf

bie (Srflärnngen,

baß

an ben SSertuft ber bie

iljr

Xtjugut im

123 Staaten bcS ftaiferfyofeS madjte, fautctc nidjt gcrabegu abfefjnenb, nnb in ber 3otgc geigte fic

allein auf

©runb

1775 Waren

Sftärg

bafi bcr

cntgcgcnfommenb,

fo

fid)

unb

ehemaligen ^ugefjörigfett ju Vofujien forbern tonnte. äWitte

ifjrer

bie Verfjanbfungen fdjon fo weit gebieten, bafj bie Pforte öorläufig

ben ©runbfa|) anerfannte, Cfterrcid)

anfangs wollte man Sieben,

VobotienS

511

fam man

überein,

leiten;

nadj ©fjifa'S Vorfdjlag öon Siebenbürgen nad) ^ofujien

biefe ßinie

bann aber fanb man

fid)

bereit,

nad)

fie

nur baS ©ebiet öon Sfjotin

bem an

gefallenen lljeile

Öfterreid)

follte ber Sürtei öcrbleiben. Sdjliefjlidj

neue ©renjlinie burd) eine gemifdjte Gommiffion geregelt

bie

bafj

molbauifdjcS 2anb erhalten, als eS jur

folle fo öiel

Verbinbung öon Siebenbürgen unb (Milien braudje.

einer angemeffenen

|>erftellung

Internuntius bic Abtretung bcr SBuforoina einzig

Werbe, nnb bantit bie (Sommiffärc nid)t in Streit gerieten, Würben im allgemeinen and) bie ©rengorte fd)on beftimmt. S)iefe

and) bie linie

öon

Vereinbarungen erlangten burd) bie

Sonbcntion

in Gonftautiuoöet unterjeidjnete

öftcrrcid)ifd)er Seite gegen bie

ifjre

am

7. Söcai

1775

würbe überbieS

öotle 9Jed)tSfraft. £)arin

gezogene fiebcnbürgifdje ©renj=

SfiSaladjei f)in

öon ber Pforte anerfannt. Äaifcr 3ofef

fjatte allen

war

freubig ju begrüben;

Vidomina biefeS

er eS

@r

juerft gefaßt.

©ebanfenS

raftloS

SnternuntiuS SClmgut.

bie 9iad)rid)t

©runb, boef)

gewefen, bcr ben ©ebanfen an bie

öergafj aber jener

mitgearbeitet

3n einem

öon bem Ausgange bcr Verfjanbtungen

ÜÄänncr

Ijatten,

beS

nid)t, bie

ßrwcrbnng ber

an ber Vcrwirflidjung

Staatsfonds Sauni^ unb

cigenfjänbigen Schreiben lobte er ben

Sifer unb bie fo flar als öorfidjtig gegebenen SSeifungen" beS Grfteren,

beS

„uncrmüblidjen

ifjn

juglcidj feiner

„wafjrcn ,ftod)fd)ä{}ung unb freunbfdjafttidjen ©anfbarfeit" öcrfidjernb; Se^tcrer

crfjieft

jur üBcfofmung feiner Verbienfte baS Sommanbeurfreuj beS St. StcfanSorbenS.

Sie ©renjcomntiffäre Vincenj öon Söarco, SKitte

bie Pforte

September 1775

Verlauf, bafj fdjon

— ber SBiener

bie Verfjanblung.

©nbe October

als berichtigt gelten fonnte.

bic gange

nafjm

Sübgrenje

crl)ebtid)e

Äga

anfangs

Varon

— begannen gewählt einen

fo

günftigeu

fowie bie Dftgrcnge bis (Sgcrnawfa ®ebietstr)eife

im ©üben öon

Streden fianbcS gwifdjen bem ©nCjOWO«

Serettjftuffe wiber bie in ber StbtretungSconoention getroffene Vereinbarung

jugefbrodjen worben.

Sie weitere ©renjabftedung aber

Sdjwierigfeiten. Söäfjrenb nämlich, fteCte, bafj bie

Varco

infolge

auf

ftiefj

aller!) ödjfter

faft

unüberwinblicin'

SBcifung bie gorberung

©renge öon Sgernawfa an ben Snieftr längs beS Vnfowiner SBalbcS nad)

SßretoOTDbef gebogen werbe, beut

5Diefe

Sabei waren Öfterreid) fowotjl

Atanbrent) unb Stulbifanb, als and)

unb bem

|>of fjatte ben ge(bmarfdmlf=2ieutenant

ben Vauwefen=?luffel)er $af)ir

t£f)otiner STerritorium

molbauifdjc unb

ruffifd)e

war

Xor;ir 9(ga beauftragt,

abptreten.

audj

nicfjt

eine

$anbbrcit öon

®ie Uneinigfeit ber Sommiffäre würbe burd)

ginftreuungen nod) genährt.

So fam

eS,

bafj Safjir

8go

balb

124 bie fdjon rcgutirte ©trecfe

cntd)

®ren§punft

S)ntcftt

begnügen

wollte

erreidjen mar, naljm eS,

im

1776

12. SJcai

um

eine

audj

ber

am

3«It 1776

2.

ftetjenben

311

jurüdgefteltte

2anb

©emarfungen

Sdjüefiüd) willigte

errjiett.

5ßoIamutfo aud) in bie Verausgabe ber

bie

jitnfcfjen

bem

311

ben SBerrjanbfungen mit ber Pforte

unterfdjeiben. 2SaS tag nun

oon Seeger in

Ijarte fid) bie Sftotljroenbigr'eit IjerauSgeftellt,

feiner

-Kamen

näfjer, als jenen

pr Segrünbung

$8efd)affent)eit

am

ber öfterreid)ifd)en 2lnfprüd)e üerfafeten fjiftorifdjen

aud) 93ucr)enlanb.

beuttid)ften 311m StuSbrud brad)te?

tiefer Name

oerbrängte

feit

unb würbe fd)on im Scooember 1775 als

bie „wafjre

war unb aud)

Sufowina

(September 1774

alte

fjeifjt

beffen

23ud)enwatb,

übrigen SSejeidjnungen

Benennung" beS neuerworbenen

angefefjen.

allen

Wad)

aus ber

ber

fttit

23efi£ergreifung

Sufowina bomofe

gröfjtentfjeils

beoölfert. Stuf ben

10.456 Üuabratfitometern,

als ungefähr ein

gefjört,

wie Dberft

feftjurmtten, ber,

©fijje nadjgewiefen, für biefen %f)eü ber Söiotbau fängft gebräudjüd)

ßanbeS

unb

Seretf)

ben in 9tnfprud) genommenen Siftrict üon bem Sanbe, ju wetdtjem er bis bafjin

genau

51t

gelegenen Snclaoe.

Sucjawa 93ei

öfttidjftetu

^ßreworobef

SBuforoiner Sßalbc nad) Dnutf) gezogene Sinie afe ©renje

oon neun Dörfern jwifdjen bem ^rutf) unb bem Ütafitnabad) e£

in

bamit nodj feine Einigung

als aud)

wogegen eS als @rfa£ für ba§

üftorboften an,

feine

ganj

ntdjt

aU

SlbgrenjungSgefdjäft ntcrjt ju gefäfjrben, in ber (Souüention

baS

com

unb

Unb

23efa|ungStruppen bis batjin jurüdjog.

bom

unb ber Sucjawa als

Seretf)

3e£t gab Öfterreid) infoweit nadtj, baf? eS fid) mit 3M)att)n

berichtigt erffärte.

am

bem

jwifdjen

mit SSatb bebedt.

93erid)ten

Sie war barum aud)

unb Sucjawa)

nid)t

Sie Ortfdjaften,

ausgenommen, waren über

felbft

bie

war

bie

äufterft fcrjwacf)

baS 2anb umfaßt, wohnten

nid)t merjr

12.000 bis 15.000 Familien ober 60.000 bis 70.000 ^erfonen,

Neuntel ber heutigen Seoötferung.

Seretf)

bie

ftammenben

atfo

etwa

Stäbte (Kjernowife,

alte Sftafjen etenb;

waren mit wenigen SluSnafjmen aus £0(3 erbaut, Ratten jumeift nur

eine

bie

Käufer

Stube unb

tagen weit auSeinanber.

Ser

Nationalität

nad)

gehörte

bie

SJcefj^af)!

^otfsftamme an. Nur im $Ruffifd)=timpotnnger s

,ßutitta)

unb am Snieftr

eine jiemtid) ftarte

93ewof)ner

fafjen faft auSfcfjtiefttid) 9tutr)enen. Stufeerbem

©emeinbe öon

rufftfdjen 9Jcünjpäd)ter greifjerrn

gegrünbete Sabagöra. Sie

orientalifcfjen

unb

gab eS in ©ucjawa

Strmeniern unb im ganzen öanbe jerftreut

öon ©artenberg

Rumänen

bem rumänifd)en

SBejtrfe (rjeute ©erid)ts=93ejirfe SBi&ttfe

Hubert unb ^igeuner. Stud) eine beutfdje Stnfiebetung

£'ird)e.

ber

befannten

war

fdjon twrfjanbcn

(ruffifct)

fid)

:

Sabagursfi) im

baS öon bem 3af)re

1770

fammtfid) jur grietf)ifd)=nid)tunirten

tiefer tirdje f)ingen auS SOcanget an eigenen s^rieftcrn aud) bie üorbem gried)ifd)=

tatf)otifd)en

Nitrenen an. Sie Seutfdjen waren

eüangetifd).

125 Die große 2luSbef)nung beS (SraSlanbeS wies fmttptbefdjäftigung

©S

ba

blieb,

tiefe jcborf)

bie flautet roeber mit

Sommers* unb gegeben,

üücan

f)in.

üftocf)

bem

Vewofmer auf

SBiefj nicfjt

bie SBiefjjucrjt als

bie geringste Pflege angebcifjcn.

Schuppen nod) mit Stallungen

im freien unb fomit

SßinterSjeit

bie

allen

waren, jur

oerferjen

Unbilben ber äBitterttng preis*

weniger Sorgfalt würbe auf ben ?(dcrbait oerwenbet. £)f)ne oorfjer ju loie

büngen, pflegten ®riinbf)erren

Söauem

in unmittelbarer 9cäl)e ifjrer Sßofjnitngen

iWaiSfelb ju beftellen, fotoeit es ber üorauSftdjtlicfje SBebarf erfjeifdjte. Sbenfo erzeugten tu primitiofter Söeife ben

baS Sßalblanb einer

31t

Ujten ftleibitngSftüden nötljigen filadfi

93c»Dirtt)fct)aftnng fäfjig

unb bebürftig

fie

unb fwnf. Daft aud)

baran würbe

fei,

ifjr

nicfjt

gebadjt.

Sebertnann entnahm feinen fwljbebarf ber nädjftgelegenen Sßatbung, unb ©runbfjerren

unb ©emeinbcit brannten gorfte

war

feine

Spur

oorljanben;

nieber,

um

neue äöeibepläfce ju gewinnen. s-8on 3nbuftrie

bod)

fehlten

felbft

fmnbwerfsleute, wie Sdjufter, Sdjneiber, SBagner $leibttttgSftüde

unb ©erätfje

felbft,

ben Stäbten bie notfjwenbigften

in it.

f.

w.

Die weiften

unb wer mefjr 9lttfwanb ju machen

oerfertigten

in ber

itjrc

Sage war,

war unter

bedte feinen iöebarf oon auswärt«. 2lud) ber 3JfetaHreicfjtr)um beS SanbeS

ber molbauifdjen Stegierung nod) unbefannt. Ü)ian fannte nebft einigen Salzquellen nur

(Mbfanb ber SMftrifca, mit beffen SlitSwafdjung gigeuner ftcf) fianbet war üon einiger öebeutung. ©r würbe gewerbsmäßig oon ben

betrieben. SluSgefütjrt

würben

*ßferbe, fRittber, Sdjafe,

bie

©infuljr

MuSfufjr bei

bie

bttrd)

Silben unb Armeniern

fwute, SBolle, 23utter, Ääfe, SßadjS

unb fionig, eingeführt bagegen: Seber, ®laS unb ©ifenwaaren. ba$

9iur ber

befcfjäftigten.

Qu

bemerfen

ift

fjiebei,

weitem übertroffen würbe, ber fmnbel

alfo

actio war. üftit

2luSna£)me ber

iöeüölferung 93ejirfcS bie

ber

unb

SRuljntejjung Csaljre

ju fronten,

laffcn,

fie

bie 33ewof)iier

tanbeSfürftlidj

waren,

©rünbe, als

fie

ju

it)rent

je

eine %ui)xe

fjitfretctje

ifytten

bie

§anb

eigenen

urbar

gemadjten

fie

QJrunb

ber fjöfjeren

31t

unb

gefammte

Söobcn;

©eifttidjfeit

geben, jwölf

$ür

bie

Dage im

bei ber 9luSbefferung ber

mußten es jebod)

©ri'ntbe

bie

Unterhalte brauchten.

§0(3 pjiifürjren unb

ju leiften;

war

beS 9ttolbauifd)=ftimpolunger

oon allen ©rjeugniffen ben gefjent

jiif)rlid)

©ebäube

wenn man

ber fogenannten 9tobl),

oon ben Ökunbfjerrett, bem 3lbel unb

9tbten), fo biete

Ratten

fjerrfdjaftltdjen

bie

Stäbte,

übrigen erhielten

(93ifd)öfen

Dod) bcfaßen nur

frei.

tiöllig

unb

fefjfjaften gigettner,

ruf)ig gefdjefjen

im fommenben 3af)re gegen

fd)led)tere tiertaufcfjte.

Die Verwaltung beS SanbeS fmtte bis ju

beffen Sefifccrgreifung burd) Öfterreid)

nur in ber ©infantmluug ber Steuern unb in ber Pflege ber 3uftij beftanben. Die oerweitbcten Ißerfonen bezogen feilten fijen ©eljatt aus ber StaatScaffe, fonbern

fogenannte Sportein angewiefen.

Daju würben

bie Dornetjmeren 3tmter,

tjierjtt

waren auf

baS Staroften* unb

126 (erftereS in

3«|)KÜtmifomt auf

Sjernowil, teueres in ©ucjaHKt),

ntcfjt

auf 2eben!,5eit, fonbern

ober brei Safjre »erliefen ober üielmeljr an ben SJceiftbietenben berfjanbett.

ättjet

fein Sßunber,

tiefe

baf?

Seute ntd)t nur ba% für ba! Sunt aufgelegte (Selb fobalb als

möglid) tjereinjubringen, fonbern

fid)

f often

aud) nod) obenbrein auf

ber Söebötferung

ju bereichern fugten.

®ie Steuern maren mannigfad) unb

bem Tribute, maren

be! SBotfe!. SSon ber midjtigften ©teuer, fogar ganj befreit.

floftergeiftlidjfeit

ermähnen,

baf?

lafteten f»aitptfäct)ücr) auf

3n

£infid)t auf

ber

Sf;ei(

unb

fjötjere Slbel

bie

genügt e! ju

3ted)t!pffege

ofnte Seifiger, ofjne Sßrotofoffe, blof? nad)

^roceffe of)ne Ibüocaten,

alle

bie

bem ärmeren

ber natürlichen (Sinfidjt unb ber SBitlfür be! 9tid)ter! burdjgefüfjrt unb entfdjieben mürben.

SSon ber ^otijei maren nid)t einmal bie Anfänge ju finben. feinen 2trjt fidjer,

ba

9Jcorb

bem

maren

unb

mar man

feine 3lpotf)efe. 9?irgenb!

bie jerftreut

unb einfam lebenben Semotjner au! $urd)t üor

bergeftalt üernadjtäfftgt,

e!

aucf;

ganjen Sanbe gab e!

feine! 6tgentf)um!

räuberifdjen ©efinbel attjeit Unterfunft gewährten. $)te

blieben. 2)a

feine

feine!

Seben!

äftifjfjanblung

unb

menigen Sanbftrafjen

83rüden gab, mufjte

man

jur Qtit be!

berlanfen

ftd)

9tegenmetter!

an

SMefetbe gafjrtäffigfeit,

fjatte.

überall in bie 3fugen fprang, f)errfd)te aucfj in ben ©tobten. SRirgenb!

bem ßanbe

maren aSorfidjt!ma|regeln gegen geuer!brunft, nirgenb! orbenttidje! uirgenb!

unb

baJ3 bie 9leifenben alle Slugenblide in äJcoräften fteden

23äd)en unb gtüffen märten, bi! ba§ SBaffer bie auf

3m

^Reinlidjfeit,

nod) etma!,

ma! ben Stuffdimung

einer

äJcafj

unb

ßtemidjt,

©tabt befbrbert, ju erbliden.

®afs unter fotcfjen Umftänben aud) bie geiftige Kultur ber Semofjner auf ber tiefften

©tufe ftanb,

ift

unb ©ucjama),

fetbftoerftänblid).

bie jur 3?errid)tung

Sanbe!fird)e

grofje SDcaffe be! 35olfe!

gürftenttuun alte

e!

tjinein,

^utna, fRabau^

©taube!

geiftlidjen

ber gotte!bienfttid)en |>anbiungen unumgänglid) nütfjigen Äenntniffe

©d)ut=, fo lag aud) ba! JHrcfjenmefen



einige Sfofterfcfjulen (in

gmed, ben Sanbibaten be!

Ratten jebod) nur ben

fte

beizubringen. Sie

®! gab jmar

reichte

fefjr

einerfeit!

bie

mäfjrenb anberfeit!

Sufominer Slöftct bem

mudj!

im

Strgen.

3Benn

fctjon

Unb

mie ba§

ba^ äufjere ©efüge ber

9tabau|er SMb'cefe meit in baS molbauifd)e

nicfjt

öon

(Srjbifdiofe

ofjne jeben Unterridjt auf.

nur

triete

Safftt

©eelforgeftationen, fonbern aud)

birect



untermorfen maren

grofje

Übelftänbe jeitigte, fo mufjte bie trofttofe materielle Sage, in metcfjer bie 9Jcef)rjaf)l ber (Steiftticfjen ftd)

befanb, beren geiftige unb

fittlidje

aSermafjrlofung jur $otge f)aben.

Rotten (Pfarrer) unb ©iafonen blatten meber ^Sfrünben nod)

barum

tfjeit!

innehatten,

tion

tfjeit!

aSeripred)ungen SJcöndje



ba^

bem ©runbbefi£, ben

fie

fleine

£änbd)en

abjuloden jäljlte

@tof gebühren;

fie

lebten

unter benfelben 33ebingungen mie bie 93attern

öon freimütigen ©efdjenfen, meld)e

ober 2)rot)uugen

fefte

®ie

fie

mußten,

bem

leichtgläubigen Solle burd)

©benfo mußten

bie

jat)(reid)eit

26 ÜDWnd)!= unb 3 grauenftöfter mit über

127

500



2) citglicbern l

bei beut

Umftanbe, als

bie Srträgniffe ber reichen

9Sorftef>er

irjre

Stiftungen üerpraßten, entmeber innerhalb ber ftloftermauern ein erbarmungSmürbigeS führen,

$>afein

ober

aufjerrmlb

fid)

feineöwcgö immer im (Sinflang

berfefben

mit ben OrbenSregeln

allerlei,

burd)

fteljenbe ©efdjäfte it)ren £ebenäunterl)aft öerbienen.

$)a3 mar ber guftanb oct 93uf owina, als Dfterreid) öon biefem Sanbe

33efifc ergriff.

Seit ber Beft^ergretfung.

Vom Älarfyeit,

3af)re 1777 bis 1786. ©enerat

bie

— 2lm @d)luffe

unb

in ber er fein

üoü teudjtenber

1774 — — ber ßentralregierung Xrutopen

greifen öon ©p(£nttt

Neonate nadj bem @inmarfd)e ber fmferlidjen

jener $>enffd)rift

9teformürogramm entmidelte,

am

10. 35ecember

f

@S

entförad) bie« ben

ber 3eit unb ben ?(nfd)auungeu ber bamatigen Präger ber (Staatsgewalt.

neugewonnenen

unb merfmürbiger

genau in berfelben SBeife oolljogen worben, wie ftredung feine«

Programme«

öerfloffen

aber

©r

ift

brei

bann

unb

Safjre.

Sßerfjanbtungen mit ber Pforte über bie ©ren^regulirung

fpäter bie

Vornaljme ber |mlbigung an. Tiefe

feftgeftelft,

Gsernowi^j

Sylenni jum

$eierlid)feit

als |mlbigungSort beftimmt

faiferlidjen

Sommiffär ernannt. 3t)m

^ulbigung

befdjrieb. 33iS jitr

5Ml=

@rft nadjbem bie legten

ifjren

enbgittigen

am

gefunben Ijatten, orbnete ber ^offriegSratb, im auftrage ber Ärone bie

@r wünfdjte

fdjreibt jebeS wünfdjenSwertfje

SPeife

er fie bad)te

faft

Sbeen

Sanbfdjaft burd) einen feierlichen @ib

ber £reuc fefter an baS neue Staatswefen ju fnüpfen. ^Detail biefeS feierlidjen 9(cteS üor,

oortegte

mit einem 9 ?ad)brud ol)neg(eid)en

t)at er

auf bie Scotfjwenbigfeit einer (Srbfjulbigung fjingewiefen.

gleidjfam jebe einzelne ^erfon ber

brei

alfo

9lbfd)luß

28. Sunt 1777

mürbe auf ben 12. Dctober 1777

unb ber Stbminiftrator fiel

greifjerr

üon

felbftoerftänbtid) aud) bie Stolle

beS DrbnerS ber geftlidjfeiten ju.

&rei Neonate wäfjrten bie Vorbereitungen ju bem gefte, baS ber impofanten Stunb=

gebung

in würbigfter 3Beife entfpredjen follte.

SSMe ganj üeränbert gegen bie früheren

^nftänbe modjte ein grember bie Stabt bamals finben. 3Jfan weiß, (Sjernomi^ nur ein ärmlidjeS 2>orf mar, baS

1620) Seelen befaß.

^äfjlte

faum 900

Stätten für bie

jufammen

unb nur wenige gemauerte Käufer, jumeift nur fümmerlidje fürten

große Sruppenabtfyeilungen

Vornähme

aller

eS gelang, Unterfunft für

Waffengattungen unb würbige

ber feierlichen £>anblung ju fdjaffen.

©ebäube beS faiferüdjen SommiffärS war

in

einen

„fdjönen

gejiert mit einer rjodjragenben Sljrenpforte, mit Cbelisfen im 9tetfig,

baS „Stäbtet"

(mit ber Sßorftabt SRofd)

SpUnni'S uncrmüblidjer Sorgfalt war eS ju banfen, ba$

jablreidje ®äfte, für

bafj

mit ^ttramiben, bie in

ifjren

£er

^lafc

oor bem

©arten" umgewanbelt,

Sdjmude üon glaggen unb

gelbern große fmnbotifdje Silber unb

auf ber

128 ftumpfen @pi|e aufftiegenbe Slbter geigten. %Ssx ben Act ber £m(bigung mürbe ein grofjel

ba! einen, ganj mit Xannenreifig tapegirten Saal in feiner

JörettcrtjauS

gewimmert,

SKitte barg.

9lm 12. Dctober 1777 mar Sgernomi^

mar

2)a§ 2anb

bie Stepräfentanten

öertreten buxd)

ßanbe mofjnenben

Slbeligen

maren

bie Stätte

einer

aller feiner

Korporationen. 2>ie im

unb

perföntid) gefabelt

erfjebenben geier.

erfdjienen; jebeS Stofter

burd) gmei SRündje, bie ©eiftlicfjfeit eine! jeben Sejirfel bind) bie Gsrjpriefter

$open, fanb

jebe

um

©emeinbe bind) jmei Stbgeorbnete

Wad) bem

öertreten.

9 Ufjr Borgens im §utbigungssfaa(e bie

mar

nnb jmei

feftücfjen Stufjuge

feiertidje ©ibesteiftung ftatt.

£er Dom

Äanjter SfjereSfut öorgetefene £mibigitng3eib mürbe öon aßen Vertretern Sßort für Sßort taut

unb

©nbtofer Subet ber SanbeSöertreter unb beS 33olfeS,

feierüd) nadjgefprodjen.

SJhtfif unb Äanonenbonner öerfünbeten meitfjin, bafj bie

2In bie

geteiftet.

mo

§utbigung

reifjte

bie

fid)

s

ber JJaban|er Sifdjof SDofitfjeu SfjereioM,

Um

firdE)tidt)e

jaf)Ireicf)em

Stent! pontificirte.

26 ®ebeden. 2tbenb! mar bann

je

großer 23alt unb beim Skginn ber fefttidjen Stabtbeteucrjtung, mobei ber

5000 Sampen

Sefjaufung be! faifertidjen Sommiffär! im Sichte oon

ba$ an unb für

ein große! ^ettermerf abgebrannt,

eine

bilfjer

SSorte:

bie

13. October in gelten

„Vivat Maria Theresia, vivat Josephus

mürben

außerhalb ber

bie faifer(id)en

au! ber 33ufomina, inbem

3tprit

rourbe

II".

in ber

erfte

geuerfront geigte

2tm Sage barauf



am

Stade öon 1697 SKann

1778



fdjieb greifjerr

öon Sptentji

gemäß, gur DperationSarmee berufen

feinem äBunfdje

er,

erftrafjlte,

reidjtid) bemirtfjet.

— im

Sed)! SJconate nad) biefem gefte

bie

Gruppen,

Stabt lagerten,

öor ber

$ß(atj

ben bamatigen Stabtbemotjnern

fid)

unbekannte (Srfdjeinung au! ber grembe mar. Sie



ber breite

geier in ber ®reifattigfeitsfird)e,

umgeben öon

3 Utjr begann ba! gefteffen an 27 tafeln mit

Sufomina ben 6ib

mürbe, bie eben bamat! im 9tufmarfd)e gegen Preußen begriffen mar. £er (Srbe feine!

unb

i'dute!, feiner ©eifteSridjtung

oon (Sngenberg,

ber

am

6.

feiner

2Iprit

9teformgebanfen mar ©enerat

1778

bie

Function

e < ne ^

Sart ^rettjerr

2(bntiniftrator!

ber

iöufomina übernahm.

Wte ßommanbant bei gmeiten in

metdjer Stellung er faft

SBufomina öerbfieb,

blatte

15

roa(ad)ifd)en (Srengregimente! in

^atjre bis gu feiner

Sngenberg

nictjt

nur

bie

Siebenbürgen,

Berufung a(S Stbminiftrator ber SJciütärgematt,

fonbern

and)

bie

SiöHöermattung bei gangen ©rengbiftrict! in feiner |mitb gehabt unb bamit eine Sdjule ber bafc

©ntmidtung er

bemof)nt

feines

Sinne!

für politifdje Drganifationen bttrdjgemadjt. 2)er

Umftanb,

mit ber SSermaltung eine! (Stebiete! betraut mar, ba! gumeift öon 9tumanen ift,

alfo

öon einem

SSotfe,

beffen

Veöolferttng ber sBtdotöina bitbeten, madjte

Stamme!genoffen ben größten iljn

Xrjeit

ber

für bie ©rfüttung feine! Berufe! in beut

ueugemonnenen Sronlanbe befonber! geeignet, ©r fannte genau

bie Sitten

unb (Mräudje,

129

bie 6kmofmf)eiten

unb

bie

beftenS gu öerwertben.

Danun

erftaunlidjer SHafdjljeit bie

lugeuben

unb

^efjler

Sprache

biefes 9?olfe§

l)at

er

reidjifdjcn

ber

einjefnen

Sanbe* erworben. Sr

|>eere3,

bie

bie

GtefcltfdiaftSclaffen

greifjerr

erfdfjcint

be3

ein

be§ Golfes) ju crfuuben. muroroina.

So mar

@5ef)öfte auf,

e§ möglid),

bcift

f)ol)c§

fajjt er

Sebcn be3 Golfes Ott eigener Knfdjmnmg tauten ju lernen, einfamen

jut

SScttootrung

eben abi einer jener ©enerale be$ öfter»

mit allen militarifdjen Stiigenben

fudjt er felbft bie

ifjm

»cm Gnäenterg.

latent berbanben. Htte $meigc be£ öffentlichen ScbcnS

beS SanbeS unb

gewonnenen (Erfahrungen

auf feinem neuen 8«teattuna8poften mit

ftqtttt»i| ber Sanbesjuftänbe, ber Sitten unb Söebürfniffc, ber

öeuaal Sari

ainicrtrauten

aud)

unb wufjte

um

reitet er

bie

otgamfatorifdjeS

inl ?(uge; beftrebt, baS

burd) alle Später

Sage unb

bie Sebürfniffe

er bereite anbertfyalb 3af)re nacr) beut 9

130 Antritte

SlmteS in fünf Senffdfjriften

feineä

ßentratregierung in trepdjer SBeife über ben .ßuftanb f onnte.

feine 9teformöorfd)täge erftatten

Sanftes

fteS

guftänfte

3n

bie

gefdjitftert,

^

einfdjneiftenften

SDJittel

1779) auf Verlangen

(October

jur

SucfjenfanfteS berichten

3ügen

f)

at er

unb

erörtert

2lbl)ilfe

ba

9ReformUrogramm entmidelt. 2)aS Seben unb treiben ber einzelnen

fter

unb

°i e troftlofen

fdjtiefjlidj

fein

(SefettfcrjaftScIaffen,

bie Sefteuerung ber Säuern, baS brüdenbe aSertjättni^ berfelben ju ben Ökunbfjerrett, bie

unft

unb

©efittung bei ber 3Belt=

cultttr=2lngetegenf)eiten,

Mangel an

ber erfdjredenbe

9teformbebürftigfeit ber ftäfttifdjen Verwaltung,

Stiftung

Äloftergeiftlidjfett, bie Sernadjtäffigung ber Sanftes*

ber SJcangel einer 2Bof)tfat)rtS=

unb

all'

©idjerljeitspoltjei,

ftteS

finbet in feinen StaatSfdjriften bie attSfüfjrtidjfte, jumeift büfterfte Seleudjtung. SDiefe 'Senffdjriften

waren

wetdje bie Sentratregierung befthnntten,

eS,

nadjftem im ©rofjen unb ©anjen

1774

feit

ber status

quo

nun

enblid),

Sanfte aufredet erhalten

int

worften war, bie Serfjauftlungen über bie befinitioe Siegelung ber Serfjättniffe unb über bie

Drganifation ber Verwaltung

biefem Probleme jögernft

unb

taftenb

neuerworbenen

nun jahrelang gefonnen,

man

fdjritt

in

®rontanfteS

üerfudjt

üorwärts.

Sommanbirenbe

ber

©njenberg,

ift

fteS

unb

in gtufs ju bringen. Sin

fteS

Sanftes,

unft enftlid) fter StaatSratl) tjaben nadjeinanfter auf unft

über

glätte

bie

©eneral

getbmarfd)atl=Sieutenant Sdjröber,

0Jatt§ien,

ftortige SanfteSdjef (5Jraf Srigifto, fter |wffnegSratf), fter bölnnifd)=öfterreidjifd}e

ÜJJceinungen

aber nur

gearbeitet worften,

£)er Slftntiniftrator

^offanjler

©runft faiferlicber Slttfforftentng

fturdjjttfüljrenften

9teformen

in

fter

fter

Sufowina

ifn-e

ju

fdjriftlidjem SluSftrude gebracht.

Kraft faiferlidjer (Sntfctjtie^ung

Oom

3anuar 1780 würben Oeneral ©njenberg

18.

unb ber DberfriegScommiffär SBagmtttlj als Steltöertreter SBien berufen,

Sufowiner

bie

alle

9tefultate

berfelben

@rrid)tung oon Sdjttlen, auf auf

um

©inridjtung

ben |>anftel ju

9Jcünjfuft,

auf

Straßenbau

®er

am

Seratlumgen meierten Dom

würben

untierjüglid)

bem Saifer

wichtigen fragen ber ^utttnft beS SanbeS unb bejogen

beSfelben im 9feidjS0erbanbe,

ftie

QteneralS ©djröfter nacf)

beim ^offriegSratjje an ber großen Verätzung über bie Regelung

Verljättniffe t^eiljunefnnen. <£)iefe

1780, unb umfaßten

um

fteS

ftie

fter

ftie

auf

9teform

fter

firdjtidjen

fidj

4. bis 15. Slpril

öorgelegt.

9lngelegent)eiten,

auf

ftie

neuen guwaitfterer griedjifcb/tatljolifdien SefenutniffeS,

ftie

auf bie Verljältniffe ber

Sefdjränfung

Sie

auf bie Stellung

politifdjen SanfteSbef)ürbe, auf bie Segünftigitng ber

fjeben,

fter

fter

©infufjr fteS

Suben, auf

Branntweins

Armenier,

ftaS üJiautljwefen,

auf

ften

unft fteS ©teinfatjeS, auf

unft anftere ©ommttnicationSmittet.

Kaifer öerfdjob

21. 2lprit 1780,

nad) (Mieten

wo

ftie

notf)

©ntfdjeibung über bie tiorgefdjlagenen Reformen unb gab

baS

fefte

unft 9htfjfanb aud) bie

Vorhaben

Sufowina ju

beftanb, auf

fter

geplanten Äaif erreife

befudjen, bie ©rflärung ab, er wolle

fid)

131

felbft

mäfjrcnb beS ?(ufentf)afteS in ber 23ufowina bie Überzeugung t>on bcr SJJöglidjteit bcr

oorgefd)tageuen

f duftigen

@inrid)tung beS SanbeS oerf djaffen. 9(m 26. 2(pril (1780) trat

ber Jlaifer feine Steife an; im Verlaufe berfefben jtt

würbe

ber ^Slan, bie üöufoiuina

jebocfj

befudjcn, fa((en gelaffcn. @rft roäfjrenb ber .^eimreife natjm bcr tfaifer ben abgeriffenen

$aben ber Sßerfjanblungen über

1780

5. Stuguft

bie

unb

23ufominer $rage lieber auf

jenes benfwürbige .'panbfdjreiben an ben

richtete

Gommanbircnben

am

in ©ali^ien,

worin berfetbe aufgeforbert mürbe, im Vereine mit bem SanbeSdjef ein ©utadjten über bie

3 um

SReformfrage ber öuforoina abzugeben.

®ebanfe

SanbeS an

einer 9lnglieberung beS

Gfje nod)

^a

er ft en

oa ^ cr

if*

ein.

(Sin

nnglüdlidje

QJalijien jum ?(uSbrude gelangt.

baS ücrlangtc ©utadjten abgegeben werben tonnte,

intereffanter ^wifdjenfall

3Hann au« bem fernen Dften

„9(bgeorbneter ber 23ufowina", um im tarnen beS feines

'e

91belS

trat ein

ungemein

in 2öien als

erfdjien

unb ber

®eift(id)feit

SkterlanbeS bie SUagen, 23itten unb 2Sünfcf)e ber üerfdjiebenen ©efellfdmftsflaffen

bor ben Sfjron ju bringen. ?(m 13. 9
8afiti«8 öalfd)S bebcutfame

als 2(bgeorbneter ber 83ufowina jDarin

2)enffd)rift.

feine« SSaterlanbeS, ben

fdjilbert

3u|tanb beS

er

nötigen

nämlidj ber

ber ©entralregierung eine

einfdjncibcnben

@r bedt

Heilmittel in i?orfd)lag

3icte ber inneren ißolitif, bie in

klagen

in

nberreidjte

3»9 en

°k

Sojar t)öcf)ft

SSerlniltniffe

9lbe(S, ber GJeifttidjfeit, ber Söauern, bie Gorrttütion

in ben ftlöftern, ben Verfall beS ,§anbe(S.

bringt er aud) bie

1780

bem neuen

nidjt

nur

bie

unb bejeidmet

Söunbcn

auf, überall

in bcrebter S53eife bie

ÜReidjslanbe erftrcbt werben folltcn. 3ebe feiner

burd) patriotifdjen Sdmierj geabelt unb bie ganje Tenffdjrift wirb burdjftrbntt

ift

öon ber SBärmc

ßmpfinbung unb oon

patriotifdjer

bcr unbebingten

große 3Ronard)te, ber fein ^aterlanb angegliebert werben

unb Sßünfdje

foll.

tierfdjob bcr ftaifet burd) feine Gntfddieftung

Sntfdjeibung bis

pm

Eingebung an

bie

9(udj über biefe Sßorfd)(öge

üom

25. 9ioüember

s Ginlangen ber Qhitadjten Sdjrüber'S unb .Brigibo'S.

Am

1780

bie

30. 9ioüember

trafen biefetben enbtid) in SBten ein. 2tber aud) jegt wid) ber ftaifer ber enbgiltigen ©nt=

fdjeibung aus unb forberte bie bö^mifd)=öfterreid)ifd)e .^offanjlei ju einer beftimmten

Wufjerung über baS 33ufowiner 9Jeformwerf auf. 2(m 17. gebruar 1781 fam bie föof= fanjtei

bem

erhaltenen auftrage

©utadjten, bem aber

nad) unb begleitete Sörigibo'S Xenffdjrift mit ibjem

ber Oberftfanjler, ÖJraf

mcrtfje ffirffärung beifdjlof?. $)er fdjarffinnige

entfdjicben bagegen aus, baf? jerriffen

werbe,

er

tfjat

Slümegen,

feine eigene rjödjft bead)tenS=

unb weitblidenbe Staatsmann fprad)

baS Öanb an Ühlijien angegliebert ober gar in jwei

bieS

mit

ber

bejeidjnenben gorberung,

„baß

bie

fid)

Ifjeile

öuforoina

feineSwegS mit anbercn 'ißrooinjen vereinigt, fonbern als ein gan,$ abgefonberteS 2anb

unb

foüiel

getrachtet

ben

möglid) nad)

werben

foüte, bie

jefcigen

Ö5ebräud)en unb Sitten bcf)anbe(t unb barnad)

„gmmgimg unb baS Vertrauen

ber molbauifdjen Nation auf 9«

132 ba§ möglidjfte

gewinnen." ©djwertid) wirb

31t

man

SBorte bei fingen Staatsmannes einen grofsen

2M

mit £mnbfd)reiben öoin 20.

1781

mit ber ?(nnaf)me

öon feinem bisherigen Sbeengange Se^t war öon feiner ,3erreifjung

abweidjenbe, tjocfjfinnige @ntfd)ftef$ung 311m SluSbriicfe.

beSSanbeS, öon

feiner 9lngtieberung beSfel&en

auf bcn Saifet ausübten, benn

(Sinftufj.

brachte er eine

fef)Igef)en, baf? biefe

an ©alijien

bie SRebe.

2)er$aifer erflärte:

„Sdj f)abe aui widrigen 83etrad)tungen für gut befunben, ben 23utoWiner nodj unter ber »eiteren Seitung be§ §offrteg$tat$e$

Skratfjnngen ein 31t

@5runbtage ber biSfjer

auf ber

ben Auftrag,

.'poffriegSratrje

ftaifer

am

beut

Programm

33eratl)itngen

nun

Ijat

Staatsrate jut

am

in

„33elef)rung"

„S3elef)rung"

ber 3)urd)füf)riing

bei

betrachten, unb Wie

®ie

eine

Üieforiu auf

gadel

SufoWina fdjwebten Trennung

ef)e

£mnbe

bie

aus öen überlangen

SanbcSöerwefcr ber SBufomina,

mit beut auftrage übermittelt,

Reformen

ber

als imwanbelbarc

biefe

SRicfjtfdjnur

ju

Shmbgebung bcn fommenben ©reigniffen öoran.

(eudjtet biefe

bem ©ebiete bcS

fdjon früher begonnen, nod) als §Rid)tfd)iutr in bie

ber

aller

ertfjeilte

©enefjmigung. 3)er §offriegsratI)

beut

öon (Snjenberg, am 21. Sluguft 1781

g-reifjerrn

öor:

einer

$orm

worben mar,

©umtue

bie

in fid) fdjlof?, feine

gewonnenen Srgebniffe

baSfetbe

baueruben

enbloS

fdjier

bem

bafjer

24. SKai 1781 üoflenbet unb

testen ^Begutachtung übergeben

bem SReformprogramme, ba$

18. Stuguft

@r gab

ber in ber Söufomina burdjjufüfjrenben ^Reformen enbgiltig

entwerfen. 9?ad)bem e8 mit rjödjfter 9tafd)f)eit fcfjon

bann nod)

befaffen".

31t

SDiftrict berjeit

gried)ifd)=orientalifd)eu ÄirdjenmefenS fjatte aber

bafmbredjenbe „93eter)rung" bem ®eneral (Sujenberg

gelegt würbe.

3n

auf bie Sirdjenpolitif

SBegug

ber

in

ber Gentratregierititg als uitüerrüdbare $iele fotgenbe brei Stufgaben

ber Söufowina Don ber motbauifd)en ©rgbiöcefe,

öon Saffn ganj unabhängigen ©iöcefe,

öitbitng einer eigenen

bei SRabaufcer 23ifd)ofS

bafjer grfjebung

3

um

öberfjattpte ber gried)ifdj = orientatifd)en Äircfje in ber SSufowina unb Unter= orbnung beSfelben unter einen in ben orientalifdjen

Metropoliten, enb(id)

bie

öfterreidjifdjen

©rridjtung

Staaten refibirenben

eines

(SonfiftoriumS

SRiemanb wäre weniger geneigt gewefen, bie ®urd)für)rttng Sßtäne

311 fjinberit,

ber Gherefful. toatriottfdje

als ber bamafige S3ifd)of

als

ÜMjr

©efinnung

biefeS

Ergebenheit für baS neue

einmal

f)ebt

öon

Sirdjenfürften fjerüor;

|>errfcfjertjauS

bie er

f)of)c

©iufidjt,

fanb.

3Me

biptontatifdjen Unterfjanbliingen, bie mit

gepflogen würben, führten (6.

2M

neuen ©t.)

[teilte

im grüfjtinge 1781

311111

G3entowit5.

bem §aufe

bie SRilbe

unb

rütjmt feine ©taatstreue, feine

unb feinen reinen

firdjlidjen ßifer.

nid)t iibcrrafd)en, bafj bie ftirdjenpolittf ber gentratregierung in

©tä|e

gried)ifd)=

biefer firdjenpolitifcfjcn

S)ofitf)eu aus

ffiabaujj,

©njenberg

in

bem

bem

©0

barf eS

83ifd)of eine

fefte

SRetropoliten Don gafft)

erwünfd)ten gtele. Slm 24. Slpril

ber @rjbtfdt)of Don Safft) bie Urfunbe aus, fraft bereit er auf

feine ÜRetropolitan=3imSbtction über

bag JRabaufeer S5i§tl)um

berätctjtete.

133

Xie

alte bifdjSflidjc sKefibeuj tu Ejcruoroifc (erbaut 1782).

@o bifbete fortan ba§ 2anb unb ber

Don 9tabau{j mar jum

Söifdjof

2>ie Sentralregierttng

be3 neuen Siefovmttjcrf

eine eigene,

99if cf)

mar nun

of ö

beginnen,

unb

bilbet nidjt

Csafft)

SBtfdjof ber

gonj unabhängige SKrdjenöroomj,

neuen ©uiottnner Diöcefe erhoben.

befliffen, fobatb als mögtict) bie

oornefjinen

ju

taffen,

benn

erft

Snftallirung

feterticf;e

bann fonnte iai

fircfjttclje

(Srridjtung beS SonfiftoriumS unb bie Reform ber Mlöfter

bie

borgenommen werben. STro^ ber briingenbeu ^eier ber IJnftaüirung

üon

üm

einige ÜDconate.

Site ber ßentrafregierung üerjögerte

Sie

erfolgte enb(id)

nur einen bebeutungsooUen Söenbeounft

orientalifdjen itirdje in ber

am

fid)

10. gebruar

bie

1782

in ber ©efdjidjtc ber griedjifd) 5

Anfang bc3

Sidomina, fonbern bejeidjnct ben

firdjtidjeu

SReformmerfes. 2)em gefte ber SnftaKirung

©eneral (Snjenbcrg

3ntr)ronifaHon nafjin

begann mit Stfradje

bem Sdjmure

leiftete.

ein

aU

gtänjenbeS faiferticfjer

©epräge aufgebrüdt. ßoinmiffcir

oor.

$>ie

$>ie

fy'm

ber Xrcue, ben ber 33ifd)of beut §crrfd)erljaufe in tateinifdjer

hierauf überreichte ©njenberg bem 23ifd)of im bauten be§ ÄaiferS ba3

grojje gotbene ftreuj,

aU

würbe

ba$ bereit« mit

fidjtbareS äeidjen

faijerlidjer

@ntid)üejjung

ber faifertidjen GJunft unb

aU

üom

12. 9coüember

1781

Slnerfennung ber Staatstreue beS

2Mjd)of$ für \>a§ geft ber 3utrjronifation beftimmt morben mar. Sei ber Überreidjung biejer

glänjenben

SBiftfpfft.

$kx

gebadjte ©n^enberg in ergreifenben SBorten ber SSerbienfte be3

tiefer Shmbgebung folgten ber 3)anffprud) beö

93ifcr)ofö

unb

bie

geftreben,

134 bem

meldje bon

S3atfd)§ unb bem 2Ird)imanbriten SKeleti genauen

SBojateti 23afiliu§

»urben. Sßcnige 2age barauf üottjog

orientalifd)en

9tm

ßonfiftoriumS.

beSfelben

unter bem

geiftlicfjen

unb

SSorfi^e

fid)

be§

bie

gebruar 1782 fanb

15.

unb

23ifd)of3

©rridjtung beS grtedjifd)*

erfefjnte

Si^ung nntrbe

eine

follte juerft

ßommiffion (au§

oorgenommen merben, unb brei

beftimmen,

Äfofter ju manbern,

biefem

51t

Qweäe

bie

ÜDlifjbraudje

ber

in biefer erften

gleict)

e3

abjufcrjaffen,

b.ejetdcjnet

a(3

üon

mürbe,

baö Ätoftergut genau ju

umfaffenbe (Srbebungen einzuleiten unb Sinnafjmen unb

Stulgaben forgfältig ju prüfen. S)ie

üon ber

Si&nng

geiftlidjen ©onfiftorialratfjen beftefjcnb)

llnterfud)ung§coinmiffion gemäht, aU beren Slufgabe 311

erfte

©njenbcrgS unb

in ©egenioart

töeltticfien ßonfiftoriafrätfje ftatt.

Sie Äfofterreform

Stofter

bte

^5rüf)Iing^iitoitate

erfüllt

unnadjfidjtüdjer Strenge mürbe ben

9JJit

Sommiffion.

raftlofen Stjätigfeit biefer

1782 maren

be§ 3afjre3

ÜJfipräudjen gefteuert, bie fjäfsüdje Korruption ausrotten oerfud)t, mürben unmürbige

unb miberfpenftige

SVIufteroorftetjcr

an

abgefegt,

3gumenen oertrauenermcdenbe ^erfönüdjfeiten erttjeift.

9(ud)

®runb

ber

mürbe

eine

9torm für

bie

Steife unfähiger ober unreblidjer

gefteflt

unb benfelben genaue Snftructiouen

bie )oirtf)id)afttid)e

93ermattung gegeben. Damit mar

ju einer geregelten SSermattung be§ ftlofterguteS gelegt.

SDa ber neuinftalürte iöifdjof in Säernomi^ fein eigene^ |>eim

mar unb

nottj bafelbft aufjerorbent(id) grof;

befafj, bie

Si|umgen be§ Gonfiftorium.3 im

bie

^anbegabminiftratton abgehalten merben mußten, brängte

fid)

VifcbofS Oon ÜJabau| nad) Gjernomi^ gebdbet. §tm 27. Sfiärj

©eneral Sdjröber, in ßjernomijj meilte,

fjatte

ber Überfieblttng be§

1782 gab

fönt

mo

ber |>offrieg§rat£)

ber ßontmanbirenbe Oon ©alijien,

bie

midjtige

grage oer @igentf)um§-

übertragung ber btfdjöf liefert (Mter an ben Staat 2tuguft

t)iett

Sdjröber in ßjernomi^

fpradj ber 23ifd)of feine principietle

au§,

tiefer SJJangel

ber

äufttmntung ju bem geplanten Saue, ber im 3idi 1783 oollenbet mürbe. Seit ben Slugufttagen be§ 3afjre3 1782,

3.

£>aufe ber

bie ^otfjmenbigfeit

(Srbauung einer bifdjöflidjen SRefibenj in ggernomi^ auf. ja ben mädjtigften ©runb jur Verzögerung ber Snftallirung unb

feine

Söoljnung^

bie

in

feierlicher

SBebingung befunbete,

Sofefä

II.

baf?

üom Staate

3af)re§gef)a(t

§atte

Sßeife

bie

bie

guftimmung

51t

jemetfigen

biefer

s

im Safjre 1780

fo

5.

Shtguft

Übertragung in einer Urfunbe

ber

SBufomtna

ein

entfpredjenber

jugefidjert merbe.

nad) ©atijien

unb

einen gerabeju fjemmenben (Sinftufj auf ben

Sufomina genommen,

2tm

©unften be§ Staaten unter ber

31t

Sötfdjof

21m

SSerfjanblung.

entfdjeibenbe Verätzung.

eine Verjidjtleiftung

bem

jur

übten

nadjbaltigfte Jtüdmirhtng avS

bie taiferreifeu

unb Ratten

tief

in

Sftufjtanb

unternommene

gortgang be§ 9leformmerfe§ ben 3a|ten

Sßeife

in ber

1783 unb 1786

einfdjneibenbe Verfügungen für biefeä

bie

Sanb

135

in

itjrem

fommenb,

3m

©eleite.

am

Sabje 1783

betrat Sofcf

14. 3uni ben iöoben ber Söufowina unb üerweilte

am

Ijat

er,

Sucjawa

unmittelbar öor

19. Suni, jene« mistige £anbfd)reiben an ben $offrieg«ratf)«= gerietet, ba« faft ba« ganje SReformmerf ber SBufottrina in«

©rafen |>abif

^räfibenten

jwei Jage in

je

unb Gjernowifc (15. bis 19. 3uni). 3m ber letztgenannten Stabt feiner Stbreife

Don Siebenbürgen

unmittelbar

IL,

bem weiten

?luge faßt unb ein leudjtenbe« ^eugnifj üon

unb ber eblen Sorge

£ie

biefe« rafttofen gürften ablegt.

Verbanbe ber ÜRonardjie,

33lide, ber fdjarfeu

Äuffaffung

fünftige Stellung be«

Sanbe« im

bie Üiobotleiftungen, bie Suftijpflege, bie

bie Steuerbcmeffung,

©renjroadje, bie Verpflegung be« ÜDcilitär«, bie jur Regelung ber Söefi^fragen eingcfe^te s Sommiffion, bie #uffjebung eine« Steile« ber

Diikefe unter ben ÜNetropoliten

Sippowaner unb Suben, ber 93au

$ojana Stampi nad) SBorgo,

üon Äartowifc,

Referenten in ben |>oftrieg«vatf)

:

bie $efellfd)aft«ctaffen ber

Armenier,

neuen SSerbinbungsftrafje mit Siebenbürgen über

einer

Berufung be« Söojaren

bie

cnbticf)

Unterorbnung ber SBuforoiner

bie

ftlöfter,

bie« alle«

ift

in

al«

93afiliuö S3alfd)«

jenem £mnbfd)reiben in ben

Ätrei«

ber Söetradjtung gebogen.

mürben bem

2Bäl)renb feine« fünftägigen Aufenthaltes im 33ud)enlanbe

weniger al«

297

3)cajeftcit«gefud)e

bie einerfeit« ^eugnif?

Mür

und einen

tiefen

©efefifd)aft«claffcn jener

©nabe unb

©eredjtigleit erblidte, anbererfeit« burd) iljren

Sinbtid in bie fociaten $erl)ältniffe unb in bie Stimmungen ber

läge

eröffnen.

Unttetjüglidj fdjritt ber |>offrieg«rat(j jur 2Iu«fül)rung

bom

19. 3uni erteilten $Befef)le unb

an ba«

gatijifdje

(gifrig

gearbeitet,

mie

lieft

am

4. Suli

1783

Öknerakommanbo unb an Sngenberg

aber bem Sanbe

mar ba« ©lud

mct)t

bem

ber in

£>anbfd)reiben

bie entjpredjenben Söeifungen

gelangen.

mürbe nun an bem Reformwerke im Sinne be«

faifcrlidjen |>anbfd)reiben«

befdjieben, bie

5Menbung

ber Arbeit,

geplant mar, ju fdjauen. Sie rourbe jäfjling« burdjbrodjen burd) bie einfdjneibenben

fie

Umgeftaltungen, bie ba« 3af)r 1786

©« war ein

überreicht,

ablegen, wie ba« Volf be« jungen Jfironfanbe« in ber ^erfon

be« §errfd)er« bie Quelle ber Snfjalt

fiaifer nidjt

oon (Sorporationen ober Sßttoatyerfonen

ein

merfwürbiger $ufatl,

langgehegter lierjengwunfd)

SBufowina biefe«

Slofter

feine

jum Sdjmerje be« Sanbe«

(Srfütlung fanb

Rationalfjeiligen,

am

ju $ötfiew gehoben,

*>

a f3 wenige

Xage nad)

ber

griedjifcb/orientalifdjen

unb

bie

30. 3>uni feierlid)

©ebeine be«

1783 nad)

SBegräbnijjftätte jurüdgegeben würben, ber

in

bem

f)at

($J(auben«genoffen

Ijeiligen

faft ein 3af)rl)unbert

ben Sdjleier ber Sage

um

ber

in

Joanne« Roöi, SBafitianer^

übertragen unb ber früheren

waren. SU« Erfüllung biefe« i*iebfing«wunfd)e« tjängt mit ber jufantmen, aber ba« SSolf

ber Slbreife be« Staifer«

gried)ifd)*tatf)olifd)en

Sucjawa fie

brad)te.

entfrembet geblieben

ftaiferreife

burdmu«

nidjt

ba« Sreigniß gewoben unb

bie

136 ?lufentf)alte be§ $aifer3

Übertragung ber ^Reliquien mit beut

Berbhtbung

gebracht.

®ie

in

faiferfidje

aber

fiegljafter

Überroinbung ber Siebenten möglid) geworben, Weicht ber

be3

SBafifianer,

ift

erft

Semberg nnb

in

eine übcrrafdjenbe

SBotgo^ßrunb fommeitb nnb bie neue füfjne Sfmuffee bnrd)

am

benüjjenb, überfdn*itt Ätaifer Sofepr)

am

Semberg

naefj

ernuibenbem Streite

in

öifdjofg

griecf)ifd)=fatr)olifd)en

®ie Äaiferreife im 3al)re 1780 brachte bem Sanbe

weilte

engfte

ber

SanbeSregierang erhoben worben waren.

gattjtfdjen

SBott

bie

nadj langen SBertjanbUmge» unb

erfloffen,

Seite

in

öntfdjüefnmg barüber war bereits im §erbftc 1781

ber SBofljug be§ 23efetde3

Don

Sucjawa

am

25. in ©ucjaroa, fort.

?lm

6.

?(ttguft

'ißafj

24. Suli bie fiebenbürgifd)=bufominifd)e ©renje,

26. in Sjemoroi^, nnb

1786

SBenbung.

ben Sorgoer

ferste feine Steife

öon bort

richtete er

att§ jene

am

27. 3ult nad)

jwei folgenfdjweren

§anbfdjreiben an ben Sßräfibenten be§ §offriegSratlje3 unb ben Oberften §offanjler, Wctdje ba% Sdjidfat ber 93ufowina für ein f)albe3 Satjrljunbert beftimmten.

bem

fie

aU

ein ftreis angegliebert

bauernbe Dopofition

aller

im

majigebenben ©efetlfd)aft§ctaffen be§ 2anbe3

autonome Stellung

bie nidjt aufhörten, eine bttng, bie

im

iljreä

ftärfften SBiberfurud)



eine ©ntfdjei»

mit ber früheren ©ntfdjtiefutng be3 ftatfcrS

(20. SUai 1781), in beffen Sbeenfreife bie confequente Shtrdjfüljrung nidjt gelegen war.

ftofgen mufite,

öaterknbeS anjuftreben,

ben Hugen 9tatf)fd)tägen be3 weitblidenben ©rafen

fdjroffften ©egenfafce ju

SBlttmegen ftanb, and)

biefen

Bereinigung ber 83ufowina mit ©attgien, werben follte. GS war bie§ eine ©ntfdjeibung, bie auf

ber Äaifer bie

.£>anbfd)reibcn berfügte

bie

3n

(Sr fyabt befdjtoffcn



biefeS

©cbatdenS

fagt ber Äaifer in ben erwähnten £anbfdn'eiben

SuIoWina mit ©alijten ju bereinigen unb foldje fowoljl in publico-politicis Gameralibus unb Justicialibus beut Politieo üollfomincu JU übergeben". „bie

als

2)amtt Imtte bie 9)2i(itär=2lbminiftration, bie jwölf Satjre Ijinburd) fegenbringenb

im Sanbe gewaltet,

if>r

@nbe

ju deiner

erreicht,

©eneraf (Snjenberg

„bem ©eneral

will" cntfdjieb ber ftaifer 3»fi'iebent;eit

beforget

Überfiebtung3=93ebtrag üon

neue

erhielt eine

,,3d)

äfttffion.

©tijeuberg, ba er foldje (bie ?(bminiftration) biäfjer

b,at,

fjieüor

6000 ©utben

eine SRemuneration

unb

refpeettüe

einen

oljne allen 3tbjug fjiemtt angebettelt laffen,

bentfelben bie üaeante 93rigabe ber bet)ben 2Bat(ad)ifd)eit

@rän^9tegimenter

bürgen anvertrauen". Sßenige ÜRonate früher,

für ba$

etje

biefe

Sanb

in

unb

Sieben»

fdjidfalSfdjwere

gntfdjeibung getroffen würbe, Imt greüjerr üon ©njenberg einen £>attptberid)t an ben $of* friegSratl)

(25. Februar

guftänben

bcs>

bem SBalten

£anbe§

t)ab
entrollt

gefenbet,

unb

ber in lebenStootten

t)in,

bie

fid)

feit

gügen

ein Söilb

Don ben

bie grofjen gortfdjritte fdjilbert, bie baSfette

ber ÜÄititär=SCbmittiftrotion jurüdgelegt.

Seöötterungääiffet

SKaße

1786)

(Sr weift junädjft

unter

auf bie fteigenbe

ber Dccupation meljr als uerbopüette.

boä (Siufomtnen be§ Staate« auä ben Steuern unb abgaben

3n fid)

gleid)ent

gemehrt.

137

Wti großer uiadjt

SSefriebigung blidt er auf baS Mufbltdjen ber (Üetucrbc

ade ,'panbwerfergruppen namhaft,

©eretf)

unb

maudjen anberen

in

unb beS .§anbe(S;

er

ben brei Stöbteu ßjernoiuit5, Sttcjawa unb

bie in

anfefjnlidjen Drtfdjaften angefiebelt

würben.

SUcit

©tolj

fonute (Sn^cnberg aud) auf bie grofjc ?Injarj( neuer öffentüdjer Öebättbe fomie auf bie jWei

nun ba§ ßanb mit Siebenbürgen Dcrbanben.

,§cerftrafien binbtiden, bie

unb romantifcfjen ®ebirgSgcgenbcn ber

bie fü()tte ßtjauffee burd) bie fdjimen

Don JßejaM Staiupi

über bie

9cod) r)cutc bitbet ÖJrenflgebiete

ÜWagura ftauuui nad) 8otgo baS Söanb, wefdjcS ben ©üben

ber SBufowina mit Siebenbürgen Derhtüpft. äJcit

auf bie gurtfdjrittc fjinbeuten, bie

6r fann ba

ergeben Ratten.

als

größerer SBefriebtgung

nod)

ftlöfterreform nennen.

Auf

in

t)ol)c

fid)

auf

baS 33erfef)rSwefen tonnte Gnjenberg

auf beut ÖJebiete beS $ird)en= unb ©djidwefenS

erfter fiinie

bie ©rridjtung

beS ConfiftoriumS unb bie

menn

aud) nur furjen Setnetfungen

53cad)titng bürfen feine,

über bie ©ntwiduing beS ©djtttwefenS Slnfprud) ergeben, „.ßroei beutfdje |>aiiptfd)iden"





fdjreibt er

bie

„barin aud) molbauifd)

jweite aber in

Watton bereit

©uejawa

ftarf bcfudjt.

3n

getcljrt

befinbet, finb

wirb, unb baDon eine

unb werben

errid)tet

werben ÜJcotbauer für

biefen

aud) bereits Dier angelegt finb, unb nad) betten

bitben."

2(m ©djluffe

fid) in

of)nc

feinet SRedjenfdjaftSberidjteS jär)(t

ber

Unterfd)icb

bie ÜRationaifdjuIen

fid)

Sjernowi^,

unterrid)tet,

nad) unb nad) bie XriDia(fd)iden

©njenberg nod)

alle

„ÜJMiora»

tionen" auf, bie in ber ÄuSfWjrung begriffen feien unb bereu balbigfte SBottenbttng burdj

baS Sntereffe beS ÜanbeS

®aS nid)t

23i(b,

gebieterifd) geforbert Werbe.

baS (Sitjenberg

nur ein gUinjenbeS

3 eu 9"iB

beibett ftaateftttgen Ülcänner,

mal, bas ade

entwarf,

ift

nid)t

oer unermüblidjen

bis 1848.

1786 war angeorbnet, baß



bie

3n

nur

unb

©pltmni unb ©ttjenberg, eS

i>id)tfeiten ber SDcilitärDermaltung Don

SSom Satjre 1786 6. Slugttft

rjier

1774

ift

©emätbe beS

ein

fianbeS,

erfolgreichen Ifjätigfeit ber jugleicf) ein

bis

1786

um

ragenbeS 2)enf= offenbart.

ben beiben .£>anbfd)reibcn Sofef'S

II.

Dom

Bereinigung ber Söufotuina mit ©alijien unb

bie (Sttidjtung beS ftreiSamteS bis jitm 1. ÜJcoDember beSfetben 3af)rcS burdjjiifürjrcn S)ie

einer

foldjen

§aft

fieberhaften

notbwenbig, bie $rift bis

pnt

1.

fid)

an ben .^offan^er ©rafen Solowrat Dom beS erften fireiSfjauptiuanneS bisher als „Oberbirector"

Bukowina

entgegenftemmenben .^inberniffe

gebruar 1787

jtt

erftreden. £>aS

6. 3Iuguft

nüiidid)

es

faifertidje ,£)anbfd)rciben

1786 Dodjog

ber Bukowina,

madjten

fei.

bereits bie

bes

in

©rnennung

ber

Bufowina

fungirenben Sofef Söed, ber aus ben Dier SMrectoren ber

bie taugüd)ften als SreiScomutiffäre

auszuwählen unb Dorjufd)(agen beauftragt

würbe. 9((S Gifc beS SlrciSfjauptmanneS würbe S,$ernomi(5 beftimmt. 3)ttrd)

baS patent

beiber yäitbcr

Donogen

Dom

14. ÜJcärj

1787

ift

ein Weiterer Sdjritt ber $erfd)met,$ung

tuorben, inbem aud) beut lUbet

ber Söufowina

eine

mit

beut

138

galijifdien äfjnlidje (Ueftatt gegeben,

unb

in ben Ferren«

ber Sitel Vojar unb SRafif aufgehoben, ber Slbel

fRittcrftanb geseilt

3n

würbe.

man

jenen reifte

bie fjerüorragenbiten

bie übrigen Bojaren unb Vojaren unb ben Vufowiner Vifdjof, in biefen

beibe 9lbel3claffen

würben mit ben

©egenfafce ju II.

Sofefe

all'

ben

ber

Stimmung Necfmung

oberfte §offanjter

©runbc", fagt ber

aU bem Namen

anberS

ift

»erfcf)ieben.

Ginrattjcn, bafj bie

fann

ein

propf)etifd)em

er ber

biefeS

„3m

Sanbes empfohlen.

gefd)ef)en,

um

bie

Vereinigung

bem

3iifammenf)ängen wirb. Sitten, GJebräudje, Religion, Sprache,

um

angeführten Vetradjtungen wären fjinreidjenb,

9llle bi-sfjer

ba$

neue* GJemidjt burd) bie im 23erfe ftefjenbe öinfüfjrung einer

Satiren .... „SSorin immer", fügt ber weitblicfenbe Staate

ftänbifdjen Verfaffnng in in

Trennung

ftaifer

Vufowina »on

ber

Vufowina üon Öalijien wieber ganj abgefonbert werbe, ju begrünben.

Sie erhalten aber

mann

im ©efentlidjen wenig

„ift

1.

ocr

heften

3uti 1790 bem

nad) ju bewirten, fowie bann biefer fo fjeterogene Iljeif mit

aucr) wirflief) nie

©an^en SHIeS

ftanjler,

bie

autonomen Verwaltung

bie Sinfüfjrung einer

3 eu 9 n 'B

3U tragen.

am

®raf Äofowrat

Xarin würbe mit 9cad)brucf

erftattete.

©alijien unb

in jcf)roffem

bafjer aucfj bie füfjrenben ^erfönlidjfeiten in

empfanben

(20. gcbruar 1790)

Seopotb IL

2anbe3 ftanb

Verfügungen unb unerwarteten Neuerungen. 9cadj bem lobe

biefen

SBien bie Notfjwenbigfeit, biefer

Vortrag,

Sanbftänben Dereinigt.

galijifdjen

ber tonangebenben öefelffdjaftsfreife be$

®ie Stimmung

3ftafifen ein;

lone

Vufowina nur

fjinju,

„ber

SSirfungsfreiS

nacfjtf)ei(ig fein, weif bie

ber Stänbe

beftefjen

wirb,

Vufowiner Stänbe niemals hieran

einen actioen 9lntf)eil nefjmcn werben."

Sie gntfcfjeibung Seopolb'5 IL 9(m

Vorfcblage feines ^anjter«. fution mit:

„Weine ©efinnung

©atijien getrennt werbe, baß

Vufowiner

9lbcl nid)t als

Sanbeö

Stricf)

9(nfef)itng

eine

Suli

1790

quoad

aber feine rüdfjaltfofe 3"ftin™nng

tfjeifte

fie

Stuf

am

@runb

foftfpielige

Sfbminiftration

bie

faiferlidje

wirb

aufjufteden,

fefber

in

Politica et Judicialia auf bie nämtid)e 2frt wie Sdjtefien in ift

bie unmittelbare

Veforgung ber

biefjer ofjne neue ßinridjrung fortzuführen."

1790

bie

entwarf ber -öoffanjfer ein Vatent, ba§

Sanction bes 3Jconarcf)en

erlieft

unb

fofort

autonome Steifung ein, 3uli ging. 3n if)tn offenbart

würbe. Sie« Q5efe§ räumte bem Sanbe eine ali

infoweit oon

betrachtet Werbe; of>ne alfo für biefen {feinen

biefer faiferticf)en öntfcrjeibung

29. September

Vufowina nur

auffjöre, einen lljeil bes festeren auszumachen unb ber

9(nfef)ung ÜNäfjren« ju betjanbeln fein, injwifdjen aber

Vufowina nod) wie

jum

ber itaifer bemfelben fofgenbe 91efo=

gefjet eigentlich baf)in, bafj bie

Stänbe ©afijiens

befonbere

GklijienS

7.

enthielt

Sntfdjließung

Dom

7.

Sdtwanfen, ba§ im Sdwfje ber ßentrafregierung über bie Stellung

Vufowina im Verbanbe ber

ÜJionardjie einzunehmen fjabe.

Xas

funbgemadjt

bie Diel weiter fief)

fjerrfcfjte,

faiferfidie

flar

bas

wefdje bie

patent

erflärte,

139

Hm nt tex HlMl, tm

.

4

*t.:

X ha

ix-VixLi

bkM 1.

Mi

:-:

«Madter 1790

M

fcfttd

-;

:•:-:

ted

&*

-

r:

:

:

-

j

:

ba i



ha .

:;

fcfia

toter

mm 29. Bestatter 1790 w« 13. fbrä 1-17 «r *

* IL *****

«se

««»itcfte 9erfaiju§ ter

ms

WnimÜ

:-=:•---

STete«

tiefa

aä tat &a*taj

a

anajau j* «i^t jra fr. n» fo w*nt taste« emmmt flcr

ScrfcihnJK ter

tUmt

":-;•-

m ter tJig*M—I mwqm. taf hk 23. fcef axftere«

£u»reiftt

nh

m

ta

m*

fca

mm* ha

i

»att

leOi

140 ^Darüber fanu fein ^weifet mifjmutljig bie botitifdje

unb

bie

bah

befteljen,

tonangebenben

nur

GJefeIlfdjaft
engeren SjJatet&Rbeä Don

toirtljfdjafttidje 9(bf)ängigfeit iljreS

feine öffentlichen

tunbgebungen beS Strebeng nad)

Autonomie unb Selbftftänbigfeit be$ SattbeS bemerfbar,

für bie ja unter beut outofratifrfjen

(Milien ertrugen, ©leidjwofjt würben

9tegieruug§ft)fteme jener Qtit bi3

jum

1848

3al)re

fein

9taum gegeben

Seben ber SBufowino war überhaupt Don 1817 bis 1848 Derfannt werben,

bafj auf beut

toac,

ein träg=ftifle§,

35aä politifdje

bod) barf

nirfjt

be3 culturelfen unb materiellen Sebenä einige

(Gebiete

bcad)ten3wertt)e gortfdjrttte ju Derjeidjnen waren.

3m

Safere

iperrfdjerbaare

granj unb

1817 ergab

ifjre

feine

Jputbigung barjubringen. 2(m

Düationen funbgab. Slm

bie

burdj

reife

bie

Sanbe

am

2.

©ebäube unb

unb

ber SDiontaninbuftrie ber 93crg=

93eficf)tigung

unb

1823

befitdjte

in

am

4.

am

reifte

beiben Drtfdjaften

.S^üttenwerfe gab

$ufammenfunft

bie

S^ernowi^ Wedte

ju infpiciren.

am

betrat.

3. Sluguft

öffentlichen

um

Äirfibaba, 21(3

{, e j

güfjrer

ber Steiermärfer Äfttl ÜDcanj ba§

um

ba3 ÜJcoutanmefen in ber 93ufowina

biefe Slufmerffamfeit.

6. Dctober,

feinen

um

©injug

7

llfjr

in bie

Slm

HbenbS,

«Siebenbürgen. bereit

bie beiben

®er Staatäfauster gürft

ftanb,

4.

weltoergeffene Sgernowitj bie

Don

(Sin gürftencongrefj

Dctober 1823

Ijielt

Stabt, bie ben

Statthalter Don ©alijien, unb

ftilte,

oer ®oifer Don Öfterreid)

tjödjfteu 2Sürbenträger ber Stadjbarlanber

fdjon

Cq»

itjm

^erbfte bestfefben 3al)re§ (1823) fenfte ba§

Skbeutung,

Kanonen

fort.

unb

nad) Sufobent) unb

5.

Singen beS borgen» unb SlbenbfanbeS auf fid>

am

Stabt

auf feinet 3nfpectionS=

bie Sttdjen

Sluguft

in

fiel)

fjat.

3m

ein,

bie

SBereljritng,

in SjernottHfc an, befidjtigte

©eleite, ber ÜDcann, ber fid) fo grofk i^erbienfte

erworben

madjten 9lu§ftüge nadj

jubelnb begrübt, al§ berfetbe

unb

SSofrtfafjrt^anftatten

SBerfe

bie Sdjuten,

5. Sluguft oertiefjen bie beiben SÜcajeftäten bie

Stuguft

Eontumojanftolt in 33ojan,

i2eln"=

langten Äaifer

norbüfttidjen Sauber ber 9Jconard)ie ben 33oben ber Sufowiua

£)er @rjl)erjog langte bie

1. Sluguft biefe3 3af)re3

im Saljre 1823, würbe ber jweite Sob> be§ ®aifer3,

fpäter,

® n rf, Dom

$ranj

bem

Gelegenheit,

Shmbreife burdj ben Süben bc§ SanbeS nad) Siebenbürgen

bie

Sed)§ 3ab,re fjerjog

erfefjnte

uuo empfingen überalt Söemeife ber

S3ojan unb gale^cäUfi

unb festen

bie

©entatin Caroline in ßjernowit} an, Derweilten bafetbft bier Sage,

befudjtcn bie itiverjen, bie öffentlichen

Ijerjlidjen

SSufowina

bie

für

fid;

traf

Sllejanber

feftlidjftcn

blatten

I.

fid;

t)ier

®aifer $ranj

unter

(Smpfang

mu|te im testen 5tugeublide

in

I.

tjier

bem ®onner

ber

bereitet f;atte. Sind) bie

eingefunben:

commanbirenben (generale Don

Slfetternid), für

gefd)id)tlid)er

unb 9inf;Ianb

@5raf Xaaffe, @5atijien

unb

ben in KäernoWir^ bie SBo^nnttg

feine

Unwol)tfein§ aufgeben unb blieb in Semberg jurüd, wof;in

Üieife fid)

nad)

Ejernottrifc

wegen

infolge beffen ber ruffifdje

141

um

begab,

ÜJtinifter 9Jefielrobc

pflegen, in ß^ernoroits üertrat benfelbeu

3m

üanbe

felbft Ijatte

man

©raf

Seben nnb treiben jener Sage entworfen rjeute

ober fann über

fie fein

bie

großen fragen,

oen

un«

ein fefjr anfdjaulirfjc«

ergebt

Ijar,

®enfc' an

8bam

TOifler,

wo

gitt nidjt btofj bie ©jriftenj

ober

bie

?luflöfung

gejagt

wenn

er fagt:

„Qn

ber

ifjre

Stellung jur Pforte waren in Gäernoroi^ bitbeten.

SBerfjanblungen

„Uncrtuefdidjc Sntereffen

erfjellt

ftefjen

au« beut ©riefe

auf

bem

Spiele, e«

ober Jtidjtefiftenj be« türfifdjen 9teid)e«, fonbern ben iöeftanb

be« ganjen politifdjen Softem«."

Slufjerung in ben ^fjatfadjen nidit

unferer

ßkfd)id)t«jd)reibcr«

%kx

hierüber in fcfjwanfenben

firf)

bamat« beigemeffen würbe,

ift:

Qkmülbe tum bem

^weifet meljr beftefjcn. 2)ie Haltung ber beiben

öegenftonb

SBeidje Söebeutimg biefem Songreffe

31t

Don ber Aufgabe be« (JongreffeS.

Äaifermädjtc gegenüber ber ©rfjebung ber ©riechen nnb bie

Saldier

öftcrrcicfji^djcn

DHcrcn.

feine ftarc SBorftcttung

jDer gleichzeitige ßbronift triefet Stabt, ber

muttjungen,

bem

bort bie Sonfcrenjen mit

ifjre

bie

Qe\t

$inbet aud)

biefe

übertreibenbe

wirb bod) ber ©efyauptung eine«

©egrünbung,

fo

SBeredfjtigung

nidjt

abgejurodjen werben fönnen,

Sjernowife warb bie ginmifdjung ber SRädjte in bie griedjifdje Sadje

angebahnt." Sieben Jage währte ber Aufenthalt nnb bie ©eratfyung ber beiben Ataifcr in

Sjernowi^. Grft

Sknn

am

13. October üerltefjert

bie

fie

Stabt.

aud) bei ber ©eüötfcrung be« Sanbe« in biefer ,ßeitperiobe jebc Siegung beä

politifdjenSebenS jdjwicg, weitba« Softem berStaat«bcr>ormunbung biefetbe im fjielt,

fo barf bod) nid)t üerfannt werben, bafj

troftüerijcifjcnbc

Anfänge eine«

Gulturfeben« auf

fjöfjeren

Schlummer

fid) in biefer geit be« Stittieben« einige

ber ©ilbfiädje jeigten

mandje« ber 2lufeeidjnung Söürbige gefdjaffen würbe. Seiber madjte

fid)

nnb

bem (Miete

auf

be« 2Mf«fd)uiwefen« in ben erften 3ab,ren nad) ber Bereinigung be« ßanbe« mit ©allsten ein bebauerlidjer

fdjufen

SRüdgang bemerfbar. 2>a« Sanb

(gegenüber 30

int

1787). Süod)

Safyre

SBefferung biefer traurigen guftänbe

nnb 23 3öicberb>tung«fdmfen.

3m

bie ber SBiebcrfjolHngsfdnrtcn auf

3m

ein.

%at)tt

geftiegen.

3n

6833. ß« war bie« nodj immer

söebötferHngsjiffer oon

bie

tfjcilweife

®urd)

fie

würben

man 42

23o(f«fd)ulcn

Sdnden gufaramen 1830, 4114, im 3afjre 1840

ba^ Sanb im Safere 1840

fotl,

fid)

nad)

einer

jflljlte,

freitid)

unb

unfidjeren

in ffirrfßdffeit aber fid) tuet f)öl)er geftellt

Ijabcn wirb, liefen ungünftigen Bertjäitniffen fmt gefteuert, aber bod) eine

järjtte

beiben ?trtcn Don

gegenüber ber Qar)i ber fdjulpftidjtigcn ftinber, bie

nur

ben nädjften ®ecennien eine

ein 9Wifjtjerljä(tnifj ärgfter ?lrt gegenüber einer

334.080 Seelen,

«eredjnung auf 15.142 belaufen fmben

93olf«=

bie $al){ ber S3oß3fdjufen auf 4G,

betrug bie 3at)( ber fdjulbcfudjcnben Sinber im Saljre bereit«

im Safjre 1817 nur 20

in

1830

1840 war

Sarjre

40

3ät)lte

trat

bie

Berorbnung Dom 18.

§ebung be« Bolf«fd)ulmefen«

äflai

1844

jur goige gehabt.

bie gried)i|d)»orienta(iid)en S5olf«fd)u(en unter bie'SIuffidjt

unb Ober=

142 tetrung be§ griecr)ifcf)=ortentalifcr)en EonfiftoriumS geftettt

unb ber

SRettgtonSfottb

würbe

in ((öderem SKafje, al§ e3 burdj

18. December

1820

gefcfje^en

bennod)

ba$ Sonb im Sal;re 1850 nur 50 SBoÖSfdjuten!

gnfilte

gried)ifd)=orientalifd)e

Dom

bie Siliert) ödjfte Sntfcfjltefjung

Unb

mar, gur Spaltung ber SBolföfcrjulen tjerangejogen.

Gegenüber bem büfteren Silbe, ba§ un§ ba$ SSotfSfdndtDefen big jum 3at)re 1850 bietet,

erfcfjeint

bie

S-ntmidtung ber ttjeologifdjen Kultur

in

ber gried)ijd)=orien=

tauten Äirdje als mofjtttjuenbe Sidjtfeite. gür biefe fjat ber geifttid)e 9tegulirung§= plan Dom 29. Slprit 1786, an beffen guftanbefommen ber ebelgeartete Sifdjof ^ofittjeu, ber ?(bminiftrator be3 eine

fefte

Sanbeä unb

bie ßentratregierung gteid) rütjmticrjen Slnttjeit fjaben,

unb glüdtidje ©runbfage

gebilbet.

Darin mar audj

be§

für bie SluSbitbung

ßteruS g-ürforge getroffen unb bie 6rrid)tung einer ßfericalfcrjute angeorbnet. Xreffenb

im

ift

Singange

be§

9tegulirung§plane3

gefagt:

„Die

gäfjigfeit

©laubenägenoffen in ben ^flidjten ber Religion ju unterrid)ten,

Stlbung borau§, ba nidjts ber Religion metjr ®(anj größeren 9Jad)brud gibt, als

wenn

fefct

unb

ßlerifei,

fetbfteigenc

tt)re

einen

iljren Sefjren

ber äujjjere SBanbet berjenigen, melcfje an

itjre

bem

Sittare

Don innerer Überzeugung einen 83emei§ ablegt."

fteljen,

9iad) längeren i&erhanbfungen

Sucjama

eröffnet.

ftlofteroicar

Don

Derfdjafft

ber

Die

einzige

mürbe

Seljrfanjet,

ßtericalfd)u(e im

biefe

bie

man

gunädtjft

Sommer 1786

ftjftemifirte,

in

mürbe beut

au§ ber 93acfer Diöcefe, Daniel SBladjomicg, anDertraut, ben ber SKetropofit

Äarlorotjj

entfenbet fmtte,

med im Sonbe

jetbft

feine

geeignete ßefjrfraft fjiefür

gefunden »erben tonnte. (£§ mar anfängticfj ungemein fdjmer, junge SKänner für biefe neue

Sdude

tro|bem

fidj

ju gemimten.

3m

bereits

im Jafjre 1788

bie ,3afjl ber

bie erfreulidje ÜRothwenbigfeit,

1788

Safjrc

maren nur

jieben

Sanbibaten eingefdjrieben,

ber 93ifd)of mit allein ßifer für eine beffere grequenj einfette. Seiner Xfjat=

unb unermüblidjcn Sorge mar e3

traft

nur

erften Jafjre

erfdjeinen

311

banfen, ba% bie grequenj allmälig betief.

unb

flieg

Daraus ergab

ftd)

neue Setjrfräfte an bie ßlericalfdude fjeraujujieljen. sJJod) im

an ber Seite SBlacrjowicä'

einclaffige Sßriefterfcfjute

33

jungen ßlerifer fidj auf

jtoei £)ilfSlef)rer

unb

mürbe im §erbfte beS genannten 3af)re§

bie urfprünglid)

in eine breiclaffige

umgeftaltet.

2ܧ nad) bem £obe £ef)rer ber Sßrtefterfdjnle, roi£

in

unb mieS

jum

nidjt

gebruar 1789) Daniel 2SIacf)omicä, ber

erfte

$8ifd)of ernannt mürbe, Dertegte er bie Sdjule nad) (S^erno*

i^r eine ^ehnftätte in ber bifdiöflidjen SReftbenj an.

ber jungen ^flansftätte

bereits

Dofitfjeu'S (2.

mar

in ftetent SBadjfen begriffen,

141 Zöglinge. Sie mar ja

bie

-

Die 3af)t ber Sdjüler

im Satire 1804

einjige fjöfjere 2etn anftatt

jätjtte

fie

im Sanbe unb mürbe

nur Don Cianbibaten be§ SßriefterftanbeS, fonbern audj Don anbeten lernbegierigen

Jünglingen befudjt.

143

3m Sommer unuerinutfjet

1818

weil bie Stubienfjofcommiffton üon ber gemifj rooljfrootlenben

gcfcfjloffen,

eine

Xenbeitj erfüllt mar,

ju erfegen.

fid) in biefer .ßeit

öerjögerte burdr)

3)ie

man baS

?(tte

beS

„(Sinfüfjrung

unb mürbe ber

mar

es

nict)t

®efd)id

oom

I.

bie

©orge

£em

üon

1821 fam

16. 3unt

unb (Sntmürfe für

unbGkünbung

bie

er ftarb

am

bie

in

®ejug auf

33ifd)of SSladjoroicj

20. Stuguft 1822. (Sin gütiges

Sfaia 33a(ofefful

©rünbung

©adje

eines &(erical»(2eminarS

unb Äranftjeit gebeugten

Sllter

©rfüllung ber SBünfdje ber Patrioten

für bie

beS ungemein rührigen 9iad)folgerS bie Sßläne

fegen.

©rubiumS"

tfjeologifcfjen

33ifd)of aufgeforbert, bie entfyrecfjenben Einträge in

gegönnt, biefe Aufgabe ju löfen;

blatte

ju

aufhob, otjne es rafd) burrfj eine neue orbentttdjen

bie „Gnnfüfjrung" einer tt)eologifcf)en Stubienanftalt

ber SJegierung oorjulegen.

Stelle

ifjre

langfamer unb träger Gntmirfütng burd) mehrere 3afjre. @rft

baS §anbfdjretben beS ÄaiferS granj

rafdjeren glufj

an

Sefjranftatt

tfjeologifdje

fjöljere

l!aS 33ebauerlid)e aber mar, bafj

Sdppfung

32 Saferen

rourbe bie ßlericalfdjule nad) einem 93eftanbc Don

in

bie

§änbe

gelegt, tiefer &ird)enfürft fjat

einer tt)eotogifd)en

unb

Setjranftatt

eines

GlericaffcminarS ausgearbeitet, unb nad) langen 93erfjanb(ungen unb ftegfjafter Über»

minbung

©djmicrigfeiten traten biefe

irieler

Sauren 1827 unb 1828

Snftitute in ben fdjfuffe bis jur

mar biefe

31t

enblid) in'S Seben.

biefer 3nftitute ein

©rünbung

einer fegenSreidjen SBirffamfeit berufenen

geitraum oon

£a| üon bem faft fed)S

Sauren

gemiffen llnterftrömungen äitjufcfjreiben, bereu Quelle unfdjmcr ju erraten

llnterftrömungen

rjingemiefen,

inbem

im

ift

er fagt:

i'lnorbnungen in 33ejug auf

S3erid)te

beS 33ifdjofS 3faia

üom

8.

„Sftetjreren 2l(lert)öd)ftcn 93efcl)ten,

Sunt 1824

vielfältigen

Gnt=

erften

üerftridj,

Stuf

ift.

beutlid)

®ubermat=

Gntmürfe ju einem bifdjöflidjen ©eminario für bie33ufomincr

3)iöcefe ber griedjifd)=nid)tunirtcn Sirdje

mürbe

feine

$olge

geteiftet.

SDcögen biejenigcu,

meldje bie Ginfnfjrung biefer in retigiöfer fomofjl als bürgerlicher föinfidjt fjeilbringenben

SMlbungSanftalt, üielleidjt

fei

eS

aus Unmiffenrjeit, ÜJcanget an Sinftdjt ober einer anbcren uneblcn,

bem

gar unreblidjen 2(bftdjt jurüdgefe^t tjaben, es bei

jugleidj ftrcngcn iRidjtcr einft

©nblid)

am

4.

barmtjerjigen jmar, aber

oerantmorten."

October 1827,

am Namenstage

beS SaiferS granj

I.

fanb bie

feierliche

(Eröffnung ber neuen ttjcotogifdjen öefjronftalt in (Sjcrnomig

unb

ÜKonate

üier

füäter,

in feierfidjfter SBeife

©rünbungen IcbcnS ber

am

bie 2fnfünbigung ber

bilben einen Sßenbeüunft,

griecr)ifcf)=orientntifcr)en

im 3ab>e 1827

in'S



am

©eburtstage beS ÄaiferS, erfolgte

Eröffnung beS GlericalfeminarS.

fic bejeterjuen bie

Anfänge

als tljeologiftfje

bei ber

Gkünbung

$acultät



3)iefe

eines fjöfjercn ©eiftcS»

©faubenSgenoffen. 9cad) 48jäf)riger SBirffamfeit

Seben gerufene Sefjranftalt

lebensvolles ®lieb berfelben

morben.

12. gebruar 1828,

ftatt,

ift

bie

ber Unioerfität als

ju neuer iölüte berufen

144 Jceben

biefer

Sefjranftalt

tfjeologijdjen

©tjmnafiumS in ber iBufototna bie

fterilen $eit

5. Stttguft

einzigen

gefonnen

beS

3n

liefe.

@ange

93ci beut fdjleppenben

^abre bis jur Erfüllung ber erfolgte bie

I.

bie

gab

jäfjite.

3m

lebtglict)

aller

SlmtSgef djäfte jener

faiferlidjeu

?(norbmtng

folgenben Snljre

Sdjuijafjre

baS

jwei örjilofopljifdjen

©tjmnafium unb

SJJittelftufe jttnfdjen

1812/13

Reifet, eS befafe bie

fdjule

aller berjenigen, bie

fcmn eS

,Qeit

S3eginu eines

eigenen

am

©ecember 1808

16.

erfteu ©rammatifatclaffe,

bie Eentrafregiernng bie

erliefe

l)abe,

benen

Safirgänge

fid)

Slnorbnung,

im Sinne ber bamaligen

anfdjliefeen

weldje

feilten,

bie

£>od)fd)ufe gu bilben berufen waren. 2)od) erft int

fünf Stoffen. 35aS %al)T

benfmürbig geworben

etwas

nidjt befrentben, bafj brei

üerfloffen. @rft

baS ßhjmnafiunt in Ejernomit}

tjatte

Dom

auf Sefen, Sdjreiben unb SRedmen gn befdjränfen".

1

Stubienorbnung

$>ie erfte

berfetben föracfj ba§ Staatsoberhaupt aus, ba^ eS nidjt

ha ]) baS ©rjinnafiuin auS fünf Klaffen ju befielen bie

fiub bie* in biefer

an ben Oberftfanjter ber bö^mtfd)»öfterreid)ifdjen

Eröffnung beS ©twtnafiumS in Kjernotoi^ mit ber

24 Sdjüler

erften

©ntfdjüefeung

faifcrlidje

„ben Unterricht berSörjne beS SürgerftanbeS mtb

fei,

lernen motten, in ber Söufowina

bie

©nmnafiumS

1805, Weldje $aifer ^rauj

|)offanj(ei gelangen

@8

©ead^tung.

Sidjtpunue auf bem ©ebiete beS UnterridjtSwefeuS.

jur ÜJrünbtmg

Anregung

?lnfr>rud) auf Ijolje

bes

©rünbung

bie

ergebt

1814

ift

feine Sotlftiinbigfeit erreidjt,

für bie

©ntwidlung

biefer 3Jcittet=

burd) bie Erridjtung ber ufjilofopfjifdjen Setjranftalt

©rjmnaftalbaueS,

unb ben

ben öielen Jpemmniffen unb 2Siber=

ber bei

warttgfeiten, bie fid) ber ^Bauausführung entgegenfteminten, erft naef) §eljn Ssabreu (1824) feine SBollcnbung

®ie

2(nftalt ääljtte

Safjre

grequenj war in

2)ie

erhielt.

man

nad) ben

91(3

bem ©ebiete

Erwartungen gurüd,

bie

bie

bie

man

Saut^iitigfeit

bie

Reform auf

neue Stubienorbnung in'S 2eben

unb

trat,

fdntf baS adjtctaffige (SJumnaftum.

ber materiellen Kultur blieben bie Erfolge Weit Ijinter ben

nad)

ÜJcilitarüerwaltung liegen burfte.

Stäbten

Steigerung begriffen.

Stürmen beS SabreS 1848

bie Betben pfjilofopfjifdjen 3(d)rgänge auf

2(ud) auf

erfreulidjer

im ^abje 1816 nur 86, bagegen fdjon im 3nbre 1818 145 unb im

1824 360 Sdjüler.

bem ©ebiete beS UnterrtdjtSwefenS begann unb bob

fteter

ben

®od) barf

eine

Anfängen

öerfjeifeuitgSüottcit

nid)t öerfannt werben,

görberung erfahren

fjat

in

ber Qtit ber

ba^ wenigftenS

unb bamit

bie

Hebung

in ben

einzelner

(bewerbe unb bie Steigerung ber ftäbtifdjen ©runbwcrtlje üerbunben war; inSbefonbere in ber SanbeSljauptftabt

ift

bieS ber galt gewefen.

Um

bie

Bürger jnm ^äuferbau auS

tjartem SJcaterial gu beranlaffen, gewährte ein 9tegierungSerlafe

üom

7. ÜDccir^

1788 ben

(Srbauern fteinerner Käufer eine breifeigjüfjrige Befreiung oon allen taubesfürftlidjen

Steuern unb

jeljnjäl^rige

bie

gewedt,

SBauluft

fteinerne

Käufer an

Befreiung

Oom

ftäbtifdjen ©runb^infe.

unb ber gewünfdjte $wed,

tt)rc

Stelle

31t

fe^en, erreidjt.

bie

Sabitrd) würbe mirftid)

^oljbauten

©ine 9tetbe

31t

öffentlicher

oerbrängen unb

©ebäube

in ber

145

üanbeslmuytftabt, bie banft biefer $eit Zeitigen

'()

freiließ

nur 311m geringften Ifjeüe

re ßntftefjung,

ft>

Slnfprüdjcn genügten,

fjöfjeren

ber 93au ber römifdjfattjolii'crjen

Sreiij" (begonnen im 3abje 1787, eingeweiht

am

ber mächtige ÄiWüelbau ber gried)ifd)=orientalifd)en fiatr)ebratfircr)e

(begonnen im 3of)re 1844, eingeweiht

am

Cubofiu* grei^err

»oit

Sieben

ftattlidje 9tatf)f)au3

gerufene Sd)ü{5enfjau3

Beiträge ber Bürger

SKilitärfpital

unb

syiifomiua.

fjeiligeu

Seift"

(erbaut

am 17. Februar 1862);

mit feinem weithin fid)tbaren 2t)urme

öom

regen SkreinSgeifte ber Sdjüfcengilbe

im Sa^re 1832), baS Sürgerfyital (burd)

im 3ab,re 1832 erbaut),

basS

rjeutc

noct)

befterjenbc

(begonnen im Sidjre 1846, ooUenbet im Safjre 1849). Sd)Uefs(id) foü

unerwäfmt bleiben, bie große

„jum

$ormujafi (Qurmujati).

(begonnen 1844, oollenbet im Sabje 1847), ba§

freiwillige

griedjifd)--

17. 3uli 1864); bie gried)ifd)=orientalifd)e ^ßfarr=

rjeiligen^arasfewa" (begonnen im %at)xe 1844, eingeweiht

unb oon ^rofanbauten: baä

in's

.ßfarrfird)e „jiim

29. 3uli 1814); bie

v St.^eterä unb -ßaulettrdje (begonnen im 3af)re 1825, bolleubet im 3afvrel830);

fatfjofifdje

firdje „ jur

s

fcfjbne

bafj

nidjt

im 3af(re 1830 bie gürforge ber bamaligen Stabtoerwaltung

^arfaulagc be3 „Holfegarten" ju fdjaffen begann. 10

146 Sßon 1848 6t§ in

pr

biefem Sanbe eine mächtige 9lbgefet)en



©egenmart. Bewegung

®ie

1848

SJlcir^tage be3 SaljttS

ber ©elfter fjerüor.

üon einigen htmultuarifdjen ©cenen in ber SanbeStjaitptftabt,

Ursprung in bem jugenbtidjen Übermittle gegen mißliebige 2tmtSperfonen

unb

Sebeutung entbehrten,

jeber potitifdjen

eine ernfte

ift

Störung

unb Drbnung im Sanbe nirgenbS üorgefommen. dagegen fam ein jur

engeren §eimat feine Quelle

jurüdgebrängt unb nur

morben mar,

@pi§e

biefer

l)atte,

Abneigung

3 e Ü en

an

ba3 in ber Siebe

($efüf)(,

fcincr 23ettjätigung betjinbert

83emegung ftanb (SubojiuS öon

im §errent)aufe öon ßjernamta

ben forgfättigften

©tubten

juribifdjen

unb

bejog

genommen.

ber Siebe ju feinem 35otfe

unb

burd)

1822 ba% ©ttmnafium

in SBien pf)itofopf)ifd)en

miffenfdjafttidjem

gorfdmngen unb im Umgänge mit gleidjgefinnten jungen Scannern bie entfdjeibenbe Sftidjtung

tmtte feine

erjogen,

STrefflicf)

er

an ber ^odjfdjute

3n regem

mibmete.

ein 9Jcann,

^urmujaft (geboren 1812,

bei (Sjernomifc.

©tternfjaufe üorbereitet,

in Sjernoroifc, nad; beffen ?ibfofüirung er ftd)

unb

üon ©aüjien.

$urmujafi,

geftorben 1874) entftammte einem alten molbauifdjen 93ojarengefd)ted)te

Unterricht im

fiidjen fjaben

51t

ber öffentlichen Stufje

gegen bie potitifdje 316f)ängigfeit

ber ben üotten ffleruf jur güfjrung ber ^atriotenpartei befaß,

@eburt3ftätte

bie it)re«

mächtig jur ©ettung, ein ©efütjt, ba% tauge

Ungunft ber

bie

burct)

bie tiefgemurjette

5In ber

riefen and)

(Sifer tjatte

für

tjiftorifdje

bort fein Safebt

S3eibe Strien berfelben tmtten bie g(eicf;e Quelle in

feiner |>eimat.

©eine

miffenfdmftticfje Xtjätigteit

mar üon

ba an ber ©rforfdjung ber SSergangenfjeit feines SotfeS unb SanbeS jugemanbt unb ba$ ftarfe |>eimat§gefüf)t

2>ie 9Intt)eit

5Dfäräereigniffe

am

öffentlichen

garbe einreiben

Stimme Unb

ließ.

politifdjen

Seben nat)m unb

Strebend auf

fid)

um

ifm mieber nad) 2Sien,

biefeS

3at)re3

eilte

ber Sßatriotenpartei entfpredjenb

er,



Unerfdjrocfenfjeit fein

biefe

feiner

inneren

fdjrieb er a\$ 3iet

Unabhängigkeit be3 SanbeS öon ©alijien,

felbftänbige Stellung ber Shtfomina als eines ftrontanbeS

gür

er regen

bort ben üaterlänbifdjen Sntereffen ju bienen.

feine gafjtte:

ganjeS Seben

mo

aud) für furje geit in bie bortige National»

im Sommer

Slber nod)

ber IjabSburgifdjen SJconarcfjie.

er

1848 lodten

be§ SatjreS

— ben Stimmungen

Autonomie unb

t)at

feinem Sanbe ber potitifdje gütjrer ju merben.

it)n,

folgenb, nad) ber £>eimat,

fogleid)

feines

brängte

3bee mirfte

fjinburd). 9Jcit

er

im SScrbanbe

mit gleicher Sßärme, mit gteidjer

ber tjeißen Siebe

311111

engeren SBatertanbe

aber ftetS bie aufridjtigfte Eingebung an baS 5teid) unb beffen Sntereffen, fomie

unerfdjütterlidje

SßotfeS SJfotj

Sreue jum,§errfdjert)aufe tjarmontfd) öerbunben. ©r mar feinet ruiminifd)en

unb Qwcbt, aber

er

mar

metjr, rüdrjattStoS

ift

er allenttjalben als einer ber

ebelften ©ötjne feines SBatertanbeS anerkannt morben.

©S mar,

bie,

ift

lein ^weifet, bafc

IS.

^iirmuäafi ber Skrfaffer jener bebeutungSoolten Petition

mit 5af)lreid)en Unterfcfjriften ber Patrioten üerfetjen, im 3uni 1848 an ben

147 unb am

ttaifcr fjcricfitet

mürbe. Die

3. Sluguft

bom

bcr Petition angefdjloffene

reiche,

Äenntnif?, wie

tpafl

langer $tit ben Patrioten

|U

Harem Slu3brude

bilbcn

brei

bie

eine

Vcgrünbung bezeugt

fo

umfaffenbe

bamals im Üanbe wo()l nur $urmtt}afi eigen mar.

I>iftorifcf)e

fett

iWinifterium an bic 9ieirf)«$berfainm(ung abgetreten

fie

auf

Den Sern

gelangt.

an

cinbringlidjen,

bcr

Seele

bcrfelben, bie

bie

Spifce

brannte,

in

ift

biefcr

Slllc*,

Petition

im ©anjen jwölf fünfte umfafH,

um „Söafpmg

Sitten

geftelltcn

bcr

„Bewilligung eincö eigenen VrobinjiakSanbtageS in ßjernomi^", unb

Nationalität",

Sin biefe brei Imubtbunftc fdjloffen

„eigene Vrobinsiafberwaltung".

Die Slbgcorbneten

neun Vetitioneibunf'te. einer ßrebitanftalt

um

fowie

bitten:

Sicherung be3

Umgebung

93efi(5e§

bie folgenben

fiefj

be§ Srebits burd) ©rrid)tung ber Conbtofel

burd) 9?egutirung

um Regelung ber baucrlicrjen 9te(igion3befenntniffe, um jeitgemäfje Sinberung

unb ßinfütjrung bon ©runbbüdjern auf bem Sanbe, ferner Verfjältniffe,

um

bom

ber Sßeftpolijet'Crbmmg

um

ber

$erabfe$ung

ortentalifdjen orientalifdjen

aller

©leirfiftetlung

bie

S3ifd)of3

8ird)enwefen3,

ber

eine

Sftationalfnnobe,

um

enblicf)

Verwaltung

joHämtlicrjen

um

rjcmmenben Saljpreife,

8Sicljjucr)t

burd)

um Reform

1836,

3af)re

2öar)t beä

um

Stegufirung

bc§

SReltgionSfonbeä

bc3

ßontrole, gried)ifd)= gricd)ifd)=

burd)

ein

(Somitc unter ßontrole be3 ^rooinjiatlanbtageS.

Diefe Petition würbe balb naef) ber Dfjronbefteigung Seiner 9)cajeftät beS ftatferä

ftran* Sofebf)

I.

wieberfjoft.

Qu

1849 jog

be3 3af)re3

Slnfang

©täuben bc3 Öanbe3 gewägte Deputation jur |m(bigung nad) Dlntüfc. fid)

bie

Slbgcorbneten

ju überreid)en.

©ittfdjrift

bom

unterjeicfjnet

anftalt,

nad)

bon

®remfter,

Diefelbe

ift

ber

bon

allen

begaben eine

ebenfalls

gebruar 1849" unb

brei Vrofefforcn ber tljeologifdjcn 8el)r=

©rofjgrunbbcfifcern

®t)mnafiat=Vriifecten

au3

Von ba

9teid)$berfammlung

„Sremfier, ben 8.

batirt:

(Sugen §afman,

)ed)3 abeligcn

bom

SBufowino,

Sötfrfjof

um

eine

unb jwei sJ{eid)3tag3abgeorbneteu ber

Stnton fötal auä

ß^ernowitj unb

bon SWidjacl

SJobnar au3 SRabaufc.

Dem Durd)

Ijeifjen

*Beinür)en ber Patrioten gelang e3, ben

93uf owina ju einem "Den

bom

bie octroirte 9?eid)3berfaffung

4. 2Wär3

1849

Sieg an erfolgte

Sreignifj begleiteten, l)at

in

ollen

tonangebenben

folgenreid)fte

Erhebung ber £>erjogtl)ume<.

$efe(lfd)aftsfreifcn

ba3 Organ ber Vatriotenyartei: bie „Sucobina"

unb rumanifdjer Sbradje) SluSbrud gegeben. „28ir begrüben," wirb

1849

bie

autonomen föronlanbe mit bem £itel eine«

Stimmungen, weld)e bamals

16. Üftärj

Ujre gafjne ju feffeln.

in

bem

biefe$

(in bcutfd)cr

Seitartifel

bom

berfünbet, „bie fetbftänbige Sonftituirung ber üöufowina al3 ba3 gröfjte,

unb

glüdtid)fte ©reignifj in ber @5efd)id)te imfereS

reid)ifd)cn ,f>errfd)aft. 28ir füf)(cn, bafi

wir

am

Beginne

einer

SanbeS unter ber

öfter*

neuen ruhmreichen Gbodje

unfereS geliebten §eimat(anbeö ftefjen." 10«

148 SBenige Sage borauf (am 23. 9Jcärj 1849) erlief SDtöttiftetS,

fungirte, eine

atö

afe

bilben,

SJcinifterium unmittelbar bie

neue tonlanb. Ser

bie

fotcfje

potttifd^en

(Sefcfjäftc

Äronlanb

in S§ernotoi$

ba3 SreiSamt

„bafj

£anbe§=

ju

füfjren

unb

St)ftemroecf)fel,

ber im

Secember 1851

bem

unter

eine§

Xitel

§erjogt^um§

eintrat,

erfolgte

übte

biefer

ifjre

Sßanbel

an

ba$

jmar bem

entjog

Sufomina unb

bem

mit

2lm 29. September 1850

ju correfponbiren fyabt".

biefe Sßerfaffung, aber auf bie Selbftänbigfeit ber

Sanbe al<3

unb SttdäfynOptmam''

bie jur freubigen äJcittfjeifung brachte,

eigenen 2anbe3t>erfaffung unb 2anbtag3maf)t=C>rbmmg

einer

93erleib,ung

Öhtberniatratf)

SBadj, ber «ruber be§

jur befinititien Regelung ber 9Ibminiftratib=23ef)örbcn bie

bi§

ju

f.

„f.

Sunbmacrjung,

in ßjernomits

befyörbe

bamaö

ber

©buarb

Stellung

ber

Singe

feinen Sutftofj.

3m Sa3 £anb

Sa^re 1853

nun

befaf?

erfolgte bie förmticfje

eine

t>on

Söfung be§.SSermaftung§baube§ mit ©aligien.

©alijien böllig

in

unabhängige SanbcSregierung

(Sjemomi^. $1(3 erfter Sanbeäpräfibent ber S3uforoina erfcfjeint $franj 5 re ^ err oon Scfjmücf (üom 6. Wäxi 1853 big 27. SRoöember 1857), bem bann ßarl ©raf gtottjfirdj»Sßanttjen folgte (öom 18. gebruar 1858 bi§ 1. September 1860).

öom

Sßof)t üerfügte eine 9lllerf)öcf)fte (Sntfcljliefjung

22. Slprit

ba3

ftratiöe Uuterorbnung ber Shtfomina unter ©alijien, f

welche ju einer

ruberen guftanb,

Petition an ©eine

an ben Staatäminifter üon Schmerling ben

be3 3al)re3 1861

abmini»

bie

ift

eine 9iüdücrfe§ung in ben

unb ju

Sücajeftät

Slnlafj gab. Socb, bie

Sorgen unb

jerftreute auef) biefe

1860 neucrbingS

brachte

einer 9lbreffe

gebruarüerfaffung

bem Sanbe

bie (Erfüllung

feiner Sßünfdje.

«Radjbem furje £eit (öom s

Jtitter

bon SRifufi

grübling be3

3>af)re§

September 1860

1.

1861 Hiebet

mürbe SBenjel Ütitter bon

SJcan fann

orbneten ber

SanbtageS

ein

bie

gehobene

Sufomina am

nicfjt

nur

berebten 9lu§brucf,

Qu

biefer

SBürbe

berufen (26. ÜDcärj 1861), roeldjer bie bon nun

Stimmung

6. ?(pril

1861

berfammetten, ber in

bie

im

ber Spitje einer eigenen,

untergeorbneten SanbeSregierung.

Martina

Sanbegl)auptmanne§, be§ SöifdjofS bie

SanbeSpräfibent an

erfdjeint

IReifje ber Statthalter biefeS ÄronlanbeS eröffnet.

fitf)

fief)

1861) $ofratl) »afob

als SrciSöorftetjer feinet ?(mte§ gemaltet ^atte,

ber Kentratregicrung unmittelbar

an ununterbrochene

bi§ 1. äftSt*

Slbgeorbneten,

aH

lebhaft bergegenmiirtigen, in ber bie 3(bge=

Si|ung be3

§ui erften

fcierlicfjfter

SBeife unter

Sugen ,<pafman fonbern

bem

eröffnet mürbe.

ba3 ganje Sanb

in ber jmeiten Sifcung

erften

tief

Söufominer

SSorfitje

b«S erften

Sie Stimmungen, bemegten,

erhielten

(am 10. 2(prit) ber Slntrag „freubig

jum

einftimmigen 23efd)(uffe erhoben mürbe", Seiner äJcajejtät bie ©efüfjle beö Sanle§ für bie mit ber 2Ilierf)öcf)ften ©ntfdjliefjung

öom

26. ^ebruar 1861 ber S8u!omina gemährten

150 unb

9ied)te

einer felbftänbigen SanbcSregierung in

für bie Sfteacttoirung

einer jftteffe

auSjufptedjen. ©leid) ber

erfte,

bem Sanbe

bie Sitte,

im Safjre 1861 eingelegte £anbe3=2lusfd)uf3

bilben.

@in Satjr

ba§

über

33iptont

faiferlidje

bie

2anbtag be3 getreuen §ergogt^um§ Sidowina

um

im Stt&je 1849 öorgebradjte Sitte Iiftad)

2(m

fjaben Sßir

9.

33ecember

be§ 2anbesswappen§.

Serleirmng eine§

eigenen

2anbe3=2Sappeu3

einem SRüdblide auf bie potitifdjen (Seftaltnugen in ber früheren

biefe SSieberljerfteKung

bem Staat3grunbgefe£e üom 26. gebruar

ber abminiftratiüen Selbftftänbigfeit Unferes

Sntfdjließung

mappen ju

ju nehmen berufen warb, garantirt unb mit

lljeil

üom

Wucrodjfenfopf Vorwärts begleitet.

tlnferer

am

taiferlidjen

ifjm ein eigenes

2anbe3=

hierauf folgt bie Sefdjreibung be3 „^erjoglta)en SSappenS" mit

„8n einem üon Stau unb

folgenben SBorten:

33 en

1861 1ln3 beWogen gefunben,

25. Sluguft

ücr(eir)en."

3m

Sergnügen uernommen, ba$ ber

getreuen §er$ogtl)um3 Sidowina, Woburd) e3 eine 2anbe3üertretuug erlangte unb SReidjäratrje

ba$

bie fdjon t>on ber Sertrauen§cominiffiou

$eit biefeä 2anbe3 fagt Seine 9Jcajeftät: „9Jcit

1861

Serletfjung

ber Äaifer, er tmbe mit

(Eingänge ber llrfnube fogt

erneuert rmbe.

Srone

fpäter begrüßte

^perjogtrjum mit patriotischer greube bie erfetjnte (Srfüllung ber Sitte. erfcfjien

bie

bo§ äußere, weithin (eudjtenbe Srjmbol ber felbftänbigen

(Stellung unb ber Autonomie be§ Saterfanbe3

1862

an

2 anbe3 Wappen

feinem ftaatSredjtüdjen üiange entfpredjenbeS

ein,

3)a8felbe folfte

ju »erleiden.

richtete

unb üon

geftellt

Sd)ilb umgibt

ein

brei

rotljer,

läng« geteilten Sdjilbe ein natürlidjer

9totr)

gotbeneu Sternen im aufregten 33reied

mit

gotbeneu

granfen

eingefaßter,

mit

Hermelinen gefütterter unb über ben SdjilbeSeden mit gotbenen öuaften aufgefdjür^ter äßantet, wetdjem ein gotbener, mit (Sbelfteinen gefdjmüdter, jur §ätfte

rotf)

ausgefüllter

Jperjog8f)Ut aufliegt."

§ier

ift

nidjt

SRaum,

Sfjätigfeit be3 2anbtageS

bie feit

Segnungen

ber errungenen

SronlanbeS wirb immer üerfnüpft bleiben mit

ber Erinnerung an bie reiche Slrbeit feiner Vertreter auf ift

mit ben jatjlreidjen Oefefcen

gefefecS,

tjier

bem (Miete be8

llnterridjtäwefen«,

ber SluSgeftaltung beS 9teid)suo(föfd)u(=

jum gwede

mit ber ßreirung üon Stipenbien für bie tjitfsbebürftigc ftubirenbe 3ugenb, mit

ber Sdjaffung mittel

bie umfaffenbe

feinem 36jäf)rigen Seftanbe im 33etait §u fdjilbern. 33ie

bauf'lmre ?lnerfennung ber SSölfer biefeö

ba$

Autonomie unb

üon SßofilfaljrtSeinridjtungen, mit ber görberung ber 6ommunicationS=

unb mit ber Pflege beS SereinSwefens bind)

pnädjft auf ben

SanbeSfpitalä

f)in.

Sau

33er ^nitiatiüe

burd) bie 2anbe3regieritng

Ütbgeorbneten

ber

be§ großen,

unb burdj

SuEowina war

jaljllofe ttntetftufeungen.

SBir Weifen

ben mobernen Slnforberungen eutfpredjenbeu

be3 Sanbtages fowie ber fräftigen Untc-rftü^uug

bie

um

bas

3S5or)l

e« ju bonfett,

beS 2anbeS beforgten 9{eid)3ratb>

baß Seine ÜKajeftät im 3afjre 1879

151

am

einen Ifjcil beut

be3

ftmde

ben

ber 2Sof)ttf)ätigfeit3=Staat$lotterie (80.000 Bulben)

(Sinfünften

erbauenben allgemeinen, mit einer Svrenanftalt oerbunbetten ftranfett'

jit

fo bafc ber

baufeS in ßjernomi^ tjulbootlft wibmete,

(im 3afjre 1886), mit SBiffenfdjaft

djirurgifdje Sojtbtofl

um

'bie

Senkung

um

bietet,

aßet (Erfahrungen, weldje

„tanbmirtfjfdjaftüdjen Sefjranftalt" in 6jernomi^, fowie

s

ÄuSbef)uung bcS Socalbatjtt'SJiefceä in 9(nfprud) nehmen.

Tic patriotifdjen (Smpfinbungen ftetö einen

Üanbtagc fid)

eines ÄranfentjatifeS

moberne mebicinifcb/

bie

©feidje Serbienfte barf ber

jur Slusfüfjrung gelangte.

bie Grricfjtnng ber

San

umfaffenbe

ber

treuen SJolmetfd). T)ie3

Sölfcrgruppen

mar

SanbeS

biefcS

fanben

im

inäbefonbere ber galt, als ba3 STronlanb

jur %e\ev ber rjunbertjäljrigen Sereinigung ber Sttfowina mit

rüftete

ßfterreidj (1875).

3n

üom

ber £anbtagö|"i^ung

Hauptmann

12. SDcai

1875

bem Antrage be3 Sauber

nad)

ift

StellüertreterS ü. £onftantinowicj=®recnl einftimmig

«

unb unter lebhaftem

Seifalle ber Sefcrjluß gefaßt Worbett: „2)ie rjxtnbcrtjäfjrige Sereinigung be3 ,
SufoWina mit

üom Sanbe eine

unb

beut Sfaiferftaate

in

begangen." Baratt reiften

feftlidjer SBeife

.^ulbigungS^eputation an baS

^cftcontite

feststellen unb burd^ufüfiren

Subclfeier unb ben 9?aiuen3tag

bie

weld)e3

einjufe^en,

fid)

Strt

3n

fjatte.

unb

weiteren Sefdjlüffe,

bie

ab^ufenben unb ein 2anbeä=

2(tlerrjöd)fte £>of(ager

ber Segelutng

Söeife

finniger SBeife

SanbeSfeier

biefer

mürbe ba$ große

(Eröffnung ber Uniüerfität, auf ben

bie

ß^emomi^ werbe

bie (Eröffnung ber Uniüerfität in

2>oppelfeft, bie

4. October,

ba$

ift

auf

bes> gefeierten ^perrfdjers üerlegt.

3meiunbj»anäig Safvce

finb feit jener

%e'm

aber in allen lljeilen beS

üerfloffen,

1'anbeS lebt bie erb,ebenbe (Erinnerung an bie gtängenben Sefttage be3 3., 4. unb 5. October

1875

be3 3aljre3 lebt

bie

2(uftria

in

leudjtenbe =

ÜJ(

Stnt 4.

bem

patriotijdjen (Empfinben ber Sölfer biefeS

(Erinnerung

onttmenteS, an October

um 12

fort

bie

Ufjr

(Eröffnung ber Unioerfttät

an ben ImlbigungSjug, an

üielen,

üon

edjter

Üftittagä fanb in

bie

Segeifterung ber

feftlid)

in feierlidjfter Söeife ftatt,

int

SanbeS

fort.

(Enthüllung

(E?

be3

"Dieben.

getragenen

gefdjmüdten 9lula bie

Seifein be3 UnterridjtS»

minifterS b. Stremaur, berSanbeSwürbenträger, ber Stbgeorbneten bev in-

unb

attSlänbifcfjen

Uniüerfitätcn, aller neuerttannten Srofefforen, jafjlreidjer SDeputirter ber 3tubentencorp3

ber

@crjn)eftcr=Untt»erfttäten.

Söcit

we(d)em Subel

StiftungsbriefeS begleitet toorben, in SBerfe, ba-S

Sofepb, Scfjttten

II.

bamalö

(bei

bem

ift

ber erlaudjte

bie

Sorlefung

©rünber

u.

be3

faiferlidjen

8. fagt: „?(n bem

(Erwerbung be£ 2attbe§) Unfer großer Sorfafjr, wettanbÄaifcr s

unfterbltdjcn

begonnen

weiter gearbeitet.

#ngebenfen§, mit (Errichtung ber

fjat,

fjaben Unfere in

Uu*

aber

ift

&

unentbefjrltcfjften

©ott ruljenben Sorfabjen unb 2Sir

nieberen

fefbft

reblid)

mit ©otteS gnäbtgein Seiftanbc ju lljcil geworben,

152 biefem SBerfe je|t



Sd)iße ben öoßenbenben

nur eine

nicbt

für alle ftunft

?tbfd)luf3

bie

Srridjtung ber f)öd)ften

burd)

SBir tiertrauen inäbefonbere, ba^

geben

51t

»erbe für

^ßflegeftättc

unb



nad) f»unbertjäf)riger Arbeit

für

SBiffenfdjaft,

£jof»e

freie

gertigfeit be§ menfdßidjen ©eifteö, fonbern bof3

fie

jur eblcn Pflegerin Don ©otte§furd)t, Sitte unb £ugenb, unb bafj

unb madjfe junt §eite be§

$ünf

3Jeidje§

war

Satire fpäter

15. September

1880

and) geftatte

fid)

blitze

gebetfjc,

fie

unb beö 2anbe§."

ber §od)fd)itie ba$

®IM

befdjieben, ©einer SJcajeftät, ifjreiu

®er

erhabenen GJrünber in ber 91ula bauterfüßt bie ^ulbtgung barjubringen.

am

fie

gorfdumg unb

Äaifer bat

auf feiner Steife burd) bie norböfttidjen JÜrontänber bie 33ufomina

befugt unb mar in jenen

tiier

Sagen Don bemfetben Subet

untiergeffenen

feinet treuen

im öctober

SBotfeS umraufdjt, mie e§ bei ben jmei früheren 9lMuefenr)etten be3 §errfcf)er§

1851 unb im Suni 1855

ber

gaß

gemefcn mar.

2Bie gang tiera'nbert gegen bie guftänbe bei feinem Regierungsantritte modjte ber

Saifer ba$

Sanb bamate

28ie

finben!

tiiete

SReugeftaftttngen

SBeldjen Sluffdjmung fmt ba ba$ tlnterricbtsmefen

ba$ 2anb nur eine einzige

befafj

nafium in Sjernomi^.

morben unb jur

SHittelfdjute,

ba$

fjatten

genommen!

bem

feit

Safere

fid)

83t3

ba tioßgogeu.

jum 3abre 1860

1808 beftanbene

©t)nt=

Seit biefer Qt'ü finb fed)3 neue SRittelfdjitlen in§ Seben gerufen

3m

erfreutidjften SBtfite ermad)fen.

Safire

1860

erfolgte bie

©rünbung

be§ ©umnafiniUiS in ©ucjotoa, ba$ aus ben Mitteln beä gried)ifd)=orientafifd)en 9Migion3=

fonbeä ermatten mirb. Einem

gefügten 93ebürfniffe marb burd) bie Srridjtung

tebtjaft

ber gried)ifd)=orientatifd)en öberrealfdjute erfjiett

ba3 2anb

1871 mürbe unb

bie

fein britteS

©tymnafium. eineä

©rünbung

jugteid) augeorbnet,

ba$

im Safere 1862 entfprodjen.



3m

1872

Safjre

S(ßerf)öd)fter Entfdjtiefiung Dorn 15. Stuguft

Staat§=9?ealuntergt)mnafium3

bie 93efolbung ber Selber

unb

bie

in 9tabaißj

genehmigt

Seifteßung ber ßefjrmtttet

ber Staat ju übernehmen, bagegen für ba% Scfiulgebäube unb beffen innere (Sinridjrung bie

Stabtgemeinbe ju forgen 2Iu3

fjabe.

ben Segnungen beä 9teid)3tiolföfd)utgefe£e3

ergab

fid)

Sonfequenj bie

als

Srridjtung einer ftaatüdjeu £ebrer= unb SetjrerinnemSBifbunglanftalt in ßjernomi^, metd)e

am

1.

Dctober 1870 in

feier(id)er Sßeife eröffnet

ber 93etiö(ferung be3 gangen t.

f.

Staat§gemerbefd)iße

2anbe§

ift

gefcfjaffen

mürbe. £>en gemerbetreibenben Klaffen

eine bitfreidje 28of)ttf)at burd) bie

morben. £ie Sebrauftatt

feierte ifyre

10. 9?oöember 1873, bie bamit öerbunbene gortbUbunggfcbufe

SBäbrenb bie 83efotbung

übernahm, ^atte ju forgen, fdjöner unb

bie

ber

Eommune

Seljrer tiou

unb

bie

2(nfdjaffung

Ejernomik für

bie

ber

am

gönn

erftef)en lie^.

Um

einer

Eröffnung

am

15. Dctober 1876.

Sebrntittel

ber

Staat

^erfteßung be§ Sd)ißgebaube§

ba« bie Stabtöermattung mit einem ßoftenaufmanbe ftattüdjer

©rünbung

tion

60.000

ft.

in

ba§ Staat§=Obergt)iuuafium in Eäernomi^,

153.

be3 SanbeS, rocldjc an einer bie Schiefe ftörenben Überfüllung

biefe ättefte 3Jcittetfcf)ule litt

unb unter

würbe am

ollen @h)mnafien öfterreict)§ bie ftärffte $requenjjiffer aufwies, ju cntlaften,

September 1896

1.

ein neues Staat3»llntergt)innafium in

6jernowi§

eröffnet.

SBejug auf ba3 SBolfsfdjulwefen fann nidjt geleugnet werben, bafs bie ßntwitflung

3n

beSfelbeu in ber iöufowina nidjt gfeidjen Stritt mit ben anberen, wcfttidjen Äronlänbcrn

gehalten

jur ©eltung unb

nuef) fjier

$>ie 3at)(

juneljmen. in ber

Segnungen be§ SceidjSoolföfdwfgefekeS öom

?tber bie

tjat.

biefem geitpunfte

feit

ift

ber öffentüdjen

3at)re

allgemeinen SBolfSfdjulen

ift feit

nur langfam uor

unb

fid)

ift

bie

beut ©rfdjemen be3 9Jeid)Süoll5fd)ulgefe^eö eine bebeutenbere. ?lud)

lange $eit fjinburd) beflagensmertlje itinbern

befudjenben 3af)re

eine

ift

1885 öon 74.696

im 3af>re 1896 ber

23efferung

tröftlidje

fdjulpflidjtigen

Äinbern nur 27.346

unerwähnt

$>ieStabt

gäljlt

befaftenben

erft feit

ba3

in Söejug auf

Sßäfjrcnb

unb

fdjul»

nodj

im

Sdjule befudjten, mar

fiub bie

f)ier

laffen.

£>iefe

rafd)e

wenigen Sdjulen

biefer 3«it

feit

weniger al§ jelm neue Scrmlgebäube mit einem

Äoftenaufwanbe erbauen

Steigerung

geftiegen.

25 Saferen

gemieteten Socalitäten untergebradjt gewefen;

oermaltung nidjt

alfo nafjeju

gegenmärtig 11 öffentliche communale Sdmlen,

wäf)rcnb jwei in ber (Srridjtung begriffen finb. Sßor 3iimeift in

67

bie

1850

ber Srabtgemeinbe toon C^ernowifc barf

2)ie opferwillige Sdjulfreunblidjf'eit

nidjt

eingetreten.

^ßrocentfafc ber Sdjulbefudjeuben auf

bleiben.

fid)

jwifdjen fdjulpflidjtigen

SDcifjuertjättnifj

wafjr*

beut 3af)re

Söufowina uon 50 auf 327 (im Sahire 1896) gewadjfen, rmt

öerfiebenfadjt. $)er Stuffdjwung ging

1869 fommen

ein erfreulicher 9luffd)Wimg

ifjr

f)at

bie

Stabt=

Söubget fdjwer

2tu3betmung be3 ^olföfdjut*

unb ber Stute ber 2anbe3f)auptftabt.

wefenS entfpridjt nöllig bem Sluffdjwunge

2>aS „Stäbtel", wie ß^ernowi^ pr3fit ber Dccupation beS SanbeS in amtlichen labcllen

genannt wirb, crwudj3 in faum mefjr a(3 einem 3af)rljunbert ju einer <3tabt, bie mit einer fangen

erfüllt ift

9teif)e

unb

ber fdjönften

ftatttidjften

öon naf)eju 60.000 Seelen aufmeift unb 5044 Käufer eble fieimftätte jaf)(reid)er 93i(bung3anftatten

bie

jiifjlt,

Stabtoerwaltung in

waube

irjrer

einer Ü)ciilion ins

Unter ben

Sorge

Seben

ftattlidjen

Stelle

be3

für bie 2Bof)lfaf)rt ber

unb fdjönen =

üerfaltenben

ÜJteubaitten

Bürger mit bem

itoftenauf=

bie

auf

ber legten Tsecennien ragt unftreitig

orientalifd)e 9tefibenjgebäube, ba3 im 3af)re alten

S8ifct)ofSrjaufe§

tiefer ftolje }3rad)tbau in br^antinifdjem Stile ftirdjenfürften,

unb Ganatifiruug, fowie

3tabtbeleud)tung unb Straßenbahn, weld)e Söerfe

s

oricutalifdjen

gehoben burd)

rief.

als ber bebeutenbfte ba3 gried)ifd)

1864 an

einer Stabt, welche bie

in jüngfter 3eit befonberS

Sdjöpfung ber großen WffanirungSwerte, ber SSafferleitung

burd) bie ©infüfjrung ber eleftrifdjen bie

ift,

fjeute

©ebäube, eine öeüölferung

®runb

ift

ju

bauen begonnen

würbe,

bie glän^enbe ^eimftätte ber gried)ifd)=

ber Slllerljödjften ©ntfdjliefmngcn Seiner

154

SWajeftät grcrnä Sojepb,

eines (SrjbifcfiofeS

Sn

unb

I.

Dom

11.

September 1870 unb 23. Januar 1873

9teicf)gtreue feiner Sßöffer

feieriicfjfter

SBürbe

SJcetropotiten befletben.

biefem getoaltigen Sßanbel ber 3Mnge

gehalten ju fjaben an

bie

unb ba$ erfjebenbe

bem Sibe

SBeife beut jpaufe

ift

groeieriei

ltnmanbelbar geblieben:

SBettmfctfein aller

©örjne biefeö SanbeS,

ber Ireue, ben bie 3?äter einft

£mb3bnrg

gejcfjrooreu fmben.

fttonprinj Stuboff* Säule in 3uc£aroi&a.

am

12. October

S)ie feft-

1777

in

3tx

grierfjtfdj-imentalifdje Beligtonsfonb. in unücrgänglidjcS

Senfmal

faifertidfjet S55ei§fjcit

unb

(Steredjtigfeit, eine

glorreiche ©djööfung beS unöcrgeßlidjen ftaiferS 3oKf H-, bitbet ber

Sufowincr

baS

wirtfcfjaftlidje

!Rücfgrot ber iöufowincr gtiecf)tfcf)=orientalifcf(en Stirere

nnb mittelbar

beä

anet)

fdjüfcenben gittigen beS breite

pm

=

gi-iecf)ifcf)

SteligionSfonb,

orientalifdje

SBon

öanbeS.

gefammten

fleincn

unter

Sfnfängen

SoppelaarS ju mafsgebenber 33ebcutung gebieten, bot

er

ben eine

Ghutubfage für bie (Jntwirffung ber .Uirdje unb Sdjule unb trug in fjofyem 2Wafje

geiftigen

uub materiellen ?luffd)wunfle beS |>erjogtfnim$

bei.

3)en ©runbftod biefeS $onbeS bitbeten bie Oüter beS Stabaufcer, fyöter SSufowiner

unb

Stt$tljum$

XV.

ber

Safjvfjunbcrt

im

bis

ßanbc gelegenen

in

bie üJcitte

molbauifdjer Jürften, öojaren unb

beS XVIII.

Don

Stiftern

ifjren

waren nämtid) burd)

firdjüdjer

t)of;er

beS ehemaligen |5" r f* cn t^ u,uö ÜWolbau,

bem

ilJiöndje

unb

88 Tonnen,

beherbergten unb jufammen 82 ©üter unb

waren im XVIII. 3al)rf)unbert nod) 13 naljme jweier, fdjon Wegen ber fiür^e s

)cid)t

bebadjte

ftlöftcr

meift

grembe auS

gegriinbet

faiferlidjen

alter

1776

Srblanbe

»eranlafjten

Ferren

ßänber,

ÖhitSantfjeilc befajjen. 9ceben biefen Ätlöftern

(Sinfiebeleien entftanben, metdje jebod), mit

ifjreS

erfjalten,

wäfjrenb

unb

bie

8u8

iöeftanbeS ofjne nennenswertes SBermügen waren.

minber arm waren bie einzelnen Ißfarrfirdjen. Dieselben würben oon

Patronen, als weldje bie Stifter

würben,

bie ÜJhtnificcn^

heutigen §erjogt()um iBufomina, ^atjlrcidje,

mit (Mtern unb Äleinobien reidjtid)

nod) gefjn beftanben, welcfje nad) ber üon ©enerat Spftnm' im Safjre

466

bem

SMrbcnträger im nbrblidjen Steile

Vorben, üon benen jur Qtxl ber ©inöerteibung ber iöufowina in bie

^äfjlung

Seit

iMöfter.

gried)ifcf)=orientalifd)en

in ber

ifjren

$olgc bie jeweiligen ©utSeiflentfjüiner angefefjen

Seclforgegeiftticljfeit

auf bcu8 fanie Stola=tSinfommen

156 unb

@abcn angemiefen mar.

mitbe

auf

Unter

bon

fonntc

btefen llmftänben

einer

entfpredjenbcn Sßorbitbung ber Gteifttidjfeit ober einer erfbriefjtidjen Seetforge feine SfJebc fein,

ein Übelftanb,

roetdjer

SBürben, abgefetjen Don einer

jU rjötjercn firdjtidjen

als fetbft für bie

umfo empfinbtidjer mar,

§eranbUbuitg

im SUofter Sßutna, im

SjSrtoötanftatt

ganjcn Sanbe feine cinjige ©tfjnte beftanb. 9(udj bie Stöfter fonnten ju btefen .ßmedeu Weil

beitragen,

nicfjt§

geregelten SBirtfjfdjaft

ber

birect

fonbern

trotj i(jre§

fie

unb

einer

genügenben ßoutrote unb ba

entfernten

Safftjer

SJcetrobotie

aU

(Sinfünftc jogen,

fie

ntdjt

bem

fanget

einer

Siöcefanbifdjofe,

über

nnterftanben,

im ÖJegenttjeüe fogar berfdjulbet iuaren unb aus

beifügten,

bei beut

anfefjntidjen ©rnubbcfi^eö,

feine

ÜDcittel

Örunbbefi^c nidjt mefjr

ifjrem

eben gur notfjbürftigen ©tljaltung ber SJcbndje au§reid)te. ^Demgemäß

bot bie 93ufominer $ird;e ^ur^eit ber ©inberteibung ein burdjauS unbcfriebigcnbeS 23itb; gtüdücljermeife bewirfte jeboet) bie öfterreidjifdjc |>errfd)aft in btefen SBerfjättniffen einen rafdjeu SBanbet.

©djon

ber bamaiige 93ifcfjof Sofitfjeu Gfjereffut ($erefful)

getaugt, bafi bie Semirtfjfdjaftung ber ÖJüter

bie mit berfetben

Überlegung erbot

er fid) bafjer bie

©uftentationöbetrag bon 8000 (Bulben für berftanb

bod)

abzutreten;

Sbradjc ertaffenen 23enü(wng

biefer

aU

ben $faU,

fid)

ber Sifdjof, Wie

83cfdjeibe

erfjeftt,

an ben

@5üter

ber faiferüdje

unb

unter

§of

biefe

jätjrtidjen

feine üftadjfotger beut faifertidjen

§ofe

aus bem bon bem 3lbminiftrator ber neuen

am

29. Dctober

„Abtretung" lebigüd)

©ütcr

1782 bie

in rumänifdjer

Überiaffung

unbeftimmte $eit, ba

faifertidjen £>of auf

berfetben an ba$ SöiStljum ausbrüdüd) eine

berbunbenen metttidjen

©üter be3 SBt8tf)Um8 gegen einen

^robinj, ©eneratmajor greifjerrn bon ©ngenberg,

an

ju ber Übcrjeugung

beu 3tegutarc(eru§ feinem eigcntlidjen Söerufe immer mefjr entfrembeten. 9cadj

©efcfjäfte reiflidtjer

unb

mar

ntcfjt roeiter beilüden mottte,

ber

er fid) für

ben

iRüdfaft

borbefjieit. Stud) ber faiferfidje ,§of bad;te feine§tocg3

(grmerbung ber ©ubftanj, fonbern beabfidjtigte b(o§, bie auSgebefjnten

Bedungen

beä 93i3tb,um§ unb ber ftföfter einer befferen 33emirtt)fdjaftung jujufübren unb ben fjieburd) erretten ©rtrag

jur

moratifdjen unb intettectuetlen £>ebung ber grtect)ifdt)=orienta(tfct)en

bermenben. Semgcmäfj mürbe bem 23ifd)ofe eröffnet, ba$ ^ufofge TOerfjödjfter

ftirdje 51t

1783

(Sntfdjiicfjung bie bifdjöflidjen @5üter mit SInfang 91brit

überjugetjen in

fiatten. £>iebei

bem an Snjenberg

mürbe,

Snftitute burdj

entfrembet

werben,

alle

bom

in bie öffentliche

äkrmaltung

ifjrer

fonbern im @egenu)ei(e nur bejmedt mirb,

S3eftimmung umfo frudjtbringenber ju maerjen."

bon 6000 Outben ausgefegt, morauf am 11.

19. äFcärj

1783 nod)

Bigtrjumä ober ber Äföfter unb fonftigen

bie GJüter be§

Übernahme

Skrmattung

meiteren Befürchtungen begSöifdjofS ju jerftreuen,

geridjteten Srfaffe bei £>offrieg3ratf)e§

auSbrüdüd) tjerborgetjoben, „baß

frommen

um

in bie faiferüdje

Sem

ttyril

93ifd)ofe

1783

bie

Seftimmung

biefetben

mürbe

für

nidjt biefe

ein Safjreägefjalt

förmliche Übergabe ber

157 ©ütcr

bifdjöflidjen

®ut 9iabau£

iöCo§ baä

erfolgte.

Verwaltung burd) bcn Veüollmädjtigten bc§

in bie öffenttidje

üon 1000 ©utben

fiebenSjeit gegen einen 3af)re§abjug

3n

Vetreff ber ftloftergüter

über 9infudjcn

üerblicb

war

93ifcf)ofö

beS VifdjofS bemfelbcn auf

feiner

Dotation.

fdjon im £ecember 1781 an ben ^offriegöratf)

eine ?Ulerf)öd)fte (Sntfcfjüefjung fjerabgetangt, mcld)e bie 9tebucirung ber Älöfter

Übernahme

berfetben in bie öffentliche

ßinfünfte

biefe

fommen, wo

(ber Sloftcrgüter)

bie Stöfter

Verwaltung

nur

bie

fo, bafj

ben ^teligionSgenoffen unb ber Vroüinj ju Stufen

aufgehoben würben."

grüfjcr

ßonfiftorium aufgeforbert worben ju

errichtete

in 91u3fid)t nafjin, „jcbod)

unb

ÄlofterüermögenS ©orge ju tragen.

Um

^ on

fc^eint

für eine

fein,

ba3 ju jener



it

Verwaltung beS

beffere

ber firdjtidjen Dberberjörbe biefe dontrole gu

ermögüdjen, würbe 9tnfang3 1782 bie commiffionctle 9tufnaf}me bc3 Vermögend jebeS bie

einzelnen filofterS angeorbnet. $)ie burd)

VermögenöftanbeS unb ber Verwaltung atä erfreulid),

bie Slöfter

weshalb

9Cu3 biefen 9ted)mmgen

ift

auf 58.433 ©ulben

fid)

Grabungen

ftargefteflten Verfjättniffe

üerfjaften

crfid)t(id), bafj

betief,

betreffenben

be3

rüdfidjtlid)

waren

nicfjt§

weniger

würben, bem Vifdjofe SRedjnung ju legen.

im Safjre 1783 ber

(Srtrag

fämmtüdjcr Öüter

benen ausgaben an 9tegie= unb UnterI)aftung3foften im

Vetragc üon 44.050 ©ulben gegenüberftanben,

fo i»a$ fid)

ein Übcrfdjufj

üon 14.383

©ulben ergab. $!ie auf einer

Vcreifung ber neuerworbenen Vroüinj gemachten SSJaljmeljinHngen

ben Äaifer in feinem urfprüng(id) gefaxten Vorfajje, ba fein fdwrfeS 9(uge

beftärften

fofort ben «Segen

erfaf),

meldjen eine

rationelle

Verwaltung beä bis bafjin narjeju unürobuctiüen

Vewirtfjfdjaftung

Vermögens

Volte burd) §ebung ber ÄHrdje unb görberung ber @d)u(e bringen balb

md)

üom

4. Suli

ber Sfbreife be3 ßaiferS aus

bem üanbc

irjre

nicfjt

gewiffenfjafte

bem

mxtfjte. 2)af)er erftof?

Vcrorbnung bcö §offrieg«ratf)eö

1783, weldjc unter ?Inbercm im Vunfte 8 befagt: „bie Verminberuug unb

Sufantmenjic^ung ber Salugier» (3Kond)3=)

unb

bie

unb

ber jaf)(rcid)cn ftlöftcr

©rünbe unb gonbs

finb

in

tölöfter f)at ofjne Sßeitcres

im Sanbe wofjncnben, mithin freinben

f;ierau§ entfteljenben

gangen $onb

wcnigftenS eine Sdjule,

fei

ift

üor

fid)

ju gefeit,

Slbminiftration ju nehmen; ba$ Vermögen ber ©eiftlidjfeit

'

ift

cinjusieljen

unb üon bem

ber gefaminte griedjifdje SlcruS ju erhalten, bann

eS in ßgernowij) ober

Sucgawa gu

errid)ten

unb baS

noefj

gu

Grübrigenbe $a anberen nuparen Verwenbungen üorgubetjalten." 9cod) in bemfetben 3aljre fjob Vifdjof ßfjerefful auf,

fo

bafj

[tieften bie

bei

mit ©djlufj be« SafjreS 1783 nur meljr 7 Älöfter beftanben. dagegen

Verrjaubtungen wegen Übernahme ber fttoftergüter in bie öffenttidje Vcrwattung

ben Älofterconüenten unb 1

mehrere Slöfter unb ßinfiebeleien

Dlefe Serfügimg mürbe

nicmaU

ifjren

Vorfte^ern auf entfcrjiebenen SBiberftanb. 9tnö biefem

au8qpfül)rt

unb fpötcr jurüdgejogen.

158 Öhmnbe würbe eine eigene

nnb

bie

enbgiftigen Siegelung ber Angelegenheit über ratferftdje Snoriminig

pr

bis

„9Migion3caffe"

in roeidf)e

crridjtet,

aus bein ©rtrage

Überfdjüffe

ba3 ©rträgnift ber bifdjöfndjen Güter

ber filoftergüter

HJcitwirhtng be« Vifd)of3 unb feines SonftftotiumS

fonben

18

ftdj



biefer Gaffe

Strenger bor.

®a§

faifertidje

Verfügung

bom

friegSratljeä

Vufowina

Öfonomen

Genehmigung

pr

ju Sßutna, ©uejattrifca

Vertjältuiffen

erftattete

je

2(bminiftration

bon

entfbredjenbe

ein anbereS

3m

Monate

|>of=

eröffnet

Güter

burdr)

ben Vorfcfdag

ülJJajeftät

erfjietten

unb im grübjafjre 1785

SDaraufrjin

brei

angefefjenen

Stpril

würben

aud)

Won

bie Grridjtung

bie

SDcöndjSflöftern,

übrigen ftlöfter

unb

jwar

gür

welcfje auef) fjeute nod) befteb,en.

jenen

jebeS biefer

au§ ber SreligionScaffe ausgeworfen. 3iu§er ben

Gefjafte

1786

baS

auf

unb ben ÜJcöndjcn pin Unterhatte ben bainatigen

fnftemifirt,

Vermögen

weltüdje

benn aud) unter bem 31. Dctober 1784 Vorfdjläge,

unb ©ragomimo,

25 ©teilen

übernommen unb

ausJgebefmten Siegenfdjaften unb einem befdieibenen fundus instruetus fanb

Stöftem

bc£

(Srtäffe

feine Vorftellung mef)r boren wollen."

$otge Ratten.

2(u§nat)ine

Älöfter würben

bie

über welche Seine

unb bagegeu gar

wetdje bie faiferlidjc

aufgetöft,

in

werben,

General (Snjeuberg

mit

bie

9Jcajeftät be§ SaiferS 9lllerr)öcf)ften Vefeljl folten bie geiftlidjen

abminiftrirt

SSettoaftereien

über

Grunbfage

unb 12. Sunt beut ßonfiftorium wörttid) golgenbeä

9.

allfogleid)

balbigfte gewärtigen

ad)t

beren

auf

mit ber

bie

unb folgenreidje

betraute 9JJititnr=Slbminiftration eine Wichtige

erging,

5.,

würbe: „9Inf ©einer ber

inbcm balb an

Vrobiforium bauerte jebod) nur furje Qtti,

Verwaltung beS 8anbe8

in

bcrwalten waren.

jit

unb unter

Ratten

1784 borgenommenen ©contrirung 2223 Gulben

im SRärj

einer

bei

pieken

ju

ftdj bei

ben

nidjt bor. erfolgte

enblictj

ber

le|te

unb

midjtigfte,

bie

Vilbung,

ben Gfjarafter unb bie Veftimmiing be3 griedjifdj=orientalifdjen 9ieligionsfonbe§ unb bie Drganifirung ber griedjifd^orientalifdjen &ird)e ber Vufowina betreffenbe ©djritt, inbein

bon ber

für ben

„Vlan

gitr

3)tftrict§abtnintftrattou

§offrieg«ratf)e§ 8tflerf>ötf)fte

bom

29. 2lpril

1786 im SSege be§

Genehmigung mit bem

Slnffdjub in StuSübung ju fe£en geiftlidje

unb bem Vifdjofe gemeinfd)aft(id) entworfenen

9>tegu(irung be8 geiftlidjeu Äirdjen* unb ©djulmefenS" mit

fei.

SBetfafce

$m

gatijifdjen

erflofj,

Stnfdjluffe

bap

bem Secrete be3

Generat=&ommanbo3

ber

Vlan

nunmehr

folgte ber boin Saifer

ofjne

gutgeheißene

9tegulirung3b(an, welcher ben SteltgtonSfonb folgenbermajjen befinirt:

„Unter

bem Manien 9Migiou§fonb

ift

ba«

jur

9lufredjttjaltung

ber

Religion

gewibmete ganje Vermögen einbegriffen. SbtefeS Vermögen be§ SfteßgionSfonbeä

im baren Gelbe ober Realitäten, unter Slöfter»

bie

unb

geifttidjen

@ätet.

bie festeren geboren alle

3Me ©infünfte babon

fließen

beftefjt

beweg» unb unbeweglichen in

eine

bop

befthnmte

159

SHeligionScaffe ein

unb werben überhaupt nad) Slbjug be3 auSgcmcffenen Unterhaltes*

bie geiftlidjen 'SBerfoncn (JleruS,

Sorge

ber Religion unb bie

für

fonbest;

nnb

bie

für bie

bloss

Sdjulcn

ber äJcenfcbfjcit

allgemeine SSSobJfafjrt

auf

nnb

öeriocrtrjet. fid)

fyar,

ift

allein

Der

ttjoju

er

einzig

unb

allein

33eftcn

Sanbeäfürft,

weldjer bie

ber @d)ufcf)err bc3 Religion*«

gewibmet

ift,

bie ©eiftlidjen

fjängt bloß

öon

Slnorbnung ab. Die Angelegenheiten biefeS 9teligion3fonbeg finb bitrdjgefyenbS

laä

®efcf)äfte,

bafjer

alle

jum

unb

feine ®erecf)tfame

bc3

jum wahren

Skrwaltung, Aufbewahrung unb SBerwenbung beSfelben für

unb bai (Sdjulwefen,

für

feiner

offieiöfe

ftlofter *ßutna in ber ÖfcgenitKirt.

werben Don ben

Urfunben, Obligationen,

Söriefe

lanbesfürftticfjcn SBeamtett beitreten,

unb was immer für anbere Sdjriften,

bie

23cmei3 ber 9Jed)te ober fonftigem ®ebraitd) bienen unb auf bie Angelegenheiten

be$ SReligionssfonbeS einen 53epg fabelt fönnen, ber aufgehellten öffentlichen 2(uffid)t

unb

refpectiöc

ber

SanbeSftelle

jujufommen

fjaben

unb

in

ber

Sicligionscaffe

auf»

jubebalten finb."

Damit war über

faiferlidje SnitiatiDc

weldjer bie gried)ifcf)=orientaltfdje fiirdjc ber

mädjtig entwidelte unb nodj

freute beruht.

bie

Dauerhafte ®runbtage gefdjaffen, auf

Jöufowiua jum

£>ei(e

ber Söeüblferung

fid)

160

2)ie

beä

grudjt bcr grridjtung

erfte

Sucäama, welche im

GfertJerfcf)uIe in

9?cligtonSfonbeS

1786

3at)re

actibirt

Slbfolbirung jur Sebingung ber 2tufnaf)iue in ben

W\t

mar

bie

(Sröffuung

mürbe, imb bereu befriebigenbe

geiftfidjen

Staub gemadjt mürbe.

ber im Sftobembcr beweiben 3af)re§ erfolgten Wuffjebung ber

um

fjodjberbienten 3ftilitär=?lbminiftration, ber SSercinigung ber 33uromina mit

ber Unterorbnung biefeä

bcr

2onbe§ unter ba§ CanbeSgubernium

in

bo§ £anb

(Mijien unb

Semberg mürbe and)

ber gried)ifd)=orientatifd)e SMigionSfonb mit ben gatijifd)en gonben bereinigt. Über bie SImtgrtjcitigWt orientatifdjen

be3

genannten

9Migion§fonbe3

(Suberniumä

bis

1790

gelegene gonbSgüter t^eifS berfauft,

bie

nur

tr)eif§

ben

9lngetcgenf)eiten

beä

gried)ifd)=

fobiet befannt, bafj einige in ber

äMban

gegen anbere im Sanbe befinbtidje @üter

im Saljre 1790 erfolgten Trennung ber 23ufoluina

bertaufdjt mürben, ©etegenttidt) ber

bon ©aligien mürbe aud)

ift

in

be<3

Trennung

SMigionSfonbeä bon

griedjifcfj'Orientatijdjen

ben gatijifd)en gonben ltno eine gefonberte 9ted)iumgSfürjrung berfügt; bod) blieb ber SRetigionsfonb aud) fernerhin unter ber S)er bamatige

©taub

Skrmaltung be§ gaOäifdjen SanbeSguberniumS.

ber gonbScapitatien bezifferte

mit 48.898 ®u(ben in öffentlichen

fidt)

papieren unb 12.079 ©ulben ßonoention§=9)fünje in 93argelb.

SDiefe Kapitalien

mareu

au3 beut Skrfaufe ber im 2fu3tanbc gelegenen @üter unb ben Überfdjüffcn an§ beut ©rtrage bcr Sicgenfdjaften gebübet roorben. 3)urdj bie eigene SRcgie, roeidje ba$ gaüjifdje

SanbeSgubernium

!ommen auf

ein

bcr (Mter eingeführt

bei ber $8emirtt)fd)aftung

SÜJinimum

berfdjtungcn, roefjfjalb

unb mürbe

rjerab

im 3af)re 1810

bie

faft

fjatte,

jur ÖJänje bon

fanf ba§ @in=

ben SRegieauSfagen

eigene ^egie aufgegeben

unb ba§ unter ber

9JciIitär=?tbminiftration geübte $arf)tft)ftem mieber eingeführt mürbe. 2>ie fdrtueren

Ungemad) über

unb (angroierigen Sriege

bie 3Jconardue bradjten

ben SMigtomäsfonb in

9JJitfeibenfdjaft.

unb

Um

p

bie

9(nfang biefeS §h$t&utibettS, meldje biet

^inanjen berfetben gemitteten, gogen aud)

nämlid)

bem

StaatsfniuSfjalte

unb mit ßrfolg ben Kampf gegen ben mädjtigen äußeren geinb burd) ba§ &rei§fd)rciben be§ gatijifdjen £anbc§gubernium§

gur allgemeinen tenntnif? gebradjt, bafc fiaifer ^rang präfibenten erlaffenen |>anbfd)rciben§

bom

I.

füfjren

boin

51t

anfjufjelfen

fönnen, mürbe

26. September

1810

mittete eines an ben |>oframmer=

14. September beweiben 3al;res bemilligte, bafj

aud) geifttidje ©ütcr, meld)e beftef)enben Stiften unb Älöftern geljören, jutn

83et)tife

ber

Staatgfinanjen gegen flingenbe SDhtnje beräuftert merben bürfen. infolge beffen mürben

bem gebad)ten Qwcde bie bem 9Wigionäfonbe geljörigen G5üter, unb jmar im Saljre 1811 ein drittel bon^amoftie um 70.350 ©utben, ^(e^ni^a um 13.080 ©ulben, Dftra um 12.500 ©ulben, im 3af)re 1812 Stamcaan mit gamruteftie unb Gfjlimeftie um gu

140.000 (Bulben unb aufterbem

bie

unb ^winiaeje unb anbere Heinere

gonb3anth>i(e bon SöaniHa

@iit§antl)ei(e beräußert.

am

(SjcrcmoSä, tabeftie

101

3m 3eit

oiilnc

würbe au

1817

fiel

wieber an ©alijicn.

bie sbnforoina

mafjgebenber

bic

Stelle

3n

2Saf»rnef)muiig

im

ju

geiftlidjen 9fegulirung*ri(an feftgefe^ten

eine ?(rt 8anbe<8»

^werfen

ftiftnngSmäfjigen

Organe

weldje

tro£

bie

mit

firlj

uon ben

bet

SSeftimmungcn entfernten unb ben töcligionsfoub

ober Staat*fonb anpfefjcn fdjienen, inbem

uerwenberen,

bafj

gemacfjt,

SScrwoIhmg be* grtcdjifcf^oricntalifdjen SReligiousfonbes betrauten

aU

her baranffolgenbcu

s

geineinnüfcigen

iljrer

SBibmung bei JonbeS

in

nidjt

fie

bie

^onbsmittel

Watur bennod)

mit bet

öinflang ju bringen waren. Xiejein

Xragomitna.

tMoftec

(Gebaren mad)te bie ?nicrl)öd)fte (Sntfddiefiung de dato XtOppOU, 18. Sccember 1820, ein

Snbe, weldjc befagte: „ta bet söufowinaer

Vermögen bc*

n.

u.

n.

it.

Gultus unb beS SBolf*f(§iiluntettid|te8, jebod)

audj biefcä Unterridjtes nur bann oertoeubet werben,

würben, unb aud) .SiU'ftcr

au3 bem eingebogenen

iBifdwf« nnb bet bortigen Älöftcr biefeS Stituö entftanben, fo fann

nur }Ut Mitfredjttmlrung bcS

bcrfelbe

n. u. Sietigionsfonb

in

menn

biefer

üon SMbftem

biefem galle nur infoweit tS bie bamalä bei

bem

Söeftanbe bet

lundanbenen, uon benfelbeu uid)t unterhaltenen Unterricfjtsanftalten nidjt

©r mufj

baljer gnerft jöt (Spaltung be§

n.

u.

Stent*, bann, infoweit

ettfjeiÜ

er

betrifft,

nad) deiner

obengebadjten (Sntfd)licfNtng ju bem SSolfsunterridjte üerwenbet werben barf, für felben '•MufotDiua.

11

162 bermenbet Werben.

$onbe

feit

gonbä

fjienad)

Stile

feiner

deiner

SluSlagen, bie biefer

mit Unredjt

(Sittfterjung

ebenfalls

tmben, muffen ben refpectiben

gonbs

gerner Wirb

bie

bafe

angeorbnet,

worben,

bestritten

mit Stecht

ntct)t

©ntfcfjliefeung jufolge ciuS

fowic jene, für

biefem ^eitpunfte

feit

für ba%

Vergangene

im ©inne

fetben

anbere

beftritten

öergütet werben."

gänjtict)

TOerf)öd)ften

biefer

gebautem bie

(Sntfd)lief?ung

bom

SSufowiner gricd)ifd)=orientalifd)en SReiigtonäfonbe jn tragenben Saften genau ju beftimmen, beren

Vebedung

in feinem präliminare

gati^ifdjen

jäfjrttct)

gehörig aufzuführen feien, ©emgeraftfj

bie gatijifc^e ^robin3iat=@taat3bucfjf)altung ergangenen (Srlaffe beS

würben mit bem an

Dom

Sanbe§gubernium§

3.

gebruar

1821

bom Sufowiner

bie

9Migion§fonbe wiberredjtlid) getragenen 9Iu§lagen au§ bem präliminare be3

oriertta(ifct)eti

9teligion3fonbe§ au§gefci)iebert unb mit einigen wenigen 2lu3nafjmen

unb Sftormalfdjulfonbe,

tfjeife

bem

®a§ Skfammteinfommen gewefen

ba auf

fein,

22. ©ecember

nad)

erhaltener Vriefterwcilje

1826 ben an

ber £>odjjd)ute in

unb

2lufteltung

im 3al)re 1827 auf Soften be§

bem

nictjt

befannt.

(Srlaffe

bom

(Srft

6.

einer 2lHerf)öd)ften (Sntfddiefjung

Semberg auggebilbeten £f)eologen

Sonfiftorium

au§ biefem

©ebarung unb Verwaltung beSfelbcn

im 3af)re 1835

bie §offanjtei

für

bie

ülabaufc)

Stnlaffe

an

Sufowiner

bie

1834 abgeworfen

unter Berufung

auf

tjabcn,

nidjt

f.

Werben

mufjte, an

bie

gonbSgüter

erhielt.

5)arnad)

223.069 ©ulben, benen

blofj

beliefen

jum

Sanbe§= Qsrfliefjen

Vadjt gehaltene

einen Sßadjtfdjüling

würbe

bie

bom

Saineral=@efä(len=93ejir!§=

be§ 9teligion§fonbe§ im

beantwortet, worauf ba$ Gonfiftorium

bem^ufolge

ben

fid)

töwtfdj»

SWigionöfonbeä gewährt unb

Sprengel angewiefenen Vcnfionen unb ©efjalte

fjaujtfdje

bon berfetben unter bem 18. Suni 1835

in

2)od)

Ijabe.

bie (SJüter

fatfwlifdjen 33ifd)öfen (Sinfidjt in ben SRedjmrogäftanb be§

übermittelt

borlänfig

f.

galijifdje

mit, i>a$ bi§

bom $rar

bag ^ofbecret bom 17. SJcärj 1791,

ein 2lu3wei§ über bie für ben betreffenben

ba$

tfjeilte

gebruar bem Sonfiftorium

berwaltung gerichtete grage, weldjeä SReinerträgnif? SJcititärjarjre

eine

bewilligt unb, an ©teile ber aufgehobenen

34.000 (Bulben Sonbention§=9Jiünje beftimmt

jäfjrlid)

bebentenb

im ©eelforgebienfte augnarjmSweife

bie

9Migion§fonb3bomäne j£ratau£ (gegenwärtig bon

biefe $eit bereits

9fJeligionäifonbe§ eine tfjeologifdje Sefjranftalt

ben ©tanb be3 gonbSbermögenS, fowie über

gubernium mit

um

jDiöcefan=®eminarium errietet würbe. (genauere SDaten über

bifd)öflid)en

ju jener geit finb

bem @tubien=

be§ EonfiftoriumS mit ber ?tlter£)öd)ften ©ntfdjliefjung

ßongrua Don 300 ©ulben Sonbention§=9Jcünje ßleriferfdjule,

tfjeibo

ftänbifdjen 2)omefticalfonbe jugewiefen.

be§ 9teügionlfonbe§ rau|

bie 93itte

öom

fammt einem

gried)ifd)=

^robinjial=3taatgbud)(jaltung wanbtc unb

eine Überfidjt über

ficf)

ba$

(Srträgnif,

fdjon im Safere 1834

bie

fämmtlid)er

Einnahmen auf

Verwaltung§au§tagen im Setrage bon 10.284 (Bulben

gegenübcrftanben, fo baf? ein Steinerträgnif? bon 212.785 ©ulben erübrigte, in weld)em

uicmcroih.

jcbocf) etiler)

in

bcr ^acfjtfcrjiu'ing für bie bie Äapitatien beS

Semberg am

Summe

bon

^onbeö

18. 3nni

.£>errfcf)aft

s

( Jtabauft)

ntcf»t

inbegriffen mar.

s Rotten taut ber t>on bcr $roüin,3ia(=(3taat3bucr)f)airung

1836 gemachten

2,827.186 ©ulben

ber Siegenf rfmften

Xrataufe

erreicht,

ber 9ietigion3fonb

im

3Jcittf)ci(ung fo

baf?

?tofjte

im 3af)re 1834

mit |)injurecr)nung

1834 über

ein

bie

namhafte

be3

©rtrageö

©efammteinfommen

164 öon 275.813 ®utben

ber

1837 auf 3,468.436 ©utben mit einem

3af>rc

Über

Summe

£>ie

ocrfügtc.

Kapitalien fteigerte

fjinfenerträgniffc

beS (Ertrages ber ßtegenfdjaften

bie ©cftaltung

öom

3af)re

fdjon

fid)

im

öon 127.104 ©idben.

1835 an

festen jebod)

genauere 2)aten.

gab bie äJcögüdjfeit, benfelben für

©tefe grftarfung beS !Retigion§fonbes(

93eftimmung im mit

Wlafo ^eranjujierjen. ©emgemäf? würbe bereits im 3ab,re 1835

tjörjeren

Stöerrjöcrjfter

feine

öom

@ntfd)iiefjung

19. SKätj ben Pfarrern,

welche

ib> ©tubien an

ber tt)eologifcf)en Sefjranftatt orbnungSmäfjig abfolöirt Ratten, eine

Songrua

300 (Bulben SonöentionS=9Jcünäe

mit

6000 ©ulben

ßufage öon

2000 ©ulben

bemeffene ©eljalt beS S3ifd)ofS üermeljrt

unb 1843 unter

bem beginne

SRit

ber

ÄaiferS übernahm

©eine

bafj

80

©o würbe 120

bis

bie

ju

erf)öf)t,

^

ü9 e

aiI f

bie

9WigionSfonb aud)

unb Söaifen bis mit

eine

ben ^riefterSWitWen

bewilligen

bat)irt

900° ®ulben beS

gürforge für

unb SBaifen

Hinterbliebenen

3n

1849

würben

unb aud)

bie

eröffnet,

griccrjijct)-orientatifd)en

©ntfdjltefjung

öom

biefe

Sßenfionen

14. Sluguft

Unterftü$ung ber (SrjüriefterS* unb ^farrerSwitwen mit 295 ©ulben

1889

31 Äreujer,

unb Sooöeratoren mit 196 (Sutben 87 Kreuzer

jene ber Sßfarrabminiftratoren

ber

Unterftü^ungen öon

würben

ber $o(ge

Slllerrjö'cfjften

Sflärj

jäfirlicfje

30 ©ulben auS bem

f)aben.

gerufjt

bis fdjliepd) mit ber

würbe.

bem Slenbe preisgegeben

jumetft

barjin

erl)öt)t

jäfjrlidjer

gegenwärtig regierenben bie

bem ©ubernial=SDecrete öom 26.

(Bulben, bejiefjungSweife öon

SReligionSfonbe Wieberfyolt

3u

bis

ber Regierung ©einer SDcajeftät

bereits

SJfajeftät

um

im 3af)re 1841

(Sinftellung ber

©eelforger, bereu SSitwen

waren,

bewilligt, worauf ber

feftgefe^t

@rjief)ungSbeirräge für bie SSaifen eine angemeffene~@rf)öf)ung

erfuhren.

?IHein

Wiener

nierjt

bloS auf bie görberung beS SultuS unb bie beffere ©otirung feiner

befctjrärtften fid)

bie fegenSreicfjen

SBirfungen beS 93eftanbeS unb ©rftarfenS beS

SReligionSfonbeS. Sie festen aud) bie gried)ifd)=orientalifd)e Kirche in ber Söufowina in bie

Sage,

f)öfjeren sßfltcfjten

nadjjufommen.

2llS

nämlid) im Satjre 1859 ber 9Jconard)ie ein

fdjwerer Krieg aufgezwungen würbe unb baS ftriegSglüd gegen

im

Sßetteifer mit ben S3ötfern ÖfterreidjS

Tribut auf bem

Slltar beS SSaterlanbeS

KaifertjauS, beffen 2SeiSl;eit,

banfen

blatte,

S'irdje ber

ber

©nabc unb

©eredjtigleit

befcrjloß

aus ber bem

©runbenttaftung

bafjer

3m

uns

entfdjieb, beeilte fid)

gried)ifd)=oricntatifd)e Sirdje,

barjubringen unb

entföredjenben SluSbrud ju geben.

Sulowina

(Sonfiftorium,

auef)

bie

ifjren

ttjrer SEteue für baS angeftammte fie

ifjre

(Spaltung unb »töte ju

Manien ber

ber bamatige 33ifd)of

gried)ifd)=orientalifd)cn

@ugen |>afman mit feinem

gried)ifd)=orientatifd)en 9JeligionSfonbe bei ber ®urd)für)rung

pgeförodjenen

(SntfdjäbigungSfummc

Million Bulben ju ben Kriegslagen beS Staates

31t

leiften.

einen

Beitrag

©eine

ätfajeftät

öon

einer

tmben mit

160 Merfjödjftem ^mnbfdjreiben öom 11. Suli 1859 btefeS

unb ben

anjuneljuten $8ifd)ofe

ßultuä unb Unterridjt

SJcinifter für

unb bem ßonfiftorium ba§

Xreue unb

Slnfjänglidjfeit an ben

3U erfennen

p

?I(tert)öcf)ftc

2ttler^öct)ften

Verbieten mit Stall

patriotifcfje

beauftragen geruht,

511

2Bot)lgefatten über

bereit

bem

opferwillige

£f)ron unb baS gemeinfamc SBatertant

geben.

SJiittlerWeite

ber Sßirffamfeit

fdjritt

bie

Sntwidlung

ununterbrochen

begfelben

bee;

fort.

bem

einer

9cad)

1860 jugefommenen

Sanbe§bet)örbe unter bem 21. Suni

unb

9teligion§fonbe<3

bie .(Srweiteritug

23ifd)ofe

ber

feiten§

SJcittfjeüung befafs ber 9f{etigionö=

fonb an Kapitalien:

3n

3,421.912 ©ulben 30'/2 Sfreujer,

Sdjulböcricfjreibungen

§offamtner=Dbtigationen



„ «Priöatfdiulbbriefert „

^fanbbriefen



unbcräinSti^en £arlef)eu

roäfjrenb ber ©rtrag ber SJcit

öom

S)omanen

fid)

auf

1860

OrjtnnafiumS in

bie Gürridjtung ber



58





51V2



20.198



59 V2



125.778



93

200.520 ®ulben

9lüdfid)t auf bie öorljanbenen äRittel

30. Suni

1,137.162 1,835.971

belief.

mürbe mit ber

?{Uerf;öd)ften (äntfctjüefjung

erften gried)ifd)=orientalifd)en äRittelfdjute, beä

©ucjawa, auf Soften be§ Üte(igion§fonbe§ öerfügt, unb im barauffofgenben

3a§re ben Kirdjenfängern, für beren 3lu§bi(bung bereits

feit

bem

1840

3ab,re

oorgeforgt

mar, eine Sntlofpiung üon 40 bi§ 80 (Bulben jäfjrüd) bewilligt. SJiadjbem

17. SJecember

bem

mit

be£ äJcinifteriumS

Srlaffe

1860 öerorbnet morben mar,

bafs

bem

für

Kultus unb Unterricht

93ifd)ofe in ^pinfunft ein üollftänbigc
^are be§ jemeiligen 9 tecb/ nung3abftf)iuffe3 jur Verfügung

merbe, unb ba3

f

minifterium mit bem

(Srlaffe

jemeiligen präliminare

bie

audt)

Sifdjof £>afinan im

ftellte

öom

1.

Sutt 1861

bieSfätlige

öerfügt

geftetlt blatte,

Äußerung be§

1861 auf ©runb

Scdjre

oont

bei ber

ba%

Sifctjofeg

be§

Staate

Vorlage beä

anjufdjliefjen

faifertidjen

fei,

patentes öom

31. ©ecember 1851 unb ber Sanbeäorbnung Dorn 26. gebruar 1861 bie Sitte, baf? bie

Verwaltung beä 9tetigion3fonbe3 ben canonifd) berufenen Organen ber Kirche über» antwortet merbe. ©iefer Sitte tonnte geiftlidtjen

9teguürung3pfane§

Slufbewab.rung unb

SBäfjrenb atfo

würbe,

nicfjt witlfafjrt

ftiftungöinä|ige

be§ Sanbeäfürften öorbefjalten

rücfficfjtticr)

innere (Sinridjtnng ber

im |>mbiide auf

bie

Seftimmungen be3

werben, ba nad) bemfelben bie Verwaltung,

Verwenbung be§ 9Migion§fonbe3 ber ?litorbnung

ift.

ber

erfuhr bie SBirffamfeit be§

griectjifcf)=orientalifcrje

jebocr)

Verwaltung an ben früheren ©nmbfä}3en SMigionSfonbeS

Oberreatfd)ule ju

feftgef)alten

infoferne eine ©rmeiterung, afö eine

ßjentoroifc erridjtet,

öon einem emeritirten Pfarrer

unb ber 2tu3bau unb

errichteten St.

^araffewa4Tird)e

bie 31t

167 Sjernowifc mit einem Äoftenaufwanbe oon 60.000 ©ulben oollenbet toutbe. tiefer erften in ber SanbeSljauutftabt bie

auS folibem

SBoHenbung ber bereits

feit

bem

3af)re

im

sBeoölferung

ficf)

%at)te 1866,

ber

als

infolge

Vefjebung berfclben ein SDarlefjen

begriffenen Satr)ebralfircr)e nad), erforberte.

wieberfjolter

preisgegeben

^cott)

fjöcrjften

1844 im 93au

200.000 ©ulben

weldje einen Stufmanb Bon nafjeju

MeligionSfonb

unb ermöglichte berart

gerner übernahm ber bie

9Jcif?ernten

SBufotoiner

unb ber SanbeSauSfdjufj jur

faf)

oon 500.000 ©ulben oon ber SRationalbanf aufzunehmen

gezwungen war, burd) SSerpfänbung ber §errfd)aft ftucjurmare 'Storlefjen

im 3afjre 1864

SDcateriate aufgeführten ttirdie folgte

©arantie für biefes

bie

eine rafdje Hilfeleistung, desgleichen

unb Sonfiftorium im 3
bie

im üanbe

wibmeten

ioütr)enbe,

23ifd)of

oon SooljuS unb

Spolera begleitete Hungersnot!) unb bie folgen beS unglüdfidjen ÄtiegeS 100.000 ©ulben

unb fobann trofc

war

10.000 ©ulben

für bie Pflege

ber Stanfen. $>effenungead)tet

ber im 3at)re 1862 erfolgten 21ufbefferung ber Dotation ber ber 9JeligionSfonb in ber Sage, im %at)xe

um

Äimpolung au
roeitere

1869 aud)

unb

<3cclforgegeift(id)teit

bie Saincralgüter

Quqta unb

ben ÄauffdjiKing oon 1,450.100 ©ulben ju erwerben unb balb barauf

bie Sßrioatgüter

um 363.353

Joporoufc unb SJtorcje

©ulben, bejieljungsweife

um

291.295 ©ulben ankaufen. kleben

infoferne

gortfdjritt befeitigt

ben materiellen Erfolgen

unb mit ber

ein,

als

ber

trat

ÜJcangel

aud) einer

liiert) 6 d)ften ©ntfdjliefjung

in

organifatorifcfjer

©efdjäftSorbnung

oom gebruar 1869

93ejier)ung

ein

beS (SonfiftoriumS

eine

9iorm gefdjaffen

würbe, ber jufolge bem (Jonfiftorium bie Überfielt über baS Vermögen beS 9IeligionS= fonbeS,

bie

28ar)rung

ber

Sntereffen

bie

beSfelben,

^Begutachtung

Veränberungen ber ©ubftanj burd) Verfauf, Saufd), Selaftung, ©efabjen unb ©djäben, weld)e ben SReligionSfonb

treffen

SSoranfdjläge unb 9ied)nungSabfd)lüffe beS gonbeS, ferner

über bie ©ewäfjrung oon SDarlefjen unb 83orfd)üffen aus

Verwaltungsart ber SReligionSfonbSgüter, über

bie

poften unb über nid)t foftemifirte SluSgaben aus

fonnten,

geftellt,

benen

baS

erfte,

über

ben

oon

bie Stufjerung über

bie (Srftattung

bem

beabficfjtigten

bie 28arjrncr)mung

oon ©utadjten

9ieligionSfonbe, über bie

©oftemifirung bon bleibenben 2(uSgabss=

bem

9teligionSfonbe eingeräumt würbe,

gerner würben unter bie befonbere gürforge beS ÄirdjenöronomatS

oon

ber

9teligionSfonb,

(anbtäflid)en unb grunbbüd)erlid)en (Eintragungen, weld)e

bie

bie

@oibenjbüd)er

Slbfdjriften

bie einzelnen

fämmtlid)er

gonbSgüter unb

baS fonftige Vermögen ber 2)iöcefe jum ©egenftanbe fjaben unb bie ©rgebniffe ber jäl)rlid)en 9ted)itungSabfd)lüffe

ffii fpeciell bie

ju enthalten

fjat.

über biefe Veftimmungen fjinauS bie Stealifirung ber fird)(id)en Autonomie unb

Übergabe beS gried)ifdj-orientatifd)en SReligionSfonbeS,

in fird)lid)e

Verwaltung

burd) mehrmalige Petitionen beS VifdwfS unb burd) eine 31breffe beS Vufowiner SanbtageS

168

1863

1869

Oom

3ar)re

üom

10. SDecctnber, in mclcrjer ©eine äJcajeftüt golgenbel

int

nn^eftrcbt würbe, erflofc

XRein äöille, bafj bie öott 3Remcra

$ orf atjren,

Satjre

weilanb

üon Sbnt für

»orbefjaltene Sdjufcrjcrrfdjaft über ben

bic Mcrrjödjftc jtt

®tttf#Öe|tmg

eröffnen geritzten:

„®*

ift

ftatfet Sofef IL, beut Sanbcofiirfteit griecr)i|cr)=orienta(ifcr)e Ktttfai*-

ttnb

Sdjitljwede gewibineten griedjifdj=orientali|djen 3Migioit<jfonb, fowie and) ber f£tatttbfa$,

bn§

bei

genauer $efttjaftiutg ber wibmitnglmäfjigen $wecfe blefeS gonbeS bie Skrwattnng,

Aufbewahrung

abhängen

ttnb

fjabe,

bon ber Stnorbniuig be§ ßanbessfürften

t»lo§

SBcrwenbung beSfelben

and) fortan ermatten werbe. ,*pieburdj

folt

jebodj ber ^ortbeftanb bei

bisher eingehaltenen @runbfafee$, oerntöge beffen bent ßottfiftoriunt bie (Sinfidjtnatjine in bie

ber goitbsberwaltnng offengehalten, ttnb balfelbc über

©ebarung

Tragweite oor

bereit (Sntfdjeibung

^eben ben ttnb

jwar

ntdr)t

firdjfidjett

nur ba$

einbernommen werbe, biirdjanl förberte ber Stetigionlfonb

^weden

fragen öon größerer

nidjt alterirt toerben."

aueb jene ber ©djitlen,

fonbern and) ba§ SSolföfdjitlwefcn. fiebere!

9Jcittelfd)iit=,

fjatte

33ufowina einen erfreulichen Fortgang genommen.

feit

ben ©ecr)jiger=3af)ren

®a

aber bie meiften ©enteinben nidjt in ber Sage waren, bie gefefclidjen (Srbaltiutgsfofteit

in ber

attdj

adein ju tragen, tarn il)«en ber Üvetigionsfonb einen confeffionetten Sljarafter Ratten. entfleibet

bie §itfe bei

mnrben, blieb

ber SSotföfcbitten,

9(ctibirung

bie

SMtgionSfonbeS

Sanitär 1873 angefangen

itämlidj bie rafdje bie

förbent, gerurjten ©eine SDcajeftät

jit

Oom

attdj

19.

Sanitär

1895

für ba§

folgenbe ßuinqiieitnium auf

(Snbe bei oorigett 3af)rf)ttnbert<» fjatte

©ifenbergwerfe (Srfotge,

in ber

§anb

eben

in

}o

ber auS

itämlidj eine

80.000 @hitben

Sßojotitta betrieb.

S)iefe

Ungarn ftammenbeit Familie

SÜcaitj

wenn

attdj

griedjij'dj^orientalifdje

Untertteljtner

Serfall

folgte.

OMigionsfoitb,

Um

bereinigt

511111

Uittenteljtnitng

weldjcr

im Safjre 1859 auf

loiebetijoit Starletjen bii

bie

bie

©efammtbetrage

über

©efetlfdjaft

mit geringem

Unternehmungen Würben balb nnb

unterftüjjt, einen febr rafdjen SlnffdjWtutg, weldjem jebodj

rafdjer

erfjüljt.

Arme, ©djon

im ßanbe gebilbete

ber Staat,

wäfjrenb

Safobent) angelegt,

ein Shibferbergwerf in

oom Staate

bem

bei

auf bie fotgenben Satjre aitlgebefjitt ttnb mit ber 91(lerbödjften ffintfdjliefiung

©nblidj griff ber SRettgionSfonb attdj ber Snbuftrie fjelfenb unter bie

ein

gmede

benäftittetit bei griedjifdj=orientalifdjeit9Migioit'5foitbe3 geleiftet toerbe. tiefer ^Beitrag

Würbe

jju

Oom

bafj

bon 50.000 (Bulben

ber SBnfowina ein Jahresbeitrag

in

jeitgemäfje

Dctober 1872 ju genehmigen,

27.

bttrdj fünf Saljre bent ßanbelfdjttlfoitbe für bie

öffentlichen SSotÖfdjutwefenS

aul

üom

Um

nidjt aul.

bei ßefjrperjonatS unb

^Regelung ber öejüge beSfelben ju ermögüdjen ttnb

1.

anfangs

Slber attdj all bie SBolföftfjttlen biejeS StjarafterS

SSermebrnttg

mit ber ?(llerr)öd)ften (Sntfdjliefnutg

bie SSotföfdjulen

jnmat

311 £>ilfe,

p

bebentenbe

itafjinen,

Oom

ftiu)en,

Oielfadj

Satjre

1848

getoäfjrte

(Melbmittel

bei

üerfügte,

mit 5,454.923 ßhttbcit gefdjäfcten SBetfe tion

525.000 ©utben

SontoentionS'Sföfinje,

169

911$ jcbod)

ben

bie

SBerfen

Unternehmung

bic

Scftulb

bie

laftenbe

betreifenben Linien nid)t aufbringen tonnte,

Zerrüttung ber SSerfc unaufbaltfam

ööt)c

einer

fortfcfjritt,

SRillion

unb

überfcf)ritt

übernahm

bie

bie

auf

finanzielle

ber SReligionafonb, als größter

(Gläubiger, auf (Mrunb ber mit ber ^((er^ödjften Gntfdiliefjung

oom

9.

Xceember 1809

^^^mlr*7f*w*4StBits*

iy.

Xit iRtrauJri thrdjt in Sucjama.

erhaltenen Crmädjtigung, bic gcrid)tüd) auf 1,459.147 ffulben gefdjäfcten Sergroerfe im i.'icitation«mege

um

ben Kaufpreis üon 300.000 Bulben,

erlitt

aber

trofe

be§ geringen

^Betrages biefeS £auffd)illing$ bei ber Slbroicffung ber ©efcbäfte empfinblid)e ilerlufte.

3i

ber SSerroaltung bes 9te(igionefonbe* trat mit

Heränberung

ein,

inbem

in Slnbetracfjt

bem

Safjre

bes fteten SSadjfens bcs

1870

eine bebeutenbe

5 on &süermögens

unb

170 ber f)iemit üerbunbenen 3krmel)rung ber ©efdiäfte, für bie SBeforgung berfetben mit ber 9Uterf)öd)ften (Sntfcfjiicfiung

Dom

1870

18. SJcärj

unter

bem

Xitel:

XHrection ber

„f. f.

eine eigene 23ef)örbe errtdt)tet gried)ifd)=orientali]d)en SRefigionSfonbeS"

©üter be§

33atb barauf erfolgte aud) auf bie SluSfdjetbung ber

©runb

üom

ber 9tllerljöd)ften g-ntfdjtiefjung

Verwaltung be§ 9Migion§fonbe§ auS bem

würbe.

1872

12. 9Jcai

üteffort be
für Kultus unb Unterricht unb beren Überweisung an ba§ Slderbauminifterium; bodj

Würbe bem ßultusminifterium

aud) fernerhin bie (Sinfidjtnafjine in bie ©ebarung ber

gonbSgüterüerwattung, fowie eine meritorifdje ^ngerenj

in

betreff

ber

einfdjlägigen

Widrigeren Stngelegenfjeiten borbefjatten, foweit biefetben bem 2Sirrung§frei)e ber ©üter-= birection entrüdt

@d}on

unb

nid)t auSfcrjliefjüd) wirtbjdwftlicrjer Statur finb.

furje $eit natf) ibjer ©rridjtung uutrbe bie ©üterbirection einer einfdjneibenben

SJeorganifirung unterworfen. 2)em neuen Statute jufolge, welcfjeS mit

91derbauminifterium3

üom

1875 funbgemadjt

19. SRai

unb Überwadjung ber Verwaltung ber 93ufowiner nad) ben

fonbSgüter

oon ©einer

ÜJcajeftät

bem

bem

©rlaffe

rourbe, Wirb bie oberfte ßeitung

griecr)ifdE)-onentalifcf)en

9Wigion3=

üom

Äaifer feftgeftellten ©runbfci§en

?(derbauminifterium innerhalb beS 3Birfung
beä

Silier«

©djlufjfaffung finb aufjer jenen ©egenftänben, weld)e ben allgemeinen unb fpecietten

SSirlungSfreiS bes SlderbauminifteriumS überf freiten, nod) inSbefonbere öorbefjalten: bie ber 3tob,re§ooranfd)läge

Genehmigung

abfdjtüffe für fämmtlidje

unb

bie ©enefjmfjaitung ber jäfjrlidjen 5Red)itungS=

Zweige ber ©üterberwaltung. Unter ber Oberleitung unb

Stuffidjt

beSSlderbauminifteriumS Wirb bie Verwaltung bereuter Oon einer eigenen Sirection beforgt, wetdje in ber SanbeSfjauptftabt @3ernowi|5 ifjren ©ifc ber ©üter beä

Vufowiner

SanbeSdjef ber befteljt

Vufowina

gried)ifd)=orientaüfd)en ift

rjat

unb ben Xitel:

ÜWigionSfonbeS"

fftjjtt.

jugleid) Vräfibent ber ©üterbirection.

berwaltet fämmtlicrje gonbSgüter (gorfte,

Unternehmungen, trodene ©efäfle, ginäfjäufer, ÜJJontanwerfe überwadjt ben gefammten

tectjnifcrjen

u.

f.

Slnjafjl

Domänen, f.

Xirection

S)er politifdje

Sie ©üterbirection

aus einem ©üterbirector, ben gadjreferenten unb ber erforberlidjen

arbeiter. 3)ie Xirection

ifjr

„f.

w.),

fie

$Hf&«

inbuftrielfc leitet

unb

betrieb unb ben ganjen abminiftratioen Xienft ber

untergeorbneten Organe in allen Zweigen ber ©üteroerwaltung nad) ben befonberen

Snftructionen unb

fjat

ba§ Veftreben im Slllgemeinen batjin ju

ridjten, baf] einerfeitö

ber

(Srtrag ber ©üter burd) eine mögtidjft rationelle, ben Oon ber fortgefdjrittenen SBiffenfdjaft aufgefteltten

unb

bewährten

Regeln

cntfpredjenbe

S3ewirtljfd)aftungSweife

ftetig

unb

bauernb gehoben, anberfeitS aber ber SSermaltungSaufraanb nad) gidäffigfcit üerminbert werbe. 3$t obliegt aud) bie Dbforge für orientatifdjen

gebarung.

9Migiongfonb§güter,

Xa§ Vermögen

fowie

bie

@rt)attmtg

für bie

ber Subftanj

@idjerf)eit

ber gried)ifd)=

unb Drbnung ber ©etb=

be§ gried)ifd)=orientalifd)en 9te(igion§fonbe§ in Wertpapieren

Xie

lllofter* (alte TOetiopolitan.) fiirrf)f in

Sucjaraa.

172 unb Kapitalien, foWie Renten

besi

gonbeS

bic (Sebäube, mit

aufgeführten,

ber öfonomifcftcn unb

Ausnahme

ocrblieben

bet

in

fernerhin

and)

bcv au§ bcn

Verwaltung ber

SanbeSregierung. (SJelegentlid) ber Steorganiftruitg

®ewid)t

ein

befonbereä

bie

üorjttgtidje

bie

Überzeugung,

gelegt.

25ie

würbe in§befonbere ber

^oljötittttt^

auf bie gorftwirtbjdwft

auet)

öftüdjen

9>cad)barlänber,

fottrte

Dualität ber Seftänbc in ben gonb§wa(bungen zeitigten immer mef)r bafj

bie %otfit mit

öcrfjältnifjmäjjig

geringen Soften einen größeren

Ertrag abwerfen tonnten, als bie Domänen. Der Durdjbrud) biefer Überzeugung

fobann jur golge, baß mit ber liiert) ödjften Entfdjftefung

com

14.

©rridjtung einer fetbftänbigen gorftabtfjeüung genehmigt würbe. blieb

s

audj fernerhin

^räfibent ber ©üterbirection mit feiner

Direction

fflefugnifj; bie

bie

Der SanbeSpräfibent

bisherigen Stellung unb

aber zerfiel in zwei fetbftänbige 2tbtf)eitungen, unb zwar in

felbft

bie gorftabtfjeitung für bie

rjatte

Januar 1888

gorftagenben, ba$

Reifet für

ben Setrieb, bie

3Birtf)fdjaft

gefammte Verwaltung ber ^orfte unb ber jn benfetben gehörigen Dbjecte beS forftlidjen Sauwefenss, unb

in

bie

Domänenabttjeilung

für

alle

unb

bie

einfdjtieftlid)

anberen in ben

®efd)äft8betrieb ber ©üterbirection fallenben Slngetegenfjeiten. Stn ber <Spi£e jeber ber

beiben Slbtfjeilungen

ftefjt

ein

bem SanbeSpräfibenten

nntergeorbneter Vorftanb,

Domäncnabtljeilung „Domänenbirector"

Die eben

gefdjiiberte

bermögenS

ift fcitCjer

betrug ba§

Vermögen be§

©utben;

fcitfjer

tjat

14,231.771 ©ulben

Die günftige

Organifation

aud) f)eute nod).

beftefjt

gried)ifd)=orientaiifd)eu

fid)

unb

bei

ber

tjeifjt.

nidjt unbeträdjtlid) geftiegen.

e3

at§ Vräfibenteu ber ©üterbirection

welcher bei ber gorftabtfjeihtng „Dberforftratb/

Der ©tanb be3 gonb§<

Sei ber ©rridjtung ber (Mterbirection

9Migion3fonbe3 im (Ganzen 12,346.537

bi§ jitm geitpunfte ber 3teorganifirung

im

3>ab,re

1888 auf

er^ötjt.

finanzielle

Sage

be§

9Migion§fonbe3

ermöglichte

audj

ber

bei

Grridjtung ber anläßlid) ber geicr ber f)unbertjäf)rigen Vereinigung ber Sufowina mit

ben öfterreid)ifd)en ©rblanben burd) bie ©nabe ©einer ben

?lllerl)öd)ften

Umwanblung

Tanten

füfjrenben

Uniberfität

zu

SOcajeftät

1875

bie

eine gacultüt auf Soften

be§

©zernowi^

ber ehemaligen tf)eologifd)en Sebranftalt in

in§ Seben gerufenen,

im %af)xe

griedjifd)Hirientalifd)en JReligionlsfonbeä, ferner bie zeitgemäße @rf)öf)ung ber Dotationen,

Sefolbungen unb Unterftü^ungen ber im Äirdjenbienfte fteb/nben ^erfonen unb inSbefonbere ber erzbifd)öf(idjen Dotation

Gongrua auf

700

bebeutenbe Sauten bie

bis

auf 18.000 (Bulben

unb ber Pfarrer» unb Sooperatoren*

900, bezierjungsweife 500 bis 600 Bulben. .Stujierbcin Würben s

zum Jcu^en s

ber Sircf)c

prächtige erzbifdjöflidje Jtefibenz mit

unb be§ Staates aufgeführt.

@o

bem Seminargebäube unb bem

wetdje einen 9(ufwanb Don nahezu 1,800.000

©ulben

erforberte,

erftanb

1878

$rieftert)aufe,

unb im Saljte 1885

173

bie (Jaöa[lerie=®aferne in in

Steu^ic^a mit einem ?tufmanbe Don 376.000 ©ulben.

9iod)

ben legten Sauren mürben tro| beS MttwadjfenS ber ausgaben beS JfanbeS bebeutenbe

Beträge fowof)! für bie §erftel(ung alter fübrung

Sntereffen bienenber 9Jeu-

oer)d)icbener firdjlidjen

üom

(So würbe mit 911tcrl)öd)fter Sntfdjliejjung ber

fogenannten

in

Äirdje

SHrattfeer

üanbeS, bewilligt, meldjeS nad) bem

ber

1892

bie ^erftellung

ätteften

£ie Soften für

bilbet.

bie 9teconftruction

warben pro 1894 oortäufig mit 50.000 ©ulben

Reu« unb Umbauten würben

auf Äoften

ferner

beS

SSaubenfmafe

Sad)ücrftänbigen baS bebentenbfte

ber

Urtt)cile

unb Umbauten gemibmet.

18. gebruar

eines

Suqaüa,

im Sanbe

Überbteibfel mittelalterlidjer Ä'unft biefer rjodjintereffanten ®ird)e

iöaubenfmale, als aud) für bie &u*«

firdjlidjer

präliminirt.

beS $onbeS oe ' ot r '

Warnen „alte 9Retropolic" befannten 8t. ®eorgS=8ird)e in

ausgeführt. $)aS

Sucjawa

^atronat über biefetbe, beffen cnbgiltige Regelung übrigens

erft

bem

linter

im guge

Safftjcr SDcetroöolie ju, weldjer unter 2(nberen aud) bie SSnftanbfjaltung ber

ftanb ber

ift,

Sirdjengebäube

oblag, bis biefe 23erpflid)tnng, infolge (Sinjicrjnng ber ftirdjengüter, auf bie rumänifdje

Regierung überging. nid)t

beim aud) für bie §erftellung ber

S)iefelbe fteüte

ifjrer

Seftimmung

mebr entfpredjenben üftebengebäube einen 93etrag uon 80.000 JrancS gut Verfügung,

worauf mit ber

?(l(erl)öd)ften

ffintfdjliefjung

oom

28. 3)ecember 1892, üorbebaltlid) ber

$rage ber §eranjiefning beS ^ßatronatSbeitrageS, aus bem Retigionsfonbc

51.000 ©ulben

für ben erwähnten

(Gegenwärtig

r)at

17,581.102 ©ulben

baS

erreidjt

beftefjt tfjeils

auS Obligationen unb 2ktit>faöitatien.

$)ic

nad) bem im ©rofjen unb ©anjen aud)

Viertel beS gefammteu glädjeninljalteS beS

Kr

finb in ad)t

Domänen

jutreffenben Staube oom

SanbeS unb

gleid)

1887

©arten



100



23.214



426



SBiejen

13.101



791



SBeibcn

16.274



921

.

«freit

19.639



318

395.404



599

22



915

71



400

1.943



922

Säalbunflen Xcidjeit



?«rifteatiou?laub



unprobuetibem hobelt einer

reöräfentiren bie

unb Sümpfen

tf)cilweifc

acut

fvüf)er

wjrgenommenen unb

Domänen fammt

ben

baju

einen ein

umfafjteii:

208

)lad)

3af)re

343 Qod) 1249 Cunbratflaftcr,



tljeils

eingeteilt, Ratten

SBanarea



tum

.^>ör)c

47 Duobratmeilen ober

Sdern



s

©üter

fjente

bie

aus ©utero, Realitäten unb 9ted)ten,

470.223 3od) 241 Quabratflafter,

^tädjcninfjalt won

Setrag uon

3werf bewilligt würbe.

©efammtüermbgen beS ReligionSfonbcS

unb

ein

baf)er



oeralteten

gehörigen Redjteu,

Sdjä^ung

SWontanWerfen

174 unb

SBalbungen, öon

benen

bie

— 7,459.531 Bulben, 76 Äreujer.

22

(enteren

9ln Obligationen

unb 9(ctiofapita(ien

barem

(Selbe

ÜJcact)

fonbeg

bem

9tecf)nungSab|d)iuffe für



59-5

42.908





1893 betrugen

ber

bon

gonb:

ftreuäcr,

192.338

„ oeräm«Itd)en SBerttipapieren 98. SB

SBertt;

befifct

9,929.232 ©ulben 09

3fn öerjinätidjen 9Bertf)papieren „

büben, einen

gorftbe^irfe



bie ©innafjinen be§ 9tetigion3=

:

488.402 ©ulben 13

9lu§ ben «cttotnteteffen „

bem Reinerträge



ben 93eiträgeit



ben Sdjnlgelbem



bem



öcrfctiiebcnen litelu

ber gorfte,

®omänen,

unb Realitäten

SJcoittnnrocrfe

SPreujer,

494.927



69-5

1.050







11.785



68



542



68



5.061



81



©rträgniffe be§ 93üdf|eröcrfdc)lcif5e^



.

3ufammen 1,001.769 ®ulben 995 Shrnjer.

®en

@inna()inen

ftcfjen

folgenbe

ausgaben gegenüber: 600.766 ©ulben 33

Kultuä

Xitel

I.

2itel

II.

Xitel

III.

STitel

IV. $enfion§»etat

141.457

Untettidjt

allgemeine gonbaauSlagen

.

.

.



Sfrcujcr,

23

61.345



98-5



78.110



89'5



Bufammen 781.680 ©ulben 44

Kreuzer.

-

GsS ergab fid)

mithin ein Überfdmf} öon 220.089 (Bulben 55 5 Streiter, welcher an

ba$ Stammöermögcn abgeführt würbe.

Sn

bemfelben ffiafy, in welchem

fid)

ber grtecf)ifcfi=orientaüfdje 9?e(igion§fonb öon

unfdjeinbaren Slnfa'ngen jur gegenwärtigen ©röfse entwitfelte, wirfte er auf ba$

Sohb

jurüd, beffen intetlcctuellc unb materielle Gräfte er wacfjrief unb förberte, ntdjt nur „jutn roafjren

SSeften

be3

ßleru3

unb

ber Religion"

fonbern,

glorreichen ©cJjöpferS e§ öorgeic^nete, and) ju jenem be3

wie

ber

weite

SanbeS unb ber

W

331id

enfdjfjeit.

feineö

Bolhskmtbc.

pbyfifcfye 53efcfyaftenbeit ber Bcoölfcrunoi. ie

Gsrgcbniffe

1775

Saf)rc

Siebermann $ie

3nt)r

:



9(13

bic

Shifotrnna

im

unter bte öfterreidjifdfc §errfd)aft gelangte, ltmvbc nnd) eine

atlmäfjlige

Inbelle

ber ^olfSjärjlung.

@tnh)o()nerjaf)l

gnnafjmc

^ er

oon

79.513 Sßerfoncn

Seüölferung

jeigt

ermittelt.

nadjftefjcnbc

176

3>n

ben erften

Secennien be§ XIX. Jaf)rf)unbcrtS natjm

tiier

bic SSeüötfcrung ber

iöufowina in normaler 'ißrogreffion jn unb betrug ber burdjfdjnitttidje percentucttc JafjreS*

$üoaä)8 in

Jm

1*15 bi§ 1*8.

biefetn .ßettabfdjnitte

äefjnjaljre

1840

bis

1850

finben Wir

im SarjrcSburdjfdjnitte tum 3*6

luicber einen bebeittenben iBeuölferungSjuwadiS

s

,percent.

(£3

muffen fonad) in biefein gettabfdmitte, in wetdjen bie Aufhebung ber Seibeigenfdjaft

in

Öfterreid)

unb

Safjre

baburd)

bebingte

©inwanberungen

neuertief] ftärfere

1850

bie

big

jum

in

1869 meist hingegen

3at)re

juwadiS üon im Jahresmittel nur 0'7

^olfSmaffen

fä((t,

®ie geitperiobe oom

fjaben.

einen öerminberten 33eüolferungS=

^Sercent auf, eine ©rfdjeinung, weldje

ben 3>a£jren 1854, 1855 unb namenttief) buref) jatjlreidje

ber

größere greijügigfeit

baS Sanb ftattgefunben

1866 im ßanbe

bitret)

bie in

auftretenben Gfjo(era=@pibemien,

gtedfieber=@pibemien unb burd) fdjmere £mngcrjat)re mit

it)ren für

baS

leibliche SSofit fo böfen g°t9 en bebingt würbe. ÜBäfjrenb ber jwei legten oben öerjeidjnetcn

©ecennien oottjog

fid)

ber 93etiötferungSjumacf)S in normaler SSeife, nur

ben Sauren 1880 bis 1890 im Jahresmittel

gegangenen 35ie

war

berfelbe in

3 ^ßercent größer, atS im üoran=

5af)r3cf)nte.

ber JBufowina

Seüölferung

Regierung, baS

öfterreidjifdje

700

um

-

^ßercent

ift

jugenominen, unb

feit

feit

fjat

bem

ber Dccupation

Jarjre 1775, bis

jum

beS £anbeS burd) bie 3>at)re

bie Ziffern ber 93etiölterung beS 3at)reS

1890 um runb

1775

üerfjatten fid)

ju benen beS JafjreS 1890 wie 1:8. 9Son ben 646.591 Sewofmern, weldje bei ber testen

^olfSjäfjtung in ber

Sufowina anwefenb waren, gehören 324.469 bem

322.122 bem weiblichen

©efdjtedjte an. Stuf je

perfonen, unb baS ©epatpercent beträgt

99

Stuf einen öuabratfitometer entfielen

ben im

SReicfjSratfje vertretenen

1000 Scanner fominen

Jatjre

1880 55, im

in

993 grauenS=

3.

im Jarjre 1890 62 33ewof)ner, gegen 80

Säubern DfterreidjS überhaupt; fonad) gebort t)at bie SBolfSbidjtigfeit

bie

in

iöufowina

ber Söufowina

unbebeutenbem ©rabe jugenommen, benn eS famen im

nidjt

1869 44 unb im

3at)re

fonad)

-

3U ben fpärlid) bewofjnten Säubern ÖfterreidjS. £)od)

gegen bie SSorperioben

männticfjen unb

Jafjre

1775 7-6 Sewoljner auf

einen

Quabrat*

filometer.

SßaS baS bitter ber $ewo()uer ber iöulowina anbelangt, ^olfSjäfjtung

üom

Jat;re

1890

auf baS finbtid)e Sttter bis ju

fo

entfalten n ad)

14 Jahren 38 ^ereent

bcr ber

"

auf

(Sefammtbeüötferung,

58 ^rocent,

baS

auf baS ®reifenalter öon

60 unb

beöölferung. ®ie löcwofjner ber Söufowina eS gegönnt, ein Sitter

33en

Stanb

^otfSääb^tung auf

15 bis

erwerbsfähige bitter öon raetjr

311

rafet)

ab,

^afjreu

unb nur wenigen

ift

erreichen,

betreffenb finben wir in ber iöufomina nad) bem

100

59

Jahren nur 4 ^ercent ber ®efammt=

fterben fonad)

öon met)r als 60 Satiren

inetufiue

(Sinworjner beim männlid)en ©efd)fed)tc

61

Üiefitttatc bcr legten

(ebige,

37

»erheiratete

177 unb 2

Oerloittoete;

in ben

im

(um

beim weiblichen ®efd)Ied)te 56

9teid)3ratf)e vertretenen

(um 3 mefjr enb(id)

aU

1 meljr

in ber

aU

34

1

verheiratete

in ber

Sufowina), 33

8 verwitwete (um

37

»erheiratete

unb 7 verwitwete;

Sänbcrn hingegen beim männtidjen ®efd)(cd)te 63

2 meljr als in ber SBufowina),

unb 3 verwitwete (um

lebige,

(um 3 weniger

aU

Sufomina), beim weibüdjcn

Verheiratete

59

Ük|cfj(cd)te

(um 4 weniger a(3

febige

in ber Söufowina)

in ber

lebige

93ufowina)

mefjr of§ in ber SBufowina). (53 ergibt fid) fonad), baft in

ber SSufowina, iotoofjt beim männlichen,



aud) beim weibüdjen

(SJefcrjfecfjte

Sam

bie £eirat3-

;

j

^H •_ ;

fcjK/^

.MUT

WumSiien.

(uft,

in

bas

ben im

ift

ba§ ^ebürfnifi nad) ©rünbung eine* eigenen JamilienftonbeS, größer

3tcidt)SratI)e Vertretenen

Sßenn wir ficf)

ift,

a(S

Säubern Öfterreid)3 überhaupt.

bie Söcvölferung nad) beut

9teügion3befenntniffe

gtiebern, fo ergeben

nad)ftef)enbe SSerfjättniffe: 9l&(ohit SHömtjciHntljotijcl)

72.389

©ried)ifdj*iimrte

19.810

9(nneuifcf)»utiirte

Slltfat^olifen ^llfiMliütu.

.

.

.

Stuf

1000 einwohnet 111-95

3064

747

1.16

2

O'OO ]2

178 Slbfotut

Stuf

1000

®ried)ifd)*orientaItfd)

546

0'84

15.868

24-54

2Irinemjd)»orientalifdj

güangeüjdje 9(ug3burger Eonfeffion

476

0'74

3.213

4 97

82.717

127-93



§eltoetifd)er



Sippowcmer





Sfraeliten

ginioofjiier

697-15

450.773

-

9Wub,amcbaner

3

0-01

©onfeffionSlofe

47

0-07

9tu3

Überfielt

obiger

ju

ift

entnehmen,

gried)ifd)=orienta(ifd)en ^Religion fid) befennt; ferner

bemotmenben Sfraetiten genoffen, ©djtiefitid)

baö ©rog ber SBebölfcrung

bafj ift

bie grofje

Qafy

jur

ber bie Shtforoina

bemerfenSroertfj, fie übersteigt bie ber römifd)=fatb,otifd)en©(auben3=

fei

fjerborgerjoben, bafj

im Sanbe 3.213 Sippoumner,

roetdje

ficfj-jit

einer befonberen attn-nffifdjen ©efte befennen, anfäfsig finb. bie SRefuttate ber testen Sßolf^arjlnng

Sejügüd) ber llmganglfpradje ergeben nadjfteljenbe SBerljältniffe:

$ro

Slbfotut

268.367

417-70

208.301

324"21

133.501

207-78

23.604

36'74

8.139

12-67

583

0'90

9?utb,enifd) •

SRumänifrt)

Seutfd) •

^otnifd) äRagtjariidj

©onftige Sprndjeu

®ie

s (74 $ercent berfelben) bebient

SDceiftja^t ber 93euü[ferung

fid)

im Umgänge

ber rutfjenifcfjen ober ber rumäniferjen ©pradje. 2)iefe beiben ©pradjen finb bie

fpradjen

ber

üerbreitet

autodjtrjonen 93et>ölferung;

rnmänifdje, nnb ba

als bie

betreffenben Sßerfonen

Ötttoroina größer 2)ie

itnb

ift

fid)

aU

bedt, fo ergibt e§

bie ber

potitifdjen Sejirfe

nnb

fonadj ber nörblidje

bie

ä>nor

ift

bafjer

Qai)t ber S3eroor)ncr Ülufjer

Sanbe

ber

UmgangSfpradje mit ber Nationalität fid),

baß

$o|man,

im fübtidjen nnb

SRumäncn

aBigntfe,

bie Stnjaf;! ber Jhttr)cnen in ber

G^ernoroi^ Umgebung nnb ©erett),

ift,

©nejama, Äimpotung

öfttidjen Ifjeite ber 93uforöina bie überroiegenbe

finb.

nnb

rumänifcf)en

S)a§ im atigemeinen

allen ÜRittelfdmlcn,

©pradje als Umgang^fpradje sötdourina

ber

s

humanen.

ruttjeniferjen

faft

ntetjt

roefttidje Sfjeil beS SanbeS, roerben öorwiegenb üon ben SRutrjencn

fefjr ftarf üerbreitet.

be§ Sanbe«, in

Umgangs*

im Sanbe

bie vittfjenifctje

beroolmt, mäfjrenb in ben potitifdjen Sejirfert ©urarjumora, Stabaufc,

unb ©torojrmefc,

fflttDe

83erfef)te ber

in ben Stottern

bient, erferjeint in

felbftoerftänblidj.

and)

ift

einem

Übrigeng fpredjen

fo

ferjr

bie

beutfdje

tjörjer geftellten

nnb im Sanbtagc

©pradje im SBolföKaffen bie

beutfdje

polyglotten Sanbe, wie e§ bie biete

Shilottriner,

felbft

ber

179

niebcrert

unb

Stänbc, brei bis üier Sprachen geläufig, gumeift

bentfcf»,

rumänifd)

rutljenifcf),

volnifd).

SßaS ben

öom

ber .ßäljUtng

31. SDecember

798-8 unb auf

ÖJcfdjtedcjteS

ber 93eüölfcrung anbelangt, fo ergeben bie 9tefuftate

SübungSgrab je

1890,

1000

bafj

auf

«ßerfonen beS

je

gebeffert t)aben, fo

ftet)t

8617

roeibltcrjen ®efd)led)te$

beten entfallen, gegen 389'5, bejiefmngSmeife gegen 41

üänbetn Dfterreid)3. SSenn aud)

1000 ^erfonen be3 männlichen

33 in ben im 9fteicfj§ratfie

2lnafpl)a=

betretenen

ben legten 3a^ren

ftcf)

bod) befonberS bie Sanbbeüötferung ber SBufomina auf einer

fefjr

bie

bejügüdjen

23erf)ä(tniffe in

niebrigen SUbungSftufe.

©ejüglid)

ber

fdjrocren

förvcr(ict)nt unb

geiftigcn ©cbredjen

tiefern

bie

örgebniffe ber testen SSotfäjärjtung nadjftcrjenbe $>aten: pro Witte ber SebölFenmq b „

obfolut

Öiifoinina

Ofterreirf)

464

72

8-1

Xaubftumm

730

112

12 9

©eifteSfranf

511

7-9

18"0

CcttbttJautl

259

4-0

66

33(inb auf beiben

Vugen

®er ßretinismuS ©emeinben ber gegenben finb

Über

ift

öolitifdjen

ftet§

auf

mehrere

Sejirfe

im ©ebiete be3

©urarjumora

gelegene

2Jco(baiuaftuffe3

unb Äimpolung

bcfcfjrönft.

Gretin=

aud) Sroufgegcnbcn.

bie ut)t)fifd)e

(Sntiuidhmg unb

JRefultate ber ?lffcntirungScoinmiffionen

33efdjaffenr)eit ber SBebölferong

2lttffrf)(uJ3.

9Son

je

100 im

Seigre

geben bie

1895

jur

Stellung (gelangten mürben affentirt:

©tobt

für bo$ «ecn.ten*

in bie Srfaft.

contiiigeitt

SRejeroc

(JäcritDttii^

Sejirf GjernotDi^Umgebuufl

jm

^

27-6

7-9

365

254 345 233

ll'l

36-5

8"2

427 26«



©uratjumoro



ftimpolung



ftofcmau

17-0

4-0

21-0



SRaboufc

33-2

10-9

44-1



3-3

©erett)

200

93

293



©toro^nefc

19-8

103

30-1



©uejatoa

4-3



m\xC\%

302 228

5-0

345 278

24-6

7"5

32' 1

i'oub »uFoluino

9?on

je

100

StctfungSpflidjtigen

mürben

in ber erften SllterSctaffe

327

^ercent, in

ber jmeiten 21-5 ^ercent unb in ber britten 42-6 ^ercent (fjieüon 23*3 £ercent in bie s

Srfafcreferüe)

affentirt.

@g mar

fonad) in ber erften 3ltter§claffc faft jeber oorgefürjrte 18»

180 üöicmn

britte

bereits

berart

fraftig

unb

entwidelt,

i>a$

er

all

friegSbienfttaugüd)

werben formte.

bejeicfjnet

SBie aus ber obigen Tabelle ju entnehmen ©eftellten auf bass 9?ecrutencontingent affentirt.

Würben im Sanbe 24"6 $ercent ber s

ift,

£)iefe fRetattöja^I fluctuirt

einzelnen SanbeStfjeile jwifdjen 17 ^ßercent im

Söejirfe

innerhalb ber

345

So^man unb

im

Sßercent

Sejirfe (Surafjumora. £>ie ÄriegSbienfttauglidjfett in Utelation jur

ßörpergröBe mad)t

nactjftetjenbe

Tabelle

erfidjtlid). ,f örpergröfse

180

1895 62

36'1 35-6

170

35-5

161

165

33-6

155

-

160

27-6

154

8-4

153

3at)re

37-5

ttnb barüber

180

166

bie

2auglicf)feir3»$ercent

175

— — —

176

SßaS

in Zentimetern



171

-

ber

Urfatfjen

ÄrtegSbicnftuntaugltcfjfeit

anbelangt,

fo

Sßercent ber QJcftellten als „forperfdjwad)" bejeidjnet, 3*8 ^ßercent -

©rtremitäten, 3 l ^ßercent Wegen SJcifjbitbungen

ÜDcifjbilbungen ber unteren

im

»ourben

Wegen

am topfe

ober (Stamme, 2"5 Sßercent wegen (Erweiterung ber 33(utabern, 2-3 Sßereent wegen 9lugen= rranffjeitcn, fucfjten

2'2 ^ercent als mit einem tropfe behaftet, enbtid)

wegen ßingeweibeüorfagerungen

Sie meiften 9(ugen!ranfen Weifen faft

ein

1*8 Sßerceni ber Unter«

äimtdgefteltt. bie polttifdtjen Sejirfe

tofcman unb 9tabau£ auf;

©rittet fämmtfid)er mit .tropf 23ef)afteten ftammt au?

bem

potitifdjen Skjirfe

tiinpotung; wegen erweiterter 93(utabern Würben Slffentpftidjtige jumeift in ben politi» fd)en SBejirfen ftofcinan

würben

unb 9tabau|

in ben politifcfjen

Söejirfen

jurürfgeftettt; bie meiften

©ingeweibenortagerungeu

tofcman unb (SJuralnunora öorgefunben;

bie meiften

äRtfjbiflmngen an ben unteren (Srtrcmitäten (amen in ben poIitifcrjenSejirfen ©ucjawa unb <Serctt) üor.

3Son ben ^urüdgefteltten würben 74-ß «ßercent als bereit untaugKdj, 23"6 ^ercent als toaffenunfätjig

unb 2-8

Sßercent

aU

offentunbig

51t

jeber ©ienftteiftung untauglich,

ptjtjftfdjeit

Öefdjaffentjeit ber SBenölferung

bejeidmet. (Sinen weiteren Beitrag jur tenntnifj ber

Tiefem bie SBerljälrniffe ber

3m

SDcittel

SßolfSbewegnng. 1889 bis 1895

ber 3af>re

fctjUefjungen twrgefommen. 2>iefe «Relatibja^t febwanfte

105

in ber

@S

im

entfällt fonact)

3af)re

1895

Stabt Sjernowife unb 130 im

finb

auf

1000

(Sinwotjner 8-37

eine @r)efd)uefjung auf

120



f)

e

=

(Sinworjner.

in ben einzelnen potitifdjen Sejirfen jttrifdjen

politifcfjen Söegirfe SBiJntfe.

181 Sie geringe Qat){ ber

im politischen

(Stjefdjliefjungen

SBejirfe

bafj bie in bie|"em üanbcöttjeile jofjlreict)

llmftanb jurüdpfüfiren,

SSMJnifc

ift

auf ben

anfäfjigen ortl)cibo£en

3fraetiten (Sfyaffiben) jumeift bloö rituelle, recfitSungiltige 6f)en eingeben.

3m

Secennium 1886

bis

1895

entfielen

per^afjr auf 1000 ©inmotjner 45-8 ®e=

burten. ®iefe Ziffer fdjwanfte im Sahire 1895 in ben einjelnen 2anbeStr)eilen -

55 5 im

politifd)en Se^irfe

Äofcman unb

Acoftmatt, ©erett) unbßjernourifc fd)er Söebölferung ftanben

399

©tabt Sjernomi^.

Umgebung, fcmad)

jnjifc^en

$>ie politifdjen SBejirfe

bieSanbeättjeite mit uornriegenb rutljenü

ben

in

Sauren 1894 unb 1895 mit ib>r relativen ©eburtsfrequenj über

bem

üanbeSmittel. Safe ber poütifdr)e93e= jirf 2Bijni£,

beffenübernriegenbeS8e=

öölferung gleichfalls 9tutf)enen finb, in

feiner

Stelle

»Orienten fid)

an

ÜtelationSjaljl

ber

erflärt

ftefjt,

barauS, baf? bie ben ®ebirgS=

tljeit

betooljuenbeu

biefeS SüejirfeS

^wjnlen

fid) feinet großen Winbcr-

fegenS erfreuen.

3m 1881

bis

iuül)ner

Surdjfdjnittc ber 3afjre

1895 31*0

gelommen. percent

1000 @in=

finb auf

XobeSfälte

äJcortalitätS;

2)iefeS

flitctuirt

einjelnen

Safyre

fdjnitteS

jwifdjen

öor=

innerhalb biefeS

ber

3eitab=

40"0 im 3at)re

1882 unb 28-0 im

3af)re

1893. WutDene.

SBenn baS ÜJfortalitätSpercent ber relatioen ©eburtSfrequenj entgegengeftellt wirb, fo ergibt fid)

im $urd)fd)nitte

ein jäf)rlid)er

-

(MurtSüberfd)uf3 oon l 3 ^Sercent.

3n

ben Sauren 1890 bis 1895 betrug ber burd)fd)nitt(id)e 3af)reSgeburtSüberfd)uf3

runb 8200 ^erfonen.

3SaS idimanft

bie

bie ÜJcortalitätSüert)ältniffe

bejüglid)e

auf

1000

in

ben einzelnen 2anbeStt)ei(en

jWijd)en 23"9 im politifd)en 23ejirfe ftimpolung unb

£>aS befonberS

r)otje

anbelangt,

fo

(Sinwofjner beregnete 9Jelatiöja^l im 3af)re 1895

ÜJcortalitätSprocent

395

im

politifdjen «ejirfe

im (efetgenanntcn SaubeSttjeile

ift tf)eilS

£ofcman. burd) bie

182

fjolje

©tfmrtgfrequeits,

burd) bie ungefunbe 2Sefd)affenfjeit beS 93oben3

tfjettS

nieten

in

(Semeinben biefeS SJejirleS bebingt.

ben

3n

politifcfjen

f impohtng,

Öejirfen

9Jabau£ unb @uraf)umora,

in ben

alfo

bie günftigften, 93ejirfen mit überroiegenb rnmänifdjer !öeoölferung, f)errfd)ten imI3af)rel895

Stabt ßjernowi^,

in ber

bie ungünftig[tcn ©efunbljeitSöerljättniffe.

fto^man

(Sntfpredjenb bev großen ÖteburtSfrequenj fjerrfdjt

im

erften SebenSjafjre,

benn e3 fterben

burdjfcfjnittlid)

imSanbe

üon 100 ©eborenen 22

30 50

33

£obe§fäKe ber bis 5 Sarjre alten ftinber

$ßercent.

bie (Sefammtmortatität be3

^n^reö 1895 mit

-

s

^Sercent,

ber 5 bis 15 $af)re otten ^ßerfonen mit 9 5 ^Sercent,

bie

3af)re alten mit

bis

70

2)ie

(Srftjüfjriqe.

bie äftortatität'jiüerfjättniffe in 93erücf jtdjtiguug beä ?üter3 anbelangt, fo betaften

28a§

59'5

eine Ijorje SDiortalität

axtcf)

®iefe XobcSfätle betaften bie ©efammtmortatität burdjfdjnittüd) mit

bie

Umgebung unb

ben ruttjenifdjen Sejirfen (Jäernowi^

in

fotttie

5 ^ercent,

bie ber

30

s

3af)re alten mit 11-8 ^ereent,

enorme

<Sterbücf)feit

ber

bis

50

bis

3at;re

bie ber über

15 Safjre

bie

ber 15 bis

alten mit 8*4 ^ercent,

70

alten

3afjre

im

bie ber

alten mit 5-7 ^ercent.

finbücrjen Sitter ftetjenben

^erfouen, melcfje mefjr als jwei drittel ber (Sefamintmortalität betaftet,

ift

einerfeitS burd)

bie bebeutenbe ©terbtidjfeit beS erften SebenSjafyreS, auf weldjeS öO^ßercent bieferSlobeSfälle

famen, anberfeitS burd) bie bebeutenbe @terbtid)feit an infectiöfcn, bie Äinber üormiegenb befadenben Srauff)eiten (Sdjarlad), ®ipf)tl)erie, Seudjfjuften), wetdje im Sanbe enbemifd) fjerrjcFjen,

bebingt.

®aS

tjotjc

SDcortatitätSüercent ber

50

big

70

%afyte alten ^ßerfonen

jr>rid)t

bafür,bafibaS Slbfterben ber in biefenSHterSctaffen ftefjenben^ßerfonen, roetdjeS fd)on bei ber früfjeren

SHterSgruppe begonnen fmt, in

rafcficv

bereits oben gemachten StuSfurud), bafi eS ift,

gotge öor

fid) getjt,

wetdje £f)atfad)e ben

nur wenigen Seluorjnern ber S3ulomina gegönnt

ein fjofjeS 2l(ter ju erreichen, beftätigt. Stufjerft

intereffante

®aten

ber Stetigion ber SSerftorbenen.

1892 unb 1893 19 ^ercent

je

bie SDcortalitätSüerfjättniffe bei 23erürffid)tigung

1000

geftorben, üon

s

burger Sonfejfton (jitmeift

liefern

SSon

beutfcfie

Sfraetiten finb

je

Kotontften)

im 3)urd)fd)mtte ber

1000 Öefennern

Satire

ber eöangelifdjen 2tugS=

22'7 Sßercent, bon

je

1000

römifd)=

-

fatfjoüfdjen

üon

©laubenSgenoffen (jumeift Semormer ber Stäbte unb Sttarftorte) 29 8 ^ercent,

1000 Öefennem

je

enbtid)

üon

je

ber gried)ifcb/fatt)oüfd)en Sird)e (jumeift Sßorftäbtter)

1000 83e!ennem

30

^ßercent,

ber griedjifcb/orientatifcrjen ©taubenSgenoffen (autodjtfjone

Sanbbeöölterung) 35 ißercent. $!aS

fjofje

SJJortatitätSbercent ber autodjtfjonen 93ebötferung beS

burd) bie grofje ©eburtSfrequenj bebingt, 3af)re für biefetben

48'9 ^3ro

SQlitle

SanbeS

ift ttjettroeife

wetdje im 2)urd)fd)nitte ber jmet obaugefüfn'ten

auSmadjt; ferner trägt ber fdnuerroiegenbe Umftanb ju

ber großen @terbtid)feit unter ber autodjttjonen Sanbbeöötteruug bei, ba% biefetbe ärgttidje

•öllilllill.

Jpilfe

nur

ben felteuften gätten herbeiruft unb inäbefonbete beim 2(u«brud)e infectiöfer

in

(Srfranfimgen bie fajtttdjen ?(norbnungen nidjt beachtet.

Seäügüd) ber XobeSurfatfjen ergibt auf 100.000 (Sinwofnter

bie ©tattftt!

beS 3a()re$

1890

nadjfteljenbe

berechnete garjlen: SSufowina

iöfterreid)

«tattern

19

25

9Jcajem

57

64

111

51

3nfection$*Kranrtjeiten

Scfjarladj

Xnplju«

118

47

9iuljr

168

46

Sfcudjljuj'ten

265

115

3Mpf)tt)erie

179

120

SSuttjtranftjeit

Summe

.

.

.

2

,

ber burd) gufectiou oerurfacf)ten lobeäfiifle

.

914

468

184

gemer

söuforoina

Wngeborene £eben§fd)tt>äd)e ber ünterjaljrigen (£ntjünblicf)e (Srfraufnugeu bet

.

.

StttjmuugSorganc

.

Dfterreid)

647

388

235

348

361

394

Sarntcatarrlj

94

194

@d)(agflufj

36

68

29

55

£ungcujd)ltnubjud)t

.trebfige

Entartungen

SateräfdfjtDädje

.

Sonfttge tranttjeiteu

268

300

583

711

41

44

3208

2923

©eroaltfame SEobeSfälie

©efammtfumme

bei XobeSfätte

.

2)a§ gegen ben ©urdjfdjmtt ÖfterreidjS größere SJcortaütätäpercent ber SBuforoina

wirb

burct) bie

bebeutenb

tjötjere

©terbUdjfeit im erften Sebenäjaljre unb burctj bie größere

SDcortatität infolge ber 3nfection3franft;eiten bebingt.

$>a3 auf 100.000 ©inwofjner beregnete äftortatitätspercent betrug im Safjre 1890

beim männlichen (Sefdjledjte in ber S3ufomina 3362, in ben im

3teicf)§rotrje bertretenen

Öänbern öfterretdj« 3074, beim weiblichen ®efdj(ed)te 3054,

bejiefjungSroeife



SlnttjropDlogte.

am

bie

geben

Über

bie

Körpergröße

^Serfonen männlidjen ©efdjledjteS einige Sluäfunft; boctj Sßerfonen ba$ SBadjStfjum nod) nidjt abgefdjloffen

üdje

muß, ba

3al)re

jäb,(enben

bei ben bezeichneten

angenommen werben,

Söufohnna Don etwas größerem fiörperwudjfe

ber

Söeüölferung

ift,

23

bis

2780.

93eoö(!erung

einrjeimifdjen

20

ber

aufgeführten 3)ceffungen

Slffentplafce

ber

mann»

i>a§ bie

als

ift,

e3

bie

obangefüfjrten ©rljebungen bartfjun. 4

ßörperfyötje

$oIitt(d)e Söesirlc

Zentimeter

©uro«

folitifdje SSejirfe

Mmpolung,

Ijumora,

jn

roifc

3iabait£ unb Sucjatoa mit

unb Sinnig mit üormie» genb ru t^nifd,er 58e«ö(»

0otll)iegmb rumanifd)er

93ebölferung»

S^erno»

Umgebung, Sfofcman

ferung

ü

® ^ mi)

lm

^ nä>^' " te *

9 e üe

»u'»»«""

*««« Sauber Dfterretd)§

•/,

o/,

le

2'2

3-6

3-0

34

17'2

234

20-9

21-4

28-2

31-3

286

27-6

283

246

27-5

265

22-1

16-4

18-9

19-9

181 unb barüber

1-3

0-7

O'ö

1-2

165

47-6

58'3

52-5

52-4

166 unb barüber

52-4

41-7

47*5

47-6

weniger als 153

153 bi§

inclufiöe

160

161





165

166





170

171





180

bi§ inclufiöe

.

$)ie 23eböI1erung fefjr

ber SBufowina

Heiner unb Don befonberd

in ben

im 2)ie

Sejirfen

Ijoljer

9teid)ilratt)e üertretenen

9tumänen mit

finb

borwiegcnb

bon

ift

bon

(Statur

mittelt)ol)er

lommen

in ber

».'„

Körpergröße. ^Serfonen bon

Sufowina

feltener bor, al§

Sänbern überhaupt.

tjötjerem

rumänifdjer

Körpermudjfe als SBebölferung

bie

Ratten

föutfjenen,

benn in ben

nur 47-6

Sßercent

eine

185 Körpergröße üon weniger a(3 166 ßentiincter, gegen 58*3 ^ercent rutf)enifd)er 93eüö(fernng.

üonoiegcnb

gerner fommen bei ben

Rumänen ^erjoncn üon

als bei ben 9iutfjenen. be)'onber$ Ijofjem Äörperiüud)l'e häufiger üor bie refatiöe $a\)l ber Untermäßigen, ba$ bie Qat)l bev

hingegen

Öejirfen

um

gaitj

Übergroßen

ift

ben s43e^irfen mit

in

3djüeßlicfj überwiegt

ber in ber ©ntwitflung ßurürfgebüebenen

in ben rotljemfdjen ^öejirfen

um

ba£ günffadje,

in

ben rumänifd)en

nic^t

ba$ gwetfadje.

SHc Rumänen finbjo* naci)

früher förper(id) ent=

aU

juicfeft

$)ie

bie Siutfjenen.

öon

größte 9Injaf)i

Keinem

mit

^erfonen

Äörperioudjfe finben wir

im

politifdjen

SBejirfe

Mi&

größte

9tn=

$erfonen

üon

Äörperftatur

in

Politiken bie

oon

jabl tjofjer

ben

im

fobann

ilo^man,

nifc,

iöejirfe

s

Politiken

33ejirfeu

unb

$uraf)umora

Stirn*

polung.

Stimmet berechnet für bie

eine

SBufowiner Ütumüneu

üon

Körpergröße

167'3 (Zentimeter, für

üon

167*0

e$ ergibt

ficr)

nur

fofdjc

Sentimeter; atfo nad) biefen

große üon nur 3Wifcf)en

UippnroaiKr.

eine

Stutfyenen

bie

03

Öeftimmungen

ein

(Zentimeter ju ©unften ber

ganj minimaler Unter|"d)ieb ber Körper=

Rumänen,

meinen Skredjitungen unb jenen üon ,'pimmet

Solbaten

beä

poütijdjen öejirfe

größten Slnjab,!

@rf)ebungen

41.

2inien=3nfanterieregiment3

Sofcman unb 2Bijni|,

üon fleinmüdjfigen ^erfonen

bie ÜDcaßergebniffe ber in ber

judjten betreffen.

fonadj feine

$)ie anfdjeinenbe

erfrört

ficf»

unterfudjt bie

baburd), baß |>immel

ju

fjat,

mit

8anbe3tb>i(e

9tecruten

Siüergenj

ftellen,

ganjen Sufowina auf bem

meinem ber

wäfjrenb

bie

relatiü

meine

9(ffentpfa^e Unter»

186 Über

garbe ber Stugen, ber §aare unb ber ,§aut

bie

Seüötferung orientiren bie

ba§

über

Material

ftatiftifdje

welcher

Safjre 1880 borgenommenen fontatologifdjen unb erläutert fmt. SSon 100 untersuchten djrift*

im

bie

Unterfudjungen ber ©djutfinber gefidjtet (icrjen

bet rjiertänbigcn

intereffanten .ßufammenftetlungen öon ©djimmer,

©djiilfinbern fjabeu in ber

Sufomiua

blaue Slugen

30

34

graue



32

33

lichte

,

62

67

bunfle

§aare

Itcfjte

bunfle



§aut

»eijje

braune



brauner %t)püi •



lirfjter

®ie

ßfterreidj überhaupt

.

relatitie Slnjatjl

.

38

33

45

45

55

55

74

78

26

22

27

23

19

20

ber Sßerfonen mit bunflen Stugen

ber juin braunen £i)Uu3 getjbrenben,

ift

in

unb brauner §aut, fonad)

ber S3ufowina größer at3 in ben Säubern

£)fterreidi§ übertjaupt.

®ie meiften blauäugigen ©djutfinber mürben in ber ©tabt ©3ernomi£ unb im

Storo^ne^

poütifdjen Sejirfe

(je

im

potitifdjen Sejirfe ©torojrjnek

in

mehreren ©emeinben be§

36 ^ercent) gejagt. ift

$)ie grofte Qal)l ber

füblicfjen

Xt)ei(e§

biefeö

fefjr oft

iubigobtauen garbe fdjönen

gärbung

mürben im

aU

tiefet

$on

meitem erfdjeinen

bautet, erft beim näheren

3u

i e!^

(53 ^ercent).

biefe Stugen, infotge itjrer faft

man öon

oer befonbers

@gernomi|s41mgebung (24 ^ßercent) gejätet. mit

©ctjutfinber

grauen Stugen

fommen im

ruttjenifdjen

äiegirfe

öolitifdjen

Skgirfe

©toro^nejj

bem üon ben ^ujuten bemofjnten Sejirfe menigftcu ®ie meiften ©djutfinber mit bunften Stugen fommen im potitifdjen in

bie

aBijni^ (47 ^ercent) cor, fobann in ben rumäuifcf)en Söejirfen

46

bei

(40 ^ercent) öor, bie wenigften im rumänifd)en Öejirfe ßimüotung (26 ^ercent).

(72 Sßercent),

(je

ben ©emeinben

bunfetbtaue Stugen

tief

en K» 10

®ie meiften lidjtäugigen ©djutfinber finben mir im

s

in

Stugen überrafdjt. Sie roenigften ©djutfinber mit blauen Stugen

potitifdjen Öejirfe

®te meiften

$o£man

öorfommett.

fo

Söejirfeä,

traSna, ßjubrjn, ©m-gamem, Shtpfa bei ben ®rmad)fenen

bnnftem §aare

^Blauäugigen

auf ben intereffanten Umftanb gurüdgufüfjren, ba$

SBijnife Siejirfe

Älmpotung unb Sucjama

^ercent); bie menigften im Sejirfe @toroätjne| (28 ^ßercent), fobann im ruttjenifdjen

Söejirfe

®o|man

(31 ^ercent). 2>ie meiften Sinber mit

btoube§ Jpaar unb

ticfjte

93ejtrfen ©torojtjnefc

Jpaut (SSirdjoro)

unb ©uegaroa

(je

21

mürben

in ber

(icfjtem

£rjpu3: btaue Stugen,

©tabt Sjernomi^ fomie

mit Sßercent) öorgefunben; bie meiften

in ben

braunem

187

bunffe Äugen, buntte«

Srjpite:

Suqaroa (31

@$

bejiefjungSweife

ergibt

ftdtj

$aax (2Mrd)om=®uttftabt)

30

in ben Sejirfcn SBijnifc

unb

^ßerccnt).

fonad), baß bie

^Rumänen unb

bic

rutljentfdjen

©ebirgssbemormer

ber SRdJTjaljl nach, (#uju(en) jumeift bunfie Äugen, hingegen bie g(acf)fanb'-9iutr)cnen

graue Äugen tjaben, ferner baß bei ber einfjeimifdjen SBeüößerung fdjon in ber ftinbcr=

braune

ber

jeit

oorrommt

fjäiifiger

ber

XupuS ate ,"-

lidjte.

Singefjenbe

antfjro=

Stubien

yofogifdjc

^ufowiner

v

ber

autodjtfjonen

rmt

SBeüölterung

btefyer

nur $bnmel oorgenommen, metdjer

unb

200 {Rumänen

je

SRuttjencn

Dom ©tanbe

be3 41. Stnien=3nfanterte= regimentess eingcfjenb unter» fudjt

Seine

fjat.

befdjräiden

adjtungen

im

auf tmllträftige,

fid)

Älter

23 Sorten ^erfonen mann»

20

oon

23eob=

bte

ftefjenbe

unb

($efd)fed)teä

lidjen

oben

wie bereits

würben,

erwätjnt, Sßerfonen an$ ben

man unb

2Bijni&

Untcrfucrjungen bejogen. in

in biefe

nid)t

ein'

Fimmel

gelangt

auf bie

fomato»

93ejug

logifdje

®ofy

SBejirfen

potitifdjen

33efctjaffeittjeit

Scfjtußfäfcen.

SDie

ber

einfjeimifdjen

9tumänen

ber

braun) ate überwiegen.

fie

s

fdjnetlen $ute.

Sl)t £auptr)aar

lid)t, wäfjrenb bei ber

"Sie

SRutfjenen

23ufowina finb mittelgroß,

größer ate bie ungarifdjen {Rumänen,

mäßig

Rumänen unb

ift

garbe

finb

nadjftefjenbcn

jebod) wie e3

fdjeint,

oon mittlerem ©ewidjte unb fjaben einen

üiel öfter bindet (meiftenS

ber

ju

Äugen

braun unb bunfeU

bie bunften nitr)t fo ferjr bie lidjten

meiften t)abcn braune unb graue Äugen.

®er

reine

bunfle

InouS

188

(41 «ßercent) bie

(34 ^ercent)

9Jcifd)tt)pen

immer

£aut

bie

befonberS

$erfonen mit bunflem §aare.

fommen

boct)

fold)e mit

weiter (44

nitfjt

teueren überwiegen nod)

Rumänen bormiegenb

bie

Obwohl

oljne aber

(25 ^ßercent),

bei

übertreffen;

JU

s

befifccn,

ber lid)te

bei itjnen biet läufiger als

fiitbet ftdj

eine

weiße

^ercent) .£>aut in fet)r anfefjnttdjer

als mit bräunlicher äRenge bor; unter biefen gibt e« biel metjr mit gelblicher (34 Sßetcent),

©igentfjümlidjer SSeife finb

.<paut.

als

bie

anberen.

®er

topfinber.

biefe bitnfelf)äutigen

245

bei

beträgt

Rumänen oon

2öud)S

f)öf)erem

Rumänen

^ercent ber itnterfudjten

85-0 weniger als 829, bei 23 ^ercent berfelbe 83-0 bis 84-9, bei 52*5 ^Jercent berfelbe

unb

mefjr.

®er

ftopf

mittlerer

bei

ift

®röße

fefir

breit,

brad)t)fepf)at,

mäßiger ©reite; baS ®efid)t im ©anjen, fomie in feinen einzelnen bie

an ber

2)ie

Rafenwutjrf

fdjmai, ber SJcunb

äiemticfjer breite

Slbfdjnitten, fpecietl

unb

geneigtes 33eden

ftarl

ift

Xiefe, mit

fefjr

erfcfjeint

bei

Sänge unb §öt)e ebenfalls

fdjmal, bie Rafe bei mäßiger

Rumänen Imben

einen

wenig geneigter, furjer (SingangSöffnung. ®urdj

ber Stumpf nad) abwärts wenig berfdjmälert.

mäßiger ©röße

befreit !urje obere ®Ettemitäten, mit ftarfen

fd)tnat, niebrig,

wenig

Daumen

länger

finb bon mäßiger Sänge.

oberen

als bie

mäßig

Dberfdjenfel,

finb,

fjaben

mäßig langen Oberarmen, biden, gegen baS

Sie Rutf)enen

ber SBufowino finb

Rumänen.

faft

ift

ebenfo oft bunfel,

Sfjre Stugen finb

borwiegcnb braun unb grau. ben Rumänen, ber

betbe

Srjpen

weiß,

wenn

bon bem aud)

Rumänen. Sei 38 23 ^ercent 83-0

bei mittlerer

mäßig

utdjt

3m

fetten

ift

Ijotje

Siefer,

ift

ift

Surcfjfdjnitte

tidjt

bon

minber lebhaft als

als

berjüngenbe

fid)

bunfel

mittlerer

bei

lefctereS biet

an Qafy übertroffen.

getblid)

unb

ber Unterfudjten

bis 84*9, bei

er breit.

wenig

bid.

Statur

bei

ben Rumänen. 3t)r

Ejäufiger als bei ben

unb wie

©anjen genommen foinmt

3Jcifd)tt)puS

^ßercent

im

unb

als tidjtfarbig,

öfter

unten

bei

ben Rumänen,

bei benfelben,

im @egenfa|e

St)puS etwas fjäufiger als ber bunfte bor, bod) werben

Sänge etwas fdjmäter,

an ber SSafiS l)at

licfjte

biel

nad)

ber SBabe äiemlid) bide Unterfdjenfel. Sie

fef)r l)od)

müßig großem ßörpergewid)te. Ser «ßulS |>auptt)aar

bide,

futje,

güfje finb bei mäßiger Sänge unb 83reite

SJcittetfinger

bie 3l)re jiemtid) langen unteren ©jtremitäten,

fange, an

ftarfe Snie,

3l)i"

Sie Rumänen

tief.

§anbgelenf wenig berfd)inäd)tigten SBorberarmen unb mäßig breiter £>anb;

unb

mäßig

Sdjulterbreite einen umfangreichen 93ruftforb

bei mittelgroßer

Sattle

ftar!e

jiemlid)

it)re

ift

Hein, bie bf)rmufd)el Hein. 2)ie

feljr

laugen, biden §atS unb

bon

bei

bon

©tirne unb baS Untergefidjt, nad) oben unb nad) unten mef)r berfdjmälert als bei ben

Sluttjenen.

ju

83afiS

bräuntid),

Sfjre

jebod)

£>aut

ift

fettener

borwiegenb als

ben

beträgt ber Äopfinber. weniger als 82'9,

39 ^ercent 85-0 unb

metjr.

Ser Sopf

ift

mäßig groß,

batjer aud) minber brad)t)lepf)al, als jener ber

SaS im ©anjen unb

bei

Rumänen,

in einjetnen 2lbfd)nitten ntebrige ®efid)t

nad) oben unb unten weniger berfdjmälert als bei ben

Rumänen,

189 Weldjen e« jebod) bejüglid) feine« Äopfbreiteninbcr. öollftänbig

mäßig lang unb mäßig

bet SBurjcl fd)ino(,

unb

finb lang

bte Oberen Kein. 35er

söniftforb bei geringer Siefc

§als

ferjr

ift

fjod);

tion

ber SJhtnb

ftarfer Saille

jiemlid)

Seden unb

wenig geneigt, ber

bie Unterfiefer

mäßig groß,

mäßiger Sdudterbreite

lljorar. bei

Rumänen), bann

$>er mittellange

ftarf gewölbt.

jiemtid) flad)

Stumpf

jeigt bei

nad) abmärt« eine geringe 93erfd)mäd)tigung. £>a§ mäßig große

geneigt

ftarf

ift

feit(id)

an

nicbrig. £)er Slbftanb

®armbein=

oberen

ber

ftadjet

bei

Rumänen),

ift

mäßiger i*änge unb £ide, ber ßingang jum

groß, öon jiemticrjer 93reite unb Jiefe (breiter als bei ben (ftärfer als bei ben

2)ie SJcafe

gleidjt.

^Rumänen. fjabcn

Stutfyenen

obere

als

geringer

ift

ben

$)ie

futje

mit

©ftremitäten

langen, mäßig bidenOber»

armen unb

SBorber-

uerfd)tuäd)rigten

armen,

bie

fur^er

aU

Rumänen lid)

wenig

bieten,

nur

wenig ben

bei

finb. 2>ie jiem=

langen Seine

Ijaben

nad)

unten

bide,

furje,

öerfdjmälcrtc

anjetjnlid)

£?bcrfd)cnfel,

Mnie,

fcljr

mäßig

ftarf«

lauge, jiemlid)

bideUnterfdjenfel unb

bide

giiße

Jlrmcuifr.

fet)r

öon mäßiger

Sänge unb breite. 2Ba3

bie

anbeten

trjeilss

ober $emeinbetfjeiten fjicrlanb« anfäßigen

nad)

it)rer 3af)l bie

Suben

76 ^ercent

9mben

bie

überwiegenbe

ber ©efammtjafjl ber

üanbeSfjauptftabt GjcrnowitJ tfjeilen

Familien anfäßig.

wofjnf)aften

3uben

finb

finb

9ffier)rf)cit

3n

öon

®ebirgen beS Sanbe« anfäßigen. $>ie

anbelangt,

3n "Ken öemeinben

fo

fommen

ber 93ufowina

ber Drt3cinmof)ner, 90, bc^ierjungSweifc ber ©efammt^af)! ber

3uben.

fd)ir>äd)(id)crem in

ganzen ©emetnben

ben ©emeinben SBijni^ unb Sabagöra

©nwobner. SBon ein drittel

in

compact

fremben SBolfSftämmc

in erfter 9Jeiljc in 53ctrad)t.

finb ininbeftenS einige jübtfdje

bilben bie

jerftreut, tljeil«

SDie

in

Sinmobncr ber

ben nörblidjen £anbe3=

Äürperbau als

bie in

ben

fiiblidjen

ben Sanbgemeinben jerftreut woljnenben gilben,

190 jumeift mit ^ßad)tungen Don 2Birtt]3f)äufern ober Sßegmautljen, in fctteneren

roefcfje fiel)

gälten mit 2anb=, be^ieljungglüeife mit SBalbrotrtfifc^aft befaffen, ftnb in gofge ber an bie forperlidje Seiftunggfäfjigfeit

ber frü^eften

feit

3ugenb

geftefiten

9lnforberungen unb ber

confequenten ?lbf)ärtung jumeift üon fräftigcm Körperbau. §immel, metdjer

Snben be§ üon

§tcttt»ftanbe^ be§ 41. 2inien=3nfanterieregimente§

befi^en

im jugcnblidjen SftanneSalter einen lebhaften

mit ebenfalls

geringerem Äörpcrgetüidjte,

roeit

genau unterfudjt

Sdb.

bereit antfjropofogifdjer 93efcr)affent)ett nad)ftef)enbe3

100 Suforoiner

$ttl3,

Suben ber Suforoina

S)ie

eine

geringere Körpergröße

f>auptf)aar unter

bunfteä

überroiegenb

f»at, entroirft

Sorberrfdjen bitnfkr Sdjottirungen, meiften§ graue ober braune 9lugeit, im allgemeinen jebod) mcfjr

ticljte

§aut. Unter

unb

al§ bnnfle

üorljerrfdjenb roeiße,

nur

^eidjnet ftd) ber 9Jfifd;t^u§ mit bunflen

ifjneit

üor allen übrigen burdj größere Statur au3, roogegen ber tüpttei

bräunüdje

paaren unb listen 2(ugen

£üpu3 neben

tidjte

beut 9Jcifd)=

mit lidjten §aarcn unb bunflen ?fugen ben niebrigften SßuctjS beft^t; ber braune

jroifdjen 93eiben bie SRitte. 3fjr

fȊft

feiten getblidje bis

muß. 3)a§

gtcmlicf) breit,

bas

@efid)t £)r)r

mäßig enge Sruftforb

üon

©tirne

fdjinal, bie

ift

beträdjtlidjer

äiüifdjcn

tjod), bie Sftafe

£änge, ber £>a(3

mäßiger Sänge unb

lang,

jieinlid)

bünn, ber

jieinlidj tiefe,

toenig

itiufangreidj,

üon geringer

geneigt,

Darmbeine

breite, bie oberen üorberen £armbeiuftad)e(n roeit üoneinanber abftefjenb, bie ftad),

bie

Ruften

bie .'päube furj

unb

fdjinal, bie

breit, bie

bünn, ber Unterfdjcnfel

mehreren ©emeinben

oberen ©jtremitäten furj, Ober* unb Sorberarm bünn,

unteren ©Etremitätcn mäßig lang, ber DberfcrjenW furj unb

,$iemlid)

ber

ber gttß lang, F)od), üon mäßiger Sreite.

lang,

Sufottrina

in

compacten

magüarifdjen unb floüafifdjen Gotoniften, efjen bei biefen (Siitluanbcrern faft nie

©tammegbrüber. Sie Sippomaner religiöfen ©ritnben ftnb

törpermudjfe, unb 9tötfj(id)e tjerrfcbt

jeigt.

fid)

jarjlreidjen

SKaßen

anfäßigen

ßippowaner

2>ie in

beutfdjen,

jeigen,

ba SKtfdj»

bie fomatologifdjen ßigenfdjaften ibrer

unb

b(att=

£>ie <S(oüa!en

ober grauäugig. 3lu8

finb metft

üon

rjorjem

meift bratme§ .§aar, tuetdjeä in üielen fällen einen @tid) ins ift

lang. Set ben jaljlreidjen 9>cafe ift

Zigeunern

ba§ ^'fleunerblut bunHe,

üorfommen,

©egner ber Sutpfung.

3)a<S ®efid)t

fd)marje ?tugc, i>a$ bttrd)

fjabcit

foloie bie

ftnb jumeift btoitbrjaarig

ber braune STüpuS üor. 31>re

Sei ben üerrätf)

fie

ber SDhtttb

fefjr b,od),

ben Sdjitltern redjt fdjmal, ber furje SRumpf an ber Statlfe

üon geringem Umfange, ba$ Seelen mäßig

fefjr

£ppug

ben Snbej üon 84, baber berfelbe ben bradjüt'eprjaien formen beigejäfjlt

anfetjnlidjer ©reite

roerben

mäßig umfangreicher Sopf

Ijat bei

bei

ben

oft gelodte

jumeift

be§ ßanbeä att§

2(rmentern

fetjr Ijocfj

fommen

unb

ber Sidoroina

geroölbt.

SJcifctjerjen

fjättfig

üor,

bodj

folgen @t)en ftammenben fiinbern bind) ba§

|>aar unb bie bräunüdje garbe ber §aut, fonad)

ben auSgefprodjen braunen Xt)pit«. S)ie eiitfjeimifd)en3igettner üerfcfjmeläen

mit ber autodjtfjonen Seüö(ferung unb merben in abfefjbarer

3ät

in

itjr

atlinäfilig

ganj aufgefjen.

191

Die Humanen. $tit ber ©noerteibung ber

$ur

{Rumänen

bie

faft auäfdjtiefjtid)

Ifjeit beSfetben, ber

mar üon einem roenigen

3

ba%

Sufomina

im Sanbe; nur berjenige

einfjeimifdje 33olf3etement

ben {Rauten finutul ober Ocolul Cämpul-lungului rusesc

tt,et 9 e

armcnifcfjen

oer {Rutfjenen, bie

unb

bamatS nur

bie

^amitien,

jübifdjen

fütjrte,

Hu{ani ober |ntju(en fließen, benmrjnt. 5)ie ben Stäbten unb

in

beä SanbeS §anbet trieben, üerfdjmanben in ber äRaffe ber rumänifcfjen

SOfarftftcdEen

{Rumänen

üöeoölferung. 2)iefe numerifdje Überjaf)! oermocfjten jebod) bie bie (Fotonifirung

heutigen STagc ju behaupten. $)urd) f(ooafifct)en

Staaten bilbetcn

in bie öfterrcid)ifd)en

ober

magnarifd)en gamitien,

0lir

^

*>i e

pm

einiger ©egenben mit beutfcfjen,

einer

{Riebcrtaffung

(Milien eingemanberter nit^enifdjer Arbeiter auf urioaten unb ba3 ^uftrömen frember ,$anbmerrer unb «aufteilte

nidjt bis

in bie

ftöfterticfjen

SRenge

aus»

©ütern, burd)

Stäbtc unb ÜRarftftecfen, burd)

bie 23cfe§ung ber öffentlichen Sanbesifteu'en mit auss ©atijicn

unb SBöfjmen tjerangejogenen

SBeamten unb burd) bie Slufnarjme oon gremben in ben {ßrioatbienft mürbe oftmalig

ba3 urfprüngüdje numerifd)c mcf)r ju Ungunften ber

pm

uerfdjroanbcn

maren.

3n

Rumänen

größten Steile,

ben Dörfern aber,

atterirt.

med

mo

immer

ber S3eoölferung bcS SanbeS

Sßerfjäftniß

fie

unb

$ie rumänifd)en |>anbmcrfer unb «auf teute ber

auftommenben ßoncurrenj

rutf)enifd)c

fid)

mcljr

Arbeiter im

nid)t

Übermaße

gcmadjfcn

anfiebetten,

ben ©aUjicn nä()er gelegenen, erlernte bie ntmänifdjc ßanbbetJÖlferung mit

befonberö in

ber $eit bie Suradje

ifjrer rutljenifdjcn 9Ritbetr>of)iter

unb bebiente

berfelben

fid)

ber

feit

^weiten Generation aud) in ber gamitie, bis enbtid) bie urfprünglid) rumänifdje {Rational foradje ganj ans

bem

Äreife ber gamilie üerbrängt mürbe. Stuf biefe SBeife laut c3, baß

gegenwärtig bie rumänifd)c Sprache in bieten Dörfern aus bem Skrfefjre ücrfdjwunben ift

unb

in

ben Stäbtcn unb SOcärften eine

3>n

93e^iermng

gefenfd)aft(id)cr

fef)r

mar

grojje (Sinfdjränfung erlitten

bie

rumänifdje Söeoölfernng

t)at.

beä Sanbe* in

s

^rieftcr unb SRöndje, 23ojaren

SRofUen (mazili, ba$ (tärgoveti, {Rcfefdjen

oräseni)

unb

ift

(boieri),

{Ruptafdjen (ruptasi), {Refefdjen

au3 ben Staatssämtern

enttaffene,

unb grormbauern (cläcasi) eingeteilt.

9Jcafi(en bitbeten

grunbbefijjenbc Gtaffe, toäfjrenb

ben

{?lbc(

bie auf

unb

fotd)er;

bie

je

ein ober

{Rcfefdjen

abetige 83eamtc),

unb

Stäbttcr

£>ic Öojaren, {Ruptafdjen,

jugteid) mit ben tttöftern

unb ©täbtfern

bie

ben abeligen unb ftöftertidjcn ©ütern anfäffigen

Wrunbarbciter (cläcasi) ben befi^fofen Sauernftanb nl-ö (iiiicntl)iim

(rezcsT)

aitSmadjten.

$)ie

Bojaren befaßen

mehrere Wütcr, bie {Ruptafdjen unb SDcaftien aber nur %l)t\k

Ratten tteinere ober größere Siegenf djaften. $)ie ©erootjner beö

Mimpolunger Xjbwtt (Sefhft) maren greibauern unb nahmen bis jur ginüerteibung ber

Snbtoiaa

in

bie

öfterreid)ifd)en

Staaten

eine

eigentf)üiu(id)C,

nieljr

oafaltenartige

192 (Stellung gegenüber beut molbauifcfjen dürften ein. ©iefe gefellfdjafttidjen Stoffen fjaben fid)

bis

jefct

ermatten, jebocr) mit beut Unterschiebe,

befifjenbe freie SSauern (teranif)

geworben

Oon

,

ce'mi-a

beS Simpotunger

Sturoofjner

if)rem Territorium üiet eingebüßt t;aben.

an gataliSmuS ftreifenben Srgebung in bie göttliche SSorfebung, batjer fi

mi

scris,

s'a si

intemplä

= SBaS mir befdjieben

!

ber angeftammten ortrjobor/orientalifdjen ßirdje in

bie

Ütumcinen ber 23ufowina finb aufgewcdten ©eifteS, ebet gefinnt, religiös unb

SDie tion einer

unb

finb

33e-urfeS infolge eines langwierigen "ißroceffeS

ehemaligen ©rimbarbeiter grunb*

bafj bie

"

wirb mid) aud)

Rumäne

ber

ftet)t

ift,

Sprud;

itjr

treffen

!

:

3n

eine göttliche 9lnftatt,

ben ^Srieftern berfefben nid;t nur Wiener ©otteS unb Sßerfünber feines

befetigenben

SBittenS, fonbern aud) göttticf)c fRicfjter über bie £>anbtungen beS SJcenfcrjcn, bie mit umutt*

SoSfpredjung unb ber SSerbammung üerfeljcn finb

fdjränft er SOcacfjt ber er i(;nen

fingen. SDie SRumänen

©ebräud;en unb cf)renf;aft,

beim

fie

SBege,

fagcn

f;atten jäfje

ifjrer

entfliegt

entfliegt,

StuSfage

unb

nie,

wenn man

§aber unb Streit

beffer ben

fjod;

Saum

51t

ift

unb unontoftbar

betracfjtet jeben, aud)

fidt)

wof;(wotlenb

stie si'mi ift

öon

if)rem 9?ed)te

etwas

„mai bine

fo

üertbdbigen

fie

ungemein

fie

als bafj

nacf),

taiä'ti

clin si in

befinben, taffen

fie

fie

mannhaft

liumctjeS ju

er

'barum

!

fie

si fugt,

poala

mänecä

in beut,

=

So

ift

nur

waS

in

für

ben ©egenben,

Rumäne

wünfd;en übrig. ®er

33enef)tncn

fie

treueren ©üter.

biefe

gegen Sebermann. Sr

va ajutä

si

erfudjt wirb, oljne Snttoljnung,

nicfjt

mie!

=

©ott

koetg eS

überhaupt mefjr ein ©emüttjSmcnfctj; er

®ie Shtmänen

werben

in ber SSuforoina finb burct)WegS rein,

unb oon jiiöorfommcnbem

wenn

roie er fetbft

aud) bann, roenn

Sind; finb

ben ^rentbling ober ben StnberSgtäubigen, als feinen Stäcrjften unb

ifjm jeberjeit, aud;

„Dumnodeü

berieft,

Rumänen

gaftfretinblid;

®er Rumäne

§tuf bemfctbcn

Sin £>anbfd)Iag jur

Seele!"

poarä, saü sä aibi cu dinsul In

tjatten,

biete Sdjanffjäufer

rjitft

sufletul!

I;ätten,

mit SSertrauen unb rüdfid;tStwtt

if;nen

©efd;iet)t ifjueu aber tlnredjt, ober

tjaben!"

überaus

==

unjart ober ungeredjt beljanbett, bagegen

man

etjer

bamit übereilt

fidt)

beS (SJewanbeS abgufdjneiben unb il;m ju überfaffen, als mit ifjm weiter

$>ie Sitten ber

mo

si

bie

eingeben! beS Sa^eS:

gcriettjen,

el in

fie

roenn

oertd^ficE),

begegnet. Sie finb friebliebenb unb taffen

decät sä te puT cu

aud)

fie

ilmen wie ein förmttdjcr Sib.

gilt

cmpfinbtid) unb Dergcffen es finb fie IjutgebungSüott

wenn

attcrjrroürbigen

S3i§ jur Scruputofität

abwenbig machen.

aud)

nicfjt,

„pe unde ese cuventul, ese

ftetS:

auf bem ba§ SB ort

nt tfjun

beSWegen begegnet

©tauben unb an ben

näterticfjen

iticfjt teicfjt

baS gegebene SBort

fie

fid)

an bem

öon biefen

taffen fid)

brechen

S3efräftigung

in

;

mit Stjrfurdjt unb mit btinbem SSertrauen in alten baS Seelenheil betreffenben

ift,

acfjten jebc

fie fürjfen,

unb wirb aud) mir

f;ätt atte

ba§

Autorität; ifjnen

fie

Unrecht

Ieid)t

gcfd)iel;t; fie tfjun

er fagt: fjetfen."

für ebenfo aufricrjtig

roaS itjm öiele, bittere Siittäufd;ungen gebraut

anerfeunen biefe

beim

tjat.

unb unterwerfen

baS in bem

unb

feften

fid; ifjr

©tauben,

193

bafi

(tyott

immer ber

statt dreptate*. Ter (Srben uertritt unb HOB

gercdjteu

Rumäne i()in

2acf)e

ift

ba,yt beftinintt

Übert)ortl)eilten §N

um Drbnung

er

ift,

Dumnedeu

„cä

üerf)etfc:

bevfeften SJceinung, baf? ber

ftanb )u halten. Tesmegen betradjtet fflotte* eingefefct,

jum Siege

.Slaifer bie

Stelle @ottc3 auf

für jeben bie SBage ber (Vkrcd)tigfeit in ber

aud) bie SBetjörben itub ©eridfjte a(S im auftrage

bem

unter ben SRetrfdjew ju ertjalten unb

feinem 9ted)te ju

ajutä la

unb

an ber

ber Söerufung be$ Sßolfe*,

3n

t»err)clfen.

33ebrücften

Siegelung ber gefellicrmftlidjeu unb ftaatlidjen Söebürfniffc mitjuwirren, fieht ber 9tnmöue eine

SWahmmg

®otte3 jur 93egrünbung ber Sörübcrlidjfejt unb ber ©eredjtigfeit,

'Kimiiiiindu'

fid)

feinem Kufe überallhin $u folgen, für

uerfammeln unb iljn

unb

menn

einigen.

in feinem

Sem

»Ott (Sott auferlegte ^ßflicfjt, für eine Grjrenfadjc il)iu

bebroljt

fid)

fei,

SWoroitia,

bie beftehenbe

Drbnung.

bei iljm ber (Glaube

alle,

ftaifer treu ju fein,

unb

für eine grofje

Rumäne Jugenb,

für eine iljm bereit 9
'Sdjmad) unb @d)anbe unb ewige ^erbanunung bringen würbe.

'Hiiflebnuug gegen

nur wenn

Kamen

fein weites 9ieidj, aber aud) für ba$ engere

^aterlanb unb bie eigene Nation ju fämpfen unb ju fterben, hält ber

aitsübuug

er

Sanblrute in ihrer Xradjt.

glaubt, baf? nur bann (#ott gefältige 2Berfe uerritfjtet werben,

ober bod) meuigftenS red)t öielc

roeit

läftf fid)

eingewurzelt

ber

f)at,

Rumäne ungemein ba$

er in

erljcbt er fid) jur Skrtfjcibigung bed (SigenwefenS

;

3"

e '» fr

fdjwer bewegen;

feinem nationalen SBefen

aber aud) in biefem is

ft-alle

194

will er burdjauä

ftimmung

benn

ttrfffett,

feine 9Jcift=

ju unlauteren Sonberjweden gebrauchen.

er glaubt, bafj fie btefefbe

Rumäne

berieft

fotcfje

gegen bie 21ntorität, fonbern nur gegen biejenigen, üon benen

richtet fid) nid)t

S)er

aU

irgenb eine Autorität

nicfjt

eine tief eingewurzelte Siebe

Ijegt

jum

§aufe unb ange=

üätertidjen

ftammtcn ©rbgute, fowie ju feinem Geburtsorte unb ju feinem engeren £ieimatfanbe. geber jiefjt

(Gnmbe

biefem

e3

trifft

(Geburtsort üerläfet; bie

unb ju

e§ Oor, bort ju leben

man nur

nur

fid)

fonft

finbet,

er

?lu§Wanberung

auf biefe ?frt befeitigen

311

ba3 Sidjt ber SBelt

Surfte ober

feiten, bafs ein

$)er 93eruf be3 SSaterl »ererbt ftarren

wo

fterben,

btof?

bei fcf)weren

Ungtüd3f äffen

fdjmeren

®iefer

9^acf)tf|ei(

&()aratterjug

üerurfadjt.

feinen Sfuffdjwung neunten

33efif}ungen fefbft ju oerwalten

unb

@rft in ber neueften Qe\t,

genommen,

man

finbet

Sinber, bie

auet)

nod)

rumänifdjen

unb

jeitgemäf)

fo

mannen

33eüölferung

bafjer

Sefbft ein Sljeif ber

beftefjen.

nidjt

tjöfjeren geiftigen

ifjrer

83i(bung nidjt in ber Sage,

üiete berfelben faljen fid),

gegen (Sntfdjäbigung emaneipirte, genötfngt, oeräuBern.

fie

9lrbeit§fraft ber auf ifjreu (Gütern anfäffigen $ro()n=

waren tro£

leute forgenfo§ ju leben,

ber

f)at

unb frembe ßoncurrenj

(Grof3grunbbefi£er, gewöhnt oon ber

SJcifstrauen, ja

jebwebe ?tbweid)ung oon ber fjergebradjten

bon berfelben betriebenen (Gewerbe fonnten

$)ie

ftatt,

regelmäßig in ber gamifie. 2)ie3 führte ju einer

fiel)

Art unb SBeife unb fomit gegen jebe Neuerung, wenn wäre.

ben

tonnen glaubt.

einer faft unüberwinblidjen 3fbneigung gegen

itjre

ein SJcäbdjen burcf) §eirat

Routine in ber 2fu§übung beSfefben unb ju einem eingewurzelten

notf)Wenbig

Sluö

erblicft rjat.

ifjre

man

Sauern

bie

311

SSofföbitbung einen fjöberen Sfuffdjwung

bie

feit

atö

(Güter an eingewanberte gremblinge

au§ eigener Vorliebe ober auf ?fnratljen

ifjrer

©ftern

anbere SBerufgjWeige wäfjfen; befonberS bie 93auernföf)ne, bie nid)t mefjr (Grunbwirte fein Wolfen, beginnen je^t,

bem ,§anbwerfe ober einem (Gewerbe ju wibmen, ober

fid)

nod; lieber, in ben geifttidjen, Sefjr» ober 93eamtenftanb SDer rumänifdje eingeridjtet.

Sanbmann

Sein feauS

ift

in

feinem

31t

fjäuSlidjen

Heben

auS §ol§ gebaut unb gegenwärtig

ift

fie

ftreben

treten.

aber reinlid)

einfad),

mit ©djinbelu

faft überall

gebedt; eS gibt aber nud) nod) mit ^ornftrol) (jupi) gebedte Käufer, weif biefe 91rt ber

Sebad)ung

fefjr

benu^t wirb.

bauerl)aft

®a3

|)au§

ift,

ift

unb weif ftetS

biefe§ (Strof) bei

guttermanget aud) af§ Silofutter

mit ber gront gegen

SSorf)au§ (tindä) in jwet ungteidje Streife

gerid)tet

unb burd)

ein

öom

Sorfjaufe, in

bem

unb @d)Iafgemad)

eingerichtete^

unb mit jwei

getfjeift.

weftfid)en Sfjeife, befinbet fid) ein af§ $üd)e

©üben

Sinf§

ffeineren

genftern öerfefjeneS ^immer, oon benen ba$ eine in ber g-rontfeite, ba$ anbere in ber 2öeft=

wanb

angebracht

§aufe§, befinbet Güingange

au§

ift.

fid)

bem

hinter biefem in ber Sieget einzigen fjie

unb ba nod)

Sorfjaufe.

S)er

eine

Zimmer

in biefem Steife be§

Weine «Speifrfammer (cämarä) mit bem

geräumigere,

redjtä

öom

Sorfjaufe

gegen

Often

195 einem für ©äftc beftiinmten unb bei feierlichen gamiüenantäffen gelegene #au3tfjeif wirb ju benutzten

3immer

bilbem oberhalb

werben

(casä mare) eingerichtet nnb bessfelben

unb nodj jmei anbere

bic werttwotten itleibungsftürfe,

Xödjter beftimmte äKitgift,

ba$

beffere

berDftnmnb mit

in ber grontfeite.

SBettjeug unb

3n

.^eiligen»

Zimmer

biefetn

bie für bie ju oerfjeiratcnben

tfyeüs auf einem halfen (grindä) aufgehängt, djeite in einer

Irutje (ladä) öerfdjloffen, aufbewahrt. ÜÄetft ifjre

ein genfter in

b,ot

Wusifteuer an ÄleibungSftücten alter 9Irt

4i.Miifr.iubU'

e3 bie Xnirje, in welcher bie

ift

bem SJcanne

in§ £>au3 gebracht

fmuäfrau ftatte,

unb

(piuä de lftnete).

weldjc nur beim Verheiraten einer Xocfjter mit ber für biefe beftimmten, neuangefauften Xrufje

^eitlid)

umgetaufdjt mirb. 3>n mandjen Käufern mirb oon

gegen bie SMorbfcitc

()in,

etwa ein

mit einem Singange aa£ bem berferjen

Sßiertfjeit

$immer unb

bem

^Raunte biefeS 3' mmer ^'

burd) eine 83retter= ober Salfenmanb abgefonbert,

mit einem

fefyr

fteinen genfterdjen in ber

unb ju einem 3tnf(eibejimmerd)en, gcwörjnüdj für grauen, wotjt aud)

gemad) emgcridjtct. Sßenu

biefe

SBalfenwanb nid)t bis jur £ecfe

reicht,

fo

Dftwanb

aU

<Sd)(af=

werben über

biefelbe Mleibungsftütfe gelegt.

93or befinbet

bem |mufc unb an

fid)

ein

größerer

ber SÖeftfeite,

£ofraum unb

l)ie

ein

unb ba aud) an ber s

9corbfeite besfetben,

mit -8runncnfd)Wenge(

(cumpänä) ober n»

196

bloßem ©c^öpffjafen

an ber ©übfeite be§ £>ofraume§,

aucf)

angelegt unb burd) einen

bem §aufe unb an ber Stallungen

Srunnen. 2(n ber

(cärlig) oerfetjener

gaun

^ofraume unb bem übrigen ©ritub

be3 £>ofraume§

beftefjt

©ebäubc unb

Obftgarten

3)ie

fehlen gän^lid).

fiel)

befinbet.

btö SBoljnfjauS bto§ au3 bem SSorfjaufe unb einem einzigen

Zimmer, Wefdjeä nur ^wei, in ber gront= unb Dftwanb angebrachte genfter Ianbwirtf)fd)aftlicf)en

unb ba

£nntcr

getrennt,

(anbwirtljfdwftlidjc

finb

angebracht, fjinter welchen in ber 9tegef aucf) ein {(einer

Sei ärmeren Seilten

f)ie

gewöfjnfidj ein Heiner Oetnüfe» unb Söfumengarten

ift

t>om

Söeftfeite

Oftfeite beS .'paufeS,

©ebäube

finb bei biefen auf

§äufer eine« DotfeS finb

baä

jerftreut

and) bie

t)at;

Unentbefjrficfjfte bcfdjränft, ober fie

unb

auf bie |>aupt=

ofjne 9Jiicffid)t

ftraße ober -Jcebengaffen beäfetben angelegt.

®ie ^Rumänen ber SSufoioina Don

meift in

ber

l)or)er,

Stegel

üon fräftigem ftörperbau,

finb

bie auf beut ffadjen

bie

®ebirgsbemot)ncr

Sanbe (ebenben aber gewöfjididj Don

mittlerer Statur,

üon bunfferer @efid)t3farbe unb regelmäßigen ©efidjts^ügen. ÜJcan an 9tömer unb @5ried)en erinnern.

unter benfelben Supen, bie

finbet

3m3befonbere finb bie

Söewofjner be3 ffad)en Sanbe3 im ©uejawer, SRabau^er, ©cretfjer unb @torojine|}er 33ejirfe

oon

feltener @d)önf)eit.

®ie ?cationa(trad)t be3 SaubüoffeS mit breiten Slrmeln oerfefjenen, au§

am

§alfe nur burd)

an

jwei

beftefjt bei beut

§anf ober Sein

ÜJcanne in einem meinen, langen,

öerfertigten |>embe, beffen Sruftöffnung

©üben jumeift mit

ben

fleinen

öuüftdjen

gwirnfäben (chiotori) äiifammengefjatten Wirb, nnb beffen ©aumtrjeif über au§ §onf ober Sein verfertigten Unterl)ofen i\i ju ben Asien f)ä(t

fjinabreicfjt.

.'paffe

unb ba and) grobe @d)id)e (boeänci) unb nur

I)ie

an gefttagen

um

ben Seib. 91m

fjofje,

an ber S'nödjetbeuge mit galten

befd)lagene 9iöf)renftiefel.

bei feierlid)en Sfnföffen

üerferjene,

Sie sDpiutfdjen werben

um

Söd)er gezogenen (Sdjnur feftget)altcn,

öon

einer Sreite

gebunben

(ciorapi),

(bemevecl ober 33equem(id)feit,

einen f)aben

bi<3

1«/,

2)ie SBeiber

ift.

©amafdjen

1

cioareci).

einen

Über

furjen

öollftönbigen fein

SJcänner

Ober^eug,

beut

med

um

au«

ben

eben

ober s

(cojoc).

bie

guß

9tanbe befinblid)en

jur $terbe unb

bemfelben

Spembe trägt man,

(peptäras)

^etjrod

mittelft einer fefjr

in

jum ©d)u£c

eigene 8rt au3 weiß=wollenem £udje genäfjtcr

eine

tragen

bie

guß bie am

bann nod) öom Änödjef nad) aufwärts

tneterje

Sentimeter

unb

an ben ?lbfä§en mit ,§uf=

ben

langen, au§ 9toß= ober .ßiegenfjaar öerfertigten unb quer burd)

unb

fytttth

tragen manche ein fd)war<s)eibene§ §af§tud). 9l(€ gußbeffeibung bienen Dpintfdjen

(opinci),

ober

®a£

entmeber ein langer auS Söolte gewebter (Gürtel (brau) ober ein furjer, aber breiter

mit meffingenen Sdjnalten üerfef)ener Koppelriemen (cureä) ftramm

eifen

oerfel)ene

bie g(eid)fad-o

einen langen

IIfe

Sfußenfeite

je

brei

fjübfdj

finb

weiß

©toffe nad)

üerferttgte

ber

$ofen

3af)re§jeit

unb

s

ärmeüofen ^elj (peptar) aus

gegerbtem

gemad)t wirb;

©djaffclt alte brei

197

am

finb

primurn, überbieS

üerbrämt (cu

feil

Der

am Saume

fragen, an ber iöruft unb

furje ärmetlofe ^elj reicht s

nollftäubige

3tti§=

ober fdjwarjem

8amm<

Seibenftirfcrei

üerjiert.

mandjeSmat mit bunter

nur bis ju ben Ruften, ber längere bis an bic Atme, ber

über biefetben f)inab;

bis

}kl,$rorf

mit

fie

werben mit auS weißem

©cf)offclt

verfertigten Atnöpfen unb Sdjüngen dorne bis jur @ürte(naf)t jugefnboft. Über

(Sommer aber

man

ftatt berfelben, trägt

noct)

einen eigenen

langen, ofyne ©ürtelfdjnitt,

aber mit jroei galten gegen ben Stüden an beiben Senbenfeitcn

fdjwarjwottenem bieten %ud)t fetbft

grobem,

einer

grau=,

fcfjwarj»

ober weifswollenem

£ud)e

üerferjen

unb

langem

Alaune Cglugä)

genug

ba

fein,

manchmal über

er

befouberc Art 3Jtantel er

fdjnitt;

alle

an ben Soben unb

üerfefjen; er reidjt bis

@r wirb

fedjS SJJetern.

glattem,

obigen

t)at

unteren

reitet, fo breitet er

Apanb

i)ut

frei tjat,

(pälerie),

im

weitem Sammfelle

40

bis

angezogen wirb,

©ine

wie Iwdjjeiten

üerfertigte 93cü^e fo

fjeifjt fie

ober aud) einer

ÜJMnnern im eine

(cusmä). Apat

im Söintcr eine

am

tjat

üerfertigt

Sommer

einen

get)t er

Don üier bis

unb nur üon SBenn

aber ju gufj,

immer

fo baf} er

'ißiftole

Ouer«

einer ATaüuje

getragen.

je.,

bewaffnet

fo

bic

ift.

ein breitlrämüiger, fdjwarjer

auS fd^marjem ober grauem, bie fcfjwarje

Wü§(

feltener

üon etwa

eine A^öfjc

„cusmä turcäneascä" unb wirb gcwülmlid) nur

9ln(äffen unb beim Äirdjgange getragen. Sei gröften unb auf

feiertidjen

auf ber

Stod

unb Söinter aber

Ajerbft

60 Sentimetern,

A-urf)*fell

&wtt

eine breite

benfelben auf fein ^Sferb auS;

bie mit einem fdjönen

Aloüfbebedung bient ben

3IIS

11,u fJ

ben (inten Saumtfjeil auf bie redjte Sdjulter,

wirft er in ber Siegel recfjte

Saume

aus feinerem, fdjwarjwollenem Sucfje

ftets

®r

.ßufdjnitt.

anpaff enb unb mit

jiemlicf)

am

mit

gemöljnlid)

üerfertigt,

AlleibungSftüde

wotjltjabenberen Seilten bei größeren geierlidjfeiten,

ber SDfantelträger

ebenfo wie bas

fogenannte „mäntd de abd". tiefer SKantel

bie

ift

öon

Strmel, an ben Sdjultern

ofjne

ift

aus grau* ober

genannt wirb. 91ud) ÜWäntel (müntä) tragen bie Scanner, ebenfalls

„suman"

lud)

aus

uerferjene-n,

oerfertigten ftiod, ber

Unterfutter

ofjne

im

bicfe,

Steifen trägt

bei

man

tnrje, mit Dljrlaüüen ücrfetjcne (cusmä cu ureclri), inandjinal aud) mit

Stanbe üerbrämte

Sftüfce

(cusmä cu vulpi)

im teueren galle

;

mit blauem, braunem ober rotrjem $ud)C überjogen.

Slufjenfeite

ift

bic Üflüfce

93ei

gelinbcr

Xeniüeratur werben bie Ofjrtaüüen über bie ÜJJü($e geworfen unb rüdwärtS mit einer lebernen

Sdjnur jiifammengebunben.

Die breterlei

ber rumänifdjen

9iationaltrad)t

Ajemben,

bie

fid)

üerjierungen unb burd) ben

Apcmben finb

3ierIoS

beftiiumteii finb mit

iöäuerinnen

fel»r

malerifdj.

Sie

f)aben

ooneinanber burd) bie an benfelben angebradjten Stitferei=

gwed

unterfdjeiben.

Die «im

unb werben „camesol" genannt; üerfdjicbcncii

offen gehaltenen firmeln

ift

bic

alltägigen

Dragen beftimmten

311m gcmöfjnlidjen 2uiSgel)en

baumwollenen fünften* unb Slumenftidereien an ben

unb an ber

Söruft oerfetjen

fcämesl cu pui). Diefe Stidcreien

198 finb jebocf) bei ben für feierfidje SInläffe beftimmten

unb in ©eiben* ober «offenen gaben ausgeführt.

üief reidjfjaftiger, funftoolfer

§emben

S3ei biefen

|>embeu finb

bie

Ärmel an ben

|>anbgelenfen gcfdjfoffen nnb fjaben überbieg oben an ben ?fd)fetn eine eigene

quer angebrachte ©tiderei, bie „altitä cu incretiturä"

breite,

©attung Oon §emben „cämesi cu

altite"

bnummolfenen „pesteman", über wefdje

SJJeter taugen, jroei bis öier

einem öiefe

an

unb über benfetben

ber

eine 9frt

Seibrod

mit

„suman". unb

2ltS

3iade (scurteicä)

gupeffeibung fmben

Dpintfcrjen. 2IfS

je^t nod) bie

3 e ^ en

fie

ober

ofjne

Sirmet

biefen tragen

©djufje (päpuci, cirivici), fdjmarje 9törjrenftiefel

ftetS

ift

in einen ober gruet

fie

ein langes, roeifjeS, fefjr fein

gewebtes £mnbtud) (gröberes« „stergar",

fettener ein wollenes ober tfjeifen if)r

baumwollenes, farbiges unb geblümtes

®opfl)aar in jmei Rafften unb

bann öon ber ÜTOtte ber Stirn an nad) beiben Seiten in einen einzigen

SÖMbdjen hingegen

$opf geflößten auf bem SRüden

fted)ten

bem 9tüden

ben einige auf

ifjr

wornäd)

bie äftäbdjen

fie

ber gamifie

unb

Werfen (märgele)

bie

fefjr

feicfjt

oon ben grauen ju

unb

bei

2S5orjff)abent)eit

gopf (coadä),

©djeitel in einem

oerjieren, wetdjer

Sdjinud

es

fofe

nnterfcfjeiben finb;

bei

einem

baS $opff)aar fedjS 28ocf)en Ijinburd)

bürfen bie SJcäbdjen

fjerabf)angenb tragen.

jungen grauen Dfjrgefjänge (cercei),

2t(S

als

Df)renfd;mud tragen ^mtSfcfnnud tjingegen

ober ein aus perlen gefertigtes unb mit fjerunterfjäugenben @ifber=

unb ©otbmünjen gejcfnnüdteS |>atSbanb (salbä). tagen

®ie heiratsfähigen

fjinunter in einen

bem

bann

SBätjrenb ber mifben 3afjre§3eit tragen bie 3)cäbcf)en feine

fonbem muffen

nidjt flecfjten,

f)erabl)ängen.

fjernnterfjängen faffen, aubere aber auf

bann „ghitä" genannt Wirb.

SobeSfall in

§aar nur öon rüdwärtS

ffecfjten

in 3öpfcf)en (cosite), bie

Ärone formen unb mit ^erfenbänbern

Imfbfreife ju einer Sfrt

ft'opfbebedung,

$öpfe (codi)

ben ©djeitet gefegt unb mit einem „fes" ofjne Quaften bebedt »erben.

„mänästergurä"),

rüdwärtS

unb ben

& er 2öorjIf)abenfjett unb angefefjeneren ©telfung gelten aucf)

Xud) (tulpan). @anj junge ä)Jäbd)en es

„cataveicä".

aus Saffianteber verfertigten gelben unb rotten ©tiefet.

geflochten, toeldje auf

feineres

(rochie)

ÜDcänner ben „peptar", ben »cojoc"

2)aS Sopffjaar ber öerfjeirateten grauen

Über

mit

ober aud) eine mit gud)S= ober 3ItiS=

feiten ober aud) mit einem $eugc gefütterte, bis an bie ®nie reicfjenbe

?(uf3erbem tragen bie Söeiber, wie bie

fie fidj

unb

9iöde tragen root)(fjabenbere unb ältere

biefer

offenen

Söruft

bie Söeiber

ginger breiten unb buntfarbig getuebten ®urt=

banbe (bränet, fränghie) umgürten. Statt

grauen and) einen

SffS

autfj biefe

9lod tragen

„cätrintä", fettener bie leinene „prejitoare"

in ber fReget bie moftene, buutgemebte je|t nod) fettener -ben feibcnen ober

genannt »erben.

rooüon

fjeißt,

tärti"jtidrj=

Stanäunterfjattungen reidjljattig ber Trägerinnen

§unberten oon (Sutben.

nnb

SDiefer

©dnnitd, befonberS au geft=

unb gefdjniadüoll,

repräfentirt

richtet

fidj

nad) ber

mandjmat ben SBett oon mehreren

199

Die unb

9tatioita(tratf)t ber

SBewofjner be* glacfjlanbeS

reidjrjaltiger ausgeftattet als jene ber

fonbern weil

finb,

in ber SRegcl oiel äierlicfjer

ift

ÖebirgSbewotyner, nid)t etwa weil le^tere ärmer

fie feltener gefelljdjaftlid)

äufammenfoiitmeit unb foutit feine (Gelegenheit

baben, einanber an $cfd)macf unb $unft ju überbieten, ober weil

wertvollem ©djmude

3m

mit

fdjeuen,

yrunfeu.

311

Die SHeibung beS

fid)

fie

unb ber 3ntelligenj

l'lbets

früherer Qe'xt aber beftanb

fie

beim

ift

fjeutjutage bie allgemein europäifdje.

9lbet, bei ber Snteltigenj

unb

ben Stäbtern in

bei

einem aus langgeftreiftem feibenen ober wollenen Stoffe üerfertigten, breiten, bis an bie $nöd)el reidjenben ftleibe (dobon),

baS ein

breiter,

unb

ebenfalls feibener

geftreifter,

Jvelbartät(iu8t)ilfe (claeä).

3m

mefjrerc SDceter langer ©ürtel (brau) jufammenrjielt. eine ober jwei ^iftolen

§anbmaffen: faft

eben

fo

oerfefjenen

unb ben

Dolcf).

biefen Oürtel ftedte

Über

biefen

Sobon

30g

man

man

bie

einen

langen, aus blauem ober fdjwarjem Xudje oerfertigten unb mit breiten Sirineln

Dalar (giubea) mit ober

of)ne Unterfutter

an,

unb über

biefen,

bei

rautjer

äBitterung, nod) ein äfjnlidjeS, aber mit feinem ^Jelj gefüttertes Steib (blanä, cataveicä).

Sei gröften unb auf

Äopfbebedung

Steifen trug

man

einen großen 93ären- ober SBolfpelj (subä). 911S

biente eine feine, cnlinberartige, nid)t

lange Sammftfee

(cäciulä),

beren

23oben üon außen mit <3ammt überwogen war, unb als gnflbefleibung @d)ul)e (päpucl) ober

Üfcifeftiefel

(ciobote). 2lud) bie Ütefefdjcn, bereu SebenSweife gegenwärtig oon jener ber

Söauern wenig öerfcfjieben

gcwüljnüdje

ift,

33anernf(eiber

galten eS,

p

tragen,

wenn fudjen

fie

and) nod) fo

fid)

oielmefjr

arm

finb, unter ifjrer

ÜSürbe

oon benfclben, bie üftänner

200

menigftens burd)

eine

(camedelcä) unb

SBefte

pantaloni), bie SSeiber burd) einen ütocf (fustä) ÜJcänteldjen (cataveicä)

®er Stoff

faft

fuinnen,

31t

wirb eine Spinn» unb

fo

scärmlnat) oeranftaltet, bamit auf

®ie gelbarbeit fo

Überljofen (nädragi,

ade ftteibungsftücfe »erben im §mu)e

anbere wegen Übjerbürbung nidjt im (Staube felbft

Sßaar

eine Senfe (scurteici) ober ein

grauen Reiben bas gange |wus. Unb wenn

SDie riiiuäuifdjen

zubereitet.

unb burd)

untcrfcfjeiben.

31t

ben ftleibern unb

31t

ein

burd)

bie eine ober bie

ben §anf, ben gtadjs ober bie Sßoflc

ift,

(clacä de tors

geberfcrjteifjgejeü'icrjaft

biefe SBeife bie

Arbeit rafdjer bor

ben Scannern ob; bodj

liegt

felbft

fiefjt

man

si

do

ge^e.

jtdj

aud) SBciber itjnen

Ijelfen,

namentlich beim ,£eumadjen, beim föeinbeln uon ftufnraj unb ftartoffefn unb beim

Sinfedjfen

ßinbcr

berfetben.

2Benn

fjat, bie fie nidjt

in

|mufe

31t

irgenbwo im Statten unb

fie

bie

foldjen gälten (äffen fann, fo

ba

täfjt fie

rufjen,

|musfrau einen (Säugling ober Keine

nimmt

fie

wofern

biefelben mit auf« gelb, bettet

biefe bie SDhitter nidjt etroa burd;

SBeinen ober 3luffd)reien oon ber Slrbeit abberufen.

SSenn bat)er fie

bie ÜBirtfje tuet

getb

31t

bebauen ober eine

für einen fjatbeu ober für einen 3MerteI=£ag eine

fogenannte „clacä",

31t

auf,

was

früt)

jeber wieber an ber Arbeit

fein

abreidjt, fettener ein förinüdjcs 9Jcat)(,

einen (jalben

lag

gebauert

3)caisto(ben (desfäcutul

Sinb barunter junge Seute

Arbeit

um

311,

fidj

eine eine

beibertei

barnadj nod) ftdt für ben £0113

tief in bie 9cadjt bauert, obwof)(

muß.

man

t,

fo fpieten Wofjt aud) SDcnfifanten luftige SBeifen

ift,

eifrig bei ber

gewinnen, ber mandjiual bis

üeranftatten

StrbeitausfjUfsgefeHfdjaf

oorfjer cingelaben werben.

gewöfjnlid) ber galt

Seute greifen

bie

fo

ber alte arbeitsfähigen 2)orfbewo(jiter, oon benen

Joga

Stusfjitfe oerfpridjt,

unb

@rnte einjufedjfen fjaben unb

gewöfmtidjen 2(rbeitsfräfteu nidjt bas ?(us(angen finben,

mit ben

©eidjtedjtes,

reidje

iöei biefen fttafas

am

Sage

nädjften

31t

jeitlid)

wirb aud) Iran! unb 3ubi|3 oer=

(eueres in ber 9Jege( nur bann, wenn bie 5(rbeit etwa

tjatte. Stnt intereffantcfteu finb

päpusomlui) Stbenbs

jene ft'tafas, bie

ueranftaltet »erben,

ba

311111

Sdjäten ber

bei benfetben allerlei

üütärdjen (basme, povesti), ?tnefboten (porogänii), Späffe (säghi), Satiren (päcälituii),

unb SBortfpiete (fränturi delimbä), wotjt aud) ©efangftüde (doine,

3tätt)fet (similituii),

cäntece bätrinesti) jum 93eften gegeben werben. 2)a jebod) nidjt

immer jur

arten lucru

bei biefen

ootten ^nfriebenfjeit bes @igentf)ümers ausfällt, fo

de clacä

= orbinäre

STrbeit,

vorbä de clacä

fie

fidj

ertjatteu

bie ©ebirgsteute 3unädjft

befdjäftigen

fidj

$u beginn

bes grüfjtings, gewöfjnlidj

9Äutterfdt)afen

unb

gefdjieben

ir)re

nidjt

mit ber

am

31t

ben 9vebens=

ber gelbarbeit ju»enben,

geringen Steuern

Ü?ie(j=,

311

jaulen fjabeu,

befonbers mit ber Sdjafjudjt.

Zeitigen @eorg,

SMe Sämmer (miei)

bieä

bie Slrbeit

= unnü£es ßterebe, Äntafj gegeben.

SSäfjrenb bie Sanbbewoljitcr iljre gaxr^e ?(ufmerfjamfeit

oon bereu ©rträgnifj

(jat

Üfafas

werben

bie

Sämmer uon

ben

werben mit bem übrigen unmelfbaren

201 Sdjnfftanbe (mieoare, cärlani, stftrparf, berbeci) auf eine befonbere ßkbirgsweibe unter

berDbljut eine« eigenen

.'gurten

(eärlänar)

gefdjirft,

bic melfbaren

wäbjenb

Sdjafe in einer

anbeten weibereidieren Webirgsgcgenb von niedreren Wirten (clobani) geweibet werben. Tiefe fteben unter ber Dberauffidjt eine* älteren, in ber Sd)afoud)t unb Stäfebcreitung s

wol)[erfaf)rencn .Stäfe=

Dcannes

wirb bann aud) eine Sennfjütte (stänä, colibä) jur

(baci). $iei

unb äJcitd)bcreitung

blof? für bie

Sommerzeit

Tiefe

erridjtet.

au$

ift

rof)cn ÜBalfen

mannsfjod) gebaut, mit einem an ber ^rontjeite offenen GJiebclbadje öerferjen, unb swti Wbtfjeifnngen, Don benen

Tcm

unb als Sdjlaffammer benüfet wirb.

bie

aud)

fonbern

genannt, jur Stufbewaijrung ber9Jcild)=

Reife«

unb

Dbert)irten liegt nid)t nur bie Oberauffidjt

unb ben guten gortgang ber Sennerei

über bie ÜKannfdwft, ben ißkibeftanb ob,

(facerea casului

ÜDcildjbereitung

insbejonbere bie SBertfjeilung ber ©rträgniffe unter bie Tfjeiltjaber, s

ausi Dci(d)fd)afen

einen

Wuaben

mehrerer

als

93cfifeer beftet)t. ftür feine

©efjilfen

(strungar),

in bie Sftelfeinfriebung

eintreffen,

ber

bem 5(ad)lanbe, wo

beftfcen, ,nini

bie

eigenen |>ausgebraud)c ju gewinnen,

untereinanber eine (sennerei entweber bei ftfife

unb

wirb

ÜDcild)

in fold>en fällen

Sdjafe, fonbern nad) ber Tiefe

Wdd),

@e{ettfct)aft£femtereien

ftntfjett

unb

bie

iiicfjt

Solange

bie

wenn

fie

jum SJMfen in ben

2Birtf)e

fein

ßcam

SBeibeianb

unb

ft'äfe

9JJild)

jufammen unb bilben

im Torfe ober im ©ebirge. Ter nad) ber ?(njaf}l ber in bie

Sdjafe

ftcfj

ftntfjett

Senne

an

gebrachten

bei iljrcm erften ÜJcelfen geben, beftinnnt.

was

jeber ©efeHfdjafter feinen

gewöfjnlid)

ßnbe Äuguft ober

gefdjietjt.

Sdjafe in ber Senne nerbleiben,

fo!d)en fällen bie Scfjafe, bie ifjre

mehrere

neben

fjat er ftets

SBolle unb Schaffelle,

bann auseinanber, wenn

SBeluftignngcn unb Tan,uinterl)altungen

werben,

bie Scf)aff)erbe

treibt.

|janb

gurten i|ren Öofjntfjeil erhalten t)aben,

im üaufe bes September

wenn

dauern wenig ober gar

um

(stänä)

a laptelui) unb

si

bann bind) mehrere

fie

in bie

treten

fid)

weld)e bie

geljen

unb

einzelnen

aber bennod) Sdjafe galten muffen,

SBerridjtungen

aud) bie Sdjafe,

teuft

(tarc)

angebrachte ^ßferdjcn (strungä) ben SOMfenbcn 9tuf

fjat

anbere mit einem gcuerfjerbe auf bem Gsrbboben in ber SRitte als ftüdje

bie

erjengniffe,

„cämürnic

bie eine,

man

ift

feinem ^irten

geftattet,

au

t()ei(junef)inen, weil nad) beut SBolfsglauben in

als geheiligte Totere betrachtet, entfoeifjt

Wild) oerlieren unb and) mehrere üon

itjnen

p

unb

befdjrieen

©ruube geben muffen.

2Bät)renb ber Sennjeit reiben bie Ritten i()ren Sörper mit Scbafbutter ein unb

tragen forjtjdjwarze SB&föe, bie beftreuen,

unb jwar

p

fie

üorerft in Butter taud)en

bem $wecfe, bamit

fie

unb mit ttobtenyuloer

Dem Ungeziefer

aller ?(rt, bejonbers

bid)t

oon

ben Werfen (chierehielite, eäpus!) nid)t beläftigt werben; bie .§cmben werben aud) gar nid)t gewafdjen.

Die .s>embaruietn Werben mäljrcnb bes helfen* aufgefdjlagen unb an

einem auf ben Wdjfeln angebrad)ten meffingenen «notife

befeftigt.

202 3Senn

bie |)irten i^re £>erbe auf bie SBeibe treiben,

ber £irtenftode aud) nod) eine Hirtenflöte (fluer) mit,

SieSdjafe

wiffen.

roerben breimat tägtidj gemotfen unb

mittelft eines etroa gtoet

(bucmm) üon

bie

ein jeber aufjer

311

feierlichen SSiebertjalt in

feljr l)übfd),

um

hierauf fdjlafen,

Sto^re"?

werben weithin gehört

ben Sergen. 9cad) beut Slbenbmelfen werben (in

pornealä), auf bie SSeibe,

hierauf in bie ©infriebigung (tärlä) getrieben. 2)ie £>irten fpeifen, unterhatten fid)

31t

biefem^mede uon bemDberljirten

Sdjafe nod) auf furje $eit, gleidjfam jum Spaziergange

lang unb legen

bem

enttoden

Mafter langen, bünnen unb nur an ber ©nbfeite breiten

ber SSeibe gerufen. 'Sie Stufmelobien finb

unb erweden einen

nimmt

fo

fie bie fdjönften SBeifen

fid) eine

$eit

nod) üor Sonnenaufgang bie Schafe mieber auf

bie SBeibe ju treiben. 5Den nächtlichen 3Sadt)bienft beforgen bie ,£>unbe.

3m

oertaffen

Spätljerbfte

gerben ba ju überwintern, wo

bie fie

©ebirgSbewofjner

£>eu genug

gemalt

Sennbütten,

tt;re

unb wo

fjaben,

um

mit ben

für

ficf»

fie

ein

ärmfidjeS §äu§dt)en (odaie), für bie Siebjftüde eine ganj= ober fjalbgebedte Umfriebiguug (tarc, ocol) befinbet. S)ie

unb gefdjäftigen niffe

nun

93eroor)ncr

eintretenbeu raupen Sage beS JperbfteS

wieber

ficf»

um

ben §au3f)erb

31t

bem nötigen

Ätö£e für Sdjinbeln unb für

fällen,

Verarbeitung

berfammeln unb für

31t

bie

fie ifjre

Sörennmateriate, beginnen

2c.

fütjren.

grudjt in Speichern (himbar, gränar)

51t

SüngerS auf

U)m nur nod)

ba3 ©etreibe auSjubrefdjen

gelbe Wenig ober gar

SanbmanneS wäfjrenb

bie Pflege feinet 3}iet)ftanbe3

nicfjtS

Sobalb

mef)r ju Reifen fjaben, fangen

jum Spinnen unb allerlei

fie

fie

SSeib fleibet i>a% |>au3!" rege

31t

unb

be
SBinterS;

bie 2Iu3fut)r beä

für ben SBebftufjl (stativä

erhalten,

Um

Sa^er aud;

ber

ben Scannern auf bem

an, bie SBolle ju wafdjen tjedjeln

unb

311

bürften,

pentru tesut) oorjubereiten

SeinWanb unb Stutfjgattungen ju weben unb

bie §lnget)örigen anzufertigen.

geh

311

mit ber Slrbeit ber grauen. Sei biefen bauert aud) wäfjrenb

unb ju främpeln, ben |>anf unb gladjS gu Weidjen, ju bredjen, ju

enblidj

ben SJJarlt

*> eg Brennmaterials auS bem SBalbe

ber SSMnteräeit bie öefdjäftigung ununterbroctjen fort.

unb

31t

bie gelber übrig.

9cid)t fo üerfjätt e§ fid)

hierauf alleä

Tannenbäume

unterzubringen ober auf

$>a§ S)refd)en be§ ©etreibeS unb bie ,3ufu£)r

@nbe, fo bleibt

Später

gelbfrüdjte eingeljeimft unb in Sdjeuern (stodoalä) ober

für ein ganjeS Safjr finb bie |>auptbefd)äftigung be£ bieg

if)re

Sebürf»

jujufü^ren. ®ie 23ewof)ner be§ fladjen Sauber

auf Sennen (arie) in Scfjobern (stog) untergebracht fjaben, bie

bie

Sagemühlen oorjubereiten unb ben lederen jur

Srettern, ^ßfoften, Satten

aber beginnen, nadjbem

ift

bie jerftreuten

be8 r)erannar)enben SSinterS ju forgen. 2)ie ®ebirg
herunter, üerforgen ba% $aii§ mit

unb

gemabnen

tierfdjiebene SBäftfje für

Sprudj: „Femeea imbracä casa!

= S>o8

an ben langen ÜSinterabenben bie Strbeitltuft für längere

öerfammeln

fidj,

fobalb



bunfel wirb, mehrere 9cad)barinnen,

abwedjfetnb bei einer auS if)rer50citte ober in einem eigenö bäjugemtetb^etenSocate, inbem eine

203 Arbeit mitbringt. 2tn biefen jebe bie für bcn ?(benb pi oerridjtenbe

(sedetoare) nehmen

in ber Siegel

JDfamfjnuü fommen aud)

9tätf)fel,

Arbeit

ber

jungen grauen unb aud)

bie Üftänncr ber

nad) 3$errid)tung tfjrer ©efdjäfte in biefe

©»äffe,

Mbenboerfaiumlungen

nur h>irat3fäf)ige 2JMbd)en unb junge grauen

Xfjeil.

fjeiratssiuftige 58iirfd)en

Skrfammhutgen unb tragen aud)

burd)

ifjrerfcits

öieber unb anbete Seluftiguitgen jur görberung ber Unterhaltung unb

bei.

2lbenbpfaiitineiifünfte

JKefe

werben

ber

in

nur

Sieget

biö

gegen

28eifmad)ten abgehalten.

„Multimea copiilor, bueuriea ift

bie

averea Romänului! *—

Rumänin

ungiüd(id), toenu

l)öd)ft

gesegnete Untftänbe, fo

ift ifjre

Hoffnungen

befeelt

SRamcnSträger

unb

beften

fromme gürbeter

für

ptunftige Ruftet oor

ba

fie

©ünbe

feine ttinber

Äinber

ifjr

allein,

h>t.

(Mangt

HcU

was bem

jeboef) in

fie

finb

Don ben

9cad)fommen, bie nidjt nur

bie

fonbem aud) banfbare Pfleger

ewiges

fiitjft

Seunljütte (sUoa;.

unb beiden forttoäbjenb an (Srben,

jebe SKifegeburt für

fie

unb be« äRamteS greube umfo größer; beibe

8iumä.ii|'
irjre

35ie SDcenge ber

greube unb bog SBermögen be$ Rumänen!" fagt ein Syridjroort. SDemgetnäfj

jebe

fid)

si

fein

werben,

©eStjatb

int

©reifenalter

unb

aud)

bie

fjütet

fid)

jtirunftigen SBeltbürger fdjaben tonnte, umjomefjr,

baS größte Ungtücf unb jebeS tobtgeborene Äinb für eine jdjwere

fjält.

Seim

£ierannaf)en

ifjrer

$eit beid)tet unb communicirt bie

grau unb

jafjtt

wof)t

aud) Neffen für eine gtüdtidje SRieberfunft. ©leid) nad) ber ©eburt bcS ftutbeS unb ber erften Pflege ber

SBödjncrin (lehuzä, nepoatä)

auf ben ©rbboben unb ruft ben @f)cmann

Zimmer,

f)ebt

baS Sinb auf, jitm 3eidjen,

nimmt

Ijerbei.

biefer ©elcgcnfjeit

oon ber Hebamme

tiefer

baf? er eS als

unb übergibt eS ber ÜRutter mit einem Suffe auf

bie

Hebamme ba$ tritt

baS

legt

cS

feinige anfielt, füfjt baSfetbe

bie «Stirn.

bie ffottfbebecfnitg

Mittb,

bebedten Hauptes in baS

2Sirb

bem ©fjemanne

abgenommen,

fo fteigert fid)

bei

bte

204 weil

greube,

bte

bie§

23ebeutung

baf?

f)at,

ba§ Siub ein ®nnbc

DrtSfeetforger öerftänbigt, ber ba3 Äinb unb ba$ gange

ober bie§ bnrd) bie fätte

bie

^ebamme

öon beut Äinbe unb 9lnüerwanbten unb

Senntnift erhalten, eilen

um

beftetjen, tjerbei,

öerrid)ten

bie fie

greitnbinnen

mit

am

@3

§au$

©obalb

$rau öon bereu

ber

bie

Nachbarinnen,

glüdlidjen

©efdjenten (rodin), bie jumeift in Nahrungsmitteln

allerlei

acfjten

pr

ber

Sage nad)

Saufe,

bie,

wenn

Umftänbe e§

bie

Seben

bebeutenberen Sreigniffe für fein

wenn

er

gel)t:

r

im Seben öon llnglüdsfällen

Asärrn-a fost urdita!

=

pm

britten

Sage nad)

ber ©eburt beS

feftftellen.

l)eimgefud)t wirb, ober

@o War

man öon brausen ba$

grauen ober ^ejen 31t

berauben unb

Wenn

ber

Wad)

eS mir befdjieben!" SBärjrenb biefer brei

i?ieb,ftüde

man

ba eS

2id)t nidjt bemerlt,

p bringen

jum fortmäljrenben Steinen

Saufe beS SinbeS wirb in ber Negel ein

ber Saufpatfjen (cumätri, nänasli)

unb greunbe

eS if)m befonberS gut

%a%t

aber bie genfter

fonft

fo

ben böswilligen

würbe, ben Neugeborenen beS ruhigen unb ftärfenben @d)tafeS

leid)t

if)ii

fommen unb

Safjer jagt aud) ber (Srmadjfene,

brennt bie ganje Nadjt rjinburd) ba$ ßidjt im gimmer, wobei öerfyöngt, bafs

-

anbei ?

ntcfjt

©eburt öorgenommen wirb.

S'inbeS bie SdjidfatSgöttinnen (urditoarele, urditele) ju beut Neugeborenen bie

Nieberfunft

ben n«uen ,,©aft" (oaspe) ju bewitlfoutmen unb beffeu ÜDcutter $g

allgemeiner 33olfSglaube, baf3 bis

ift

hierauf wirb ber

auf bafj ber böfe ©eift unb anbere Unglüd«^

beffeu SDattter ferngehalten werben,

beglüdmünfdjen. Sie3 bauert bis err)eifctjen,

läftt,

ift.

mit Söeibwaffer befprengt

(sä capete plänsori).

SdjmauS (cumätrie)

ju ©fjren

unb ber eingelabenen nädjften S3erwanbteu, Nachbarn

öeranftaltet, bei wetcfjer ©etegenl)eit bie

Saufpatben ben Säufling mit einem

ober mit (Selb befdjenfen unb bie (Säfte ebenfalls ©efdjenfe mitbringen. S>aS

)öab (scälduscä), in wetdjem ber Säufling baS

erfte SJcal

nad) ber Saufe gebabet Wirb,

wirb in bem ©arten an ber SSurjel beS größten, fdjönften unb frudjtbarften DbftbaumeS auSgegoffen, auf baf? baS tinb ebenfo rjübjd) wacfjfe unb gebeit)e.



biefeS 93ab

werben

aud) ©elbftüde für bie ^ebamnte geworfen; in bie folgenben 23äber aber Werben allerlei

unb ftärfenbe ^flanjen

wof)(ried)enbe, reintgenbe

entmidie unb befonberS bie SJcübdjen

Sobalb

bie SNutter

bie

fid)

get()au,

bamit baS Sinb

fid)

Mftige,

fd)ön entfalten.

güf)rung beS £au3mefenS Wieber übernimmt, fo legt

fie

üor bem erften 5IuSgang, quer über bie SBiege ober an biefelbe ben tefjrbefen ober ben @d)ürl)afen, bamit nid)t böfe ©elfter unb §ejen baS Äinb öerunftalten ober eS gar mit

einem anberen garftigen unb triippeltjaften öertaufd)en tonnen; bie Nhitter burd) öierjig

Sage

rtictjt

^paufe aber barf

entfernen, nid)t einmal ju ben Nad)barn unb in

tirdje. @rft nad) Slblauf biefer Qt'ti

get)t fie

mit bem Säugling

brausen, bis ber ©eiftlidje bie öorgefd)riebenen ©ebete öerlefen in bie Sirdje geftattet; Ijierauf

öom

nimmt

er

jttt

fjat

fid)

bie

tirdje unb wartet

unb

ifjr

ben ©intritt

ba3 Sinb auf feinen lüden ?(rnt unb trägt e3

205 unter ßkbeten in biefelbe, betätigt ber Stfonoftafis,

tritt,

wenn

el

ein ftnaBe

bes ^(ttartifdjeö unb übergibt ei bann, Liturgie

9ciemanbem

JHnb

bie SOcutter

befdjrieen

unb

betrachtet

dioc

as=

es

um

folf

nid)t

üon

bemfelben

befdjrieen

üor. $>as

Säugen

man,

bie alten SSeiber eine

bafj böfe Seiftet bie

entiueber bie Vlnforurf).

fogat

.'pilfe

.^pilft

Seite

ben |>als ober

um

unter bie ßeute gebt,

bie SBinbefa, bantit er

werben". fie

£>ie

ifjneu

„ptiu.

jagen:

fpricfjt,

rticfjt

fo

menbet

bie

ber baS

nu



püu!

Stumftninnen (äugen

jeber,

felbft

irjre

fo

üon

fie

de

ftinber;

feiten einfd)läfernbe lieber (cfintece

troftlofe

SBcuttet

Stenge jur Verfügung traben;

§tt»ölf

allerlei

bis adjtgefjn

Hausmittel an,

(jelfen biefe ntcfjt, fo

glaubt

nimmt bann

(Jntwtdlnng bes ÄinbeS üerfjinbern loolleu unb

bes ^riefters ober bie $raft ber Söefpredjungsformeln (deseäntece) in

aud) bat nidjt,. fo wirb ber

bem Wattungsnamen

Bujor

bem §aufe

(laptare) beS Winbes bauert in ber Siegel

Neonate. SSirb ein Äinb franf,

BOR benen

recfjte

ber Sühitter, bie es nacrj ber {(eiligen

werbe (ca sä nu se dioachie). dotier muf? aud)

beim 2d)aufe(n in ber SBiege fingen

de leagän)

jnrücfiiefefjrt,

mit ibrent Säugling auS

bemfelben etluaö Siotfjes

fie

mit bemfelben and) an bie

ift,

(Sominunion bringt.

jiir

SBenn binbet

mit bemfclbeu bei ben biet unteren ,£>auptbilbcrn

fief)

(^fiugftrofc),

Xaufuame beS

ttinbes mit einem anbeten, oft

eines Irneres ober einer ^flanje, wie

Flowea (8(ume), Garoftya

(Wette)

Lupul

:c.

(SBolf),

t»ertaufd)t,

Ursul

(33är),

ber

feften

in

206 e§ wirf lief)

trifft

Sobafb ©piele, bie

bie

ficf»

®inber

p

=

gefjen beginnen, fo

auf itjren fünftigen Seruf bejiefjen.

de-a mita oarbä

getjören:

bie ®ücf)Iein

=

ober de-a

meta

üben

Qu

fie

Sörper unb ©eift burd)

de-a puii gaii ober de-a puü a

=

unb bei ®eier; de-a poarca

@cf)Weintrieb junt SOcarfte, ic

=

jumeift: de-a mingea

finb

= Sallfriegäfpief; de-a tränta = SRingfpiele

de-a päretele

Sallfpief ; tc.

2)a§ Sallfpief (de-a mingea) wirb oon äwei ober brei paaren Knaben benen ein ober

unb

jioei ^ßaare,

ein

mit ©töcfen

tletneö Sodt)

fortwäfjrenb fjalten

bie

in

öerfefjen,

Gürte

in einiger

fict)

worin

graben,

muffen, bannt nidjt einer öon ben jwei

»erfern ben Sali in basffelbe

ftecfen fönne.

gefpielt,

ba$ ©übe be3 ©tocfeö

fie

fjinter irjnen ftefjenben

Seim

SBäfjrenb ber eine Satlwerfer feinem Partner

Stödc

in biefelben

werben

gcfdjiefjt bie# bod), fo

51t

(tata,

mama)

jroei

unb über jeteä Sßaar

juerft in gfeidjwürtige ^Saare fortirt

jum

jwei gleiche §ä(ften

getfjeilt, fo loirb nocf)

einmal

Satlwerfem.

au§ berfelben gewählten

öon ben Sommanbanten jur 2(uswaf)f ba§ £o3 geworfen. 3ft auf gefetlfcfjaft in

treffen, bie

beöor bie ©egner ben

ftedfen,

bie Sallfdjläger ju

SallfriegSfpicl Wirt bie ganje ©efeltfdjaft öon

Sommonbanren

Salt»

ber Söafjn anäufdjlagen (dau tica), fjierauf fdjnell ju

äftitte

ben Söcfjern jurüdjufefjren unb bie

Sali barein legen;

öon

©ntfernung üoneinanber

ben Sali jitm Stnfangen juwirft, fudjen biefen bie ©egner mit ben ©töcfen ju Stöcfe bann aneinanber in ber

allerlei

ben Spielen für beiberlei ®efcf)led)ter

bie bfinbe ila^e (Auf));

®ie Siebtingäfpiefe ber Snaben

poftiren

31t,

ba$ Äint ben tarnen für§ Seben.

fo befjcilt

gaiiea

te3 Äinte3 herbeigeführt wirb;

r)ieburcf) bie (SJenefmtg

SWeinung, tafj

biefe SSeife bie

geloft,

@piel=

wefdje Raffte juerft

Sattfdjlagen fommt. 2)ann roirb öon beut ^Sfafce ber Sallfdjläger an, nacf) einer

jum

Sallfcfjtagen günftigen 3?td)tung, eine ^iemlid) weite Gnttfernung turd) irgenb ein 3eid)en

(pärete,

metä) marfirt.

hinter tiefem

3Karfäcicr)en

ftellen

fidt)

bie

Sallfänger

mcit

auSeinanter jerftreut auf, wäfjrent bie Sallfdjläger oben bcifammen bleiben unb jeter berfelben nadjeinanber ben Sali gegen feine

Oegner treimal ju fdjfagen

Serlaufe ter brei Scfjläge ober nad) benfetben,

unb weit

gefcfjfagen fjat, bie ganje

muß. ®cmn

Safjn

er bieg nicfjt, ober roirb ber

bt-S

wenn

ein anberer

jitm SKarf^eidhen

fjin

fud)t

ben Sali gut getroffen

unb jurücf burdjlaufeu

Saufenbe öon einem ter ©egner mit tem ergriffenen

Salle wäfjrenb beS SaufenS getroffen, oter wirb ber Sali au$ ter Suft mit ten eingefangen, fo

fommen

tie Sallfänger

nnt im

an

tie 9teifje jUtm Sallfcfjlagen.

@o

§äntcn

Wirt ta3 Spiel

abwecfjfefnb beliebig lange fortgefefct.

geübt.

Seim 9tingfampf (tränta) wirb befonberS tie fiörperfraft uut ter ©rfintungsfinn @§ gibt öor^üglid) brei (Gattungen ber trintä, bie tränta dreaptä regelred)ter

=

Stingfampf, voiniceascä Stingfcimpf.

=

fjeltenartiger

Sei ber tränta dreaptä

unb tälhäreascä ober hotascä s

faffen fid) bie }Jingenben freujweife

=

biebifd)cr

an ben 8tf)ultern,

207

bei

um

ber tränta voiniceascä freujmeife

hotascä ober tälhäreascä aber werben, angemenbet, mehrere

um

üftale

ben (Segner ju Soben

Soben geworfen

311

£>ie Spiele finben wäfjrenb ber

beim SBeiben be§ Siemes

ftatt,

benen Xänjen ermähnen mir

Arcanul ober piperiul,

bie

Rusasca,

bie

bie

wo

nimmt nur

9In Sanjfpielen

Arcanaüa,

am

ber tränta

allerlei

Äunftgriffe

bleibt Sieger.

mannen

3ab^reäjeit

an Sonn» unb geiertagen, ober

Spieienben über genug freien SRaum öerfügen.

bie

Hora

nur bie

Corabieasca,

Ardeleana ober Ardeleanai,

bie

3mgenb

Son

tfjeil.

Moldoveneasca

ober

bie

=

ben

t>erfd)ie=

Äreiätanj, ben

Oleandra, ben Ciocärlanul, ben De-a

Ungureanca

ober Ungurencuta, bie

Serbeasca.

Sei ber Hora (moldoveneasca) bitben

eben fo oicle rütfwärt3, ftampfen in ber

Soben, wieberfjolen

biefess

ÜDJittc

je

nad)bem

ben Srei*

fie

einen ober jroei Schritte oor» unb

auf (Sommanbo

ober ermeitern wollen,

ÄreiS unb

bie ^ßaare einen gefd)loffenen

madjen in miegenber Semegung be§ ÄörperS unb ber £>änbe, oerfleinern

bei

®ürtet,

beliebiger 2tnfaffung,

bie reifere, fjeiratSfäfjige

l)ier

bie

bei

ober

werfen. 2Ber im breimaligen fingen bcn ÖJegner

311

r)at,

bic ÜJotte

mit bem red)ten Jufje breimal auf ben

Serengen unb Erweitern be3 ÄreifeS ober

geljen fjierauf jroci

ober brei Schritte nad) linfö unb einen ober jroei nad) red)t§, unb üariircn bie Sd)ritte

unb

bie

Sewcgungen immer auf im

biefem Sanje mitten

bcö ?difürjrcrö unb im $acte ber

©efjeifj

Steife fpieft, fo lange e3

bem Sommanbanten

Die Arcanaüa ober ber Arcanul unb ber De-a piperiul erfteren tanjen

ÜJhifif, bie bei

beliebt.

nur Surfdjen, beim lederen aud) 2ttäbd)en. Seim Arcanul faffeu

am

Surfdjen gegenfeitig

©ürtel unb madjen unter bem

einen Stocf in ber rechten £>anb

Ijält,

üerfdjiebene

Sewcgungen au3. Seim De-a piperiul

allerlei fuuftüolle

ßommanbo

fid)

fid) bie

be3 9lnfüf)rer3, ber

um

Sd)wenfungen

nad) Dorne, balb nad) rütfwärtS unb führen babei, balb

beim

finb Äettentänje;

balb

bie ÜJhifif,

buefenb, balb auffpriugenb,

legen bie

bie ^)änbe

lanjenben

einanber auf bie Sd)ultern unb mad)en unter 9(nfüfjrung be§ an ber Spi&e lanjenben üerfdiiebeuartigc

Sewcgungen nad)

linte

unb burd)freuäen öon $eit



8 eii

Ba t&

>

^' cr -

balb bort, bie Äette unter ben aufgehobenen Sinnen ber Janjenben.

$ie übrigen genannten Xänje beut Xacte ber betreffenben öier Sdjritte üor

einmal unb brclicn faffeu fid) nid)t

SMobien

finb 9?unbtänje

au3gefüf)rt, nur

unb werben immer paarweife nad) beim Ciocärlanul mad)en

bic

$aare

unb jwei rücfwärtS, ftampfen mit bem guf?e, Wieberljoten

biefeS nod)

bann nad) ber einen unb nad) ber anberen Seite. Sei ber

Ardeleanca

fid)

nur uoei, fonbern aud) mehrere ^erfonen beiberlei ®efd)led)teö ju

Reinen Reigen unb

(

alle bieje

Zeigen tanjeu fobann in ber Jhmbe nad) einanber,

unb wann brehenb. SDer 01eandra-$ang

je

einem

s

ift

eine ?(rt

Hora unb wirb

fid)

gewörjnlid) bei

bann

bem

hinauftragen ber ÜWitgift ber Sraut aus bem üäterlidjen §aufe unb beim Wuflaben

208

Das

berfelbeu oorgefpielt.

.•pinait'otragen ber

einzelnen Stiide bei ÜDcitgift gefd)iet)t unter

fortmärjrenbem Xanjen ber Präger (joaeä destrea).

Sei ben Hora-2#n§en pflegen bie SRufifanten aud) jogenauitte Hora-ßkfänge (höre) ju fingen. äfteift aber finb e8 einige aufgemedte iöurfdjeu, bie wäfjrcnb beS ZattjeB nad) beut

nnb

jtoei* bi3 fedjS*

Sacte ber ÜJhtfif

achtteilige

Strophen, fogenannte strigäturi, chiuituri,

jumeift fatirijdjen 3n(ja(te§, jur allgemeinen ©rfjeiterung recitiren. Sit biefen strigäturi ober

chiuitun »erben nid)t nur bie Scbwädjen beibertei (#efd)(ed)teö nnb bie Webesoerl)ä(tniffe in beiRenber SBeife gegeißelt, fonbern

rjerüorrageube geiftige unb fbrperlicbe (Sigen*

aud)

fdjaften gepriefen.

Sie allgemeinen Sanpnterljaltungen werben gewbfjntid) nad) ber Äatedjifation an

Sonn» unb geiertagen

üeranftaltet,

unb jwar öor ber Äirdjc,

oor beut ©eineinbe»

menn

ein entfpred)eub weiter

ober Oor beut SßirtbSrjattfe, and) öor beut Xorfbruunen,

(joiife

ba oorrjanben

»iaitut

ift

unb

Bäume

fdjattenreidje

üorfomnten, ba bei fotdjen Sangen

nidjt b(o§ bie taugluftige 3'igenb, fonbern and) ältere öeute, ja fogar ©reife fid) oerjantmeht.

SBäbrenb ober

bie junge Sßelt tfjeilö

fte()en bie älteren

bem lange

Sugenb unb führen untcreinanber tSrlebniffe ober

Ijutbigt, tfjeibo

anberweitig

fid) untert)ä(t, fifcen

^erfonen auf ber Seite, betrachten mit SSoIjlgcfailen bie tangluftige lanbtoirtfjfdmftlidje

ergäben

($5efpräd)e,

planen gutunftige 93erid)Wägerttngen. §(n üielen £angplä£en

fid)

beitere

aud) eine

ift

®d)aufet angebrad)t, wefdje gumeift öon benjeuigen ber gufdjauenben 3ugenb in ?(nfprnd)

genommen wirb, Sie

bie

ibrem Älter nad) nod) nid)t gu ben Sängern gehören.

l)eirat§fä()igen

Shtrfdjen (altei,

bürfen Sangunterbattungen

bann

erft

holtei,

fläcäu)

menn

befttdjen,

unb SJiäbdjen

fie bei

(fatä

mare)

ben |)od)gett3rebnent, ben

fogenannten coläcert ober coloceri (colloquarii), Sangunterricfjt genommen f)aben. £>iefer

wirb ihnen in ber

Käufern

ß«*

ertbeitt. S)iefe

t>on 2öeihnad)ten biö nad) beut !yorbanfefte in hiefür geeigneten

gufaiuiuenfunfte heifjen vergel (Cercle- ober Sungfernuntcrhaftung)

ober bere ober berean (Unterhaltung mit (Belage). £>ie 23urfd)en erföchten babei (dau in

bere) ohne Begleitung, bie SJMbdjen bagegen

ftets in

Begleitung ber

heirateten Scbwefter ober einer anberen atttierwanbten

berean). Bei biefem @ange einem tfolatjdjen auf ben

febreitet

armen

grau (merg

ba3 9)fäbd)en üoran, unb

nad).

Beim

Sfttttter

(Sintritt in

l)inläng(id)e allerlei

%wc

bie ötetränfe (bere,

angabt oon Sßerfonen

längen

ßltern mehrere uitterl)oltung

legt.

fid)

beftebt; bie tuünbticbe

Softer

l)aben,

gu erscheinen,

ab?

fo

Unterhaltung

geftatten

biö

fjat, fo

bie

fie

ältere

ift

grau

folgt mit

ben Unterbaltung*ort werben

beuturä) forgen

oerfammelt

la vergel, la bere,

bie begleitenbe

oon einem colocer bemittfontmt, ber aud) ba$ bargebrad)te Ökfdjenf

unb auf ben Sifdj

ober einer öet»

in

fie

©utpfang nimmt

bie Burfdjen.

SSemt

eine

beginnt bie Unterhaltung, bie in

biebei

ber jüngeren

immer nict)t

Xodjter «erheiratet

SWebenfadje, el)er ift;

2öenu

bie

auf einer lang«

nur loenn

biefe

209

fbrperlidje

unb

geiftige

©ebredjen

imb

fjat

9tnSficE)t für ifjre

Verheiratung

nicfjt

öorfjanben

wirb bie jüngere ju ben öffentlichen lan^unterfjaitungen geführt. 9lu3 biefem (SJrunbc

ift,

finbet

man

aud)

fyödjft feiten, baf? eine

$>ie ,g)eirat^eit ber SDiäbdjen

ba3 25. SebenSjafjr

jüngere Sdpucfter üor einer älteren

ift

erreicht, fo beißt e§ fatä statuta ober fatä in per, ba3

gebliebenes ober bemoostes SDca'bdjen, unb eine foldjc fjeiratet ber SBurfdjcn oariirte in früherer $eit jwifcrjen

Seit

limpfaiifi bcä

ÜMcilitärbienftes JWifdjeit

burdac (|iagefto^

bem 24. unb 80.

Sßenn

in ber übten

ein Vurfdjc

am

man

petite, in stärostic, fjaben

nidjt

18. unb 25., je^t aber wegen bcö

iicbensjaljrc. heiratet ein Söurfdjc bis

Vebcutung

of)ne

Wobei immer

bcfjufö

merg po

tomnatic

§nuö unb

(.'perbftburfdjc), Xifcfi),

Wenn

p

feinem

unb burlac

er nie betratet.

bie üJceinung ber Sttern

mafjgebenb

ift,

nätjerer

©rfunbigung

unb Sßerbung (so duc

in

vodere). @inb bie Sttern beS ÜJcäbcfjenS mit bem SSot«

cinoerftanben, fo Weifen

ab, fonbern bringen allerlei SButowiiia.

$)ie §eirat«s=

fjörfjft fetten.

jwei angefefjene SDcänncr au« ber SBerroanbtfdjaft gu ben ©Item be§ in 9lu3=

genommenen SDcäbdjenS

ficfjt

ein fijjen=

eigenem ober aus Wutrieb feiner Sftern fjeiraten Witt, unb

bereits eine 2öaf)t getroffen mürbe, fo fd)idt

bem

ift

$räutigatn£ im $ofc bcc SBraut.

30. &ben$jar)rc nidjt, fo beißt er fitfor ober tläcäu ober

(jeiratet.

baS 15. bi3 20. ÜebenSjabr. ,§at ein ÜMäbdjcn

fic

bie

@äfte (petitorl, starosti) nidjt runbwcgä

öntfdndbigungen üor. 3ft

iljnen

aber ber 33urfd)e unb bie

u

210

genommen

Wirb nur im ungemeinen übet

unbbewirtfjet. Sei biefer©e(egenljeit

(destre) ber

Srautmetber wärmfteng auf=

(incuscrire) roiHfommen, fo werben bie

Serfdjmögerung

bie Sftitgift

Sraut unb übet ben SermögenSftanb be§ Sräutigamg gcfprodjen. 9cadj

Sagen obet SBodjen fommen bie Srautwerber (petitori) wieber 311 ben ©ttern bet Staut, biennal abet mit bem Sräutigam felbft unb mit ben ©Üetn beweiben. Sßäljrenb einigen

nun ba§ junge

5]ßaat bei

Seite im

befüred)en bie gftern bie 2lu3ftattung geeinigt, befragen fie

bann aud)

bie

fjaben obet nidjt bagegen ju fein

geben

unb

fie if)te

fid)

oetfdjämtc

obet aud) braufjeu

gimmer iljrer

®inber, unb nad)bem

jungen um

fid)

gettauen,

guftimmung

fid)

ifjre

ma§

fie

nut

ifyre

in biefet Sejiefiung

fie fid)

Meinung. SSenn

baburd) funb, bafj

auf ba§ SSorjtmotten bet ©ttern gegen

gegenseitig oerftänbigt,

biefe nicfjtS

f)öd)ft fetten offen f)etau§fagen,

fie ifjre

Unerfatjrentjeit üotfdjieben

Äinbet betufen. hierauf wirb bem jungen

^ßaate bie beibetfeitige 2lu§ftattung bekanntgegeben.

Sie Sttetn

reidjen fid) gegenfeitig

untet @türf* unb Segen§wünfd)en

bie

§änbe, unb ba3 junge ^Saat

®an!fagungen unb mit Sfyränen

in

ben Slugen bie £)änbe. hiermit

gefd)toffen

(au fäcut legätura

feftgefe^t toirb.

Son

si

bagegen

fi'tfjt

ben ©Item untet bie Serfobttng

ift

incredintarea), worauf gteid) aud) bet SrauungStag

an fügten bie jungen ben 9camen Sräutigam (mire) unb

biefet $eit

Sraut (mireasä). SWun beginnen bie §od)jeit§öotbeteitungen. $uerft ü» r0 eine

fdjönbemalte Srutje

Sltebarai beteitet bie

(ladä)

Staut

in Wetdje

gefauft,

si

de socru), für

bie nä'd)ften

°i e 2tu8fteuer bet

Staut

SBäfdje betfetben gettjan wirb.

bie ^ocbjeitägefdjenfe (daruri) bot:

ootlftänbigen SBäfdjeanjug (schimburi), für bie

de soacrä

bie

fl**

für ben

©Item beSfetben

ein

je

Sräutigam einen

£emb (cämeasä

9(noerWanbten be3fe(ben unb für bie Srautwerber

,§anbtüd)et (mänästerguri, stergari) unb für bie Srautfüfjrer (vätäjei) unb bie Äranjeb»

mäbd)en (druste) Safdjentüdjer (näframi).

unb jwar mit Untetftüjjung üon greunbinnen ftidetei üerüert.

Ser Sräutigam

Soden, einen Spiegel unb fie

bei bet

Stauung

trägt

5t(te§ biefeS

fotgfättig genäljt

abet fauft füt feine Staut

mäbdjen (druste)

unb mit bem

fie

um

bie

gorm

beiberfeitS

jwei

je

Sie Srautfüfjrer

Stöde gewunben unb

311

Sraittfüljrern (vätäjei)

heiratsfähige Surften unb

Srauung, üon £>au§ ju £>au§,

unb

ber

hobot), ba§

tierfdjleiert

unb

31t

um

Hnfpradje in

bie

dränget*

Sraut gewägt unb

getjen, fjübfct) gefteibet, bie gefdjenften

®uge( (ploscä), etwa fieben bi§

wirb

9)cübd)en au§ ben

Safd)entüd)er

jebet mit je einet fd)önöet3ietten ^ötjernen ^tafcfie

einer 3ufammengcprefsten

in einer gereimten

obet Stiefel,

rjübfcfje Sd)itb,e

beim §auptf)od)3eit3mab/(e aud)

Serwanbten unb greunbcn beS SräutigamS

ÜJlufifanten beftettt.

unb mit 23o(t= unb Seiben*

ein grofjeS, Wollenes obet feibeneä Äoöftud) (balt,

(se imbälteazä, se inhobotä). hierauf Werben

näd)ften

wirb wäfjrenb beä Srautftanbeä,

tiietje^n

öon ber

Sage öor

ber

gemünfd)ten (Säfte öon ber beootftef)enben ,§od)3eit

Äenntnifj

31t

fe^en

unb 3U berfetben unter gutruden

211 auS bet mitgenommenen gtafdje einjufaben. Dor bem SrauungStage, mandje aber

erft

3)ie eingefabenen

®äftc begeben

an biefem, ju ben 93rautettcrn,

fid)

um

fcf;on

biefelbcn

ju begfücfmünfd)cu, erfc^einen aber Riebet niemals mit teeren ^jänben, fonbern bringen ftets

etwas, wie ©eflügef, Sicr, 33utter, $äfe,

2Jcef)(,

gebörrte grüdjte ober

Bereitung beS |wd)3eitSmaf)teS Derwcnbct werben fann, mit

9(m 9fbenbe öor bem auf einen S)onnerftag

Sraut

was

fünft jitr

fid).

SrauungStage, ber in ber Ütegef auf einen Sonntag, fetteuer ber

fdjicft juerft

fällt,

Sräutigam

buret)

feine Srautfüfjrer

bie Dorbereiteten §od)jeitSgefd)enfe (darurf), in ^Begleitung einiger SBurfdjen

an

bie

unb sweier

ober breier 9Jcuftfanten, bie unterwegs oerfdjiebene SDcärfdje unb Sieber fpicten, wäfjrenb bie Überbringer

ber ©efdjenfe

fortwäfjrenb 3ud)f)e

Jpaufc ber SBraut bie (enteren rjerannafjen

mäbdjen an ben £ifd) unb erwartet

fiefjt,

fdjreien

fefct fid)

bie

Sraut jwifdjen

fo bie 9fnfunft ber ©äfte. Siefe

ben güfjrern ber Srant mit SJcufif empfangen unb in baS 3' mme r ber güfjrer bie ©efdjenfe. 2)ie gereimte 9fnfprad)e, bie er babei

SBraut ergebt

©fafe ben SRebner,

nimmt

fid),

trinft

Sopf nadj rücfwärtS auS,

bie ©efdjenfe in

iljre

Äranjef»

werben brausen Don

geleitet,

fjält, ift

93raut unb 93räutigam werben in berfetben ftetS mit imperat (Staifer) titulirt. 2)ie

©obatb man im

(chiue).

^ier überreicht

faft ftereotijp

unb

unb imperuteasä

Smpfang, begrübt mit einem

Dollen

aber aus bemfetben nidjt, fonbern gießt ben Snfjatt über ben eS wieber

füllt

unb überreidjt eS bem Spredjer. tiefer

trinft

ben Sttern ber Sraut, biefe trinfen ben übrigen ©äften ju. 9cad) furjem ©djmaufe, wäfjrenb beffen bie ÜDcufif fpieft, umfreift, fid)

ergebt

an ben §änben

fid)

Sugenb fammt ber 53raut ju einem Hora-Ianj,

bie

breimat ben $ifd) unb begibt

f)aftenb,

fefcung beS SanjeS auf ben £>of. $ier Derabfd)ieben

beS SBräutigamS. SBalb barauf

fid)

aud) bie SBraut auf gfeidje Sßeife

ftfjicft

bann gut gort«

fid) nad) einiger $eit bie 9lbgefanbten ifjre

§odjjeitS=

gefdjenfe (schimburi) an ben SBräutigam, bie unter bemfefben Seremonief übergeben unb in

Smpfang genommen werben. 91

m

SrauungStage,

9(ucf) f)ier

wenn

bie

wirb nad) bem Sdpnaufe getanjt.

$ird)engfocfen

ben ^Beginn ber Zeitigen Siturgie

anfünbigen, brechen öraut unb ^Bräutigam, jeber Don feinein ,$aufe, in ^Begleitung ber eigenen

§od)jeitSgäfte unb ber

93raut aber

immer

©ebirge pflegt aud) beimoljnen.

man) jum

in einem

ber

SDcufif,

in

ber

SHegef ju

^Bferbe,

bie

Don ^ßferben ober Dier Od)fen gejogenen SBagen (nur im

bie 93raut ju reiten)

in bie

Äirdje auf,

wo

fie

bem ©otteSbienfte

9cadj SBeenbigung beSfefben wirb baS ^Brautpaar burd) bie 93eiftänbe (nunil

JrauungStifdje geführt,

Wo

eS

fid)

SUfrinjcn für ben Sirdjenbiener gelegt werben,

Üerjen in ber £>anb

Verlobung

Bräutigam

fjinter

(logodna)

bemfefben

burd)

ftef)cn.

auf einem SCeppidje, unter wetdjen einige

aufftetft,

SJcun

wäfjrenb bie Seiftänbe mit großen

nimmt

ber Sßriefter juerft bie fird)(id)e

ben 9tingmed)fef (schimbarea inelelor)

Trauung (eununie) burd) 9tuf(egung

Dor,

bann

bie

ber IrauungSfronen (eununi) auf bie |uupter ber

212

gum

Bertobten.

©djtuffe

fafjt

ber Söeiftanb mit ber

be§ ^riefter§, mit ber anberen bie s

wieber bie ber Beiftänbin nnb

fo

einen

£anb

(epitrafir)

be§ Bräutigams, biefer bie ber Braut nnb biefe

fmnb

umgreifen

fie

breimat ben XrauungStifdfj, inbein ^tieftet

nnb &ird)cnfänger ba% Sieb „Isaiea däntueste" anftimmen. Bei

Werfen

biefer (Megenfjeit

über bie ©etrantcn nnb ba$ §afefnfiffe, ja aud) guderwerf

2BaU= unb

bie 93rautfütjrer

Stola

bie

anwefeube publicum jum 3eid)en, & a fe bie ©etrauten bie jugenbtidjen greuben abgreifen,

unb mit bem

Srauungsfrone Sftacfj

einen furjen

bei ber

genommen unb bor

Hora-Xanj

unb begeben s

,ßiftolen=

Bräutigams

Bräutigam unb

fidj

bie

ber

Brautführer citen

natje,

fuerjen

eine

Braut unb Bräutigam jebeS

Wo

fie

in ber Söeife, wie

bon feinen ©ttern unb

ein Heiner

Smbifj eingenommen itjre

ißferbe

fudjen ju bürfen.

fommt

bie

ifjnen

Äotatfdjen unb einer föanne

unb worin aud)

ein

unb

unb was

feien

fie

fie

unb bis

$er

ben

beiben

wären Säger,

fjiefjer

§ör)e, baf; ber rcitenbe

burdjreiten fann.

ein

»erfolgt; fie bäten

!t)übfct)

bemnadj

frtferjen

Beim

ju unb öffnet ba$ Ifjor.

ober

feinen

Staffieret

beS

fid)

Setter

ein

be§

gewacbfeneS unb

um

bie Grlaubnifj,

eine

anberc Berwanbte

Betreten beS £wf=

einem

mit

großen

SßafferS entgegen, Worin 2Setr)waffer gegoffen würbe, ftedt,

erfjafdjt

unb befbrengt bamit

tjatten beibe ben

©tod

biefer faf;t

mit bein Äolatfdjen in ber

SJcitte in foldjer

§ofraum breimal

unter bcmfclbcn

Eintritte in ben

britten 3Rate fteigt ber

bie

ben Äotatfdjen, ftedt einen

einem ©enoffen ba$ anbere ßnbe beS ©todeS;

Bräutigam beim

Beim

$)ie

,§aubtanfüf)rer ber Brautgäfte fteüt ba$ anfangs! in ?lbrebe

.öausfratt

reidjt

ba§fetbe unb nun

Bräutigam mit

£auötanfüt)rern.

fjätten

Strauß aus Bafiüentraut (busuioc)

unb

ber

Wünfdjen. 9htn entfbinnt

fie

©utretenben. Gfiner auS bein ©efotge bcS Bräutigams in benfetben

bafj

fperren ba$ 2f)or ab.

keimen jwifdjen

in

ßwiegefpräd)

erfahren,

§of einzubringen, werben aber bon benen ber Braut

gibt aber [rfjKefjlidj bie äKögtidjjfeit

fcfjiteU

-ber Sircfje fjinauSgefüfjrt,

Brautführer (vätäjei) mieber

feine

Braut

fjinauS

fie

in ben

jWar

fjurtigeS 9icf) nngefdjoffcn

Stod

lifcf)

mit ben anwejenben Berwanbten unb (Mften unter SDiitfifbcgleitung,

BräutigamSgefotgeS bringt bor,

rauineS

Umfriebung

Brot unb ©atj empfangen unb

aufgehalten unb befragt, wer

f»icr

ben

ober ^ötterfdjicfkn unb IjeHetn ^audijcn ju ber Braut.

.'podjjeitsgäften

eS

um

bon ben Brautführern unb Äranjel»

gefommen waren, nad) §aufe jurüd, mo

befteigen ber

©obalb

längeres

bie

'ȧaar

aufführen, hierauf fetjrcn

nädjftcn SBertoaubten mit

©obann

beim ®ange

ein 9ling ober

Verlobung

Stauung wirb baS junge

bottjogener

in bie Ätrdje

wirb,

gamiiienteben im Überfluffe »erlaufe. 5t(§ ratgättfrigeS

rjinabfällt.

in bie SJJittc

mäbdjen

fie

wenn

gilt e§,

geidjen

bafs ifjr

SBunfcfje,

Bräutigam

in ber 9cäf)e ber

öauSfdjwelk

ab unb wirb bon ben Brauteftcrn bewillfomint. Söäfjrenb beffen ertjafdjen bie beiber* fettigen

Anführer ben Äotatfdjen, bredjen

tfya

in

mehrere Heine ©tüde (fräng colaeul)

213 unb werfen

biefe nad) allen

roof)lergef)e,

unb

bafj fie

9iun ergebt

Hora- Janj aus bem

ben $ofraum unb

angenommenen Xänger

verheirateten Bertuanbten

bicfcm ©aftmafjle, an

üon ber £afe(,

£ifd)gefetlfd)aft

,£>aufe in

mit bem Bräutigam

bem Brautpaar

überall

miteinanber friebtid) leben mögen. bie

fid)

2Bettgegcnben 311m geidjen, ba$ eS

fefct fjier

fort,

mit ber Braut

unter

ben Sang unter Beteiligung ber

mäbjenb ber Bräutigam mit

gttm |>auptf)od)geit3maf)le in

meinem

tritt

feinen

ba$ ßinimcr eingclaben wirb. Bei

aud) bie uerrjeiratetcn Bermanbtcn ber Braut tfjcilneljinen,

«eioeineu (bacirea) beä lobte» beim geraiutrtigen au« bem «lerbeljauie.

fifct

ber

Bräutigam

aU

„imperat" (Saifer) mit ber 9Mü£e auf bem Sopfe an ber ©pifce

ber Safel.

®egcn ©nbe bes

2Kaf)(e*

Brautführern beSfetben aus ber gebradjt unb an bie

linfe

Seite

wirb auf SJJitte

be3

ÖJeffeifj

ber

be3 Bräutigams bie Braut tton ben

Sangcnben geraubt,

Bräutigams an ben Xifd)

in

ba§ ©peifegimmcr gefegt.

Balb

treten

bie

Brautführer bcS Bräutigams micber herein, nehmen ber Braut ben Schleier (balt), ben

fie

bisher

Ijinter

um

ben |>ats getragen

fjatte,

ai>,

taugen mit bemfelben in ber

ber Braut unb oerfdjteiem (imbälteazä, inhobotä)

fie

§anb

eine SBeile

bann mit bemfelben 311m

214

geidjen, bafj

fte

mm

öon

an nur bem SDJanne

Xrinffprüdjen feitenS ber Beiftänbe lutrb ba§

nun

alle

einanber an ben

|icf>

f)erau§ in

£änben

jugetjört. SHacf) SDfafjt

Fjattenb,

einigen beglürfmünfd)enben

aufgehoben unb bie Xifcfigäfte treten

unter

cel

Hora-Sanj (dantul

ben §ofraum. SSie ber Bräutigam bie 3i in nter|cf)tueire

wirb

betritt,

er

mare)

üon bem

jüngften Bruber ber Braut ober üon einem anberen minberjärjrigen §au§genoffen mit einer

nun

ÜE3äf)renb

lo§5ufaufen.

toter

bie

Hora im §ofraume

Braut auf

9teif)e

älteren

Bermanbten umgeben, unb ba§ Brautpaar

fomntt, fegen

ftdt)

bie (Sltern ber

Gttcrn unb Bermanbten be§ Bräutigams,

3immer

fpielt

fief)

ein §od)jeit
in metdjer

um

fiel; Jtt

eine tjerjergreifenbe

biefelbe,

tritt in

öon

it)ren näcfjften

unb

Begleitung ber Beiftänbe, ber

öerabfdjieben (sä ia lertaciune), in ba§

©cene

ab.

©a§ Brautpaar

fniet auf

einem

(colocer)

nimmt

in einer gereimten, jiemticfj langen 9Infpradje,

ben Sltern für bie gute Grjierjung unb für bie StuSfteuer ber tiefgefühlte SDanf

um

auSgefprodjen unb

ben ettertidjen (Segen

geflefjt

mirb, öon benfelben Stbfdjieb. $ein

Sluge bleibt babei troefen, bie Braut aber unb bie DJfutter meinen unb fid)

f)inau§getragen unb

ber auf einen öor ben Brautettern ausgebreiteten £eppicf) gelegt mürbe, nieber,

^ßolfter,

unb

öon ben Braut*

lüirb

Ddjfen ober Sßfcrben befpannten SBagen geloben. Sobalb bie Xrurje

an bie

gimrncr. Sftun

fortbauert,

Subetrufen unb Standen auS bem

füfjrera bie SWitgift unter

auf einen mit

angehalten unb genötigt, bie Braut mit einem ©efdjenfe

ber |>anb

in

^ßiftole

nimmer

fefjert

mürben.

?Jacr)

©djtufj ber Stnfpradje

ftetjt

aU

fcrjlucfjsen,

ba§ Brautpaar

ob

auf, tufjt

fie

ben

Sttcrn ber Braut unb ben Bermanbten berfelben bie |>anb unb öertäftt mit ber Xrufje

ba$ ^immer.

® er Bräutigam

auf ben

bie Beiftänbin

fiel;

manbten jungen grauen ifjm allein gefjöre

auf

unb

Sdmttern.

bie

r)ebt feine

gefegt tjaben,

fegt

2Jcitgift

belabenen SBagen,

mit ben ©djmeftern ober anberen bem Bräutigam anöer=

ifjm fort

9hm

Braut auf ben mit ber

unb

gibt berfelben

an ©efjorfam

fid)

jum

^etcfjen, bafj fie

fcrjulbe, einige leichte

öon nun an

©erläge mit ber $anb

öon bem reitenben Bräutigam unb ben

ber Sßagen,

bem

Brautführern umgeben, unter ©lücf= unb @egen§münfd)eu ber Slnöermanbten nad)

§aufe bei Bräutigams in Bewegung. SBenn fo

wirb

unb

er

ntcfjt

getagt

SluSritte

efjer

fortgelaffen,

als bis er Urnen

©nttormung bafür,

eine reidjlidje

unterwegs Unannetjintidjfeiten ausfegen

8m

bemfelben 2)orfe mofynt,

©elbfpenbe (plata vulpii)

bafj fie auf ifjren SCanjunterrjaltungen

fjaben. 3)iefe „gudjsfeflbeäarjtung" mufj

fid; tticfjt

nidjt in

aus bem £>ofraume öon ben Burfd)en umringt unb aufgehalten

beim

gegeben als

biefer

§aufe beS Bräutigams bauert

bie

mirb baS junge Sßaar in baS @d)lafgemad)

er fid)

mit feiner Braut

unbebingt gefallen

laffen,

menn

er

will.

Untergattung nod) eine $eit lang geleitet.

21m folgenben STage

fort,

bann

erfdjeinen

im

£aufe beS jungen ^ßaareS öorerft einige grauen ber nädjften Berwanbtfdjaft ju einer lurjen gamilienbcfpredmng unb einer gleid) barauf folgenben Keinen

%a\d,

bie

uncrop

215 (lieifjwafferprobe) genannt wirb. nidjt

bem im ge$

artig geformten

Jücfjet (testemel)

um

aber

jefct

junge grau (nevastä tinerä)

ber in ber 9tegef in einem rotten, eigene

$)orfe übücfjen Sopfpufce,

beftcfjt,

erfcfjeint aucf» bie SBraut,

aU

Sopfbebedung wie früher, fonbern

mefjr orjne

geffeibet mit

Sei biefem <3cf)maufe

ben ein feibeneS ober mofleneS, Ijübfd) sufammengefegteS

gebunben wirb, morauf bann ®opf unb feaU mit einem meinen,

üerjiert

gewebten, langen Seintucrje ober mit einem anberen gefärbten bfumenreidjen Sopftudje in eigener SSeife

umwideft werben. Watt) barauf oerfammetn

auf neuerliche ©inlabung

ftd)

einer grofjen Jafet burd) bie Brautführer nur »erheiratete ^odjjeit^gäfte ju

pripoi), bei ber jeber

(pahar dulce) beehrt Wirb. Seber auf in

bem

feiner

grau auf ben

jur S3eftreitung ber

tfyeitä

Slnrebe in Sßerfen unb

©aft mit einer

biefc SBeife geehrte

ber

grau

auf 33efud)

gegeben, ju wetdjem

auefj bie (SItern beä 33räutigam3

£>iemit finb bie §ocf)jeit3feiertid)t'eiten

SBenn ber 93räutigam f>etmfüf)rt, fo fagt

aber in ba§

morben

$au3

3n

ift".

man üon

it)m

in

in ber üftäfje baut, \va$

|>au3f)att,

man üon

nur in bem gälte

wobei

bie

@rgef)t e§ rein

ifjm

fonft einer ber

„cä

s'a

märitat

=

für

Snwofjner

menten bc3 §aufe3 ein

werben.

überfiebett er

bafj er »erheiratet

bem §au)e

ber

$au3 irgenbwo

wenn mehrere 93rüber im

Schwiegermutter immer

bie |>aupt=

©fternfjaufe

unb güfjrerrofle

Sn

Gcinjiefjen in baSfctbe eingeweiht.

bem Sigentfjümer im neuen $aufe fefbft

©djmauä

ober in ba3 feiner Gittern

bafj er geheiratet fjat";

Stnoerwanbter unb Sefannter ba3

unb ba$ $au3

ben

©cr)wiegertod)ter mit ber (Schwiegermutter

worjt,

fo

ÜJcal

erfte

fpieft.

ein neues

mit teeren Rauben.

wirb ber Ort, auf bem e3

ftefjt,

für

gtüdbringenb gehalten. S)a3 |>au3 bleibt barauf üon

©encration ju ©eneration unb wirb nur erneuert,

ba

ju Stjren

ifjnen

£au3

eigene^

gefdjierjt,

,3eit füt)rt bie

3ebe§ neugebaute £>au3 wirb beim fein

ein

bie 93eiftänbe eingetaben

in bemfelben £>ofraume, bi3 e3 fid) ein eigenes

Dorfjanben finb. Sßäfjrenb biefer

£au3 fommt

fein

„cä s'a insurat =

ber Sraut, fo fagt

für bie ®inrid)tung

@nbe.

31t

bie 33raut

trjeite

gefjen bie 9ceubermä()(ten ju

unb

unb

gefammelte ©etb wirb

fo

ber 9?egct wofjnt ba$ junge (Sfjepaar eine geit fang in

©Item beä SWanneS ober

gemeinfamen

Jage barauf

primarä). @3 wirb

(cale

2)a3

gebedten ^ocrjäeitStoften,

noer) uicrjt

beä neuen §auäftanbe3 oerwenbet. ©inige (Sttern

fegt in feinem Sftamen

©aft

^Sräfcntirtetter eine ©etbfpenbe.

(masä mare,

einem oerfüfcten Erunf

fefjr fetten burdt)

man,

fofort fterben müfete. Slud) glaubt

©crjujjgeift in ©eftatt einer

jutn SSorfdjein fommt, ben Slngefjörigen be3

$aufe3

Schlange nicfjtS

einen

Qnbau

wobeie, bie

33öfe3

tfjut,

erweitert,

bafj in ben

unb

gunba*

bann unb wann bie

man

beäfjatb

fdjonen mufc, wibrigenfatfS über bie |>auSeinwof)ner allerfei UngfüdSfätte fommen.

SBenn Semanb im §aufe fdjwer (Sommunion. Siegt

er in

erfranft, fo beidjtet er aflfogleidj

ben festen $ügen (trage de moarte),

SBadjSferje in bie £>anb gegeben,

wetcfje er f)äft,

fo

unb empfängt

wirb ifjm

bis er ben ©eift aufgibt,

eine

bie

brennenbe

Sarauf wirb

216 eine feljr lange ferje

(toiag)

äkgräbniffe

geü« 9Bad)öfcrje

um

bajn beftimtnt,

ift

311

an, in benen

neben bem

gimmer

bem Äopfe gegen Dften

mit

(laitä)

einer ©cbcibe gewitnbcn. 3)iefe £eicfjen=

31t

ft'opfe

fie ifjrent

©djmerje

bem §aufe Weiber üon 9?un

um

ihn» ftimmeu bie Ringel) ürigen Älagelieber

gelegt,

ben 2)a£)ingefd)iebcnen Slusbrucf geben (bocesc). SHefe

Mütter unb Söcbter geben

fiel)

bie

<\u$

Sßrofeffion (bocitoare).

fommen mit

bie

unb

Gelaunten

SSerroanbten,

„Dumnedeü sal

ben SBorten.

lerte

oerabfdjieben unb ben Angehörigen Xroft 3U fpenben, eine gelbe SBacrjSferje mitbringen,

jtmmer

Stauer ber jungen

untröftlidje

befonberS beim hinaustragen beS Xobten

ÜberbieS gibt eS an mandjen Orten aud) $lage=

in erfebütternber SBeife luub.

SSerftorbenen

nädjtlidjen

feinem

auf bie an bie grontfcite geftellte lange 2öanb=

unb 2lbenb§. Sie @d)mer3en(oergüffe unb

grauen, ber

31t

werben bis 311m Segräbnifj breimal beä SageS angeftimmt: %xül),

fölagelieber (bocituri) SJcittagS

be3 Skrftorbenen big

brennen. 3)er SBerftorbene lotrb gewafdjen, mit ben oon ibm gewünfdjten

Kleibern gelleibet unb im große»

bau!

unb

angefertigt

bem

bie neben

Sobtenwadje (privegb) angejünbet

ftets eine

um

fid)

üon

Ijabe

ifjn

feiig"

9Jod)6arn,

=

©ort

bei weldjer (Gelegenheit fie

beut 31t

immer

SSerftorbenen, befonberS wäljrenb ber

Über

>nirb.

bie

9tad)t

Weilt

im Xobten*

größere ©efeflfdjaft, wetdje bie üorgelefencn ^falmen unb bie ?(uoftet=

gefdjicbte anbädjtig

anfiört;

Wenn ba$ Sefen

ober bie jungen ßeute beranftalten, febiebene Sobtenfpiele.

um

fid)

auffjört,

Werben entmeber SKärdjen

unb ben ©eblaf

bie Qext

KjäJjlr,

Vertreiben, Der-

311

2lm britten Sage wirb ber Sobte in ben ©arg gelegt unb nad)

turpem ®thetc be§ ^riefterS oon ben Prägern l)inau3getragcn, wätjrenb

wenn

genfter öffnen, bamit bie Seele,

fie

nod) im

gimmer unb

bie

Angehörigen

bie

nidjt fd)on neben beut

2eicfmame märe, entweichen fönne. SDer ©arg fmt immer an ber Soöf= ober einer 9Jeben= feite eine

Öffnung, bamit bie ©eele burd)

entflieben fönne;

benn es

biefelbe,

beim ©enlen beS ©argeS

in

ba§ ©rab,

ber ©taube, bafj bie ©eele bis 3U biefem ÜJcomente uon

Ijerrjdjt

ber Seite beS SeidjnamS nidjt roeidjt.

83eim ßeidjenjttge werben oor bem ^riefter unb

einem 9teuter

(ciur)

bem Seidmam,

gewöfjnlid)

in

ober in einer 93admutbe (covatä), eigenartig geformte $ofatfd)en

mit einem in bem unterften berfelben eingeftedten Dbftbaunt3Weige (pom), ber mit grüdjten

unb

Sebfudjen

serviert

ift,

bann

|>onig eingemadjt (colivä ober

Söeiäen,

colibä)

in

unb

einer

großen ©cfiüffel

eine Meine

mit SBein

angefüllte glafdje (paus) mit ber 2eid)enfer3e (toiag) barauf,

(merinde) für

bie

SReife

ber

©eele

beS SSerftorbenen

gefodjt

ober

gleicbfam

getragen.

unb mit

^onigwaffer als ^rooiaut

Seim heraustragen

bem |)ofraume, an ben Äreujwegen unb über etwaige 83rüden unb ©tege werben auf bem 93oben bor ben ©argträgem ober bem Seicbemuageu lange beS ©argeS aus

£>anbtüd)er ausgebreitet, bie bann arme Seilte für

fid)

aufbeben bürfen; aud) werben bei

217 bem jcbcSnudigen (stare),

flehte

wirb Steljenbleiben be£ Scirfjenjiigcst, wobei baS (Süangeliuiu gelefen

Sarg an arme Sinber

äRfotyat über ben

werben audj bem Verdorbenen entweber jugleid) bie

<$anb ober

unter

Verdorbenen auf

bie

it)rer

^unge

gelegt.

mit

25ie3

weiten SReife jiim Varabieä

alles fid)

berabreidjt.

einem

gelben

gefdfjie^t,

Soldje äMiinjen

SJad)Sifreujct)en

bamit

bie

Seele

in

be3

ber |>anbtüd)er als Vrürfen (piinti,

poduri) über etwaige ©emäffer, ber SWünjctt jur üöejaldung ber uon Xeufeln bewachten

SSei^nat^tstiraud): Sternfingcr.

Suftmnutljen (vämi) unb beä 2Sad)*treuje3 nnb ber Goangelien, bie bei ben „stäii" gelefen

werben, jur Stuffjebung be3 ÜDcautfjbalfenS (st&lp) bebienen fönne. .'perjerfdjütternb

unb

bie

ift

nad) ber ISinfegnung ber Seiche in ber ftirdje bie Verabfdjiebung

Darreichung be$ testen Suffe3 (särutarea cea de pe urmä), fowie

beä Verftorbenen bei beffen ©infenfung in ba$ mit

bem Spaten ba3

ber ?lnwe)enbcn eine

usoarä

si

uerjeitjen!"

®rab (morment). 9iad)bem

ba«*

Veweinen

ber Ükiftlidje

Äreuje3äcid)cn an ben öier Stänbern be3 @rabe3 gemacht, wirft jeber

§anb

Dumnedeü

üoll

@rbe auf ben Sarg mit ben ÜBorten:

sä'I lerte!

=

ÜNöge

ifjm

bie

Srbe

leicht

fein

„sä'I fie terna

unb ©ott

ifjm

218 s

Jcad)

bem

wo

gegeben fyaben,

gegangen

Söegräbntffe fefjren bie ^erfonen, bie

möglich nidjt auf bemfctben SSege, auf weldjem

§anfe

finb, nad)

man

£ier wäfdjt

-jurüd.

Xobtenmat)! (comänd, jjradnic)

p

ferbirt,

beffen

®otatfcf)en mit einer brennenben ®erje (colac

£obtenmat)(e3 für bie Seele 2)?itgiieber

colac

be§

tf)ei(3

jefct

Verlorenem, ba$

bon @ott

bie

SDafjer

begrabenen,

im Jcamen

werben,

aU

erwähnt,

bie

feien

an ba$

rjier

ba$ Sbrid)Wort:

3)ar)er

nod)

einige

ob biefer

borcfjriftücfje

wenn man bon etwas

9)ian meint, bafj bie guten

fie fetbft

bie

im Seben geübt

bte

fjütte.

wäljrenb be§ 3cd)re§ unter

werben.

gefeiert

bolf3tf)ümiid)e Slnfcfjauungen

Seben unb

„dä'I

eineä tfvrer berftorbenen Angehörigen

Verkeilung bon ©ejdjenfen im SRamen ber SSerftorbenen Scrjitefjlicr)

ein ffeineä

ber frütjer berftorbenen

tfyeibs

wül.

6rimterung<Sfefte (dilele mortilor),

öfteren

junt griebljofe

luminä) bem ben 33eranftattern be§

finben wirb, fpreetjen

fo angefetjen

©elette

jeber Sijeitnerjmer einen !tcinen

einen ®otatfd)en mit einer fierje",

man nimmer

£f)aten, Wetdje bie tebenben SSerroanbten berridjten,

si

fie

letjte

§änbe. bann wirb

ftd) bie

@nbe

ber gamitie (de sufletul mortilor) erhält.

luminä = gib bafür

si

bem Verdorbenen ba§

unb ©ebrüudje

bamatigen religiösen 2tnfd)auungen

erinnern.

SBäfjrenb ber gaftengeit bor SSeirjnadjten berfammetn

mehrere,

in

ber

9teget

ber nieberen

Votfäclaffe

an ben langen Slbenben

um

angefyörenbe Süngtinge,

uralte,

Überlieferung aufbewahrte 28eirjnad)t<S=, Stern» unb SfteujafjrSlieber (corinde ober

buref)

colinde de cräciun lieber

si

de anul noü, cäntece de steä) ju

ober colindele

(corindele

de cräciun)

reügiöfen SnfjatteS. SDie erfteren feiern bie fdjönen Xödjter, bie

lederen bte

finb

ttjeilä

ber

(SJebttrt

ßfjrifti.

führen

Siegel buref) brei SEage gefungen. S)iefe f|ie

unb ba aud)

erlernen.

weltlichen,

SDie 2Beifmad)t§= djrifttid)»

ttjeitä

ben £>au§f)erra unb beffen gamitie, ür»befonbere

Sie werben mit ober

bor ben genftern ber §äufer StbenbS bis gegen ÜDcitternadjt, in

ftd)

Sänger

bom

fjeittgen

of)ne Biotine

Slbenb begimtenb

(corindätori ober colindätori)

eine in Oeftatt einer längtictjen Sirene geformte mit brei

berfeb/ne Staltung (Vifliem) mit,

beren SnnereS betettdjtet

ift,

unb worin

Stürmen

eine

Srtpbe

mit bem Sf)riftu3futbe in berfetben, SJcaria unb Sofef unb überbie§ nod) einige Od)fen, Scfjafe

unb $ferbe

ÜJcit

bem

in

giguren ober

in Stbbilbungen angebracht finb.

erften SBeif>nad)t§tage

beginnen bie Solinbatoren mit bem Sterne (cu

steaüa, cu luceaferul), gewötjnüd) brei, unb bie £erobe3=Sänger (Irodii), in ber Stegel fecf)§

an Qaijl,

ntcr)t

bk>3 bon

9tbenb3, fonbern aud; unter

§au§

Xag§

ju |>au3, fonbern aud) bon S)orf ju 2>orf,

rjerumjttftreifen

unb berfdjiebene auf bie©eburt

2Bettfd)öbfung, ben Sünbenfatt, ben %ob, ba$ ^ßarabie§ unb bie £>öfle

ju fingen. Sie führen mit

fid)

ftd)

rttct)t

Sfjrifti,

nur bie

bejiefjenbe Sieber

einen beleud)teten, brei= ober fed)§edigen Stern, ber entweber

oben an einer langen Stange beweglid) angebracht (sted) ober an einer fjoriäontaten

219

3ugluinbe

befeftigt

im $immer bcr Stern wäfjrenb be§ ©ingenö

(luceafer), mit ber

ift

üor ben |>eiligenbübcra gefdjiüimgen wirb. 3)ie £erobe$»@änger finb nichts anbereS, als

üon benen

eine fefjr primitiüe, melobramatifdje, fjerumioanbernbe ©djaufpieicrgefellfcfiaft,

einer ben

unb ber

ben ^>ot)eprtefter JperobeS, brei bie brei morgenlänbifdjen Äönige, einer

Äönig

lefcte

entfpred)enb 6. ober 7.

einen

alten ©reis, ber ben

fefjr

Sie

coftiimirt finb.

Januar

a.

Stern

burd) üierjefyn Sage,

ftreifen

©t. Ijerum unb führen ba$

bem

trägt, üorfteffen, roeäfjalb fie aud)

©tüd

in

üom

25. $)ecember bis

ben Käufern beffer

geftettter

Seilte be3 3)orfe3 auf.

Stm Slbenbe üor bem neuen Jafjre bitben Äinbern unb Jünglingen,

§au3

ju

£au<3

an jebem Orte mehrere ©nippen Don

fid)

bem Pfluge

bie mit

(arat,

plug,

plugusor,

Dom Slnbau

üor ben genftern ein bie ßanbruirtr)fcf)aft

tjerumgefyen,

be3 ©etreibeS bis 311m Stuftifdjen

be<3

23rote3 feiernbeS Sieb fingen

üon

buhai)

unb ben $au§f)errn

beften (Srfotge mäfjrenb beä n>uen JafjreS beglüdroünfdjen. @iner r)ä(t ein gaf? "or,

jum

tuetdjeS

an einem @nbe mit gefpanntem Seber gefdjtoffen

SRoftfiaarbitfcrjet fyinburdj,

bringt unb

fo

an wettern

ein

^weiter

jiefjt,

bai ©ebriitl adernber Ddjfen nadjafjmt.

ift;

burd) biefeS Seber

Qmi ober mehrere üon

fnatlen mit ben ^ßeitfdjen. Stuf bie SSorte beS 23orfänger3:

Surften

menati mal" antworten

bie

Übrigen „häi! hat!"

„menati

ben anberen ficlori ober

9tn biefem Slbenbe fpieten bie Keinen

Äinber mit 9cüffen unb nafdjcn Sebfudjen (turtä dulce) unb Obft; ber ^au^^err

unb

SSarfdjaft

gibt

ben

Äinbern

ÜJcünjen

jum ©pieten;

Anleitung ber ÜDcutter ober einer anberen alten mit SBaffer gefüllte ©djüffet; ober

unb

auf

(äffen biefeiben

gtguren be3 ge()en in

83(eie3

bem

fie

gefjt ein

baburd) ba$ Seber jum ©Urningen

bie

ÜJcäbcfjen

grau gefdjmoijeneä

jäfjit feine

gießen unter

93tei in eine grofte

befeftigen SSadjäferjen in auSgefjbfte Sftufjfcfialen

SBaffer in einer ©djüffel fdjroimmen unb fudjen au3

unb ben Bewegungen ber Serben

ben 9SieE)^of (tarc, ocol), binben

fid)

bie

ben

3ufunft ju erforfdjen; ober

beim Eintritte

fie

in benfe(ben bie Singen ju,

jagten an ber Umjäuming üon einem beliebigen Sßftode (par) angefangen big neun, unb biefer neunte

^ftod

fteltt je

nad) £öfje unb 2>ide, nad) ber Berinbung unb ber größeren

ober Heineren ÜJcenge üon knoten, bie er

ben

fjat,

fjotjcn

ober Keinen, ben reidjeren

ober ärmeren, ben moralifd) unb förpertid) bemafelten ober unbemafetten üor.

35er

erfafjrenfte

üftann im ^aufe fertigt

ganje 3at)r an, inbem

baranS jwölf

bann

am

eine

in ber Steige ber giDölf

fid)

$wiebel nimmt,

gteid)e 93fattfct)alen fud)t, bie er

nad)bem ba$ ©afj über

er

fie

ba3

einen 2ßitterung3fa(enbcr für in jtoei gleiche §ä(ften

mit gleiten

Monate üon Dften

künftigen

Mengen

Äüdjenfalj

nad) SBeften auf ben ^auSfjerb

tfjeitt

unb

füllt

unb

ftettt.

3e

in ben Statt) djalen ganj ober tfjeifweife, oben, unten ober in ber SDiitte

üftadjt jerftoffen ift

ober nid)t, wirb aud) ber betreffenbe 2Ronat ganj ober

tfjeitoeife,

SInfange, gegen (Snbe ober in ber 2Jcitte regnerifd) ober troden fein. Slud) glaubt

man,

220 baf3 in ber 9ceujaf)r3nad)t ber

ber £muSgenoffen

bie <3cf)id fate

^roar bie§ alles fefjen

man

n?enn

ntüffe,

£immel

man

baf?

fpredjen;

fjören fönne, bodt) aud) toäljrenb beS SafjreS unbebingt fterben

unb

um

Sljiere untereinanber über

beS fommenben QaljreS

mäfjrenb

biefe üfteugierbe befricbigt Ijat.

nrieber ßotinbatoren,

31t

§lm StotjatirStage, seitüdj

fäen (cu semenatul), inbent

in IReimen

fie

frütj, tottraten

bie

£mu3genoffen

unb bafür

ääkiäenfamen ftreuen

biefelben

gegen

(ureazä),

beglüdlbüufcfjen

bie fid) öffnet, ltitb bctfj

ein Keines

©etbgefdjeid, einen fiotatfdjen ober einen Sudjen (pläcintä) erhalten. 3)er

aU

(ajunul bobotezil) gelten

Don bem mit

(ajunul cräcmnului) unb jener bor

öor 2Beit)nact)ten

Sag

allerlei

ftrenge gafttage. Seiner ber ^auSgeuoffcu erbreiftet

gaftenfpcifeu (unter benen

etwas ju

Soften, nidjt

fehlen

bürfen)

einmal bie Keinen Sinber.

9Jtäbd)en unb Jünglinge, meit

glauben, bafs fjiebon

fie

fid),

Sofjnen, gebbrrte groetfdjfen unb

gifcf),

gefönter mit £>onig eingemachter SBeijen nidjt 9Jcittag

bem ^orbanfefte

Sabor

boltbebedten Sifdje bor

nur bie

nicfjt

befonberS bie

fjüten fid)

(SJefunbfjeit,

fonbern

aud) bie <3d)önt)cit be3 ober ber ßurtinfrigen unb befonbcrS ber 2öud)3 ber öollen, runben

Augenbrauen beS* ober berfetben abhängen. 3uttt gegen 3lbenb, nad}bem früfjer ber Sorfgeiftlidje, ber ber Sfjrifti (Geburt (cu icoana),

unb mit bem

SSeitjmaffer (cu

am SorjorbanStagc

aghiasma), unter

f$eftttf(^(e

am

eingcfegnet

Sßorantritt einer großen

ba§ Zeitige

mit 2Beib>affer nidjt nur begtüduniufd)t bie loenig

bon ben

SBenn

fie,

93i(b, refpectibe

bie

|muSgenoffen, erfunbigt

§au3genoffen

SMjnen

fid;

biefen

gefjt

reidjficfjen

Sagen an

abfommen altes,

bie

Ruinen

unb ben

SEifdj

feitenS beS ^SriefterS

ba$ Sreu3, ber ^riefter aber befprengt

fid)

nad) bem öefinben

berfelben unb

ju Sifdje

bie

fann,

fo

gimmerbede

unterläßt ber £wu§f)err

31t

unb

roerfen, auf bafj ber

getjt

befonberS in

fo

2U§ ^eidjen eines fruchtbaren SafjreS

^meige ber Dbftbäume

tirdjenproceffion

Sorfbrunneu; nur

feiert,

§onig fammle. Siebt nun ber SSei^en oben an,

SDaS SorbanSfeft wirb £>aufe

befudjt

augguftreuen, auf bafj ber $Biet)ftanb gebeifje,

eine gute SSorbebeutung angefefjen.

an

|mu§

Suabenmenge,

fonbern aud) bai ganje §au3, fegnet ben ©peifetifd)

jorbanStage einen Söffet SSeigen gegen bie

unb

erft

ein,

foftet ein

(Speifen.

23ormeit)nad)t§tage

fid) inefjre

gamilie

in ber 9tegel mit einer Sßrieftei

brennenben 2Badjäterje. Sßäfjrenb beS SlbftngenS ber übtidjen füffen bie £auSgeitoffen

bie

bem ^aubfreiije (cu crucea)

aber mit

®er §au§f)err empfängt ben anfommenbeu

fjnt.

fid)

9?ortueitjnadt)t§toge mit bem 23i(be

forüuäljreub „chiralesa (== *Opu ihzaov)* fdjreien, ba$

bie

fe§t

am

S3or=

Sienenftanb

wirb bieS als

gilt,

menn

fid)

red)t biet 3leif (chidie) anfe^t.

begangen.

feierticfj

bie Sirdje,

am

nicfjt,

um

SBer

nur

irgenbnne

bom

bie fjeilige Siturgie anäutjören. 93on

an ber <3pi|e,

au

ein

ba

flieftenbeS Sßaffer ober 511m

feiten hrirb bie-SSaffertoeifje im Sird^ofe borgenommen. Sie SBoffetmirb unter meilje Roller» ober ^iftolenfd)üffen burd) breimalige ©enfung beS tjeiligen

221

ba* SBaffcr uou>gcn.

Sreujc«

in

©äffet

frei

oon

ollem

93öfen

Rn

bleibe,

glaubt, baß

wenn

nidjt

fjieburd)

bas ganje 3af)r jebcö

etwa fpäter böSroifligc Sücenfdjen

üerberbenbringenbc Unreiufidjfeiten Ijiiteimoerfcn ober böje ©eifter hineintreiben. Söaifer in

bem Momente

bcr SBcifje als üötlig rein nnb fjeitbringenb

gilt,

£a

ba8

unterläßt es

3)ie 3ocbanfcicr.

feiner, jid) fjieöon

etwas

oor bem ÜRtttagmalfle

unb

511

tierjdjiebenen

in

einem {(einen ®efäf?e mitjunefjnten, wem bem bie $au$genoffen

foften. 5Der SRcft

^eüglvedai

9lad) beut SorbanSfefte bis ftatt.

wirb

in einer ^fafcfje

öermenbet.

an ber 83i(berwanb aufbewahrt

©icjcS SBaffer roirb

jum Saften oor ben Dftern

alljärjrlid)

erneuert.

finben bie meiften ^odjjeiten

diejenigen aber, roetdje aus öerjdjiebenen GJrünben in biefer

Qnt

nidjt ftattfinben

222 fönnen, »erben auf ben §erbft, in bie

©ommerS

finben nur feiten

©ine

al§

ein

Trauungen oon ber

Sßerfönücfjfeit,

baba Dochiea. Siefe alte«

fefjr

Karpaüjen feinen

md)t nun

ftatt.

Rumäne etwa§ ate

mtjtr)ifcr)e

fmt unb ber

SBoljnftfe

ber

firdjtid)

Mte

auf ben

mefjr ober weniger ^ßelje angefjabt tjatte, fid)

1./13. Sttärä

Wad) bem 93olf3glauben gefttage

aU

folgen,

Dochiei

(=

Sage

Ser Sag

Sage

SBeife wirb ber Sßftug

unterfucfjt

jum

§ofraume be§ £aufe§

erften

bie £>örner be§ erften

©rbrinbe

wenn

tjätt

gilt at«

ber gelber

gelegt finb; frifdtjen

it)r

SBafferS,

ftraufje in ber

fie

abzuwerfen; bieg

fid)

bann

fidf)

if)rem

„dilele

babei

getroffen.

geftreut

ift,

feierliche

Dd)fen werben an bem im

Ser

fjätt

Dorne ba$

Odjfentreiber

Sßftuggriff (cornul

au§ bem ^immer

folgt ber SJcann mit einer,

fönnen.

tjeröorfriectjen

eine befonbere,

Stuf

geführt. 3Sier

rüdwärt« in ber einen £anb ben

Sfi5etr)raucr)

man

erweitern, bamit burd) biefetben

Pfluge eingerannt, ©in Keines Äinb

tritt

nadjbem

ber grüf)ting3anfang;

DdjfenpaareS gelegte ©eil in ber §anb.

brennenber Sohlen, Worauf

ift.

oon ben

bie SBitterung e§ ertaubt, f)inau§getragen,

2Me auf ba« gelb

ber anberen bie ^Sftugreute. Sftun

bie

Dörfer, je

mit ber ^eitfcfje in ber £>anb an bie tinfe Seite be§ ^weiten £>cr)fenpaare§.

be§ Pfluges

Doli

unb,

fertiggeftettten

gefleibet

fteigt fie

fo

genannt.

bie Sßoren ber

Bebauung

aud) SSorlefjrungen jur

©eftalt. Sie wirb

©eftöbertage ebenfoüiete

ben SBinter in ber ©rbe angebracht tjaben,

Sie 33ienenftöde werben

fiel)

um

beS fjeitigen Stferiuä (17./29. SKärj)

bie lebenben SBefen, bie

bie

ift

bie grüf)iing3nad)tgteid)e eintreten.

öorangegangen waren. Siefe werben

baba Dochiea)"

ber

glaubt, ba% an biefem

um

einen berfetben tion

je

muffen foldjer <3turm= unb

itjrer

fällt,

24 ober 36 Sage

ben ©türmen unb bem ©eftöber, bie

in

djrtftlicb/fircfjiictje

weife,

wegen mit mehreren $eljen

©ipfetn ber Serge fjerab unb beginnt 3, 6, 12,

äußert

erjagen

ju

ben fjödjften Sergen ber gebaut, ba§ ben SBinter oorfteüt, auf

Sßeib

gefttag,

if)r

be3 Sßorf»en oor SIbüent, tierfcfjoben; wäfjrenb

jeber

eine mefjr

ift

fedfjS

Ser

ftetlt

güfjrer

plugului) unb in

bie gmuäfrau mit einer Scbüffet

unb an beren

Sftanb 93rotftüde

oben mit einem Äotatjcfien becorirten Kanne

Worin SBeifjWaffer gegoffeu würbe, in ber

einen,

unb mit einem 93aftüen=

anberen £>anb unb befprengt ben im Slufbrecfjen begriffeneu SßjTug, wäl)renb

grau breimal um

benfetben

getjt.

^ute^t Werben bie auf ber ©cfjüffel befinblidjen

Srotftüde ben Ddjfen ju freffen gegeben, wäfjrenb ber Sofatfcfje unter bie ^flugteute oertfyeitt

wirb, auf bafj ©ort

SaS

reicf)(id)e

©mte

tierteifje.

ftebentoöcr)entücr)e Ofterfaften (ajunul ober

postul cel mare, ajunul paresimei)

Wirb, fowie ba$ jweiw öd) entlief) e gaften oorSJJariaentfcfjtafung (ajunul ober postul SäntäMariei) unb ber fecfjäw öd) entließe Stbtient (ajunul ober postul Cräciunului), bon ©rofi

unb

Älein

fetjt

ftrenge

©rfaubnifj, getraut

fidt)

gehalten.

lein alter

Sogar

äRann unb

in

Äranft)eit§fäften,

feine

grau

fetbft

gteifd)=, SDcilcfj»

mit prieftertid)er

unb 33utterfpeifen

223

ju

genießen.

ba§ nid)t immer

9htr

gaften üor Sßeter nnb ^ßauf (ajunul

gleich lange

Sänpietrului) wirb minber ftrenge beobachtet.

Qu

SDcitterfaften

(mledul paresei ober paresimeii ober päretii)

frauen bie Sier, fonbern bie brut=

oon ben unbrutfärjigen ab unb

laffen

järjlen

bie

$au3»

ba3 ©eflüget brüten.

9lud) werben an bicfem Xage, fowie an ben fotgenben Sonn* unb geiertagen bis ßljar* ein ober mehrere ©ier mittelft einer 2Sad)3feber (chisitä) mit allerlei 93lumen=

bonnerftag

ober gigurenüerjierungen (impistrituri) impistresc).

Unb

<3d)äben an ben

wäfjrenb nun

aU

Vorbereitung für bie Oftern befd)rieben (se

bie SDcänner bie

Ianbiotrtr)|ct)aftticr)en

Umzäunungen

©ebäuben unb

gelber ju bebauen beginnen, finb bie grauen mit

bem

aufrichten,

bie

©erätr)fcfjaftert auSbeffern

unb

.ßufcrjneiben

etwaigen

unb

bie

ÜHäfjen ber SBäfdje,

Sinfcgnuiig bei ißflugeä im 3rrüf)Iing.

mit bem Steinigen unb Übertüncrjen ber |jaufer unb mit ber Seftellung ber ©entüfegärten

benn bis ju ben Dfterfeiertagen miß ein jeber mit feiner Strbeit

befd)äftigt;

?tm ^ßalmfonntage ober bie ÜDcutter,

SSater

muß

menigftenS eines

in bie Sirene

gefjen,

ber

um

fid)

gamitienglieber,

oon ba

(mitisoare ober märtisoare) als ^ßalntjWeig (stälpare) ju

frifd)

aufblühen unb gebeifjen mögen. Sind) üerfd)ludEt

ba$ and) baS innere

fjolen,

®ie fpeifen,

brei testen

bie

mit

SBeibenfä^en bem man bann bie

ber St)arwod)e

brei Dftertage

fie

ebenfo wie bie

unb überhaupt, wer für

im gfuffe oor Sonnenaufgang Dorn *ßalm=

ganje Efjarwodje (septemäna patimilor) bis

Sage

ba wäfjrenb ber

will, ber babet

inSbefonbere ber

juweiten ein ®äfcd)en, auf

erneuere. 23er ju |mutau3fd)tägen inetinirt

fid)

baS ganje 3ar)r gefunb bleiben fonntage angefangen

man

fein.

geweirjte

gamiliengtieber auf ben ®oöf, bie 2ld)fet unb bie @d)ulter ffopft, auf ba% Ücatur

fertig

wibmen

bie

narf)

ben Oftern.

grauen ber Zubereitung ber Öfter»

Weber gefönt, nod) gebaefen wirb. SnSbefonbere

224

am

werben (gier

Gfjarbonnerftagc bie befdjriebenen (oaüe impistrite) unb einige unbefdjricbcne

(merisoare)

freuje üerfeljen fein mufj.

1)ie Scfjaten ber (gier,

man

bie

oerwenbet, werben in ein fliefienbeä SBaffer geworfen,

SSößem

getragen ju werben,

fanget an

bie

Sßrieftern nicfjt wiffen,

öon ber Slnfunft ber Oftern geben bie §aitptroIte.

(Sittige

gtetdt)

bis

6 ober 8 Ufjr beenbigt wirb;

nad) SJtitternadjt

bag Übrige wirb

nacr)

man „Rocmarn"

wann

fie bie

bie ?fuferftef)ung

Stüd

Haufe gebracht.

nennt, unb folten,

unb Dftereier

Witt. Sßaffafudjen

je ein

um

gur Bereitung ber Ofterfndjen

üon ben SSelten weithin ju jenen

Oftern feiern

batton werben mit etwas*

wo

benen man, ba

(toaeä), unb

=

=

bie

gamilienglieber

(Stjriftuö ift

in SSirflidjfeit

ift

er

jit

fie

am

auf biefe SBcife Äenntnifj fttiefcn

unter ben Speifen

jur 3Beit)e in bie Äirdtje getragen,

Sped

gefeiert,

bie

rjeilige

befommt ber

ber geweiften ©peilen

S)ie Sßerwanbteit

unb Gelaunten

bem

^aitfe grüben cinonber mit

unb

celebrirt

Siturgie

üorjügtid) bei beut Wäfjrenb ber Oftern ftattfinbenben ©lodengeläute

afnviat!

Stm Samftage

meiften berfetben aucfj gcfocfjt.

ben SBratcn unb bie ^ßaffatucfjen, üon benen wenigftewo einer mit bem Öfter»

man

bereitet

bie

öerfcf)ieben. gefärbt,

in

^ßriefter,

ber Älrdje,

unb Srettftopfen

gufprudfje „Hristos

auferftanben!" unb mit ber (Srwiberung „Adeverat cä a inviat

auferftanben" unb peden (tetfdjen

=

ciocnesc) bann

je

jWei

(gier,

auf baf; bie Änofpen aufbringen, neues Seben unb neue SBlumen auf ©eben entfielen, unb

unb munter

fie alle frob,

ftärferen SieS.

begegnen



bis jur

beit

bleiben.

®a§

angefddagene @i

früher erwähnten SSorten grü|t

Himmelfahrt

fudjen unb

feefj^

SBeife gegenfeitig

(finii)

bie »erheirateten

ju ben ©Itern,

9tm Oftermontag unb

bie SBefannten

gegenfeitig aud)

beim

©öljne unb Södjter, bie

refpectitie $atb,en,

am

mit

Ofterbienftag befudjeit

unb $reunbe. Sei

je brei

Öfter»

fidj in gleicher

biefen Sefudjen werben gegenfeitig

angefdjlagen.

S)amit bie ollgemeine greube unbefrfjränft and)

irjrer

ifjrer

©ünben wegen

befudje

tterftorbenen Angehörigen.

unb

fjaupt

für

©ute§

bie

®8

tejen.

§immel

Wäbrenb ber

$aiuilient)äupter

nämtief) ber ©taube,

baf; Sf)riftu3 bie

gebenfen

für weldje bie Äircfje interttenirte,

am

Ofterfonntage

unb in beren SRomen

bie

getfjan Ratten, tton ber (Strafe befreie. 2)af)er läfct faft jebeS

Familien» Seelen ber Sßerftorbenen wäfjrenb be3 Ofterfaftenä an ben fed)8 erftett

©amftagen (sämbetele mortilor) unb ©ebete

Ijerrfcfjt

bie

fei,

ju ^öttenftrafen beftimmten Seelen jebeS Satjr

einige berfetben,

Stngetjörigen

ber

fid)

©iern auf SBefudj unb ermatten beim äöeggeljen jwei Oftcrfndjeit unb üier

ßicr afö ©egertgeferjenf.

(gier

man

93efi£er bess

ßfjrifti.

?lm Ofterfonn» unb Montage foinmeu Täuflinge unb bie Xraufinber

immer bem

gefjört

3Ran

am

ßfjarbounerftage

bei

ber

^eiligen Siturgie

glaubt, bafj mäfjrenb ber ganjen Ofterwocfje (septeniäna luminatä)

ober bog «ßarabieä offen erften brei

ftetje,

unb ba%

alte,

bie in biefer $eit,

Xage, fterben, in ben Himmel aufzeigen.

insbefonbere

226

namenttid) ben greitag (sänta Vinere)

Ijodj in ©Ijren galten

Sßäfdje Wafdjen, nodj näljen ober Rinnen,

mau

ba

flutet

fcfjfafen,

nidtjt

=

Märgälina

fjeimgefudjt

fid)

SDcänner, an

bie

and)

unb ben

ben

Sßfingften $elbarbeiten Studfj

3«t im freien auf ber ®rbe, befonberS auf bem $elbe

unb Rujälina

werben unb burd)

it)re

p

©ebraud) ber übrigen ©liebma§cn §inficfjt

Beginnen Wagen,

p = bie SBut^bringenbe, oon gewiffen weiblichen, Höfen ©eiftern (Sävätina

bie Güntnerbenbe

311

fcfjeuen

51t

unb uom Sßorabenbe an Weber

(Saaten burd) SRegengüffe unb |>agetfd)(ag leiben Würben.

wäljrenb biefer

fid)

um

fonft bie

fo

Joi) gwifcrjen ben Oftern

Sonnerftagen (sänta Joie, säntele 51t tierricfjten,

feine Slrbciten

grauen an geWiffen 2Bodjentagcn

<So wie bie

jungen ßeuten

=

bie 9totf)(aufbringenbe, and) Iele

genannt)

gauberfraft SBerftanb, ©bradje, @ef)ür unb ben

berlieren. S3e|onber§ gefäljrlicr) foflen

in biefer

fie

fein.

2fm Stbenb oor bem gefte @t. ©eorgS, ber a(3 grüfijßnggbatton unb als Reifer im

Kampfe mit wilben

Sfjieren gefeiert Wirb, legt

man

auf bie Xljorfäulen, auf bie Umfriebung

unb auf ba3 Dad) beS §aufe3 Siafenftüde, in bereu jebem ein grüner Sßeibenbaum* jweig

ftedt,

in einigen

Sorfe

unb §ejen.

©dfjufce gegen böfe ©eifter

Dörfern an ©uinpfftelten unb an prüden

felbft

2)er

pm

©amftag bor

Sßfingften

biefem

31t

gwede

ba§ SDorf Ijerum ober aud) im

(Dumineca mare, Rusalii) wirb gefeiert,

(St^nen) genannt wirb. 9tn biefem

Sage werben

(pläcinte) unb Äotatfdjen

tirdje

©räbern unter

bie

©täfer

Ernten

unb mit

SBaffer gefüllt ©eetentjeit (de

§aufe werben

©aben

in

bie

bertljeilt.

borjügtid) atö ?(f)nen»

bafjer biefer

allerlei

Speifen, inäbefonbere &ud)en

geweift unb

gebradjt,

Sag furjweg Mosi

®en anwefenben ßtnbern

an ben gefdjmüdten

aber werben Söpfdjen

Äanbeln (cofite), <3dntffe(n (strachim), Seiter (talgere),

(stiele),

Sannen (cane, cänute),

ber

um

werben

geuer angepnbct unb burd) mefjrere ©tunben unterhalten.

unb Seelentag (Sämbäta mosilor, a mortilor)

(ulcele),

9hid)

bie,

mit SBIumen gefdjmüdt, mit

einer Keinen gelben

Wüd),

ober reinem

füfjem

brennenben aßadjSrerje berfefjen

finb, für

sufletul mortilor) biefeS ober jene§ Sßerftorbenen gefcfjenft. fotdje

fagen

©aben babei:

gefdjidt,

wa§ „a ämblä cu mosil"

„Dumnedeu

lerte

sä'l

=

fjeifjt.

©ort fmbe

Sfucr)

$)ie il)it

ba$ nadj

©mpfänger feiig."

2lm

9tbenbe werben Sorbäctjer, genfter,

JpeUigenbüber unb Settftätten mit 8inbenp>eigen

unb Stättern gefdjmüdt. 3Ran glaubt

autfj, bafj

um

biefe $eit bie

fogenannten Rusalii ober

Rosalii, eine anbete Slrt böfer ©elfter Weiblichen ©efdjledjteS, fjerumgeljen

unb

bie gute

Saune berberben, gegen

SBermut im SSufen trägt unb in« $>a§ ©anbjenifeft orientalifdjen

Ijat

fiefj

bie

man

\id)

unb

bie (Sfjfuft

nur baburdj wehren fann,

bafj

man

33ett ftreut.

a(lmäf)lid) jur heutigen SBebeurung bei allen griedjifdj*

©laubenSgenoffen ber Söufowina auSgebifbet. S)en Slnta^

molbauifdje gürft ?lfejanber ber ©ute

(1401

bis 1433), als

er

fjie^u

bie «Reliquien

gab ber be§

im

227 XIV. a\i$

Srapejunt nad) Sncjama

fcftfcfcte.

bie

öon Surfen gemarterten Kaufmannes 3on

Safjrfjimbert ju Sjetotca ?llba (Stfierman) tiracrjte

3um

Srei SSodjen barauf (24.

©eburt beö

an biefen beiben geften mürben im ©laubenSeifer in ben Älöftern

ineinanber

in

feljr

Serbinbung

in

bie

(neben ber fpäteren

gorm

?(nbad)ten

fird)tid)=retigiöfen

Safjrfnmberte bei

bem bamaligen großen

Sänge gebogen,

bafj

fjeitige

beibe

unb

Sdjmaufereien

gebradjten

S>a nun im 9tumänifdr)en ber

fielen.

®te

Säuferg.

XV. unb XVI.

fo

ben 2./14. Sunt

feiner SBerefjrimg auf

St.) feiert bie gried)ifd)
a.

be3

Sofyanness

fjeiligen

inSbefonbere bie bamit

unb ben lag

SMuftigungen

SofjanneS urfprüngticr) sänt Jian

Ion, Ioan), ^fural säntl Jiani ober Jieni

fo

fjiefj,

mürben

beiben 3of)anne3 sänti Jieni genannt, woraus! bie abgefdrtoädjterc unb contrafjirte

Sändeni

SoljanneS oon Sucjawa mirb

entftanb.

Söufowina

meld) (euerer

Sag

gegenmiirtig

je^t inöbefonbere

ben 9camen Sändeni

fütjrt,

Saufenbe öon pilgern aus ben benachbarten Säubern, gried)ifd)=orientatifdjen

©alijien. 2ln biefem

Eonfeffion

Sage werben

Sage öor biefem

63

wo

bie

biefen ^eiligen ben finb

jebod)

ber

um

am

fommen nadjSuqama

ber

SRutfjenen

auS

unb

biefe

311

eine Sßrebigt gehalten

Kirdje,

meift Äreujfdjnüre,

in

fjeifige

SSerfaufe auSgeftellt.

gelbblumen, ba§ gallium mollugo unb baS

unb nad) ber Soifämeinung oon

Manien sändanä, ^Jlural sändene, erhalten fmben. Sinigc baß

Diele

meldte nidjt

Strafen neben ber

SBaaren,

biefe $eit in Dotier 33tüte ftefjcn

ÜJceinuug,

ber

24. Sunt/6. Suti,

felbft fotdje,

SBaffer gerueirjt

allerlei

gibt aud) jwei Slrten woljlriedjenber

gallium verum,

gönn

SanbeSpatron

gried)ifd)=!att)olifdje

gefte werben in ben

2C. 311111

biefe

^Reliquien be3 ^eiligen burd) bie ©tobt bis

bie

weldjer bie Reliquien aufbewahrt werben, Silber, Kernen unb Kopftücher

mie

angehören,

einem größeren ^lajje berfelben getragen, wirb. Surcf) brei

als

Sin feinem ^efttage (2./14. Sinti) unb befonberö

üerefjrt.

unb

gefte

Slumen

ifjren

Tanten

nidjt nad;

biefen

©elcljrtc

^eiligen,

fonbern bon ber (Göttin Siana, ber biefe Slutnen gemeint waren, erhalten (jätten, juntal bie

©öttin Siana im SRumänifcfjen „sänta

tonnte. 2lu3 biefen SBlumen

einen fttang, ben

fie

aufgefjenben (Sonne

winben

Dana"

bie ÜJcäbdjen

f)te§,

moraiiä leidjter

©lud

entfielen

unb Süngtinge am SSorabenbe beä ^efteS

auf bie Oftfette be3 §au3bacf)e§ legen, fo bafj bie erften Strafjlcn ber ifjn

treffen fönnen.

ginben

fie

nun am SJforgcn

beS ÄranjeS ein |>aar oon irgenb einer Sfnergattung, fo glauben berfelben

sändana

fjaben werben; finb aber bie gefunbenen

§aare

fie,

jtotfdjen

ben SSlüten

ba|l fie in ber

3ud)t

SDcenfdjentmare, fo beutet

bieS auf reid)en Kinberfegen tun.

3m Sommer g-elbarbeit

auf

bafj

einäfdjere,

311

ifjm

gibt es brei

öerridjten wagt,

baä $euer,

am Sage

Sage, an benen nämtid)

inSbefonbere

ber fjeitigen

Marina

fein

am Sage

Sanbmann

be3

Ijeiligen

ber Sli^fdjtag nidjt

eine fdjroere fraui* ober

gofa (23. 3uli Sdjeunen

a.

St.),

unb gedjfung

(17./29. Snli), auf bafj bie fttnbet beim

Saben

228

om Sage

nidjt ertrinlen, itnb

ber ^ßatiea (21.

3uü

auf bafj ÜJiiiber unb Scfjafe

a. St.),

bot jebcr Sranffjcit unb öot wilben Spieren öerfcfjont Bleiben. Stin

fjeifigen ÄrcujerfjüfjitngStage

nur uon

alten

fadjtunbigen

(diüa crucii, 14./26. September) Werben nidjt

SBeibern,

ftmbern

Don

faft

alten

grauen

ncrfdjiebcnc

rjeifbringenbe Kräuter im Blumengarten, auf SBiefen unb gelbern unb im Söatbe gefammeft,

getrodnet unb für unttorljergefefjene Äranffjeitlfaffe in SBereitfdjaft gehalten. Sie luäfjlcn bajtt

biefen

Sag

nicfjt

fonbern audj

fjaben,

um

nur, weil

tueil

fie

bie

biefe geit

Stautet

ifjre

bereits

Steife

glauben, bafj, fowie 3efu2 ©fjriftuä burefj feinen

erreicht

Sob am

ßrenje feinen fjctfbringcnbcn Sefjren über bie (Srföfung ber SRenfdjfjeit Sfiterrennung unb

©eftung

üerfcfjafft

fjabc,

ebenfo

aud)

ba§ geft ber Äreitäerrjöfjung ben Kräutern eine

größere #eüfraft für ben Körper bei äJceufcfjen

(Sünt-Ändroa, säntul

Scfjhiffe feien noefj ber SSorabenb bei fjeifigen StnbreaS

guin

Andrei) unb ber Sag bei

Sobalb

berteifjt.

bie

Sonne

untergeht nnb

Stnbreal (29. SRobetnbet wtrtrjfdjaftlidjcn

a.

(Sän-Nicoarä, säntul Nicnlai)

fjeifigen 9cifofau!

el bunfel wirb,

werben

am

erwähnt.

bei fjeifigen

SSorabenbe

St.) bie Sfjürpfoften unb bie ©efimfe ber §äufer unb ber fanb=

©ebäube fowie

bie Sfjore ber Sßiefjfjöfe

mit Snob(aucf) eingerieben, weif

bind) ben Änoblaucfjgetucrj nidjt nur bie böfen unb unreinen ©eifter, Wie bie Strigele, Strigoii, Moroil,

»on bem |>aufe unb beffen Snwoljnern ferne gehalten werben, fonbern

um

audj bie SBötfe, bie

Ser fleißigen er

biefe

$eit bie

Sßicfjfjöfe

fjeimjufudjen pflegen.

wirb

UctfofauS (6./18. Secember)

Zeitige

all

unb fittfamen ßinber, inlbefonbere ber SBaifen

SBefcrjü|er

öeretrrt.

unb

Sßon if>m

Reifer ber

fjeifjt

ben gefitteten tinbern ©cfcfjcnfe wäfjrenb ber 9cadjt bind) bal genfter in!

werfe unb ben armen, bratien ÜKäbdfjen bie

wenn

er bie gtüffe

brüdenfo! (bal

feine! 33artc! (burefj er fie antrifft:

le stricä

cänd

ift nicfjt

ÜJcitgift fpenbe.

gefroren) finbet, biefelben burefj

Sdjnee unb groft) überbrüde, unb

„Säntul Niculai

isi

2tud) glaubt

scuturä barba

si

Brüden

bafe er bie

face punti,

cänd nu

el,

ba§

Zimmer

man, ba§

er,

ba! Scfjüttefn jerftöre, le

Wenn

gäseste,

si

le aflä".

Die Hutl|encn. Sie

giutfjenen bcwofjnen ben

Sorben bei Sanbel;

mit circa 30.000 eingercdjnet) 268.000;

fie

bodj burefj djarafterifttfcfje SDcerfmale auSgejetcfjnete wefcfje

fidj

fetbft

„Rusnake" nennen, unb

9Jutfjenen be^eidjnen Wolfen,

Sa! 90?affe,

unb

unb

ifjre

gafjl beträgt (bie

jerfatten in jWei,

bie

Gruppen:

jWar

in bie gfadjfanbrutfjenen,

wir im 9cadjfofgenben

in bie (Mirglrutfjcnen ober

Rupien

nafje öerwanbte, aber

fdjfecfjtfjin

af!

Rupien.

«olflfebcn ber SRuttjenen, Wefcfje ben Sorben unferer ^rotiinä in compacter

jwat

bie

©egenben

am

^rutfj,

Suieftr

unb

am

unteren

Sauf

bei

229

SjeremoSjfluffeS bctuofjucu,

bcfdjrcibcn,

311

unb fnmbolifdjcn ©ebräudjen au3 grauer

reiche gütle üott Siebern

ba basfelbe eine

eine erfreuliche Stufgabe,

ift

in fid) birgt.

SSorjcit

2Bir wollen unfere Söcfdjreibung bcSfelbcn nad) bem Sebenslauf orbnen unb mit ber ©eburt

beä 9ttttf)encn beginnen.

®a3

er

ift

SieblingSfpeifen,

gegen

jc.

Dbft

©attin unb

feine

311

um

fdtjieben,

jut ©eburt beS ÄinbcS öor. 3ft

gehoben, wobei bie 311

§ebammc

bewahren unb fobann

233er

aus bem ,§aufe

SSiege werfen,

ba3 23öfe

geboren,

wirb c§

fo

um

baS Äinb

bereitet alles

aus bem SBabc

gebabet,

ben Neugeborenen bot beut böfen 33tid ©teile ber

bie

Siege

uertritt.

aus feinem ^Se^e einige ,£aare reiben unb biefetben

lititfj

ben

©ddaf

nirfjt

in ber örimittoen SBicge,

SRotlje SBolfe wirb

vertreiben.

31t

wobei

ben

tf)tu

©0

©ddummer

SBiegentieber üerfüfjen, tute:

„Sctjtof, bet gießet ein

Unter grünem Sintbanme.

SBirnbaum

toitb erblütjen,

bet ©djtummcr.

Unb

Wirb mad)fen.

©Plummer

2)cr SJintbaum wirb griidjtc tragen

93ei

ftefjt

grägt bet Sd)laf ben

jadjte:

Unb

2So gebenfen mit ju nadjten? ©ort, roo

Unb

^ütte warm unb

Hein

9}. 9?.

wirb gefeit;

9?.9J.

»erben

2)ie 93irncn

Unb

ein tjerjig STnäbelein.

bas

fdjlttmmert benn

33ci bent genftcrlein,

bem gaune

in bie

um

an ben linucncn SBorfjang,

hingegen

gegen ben „böfen 93lid" geheftet.

bie SBöcfjnerin nit)t,

meinem

oergifjt

ein ÜÄeffer ober

fänden, unb

311

gteid)

meiner

•Öänbdjen bcS ®inbeS gebunben, ein rotrjcS 93anb Ijinter

£>attfe tjerum,

unter ben Sßotfter Änoblaud),

in ben Xeigtrog gebettet,

gerjt,

be§ SinbeS rmntirt

ber ©eburt

Inge öor

breimat auSfyudt,

um bem Ambe

Verlangen (jak sja zabahne) nod)

biefetbe gegen

biefc-S

einem freubigen

fiefjt

$eit nätjert, befto 3itoor;

fidj biefe

ober powytucha genannt) im

auef) ja nid)t, ber SBödjnerin (poliznyca)

anbete ©ifenftüde

erfüllt ifjr

Einige

gerne.

fetjr

,$ebamme (mosza, baba

fdjon bie

3)er rutfjemfdje Sater

©eburt eines ftinbes entgegen. 3e mefjr

ßreigttiffe, ber

fommenber

Äinb (dityna).

rutljcnifdje

9?. 9?.

wirb

fie

rjeralifotfcn

anfielen."

£eijiu, fdjtafe, fdjlafe

©0

lange baS ßinb ttngetauft weil fonft böfe ©eifter

brennen,

fiefi

ift,

fättntt

man

am

acfjten

Sage und; ber ©eburt

aber fo

fontmen aud)

jefct

iubcitt fie ©efdjenfe,

SluS

iljrer üftitte

itict)t

bie

fcfjon

in feierlidjent S(uf3itge, bie

bürfen

nidjt

lange

mit ber laufe;

aus $u!mem, Mrf)cr

unb

fdjott

9Jcet)(,

am

311

3ttg(eid)

mit ifjrem

3itfiigen

tonnten.

gweiten Sage, fyäteftcttS

am Sage

ber

©eburt

ic.,

mit

fid)

bringen.

©cöatter gebeten unb nun

§anb

felbft,

unb grettnbe jufammen,

Pfoten, 23obnen

bie angefebenften

rjinburcr) ein £id)t

©djaben

9iad)barSleute

laufyatb/n mit üidjtern in ber

eine ©djwiegertuutter

ifjtn

finbet biefetbe ftatt. üIBie

nädjftcn 93erwanbtcn,

beftefjcnb

würben

bei bentfelben bie 9Jad)t

bent fiinb nähern

^e§rjatb

and)

mitft

ooran,

gctjtS

jttr ftirrfjc.

35od)

©djmiegerfofme ober mit

ifjrer

230 auS ber ein ®f)epaar ober eine fdjwangere $rau ba§ Sinb Sdjmiegertodjtcr, ebenfo wenig wäre. Sei ber Saufe erfjätt ba$ Saufe f,eben, ba bte« nad) beut SBoflSglauben fünbr)aft nie ben cine§ Serftorbenen, ba cg ober

Äinb ben tarnen eineä Serroanbten fonft batb fterben

bei

bem

müßte.

Unb nun

bei feftlidjen 3Jcat)le,

$reunbe§,

bocfj

im gmufe ber @rtern

gcl)t e§ luftig

weitem £üf)ner= unb SdjmeinSbraten,

be<3

Neugeborenen ju;

bocfj faft nie 3xinbfleifdj

ba eS nad) ber 23olf§anfd)auung fünbljaft märe, ba§ gtetfdj berjenigen genoffen wirb,

bem Sauern ba$ gelb

3ugtljiere ju genießen, metdje

unb

bearbeiten

ernähren.

ifjit

$iet

Sieb: fingen bie Saufüatt)en folgenbe§ „

mein ©eoatter, gut

§ei,

ift

Uufcre SBonn'

ber gufet,

SBcrben bis äftontag trinfeu im 3>ufet,

®ann ©ut

nad)

Sftontag Sienftag

bein SSranntweiu, ©'battcr

ift

Sienftag

wenn

mag fommen, rciflf ommen

fliegt, ift SÖIitttnocf) fo

!

mein ©coattcr, mctt'

®onuerftag tauten aud) uod) bie Seute. §ci,

mein ©euatter,

tjeut' ift'3

Xrinfcn mir grcitag, §ci, mein ©ebatter,

3n

ber

gar

©amftag

ift

Slaum

bnf? 'nen

®cr im ©arten

f)at

©coattcr bicfeS gefprodjeu,

©ott, mein SRatm, wie

fingt ber |>auöwirtf) feinen

bem

Jteidjt fd)0tt

arme Seele

Saufe fjört,

bitten.

muß

ein

um

fieben 3ar)re

SRitternacrjt

„Krestä, krestä"

Ureuj fd)(agen,

öor (Sott

ift

(Saufe, Saufe) bie

Saufformel

e§ aud),

ein

unb

felbel berart ju taufen.

Sob

be§ Äinbeä fjerbeifütjren mürbe.

Samftagc mürbe

bie Setdjc

gelangen?

bidj trotten,

fd)ämeu

id)

Sulj

fotten.'"

eud),

Sraten,

au$ jum grütjftüd, TOittag,

Stiften

müßte man nad) bem

ein Stürfdjen

ans!

erft

genfter podjen unb

unb

Seinwanb

ifjm

aU

müßte

um

bie

fidjtbarcg ^eidjen

{jerauStoerfen.

3ubenfinb insgeheim mit 2Beif)Waffer

SenfeitS

bann bürfte

ba ber gequälte ©eift unb wer e3

ruft

recitiren

SBelje aber ber SJhttter,

mieber

ftürbe, fo

(ang mit SBeifjmaffer befprengen;

bei fd)(afenbcn

(krezma) ber oorgenommenen Saufe bienftlid)

bir ergangen,

3Jad)tmat)I für bie ^atfjen."

SBcnn ba3 ^?inb tobtgeboren märe ober ungetauft

bie

Stopf 'nett

s

id),

ift'8

©äften:

Slu§ ben Slippen fod)' SluS

®rab

nid)t ju

bu ©etmttcr fönuteft

jpätteft bod) tangft ftfjon bid)

Sperling fang'

fetter.

fdjon ©eüattcrin tangfam gefrocfjcn.

'fommen,

fd)tt>irrtc.

SBolfjgtauben fein

mir finb

unferc grauen,

Stud)

fott id)

mir bemt weiter?

be§ SdjuapfeS ©eligfeit fdjaueu.'

Scufft bu nad) .fmnfc

.§eute eud) Bcroirtrjeit?

©ei benn,

fie

um

tljun

fo brollig.

Snieftrgegenb

„©äfte, greunbc, Wie beim

Saffet

un§ feuben

,©riifi

mit Wohlig,

loirb'ä

ift

f ommt

bir CS f)eute,

'ne Sßod)e, feit

$eut'

®afj

wonnig,

©nbc genommen.

mein ©ebatter, ma§

§ci,

fdjmcdt ber SSrannttocin aud) oljne §ouig.

S8of)l ijjci,

bem

fjat iijr

31t

weldje au§ irgenb einem fie

e§ jur Strafe effen

Sefjr öer=

befprengen

©runbc ben

unb an jebetn

gotij fein.

Seltene ÜDcuttcrüebe umfängt ben Säugling unb bei befonberer Pflege fängt ber Keine fRutfjenc

gemöfjnlid) fdjon-nadj

ftinberauSbrüde ju lallen an:

bem

erften

£ebenöjal)re bie ben

et»a§ SdjöneS nennt

er czicza;

©Item

fo lieben

etma§ 2Bibcrmärtige§:

4?olti
kaka;

cttuaS ©enießbareS:

baä ©djtafen: liuliu; je

au« bct SjeremoSjgeflent).

papa; etooS gnrdjterregenbeä: wowa; bcn |ntnb: ciucia;

bic SSJiege: liulia;

©ort unb

bie £>eüigenbüber:

nad) bcr ©egcnb: djedia (am ßjeremoSj) ober nenio, tato

nenia ober

wujna

ober teta; ba$ ©elb: dziii; baS Springen:

<3o

feft ift

tobten Säugling

boä in

SSolf

einen älteren

^rutt), S>nieftt); bie

äßann: badika ober wujko;

9Jhittcr

mama;

(am

hopa;

u.

).

bozia; bcn SSatcr

eine

ältere

grau:

W.

oon bcr iöebcutung bcr SUhtttcrmild) überjeugt,

einem an3 Sßad)3 geformten ©d)ä(d)en bie

SDJiid)

baf? felbft beut

mit in ba3

©rab

232 gegeben wirb, bamit biefelbe Ujnt bie

genießen

werben

laffen tonnen, (Sttern

wenn

Sftnber,

fie

tricdjt

ober

gcfjt

untrer;

Butter

fürchtet

ftdj

fpät

9cid)t

unb @ebetf;en be§

Ritten;

311

üon jebem ©afte

(enteren,

üöenn

SBaffer trägt, fo

fonft in freier $cit

wie:

(hojdatysja),

Übung

befonbcrS

teiften;

fpiete auf,

„gteifj

„^ßferbcfjenfpiel"

bie

fcfjon

nad)

(roerje

ben böfen öligen),

fo berjinbert bieg

ba$ SBadjfen

jemanbem begegnet,

bie

Wirb itjm anoertraut.

ber gerben

Sinber jufammen unb führen

ba$ „Sallfpiet" (pyika),

(zmurki),

einem entfernten

Qkk

ein Shtabe

„dziubki"

311

werfen

nämfief)

fjier

Slinbcr*

baä „©deuteln"

©et)r beliebt

reitet fjiebet

ber

Stuf

irjre

ober „gutki",

ic.

£>itf§=

baä

ift

bie

aud) ba3

ift

bem anbereu auf

beut

recitirt:

reitet bort ein

Stuf

§err

9?arf)

ein

SauerSmanu,

fein
ifjm, als öietmefjr

bem @cf)ulfnaben

befudjt

bem 93auer3mauu

@tgt am

*ßferb einher,

bem §errn

®ie ©djute

baä Äinb

fefjr

an ben ©Itern, welche

$fcrbe gnr uid)t gut, f)intcrbreiu

Verloren bie

*ßant6ffclciit."

unregelmäßig.

1)ie§ liegt aber

oon Wlafyda"* genannt,

aufgetreten

ift,

Branntwein, fowie ben eifrigen Sefudj ber finb bie

2)od)

ber

ift

in

neuefter

fo fefjr

gefiunt finb, weif

fie

an in

in ber 9iä()e

Bon eäernototB.

b.en <)?oIfter

Qdt eine Söcnbung 311m com Sötte ber „^ropb/t

bemfelben gänjftdje (Sntfjaitfamfeit

SBolföfcrjute burd) bie

©djulen ber Sßrutrjgegenb

1 „SBctm boä ftinbdjcii fönt, ber giigcl pade, to anhel poduszku kJade.)

®in Sorf

nirifjt

einen unentgeltlidjen |>irten, einen Ritter be§ .'paufeä, einen ©efjilfen bei

Sefferen bemerfbar, feitbem ein 3Wan3igjäf)riger 93auernburfd),

golge beffen

ein 3iub,

Qubcnbuben

oft ber Sdjttte feinbtid)

allen leichteren ©ienftteiftungen berüeren.

:

lituf?



breimat auäfpuden,

im fünften 2eben§jal)re ben Eltern Heine

Obfjut

fommen

(konika hraty);

bem

®er

um

bagfelbe anfdjanen,

ein fd)Waugere§ Söeib mehrere ÜDcate

ab ben @d)Weif" (urwyfist),

㩤

9fad>

ba böfc ©elfter

wirb e§ .gwiflinge 00Cl ©rillinge gebären.

„ba$ Skrfteden"

mit Stöden

3tüden unb

ßinb fjinmeg,

gerjen,

rntf)cnifcC>e

'

Sannen

unb

läfjt fie

31t

„Cur paskudnym oczam"

£)a3 rutf)emfd)e ßinb beginnt

Sßiefe

fo

.'paufe,

31t

S)ie

©efarjren.

wer aber ba§ Sinb anfdjaut,

©djreitet ein SJcenfdj ober ein Jfjier über ein

31t

wr«

bie SBiege

bie ©Itern

1

oor

Siebling

tl)ren

fdjütjt

bie beforgte SWutter aufruft:

bienfte

©inb

abenbS mit ifjrem Äinbe nad) ,£aufe

baSfelbe bertaufdjen tonnten.

öor „böfen 2Iugcn"

ber brei

fie

fie bie auf Arbeit auSgetjenben

uberfaffen.

fetbft

fidj

©obalb

Sßffege.

mit benen

^arjrung biene. dagegen

ba$ fiinb in feinem [djntufcigen ^embdjen meift uiibeauffidjtigt im £>ofe

beim ber @d)itt$enget

wobei

werben, wenig

älteren Oefdjtmjtern,

jitfammen einfperren,

unb

älter

fie

aU

anbeten SKelt

ber

in

SWrfjugenb prebigt.

com 3n

faft überfüllt.

unterhält", lautet ein bicäbesüglicfjcä Spritbroort.

(Jak dityna

283 bie

Jiitbeu Kerfe,

um

{Habet im gelbe eine Sdjnede,

riittjcnifdjou

biefelbe

au3

©efjäufe

iljreut

(uefen

311

:

s

$
„SdjnerMjc"/

3d)

flebe bir einen freiijcr für SKeljttafcrjeii

Xir

jtori,

mir

jtoei,

mir

unS

tfyeilcn

in

Surfd) unb ättäbdjen (parubok, diwka). älcägbelein

311111

?(ugc ergötzt

fid)

an

ifjrcn

öe^iert mit

„Giordany" bciä

im

bu unter

(^erteuftreifen),

§emb

f>ot)e

er

fjat

fd)roar3eut

(postoly), ucrüoliftänbigen SJieffingfnöpfen Oer^icrt

ftüde werben,

Sommer

öon

ift,

ift)

bat

angetan;

Xradjt.

^ifferenjen

an

bie

burdjflodjteue

lange

bc3 mitunter

§auptf)aar,

einen

9(ucf)

in

©cfjnitt

üänge

bie Taille.

metdjer mit

1

Siefetben &teibung3=

unb Sßerätenmg

abgefefjcn,

aud) in

roetdjer t)ier niebrig,

oerfertigt wirb. $>a§ 9Jcäbd)en fteibet

fefjr

ber

©egenb

ift.

darüber fommt

tl)eit3

tätiger,

fdjönen ^aturfinbeS fcfjmücft btö mit

am

(köda)

Krtttl)

beberft

tfjeils

Säubern

unb Snieftr überbieS mit einem wirb.

QaU

unb

SBrttft

giert

eine

üon ©taSpcrten, Korallen unb SWünjen (genannt salba ober zgarda), ben

ttiuljültt

baS aus fdjmarger ©djafroolle oerfertigte Unterfteib (horbotka),

naef) 3ufantiuengefa(tete

(fota, rikla),

färbige lüdjct f)ängen.

bei

wobei an beiben Ruften

Sie gufjbefleibttng bilben (eberne

©djube ober ©tiefet aus fdjwa^em, rottjem ober gelbem 2ebcr.

fommt

genannt haezi),

Sommer ©anbalen

breiten üebergürtcf,

um

roetdjer je nad)

feicrlidjen SSeranlaffungen ein blaurotljeä SBollfleib

ber

aus fdjnecmeifjem Sinnen (im

in fdjönen Sttuftern beilädt

metd)e3

ober lticbrigeren Sopfpu^e

reiche gülle

fomie ben

Snödjet reid)enbe3 |>emb, weldjeS auf ber 33ruft ober

ein ebenfalls buntbenärjter SBruftpefg,

®en Sopf

$ute aus ©trol)=

(keptar),

33ruftpe(3

bie £>ofe

aug fdnuarjem Sudje

an ben £embännc(it mit bunter SBolle

Unterleib

buntbenäfjten

trägt ber 58auernbitrfd)e

attd)

fid) in ein ftfjttecroeifjeS, bis

ift.

3)a3

^aruteiifebern, umgürtet öon SBänbern unb

ober rotljetn grobem ©djafwolltudje,

feine

fleinen

mit runbeiit SBobcn unb

fjbfjcren

l)ol)cn

unb Snieftrgegenb gebraudjt, mit 2tu3nal)ine be§ £>ute3

ber Sßrutb/

fürjer

ba$ ,$aupt mit bem

(czoboty) ober ©d)mirftiefletten (czereweki), im

©tiefet

erforbern. 1>od)

am $an3boben!

au3 ©dmfmoUe, mefdjer gemöljnlid) fdjwarg, in ben Dörfern

(einen äRantel

SBinter au3 meinem,

fomie

können

im SBinter mit ber Kefymütje (kuezma, szapka, kapuca).

unb gamoftie aber weiß

SJcillie

basS

Söurfdjen,

311111

bie Sltern bei folcfjen arbeiten

beim Spiel unb

iljnen

Pfauen« unb

fcfjönat

meitfattige

„Serdak"

fie

ift

buntfarbigen Sradjten. $>er 33aucrnburfcr)e aus bem unteren

G3ercnto33tt)aIe fdjmürft fid)

Über

;

beibe."

2)er Jtnabe

Sftäbdjen fjerangeioacfjfen. Se^t muffen

meld)' prächtige ©eftalten finbeft

geflcdjt,

fic

meldje fdjon größere Sräfte unb gereiftercö SBiffen unb

ltitterftü^en,

reeitiren fie folgenbe

fo

Sei

fatter

SBitterung

felbftoerftänblid) über ben 23ruftpel3 ein serdak ober ein langer ©djafpel3 aud) bei

3a

Soomaner Srgirte

ift

ber farbige SSotlgürtel gcbröiidilicö.

234 topf mit einem Buntfarbigen Xüdjct

SBinter bcbedt baZ äRäbdjen ben

3m

äDMbdjen bor.

ober mit meinem $anbhtdie.

Spiele

bie Spiele, toetöje bie ertoadjfene (ihraszki). SBerfcr)iebenortig finb

SDa

jttgenb bereinigen.

©nieftrgcgenb ein Spiet übfidj, Wetdje« nad)

in ber

juncirfjft

ift

ba§ babei gefangen wirb, „Sßeibcnfjotäbrettdjen"

ben ?(nfang§Worten be§ Sieben,

in einem fpietenben ÜWdbdjen umfielen

(werbowaja doszczeezka) benannt wirb. Sie Streife einen

am

„$ort

Süngling nnb fingen fotgenbcS Sieb

btmncit S3rettrf)en Bon SBcibcnfjoIä

(M)t Ijerum

bie Stoftia fo

,©e

o SRajtia, tjcrumgecilt,

bift bit,

VIS ben grünen .§am ,üöfd)eu

Unb

frfjöit,

rooltt' bie Gtlut idj

fncfjt

ber

üblidt)

fjat bass

;

ift

auS jwei SBrettdjen

ein

ferner

fid)

am

fo

nidjt;

finb

SSalbe,

Serg,

beut

tjinter

er

fteibet

am Serge

ift



gibt

3ft jemanb

and)

anbere,

im Sorfe

(Srftere

fjiuauS.

Urwalbe

fie

au8,

ein SSatb,

am



fo

fdjreit



ein

Ser

weint

SBatbe

ift

Unb nun Wollen Wir topf

jwifdjen bie

wetdje

minber

lu'ngefdjieben,

fo

erjätjlt

nennenswert^: 2(n3

finb fotgenbe

2Sa3

ift

ba§?

SMb?

roü)e3

$totj. 2Ba3

man

unb Stattet

per anjufiu)ren ertaubt ber

babei?

ift



— —

®er

Sdjufj.

Sie ©eige.

ba3 für eine grau

Sie Zwiebel. @S

eine Sdjütdjt oott

— SaS §aupt, ba3 #aar, ber ÜRunb, bie gäfjne. feinen

ßi beim §erabf ottern

jur Sobtenwadjc, aber aud) ju

9Mbd)en

gebräudjtid).

(Slfter

in eine

lederen gewonnen.

Sod)

ftatt.

ba$ gräutein?

man

ju

erweift,

3n

nur 9JJärdjen unb Sagen werben ba

Sadjesbette flog eine

im rotten SKantel; ein

ftcf»

(czokanje)

ba$ fdjwädjere

Sdjate fjaben, gefudjt unb werben treuer gejagt.

oon ben3Solf8rätf)feIn jebod)

Sdjwarj nnb Hein, wedte

ftet)t

getroffen,

aU

Dfterfpiet (kiezkaty) bemerfbar, wobei Dftereier,

SJcidjt

©efeUfdjaftäfüiele

SRaum

hinter bem

„(Sierfdjfagen"

beftefjt.

oon

?tbenb bie S3urfcf)en unb

gemeinfanter Untergattung.

tiefen

ben Surften ju ert)ofd>en nnb ju

ben Sßreiä, ber an* Dftereiern

lobten wadjen.

bei

fein,

finb biefc ©diu!)' gemacht

tjergeridjtete SRinne gelegt, Ijinunterf ollern. SBeffen

lärmenb berlaufen,

einem

unb

(Sicr

Siefe Spiele finben im freien

befdjränfte

jcfjöit

ber Sicbften bargebradjt, bargebradjt.'"

befonber« ba#

eine Stnjatjt anberer (Sicr berührt, ber t)at bie

and)

mir

ba3 ©djufterfein.'

fertigt

jebeS SJWbdjen

ift

er ©djulje

Spiel nnb ba§ @i an ben ©egner oertoren. 3(n§ biefem ©raube finb

ber fßrutfigegenb

getöft,

fommt

,3a in Sofforo

weffen ©i, oon bem eineä Stnberen

*ßer(i)üi)ncrn, wetdje eine fet)r f)arte

berfammeln

gefahren

Sie in Soffoio

Unb

jene, ber bie§ juerft gelingt, erfjätt

2tm ^rutf) unb ©jeremoSj Dftern

roofier er

©djenfen wirb ereilt?'

crföaf/n, tno Siebftet boer) fßmttc fein;

umarmen;

felj'tt,

«Kit ©efcfjenf, ba§ mir, feiner SteBftett frommt.

im grünen §ain

Wad) Sdjtufj be§ Sieben

:

SBoIIte

fo ftolj.

©Int

fjot bie

®orf*

weiter ättenfdjen?

nod) einige ©efeltfdjaftSf piete erwähnen, ©in SBurfd) ftedt

Seine eines auberen, unb nun fdjtägt

dm

ein jeber ber

Surften

235 auf bcn 9iüden; errätf)

99cim

wer

er,

ifjm ben

Stingfpiet (perstinezek)

(äffen einen 9ting auf

einem gaben in fdjnetlem

ber Surfdjen mnfj erraten, bei mein in

fid)



(swiezeezka)

berumgereidjt

21

mirb;

m Xanjboben

bie

ftreife

herum unb

Xcmpo Don fwnb

ju .'panb gleiten. (Siner

bei

(Spiel,

mein

er

meinem ber

erlifdjt,

alle

mitfj

ÜJcitfpielenben

unb SRäbdjcn

Sonn* unb

in ibren fcfiönen

um

beginnt gemöbnücfi

beginnen nur

um

geiertagen,

menn

bie

Dom Xangboben

fter)en;

bann

fid)

gcroöhnlid):

„Kolomejka",

meld) lederen nur bie 33urfdjen

,,.f>ei, itjr

2)ic3

feltener

Stimmen

un§

Sßetcr

mein

ber

„Arkan'-Xan,^,

fo troefen

fd)öne Boden,

t)at

3Birb mid) gleidj

jum

Süfj

ift

jnm

SBrauntroeiu torten

33ranutiDeiu, ber wie $ouig,

er

unb gor

fo

wonnig."

„|>op»a, juppa bei ber Sani, Stiefel reißen,

6jeremoöägebiete mirb ber

i-'nftt

un3

frifd)

Sag

id)

bu

mir'

jum Zan^'

9td),

Sauf."

eröffnet:

fdjrciten ift,

nietjt

frumm,

unb jufammcu

itjr

Alten

!

fingen,

mirb'« bei uns mißlingen.

Siomifilfer, fpielc in ber Witte,

mal

eins nuftanje, fo nad) alter Sitte.

„„lanje, tanj', wie

taum

fei

£anj mit fotgenben Üiebem

SorfeSjugeub, fdjaut

Reiter 2J?aib, bie ju gejdjeit SJcufifaut,

®ott

ben Xanj beginnen, möge öiott nun matten,

bie

freut

Biet

bie auf

Seutelt mit bcn fdjönen Sorten,

nidjt ©tiefet foljfcn.

„SBoljl, id) toiH

herum,

„giguren" aufführen. Itieju fingen

„28inbe roeljeu gar

Arbeit bo.

$od) auf vmi,

.ßuerft

fofgenbe ^aujlteber:

3a,

3m

£0113

aufwirbelt, ©etau^t mirb

„Serbyn"- unb

ber

Xeufcl wirb ben Sanfter Ijotcn, SBirb er

®er

bem SBornamen nad)

bie SRufifanten

Staub

fi^en, bafj ber

93urfd)cn tropota,

uitjre

ift

um

bie 23urfcben allein in Derfdjicbencn

mit ihren frifeben

man

bie ü)cäbd)en abfeit?

ber Surfdjen feine Siebfte

ade? bunt im Greife

im Sentrum be3 Saujbobenö bie

befuftigen.

9iad)tnittag3 unb enbet mit Sonnenuntergang,

erft ruft jeber

£anje auf unb nun brebt

einer Söanf

%an$ unb ©efang ju

benfclben (rozwodyty danec), mabrenb

bie SSurfdje

®eige (skrypka) ertönt, fiebt

Sradjten bem SßirtbSbaufe, im (Sommer mohl bei

fjter

fidt)

jmei Ubr

fiiffcn

angenehme Aufgabe!

(danec). 2ln

aud) ber ^utmeibe jucilen,

fort,

brennenber Äienfpan im

ein

gimbel (cembaly) ober ba$ Tamburin (wuikalo, reszeto)

iBurfdjen

jitm

unb äJcäbdjen im

bet 9ting befinbet; gelingt ibm bieö, fo fe£t er

fitf)

ein

ift

bei

fürmatjr, eine für 93urfct)en febr

unb

feine Stelle.

ben ÄreiS unb berjenige, bei bem ber 9ting gefunben mürbe, fe£t ba§ Spiet

„öidjtc&en" Greife

Söurfdje

fifcen

an

tyd, fo tritt biefer

Schlag öerfe^t

man

fauu, bod) an mid) fdjmieg' $id) uid)t au.

baS langen mid), bin

id) nid)t

gelernt an $id).""

;

236

Hm um

in ©pottlicbern gttai 2lus>brude, Surfcfj feine SSerljöljnung

Sonjboben bringt ber

an einem 3Räbdfjen ober an feinem 9cebeubuf)ler ju rächen.

fidj

ober „totoka", boäift bei jenen gefedigen 3ufammen= 2lberaud) bei ber „klaka" bei ber getbarBeit, »uefdje bie gtutfjenen einanber an ben fünften gut gemeinfamen Hu*ljüfe

am

wirb

ieiften,

„Heineren" geiertagen unentgettfidj

Stbenbe getangt unb gefangen,

©o

beim gminbeln beS SWaifeS: „Shifurus 9?ad)

ffufuntj 9!arf)

ift

bcm

nid)t gef)aiubelt, Shilunij

au3gcl>miibclr, fyod; Ijiuaufgefdjoffen,

ift

beut 2iebften Ijärnie ntid), b,ob'

Xrauc, 9Kaib, bem SBurfdjcn

Rauht

Seim ©d;äten

nid)t,

ben Sfranj $ir

et fonft

SBcifjt ein tüder

S)od)

§uub

giitjj

ben Jpain,

nur bort im ,£aiuc

unä

alle

batb öou

Senn

bafjeim erwartet

Senn

batjeim

„„Stoiber fiub

unterhält meterje

fonifjt

Jjiet

mau

§od)jeit,

£d;mad) Sid) nur

ereilen."

fo

fd)u>immen SBuJdj unb

f i ef) t

mau

Staute

pt

bie

blflljen,

alle

jdjneU unb fjurtig,

gar fo uugebutbig.

geeilt

unb

bei

Sßitwen eingeridjtet werben,

SRäbdjen

ift

fefjr

fleißig,

roäfjrenb

8Rätt)fel

bie

fie

unb

in Siebern

93ei biefen

in ber

bie

(na

heiratsfähige

Surften

ifjre

©päffe

aufgeben.

Sie SBufotoUter

grofc.

Slrbcit, bafjeim

Siebe§teben, Orafel.

:

fiub nidjt nrieberfontmeu.""

an ber Sßiege, beim Saufmarjfe,

Sagen; greub unb Seib bringen

8h>ct(je,

Weigc.

uadj §aufe fyurtig äieb,cn.

unb Sagen erjagten unb

$clbc bei ber

bolb

nad) un§ bei SJadjbarn ganj bettommen

gcrööfmlicr)

jeber ©elegentjeit: int

Sir #ersen8ttmnbe.

erwadjfene SDorfjugenb and) in ben ©pinnftuben

bie

fid)

®ie 3arjt ber SBolMieber bei

fdjlägt

gcf)t frfjon

mau un8

jnm Sans

§ier fpinnen

treiben, fingen, ÜKärcfjen

unb

unb

and) ®id), faunft 3)u bie SSuubc tjcilen,

Saßt un§ balb nad) #aufe sieben

Xödjter fjaben.

gefdjloffcu.

beS 9J?aife3:

9?id)t atltjier,

weczornycach),

§cq

in'g

wie jenem tücfen |>nnbe,

fdjnctt

©iel}, ba3 Sdjätcn biefcS SRaifcS

f fjnüdt)

tljti

Sicbfler Sid) öerrätf), wirb

wenn

„Übcrjd)i»ciumt ber

Safit

grüne,

ift

bei Sinuc. Siebftcn fjärntc mtd), bin rafenb, mdjt

$rembe,

SRutrjcncn fingen überall

am

St antoben,

in guten

unb

bei ber

in fd)ied)tcn

jum StuSbrude.

unb ätjnüdjen Siebern unb gufammentunften

erglühen oft bie Jperjen für einanber unb es beginnt bie Siebe mit füfsent Räuber ben 23urfcfjen

unb ba% SRöbdjen ju umhieben. ®od)

fetten

nur

gefdjierjt e8,

unter ben rutt)enifcl)eu Sanbleuten ben 93unb für ba§ Sebeu

Wetdjer oon

$elbnrirtf)fdjaft

[)cirat§fäf)ige Stodjter

unb

SSie^gudjt

lebt,

fdjtiefjt.

bafj maf)re

Siebe

Unfer Sanbmann,

fudjt (befonberS ber retdjere) für feine

einen gut fituirten ^Bräutigam ju erroerben.

©o fommt

eä beim,

287

bung unb

bcr 28cr=

bei

bafj

Botet

mcfjr

aU

2)hitter,

ber

Siebe

bie

Xodjter

über bic^ufunft bcr (enteren entfdjetbet.

28afd

freiere ber

fjat

fjciratöfäfjigc

Sofjn; bic 2od)tcr meiftenS barauf

ift

angcmiefcn,

fid)

ber

©ntfcrjeibung

Sttern

ber

unbebingt

2U fügen. S)e8l>afl> nimmt

aud) ba$ rutfjentfdje nict)t

btoä

beugter

ju

SDläbdjen

aus

Siebet

üieifadjen orafeln, ju

3Bat)r=

fagerinnen unb 23e= fprecrjerinnen feine .ßufludjt.

2)orfmäbd)en

ift

ba3 StebeSoralet

Ädjitffaföfprud),

4ML

23eruf)igitng

loirft.

£)ie ift

freier

fie

erfte

zun ber ^rut^gegeub.

gwedc



tjaben

ftreut

fid)

oft

3 ra 9 e

i

eocr

31t

®orf=

unb wie

werbe.

ein

untcr-

willenlos

wof)( bie, ob

*i, iiol!-Mi;pi'ii

bem

feiner

fdjönen

oai*

$ür

uiete

Qu bicfem am 9Sor=

ba$ Wäbdjcn

abcnbe bc§ ?Inbrea3fefte3 ^anftorner in

ber Jpotjfammcv au§,

unb

fcfjfeift

fein Untcrftcib

(horbotka) barüber fjinwcg, inbem

c§ furidjt: „9(ubrca8, 9lnbren? Qcf) jäc £>anf of)n'

@o

tiiele

!

Unterlaß;

Q&ebc mir jogtcid) 3Kit

Wem

fyicr f unb,

id) fdjlicfi'

Körner an bcm Untcrftcib fjängeu bleiben,

fo

ben §crjcn3bunb

oiete

freier

"

ftcr)en

folgenben Safyre in 9(u3fid)t. 2öi(t ba§ 2Jcäbd)en wiffen, oon wetdjer £orf|'eitc

tjer

im bcr

238 aBerber

fo wirft e§

werbe,

Italien

StnbreaSüorabenb feinen ©tiefet über bie £>ütte unb

am

mit bcr Öffnung fcpefet an« ber SRidjtung, nadj weiter berfctbe

au« wetdjer ber SBerber fontmen wirb. Studj je

9)cäbd)en, beffen Vilbel bie Äa|5c juerft auffrifjt,

Zimmer; ba$

legen 9ttäbd)en

irjre

^ufunft; «Blüte, fo Ijört

Slucf) fie

fielet

ftetjt ifjr

au§ ber

gorm

errjafcfjte

bleiben werbe.

Ob

SBort:

„lag",

bem genfter

Wann reid)

iljr

arm

ober

wenn hingegen

äftann reid),

gaunpflüde folgcnbermafjen

am

fie:

Wann

wirb bcr

jteljt

arm

wo

fo

9JJäbd)en

am Vorabcnbe

9tof)garu

gewidelt unb unter ben ^olfter,

ganj entblößt

Bräutigam.

fid)

um

„TOd)!

reid),

nid)t,

arm

^ßflotf:

fein.

SDer

SUitternadjt üor einen Spiegel, Ijier

namlid) ein Äreuj, ein Sranj unb eine flippe

nod)

ficfj

fitjcn

bie SDcaib

beffen §i(jre üoll, fo

ift

berfelbe mit

ift

Äamm,

bie ?c.,

fjat,

in

fidt)

ba%

wirb in einen Knäuel

(Stellt fid)

fo erfcfjeint

ber 9Jinbe

mit weldjem

auf welchem bie ©ctjöne

fobann bcr ©djläferin bie ^ufunft.

ift

fmube

einer, nid)t jwei, nicfjt brei"

be§ tjeiügen §lnbreasfeftc« gelammt

9cod) ein berartiges Orale!

bie

umbinben benfelben mit einem gaben.

bann jeben neunten

umgeben,

itjre

einer

9lud) werben oon ben ÜDMbcfjen

fein.

bei 9cad)t gejätjlt:

fie

fie

werbe, bie§ ju erfahren begibt einen ,*patut IjerauS;

,,®ie« ber Peinige" unb

©Jörgen betradjteu

Straume offenbart

eS

gleichfalls übticf);

bah

Ijingcgen proptjejeit üjr,

fein

leer,

ift

Wirb eS unter

fo

auf

wenn hingegen

9J?äbcfjen fterben,

gwrdjen unter

„fifce"

mit äugeiuadjteu klugen 311m Sdjober unb

grüf)

mufj ba$

®a3

bie £>eirat beüor.

beim neunten fagen

Ober

fjeiratet früher.

fdjtiefjen bie ÜÖcäbdjeit

ba§ SJcäbdjen im gimmer ba§ SBort „getje" auäfprectjen,

itjr

$afce in«

bie

beffen ©ürtel juerft tjerausfättt, fjat 2tu3fid)t

be§ gefrfjmotjenen 33teie3

beut Äreii^e ätjntidj, fo

fonimen, ba§

wirb

täftt

färbigen Sßoltgürtet (bajurki, pojasy) in einen Xeigtrog ätifammen

unb beuteln mit bemfelben; jene« SKäbdjen, ju fjeiraten.

anbere au$ 93utter, Wetdje irjren

felbft, bie

nieber unb legt biefetben auf ben gufjboben

folt,

Siebften tiorftetten

an biefem Stbenbe jebeä 2Käbd)en

üerfertigt

eS jwei Rubeln: bie eine aus Sorot, welche

auf bie ©egeub,

fallt,

rutjt,

geftedt;

im

aber ein 9Jiäbd)en

bemfelben ber fünftige

erwähnenswert!). Stuf ben %x)d) werben

geftellt

unb

biefe brei

(Skgenftüube mit

je

einem Seiler bebedt. 9tun mufj ein Sftäbdjen, baä bei ber Vorbereitung nidjt auwefenb

war, einen ber Setler aufgeben; finbet baSfetbe ba$ Äreuj,

fo ftirbt e§

im nädjften

Safjre,

ber fitaitä beutet auf §eirat, bie ^ßuppe auf 9Jcutterfreuben ober Sdjanbc. 2(m SJorabenbe

beS 3Bei()nad)tsfefte« treten bie 9Jcäbd)en mit ben Söffein, meldje Dorn 2lbenbeffen abgeräumt

Würben, f)inau§ in« grete unb raffeln mit benfelben: au§ ber 9tid)tung, in Weldjer ein §ttnb bellt

ober ein §af)n Slufjer

üermöge

biefen

ber SBerber ju erwarten.

Draletn rennt baS

bereit fie bie

$«ie »ergibt fie 1

fräfjt, ift

rutfjenifcfje

SKäbdjen

and)

Siebe ber 93urfd)cn ju erweden unb ftetS rege

ba$ ilräutdjen „liubestok" 1 im ©ürtel mit

SiebftSdet (levisticum offic), aud) „liuby

mene"

(liebe midj)

Benannt.

mandjertei 31t

fid) 31t füfjren,

SKittet,

erfjatten glaubt.

ba baSfelbe ben

239

Siebften anjicf)cn

$orffd)öue

am

Unb um gar ©cgenüebe

fofl.

(Sljarbonnerftage an ein reiftenbcs üBkffcr

Unb

roafdjeft jroei ber

luai'd)'

rutcjenifdjc

fpridjt:

)8oit ber OTiibri)enrnd)c

Ufer

üieb SBaffer, reifienb ©äffet,

and) bie brittc Söcitte;

Trum

unb

bic

ficfj

S3on ber Surjcficnrarbc

„Sieb SBaffer, 3orban»28affer,

Su

ju erreichen, begibt

bie öiertc mich, 9t.

R.

3ict)' l)er

ju mir beu iiicbften,

TOirh ärmfte, abflefiärmtefte:

(Sr foll nicfjt effen, nicht fi(jeu,

Qvn

SJe&or er nid)t erjeheint bei mir."

ber SBeiberracfje,

fefcfofen,

iticf)t

S8on ber SOttmterea$c,

Äudj $eren unb 2Bat)rfageriunen werben oou beu §ier ein ^aubermittel: SBeiljwaffer, bilber;

nimmt

äauberfunbige SBeib

ba-i

(czariwnyca)

Söafiliund rauf unb mäfdjt bamit

ba3 9Jcäbd)en aber

bie

te^tereg mit beut 2Beif)waffer unb murmelt: ,,3d) bie Äirdjc, trug in ber 9ted)ten eine Äerje

(tfu,

tfu,

unb gingen

tfu)

tuciter.

311m Zeitigen 3efu3, jur ÜJhttter ÖJotteS

SßegeS einher unb

Oberarme unb 3efu3 meine ©d)önl)eit bie i>a foiuint;

|uemit in

wäfdjt

bem

ben 33ad) unb

unb

in ber Surfen i>a$

®a

ftanb

unb junt

idj,

©d)üffel

fie

Wassyliok-Äraut.

tjeiligen

Sa

9cdofau3.

famen

biefe

darauf

tarn id) in bie Äirdjc

bie SKutter

:

wer

unb bort bewunberten ift

(popadja)?

fdjüttet

mit ber Übcrjeugung nad) £>aufe, ba$

ift.

in eine

benu

bie <5d)öne,

Stein, e3

ift 9c.

Seinwanb

fudjt fid)

bic SBetcfjtf;eite

ba$ ÜJcäbdjen jwei Änödjeldjen

ba$ anbere

bie einer nad)

um

itjre

Siebe oon nun an ade

gefüllt, wetdje mit

f leinen

erfteren

be§ S^iereö unb au§ bem

r)erau§, bereu eines bie

jiefjt

fie

itm mit

bem teueren

aber wirb berjenige mcggeftoBen, beffeu Anträge

SBerbung unb Sßerfobung (swdtanje, zarüczyny). ol)ite

Einwilligung ber

Ocymum

roie

Södjern uerfel)en geftettt.

<5fetette beSfelben

gorm

einer |>eugabel,

innen eingebogenen £>anb aufmeift. SBill nun ba§ 9Jcäbd)en bie

Siebe eine§ Surfdjen enoerben, fo

bem

91."

ba$ übriggebliebene äBaffer

hierauf mirb biefelbe auf einen SSalbameifeuljaufcn unter einen neuen Xopf

®ie 3(meijen oerje^ren nun

be3

9Jcäbd)en bie 83ruft), (Sauet 9cifofau3 bi3 unter bie

^eiligen unb bie 9Jcenfd)en. Sie fragen

Sie wirb gefangen unb

®a

flefjte

Xorfburfdjen wetteifern werben. 9lud) bie glebermauS wirb ju Räubereien gebraudjt, folgt:

fie

befpieen mid), befpudtcu

wie mitten im SBaffcr unb

eä eine (Gräfin ober eine ^ßrieftersfrau

getjt

eine

(9came bc3 9Jcäbd)eu$) ging in

9c\ 9c.

2lbmafd)ung oollenbet, ba$ 9Jcäbdjen

bie

ift

(fie

giefjt

mein Seib. darauf wufdjen mid) ab:

bis an ben QHirtel.

alte

ift

erjätjüe il)nen

id)

@otte§ biä jur 23ruft

9tat()e gebogen.

in

im gitumer befinblidjen fettigen*

begegneten mir brei .ßauberinnen, große Sßerteumber innen; mid)

31t

i^r mit entblößtem Oberleibe, hierauf mäfdjt

tior

ftef)t

9Jccibd)cn fcl)r oft

©Item

fdjon

be«b,alb !eine @f)en

basilicum; tut^cniW: Wassyliok.

inöget)eim an fid); mit

bem

9Jcäbd)en luftig finb.

3Sie bereite erwähnt, werben

gefd)loffen, weil

oon

i()nen bic

.

240

(wino) abgingt, meiere

ÜRttgtft

bilbet.

^aaves

8U8

©runblage ber fetbftänbigen

bic

SBtrtfjfdjaft be§

ein Surfet) Sieget gitt in ber SBufoWtna, baf;

öoaenbetem 24., boi äRäbdjen aber fdjon

mit bem

14.

1

früher,

nirfjt

unb ^rüupet „9Inu, alte SSoter

aus biefen

finb ebenfalls icfj

Surften unb

iljren

Surften

(fein älterer

SBerber in

etgentlidtjen

i>a%

jebod) nidjt fofort auf ben

Qmd

©efpräcfjcn über SBctter,

füuftige ®rnte

SBurfctj

eine S9eben!jeit

mag

fdjon

unb

Sruber ober fälfcfjtidj

Qauä

bafs bie

gift,

SBerbung

einen günftigen SBefdjetb

Rotten

um

bie

unb nun wirb

§anb

ouet)

©d)on

tjat, iljr

in ben nädjften

baS §eim

Sawort

31t

um „Umfdjau ju

an

bie

3)er SSoter bittet

ftdj

bann wieberjulpmmen, Sft biefe Sebentjeit

tjatten"

(na obzoryny)

um

feine

(Sinwidigung

Stube mit guten SBorten, fettener mit

geben.

Sagen tominen mit benäBerbern and) bie ©ttern beS 93urfdt)en

be§ SSolfeS ou§mocr)t. §ier werben bie

SBräutigam

übernimmt

beS ÜKäbdrjenS an, ermatten in ber Kegel

ba§

bofetbft

Qjtyrenwort, bie .ßufage getarnten, \va* äugfeidj and) bie

unb

eä ein

langaubaucrnben einteitenben

formell baS ÜKäbdjen

ÜWäbdjenS; c§ wirb nun

beS

fettener

ift

ebenfalls „stärosta" genannt Wirb,

witßommene mar.

eine

befragt, WetcfjeS öorr)er bie SJhitter in ber fteinen

S)ror)ungen überrebet

©djwager,

erfudjt bie SSerber,

abermals biefetben Sßerber,

naef) ber tunftigen äftttgift,

ber 9teget

barauf tjingebeutet, wetdj ein fdjöneS

btoS

ic.

einem gamitten*

beS SßaterS ber StuSerwäfjttcn. |)ier wirb

(oSgefteuert, fonbern unter

oon wenigen otogen aus unb

aU 3 e id)en

fein

511

Sn

Softer beä fwufeS auSmadjeu mürben.

bie

oerftrid)en, fo erfcfjeinen

in

heiratsfähigen @ot;n (parubok,

unb 5Rad)barn

au« beren äRttte ber Sßcrber (stärosta) gewählt Wirb.

ber SSater bie SSerbung). Ein Qniqe, wetdjer

Sßaar ber

23töbftnnige

9?eir)ert auSgefcfjtoffert.

mit feiner ©ottin unb fobalb btefetben für

ben

eingeben,

ber möchte gerne meinen <Sof)n bertjeiraten (ozenyty, zakütaty)" berätt)

naf)er SBerwanbter be3

begleitet

(Stje

3Wöbcf)en getrennte Steigen ;

toben fie Sßerroanbte iegiri) eine 2Bat;I getroffen fwben, ratfjc ein,

naefj

ober 17. SebcnSjarjrc «erheiratet

werbe. 9lie barf ferner ein jüngere^ ber ©efdtjtoifter bor beut älteren eine bodj bitben in biefer SBejteljung

jungen



„slowo",

baS

tjeifjt,

ba%

Verlobung nadj ber Stnfdjauung

SJcitgifr, fowie bie ©efdjenfe uereinbart, wetdje SBraut

gegenfeitigen

SSerwonbten

311

dertrjeiten

f)abcn,

ferner

wirb

auSgcmadjt, bafi jwei SDhtfifbanben gefonbert für 93raut unb SSräutigam gemietet werben, aud) bie Slnjot)! ber beiberfeitigen ^od^eitggäfte feftgefe^t. SBirb enblidj oudj ber

Sag

ber Jpodjjett anberaumt, fo erfdjeint bie SSertobuug als unumftöjjltd) abgefdjtoffeu. SBitl* fiirttdjeS SBredjen

beä „slowo" räd)t

öom

31t

3)orfridjter

fid) oft fdjroer;

©djabenerfafce oerurttjeitt werben,

SSäter, mit bemfetben eine SSertobung einjugeljen.

1

Oefonbfrä

in

benn emerfettS fann ber fdmtbigc Xtjeil

brn BBrfcrn

am

Snirftr.

anberfeits f)üten

fid)

bann anbere

241

£rei bis fünf SBodjen lang, wäfjrcnb welcher

bie gefe^Iirfjen

Aufgebote

in ber ftirdje

$)a »erben oerfünbigt »erben, bauern bie üielfadjen Borbereitungen jur |>od)jeitsfeier.

Speifen unb ©etränfe

panier ber Brautleute getüncht, ©eidjenfe eingefanft,

bie

gejefjafft,

aU

beren Beforgung eine Bäuerin

311

„Äöcfjin" (kucharka, zapiczna

fjerbct=

babka)

bei ber beftitnmt wirb. 9iad)bcm and) bie ÜJtufifanten für bie |>od)jeit!3feier, weldje foroorjl

Braut, als

beim Bräutigam abgefonbert begangen wirb, gemietet

aucr)

Bcjejsung ber aatjireidjen §ocf)jeit§ämter gefdjritten. Slufjer bent

beugen »erben aud) ber Brautöater (bat'ko) unb

»irb an

„©taroften" unb

(druzba) werben

bie

beffen

Brautmutter (matka) au3

bie

Qu Brautf üfjrern

^ngefetjenften ber gamtite geȊb,(t.'

finb,

ben

getoöljnticf) einer

ober jwei Bufenfreunbe be§ Bräutigams beftimmt; 3»ei greunbinnen ber Braut erfmlten

ba$ 9lmt ber

(druzki). duftige SBeiber (swaszki) beforgen bie Unter*

Brautmäbdjen

©efang unb

fjaittmg bei ber ^ocEjjcitöfeter burd) ifjren roirb jur

£>er

Sidjtträgerin beftimmt.

„Kodasz"

Sinjug in ba§ £>auS ber Braut befdjüefjt unb

Braut unb Bräutigam

fid)

läge unb

auS:

beftefjt

eigentlichen §ocf)jeit3tage 4. ber

enblicr)

„Bojaren"

1.

(sljub),

rutrjcntfct)e

ift

Änabe,

Bortage ber

»elcrjer

ben

finb bekannte Burfdjen, »etdje

bem Bortage ber 'podjjeit (zawödeny). 2. beut 3. bem fogenannten „9cad)trunf" (propij) unb

.^odjjcit (zawödeny) »irb in beiben ®ef)öften,

fjier

für bie

feierlicher SBeife fyergefteltt.

gür

Braut »irb nämlid) au3 mit gtittergolb überzogenen Sinmergrünblättern (vinca minor)

enhueber ein btofjeS ober

angebracht,

3mmergrün,



mit

Banb jufammengenäfjt unb bie§ auf bem „kalpak* am Sopfe au3 fo in ber G^eremo^gegenb, »o fonft fein ftafyaf übüd) ift



unter »etdjen 9Jautenbtätter ju

erften äJcännern leben,

i()ren

olgenbcS Sieb anftimmen

„Segne ©ort

euerem

SBatcr

Stinbe ben

9Jcüttcrdjeu,

teief)'

Safj id) brei Slätter

fteb,en

ein

Änob(aud)

fommen.

Qam

fronenförmiger

SBeiber, bie nodi

muffen biefen Äopfpufc näf)en, bei »etdjer Arbeit

unb Wutter mit

3"

itjnen

unb ben Seibenfaben,

I

3mmergrän

ber £rnt)c barg id)

biet),

räumen,

3efct mufj

irb; birf)

Unb mein

öeib berocinen."

,,9Jcög'

ber SBatb ftetS neu erblühen,

Sem

93rautd)cu naf/ 511m Sopf frans."

$cr

,,?ld)

bu Stanj aus 3mmcrgrüii,

2)a8 im äöinter nie erfroren,

ber Stabt tauft'

1

9n

Sioijmaiier

bnä (SutgegenBcfeBte ^iitnnina.

fie

:

Kranj ju beginnen. bie 9cabe(

unb

Bänbern, ©Ubermünjen

gtittergotb,

®opfptt|} (jcrgeftefit,

3n

(switewka)

§od)3eit3feier »äfjrt in ber 9tcgel

Braut, bort für ben Bräutigam, ber §ocr)jeit§fcr)mudf in

f

ein

2ad)fröt)üd)fcit (smijiny). Sltn

bie

fleineS 9Jiäbd)cn

für bie £>od)3eit3feier jur Suite auSerwäfjlcn.

$>ie £>od)jeit2ifeier (wesilje). Sie brei bis titer

ein

Sommerg

id) biet),

unb ünieftrßebiete

ftatt, ja fefjr (elten finb

bicS träutdjen

roätjlt

ber

Öröutioam

bei!

uns

geliehen,

aud) nid)t tfmt oerborren,

bat'ko, bie Sraut bie

mntka im ;

SBijni&cr Sejirte Rnbft

aud) jroei Sliänner ober jroei äSeiber Irauung^jeugen. ir.

242 3a§ im

SSiutcr

immer

„äRuftlanten fielen mit ben

gtftnt,

Unb

Slüfjet blau, toenn Üenä beginnt."



pr

Siibcrmüujen unb ßnobfoudfj Scfjmurf wirb an

tiefet

finb;

©ommer

welcher ber Bräutigam im 9do.fe

mufi

eine

„92icf)t

ba?

grau rotfyc

bie

näfjen,

ftcf»

SBrftuttgam Bergest üor

altes

(um gegen

bie

Rauben

fcfpn beenbeu."

ebenfo wie im SBinter jur

mit ujrem erfteu

Boje ju

SKanne

Stauung

gefertigt,

freujmeife

feien)

ber Sßetjmüfce

recfjte (Seite

befeftigt,

mit

färjrt. Sludfj biefe

wirb gelungen:

lebt; f)iebei

„Siuei $fauc bie grbe ftampften

SWecr ertönet,

(Soubem Sonne babet

SRari)

mau

ben Bräutigam wirb auS tiergotbeten Smmcrgrünbiättcrn eine SRofe

in bie ebenfalte

eingenäht

bie ftta«je null

ftad) ber

;

Seinen

.'pabcu

©tabt

»rüber gelangten,

gtoei

Seibc bort erftanbeu,

SBeldje in ben firanj

ber SSraut, ber Ijolben, fdjöncn."

roattben."

fie

„3mci Entridjc Erbe ftampften 9cad) ber Stabt jroei ißrüber gelaugten, ,'pabcu glittergolb erftanbeu,

Hub ben

©obalb Bräutigam

bie

®opfjierben fertiggeftedt finb,

aufgefegt,

Äoßf berührt

S^ranj bamit oergolbct."

Ijaben.

uadjbem

fo

(Sitern

itjncn jitoor ifjre

um

bie

breimal mit Brot unb ©alj ben

hierauf wirb ein £annenbäumd)cn,

unb gclbgefärbten gebern gefdnnücft, auf ben lifdj ©ünbcnfafl, worauf

werben biefetben ber Sraut unb beut

Braut unb Bräutigam,

fidj

t)ier

geftettt

unb bort mit

weifjen, rotf)=

jut Erinnerung an ben erften

ba$ £orf begeben,

jeber Xfjeit für fidj, in

©äfte eingaben.

1)ie

Braut

Smieftrgebiete

begleiten

einen

ber

in

bei

biefer ©elegenfjeit

£>anb

einen

jwei

ifjre

Brautmäbdjen, meldje im

gtadfjSbüfdjel tragen,

einem leineneu Südjet (szererika) nmwidein.

Wit

beut

anbere ,§anb mit

bie

Bräutigam

ein ober jwei

gefjen

Brautführer, oon benen ber eine (in ber ^ruttjgegeub) einen auf einem Xüdjel l)ängenben

Sud)eu (kolacz), ber anbere hingegen einen mit einem leinenen

Sie (Sinlabung

tragt.

einen

gefdjieljt in ber Strt, baf?

&ud)en überreizt unb unb aud)

SJiutter

Solatfdjcn". ber Dnfel,

fyiebei

id) bitte (Sud),

bie

Sporte

%M)d

fpridjt:

„(So

baten

beffeu

SBeib,

bem ju Sabenben (Sud)

bamit 3f)r gütigft jur 6od)jeit fommet;

hierauf fügen nod) Brautmäbtfjen ober Brautführer bie

umwunbeucn ©tod

Braut ober Bräutigam

Braut

(ber

Bräutigam) unb aud)

Ijinju: id)

Bater

unb

wir bitten auf

„©3 baten

bitte

(Sud),

(Sud)

bamit

3b,r2c."'

'

Cntel unb Xonte

^odjjfit ein,

fo [agt eä

:

Ijcifit

in bfr allgemeinen

„(ii taten

Saa) SBrüber unb

Sebeutung .wujko" unb „wujna". «abet Ijingegcu Stf)n>eftern, bie Cnfel unb Xanten ;c."

ein iffiaifcntinb ju feiner

243 ©inb

wo

bic

VbeA

gegen

fid)

Ginlabungcn bic

^Branntwein unterhalten.

Xorfjugcnb

Sobamt

beraume „zawodeny"

loooon (ber

becubct,

SBeginn)

fo

teuren bie £>od),$eit«bittcr uad) |>aufc

bei SMufif iinb beut

i^efjen

fie

prüd,

oon ben ^Brautleuten gefpenbeten

ftanb in Jpanb in bic grofje Stube (chata),

(bie |>ineinfül)rung in«;§11115)

ober

„zaczynajnycia"

fjcrrüljrt.

SBon ber iöraut erhalten bie

SBurfdjen

junt

gteidjfam

?lbfd)ieb«gruf)

(Sternen

jufammenge* mit

nähte,

311

gltttcrgolb

überzogene Smmergrün» blätter. Wild)

biefem

unb

wählen an

Slbenbe

SBraut ihre

^Bräutigam

„Bojaren"

,

(.

pod)jeit«=

begleitet)

unb fdjmütfcn

unb

iBruft bcrfelben

.'piite

mit oergolbeten 3ntmer= grünblättern, ©ine 93er=

binbung beiben

ben

jroifdjen

Käufern

an biefem infoferne

finbet

9(benbc

nur

als

bie

ftatt,

„swaszki" unter luftigen ©efiingen in ba« |>aus

bes

^Bräutigams

geftidte

bas

,§cmb unb ba^

©djnupftud) (szererika) tragen, meldjc bie 33raut

ihrem

Verlobten

ipenben

oerpflichtet

311

^jir*tt)pcit

auj öev

Xiiicftigcßciib.

ift,

worauf anbete »swaszki"

00111

^Bräutigam bie gelben ©tiefet unb ein feine«

©tüd üeinwanb

(rantuch ober pokrywalo) ber Söraut als ©egengefdjeuf überbringen.

9lm cigentlid)cn |>od)3eitstage (sljub) in ber grub, bereiten ^Bräutigam junt tfirdjgange oor.

„matka" unb anbere

®äfte,

6« üerfammetn

tum benen

fid)

bic ÜDcäuner

f)ier

fid)

SBraut

unb

wie bort ber „bafko", bie

jwei Äncrjen unb

eine

halbe

Ofa

244

3n

ber

gimmerä wirb

berfelben

eine

ber

in

ein

eine

grauen $oljbanf

£anb;

§enne atö

Sftiebergefniet

„3tn tarnen be§

:

angefeljenfte ber

rjörigen fo

fdtjört,

©äfte

biefen recitirt

be§ SofjncS unb be§ fettigen ©eifteä,

'SßatcrS,

cor ®ott bem §errn, üor ber alterreinften Jungfrau, bor ber Sßett fo üor bem

Stuf

$offter.

SKnb unb beugt feinen Ärana üor bem üäterlidjen

biefeä

ift

glteru

bie

eine ©trofjgarbe

liegt

einem

mit

(£au3tcüüid))

Soften

güfcen

ifjren

31t

mitbringen.

©efdjeir!

auf welker

aufgeftcttt,

Braut ober Bräutigam nieber unb ber

fniet

fotgenben Segenäfürucr)

Stmen.

bie

Stößel Salj,

Brot unb Sals auf

ausgebreitet,

nun

ein

be§

«Witte

$laft nennen,

qSolfter

1

ober

Branntwein

Stifct) fo

Sifte,

üor ben 21nge=

Jjetl,

unb 2Rutter, ehrbar, üor ben ©aben ©otte§; üor Sßater

üor Briibern unb Scbweftem, üor Brautüater unb Brautmutter, üor Onfetn unb Tanten, üor allen ^adjbarn unb

üor alten Berwanbten, üerbeugt e3

flammt unb jetljung:

fiel),

wie btö

fcfjlägt

SBerjeümng unb ©efunbfieit, mit

ben geinb mit ber

bei

üorerft

tjelle

flamme

nieber. £)iefe3

it)r

unb SBoljlftanb;

üielen 3ar)ren

„©Ott möge

mit Soeben beworfen.

jum

?Iud)

unb Segen, unb 311m brüten

bie elterlichen

efjrbarcu ©rjrtften,

Sinb aber

alle e§

ben Segen, 3&,r erjrbaren (Steiften möget

bie Slnwefenben:

Bräutigam

(Sucr) allen,

©ott bem §errn unb üor Sud) üerbeugt e3

Stunbe auf ben langen SebenSweg.

Bergung

üor

2Bad)§tid)t üor ben Sirdjenbifbern. £>ag Sidjt erglänzt unb

Käufer üerlaffen,

Begleitet

wirb

bie

möget

um

erbittet

„swaszka" unb

um

©lud unb

fegnen mit

jur gtüdlidjen biefeä

fid)

Sinb

Beüor Braut unb

bidj fegnen."

getrennt in bie ftirdje

Braut auf

Ber=

9cad) jebem 9Jcale antworten

n\"

©ott möge

ftdt)

bittet (Sucr)

fidj,

c§ begleiten

3Me

jweiten

SJcale bittet e3

bir üerjeifjen,

Jungfrauen, ber Brautmutter, einer

3Jjr

erbittet

gießen,

311

werben

fie

©äuge üon ben jwei Braut=

iljrcm

„Bojaren"; ber Bräutigam üon

iljren

ben Brautführern, bem Brautüater, ber „switewka" unb feinen „Bojaren". 9ln ber Süifte ber Beiben

^üge

fdjreiten bie letzteren,

ba$ Slannenbäumdjen prangt. begleitung folgenbe Sieber

wäfjrenb

SSJäljrenb be§

ben SSalb unb §ain

bem

erften ber nadjfolgenben

©ange§ pr Sirdje

fingen

fie

SBägen

unter Slcufil»

:

„3Bot)in gcf)t bie 3icijc Ijente?

3n

auf

fo

9iujt

Weite?

ben SSatcr an im Sdjmcrjc:

Siede?, trautes? SBatcrljeräe

Sßidjt jiim SBoIb unb §aiu, ü)r Seilte,

SRette mid)

3n

,,„23enn bie?, ftinb, mir möa,Iid) märe!

bie Sirene

92id)t

jtelj'it itiir Ijeute.

ba3 SRcer

tljut fo

aSräutdjcn weint

Bor

ber

Sic3

ertönen,

toiefonelJT

jdjon Kfjränen,

®ird)e treffen beibe

;

cm$

l)äua.t

1

3n

lefcrer

$eU werben

^üge jufommen;

bie ©or&jeitiireierlidjfciteit

Branntwein begangen.

ab Bon jenem §crrn,

Ser Süd) Wirb jur grau in

berjelben

burdj ba§ SBedjfeln ber fRinge unb Stuflegen ber Sränge auf

(lefienb? olnie

biefetn SReere.

bie

bcaetjreu.""

finbet

bie

Trauung

Äöpfe bes ^Saareä

ju geige ber ÜlüdjreriujeitJSemefltmg

in ber

«uforoimi

faft

ftatt,

burdj.

245 wobei bvaufKit

^ßiftofcnfrfjiiffe

bie Stopfe ber 23raut

unb bes 58räutigam3

SrauungSjeugen malten

911$

SScrtobtcn oor bem Stltore fte

um

abgefeuert mib brinncii beim Urning

3

llc f cr

f*"^^ en ooer

ber 8rmtt»atet unb

Riebet

ftef»en, fo trachtet eines

ben 9(Itartifdj übet

•'pajcütüffe geftreut

werben.

SBenn beibe

bie ^Brautmutter.

bem anberen auf ben %u%

treten,

31t

ba

glauben, baf? Derjenige lljeil, wetdjem bieg gelingt, über ben anberen Ijerrfdjcn »erbe. Stuf anberen Söegen, als

Uceuüermäfjlten nacr) ber

fie

Trauung

in itjre elterlichen

bem §au3tf)or

Sobalb bieSBraut

fid)

„Somm'

mit entgegen

lieb' 2Jhitter

unb wieber getrennt, teuren

in bie Äirdje gingen,

Käufer

unS

SRtt „Äolatfcfjeu" fd)ön geflodjteu

Unb mit gutem

Xrcfflidj'

SBillen.

2u

SBiflft

öou mir bu gar nidjta mifjen,

mid) beim

Sinjug ins

Söcint

ben Bräutigam begiebt

nicfjt

fid)

elterliche

ift

©lud

6,at

bort ergangen? t»ob" id)

man

erbauet,

mid) angetrauet."

|>auS empfängt bie SJcutter bie Staut fomotjt, als

in

|mnb

§anb

in

baS JpauS, an ber Spi^c ber

iBrautfüljrer, welcher

mit feinem ©toefe ben £rjürftod freujtoeife berührt, mobei folgenbeS Sieb bem gef nngen

mirb

„Kodasz"

:

„fQOj,a, Ijoja, ljoja*fd)a,

Saufet iljm ein $jerb mitfnmmeti.

9cid)t oertieret

Sobaäj

SobaSja;

Söerfet ©rofdjeu iljm

tiefer aber

ift

fo

bie

Jjat'3 bei

un3

oerbient,

3Jafj ju giifj er nidjt metjr ntiiint."

jufammen,

übermütig geworben,

(Steine ben Jljürftod als lefcter

SBenn

aitd)

mit Äucr)en unb Salj. 3"bent baS 23ciumcf)en üorangetragen wirb,

feierlid)

alles

©leid)

begrüßen,

„^Bojaren" folgenbeS Sieb:

gerne mir gelangen,

001t

Söie c3

SBittft

jurfief.

nätjert, fingen bie

Cb

bie

im Qu$e

einem in ein

bafj er mit

ZM)d

gewiegelten

tücfjtig bearbeitet.

Sraut beim (Sinnige hinter bem

lifcfje

ju

ftefjen

fo fingen bie

fommt,

Slnwefenben: „3etyt

fommt

Sßou ber

SSon ber OTutter mufj mid) trennen.

uuj're SBraut

Std), ein grofjel SJeib jiefjt burd)'3

Irauuug jurüd,

Verbeugt

fid)

oor bem Xifdjc:

gntmergrüit,

9cid)t bie Sdjitceballftaubc tnirtet,

£ifd)d)en, Iifd)d)en mein,

33rüutd)en, 9tbfd)icb3grufs jdjon nietet,

@3 mufj

$enn

gcfdjieben fein,

hierauf finbet

l)ier

ebenfo, wie

beim Bräutigam

fie jiefjt

SKaljle

jum 23rubcr

ber SBraut, mcttfjer

— 9tüt)rcr,

l)ier

3>ater, äJhitter."

ein feftlidjeS 9)
s

jur Jtcd)tcn unb Sinfen ber 33raut bie SBrautmäbdjen

oou

fifceit.

ber geftorbner

Siefe menben ift,

unö aud)

£11 ©ruber, unfer güfjrcr!

güf)rc

un3 jum 2auj, bem

$aft ünä eingeführt in'ä §au3,

Saß

Säuberid)

nad)

bem

mit folgenbem ©efange:

güfjre

„£u

fief»

gleid) t)inau3

mir braufsen

;

netten,

(srbe treten."

246

Unb nun Siefer aber

Eranf

ift

bie

bei fronet

Vorbereitungen mit

gegen SCbenb

Bräutigam mit

bem

man

unb ber

erften bie

fid)

bie

@äfte mit Speife unb

bie SBrout treffen, liefet

©eprönge

feftfidjeut

feinen ßknoffen

um

abfahrt

jttt

Sfafonft beä jungen ffloam».

faie

Untergattung

ungebulbig unb läßt ittjWtf^en, nadjbetn

geftärft, bie

gewöbnlid)

auf

erttmrtet

ftatt.

ÜJiufif einher;

Sin

ber

tjinter itjm

Spitze

3»9

finbet

fdjteitet

ber

fahren einige Sßagen,

Brautmutter, bie „switewka* unb bie „swaszki". hierauf folgen

anberen £od)3eitsgäfte, bereu Qat)l fd)on beim „slowo-Srinfen" beftimmt würbe unb

bie meldje ftetS eine ungerabe fein mufj, fo bojä bei ber 3JüdtYf)r mit ber Braut

wirb,

©elangt

ber

üor

geftsug

bie

ber Braut,

SBotjnung

fo

ftafjl

gerabe

wirb ber ©d)wiegerfof)n

mit Brot unb ©atj empfangen. iDodj bleibt ber junge SDfann uorläufig nod) öor fielen

unb

unb ben Brautführer

fenbet ben Söerber

ber £mufe
unb fauft

ben Äudjen, befreiet Oier

fid)

bie

aU

bem £bore mit Parlamentäre

bat innere beS

in

Braut im Tanten be§ Bräutigams einen Äudjen mit

Braut Don ben Brautjungfraueu

worauf

fie

®ie Braut nimmt

to§.

unb fdmut burd) ba$ Sod) bcSfelben, inbent

SSeltgcgenben wenbet,

feinen Begleitern

fie

fid)

uad) allen

ben Bräutigam einen gteidjen 5tud)en als

für

©egengefdjenf übergibt. Sobalb nun bie Brautführer herbeikommen,

fo

wirb üon (Säften

ba£ üteb angeftiiumt: ein gro^eä 2eib }ief)t burdj'S

„8ldj

galten fommcit

bem

9ln3

Qmmergrfln.

geflogen

jeljon

fernen Erbenbogen:

Scfytoalben, muffet enrf) ergeben, J-nlfcn biejen ^[njj »ergeben."

®ie Brautmäbdjeu

aber,

weldje

bei

1\)d)c

fifcen,

üerfpotten

bie

Brautführer

unb fingen: ein grofjcS Seib

„9(cf),

3)ort

am §immel

£ rel="nofollow">ier jdjön Skantfüfyrer

3n

bie %a\ä)c

mäbdjen

jufriebengeftettt fiub,

neben ber Braut eingenommen

Unb nun beS

3 u 9 e ^ ba

nähert

fid)

SSerber mit

ber

fo

tjelle,

5m- Stelle;

©Selbe fangen."

lauge SHetngelb in einen Setter werfen, bis bie Braut«

worauf

üon ben ^(ä^en ergeben,

biefe fid)

bie fie bis bal)in

Ijatten.

Bräutigam mit

feinen ©äften ber $au3tfjür;

bem Bäumdjen unb

ber Bater ber Braut, „swat"

Qmmergrün.

wirb er langen

Un§ mit feinem

®ie Brautführer muffen

burdj'S

jietjt

9)ionb fo

an ber @pit>c

ber Brautführer. Stuf ber ©djmelle

ftcf)t

genannt, mit ber Branntweinflafrfje in ber §onb. „(Eliten

247 Dag, swat"

ruft biefem bcr „staroste"

311,

Antwort

bic

worauf

Weiuubh>it." Darauf fragt bcr Söcrbcr: „3Bol)in

fütjrt

wird) jcigt il)m junärfjft eine falfdje 9tid)tung;

erft

unb oor

wiebertjolt wirb, luäfjrenb welrfjer $cit alle mit ^Branntwein bewirttjet »erben,

beut

$aufc taujen, fanu ber ^Bräutigam

nun

bei

um

breimat

um

ben Jifd), wobei

ber SBräutigam mätjrenb beS

alle

il)in

Unfuges an

iljr

Wnfbmmlinge

ir)r

^Bräutigam jur Surfen ber

Söraitt

be3 SßetaeS bcr 93raut unter

2h\U 00m ^Bräutigam eine*«

i()m

fe|jt

bie 93raut,

firf)

fiel)

am 311

unb

ßljrenplajje nieber

bringen,

um

ber SBrautffifjrer,

bie 3wei

„switewka" unb

um

firf)

in ber

Dränung gehalten

bem

etwa

um

ober

pokrywaio) auf 3Wei ©täbcfjen unb

ein gebermeffer loskaufen

Üttafrfe

mußte. Derfelbe

fie frfjon

93ejirfe erfolgt je£t bie SBefcrjeirfung ber

9cad)bem

man

fid)

Km

Wirb

bie

gemannt.

grau (dzeslry)

jungen

gehoben, auf melctjem

Bräutigam

fein SBeib

beljerrfdjen.

31t

audj biefe würben uon

iljrcn ©ift;

bem iBrautpaare aber

läfjt

unb

Sßeiterlun narf) recfjtö

jie^t

ftefjt

je

narf)

linfs

SRong unb

ber örautüater jenes ©türf

überfrfjidt

(jatte,

fjertwr

unb

gibt

ber ^Bräutigam bie ©cfjwefter üorerft

(genannt rantuch

biefe© Dücrjel

fjebt

baäfelbe auf ben ttopf ber 33raut nieber^

3iim28cibe

cingefteibet

worben

ift.

3wtto^maner

Sliwerwanbtcn be3 ^Bräutigam*.

nod) bei frötjlidjem Dan3e ergöfct, wirb enblidj 311m ?lufbrud)

große



fttfte

3Säfct)e

(skrynia), weldje ba$ bcweglidje (Sigentljum ber

unb

Äleibungäftürfe

bie ^Brautmutter, bie



„switewka" unb

enthält, bic

^olfter bebedteu 9tüden brei (3d)läge mit einer 5Rutf)e, «cfDnber* im e)ercmo«jt()atc

flcbräucftlid)

.

fefct

fid)

auf

jenen

„swaszki"

gibt nod) bcr 83raut 311m Qeitfynx feiner |>errfd)aft über

s

'

ber

einen Gipfel

gofge

rjatten.

bem

ber SBraut, oon

weisen Vorgang

firf)

fucf)t gleichzeitig

ben Difd) gerinn bie angefetjenften ^pod^citsgäfte

älteren SBruber

fefct

nunmehr mit brei Dürfjeln gefrfjmüdt,

ücinwanb, weldjcS ber ^Bräutigam tagSöortjer

gleiten, burrf)

gleirfjfam 311m Irofte

beenbet, fo

anbeten bie SBrautmäbdjen fpenbeten. Sieben bem

After unb werben gaftlid) bcwirtfjet. 9cad)

bem

fjin;

über ben Häuptern bes ^aareS mit jenen 3Wei Steigen,

leudjtet

welche bie 83raut3eugen bei bcr

ifjr

Umjug

ber 93raut mit Düdjcfn ober mit Jpaitbtüdjern befdjenit. hinter

basfetbe

ficf>

Die SBraut weint

folgen.

uorbeigcfjt, fjebt er

^Brautführer fmben ber JBrautoater unb bie ^Brautmutter

feiner

beffen er

ftefjenben ftudjen gefenft; fo oft jeborf)

ben Äopf mit einem Düdjlein empor. 3ft ber breimalige

bertfjeUen

ficf»

bafür bn$ öiiumrfjen bes Sräutigams

fefct

iubeffen 9Ibfrf)ieb3t()ränen, ben £opf über bie oor

bie

faffen

Der „starosP,

ein.

ben Oberleib binbet, gefdjmütft mürbe, entfernt ba§ mit gebern gefd)inüdte

gefjt er

beten

Äße

galten.

bunten Düdjel ober einem Weifjen ^anbturfje, weldjes

SBäumdjen bcr SBraut uon bem Difdje, unb

bann

|mu3

ben ,
2Jfantel bereite mit einem

ring«

feineu (Stu^ug in'«

1

$am<

britten 9JJale

grage 311m

biefe

öott

(Surf)

£au*?" Der

uufer 28eg in'3

wenn

„®ebe

erfolgt:

fie

mit

2öagen

fifcen.

Der

auf ben mit einem il)r

auf ben elften

248 Sßagen unb

fort

atle

nad) feinem §eim, wof)in ifjm

gcfjt's

©äfte,

feine

bie

mit ifjm

in langer fHei^c folgen. Stuf einem anberen gerommen waten, unter entfpredjenbem ©efang aß ber, auf meinem fid) ber ^odjjeitSjug 311111 §aufe ber Braut bewegt fjatte

Sßege,

ben 2Beg ju (bamit bie junge grau nid)t

man

entlaufen wollte), nätjert

3ug

fid)

nun ber

fo ertönt

oor bem Sfjore angelangt,

ifjren

eitern finbe, falls

fie

etwa Ujretn 9Jcanne

ber Sßofjnung bes Bräutigams. Sft

elterlichen

fotgenber ©efang:

„Öffne, lieber ©roat, bo§ genftcr öor SBonuc,

Sonne.

2Sir bringen bir 'ne junge Scan, wie eine

ba§ Xfyor öffnen ber Rotten,

Safe', lieb «Kutter,

Qt)r, bie

©cfmeU

mir bringen, ber ©olb'nen.

»on bem §aufe

bie Siegel

SBir bringen bie junge grau, bie

Sie „Bojaren" ,§ütte

unb nun

an ber ©pitje

faffen



fetjaffen

fic£)

bei ben

alte

Stnfommtinge

Rauben unb

entjpredjenbes Sieb gefuugen Wirb.

— ber „Staroft" mit bem Bäumdjen ber Braut ber Sfteuüermärjlteu ein, wobei ebenfalls ein

Sobann

itjnt

fefct

fftittje

bem orange nad)

erft je£t bie Slngefjörigen

f ammertein

bie

unb ®äfte ber jungen grau feierlicher SBeife ber

biefe

fid) in

um

tt)eitnef)mcn.

Brautführer unb bie

Sßürbettträger

SBofjuungen abgefjott. SBeiber

unb

ÜDtoljt

£0113.

CSnbticE)

wirb bas junge

geführt unb bie ©äfte entfernen

fief),

um

ber 2So()iiung bes jungen ÜJcannes abermals

in

ebenfo

Um

fetjon bie

9lngef)örigen

Brautoater unb Brautmutter werben in

„swaszki"

mit

einem

feierlidjem Stufjuge unter

3ft nun ber Qua, im §aufe angekommen,

$ud)en entfanbt unb

©efängen oon

fo fc£cn fid)

iljren

Männer unb

man

t)ierauf bie 9leuüermäf)tten auf, biefe

ju ben (Säften an ben %x)d) unb t)eute bewirtfjet fd)on bie junge

grau mit Brannt=

oon ben SRännern mit ®elb, bon ben grauen mit §anbtüd)em unb

bergteidjen befdjenrt wirb. (Sffen wollen jebodj bie ©äfte nid)t, beüor t)at.

S3eremo§j=

ben Xijd) unb fingen: „Stiles Wäre gut, nur eins uns berbrieftet, bafs

wein, wofür biefetbe

gebeten

8m

Oom

liitfö

unb ©ienftboten bes Bräutigams mit

bas junge ^ßärdjen oermiffet." S)er Brautführer fudjt fetjen fid)

Süfd)e,

anberen 65äfte.

®äfte jum fogenaunteu „Stacb^trunf" (propij), an wcld)em and)

werben

311

(Sfjrenplati

ju pflegen.

91m fotgenben Sage üerfainmeln bie

bas junge $aar auf ben

fid)

gegen SBeften gewenbet,

©egenftäuben ber §ausinbuftrie. darauf folgt

bafjeim ber

in bie

£eim

Bräutigam ber Brautführer, nad)

ber Brautmutter in ein

:c.

tiom Sater ober ber SDhitter bes Bräutigams

@eficr)t

$aar Oon

gehöret."

äietjen,

an ber Dftwnnb bes §aufes, bog

Braut

cuet)

bie ^ötfter hierauf ben toffer ber jungen grau,

mit Brot unb Satj empfangen, in bas

gebiete befdjenft bie

entfernet,

Qnm Ibfdjiebe wirb

ein 35anftteb

man

fie nicfjt oft

baju

oon ben ©äften angeftimmt. 3n ber ^rutf)=

gegenb werben an biefem Slbenbe @trot)Wi)d)e an ^ßftötfen befeftigt unb angejünbet.

249

%m fiiljrt

Jage, wetdjer bcn fonberbaren ücamen

uierten

unb gegenwärtig nur nod)

unb

"

S a cf> f r ö

ft

df)

f e

t

i

(smijiny)

wirb, befugt ba? junge ißaat mit ben

feljr feiten gefeiert

bie ©ttern ber

Berwanbten be? ÜJcanne?



jungen grau;

wirb gegeffen unb geturnten

f)ier

finbet bie .§od)jcit?feierlid)teit cnblicr) itjreu ?(bfd)iuf3.

Wann nacf) tfjrer

SBeib

unb Sßeib.

ÜJcann (czolowik,

Bereinigung eine

oiet einfachere

muz) unb 2Beib

(zinka, gazdynia) tragen

Xradjt at? wäfjrenb be? (ebigen Staube?. 1)a?

(rucznyk ober

bebecft t>on nun an ben Sopf mit einem fdmeeweiften .^anbtucfj

peremitka), unter weidjem ein SBergbaUcn (kerpa genannt) eine ©rfyöfjung

£aufc

e?

trägt

wob,!

and)

©emetnben be? ftofcmaner ©ein So?

farbige?

um

Surf)

ben

Äopf,

wie

ober,

in

bie brei

3)urd)

Braut öoiu Bräutigam beim Bertaffen d)re? |>cim?

Schläge auf ben

erhielt, fjat ber 1

bereit? beren untergeorbnete (Stellung burd) ba? ganje ©rjelebcn angebeutet.

ßäeremo?3gebicte bejeidjnet bi?wcilen,

wenn

=

mit ifjrem Tanten, fonbern mit «ceszja"

felben

ein „nia" an,

fein ÜJcäbdjen

Sauer

9tuft tjier ber

gefinbe gehörige".

man

wie

„biefe" ober

wofjt Ifjiere anzurufen pflegt.

f)ie

umgeftanben." ©o

jum £au?gefinbe

gehörige

niebrige fftaoifdje

©tedung be? 2Beibe? beim

3a

„kerpa" (SBergbal(en)."

im

3a,

grau

nictjt

Bornamen

fclbft ber

ber=

Xänjer

ruft

fjerbei.

©tirbt ein rutfjenifdje? SBeib,

unb

mit ben SZÖorten: „ÜJcir

fmt

i>a

fiefj

rutf)enifd)cn

2)ocf)

ÜJcann

„bie sunt £>au?<

leiber

feit

gilt

ift

bie

3afjrtaufenben bie

Sanbooffe erhalten, worauf and)

„Sänge? §aar, turjer Berftanb" ober: „§öf>er

fjtnbeutet:

bie

„czeliadyna"

=

SSeib an, fo fjängt er an ben

fein

fo mclbet ber ©arte biefen Borfalt beut Briefter

(kuezma) at?

ber ÜJcann feine

aucf) fefjr fetten,

bi?weiten mit einem Bfiff 311m Sanjc

ba? ©uridjwort

einigen

Be-ürfe?, einen rotten gej.

fein befonber? beneibenömerttjeö.

ift

9iürfen, wetdje bie

ein

3m

bitbet.

i>a^

ift

bie Betjtnüjje

©efagte uidjt oon ber ganzen

rutljenifdjen Beüölferung.

2)a? SBeib ÜJcann fdjafft

fid)

erfdjeint, ba?felbe

ferjeint

nie auf ben

mitunter

©ebanfen

t)abe, fo uerfjängt ber jDorfridjter

fid) in

über ben ÜJcann bie

gejüd)tigt,

unter einem

ir)n nidjt

@fje ju oerfalien; ber

wenn Ujm

ber go(ge Ijcrau?, bafj bie

an feinem Sßeibe oergriffen unb ba?felbe

unb

Trennung ber

fetbft „Ütedjt", jagt mot)( aud),

baoon. ©teilt e?

Sd}merjen?gelb, bamit e?

einer

9Irreftftrafe.

fein

SSeib gar unnüjj

^rau

nid)t? ocrfdjulbet

§at

fid) ein

mijjljanbeit, fo äafjlt er tt)m ein

„oerflage". Xreulofe

grauen werben

ÜJcann gar

©djmeig= unb

in ber Ütegel fofort

iljrem Berfüfjrer lauert (pidsidaje) ber beleibigte ÜJcann mit feinen

gaune

fo oft auf, bi?

SDie äBtrtljfdjaft

wirb oon beiben (Sfjegatten gemeinfam geführt.

folauge i>a^ ©tjcpaar im §aufe ber (Sttern be? ÜJcanne? woljnt, 'hierauf beutet iogar ju ©eilte." (Zinks nebyta, jak

grell

ba«

rutf)enifcf,e

kosä neklepana.)

^rennben

fie aud) ttjn oft in fdjredlidjer SBetfc beftraft (mben.

3»ri
„Daä ni$t

ift

3n

ber erften $eit,

bie (Stellung be? (enteren

geprügelte fBeib gleist einer

nicfjt

geidjäriten

250 unb nod) metjr

feine« SSeibeä

bie

3immer (chatezena) unb

(Seemann erbaut „er

bat

erfolgt

nun

er geferjetjen, fo ift

3Sor altern 31t

and) einen eigenen §au§f)att, fo bleiben

bie

einer felbftänbigen 2ötrt()fd)aft

üerfprocfjcnen ©erät^e

ifpn

fid) atteS

ber 5Rutt)ene

unb

fprcdjen

(Srft

wenn

übernommenen ©runbftäde

Sluäftattung

(Sr

gauj fetbftänbig geworben.

ift

unterworfen.

fügen

fefjr

unb

ba3 |)aupt in feinem

ift

feine

§ütte

tjcifjt

e$:

ber neue

füt)rt

unb

Sßie^ftüdfc,

bod)

fie

ber junge

unb bann

(win widdilywsja, widokromywsja). Saljin

auefj

ber SSMrthfdmft, wetdjeut

?lbenbgebet

aU

ÜJegrünbung

losgetrennt"

fid)

(gazda)

Sßirtl)

bie

fie

im Keines

SBeibe topljnett

oöttig untergeorbnete.

3tatl)fd)(ägni bev ®ftern

auf einem eigenen,

fid)

l)at,

führen

unb beu

üöllig ber ?tuffid)t

eine

bieg

ift

unb

£)citn

bei

tnujj.

er unterläßt e§ faft nie, fein

fromm;

gerjt er fdjtafen,

murmelt

fo

äßorgen* unb

er nod;, ben ^ßolfter befreujenb,

folgenbeä ©prücfjlein: „§ct)rc3 Äteuj

©otte§ Kraft

Sie SBauern

51t

311

Meiner Ort unter mir,

Raupten,

©Ott mein §ort über mir."

güjjen,

faften fetjr biet. Stufter ben firdjfidjen gaften beobachten fie nod) frei»

„auf ben ftppf be§ ^-einbeS", jur

wittige, fo 311m SBeifpiel wätn'enb einer Äranfljett,

eines 9tedjt§ftrette§, bergfeidjen.

ber

§unb

eine

„napast" (ungerechtfertigte 23efcr)ulbigung) abjuweuben unb

trägt ber rutfjenifdje

Sanbmann

mitunter ein ©tücfdjen

bem Cfterbrot geweiften §o(je3 (klokiczka).

jugletd) mit

bewotjueru

um

?Ü3 Stundet

ift

2c.

berfelbe

wirb

3m

311

Dftent

SBerteljre mit anbeten Sorf-

Sutäbrüde, wie: ba§ Jpemb, bie Untcrtjofe, ba$ ©djwein,

fefjr artig.

er nierjt et)cr ausfprcdjen, betior er nicfjt

bie §ettigenbitber, bie (Sonne

,3eit

unb

üorausgefdjidt

(Sud), artiger §err, tjodjadjte".

t)at

:

„inbem

id)

Sanbleute gleichen 9ltter3

rufen einanber mit beut SluSrufc: „Moj!" ober „Moj-ty-mo!" („mein, bu mein", scilicet: greuiib) an. Seit bis 9 ober bie

10

Sag

tfjeilt

Utjr $ormittag§;

„weezerja"

(9cad)tmat)t).

il)it

Sutgefomntene: „czasdo obidu?" (ßeit

311111

ift

foralna dnyna" (bieg

©tunben,

in benen

ift

ein

er in bie £)änbc,

(Sffen?),

worauf

Sage

nur folgenbe

=

Slprit

fotl

Trawen

be« SeufelS (Srwäl)iiung,

Sommerung fo. fragt

um

man an

<33er)t

ber

äRitternadjt gelten

Unglüd, fo fagt ber

Sanbmann: ,se

9tnfid)t

fofort in Erfüllung ge()en fönnen, fowie bie

brei allgemeiner befannt:

unb

ein

fpeift,

ir)m ber (Sffenbe antwortet:

bie ßeit

Ungtüdötag). Sludj gibt e§ nad) ber

Segen unb gtudj

beim baburd)

er

gemanb, wät)renb

Bafjten als unglüdbringenb geniieben Werben.

monat)

ÜJUttagSjett, enblid) in ber

3eit, wir bitten aud) (Sud)." Sie äRittagSjeit nnb

al§ ungtüdbringeub. @efd)iet)t an einem

ifjm

=

„poludenok" S3efnd)t

„e§

unb jwar: „obid'

ber 3flutr)ene nad) ben brei Offenheiten ein,

be§ 9Sotfe§

ungeraben

ber SRuttjene an eine Strbeit, fo fpudt

Sraft gewinnen. Sßon ben äRonatSnamen finb

Mart ober Marot

((Sfraämonat)

=

=

SJcärj,

2Jcai. ©efdjierjt

fo fügt ber Stutfjene rjtnju:

„szczaz-by"

Berezen

(93irfen=

wäf)renb be« ©efpräd)3 (er

möge oerfdjwinben

251

ober: ,nc einefl

snyw-by-se*

möge mir

nicfjt

träumen);

äyiegeufinbes, 10 pflegt er binjujufügen:

nnb ber s>lbenb

fnnter

bem

entgegnet ber ffiutfjene garftigen 9ütgcn" £>ie

ober

(er

f

ÜJJcere".

of ort

fjeifser

üom

Stein

fei

Sßolfe in ©egenvuart

ben gähnen

ifjm in

2obt Semanb ba$ fc^öne Muefeljen feine« ftbtbe*,

.niwroku«

:

„ein

fpricfjt er

(feinen

böfen

fo

ober „cur (pfui) ben

SBttrf!)

!

Warjrung beS 33ufomincr Siutfjenen

„mamatega"

ßjotenia),

luclcfje

bei feiner

9iul^enifcf)C8 JBaucruljmiä

beftefjt

f»auptfäc^tirf»

au« ber .kuiesza«

Speife fehlen barf, ferner au« „borszcz"

au* JientouB i$nitQgegtuD,f.

(Sauerfuppe), „pyrohy" (äRefjttafdjen), „malaj" (SOJatSpfafecln), Srbfen, Sofjnen, $i|oien,

Surfen, „haluszki* Scfjroeinc*

unb

(mit

©raupen

inneren be3 §aufe3 unb

bamit

ju erhalten,

bie

Äroutbtätter),

örbiipfet,

Statut

-

feltener

^üfjnerflcifcfj.

9ßa§ ber ÜRonn im §ofe unb

aufrecht

gefüllte

ßngel

bei

ber gelbwirtfjfcfjoft,

im ©emüfegarten.

fegt beibc

|)ier

trottet

baS bebeutet fie

Stuben (chata unb ehatezena)

bie

bie fcfjünfte

grau im

Orbnung

am Mbcub immer

in ber 9iacf)t bie SBeruofjner berfetben befudjen, fie focfjt, baeft SBrot,

rein, nielft

bk

äibe, kbtigt Snttrr.

reinigt,

»*

»$*.

nb

Bcrüebt iberbam* aBe arbeiten,

Sc*

Seim Sdaagen ber »dte wrkfo bos ra^amöe

CitTi»

t^nr

San beim *r«b*&n bcr ,f#

SAiebt

3ite&Kwe ;•----

:•:- i".;::

wr bem «nxbncuVn

nodtber

tpige nber besä lefteren

Xos tkmeogen

:

-

wir*, io ioridit bas

baai. '

3:-.:::.-

w toben b«s Srat in oen Sodoten. w ntoAt fk »er bcni

tone

bcr fjnb,

-.-—-:- r-"

Haaerbrei kesdrea. «mgmadrt

^j ti. «ms öer* fes.

BrriacimariBM«

Dattel

*olgenbes:

^mimm. i""* **»*« «ner."

*$ n» tei ie of:

«. *.

3*

W"""'*1

m wiMBiin

bk

bes trfmi gebadenen Srtnes

So*

eriten

nm

«it

ber iRctter*

oas Ärcngeidien.

ä

ntirb

bcr füget

o» SRanr

«ab ook Seibe genKintdjaftlid)

an bcr 3Rmn bos ScifngHngsredtt über tosklbe. Aar ftleiber bei rntbenmbe Sc* als fflfegm betonen bat. fino ibr anangreü

•cOMbet, bodt bat «ein

nb Säxbe,

«ebbe

=

Wre» fegentbnnc

Stirbt

ffrywrij— n>k*er

n

bk gtm

ibre

©aas anb ©of

aadi bojer

©im jnrnrf

3« finberlos,

io

töüi ibr anberoeglkbee

.

»ehata. podwirje. obrstje». Sill bcr pauje

übcoumn

teine

tdb=

io gebt er Botrrft $anks mb Dcranftaltet ftnbigc SntbvJxm gruben, i eine I klaka ober T tok>kä*, Bus in er ladet Sadjbarn nb Seatmbte $n biet« 3awfc bewinöet. pr nentgeblkben ^ietemmg ein, nwiär er jk baut nt Swik mb Xranf Zu -r:-r.:::r:. :::: :.; :. ir ;-: :-::r:: .::•.- ::•'::::;::.:::::'••::•::: ~-=

an ben ftan bes

Stein,

ödj

genettt.

§«t

poikben

«*cr Änbcngened«. bas X«d> wirb aas Strob. S
änirifeeug ber

päd Satten

beioreagt ben

Cn

Sal^.

Xer Sinb virn

äabanra anb

X«b

3n

Der

»o legt ber

einige

San

Zage vor

Sroden

in eine

öde

berielben

Cnerbrotes

geioeibten

nb

ooüenbct, io räbet hw6i klten aadj eine

bännger, als bie

eisen ober piei

IRemer

frrtblicbe

Scibe

kiam ^xpge

m

rotgeaber

in ool

neue

Sran*:

&nts

einen

$olm in bk Stabe: aar bkks Xbier verbea ade Übel snö Sranfäbenragen, velibe bk ranhigen öewobner ber öäae bättea treirea iottea. Xk bnnbxbnhtlkbe iäage einer ratbenütben Sanembätte betragt 8 bis 10 SSerer.

H^poiyn

ibre

§«« begannen,

mit öeifmwner.

rmbtkbe »nräoeibe hau.

beiten

r;

:

.

^nb

breite

ober

emu 5

fkb.

bertnbet,

ein

Serfjaus

num

IReter.

üt

am

ber Sängskite, in meUber

gegen Saben geroenbet.

«sinj ober

bk große Stnbc

2k

chorömy»,

'cfaatai.

Xreten nnr pnctbtt in

bk

jnr (inten

erite ein.

Sn

bk

Xsr4 bk (nngangstbnr

(nugangsrinir

gelangt

nun

in

aas nicub/eni eine Xbnr prr reiten canb in

öono ber

in

Sab«

bk

fleine

mb

Stcbe

lehatcz^nai rabrt.

Cnaranb nnben nnr baklbit lange

253

unb

breite Meinte

an ber Dftwanb

(lawy)

Sor

ber

bie ^eitigenbilber

felbft

SBenn

bejonbere Gräfte ju.

Sanbmanu

befeftigt.

Sauf an

l)ängcn;

ber Oftfeite

biefen

in ber SRadjbarfdjaft ein ein

ein £eiligenbilb,

Stüd ©alj unb

ftc()t

bei lifd),

man,

fdjreibt

£>aus brennt,

je

fo trägt

mährenb

älter fie finb,

ber gefährbete

^mei Srote cor feine £>ütte nnb hält

f)ie=

bei ben SRutfjenen burd) biefelbe für oor jeglidjer ®cfahr gefeit. 3Me gebräudjlid)ften Silber $>ie

finb:

Äreujigung

©t. @Jeorg zc, weldje bringt

.•peiligcnbilbem

ÜJhtttcr

©ottes,

mit t>erjd)iebenen

Slumen

©rjrifti, fie

man

bie

Sin

öor welchem

an ber SBeftmanb enblid) befinbet

ftch

©übwanb

eine

einen

Sauf, an ber

mit

Sadofen

.

bie oorjüglid) für

Xöüfen unb trügen,

bie

fernnüden.

ber 9corbwanb

(zerdka) unb bog 93ett (postir),

©tube,

©t. Sarbara unb

9>rifofaus,

3n

einer Steige mit ben

auch bie Silber bes ÄaiferS, ber Äaiferin unb ber äJcitglieber

bes ßaiferbjaufes an ber Oftwanb an.

$>ie fteine

@t.

warmer

§erb

einen

hat;

unb ber ©efchirrfaften (zamysnyk).

(piez)

ift,

welcher

©efchirrfaften,

werben,

tierfertigt

Scblafftätte

ihren Sla(}

bie ftteiberfifte (skrynia)

ben SBinteraufenthatt beftimmt

Oftwanb

Solomea

in

ber

crbliden mir ben Sleiberredjen

angefüllt

enthält an ber

mit

©chüffeln,

an ber SRorbwanb

ift,

(hörn) für bie SBintersjeit, an ber SSeftwanb

einen 6f5tifd). Sin

bes 8httl)enen

bie ,§ütte

famem Z)ad)e für ba$

bie Söinterftallung (prytula) unter

lefjnt fid)

©aneben ergeben

Siel),

fdmftsgebäube: gegenüber bem §aufe

eine

fid)

im

£>ofe bie

gemein»

wenigen anberen äöirtb/

Kammer (komora)

ber

jur Slufberoohrung

Soeife» unb ©etreibeoorräthe, baneben ber Shifuru^orb (kosznyca), bie ©ommerftallung

bann aud) Kammern für ©djwcine

für bas Siel) (kolesznia), eine llmfriebung für Sätber,

(karmnyk) unb

Srnnncn (kernyca) mit einfachem,

,§üf)ner (kurnyk). ©elten fel)(en and) ein

offenem ©elänber unb ein Seiler (piwnyca, potajnyk). ^iuter beut §ofe ober aud) hinter

bem §aufe behnt

fid)

ber ©eiuüfegarteu, ober aud) ein Obftgarten aus, in wcld)cm 2Beid)fef=,

3wetfd)fen=, 2l»fet= unb

Sirnbäume ju erbüden

finb.

Slud) ein Heiner Slumengarten, in

welchem Safitiumblinnen, helfen, SDcalüen, Elftem, Säonien unb jiert

bisweilen bas befdjeibene

®as in

§eim

rutbenifd)e $)orf

(selo). Selten leben ruttjenifche ÜJcadjbarn unter einanber

will, ber fud)c einen guten 9cad)barn."

ber auf

werben

oft bie

janfen wie bie

Stugenbrauen,

unb

arbeitfant.

bem

prangen,

be§ rutfjenifcben SanbmannesS.

^rieben unb Sintrad)t. ^Deshalb fagt bes Spridjwort:

Saum,

bass üiebftödet

2>er

Qann,

„3ßer

fid)

bauen

trennt,

§cnnc auf frembem Sobcn

9taiue wäd)ft, bau gi, welches bie

®ann

eine ,£>üttc

©rünbe

ber benachbarte

man

bie Seilte fageu:

ber legt,

Seranlaffung ju großem

Streite.

|mnbe über ben $aun."

Scfi^t einer ber SJlacbbarn jufammengeroadfjfene

fo ()at er bö)e

l)brt

Slugen; hat ein auberer Sommcrfproffen,

Sßirft ein 9hid)bar einen langen Sdjatten,

Sranbftiftcr hingegen

l)ätten

feinen

Sdjatten.

Son

fo foll er

fo ift er gut, fleißig

gut unb gcred)t fein; s

nid)tgead)teten

„Sic

JJad)barn fagt ber

254 SottSmunb:

ber

„Sind)

nad)barlid)es

©ut unb

Dornfträudjcr

leidjt

311

ift

£>a()it

am

£i(fe mifjbraud)!,

S3on einem 9tod)6ar,

ein Sßirtl)."

Sßiffc

„äRit bes 9lad)barS Drefd)f(ege(

es:

tjeifjt

weldjer ift

brejdjen." entftetjt

bas ®otf.

Die einzelnen ©riinbe werben burd) ^äune, 3?aine (meii), ©rbtjaufcn ober

(ärbtöctjev

3nbem

(kipei,

fid)

©efjöfte

an

an ben Ottbern

s ©efjöfte, ein Jlad)bar

kopanke) abgegrenzt; aud) bas Dorf

retf)t,

bie

©renscu gegen

t)at feine

Wadjbarbörfer, 1

ober „hranyci", welche im allgemeinen „hotari"

genannt werben. Die ©renken

ßoÄ,

welche

9?ad)barn,

baf;

311

ocrfdjieben

fjienieben

Dorf infaff en

gelten ben

Das

:

eine fd)Were

ber ©renje

einanber auf einem 9kine an ben §aaren

@nt

ift

wofern

unb

t)in=

Grbf)üget finb:

Sünbe; in

wegen

„mohyly'

bestjalb behauptet

gemeinfames

911s

nnb puffen fammt ben bie Söege, bie

mit feinen Dbftbäumen,

bas

Unfrieben (eben, jenfeits

würben.

Ijerscrrcn

SBaffer in ben 93äd)en

bie £>utwcibe, bie ftirdje, ber grtebtjof

fie

bas bitrre §ofä gelbe, bie 93ad)brücfen, ber ©d)otter an ben $tüffen,

im

2Mbe,

gifetjen,

Brunnen im bie einzelnen

bas &fjren auf beut gefbe nad) ber @rnte, bie ptje, 6rb= unb Brombeeren, cnbtid) and) äöitb

im SBalbe.

Die ber

oberfte Stelle

im Dorfe beweibet befanntlid) neben bem ©runbljerrn nnb

naczalnek

(dwirnek,

Dorfridjter

©efdjmorenen (prysiazni

ober

dzuraty).

Dorfridjter bereist bas gau^e Dorf",

ift

nnb fann

bem

feine 2(f)le fcfjnrfen." Sieben

loenn er beliebt

ober 3ft

prcdstojetel)

;

unbeliebt,

erfterer

ift

tt)tn

fagt

fo

fo fjeifit es:

er unbeholfen,

Dorfridjter

unter

„@r

'-priefter

ftefjeu

man:

Reifer bei Sßtoceffen,

will Sitte lenfen,

öorjügüd) ber Pfarrer (panotec),

.ttranffjeiten,

betraten nnb in

etjelidjen

(uczytel') ein. 3f)n betrad)ten bie öanbleute als ben

Dorflehrer

ber Sdjute nnb ba f)at fid) biefes

biefelbe Raffen, fo finb

fie

Sin

reicfje,

bie

äSMrtfje

Unterhaltung unb

wo

nimmt,

ein

fold)er beftet)t,

S3eratf)ung.

Webe ©äfte empfangt fo

er oft

Sefjrer nidjt fe()r

311m Beftanbe

gewogen. Dod)

fjiilt

Solbaten.

Dorfbewohner im

im Sefeöercine

im

ftirdjenfünger (djak ober

alte ausgebiente

fid) bie

©aftfrcunbfdjaft

2Birtl)s()anfe, auf

(czytalnia), jur

ber rutl)enijd)e

gemeinfamen

Sanbtnonn

fe()r I)od).

jdjon an ber Ifjür mit Sat^ unb Brot, unb wenn ber ©oft

begleiten

(wiijadzajut)

il)n

nod) bie ,*pausgeuoffen mit Speife unb

$f)ür, bis fjinter bas Xtjor, ja felbft bis an bie Dorfgrenje.

s

Jted)tsanfd)auungen.

ein

nnb and)

Sonn= nnb geiertagen öerfamtnetn

Sranf bis jur

bem

(pysar), ber

©emeinbefecretäre

rebegewnnbte

ber föutwcibe, ober

Slbfdjieb

and)

nimmt

Serl)äitniB in neuerer $eit wefentlid) gebeffert. ßinftuftreidje ^erfonen

Dorfe finb ferner nod): daskal),

fie

©rnnb

nnb

wobei bie

^wiftigfeiteu,

ftreitenben Dfjeile fid) oft feinem ürtrjeilc unterwerfen. Sine tntnbet günftige Stellung

ber

„Der

eine fefrr etnftitf?rcicf)e Sßerfon int Dorfe, ber aligemeine SKatljgeber

ift,

bie

''Rad)

ber Slnidjauung bes Golfes

Betrunkener ausführt, fein fdjweres Serbredjen,

ber

ntdjt

ift

ber Dobtfdjlag, ben

beabfidjtigte

Dobt)d)lag

255

foll

gar

werben. Sie Söbtuug eines jänfifdjen SBeibes ober eine« Rubelt

bcftraft

nirfit

wirb fehr milbe beurtheilt, woraus bie niebrige fociale Stellung bes Sßeibes unb bes 3uben erfiefitlid)

?(nberfeits

ift.

bie

jäfilt

^rieftermorb ju ben fcfiwerften $erbred)cn.

Sem

(Stent

bas Äinb bie

ebenfo

Ikrbredjen,

SKerfwürbig

Glternmorb

eines fdjmangeren SSetbes.

Söbtung

er

beut 9iutficnen bie

bafier

ift

rud)(o;cftc

^Beraubung einer

bie

9(ud)

bas

armen SBitwe wirb aufs ©trengfte

einer

SBolt*

bem ©elbftmorbe. Gs

beurtheilt.

welcher im 3abre

1745

Äbfdjeu

barauf, baß ber ©elbftmörber abfeit«, an

f»ölt

einer befonberen ©teile bes griebhofs beerbigt werbe.

Sowbusä,

finb

fieilig

bie Strenge, mit welcher ber 33ienenbiebftabl beurtheilt wirb. 9Jcit

ift

begegnet bas

unmaefiten.

SSJofinfiun

unb ber Siebftabl im §aufe

Seifte

Webt minber

Äinbe, bas feine «<panb gegen $ater ober Stattet ansftredt, muf? bicfelbe

ober

üerborren,

bes Äreujes, ferner .«irdjenraub unb

sßrofanirung

erfefioffen

Sagegen

gilt

ber Siäuberbauptmann

mürbe, nid)t für einen Stäuber, wiewohl

gemorbet unb geülünbert hat, fonbern gerabeju für einen gelben, welchen bas SBotE

grof?en bafiir

(Ihren

©age üon ihm,

ben Seufel

bafj er

erfefioffen

habe,

üon einem Gugel heimgcfudjt unb üon Sott mit nncnblidjct ©tärfe ausgeftattet worben

Sowbusj unb

fei.

Grjählt bod) bie

hält.

in

waren nach ber ÜDceimtng bes

feine GJenoffcn

SSoffcS nidjt gewöhnliche

Stäubet (rabiwnyki), fonbern „opryszki* ober „hajdamachi", wetefie ben Santuf gegen

Söebrüder bes Golfes führten, unb nur Skrrätfier aus beffen SÄitte üerfolgten.

bie

S8om Wbüoeaten .'paut",

bcifier

ber

ift

feine ©tteitigfeiten

Sie ©eele bes

beifjt es:

„Ser Wbuocat

Sanbmann

fdjreibt,

aber ftets auf beinet

oor bem Sorfricfiter ober einem anberen 2d)iebsrid)ter ju

SJceincibigcn üerfällt nad)

niefit fefiaben,

gür

unb

meiftens beftrebt, ohne Snanfprudjnahme ber ©eriebte

bem Sßolfsglauben

Setfhing eine« ÜDceineibes einen ©tein unter

©d)wur

fefireibt

beim

bie

©träfe

bem 31rme

für bie

©ünbe

beut Seufel; bod)

üerftedt hält, treffe

bem

fd)lid)ten.

wer

foll fein

bei ber falfdjet

bann ben ©tein.

gute 9cad)barn gilt bas 93ortaufsrcd)t, woferne ber üftaefibar nur benfelben

^reis wie ber grembe

bietet.

SBirb ein ^ßferb ober ein fRinb oerfauft, fo

ift

im ftauforcis

ftets and) ber Halfter mitinbegriffen. 3ft ber SSerfauf abgefd)(offen, fo Wirft ber SSerfänfer

eine

©lüdsmünje (na

bem

szezistje) auf bie Srbc; fällt bicfelbe auf ben ?lb(er, fo wirb es

erftanbenen Xbiere gut ergeben. SEBirb bas 2hier

bem Käufer mit bem

®tüd

mit bem Shiere unb

ft'äufcr

mit

.'palfter

übergeben, fo fagt ber Serfäufer:

„®ebe

©uefi ÖJott

mir mit bem ©elbe", worauf bann ber Äauftrunf (mohoriez) ift

beim iRtitbenen üblid), bod) ()ängt

ab.

gängt

als einen

ein

il)iu

bem

bie |>bhe besfelben

folgt.

Dom ©utbünfen

üanbiuann auf feinem iöoben einen 33ienenfd)marnt gehörigen gunb, falls

gelbbau unb

SBiehjucht.

©rbe (swjata zemlyca);

fid)

ber ßigenthümer

|>ei(ig

ift

bem

$inbcr(ohn ju geben

niefit

ein, fo betrachtet er

i()it

melbet.

rntfienifrhcn

er ruft fie als feine Grnäfireriu

bes Gigcntbümcrs

Sanbmatme

bie

im ©ebete an unb fußt

3Äutter biefelbe,

256 wenn

er

Sßunber

."poffen; fein

(Segen ju recfjte

ficfjern

mit

§anb

wenn

atfo,

So

fudjt.

er burcf)

Sfugen auf baS Slderfelb;

gefctjtoffenen

benn

fjiebei anfpricfjt,

würben

fonft

bie

Sparen ben

^aubermitteln unb £agefbefcfjwörera, welcfje bie

er leiftet

Hagelwetter aufjubelten; ja

an betreibe unb ftreuen bie

9)cef)l.

feinet

um

SSief)

§ofe§

fefjr

bem

ben ©urfenpftattäen

9Jcitternacf)t

beraten

bort,

ber 3tutf)cne öor

befcfjüfct

werben biefem

bie

jum

®ür)e

ÜJalcf)

bie

Jänner

St., 6. bis 8.

bem

baS §cu fommen

ber

Slcale alle

fid) bie

Sauerfuppe (borszcz), mit ©raupen

^äune

getrieben.

Um

behalt wenbet ber

Sanbmonn

unter gaften,

an

bie fjeibnifcfje

baS SßeifjnacfjtSfeft (rizdwo [25. bis

2lm

fjeiligen

Sifcfje

2lbenb

bann,

unter baS

(swjatej weczer)

um

Xifcfjtucfj

bie

Grippe nad)=

§eu

ausgebreitet;

ein 93orf)ängefd)lof5, Xtfcfje,

Wo

um fie

alles SSöfe

nadj langem

ein reicfjlicfjeS 9Jca()t erwartet, ftitdjen (knyszi),

gefüllte Ärautbtätter (haluszki ober hoiubci), frifdjeS

in ,£wnig eingemacfjtcr Xöeijenbrei

ober kutja) werben als geftfpeifen aufgetragen. 33eüor tiolt

bie

§ejen. 3lm

bie

Sßeibe

folle;

£mu3genoffen an bem

unb gebörrteS Dbft (suszenyci), oor altem aber

bleiben,

auf

auf ben ©renjfjügeln unb

£>ejen

oorerft geräudjert,

nnb auf bem

unb ftrengem gaften (petepiwka genannt)

bemfclben einen Söffet

bie

auf

^efttage, weldjc ber

^anffamcn, Änobfaudj unb

gu bannen, hierauf oerfammeln

tion

(äffen,

an

er

aMfSmeinung

benommen werben

n. St.]).

ßabanum

Stifdjc Strof) nocf)

nacfj

fowie mit ©ebräucfjen begefjt, welcfje nocfj

wirb in ber großen Stube mit

in

grücfjte abzugewinnen,

ein rotfjeS 93anb tiifjen ober ftäfbern

ftcf)

SSorjeit erinnern. £)en Steigen berfelben eröffnet

juafjinen, unter

abgaben

böfen ©influf? ber §ejen an.

finb

3al)(reict)

?(rbeitsfeier,

a.

t-iete

bem „böfen Slide", inbem

erften

gefte oerfammeln

wie ben ®üfjen bie

geftfatenber.

27. 3)ecember

äu

bie 9Jcad)t befi^en follen,

grüdjte erwarten

welcfje feine

auffangt unb frönen

Canbmann gaubermittel gegen ben

©ebeten unb

^ufMt

feine

peitfcfjen btefetben.

SEtjterfcfjäbet

tior

unb

fctjöne

3emanb

befdjäbigen. 2)er

unb nimmt bcStjatb

äMnung

it)n

«pagelbefdjwörer bisweilen fetbft

ben §als binbet. ©efdftrfid) finb ben Äüfjen

St. ©eorgStage

Samenkörner mit

elften

am §afm

SBeijen

nacf) feiner

Sauernweiber taube ©urfenblüten,

Äreujwegen aus unb

Sein

Um

bie

wirft

mufc er ftumm bleiben, wenn

aucf)

unb ©ewitterwolfen

9tutf)ene fürchtet bie §>agel=

bei ber SluSfaat beS äSetjenä feine

Sdemann

Sped nnb

Dftern geweiftem

31t

Saat gülle unb

gefjeimnifsüotte 93rnucf)e fetner

ber

beftreicfjt

ganjeS

Stuf feinem gelbe rul)t fein

Shüebeugungen (poklony) »errietet.

feine

gegen bie Stubenbede;

ebenfo Diele 33ienenfd)Wänne wirb ber

man

(pszenyca

biefcn SBrci foftct, wirft

fo titele

Körner an berfelben

^muSWirth im folgenben 3afjre

man

fjaften

fein eigen

nennen. Serwanbte, 9lad)barn unb gute greunbe fenben einanber an biefem 9lbenbe einen jlfjeif

ber gaftenfpeifen ju;

biefer-

fd)öne S3raud),

gebräuchliche £muSgemeinfd)aft fjinbeutet,

tjeifjt

welcfjer

auf bie

bei

ben Statten

einft

„baS 9cad)tinal)(tragen" (weezerju nesty).

257 »crfammett

llntcrbcffcn

oerabrebeten Orte; ein ucrflcibet.

befdjenft werben.

aU

©reis

unter ben genftern

Dom

fie

Sßirtfje

einem öortjer

ein anberer a(3 giege (kozd)

(did),

öon glitte ju

begleitet,

3Beif)nad)t3lieb (koliada)

ifjr

unb treiben

itjre

mit einigen Suufermünjen unb Sorot ober ftufuruj

geben wir

ÜJcefjrere folcfjer SBeifjnadjtStieber

wieber:

fjier

uod) begann bie @rfd)affung ber SSettcu,' §ei gebe ©ott!

„(St)'

Söar mcber

war

9tur

an

2)orfjugenb

inäimlidje

fobann, Don ben Sängern (koliadnyki)

fie

berben Späffc, wofür

ermad)fene

wirb nun

Söurfcfj

ifleibe ^iefyen

überaß fingen

glitte;

bie

fid)

nod) Srbc ju feb,en; §ei gebe ©ott!

.fiiminct,

Juanen

511

Stuf biefem 9Jteere ein

!

grüner Sfjorn,* §ei gebe ©ott!

9luf biefem 9(f)om fafjen brei

©aßen

§ei gebe ©ott

ein btaueö 9Jteere,

Xäubdjen, §ei gebe ©ott!

Säubdjeu, rieben, beriefen; §ei gebe ©ott!

brei

„33rübcr, wie tonnten bie

Saudjen wir bis auf ben

§eben oon bort

fjer

SJSelt

wir erfdjaffen? $ci gebe ©ott!

©mnb

biefeS SJleereS,

golbenen Sanb

§ei gebe ©ott!

wir, §ei gebe ©Ott!

Saffet

uns

Sann

einen Xftoub, ben fidjelgeformten, §ci gebe ©ott

Ser wirb

jjei

gebe ©ott

!

!

(eudjten in 92äd)tcn, ben bunflen, §ei gebe ©ott!

Sonne Wirb Sterne,

au$ golbenem Sanbe,

jdjaffen

fo

an ^eiteren lagen, §ci gebe ©ott!

ftraf)len

Heine

am

Slbenb,

bem

$ei gebe ©ott!

frillen,

SJrüber, enteilet jutn 9Jteerc3gntnbe, §ei gebe ©ott!

§ebet nur

„Xief betrübten fid)93erge

Saft

fie

SJBeiaen

©rünenbc Wanten wnnben

SBIüt)ten

;

taubengrau, trugen gar

9US es ftanb SBadje, cS genäf)t

3n

berfetben SSeife

brubcrfd)aft" gilt

für fünbtjaft,

anzurufen, ba

am

9Ifjcn

unb trauten, fd)(ugen mit klügeln,

:

3

giii «8eii)imtfttälifb

3lt)orn ffiin

9tanfett,

unb

bie brei fotgenben umf)erjief)t bie

trinfet nidjt

:

grünenbe Stauten,

id)

Sage

wo

gefeiert,

unb abgaben für Äüdjtein mit

ift,

and) nod) gar jung."

aud) bie „Äirdjen*

bie Äirdje

bem Sodrufe:

s

@ier legen würben; bie -ße($mü|}e auf ben £ifd) üftofjnesi

einfammclt.

cip, 511

cip,

cip!

legen, weit

ju erwähnen, ba fonft

aui bet Snieftrgcotnb.

= jawir (platanus orientalis).

5Bcil)iiacf)tälieb

iBuroitiiua.

grüuenben

einen S3ruber, ber nidjt oermäblt

ÜJcaulmürfe ba$ gelb burdjwüfjlen; im ©efpräcfje be3 '

bie

wirb eS munter, mef)rt mit bem 9trmet

Setbft bin

2Seirjnad)t3fefte

fie fonft feine

unb tränten

$ab

im 2>orfe

fingenb

flogen Ijerbei parabicfifdjc SJögcI,

9(fjen

©l'jet

feft ein.

werben

gebe ©ott!''

|>e(n, ad) Ijela! 3I)t f)immtifdjen SBöget,

reidjtidj,

9t. 9t.

cS fo

|>ei

SBetfteu baS artige 3-räuIein 9t. 9t.

näb,tc eS fleifjig,

tjat, fdjlief

Sa

Sa

aufwärt?, Müßten taubengrau,

Siefc t)ütete artiges fträuletn

fonft

ben golb'nen.

aufwärts,

fid)

fid)

©3

ja

sengten grünenbe Stauten,

Söanbcn

Sa

ben Sanb,

unbXfjäler^ci gebe ©ott!

jeugten Äorn unb

fie ttidjt

9(bcr

fdjnell

au« ber ^mtbgeflcnb. 17

258 bie

%löi)c

bie S3oljne, weil bie§ tag 2lnfd)meiten ber öermetjren müßten; ober aud)

ftdj

gmlgbrüfcn (^atgentsunbung) nad) 9fccu}al)rgfeft (nowej in

tyäm

biefeg $cfteg

fidj äielje.

rik [1. Saliner a. (St., 13.

mannen ©egenben nur

Sind) geworfen Ijabeu bie ©tuten,

„giue ©djtoalbe fom geflogen, fid)

am

Dort begann Sötrtt),

fic fo

fteb,'

nad)

ben Singen.

Sicfcm

bem

Uub

Stalle,

§u feinem §eil!

warfen Sämmer,

Sauter SBibber frummgcljörnt,

5CTiüt)e,

Sicfcm

alle golbbeljörnt,

ÖdjSlcin

SßJirtf)

bie ©djafe

SBibber finb eS iuägefammt,

gefalbt Ijaben bie Süf)e,

Sauter ÖdjSlcin otjnc

fie,

«ßferbdjeu auf ber Stirn gcfledt,

ju fingen:

auf, fieb/ nad)

ftetj'

Sautet «ßferbdjen bradjteu

genfterbogen;

28irU), fteb/ auf,

©djon

burdj

fRed^t, ftngenb

lautet: gießen. 3I)r Sieb

bag ®orf gu

©cfcte

bag

bie SSorffnaben

9m SSorobenbe

n. ©t.]).

Sännet

SSirtI)

ju feinem §cil!"

Sicfent SBirtt) ju feinem §eil!

ber 9cacfjt bor ^euja^r

3n

bag nm^etjie^enben Snaben fetbftüerfertigte Sofe (zerebei), ein Äreuj, bie

unb

barftetlen bie

laffen bie £>augbewol)ner einen biefer

3eit fpredjen and) bie $au8tf|iere eine

bie 93ewoI)ner berfetben

„Säe

Su

Sidj, madjfc

Um

bem

3n

©egenftänbe gießen, woraus

aftitternadjt öffnet fid) ber

§immet,

:c.

fie

bann

um

biefe

SRenfcfjcn oerftänbtidje ©pradje; bod) muf?,

fommen ©lüdwünfdjcnbe

biä

jum

in bie Jpäufer,

mit SBeijen unb recitiren fotgenben ©egengfyrud)

®u §emb

Äorn uub SBeijen

wer

bi^

pr

bewerfen

:

©rbc,

Sit giadj» big an bie Snie,

jeglidjeS Sfjicrfutter;

§anf

giguren, welche eine Ätrdje,

balb fterben. Studj brennen in biefer 9
»erborgen finb. Stm 9ceujab^rgmorgen

Uub

ift

bringen bie

©onne, bag ©fücf, bag ©rab, ben ©reig, ben Surften, bag 9Wäbct)en

ßufunft jebeg ©njetnen beftimmen.

biefelbe Ijört,

®a

Olafen nur Wenige Dorfbewohner.

Sßobcn,

älud)

ber SBnieftrgegcnb fdjreien

möge @ud)

am

bie 2)orffnaben

ber Souf nie fömetjen."

SSorabenbe be§ 9^eujafjrSfefte§

unter ben genftern fotgenben ©tücfivjun)cfj aug:

n&lf

l)ej!

Seine ßdjfen, meine Ddjfcn.

§cj,

Ijej!

Sein $flug, mein $f(ug,

§ej,

fjej!

28ie Diele

(mögen

im 3auue ^flödc,

gebeiljen)

bem

§ej,

tjej!

38ie Diele

(mögen fo biete

§cj,

f)ei

!

gebeiljeu)

bem

SSie biele in ber

Biete

SBirttjc Ddjfcn.

im ©iebe Södjcr,

(mögen

fo biclc

SBirtfjc ©djafc.

Si^banf ©tüjjcu,

gcbeit)en)

bem

28irtf)c

fo

am

SBadofen Süblän."

Ära müfcte

9fceujal}t8tage barf

man bann

man Weber

janfen, notf)

Setnaubem ©elb borgen, benn bieg

nad) ber SSotfgmeinnng bag ganje 3afjr fjtnburdj tt)im. 5tud) Wirb bag

Sßaffer, womit an biefem Sage bag ©efdjtrr gewafc^en Wirb, in einer gtafdje aufbewahrt unb Werben bamit bie SienenfdjWärme befprengt, wetdje entfliegen Wolfen.

259

geft (Srfdjcinuiui Gfjrifti (widorszi,

Ära

n. ®t.]).

als

(oerberbt aus „fjeilige

„SRatomV

üMania",

im ®orfe untrer unb afjmt

oerflcibet,

fällt)

Jordan

Sännet

[6.

©t., 18.

a.

bereit ©ebädjtnifjfeier

in poffirlidjer

3änuer

üon einigen ©iingern

SSorabenbe biefcg gefteä jiefjt ein 23urfd) in Begleitung

SBeife

Jag

auf biegen

bic Jljätigfeit

einer

.§au$fratt nad), wobei gelungen wirb: „Ige, SBirtf),

$u

mein

Ijcrcm nur

Sofj'

Itui're

Sdjüffcl fteb/n bort unter Säulen,

lieber SBirtfje,

Sinb

bie 9Katanfa.

3Kaianfa

löofc roieber

"ne SSirttjin,

ift

Sic fann tündjen,

„Unfcre ajtntnnfn reeibete Sitten,

Sieben $aar Stiefel trug

Siä

fie alle ljat

§at

fie

S3iS

fie alle l)at

§nt

fie

Sie tranf Jpat

am

Stein

9m tifd)

ftctS

SBelj'

ju nnferer äKatanfa;

Söefjc SSinb, jo

Xrotfnc ba3

Smicftr,

bu au3 Qalucje,

SSorabenbe bc§ „3orbanfeftcä" wirb ebenfo wie

genoffen, äöirb es bunfel, fo

am

„Sdjön' guten Slbcnb 3ft beim ju §aujc ber 2>icncr fagen, er

311

2Beil)nad)ten ber ^anritten«

|>au3genoffc etwas SBeiljwaffer getrunfen

fommen

bie

ba% gcftmal)!

l)at,

©orffnaben unb fingen fofgenbeä Sieb: $ort im $äfd)d)eu

t)cil'gcu Slbcnb.

liefern, jenem

)pcrr 28irtl)c?

fei ntdjt

bir nicl)tä,

wie 2Kof)n, wie 9Ro$u.

Xrotfnc ba§ gürtud), wie guftfc&eu."

bic güfic gctoajdjen,

jjeber

mir nidjtS,

^rfirtucrj,

SBctjc SSinb,

£nicftrroaffer,

gebedt unb, nadjbcm

;

3Bcb,e SBinb, bu längä ber Strafte,

eingetrieben,

nur

fo gewaltig,

Xroctnc ba§ gar feine (Jürtud)

fieben Sßaar Stiefel jertreteu.

öom

bu

SSctjc SBiub,

;

fieben tyaat Stiefel »ertragen;

ift

jeljen,

Qfjr feines gürtud) nofi gemacht.

fie f)iebei

getränfet,

Unf're SJcalanfa

p

fiub

mit ®rafc;

Gbani bcluad)fcu fdjon mit Uufrout."

fattn roafdjcu.

)"ie

bctt>ad)fcn jdjon

(Mbfüdjfe,

fdjenft er je einen;

gür unä Stnaben

jn §aufc

finb fyuubcrt

je

ein Sörotlaib, je ein

3ür

cud)

3ür

cud) ©reife je einen Shtrljcn,

Slugctljau mit grofjcm $cljc;

gür

cud) TOüttcrdjen

35od) im ^ßetje

Unb

mm leb'

jDod)

tef)

Scget

Wcifj c$, er

fiel)

am

ift

)U £>aufc,

XifdjcScube,

ift

ein £äjdjd)en,

8m gefttage

fetbft finbet

iJass 5öol£ entjünbet

Wäbdjcn

an einem fliefjenben SBaffer

rootjl,

je

Sträujdjen,

eine SKutlje,

bu §err

äöirtfjc."

bie fird)ücr)e SBaffcrmeiljc ftatt.

wäfjrenb berfelben ,3ünbfd)Wämme unb für jebe gamilie wirb ein

unteren ©nbe'in SBafÜiumfraut gefülltes unb mit einem 1üd)cl umwidelteö bideg lidjt (Irijca) gewei()t.

©obalb ber

$8olf3menge: „Jordan

bie ^ßriefter bie 2BafferWeif)e beenbet tjat, ruft

woda, gerelejsom".

1

SSierjelju

©arftellung (stritenje

biefem Xage, fagt ber Solf'Sglaube, 1

ift

bie

Sir« bebeutet: „3ort>an=äBajjer, C6pa GWbav!*

[2.

gebruar

2Sad)^

ocrfammelte

Sage nad) bem ^orbanfeftc barf

ben S3äd)en unb glüffen feine 3Säfd)e gewafdjen werben, ßfjrifti

am

a.

weil ba3 äBaffer getueitjt

in ift.

©t., 14. gebruar n. @t.]). 9ln

©otteämutter in bie Äirdje gegangen,

um

ba$

260 ber 9teinigungSgebet ju Ijören unb finbet nad)

jmifdjen SBinter unb

©ommer

ftatt.

in ber (trijcy), weld)e bis bat)in

ber Sanbleute bie

Meinung

Sind) werben an biefem gefttage

St irdje

bie an getrodneten 9tinberfotr)e werben biejenigen,

9Jcit

„Sßie baS

©ine ^Bauernregel fagt:

bie Überrefte

werben

Sßetter an biefem

bie

Grippe nadjgearjmt

Säfte ober bie

bie

Dbftbäume 511m ©djutje gegen

ummunben mürben, üerbrannt unb

bem an biefem Sage

[25. üJJärj a. @t., 6. April n. @t.]).

baS ©trob,, mit welchem ju SBeifmadjten

bein nadjtjer bie

fie I)ier

ben Dfjren erfranft finb, geräubert.

SRariä SBerfünbigung (blahowiszczenje

mürbe unb mit

um

beponirt waren, nad) #aufe abgeholt,

wätjrenb eines ©ewitterS als ©djufc gegen baöfetbe atijUjünbeit.

Stn biefem gefte wirb

Begegnung

bie 3orban$Iicr)tcr

Raupen

in flief?enbeS SSaffer geworfen,

Sage

ift,

ebenfo Wirb eS aud)

jum Srüteu

Dfterfonntage fein." 28er an biefem gefttage bie ©ludljenne

am bem

anfe^t,

werben .Äuglein mit jwei Söpfen ausgebrütet werben.

masnyca) unb Ofterf aften (howinje

Sßeifje Söodje (bilej tyzderi ober

ober welykej (bilej

®ie

pist).

tefcte

Sßocrje oor 23eginn bcS DfterfaftenS Reifet

WeSfjalb

genoffen,

aud)

3n

ber 3came „fette Söocfje" (masnyca).

biefelbe folgenben SfBodje beS

großen ^5aften§ barf Weber gefponnen

fouft bilbcn fid) in ber SRild)

unb im Safe SBürmer.

nidjt biefer

„Weiße Sßodje"

tyzderi); wäfjrenb berfelbeu wirb lein %M)d) mefjr, wofjl aberuod)

3n

2Bod)e

gepult unb

®ie (Sljarwodje (welykej

ober

biefer nocr)

unb Safe

unb in ber auf

gewoben werben,

ber erften gaftenwodje aber barf

gefponnen werben, „weit ber tjeütge Slfjeobor im Sßinfel alte SBinfet rein

SJcild)

SeStjalb werben in

fteljt".

gefegt.

strastnyj tyzderi). 2tm

ber ©r)ar=

äJiittwod)

Wodje, im SBolfSmunbe aud) „ber fdjWarje SRittwod)" genannt, barf 9ciemanb in ein neues

£>auS eingießen, weil bieS ein tluglüdstag

baben

bie

Sanbleute in $8äd)en,

beißt beSfjalb

tjaben

„zywnej",

um

weit,

?lm ©rünbonnerftage (zywnej czetwerj)

üor §autrranfr)eiteu gefcf)ü£t ju

als SfjriftuS ftarb,

9tm Efjarfamftage werben

foll.

ift.

bie

©djaten

ber Sperling ber

©er,

wo

jmölf SRadjmanen. ®ieS

foll

fie

bie

al(jäl)rlid) amSTOttWod) ber öierten SBodje

(Sitte),

Dfterfeft

(Welyk

baS

ift

©er unb

ein

grüpngS

Sanb

md)

färbige Öftererer (pesanki) geroetrjt.

&

trjcilen

fiel)

Oftern gefdjetjen, (Sfjarfamftage

Raufen ©tror) öerbrannt, ju feiern.

deri). 9tn biefem größten aller gefte,

bei ber Sird)c bie Ofterbrote (paski), Sßürfte, Äfife, gieifdj, gefd)älte

in ein fernes

Sag im Söffe „rachmanskej Welykderi« genannt wirb. Slm

Drjnmadjt beS SBinterS unb ben ©injug beS

SaS

um

gerufen

Bereitung beS

wieber ju (Stern unb in ein fofdjeS

ober ©rünbonnerftage wirb aud) ber „Did«

um

„zyw! zyw!"

bie 9ftad)manen (SBefen, bie t)atb SDienfctj, tjalb gtfd) finb) morjnen. 23iS bie

©erfdjalen baf)in gelangt finb, werben

weStjalb biefer

tiefer SDomterftag

we(cf)e jur

DfterbroteS tierwenbet werben, in bie 23äcr)e unb gtüffe geworfen, ju fließen,

fein,

werben

früt)

morgens

©ped, Ären, Snoblaud), fowie

Wad) bem ©otteSbienfte

eilt

altes

261

aus bcr

ittrcf)e

oorerft Dorn

gefunb wie

geweihten @i,

biefer,

oom

ertönt

unb Stein

um oom

und) Saufe,

weil bieS gegen ÜJcagenfrämofe

oom Spcd, um

fett

unb oom Ääfe,

Alird)thurme ©lodengeläute,

eilt

jur Jorffirche,

reben

gemöhntidjen Jöegrüfjung

woistynno woskres" bei ber $ird)e

um

(ßhrift

oon ben ÜMäbdjcn

fcfȟge;

brei

um

Dorn Ären,

gegen gieber gefeit ju

fein,

läge anbauert

fofteu jo

hierauf

unb ©rofj

an ben Ofterfoiclen theifaunehmen. Statt ber

Sanbteute

erftanben, fo

um

roetdjeä burd)

bofelbft bie

ift

Sie

„fflemeihten" (dorä, swjaczene) ju fofteu.

mit

einanber

— wahrtich,

er

erftanben) an.

ift

Am

mandjeS Siebchen angeftimmt.



woskres,

„Christos

Auch

Oftermontagc

loirb fäfjt

fidj

ba3 ruthenifche SJcäbdjcn oon ihrem 23urfchen unb feinen greunben mit SBaffer begießen,

um

frifdj

unb gefunb ju bleiben;

bafi'tr

werben bie93urfd)en mit Dftereiern

Am

oft fehr fcfjöne ajhtfterjeid^nungen aufweifen.

Dfterbienftage hingegen ftcht ben Jorf«

fdjönen ba3 auSfchtiefdiche stecht ju, bie 93urfchen

gifchfange haben, fo lehrt ihn ber SBoffSmunb, erften 9ttafe:

„Christos woskres" aufruft,

„ja lowju rybu"

©loden

am

ftatt:

Am

als Sefchüfcer be3 SSieheS

unb ber SBölfe.

Dfterfonntage,

Am

Semanb ®tüd im

wenn

ber Sßriefter

„woistenno woskres",

am

311

jum

entgegnen:

Dfterfonntage juerft bie bie

§anb nehmen,

Schmeifshänbe befäme.

St. ©eorgStag (den sw. Jurija [23. gilt

begießen. SSitI

Dfterfonntage barf 9ciemanb Safa in

atlerroenigften ein ÜJiäbdjen, weit e3 fonft

®eorg

am

31t

fange gifche). diejenige 9Jcaib, weiche

(ich

tautet, heiratet batb.

befdjenft, welche

Stprtf a. @t., 5. 9Jcai n. ©t.]). S)er heilige

unb ber gelber oor ben

S'cachftellungen ber

^ejen

SSorabenbe biefeä gefteS gräbt ber SHuthene 9tafenftüde (kecki)

üon quabratifcher ober runber

gorm au§ unb

fegt biefetben auf's

Jhor,

um

ben §ejen

ben eintritt ins ©efjöft ju oerwehren. Stuf bie Jhüren ber Äuhftälte werben Äreu^eichen mit Jbeer gematt unb bie Singänge ju ben ©tadungen überbieS mit oerfehrten ®ggen

bamit ben Sühen burdj bie ^ejeu bie SKilch

oerbarricabirt,

Sor Sonnenaufgang wirb am ©t. ©eorgStage getrieben, bamit fetbe mit beut

®rafe ben grühthau

benommen werbe.

ganje SSiehherbe auf bie Söeibe

fetbft bie

oerfofte,

nicht

waS

bie

Jhiere

fett

erhatten

foll.

©t. ÜKarcuStag (den sw. Marka). tiefer Jag wirb oom Softe, Wiewohl Arbeitstag fein

foll,

als „Ochfenf eiertag"

oerwenbet an biefem Jage feine Dchfen

511

(wolowe

feiner Arbeit,

ba bieg Schaben bringen fönnte.

Sßftngften (swjata nedilja, zetehi swjata).

werben

bie

gefd)inüdt,

griebhöfe

bie

Am

©amftage oor

Sßfingften

Sauerngehöfte mit grünem Saube unb bie genfterfcheiben mit Siebftödetbtättem

weshalb auch ber 9came „grüne geiertage". in

feierlichem

An

biefem

Jage werben auch

bie

Aufauge befucht unb auf ben ©räbern über ben mitgebrachten

ÖiebeSgaben (wie buchen,

Am

er

swjato) ftetS gefeiert. 35er 9tuthene

ÜJcilch,

©afa

ic.)

©ebete für

s

^fingftmontag, ober, wenn es regnerifch

ift,

am

bie

Jobten (pröwody)

oerrichtet.

nächftfofgenben ©onntage werben

gelber in Sßroceffion begangen unb bie Saaten unb Brunnen geweiht (pole swjatyty).

262

man

33i3 jtutt ^fingftfonntage barf

ba ber Sawiberfmnbelnbe

nid)t bobin,

oon ben

tetcfjt

„Niauki" (2öaffcrnömpf)en) unter ba$ äBaffer gebogen »erben fönnte. Severe fjaben bie 2Jcacf)t,

unb ben SRegen

bie SBoIfen ,§n fperren"

@t. «ßrofoptttStag (sw. Prokipija ber Sanbbeüöfframg als

a.

St., 20. Sitti n. @t.]) Wirb Bei

„$euerfefttag" (wohnowe swjato)

bie Strbeit ntdjt »erbietet.



©t. @Iia« (sw.

unb barf batyx an

gefeiert

wirb |>aufe fein Reiter brennen; aucf) gearbeitet

Sage im

biefem

3uü

[8.

aucf)

nid)t jur (Srbe ju laffen.

wtewofjf bie Äircfje

ntct)t,

1. Sluguft n. @t.])

[20. 3uli a. St.,

Ilji

Wirb ebenfo, Wie „Hawriila" (©abriet 13./25. Suü) unb »Foki« («ßfjofa« 12./24. Sluguft) a(§

„Sonnerfeiertag" (hromowe swjato)

SRacf)

gefeiert.

biefem geiertage (@(ia§) gibt

Gewitter mefjr mit 93iiß unb Sonner. SBejeicfjnenb

e§ feine

für btefen gefttag

ift

bie

im Sofie umgefjt. SÜS ©ott bie SSelt erfdjuf, Segcnbe, toetöje über ben tjeiligen @fia§ liefj

er aucf) SJfifc

brauet) trieb. biefen

Sa

@i3bede

unb Sonner werben unb übergab beibe bem Teufel, Welcher liefe

fcf)üef

©ott

fäfjrt

nicf)t

mefjr.

aucf)



tief einfrieren

darauf beorberte aber ©ott ben

unb Sonner ju

ftefilen,

@tia§ auf feinem SBagen unb

@t. ©üa§ fliegen bieS

©ewäffer 24 Stafter

ber teufet,

fd)Iafenben Teufel S3Ü&

©eitbem

alte

bie SSienenfdjmä'rme

geft üftaria

wa§

füf)rt

aus



fief),

„|>eiligc SJiaria

®t.

mein,

SemetriuS (Dmytria

^eiligen, wienod) mefjr ben

[26.

fjeiligen

©djmerfranfen an unb erhoffen oon gelber

jäfjriid)

oetpadjtet.



-

e§ bonnert. 83i§

Sin biefem

fcfjtedjt,

Sag

nict)t

Dctober

a.

Sage

f)er:

9Kit einem gefeit gut ober icf)

bem

nad)t)er gefcfjiefjt

@d)irm (Pokrowa) 1./13. October.

mir ba§ fföpfetein

biefer fo

Zeitigen (SftaS,

Wenn

fagt baä SSotf

fagen bie ÜDfäbcfjen, wetcfje bafb t)eiraten motten, folgenben ©pritd)

SBebecfc

unb unter

fmrtem Kampfe gelang,

tfjm aucf) naefj

ftitdjen mit

bantit 9D?i^=

mid) nt§ 9Käbdjen

plagen möcfjt'!"

@t., 7. SRooember n. ©t.]).

Stefcn

9cifolau§ (Nykolaja, 6./18. Secember) rufen

alle

©enefung. 23is ju biefem Sage werben bie

ifjnen

©t. 9lnbrea§tag (sw. Andreja [29. ÜRooember

11. Secember n. ©t.]). Sie ©ebrciucfje, welche

am

fjaben wir fd)on befd)rieben. SBir fügen nur nod)

a.

©t.,

SSorabenbe biefe§ $efte§ üb(id) finb bafj bic§ geft and)

fjinju,

2Röbd)en=

feiertag (diwocze swjato) genannt wirb.

Seufel unb ©efpenfter (czorty menfd)tid)er ©eftatt tior; boef)

©cfjwcif unb

fjinft

am

Seufelä finb: „ditko"

ift

duchi).

Sen

berfelbe fcfjWarä, fjat

tinfen gufee, (2llterd)en),

i

welcher

bem

Seufet

am

ftellt

fid)

ba§

®opfe £örner,

einer $iege

g( e id)t.

SSotf in

befi^t einen

Sie tarnen beS

„czort" (ber ©cfjWarje), „neezystej" (ber Unreine),

„sezaz-by" ober „sczaznyk" (möge

er oerfcfjwinben, ber SSerfdjwtnbenbe),

pry nas"

(©ottfeibeiun§).

©eine Begleiter in ber §ölfe finb

£ejen unb

unreblicfje Strjte.

Sie Sgölk

befinbet

ba§ ewige Reiter oon ©cf)Wefel unb Sßed)

fiefj

fd)ürt,

in

©efpenfter,

tauberer,

wo

ber Seufel

in ber Süchte ber (Srbe,

Wcld)em

bie

„duch swjatyj

©ünber ofmc ©rbarmen

263

ACH öingang

gemartert werben.

jnr spotte fennt SRicmanb, bod)

er in

foll

einem fumpfigen ober 2Jcoorgrunbe,

ein 3rrlid>t auf Stiefelt liegen. (Srfct)eint

furchtbaren

fo

ift

bie« ein

SSerf be« Seufel«, weldjer bie ÜJcenfdjen in« 23erbcrben loden will. $ter, in alten 9Jcül)len

unb

SWerfurdjcn wofjnt er unb jeigt

in

ben ÜJcenfdjen in oerfdjiebenen ©pudgeftaltcn:

fidt)

balb al« fdjwarje« ®alb, balb al« fcfjwarjer

bulben es

weil ber Teufel

fifcen,

Dauert ber

in ber Suft untrer. erfjängt

bort herumtreibt unb üciemanb anberen neben

fidt)

ober ber 9Binb gewaltig

ftarf brauft

unb ber Teufel

ftarfe

ben Sltfjem. Säfjt

3uben unb

ein ÜJienfcf)

unb

£ifdjfujj einen 33inbfaben fptefe 2)id) nid)t, gib

Semanb

fagt,

fo

wägt

fid)

Sturer

um

im ©djornftein

ftet«

f)iemit

um

fein eigene« S3lut

ÜDcitternadjt feine

rutfjemfdje

9Mf

©eefe bem

feine 9tut)e, fonbern jiefjt

üon

unb jungen ÜJiäbdjen ba« 23lut au« unb erften üJcale nad) üJcitternadjt, fo

bem

ift.

3a

felbft

3eugen,

fo

f>agetfd)toffen

man

ein

rotl)

So im

unb ©djnee

geid)flf)

Offtefitc

jTeufel.

(opyf).

©arg

bei 9
©djweif

unb aud) betrogene ift

t)at,

nad)

bem

2Sirb er beerbigt, fo finbet er

an auf ber @rbe umljer, faugt Sinbern

unb an einem Sod)

jum

man

fid)

babon über=

®rab unb man wirb um ben SWunb be« 93amui)r«

liegen finben. ®e«t)alb foll

legen unb

in bemfelben ju erlernten

bie 93ambt)re; will

il)in

man

ben 23ambt)r mit bem ©efid)tc

einen $faf)l burd)« £ rel="nofollow">er$ treiben,

worauf

er

ba^

1

c« »or ctroo 20 3aljrcii im Üorfc Siiijan, bat! ctniflf

mar,

SBünfdje ju

mufj ber 33ampt)r wieber in fein @5rab jurüdfefiren, ba^

fold)e«

nid)t mefjr oerlaffen wirb.

1

lobe

aller

erbroffett fie bi«wei(en. ®rät)t aber ber §af)it

eingefallenen ©rabljügel

nad) abwärt« in ben

®rab

9Jcitternact)t

§agel unb Unwetter berurfadjen

öffne

üom

männlichen ®efd)ted)t« unb ju foldjen werben nad) bem Sobe

burd) feine auffadenb rott)e ®efid)t«farbe erfennbar.

gemöfjnlid) an

ben

©eete bem Seufet

aud) an „93ampQre"

Siebfjaber. (Sin 93ampt)r (opyr), weldjer bei Sebjeiten einen

im ©rabe

wofür

um

ba$ Sßerlorene wieber ju finben: „Seufef, Teufel,

gewötjnlid) S3efored)er, §age(befd)Wörer, ©etbftmörber, Eingerichtete

Xobe

üerftedt,

einen ©egenftanb üerliert, fo binbet er

»erfaßt bie üerfdjriebene

bem Xeufel glaubt ba«

Skmptjre fmb

Semanb

ber Teufel unfid)tbar mit.

mir ba« Sßerlorene jurüd." 9Ser bie $eber in

bem Xobe aber

„©djwarje"

fo bat fid)

öon biefem jeitleben« 9teid)tt)um unb S3efriebigung

fjat

gewärtigen; nad)

treibt fid) ber

teufet auf ber S3ruft unb benimmt

if)m ber

abwägen,

Ringer (mizennej palec) taudjt unb

oerfdjreibt, ber

SDie

fifct

©eijtjälfe galten ben 5£eufet al« „|>au«geift"

er ifjnen 9leid)tf)um bringt. 933cnn

{(einen

bann

fid)

unb wenn

©eete in bie §öüe.

füfjrt feine

fid)

rjeult,

fliferb reitet,

SBinb jwei bi« brei SEage lang an,

ßeibet SScmanb an Sllybrüden, fo ifjm

ber S3auer auf ber

fürchtet

fo

ben §agel erjeugt ber 23öfe, inbem er ein weifje«

will. ?lud)

im SBalbc

ober Äafcc unb bie« #nbern ber ©eftalt

„perekedatysja". SBenn e« bonnert,

nennt ba§ 93olf:

gclbmarf ju

$unb

Saucni einen Seloftmörber, roet
ausgruben unb in ben nafien ^rutbfluS roarfen,

264

gauberei (czariwnyctwo). ®ie finb bie

bei

§ej;en (wid'my), welche

gefürditetften

Stusübung

tf;rer

Zauberinnen im

ruttjcnijdjcn SSotfe

$aubermerfe unb

bei ifjren gefettiget

unb in ber 9ted)ten eine ©djaufet 3ufanunenfünften mit aufgelöftem ,§aare umfjergefjen in ber Sinlen aber einen 9Jct(djfübe( (dijnyca) tragen, (lopata) ober einen SBefen (mitta),

wetdjer mit ber fremben

Mfjen abgenommenen

@t. ©eorgStage fommen bie §ejen

je

WM)

gefüllt

ift.

Um

9Kttternacf)t

jwötf unb jlüölf auf ben ©renjfjügetu (mohyly) ber

Dörfer jufammen, tanken bort unb fpieten mit geuer (@t. (SfmSfeuer). oor bem Räuber biefer böfen Sßeiber fd)ü|en,

bie Äütje

um

©t. ®eorg§tage§

bie Auf) SJcofjn

3ft tro^bem rünftig,

ober bafj

3)u meiner Sut)

»erjaubert werben unb jWar in ber

mitdjarm wirb,

fie

fo

nimmt

bie

jerftüdett

fobatb bie $uf)

baöon

2trt,

baf;

icjr

2)it biefen

nefjmen."

ba§ Suter b(ut= fdjteift

umtjer. $)er ©trief wirb fobaun

25er

Räuber fdjwinbet,

fjat.

(czariwnyci) im engeren ©inne beS äöorteä finb junge grauen

ober 9Jcäbd)en, wetcfje junge

Surften mit

Siebe§trän!en an

unb

fünfte

9c. 9c. bie 9Jcitd)

gemifetjt ber Sufj auf baä gutter geftreut.

gefreffen

Zauberinnen

erinnert

„®rft

bafjer

SJora&enbe be§

menn

Bauernfrau einen ©trief unb

im £t)au benfetben am SJcorgen beS ©t. ©eorgStageä unb mit ©atj

bap:

man

SBitt

man am

fo ftreut

ober 9Wet)t unb fpridjt

täubt fjaben wirft, fotlft SJcofjn (9Jcefjt) auf gef eine Auf)

cor bem

feffetn

fiefj

ifjre

ifjren (Stutaitgen,

Opfer

ba$ befannte ©pinnftubentieb: „©etje

mit Kräutern unb gefjeimen

Job

Sersweiffung unb

in

nict)t,

|>rr]ciu,

in

treiben,

hieran

©pinnftubenjufammen»

je."

Sefpredjer unb Söefprecfjerinnen (prymiwnek, prymiwnyca) werben

fofcfje

9Jcönner unb SBeiber genannt, wetcfje SWenfcfjen unb £f)iere bind) gefjeimni&botte 9)cittet

öon

firanffjeiten

erfahren

ift

fefjr

unb Übeln

befreien. 2)ie

fcfjwer; boef)

ift

SkfpredjungSformetn gegen

bie Sranffjeiten

ju

e3 mir gelungen, einige berfelben fennen ju lernen, ^ier

jwei 93eifpiete: 2)urcf)

neun Sage murmett

„geftgefogeu fjaben

bie

Krämpfe

$eit be0 SJeumoubä

3ur

So

fic£)

fdjmerjenb, fo

®a§

ftccfjenb,

93Iut auäfaugenb,

grülj unb 9lbenb3,

um

SKittagg unb

3Kitternad)t.

3d) forbere Sud) jurücf, g(f) rufe

©udj

bie Skfprecfjerin

gegen ättagenfrämpfe gotgenbeä:

Um

ba§ 93lut

Slbcr

bie liefe beS ajeecre«,

3n

ben gelben glugfanb,

3n

ben torb, unb SKoorgrunb

(Getauften Sned)t ©orteS K. 3ft,r ioffen

©cfuttb,

§ier möget QJ)t uidjt

ffiofjtauf!"

Um

ben Scib

511

fdjroädjen,

!

3>od) biefen gereinigten,

Sieben unb ©iebäignmt. raeiten,

trinfen;

bie finfteten Serge,

3n

3Köget

Ijinttieg

31t

hinweg in

9t.

265 Ökgcn ba« Slnfdjwellen be$ ÄurjeuterS „©efdjroulft,

SBurbeft

Som

£imb*pfote,

@o

arofj rote ein Jlpfet,

iBom Apfel SBo« ber

Sm

(Heiner), atö eine 9hi&,

SBon ber ©rbjc,

roie

roie

(fcfjroanbft bu), roie nid)t3.

Wofinforn

foll aud) bieje GJcfdiroulft jdiroinben,

SSic jdjroinbet

auf

bem

SBaffer,

Scr 2f)au auf bem ®rafe,

Srbie,

$a$

Wot)nforn,

SBafjrfager innen (woroäke) ^Bereitung

tfoigenbeS neunmal gefprod)en:

£er Sdjaum

9Juft, roie "iBotme,

SJon ber 93ot>uc,

lütrfa

oon SiebeStränfen

bem geuer."

SBacfjS auf

finb

alte,

erfahrene Sßcibcr, welche

befdjäftigen

unb

biefelben

für

©clb

mit ber

fid)

ober (StelbeSmertfj

oerfaufen; mit $auberf prüdjen 2iebe3paare an einanber feffeln (fo ba3 Stufen be3 Siebften

träume

burd) ben Sdjornftein); unfruchtbaren grauen £>itfe leiften; Ssiebftäfjle aufbeden,

beuten unb bie folcfjer

aug harten, $ufuruäfornern ober Sonnen üorauäfagen. $wei

^""f*

lebten

Sßafrcfagerinnen

5Dorfe SBoroufc

unb

erfreuten

fief)

Äofcman), bie anbere in

(93ejirf

eines

großen

Sjartoria

(Sejirf Storo^nefc).

SBafjrfagen mit ben 23of)nen gefd)ief)t folgenbermafien: £)ie SBafjrfagerin

Sonnen unb murmelt

ober eine",

inbem

fie

bie

man

lange

fo

ber brei |)äufd)en nur nod)

zweimal fort, bi$

unb

öier,

tfjeilt.

jwei ober ein Äorn liegen. $>ie3

brei,

ganj anbere brei fReirjen

unb aus ber

in ben brei erhaltenen Steigen

nimmt 41 Äörner roie

3Son jebem ber

Äbrner weggenommen, bis an Stelle jebeö

oier

je

im

®a3

eine, fagt bie SBarjrrjeit,

gleichzeitig in brei beliebige £>äufd)en

Sonnen

§äufdjen nun werben

brei

„SSier^ig Sofjnen

fjiebei:

eine

bie

SRufeS:

erfjält.

^In^ar)! biefer

fefct

man

nod)

Slu3 ber Stellung ber Äörncr

Körner wirb bann

bie

^ufunft

oorljergefagt. Söill

3>emanb einem

Sopf £aare,

biefen

£opf fammt bem

biefer

barüber fjinmeg,

ißerjauberung

Reifet:

Stüddjen üom

ein

alten

oerfjafjten SJcenfcfjen

fo

wirb

gct)t,

bie

fo legt er in einen

unb gewiffe Kräuter unb

er warjnfinnig ober

„Semanb

Schienbeines ein 2id)t.

|>au3

93efen

3nf)alte an einem Söege auf, welchen

fein

wenigftenS

geinb

ftellt

fobann

oft paffirt. Schreitet

bat)infiecf)en.

2>iefe Slrt ber

unterfdjütten" (kohos pidsypaty). £)iebe oerfdjaffen

ein menfcfjlicfjeg Schienbein, entfernen

ein

etwas ScE)led)te3 antb,un,

2)iefe3 Sidt)t

barauä ba3 9Jcarf unb gießen foll

©igenfdjaft fjaben,

Scfjlaf ju üerfenfen, fo baf? bie S)iebe

nun, wenn

alle

bann

man

bureb,

mit bemfelben in

99emof)ner beäfelben

einen

bas>

fidt)

Sod) be§

breimal

um

tobätjnlidjen

alle« ftefjlen fönnen, ofjnc ©efafjr

311

laufen,

ertappt ju werben.

Xraumbeutung unb Scbeutung Seilte

SSorjeidjen. ^er 9?utf)ene

bei; bod) biefelben

im Xorfe, weldje

träume oon

fid)

®ott, bie böfen

311

beuten

fjieju

ift

fdjmer, bie«

berufen füllen.

Iräume 00m

Teufel.

9iacfj

legt ift

ben

fdjon

it)rer

träumen

eine grofje

Sadjc befonberer

alter

fommen

gute

üDceinung

266

©3

erfahren fann. ift

ißorjetc^en (dobri ober

gibt aber aud)

®te ftaty

biefer Sßoräeicrjen,

zli

znake), au« benen

man ba§

auf welche befonberS alte Seilte

künftige

fcfjr

achten,

eine bebeutenbe.

$ter einige

23eifüiete:

ergeben,

unb

um

ber leere

©IM

Sannen bebeuten

©ange gut

feinem

Mty faßt, fo tjat man

eine fliege in bie

man Semanbem,

erwarten, begegnet SBoräcidjcn; rjotte

SBenn

Pannen

Strof) nachwerfen. 2tm

Montage

2Ber einem Suben begegnet, bem wirb e§ auf

man bem

Semanbem

(moroz tiiom ide),

fo ftefjt ein

bie

am

greitag fadjt, mufj

am

Wart unb Sein

it.

w.

f.

znachärstwo). SBiewofjt ber Söufowiner fRut^ene

üon Sranfljeiten

dagegen wenben nun arjnetfunbige Scanner unb SBeiber im SDorfe SJJefjrja^ Wofjt mefjr burd) ben ftarfen

fidj

ftet§ einer

ntdfjt

berfdjont.

ÜJiittel

an, beren

©tauben, ben ber Sranfe auf biefetben

fefct,

aU

©ewiffe Kräuter, SBurjeln ober ©tüten bei 9tegen=

burd) eigentfjümiidje §ei(fraft wirft,

im grübjafjr nad) ber

gefjt

Ungtücf ober Ätanßjeit beoor. Säuft einem 3leifenben ein

rüftigen ©efunbfjett erfreut, fo wirb berfelbe bod) aud)

Wetter,

man

fonft

ber groft buret)

über ben SBeg, fo barf er feinen 6rfotg erhoffen |jafe quer (like,

c§ fdjtedjt

insgeheim einen Stein ober

Sßriefter

233er ganje 2Bod)e fjinburdj nur ausgaben machen müfjte.

^»eitfunft

bem wirb

barf fein ©etb gewedjfett werben, weit

(Sonntag weinen unb umgefefjrt. SBenn

31t

trägt, fo gilt bie§ afö fd>ted|teS

ergeben; wer hingegen einem Sßriefter begegnet,

bieg absuwenben, muffe

ein ©efdjenf

(Sdjneefdjmefäe, bei ÜJceumonb ober in ber 9fadt)t bor gewiffen

geiertagen etngefammelt, bitben, oerbunben mit gewiffen gormeht unb Sörändjen, 23otf3= ar^neimittcl, benen ber biefe (Sprüdje

Sanbbewormer

eine untrügliche Sraft §nfd)reibt. SDocf)

unb gormein *wn ben §ei(fiinbigen ju erfahren, benn

bem SSolfSgtauben

e§ fdjwer,

werben in ben

unb oom Sater auf ben

einzelnen gamilien ftets mit größter Sorgfalt gefjeimgefmtten (Sofjn »ererbt. 9cad)

fie

ift

(mizynok) eines Ehepaares

befi^t ber Se^tgeborene

ganj befonbere gäfjigfeiten, ein §ei(funbiger ju werben. 2)od) fönnen nidjt nur SRänner, fonbern aud) äBeiber fjeitfunbig

öon

SDcenfdjen

unb Xfjieren

9lnfer)en§ erfreuen.

3m

fein,

weldje bann ftetS ein SDcittetdjen gegen bie Äranffjeiten

borrätfjig l)aben

unb

fid)

in it)rer

©egenb

eines ganj befonberen

gotgenben motten wir nun aus ber großen ÜJcenge ber SMfSarjneien

WenigftenS bie gebräudjlidjften aufjäfjlen:

©egen baS @rfcf)recfen (wid straehü) wirb burd) nadjfofgenber Spritcf) über bem Sranfen, wetdjer ein

,,3c£)

ging burd) ben §ain,

£rof bo eine

um

icf)

an

S)o fing

id)

on ;u

3ur

Jjciiigcu

|>ilfe

Sonnenaufgang

im SKunbe

äJceffer

OTcrfjciligftc

fjätt,

recitirt:

Jungfrau

Erhöre mein gleljcn.

roilbc Shtf).

2)o fing

brei Slage tior

gn rufen,

Sungfrou ju

flcljcu

SBegann

311

,„,23omit

fcfjreten, :

erfragen

ift

bir

51t

Reifen?""

3nt SJnmcn be§ SSotcrä unb ©of;ne§

207

SKögc

9(uff)ören, bid) jn martern,

©djreden

biejer

®id) f)ebeu Don bir fyinmeg

Sein

3n

Seine Änocfjen ju fdjwädjen,

bic 93erge,

3n ben

9iirf)t

9Rit

er bid)

möge

bem

SSkffcr

83on

martern;

möge

Steine breljen möge

Sorud) breimat „©ing ba Dom

ba$

man

erfte

weißer Sdjulter.

©ottcSgebärerin

SR. SR."

burdj ba% Sefeudjten be§ franfen 9tugc3 mit

ßinb

werben

fäugt. 9?od) Ijäufiger

fjineingeblafen

unb

wirb

fjicju

3Rit SIRit

9Rit ber ©djaufel wegwerfen,

gefeilte fid) bie

©otteSmuttet:

SIRit

bem

S3efen Wegfegen.

Saffe bag Stuge rein fein,

®icner ©ottcS

äöic eitel ©olb, wie

tf)uc

9?. SR.

gieber

(frebra, triasawyca, teta) räuerjert

gtebermauS ober einem 3get

ein.

Studj rät^

man

ber Äranfe Slbfceffe

bann

alle

(Segen fd)(agc bamit

ben Äranfen mit einer

ben umgeferjrtcn

fjat

unb wirft e§ auf

Stüd §olj

fo biete (Sinfdjnitte ein,

28er bieg ^olj finbet, auf ben

bie Strafje.

©cfdjwüre über, wäfjrenb ber Ärante biefetben »erüert.

graifen

(frass ober skusa):

ÜKan entwenbe au§ ber ®ird)e einen

bem franfen breimat über ba$

kolacz" (wie ber

©efidjt

unb

®rä|e

(korösta)

ein bettjauteS ^anffetb burefdaufen,

leibet,

worauf

mufi

er

fid)

2tuf ben 9iabet

hist',

takoj

gefunb wirb.

Sßarjcn (borodawki) werben

befettigt.

äftagenbrüden

ba3 fogenannte „Jopfumfefjren" (hornjo perewertaty)

(bir

gcfjetft.

beS Äranfen wirb nämlid) ein Xöüfdjen umgefeljrt, worunter ein Sßerg»

ballen brennt. Sin

wefdjem

„Jakej

öor Sonnenaufgang entfleiben unb

mit |>Ufe be3 Saftes, wetzen bie Äröten auSfdjeiben,

zolotnykä) wirb burdj

fürccfje:

Äerjrbefcn,

ber^otatfd) [Bewirtung]).

(Saft, fo

Söer an ber

Säufer

oorfjcr

(pijak) wirb geseilt,

inbem man

Statten ben

itjm

Branntwein ju

trinfen

®ürbi3btüten geweicfjt würben.

§immet§förper unb Sftaturerfdjeinungen. fdjöncn

man

ifjm an, SSaffer auf

(Segen Slbfceffe (czerake): ÜJJan ferbt in ein

gibt, in

fo flar."

Äanne jn gießen unb baSfelbe auf ber .ßtmmerfdjwette auöjutrinfen.

Söoben einer

gcfjen

©onnc

ifjm ben ©taar

(Segen ba3

aU

fotgenber

bem Späten ausgraben, bem SKedjen wegreimgen,

®eb/, Weiße SRaib, 311m gereinigten, getauften

Unb

baS franfe

in

gemurmelt:

weifjen SBerge herunter 'ne ÜRaib

StRit

ifjr

{jettt

§änben, mit weifjen Süfscn,

weifsen

Ijeitigen

Ergebene

$uder ooer ©eroürpctfcn

tägtief)

3Jiit

3u

®er

er jerfTicftcn,

$>en 9lttgenftaar (bilmö)

?(uge puloerifirter

bir,

wie baä Statt auf bem SBaffer

er,

bu ©etaufte,

bereinigte,

er geljen,

ber Wxid) einer grau, weldje

ju trinfen,

glichen \oü

jctflüftctcu Seifen,

ben jerrinnenben Schnee.

3n

SBtut

beftirnten

fmnmet

an, fo

ift

er ber

Sief)t

ber

ÜReinung,

Sanbmann bafj jcber

fid»

an

Stern

ein

268

9#enfd)enlcben barftettt.

®te

(Sterne finb bie (Seelen ber ©erecrjteu,

fjeflfunfelnben

trübleucbtenben bie Seelen ber Sünber. gällt eine

irgenbmo

fo ift nad) feiner üüceinung

Stembilbern

finb

it)tn

ein

Seben

Sternfdjuuppe (padücza zwizda), SSon ben

oerlofcfjen, ein üöcenfdj geftorben.

bto§ befannt: ber grofje 23är (kuraszka), ber Srebä (rak) nnb ber

Steinbocf (czepeha). (Srgfänät bie äWtfdjftrajje (doröha)

am girmamentc,

fo

ift

Someten

wirb e§ Srieg geben, wenn jebod)

ift

(wichä); leuchtet berfetbe

|>unger§notf)

Seud)e ju gewärtigen.

(zatminje sonca, misiaca) ober

am Sonntage

fotten

um

SftonbeSfinfterniffe

beSb^alb ftattfinben, weit bie SBeiber

crfcfjaffen

erwötjnt, ber fjeiltge

waS

Sünbe

eine

fei.

Reumonb

Bonner

©UaS

®otte3. 2)afjer ber g(ud):

ab. Sdjtägt irgenbwo ber Sti| ein gelöfcfjt

werben. (Sinen

„Hrim-by tebe

@in SBerf be§ SEeufefg itjn

ift

ferner ber

befpred)en unb batjtn teufen,

|>age(befdjWörer

ir)m biefe,

unb jünbet

oom „Bonner

fjeijjt

tris"

= ber Bonner

ber einen

§anb

fid)

|>agel (hrad, tücza).

wo

er feinen

£rage

Scfjlager! Stdferfelb,

Oott

®u

@rfd)tagenen" fjatten

Xob aU

rjeitigen

biefe

ein.

hierauf

unb

1

unb

fottteft

fommen nod}

if)r

Saufen oernefjmbar

„3m

Tanten be3

£)u bieg nidjt

furje ©ebete.

wofjl aud) an ben bei

mit

SßaterS,

be3

(StiaS,

SDu

1

tfjun,

Um

©ewitter

SHit umicrftäiiblidjc Souierraorte.

fo wirft

firdjengtocfen

üor bie §au§tf)ür geworfen.

Regenbogen

öor

ein Saatfetb üor

bie

9cacfj

(duhä, weselka), wetdjer nad)

Regen au« ben SBolfen auf f äugt, worauf

muß.

wo Weber

oier Seiten beäfetben geweiftes

tjerannabenbem

ein SBefen freujWeife

bann gewöfjntid) ber

ber Stteinung be§ SSotfeS ben eintreten

man

werben

9tud)

geläutet, fowie eine Sd)aufet erfdjeint

fotdjer

SSefcbwörung fo(genber=

füfjrt feine

SBotfen fjinweg auf bie SBätber, auf bie getfen, borten,

nod) Dbftbäume ju finben finb;

bem Regen

Strafe

e§ gibt ÜDcänner,

$)ocr)

©eifteä, Stmen (oiermat); Seminte, Binte, Hegi,

ber Scfjutbige fein."

(ärtos)

eine

fobann einen alten £ut, mit ber anberen eine Senfe unb fegnet

£age(fd)tag ju befd)ü|en, gräbt Cfterbrot

fann biefeS

er, fo

ber SöefcfjWörer entweber ganj ober befjätt nur ba$ £>emb an;

ergreift er

bie

wie fdjon

Sdjaben anrichten fann. @in

„hradowej" (§agclmann) unb

bamit bie fjeraunaljenbe SBolfe oiermat mit ben SBorten: SofjneS unb be§

ift

foll 3)id) treffen.

mafeen auS: Sobatb bie graugetbe §age(wotfe naf)t unb in ber ßuft wirb, entfteibet

am §emb=

(hrim) finb jugleid) mit ben anberen Körpern

einige für einen ©erecfjten, anbere hingegen betrachten feinen jäfjen

metd)e

am Sonnabenb

(nowej misiac)

unb bem Seufet übergeben worben; bod) nafjm

geuer nur mit giegenmitdj

weifj, fo

unb 3auberfräuter einpfammein.

gewiffe £>eü=

93ti| (blyskawyca) unb

öon @ott

Sonnen» nnb

9Jcorgen§ bie Änüpffäben (zäszczinki), welche bie galten

fragen jufammenfialten, annätjen, geeignetfte geit,

fo

rotf),

gutes

ift

für ben Rutfjenen ba3 ©rfdjeinen eines

Sßetter ju erwarten. SSon großer 33ebeutung

ober

bie

fcfjöneS SSetter

269

3)er SRutfjenc

mögen

folgen ein

©djmcin

ift fie

aud) eine ?lnjarjl Sßetterregeln, oon benen

fjat fd)liefjlid)

l)icr

©rofie @d)neeoerwct)ungen beuten anf ein gutes, frudjtbareS 3af)r.

:

gefd)lad)tet

hingegen furj,

unb

bieSDcilj

ift

in



nabt balb ber grüf)ling.

fo

unrubjg untrer, fo bebeutet bieS

3d)Weine ©trol)

beweiben lang,

ba§ Säger,

je



Stegen bettor.

wirb berSBinter lang anbauern;

stiegen bie Stäben in

nad) ber 3at)re§jeit

ftel)t

jo

©dmee

ober Siegen.

lito

(babske

©djwärmen

— fragen

bie

beuten auf eine ju

93iele SDcaifäfer

— gliegenbe ^erbftfäben

gewärtigenbe gute Sufurujernte.

einige

— Sßirb

genannt)

fünben

einen lang anbauernben |>erbft an.

35er

Job unb

bie £eid)enf eier. SBenn bie

auf einem $aufe ertönen läßt,

ober

wenn

Semanb

Sanbmanneä

unb

geuodjt

ift

Xifdje



©übwanb

aufgebahrt.

uml)eimlid)e3 ®efd)rei

^>at ber

2ob an

im Seben

fie

trug, angetfjan

be3 |>aufe3 angebracht

man

"Den ®opf bebedt

Sünglinge mit feiner ^eljmüfce, bem SSeibe wirb

er

mit

bem

ift

„karabuli

unb

fjeißt,

kxan& öon immergrün

mit Sänbern

um

weifjen Seinen (rantuch)

1

unb fobann auf bie ftinber aud)

Spanne unb

weiften ftanbtud) umwtdelt;

unb 33(umen gefdjmüdt,

ber ^ßrutfjgegenb

in

bem

f leinen

Äinbe

ein

©d)läfen gelegt, hierauf wirb ber fieicrjnam mit einem

bie

bis



beut tobten

ba§ erwad)fene HJcäbdjen wirb mit einem runben Äopfpufc, welcher 11

beä

bie Xfjüre

wirb ber Sobte

be3 |>aufe3 üerblidjen, fo

junädjft gewafdjen, mit ben ftteibern, wie er

wob,! auf beut

ifjr

in ber Sftäfje beS ©efjöfteS

ber Shttljene, bafj in feinem |>aufe ober

afjnt

fterben muf?.

ein ÜJcitglieb

ber breiten ©ifcbanf, welche an ber

(sowä)

ber Äufuf (zazulia)

neun» ober elfmal furj hinter einanber ruft, fo wenigftenS in ber üftadjbarfdjaft

(Sitte

jum

|>alfe

bebedt;

Ijinauf

bie

§änbe

liegen frcujweife

ineinanber gefdjlungen unb galten bie Äerje, bei welcher ber SSerftorbene auSgerungen rjat.

$)od) trennt

Äöryer. ©ie

bie (Seele

fid)

fjält fid)

(duszä) nad) ber SDceinung beS 23olfe3

fefjr

ungern

oom

unb

fefjrt

bis jur 93eerbigung beS ÄörperS in ber Scäfje bessfelben auf

aud) nod) nad) ber Seerbigung in bie ©tubc be3 93erblid)enen ein. ®e3f)alb wirb

feljr oft

am gufjenbe im ©arge ein üieredigeS Sod), „btö genftercrjen" (wikonce) genannt, ansgefägt, um ben 9Ser?ef)r ber Seele mit bem Körper nad) bem Xobe nid)t ju befjinbern. 3« Raupten bcs ^(ufgebabjten

lag unb

ein 2eud)ter,

an ben

bie

3kfud)er

ifjre

2Sad)5ferjen befeftigen, weldje

9cad)t für ba§ Seelenheil beS lobten brennen, tiefer

neben ben ^ßölftern werben

'ißölftern,

gebreitet

ftet)t

alle

feine

liegt

auf weiß übcrjogenen

übriggebliebenen Älcibungöftüde

aus*

unb fobann über ben ©arg binweg oor bem $aufe an Sßerwanbte ober SDorfarme 2

uertrjeilt.

@o otjne

lange bie iteidje im |>aufe

Äopfbebcdung,

bie 2Jcäbd)en

gefjen

bie

männlichen SUcitglieber besfelben

mit aufgelöftem Äopffjaar untrer. Stm Slbenb uerfammelt

1

SScrberbt ouä bcra bcntfdjen „Sianbtudj".

:

$ie8

flf(Aitt|t

liegt,

befonbfrä im ffo&maner «kairfc, iobalb bie

l'eiijt

»or bü*

§au$ bJnauSgrtraflm

tourbf.

270 Wie

fidj,

1

bie

erwähnt,

fdjon

um

erwadjfene ©orfjugenb,

Sobtenwadje (lubok ober

ju Ratten unb gefellige ©piele, felbfttierftänblid) otpe ®efang, aufzuführen.

prewetje)

Sßirb ber

©arg

um

gehoben,

ben griebfjof getragen ju werben,

aus ber Stube junädjft in

fo fenft

man

unb bann auf

bie tirdje

beS benfelben breimat über jeber (Schwelte

netnnen wollte; bie 2lngef)örigen aber bleiben in ber §aufeS, als wenn berSobte Slbfdjieb

tyüx unb genfter

(Stube jurüd, fcpeBen fctjnen fid)

unb fommen

rufe

trageiieber an.

fowol)!,

„@i, wie fonnteft

je|t @ffen oerabreidjcn?

SRutter, Wie Wirft ifjrer

als

®u

2)id)

fjier

fo

lieb'

öon nun an



unb



lofen,

Branntwein



beftagen

bie

fo

fo

jammert

in ben

bie äJcutter

©arg mitgegeben;

bem ©arge nachgeworfen werben

©in großer £aib

um

gwetfdjtm unb

fucfjen,

eine lebenbe, fdjwarj befieberte

bocf)

fjat

für feine

traurige ©ienftlciftung

ju

reichen

wer

fein;

bie if)tn auf bie 33ruft

DboloS im

beutet auf einen alten Dpferbraud) fjin

@rbe

biefer 33raud) fdjon überall

Sllterttjum).

neun Stäbdjen mit baran

§ennc über baS ©rab

®ir erbaut;

öerftorbeneS ®inb.

ifjr

befeftigteu Seb=

„derewce", wirb

Stpfetn geftedt Werben, genannt „parastas" ober

bem ©arge oorangetragen unb

Xob

feltener eine gebratene kernte ober

(äfjnlid) beut

83rot, in weldjen fünf bis

meine treuere

£öd)ter ben

fo !alt in ber

aufgehört, Stets aber erhält ber Slobte einen ober jWet Äreujer, gelegt ober

£>!

£>ütte l)aft 2)u

wie wirb es ®ir

©rwadjfenen würbe in früheren Reiten ein ®ud)en,

eine gfafdje

fämmen?

mein ©öfjndjen, weld)' Heine

fjerjen

tfjeitsunelwten.

Klageweiber ftimmen nun unterwegs wirb un§ ü«ütterd}eit, fo laffen? 2Ber

üereinfamt liegen",

wirb ®tdj nähren unb fämmen",

®em

beftellte

uns,

an ber Seerbigung

2Ber wirb uns je^t pflegen unb

ÜKutter. „<&, ©öfjndjen,

wer wirb

aud)

®u

£obte Semanben nad)

t>a% nidjt ber

um

nad) einer SBeite IjerauS,

erft

®ie Hinterbliebenen

ju,

2

t)in.

2tud) pflegt

bem Xobtengräber

man

als ©ntlotjnung

unb bem lobten inS @rab ©elb ober 6rb-

flumpen nadjjuwerfen.

Die Xraueranbadjt,

gleichfalls

„parastas" (STobtenmeffe, 3tequiem)

baS Seelenheil beS lobten, üerbunben mit einem Xobtenmal)!, Wirb in ber neun, üierjetjn, oterjig l)aufe felbft abgehalten,

unb unter

bie

Sagen

genannt, für

Sftegel in fieben,

ober in einem 3al)re nad) beenbeter ©eclenmeffe

im

5£rauer=

worauf ge!od)ter Soeben (kolewo) unb anbere ©peifen genoffen

©äfte Heine tudjen mit 2S ad) §ücf)terrt, fowie Xbpfdjen, bie mit Söaffer

gefüllt ftnb, tiertt)eitt

werben.

Bei ber Übergabe ber Ihtdjen unb löpfdjen Wirb

üftame beS Berftorbencn genannt, für beffen ©celenljeil (za

duszu N.)

bie

®ahz

ftetS

ber

gefpenbet

Wirb. 2lud) für fein eigenes Seelenheil pflegt ber §auSüater ein Xöpfdjen mit ben SBorten

ju fpenben: 1

-

lubok

„3m

Borljinein für meine Seele" (na

=

=

wpered moji

duszi).

§ernad) werben

=

com rumänifrf)cn priveghierea Siebeäbienft; „prevetje" SGBatf)cn, SSelnacrjen. irapaata; baä 2>auebcnftef)enbe, toeil biefeä fo axifneputjtc Sorot foluof)! im Sranerbaufe, oI9 anef) in

bem

Üeicfiiiam aufgeteilt

unb

gefenft.

wirb.

SSJirb

baä Scblußgebet für ben lobten

uerrirfjtet,

fo

wirb ber .parastas'

bei- Birctje

neben

breimal

gefjobeu

271

bie SicbiingSjbeiien beS

Irinft bcr

baS

ift

Sanbmann

$erftorbeuen unter bie Sfjeilnefjiner beS lobtenmafjleS

bei biefer ©efegenfjeit,

fo

er

läfct

Kröpfen

einige

bertfjeilt.

jur (Srbe fallen,

ben lobten (libatio).

er opfert fie

9lm Samftage bor ^ßfingften (subota pomerszych, prowidna) werben ()ierlanbS bie

©rabfreuje mit Sränjen gefdjmüdt unb auf ben ©rabfjügeln Äerjen angejünbet, worauf

ber Sßricftcr über jebem 2)ie

Trauer

minbeftenS jebod)

©rabe ©ebete

für bie

lobten

öerricfjtct.

nad) einem tfjeueren SSerblidjenen bauert in ber SRegel ein 3afjr,

fccfjS

SBodjen im Sofcmaner

Slblauf biefer fed)S Sßodjcn tanken, fo „fauft es

inbem es auf ben Sanjboben einiges Äleingelb 2>aS Sßettenbe (konec swita)

SBid aber ein SJcäbdjen nad)

33ejirfe.

fid)

bon ber Trauer loS" (wikupjujesja),

wirft. ftetlt

fdjfiefjtid)

ber

fid)

93ufowiner SRutrjene

folgenbermaften bor: gunädjft werben biete blutige Kriege (wojny), Hungersnot!) (höiod)

unb fteufdjredenjdjwärme (saraneza)

bie (Srbe fjeimfudjen, SSögel mit eifernen

werben erfdjeinen unb

bie Singen

alten

Sebenben

ausarten;

Sdjnäbeln

ein riefiger 2tuerod)S

(bujwol)

wirb alles Sßaffer ber glüffe unb $eid)e auStrinfen unb bie SBiefen unb gelber abweiben.

Sarnad) wirb tofen,

bie (Srbe fteben Klafter tief

brennen unb ein

Sturm

auf ber ganjen (Srbe

ber brei (Srbfjügel in bie 3ofabt)atebene jufammenweb^en wirb.

(SrjriftuS erfdjcinen,

baS Urteil über in tiefen

um

®ann

erft

wirb

auf jenen fmgeln baS grojje 2Beltgerid)t ju galten. SBäfjrenb aber

bie Ungerechten gefprocfjen

Sdjtaf berfenft liegen, bamit burdj

werben wirb, wirb ifjre

bie fjeilige

warmen gürbitten

©otteSmutter

ber Sauf ber ewigen

©ercdjtigfät nid)t gehemmt werbe.

Die faulen.

®en fiub bie

3tutf)enen

ober, wie

fie

fidj

.^ujulcn engberwanbt. 3n Sbradje unb Sitte

bcSfjatb finb

Sinne

im engeren Sinne

wie bieg aud) bie 53ef)örben ju

fie,

jujujäfjlen, weldjc auf?er ifjnen

felbft

fteljen fie irjneu

tfjun pflegen,

unb ben bereits

nennen, ben SfuSnaren, ferjr

nafjc,

unb

ben 9?utrjenen im weiteren

gefdjilberten 9üiSnafen befanntlidj

aud) nod) anbere, einanber überaus nafje berwanbte $weige umfaffen. SSon ben gaüjifdrjen

£ujufen werben

jene in ber

Sufowina burd) baS

Sfjal beS (SseremoSj, beS weisen (SjcremoSj

unb beS ^erfatabbadjeS gefd)icben; bod) fteben UnterfdjetbungSmcrfmat bie |»ujulen

ift

fie

einanber

ferjr

nafje.

®aS

ftärffte

wotjl baS berfdjiebene SReligionSbefenntnifj; wäfjrenb nämlicf)

Sufowina

faft

auSfdjticfjlidj ber griecfjifcb/orientalifcfjen Äirdje an. 3)odj auü) in Sitten, tleibung

unb

©alijienS gried)ifd)=fatb>üfcr) finb,

Sbradje madjen Intjulifdjen

fid)

grauen

gehören

einzelne Untcrfdjiebe bemerfbar.

in ©alijien

auS jwei Sdjürjen

So

biejenigen ber

wirb ber nationale

9to
gebilbet, wäfyrcnb bie ^iijutin in ber

272

um

SöufoWina bloS eine breitere Scfjüräe rings gattsifdEje

Frauenmantel,

bie „guglia«,

bcn

fdjtbtflt;

Sufowina

in ber

i[t

Seit)

nidr)t

öertreten. SBeaügttdj ber burd) einen geroörjnlidjcn äßantel

jene ber buforoiner

in biefe grfcfjeinung finbet iljre (Srfförung

bem

big in baS grofee <3eretr)tf)al, roo

Sufowina oermanbten wofelbft

SRnSftflfen

ba§

!.

f.

Reibet. SSeiter fübwärts

rein ffabifcr)en

Auf bem Serge

jteljt

ficf)

i£)re

bie

©renje gegen

Tanten Gzorny potok, baS

£>eppa, welker

bem Sucgawaftuffe

toärtä wofjnen bie in Arbjet

ber

unb

fict)

ergebt, finbet

SMfSüberlieferungeu, wie

£uju(en =

$Rufj

fie

im Sßinfet

man

©etrennt Oon ber

ein linier 3uftuf? aber

fflfjtt,

bem

fcrjen

Quedbädje

bis Sriaja,

cnblid)

im Sübweften bis ®ir(ibaba im

StammeSbrüber worjnen ^»ujulen

^ßfjantafic;

unb wenn

aucf)

im ©ebirge; im Often unb Süboften

§ttgettanbe oödig abgefcfjtoffen. ®ar)er weifen bie $U|u(en

j. 33.

bie

einzelne

SebenSwanbel

nicfjt

Sie

finb,

entneroenb

bei ttjnen fid) nod; beutüdje Überrefte ber altftaoi-

bie Siebe 311m

beS langen AtpfjornS, ber Srembita,

fein pflegen,

öewofjner beS .^ügedanbeS; bie atten Sitten

ifjreS

unb Sprichwörter

|>U3u(en im SMdjten Heiner Sieber unb

fjat auct)

nodi

auct)

9Mbawa.

bitrdrjauS

§auSgenoffenfd)aft finben. ®ie reidjc gütte 9tätf)fet

SBeiter füb=

finb.

SMbawi^a

SJcaffe itjrer

treu, fo bafs

unb Sagen, ebenfo ber

Srobina unb

tinfen Ufer ber

ferner jenfeitS ber Sßafferfdjeibe ber oberen

unb felbftbewufjter als

überaus

mit

bejeidjnet wirb.

93acr),

©ebirgeS befannt

infofern übermäßiger Skanntweingenuf? ober auSfdjWeifenber

fie

linfen Ufer beS

genannten 93ad)eS, bie fteine

ade (Sigentpmlicfjfeitcn auf, wetdje ben ©ebirgSbcwotjnern eigen ju

bewahren

ftamm=

Srobina im £f)ate ber

eines fübtidjen gufluffeS ber

Rumänen com

einwirftc, fräftiger

bie

ber

ben |>ujuten bereits biefelben ®ebraucr)e unb

bei

®ie buforoiner §uju(en wofjnen fomit finb fie burd) bie

jroifcr)en

jcnfeitS ber Sßafferfdjeibe ber

äMbawifta,

im Zijak ber Sudja,

Rumänen am

ber fdjwarje

Reifet

in anbeten Ibeiten beS

Sucjawa im 9Mbawatt)aIe

93iftri^tf)ale.

Rupien baS Sergtanb

baS obere Sucjamattjat bis graffin,

fie

örobina, ben rumänifd) auSftingenben tarnen 93robinoara

bem

als bie ber gafijticrjen;

9cad)barn im £>üget(anbe

beS bejeicrjnenb, baf? ein rechter ^uftuf?

ift

ju bemerfen, baB

)^ ar f öon oen weiter tfyafabwärtS wofjnenben Sftumänen

fte

®eftüt

SrobinabadjeS. (SS

gerner befiebeln

finb.

bie

nämüd)

itjre

ift,

ift

rjier

mit ben rumänifdjen Anwohnern.

SSerfetjre

SSon ber oben angeführten SBeftgrenje bewohnen

ju finben, unb wirb

Spraye

reifer an romanifdjen Elementen

Rupien

aud) ber merfroürbige

©efange

in ber nicfjt

Aberglaubens, ferner

legt

3 eu 9 n

nicfjt

fefjr

$anbt)abung

it)rer

i

g aü

ÜDn

entwidett

irjrer SRrjtfjen

e i ner

ift,

lebhaften

fo geigen bie

SBfaSinftrumente, üorjügtictj

geringes ©efdjid. 2)er Aufenthalt

im ©ebirge

merfmürbige @inrid)tungen unb mandje @igentfjümüd)feit in Sitten unb

9lnfd>auungen gegenüber ben ftammuerwanbten §ügedänbern f)erüorgerufen. Sinige biefer bie

cfj

araf terifti jcfj en

3u9 e

mögen

fjter

©rwätjnung finben.

So

cor

Mem

s

überaus Weitgefjenbe ©aftfreunbfd)aft, mdd)t ber |)UäuIe jebermann ju ZfytU werben

Im,f

gu^ultn, rcitcnöet Quelle, Rutljenm unb

Humane

btt

f.

I.

A.f- un* «rjjt«trueF«itl

In

ffiit

nus öcr Üukonimn.

273 ber

(aßt,

muß

("ein

aber and) fofort

welche cbenfaüö eine

Umftanb, baß fidj

unb wetdje

©efjüfte betritt, itjre

bio ^aupttucjenb bicfeS Sßöffcfien«

grdfie Sdjwadje, bie lofe

3°^

e

bie ^ttjulen

vmulcii au« bem oberen

jitr Äircrje,

jum

tjaupt

nur

nid)t

fetjr fetten.

?Iud) ber

aus ber

93efdt)affenr)eit

©tobt ober aud) fdjon

'Bioloaiuatljal.

©eridjt jurücfjufegen

entfpridjt alfo burcfjauS

ifm, auf ein rafdjeS

fjat,

nötigen

jefct

noef) jatjtreidje Jfjäter nidjt

ottjutanger $eit Waren ^atjrftraßcn



fidj

er oft in bie nädjfte

gortfommen bebaut ju fein; für SSagen finb aber and) fahrbar unb oor

ift.

gegenüber ben oermanbten ÜhiSnafen bc3 ,£riigeUanbe3, welche

£ie weiten Entfernungen, wetdje

ba$ nädjfte 2)orf,

daneben

genannt werben,

oer eiflcnt^ümfidt)en 93erf)ältniffc be$ ©ebirgeS

oorjüglid) be$ SBagenS bebienen, gewanbte Leiter finb, erftärt

ifjrcr äBoIjnfifcc.

in

fitttidjc 9(nfcf;auuncj,

ift.

in biefem @ebirg$tf)ei(e über=

ben natürüdjen Sßerfiättniffen, wenn bie

§itju(en ofme Untcrfdjteb be§ ©efd)IcdjteS unb be3 9ltterö gute SRciter finb unb ba$ ^ßferb fjoer)

fdjafcen.

Stjre

Keinen, aber

ausbauenden unb

„^ujufen" genannt werben, erfreuen eine« guten SRufe3. Söeäeicrjnenb ituforohta.

ift

Sßferbe,

bie

übrigens aud) über bie ©renjen

nad) ifynen

itjrer

|>eimat

©pridjwort, wctdjeS ba$ ^ferb gcrabeju

in eine

fid)

ein

tüchtigen

18

274 bem SRenföen

parallele mit

„3rrcn

ift

SBitt nämlid)

ba ber

SOJenfdE),

®inrid)tungen, welche

ber nur jwei hat, bie Sßerhöltniffe

bitref;

im ©ebirge

ben mertiuürbigften

ßu

mürben,

gefdfjaffen

}äf)(t

man

ntdjt feiten

23erpflid)tungen

3uben, weit üorauSgefefct wirb,

SBerfjältnifj jwifchen biefer

unferen

eigentlich

bafj

biefe

„Stboptiüttnbern"

ber (grnäljrcr

unb

gcrabeju ein öerfehrteS

ein ^ttjufe

bem

ift.

SDer Stboötirte

Xrohkm

„hodowanyc"

2)te

Sntwicflung

unb

ein

gtoet

„hodowanci" angenommen,

3ube. Sludj gefdjteht eS in einzelnen fallen,

biefer

fortfdjreitenbcn Kultur

manchen ©egenben ift

feltener münblicr)

bie

inSbefonbcre

alten

Wit bem Schwinben

unb bem

gleichzeitig

fid)

(eidjt

auS ben SebenS*

öereinfamten Seilten

unüberwinbltdje

biefer mißlichen SSerhältniffe

feines

infolge ber

abäiifommen.

baS ©ebirge

aud)'

auf bie anbeten ÖebenSöerhjältniffe,

3)aS

ItntcrfdjeibungSmerfmat in ber $rad)t ber .'piyulcn gegenüber berjenigen beS

Sürje

©runbe

wadjfenbcn SSertfjc beS ©runbbefiheS beginnt in

biefe Snftitution bereits

fetbftucrftänbtich, bafj

311

fann ber Vertrag aufgehoben werben.

befonberS auf Äleibung unb 93efd)äfttgung, mannigfaltigen ©tnftufj äußert.

ift

bafs

öor beugen abgefdjloffen. £)ä(t

etgentljümüchcn Einrichtung erflärt

Sdjwierigreiten bereiten.

@S

fcfjf ifttidt),

feine Sßerpflichtungcn nicht ein, fo

im ©ebirge,

öerljättniffen

ift

fpredjcn bie

„Slboötibfinbe" bie Süt|nte|ung ber SSirthjdjaft fdjon bei Sehweiten

in ber 9tegel

ber

31t

übrigens Kar,

ift

übertragen. Sie Serträge, welche biefen Slboptionen ober Abrogationen ftets

werben

bagegen

mit „SBütcrchen, 2Kütterdjen" an unb roerben öon biefen

mit „Sühndjen" augerebet. 3»wetten werben übrigens

unb jwar mitunter

man

tritt

biefen, bie ohnebieS erbbered)tigt

öon

bie Slboptirenben finb bie Pfleglinge.

Slboptirten bie fie Slboptirenben

übernommenen

bie

Art öon 2lboptiüeltern unb 2lboötiufinbern im SBergletdje

gewöljntid)en 2tnfd)auungen

bie Pflegeeltern

fotdjen

ginhattung ber SBertragSpmdte md)t erwartet wirb. SS

fein glauben, bie

baS

Qu

im eigenen Sntereffe einhalten werben; mit SSerwanbten

»eil hödjft fetten in ein berarttgeS 93evf)ättniB,

bie

ferner

pflegen unb fdjliefdich ftanbeSgemäfj

jum 2obe

roofür itjnen baS SSermögen berfelben jufäüt.

beerbigen,

liegen,

nnb

noch.

big bafj biefe bie Stboptioeltevn

ftatt an,

.

öier güfce

Ijat

oft fetbftänbige

neunten

31t

„2)aS «ßferb

ftotpern?"

nicfjt

beutle ©pridjwort

baS Softem ber fogenannten hodowanci. Ute, meift famitienlofe $ugntc* nnb wohtljabenbe SBirthe unter ber SBebmgung an Sohnes* nämlich

oor allein

bajj

ber ^ujule baS

er: menfdjfid)" 311m SlitSbrud bringen, fo fagt

ftotpert; füll

roäfjlt

[teilt.

ärmellofen ^et^eS unb beS barüber getragenen

roidjtigfte

§ügetlünberS

ÜJcantetS; bieS entfpridjt

offenbar ben 93ebürfniffen beS ©ebirgsbewohnerS. Stur bei beförderen feftlichen ?(nläffen, j. 93.

ber

Xrauung, ferner

furjen ÜDcantet aud) 93ebürfniffe

noch,

bei aufjaltenbem Stegenwetter ein langer

unb ftrenger ßätte wirb über ben

umgeworfen, tiefer jweitc SJcantet

nad) wärmerer tleibnug im ©ebirge. 2lud)

bie wollenen

auS jwei getrennten ©lüden befteheu unb unter bem aud)

bei

entfprtdjt

bem

grauenhofen, wetdje

ben SftuSnafetl unb

Rumänen

275

ablieben Srijürjeurucfe

im Statte getagt» werben, uerbcmfen

bcr &ttti%0btmri)mx; im .fiügettanbe finbct beDölfcrung.

Übrigens

gleicht bie

Ijujulijcrje

man

9iadjbarn, nur [jat

()ier

ift fie

in itjren

bicfetben

Sracfjt

$ujulen in Sommerlkttiung

am

in

b/rgeftetlten Xaf<$en, bie balb aitö

@ntftef)en bcn SBcbürfniffen

nirgenbs unter ber 2anb=

Dielen

©tücfen berjenigen

ifjver

{Berttag.

burctjauS farbent>räcf)tiger, reicfjer

gelungenen ©tiefercien,

il)r

unb

malerifdjer. $)ie .g>au§inbuftrie

ben mit bewunberung^oürbiger Sunftfertigfcit

ßcber unb SRetaß, balb wieber an$ mit unechtem @olb=

276 unb ©ilberbrafjt burcbjogenem ©ewebe angefertigt finb

mit ÜKetall unb

bie

ftöde,

beren e3 brei öerfdjiebene

unb

2Jcanne§

ber

finb, i[;r $8efte3 geteiftet; nidjt

£orn eingelegten unb mit fdjünen Ornamenten

formen be§

©pinnwirtet

SSom SKantet bis jitm

gibt.

SBeibeS

©efdjidüdjtat bicfeS SBöffdjenS unb feiner greube an liefert

©tüd

jebeS

legt

ben £ujulen nur »erfjältnifjmaBig wenig für

oerfetjenen @cl)=

^Sfeifenftierer

ifjren

bie jettraubenbe £crfte(iung ®nitögtid)t wirb biefen ©ebirgSbewofmern

gegenftänbe burd) ben Umftanb, baß

SefonberS

bie tjäuSlidje Sfjätigfeit ber

ein feljr befcfjränfter

gelbbau ebenfalls

tierrjöltniftmäBig über

fie

nidjt

in

üiel ^eit

Sefdjäftigung beS ÜDfanneS

grauen

unb

ift

mannigfaltige

liefern

bie

nimmt,

bem

fo erübrigt

Slrbciten; nur jur geit ber §eitmab,b finb

alle

SBeibe

§änbe

fefjr biete

warf aud)

Sngb unb

gifdjerei

finb.

Reibung.

itjrer

33ebarf3=

$eit oerfügen.

unb

mannen

grofjcn Steile

511111

3«t

für IjauSinbuftrietle

3n

früherer $eit

gegenwärtig getjört

SSerbienft ab;

SBeber,

Äürfcrmer,

finb

fie

unb baS

31t

üjreit

.^oljflöfjen, in beut

allem aber finb bie ^ujulen SBietjjüdjter.

93or

|>änbfer

ber ©arten*

bergleidjen.

(oljiicnbften Slrbeiten bie S3efd)äftigung in ben §oläfcf)lägen

bie ^ugitlen üfteifter

er

öoltauf befdjäftigt. 2fud) bie Scanner

Metallarbeiter, Süttidjer, überaus gemanbte @d)ni£er unb bie

aber

SSiebjucrjt

beS fjäuSlicfjen gleifjeS;

(Srseugniffe

®a

*>

it)re

fefjr öiele freie

eine geringfügige.

beS

innere §au3arbeit, insbefonbere baS Äodjen,

bie

Stnfprud)

ift,

ift

®er

gier.

§au3ratb, unb

üon

n^

.Seugnifj

©dnmtd unb

ju üergeffen

2)te

gerben

bilben ben wid)tigften 93eftanbtf;etl iljreS 23efi|eS. 9?ad) ber Stnjaf)! ber Stoiber, fßferbe

unb

©erjafe,

ferner

ber

unb

Riegen

Schweine

fd)ä($en

fie

it)r

SSermögcn;

bie

auf

s ?tuSbel)nung beS ©runbbefi^eS wirb bagegen Weniger J?üdfid)t genommen, weil berfelbe

tion tiertjältnifwtäfjig

bie

geringem SSerttje

©0

ift.

©teuerbeträge au bie einzelnen Snfaffen

würbe jur

öertfjeilten,

ba

$eit,

bie

©emeinbeauSfdjüffe

bem

bie $öfje berfelben nicfjt nad)

©runbbefi^e, fonbern nad) beut 9Siel)ftanb bemeffen. Sßer wenig ober gar fein Siel)

fjat, ift

arm. 5luSbem jüfyrtid)en,3umad)San23iel)ftüden Wirb gewötjutid) nur berjcnigeSrjeilüerfauft, ju beffen grnöljrung bie

pr

3m ©ommer

1895

beS Saures

Verfügung gcfct)at)

©jipot Samerafe an ber ©uc^awa

gürwafjr

für fein

SSiet) fjatte.

£>infid)t

auf ben ßtmrarter ber

fpridjwörttidjen 9tebenSarten

ein

ftdt)

unb SBeiben

ftetjenbeu Söiefen es,

bafj

ein

baS Seben natmt, Weil

er nicfjt

Um

Rupien

als SBtel^üdjter

mit Vorliebe

ausbeuten,

ift

bafj bie

Un)'er

,,©owol)( bie Biege

ift

-leben

bei

genügenbeS gutter ÜJcit

eS erKärlid), weshalb in it)ren

ber |muStf)iere

Erwärmung mögen

gefcf;ier)t.

noclj einige

(Sine

anbere

£>anbtungSweife eines Söcenfdjen bem üon ifjm

twrauSgefefcten (Sfjarafter entfprid)t, fjei&t eS:

©pridjmort „Seben unb

3arowi|a

bejeidmenbel ©elbftmorbmotiü für einen §ujulen!

berartige 9{ebenSart Imben Wir fdjon oben leimen gelernt. £ier

angeführt werben.

nidjt l)inveicrjen.

^ujule auf ber Stlmc

„Söie ber Stier gewohnt

laffen"

umfd)reibt

ber §ujulc

ganj, al§ and) ber SBolf nidjt tjimgrig."

Um

ift,

fo brüllt er."

folgenbermafjen:

auSjubrücfen, ba$

277 9teben3art: .Stet £af)n legt ifjm Gier unb ber Stier

einem

fficidjcn alles gelingt, bient bic

wirft

ibm

feiner

gewohnten Arbeit nadjgefjt unb bergteidjen, mirb gefagt: „£ie .$cnne

fie

ein StolO."

Um

anjubeuten, baß

etmaS au3fd)arre." Sd)tießtid)

öon

tff«

31t

^ujufen überhaupt nur

®ie

33ief)3iid)t

eine

im ©ebirge

im ©roßen unb ©anjen

im

begleitet,

gerben

it)re

betrieben. 9?on

nötigen ©erättje unb ben

auf

bem 9?üden

Seinen mit ben gerben auf

ben

auf

SBergroicfen

angefaßt,

unb

in

fcfjon

Sad

Qn

ift.

$>ie

bie §ocr)nriefen.

aus ber gerne

angelangt

finb,

ein

ßünbfdjmamm

31t

Sßferbe

mit Äufurujme^l für bie Äutefcfja

Sind)

Jonen

junädjft

pflegt er ben feiner Sllme fid)

baö

fogenannte

ifjren

ftarfeä

§erbcn

(cbenbige

^otjftüd an einem ©nbc mit einem Spalt

geftemmt. 25urd)

ber

langes SUpIjorn, bie Strembita,

fein

begrüßen. Sobalb bie Wirten mit

mirb

auf ben

3)ie 3Wifcfj»otrtr)fcr)aft

ju.

geuer

oerferjen

Reiben an einem anbeten

mirb bann ber Sdjroainm jum ©lüfyen gebracht unb mittels beSfetben ba% geiter in

f)oIje

ber Sennhütte ange^ünbet. 3)a3fclbe barf bis

mürbe

biefeS gefdjefjeii, fo fätje

Über

bie Sffdje

jeben

$auber

unb

ber Sdjnec gefdjmotjen

Senne unter ben ©uidwünfdjen

ber

jiefyt

für)rt,

biefem ^roede wirb

bcnfeiben ein

eine 9>comabemöirtI)fd)aft.

bem großen Sdjaffmnbe unb bem

öergißt er nidjt bafjeim; mit ifjren tanggejogenen

nafjenbcn SBanberer

311

äfjntidjer bie

es!

ben 9teid)eren jur Dbfjut unb Pflege; aud) att§ bem

bie

baS

(bider 58rei)

Bannern

menn

Sinti ftatt,

fnigelfanbe führen tljnen bie Sanbleute

Linien mirb nur öon

„2eid)ter

ganje Steige gibt, unb baß ba§ SBeib bei beu

eine

ift

93tcf»ftüdfc

irjre

bamit

fdjarrt,

bie SBatjr^eit

bemerft »erben, baf?

mag

baß man

untergeorbnete Stellung einnimmt.

ferjr

$)er Sluftrieb auf bie Stirnen finbet

Keinen übergeben

atä öon einer §eje

erhalten,

erfahren." 3(nfnüpfenb an bie (entere Lebensart

grauen f)erabfe§enber Spridjmörter

33ejd)äftiguug, Skrbicnft fudjt,

e3 über bie §artnätfigfcit ber SBeiber:

tjeißt

einer mUdjtofen ftid) 3Ki(d)

man

fct)(ctr)tcr

man

be3 geuerS treibt

31t fcf)ü(}en.

3Äenfdjcn

man

SefonberS

311

leiben;

fd)önen Spieren, rotfje 33änber

um

Slbtreibcn ber

jum

aber bie 3Sief)ftüde,

öief Ijat

um

ba$

um

23ief) nätjere;

iljn

nidr)t

üeriöfdjen

;

fie

gegen böfe äJcädjtc unb

Stet) burd) bie „böfen 23(ide" neibifdjer

e3 bagegen

31t

fdjüfcen,

binbet man, befonberss ben

ben £>a(3 unb an ben Sdjroeif. 3ft

ober ein §irt bewußt, baß er einen „böfen SMid" fjabe, fo genoffen ben Auftrag,

gerben

barin ein böfe§ Sorjeid^en für ben Sefifeer ber Kirne.

insgeheim teufet ober 9räubcr

31t

ertficitt er

fid) ein Sßietjbefifcer

einem feiner §au3=

fdjimpfen, fobatb er

fief»

bieg foll bic SBirfung be§ böfen SBlideS aufgeben. SSiet Seib tf)un öor

beut

Mein

aber bie §ejen ben Süljcn an. Sie öerftefjen e§ auf mannigfaltige SSeife fremben ftüljen bie 9J{i(d)

311

nehmen

in metdjen fid) befyeren.

unb

bie SJftfd)

fid)

biefelbc anjueignen.

So

öon ben Äüfjen anfammett,

führen bie $ejen Seiltet mit melcrje fie

mit iljrem böfen

S)er Seiltet mirb fobann mit einer 3aubcrfd)nur 3iigebunben

©ebraudje ber §eje ftets mit ber Wlxid) gefüllt, meld)e bie oer3auberten

unb

bleibt

Mi)t

fid),

Söticf

311m

oertoren.

278 ©in anbereS ÜRittel Befielt barin, bag

bie

an ber ©teile,

§ep

bie $ür)e gemöfjntid)

lr>o

gemolfen »erben, eine Auf) aus Imlj anfertigt unb baS bei biefer Arbeit oermcnbcte Keffer in ben 83oben

SDen Äürjen

ftecft.

nun

ift

ber §eje gibt aber bie pljerne

bie

Auf) bie

mürben. Gsbenfo fönnen übrigens

WM)

3afjrcS

mir merben biefelben §ier

nur

fei

bie

ift

fofort bei ber

Säuberung

bie

ba§

anberen

©elfter über baS

tierföfjntidj

jtfjeit

groß;

beg fjujutifdjen geftfalenberS (ernten lernen.

§ujulen befonbere gefte

Rupien

fnüpft

ficr)

SMfSübertieferung. SSor 2llfem meist baS

itjrer

fetjt

feiern,

um

bie Uvaubtfjiere,

für

SEBiefel,

ifjre

ju ftimmen.

ben geftfatenber ber

21n

aus

ätfittefn,

SBiefj

befonberS bie Sßötfe unb bie üon ifjnen allgemein für giftig gehaltenen

gerben

;

gewinnen. S3efonberS an gemiffen

SDcildj

Waä)t ber £ejeri unb böfen

erroälmt,

nocf)

9Jceffer abgefdjnittcn"

bie £>ejen, abgefefjen tion oieten

ben Sfjürpfoften, einer San! ober einer Dtpreffe

Sagen beS

mit einem

„tüte

Wild) oder Äüt)e, bie an jenem Orte gemolfen

ber

roidjtigfte

unb merfmürbigfte

SßetljnacfjtSfeft, biefe uralte

$eier

ber getjeunnifstiotlen SBiebergeburt altes SebenS, eine güfle uralter ©ebräudje auf.

SaS

um

baS*

mefdjeS bie

©tror),

brei

felbe

Sage

Rupien

nadjbjer

unter baS Sifdjtudj beS SöeifmadjtStifdjeS legen,

„Did", baS

als ben

fjeifjt

ben „Sllten",

tierbrennen, tierfinnbilbet ben böfen SBinter; feine §errfd}aft

gebrochen unb

beS Saures

Sögen betreibt, melcfje§

am

fefjrt oitcr)

luieberfefjrenben

Sonne,

cir)nticr)e

unb toemgftettS

2ßeife, rote bieS in

burefj

bie

Ätrdje fo ftmtreidt) bie geier ber ftd)

gefjt,

ift fo

fteUt

Drafel an, mie bie

einen Söffet

troll

©eburt

bie

28irtr)fcf)aft

SBeijcnbrei gegen

Saaten

beförooren unb

SiebeSglüd in

jum

nidjt

Sfjrifti

311

gefdjefjen

gefnüpft

fjat,

jum

an baS

bie

djriftfidje

bie (Erneuerung alles

SebenS leine

MmungSöofleS inne;

enthüllen, mie ber SßeifmadjtSabenb. Der £au3t>ater

31t

gebliebeneu förner auf fein

Sommer

läge

baS fdjönfte ©innbilb

ift

btefeS gefte«,

fo mofjnt bemfelben auet) etroaS

geeignet bie ^ufunft

Seit

311

immer größere

ganje 9cad)t, mitunter aber bis

©onnenmärme. Unb mie §ur $ett

ge^eimntfäöolt Oor

bie fortan

fürjeften

ben ©ennfjütten

SreironigStagc ofme Unterbrechung unterhalten roirb,

ber neubelebten

Ijttfte»

ber

bem

bem §aufe

neue Hoffnung für bie ^ufunft mieber. 2)aS lebenbige $euer,

SöeifjnadjtSabenb auf

pflegt, angefacfjt wirb, Ijeiligen

mit

naefj

ift

tior

im folgenben Safere

bie

®ede, unb

©lud

tiernidjte,

333ettjnact)t§tifcr)

fcfjliefjt

gerattjert

aus ber

in ber «iencnjudjt.

mirb

er

fo

wirft er

Slnjafjl ber

Damit

3.

im folgenben

ber §agel

®anj

Wäbd)cn

merfroürbig

ift

8.

an berfelben

an biefem 2(benb auf mcrfroürbige

als ©aft geloben; baS

oft f)öd)ft pfjantaftifdjcr SBetfe.

merbe;

erforfdjt

ifjr

Slrt

fünftigeS

es and), mie in biefer

guten unb böfen 2Kädjte nod) mit einanber ringen. Die Srunnen fließen ÜJcitternadjt troll SSein, aber ebenfo ift alle SBelt erfüllt tron böfen ©eiftern, bie ben

Ijeiligen SRatfjt bie

um

unb gieren ©traben jujufügen fudjem 28er oergeffen fjat, sauberiräftigen an bie ßnobtaud) Sfjürtierfdjlüffe ber Stallungen 31t befeftigen unb baS ber SKenfdjen

TOidgrat

280 bem

Sfjiere mit betreiben ju Bestreichen, ben'

ungeftüm auf

Springt fo

Spieren umfjer,

ju ®runbe gelten ober bod)

läge

finb

bitrc^

oor

bafj biefe

abmagern. 9(ber aud)

fefjr

baS

bie auf

ift fcf)on

Sage

biefe

gar)treicfie

brausen

bemerft worben,

bajj in mancfjen

SInberWürtS barf

erfjatten wirb.

bamit bie 9J?äufe

nicrjt effen,

unb

©efpräd)

nicrjt

belauften, weit

j.

33. jtt

man an

abgeben werbe,

füllt

gitrdje.

unb

linfS

9>ted)tS

ben

oerjef)ren

unb

fjieburd).

bamit

ber

Pfarrer,

SJcan

man

unb

muß an

ber ©teile,

burd)

gieret

üerglimmenben Äorjlen

fällt,

ber

am

äJccnfcf)

Seben.

2lm

©reifonigStage

orientatifdien Gtjriften bie grofje äöafferweil)e Statt. ift

bafjer alles SßaSfer geweifjt,

unb

man

roafdjen. £>a aud) bie grbe geweiljt

©ctfter.

Wie aud)

Süfte unb

bitten

aucr) bie

um

(Sbenfo wie

baf)

am

tiefe

betten ber

bie

üorftellt, ein

man

adttet

gurdje,

fo

Span

barauf,

ftirbt

finbet

wie

anbermärts

bei

bie fo

ben

SDurd; jwei Sßodien nad; bieScm gefte

barf an ben Söädjen unb glüffen feine SBäfdje

nad)

bem

gefte alle böfen

bie

bie

Seelen ber nngetauft geftorbenen S'inber flattern burd; bie

laufe.

gefdjilberten

biefer Ijolje gefttag felbft

ber ^eter ber

öon

Job

Seitwärts oon ber gnrdje,

fo gießen in ber «Tcoctjt

©ebräudje unb Aberglauben auf baS

2öinter=©onnenwenbe Anbeuten, geigen

bann

fie

breite

Um

©eelen ber (Srtrunfeuen, bie fonft im ©djofje ber (Srbe weilen, unftät

bie

über biefer umfjer;

ift,

fie

in

bie

©benfo Wirb für jebe

werben fobann angejünbet unb

betreffenbe ^ßerfon bis jutn nächsten SfteujafjrStage; fällt bleibt

wo

baljin mit

eine

rjineingeftecft,

ben föird)enfänger öerfinnbilbet.

©inft

itjr

nadjgraben fonne.

biefe

anwefenbe ^ßcrfon ju einer Seite ber gurdje, bie gteidifam baS ®rab

wotjin bie 2lfd)e ber

Doli.

man

nur barf

int grüfjjarjre

oon berfelben Werben jwei Späne

in bie Stfdje gcftofjen. SDiefe ^öijcfjcn

Sßunber

ferner brennen in biefer ÜRadjt

eine ©djüffet mit 3lfct)e

anbere

alte

bie ©etreibetwrrätfje

wer überS Safjr an biefem gefte nod) leben unb wer bis

erfahren,

man

eine

Saaten

öerfdjiebene SJcittet bie ^iifunft jn erforfdjen.

Xage burd)

biefem

2>reifönigSfeft.

roärjrenb biefeS ,3eitraumeS ber

erfdjienen finb, Sßflöcfe einfdilagen,

Sind) fudjt

jum

bie

2Beif)itad)ten bis 311m ©reifönigStagc

fonft fterben fönnte. ficf)

baucrt aud)

beStjalb

aucr) in ber SBeifinadjt, bie Xfjiere;

man

©d)ä£e unb reinigen

bie tierborgenen

glommen

wie übrigens

ift

bie

Oegenben baS tebenbige geuer burd)

man üon

nicr)t bie

Sdjäbigen. S3efonber§ bie SreujafjrSnadjt Sit berfclben fpredjen,

folgenbeu

SSeifjnacr)t§feft

©ebräucbe auSgejeidjnet. @S Wäfjrt mefjrere Sage bis

geier biefer SSieberfefjr jwötf Sage, nämlid) üon ber SBeifjnadjt Dt§

@S

unb

reitet

nod) in berfelbeu SRacfjt

©rmübung

ber wieberfeljrenben ©onite merftid) gröfjer werben,

Sögen

$auS unb

ber SBöfe inS

fdfjlcidit ftcfj

£ag= unb

unb

«Radjtgieidje

gefte ©rjrtftt ©arftellnng

SBinter einanber begegnen.

bie $efte in

alte

ben folgenben 3»onoten bis Dftern,

enblid) einige ^efttage nad) Dftern beutlicfje

im grüpng.

©0 mag

(14. gebruar) nad;

Sft biefer gefttag milb, fo

$eft ber

3.

«.

b)ier

©puren

erWäfjnt Werben,

bem SSolfSgtauben ©ommer unb

fommt

ber 33är aus feiner §ö(;Ie

281 aber nur

fjeruor,

31t

beut „ßwede,

um

bicfelbe beffer

oerwafiren, benn ber Söintcr

31t

lirivb

nod) lange anhalten. 3ft eS aber falt imb braufen bie Sdjnecftürtue, bann bleibt ber Bftt in ber .'pöfjlc; cS tritt aber

beS SJiärj fallen bie

wie

fo frufjer bie ntilbe

Rumänen

üiel

^erfonification beS äöinterS: wie tiefer

in

ju

erjär)(en

nun

StibaS (baS

wiffen;

ber

31t

GJrunbe

aber offenbar eine

ift

gel)t, fo

im

fliefjeuben SSaffcr,

um

fdjbn

fjeroorgefjt,

werben unb gefunb

31t

2Beif)nad)ten

ber

am

baß es

jur 2Beit)nacf)t^eit, fo beobachtet

am

erften Oftertag ftrebt jeber möglidjft rafdj 91nfid)t,

ba$ jebem, beut bieg

fdjtuerjen werben,

©lode

unb

quillen. 2)eSf)alb r)ört

brodjen, unb

fo feljr

baS ©lud

am

bafj

aud)

©fodenftrang

31t

man

öon ber fiircrjen

Älofter aufgehoben

^ie ÜKöndt)e Ratten unb

bie fiirdje

baS merfwürbige geft

3wcrge in

feien, bie

am

gefeiert

ein

unb

günfunbswaitäig Xage nad) Oftern, alfo

Rumänen

unfittlidjeS

biefe

ftets

ftanb,

oon ber

man

ift

Strbeit

ber

nid)t

baf?

©0

baS $olf

erjätjten

wo

einft

bie

an

ber Softunbad) in

Sebcn geführt, ba()er war baS

läutet

aud)

jcfjt

nod)

am

Ofterfonntag.

auf ben ÜKittwod) ber eierten 2Sod)e nad)

„9iad)iuancnoftern", baS

wirb. $ic $ujulen

fernen SDcccrcSgeftabc

wohnen unb

übrigens aud)

erjagten, fo

bafj

Kein finb,

biefe

baf?

oon ben

SRadjmancn

3Wülf berfelben

einem Söadofen brefdjen (tauten. $)iefelben feien überaus red)tfd)affen unb ein 9Jcufter

für bie ÜRenfrijen; aber

fie

wüßten

nid)t, 311 Weld)er

QtÜ bas

Ofterfeft gefeiert

2)0 Ratten bie 3)cenfd)en befd)loffen, tl)uen 9cad)rid)t f)ieoon bie

2lm

abgetragen werben. Sine bon ben ©loden beSfelben

Stofterftätte öerfdjarrt

9cuSnafen unb

benn

Dftcrfonntag aud) bte ©loden jener fttofterfirdje läuten, weldje

fällt,

fällt

jiefjen;

ju oernef)nten glaubt.

bie

Dftern,

=bienftag:

Orafef.

altertei

Oftcrfeier untrennbar,

©emeinben ^loSfa unb Serble an ber Stelle

würbe an ber

berfefben

aud) bie ©lotfen wäfjrenb ber Oftertage faft uiumter»

erfdjeint bicS ©etäute

ber ©renje ber «ßutilljufa

bie

ganj befonbere Sraft

Oftern

31t

bie

überhäufen werbe, wie bie klänge auS ber

fo

baSfelbe aud) an ber Stätte abgetragener

Rupien,

man

gelingt, int nädjften 3al)re bte |>änbe

baf? ajn

morgens

3u

bleiben.

31t

beut v>on feinen winterlichen geffeln befreiten SBaffer mofjnt offenbar

Sßie

ftd)

um

ftd)

unb ÜDcäbdjen am Oftcrmontag unb

^bfid)t gefd)ier)t baS Segiefcen ber SBurfdjen

inne.

aber

wirb nun and)

nad)

93crnidjtung beS winterlicfjen ©ottcS Ijanbelt. 3(m ©rünbonnerftag baben 9Jcäbdjcn

war

üerbrannt. $>ie £>uju(en nennen tiefe Sitte gerabeju ben

„Sllte"

ben Xeufel) oerbrennen, woraus Kar

Reifet

fie

geweift. SBie

urfprünglidjen Skbeuttmg

feiner

©rünbonnerftag

zweite §älftc

ööllig erftirbt, fo erfriert ober oerfteinert bie

üerbrannt würbe unb im äJcärj bie „?(fte"

,^'llte"

bie

S)er geier beS Sieges beS grüljlingS über ben böfen SSinter

,tfttc" Seubodja.

baS Ofterfeft

3n

ein.

3al)re§jcit

ber 83aba 3eubod)a (Subojia), über weldje bie |mjtiten ebenfo

läge

9tuSnafen unb

bie

nm

©d)alen ber

Zwergen

bie

31t

Dftern oet^e^rten Sicr in bie 93äd)e unb

58otfd)aft

bräd)ten.

311S

nun

bte

31t

werben

folle.

geben. 3Jcan Warf baljer

glüffe,

biefe

ben

feierten

bie

batnit

Sd)alen ba^ingelangten,

282

Sa3

3tad)mancn Dftern.

mm

gefdjicbt

alle 3al)rc

imb mit bcn 9tad)inancn

feiern aud) bie

äßenfdjen biefen Sag. 9113

grüt)lingstag

erfter

Sßorobenbe

man am $ofe

jfijtbet

bei ben

gilt

|mju(en bas ©t. ©eorgsfeft

bie f>epn biefem Slbenbe Slnftalten treffen, weldje

©eorg werben

ber Sftadjt üor @t.

in

9Jton pflegt bafjer auf bie in

welche bie

beftreut

man

üom

@kl)bft

bie böfen SKäd)te

?((lem mufj

imb

Sßtef)

man

fernhalten; benn

bcn Äfttjen befonberS

gefätjrlid).

ben @talltf)üren SRafenftücfe jn ^ßflöde beim §oftr)ore unb

werben auf

?ludj

bie Sfjore Sreujjeicfjcn

aber mit Sefjm unb beräudjert

biefer 9teife crfdjeinen

bie

Srbe

afö

fie

©ommerfonneuwcnbe, ba

bie $eit ber

unb

£erai einen ©efaug

bie

würbe, unb

bie Sßätber erbraufen

bie

Reiter be£

fallen

bie

jafjtreidjen

b^rnieberjttdfen,

werben jumeift im Suli unb Stuguft er fjulbigt ber

iöti^e getroffen

@tia3

biefen mit

ift

würbe. SSor allem

ift

fonft fein

ber

lag

511

oeä

unb

r)äufigften

3 euerä

unb beg

auf bie

pr

fjeftigften

Srbe

Siefeiben

33li£e3.

§ujute wirb an biefen Sagen arbeiten, @5e£)bfte

üom geuer

üerjefjrt

be3 Ijeiligen Elia« (1. 3luguft)

nämlid) ber Sonnergott, ber mit

bem Sli^e

bem Seufel

3 c ftt n 9 e

gefeiert; fein

Überzeugung, baß

bie ©onnenftraljlen faft fenfrect)t

^tntmeÖ am

ßrbe tjerabfallen unb

bjeiltg.

bie Süfte

Sic

ftatt.

Ofenfd)ürf)otj ober einem 33efen. 2(uf

erbittert.

Um

benn

bem

Junten unb ©terndjen. Stimmen

<2turmwinb burdj

als ob ber

ftfl$e

mit SBeirjraucr) ober @djlangenr)aut. 91m

fie

fahren ju benfette« burcr) ben Cfenfcrjtaucr) auf

fo ift\°,

ftctlen,

mit Sljeer gemalt. Sie

SBorabenbe be§ @5eorg§fefte§ finben audj bie großen gufammenfünfte ber §ejen

an,

aber an

öon oer Silberpappel Sßalmfcmntag gemeinten gmeige ober aud) Zweige

am

geftedt »erben.

©ot

mieber große freuet an.

War). 21m

(5.

bem Seufel

fid)

tobten fudjt. 2Bo ber 931i§ etnfdjlägt,

im Stampfe

f;at

ober

öom

bem Sonner befinbet

unb

Slia3 benfelben nad)

gefdjleubert.

SSon ben §erbftfeftcn r)ujulifdjen ©crjöucn üjt

ift

befonberS ber 3(nbrea§tag

SiebeSglüd ber 3ufunft

0ltr d)

311

crwäfmen, an beut aud)

bie

mannigfaltige Mittel abjulaufdjen

fitdjen.

Die Cipporoaner. beüor

9cod)

wanberte ein SRuffen mit

bie

33ulowina

einverleibt

würbe,

Sljeit ber tion ber ruffifdjen ort^oboren Sttrdje abgefallenen, wclrrje

üon ben

bem Tanten

unferem

„9tasfolnifi", ba8

ift

mäcrjtigen

Äaiferftaate

Slbtrünnige ober ©djtematit'cr belegt würben,

auä ber SDcolbau unb SBcffarabten nad) ber Söurowina auä. Siefe (Sinwanbercr nennen fclbft

„üippowaner". Ser Sfame ftammt angeblid) üon P)ittpp

f)er,

welfjalb

ben 9cad)barn s^f)ilippowaner ober fürjer Sippowaner benannt würben.

fie

fid)

aud) üon



Bf^»

"

.

V'tvJ/--- ,;"•'••.--

Siwomanet

«loftfr »tatafiriniea.

284 Sipporoauer ber SBuforoina finb

2)ie

eine gartet

i[t

Sie

merjr beftrfje.

rjetfjt

unb

behauptet, baf? ba$ roarjre ^3rteftertf>um auf ffirben nid)t

fie

„bezpopowscina",

bafjer

400 Seelen

geringere, etroa nur tion ftthnoufc

ba

prieftertoä,

äJcedjinbra

®ie

ßentrum nnb

unb

in

unb

rjeute

SJcetropolit

fict)

Partei wirb

ben ootltönenben

alfer altgläubigen

©tauben

„namestnik", ba$

übergetreten. ®afribft fjaben

Sie Sipporoauer unb §errn

Söfme nur

roa3

fjaben

erfjatten,

Sßrioiiegien

aber

roeit berfetbe

nidjt

fjinbert,

mit

Oom

fleißig (Sebraud) ju

recrjt

S)ie Sipporoauer finb oft

refibirt.

eine Keine Ä'irdje

fie

öon ber Onabe ©einer

üietfeitige

angebüd)

fie

eigentfjümer

fefjr

Stelltiertreter in

ift

Rumänien

ÜÖJajeftät unfertS

barunter,

baft

jur Sanität3truppe affentirt roerben. Übrigeng entäierjen

SJcifitärbienfte, ftefjt,

„©rjbifdjof

:

ifjren retigiöfen

ifjre

fie

(Srunbfätjen

SBitbfdjü^entjaubroerf

SlHergniibigften roetjrpftidjtigen

gerne jebem

ficfj

im SBiberfprudje ber SBilb»

auf Soften

machen.

tion rjotjem, fräftigem SBucrjfe

aber btatterfpurigen ©eficfjtern.

mit fjettbtonben, metft fdjönen,

®iefe SSerunftattung

it)re§

blau ober grau, bie

SJcafe

fmben

2(nt(ige§

üjrem SBiberroitlen gegen bie Äufjpodeiümpfung ju tierbanfen. Sfjre Sütgcn finb

bie

gricdjifd)*

unb einen au§

entnommenen Seelforger.

trjrer SJcitte

Ä'aiferä

SEttet

200 Sejpopowjt) au§ Mmout; jum

ben legten ^afjren finb etroa

orientatifdjen

bleute

Sipporoauer" beilegt, liefern jur

ber ^ßerfon eine§ geroiffen Slümpie, roetcfjer aber in SEufcjea in

Sn

äftönd)^

irjrem

ein mit bifcrjöfttdjer SBeifje tierfefjener

ftefjt

eine Äirdje, ein

im

öon

je eine ^3farrfird)e. SDiefe

Dbertjirten Sltfjanafie SJcafuroro geleitet, roetdjer S8iala=Ärtntfea

Fäntäna-aM

befir^t

ben Dörfern ©ofoltnfce ober läJcitofu^Sipporoenrj,

Stpporoent), Sufaroe| unb ftfimoufe

Seite

pomphafteren

beilegen, geleitet roerben.

ÜRieberlaffung 23iata=Srinil3a ober

ein SftonnenHofter

tion

ir)re

Srjeil

anberen ^artei

ber

roetdjen fie aber ben

tion SHrd)enfängern,

ift 33orftel)er,

tion

„popowscina" genannte 2400 Seelen gä^tenbc Partei

prteftertictje

ifjrer

roofelbft

Sufaroefe),

(bei

extremere, aber an Qafyl bie

bie

ift

®ie Sespoporoäp bewotjnen einen

gärjtenbe Partei.

,czasownia" genannten Sirdien tarnen „nastawniki", ba§

Sager geteilt. ®te

in jroei religiöfe

feit jerjer

fie

geroörjnticf)

proportionirt, ber äJcunb mittelgroß, bie Q&fyne gefunb

unb

roeiß,

Sopf» unb Sartfjaare blonb.

Sie

fteiben

bunt, toenn aber rotf)

eingefaßt

fict)

gerne in buntfarbige Stoffe. 3t)re

roetfj, fo

unb

am

fd)lie|en

§emben

fragen, an ben Räubern ber tratet unb

immer an ber Imfen Sdjufter.

Sippomaner SBeiber unb 2Jcäbd)en aber öffnet

fid) tiorne

2>er

ober

finb jumeift rotf)

am

©cp|

an ber Sruft. SDaS

unteren ber

Saume

§emben

§emb

ber

roirb tion

ben Scannern über bie £ofe getragen unb mittelft eine§ buntfarbigen engen SSoffgürtefS um ben Körper gebunben. SDie meiten, SBeinftciber werben in ben

bunWfärbigen

Stiefelrüfjren getragen.

f)of)en

285 3Me Dberfleibcr bet äJJänner ta}]

ber üeib

Sdjöfjc

Dom

poffenb,

engen

bie

8eÄ

finb lang

unb nad)

rxiffifcfjcm

Schnitt bcrartig geformt,

s

Ünuel eng unb möglidjft lang

nod)

unten

glodenfürmig

Süpyottianer (Jrj&iidjof in

unb

ausfallen,

roa'ljrenb

faltenreich,

erweitern.

ißiüjcf)

SBollftoffen angefertigt unb befommen für ben SSintergebraudj

eine

ein

bie

2)iefe

öoHem Crnat.

Obertleiber werben für SJcänner, wie für grauen aaS SWandjefter,

unb

fid)

twrnc an ben SRänbcrn mit gud^tljeilen befe^teS

2amm=

ober bunfetblaucn

nod) längere

$orm

ober Scfjaffellfutter.

286

ginn

be3 SörperS wirb bie redete 93ritftffappe über bie Itnfc gefd^tngen unb bnnn

©dfjitjj

an ber linfen ©tuftfette

com

Heiner, ritnber, grauer

mittetft

(#ürtef t)erab

.'patfe t»t§ 311111

Scanner tragen über beut angebrachter ßint- ober Stofffnüpfe jufammengeljatten. Sie

Jamalen 2BotI= ober Sebergurt. Scanner, grauen unb Sinber pflegen auf

fiteibe einen

bem $etnb

ber Skuft unter Slrt

ein metallenes

an

eine

Slmufet jU tragen. Sie Äopfbebedung ber Scanner

im SBintcr wirb

gifjrjut;

eine

$äite bi§ über bie Dfjren

fctjwarje

jief)t,

im

ift

Sommer

ober graue Saminfellmütje, bie

getragen. SJcänner

aU

(Schnur befeftigteg Sreuj

unb

eine

ein gewütjittidjer

man

SBurfcrjen tragen

bei

großer

Sommer unb

SBinter faltenreiche ÜJötjrcnftiefet attS ruffifcfjcm Seber.

.Sie grauen

unb ÜDcäbdjcn tragen befonberä

bei

über

£od)jeiten

breiten

itjre

SDcandjefterjaden nod) ein buntfarbiges Sud), wctd)e§ berartig über bie Sdjitttern geworfen

wirb, bie

Sreied

c§ ein

bafj

bitbet.

Dbren fdunüden große

in buntfarbigen

3n

äßetadofjrgetjänge.

Ratten

ein rott)c3

fie

befterjenben,

Qdt war

biabemförmige „Pereweska", welcbe

Safcfjentitcf)

Sic Äopfbebedung ber grauen fie

ber

Sopffdjmud ber

unb

beftebt

paaren unb

einen ttuS

„obrueznik" ober „kiezka" genannten

ben 9Jcäbcf)en unterfdjeibet. 81t früherer

ber

Steif,

fie

öon

an gefttagen

9Jiäbcr)cn

nodj bie 23röute jur

Trauung

Sie ^ereweSfa wirb mit Vorliebe Dorne mit bunten Steinen, perlen,

giittern,

fjolje

tragen.

$anb

Seiben» ober SBoHtüdjcrn. darunter tragen

Seinwanbftüden

bie

ber

Snöpfen

Sa3

geflochtenen

btofj

rüdwärtS mit f)erabwatlenben buntfarbigen

2c.,

gefdjinüdt.

fjeute

gopfenbe

gppfe

&>«*>

auf ben 9tüden tjcrabljängen.

faltenreichen, bunten, bei älteren

Sippowanerinnen lofe bid)t unter

Sie bis an

ähtfeu

ober

Söoiltüdjcrn

bie

bem

fd)ün=

$nöd)et retdjenben

grauen aber weniger bunten Dberrüde werben oon ben

mittetft Stcfjfetträger in bie §öt)c gehalten

bem

Seiben=

mit rotten SBänbern gebunben, bie fammt

gebunben.

Sie grauen

unb 33inbe= ober ©ürtelbänber

tragen

im Sommer

Stiefeletten

auä Äorboüan» ober Sadteber, im SBinter Stiefel.

grauen wie SDMbdjen tragen buntgefärbte Sdjürjen,

bie fie aber

beim Sirdjgange

ablegen muffen. Sie in ben Stäbten wofjnenben wobttjabenberen Sippowaner entfalten in ifjrer

fikibung einen grofjen SuruS unb tragen fogar moberne SHeiber,

obwohl

if»re

5Retigionggrunbfä^e angebtid) jebe Neuerung in ber Äteibung üerpönen. Oft fpagieren an

Sonn» unb gefttagen

bie

SJcänner in mobernen Kleibern, bie grauen in

Sammt

unb

Seibe b,erum.

Saö Unten

it)re

mandje

hingegen «erbieten

ftrengen 9Migionggrunbjä|3e, baä »arttjaar ju fdjeeren ober ju rafiren, We§f>atb

ein red)t öerwarniofteS SIngferjen aufweifen.

Sie genuffeS

fopftjaar wirb oon ben Sippomanern geftu^t getragen,

finb

©egner ber

9Jcatrifenfütjrung,

tcjeatraüfdjer SBorftettungen,

unb bcfonberS beS SabafraudjenS. Sie Sabafpflanje wirb für

be§ ®affce= ein

auS bem

288 93Iute beS SEeufetS entfproffeneS

ifjrcn Käufern and) 9(nbereu

fonbern baS £abafraud)cn in in Ujren

bie STabartrafifcn.

Dörfern

einmal oor

Sraut gehalten, tueS^atb-fte

fotgenbe Formel

weSfjafb

geftattet,

(Seridjt,

©beSabtegung

,Ej,

Ijerfagen:

nur

nicfjt

geftatten.

bie reine Söafjrfjeit gefagt!" 2)odj roafjrftd;, id) fjabe

wirb

Fufj baS ®uter oerborre unb oerfiege unb

fofort nad)

itjren

weil ®ott gehalten.

atiein alte

Frontseiten

Sie §unbe oeradjten obwofjf

nicfjt betreten,

fie

fie

itjre

gejagten

ungenießbar

fei.

©tobten erfranften 33rüber

auftedenbc Äranfljetten auf's Sanb

oft

aud) bei ben fdjwerften &ranffjeitSfä(Icn

freite,

fie

in ben

®runbfä|en

einer

ba$

fjören,

bie Sücifd) einer gejeidjnetett Auf)

Dörfern tranSportiren, woburd)

ücrjdjfeppt werben. Strafe jtefjen

(SteridjtSfreuse

bieS als nad) ifjren religiösen

fie

ber Umftanb, bafj

ift

,,luat)rltcr),

ift

baüon Umgang

in fester 3eit oft

bekommt man nod) ju

irajutäffig erffärten. Sutdj

©rwöfjnenSWertf)

ntdjt

gegen bie gäfjtung unb bie geidjuung üjteS SBiefjftanbeS

fie fid)

mit S3ranb= ober fonftigen Wioiea, inbem oerpönt unb

fefjfen

ben abgegebenen ©epofitionen

genommen unb entweber öor einem com §aufe mitgebrachten ober oor bem gefdjworcn. grüner fträubten

Safjer

Sebtngung,

pravdu kazal!", baS

istinu

raupen,

fetbft nicfjt

iljncn unter feiner

bafetbft nad)

fie

ja

ej,

ift

nicfjt

Fartenauffdjfagen, SBcfcfjroörcn

afS bie unreinften Spiere;

ic.

nicfjt

ju Statte,

roirb für fitnbfjaft

biefetben bürfen

§äufer

it)re

beren nädjtficfje Sßadjfamfeit in §öfen unb Dbftgörten öietfad)

fie

in Stnfprucr) nehmen.

Sie Sippomaner fonbern betradjten, ab unb beidjränfen

Sod) gtauben unb mit

einer

lim

jujufüljten. fie

für

früfjcr

ifjren

wenn

Siübin leben bürfe, fid)

@ie

fofdje

fjatte, fo

effen

bem Olafe

würbe

unb beten

Sßenn

fie

fid)

womit

Abgang

nie mit SfnberSgfäubigen

bem

ßfjriftcntfjume

bie Speifcn

bem

guge

unb baS ©eträuf 511

affo

auS Hier Soffen unb

^rieftern ertfjedt.

jufammen, aud) trinfen

fie

SaS ßreuj

ad)t (Snben.

ein eigenes

fid) juerft,

fegnen.

Sie befreu^igen

Segen wirb

bie

fie fetten

aus

Srinfgefäß mit

worauf gewöf)nfid) ber

Strcuje an

fid)

bem

baS Sreuj mit bem Daumen,

f)at

ifjren

(äffen

mittelft beS $eige=

mittelft ber obenangefüf)rten

ber SippoWaner

Sie

©ifcen

auSgetrunfen wirb, Siefer Vorgang Wirb ganj

ben Drtfjobopn,

3eigc= unb SJcitteffinger mad)en. ?tudj ber ifjren

bem @afte jum

offen beobachtet. Sfjre ^ßriefter aber muffen Oor

im ©egenfa^e

oon

bie

bfanf gefdjeuert.

manche auf Reifen

trinfen wollen, fo befreujigen

genau aud) Oor unb nad)

ÜJtitteffingerS

fetbe

aber ber Stnfömmling auf eine bloße SBanI

biefefbe nad) beffen

ganje Snfjaft beS (SlafeS in einem

unb Srinfen

nur gelinge,

ifjnt

eigene Seppicfje in 23ereitfdjaft,

eines 9>cid)tlippowanerS, weSfjafb

fid) füfjren.

unb

eS

üerlaffen ober megjagen

burd) ben 33efudj oon 2tnberSgfaubigen ntdjt ju öerunreinigen, gelten

bargebotene 33anf bebedt würbe, gatts niebergefaffen

bie fie afS unrein

9Serfet)r mit benfefben auf bie bringenbften ©efdjäfte.

ein oerbeirattjeter SJcann feine Sfjefrau

ba$

fie,

oon ben SlnbcrSgfäubigen,

fid) ängftfid)

fofgenbc gorat

Sirdjcn finb nid)t

"T"

aus

,

Singer bcftefjt

SJcetafI,

28«J

fonbcrn oon

§ci(anb

,<po(j

nidjt auf

mit einer äBeifebfcdjumfoffung unb jwar au3 beut ©runbc, weil ber

einem metallenen, fonbcrn einem fjötjemen ®reuje ftarb.

<3ie galten ntdtjt oiet auf

auSwenbig »orgetragene ^rebigten, ba man

fo leid)t irren

fönnc; bafjer werben in ir)rcn ®ird)en bie gebrueften ^rebigten ber alten $ird)cn(ef)rcr oorgetefen. üüeSippowancr^Sricfter beilüden jur^ßroöfomcbie

$igfo3 (Sdjeibe), fonbern

brei.

2(uf ben erften legen

fie

ntdtjt

ba3

wie bicOrtfjobojen einen auf ben

(5fjriftu«tr)ei(cr)en,

^weiten ba3 ber SDcuttergottcS unb auf ben britten bie für bie .^eiligen, Sebenben unb

Sobtcn fjerauögejogcnen

Jfjeildjen.

üippotoancrimim

3f)re 9vefigion »erbietet ben

unb

bie ÜUhtfif,

in bet ftititfa faljrciib.

Sippowanern ben £anj, ben ©enuft

wa3 ba3 gelten oon

SOcufifantcn

unb Sänjen

Verbote ber geiftigen ©etränfe unb bc3 $anje3 nefjmen bafjer

fann

man an

ÜJcarfttagen in ben <3tabtfdjänfcn

tanjen, fingen unb tarnten

fcfjen.

fie

oon

geiftiger

©eträntc

rjtntängticf) erftärt. 9Jcit beut

e3

freilidf;

nidjt

SXIfotjot beraufdjte

Sobenb muf; ermähnt werben,

bafj

in

genau,

fefyr

Sippownner

itjrem

&orfe

58iafa=Srini§a bie SBtrtt)§rjäufcr fehlen.

3n

ben Orten,

wo

fie

Sßotjnungen unb ©arten mit Üliifottiinn.

mit fjofye'n

§Inber3gIäubigen

jufammenteben,

$äunen ju umgeben, um

pflegen

fie

if)re

biefetben ben neugierigen

290

Süden

ber

gremben §«

unb imt

entjteljen

So

einen gcfjeimniBuoffen Sfnftridj öerleüjt.

über finb, fo mifctrauifd) finb Seben, menn

mittfjeiffam

gegen grembe,

fie

fie ifjren

Käufern

ifjren

StammeSbrübern gegen«

man

üjeSljafli

überhaupt öon einem fofdjeu

bei ifjnen

maS

Hji gigentfutm ju fdjtifcen,

über

cutcr)

if>r

gefeBtgeä

wenig ober nidjts

bie 9tebe fein fann,

erfährt.

3fjre gefte

unb

§ocfjjeiten erhalten burcr)

©efünge unb Weltlicher SiebeStieber fotf

ber SBurfd),

wenn

eine originelle SfbmedjSfuug.

£muS unb gelb

er aud) fein

Um

ftets ein bis jmei Safjre bei

,Qett ifjnen ein eigenes

§auS gebaut

Gfjc

mirb. S)ie @t)en ber

Sßagen unb Sßfcrb

Sippomaner

früdjten

unb üerfdjiebenem Cbft.

SJcündjc

unb Tonnen aber

bem

Jfjontöpfen in

finb eigentfidj

gemöfjuficf) eine oegetabite

ift

gfeifdj genießen fie

nie. 3fjre ftodjfunft

fefjr fjeifjen

SBadfofen jitm

ben antritt ber Suft fjintanjufjaften.

Qax

gefodjten Speifen fjerauSgenommcn

unb

in milber

ber Strafe

unb ber

ift

unb

beftef)t

fjhtauS. ®odj mirb and)

biel auf

Ijödjft

einfad). S)ie

©peifen merben in

fünften jugefteÜt. hierauf mirb

bie S3adofen=

im

Sippomancr

3n

Gingang gefitnben

31t

fjaben,

uon

betten

Sklanowicj

fid)

ein OfficierSpatent

=

jmei

orientalifcf)er

fjöfjere

beim

im

herausgegeben

er fid) fjat,

um

bie

f.

in

Pfarrer

ejifteu^mittefn unterbrechen mu&te,

mo

£üpfe mit ben gut'

Surcr)

biefen

Vorgang

bie gemöl)n(id)c SJcittagS^eit

Sfjre gaften finb ftreng

öon einer muberneu

Silbung

fie

fjöfjeren

religiöfen

ifjre

beginnen

maturirt

bereits

burdj brei 3at)re in SBten bie äßebtetn

Äfimou^,

anfgetifdjt.

bie

um

unb bauern

Sdjufbifbung

Sfnfdjammgen über

neuerer $eit aber ferjeinen fortfdjrittSfrennbfidjere 2fnfid)ten

3U fdjiden,

gried)ifcf)

gefocfjt.

SSolfeS mifl

ba$ jebe

SBcmujjtfein,

ben Raufen merfen muffe.

aber

bie festeren

bann

Oerftefft,

3
£>ie 2J?affe beS

bei ifjnen

©ffenSjeit merben

bem £erbe

aus £)üffew

nur im Sßinter nameutlid) im gafdjing,

Speifeu im mannen ^uftanbe and) über

ifjre

nidjtS miffen,

mübe

wer bennodj

Öffnung mit einem IjafbfreiSförmigcn ißrett ober Stein, „zaslonkn." genannt,

18G Sage im

jungen

burcr) fieben ^afjre üermefjrt.

55te SRafjrung ber

fie

ju lönneu,

eine Auf). 2>ie

Sejpopomcn

mürbe, bem mürbe baS Srunnenmaffer, baS betreten

ftirdjenbefud)

ermatten

refigiöfer

ben Gsftern beS SrüutigamS, mäfjrenb mefdjer

©fjen; bagegen finb bie festeren bei ben ^oporoco ftreng uerpönt;

feben

fjciraten

fein eigen nennt, boef)

befommt jur SluSfteuer gewöljnfidj gelb unb

befreit; baS SKöbdjen

Seute mofjnen

baS abfingen etwas monotoner

ift

unb

ftinber and) auf üftittcffcfjufen

ifjre

fjaben unb f.

einer

ftubirte, bieg

ift.

gpipfjaniaS

(SpipfjaniaS

©ruber

§eere ermarb, beffen

Petersburg

(Sutrjdtjie

Safanomics,

ber

©tubium aber megen Sfbgang uon

gegenmärtig öffeutlidjcr Sef)rer an ber ©djufe in

Sifbung ber Sipporoanerfinber, für

erfofgreid) bemüfjt.

SRamenS

Sod)

ftefjen

bie

berartige gaffe f)öf)erer

er

eigene gibefn

Sifbung

bei

ben

Sippomanern bis fjeute oerein^eft ba. hingegen fann faft jeber Sippomaner, äÄaittt ober SBeib,

291

jung ober

n(t,

feine

rituellen nttruTfifdjcn 93ücr)er

Stäbten Öippowaner ober üippowanerinnen

l)inter

(efen.

9M)t

if)rem

fann

feiten

Cbfttifcfj

ein

man

in

ben

religiöfcS 93ud)

(efen ferjeu.

Utppoioaner OTöndje auä JvJntüita alba.

'Sie

Bot

jerftreut (ebenben

Stppowaner führen

iljre

lobten auf

weiber

beftellt,

beweint.

3m

bie

§anb

gibt

man bem Xobten

ausgefeilten fettet, eine Sri SRcifefdjein, „rukopisanie er

ifjre

bet SBccrbigung werben bic Xobtcn nur Pon beu Angehörigen,

Por ©ott

fteljeu

fönne.

a

eigenen Jriebfjöfe.

ofjne

baß man

einen Pon

bem

genannt, worin e3

fitage» Sßricfter

fjeiBt,

bajj

292

Huf}«

tf)rer

bem ©tojjn#fäjen, bebiencu

9Kuttcrfprad)e,

unb atemltd) geläufig ber rumänifdjcn Sprache, gilt ba$ brüber au«

fie

ein

ftetS

Sippomaner

SBoljtergefjen ifjrer

grofieS

Snteteffe unb

oft

Stammet mit

fielen

S3oten in $üf)fung. tro§ öiefcr ifjnen in ben SBeg gefegter $iubcraiffe, burd)

bcnfefbcn, SDie in

§erren Stoiber jeigen

afler

bie

fid)

StammeSbrübcr Werben öon

befinbfidjen

9
©fjren galten

jcben älteren

fie

StammeSbruber;

£od)

2t((en rcicfjfid) unterftüfct.

in

gießen oor bcmfefben bie Slcü^e ab,

fie

oor bem älteren SSermanbteu aber mad)t jeber jüngere eine Stniebcugung, „poklon" genannt,

man

bei welcher füfit

man nur bem Käufer

3t)re

$)ie beugt, bafj mit ber Stinte faft bie ®rbc berührt Wirb.

redjter

§anb

Bcftetjen

burdjwegS au3

£>ofj, finb in ber Sieget

in jmei Xfjeife

ba$ 35Sof)njimmer unb

in

bcmfelben 3)ad)c befinbet

fid)

bie

$üd)e beftnben

fid)



mit einem ©d)iubcfbad)e

geseilt. StuS

linfä in bie fiüdje. ßinfS

freilid)

bem

SSortjaitfe

gef)t

öon ber $üd)e, unter

@ta(Iung fammt 2Sagenfd)oppen.

@cfe be§ 3Sof)U3immer§ finb bie §eiügenbi(ber in ber

|mnb

®eift(id)en.

unb werben burd) baä SßorfjauS

gebecft

man

fid) fo tief

3n

einer üorberen

unb cor benfelben Öffampcn angebradjt. Sind)

minber wertfjoofle



fieiligeubitber

ba§ tauncufjöfjerne

8tn ber Sßeftwanb be§ SSof)U3immer§ befinbet fid)

fammt Öllampe, ©fjebett,

rucldfjcä

üor neugierigen ©tiefen mittefft eines rotten SSorfjangeS gefertigt wirb. SängS ber 9corb=

unb Dftwanb ber Süd)e

ftefjen

ftcfjt

im SBinter

of<S

^ofjbänie unb baOor ein mandjcSmaf angeftritfjcner Sanncntifd). Sin

gteid)

beim Eingänge ber getterfjerb fammt bem Söacfofen, Wefd)er festere

@d)fafftätte

benü^t unb bcSfjafb aud) mittelft eines rotten SßorfjangcS

oerbeeft wirb.

®ie ücrwitwetcn Sippomaner

^riefter, beren Söifbung nicfjt über bie Senntniffe beS

SefcnS unb ©djrcibenS in ber 9JJuttcrfprad)c unb beS SircfjcnrituafS f)inauSrcid)t, bürfen feinen ©eefforgebienft ücrfefjcn,

gefommen,

fonbern muffen S0fönd)e werben.

baf3 fid) fofdjc ^ßrieftcr

mieber

S)od) finb

^äde

toor=

auf einer

öerfjeiratfjet fwbcii. 3{jre 9Jcbnd)c ftefjen

nod) niebrigeren 93t(bitngSftufe, benn bie meiften fönnen Wof)f bie ®ird)enbüd)er fefen, nid)t

aber aud) ^afjreu bie

fd)reiben.

(Siner ifjrcr S!Jcönd)c

„Staroobrjadec' genannte

namens

$eitfcf)rift in

üon ber SBett angefodjtenen refigiöfen ®runbiä§e ju fjeute bie

Sind)

Kjernifjcm

Äofomea ((Milien)

üertfjeibigen.

gab

öor einigen

IjerauS,

um

ifjre

Senfeiben gweef oerfotgt

wieber üon Säemifjcw ebcnbafcfbft fjerauSgegebcne gcitfdjrift „Drewnija Russ".

ber ju ben

Sippowancrn übergetretene 3ubc

Woüon

3af)ren in brei öänben,

mürben,

Scifofai

bie

Religion berfetben,

SDie Ä'Ieibung ber

9Könd)c

blau utnfäumten fragen

ein

^arfowicj fwt oor einigen

93anb in Petersburg, jmei aber in Sjernomi^ gebrueft

freilief)

nidit fefjr jutreffenb, ju rechtfertigen gefucfjt.

bcftefjt in

tierfcf)erien

9Jcid)ai(o

einem fangen mit einem pelerinartigen,

rotfj

ober

fd)maräen 2afar. SffS Sopfbebecfung bient if)ncn eine

fdjmarjfammtenc, fegefförmige SRi'^e, worüber beim Äird)gange

eine

fdjmarje föapujc

293

ungelegt wirb. Sic

Tonnen

Ijaben als ftot-fbebctfung ein niebrige«, frcniycntofes, fd)warje3

©onrmt' ober git^äppdjen, worüber beim 9(u3ger)en ein (Silbe betastig geworfen wirb, bafj

9tücfen

beut

auf

bie

©ruft Ijerjförmig bebeeft, ba$ anbere aber

fjerabfyängt.

unb Tonnen

äKündje

baoon

ein fdjüttcrcr, fdjnjarjcr SBoHfdjIcicr

pflegen

au3 Seber be=

eigentfjiimüdje,

„lestow-

ftefjeube ÜKofenfränje,

ke" genannt, in ben Rauben ju

2)ie

galten.

93eid)äftigung

unb ber Tonnen

ber ÜJcöncrje

6r=

befreit grbfitentfjeitä in ber

füllung ber ftrengenÄIofterregel, bie täglid) ein merjefjnftünbigeäi

ÖJcbct

üorfdjrcibt,

gelb*

unb

bann

in

(Gartenbau.

3)ie

Stauten verfertigen aud) 9tojen= fränje, 93ettpölfter, Steiber

Um

:c.

ben SDcöndjssftanb auf»

in

genommen

muß

ju werben,

ber

Äanbibat ba$ ficbgerjnteScbenS* jarjr

gurüdgetegt Reiben. Slufjer

ben Tonnen leben

„skiteanke" fiel)

$öiafa=

ßinfiebteriunen,

and)

ftrinifea

in

Weldje

genannt,

baä tägticf)e33rot bitret) 5 cl ^ s ober 83ette(u

arbeit

erwerben.

S)er Status beä gefammten Sippowancr ßteruä ber 33ufo*

wina

ift:

6in ©rjbifdjof, oier

SJicar,

®ia!one,

ein

s

$riefter,

breifeig

üippowancr

jwei

SDcöndje, s

breifiig

^oüijcn, üierjig Tonnen, gwanjig Jcoüiäinnen,

in iöiata=Ärini^a,

@owof)t

bie

jttonne.

30

©infieblerinnen unb ein Pfarrer

enblid) je ein Pfarrer in Sipuoweiü), Jltimoufc

SJiöndje

aus

unb Tonnen, als aud)

Sniebeugungen

Heiner,

„podruenike"

genannter ^ötfter

buntfarbigen

bie

SBodftoffen

jum Stufen

unb ßufawefc.

2aien bebienen ober

ber §änbe.

fiefj

(Seibenreften

®iefe

bei

ibjen

beftcfjcnber,

Sßölfterd)en

bienen

294 aud) jur SBerjienrag ber .ßimmerwänbc.

Sniebeugung unbebingt 2)te

auf beut

Sippowauer

ein Safdjentud) auf

bem ©oben

hinterlegen es in ben in allen fie

bie

tfjätige ®efd)äftsleute,

Sie pachten

befaffen.

3m

aud) meilenweit entfernten Obft-- unb SBeingörten. aud) oon ben l)öd)ften 53äumen, bie

ausgebreitet werben. fid)

aber mit @arten= ober ridjtiger SBtebjutfjt, befonberS

unb ba mit iöienenjudjt

fjie

foldjev Sßölfterdjen mttfj bei ber

unb überaus

finb etjrüdje, fleißige

Sanbe aud) mit Äderbau unb

Obftcultur unb

3n Ermanglung

alle

größeren,

wenn

mit ber

$anb

,
auf langen Seitern befteigen, bas reife Obft unb

fie

Stäbten ber 93idowiua gemieteten Sedern.

Mmiütg fammefu

gefammteu Obftöorrätr)e bei Sanbes unb befjerrfdjen fo ben gangen Obftmarft ber

bie

SBufowtna, unb beftimmen

SBagen transportiren

Obftprcife in ben SRadj&artänbern.

fetbft bie

ade Obftgattungen: 2Beid)fe(n,

fie

3)oetfd)fen, 9Jüffe, SScintrauben, 3ßaffcrmeloneu,

giadjs, Sein unb

Auf

f (einen

ifjren

Jtirfd)en, 3(prifofen, 9ipfel,

hinten,

ferner föonig, SßadjS, Ol, ftürbisförner,

anberes nad) allen ©egenben unb fenben aud) ganje 2öaggonlabungen

baöon ins Sluslanb. SEäbjcnb

bie

Scanner

auswärts weiten ober

in @efd)äften

Obft bewadjen unb pflüden, öerfaufen bie grauen unb ©reife üor auf £ifd)cn ausgeftellte frifd)c bie

Sippowauer

finb

ifjrcn

unb gebörrte Obft unb ben baraus

in ber Cbftbörrefunft,

ber SDcoftbereitung

U)ren (Härten bas

in

Seilern bas bafelbft

bereiteten 9Äoft.

®enn

unb $rüd)tceinfiiuerung

unübertreff(id)e SDMfter.

Sie befd)äftigen SeinWanbweberei

fid)

unb

aber and) mit ber .'perftellung

Seiterarbeit.

eine unübertreffliche ®cfd)id(ici)feit

SippoWanern,

bie fid) auäidjlicfslid)

(Stäben oon

33eim

Scfjanjen unb gunbamentcu unb beim

bei größeren Saften jwei

eine ®abelbeid)fel.

$er

oon innen mit Sinbenrinbe finb

dämmen,

woran

fie

oon ben Sufawiäcr

gilt bies

mit erbarbeiten befd)äftigcn.

^ferbe

leidjfenlofe bcfleibet.

feiten ju galten. 2(ber aud) ber Slrmfte

ein.

S)er auf

unb

am

lud)

mit ebenberfelben 9iinbe betreibet.

5Deid)fe(n geftellt,

Kanälen,

aufgehobenen ßrbe entwirfein

?(usfiil)ren ber

SSagen unb ^ferb. Sie Inneren fahren gewö()nlid) einfpännig

fpannen f)at

SBagen unb 3d)(itten, mit

2eid)en,

unb StuSbauer. 9camentlid)

Od)fen pflegen bie Sippowauer nid)t ober nur befitjt

i()rer

it)re

£as

;

nur

bie SRetdjen

fjöd^rnen §ld)fen rul)enbe SBagen

Sinbeufjols

beftef)enbe

©glitten befielen aus

2Bagenforb Sinbcnfjol-s

ift

unb

Sßferb wirb beim ßinfpannen jwifdjen bie

es aud) ben brittellofcn SBagen

jiel)t.

$as Summet

wirb hierauf

mittelft ftarfer dienten unter ^ufjilfenafjme eines ftarfen, tjalbfreisförmigen ^oljreifes, ber über ben £als beS ^ferbes mit ben ju ftefjen fommt, £cid)fe(n berart feft oerbunben, baf;

biefe gleid) Weit

bäume, woüon £>öT)e

mit

öom Sbrper

be3 1f)icres ^n

fterjeit

ber niebrigere unte-r ber Sorbcradjfe

bem oberen

gehalten wirb. 35en

gerben

fommen. Seber SBagen

ftet)t

unb

legen

fie

r)at

gwei Sang=

mittelft eines Seiles in gleicher

nie

bas ©ebife bes Sopfgeftellcs

295

ins Sftoal, weshalb bicfetbcn

bem

befonbers bergab unb bei GHattcis, oon

oft,

herunter*

treibenben SBagen an ben Hinterfüßen getroffen werben unb burd)gef)en.

3n

bie

i>a fid)

unb

^eit überwiegt bei ifjnen bas weibliche GJefdjtcdjt etwa« über bas männlicrje,

lefcter

Jünglinge aus Sßibcrmillcn gegen ben SWilitärbienft

fid) bafelbft

Wann

ber SBttfowina

in

.Stlimoiifc

bteibenb nieberlaffen. 9cad)

in

1223,

folgenbermaßcn

ins Sluslanb begeben

oft

©emeinben unb ©eelenangarjf »erttjeüt:

3n

finb bie fiirwo»

Sippowcnt) 469, in SilCjOWa 53 unb in Sufaroefc

294

972, in

finb

8iala«£rtnifca

Seelen.

Die Deutfdjen. £eutfd)e ©ewerbsleutc fanben

fid)

in ber fjeutigen üBufowina,

unb jwar

in ©eretlj

unb ©uejawa, fd)on ju Snbe bes XIV. 3a()r()unberts üor. ©ie waren aus Siebenbürgen eingewanbert unb

ftammfremben iöcöölferung tonnten

bem

regen SJerfcfjr mit

einen

unterhielten

fie fid)

jebod), üietteidjt

Sftutterlanbe.

wegen

ifjrer

Unter ber

üerf)ä(tnißmäßig

geringen Änjo^I, nid)t behaupten; gut Seit bes Ginmaridjes ber öfterreid)ifd)en Xruppen in

Söufomina erinnerten an

bie

bamals

fie

jene beutfd)en 2ud)inad)er,

nur nod)

bie

Stuinen

itjrcr

Äirdjen. Sbenfo

waren

weld)e ber SBotet bes legten polnifdjen Sönigs, ber

©raf Sluguft ^oniatowsfi, mit Bewilligung bes motbauifd)cn dürften Sorjnnn Xf>eobor s

«a(timad)i ju ^relipcge ober P)ilippenrj

im

3a()re

1760

angefiebett fjatte,

ber einige Sfafjre jüngeren

am

redjten Ufer bes 3>nieftr, .ßalef jcjrjfi gegenüber,

bereits üerfcfjwunben. 3)asfelbe ©djidfat brofjte and)

beutfdjen Slnfiebdtng

Sßeter $reif)err

oon ©artenberg

ftätte errid)tet

unb ju

(ruffifd)

©abagöra. £ier

f)atte

ber Oftfeclänber

Sabagörsfi) im 3al)re 1770 eine

ntffifdje 9Jfünj=

if)rem Setriebe eine Knjaljl üanbssteute herbeigerufen, benen

fid)

balb aud) öerfdjicbcne ©ewerbs= unb |>anbelsteute beutfd)er Slbftammung, borunter and)

3uben, jugefeßten.

Stile

biefc Mnfiebfer blieben,

als bie äWängftätte

Wieber aufgelaffen würbe, im Sanbe jurüd unb erhielten

fid)

©djuj}, ben ifjuen bie Söufominer SWilitärucrwaltung angebcil)en ein SDtorftflecfen, ber najjeju

5000 Sinwofjuer

fonbern and) eroberen,

(General ©ptemji ber

wußte

fein

Anlegung

lief?,

."pentc ift

entfernteren

üon ©abagöra

93ufowincr Ortfdjaften

beutfd)er Kolonien wieberI)ott

ßnjenberg,

fogar eine bagu

fel)r

rebete

9cid)t

minber

IjöTjerer

Kultur

§änbe" jur görberung

SBenn trojjbem Weber ber

eine nod) ber anbere

üanbesoerwefer bie ©rünbuug foldjer SInfiebcIungen in Singriff nal)m, if)iten,

(eifteten,

bas SBort.

gu fd)äj}en. Snsbefonbere fd)ienen lefctcrem bie „fleißigen beutferjen nötl)ig.

nur ber norjen

nid)t

9Jad)fo(ger, ©cneral ©njenberg, bie $)eutfd)en als Verbreiter

bes Slderbaues in ber 33ufowina

©abagöra

jäfjlt.

2)er guten Sienfte wegen, weldje bie Söcwoljner |>auptftabt,

im grühjaljrc 1774

nur burd) ben befonberen

ja,

ber eine oon

günftige ©efegenljcit imbcnüfot tierftreidjen ließ,

296

fo ift bic§,

abgelesen baüon, bajj bie beutftljcn ginwanberer jometft

waren, bem Umftanb päufdjreiben, bajj

ftaatttdjcn Unterftüfcung bebürftig

ber gröfjte £f)eil oon

fefjr

®runb unb Söoben

in ben

bcr

folange

fidj

e3,

ber Äloftergeiftlidjfeit befaitb, ber

Rauben

Regierung an geeigneten SlnftebfungSplätsen mangelte.

arm unb

SBetcr)' grojje

Verlegenheit bereiteten

bem Oenerat ©njenberg 22 auS Äimnohtj unb äJcanufjeim ftammenbe gamitien, bie, Unterfommen gewartet fjatten, im nadjbem fie lange bergebenä im SBanate auf ein 1782 unangemetbet

3ab,re

13 gamilien gingen nur

in

in Süfolobia anjufiebeln; bie übrigen

barum

nidjt

Weit ifjnen bie

pgrunbe,

Sldergerätfjen (Selb borftredte

Wd

SBufowina tarnen!

bie

mußten

im SJanbe

fid)

Regierung

jerftreuen

Änfauf üon

jtttn

aU

unb obenbrein bind) mef;r

gelang

fdjwerer ÜRüfje

95ief»

eS,

unb unb

ein bolleS Saljt Unterhalts-

beiträge bewilligte.

beginn ber ßibilberwaltung fanb

@rft JU

Sauerncolonien

bom

patente«

ftatt.

17.

bie

einer 3htjaf)l

©rünbung

Slngetodt burd) bie grofjen SBegünftigimgen, bie Sofcprj

September 1781 ben

nüttelft

madjenben gremben in

in (Satiren fefjtjaft

fid)

beutfdjer

II.

fo

biele

Stuöwanberer auS bem

©eutfdjen SRctdje, befonbetS au§ Sdjwaben, granfen unb

bom

Siljeiue,

9luöfid)t

waren nämlid;

[teilte,

bafj fie nidjt fämmtlid)

ba

man

baljer

fie

bis ju

im 3af)re

iljrer

1783

StiSjeftie (12),

gegrünbete Steu^fant) (8)

Sammer unb Wofür 9Jfel;r

in bie

Sufowina

abgefdjidt,

Satulmare bertfjeitt

fie

23efef)(

würben

im fofgenben Saljre

r)at

Vabeufc ober ÜJciUe^out) (8),

(8), Serebleftie (7)

unb

würben. 3eber Stnfiebler

§au3 unb

er aufjer ber lanbeSfürftlidjcn

ber Slderbau

Wo

tljetfö (bie adjt fatr)o(ifcf)en) in «St. Dnufrt) angefiebelt,

93orl)au§ beftefjenbeS

at3

fjerbeigeftrbmt,

Unterbringung berbfleg'en mufjte. Stuf faiferlidjcn

1787 75 gamilien

broteftanttfdjen) in bie Drtfdjaften 3lrbora (8),

gratau^ (16),

23efi£,

Safere

unterfamen unb beut «Staate grofäc Unfoften berurfad)ten,

fogleid)

boh ber StaatSgüterberWaltung tfjeifö (bie

bem

feit

bie

gegen 30 3odj

in

ba$ ju

erhielt

©runb

Steuer einen mäßigen

aufbfüfjenbe Snbuftrie

ein

Qatde

auS Stube,

als embfjrjteutifdjeit

$m8 bie

biefent

ju entrichten

fjatte.

Qirünbung beutfdjer

Kolonien begünftigt. ®ie 9)contaninbuftrie jog ©eutfdje auä Siebenbürgen unb Dberungarn (meift

©rünbner au3 bem Qx^ex ßomitat),

fjerbei,

benen bie Orte Safobenrj (1784 biä

1796), Äirlibaba (1797), Suifentfjal unb ^ojoritta (1805), ©ifenau (1808) unb 9tufcpeboul ober greubentljat (1809)

ifjren

bie beutfcfjbbljmifdjen Ortfcfjaften Sttt»

Urfbrung banfen. ®ie (StaSinbuftrie bagegen

unb

5Reut;iitte (erftere

1793, ledere 1815),

berg (1797) unb $ürftentt)al (1803) in3 Seben. Sludj biefen Stnfieblern würbe nebft einem Mehlen ßtartengrunbe eingeräumt; Slderfelber aber, unb jwar erhielten

nur bie

2)urd)

nufebar

bie

bei

rief

ftatli*

je ein

§ausi

je fecr)ä 3ocr),

ben ®la§f)ütten befdjäftigten §o!jf)auer.

@Jta§r)ütten

Würbe

gemalt, ©erfelbe Qwed,

ein

£fjeil

jugleid)

ber unermefdierjen

aber aud)

bie

Sufowiner Sßälber

£>erftellung

ber

öffentlidjen

297

Sidjerljeit Kings bcr fugenannten ücrberften,

baä

ift

bet üon ®urafuimora über ÜJfarb^ina

in ben DreijjtgefStalJTen nad) Xuboufy unb öon ia nad) isniattjn füfjrenben Strafte würbe

burd) bie

®rünbung

ber Golonien »oti (1835), Lichtenberg (1836),

£cutfd)e Ucrglcutr

am

$ojana

SRifttH ober

Oiitobcnt).

öudjcnljain (1838) unb ©djwarjHjal (1838) auf ben 9leligion3fonb3ljerr|cfjaften Slütjeftic

unb ©olfa

angeftrebt.

meftlidjen Söhnten.

Sie Sewofyner

Sie loaren

biefer

Kolonien ftammen fämmtlidj au£ bem norb=

ofjne 3ufict)erimg ber

Aufnahme,

blofi

auf bie ©iidabung

einiger in ber SBuforoina bereits fejjljaften SBertuanbten rjerbcigefornnien

unb mufcten

ficf)

298

jumeift

mit

feljr

fedfjS

erging

©S

brücfcnbcn Öebingungen unterwerfen.

fei

nur ermäfjut,

^ftcr

3od), unb äwarnoef) ju robenbenSSatbgrünben begnügen mußten.

eS beu

jarjtretdfjen

fjin

unb

Ijcr

llnterfommen fanbeu.

fie enblicf» ein leibliches

gefdjoben, bis

9cocf) fd;fedt)ter

im ßonbe

Jcadjjüglern. Sie mürben lange

bafj fie fidj

1)aS 93eifüiet ber 9tetigionSfonbSgüter-5Bermattintg nadjatjinenb, begannen nunnteljt audj

,ßrwatgruubl)erren beutfdje ßinmanberer aufjunefjnten,

ifirer

ÖJüter ju ertjöfjen.

um

s

So

im Safjre 1850

fiebelte

20

äJcolbauifd)=33aitilla, -ißetroiiella Xfjcobororoic.5,

unb Söubweifcr ©egenb), 9cäfje

auS

tfjeilS

SJcieberüfterrcid)

auS SBörjmen (aus ber ftlattauer

ftammenbe beutfdje Familien in ber

beS genannten CrteS an unb legte baburd) ben ÖJrimb ju ber Stttincnj,

3n

aber fetbftänbigen ©emeiube ?luguftcnborf.

morben. 93eibc Orte Stnfiebler,

erhoben

oben,

auf

ficr)

unb ftatfjarincnborf

(1863)

3üejanbersborf

nämtidj

Serctf),

gang

bcutfdjcn Slnfteblung SBrigibau, finb jeboef»

gabofoa am

einer Sßrtoatfjerrfcljaft

ift

©aju

Serctf), entftanben.

nur Ißädjtcr ber üon

audt) bie jüngftc beutfdje

fjaben

barauf auä) bie 8ln%USbefi|er Sodann

ü.

®ute $8crr)omct gegrünbet

(1869),

SSrunbcomplertn. £sie

wertfjfofen

Sdjroabcn auS 3(iöjeftie unb lerebleftie, fomie auS ber

@rünbc. Stuf

1887

feit

ben Sedbjiger^afjren finb jwei beutfdje

Kolonien auf beut ber freiljerrlidjcn ^anritte 3Baf)i(fo=2erecfi getjörenben

am

ben (Srtrag

fie

bamalige ßigentfjümcrin öon

bie

tfjeilS

burdj

in ©atigien gelegenen

urbar gemachten

ifjuen

Kolonie in ber SBuforoina,

im 3arjre 1885 ®aüib Äranj unb

StotoSjeSful unb SHejanber bitter

o.

furj

(Sojan

ben ©runb unb iöobcn fäuflid) überlaffen. 93et

ber

ftarfen

natürlidjcn 3Sermet)rung

ber ifjnen urfprüngfid) jugetfjeilte ficr)

barum nad)

allen Seiten auszubreiten.

ber beutfdjen Slnftebelungen

58.

(j.

ber

bcutfdjcn

örunb unb iöoben balb

So fommt

in Stofyofrxa bei

Gofoniften

CS, baf? in ber uädjften

Sabagöra,

in Üöcitofa

bei 9ceu--3£fanl), in ®(itt bei Sidjtcnberg, in ftfoftcrfjiunora bei 33ori

Dftra unb ©tulptfanrj

in 9cegrifeaffa, ftarf rjerbortritt.

umS unfein

aber audj

in

mußte biefen

ju enge werben. Sie fudjtcn

bei Sdjroarjtljal

gang entlegene Oegenben

u.

f.

Hingebung

3)ragomirna

unb Sßojana

äRifttli,

baS beutfdje ©(erneut

ro.)

ber Söufowiua

fjat

ber

Kampf

ben beutfdtjen 2lnfieb(er geführt, tiefer Ausbreitung ber (Soloniften fomie

bem Umftanb,

bafj infolge ber

SSerbinbung mit- beut

ft'aifcrftaate

an

ficr)

ju allen Reiten

au§ ben übrigen tronfänbern beutfdje als Sotbaten, Beamte, ©eroetbS« unb #anbelS*

Öufowina famen unb

leute in bie

jujufcrjreiben,

«emofmer

gibt.

SBefonberS

einigen ÜJcärften. 3fo in Serctfj

fidt)

bann

baf? eS fjeute fjierjufanbe

60-70 unb

äatjlreicf)

%rnowifc

ift

beträgt

fjäufig bafelbft bleibenb meberltefjen,

nur wenige (etwa 15) (Semeinben bie fie

beutfdje SBebölferung

in

ift

eS

ofjne beutfdje

ben Stäbten unb

50, in Äimpolung 33-8, in Stabaufe 66-15,

SuqaWa '58'33, bann in ©urarjumora 78'9, in Unter-Staneftie 36-54, in Storo^jnetj 40-07, in SBiänifc 90-06 ^rocente ber 33eüölferung. 3m ganzen in

209

beftej

fidj

am

b.

i.

auf

her

in

20 65 ^crcente

Sufoiuina bic gafjl

SMitfdjen

auf

ber ©efammtbeDölferung.

b.

i.

ber

r)at

jebod)

nur für bie 23emor)ner ber

Satulmare unb Berechtigung; Qfrtftt,

Xerebleftie,

bie bie

pvotcftontifcfjcu

ßotonien 3dt«5ratau^, Slrbora, iBabeufc, SüSjeftie, sJieiu3ttfaM),

Xeutiiie ^Bäuerinnen a»i bcr EjernoroiBcr SSorftabt

unb

ber

®cutfd)en roerbcn in ber Sufotuina gen>6f)n[id) unter bem Hainen „Schwaben"

jufammangefafjt. tiefer 9iamc

(SoUmien,

1890

-

133.501 Seelen, $>ie

£eccmber

31.

bann

SfleratiberS»

Miofct),

unb

»om Warflc

fjcimteljrenb.

ftatfjarincnborf

unb 3abowa,

einige

©etoofmer ber SSertecotonicn finb burdjiucg* Siebenbürger Saufen ber

übrigen

Kolonien

bte

auf

einige

baierifdje

gamilien

lauter

£eutjd)böbmen.

3Me Schwaben unb £eutjcr)böf)men, Untere mit Ausnahme fjüttenperfonale«, ba<$ fid) je|tf jumeift

bess

ehemaligen ©Ia$*

mit .öoljarbeiten bejdjäftigt, treiben 'JIderbau unb

300 SMeljjudjt ober jucken

aU

ajcourer

unb gintmerteute in ber

Sachen unb $ipfer bagegen (eben, öon ber Üjeitö öom gurjrnierf, tljeitö

SSerbienft; bic

eingeteilt

ift,

auSfdjliefjenb mit ben ©rjeugniffen

ßjernounj} fann

man

Cbfdron öon gläubigen unb

®en

gtöfserei.

äJcärfte

ficfjcrften (Sr)uerb fjauen

toeil fie

wohnen,

jeben üftorgen ganje Saraluanen öon „©djmäbinnen",

tro(}

leichtere 2)inge in

urfprünglidjen |>eimat

ifjrer

frembfpradjigen

@ie

bennoef) ifjren ©Ijaraftcr treu beumtjrt.

fjaben

finb toaljr

unb

fetjen.

unb inmitten

entfernt

tebenb,

93eüötferung

9cad)

bie »rotten

ben |mnben tragenb, tro^

©tatteiä unb ©djiteeüertoeljungen jieljen

med

tiefe faft

JU öerproöiantiren pflegen.

ifjrer 2Birtf)fcr)aft

8ÄUd§* unb Ökmüfeförbe auf ben ftöpfen, Siegen unb ©türm,

in ben meiften Sßerfen bie Slrbeit

feit

Stäbte unb

in ber SRöfje ber jene ßoloniften, »uetdje

^Rumänien

SBufottrina foroie in

einer anber§=

SBufotoiner SDeutfdjen

bie

offen,

gutmütig unb

tfjeil*

naljmgüolt geblieben unb tonten Weber Unbutbfainfeit nod) Stationalitätenljafj. Syrern

mit ben 9cad)bam fommt aud) ber Umftanb

friebtidjen, ja freunbfdjafttidjen SSerfefjr

ju ftatten,

bafj

2anbe<3 eigen

|tt

früb^eitig

fie

madjen. Seiber

übte $otge, bafs in

it)re

maren,

beftiffen

fid),

immer

mefjr frembartige 2lu§brüde ift

Sbiome beg

©influffe

üon ©dnde,

ftirdje

unb

öon ber ©djrift»

unb gönnen einbringen. gteid)

giemtief)

bei

üftur

ge!(eibet.

ben

eine Söefonberfjeit bemerfbar. ®iefe

35eutfdjbüljme mit 9JJü^e, ©penfer, breiten $eugf)ofen

feiner

$efd)öftigung nadjgefjt, runbe fdjmatfrämpige %'d^

oben burd) einen ©urt pfammengeljattene grauroeifte SSoidiofen

engantiegenbe,

t;üte,

unb Dpintfdjen.

im allgemeinen

©djmabe unb

9iöf)renftiefetn augetfjan,

ücrfdjiebenartigen

nidjt meljr atlsufeljr

fid)

unb jornr aud) nur an SBerftagen

tragen, roäfjrenb ber

unb

bem

eigene Sprache, bie unter

®ie Sanbbeüölferung

opfern madjt

fid)

fefjr

ber häufige (Sebraud) mehrerer fremben ©pradjen bie

t)at

SSermattung ba$ SDiateftmäjjige abftreift unb fpradje untcrfctjeibet,

bie

2)ie

©onntagätradjt

überall

beftefyt

in

einer

fdunarjen ober

bun!et=

blauen Studjjade, in einem Seinlteib aus grauem Sud), in einer 2Befte au3 föalbfeibe

unb

einer

runbe

fdjioarätudjenen

fdjilbtofe

Sänge.

Kappe.

3m

SBinter

tritt

^elämü^e, an ©teile beg ©penferg

Sie SUtäbdjen unb grauen tragen im s

an

bie

©teile

ein bunfelgrauer

©ommer

ber

Sappe

eine

^etj öon mittlerer

furje, faltcnrcidje

bunfelbtaue

ober

rotfje,

btofj

ober mit einem geblümten Zud) bebedt, ba3 rüdmärt§ in groei anferjididjen 9Jcafd)en

enbigt.

guten

3m

Xone

ftet« getupfte

^erfalfleiber.

SBinter greift loie bei gehört,

3)er

Sopf

bem männlichen

ba$ ber junge 33urfd)e

ift

entloeber (nur bei

ben Sftäbdjeh)

©efdjtectjte ber SBottftoff ptaj}.

am ©onntage

bie

$um

©pi£en eine§ buntfarbigen

Zud)t$ au§ ben £afd)en nieber()ängen, ba§ 9Mbd)en einen SÖIumcnftraufe in ben gmnben ferjen läfjt.

®er ®eutfdje feine

ber SBufotöina

ift

leine§roegä üergnügung§füd)tig;

greuben unb ^erftreuungen, benen

er

fid)

aber er

fjat

bod)

minbefteng an @onn= unb geiertagen

301

Eingibt.

2)aju

jäfjlcn

öomcljndid)

b

;

e

wecfjfcljeitigen

Söefudje

ber

Bettbanbten

unb

iöefannten, ebenfo bic SBerfamudungen in unb üor ber <3d)enfe, h)o bie junge Sßelt bei

ben Saufen einer .ßiefjfyarinonifa betn 3;anje fudbigt. 9tud) ber 9Solf«Sge)nng wirb gepflegt.

XcutfäKr

Slnftcblcr

au« 3fcfam).

gaft jcber SBurfdje, wenigftcnS bei ben $)eutfd)bör)men unb Schwaben,

worin neben

rocttlidjcn oud) geiftlicrjc Sieber ftcfycn.

beutferje« SSoIfSticb

ift

jebod) biäf)cr nidjt befannt.

Sin

r)ot fein

Sicbcrbud),

in ber SBufotüina entftanbeneS

302 5toS widjtigftc gamüiettfeft

im gafdjing

,£>o%it. Sic jtnbet gewüfinlicfj im fterbftc unb

bte

ift

unb bauert jWei 6i8

ftott

euretwegen wäljlt man, befottbetS

in

Sage. £>abei

brei

größeren Crtfdjaftcn,

bie SFhtfÜ unentbebrticf).

ift

wo

mehrere föodjjeiten gteid)*

zeitig

ben Sonntag, ©tenftag unb 2)onnerftag, nur in abgehalten werben, als §odfjjeit§täg

Bori

jiefjt

man

ben SRontag, unb jroar als gtüdbringcnben Sag, üor. 2)ie ©intabitng

jur ^oc^jeit wirb fjäufig

tag§§uöor üon bem Brautpaare

etfi

wie bajü ausgewählten SBurfdjen beforgt. SRand)c Kolonien,

fedjS

itjtn

üom Brautpaar unb

mittelft einc§

ba$

bittet,

entWeber

fie

beffen Gittern bejeidjneten

Stode

Banb

neue«

üermetjrt.

®er Bräutigam (Brautführer).

ift

jebent

£aufe Wirb ber

ScFmapS bewirket unb ber Sdjimtd

Sie ,§od^eit§gäfte üerfammeln

erfdjeint

©3

bafelbft

Sitte, bafj

in Begleitung

fidt)

feine«

unb

iia

ber Beiftäube unb

ber „^unggefellcn"

Trauung

jur

fie

20

Um

ben SSeg

StodeS aufgehalten; frei

ju macfjen,

SKutter ber Braut mit

ber

Qu

Brob unb Satj

Bräutigam

wenn

freinben in

©r

bafelbft nicfjt l)in(ängtid)

§aufe

ftatt



(in

in

ift,

eine „SDtoutfigebüfjr"

Satobent)



mit

eg finbet

Badwerf unb

bem bcS Bräutigams ober aud)

fpielt ber fogenannte „lifcfjmciftcr", in

trägt nidjt nur bie Speifen auf,

3n

Scfjüffel



legerer |>infid;t fie ift

fei

gefjen bie Beiftänbe ober bie

Brautführer

£>anbtud;") mit einem Seiler, auf

unb fammeln, inbem

3n

ber Sieget

ift

e§ bie

Stube

fie

(in

falten

läßt.

unter

einem

in

eine Wichtige

9Me.

Unterhaltung ber (Säfte

bafj er in gürftentljal



SScin)

aud; „Blampatfd;",

ffiofdj

aud) für bie

gewüfjntid; mit ©ierfdjalen gefüllt

ber ,§odjäeit§gäfte in ber SDfttte ber

£ifd)

muß

foubern

nur erwäf;nt,

üon

im §>aufe ber Braut

Safobenü unb ftirtibaba „ber mit bem langen $anbtu
forgen.

ah.

pa&

bem

£>aufe wirb ba§ ncuüermäfjlte Sßaar üon

empfangen. Bei bem barauffolgenben §od)jrit8mal)le ober,

um Bergebung

in ber 9tegel gefdjietjt bieg erft auf

()at

ftreujern bis einen (Bulben ju cntricfjten.

ber

gefjen, bie

wirb ber ^oäjjeitSjug fdjon auf bem 2Beg jur Sirdje öon Burfdicn

mittels einer Scfjnur ober

Heimwege.

ein

ben ©Itern ber Braut.

bei

Braut unb Bräutigam, beüor

,,£>od)jeitä'

StodeS burdj

©Itern fowie audj bie (Säfte für bie ifjnen etma angefügten Jtränfungen bitten. £>ie

§anb,

unb beren Bewofmer

gefjt

„auf a Sröpfert Suppen, auf a Brödert $(eifd)

unb a^ufrei«, a "f onSrunf unb auf an Sprung". 3n laber" mit einem (Slägdjen

gürftent&al, in bei

erbad)ten ober öon ben Bätern ererbten gereimten Sprud)eS

fetbft

^odjjeit fomuten

äitr

Käufer

83.

j.

baben einen eigenen „,£>ocbjeitg(abcr", ber, mit einem rcidjbebänbcrten in bie

ober üon üier big

fefbft

bem

unb Bori

bie erfte

fd;altenben (Sclöd;ter

(Segen ba§>

©übe bee

9Jcaf)les

Safobeni; unb Sirtibaba „ber mit bem langen

bem jWei mit SSein

gefüllte (Släfer fielen,

üon Sifd; ju

jebem (Safte einen Xrunl anbieten, bie £od)3eitsgefcf)enie

Braut, bie für bie (Sefdjenfe banft; nur in ben proteftantifcfjen,

alfo „fd)Wäbifd;en" ßolonien

fällt biefe

Aufgabe bem Bräutigam

aud) bie ftöctjin fowie einer ber SRufifanten

um

eine milbe

ju.

$um

Sd)luffe bittet

@abe, erftere, weil

fie fidj

beim

303 fiodjen bic Sdjiirsc oerbrannt, (öfterer, weil er

BlasinftrnmcnteS 3erbrod)en bie Äöctjin üor

Beginn

ifjres

Zd)ui)c üon ben §fü$en Rotten.

Um

SDtitternadjt

Ijabe.

beim 2J?ufieiren ba$ 9)cunbftüd beä

3n manchem Xorfe,

3.

B.

föunbgangess unter ben Xifd)

3ief)t,



fid)

um

wofür aisbann biefe

3

eit

«1*

bie

& a3

in

Bori,

e$ Sitte, bafj

ftcf>

unb ber Braut

bie

ift

fdjleidjt

Brautführer ein Söfearfb ju jaulen

2M)

{

31t

(Smbe

— wirb

bie SBrout.üon

ben beiben Brautmüttern unb ben übrigen grauen in bas anftofjenbc Qötmad) BrantfraitycS fowie beö bleibe,

einer

fwd)3citlidjen

©djfirje unb

einer

Gkwanbes

|wubc



eutlebigt

Wcfdjenfen

unb mit einem

ber Brautmütter

gefeitet,

be§

gettöljnlidjen -

-

angetljan.

SJciljna^täipiot: Sif SIpoftcI.

hierauf wirb

fie

üon ben grauen,

bie

nun fämmtlidj brennenbe Äerjen

tragen, in ba* Spetfejimmet 3tiriidgefüf)rt, bie

wo

unterbeffen bie lifdjc hinweggeräumt unb

Vorbereitungen 311m lanje getroffen worben

allein,

unb jwar ber

ben Brautführern,

Sleifje

in ben Jpänben

finb.

$ucrft tan^t jebod) nur bie Braut

nad) mit beut Bräutigam, ben Brautüätern, ben Brautmüttern,

„Brautmafdjetn"

(Brautmäbdjen) unb allen ©äften. 25a§

ift

ber

Brauttanj, aud) ber mitbe Brauttan3 genannt, weil bie anwefenben Burfdje bie Braut in beut 2lugenblirfe,

wo

fie

ben Xänjer wedjfelt,

3af)tung eines 2öfegelbe3

31t

31t

„fterjlen" fudjen,

um

ben Bräutigam 31a

3Wingen. Bei ben opfern unb in einigen beutfdjböfmtifcfjen

Kolonien (Bori, gürftentfjat) finbet bie ßinfüfptng ber Braut in bie Sßürbe ber .Hausfrau,

304 baä fogenannte „£>aubenauffefcen\

ba§ Überführen ber Mitgift

bttbet

„@trof)fadüerbrennen". Severe«

am

^weiten

Sage

(„SBettfteibcr*

ober

erft

befterjt

barin,

ober §eu, au§ pcrfon eine §anbüott ©trolj

Sranb

Sifdje in

bie

ba%

bem

e8

bie fonft nod) tjierauf benjenigen,

anmefenb

ba$ Sreujegäeid^en.

grabet

genommen, unter bcm

finb, gereicht. Sitte Riffen e§

ben 28erf3co(onien beten

3n

fic

gegcnfcitig; ifm ju »erjagen, gilt als (ein bi§

bie

& trcfje,

ben SBorten: „®uer Slu§gang fod gefegnet ^rinjeffin); ®ott grof3äte^en,

bem

jebermann bem fo

unb matten barüber

itun übcrbic3 je ein SSaterunfer in

©ünbe.

21(3 Saufgefdjenf'

bem Äinbe

fein. Scrj ttritnfdje

@ud) ermatten unb 3bj

(fie)

(Sintritt in bie SSett,

man

ein

morau3

bie

gibt

ein Steibcfjen macfjt. SBcfucfjt

fo

and)

mit

®Iücf ju (Surein ^rin^en (@urer i£)it

fottet

jur

(fie)

(ätjre

ein Sßorjtgcf allen fjabe."

(tf»r)

ttrirb

ben

£>en ^atfjenbicnft ermcift

fiinein.

fo bcg(ürfroünfcr)t fie jeber, ber ifjr begegnet,

bamit ®ott unb bie SBett an iljm

Sßie bei

©tünblein,

möge ib>

unb

SSater

jmei ©ulben) unb einen gmei SDceter langen Streifen Sßerfat,

Sßödmerin jum erftenmate

2>a§

gesegnet.

rcirf)

ber Butter, bann bem

juerft

ift,

9#utter nad) Verlauf üon einem ober gruei Sauren bie

Äödjin ober eine anbere 2Beib§=

23ette ber 93raut

2JJunb (in 3afobent)) ober in ba$ Df)r (in ßirtibaba)

©etbftüd

unb ba$

93ettgettmnbfüf)rcn")

ftetft.

neugcbome Sinb Wirb, fobatb

fid)

©djtttfj ber ^odfigeit

mit ßinbern allgemeinen finb bie «Bitfotmner ®cittfd)cn

3m

man

®en

ftatt.

bei

bem

2lu3tritt

@otte§

(3afobent|).

au§ berfelben

Slllmädjtigcn empfohlen. ©d)tä'gt nämlid) einem gamitiengliebe ba$ le^te finben

ade SGermanbten unb grcunbe unb, nienn

fid)

ober geiertag gefdjicfjt, aud) anbere üöcitgüebcr ber

burd) ein SSaterunfer

ba3 §mfcr)eiben §u

erlcidjtcrn.

©emeinbe

e<S

an einem @onn=

um bem

ein,

Solange

©terbenben

im £>aufe

bie Seidjc

ruljt,

galten be3 Sftadjtä SScrmanbte unb 53e!anhtc, gemeinfam betenb, SBadje.

Unter ben 93ci

am

geften beg 3at>re8 nimmt baSSÖcttjnadjtSfcft bie

Ijotjeji

ben Äatfiotifen,

b.

bei

i.

SBeirmadjtäabenb, unb jniar in ßkftalt einer hKifjgeflcibeten SJJannc begleitet,

tjcitige

um.

ben

Söei

©djmaben

geljen

unb Püffen für bie

„^nidel",

Sfjriftfinb.

eine 9tutf)e

bie b.

brauen i.

bcr

SRifoIauS mit jmei ober mefjr ^Begleitern, fämmtlid) in uragefefjrte $elje gefleibet,

Slber aud) förmlidje aBeUJTtadjtgfötete finb in bcr

SBerfScotonicn

Wirb

„®reitonig§fpiel",

eine

aud)

(Säernowi^cr SSorftabt fie

proteftantifcfjen

grau ba§

ber in bcr einen |janb

für bie fdjlimmen, in ber anberen eine ©erüiette mit Slpfcln fjält.

©teile ein.

ben ®eutfd)böf)men unb bcr SRefjräafjt bcr 3ipfer erfdjeint

®§ wirb üon einem üermummten

ßinber

erfte

„bie Stpoftet"

§ei(anb bar, mie

„@cf)äferfomöbie", „bie

fftofdt)

ober

£>eroben"

in

genannt,

Sufomina nod)

ben

„ba$

d)rifttid)e Stpoftelfpiel"

er tion ^ßetru§, 2Jcartinu§, $Rifölau§,

Übung. 3n ben

bcutfdjböfjiuifdjcn

aufgeführt.

pflegen aufeerbem nod)

in

ein

£>ie

Kolonien

ein

2)eutfd)böf)men ber

anbere^ 2Beib,nad)t§füie{, ba§

nennen.

Stomas,

£>iefe§

©piet ftedt ben

SJJofcä, jmei

©ngetn unb

305 jwei „Wuperiiö" (JRupredjt) umgeben, über bie SJfenfdjen, inSbefonberc aber über bie Keinen

Söas

fid)

ber

ju

Sa

bemächtigen.

unb

beiben finget

auf bie

93i3

Stfegnabigung.

ifjre

Jtinbcr

anwefenben

eine ber beiben SRupernsi fdjon SDtiene

baß ber

borbringen, (autet fo belaftenb,

fie

macfjt,

Auflager treten <ßetruö, SWotauS, 9Jcartinu3 unb SJcofe« auf.

91(3

ftittbet (Meridjt fjätt.

ber

erftefjt

XfjomoJ

tjeilige

s

bie beiben

J?uperuss, beren Üioflen

ben fuinben bon SDiäbdjen, bejiefjungSweife ftnabeu liegen, werben alte fjanbetnbcn

in s

bon SJcännern

.ßerfoncn

bargeftettt.

3eber Sarftetter

ift

mit einem meinen, burd) einen

Sa3

©ürtel au3 farbigem Sßaptet jufammengefjaftenen .ftemb betteibet.

3n

papierene ftrone.

ber feanb

f)ätt

unb £()oma3

ba,

wo man

if)ncn

So

baju bie firlaubnifj

mo

jtt

eine Sdjcllc

um

.£>au3,

unb

überall

gegen ein Keines §onorar, ba$ ÜJcartinuS

gibt,

übernimmt, in ber Stube ober im 53orf)aufe VHbbilbung ftettt bie Sdjhifefcene bar,

bon £>au3

„bie ?ipoftet"

gießen

SRartinuS

|>irtcnftäbe,

Segen, ber Keine finget

eine 93üd)fe, ber grofie finget einen fwijernen

beiben SRupcruS ftetten.

giert eine

SrjriftuS ein Scepter, SßetruS einen fangen fjötjemen

Sdjtüffef, 9Jcofe3 jwei fteinerne Zafetn, 9titoiau3

bie

£>aupt

„Spiet" aufzuführen. Sie beigegebene

ifjr

fjanbelnben Sßerfonen ein 2Sei()nad)t3tieb

afte

abfingen.

Ürofc üjrer f)öf)eren 3ntet(igenj finb oie Seutfdjen in ber SBufonrina ebenfowenig

Stämme bon Aberglauben frei. Mgemcin geübt am SlnbreaStage. Sie SJcäbdjen fudjen aufjerbem an

wie bie anberen Sdjufjwerfen ftnöbel=

unb ba$ .ßaunpfatjtorafet

in ber Sieget

beffen

gorm unb ©röße. Sinb

genährten

§unbe

SDcittcrnadjt bie

rjattgemadjt.

Sa3

bor.

batb $od)jeit Ratten.

um

Sa3

3e nadjbein

Um

ba$ Sfeigtefkn unb

biefem

ßu

Sage

fe£cn

fo

fie

unb merft

fid) fid)

biefetben einem wof)t=

ber^rt, Wirb

ftnöbet ber ,§unb juerft

beffen

burd) ba$

erfterem pflegen

fiin jcbeä bereitet einen ftnöbet

bie ftnöbet gcfod)t,

SRäbdjcn,

^aunpfatjforaret bagegen beftebt barin, ba§ bie SKäbdjcn

biefer fein.

2Beif)nad)ten bertüuben if)m

Scheunen.

3urunft ju erforfdjen.

$f&$(e beS erftbeften gauneS

fdjön geiöad)jen ober budlig .'pettc

bie

neun 9Jcäbd)en ju oerfammetn.

ift

5ßfa()l

Sem

jäfjten.

§ausbater

fjetle, b.

i.

ift

leere,

ju erfahren, wetdjc tfxüdjk im

frumm

ober

gerabe

83ei beut jwölften ^faf)(c roirb ift,

wirb ber ^Bräutigam

ber 3Beif)nacf)töabenb borbebeutenb.

bnnKe

tommenben

SSeif)nad)ten bunKe, b. Sfafjre gebeifjen

bottc

i.

ober mifjratfjen

werben, (egt er auf ein Jörett eine Slnjaljt g(üf)enber $of)fen, bie er bortjer nad) ben berfd)iebenen grudjtgattungen, bie er anzubauen pflegt, benannt.

Sann

adjtet er

genau

barauf, we(d)e ®of)ten ganj berbrennen unb weldje batb ertöfd)cn. Grfterc geigen jene grüdjtc an,

Im

ift.

unb bie

bon benen

Sbfoefterabenb

bie regenreidjen

gctbfrüdjtc sHiitL'miiiii.

eine gute, letztere,

fucfjt

bon baten

er inittetft bc3

ju

fdjüfcen,

baß

er

511

it)in

erwarten

befannten 3wiebe(fa(enbcr3 bie trodenen

Neonate be3 neuen 3af)re3

baburd)

eine fd)(ed)te ßrnte

51t

bie

beftimmen. Segen §agcf gfaubt er 311

Ifctje

Sd)aten bon

berbrannten .in

3U6

am

mit» bie Vivfenbäumcheu, big gemeinten Cftereiern auf bie anfle&auten gelber ftreut

bcr

in

$rol)nteid)nanisfefte

Se(bftücrftänbüd) fielen im nid)t geringe 9?oHe.

man

babitrd) gegen

9M§e

[tauben,

erftretft

Xeutfdjcn audj bie

pflanzt. eine

#erat

auf Vieb, unb 9ßenfd)en. 3>a§ Viel) fudjt

fief»

man

ju fdjütjeu, ba$

Saaten

bie

jttnfdjen

Vnfowiner

VolfSglauben ber

3§t ©nftufj fie

Sütäre

bet

bie

ir)m

bei

ber grotynteidjrtamgprocefftojt

üevwenbeten Vhtmen unter ba$ gutter mifdjt.

Die polen. Seit mef)r a(3 einem fjatben Saljrtaufenb rjaben bie Voten mieberbott bie ©efdjitfe ber Vufotoina

unb mefjr aU

beeinflußt

ein Vfatt ber ©efdjidjte biefeä

3 eit »Ö

mit bem potnifdjen Tanten öerfnüpft. ftax felbcn

im ©üben ber Vufowina im

^

bem ©üben

bi§ meit nad)

be§ polnifdjen ®önig§,

abwärts gerietet. jwiftfjen Sßrutlj

berfetben füblid)

$um im

1448

Vurg

namigen Vergeh, ergebt

unb

ßäereniü§3

3n

einer

I;at

bie

©nftuß Srbeu,

if)re§

heutige nörbftdt)e

er ergriff aud) SBefifc

Sajimir,

com

SDnieftr

Vutowina

wefttidjen £ügetfanbe

ber

SReidje.

Wie bie potnifcfjen 9{eicr)§tag3abgeorbneten

außer anbeten feften Orten in ben benadjbarten Säubern bie

Sie krümmet berfetben frönen nodj

ber fid) mcfttid)

uon (J^ernoWik bi3

befjerrfcrjenben

wetteren Vorbringen

gürftentfjum äWotbau

getjinbert.

.^ufammenftofie fommen. ßin I.

einzugreifen.

beS

Vtmfte

31t

fjeute

ben ©ipfet be3

einer §üf)e

öon 539

gteid)--

SJJetern

unb

Vrutf)

jwifdjcn

fuigettanbes)

bot Äajimir bie

Von Stefan

würben

s

^oleu

baä

buvdfj

neu

begrünbete

eS

nutfite

51t

einem

Xfjronftreit jwifdjcn ben mofbauifdjeu dürften Stefan

erfte

müttommene

©etegentjeit in bie Vertjältniffe ber

aufgeforbert 30g ^ajimtr

s

erlitt

auf ba$ burdjaiefjenbe

im Safjre 1359

ba$ potnifdje

gänjlidje )cieberfage. Sßeterä Krieger folfen bie

biefe SSeife getöbtet,

bie

ßwifdjen ben beiben StaatSmefen

auf ber fdjwaräen 2Iim bei §tibofa

fie fjierauf

nidjt

nur



ift.

tfjrent

unb Veter

Vtäne

bie

Vrutr) unb oerbanb aud) ba$ Käeremo^gebiet mit feinem

erklärten,

(Seeina erbaut.

fonbern

ein,

waren aud)

Vorbringen ben Vrutr) unb

auf ein mügtidjft weitet

©djutje biefer £anbftrid;e

3ar)re*

bem ©rofjen

III.

SBie frütjer bie rntfjenifcfjen gürften tion ^alicj ifjren

Jfjatfädjtidj natjm Äagiiuir

oom

& fl 3 molbauifdje gürftenttjunt

— unter üajimir

geltenb gemadjt tjatten, fo

unb ©niefter

eng

ift

@ntfter)en begriffen mar, gcriett) ber nörblidje $r)eü berfetben

unter bie Dberfjerrfdjaft ber Voten, wetdje bautatS

(Salinen in Vcfijj nahmen.

SanbeS

am

3titterf)eer

in bie

I.

SRolbau

Vufowina; aber

burdj bie

3Mbauer

eine

Säume

unterfjaeft

unb

SBege ftefjenben

fjotnifdje §eer geftürjt fjaben. Viele Voten

mürben auf

nod) meb^r g.efangeu, unb überbteö fielen brei !onig(id)e unb nenn

abetige gafjncn mit 3a()treidjer anberer Veute ben a)Jotbauern in bie

§änbe.

307

greuubfdjaftlidjcr gcftaltete

ißSlabiäfow

lürfen

II.

Sagiclfo auf

bem

erfdjrcdt, leiftetc biefem

in feierlicher

SBdf« ben

ba« gegenfeitige

fiel)

£urd)

polnifdjcn ttönig3ftul)le fag-

Könige ber Sßojmobe

iiefjenSeib.

Um

Peter, ber

II.

^ßeter fid)

beiber Staaten,

^erfjültnif?

am

(I.)

bic ^ortfdjritte ber

26. (September

28fabi3fam bemfelbeu and)

baö ©ebiet jwifdjen ^rutl) unb Dnieftr. §iemit mar ber Einfalt biefeä

um

Tomate mürbe

a(3 ©renje gegen

Sniatrm ber Wad)

genannt nad) feinem £>auptorte,

erfolgte.

beftimmt,

wa3 bem

$rutfj unb $nieftr

entforid)t.

söufomina unter bem 9tamen Sjeöin, offenbar

jenen Reiten erfdjeiut bie nörbticfje

bem

iJanbftridjc«

SatjrfjunberteS

Sotocjt)ita

gegeumärtigen Verlaufe ber roeftüdjen ©renje jwifcfjen

3m

XV.

be3

SKitte

bie

1387

mit einer Sd)Wefter bc3 ftönigä

oermäfjlte, fefter an Sßolen jn feffeln, öerofänbete ober öerttef»

an bie Sufomina oorbercitet, ber aud)

als

heutigen 8jipeni^, baä

fo

äiifotge neuer präb,iftorifd)er

^orfdjungen eine uralte ?(nfiebelung war unb and) in ben erften

jtoci 3arjrfjunberten

molbauifdjen §errfd)aft uid)t ofjnc iöebeutung gewefen ju fein

fdjeint.

58ejeid)nenb

ber ift

^eter ber £üb,me, als er im 3a6,re 1579 biefen Ort jum üftarftotafc

es,

baf? ber gürft

für

ben $anbete»erfer)r mit ben £cmberger ^aufteilten beftimmte, auäbrücftidr) bemerft, in früherer

ba$ bteä fdjon

1519

3af)re

Qnt

ebenfo gemefen

üMbau

für biefe nörbtidjen ©ebiete ber

»erfahren jWtfdjen bem gürften Stefan

nämlid) im ©renjgebiete

nidt)t

nur über

SrmafjnenSWert

fei.

ein

oon

eingefefet,

im

ganj merfroürbigess ®erid)t3=

SSieb,

unb fo

bergfeid)en, fonbern aud)

würbe

über

weld)e$

ein

bic

auä äJcolbauern

au

ben

©renjen

bie3< balb

£)ie ©eridjtstage füllten batb

blatte.

ball

s

wegen grauenraubeS häufig Klagen geführt worben waren,

oorfoiumenben öerbredjen ju urtfjeUen

tS and),

unb ben $olen oereinbart mürbe. 2)a

VI. (V.)

3)iebftäl){e

unb ^Solen jufammengefefctcS ©eridjt

ift

jenjeits ber GJrenjc ftattfinben. ÜJJit

bem Anfalle oon Sjeoin war

58mg am decina

für bie Sücolbau aud)

öom

bet)crrfd)ten (Gebietes füblid)

Gjereiuoäj blieben aber bis gegen

6nbe beä XV.

'SJJrutb,

ber

©ewinn

besl

oon ber

oerbunben. £)ic ®ebiete

am

3arjrl)unbert* im SBcfi^e ber ^o(en. (Srft s

golge ber furchtbaren ÜRicbcrlagc, weldje König 3ob,ann Wlbredjt auf beut ^uge nad)

in

ber Öiifowina

(1497)

s

lidjen ^rutlntfer

erlitt,

an ben nod)

äKillie,

am GjeremoSj unb mit

ifjr

am

nörb»

Gjeremogä), ^utitla, 9toftofi, SBijnife, ebenfo

28itlau&, ftaraye^iu, gamoftie, SBolofa

iBufowina,

iljve

erft

bürde)

biefe

bei

Staneftie

unb SEBo^fouts

Erwerbungen Imt

gegenwärtige SBeftgrenje füblid)

oom

bie 9)coIbau,

^rutf) erreid)t. ®af?

an biefen ^elbäiig and) bie ^flanjung jener Söudjenwälber fnüpft, nad) benen

bie

Sage

bie

33nfowina

biefe

am

an bie 9Jco(bau ah, unb

bie

ber oon ben Sßoten bei flenfoub

aufgeworfene 9tingwall erinnert, traten (1499) bie Sßoten bic ©ebietc

oon 9iuffifd)=&imoolung (£o(()opole 3«<pa§,

tjeute

i()ren

Manien

fü()rt,

ift

fd)on iuitgetf)ci(t worben; ber 9Jamc iBufowina für

iöudjeuwälbcr fommt urfunblid) fdjon im 3al)re 1392 oor. 20«

308 ®ic blutige« SBaffengänge fofgenben mätfjtige

ba§

(Segen

nidjt.

3(af)rjefjnten

®a3

fjerabgcfunfen war.

SBafaUftaat ber Xürfet

be* XVII. Safjrfjitnberts

ffinbc

aucfj in

bcn

burcfjjog

ber

SBufowina, ba bie SDcufbau bamafS bereits

oobicsfr bte

Sürfcubejunnger

fblen unb äUolbaucrn ruhten

jtmfctyen ben

mürbe ücrmüftct unb

Sani)

31t

fctbfl

£cicf)nam be8 fjeifigen ^ofjamteS üon ©ucjaroa nacf) ©atijien entführt, mofjer er

wieber

Ijiinbert Safjren

Sobicsfi

um

gebracht würbe.

Suc3awa

bie ftircfje be§ fjeifigen Strenthtä

ber

„gamfa",

nacf)

bie

für

je(jt

311

(SucjaWa

unb

genannte Sircfje

Söofofa. ffircfje

311

SRocf)

im

1698 unb

man

tonnte

in bie SJSanb

(Sucjawa

3af)re§3afjf

1870

3atjrc

eingebt

am

cutwidelten Sigtfjiim

ntcfjt fiel)

nur fnegerifdje aucfj

Seretfj,

fajj,

ber

©egenb Sorge

(Sreigniffe führten

üom

1371

3at)re

ftralauer g^bifdjofe Florian erridjtet

3(nbrea§ IL,

lefen,

(Seiftiidjen biefer

bis

in

Siöcefe

fidj

be3 SDominicanerffofterS in Seretfj er einen Ifjeit bcSfefben naefj

311

fdjenfte,

um

ein.

©runbtegenb

@ute am

8.

fjiefür

October 1407

fo

fo



ift

mar

bie

@rabe

^eiligen

ift

ein

naefj

ftellte,

üeranfaBte

feftfefcte fie

Seretfj naefj SitC3awa,

einen

fefjr

unb üon

bie

£errn,

be<§

e§ fefbftüerftänbfidj, bafj

äß

ber ^ater Santtor

Stnnentud;

bracfjte,

Semberg. ftaum

fjatten biefe

eine

ber

fdjidte

Störung

Sufowina

ftönigg üon ^ofen" ben Scmberger

^aufteilte

naefj äffen

punft biefeä $anbe(Süerfef)reg mar,

fo

anbeut

^auptmautfjftation. Sie Seinbcrger Äouffeute

Urfunbe einen

fiefj

®a @uc3ama

ber SDHttef*

aucfj bafefbft ber Staücfpfaij

erfjieften

ficfjer»

üon üemberg über (^ernowifc,

f)immef§gegenben.

befanb

biefe

üor ungebüfjrficfjen gorberungen

febfjaften §aubefSüerfefjr

\>a

unter

bafj

Stufte üon Seretfj

ber Üemberger Stanffeute in

^aufteilten üerliefj, unb bte füäter öfters beftätigt Würbe,

beftimmten 5offfa|

früfj3ettig

Urtunbe, meldje ber molbauifcfje gürft 2lfepnber ber

„31t (Sfjren feineä

unb

ba$ berfelbe

leicfjt erflärlicfj,

bifdjöffidjen

Sbenfo

Äamienicc, einen anberen

regerer Sßerfefjr

am tymtly

1401 beftanb, üon bem

Öe3iefjungen burefj bie Verlegung bes 23iStfjum3 üon ©eretfj naefj 93afau erfahren, fo trat ein

aucfj eine

beut (Sbfen Stefan

bieSufowina;

ben üofnifcfjen üerbfieben.

üom

ift

«ßofen fanben; fo ftammte insibefonbere

(Scfdjfcdjte ber Saftrsebicc.

biefe ©eiftticfjen in fteter Sesiefjung

bancben bie

$)a ba$ römifcfj»fatfjofifdje

Safjre

311111

wefdjer üon etwa 1385 bis 1387 auf bem

au§ bein üolnifdjen

in ber SDemetriuS»

in erfterer

©ebingtmg

bic^ofeu

Würben war,

ift,

trage.

mannigfaltige anbere 93eäiefntngen.

Wefdjesi

ben Sifdjöfen unb

fowie ber iJcatne

im ^ernowi^er ©tftricte

bie

SSerbienfte

mifitärifdjc

für bie (Mjaltuug ber 33rüden in jener

Stber

Hainen

20. 2>ecember 1691

(Miete üon $jebnfou£ unter

gelegenen oben

©age

pohtifcfje

luelcTje

über ben @obie3n--33runnen in

Sanct ©eorg§= unb

in ber

Urtunbe, üermöge Wetter ßönig Sobiesfi

fluffe

lief?,

23emerhtng: „Seim Sfbmarfdj". ®rmtibnen§wcrtfj

bie

.'potubowöti für beffen

crridjten

ber

erft nacf)

SefeftigungSwerfe,

Hingebung allgemein übüdj

if)rc

erinnern an jene »ergangenen Reiten, ebenjo wie bie

bie

'Jfucfj

einem

baS

SRecfjt,

fief)

in

unb

©ucsama

bie

eine

309

eigene Verberge

Biet gebraut, aufet

bafj

ftäbtifd)cn

baf?

oon biefem ^ugeftänbniffe

önfowina famen. 3u ®unften

^safjre

Tvürft

no$9rot

oerfauft werben,

erlegt würben. ÜJJan wirb wofjt mit 9ted)t

bie

fjiefür

eingerichtet, fein

©ebneren

biete

Äaufleute ©ebraud) madjten, nnb

$otge beffen neben ben armenijdjen, befonberS aud) potnifdje Maufteute

in

3af)rc

fein 88itt$8$att$

berfetben

nod)2JJeth, bereitet, auef) feine 3-(eifd)banf angelegt,

annehmen bürfen, bafj

errieten; boef) bitrfte in

31t

1521 nnb

berfetben

ö01 "

fjierauf

VI.

JM**

bie jübifcf>en fwnbelStcute

beut fiatjmen

(V.)

im

morben. Sefctercr

erfaffen

Ort Sjipeni^ nörbtid) oom ^rntf) 311m üftarftpfa^e

e3 and), ber ben

bie

Könige SigiSmunb im

polnifdjcn

nwlbauifdjen dürften

1579 Sßerorbmmgen gegen

war

oom

finb

in

s

für ben

.söanbeBoerfefyr mit ben i.'emberger ^aufteilten beftimmte.

oon einem regen

bie§ jeugt

Stil'

Sßerfetjre jwifd)en ber

Sufowina nnb

beS angren^enben SfjeiteS oon Sßoten. ^tujjer best |>anbef gaben

ber SDJetropule

oft

fjie3u

anbete

aud)

?(nge(egcn()eiten SSerantaffung. üöe(d)' mächtige §tnjief)img auf bie Sötüte ber polnifdjen 9iitterfd)aft übte beifpietäweife bie tiebtidje

als

2)omna SRofonba

in ber polnifdjen

Xodjter beS SBojwoben 93afi( Supiit, weldjc

Sage

fortlebt.

Qu

it)ren

SBerbcrn jäbfte biefetbe

einen Stefan Sßotocfi, ben dürften Sornbut SöiSjntomiecfi, ben ®ro§fanjter bon üitrjaucn

unb

3Ubred)t 9?abjiwitt fcfjtiefjticf)

bie

Sufowiner

Skrfjältniffe eingewirft.

ben

in

Sßäfjrenb

^arfataben, ba$

bem

Ijeifjt

,£>ier fei

öietfad)en iöeäiefjnngcn

iöurgoberfte ftanben,

polnifdjen Sitel „Staroft", ba$

in feiner Senffdjrift

oom

Safjre

wir in berfetben, wirb

ift

813 Dfterrcid) an

1775

31t

bie

ber im 3at)re bie pofnifdtje

1773

©renje

in bie einft

gegen Sjernowift erftredt,

bem SBege

3Wijd)en

würbe ber

f)aben

Sorftefjer be3 &jernoroifcer SiftricteS

ber „^tiefte", bejeid)net. ®ie§ fictfdpnbem erften

erftären.

auf,

£er

fyoUn

Staroft genannt,

fctjritt,

bem SBergrüden 93ufowiua,

gejogen wäre.

war im

3uben

Sobronou^ unb Gjernawfa

^ßoten gehört

Behauptung

jene

tjätte,

unb

einer

um

oon

ir)m

„ein

i'anbc bie einfüge

SJJcieg

ber

fid)

So

erfufjr

oon ben Sauern, bafs oon Gfjotin

zeigten ifmt auf biefem

am

£nieftr

^ügetjuge auf

einen ©renjftcin. einige iöojaren cnblid)

wollten fogar wiffen, bafj nidjt nur ber ßjernowi^er, fonbem aud) ber 311

©rfdjeinung

Münigreid) Sßolen nid)t oergeffen.

93ufowina gefanbte .Hauptmann

auf

er üerfudjt biefe

geben".

31t

(Srwerbung ber Sönfowina 311111

unb

£iftrict3oerwa(ter oon djernowife,

„naefj ber polnifdjen 2(rt"

3uget)örigfeit einjetuer Steile berfetben

feiner

$ofen

nur ein befonberg bemcrfenSwerttjer galt

oon Sptenm'

niedreres Saferen bei ben benadjbarten

efjematt

31t

übrigen Steilen ber SJcolbau an ber Spi£e ber Greife

SanbeSttetttefet ber SBufowina Gknerat

(«feit

Sie

anbere.

aud) in mandjer anberen 9?id)tung auf bie molbauifcfjen nnb inSbefonbere auf

angeführt.

mit

mefjrcrc

iljnen

Suc^awer

wie« sunt iöewcife ber

üiftriet

9tid)tigfeit

Urfunbe oor, we(d)e fdjon oben un$ afö Cuelfe für bie 83eftiftung

beS^ofen §otubow^fi mit «nfowiner ©ütern gebient

f)at.

93efannt(id) f)at aud) tf)atfäd)tid)

310 »ort ber Xürfei

Öfterreid)

$o(en bem

al§ eine Slttincn^ (Sapiens!

Söitfotütna

Sufomina an

fiel,

befanben

fid)

ben testen Safjqefjnten ber

in

23erf)ättniffe

öfterreid)

»o|I

türfifetjen

ber ßfjronif ber römifcb/fatfjofifdjen Pfarre in

Angabe

(Sbfer

Stomas

©renjcommiffär

gatiäifdje

@plent)i nad) @3ernomi§ gefontmen mar, biefer

ein

ton

^o(en im Sanbe. Sie

s

feine

Stabt

fo

3äf»fte,

|>auptftabt be§

Sanbeg

Sjernomi^

üou SBoicifiemicj,

p

ein.

$oien

ricfjtig ift,

fie

2Senn

bafj ber

bem ©eneraf

mefdjer mit

ben erften Sefennern be§ fateinifdjen jRituS in

bürfen mir in ifjm aud) einen ber erften ^otett, erbttden.

anfiebelten,

bitrften

§errfdjaft

öerfd)eud)t t)aben. Slber fdjon int ©efotge ©plent)ig fanben fid) einzelne bie

aU

unb

ßaifetfjaufe anheimgefallenes 9?ed)t gurücfgeforbert.

Sl(g bte

mirren

bie

roeldje fid) in ber

2>ie ßofyl berfetben tiermefjrte fid) hierauf

®eift(id)e,

|>anbmerler unb Sotbaten, ferner befonberg auä)

burd) ^erfonen beg bienenben Staubet,

©eförbert mürbe biefe ©inmanberung burd) bie

bttrdj

nadjfommenbc Beamte,

im 3atjre 1786

Sulomina initiativen, meldte

erfolgte SSerbinbnng ber

unfereä 3cd)rf)unbert3 getöft mürbe.

$u

Sarattä

erflärt fid)

(Schreibung ber Suforoiuer

Ortsnamen

fefjr öiefe Sßolen.

biefer fielt fiubeu

aud),

marum

bie polnifcfje

Qafy ber

fie

ber Spracfje

^ßolen, metdje fid)

nad) mef)r ääljlte

ba§

ofyne

aU

fechjigjä'tjriger

man nur etma 4000

beoöiferung

im Sanbe

Orthographie

fjielt

fid)

Wüte

ifire

Studj bie

oorfjerrfdjt.

unb jmar aud)

^ßfarrfinber mächtig maren.

Qm ^eit,

anfiebeiten, eine geringe.

mag

bie

nod) gegenmärtig in ber amtlichen

Skrbinbung mit ©atijien

^Sotert,

Seither

ergibt.

itjrer

um

mir befonberg unter ben Beamten

rüinifd)=fatf)oüfd)en <2eetforger roaren jumeift potnifdjer Slbfunft,

©emeinben,

erft

in beutfdjen

Sro^bem

ift

bie

ba bie Sufomina

Selbftäubigteit mieber erhielt,

etroal metjr a\§ 1 ^rocent ber

bamaligen ©efammt»

93ufominer ^ßofen

bie abfolute $al)t ber

jientlid)

beftänbig in ber angegebenen §örje, tro^bem bie öeoölferung ber Shtfomina rafd) anmud)§.

SBenn

fjierauf

im

gejault mürben, fo bei biefen

3ab}re

biefei

ift

gadjimtgen

baf? biefe in ber

1880 über 18.000 unb }$n

nid)t bie Slbfunft, fonbern bie

Sufomina meit über ben Srei§ ber

®ie ^Solen ber Snfomiua befennen inägefammt

jttr

fid)

römifd)=fatby ofifd)eit firdje.

mieroof)! bie 23etoof)ner

24.000 ^ofett

3af)re fpäter faft

überrafdjcnbe 2lnmad)fen au3 bem Umftanbe

mie baS 3Sotf

eigentlichen

verbreitet

^olen

aud)

itjre

23rüber in anberen Säubern

SRan

fid)

batjer

oft ftatt gried)ifd)=orientaiifd)

9tid)t ob^ne

gegenmärtig

mie

@eiftti(f)en Sßofen finb.

ift.

ebenfo mie fjat

im Sanbe

geroöfjnt,

mit potnifd)er Untganggfprad)e nur etma ein SDrittet alter Satfjotifen

„rumänifd)" bebient unb tiermenbet.

bafj

Umganglfpradjc mafjgebenb mar unb

beäfetben au2mad)en, bie römifcr)=fatt)olifcr)e Sonfeffion als bie po(nifd)e ebenfo

crfläriid),

ftatt gricd)ifdj=ratr)OÜfd)

ober nid)tunirt

ben

beseidjnen,

ober unirt bie S3ejeid)itung „rutfjenifd)"

@inf(u§ auf bie ermähnte $8cäeid)nung in

fid)

31t

be§ 3(u§brude§

früheren Safjräefmten

mag

ber

bie meiften

Umftanb

fein, bafs

römifcrj=fatf)otifcf)nt

Sil

Tic $o!en gelten allgemein al* gut

bic feftlidje 23cge()ung bcr

Huf

firdjtid) gcfinnt.

bic uon ifjnen beobachteten Sitten fiub aud) geiertage legen bic ^o(en grofsc^ Wewidjt, unb s

bei ben römifd) fatb>lifd)cn Teutfdjcn ber Sönforoina üielfad) juv ift

baß am

SHcifpiel ber SBraudj,

311111

geiiteinfain eine

Slnmefcnbcn

UrfprungS.

polnifcfjen

fjeiligcn SBeifjnadjtssabcub

Oblate genießen unb

twr bem geftmarjlc

alle

offenbar

2öeirjnad)t3gefänge unb bic ^uppenfpiele ber weiften

bic

i'lud)

2o

beglütfmünfdjen,

l)iebei

fidj

Weitung gefoinmeu.

28eifmad)t8fünger in ben Stäbten, befonberä in ISjernoroifc, weifen einen gang offenbar

Vufowina, unb jmar

lizv" Hingen jur 2öeil)itad)t33eit and) in ber

Tie 23egleitworte

fjäufig wieber.

tljeatern

(wertepa), weldje bie 28ei()nad)t3fänger mit

boben

Tic beiben

»erjerjen.

inbem

er

leitet,

311

eine

fefct.

fid)

tragen, finb

immer

polnifdj.

Um

Teufel unb ber 3ubc muffen

bcr anberen

ift

be3 oberen SBobenS

3ube

28eif)nad)töfänger entfpinnt fid) ftetä ein lebhafter

mirb and)

basS Dfterfeft

fid)

mit

mit bem

fie

©efammtnamen „Äwi^cone"

aud) oon ben Teutfd)en gebraucht,

Ta

gebräudjlidje

gefunben. in

Km

polnifdje

93e3etd)nung

ift

Tialog.

$8efud)e bie

rcd)t

31t

alle biefe

bejcidjnct.

Spcifen gemeint werben,

Tiefer SluSbrud wirb

©laubenSbrüber

„auf ®emeif)te#"

fid) 31t

bei

Den s^o(en ber

ein

ber Speifen unb

bie SDJenge

feine

31t

gefjen

geringe

nefjmen.

tSicrir

unb

Sufowina am ^InbreaSabcnb

u.

311

SSte auberwärtä fo gießen aud) bie pofnifdjen

31t

bic

f>au§,

f.

äJcitunter nctjmen

ift

oft

Verbreitung

w.

31t

biefe

unerquidtidjem Treiben unb Sagen an, befonberS wenn

aud) ben jroetten unb ben britten Oftertag anbauern. 6rwä()uenSwert

baß aud)

unb einem

SBaffen bebrofjen. SöefonberS

»na swieeone"

üerfdjiebenartige ©etränfe

$orm üon

ber

Studj toniiut

Dftcrfonntag üormittagS beginnen biefe SBanberungen uon |jait3

t)ie3ii

in

». üermuniinten 28eif)nacb>3=

jebem etwas öon ben geweiften ©peifen, Sdjinfen, Söürften,

genießen unb

emporf)ält,

.ßwifdjen ifjm

bie biefen 23raud) i()rcr polnifdjen

beut iljren gemadjt fmben. 3n3befonbere r)at bie Sitte bafiir

f.

irjren

begangen, (Srftaunlid)

Wetränfe, meldte für biefeä f5 e f* üorbereitet werben.

werben

giguren,

übrigens and) einer ber SBeilmadjiS»

ift

2Seil)nad)t3fpiel cor, bei roeldjem bie als Könige, 9tittcr u.

fcicrltcf)

bie

berber Späffc; inSbefonberc

nierjt

Spaßmadjer unb ^rügelfnabe.

fänger lebhafte Unterrebungen führen unb

weldjer

berjenige,

ben einjelnen giguren in ben 9)hinb gelegten

unb entbehrt

fjerfjalten. 211$

jugteid)

oon einanber ab, baß

beftimmte Öffnung

Jjieju

mit einem Toppcl-

fo weiter

biefen SRaurn fteden fann unb

Sinne in

bie

wifcig gehalten

ift

länger nerf leibet; er

unb £>d)fen unb

fingt ober fpridjt er bie

Taju

Ter Teyt

®fel

ißöbert ftefjeu fo weit

oon rütfwärtö

burd)

fie

23cwegung SBorte.

bem

mit 9)Jaria unb Sofcf,

baS ©piel

um

nur in polnifdjen

nid)t

Puppentheater ^erjuftellen, wirb bie aud) anberwärt3 üblidjc Grippe mit bem 3efu3=

finbcfjen,

fo

zlobie

ben Sluffütjrungen in ben Keinen puppen»

Käufern

biefeS

,W

Tie fdjünen ßieber „Aniol pasterzom möwil" unb

poluifdjen 6f)araftcr auf.

fie

fdjließfid) nod),

üielfad)e Crafel angeftellt werben.

®d)önen ber 93ufowina am Vorabenbe be§

312

genannten gefteä

unb beuten aus ber gorm bc§ im SBüffct

SBfei,

fünftigeS Sdjidfal. 2luf biefe

SSeife erfährt ba§ SJcäbdjen

e3

Schnüre über enge (Soffen unb Sljorwcgc

üblid),

fatlenben Verfonen

31t

Üebigen, im jweiten einen Sßitwer; ein.

Bräutigam

fpannen unb bie borüber

51t

fie,

Jungfrau

unb jwar im

ein Vriefter,

hingegen

fällt

taffen bie Söcäbdjen einen

Stuct)

fünftigen äßanneS. ferner

beobachten: fällt ein Verheirateter, fo bleibt bie

ber ©efallene ein Sebiger ober ein SSitwcr, fo tjeiratct

fo

lebig;

ift

erften gälte einen

Zob aU

ber

fid)

ftellt

Jage öor

ober ein ftä^djen brei

§unb

ifjr

nur im Allgemeinen, ob es

Stanb be3

heiraten ober lebig bleiben werbe, Jonbern and) ben ift

jticfjt

erftarrten SRetatteä

Slnbrca§ {jungem; hierauf legt jebe§ ber anwefenben ÜRäbdjen eine wot)f gefettete

fölöfje

ober bcrgleidjen auf ben ©oben, dasjenige SHäbdjen, beffen Slöfie ba$ fjerbeigetjotte S^iet juerft »erjefjrt,

am

wirb

fdjnellften heiraten. 2lu§ ber gülte ber

anbeten Drafel

nur

fei

nod) eincä angeführt. Stuf einen Xifd) wirb ein 3tiug, ein SDinrtljenjWeig unb eine Verten» fcfjnur niebergelegt

ein SRa'bdjen,

ba%

unb

jeber biefer brei ©egenftänbe mit einem Seiler bebedt.

bei biefen

muß

Vorbereitungen nid)t anwefenb War, einen ber Seiler aufgeben,

ginbet e3 ben 9iing, fo bertobt e§ fid)

im nädjften

balbige ^odjjeit; bie Verlenfdjnur geigt aber an, ifjrer

9?un

Safjre; bie

ba%

ber aKtirtfjenjWeig beutet auf

Sinne nod) weit Oon ber Erfüllung

SBünfdje ftebe ober gor in§ Slofter treten werbe. 3)ie

Spradje

polnifdje

weit über ben Steig ber Voten fjinauä

ift

Urfadje biefer Stfcfjeinung liegt wofjl Dorjüglid) in

bem

SBebürfniS,

fid)

oerbreitet.

3)ie

mit ben Sßerfonen ber

bienenben Klaffe, ferner mit ben §anbwerfern, weld)e juin großen Steile Voten finb, ju

bem llmftanbe,

oerftänbigen. 2lu3

bafj bie meiften SDienftboten,

erflärt e§ fid) aud), bafj bie potnifdje

finb,

oerbreitet

ift

unb

öiele biefelbe in irjrer

fpäteren Sitter feinen

©ebrauef) mad)en.

in ben ifraelitifcfjen gamilien;

bie

angehalten Werben, weit burd)

if)ren

üorbereitet werbe.

9Jcit

Vorliebe pflegt

follen

©ebraud)

befjerrfdjen,

31t

benen bie Stjeidtefjmer

nicfjt

w. Votinnen

f.

wenn

man

fie

bie potnifd)e

im

itjr

Sprache

bem ©runbe

bie reinere 9lu*fprad)e beä @d)riftbeutfcf)en

unb

Sfledreime finb in großer

nur ben polnifd)en Äinbern befannt.

ftet« ber polnifcfjen

baä garbenfpiel erwähnt. 3ebe§ ber Sinbcr

and) tion

berfelben befonberS au§

Votnifrf)e ftinbcrfpiete, JiinbetOer«d)en

^af)( oorl)anben unb finb bei

u.

©pradje inSbefonbere unter ben itinbern weit

3ugenb

Sinber

Stmmen

©pradje

ertjält

fid)

Von

bebienen,

fei

ben Spielen, beifpielsweife

ben tarnen einer garbe, nad)bem

jwei berfelben, ber „Engel" unb ber „Teufel" auSgefoft worben unb bei Seite getreten finb.

hierauf nehmen bie färben auf Steinen ober bergteid)en

ben Voben nieber.

©tode

nad).

„Sßcr

9hm lommt ift

garbe erraten

unb

atjtnt

ober fe^en

Ijat,

erflärt ber

Gngel, unb nun nennt

welche einer ber SDcitfpielenben für)rt, fo

er eine

muß

fid)

auf

baä klingeln einer

ba?", fragt eine ber garben: „£>er Enget!", lautet

„2ßa3 will er?" „Eine garbe", eine

sunädjft ber Engel f)erbei

Vh£

bie

Antwort.

garbe. SBenn

berfetbe

er

bem Enget

313 imb

folgen, hierauf fomiiit ber Xeafel

Teufel angemelbet mit

|>aben

fid) fort.

fdjliefjlid)

fämpfen.

311

3"

fid)

unb

ebenfo tote ber @nget eine „garbe"

füfjrt biefetbe

biefem

Qmdt

bem Spielplane, an gegen

mit benfclbcn auf

wirb eine fange Stange

bemül)t

jeber 2()eil,

fid)

Ijergefagt locrbcn,

möge

ben anberen mit



fid) fortjujieb.en.

eiu§ ber beliebteften in Überfcfcung

2a

Söie cinft bie pfeife raudjt ein Jpuub, Stuf

einem auju langen

Skrbrannte

baljer

baä

fjalb beutfdje

bie

SJater

bie ißolen

au§

er

3

ll

oon

if)it.

fhtd)t nafjm, it)in

befam."

§eimat mitgebracht,

ifjrer

ber mit fieben 9tö|(ein in ben Srieg 50g unb

Spradje jur beutfd)en

polnifd)e

finb nidjt fetten.

So

trat.

§alb

finbern

id) roerbe nidjt

geantwortet wirb „ßapufta mit ftwaä", ba£

in

©benfo

ift

Seifpiel bie Reederei un3äf)lige 9Jca(e ju r)ören, bafj auf bie

51111t

93efonber3

mef)r fdjreiben).

mag

ßäernoroi^

nod)

jeljr

werben,

Ijcroorgeljobcn

rege finb.

üerfammelten Sugenb

(jeifjt

SBerben

tjier

polnifdje

bie Sd)reiber=

Der je in mitte(alter(id)en $anbfd)riften erinnert, folgenbermafjen: Snbe, @nbe, fjeifjt:

ofyite

lautet beifpietSweife ein

unb ber uns lebhaft an

oft in Sdjüterfjeften finbet

Pisac juz nie b§de (ba$

fo

Stnbere 3eugen baöon, in wie nurje 58ejier)ungen,

SßerSdjen unb 9Jedereien

man

jum

Sin ©olbftüif

Cl)r.

rjeimfer)rte.

inSbefonbere im fiinbermunbe

ScfjüteroerS, ben

l)at

fjin,

unb rügte

biefe fdjalt'

S(tü er

ÜRofjr,

S3eifpiel jenes tiom firafauerdjen,

ben Säbel gebogen ju fjaben,

unb

hierauf

folgen:

l)ier

er ju ter SJiiitter

lief

2od)

oon ben 23er3d)en f)aben offenbar

93ie(e

jum

fid)

fafjt.

SBetdjem bie» gelingt, ber

33on ben Dielen 93er3d)en, mefdjc in ber ftinberftube täglid)

äflärlein niad)' id) eud) tuitb,

„©in

meiere bie

fjerbeigeljolt,

Partei bc3 ©ngel§ oon ber einen Seite, biejenige beö XeufelS üon ber anberen

ba% Spiel gewonnen.

aU

hierauf

ber Gngel unb ber Teufel auf bie befdjriebcne Seife alle

toeggefüfjrt, fo erfdjcinen beibe

„färben" einanber

roäf)ft er

l)at,

9iadjbciu er

„Sutfiibuf!"

ruft:

6nbe



unter Sd)ul=

grage „SßaS?"

„Äraut mit Säure" unb bergleidjen.

bafc

93ejier)ungen

bod) üon ber jur

felbft fo ed)t rutfjenifcfje Sieber,

biefer

Dfterjeit

2trt

bei

befonberä ber Äirdje

wie e3 jene oon Selman

finb,

311111

grofjen Xfyeit mit polnifdjen SBortformen öerfejjt, gefungen.

S)aS nationale SBenmfjtfciu ber ^Soten bilbet bie Sanbegfjauptftabt i()ren

Si£.

ift

ein fef»r rcgel.

2üid) in biefer 33ejief)ung

ben 9Jcitte(punft. £>ier fjaben öor allem bie polnifdjeu Vereine

$011 benfelben oerbient befonber« bai im 3af)re 1869 begrünbete

rzystwo Polskie bratniej pomoey" genannt ju Werben, Wetdjer herein £>iif$bebürftiger 311m öibliotfjef

$wede

$u §ebung

r)at.

®ie

,,«ßolnifd)e

Sefefjalle"

SRorlefuitgen.

nid)t

„Towa-

Untcrftu^ung

nur burd)

ifjre

ber geiftigen üSilbung ber $olen bei, fonbern aud) burd) bie in

bcrfelben ftattfinbenben bramatifdjen Sßorftellungen

3n

trägt

bie

ben legten Safjren

ber potnifdje Sraiienocrcin

ift

unb

bie öeranftalteten

Vorträge unb

aud) ber politifd)e herein „Kolo polskie", ferner

,Koto pan na Bukowinie" unb ber Surnöcrcin „Soköl"

814

entftanben.

Sie ®cbad)tnifstage

2tnbad)ten unb burd) 3>etanftaltnngcn bon feftlid)

nationaler

micljtiget

5e

c rfid)t'eiten

'

»werben

Gteigniffe

burd) firdjiidje

in oev ^otnifdjcn Sefefjallc ebenfo

begangen, wie aud) bie (Erinnerung an polnifdje Patrioten unb anbete berühmte

SDcanner tiebcoolle Pflege finbet. 33ei tiefen Pfeierlidjfeiten foinnü nidjt fetten ba§ potnifdje

bei

anbeten Gelegenheiten, <3o

im

bie

nod)

ftefjt

s bemfetben erfdjeinen bie ^o(en aud) getne

5n

9tationalf(eib gut öortfjeil^aftcn ©eltung.

Ausflugsorte fwreega bei

beliebten

ßgernowifc oor einigen 3a(;ten oeranftattete iitafauer £>odjjeit in ftifdjet (Jrinnerung unb

öom

ebenfo jog an beut beranftafteten

Säften unb ben

ßjernowijjer Sljcaterüereine im $at)re polni^dje (Sdjeufe mit

°i e

f5 e f* e

ifjten

Sängerinnen unb Sängern

flutten

1894 im „SolfSgarten"

buntem Sdjmude etfdjienenen

in

bie Unfmcrlfaraleit auf fid).

Die Ungarn unb Slorafen. Sie öufowiner niebt

bitect

Ungatn ftammen

aus biefem Sanbe eingemaubett, fonbetu hatten

fürftentfjümern aufgehalten, wol)in

3nfurrectton,

größtenteils aus Siebenbürgen. Sie finb abn-

tljeitö

311t

in bie

bn

SBufowina unb ließen

niebet, bie fie 3ftenfegit$

@jeHet*ÜRititärgtenje geflüchtet blatten.

iöegnabigung famen im Sohltet 1776/77 tjunbert Familien

(Segen ^ufidjenmg bülttget

aus ber äftolbau

fid)

in ben

1786

Sfjeit in bie

33ufowina

escortirt.

unb Söjfeffalba.

5lm (Snbe bes 3abreS 1880

belief fid)

würben

ibrer

jwar

finb

am

bie Qafyl bet

Ungatn

beut äWutterlanbe aufgemuntert,

übet taufenb gamttien (aus 3ftenfegit8 353,

Sabon

unb

II.

2Balacf|ei ausgeforfdjt

in

1785 unb

bet SBufotoinä auf

trat ein ftatfet9{üdgang ein. $011 einigen tjetborragcnben^erfönüdjfeiten

Ungarn« «tr Übetfieblung nad)

aus.

SMbau

Siefe erbauten wäfprenb bet oaljre

bie S)örfet l>(nbräS=,
9887. Äutj batauf

Dörfern ^iftenö unb ^afobeftie

unb gogobiften nannten. Csm Saljre 1784 würben auf 3ofef

öefeljl aud) bie übrigen ungarifd)en gtüd)ttinge in bet

unb jum

Sonau=

nadj bet Untetbtüdung ber 9täf6c$b'feti

fie fid) tfjeifs!

$eit bet ©ttidjtuug

borbet in ben

fid)

fiele

nad) einiget

31. Sccember

1890

am gut

wanberten im 3a§re 18815

SlnbräSfafoa 336, auS §abiffa(oa 262) in

bie

SJufoWina

uitücfgefef)tt, trofebem

bafelbft mit 8139, alfo 1748, baS

ift

17'68^rocent

Weniger als @nbe 1880, gejagt.

Set Ungar

treibt in

ber SBufowina 2(derbau

bet ©attencultut feine Slufmetffamfeit

ejernowifc, «Rabatt^, iiof)l .berforgt.

3n

©eretf)

Sradjt

StammeSgcnoffen im

511.

unb

SSteljjudjt. Stujjerbem

(Er ift eS inSbefonbere,

Wenbet

bet bie SBewofjnet

et

Don

unb tgucjawa im £erbfte mit Kartoffeln, Zwiebeln unb .

unb" ikbenSweife

älcutterlanbe.

3n

untetfd)eibct

leitetet £inftd)t

et

fei I)iet

fid)

wenig

beut

bloß bemetft, bau

feinen et

im

Zm^

Ungariidjeä lörautpemr tut

SBiat« nur jroeimaf

3 unb 4

llf)r

nachmittag«

gorm Don ©utnnS T\}d)(

tägticf),

erfdjeitrt.

unb

ifit,

§W«

9 unb K)

wobei toenigften« einmal

ober ^uöleöeö (in

3m Sommer

^uifcf)cn

.{inbitiiiloa.

fdjiebt

ftot)l,

er

tUjt borurittag« itnb jtoif^e«

gteifdj,

unb jwar entroeber

in

gifolen ober Martoffeln eingefodjti auf beut

eine britte,

cjeiööf)uüd)

aus Suppe

beftefjcnbe

316 Stet« Weiteren ®emütl>e§, fdiwärmt er für äRufif unb Sanj. 2Mefe bürfen

äßajläeü

ein.

Weber an

f)of)eu

geiertagen nod) bei ^amitienfeften

fcfjlen.

3ln erfteren, aud) 2ßeif)uad)ten nid)t auSgefdjloffen, gießen bie S3urfd£)e mit äftufit oon

wo heiratsfähige älcäbdjen finb. §au£. ^nSbefonbere befugen fie jene $öufer, Überall wirb eine SBeite gejungen unb getankt. fiiefür fpenbet jebeS äMbdjen einen Shtdjen 6au8

nnb



eine $lajd)c

unb Sans

3Ruft!

SdmapS. SaS

am

auf biefe Sßeife ßkfammelte wirb

folgettben

Sage

bei

gemeinfdjafttid) beiyfjrt.

Unter ben gamilienfeften finb eS befonberS bie Saufen unb ^oebgeiten, wobei ber <2inn biefer

bettete

Sugenb,

Ungarn

15 bis 20 Sßaare, eingelaben.

oft

nidjt. üftod) fröf)lid)er gef)t eS bei

©ftfte

üerfammeln

fid)

get)en gefonbert unter äRttfi!

unb

ben fwdjjeiten

Sie bauern jwei bis

fid)

Sann

beibe Parteien,

um

fid)

©r

l)od) 51t 'ißferbe, festere 31t fie

baS Sfjor

Bräutigam Kaufpreis

SBagen,

fiegt; bie

Sraut Wirb

aber

it)in

geben berfprodjeu unb ben

31t

bem §aufe

folgen iljm. 33ei

in

93räutigamS, bie

erjdjeinen

Zeremonien

gcjdjinauft

übrigen §od)jeit8gäfte

Sünbe,

fdjliefjlid)

Srange mag 5lffiften3

in

©runb ben

Salb barauf

auf.

."peitcrleit

abergläubifd) als

Sie

jonntrtgigen @5otteSbienft

es aud) 3it3ufd)reiben fein,

ben

erften

Sarg ifjre

gelegt

wirb.

baf?

311m .fiaufe beS folgettben

Sage

finben

fid)

aud) bie

ift

ber SBufowiner

Stobaten

2d)tiefjlid)

Um

iljre

finb in ber 33ufott)ino

als |>ol3f)auer bei ber «raSnaer"@(aSf)ütte,

31t

berfäumen.

Ungar

fefjr

gilt

für eine fdjwere

Sem

tiefen religiösen

bei ifjnen jeber Sßerftorbene unter geiftlidjer

rumänifeben, ja felbft als

Orte, angefiebelt worben.

gef)t

fefcen ber SBraut unter berfdjiebenen

Sebe Arbeit Wirb mit einem §elfgott angefangen, nnb eS of)ne

Sarauf

unb baS geftgefagc beginnt bon neuem.

Srofe feiner bisweilen fogar auSgetaffeneu religiös.

f)at.

unb bann gelangt wirb. 9(m

baS 3eid)en ber |>auSfrau, ein,

erftere gleidjfalte

weldjem fdjliepd) ber

(ftauftrun!) bejaht

berljeirateten Weiblichen ©äfte unb

bie £>aube,

abgeholt,

ausgefolgt, nadjbem er ben geforberten

Aldomäs

eS unter SKufif unb ^iftolengefnaü burd) baS ganje Sorf unb

wo abermals

twm Bräutigam

ber SBraut angelangt, finben

barter ftainpf,

erft

tattj*

aud) bie 9ceu=

alfo

Surfte unb übrigen ©äfte,

entjpiuut fidi ein

berfperrt. (SS

Srauung werben

ben greuben be§ ,$od)3eitSmaf)teS

wirb bie SBraut (jiujugeben. @rft nad) SBeenbigung biefeS 9Dcaf)lcS reitet auf tüdjergefdimüdtein Sßferbe; bie

Sage. Sie

auf;er ben ^wdjjeitSgäften aud) bie

fefjren

SluSgangSpunr't jurücf,

brei

beim Bräutigam unb beibe Parteien

in bie Sirdie. 9cadj ber Sßiftolenfdjfiffe»

fönnen. luftigen gujdjauer beteiligen iljren

31t.

tfjeilS

bor ber &ird)c einige Sänge aufgeführt, woran

bermäfjltcn, an

ben Saufen wirb bie ganje benachbarte

@elbftt>erftünb(id) festen aud) bie ÜDhtfifanten

ber iöraut,

bei

tfyeitS

$u

offenbart.

fid)

fei

erwärjnt,

ba$

fie

weniger

beutfdjen 9cad)barn finb.

am ©nbe

unb 3War

baS ^afjr 1820

nod)

in

liefjen fidi

bem

beS borigen 3al)rb,unbertS Ijeute ?(ltf)üttc

30 anbere gnmitien

genannten in

£(ibofa

317 $ei bev ben Slmmlen eigenen ftarfcn natürlidicn 3$evmef)vung rcU$ten bie wenigen

triebet.

Öhunbftücfe, bie Xaritin

l)iii.

bei \fyctt

fic

all

fucfjteit,

11111

Mnfieblung erhalten Rotten,

nirf)t

bie ÜWtttte bev £reifuger=3nl)re jttm

uerbeeften Strafte auf ben 9MigiMisfoitb*[)errfd)aften Solfa gefdjaffen

um

würben,

an.

i'lnfiebtungsrilä^e

foubern aud) bie

alle |>libofaer,

So

entftanben

1111b

311 ifjreiu

Unterhalte

Sdmfce ber fogeiianntcu

Sßgjefrle neue Drtfdjaftcn

nteifteii

bie flouafifdjen (Kolonien

«rasnaer Stürmten

9}eu=So(one^, SßfeSj

Ter

Seit einem Xeceitnium finb biefelben gleidjfalls überuötfert.

jßojana SWifuti.

trab

nur

nidjt

lange

ttngariitiic lyaiimiftn&c in

3ftcn[cgitS.

s

Übcv»d)iifj naef)

ift

bisljer tfjeilö

nad) 9Jcolbauifd)= .8anil(a (im (»eridjtsbe^irf Storoännc^),

Wmerifa auögetuanbert.

£urd) ben bttrdjroegS

^olen

(Sinflufj



öon

fabelt bie

.Stirdje

unb Sdjtile

iöufomincr Slormfen

Selbft bie XÜltcften unter ifjnen fpredfen nur

am

31. Teceinber

fic ifjre

Sie

ift

1890

alten Sitten

31t



ben $olen

unb Ökbräudje

iljre

iljre

nicfjr polnifci).

ge^äfjtt.

®eiftlid)en

feiten ^eit

Ungarn

fid)

finb

Sie würben

baljcr inSgefaninit

?tber trofc irjrer ISntnationalifiruiig fjaben

treu bewafjrt. Selbft bie Xradjt fjat fid) nid)t geänbert.

lieben aud) bie

unb (Gelegenheit,

Sefjret

ÜWuttcrfpracfje längfl uergeffen.

ber ungarifd)en ärjnttd); nur tragen bie SBeiber feine

fijie bie

unb

tljeil$

Sloüafen

ÜJhtfif

Rauben, fonbern 2üd)er.

unb Xanj. Sie fjaben

bergleidjen Suftbarfeiteu f)in,",ugebeu;

jebodr)

nur

beun iWänner unb

318

üerWmen

Sjncfdfje

wenn

jumcift burd) Ijotjfdjiag itnb tifcibcn, befonbers

weit entfernten Sßälbern befdjäftigt finb,

in

fie

ifjren üetu-n^nntcifjalt

Seljr beliebt

bie

ift

fogenannte

.ttlafa,

ba$

oft

bie freiwillige

ift

Dom $aufe weg.

wochenlang

gegenfeitige ,'pilfeleifrung,

insbefoubere bei ber gelbarbeit. Sie enbigt ftetä mit einer Sanjunterfjaltung. ®te weiften ihtftbarfeiten Slbfdjlufj

fallen

aber

in

ben gafdjing. Siefelbeu

am

finben

?(fd)eriuittWod)

iljren

bie barin befteljt, bafj bie Söurfdje ein mit

mit ber 33eerbigung bes „Jurawski",

einem Seintud) beberfteS (Stücf §ofj anf einer 93at)re junt Sorfe Ijinaustragen nnb unter

Seinen unb

im

SBcrjf'lagen

Iwcfijeiten abgehalten.

widjtigften füllen

fjier

babei

Sind)

3m

»ergraben.

rommen gan^

gafdjing werben gewoljnlid) and) bie

eigentbümlidje ©ebräudje bor. 9htr bie

gefdjilbert werben.

Sie SSertobung wirb erftfjeint

(Sdfjttee

um

9Jcittcruad)t

ber Surfdje mit jwet greunben

gefeiert,

im |jaufe ber Sltern bes bon

ajcäbdjenö unb bietet ifjnen Sßein, 83ier ober ©djnabss an.

bem Sdjtaf

aitä

Irinft and)

gewerft.

bann

fie,

ben Srunf nidjt

fie

ber ,ßaet gcfdjloffen.

ift

unb

f)crbeigef)o(t

i>a% SDiäbdjcn

aitct)

(£3

in it)rer

werben aber

©egenwart

finbet

Sonntag ober Sienftag

^orabenbe mit bem gledjten beS Srautfranjes alle Sttäbdjen

Sie

ftatt.

iljren Slnfang.

3"

@s fommen

be§ SorfeS bei ber SSrant.

geierlidjfeitcn

neljmen

begeben

9Jcitternad)t

fidt)

bie SBrautfüfjrer

unb

aber and) alle Söurfdje mit

bie übrigen $htrfd)e

mit ifjm bie iöeiftönbe in beffen feau* abjufjolen.

dttent,

wäfjrenb

bem

ein.

nod)

inbem fie

Sobalb ber borgen graut,

er fie

für

alte Sßergefjen

Sort

ift

finben

fid)

berabfdjiebet fid) ber

um Vergebung

@alj unb Srob über feinem Raubte

,£mufe ber SBraut.

,*picr

fjalten.

Um

ifjnen

Vorauf bewegt

bas Sfjor oerfperrt; es wirb

erft

ber

Seim

Srauung

©tntafj reid)en bie (Sltern ber

fc^rt

,'pod)äeitöinal)l

finbet

erft

fie

ba$ $au$

Bräutigam füftt.

31t

gegen 2lbenb, unb jwar äJcitgift

s ©unften bes jungen ^aare§

feinen Sdjwiegereltern für feine

9(ud) in feinem

,£>aitfe gefd)'iet)t

Sarreidjung bon iörob unb Salj.

ber

&

feinen

bie güjje füf?t,

fid)

ber

ßug

nad)

nad) langen Unter» ÜjJiftolen

Skaut bem Söräutigam SBrob unb Salj. 3lad)

ber ^odjjeitc^ug in einem Jpaitfc

bemfelben laben bie iBrautfür)rer bie

um

and) bie ©äfte in ber

Bräutigam bon

unb

bittet

üöräutigam,

511111

banblitngen geöffnet, wä()renb weldjer bie SRuftfanteti fpielen unb bie iöurfdje aus fdjiefjen.

am

biefem gmeefe berfamiuetn

SluSnafjme be3 33räutigam§ bat)in; beim nad) SSolleubung be3 ftranjes wirb getonjt.

SRacfjt

bie

fowie ber ^odjjeitStaa, beftimmt.

Sie §od)jeit

fid)

ifjm attöerforenen

s

unb SSerWanbten beä ^Bräutigams

nodj bie Altern üDJitgift

SBeifcn

ber üöurfdje als 8d)Wiegerfotm willkommen. 9?un wirb

fo ift

jUtrürf,

10 unb 11 Ufjr abenbs

.ßwifdjen

51t

ein,

bei

wo

s

|*laj3

311m

ben (Sltern ber 33raut

auf bie bereit fterjenben

ift.

Sa3

ftatt.

3cad)

Sanjen

äöagen auf, wobei

blünbern fudjen. Söeim Sdjeibeu banft ber

%xaü, inbem

er ifjnen jugleid)

§änbe unb

©mpfang nad) langem §m= unb

folgt ein 3Weite<$ fflafjl, i>a$

güfje

,§erreben unter

bi« nad) sD(itternad

;

t

wafjrt.

in aller

Xrojjbem erfd)eincn fd)on

grüfje bie metblidjen @äfte wieber, um ber

jungen grau bie 9llltagsf(eiber anzulegen

unb

baä

flopftud)

meldjess fie fid)

jeigcH barf.

öffentlich)

juntje

umpbinben,

oon nun an

tyaax

ab, ber nod)

ben

nid)t

darauf

am Mbenb

mau

}$aarc trinft

^orurtfjeil gepaart.

Äbenb muffen

pohar dulce, bas

jinn Sdjluffe ben

£ie Sloüafen

finb

£a3

feljr

tritt

religiös,

bod)

ift

ift

läge*

bem jungen

mit .'ponig uerfüßten Scfjnnp'?.

irjre SReligiofitcit

gang bejonbers in ber 2öeif)nad)t^eit

mit Aberglauben unb

p

läge. Ätn

(jeiligen

jtoölf Speifen auf bem $ifd) erfd)eincn. Stte Ärmeren fud)en biefe^af)! baburd)

|U erreichen, bafj

fie

eine

unb

biefelbe Speife pgleid) jüjj

unb fauer ^bereiten. 3n feinem

galle barf bie fogenannte kutja (ein -8rei au« SBeijen, Sfcofjn unb |wnig) s

Sdjlufj

bess Ü)cal)le3

bie ^efdjaffentjeit

Den

3(pfet pflegt

im ©tauben,

bajj

bitten

unb

Sfcfiffe

man

überbieä ftets mit einem ber Süooefenben ju

man, wenn man

fid) üerirrt,

mit bem

man am

tfjeiten.

SDWbdjen bewahren bon jeber Spcife ein wenig in einem

.§anb)d)itrj

Sdjlafeugeljen unter ben Äopfpulfter legen,

auf

gefdjierjt

rjeiligen

um im Iraum

afj.

auf,

SBurfdje

ben

fie

man unb beim

bie fünftige Söraut, bejicljungö»

Der |>auswater bagegen glaubt in einer mit einem 5tüdd)en iövob geborgenen Oblate bom 28cilmad)t*tifc&c ein

ben fünftigen SBräutigam

.ponig gefüllten unb in

Die*

auf ben rid)tigen 2Beg gelange, fobalb

ben Äpfel

8d)ii{5inittel

Den

man

beä Innern, benn ein faules .Sterngefjäufe fitnbet fdjmere ttranffjeit an.

beseitigen erinnert,

weife

fefjten.

Äpfel, 53eim 3erfd)iteibcn ber (enteren ad)tet

"Jlbenb

fid;

baö

$cfud)

beöfelben

ermibert wirb. §ier unb bort erwartet bie iöefurfjer ein reid) befefcter Xijd). SBei s

nieljr

ftattet

einen

(Stteru

ofjnc

gegen |>agelfdjabeu

51t

31t

fefjen.

beiden.

320

Die Armenier. in Armenien »eranlafden gab> Ununterbrocrjene einfalle räubcrifdjer SBölferfcfmften

Familien

reiche armemfcfjc

@o

SBeften gu gießen. 3at)t

1418

fie

äWauernrdje

©uegama

ift

finbet

man

fie

überall

im itaube

©uratjumora,

SJcarftftecfen

wo

nacf) ber iBufowina,

©tobt ©uegawa, wo

in ber

l)auptfäd)lid)

bann im

Steinfn-djen baben,

Armenier and)

Diele

§eute

nieberliefcen.

Stoffen aber leben

gicrlidje

lamen

bem

mtb nad) rjartbebrängteS SSaterionb ju tterfaffen

irjr

gerftreut;

fie feit

wo

fie fidj

in

fernen

nm

bas

compacten

alterstjer üier fcfjöne

oot eininen Sagten eine

fie

cntftefjen ließen.

©ufo«

ber SBrennpunft beS gefamntten firdjlidjntationalen SebenS ber

winer Armenier. §ier fjaben biefetben einen gwölfgliebrigen Don ber 9cationa(=$erfammlitng leitet bnrd) ben auf brei 3ab>e gewählten „hoka partzutiun" genannten ßuttiiSratf). SDiefer alle firerjüdh/nationafen

^rafibenten s

$rtefter

nnb baS

fonftige föirdjen*

©emeinbe ^rieftercanbibaten gut gur Ausweise, ©inen eigenen niebt,

ba

irjre

Angelegenheiten ber Sßfatrgemeinbe, (janbljabt über bie

unb ©djutperfonate

Sßafjl Dor

SBifdfjof

3at)l rjeute fdjon auf

ba$ £ifcipünarrecf)t,

unb empfiehlt ben

baben übrigens

ber

©cwätjlten beut Söifdjofc

alfo

bie orientalifdjen

33ufowiner Armenier

600 Seelen gufammengefdjmoigen

bonl ber grofsmütljigen ®nabe be§ unDergeftlidjen Äaifers 3ofef

fcfjlägt

unterftefjen

ift; fie

in spiritualibus

II.

beut

armcnifcfjen^atriardjeu Donßonftantinopel unb mit biefem bciuftatbolifos oon@tfd)miabjtn, eine Scgünftigung, bie in

900 mit

$)ie

unferem lieben SSatertanbe Öfterrcid) ofjne öeifpiel

ber fatr)olifcr)en ftirdje

unirten Armenier

ßgernowifc eine fdjöne ben Apoftelfürften SßerruS unb in

nntetftetjen

Angelegenheiten

religiöfcn

bem

ift.

ber 93ufomina bcfijjen in

^auluS geroibmete Pfarrer

ßgernowifcer

Söcauerfirdje

unb

unb ©uegawer

Abminiftrator unb mit tiefen bem armenifdj*fatl)olifcr)en Srgbifcfjofe in Weinberg. Siefe Armenier f)aben gröfitentfjeilg iljren

nationalen foldje

©Uten unb ©ebräudje unb

angenommen. Sie bitten

unb nur

in

itjte

Armenier

finb;

artnenifdjer

irjre

eine

äRutterfpradje öergeffen unb

feparate Station ber fogenannten

©pradje gelefene

boer) ift bie ,ßcit nidjt

urfprünglidjen ÜtrjpttS eingebüßt, bie potnifdje

ber

bem

fie

alö

s

„Armeno= $olen"

Söceffe erinnert biefetben, bafs

metjr ferne, in

bie

fie eigentlich)

Sßolentrjume and) bie

armenifdje ÜReffe opfern werben.

Sie ©eiftlidjfeit

9Jcetal(fragen

unb

auperbienftüdje

Äfeibung

ber

ber ber ®ried)ifd)=Drientaten äljnitd), nur mit

ift

liturgifirenben Sßriefter ben

•priefter

unb

gottcsbienfttidje

anlegen,

ifvr

„wagas", ba$ ©cfjuljwerf

felbft bie S)iofonen" tragen

bie fie and; bei

ift

Unterfdjiebc, bajü

if)re

einen mit ben jWölf Apoftclbilbern ocrfefjenen

ausigierjen

unb nur

wäbrenb ber

Ablcfung beä ©oangetiutnä

armenifd)=orieutalifdjen

bem

nicf)t

in

lirdjlidjen

Soden

Derbleiben.

Functionen

3f>re

bie Sfcitra,

ablegen. 3fjre SBifdjöfc aber I)aben bie

321

Ziata i'amint .Shumiiiftab aboprirt.

3n

frt^erer ^eit tragen bic ^rieftet

luäfjrenb

ber

SDtorgenanbadjt jdjwarje, bic Gr^oricftcr aber bunfcIfirfcf)rotf)C gcss.

Sie genannten,

arntcntfcfjcn ^rieftet

im

bftrfeü

(Sl)orc

fangen gattenntantel« mitfingen, wcfcfjcr

uerbieuftuolten Sprieftern in blauer pricfterlidK Musjeicfjnung beftefjt

JatBe

aU

Mette. fteugeS an golbener

„thassag" genannten

äliuüd),

Sic

Stu0gei<$nttna,

bat?

uom

gewährt wirb.

jum fragen

eines»

(Sr^bifdjofc (Sine tjöfjcre

golbenen ©ruft*

s (Ehrung aber bilbet bie -8ertcilutng einer fammtenen,

(jbdjftc

geiftlidjen ftopfbebechtng

ifjre

fötoatj,

eineö „philon"

Sucjon'a

üon

ftirdjen ber orientalifdjcn Armenier, finb in

nur

Umkgung

tjetuöfjnltcf;

in ber ÜBemilligung

flrmciiiictie «ird)C in

Sic

nur nad)

biotetter 'ftaxbe.

ÄÖem

3Utäre üon ber übrigen Sircfje

benen ber ®riedjifdj*Orientalen

nidjt burd) 33ilberruänbe,

fonbern

burd) grofe SJorljänge getrennt werben.

Sie (Suc^aroer Armenier 29. Seccmber/9. Sanitär, bas Buforoina.

feiern ift

am

jwcimal

jaf)r(id)

Mirdjtueifjfcfte,

Zeitigen 3afobstagc

unb jtoar

unb am Sonntage 21

am

gioifcfjen

322 18./30. Sluguft, boS

12./24. itnb

ift

am

aber äRatm-ffintfellofunflätage. Sic befdfjtfeten

Jang, SRoft! unb Wefang.

mit biefetben niemals in gröf)lid)f'eit

Sitte

.madach« gewannten

einer uralten, l)eibnifd)en

inbem

feft,

Sic galten nod) deute an

angemiffengeiertaaea

fte

s

-ßor ber

im 3at)rc Ddjfen itnb Sdjafe fctjfadjtcu unb baö gteifd) unter Sinne oertfjeilen. «bfdjladfjtmtfl

Cpferfittc

wirb biefen Sfjiercn oout ^tieftet etwas gcwcirjteS Salj ber Don ben

eigentlich bie gortfefcung

ift

ber

(Sl)riftentl)itme

Ijeibnifdjen

©öttin 3lnaf)ib

Armeniern bor

bie

bargebradjtcn Opfer;

öefefjrung JUTO

an

fid)

Rumäne

Sitte würbe and) nad) ber SBefeljrung ber Armenier Don ber Sßriefterfdjaft gebutbet, ber lederen ba$ gett unb bie $äute ber gefdjtadjteten liiere zufielen. foften

bajj fie

bie

©eburt unb

bie

6./18. 3annar jufammenfeiern.

am

feiern

fiebenteu

(Srfdjeinung

Sag

(lljrifti

Saö oor

ßfjrifti

fei,

bem

armenifd)e

fie

um 12 Sage

Sonntage nad) Dftem nod)

SM!

öor ben ©ried)ifd)=Orientalcn

ein jweiteö Sßalmfeft. 3l)re

geige fid)

©ott unb

öffne.

ben

Sa3©anjc wirb fobann

28er

haften finb

3Jcäbrf)eu,

mit SBaffer

ju

Slm $immelfa{jrtSnad)mittage nun oerfammeln worben,

unb

jieljt ein ißfanb fjerauä,

fid)

melbcn muß.

Sa

fid)

fo big

biefelbe

glaubeub, baß ber ausgekrochene SBunfd) an

Sic Armenier benennen

fid)

„Hai"

fie

be()aart;

mit fd)warjcm

Söarte

nad)

umrahmten

freilief) feiten, auet)

9f adjbem

bie (Sigcntljümerin feft

in (Erfüllung gefjen werbe.

i()rem

Stammoater ift

,'paif'.

Sie

finb

mittelgroß, fdjwarj

ober glattrafirten ©efidjte

buuflc Singen unb eine Slblcrnafe fein Gepräge.

als bunfel, bod) gibt eS,

Jage

mit ©litdmünfdjeu,

gcwöf)n(id) Don mittlerer öötje unb robuftent Körperbau. Ser Äopf beut

ftreut.

jröeiten

grauen unb SJcabdjen.

unb übcrl)äuft

ir)r

jum

tc.

oerbunbeuen Singen in ben Seiler

greift ein SDtäbdjcn mit

man

in

SSünfdje

man fobann Sjlumcn

worauf baäfelbc oorgewiefen wirb, unb

umringt

Fimmel»

9J2äbd)cn legen SRinge, Df)rgcl)ängc

in weldjeS

füllt,

efjrifti

meffen

erfahren,

mit einem reinen lucfje jugebeeft unb bleibt

ein SBunfdfj auSgefprodjen

anbringe unb fünbcnloS

Slm Sorabenbe beS

um

Strt Spfänberfaiel: bie

mau

Don äRitttoodj auf Sonncrftag

biefe 9Zacf)t roacfjenb

erfülle alle feine SBunftfje.

beranftalten grauen unb

in einen tiefen Seifer,

in ber SRadjt

baf; fid)

glaubt,

Erfüllung gel)en werben, eine

man

am

an einem unb bemfclben Sage,

äRariä Sidfjtmefh 83erfiinbigungS= unb Cuferttngsfeft,

Himmelfahrt ber .stimmet

faljrtSfefteS

große,

pfammen,

benen ber Drtljobojett/ bie Sßodjenfaften aber enbigen gewöfjnlid) greitag abenbs.

äljnlicf)

ftefjcn.

pmal

ftnfdfiaffung*«

fallen mit beneu ber @ried)ifcf)=Cricntalen

bann ba$ 8tnna=SSer!ünbipng2feft begeben unb

Die

bitrd) (Sammlungen ober bon reidjen Sßriöaten beftritten.

ber Cpfertfjicrc werben

Sie geiertage ber Armenier nur

Tiefe

t>crabreid)t.

il)rer

Td)re ©efidjtsfarbe

ift

bloube Armenier. @rwä()ncnswcrtf)

gewähren met)r blaß ift

c£,

baß

unter benfelben niemals ^Blatternarbige oorfinbet. 3f)re ücbenSweifc

ift

einfad)

unb

feitfd)

führen ein patrinrct)olifcf)eg Familienleben;

unb

bie

it)re

9ieid)cn

üKücfjternfjcit tterfeljren

fprid)Wörtlid).

Sie

intim aud) mit if)ren

323 ärmften StammeJfecftbern. Sic fügen

Armen auf

Ujreä lSu(tu*ratf)t% »eldjer bie

gemeinbc ucrforgt. IS*

man

nie

gilt als*

fid) iiücfyft millia,

eine

grof?c

Pen Serfügungen unb Sntfdjeibungen

bcn nidjt

rctdjen SWitteln

feljr

bcr

CSiütuc--

Sdjanbe, ein Ätmofen gn bertangen, rucsbalb

Kul

einen armeuifdjeu iöcttler anzutreffen uermag.

ben iWittcln ber Gultuö»

gemeinbc »tri) bie im ,s>fraume ber }>farrfird)e befinbüdje uicretaffige Scationalfdjule s

erhalten,

an ber uon einem Dircctor unb

iiblidjc ücfjrftoff in

noefj

jtoei

armenifdjer Sprache, bann

Unteriefptrn ber an ben SBolfsfdjuicn fünft bie

bcutfdjc

unb runninifdie Spradjc unb

ber armenifdje ttirdjengefang geteert uürb.

*Jahlfa[)rt*tinf)C ^mcsfflbar bei Sucjoiua.

3n hoben

Sfjren

ftefjt

Wcfelligfeit aber fdiunirmen

Nationalitäten erroeifen gefügte«

fommen

fie

£en Minbern mirb geftreut,

adjt

gleid)

riedje.

SBoljtgerüdje beintifd)en

nad)

fid)

nicfjt

fefjr

befonberS.

bie

3m

juöorfommenb;

wr,

©aftfrcunbfdjaft,

für

allp

grojje

SBerfefjre mit Angehörigen auberer trofc

bajj fie fid} mit

ifjres

auSgebitbeten Stotionat*

Angehörigen auberer SBotföftämme

oerbinben.

eljelid)

im ©tauben,

weniger unangenehm

erft

fie

ben Armeniern

in testet geit gftfle

unb (Waubcnsbefenntnifie

Würfen

bei

nad) ber (Geburt üon bcr .'pebamme ethiaS Satj auf ben

baf? basfelbe

erfahrenere

bai SBÖrt reinige unb

baf?

bann ber

Äinberfdjtbetjj

follen beut

Sal^e nod) berfdjiebene §ebammen Da* neugeborene #tnb wirb in bcr Siegel

unb ©ebetc herfagen.

Sagen unb jmar

in

ber fttrdp

getauft.

Gine ÄttBnafjme finbet nur im 21*

324 grfranfungSfallc

ftatt.

brennenbeS Stdjt.

Sen

rjorijontater

aus ber Seite

Vermögen

er

baf;

$anb

ein

je

baS Minb

breimal

gefüllte öaptifterion

tum ber SRutter beS SSräutigantS

gettöljntidj

gute gamilic, mirttjfdjaftlidjen Sinn,

biel auf

gefetjen. 83iS

unläugft

SSerfünbigungS* unb ScrflärungSfefte

man

Äutof} ju geben, baf?

Gfjrifti

bie

tjielt

am

ben Jungfrauen ben Sird)enbefud) nur

bem ©erebe

jeber

in

tauetjt,

gebunben wirb.

Stjlifti ftofj,

merjr aber auf

8fct,

in

Seibe jur (Srinnerung an baS SMut nnb SBoffer, welches

weifjc itnb rottje

Sie heiraten werben

ber

bev ^tieftet in bei

Stet fetbft öoltjie^t

wirb bei ber Jungfrau

$aöje

jebcr

I)ält

Sage in baS wannenförmige mit SBaffer

worauf bemfelben

feft,

beS fcaufacte*

SBfi^reub

man an

nnb

eingeleitet

Sd)ünl)ett,

nocl)

ber alten orientatifdjen Sitte

nnb ^almjonntagc, bann am

9ccujal)rS=

ju geftatten. SDieS gefdjafj,

pm

Südjter ber SSelt

um

Slnfdjaucn

ja nierjt §w

tiorfütjre.

SaS ßeremoniell ber Srauungift beut ber@kied)ifd)=DrieutatcnM)nlid). SaSSacrament an gewiffen Sonntagen im %afyct gefpenbet »erben. Sen 93raut= @b,e barf aber nur

teuten werben wäfjrenb

grübet würben bcnfelben

Trauung SBlumen« ober

ber

rotfje

ober grüne feibene

ber Sßtteftet nad) brei Sagen,wot)l audj

am Sage

um

©d) nitre

auf's föaupt

jungen Seilte ber ©ntljaltfamfeit entbanb.

nadjbem

ifjn

gefegt.

ben ,§als gefdjlungen, bie

nad) berftod^eit unter ©ebeten

er fo bie

in bie

SDcetaftfronen

löfte,

iubem

$or Reiten gab man bem Bräutigam,

„khaez ichpaierk« genannte Jünglinge jur Srauung angezogen, einSdjwert

£anb jum

3 e W) cn

aud) baS ©ntnbot fei; bafjer aud)

& er abfohlten

©cmalt über

fein, baf! ber ^Bräutigam brei

baS für

bie

Seemänner

feine

grau. Siefes SdjWcrt

Sage lang

fo

nicljt feljr fdjmeidjelljafte,

follte

angcfcfjcn wie ein ftaifet

aber jutreffenbe armenifetje

Sprichwort: „-Drei Sage Saifer, öierjig Jafjre ,£»auSfncd)t!" (Sfjefdjeibungcn finb bei ben religiöfe

33eftimmungen üerpönt. Sie

bei Saien aber bie

werben bloS

fetten,

übrigens werben biefelben bnrd)

Clung wirb nur fronten

lefcte

bie betreffenben

fircfjlidjen

in

jßomp.

§anb.

Slti

SRontagen aber follen

glauben, baf? fonft jeben

Sie Armenier erforberlidjen

ber SBeerbigtmg

bie

Sßi£,

tjaben bie

93ei

Sag

tjöcfjft

iljrcn

berfclben fetten

gefpenbet,

^rieftern

©ebetc getefen. Stirbt ber ÜJcann,

Söitwe ein ganjeS Satyr betrauern. Sie Armenier legen

Süberatünjen

fie

Armeniern bbdjft

fo

muf5

i()n

Sobtcn Söadjsfreitje ober

entfalten

söeftattttngcn

fie

gerne grofien

uorfommcn, weil

ber SKocfje ßiner ber Sljrigcn beerbigt werben müfjte.

einen

für

unetfafjttd)e

§anbel befonberS ausgeprägten Sinn, ben baj«

©djlautjeit

unb

eine

tnelöcrmügenbe Serebfamfeit.

SJcerfmürbigcrwcife fönnen biefelben aber in ber ÜBufowina gar feine SBouetn

unb

wenige ©ewerbetreibenbe, Woljl aber »tele StedjtSgctefjrte aufweifen. Sie befdjäftigen mit bem ipanbcl mit „SBaccaüen",

Sßeiu,

SRiemenjeug, SBolle, Sßferbebeden,

Srurjen, mit ber Sanbmirtfjfdjaft, "ber Ddjfenntaftung,

SranSport nad) SBien, ber öoriwieb/ unb

bem

SBief)fjanbel

$8orftcninerjfd)lädjterei

unb

feljr fiel)

geblümten

nnb bem

95ief)=

eublid) ber 2idjter=,

5

326

3n

©eife» unb töfebereitung.

geü

fester

aber befdjräiden

mef)r auf bic

fte fid)

unb Bearbeitung ber Sriüat= unb aietigioitsfonbsgüter. %afi ein drittel be3

»ermittelten

§anbetejüge

$üge

jotdjer

triefe

„kimir"

fdjwangen

mit

fte fiel),

Slotf.

Qm ftetS

ba§

umgürtet, auf

ben ©attettafdjen wobtgetabene Sßtftolen mitgcfü()rt. £>intcr

in

mit fdjwarjem Saftanleber tapezierten Sattel tag ber tion SBaaren,

SBegeS

o()ite

rcid)befet$ten,

Seim §aubel

Ütaft jurüdgetegt,

am

@o mürben

nebft Sßettcrmantef.

2lbenb

t)ie(t

man

(Shtfebr

unb

tagsüber

erfreute fid)

geineinfamen STafet.

Armenier

pflegt ber

bie redjte

,§anb be3 Ättnben mit einer

gemaltfam gu brüden unb bann barauf mit ber auberen j« fdjlagcn,

Zuneigung be§ Sauftuftigen

31t

©lud!" faden

um

£mnb

faft

g(eid)fam bie

gemimten. 9Jad) abgcfd)(offenem ©efdjäftc mirb bie ."panb

be€ Sttuben juerft in bie §ötje gehoben, bann gefd)mungen nnb „(Sott gebe

tf)rc

©epräge. 2DU £fjeilner)mcj

Sllteä bereit ftanb,

Gebergürtet

unb Sroüiant ftro^enbe Soppedcberfad

SMten

Oft unb SSeft, unb

unb be§ eigenen Gebens mürben im @ürtet

genannten

ber SSanren

SDotdje unb

potfterartigeu,

an einer

jrötfdfjen

geflod)tenen Seberpeitfdje üerfeljen unb beut breiten, mit gangranbigen

boltgcfülltcn

fd)arfgefd)(iffene

2Ba'fcr)e

ben gefammten |mnbef

monatelang baju; Wenn

rüfteten fid)

©idjerljett ber ©etber,

bem

fte

f)atten ein ecf>t ortentalifdfjeS, farawaitenä()itlid)egs

ber htrgftieligett,

®ucaten

gefammteit

befinbet fid) in d)ren .öänbcn.

^riüatgrofsgrunbbefi^eg (Stuft

^o^tuag

ben Söortcn:

nad)

erft

getaffen.

2)ie armeuifd)cn .fjäufer l)aben fjobje, fpifce £iid)er, metdje

mit

gewöfjittid)

jttjet,

an

ber Dftfeite befinb(id)en, bie Steife ber Sd)orufteiite uertretenbeu £adj(uden üerfetjeu finb. gttr

Screening beS 3>ad)e§ werben an ben (

btit^ab(eiterä[)idid)e,metcrt)üt)e 5ofsftangeit ,

bie

gehaltenen ,§äufer, ebenfo finb,

wie and) bie Straften

räumen

nierjt

gebredjfelte

jtemtäfj tjodj*

gemöljidid)

fie

erbaut

Eierteig merben rein gehalten. 2)ie au§ mehreren 2Bot)it=

finb mit taugen,

orientalifdjen

als

bie

©toanS,

Sit3=

unb

red)t bef)agtid), ja felbft (uratriöä, bod)

übertaben eingerichtet. 2>ie

f)öfjernen

Saitart

©ang

d)rer §äufer,

ober mcnigftenS

Seranba unbenfbar biefeä

£ad)famme§ j»ei

angebrad)t. Sie quabratförmigeu,

unb aud) mit mobernen äRöbeln

Sdjtafftätte bienen,

beö

grofjcn .§ofraume, in bereit SJcitte

it)te3

Käufer

befte()enbeu

(Jcfen

©angeS

finb,

t)ie

^amitieiwater. §ter

unb ba

raud)t er

üerfefjenen äBeid)feitfd)ibtd

Bigarrettenform uid)t

eine

t)aben bie

ober ber Seranba

ber ftarfbe()aarte,

meld)e ofjne

einen

um

ringS

baS

Armenier üon ben ^Rumänen

fißt

ttod)

£>att§

füf)renben

üon ptgernen ober fteinernen Sauten getragene

im Sommer Wätjrenb ber in tauge,

fattige,

enttefmt.

3m

Schatten

s

fjeifjen

Jcad)iuittagsftunben

orieutatiferje

©emiinber ge()üdte

auS feinem taugen, WoI)tricd)euben, mit einer Sernfteinfpibe

cd)t

türfifdjen

oerfd)iuäf)eit.

(Sterne

Sabaf, ben aud)

bie

grauen

mirb auf ber Seranba

in

f)ie

unb ba

in

langen Saufen ber

327

auf

türfifdjc

gefddürft,

ober

Art

idmmrje Raffet

gefodjte,

roärjrenb

bem 9{ad)bara

man

fiel)

roortfarg

in

Sdmlen

milbigen

ober auri)

erregt

benungereid)t

unb

mit ben ^amilienangeljihigeu

unterbeut ober aud) bie 3eit in fmtbfdjiuinmer nadj cd)t orienta(ijd)er

Art oerträumt.

Slnncnicr aus Sucjaroa in orientalifdjer Xrocfit.

£ie

.Am"

QJefedigfeit

einigen Sauren burd) ein

feit

gena irnttfl nationalem (Safino unb ein eigene« jfoffeefjauä geförbert.

Weben Stiidje.

wirb unter ben Armenier« ShtcjattKiä

ber

ntobcmen führen

Öefonber« lieben

3ur Qübttttomi

fie

berfelben,

Verfolgungen, beneu

fie

bie

Armenier nod)

uerfcfjicbenartige

worin

in ifjrer

fie

troefene

eine

ed)t

oricntalifdje,

nationale

unb geräucherte ^leifdjconferoen.

unnadjafymbare SRerftet

finb,

gaben

§etmat auSgcfeßt waren, ben Anlaß. <®o

bie

Bieten

bereiten

fie

328

Mi

SBürfte

gerftudjerte

üerfdjiebenförmige

8öttb»,

unb

Scfiaf»

„salami.

®änfef(eifcfj,

sugiuk, potcoave", armenifcfj aber „giudem" benannt, ober räud)crn gonje gleifdjftüde

3

batton als Würdigen, fdjmadfjaften Stolle.

gvof?c

Oerne

effen

eine

fie

llt,

2trt

„hatlama" ober „gogoscza" genannt; unb gerotteten pflegen

if)

rer Äücrje fpiett

baS ©ewiirj

einen aus geftofsenen, in |>onig gefocftten

in biefer

©utje

3m

ftef)en läßt.

ben lifd) gefegt. 2>er btcfeä »chaurmä* genannte ^feifd; aufgewärmt auf fte

mit Safran,

gebratenes 9tinbfleifd) in einem §oljgefäjj in ber 21rt §u conferuiren, baß

fie

churut

bei,

meSf)alb

audj grünlid) Wirb, unb faitern

fie

aud) bie mit Safran unb

s

^eterfi(ienb(ättern. beliebt

ift

Ten traten

fügeldjcn zubereitete SRaecaronifuppe.

3bre „pachlava* benannte Strubelart Setjr beliebt

ift

befterjt

fie

fie

bereiten

fie

mit ftoriauber ober 9teiS

bereitetes,

3t|r Sl)ee= ober Äaffeegebäd,

bann

biefen

gegeffen

au«

Ter Warne

biefeS

33reieS ein

birgorgot

bieut

unb bu

oft

fieljft

baju,

9JJebl, SButter, §efe,

ein

Suppe

um ßinem

es nid)t!"

®iern

unb übergießen

feine

3)umnUjeit

Ter „korabia" genannte

Wirb mit üiel Sutter unb gutfer zubereitet unb bann im SBadofen gebaden. Tier

„bagehbaez".

Qu

mit Äpfeln, Ääfe unb gteifdj gefüllte Strubel

wirb ein aus Teig», 9ftofm» unb ,öonigfd)icr)tcn unb einer

SReujaljr

auS gefdnilten Püffen beftetjenben Cberfdjidjte jubereiteter, aufgctifdjt. (Snblid)

bereiten

oft

feljr

fie

eine

„losz" genannter Süßhidjen

auS Stofineu unb Weis

beftetjenbe, ,pilaf"

,yibenannte Speife folgenberart: ber ÜieiS wirb juerft in ^leifdjfuppe,

unb

^teiferj

Rubeln.

mit iöutter, worauf er mit fauerem Sdjaffdjmetten

nidjtgerollte, foubern fdjidjtcnföriuig gelegte,

beißt

beftel)t

fie f)albgefd)rotene SBeijeugraupcn in

„gorgot" genannten

wirb.

dorjuljatten: „3JJanfod)t ,Stud)cn

„lochum" benannt,

33ret

p.

„muzaka* genanntes

in Jtinbfuppe gefodjte, fleingefdjnitteuc, »jufka« genannte

unb Wtid). ferner fodjen

unb

Sttildj

„burekiza" benannten gteifdj*

s

Oft bereiten

es

Suppe mengen

mit faurer

©eridjt. 3f)te 9M)ltafdjcn, „samsali" benannt, werben in ^ett geröftet unb mit gefüllt.

man

Süinter wirb

aus fntnbcrt mit £wnig gefüllten 931ättern.

auS getieftem ^leifd) unb ©terfrudjt

ein

eine

bereiteten .dalausi" benannten Süfjhidjen. i'lud)

mit bem eigenen ^ett übergießt unb

öfters



1

wotjlriedjenber .fjouigfudjen

ftarf

ferner

unb äRojjnförnern

Jftüffen

^i»

't5-

Jöuttcr gctodjt,

worauf man

Zubcdt. Tic Armenier

bamit

if)n,

bann mit Wofinen einer Serttiette

er nidjt weid) wirb, mittelft

finb aud) große greunbe orientalifdjcr Süfjigfeitcn, wie ber in 3uder

eiugefodjten $rüd)te unb

331ütl)en,

„dulczeatze'

genannt, beS rohat unb üerfdjiebener

SdjerbetS unb ber |)alwaS (dakahalwa).

Tie ßteibung ber Armenier

ift

einfad)

unb

fjeute faft

burd)WcgS

l)ie

unb ba befommt man nod)

bie

SRännet weite, »szalwari« benannte Stoff beiutleiber, im 2Binter

Sdjaffetteu, geftreifter,

bie langen, orientaliidjen Äleiber

„meszirri" benannt.

Ten

ftörper bebedte ein

oft

ju

bie

fcf)en.

moberne, nur grüljer trugen

aber

feibener, wci$=

foldje

auS

unb rotb/

mit einem Stellagen öerfeljener, „antereu* ober „zobon" zubenannter Xalar,

329 oon redjts uadj

beffen

öon einem foftbaren,

linfs jugcfdilagcne Seiten

nm

türfifd)en,

Daillc gemunbeneu geblümt«» Sbawl jufaiumengeljalten würben. 3n ben tfruftfatten

Dalars wiirbc mit Vorliebe

ein großes, farbige«, oft feibene* Dafdjentud)

große, weiße, beruorftebenbe, aber nidit geftetft« .ftembfragen

Hfitn

iitirtj' I,

beffen 3ipfel auf bic ©ruft fierabliingen, in ber

lalars waren gun Sldftäpfen

bes

Sommerzeit

feiten jtqufnflpfeii,

Über biefem Xalar trug f arbeiten,

würbe

weshalb

bic weiten

man im Sommer

getragen.

gehalten.

man

tuäljrcnb

firi)

ftets fiditbar

ober

Der

Die Ärmel bet

waren.

einen bis an ben Würtcl reid)enben,

„fermenea"

Seibenbalbmantel,

breitiirmeligen

.sxmbärmel

btefees

mittelft eines febjoarjen

$tyt

pflegte

bod)

fjergeriditet,

bic

«skurteika«

t\x~}dy-

genannt,

s roeldjer für ben SBintergebraud) aus einem mit foftbarem .JMjmerfe gefütterten, grünüdjen

p

man

SBoQftoffe beftanb. Über ber germenea trug

jeber 3al)rc«jcit einen bis

reidienben, mit tljeueren 'ißeljen nnterfdjlagenen, breitiirmeligen SSolIftoffmantel,

ober

angezogen.

5£)er rotfie

ges mar

bie

oben mit

Sammt

Ante

„dulama"

im

Sommer

mit

„dzubea" genannter Stofftalar

ucrfefiencr,

ftopfbebedung ber ÜDcänncr, worüber beim ?(uSget)en ein

„Czalma* genannter Sfjawl gemunben mürbe. 3n neuerer Qdt

türfifdjer, tiefe,

bis an bie Sollten reidjenber,

ein langer, weiter,

im Söttet mit feltenem »laubwerf

Seibe,

bie

SBehn ausgeben aber würbe über alle bisber angeführten

„kazaweika* genannt,

Äleibungsftüde nod)

an

eingelegte 83ibermüt)e, ärmere Leute trugen

aber trug

man

eine

uub tragen nod) beute

bobe Lamnife(lmüt)en.

Die grauen trugen bis

an

bie

gepu(5tcs,

weites, ben Cber-

ein ärmellofes,

uub Unterfürper bebedenbes,

Ünödjel reidjenbes, farbenreidjes, gcwörjnlid) feibenes, mit Wotbfdjnüren auf«

am

weldjes mittelft eines mit großen filbernen ober golbenen,

£>alfe offenes ftleib,

ebelfteinbefetjten

Spangen oerfebenen ©artete eng um ben Körper pfammcngelwltcn würbe.

Darüber würbe

eine ^ierlidjc

befteljenbe,

mit

felir

getragen, weldje bie

germenea, bann nod)

nad)

Armenierinnen nod)

Stanb unb Vermögen

©übe besfetben äJlänner

ober

türfifd)en,

aus Sammt, Seibe ober Stoff

foftbarem »laubwerf, gud)S= ober Lammfellen unterfd)lageue

Die grauen bebienten je

eine

breiccfälinltd)

p

.fjaufe

fief)

ein

feibenes ober wollenes

ges

Weifjen

Dulama

gerne anpfjen.

bes

als Äopfbcbedung.

Darüber würbe

lud) berart geworfen,

bafj ein

auf ben »lüden ()erabf)ing.

unb grauen befleibeten gelbfarbigen,

Iicute

„iminei"

ifjre

ober

güße cutweber mit gelben „buszmakei*

Safianftiefeln

benannten fpifcfdinabeligen

.palbfdiurjen.

58eibc ©ejd)led)ter pflegten fid), wäfjrenb

fdilagcncn deinen auf ben

,pathör' genannt, Dioanfivjeus

ift

p

Dioans

fafjcn,

jum

fie

müßig mit nad)

türfifdjer ?lrt unter=

^t'itüertreib großer öernfteinrofenfran^e,

bebienen. Diefes iRofenfranjfpiclen, wie aud) bie türfifdje Art bes

nod) beute bei ben Armeniern in Übung.

830

Die ^igeuner. Sintere Unruhen, feinbiidje ginfäße in imincufdjUcfjen ®efe|e beS

ober „SRomantcjet",

»nie fie fidj

8tü
betraten fie

fie

um

Wann

rootjl

3
II.

auSgcrüftet, bnrd)itreiften

fefttjalten

p raffen. «oben

aud) früher, ben

würben bieS

öiele

auob bie

luio

Sänbet,

nennen, ihrem fonnigen SSaterfanbe auf immer ben

fetbft

irgenbwo oon ber SdjoUe

erftärt,

fitnboftanijcficii

ber „9ionta" §toangen ben SotfSftamm bcv fligeuner,

bem ewigen SBanbcrftabc

baS 3af)r 1400,

ju Scfaiiett

bic

freiwillig,

fie jjodifjergig

Stuf biefer

bie

fie

gange

2BeItwanberung

mürben

ber Sufottnita. ,£ier

unb ocrbüeben a(S

bis sunt

fotdje

ju freien 2Kenfdjen madjte.

23iS ju jenem 3ab,re befahlt bie üielen Ätöfter

unb ©rofjgrunbbefitjer ber Sufomina

oon 3tgeunerfeeten als Sclaben. Siefelben tonnten, wie Sarinm ober Sbjere

,s)unberte

Sie bearbeiteten, unter ber Überwachung eines

oerfauft ober eingetaufdjt werben.

Okbraud)

ntadjte, bie

fjart<

unb graufainen

s

bergigen StuffeljerS, ber üon feiner, „^atanga" benannten ^eitfd)e häufigen

auSgebefmten Ätoftev ober Sßrtoatgüter unb ücrridjtcten 28irtfd)aftS=,

§au8*, §of= unb Stüdjcnbicnfte. 2)er

SRetdjttjutn

würbe

eines OjutSfjcrrn ober SHofterS

bapmat

nadj ber Seetenansabd ber 3ige«"cr bemeffen. £ie etwas freieren mufiftreibenben,

nur eine

Slrt

Abgabe

jatjlenben 3ifl«wner

mußten

oft

mit

i()rer

Sßifcen jur ©Weiterung ber bcrrfdjaftüdjen Käufer beitragen.

unb man ade fie

ifjre

rorpertidjen

bod) fo ueradjtet, baf?

man

unb

geifttgen Strafte bis jur

Sunft,

iljren

Cbmobt

fie

©efängen unb

ßbriften

waren

Srfd)üpfuug auSnü^te, Waren

auf ben gemeinfainen, fonbem auf abgefonberten

fie iridjt

A-riebljöfen begrub.

$rüf)er 1.

Ijatten

bie

3i8 eunei " acf)

l'öffehuadjer „lingurari",

2.

i^ter

Bärenführer

33efd)äftigung

folgenbe

^Benennungen:

„ursari", 3. ®otbwäfcr)er

ober

„rudari

aurari", 4. Sporbenjtgeuner „läiesi" unb 5. Sperbjtgeuner „vätrasi". §eute gibt eS in ber

Sufowina nur

anfäfjigc £>erbjigeuner

unb üöffednadjer, hingegen feinen oagabunbirenben

§orbenjigeuner; bod) beftebt and) bei biefen anfäjjjtgen ^igeunern nod) ein gemiffer früherer SBanbertuft,

meldje

fie

oeraidafjt,

ihre

fefteu

anbere ju uerlegen. Suidj bie Sorte ber Ükdbmäfdjer

fommen nur aus Siebenbürgen unb ^Rumänien S)er

Zigeuner

ift

mittefhod),

am? einem Torfe ins

SBoljnfifce ift

eingegangen, unb SBärenfüfjrer

ins 8anb.

fdjwadjgebaut

unb

mager,

bat

aber

einen

proportionalen Stopf unb ein niebrigeS, breites, bron^efarbigeS ©efidjt. Seine SRafe geftedt als bei ben übrigen SSötferfdjaften beS ftarf, bie Slrnte rurj.

fob(eufdiwar,^

®aS

gewöfjnlicfj

unb glänjenb,

unb terugeiunb.

SanbeS. Sein ÜRunb

ift

etwas

grofj,

(ange, ungefämtnte, ftruppige Stopfbaar

bie Singen

finb

SReft

fdiwarj unb funfetnb,

gut

ift

fjöber

ber

§al$

ift

frauS,

bie ßätjne fdjneeweiß

£ie 3igeuner umgürten fetten getoafdjene,

ftetss

bttä

öerriffene

.
gelben ober weiften SKetottfnöpfen bergierten Stiemen,

worin

ein

an

gelber ober grauer Äette befeftigteä

Safdjenmcffev getragen wirb. Änftpfen, eine

ftettdjen

um

befonnnen. fie

nnb foeugd)en

Wabeniwrtiebe

gelange,

bem

Seben

für

jenen

oerfeljene

gtönjenbe

GHücf ju fjaben,

3n

Wurf) wirb mit Vorliebe eine (eberne, mit Dielen gtänjenben

nicfjt

Familien,

wo

Wcgcnftänbc.

Wurf)

uerfdjrieen ;u

mir

erfteren einen 0§rrittfl an, bainit

(äffen.

lafdje umger)Ängt.

bie

SDWnner

werben nnb

ein ftttabe

Um

bie

überhaupt befunben

um

trauen

oft

ein feine*

nnb mehrere SWäbdjen

fie

Cl)r=

(Mjbr ju

finb,

fegen

©ötter für ein ÜUiäbcf)en fmften nnb

am

332 Über bas .§emb wirb, wenn man

Sufmau

burcf](ödjerter

ausgelicben

angefetjen, wesljalb

man

beim ^uben als ^fanb für ©tfmap8

es üeber

Sßeljmüke. Siefc Äopfbebcdung

man

fein

ober ÜOrantel geworfen. 3ft aber bieS SHetbungSfrucf gut ober gar

2>en Sopf bebeeft ber $igeuner

liegen läfjt.

ein

unternehmen miß,

Weife

man §unbert gegen GüinS wetten, bafj es, wenn nirfit geftofjfen, fo boefj 3m Sommer wirb ein folerjes Obcrgewanb oll überflüffig, ja ift.

neu, fo fann

benn

-

eine weitere

ift

Sommer unb

läftig

Aufbewahrung

SBiuter mit einem ,§ut ober einer

fo burdjlücbert, bat? fie

fagt, ber 3ifl eit " cr fdjreite ftotjer einher,

in

fidjer

wenn

§um SpridjWorte geworben

ift;

bie .Siopfbaare burdj feinen

il)in

$ut= ober SDcüfecnboben rjerausfriedjen.

Sic liabcnber

Jarben.

in früfjer finb,

Um

Sugenb

fdjönen .ßigeunerweiber Reiben

oft fetjr

gcfdwtadooll unb befunben

ben Sopf binben

feuerrotljes SÖolttudj,

nur

weifje iöaummotlljaubtudi.

fie

eine

fidj,

wenn

grofje

fjerausforbernber 5lrt ein grofjcs gelbes, öfter aber

in

tjödjft fetten

Sas $emb

unb im $aite

bas fanbcsüblidje

äufjerftcr 9cot()

wirb gewöljulid) an

s

SBtttft

unb M)fe(n mit bunter

Seibe ober SSoIle unb ©olbflittern ausgcnä£)t. S)en unteren Körper betreiben oft

wof)(=

fie

SSorliebe für intenfine fdjreienbe

mit einer

fie

mit ©otbfaben burdjwirften Satrin^a (3?od) ober aber unb bies öfters mit in ber

Stabt getauften,

ouS intenfiö farbigen SBollftoffen beftefjenben Würfen.

erwäljut werben,

bafi bie

Zigeunerinnen and)

£)embenleinwaub taufen unb ein

gewürmlid)

bis

Weben.

Äatrinjjal unb

Qnt Sefleibung

unter bie ®nie reidjenber ©djafpelj

Slcäbdjcn unb junge SBeiber tragen

©olbmünjen

fetbft

nierjt

irjre

beftel)enben,

am

ftalfe einen

.
mujj nod?

unb ba and)

Ijie

bie

bei Dberfürpers bient

ober audj nur ein Surfman.

an« wcrtuollen alten Silber»,

ja and)

„Salba" genannten Sdjmurf.

8Hl giiftbcfleibung bienen ben mol)(f)abenben Scannern Sanbalen, Sdjulje ober Stiefel;

bie

armen

laufen barfuß Ijcrum.

ber 33efteibung ber Äinber biefelbcn

ftetl

natft

gang

nehmen

Sie SBeiber tragen gewöbnlid) Sdjutje.



man

fie()t

es bie Zigeuner nid)t

fetjr

genau,

benn

im ©trajjenftaube öor ben guljrtterfen unb SBanberern SRab

unb ißurjelbäume fdjlagen unb bann benfelben lauge SÖegeftretfen nadjlaufen, iöelofjnung für biefe Hunftftüddjen einige

©rmärmenswertl) ja fogar bie

ift

el,

erbetteln.

3ung unb

ben ^igeunern

bafj bei

als

2Itt,

9Kann unb

2Beib,

Säuglinge ber Seibenfcfjaft bes Sabafraiidjens frörmen. Selbft in ber S'cadit

barf bie gewöfjnlictj leere Sabafspfeife

Sic

(Mbftüde ju

um

in ben

nierjt

im SJcunbe

fefjlen.

Stäbten lebenben gigeuner bewohnen abgefonberte, nadj

Viertel ober ©äffen.

Sie auf bem Sanbe üebenben aber

Öutweiben, auijerrmtb ber Sßofjnbürfer, weldje petye werben. |)ier erbauen

fie fiefj f)ie

fdjlecljter eonftruirt finb,

benannte

tootjnen auf ben i()iien pgettriefenen r

setre",

unb ba Srbluttten ober ärmliche

als bie ber anberen

ifjneu

Ortsbewohner unb

fid)

bas finb

.ßefte,

benannt

,'päu?d)cn, welche ftetl

burd) wenig SReinlidjfeit

3i<jeuncr Woltern oertaufenb.

unb ©inridjtuitfl auSjttdjuen. Tic innere ISinttjcüung Ortsbewohner

3n aus

iljrer

gBofjnungen

ift

bet bor anberen

äf)n(id).

ben Crtjdiaften,

iljrcr SDittte

»DU

wo

bie

ifinen fclbft

gigeuner

ommbtten

in ßröfierer Wnjatjl iHidjtcr, ber

betn öolirtf(f)en (v}omeinbeuorfter)er ber betreffenben

aber

öortommen,

fammt

Drttgeweinbe

ijaben fie einen

feinen Untergebenen

unterftefjt.

334 Bei einer 8igeunetnnttfd}aft barf webet bet Sdnniebeofen

bas primittoe ©cfjmiebetoetlgeua, bes .ßigeuners

ift.

festen,

bartn fein großer SReifter,

freilief) ift er

unb Siebet

Äeffet ju {liefen, Jadeit, Keffer

ic.

31t

311

ridjten,

ücvftcfjt

boefj

SRägcf,

woraus

er

Saufen

dürften

er

anfertigt. Sitte

ic.

s

auf ben Jcad)barmärften ober öoit

$au8 tfactj

311111

§aaS

SBeifeln ju binben, bie ,§äufer mit ßefjnt anzuwerfen, er oerfteljt fid)

WO

er SBietjsüdjter; bei

ift

§11111=

)U

auf bie üanbwirtfdjaft unb, Chtblid)

Nabeln,

bie

anzubieten, ober er betraut bannt feine oielgeplagte Gherjülfte.

pflegt

biefe feine .Stunfter^eugniffe

wei|

ftäfjfen,

Schaufeln, Spinbeln,

Schöpflöffel, Jeder, äRulbcn, Giertet, Siebe mit (ebernem llutergrunbe

et

311

gut,

oerfertigen; ja einige betreiben and) bie @5torfeugief;erei.

S)er gigeuttcr bearbeitet aber gerne auef) bas §0(3,

felbft 311111

er jiemtidj

1111b

fetjätfen

,yt

^lafebalg, nod)

eine yicblingsbefrfjäftigung

bann Jüpfenitterftäuber, ^euerjaugeit,

^ugodjfeu ju befdjlagcn, fäiunte

jumat bas Srfjmiebeu

faittuit

bie sD(öglid)!eit

fid)

ba^n

s auf ben }*ferbebiebfta()(.

bietet,

feinem ftauje barf webet baS magere Sdjroeindjeu unb ber

s

magerere §unb, uod) bie ^ferbemä()re feigen.

bem

9Jadj

bringt er e8,

oft

9iich/ tstf)uu

ift

bie Siebliitgsbefdjäftigung bes

ohne eine 9cotc

311

fenneu,

eilten

Dfjrenfdjinaus

31t

3n (Snnanglung

bereiten, bafi er,

ift er fogleid) bereit, fid)

btirflidjeu

®cntütt)soerfaffuitg

geWötmtidj ber gafl aber

fröhlich,

reid)tid)cn

Sie

unb 3(nbcrcn botjufpieten,

ift,

fo

angepaßt.

lüftt er

3ft

er

im ©tafe

enttorft.

feine SSeifen

traurig,

ber galt

ift,

3to jcber 2eben8fogc

ober

gefrünft

Ijttngrig,

eine ergreifenbc I)öd)ft traurige SSeife ertönen.

fo

lüftt

er

(ebcusfrolje,

nwS 3ft er

£iebftal)( ober einer

hüpfeube lansaecorbe

tjören.

alten ßigeunerinnen betreiben mit biet Ökfdjitf bie oft cinträgttdjc Shtttft bes

SSatjrfagens aus Satten, ÜRaiäfötnetn, Sohlten, ben .S)anbf(äd)efa(ten fie

I)ingeftrerft,

aber ftnb feiner äugen*

unb gut gelaunt, was immer nad) einem gelungenen

äRafjtjeit

Starbt

eines folctjen weift er fid)

auf beut Würfen

einem au beu ßippen gehaltenen Statte Jone, ja SRetobien

äftuftf.

2Rit großer ^ertigfeit

fogar jur IBirtuofttüt.

hanbfjabt er alte nur ctbeiiftidjcn Sitftntntcnte.

baburdj

Zigeuners bie

ben abcrgläubifcfjcn SBauernWeibern ben Sdirecfcn unb bie

Seit (tebettben, bafjer Icidjtgläubigen 33auernmäbch>n jaubetn

unb bereiten für

biefelben

it.

Äraitffjeitcit fte

if»rc

oerftetjen

Stucf)

abjttfpredjen.

^ufüuftigeit fjerbet

unb audj für mandics (iebeSfranfe Stabtfräufcin für

GJetb ober

(Sftwaaren unfd)itlbige «iebesträirffetii. Sie fdntell abgeleierte, bab>t meift uiwctftänblicrje

2M)rfagcforntel tautet:

„§aft @(ürf unb

oerfetjene £t)terdjen Imben.

Sas

wirft

Slber audj bas iöettetn übt bas junge mie

bas

3ubringfid)feit unb ^ungengewanbtheit aus. Titrtfj

unb SSetfaufen ber bioerfen Sdjmiebe= unb tbre

©cmattbtfjeit

in

ber

niete

{(eine

mit güftdjen tiitgsfjetttm

©lürf folgt betner gerfe, mie ber §afe ber beS .fnntbes!"

2Sa()rjagefunft,

atte

^igeunerweib mit uitübcrtrefftidjer

ifjre ©efdjirflirfjfeit int SBettetn,

^oljerjeugitiffe tljres int

Stehlen

Cannes, fomie

Räubern, Äarteitauffdjlagen,

burd)

Slbfprecfien,

;jinaiitcviii,

ernäljrt

ha* arme ^igemterweib

tfjrc

mt« bei £anb

gatjfteidjen ftinbet

faulen SWann. 3öct;e ber geprägten Zigeunerin,

yiebling-Jenumren

iljrtf

,s}errn -

bergteidjen, fo äufjcrt fid) bei

trüget, uxldje

fie

aU

unb

(MebieterS,

Skid

roaljn'aflcub.

wenn

fie

abenb«, oljne

mitzubringen,

ifycti gefättigten

SöeiueiS feiner Siebe

unb ben „dada 1 , baS

fjeimfet>rt.

Wtannei

annehmen muH.

ift

iljren

Specf unb iWehl,

bringt

fie

in einer tüchtigen

bie

aber

Xradjt

336 9lm

Zigeunerinnen

Sommer

bamit e3 im

griedjifcb/ortljobüjren Dftern pflegen

fjinreidjenb regne,

Äircbje an, finb aber feine fefjr

p

tum ber $au*frau mit einem Sopf

coli SSaffcr

ober einem alten ftteibungsftütfc

äJcefjl

befcfjenft.

guten ßljriften. Sie bringen e3 f)öd)ften§

ba%

fo weit,

fie

aber bie Sebeutung be3 Zeitigen ft'reujeS unb bie notfjbürftig befreiten !önnen, orjne

fiel)

3n

nötfjigen ©ebetc ju fennen.

jum @prid)Worte geworben

ift,

man

ber tircfje pflegt

ba%

anberen DrtSinfaffen nadudimenb, in ben

bie

©ünben.

fcfjweren

3fjrer ÄircEje

anS „balmos", ba$

Butter, aufgebaut unb

ftatt

tfjurme aufgeftellt. 3118

fie

ber

nadjbem

erft,

grofse

Sünbe

fonbern

beauffidjtigt,

tierfefjene

©efäfje unb

entfernen,

um

fie

ntdjt

fonft taub

nehmen

©lodcn ganje

fie

311

geneeft.

ber

biefelben

auf

betreffenbe äRantt

pflegen

geben,. in

bem

bie

Sie

ilinber

m ®locfcn=

fie

fie itjre

ganje Sircfjc

feine eigene ftircfje mtfyc.

werben

31t

ic.

abjufprecrjen,

wirb at3 eine

tr)un,

wenig ober gar

ferner

feften

nidjt

Sie Zißeimermäbd)en fangen am Sage beö

Ämeifenljaufen,

bie

Imeifen

bie

jum fie

Qjiffeti

bann

worauf

fid)

fie

unb geben

ober in Branntwein

tjeiraten werbe.

©tauben,

unb

bie Stfdje

bafj jener

fdjleunigft 31t

fjören,

bie glebermüttfe oerjefjrt fjaben,

Um

^igeunermäbdjen einen gefeit

einigen Kopfhaaren ju oerbrennen

31t

oft

fie

geben biefelben in mit neun ober fieben Södjeru

ein,

werben fönnten. 9cad)bem

gewinnen,

Sinn Srinfen

OerfcfjWeigen

fammt Zungen

iBorftcnoiefjföpfe

geworben, grüfjer bieg

felbft überlaffeu.

ftellen

bennod),

fie

baö ©djreien ber oon ben 3tmeifen angegriffenen gleberinäufe

bafs

fammt

fo

wenn

Saufe

ebenfalls eine Äircfje ju befitjen,

bie übrig gebliebenen ©ebeine, puloerifiren biefelben

unb glauben,

fiteibe

um

jener Zeit befäfjen

feit

ben auserkorenen Surften in ben Speifen

äKänner

treten,

unb,

it)renftinbern ben böfenBtid, beuSdjreden

SotjanneS ^lebermäufe

tjeiligen

westjalb e3

fefjen,

üon ben 9tumäncn

fie

Sie fjeranwadjfenben

fid)

gu

einem ©emifd) üon Äufurujmefjlbrei, Sdmffäfe unb

biefelben ein 3afjr alt

angefetjen.

fie

aber einftmalS ftarf ljungerten, ba Rotten

Sie Zigeunerinnen pflegen bod)

ift

aufgegeffen unb

fammt ben ©loden

Seicfjtftut)!

bie leisteten, fjätten einmal,

Zigeuner, fo behaupten eine foldje

meiben

Seicfjte

werben

Ijalber

fie r)öcf))t feiten

in bie ftircfje gefjen, fonbern bafjin jur

fie nicfjt

unb jur festen (ginfegnung getragen werben. Sie

ba

$an$

ber gried)ifd)=ortlwboEen gefjören bie Zigeuner faft auSfdrjftefeücf)

Sufowina

ber

jungen

alten Stammesgenoffin ju tanken, darauf werben

übergoffen unb mit einer ©elbmünse, mit

3n

bie

ficf)

öon betränken unb mit rotfjen Sänbern unb 9Jfrtnjen bedangen

31t

ju geben unb beim ©efange einer

foam fie,

Sonnerstage nad) ben

britten

bann

biefe?

^uluer

jum Srinfen bie

Siebe ber

tiom

eigenen

baoon bem StuSerforetten in fjeftiger Siebe ju iljnen

entbrennen werbe.

Sie ^igeunerbrautleute pflegen Zufunft ju befragen, ftellen fie

am

um

eine SBodje ober

ju erfafjreu, ob

fie

wenige Sage öor ber Srauung bie

9
Qu bem Zwede

Ufer eine* fltefjeuben ©ewüfferS jwei brenuenbe Äerjen auf unb wadjen

837 Serben nun

ba;elbft. fei«.

Um

p

aber bod) Minbcr

SBenn

bic

oom JKinbe s

bic .Sinken

bcfoinmen, werfen

}igcuncrbraut

pr Xrauuug

mit nngefyimncncm $anf, bomit

Bräute

Ijalten liiandje 311

8etm

fein.

fic t£icr

©nfegmtng

mehr aber auf

ber

im ©beleben

fie

finb

fie

wirb in

wobei

^Begriffe

immer,

wanbclu

oon

SRetti

fid)

Ä6et baö

beftrebt.

Sau* unb @tau$

STOufif

werben

unb Zang

SBer

^igeuner

einer (Sidje

bcgleitenbc fur^e ßeremonie, wie benn

fie

itjrer erjclidjen

Xreue unb

tarnt.

unb S>eht finb nad)

am

wie

itjrer

Änftfjauung jiemlid) ibentifd), baher

Xein ju

bass

Jage,

gellen

alfo (Srworbcne bleibt nidjt lange in

fdjncll Dertfmn.

nietjt

gefeit

fief).

fjaften bie

üon einem alten StammcSgcnoffen unter

bie

bei finfterer Sfautjt

Unglüd

r>or

baö Unglüd fieben Satyre an

aud) bic nteiften 3'9 cuner '" Silber ©f)c Wben unb aud) uon

Sie

IBAfpenb ber Stauung

burd) ben ^tieftet

(Sf)e

auÄgefptodjene Itojumaäfotmel unb auf bic

Sittlidjfeit blutwenig gefaßt

ben Hufen ^ufdubdjcl

fic fid)

biefes ©elbftüd Weit üor

mürbe

basfclbe finbet, foll es nid)t aufbeben, beim fonft

uid)t feljr Diel,

um

finbcrlos

tfjre (Slje

Gipfel ins SBaffer.

in ir)rer (5l)e feine Wotty (eibe.

fic

.peraustreten au«; ber Üircfjc werfen

feine getfe fjeften.

unb

ummitfclt

ge()t,

ein Gk-lbftüd unter ber Sldjjef,

Stuf bic

wirb

fogleid) ausgelbidjt, fo

Xenn

fie

finb grojje

unb

feldcn barf; Sorglofigfeit

latent SKein nrnju*

üjtem

greunbe

SBefifce,

ftftfjlidjet

benn

es!

(Belage,

leichtlebige gröfjlidjfeit liegt

ihnen im feigen Glitte.

©inb

bie

^igeuner ju laufen, .'pod^eiten ober ftirdjweibfeften geloben,

möglidjft wenig, leiben

unb

um

nidjt ben SBerbadjt auffonimen ju (äffen, baft

lauge nidjts gegeffen l)aben. Xafiir aber trinfen

feit

ohnehin fanguinifdjesi Temperament

fo

unb blutigen Sdjlägcrcien

Überhaupt

unb

ift

fürijtig,

biefe Sigenfdjaft

fontnit.

aufgeregt wirb, baf?

fpridjmbrtlid)

finb

geworben, benn

wie ein $igeuner! ißor einer foldjen Sddägerei

üeibe ab unb fämpfen bann gang nadt. Sie ftleibetju fdjuucn, ba, wie

Mleiber aber nie. ftreuben. Tiefe

£er

fie

rid)tig

man

lll,

um

° ©treit glcid)

3emanb

fagt:

ftreifen fie

bie«,

woburd)

im 9ht

iljte ol)nel)in

friert'«,

iwr Malte!"

beim

„@o

id)

gürte

Xie Zigeuner

bin galt*

[treit*

ge|en ttom

nid)t fel)r feften

bemerfen, bic »erlebte £>aut nadjmadjft, bie uerfettfen

im Blutet wirb

trefflief)

fammt

feinen

burd) folgenben Dialog jwifdjcu

nadt!" „Sefce meinen .put auf!"

finb

im allgemeinen,

man Kante

r>on

faft fagen,

einigen

:

„Taba,

,,3d) gittere aud) fo

fdjledjtcn,

uerrobten Snbioibuen

gutmütt)iger Statut,

©inbilbung, §errfd)fud)t, 9iad)etuft, aber

auef) eine grofte

Teuffanlbeit, Vlberglaube, gatalisunu-s, Unerfaf)rent)eit ittiitvniina.

bereit,

Dir meinen Kiemen um!"

abgefe^en, t)armfofer, ja, fiel ©totj,

fo

fei

ibre

einem •Jtgeuucr unb feinem twr Stalte aähneflappernben ©oljne ueranfdjaulidjt inid)

iljr

bann immer ju ©tteitigfeiten

es*

Jlfeibcrmangel uerfeibet ben Zigeunern ben SBintet

.SUeibernoth

iljre

tl)itn

ju .paufc Woth,

befto mel)r,

fic

ju $ant

fie

fie

fo effen fie

unb

^rci(id)

mitf^

iljnen

Portion Xummbeit,

3feig^eit jugefprodjen

a

werben.

338 Sßon Ujreu Waäjbaxn werben

Rumäne

ber

SefonberS

gebräud)(id)ftc

ift

SBotte:

„jigeunem"

$ljtafe in'$

SBenn

bem gigeuner

pflegt

(SJefidjt

fid)

bertaufctjt.

einem

nnb Tnmmljeit

$aul()eit

Spottnamen

oielfad)e

nid)t felbft ju oerfpotten.

üerfpottet.

2>er

beizulegen.

bafj er eine £ol)fe nie bei

fo,

oft

mit beut

iöeleibignitg

folgenbe

S)o* geilten wirb

aU

wirb

(Sutporföiuinling

bie ^igeuner, aber feine 3Renfdjlidjfeit!" gefdjlettbert: „®etb tmben aud)

einem £aufe Unorbnung nnb

in

itjrcr

„$>oljte\ nnb btcjen fürchtet ber ^igeuner

Konten nennt, mit

i()rcm

wegen

fie

3igeuncrwirtl)fd)afr.

San

Sdjmufc

fo

tjerrfdjt,

fagt

einem unorbenttidjen 3Renfdf}e« pflegt

man: „£>aS

man

ift

eine

er fei

ju fagen,

unreiner als ein Zigeuner. SDer 3igcnner fdjämt

wekber Nation ben SBorten: beut

fidj

er angehöre, fo antwortet

„Denn

unb SRamenS. gefragt man

baljer feine« UrfprttngS

aud) mein Skter

er:

war

SHumänen entgegen, wirb aber oont

itjn,

„3d) bin ein ÜHumäne" nnb begrünbet bies mit

cinfofdjer!"

gr

bringt eine gewiffe

Scniger

(enteren betontet.

Snmpatbie

Vlnljanglidjfeit Bezeugt

er beut Ütutrjenen.

3n

testet 3eit fdjicfen fie

Sdjule unb manche

itjrer

if)re

Äinber,

Söljne r)aben

fid)

wenn

aud)

uicr)t

gerabe

ferjr

willig, in bte

Ijöhere JBilbung eine geachtete

bereits bttrd)

(Stellung in ber inenfcblidjen 6kfe(tfd)aft ju erringen gewußt.

$on fie

einer richtigen Stotiftif ber iönfowiitcr

immer

fid)

als

Rumänen

ausgeben; bod) barf

ßigeuner iljre

faitit

nierjt

bie Siebe fein,

@eetenmtjar)l beiläufig auf

ba

2000

angefe$t werben.

®anf bürften

fie

if;rer

Snmpatbie

für bie rumänifdje löeOölferung, in bereit SOcitte fie wotjnen,

mit ber ßeit in biefelbe üollftäubig aufgeben.

(Drtsartlacjcn Surftet

273

biet

unb IPobmmcjeu.

borfübulidjen ©tobten ^ätjlte

55

bewoljnte Drtfdjaften mit

Stttinenjen.

man im

£ie SBebößerung

inggefommt ungefähr adjtfad) üerntebrt unb fowol)! be()itung in

ift

ftef)t

intjalte beS £>anbeS weit unter

$>ie

Dörfer finb

berfefben

r)at

in ber SBufotoina ftd) feit

biefer ßeit

iöufowina über 700 Drtfdjaften

aber mit tiefen ^aljlett im iöergleidje jtim glädjen» £urd)fd)ititte beS Staatsgebietes,

inbefs berpltnifcmäfjig groß,

was ben Umfang

aud)

bem

1775

bie i'ln^al)! ber Orte, als itvre ?üts=

eine größere geworben. (Gegenwärtig befifet bie

runb 330 Ortögemeinben,

3af)re

fowol)! was

anbelangt. Ungefähr

ift

alfo ortSarm.

bie ginworjnergar)!, als itamenttid)

80 örtSgeuteiubcn, baS

ift

faft

s

47a ^rocent aller OrtSgemeiitbett im öfterreid)ifd)eu Staatsgebiete, beherbergen über 2000 ginwoljuer, wäf)renb bie ?(rea beS 1'anbeS fauiu 3y2 ber Sßtocent

int flieidjsratfje

öertretenen &öuigreid)e

unb Sauber auSnutd)t. 3ut

itämlid)

glädje ber

£urd)fd)iiitte jäf)(t in

339 Söitfmuum

ber

eine

bcnnuid) auf ein .frans faiim fleiu

ißtotrfngai

unb

ift

fid)

170

runb

Crtfdjaft

.fräufer

s

mebj als 5 $erfonen,

unb 900 ßinwoljner;

eine 3a()l, wefdje gegenüber anberen

gebliebenen Vorftäbte, auf nid)t meljr als 10 ^erfonen

ober in ben 1f)almulben ber fleineren, Fjäufig

im (Gebirge aber

eingefdjnittcncn SSafferläufe,

ber

ber

Vergrößerung

8ieblungen

allerbings, namentlid) in couuirten

mußten

einzelne 28irtf)fd)aften,

Sennfjütten,

weit

oom Uljak

neu fjinjugefommene

3m

Wit

@5ef)öfte

gebirgigen 2f)eile bes iianbes befinben

2(usnüfcung ber 2öeibefläd)en, ferner

beljufs

ber Vorarbeiter

entfernt, auf ben $öfjen

unb

in

unb

ftöf)ler

ben Rängen

auf

unb,

ben ©albern, ©gebeut waren audj, ber

wegen, fdjwer ^ugänglidje Orte unb @d)lud)ten

Sidjerfjeit

bas Serrain

ben |>aupt= unb Seitentfjälern.

jal)(reid)e,

an

©egenben, mit einer in 93epg auf bie Bitterungs*

l)aiiptfäd)lid)

SBofjnuttgen

foioie

in

in

tief

tfjtmlid),

s

einflüffe ungiinftigeren l'age Oorlieb netjmen. fid)

erf)öl)t.

im &ügel= unb ^ladjlanbe, foweit es

35ie einzelnen Ortfdjaften liegen

füblidjen Wbljängen

infolge ifjrer rein bäuertid)

in ber üanbesf)auptftabt,

felbft

fommen

es

jur

©rridjtung

einzelner

2Bof)itl)äufcr beliebt.

Wbgefcfjen Don ben neu angelegten Kolonien gruppiren ftätten in int

Vilbel

fid)

bie

ben Dörfern im allgemeinen mofai!* ober bienenjellenartig



nebeneinanber, in ber Söeife, bafj runb

um

Käufer ober



gemiffermafsen

bas Slnmefen, ober bodj an

mehreren Seiten besfelben, ein Torfweg oerbleibt. 9htr auf ebenem $oben nähert

örunbform

bem

ber einzelnen ©ol)nfi^e einem Jied)tetfe; auf abfd)üffigem, unb namentlid) auf

nirfjt feiten

üorfommenben meldje

fid)

SRutfdjterrain

nehmen

fie

eine polygonale, oft eine ganj

aus ber Konfiguration bes Kobens unb

ber wed)|eluben (Sttte besfelben ergibt,

gut

bie

jafjlreidjen, fid)

Wnmefen

f)iiufig

aud)

aus

in ben ^wirfeltt

unregelmäßig oerfdjlingenben Torfmege, wouon

fdjwer einer als |>auptweg unterfdiieben werben tonn.

eine grofte, eljentals außerhalb

n)o()(

Kultur minber geeignetes lerrain bleibt

fmtweibe jur allgemeinen iöenüfcung prücf, cbenfo ber ©raswudjs

unb Grweiterungen ber oft

fid) bie

s

regellofe Öteftalt an,

als

,ftof»

besfelben gelegene,

umfäumte unb bjeburd)

3« jebem

nun aber

galle

befijjt

bas Torf

fd)on mit neu angelegten

üerflcinerte .frutweibe,

bie

gewöhnlid) mittels

(Kraben unb Wall eingefriebet erfd)eint. Brunnen, Jiuneift für ben allgemeinen Webrattd) beftimmt, fiub nur

3n engen

ctlid)e

im Orte üorljanben.

<5tebirgStl)älera

ift

bie befd)riebene, als

©ruppenborf befanntc Crtsanlage

bes |)ügel= unb $lad)lanbes wefentlid) biefelbe, nur erfd)eint

bas

fjeijH

bas Torf geftredter,

als üättgeuborf, ofjne aber, felbft aud) nid)t in feinem, in ber 2l)alfo()le liegeuben

lljeite, sunt Weif)cu= ober

in

f)ier

©affenborf

jtt

werben. Tie

Jttle^t

genannte

^orm

ift

lebiglid)

ben neuen Kolonien, fowie jutn Trjeile in neueren, längs beftef)cnbcr 8trafjen

f)in^ief)enben

Torferweitentngen anzutreffen. 2-1*

fid)

340 Sie $opttte

im gtadjtanbe eine S(tt«t^nung tum ein bis jtoei §eftar, aud) n ad) neben ben «autid)feiten nnb beut #ofraume einen ©emüfe»,

Ijat

weniger, unb enthält

in ber Siegel

Umftänben einen Dbftgarten, gefammten

23efi£,

51t

and) ein ©tuet $ctb. #äufig

welchem bann jumeift «eine,

birecte ober

Dorfes gelegenen hieben, fetten rjöfjer fteigt.

fo bafj

treten.

Oft

außerhalb b«3

bas 21nwefen bis JU einer 9lusbef)nung oon

3nt pgeltanbe erweitert

bie Scfifees aufjerfjalb berfelben, fo baf?

gefjn §eftaf,

bie £offtätte unter Verringerung bes

fid)

Bauerngüter

f)ier

mefjr

ober weniger arronbirt

bei jenen ,V>fftätten ber ^all, weldje aud) im ©ebirge oornefnnlid)

erfdjeinen. £>ies

ift

im Jfjate

unb

liegen,

ben

©ubpadjtungen

ober mehreren,

in einem jur §offtätte nod) Sldergrüube

gefjören inbefe

bitbet fie

felbft bei

ben lederen finbet

man

nicfjt

bie ?lrronbirung Reinerer Vefifeungen

2Balb= ober SBeibeanthetle, nidjt feiten; bie größeren berfelben aberfjaben oft ausgebefjnte

unb e§

fteigert fid)

£a

bann ber ©efamintbefi^ auf 30 unb metjr §eftar.

bie £offtätten

im 9tllgemeinen

im §üget= unb ©ebirgslanbe,

eine

um

fo

grofj finb,

erlangen alfo bie Dörfer, namentlid)

bebeutenbere Wusbebnung, als Biete, wie bereits

tjeroorgeljoben würbe, ftart bebötfert erfd)eiuen.

3m

^lad)lanbe

j.

V. bebeden

bie Drt=.

an brei, 9tarancje über Dier, Soporoufc fieben £iuabratfito= fdjaften Ü0tof)ata mit iöuba

im eoupirten Xerrain 33ur(a

uteter;

fünf,

äWanjig üuabratfilometer; im Gebirge

inavc mefjr als

als lang gefenn^eidjnete

CSjeremosj etwa fedjgjefm, Äucjur= l)at

fid) bie

weife

befijjen

Orte Stra^a, Ober-SBitoW,

iöitta,

aneinauber gewad)fen. Veifpiets*

^ratau^ unb Wnbräsfalüa eine

©efammttänge »on über 35 Kilometern. Tie magrjarifdje Wnfieblung wie ber £)auptfad)e nad) aud) tl)al,

2id)tenbcrg u.

umfaßt

blofi eine

ftätten

fommen

eirea

1800

f.

Tanten

breiten Sfjatgriinbe befonbers ftart befiebett,

in Dielen fällen finb 9cad)barorte bereits üollftänbig

bie

ber fd)on bnrd) feinen

Ort Äimpolung (Ciimpul-lung) eine 2angenausbef)nung üon ad)t

Kilometern. ?tud) im Vorlaube fjaben

unb

am

Harapejiu

bie beutfd)en ISotonien

3fteufegits, weld)e,

Vabeu^, Xeutfd)=8atu(mare, dürften»

m. unb baä lippowanifdje gäntäna alba, ein Waffenborf

bitbet,

^lädje oon einem Duabratfilometcr. 3n Joporoufj mit runb 900

.^of^

bentnad) auf einen Cuabrattilometer ungefähr 130, in ttue^uriuare mit

^offteitten blos 90, in Sftenfegits aber anniil)ernb

insgefammt im iianbe auf ben Quobrotlitometer $)er Umftanb, bafs

fid)

540

burd)fcl)nitt(id)

äBot)nt)äufer, mäfjrenb

11

.Späufer

entfallen.

ben niebrigen SBofjn* unb SBirtfjJcfjaftSgebäuben

oft

ein

Dbftgarten ober wenigftens Sßeibew ober fonftige SBaumpflangungen aufd)liefien, bewirft, baft bie einzelnen

gleidjen,

Orte alö

aus Weldjem nur

$ur

foldje,

wenigftenö im

Sommer, Don

ber Jerne einem STBalbe

bie etwaige Äirdjenfuppel emporragt.

$eit ber Übernat)me ber iöutowina in bie öfterreid)ifd)e Verwaltung

War oon

Vauerngef)üften mit entfpredjenben 2öot)it= unb SÜMrttjfdjaftsgebäuben nod) gar feine Ütebe

unb eä faben

bie

Dörfer mit ibren armfeligen fürten, wie als .ßeitgenoffen bie (Generäle

341

Oübtiel Areiljcvv tum Splenui

Karl

1111b

Jvrcifierr

uou Cnywtwg,

fourie bcr

8o|ai BaftUuJ

RalftN unb bcr ^lappiningsbirector 3o()ann 23ubin*3fn au* eigener Wnfdjauung elenb genug aat.

unb

2>ie

Käufer beftanbeu

einer engen Stube, feiten befaßen

nod) eine Stammet. Sie tuaren fd)(ed)t, oft nur

fie

auS Jtfdjtoerf erbaut, ba* mit Seljtn Derfdjmiert rourbe, ober tirblödjer bar; 9iaud)fänge fehlten. bie

Familie

bie

im freien

Stauungen gab

unb

es nid)t,

[teilten

gar nur bloße

nidjt feiten rjatte besfyalb

s

bumrifen unb feud)ten -Bofmräunte nod) mit jungen Sdnueincn unb

Mälbern, foroic mit beiu (Geflügel Malte,

berichten,

nur an* einem windigen ^orbaufe

getuöl)nlid)

p

ucrrueilen. 9?od) oiel

tljeilen.

£a$

übrige

meniger fannte

man

4*iel)

mußte,

felbft bei

Sdjeuern, nur

ftreugfter

pr ÄufBeroafjrnng

^igeunec=!Boc)>ti'« bei Sopcjc.

beö geernteten ober cingef)anbe(ten ftututu$, ber nebft beut W\d) bie Hauptnahrung befaß

man

gab e$



feiten.

mie nod)

je^t



lieferte,

geflodjtene große ftörbe; (Sinfriebungen ber §offtätten

Äunftftdje Straßen ober 33rücfen

waren

nid)t oorr)anben, fo

baß

bei

S

einigermaßen ungünftiger SBitteamg ber gegenfeitige

-Berrel)r oft wollig abgefdjloffen

nur mar.

£iefe yrimitiue SSautoeife finbet man, nur menig oerbeffert, ab unb ju and) nod) beute üertreten,

unb

ßrbf)ütten, fogenanntc

par

beim unbemittelten ßanbroirttje,

Vorbei,

gibt e$ ntd)t mel)r rnele.

im üKcrfdiroinben begriffene ?lnfieblungen, unter anbern

muß

fid)

Wut bei

insbefonbers

im (Gebirge.

ber ^igeuner, ber

Stupta unb

f)ier etlidje,

bei Siopcje befifet,

nod) mit foldjen begnügen. Sie beftef)en au* einer, etwa metertief in bie (Srbe

gegrabenen, Eatan p)ei Bieter breiten unb brei Ureter langen ©rube, in bereit (iefen raube,

am

oberen ISnbe momöglid) gabelförmig auätaufenbe

tragen jroei ftarfe üängefjöUcr, auf bereu tenbeu

$aumftämme

pei

eingegraben finb. Xiefe

ben ^irftbalfen unterftüfcenbe Cucr=

342

fjöljer

lagern.

Auf

btefe SBetfe

ba$ ©erüfte für

erfdjeint

9Mfig imb bergteidjen unb barüber befinblidjem gcbilbet.

ÜDic

äBobnung oon außen einem §ügel

8Jcetet l)od), befinbet fid)

genfterdjen

ift

Sängswanb

wenig entfernt üon

Ofen

einer unten

gorm

in

biefer,

ift

OfenS

nun

btefe

als einen

Sadraum

unb mit

£ef)iu

burd) bie £etfe aiß

Sodet ju ber

oerbreitert fid) ber

engen, im raupen Sßinter aber gerne aiifgefudjten

äitjjerft

inerjr

Stutfjen geffodjtener

etwaes ftärfer gehaltenen,

3iaucl)fang reidjenben Säule. 2ln brei Seiten be§

eine als

fo bafj

fjergefteltt,

unteren

bie

einer Sdjntalfeite; ein faunt fopf großem

auö

ein

s

^war

ftcf)

ferner an ber mettergefd)ü|5ten Sangfeite j« finbeu. ätt ber entgegengefe^teu

fteljt,

oerfdjnüerter

an

©ingang, faunt

gleicht. £>er

im ©üben ober Offen an

2)ad)einbedung

beftefjenbe

(Srbreidje

IBftnbe werben burd) etwas geneigt eingegrabene,

unb (Srbreid) ^fetten (etjnenbe Schwarten ober Srettftüde primitioe

au§ Sdjwarten, Ninben,

bic

Sagerftütte, unb unter

ifjm

bienenbe flehte ?(uShö[)(ung angeorbnet. Sängs ber rüdmärtigen unb

ber genfterfeite finb auS rofjen Brettern Sager gewimmert, wäfjrenb an ben oft mit ftalf

getünchten Sßänben einige Srettdjen

311111

einen auö Jledjtwerf

befeftigt erfdjeinen. ÖJcwöfmlicfj tieftet eine foldje (5rbioo()iiung nod) (jergeftetlten ,£)iiub,

Torraum mit

beffen

einer

mutigen

?Ibtf)eilung für

3)(and)mal fann ber ledere nod) eine Mut)

fein eigen

neben feiner äßorjmmg einen geflod)tenen Stall uerüollftünbigt baS

flauen, er^äfjlt er

$eim

Sd)Weind)en ober für ben treuen

unter beut Slenb feine« ,£>erru

5(nfjäng(id)feit

unb bergleidjen

?(ufftellen ber luenigeu Äodjgefäfje

in

feiner

nennen unb bann

erridjtet;

SBeife

gelitten.

fjat er für btefe

ein eingefrtebeteS icofjlgärtdjen

beS braunen Oefellen unb feiner oielföpfigen Familie.

un3, maren

es, bie ifjm gelehrt, fid) feine .'pütte

31t

Seine

bauen.

9htr auf eigener gefidjerter Sdjolle unb im öölligen UnabbängigfeitSüerbältnifs beS

Sefi^erS fann

fid)

baS SBauernfjauS naturgemäß entmideln.

an bemfelben uermag

man

Xk namhaften

allgemein ganj rationell errichtete, ben befonberen SSerf)älrmffeti SSMrrfjfdjaftSgebäube anzutreffen finb. 9Jid)t mirt()fd)aftlid)en

Sauwcfcns

bie 9)cufter bei,

am

§ier aud)

angepafjtc 2Bot)n=

tocalen

Iu3geftattuug eines ÖaiteS ausüben, wä()renb bie Überlieferungen

l)auptfäd)lid)

fd)reiben.

unb

fo

red)t beutlid),

Umftänbe

unb

auf bie

©etuofjnfjeiten beS

mefentlidjen SaubetaitS jum SfuSbrude fotuinen. ?UlerbingS

ntinber

treten ftWifdjen rutfjenifdjen,

finb

man

fie()t

s

auf, aber biefe murmeln,

jiemlid)

weldje bie 3iegiernngöorgane für bie 60(0=

meld) überroiegenben (Sinfluf? ba$ Stima unb bie fonftigen

in

(jeute

Wenigften trugen jut .öebung beS (anb=

lüften errichteten ober Weldje teuere mitbradjten.

SolfSftammeS

Sßerbefferungen

wo

gerabe in ber ©utonrina nod^jutoeifen,

rumäiüfdjen unb .§uplen=S3aitern()äuferu größere Unterfd)iebe

wie gefagt, nid)t in ben einzelnen Solfern als fold)en, fonbern

nur

3n ©egenben,

ben

Oon

ifjnen

befiebelteu,

öerfd)iebeuen

me(d)e üon mehreren Nationalitäten

Sitten unb ©ewofjnfjeiten größtentfjeilS beibehalten Ijaben

-



Örtlidjfeiten bie

fie

guju=

im Übrigen

if)re

gleid^eitig bewofjnt finb,

343

gleidicn niffe

tat erften ^efieblung einc^

tonnen

lebiglid)

in roetd)

laugiam

letzterer

alte

ftetö bie

unb

Sonnentage

Staffage unb

in fortlief djrittenen

bie ^lureintbcilung gelten,

Räubern

bic ISomiuaffirung

erfefct

uon ben SBaulidjfciten ber (Soloniften ab,

uorläufig

?o läftt fid)

ate

ba* äöobufjaus bc* yanbnrirtrje« in ?lnbetrad)t ber ftrengen SBintet

baf?

aufftelleu,

Regel

neue

bitrcf)

unb

tau uuabänberlid) unb über bic ^crfjcüt*

in fpüten 3al)r()unbcrten Bnffdjtttf gebenb,

.'öofftätte, bie

jiingftcr $eit

erft

man

8anbe£ nod)

^orni ber

bie

©renjen

Siefvt

ift,

nur

KU

bie iHaulidifciten.

beruft aud)

fici>

bas

befitjt,

bafj ferner, in

Ijeifet

mit feiner 4>orberfront genau gegen

Sübcn

geteljrt

ben füblicben Ibeilcn ber ©ntonwna wemgftenS, bie uorbere Seite

tntjutcttfaui in Stuft pc öonl.

be« £>aufe§ getragene«

JU» £ad)

Sd)u(je

gegen

bie

Sommerte

Unter festerem

erhält.

ift

ein err)öf)rcr

GJang angeorbnet,

$n einer üor ber ISingangstljüre befinblidjen yaube jufamtuenfdjruiuoft. liegt

im Wltgemeincit

nidjt

an ber öken^e ber

,§ofeinfaf)rt befinbet fid) ^umeift

an ber füblidjen,

|)offtätte,

feltener

fonbem

(läufig

bcninatf)

ba*

SStotntfjauS

ber mitunter

£a«

SBofjnfjauS

fjinter berfelben.

an einer anberen Seite,

nur bann, wenn eine $offiätte an einem bereit« uorlmnbcnen Xwfroege gegen mcldjen

oon Saiden

ein meit üorfpringenbe-j

im allgemeinen fdjräge

geridjtet

lettfcrc*

errid)tet ift

$ie

wirb,

unb beut e«

fogar feine 9iücffeite }*tefjtt

£a*

falte

berfelben jut

JUima

fomoljl als ber §o($reid)tf)utn bes

Hntoenbtmg

be-J

$o(£&aite&

XHuct) in

Canbe*

füfjren in allen

Steilen

ben IjoUarmeu Segneten föofentan unb

344 bie Mornfainiuer ber SBufottina

ßaftawna, welche, beiläufig bewerft,

wirb

bilben,

bor

ßäfte wegen, »enigftenS für baS äßo$nfjau8, baS $ofg als Baumaterial &enü|t, wenngleid) es

meilenweit

SNandjer

mitteilt

Sanbttjirtlj

gfutjflmfen

ber

in

errichtet

werben muf; unb besljalb

fjerbeigefjolt

genannten

©egenb,

bemittelte iöemoljiier ber SJlieberungen, fein ,£>äusd)en ber .s^auptfod^e und)

Sdwjs gegen

(Sin befonberer

bie SemperaturSeinftüffe

räumen ober Scfwpfen an ber 9?orb= unb SBremrmatetiafoorrät^e an ber Oftfeite

walbe unb

in

ruf)en

wirb

gewüf)n(id) nur auf

bnrrf)

aus gled|tn>erf.

anfügen twn Statt«

bieS läufig ja and)

im raidjen

fwrijjontale Sßfoften in

^orm

(Sang angeorbnet

Oft wirb bie ©auf,

ift.

einer SBanf, weld) leitete

blof?

aus geftampftem

oier

Seämeter über baS lerraiu

feiten Bretter jut

3m aus

©ebirge finbet

gebidjtet werben.

Wenn man

.'palt

man

bie

Äug bemfelben

erljöfjte

ÜRaterial beftebt aud) ber ein bis

SBaub burdnuegS im

33(otfbau,

fjergeftellt,

ftellt

man

bie

Sin ben SBerbmbungSftetten ber

um

,yt,

unb

Stämme

SBäube

bie

jtt>ar in

ber Siegel

^ugen mit 2Roo8 baS §olj,

erfjält jebod)

eine cntfpred)enb glatte

2öanb im Slotfbau

fdjräg in bie

unb

wobei

Sin ber 3nnenfeite, gegen bie SBoljnräutne

im gtad)lanbe

nur

gembf)nlid)

lagern

ein erfjöljter

$ufsboben, für meldten eljebem nur änfierft

pfammeugefügtent ÜHunbfjols

ber auf jaf)(reid)en,

finbet.

entfällt,

wenn

gleid) ben ^mifdjenräumen unter ben SBänben,

billiget, berljältnifmiäfjig fcbwadjeS, roljeS SRunbfjotj

Strofjleljiu,

Auf

ttor.

nur bann

basfelbe, wie (jäufig, ebenfalls uuoerpufjt läßt,

beitung, yiud)

Süb= unb

ibren köpfen

SBertoenbung gelangten.

forgfältig

fef)r

Sietjin bjergeftellt.

Wrunbmauer.

namentlid) an ber

aufjett,

falben äßeter über bie SBanbflttdjt

einen

bis

Cftfront,

erhielt.

an ben Webäubeerfen unb einigen

ettidjen

gegen

ftefjen

SBöljiner*

Sdjilf unb 1>ünger

^wifdjenpunften aufgefd)lid)teten Brudjfteinen, fetten« auf einer befonberen

Sie unterften halfen ober Sdjwelleu

ift.

§8nfe8, fowie bnrd) äuffdjfidjten ber

— ober oon ftufurukftäugeln,

ben 2Upen finbet

®ie .'pol^wänbe

SBeftfeite beS

— wie man

tfieuer

wie überhaupt bet minber

(jer,

nur benübt

Bear-

man

liier

üerpufjt bie 2öanbfläd)en mit

gefdrtagenen ,£wlyiägeln feineu

ftefjen bie

weniges oor, wäljrenb bie ber oberen,

Möpfe ber unteren £>öl$er

baS 'Sad) tragenben Balten

ftufenformig mefjr unb mebr üorfragen.

3n

neuerer

— bas §oI wirb

fjier

^

(

geh

oierfantig

mit

.gilfe

man

bearbeitet

unb

läfst bie

für beffere

Raufet



im fogenannten Sdjrottbau

SBalfenföpfe nidjt twrftefjen. 2)ent Stroljler)mtterpub

oon aufgenagelten Seiften ber

niHfjige ,öalt uerlieben;

in

ben 8efjm»

überjug eingebrürfte Stein« ober ^iegelbroden bieten bieSfallS beut etwaigen ftafimörtel» uerpufc

entfpredjenbe .£)aftung,

eines gemauerten

©ine

©aufeS

billige

burd)

roetdjen

baS ©ebäube öottlontmen baS Slusfcljen

erhält.

im ^ladilanbe unb insbefonberS für untergeorbuete Sauten

ongeweubete ffianbl)erfteüung

ift

bie bes

Ziegelbaues mit

jttJtfc^en bie einzelnen

f)äufig

Säulen

845

eingeidwbenen Spaltlwljern, ben Säulen unb

Webemaume

Stieget!)

fjie

ba oft Stafenwänbe befaunt finb unb faimut

mit»

ücrpuj)t

uad)tvöfiticij

man

uerwenbet

bie

t)äufig tfledjtwerf in

werben, ^ür SBirtfffdjaftSjje&attbe unb

Herbinbung mit

eingebohrten oertiealen Spalt» ober Stangenhölzern.

Wn

wanb immer

Keine Dbjecte

einen beiberfeitigen Üel)inuerpttt3.

Sdiweine» nnb jumeift

forbartig

.Scufiirufetorbe

rein

Wefliigelftälle

oerpufct

mit

bleiben

— werben

ic.

oDalem,

immer

@ang

unb getüncht unb

$erpu$;

erljalten

bie

freisiförmigem

geftalteten If)ürd)en, lebfjaft fie

ardjaiftifd) als

Shmi

i'lurelfäule

in

(S^ernowitj

burdjgefüljrten

cifinlidjen

bargeftellt

2Boljnf)ütten

in

Unter £oro6nü.

fie,

Normungen uon Barbaren erfd)einen.

T'te

ergaben

neolitljifrfier

uor

abgeferjen

wenigen Salden

$eit.

^erfdjalungeu

lagert auf ben

b,ier

nur

an

befferen

unb

in

Ware«

Ssipenife bei

uon wof)l gonj 3$erfd)inbeiMigen

Käufern uor.

unter meldjent lanbwirth,fd)aftlid)e Öterätlje aufbewahrt Werben

ober Stangen gutn ?lufl)ängen Don ttufurufefolben angebradjt finb,

unb

uon ben

auf ber StntoninS* unb

2Banbbewurfftücfd)en

einzelner Sßanbflädjen braunen erft in neuerer $eit

Ter Xadjuorfprung,

(jciufig

an bie bienenforbartigen Stro()= ober 3d)ilfl)üttcn

Ohabungen

au«

Cuerfdjnitte geflochten.

raub geflochtenen Ställe werben

Staub unter beut (jalbfugcligen Xadje, auf welrije SBeife

erinnern, wie

- bcr .\t11furut3forb,

nidjt feiten einen gefimsartig uorfuringenben

MumAnt|djti Vaurrntiau«

feljr flein

2Bol)ul)äufern erfjält bie ftledjt«

lebiglid), ofjne ^iitjilfcnafjme ftiirfcven ftolje«,

bejiefjungStDeife

ofjne

bai SBattengerippe

in

ift

meift ein bebeutenber

erwähnten oorfragenben Syanbfjöljern. 3n ?lnbetrad)t ber geringen

liefe ber (Mebäube taun ber £ad)ftuf)l fjödjft einfad) eonftruirt werben: gewbljnlid)

ift

er

346 nur aus ©tangen^otj jufammengeftellt. 9RU Stirönaljme ber älteren, ffadjen Tädjer im &tbix%t, meldte

Seitengiebef befifeen,

jtuei

imb mit Strof) ober $eit

aud)

U>ot)I

Sdjilf,

bo§ Stodj

ift

attfettifl

mit genuteten Sdjinbetn

®ie

gebeeft.

abgemahnt, jiemfidj

£üd)er tragen

ftadjen

Söretter ober

ücgfdjinbel. (Sefidjert merben biefe bind; barübergetegte, mit Steinen befdjroerte

an öorfpringcnbe

melcrje

Kammer

Kammet inneren

ift

beftefjt in

2>ie

Stube

gar nur ungefähr

Stube unb gewötjnlid) nod) ünte

faum

oft

mif3t

öon faum jmeieinfmtb SWeter

."pöfje

Xadjboben mit Strof)lef)m oerfdjmierte

beut

oiereinfjalb

eine auf einem

öretterberfe,

Äiitcfje

alä

$oljf)Äu8cf)ett

mirb, befinben

bient,

mie in ber ftammer, in

Somiuerfüdje üorfjanben

fid)

räume, gemöfmtid) aus einem, mit couftruirt, bereu Stand) burd)

bringt, fid) burd) bie

fudjenb.

ift,

narjeju ^mei SReter im

Sef)r fetten

gugen

ber

Stube

mannen

fomofjl, bie ^ur

etwa im .^ofe ein 3al)te$jeit getodjt

Cuabrat meffeube Dfen mit

3Banb(öd)er in ben

Torraum

bie

befijjett bei einer

oerftridjenen .§>ol^tjerüfte ober

Serjiu

©eoiert,

baä SBorfjauS einer

loeldjer, falls nid)t

roctfjrenb ber

eine fdjmalc

Unfertige ruljenbe unb auf

mätjrenb

3n

Überbcrfung gang ober ju feinem größten £f)ei(e entbehrt. £Btnter$geit afö

äßetet im

Stube unb .Wammer

ÜÖJeter breit.

jroei

Torräume, an ben

ber Sieget aus einem fdjmalen

Süboftfeite einnefjmenb, eine

anfdjtieften.

©taugen,

Spfettentjötjet mitteilt .'polsbänbcrn befeftigt finb.

$)a« ftleinbauernl)ait3 fid) red)tss, bie

[teil

mit Tranigen, in neuerer

aud) mit S'ufttrufcftängeln,

jietjt

je

einem Sacf»

au§ g(ed)tmerf

unb oon ba

in

ba« 35ad)

ber ©inberfung ober burd) 3)atf)(ucfen feinen Sßeg in§ greic

befi^t ba§ ,§au« einen befonberen 9?aud)fang,

roeldjer biesfalt«

au«

Brettern ober $led)tmerf mit Serjmöerftridj jufammengefügt erfd)eint. Sin ber Süboftecfe ber

auf ,§o(j ober

©las gemalt,

Stube

finb ein

befeftigt,

ft'ntäifir.

beut

9JJeter

breite,

Ofen unb über

banfartige

einige .'peiligenbilber, biefe rot)

oor meld)en ber 2ifd)

ftef)t;

läng« ber Süb= unb

an ber SJorbfeitc aber

Dftfeite jie^en fid) getoötmlidje süänfe fjerum;

einen

unb

Sagerftätte angeorbnet.

ift

bie oft mefjr a(«

Stfö fo(d)e bient aud) ber fjinter

beut Jöacfraume uerbleibeube SSinfel. s4kffenb angebrad)te

tragen bie mertrpoUfte fcabe ber gantilie:

gewonnenen gäben gemebter Seinen,

eine ?(n ^af)t

Seppictje

(

jumeift

unb Äofcen, fomie

im

Sanbbrctter

'paufe au« feftft*

bie 83efleibung«ftücfe,

für me(d)' ledere mof)( aud) eine mit &erbfd)nittoer,yerungcn üerfeljene, ober, in neuerer $eit,

mit bunten Malereien gefdjmücfte £rul)e bient. ^eben ber Stubent()üre bemerft ber

SBanb

ein 93rett ober ®efad) für bie

bem Dfen Stangen ober berg(eid)en

par primitio ÖJrofjen

^otjlöffet,

sunt Sluffjängen Oon SBnfdjc.

festen,

Ijergefteltte

unb ©anjen

leder,

t)üd)ften«

finbet

Seffet unb einen

man

u.

f.

».,

neben

Sonftigc @inrid)tungsftütfe, eine

in ber

in ber

ba« Satjfafs

man an

Stube neben einem

%&anb

llfjr

Söebftuf)te ein

befeftigten Spiegetfdjerben.

3m

gleicht ber eben befd)riebene SRaum, abgefef)en oon ben Sagerftätten,

einer nad) fränfifdjer Slrt angelegten SJanernftnbe.

347 £ic (Sinrid)tuug bei Stemmte, welche im allgemeinen al« 3$orratf)«raum, als ÜDcildigelaf) Wort, eine

hup

im Übrigen

ift

Sfjnlidj jener ber 2Bol)itftube.

auf ben £ad)boben füljrcnbe Seiter; e« befinben

gfa$4 nnb £anf, 3Mle, ,s>anbmüf)le

}nm

eine $rul)e für ÜReljl

nnb

mol)l aud)

3»t ^orljaufe

lcl)iit

fid) ferner bajelbft gefrcmpelter

Raffer nnb Wannen, bie

bergleidjen,

9J
nnb

fonftige ©erätfjc unter=

ober Scatten jutn £rorfnen nnb gebrad)t. Kaf beut £ad)boben aber finb mitunter fn'trben s

.Hiifbeiuaf)ren

öon Obft,

foroie

s $Borrid)tnngen ,uim Jtänd)crn be« $iegen= ober Sdjaf=

flcifd)e« }U finben.

SBic bereit« erwähnt,

fdjliejjt

nimmt

Saum

an,

Sübfront uorfpringt;

bie

bie äöeftfeite be« 2Sof)nf)aufe« ein

nnb ntandjntat and) über

ber al« Stall ober Sdjupfen bient

Sorbfeite

an

fid)

r)äufig ein ebenfall« unter

bie

einem ftlugbadje

Staltanbau für

befinblicfjer

«übe, Cdjfcn nnb Sdjafe ober Riegen, feltener ^ferbe, ein, voeldjer mit bem SJorljaufe s

bind) ein 1l)ürd)en in SBerbinbung biefen

Stallräumen nod)

.§ie

ftef)t.

nnb ba

befifet

ein auf« eiufadifte erridjtete«, in

£ie$$an& Sin huppet Sdnueiueftall mit

ber fleine Sanbmirtb, außer

einem befonberen föofe liegenbe«

?luslauftf)ürd)en in ben

ober auf bie .'putiueibe, meift forbavtig gcflodjten,

ttofjl

.'pof,

auf ben ©orfweg

aud) ein gleidjgeftalteter Riegen-

ober Sdjafftall, gewöfjnliri) nod) ein minjige«, geflod)tene« öeflügell)äu«d)cn nnb ber nie feljlenbe länglidje

mit ,'poljftreben gegen ba« Umroerfen burd) ben SBinb oerfidjerte unb

mit Strol) ober berg(eid)en gebetfte, Jlnfurnfeforb bilben mit

bem |mnbefoben

in

jroei

ober mehreren Stütfeu oorfomiueube

bie nod) übrigen,

Säume

erridjtcten i8aiilid)feiten. Mellerartige

£en ©ingang

in

oft

an paffenben Stellen im ftofe

finb feiten üorljanben.

ba« ÜBotjnljau« uermittelt eine fdjmale, niebrige 1f)üre,

loeldjc

gemöl)n(id) eine« Sd)loffe« entbehrt unb blo« mit einem innen angebradjten ^oljriegel

oenoaljrt wirb.

9J?an fdjiebt biefen

»on aufien burd)

3m

armbirfe« SBanblod) oor unb jurütf. bie Xt)\ixe ein

finnreirf),

uerglaften Sabinen, üiete SBo()nl)äufer,

3)ie

au« Seber

finb

an beuen aud) beftet)t

in

liegenben Spaltljöljern, bie jroijdjen

mit geftod)tenen

au«

S(odl)ol<(.

loeife

.'potflringen

Sie

SBanb

nidjt

ift

roofjl

e« in äljnlidjer SBeife aud) nod) im

2Me ^enfter bilben einen

eingelegt

ift.

3m

©ebirge gibt e« beute nod)

jroei

0egenben

au^ fenjenartig im

eingegrabenen unb an

^ufammenge()ängten Säulen eingezwängt aud)

einzigen {(einen,

ba« geringfte Stürf Ulfen üorrommt.

(joljreidjen je

man

2 rel="nofollow">te 1f)ürbänber beftef)en nidjt feiten bloß au-ö

b,ergeftellt.

toeldjer feft in bie

(Sinfriebung

erfjält

ganj au« f>olä conftruirte« mit einem fyöljernen, pfantmeu=

^injgau an ben Wlmljütten antreffen rann. fie

neben ber lljüre angebrachte«,

Öebirge, unb namentlich beim .^ujulen,

legbaren Sted)fd)lüffel §u öffnenbe« Scfjlof?, wie

Sutfycnringen ober

ein

bem fogenannten Sterfen^aunc

im Safjburgifdjen üorfommt, unb ,^oar

ift

fie

ifjren

finb,

ä()nlid),

bann au«

in

bie

.Sirf^arf

oberen tenben

manchmal aud)

wie

er beifyiel«-

Srbe

borfartig

348

eingerammten

treibt

gladjlanbe

man

nebeneinanbcv unb uerfichert eS oben burd) gehaltenes §olj fnapp

fidj

an einzelnen

CSrft in

armen ©egenb am baS

röhr,

gleich.

fonnenfettigen

einem fdjmalen, mit 9tafen$iegel ober bergleidjen bebedten ^)ad)c

2)nieftr, wofelbft

man Bretten

ober Sattenjäune.

aitcfj

ber

rjot^'

unb ©djilf»

an bcn SBerbefferung ber Sßege bient, ja fogar

©ebäubewänben unb •pofmauern

mandjmal

3n

aus ÜWangel an Brennmaterial SDcaiSftengel

mand)ma( nud) gur

Seifig

häufigfteu öorfommt, einen ftled^aun

an öorfianbenen äöeibenbäumcn feinen $alt finbet unb

neuefter $eit vermeubet

al3 ÜRauer t)ergeftetlt,

äBall

31t

was am

bie gettodfneter S)ünger für

tttuJ3,SBaufteine aber in genfigenberSttenge»ort)anben finb,

werben

nüfct

[teilt,

Sßflödfen ober

wohl nad) oben hin

verbreitert.

man

ober

eingeffochtene ©erten, her, ber

3m

wirb. auf wetdje lange« @paltb>lä fc^räge gelagert

Sßflöcfen geWlbet,

aus ben

ftarfen (Stengeln ber

unb ©raben beftehenbe ©nfriebungen fommen

ebenfalls

Neuerungen

be»

wirb bielSinfriebung

Sonnenblume. Wai

im gladjtanbe häufig uor.

Biehauslauf unb ber etwaige 9Sorrjof finb gegen ben Storfroeg, ben 9cad)bar,

,£>of,

ben ©arten ober gegen bie gelbftüde ju uiujäuut. 2>ie SBerbinbung in ben teinfriebungen

wirb burd) einfache g(ed)t= ober ßattentb>re für guJjrwerf unb Siel)

währenb

hergeftellt,

gufjgänger einen bis auf bie halbe §öhe ber (Sinftiebung herabreidjenben, thürbreiten (Sinfajnitt

a(* Stufen bienenber Steine ober

mittelft vorgelegter,

§o(jböde überfteigen

muffen. 3ft vor bem £hore eine SBrüdEe über ben etwa oorhanbenen SBafferabjugSgraben nöthig, fo befteht biefe,

je

nad) bem verfügbaren Material, auS Stein, öol^balfen, wohl

aud) auä ^ledjtwerf ober aus einem ausgehöhlten halben Bauinftamme. ebenfalls gerne mit einem f)ofj(eu SBautnftofee,

3m

§ofe befinben

fiel)

wohl aud) mit

— geivöhnlid) ©efdjirrftänber

— größere §anfbred)er beftehenb

u.

$elbgcräthen unb SBerfjeugen

gangförbe unb

3m ba$

oft

f.

iv.;

in

Brunnen werben

Jvledjtiverf

bem Sdjupfen neben

einfachen

©rofjen unb ©anjen unb namentlich gelegentlich ber jahtreichen Feiertage, bie

inSbefonberS hält

man ba§

SßofinbanS in

ftets

SBohnhäufern werben häufig junädjft ber genfter 9lud)

bie

unb Drbnung,

fauberem $uftanbe; minbeftenS zweimal

be3 SaljreS beffert bass 2Beib ben SSanbbeivurf aus unb tünd)t ihn.

fjaufe

Nahrungen,

9iefce für ^ifdje.

SSolf in ftrengfter SGBeife begebt, herrfcht auf ber £offtätte 9teinlid)feit

in

eingewanbet.

au£ einem bürren ^ichtenftämmdjen

9ln unverputzten

Balfentopfe mit Äalfmild) angeftridhen, fowie bie trugen

unb Shüren verfdjmiert unb getüncht.

Sd)mudformen

finbet

man an bem

befdjeibener SBeife venvenbet.

allgemeinen in bie eracte Bearbeitung bes

ciiiheimifchen, felbft

bem

tleinften

dauern»

$)a fdmeibet ber §ujute, ber feinen ©tolj im ,f)ot^eö fe<$t, bie Jtüpfe ber oberen,

Vorfragenben

äBanbbaffen treppenförmig ober in anberer SBeife au§; ber 9tnthene im gladjlanbe mit größter Sorgfalt fein bind) fcharfe

tjotje«

-Strohbad) her, an Welchem

er bie einzelnen

Abtreppungen jnr ©ettnng bringt unb wohl aud) Figuren, wie

ftellt

Sd)id)ten

naineittlid)

HAU auf bei füblidjen £ad)fläd)c berftellt, maljrenb er bot ^irft befonber*

bte Alreitjesform forgfaltia.

bedt

bind)

itiib

,Huftridi, ber Sorfcl

barüber, fowic

fjftufirj

»erben gewitynlidi blau geftridien unb

{Rumäne im

füblidjen

Tic

vu'lUwrfe uerfidjert.

s

1t)dk

oft

mit

liontonren uerfeljen.

jicfyarfartia,en

3üuld)en, ben ^irft aber bringt

unb ba burd)

ein ttreu^djen.

er burd)

bem iUntilbc Wud)

am

Kjorfäulen werben

bie

mit einer (Singangst()üre

fter)t.

%xo%

uerfiebt

Wnsfdtnibcn ber

man

einen mit tterbfdjniftereien oerfefjenen überbad)ten lljorbau, ber woljl and) in

.^

unb

Ter

ber äRagttaren cvfcbt

mit 3d)uiftarbeiten uerfefjen; an größeren .frofftätten Ifauvtfadjlid) finbet

Ifiitirfu'v

abartigen

aud) bie ^enftcriiinra()muna.cn niib bera,leid)en,

iwrftefyenbcn Sd)inbel jierlid) gut (Srfdjeimwg; nad) ()ie

erhält einen

ber SBufottüna ferbt bie ©angjäulen jiettidj

bie ^irftenben mit gefdjntfcten

er bie girftfpifeen

^.'ofimbanf

fjäufig,

Itidjt feiten

Serbinbung

~.

in

Bauttn^aal

SHtola.

ber im allgemeinen

fefjr

primitiven Söauweife wirb

auf biefe Art ber Wefantmteinbriirf ber /pofftätte unferer einljeimifdjen SBetooljnerfdjaft ein rcd)t befriebigenber, anfjeimelnbcr

unb

malerifdjcr, umfoincljr bort, ioo fjieju and) SRutter

9tehtt bat Urrige beiträgt. £>te größeren 58auentf)öfe ber autod)t()onen nidit

oon ben Heineren ©eljbften.

bebnung, namentlid) erweitert fettigen

(Ss

fid)

Golfer unterfdjeibeu

bie meftlidjc

Rammet, wäbrcnb

bergleid)en benüttf Werben.

Stube unb ber Äammer nad) rücfwärts ju nod) SSJoljnräume .VKiiisdjen

im

bienen

wofjl

.'pofe errid)tet

auri)

wirb.

im wefentlidjeu

gewinnt nur ba« Sl'oljnfjaus einigermaßen an äuss

Zubauten nun fwuptfädjlid) al« ^orratrjsfammern,

Sonnenblumenöl ober

fid)

bie toeft*

5J$refcraume für

9cid)t ju fjäufig finbet

fleine Öelaffe abgetrennt.

tiS Kttfgebing,

für weldje*

zuweilen

unb norb §anf» ober

man uon (Ein ober

ein

ber gtoei

befonbertf

350 3ur Unterbringung oon

wo

nötljig, weldje,

nidjt

ober, rote in ber SDttieftrgegenb,

nun befonbere, mehj ober weniger umfangreierje

finb

lanbioirt()fd)afttid)en (grjeugniffen

©ebättbe

namenttid) ber Bferbe, ferner oon Gkrätfjen unb

Biet),

Baufwtj

fc^r billig ju tjaben

ift,

größtentfieitö geflod)ten

mit fteinernett SSänben erbaut werben.

wo bas

ammerit bor, reidjen ©e§irfen fominen befonbere grudjtf förben aufbewahrt wirb; es finb

ferner bie

fjier

3tt ben getreibe=

ftorn in geflochtenen Strot>

£öfe mit tornfeimen unb Strof)triftcn

öornerjmüd) jur Bergung ber §ettüorrätl)e bienenben geime

befegt. 2Utd) ber f)otlänbifd)ett,

mit beweglidjem ^)ai)t begegnet man, unb jtoar in ber ganzen Bukowina, jiemlidj

®ie umfangreidjen ßolonifirungen unter beworben ber

oft

unb

Selbftberftättblid) paßte

mufjte.

mau

©ebäube

bie

@emof)itl)eiten ber 5(nfiebler an, anbererfettS Ijatte

berfelben

bem

(enteren

bem Baumaterial unb

ftlima,

So war

9ied)itung ju tragen.

es

Baiternl)aus=£rwus

311

errid)ten,

man

alten

beim natjcliegenb,

£eutfd)en bas ,'pauptcontingeut

bie

anberen aud) für bie §erfteüung

SBaufidjfeiten in ben ju jener $e\i äiemtidj unwirtl)lid)en

nötigen

werben

oielent

boten ben Berwaltttngs=

II.

fiaifer Sofcf

bebeutenbe Sdjwierigreiten, ba neben

©egenben geforgt

einestfjeils

ben Bebürfniffen

aber bejüglid) ber Slusfüfjrung

fonftigen

brtlidjen

Berfjältniffen

bie |)äufer ber ßoloniften,

fteltten,

nad) bem fogenannten

meldjefmusforminÖfterreid),

beifpielsweife aud) bei ben SßotoWjen in

geigt,

walbe

u.

w.

f.

finben

511

ift.

9cod) ejiftirt ein

Ungarn,

bei

im üaube

neuefter $eit

werben

mit eingefd)obenen Staren

bie

Käufer

Sdjmalfeite ju unb

Eingang

befinbet

unb

füfjrt in

f»ie

ift

Tas

ein $ier=

jutneift

fyiefige

Gkttnbftütfe gehören,

im SBlotfbau aber

bentfdje ref)rt

beut

int

erridjtet;

Ziegelbau

Bauernhaus, Torfwege

unb ©emüfegärtcfjen

getrennt.

oft gletd)jeitig als

ift

Ter

Md)e

bienenbe Borf)aus, in

beffeit

,£)intergrunbe ftetjt.

bas SSortjans bont ,£erbe burd) eine SBanb getrennt. Born erfteren aus gelangt

bie

gaffenfeitig

@ewöf)ii(id) liegt neben ber biesfalls

feine

an ber mel)r ober weniger gegen Süben ober Cften gefegten 2ang=

einerfeits in bie öerljälrnifjmäjjig

2Bor)nftube,

als

ben SBenben im Sbree=

unb ba nod) offene §erb mit 9täud)crüorrid)tung unter einem SDiantelbaume

ÜDiandjmal

man

bas

.freftar

unb ba gemauert,

üeröufct.

oon bemfelben burd)

ift

fid)

fjie

unb

tjergeftellt

jn weld)em gewüfjnlid) 10 bis 15

ber

altes

oon Soljawi Bubiusjtu gejeidjneter tylan

$)ie älteren 2tfof)iiftätten ber beittfdjen Slnficbter erföchten

feite

ifjr

Bidowiner Soloniftenfjaufes.

eines (feinen

erft in

weld)

511

fränfifdjen

juni Xfjeile nod)

unter ber ©uns, bornef)m(id) aber im Böfjmerwalbe, ©rjgebirge unb bcrgleidjen

Bilb

rjäuftg.

Jjinter

Sommerfüdje

bem

bient.

jtoet,

geräumige, ber Strafte

gegen ben ,§of

Stube nod)

eine

Hammer

Borfjattfe eine befonbere

Sie

beftfct

Dbftgarten ober 9
,511

31t

jitgefefjrte,

jttmeift ftudirtc

aber ein brittes genfter

befi^t.

mit einem genfter gegen bie Strafte;

&üd)e angeorbnet, weldje

fjauutfädjlid)

an ber .^interwaitb bes §oufe8 ein genfter gegen ben

unb enthält ben Badofen unb Safdjteffel. £ie Stube

Hol

wirb fammt ber

To*

geb/ijt.

eingerichtet;

ftrafienjeitigen

Onnere ber 2ßo()nftnbe

inbem

— wie wir He*

firi>

ben jwei

befinben.

(Srucifijr

.fraiiytfenftcrn,

3n

währenb

tScffeitftern,

lUrt

im fogenannten .'pergottswinfet

— ber lijd)

neueren .Käufern fteht aber in ber Siegel ber lifdj bic anfdjlicftcnben

^immererfen

bnrri) jtoei Söett=

aufgetürmten iPettjeng eingenommen werben. SSom Sotfjaufe

Sommertüdje ans gelangt man auf ben

Vippgroimcr Ütaurriifyau«

.'perb

an älteren Käufern gang nad) fränfifd)cr

nomcntlid) ^wifd)en ben

ftcUcn mit beut jiemlid) Ijod)

ober ber

ift

ärmlid) id)on beim eint)eimifct)en ^aiiernfjanje tarnt» lernten

mit Steten unb bas jttrtfdjen

Stammet bind) einen gemeinfdjaftlidjcn Ofen ober

ifloben, fomic in

ben

fid)

unter einer ber

in üipyoronit).

jrammernt)ingtet)enben,butdj eine ^allthnre (Sine

Melier.

abgesoffenen Stnbc

zweite

ober Stammet ober beren jwei befinben

neben bem SBortmufe, weldje als ^tiisgebingwofntnng, SBorratt)$* ober

fid) fjoffeitig

^ntterfammer bienen; 2Bot)nt)aafe einer

jicfjt fid)

parallel mit

in ber ^ortfc{3iing folgt weiters ber ^fcrbeftall.

bem

längs ber entgegengefefcten $ofgren$e bas eigentliche Stallgebänbe mit

^ntterfammer ober bergleid)en

Ijin;

baneben finb

fteiftet)enb

ober

angebaut

ber

Sdjweincftall, ber Wbort nnb bie §unbet)ütte erridjtet, wärjrenb ber riirfwärtige ''Ibfdjlnü be8 .'pofes

bnrd) bie qnergeftellte,

Sdjener

erfolgt,

£er diaum

friifjer

geflodjtene,

and) jUt Wnfftellnng eines offenen Sdjnyfen«,

angefügt erfdjeint. Sin yaffenber Stelle bes bet (Eolonifi wof)l erft

()ier

jefct

gewöf)nlid) mit Brettern ocrfdjalte

^wifdjen Söorniljans nnb Sdjener bient als Siet)au3(auf, wol)l

feinten lernte,

wenn

ein foldjer nidjt

.'pofes befinbet fid)

if)it

aber nid)t

inel)r

etwa bem Stallgebänbe

nod) ein Stututu$fotb, ben

ans gfedjtwerf, fonbem mit

352 üattettiuanbcn errid;tet. Sie ßinbecfung ber 3)äd;er,

mit Sd;inbetn.

ausfd;ließlid;

nun

©iebel, ber

Straßenfeitig

nimmt

Xf;eit beS JpofeS

bie 1)üngerftätte,

gemid;eu

ift.

anfdjüefjenb an

erfotg*

nun

faft

bns Söofjngebüube einen

befaß ruerttgftenö

Abmahnung

roorjl überalt einer

früher Ott« Strot;-,

Guten

siem(irf) beträd;tlidjen

bie Sd;roeuteftat(ungen,

ein.

ein iytumengärrdjen, 3roifdjen Straße unb 233o[;n(;auS ober Strafe unb Statt liegt meift

fomie ber 23runnen, aus metdjent baS SSJaffer mittetft §acfenftange, SBette unb 9iab ober

üor bem Sörunnen befinbet

mit §i(fe eines langen ,
fid)

tieftet,

bem

gteid;

gemauerten, freujgetoofbartig überbeeften 8taud)fang; auf biefem

Erbauung beS $aufe8, ober

ber

Ginütanfung neben bem

2)as

§aus

Umbaues

beffeu

ift

erfid;tlid;.

magt;arifd;ett,

jumeift bie 3at;reS,$af;l

Soor ber

ftrafjenfeitigen

j£l;ore fefjlt faft nie eine Sitjbanf.

beS magnarif d;en 9lnfiebIerS

in ber ÜBuforoina meift äußerlid; feine

bebeutenben Uuterfd;iebe gegenüber bem beutfdjen 23auernf;aufe auf.

bemfelben erfd;einen neben

bem

bereits»

ermahnten 3taud;fange

bie

toetdje jebeS 'pyirftenbe ber 5)äcr)er fomie jebes 3)ad;fenfterd;en gieren.

2Bof;ngebäubeS, baS gemöf;ntid; nur aus S8orf;auS,

3immer unb

einen

jugleicf)

ftüd;e,

(S(;arafteriftifd;

flehten

3n

an

ftreu^d;en,

ber Einlage beS

einem geräumigen

einer auf ber entgegengefe^teu Seite be§ SBorfjattfeS liegenben

Stube

befteht,

jeigi es als befonbere Gigentt;üm(id;feit eine fd;mate gangartige 3$orratt;sfammer,meld;e fid;

geroiffermafjen unter ber £ad;traufe

uad;

I;ingiet)t,

oom

SBortjaufe

an ber 9tad;bargrenje ber gangen Sänge beS öebäubes

aus gugättglid;

35er Statt liegt geiuöt;ntid; in ber

befit3t.

ift

unb gegen

bie

Straße

p

ein $enfterd)en

rüdmärtS ben $of quer abfd;licßenbeu Sdjeuer.

58efd;eibener im Umfang unb bau(id;er WuSftattung fann bie iöefjaufuitg beS

üiuuomanerS, bem

beren mir

einr)eimifcr)en

fd;(iefslid;

nod; gebenfen muffen, ats ein SKittelgBeb ^oifdjen

unb bem beutfd;en ©auerntjaufe

eingebeert beftef;t biefelbe

gelten.

Wti

Strot)

ober Sramfeen

aus einer Keinen Stube, einem SBortwufe mit »eitern nad; oben ju

fid;

oerengenbem, fjötjernem Waudifange, einer ober mehreren SSorratt}8fammern für Obft

unb

bergteid;en, einem

3n

ber

Stube

berfetjene

falten

unb mit

an bas .^auS baS

auf, metd;e

©egenftänbe mit Jöänbern unb bunten Südjetn brapirt erfd;einen. S>en Stall

bei,

ftets

nad; ruffifd;er ärt aufd;irrt unb jtoifdjen

SSagen fpannt, mit einer

25er in unferer ßeit erleichterte mirtf)fd;aft

Sdjopfen unb einem Statt.

gepreßten foeitigenbilber, bie Seudjter unb bergleid;en

bas ^ferb, meldjes ber üippomaner

eine @abefbetd;fet in ben

baju

anfd;liefienben offenen

SOJetatleuttagen oerjierte ft'reug, bie ja(;(reid;en ruffifd;en, triptt;d;on=

äf;ntid; üerftf;tiefjbarcit, in SOcetalt

tbeilt

fid;

grofje mit gmei fjorijontaten unb einem fdjragen Querbatfen

unb $ed;nif, motjl and;

unb

ftur)

ober ein tyaar: Sd;afen.

erfyöfjte Sßerleljr,

bie gortfdjritte in ber

Sanb»

bie in Äraft ftef;enbegeuer(öfd;orbitung, altes bieS trägt

baß baS £t;pifd;e an ben einzelnen 83auernr)8ufem überall taugfam t>erfd;minbet.

m 353

3n

Bufomina

ber

tritt

SBölfer

öerfdjicbencn

weldje

fjinjtt,

ben

in

beifoiclsweife

o(« befonberer

nod)

nngari)"d)e (SJefjöfte,

nar)e 93eifamiiteniuot)nen bcr

oon einanber

gegenfeitig

äufamnjenfjängenben

oöflig

unb

beutfdjc, rumänifdje

Umftanb ba$

Orten

So

lernen.

unD

grataufc

ift

cS bei bennafye neben»

unb 9htmänifd)=S3abeu& unb ber

einanber liegenben Orten 2>eutfd)=

ätteften

fyiefigen

Slnfieblung, SftenfegitS, ber galt, wäfjrenb baS mit Sabeufc öerbunbene Ober»

Softer

junt größten $f)ei(e

9ttilIe3jou£

oon SRutfjcnen bewohnt wirb, ©ewiffe, au«

ftammenbe, bei ©rricfjtung einer neuen 2M)nftätte geübte ©cbräudje fjaben

grünben

fie fid),

wie

j.

23. bei

2)aS SöoIjnfjauS beS

unb

oft

6koftgrunbbefi$erS, feiten

Ijiefigen

nur wenige

nod) aus §o(j erbaut;

Aperrenfifce,

ftorffjod), ift

wie

3.

33.

Stau' unb 2Birtf)fd)aftSgebäube

fowie aud) auf StaatSboinäuen

immer auf*

finb

bieSfaltS

bis

f»eitte,

pe unb

t>a

ben Apsiden, auf Slberglaubcn.

jeigen fd)(öftd)enartigen Sljaratter.

muftergiltig

alter $eit

fid)

ben einfjeimifdjen, als bei ben cingewanberten ©Ottern erhalten;

foioof)! bei

flein

?lnbräSfaloa

Dörfer aber, in

in näd)fter 9Jäf)e biefer

AUimoujjunb Füntäna alba, Öippomaner Bauernfjäufer; älmlid)

man

finbet

faft

bie

bauten

im allgemeinen

jener in Subenifc,

auf ^ßrioat»,

finb

einfadjfte ausgeführt; in jeber 23ejiefjung

ben Gütern beS gricd)ifd)=orientalifd)cn

auf

9MigionSfonbS. ©tnfacf» finb aud) bie 2Sof)nl)äufer ber Ortspfarreien unb bie ©ebäube ber gemöfjnlid) mit ifjnen oerbunbenen öfonomien.

Qwc

$eit ber Occupation ber iöufowina befanben

fid) bie

cinjelnen,

an ben Straften

liegenben ©aftfjäufer in bemfelben elenben $uftanbe, wie bie Straften felbft; oft blofte ©rbf)ütten, in

Hebung beS

in ber

3m

grofte entforedjenbe @infetjrr)äufer.

33erfef)rS beitrugen,

Sänge nad)

feitig

fürjrt

burd) baS

©ebäube

eine breite ©infafjrt,

gremben» unb SßirtfjSäimmer mit ben 9Zebenräumen,

unb bergleid)en ÜtcidjSftraftcn

anfdjlieften.

unb mit

Eröffnung ber

SRad)

if)nen aud) bie

impofanten

unb

(SJrunbrift red)tedig, befifcen bie

unb ©iebel.

meiften biefer (enteren ben Sdjmalfeiten vorgebaute, fräftige Säutenftellungen $)er

eS

benen faum etwas anbereS als Branntwein oerabreid)t würbe. 23alb

entftanben Ahmftftraften im 2anbe, bie wefentlid) jur

$olge and)

waren

an weld)er

fid)

oorne beiber-

rütfiuärts aber ißferbeftänbe

93ar)n(inie Semberg=3afft)

@irtfcf)rr)äufer

fjaben

bie

an benfelben an Söebentung

wefentlid) eingebüftt.

Die £)cutstnöuftrte. 2Bot)l in feiner ber 'ißrooinjen unfereS weiten SSaterlanbeS fefjr

Gemeingut ber gefammten Seoölferung wie

2öof)in

wo wo

aud) immer man

feine Sdjritte lenfen

ber golbenen Biftrifea

unb 2>orna

(jerrlid)

bie ApauSinbuftrie fo

in ber öftlidjften berfelben, ber

Bukowina.

mag, ob nad) beut äufterften Sorben, ba

ber ®nieftr feine trägen glitten bafjinwäljt, ober nad)

tQiiTotoiita.

ift

bem

tieffteu

Süben

beS öanbeS,

grüne SBaffer munter ju Zi>aU laufen, ob 23

354

man

einfame §tttte be§

bie

Rupien

an ben Rängen be§ Xomnatif, ober

betritt,

be§ blüfjenben, riefigen ©arten gteirfjenben Dörfer

rumänifdjen ©renje: überall unb immer, mögen

Rupien,

©ucjawer

e3

nun

Söejirfei?

SßolfSftämme, bie in biefem Keinen Sanbe ein Sinbeglieb,

ba§

Siebe, mit gleicher

iljnen alten

Eingebung

biefeS

gemeinfam, ein oermittelnbeS ©tement, ba$

unb

fjegen

IwusfteifjeS

mandjer Unterfcfjieb

31t

unb

ber

in

int

bunten ©tiefereien ber originettften

9Inweubung ber

§aufe

Slrt

^arabeftücfe au§ §anf ober SSolle

ift

bie

fjeißen,

man

mit gleicher

fie

fmuäfleiß.

ifjren

alferbingS in ber

gefertigten

©egenftänbe

ftojjen

ifjre

erzeugt,

reidjlid)

Rumänen unb

üerjiert,

Shitbenen

§emben, Äopftüdjer

5. 93.

mit

zc.

jum £mu3gebraucb, unb als

unb £eppicf)e mannigfacher

Slrt

fjerftetlt,

§auäinbuftrie ber eingewanberten SDeutfdjen nur auf bie Anfertigung

befdjränft fid) bie

oon §au3teinwanb,

erftreeft fid) jene

ber

Ungarn auf

fetbftgemadjten Säfdjtüdjer, 93etten-, ^ßotfterüberjüge 93obenbef
wefenttidjen ©influß au§. jitm eigenen Söebarf

unb

unb barüber, ift

zc.

üben

fjiebei

Sfjeite be§ SanbeS ben

naturgemäß einen

§anf unb

glacfjss,

jeber 33auer felbft baut unb bie SBotte t>om @ebirgS=

biefer

Wieberum gezwungen, feinen 93ebarf an gladjl unb

^anfgefpinnft bei beut Stjalbewoljner ju fjauptfäcljtidj

eine reid) geftiefte SluSftattung itjrer

2lnbau=9Serfjältniffe

Sßätjrenb im ebenen

bemoljner pmeift laufen muß,

fleifje«,

fein,

bemerken.

gefammte Reibung üollftänbig

Sluctj



pflegen, ifjre £au3inbuftrie

SBäfjrenb bie fogenannte eintjeimifcfje Seoötferung, itjre

fie alle

jufammengefunben, überalt finbet

fiel)

3e nad) £eben3gewof)nf)eiten, £rad)t, Sitte unb Sulturftufe 93etf)ätigung

^Rumänen

SRuttjenen ober

Wie SDcagnaren, ®eutfcf)e, Sippomaner ober ©toöafen unb

bie

im Dften, an ber

fjolen, ifjm

bagegen bie ©r^eugniffe feinet §auS»

§olj» unb Seberwaaren, übertaffenb. ®ie Vermittlung

fjiebei

fällt

auäfdjliefcltdj ben periobifdj abgehaltenen Safjr« unb äBodjenmärlten in Sjernomi^,

faft

©eretfj,

©uejawa,

SanbeS ju unb

Simpolung, 3Bijni| unb ben fonftigen größeren Orten be3

SRabaufc,

fpecietl

bie brei le^tgenannten finb tjauptfädjlid) bie

©ammelpunKe

ber

©ebirglbemoljner. ©in intereffantes 83itb bietet ber 9Rorgen eines foldjen SBod)enmarft= tageS in ©jernowife.

unb babet

bie

befpredjenb.

3n

tjetlen

Raufen ftrömen auf

allen

im ©ürtet ben ©piunftod, mit ber

bie SSeiber aumeift

Straßen

§anbtüd)er, wenn

23erfauf3object, einige bie. Sftotl)

©Ken

jum »erlaufe

Sanbleute jur Stabt;

iRedjten emfig ben

großen unb Keinen ©reigniffe bes £age§,

®aö

bie

$aben

bie öegebentjeiten ifjreS

brefjenb

$orfe£

fetbftgefpounener Seinwanb, jwei ober brei

jttnngt, ein Seppiclj ober SBoltgürtet,

manchmal

felbft

nur eine §enne ober ein paar ©ier werben in einer Umf)ängtafd)e mitgefdjleppt.

märe

tiergebtietjeg 93emüf)en,

unb

Sag

fei

in

e§ felbft

um

ber Bäuerin biefe

@ad)en etwa ju §aufe ablaufen

fjöfjeren fßrei^, alg fie in ber

ber ©tabt nebenbei

aud)

ifjre

©tabt bafür ju löfen

tmuptfädjlicfjfte

Ijofft; ift

©3

p Wollen bod) biefer

Untergattung unb ^erftreuung;

355 bort

mit Verarmten jufammen, bic

trifft fie

Srerjorgel

ifjr

unb

iöraiicrj,

leer

ift,

ßonccrt.

Um

miffen, roüfjte

bod)

ju £aufe anjufangen.

anberfeitö,

wo

unb .^oljroaaren

abfpiett.

fnitin,

SJJod)

einem foldjen Sage in 9iabau£, uerfdjtebciiften ?trt

würbe

feinen ^JreiS fie

SKeitenmeit

Sdmubube am fie

biefen

ift ifjr

©ang, ber

feit alterStjer

roaS an biefem £age, roo ba3 fjatbe

origineller geftattet

ficf)

Sweater, bie

üftarftptat)

fier)

Sitte

$orf

faft

ba§ Seben unb treiben an

r)auptfäd)tid) ber föanbet mit SBolte, ^eljroerf ber

einerfeitS, g(acf)^-,

§anfgefpinnften unb Jöpferroaaren

rommen Dom ©ebirge

rjer

bie

£ujulen, entroeber mit

Söagen, öollgepadt mit Sßolle, Raffern, Pannen, Sdjüffetn unb bergfeidjen mefjr, ober aud)

.£auc-iucbeftul)t (stativä,

reitenb,

unb eä

begegnet, im

ift

roof)I

eineä ber anjier)enbften Silber, roenn

s

$afifd)ritt fjintercinanber

nad) äRä'nnerart fifcenb,

krotma).

tjod)

bafjerfommenb,

ju Stoffe,

fotdj einer

Äararoane

unb SDiäbdjen

gleichfalls,

in pfmntaftifd) grell rottjer Iradjt,

s

boppelte .ßadtafd)e, bie furje f>ot,$pfeife im ÜJcunbe unb ein materifcfjer s3lnb(id, ber

man

bie SBeibcr

— emftg fpinnenb.

t>or fid)

-

-

bie

gürroaf)r

ob feiner Sontrafte nnöergefilid) bleibt. Stuf bem ÜDiarfte

fteljen

ju Saufenben bie üerfdjiebenen gutjrmerfe aller 9lrt, bajroifdjen ein buntem ©eroüf)t üon

Rupien, Üiumänen, Sippomanern, Ungarn unb äitgefellt,

um

unb |>anbetn

feine

in

fetbftgefdmifcten Söffet an

alten

jungen un & Jonarten,

2)eutfd)en, benen fid) aud) ber 3»9euner

ben

ÜJJann

ju

bringen;

ein farbenprächtiges

ein

Jeilfdjen

Durdjeinanber ber

356 unb %t)pm.

öerfdjiebenftcn Xradjten

— 3ft nun berart ber ,§anbet mit ben fmuSinbuftriellen

©rgeugniffen unb SRatutprobucten ein grofje SJJenge, fo mufj

man

bod) im

fefjr

faft

auSfcpefjtidi ju eigenem

üerwenbet, in ber Stube auf

gebrauten SBaaren eine

SDiarfte

jagen, ba§ biefetben eigentlich,

ungemeinen

bie IjauSinbuftriellen öSegenftcinbe anbelangt,

im ©egentfjeit

unb ber ju

reger

burdjauS

fpeciell

für ben Verlauf erzeugt, fonbern

nicrjt

(Mraudje üerwenbet Werben,

(fernen ©efteüen

was

aufgeftapelt jur

ober, falls

nicfjt

Sdjau bienen unb öon

ber aBotjlrjaberttjett beS 33efij$erS Beugnifj ablegen fotlen. Übrigens bilben biefe SSorrättje bie gleichzeitig andt) einen wefentlidjen 21jeit ber SKitgift für

wobei wie überaß

fo

auch,

fjier,

baS

3Mjr

31t

üerfjeiratenben Xödjter,

ober SJJinber sumeift eine äiemlidj bebeutenbc

Stolle fpielt.

2)er 9ltu* ober SSicfjftüdeS,

Umbau

audj

woljt

eine

fdjledtjte

rüdenbe Steuertermin finb cS int

fanget an Saatforn ober

ber

@rnte,

benen baS Heine gleddjen Srbe, baS

fie

it)r

bann baS

fie

Sftadjbarin gfadjS, Sßolle ober

mag au8

fetbft in

ben feltenften gälten im ©taube

für

babei angewenbete SDcüfje unb Arbeit

ber 9rot(j gibt

fie

biefelben

um

wäfjrenb ju anberer $e\t wieber $)er Weitaus öerbreitetfte

betrieben,

•pütte finbet ftdj

ttjr

§anf

pm

Soeben

geliefert wirb,

unb

fpeciell

ber Seppidje an

ben SBertr) berfelben richtig ju fdjäfcen unb it)r

abfolut jeber üftafjftab fjer,

ber

faum baS

fefjlt;

im galle

Siofjniatenat beeft,

genug bünft.

oer fjauSinbuftrietten Sefdjäftigung

ausgebendem

Sftafje,

Oon

ift

bie SBeberei;

allen SBolfSftümnten

unb meldjeS ®orf and) immer man befudjen mag,

faft in

jeber

ber 2ßebftutj{ (rumänifd) stativä, rutfjenifcr) krosna). SBenn ber Shifutufc

bann wirb ber

unb |muS unb £of für

SBebftufjt, ber ben

Sommer

beS £>auSf(ureS ober Wofjl and) in einem

Stube

ift,

fein s.|3reiS fjod)

$weig

eingefjeimft, bie Äürbiffe eingefeuert finb,

ben nötigen £ebenS=

ber £fjat)acf)e erljetlen, i>a$ bie SBäuerin

einen Spottpreis

Wirb, atlerbingS in met)r ober minber

beS SanbeS

nidt)t

gegen ein gewiffeS ©ntgelt für bie Strbeit §u übergeben

fertige Sßrobitct

einen SBerfauf berfelben gebadrjt wirb,

iljre

jtoat jumeift bie Slrmftcu,

ober mof)t and) berart, bafj ir)ueu

2Bie wenig übrigens bei ^erftellung biefer Dbjecte

fjaben.

fie

unb

©igen nennen,

unterhalt bieten fann, arbeiten birect für ben SSerfauf

ber

ber näljer

allenfalls, weltfje 511 einer tfjeüweifen SBeräufjerung biefer

|>aufe befinbtidjen Qdjäfye jttnngen fönnen. S^itr wenige

oon ber wofjlfjabenbcn

Stauung, ber Slnfauf eines

eines .§aufcS, SBergröfjerung ber

tjineingefdjafft

fernen

unb nun unöerbroffen unb

Sodjter emfig gaben an gaben

gereifjt,

bis

bie lange

über jumeift in einer

je

bie

Sdjuppen

äBmterSjeü Oerforgt

Sammer

fid) befiubet,

jur Sinfen

in bie

nadj $ett unb äJhtfce oon SJhitter ober

wärmenbe grütjlingSfonne Wieber jn

anberer Sfjärigfeit, jur neuerlichen 93cftel(ung öon ©arten unb gelb inS greie ruft.

wanbert wofjl ber Sßebfturjl Wieber bie SluSfaat beftellt

ift

in bie

warme

Kammer, Wirb

jehoef)

ober bei ber gelbbearbeitimg eine Stunbe

Sann

aud) im Sommer, wenn erübrigt

werben fann,

357

immerhin

ffeifiig

aftcrSfjer

immer

get)anbf)abt.

berfefbe

Siefer 2Sebftu()( ber

geblieben;

nußerft unjugänglid) unb nur

Söcjierjung

fctbft

ift

urconferuatiue feb,r

Bon primitioftcr

Sauer

ferner ju einer

ift

trofj

©S

ift

auefj

unb

ift

unb wetdje gerabeju

feit

in biefer

mag

aud) ber SSortfjeiC

ftaunenSroertl), wctdje borjügiidje Arbeit

atlebem in ben ©rjeugniffen ber Seinen» unb Sßollweberei unb fyecietl ben

tüdjern ju finben }tl

fein.

3lrt

Neuerung ju bewegen; wie

Gltern unb Ureltern es gehalten, baöon will aud) er nid}t abgeben,

beS teueren ein nod) fo augenfälliger

eben

rlaffifcf) fdjö'ne

$anb=

SRufterung bie Säuerin benfetben

geben weif?.

Sie auf bem 28ebfnd)(

®egenftänbe finb fofgenbe: gröbere unb feinere

gefertigten

Seinwanb (pänzä, polotno), |>anb= unb Sopftüdjer (stergar, rucznyk), lafdjentüdjer (naframä, szerenka), grobe ®o§en tafdjen (traistä, taistra), fdt)möfcre

ferner

ein

red)tedigeS, ©titrf

öerfefjeneS

jumeift

unb

breitere (Sürtet (fränghie,

braunes,

mitunter

lud),

wereta), Seppidje (läicer, kowerec), Umtjäng*

(toi,

aud)

aud) fdjwarjeS,

wol)(

mit

brau; okrajka, pojas), mit rotier ©infaffung

©otbfäben burdjwirft,

wetdjeS

bei

bem

s Weibtidjen Xrjeite bie ©teile beS JtodeS üertritt (cätrintä, horbotka) unb fdjüefdid) ein

grobeö braunes ober weifjeS Sud) (postav de sumane, sukno), woraus für SDcänner unb SBeiber bie SRäntrf, Stöde unb 93einf (eiber (mantä, tterfertigt

Woburd) eS bider

Jammer

StuSfefjen erfjätt.

SefonberS fjeroor^ub^eben

tiornfjcrein

bearbeitet,

jugeftanben merben

rnuf), baf?

mit ber leichteren (Sinfufjr gefärbter

©üte beS SRateriateS,

unb wenn

nicfjt

bie

ift

bie

loirb

unb

ein üoflftänbig paariges

©rjeugung ber Xerwidje, »nenn aud) oon

mit ber fortfdjreitenben ©rfd)Uef?ung beS SanbeS,

©ante unb SBoKen

bie einftige ©otibität ber

Sr^eugung,

ftimmungSOoße Harmonie ber garben wefentüd)

gelitten Ijat

öon berufener Seite bafür eingetreten wirb, baS gän^idje 23erfd)Winben

fdjönen ,ßwcigeS ber fjeimifdjen .fmuSinbuftrie wofjl nur incfjr eine

aUpferncr 3cit

faft auSfdjliefttid)

finb,

Saufer, metdje eine 93reite üon

9tuS früherer geit,

wo

gewebt würbe, finben

XageS

bei

ben jumeift fd)ma(en SSebftüfjten jufotge,

60 Zentimetern

fid)

1

Bieter aufweifen.

aUerbiugS aud) breitere £erwid)e, wie aud) nod) heutigen

breitere 2Bebftid)t üorfinbet; bod) gehört bieS bereits ju

feiger 3eit befaffen

fid)

SBejirle* fid) ber

ben 9(uSnaf)mcn, ja Seltenheiten.

mit ber ©rjeugung breiterer Xtppify

im ganzen Sanbe befannten fogenannten $eppid)=3uben

äBaSjfoutJ

bis

mandjem wohUjabcnben Statut beS 9iabau£er unb ftimpodtnger

am

ni $t

inSbefonberc aud) bei Pfarrer unb ®utsbefi£er nod) üietfad) im

.'paufe

3m

3ra 9 c

fein fanu.

Sie gegenwärtig erzeugten Xeppidjc

bie

manta, serdak, haezi)

im Sanbc befinblidjen ©tampfmüf)(en (pinä, stupa) burd) 24 Siunbcn

mittclft b^ötjerner

bicfeS

itari;

merben. SiefeS (entere mirb, wenn eS ben 2Bebftur)t »erlöst, borerft nodj in

einer ber jerftreut

bie

suman,

(ein

faft

nur metjr

fmuptfi^ berfelben

ift

©äeremoSj), welche, gewöhntid) in (anbesübüdjer SBeife unter Sicherung beS

358 für bie öerfcfjiebenen ©ut3befi£er

9tof)materiafe3,

4 SReter

bis

Stufen

möge

bienenb,

etwa

äöofle in

Stuf einem circa

20

immer

su ben

nidjt

3Sor)t

t)ier

©ewebe

breite

fefter

unb

tjoct)

Stuf

2Jceter

gleiten

Säuge unb barüber

®ede

Ornament

fjebt fid),

fidt)

bem

prjramibenförmig auf bem gelbe

unb jwar wirb

be3

ober in eigen!

fjiefür

ßroceffeä, ba§

Reifet,

jum Srodnen

ift

gegrabenen feidjten

in fünf bi§ adjt

ausgebreitet,

am

len)

(in,

bis

3

allein

SBebftutjl

nad)bem ber

§anf

ober

§anf (cänepä,

abgeblütjt, ber glad)S

aufgeteilt. SJhmmefjr erfolgt

um

©ruben augewenbet.

Sagen, wirb ba§

fo

ba§ Höften,

entweber in bem nöcfjften

93acfje

3laä) Söeenbigung biefeS

präparirte ^robuet in 9teif)en auf

öon ber Sonne gut burdjgetroduet ju werben, worauf e§

unb nunmehr bem Sredjen unb ^eerjetn unterzogen wirb.

einge()eimft

£as

33redjen Wirb

mit |>anbbrecf)en tiorgenommen unb finb beren größere (melitoi, batalia)

aitSfd)lief3licf»

tteinere (melitä, terlyca) in

3Serwenbung. Sind) ba§ nadjfolgenbc ^ecfjeln wirb Oorerft

gröberen (railä, derhiwka) unb fobann auf einer feineren §ed)el (peptene,

auf einer

hrubinky) üorgenommen. 2)ie ©efpinnftfafer wirb geinfjeit geficfjtet,

um

fjiebei

fobann ju feinerem ober gröberem

Sdjnüren tierfponnen ju werben. S)a§ Spinnen kuzivvka) unb ^wnbfpinbet

(furcä,

33ufowina

etwa§

noct)

ba§ gefponnene

©am

faft gänjlicf)

9cad)bem

fie

9?afen

befinblidjen

UnbdannteS.

©am,

erfolgt

wereteno). 2)cittelft

nadj Sänge unb

ber Slbfall, ba$ Sßerg, ju

burdnoegS

mittetft

®a§ Spinnrab

ift

Spinn» in

ber

ber fjieju bienenben ©erätfie wirb

SBebftufjl gefpannt ober als Sdjnfjfaben

je

berwenbet werben

ben SBebftutjt üerlaffen, wirb bie fertige Seinwanb beim nädjften Vadje gebleicfjt,

SSorrättjen

werben.

(fus,

ftetä forgfältig

nunmetjr entweber in lange Sträfjne ober Spulen aufgewiegelt,

nadjbem e§ als ®ette auf ben

beitet ju

2%

burd) auflegen weifjer

fertigen ©eftritmfteS

bie SBafferröfte fjiebei faft ausfcfjüefsticr)

s

auf bem

öon

gefommen, Wirb berfetbe gebogen, besieljungSweife gerauft unb in 93ünbeln

naljejU gut iReife

füll.

tofe 28otte

bie

wirb ein Heiner Sfjeil jumeift mit Shtfurufc bebauten ©runbftüde

$ur geeigneten Qdt, baä

konopli) bebaut.

ftoef

werben.

ah.

im Stuämafje öon mehreren Quabratmetern mit g(ad)3

bicteren

Xeppicfie

bie IjauSfidje Sefdfjäfttgung, öielmetjr wirb aud) biefeS fetbft allerorts eigen*

Ijänbtg erzeugt. S?on

unb

bie

fjergeftetlt

eine 2)ide

fcfjltefjlidj

bem bunfetbraunen ©runbe

Sebotf) nietjt auf bie Verarbeitung

bem gelbe

^weden wie

Don ber erforb erliefen ©röfje wirb

bi§ bie fertige

Sßolle erjiett, irgenb ein einfactje§

erftreeft

itjren

mit SBaffer aufgefdaittet unb nunmehr, unter ftetem Sefprengen

fefter eingerollt,

(Zentimetern erhält.

bod)

getjörtg,

unb 2 bis 2-5

ausgebreiteten Seintud)

(Zentimeter

auf

Don gtljbecfen (päslä) erwätjnt Werben, welcbe au3

nocf) eine 2lrt

1 9Jceter breite

arbeitenb,

Wimen.

fjerftellen

©eweben

auf SBefteÖitng

um

fobann in Mollen gewidelt ben anberen in ber Xrufje

sugefellt

ober

gleicf),

je

nad) öebarf, ju ftteibungSftüden oerar=

1ro|} be3 bunten fcfjiebenfter

SBolfsftämme

im Sßorftefjenbcn

finben

ift.

bocf)

bie

üer=

gerabe biefer oer

,3weig

Anbau unb

^tadjö unb |>anf,

©epräge,

öerieif)t

gefdutberte

33efd)äftigung, ber

tidrjeS

£urd)einanber3

f)äuslid)en

Verarbeitung tton

ber 23ufowina ein berart einfjeit* eS

inte

?lu3 jebem

wof)l

anberS

fetten

^ofraume

tönt

wo

p

un8 ber Sdjtag

bev SBredje entgegen, ba wirb gef)cd)e(t unb gefponnen, in ber §ütte furrt

run unb

SBeiber unb SDcäbdjen,

fid) gefdjäftig (jodjgefdfätjte

Öänbc

ba$

gletfj ,

bleidjenbcn

Sinnen

gefertigte

Strafen

ber

SBielfadj Derbreitet

ift

Sßkbftuht einfig

unb Jöadjesrain tummeln

auf .fmtweibe

(jer;

am

ba3 ©cbifflein

311

ttjrcr

begießen unb ben

©onne au^ufe^en. bei bem weiblichen

Xtjeite ber bäuerüdjen iöeüölferung bie Sunft

beS ©tiefend,

ben beiben

üornefjmlicfj

$auptftttmmen

^Rumänen unb Iracbt

SRutfjenen,

fie

aber

ben

beä Sanbes«, gepflegt,

bei

beren

tjiefür eine reid)tid)e53etbätigung bietet.

unb

3tn

bentbar

für

fid)

ift

biefe

£rad)t

bie

ein langet, bis über bie

einfadjfte:

ftniee reidjenbeS .fjemb bie

wirb

unb barüber

ein

um

Ruften gefdjIageneS, öiererfigeä Xud), bie

bereits

erwähnte

horbotka,

cätrintä

weldje

mit

ober

jwei

mebrfad) umfdjlungenen ®ür= teln

aus

SBoße

feftgebatten

grjeugmffe bet

IjäiiSIidjtn $tjtil=3nbuftrit.

360 wirb,

Specietl bctS £>emb

aber geigt eine gang eigenartige reiche Stiderei.

®er

oberfte

Stjeif be§ 2frmel§ wirb in brei ober öier 5Reif)en übereinanber mit einem fortlaufenben ober

aufregt fteljenben ©ingelornament au«geftattet unb in gelber garbe,

finbet

boct)

jum

Strmetranb ein öerticat ober in

(Streifenornament

Keinem

fjinjiefit.

altitä,

mehreren

fcf)ra'gen

eine

äBeld)

fid)

nad) unten

f)in

Steigen untereinanber geftelttes

ift

Sn mandjen ©egenben

beS

e§ Sitte, aucf) bie SDcännerfjemben tfjeüroeife mit

berfefjen.

gülle

Stiefereien öorfinbet,

augfdjliejjlid)

faft

®e§gteidt)en laufen über 23ruft unb SRüden mehrere Steigen

gfadjfanbeS, fowie bei ben ^mgiden

Sdjmude ju

ein

morszynka, an wefd)e§

ober größerer, jumeift rofettenartiger ©njefmufter.

berartigem

pleczyky; barunter jumeift

grün ober fdjwarj,

blau,

aucf)

bie incretealä,

geometrifcfjeä Sinienmufter,

big

fid)

fjeifjt

ift

ber

oerfcfjiebenartigften

erftaunlid)

unb

ÜUcotiüe

fcfjönften

unb gibt berebteg

.ßeugnifj

fidj

in

biefen

uon oem natürlichen

Äunftfinn biefe§ 23olfe§; jumeift buret) Xrabition bon SJcutter auf £od)ter überliefert, aber

öielfad)

formen,

aucf)

ber freien ^ßtjantafie entfprungen, tritt

Harmonie ber garben entgegen,

eine

$unft erinnert,

unb ebenfo wie

ofme SSorbilb ausgeführt.

®a§

bort, afle§

un3

un§ an ba%

bie

mit ben primitiuften

faum

junge Söcäbdjen,

fjier

ein 9teid)tf)iuu

SSefte

morgenlanbifdjer

SDcitteln, ofpte Sfnfeitung,

flügge geworben, greift fcfjon nad)

unb gaben unb mad)t, wäf)renb ®änfe unb Sd)afe auf ber £mtweibe

9
öon

feiner

Dbforge

anOertraut finb, bie erften fd)üd)ternen 93erfucr)e in ber l)eimifd)en Äunft.

Sebeä

jDorf faft f)at feine

Äennjeicfjen, an benen

p beftimmen,

feftgefjaften

axi$ welcher

baft bie meiften if)rer

©egenb

fpecietlen

bie 93etreffenbe

Ornamente, fowol)l

bie bei

mit Hainen benannte 9cad)bilbungen ber

aU

SJhtfter,

feine

wirb unb an wefdjen

fie

fei.

befonberen

©genfjeiten unb

allein fd)on faft

§od)intereffant

ift

mit Sidjerfjeit bie Stjatfadje,

ben Stidereien all SBebereien berwenbeten,

umgebenben (Segenftänbe, fowof)! beS

^ffangenreidjeS, wie aud) ber ifjnen näcf)ftüegenben ©erätf)fd)aften bifben,

filie,

9Jofe, |>üf)nd)en,

®reb§, $ferb, 9ted)en, (Sgge u\

j. 93.

£f)ier= s

^3eter=

ic.

beim Stiden als SBeben öorwiegenb oerwenbeten färben finb: fdjwarj, citronen» unb orangegelb, blau unb grün unb werben, überall jwar nidjt SDie foWof)f

rotf),

mef)r,

ba eben aud) fjierjulanbe bie mit Slnilin gefärbten äBoflen feiber immer mef)r finben,

boef)

©ngang

nod) üiefen OrteS unb namentüd) öon ben öfteren SBeibern, bie an

alten 9tecepten feftljalten, mit 3uf)i(fenaf)ine

oon ^flanjen

l)ergeftellt.

ifjren

gm £erfte((ung

ber

gelben $arbe Werben Stätter unb 9linbe be§ gwlgapfetS ober ©infter, ju jener ber rotten

garbe SBafferboften oerwenbet; 93raun unb Sdjwarj werben au§ 9vinbe ber Sirfe, @rfe, <Sid)e,

mild),

3wetfd)fe, Sßaltnuftbfiittern

2c.

eräugt. 2fud) fcf)Warjer £>ollunber, Safran, 33otf3=

Butterblume, Mamille, Seibefbaft unb nod) mand)e anbete finben

burd) münbficfje Überlieferung erhaltenen fRecepten.

fid)

in

iljren,

Skfonbere ©efcfjmacf geigt

unb

Äunftfertigfeit fid)

aucfj

ber |>er=

in

ftcUung oon ^Sertenftidereien bcr üerfdjiebenften

unb inSbefonbere

9trt

giord.inc genannten,

sgardite, geflochtene

bie

an% perlen

Sänber

ober breitere

fdjmätere

fierüorjuljeben, weldje

finb

öon ben Üflabdjen

aU

.§atefdjmucf ober jur SSerjierung if;re^ $oöf=

pu£e3

wenn Xanje

coda),

(ghitä, fie

werben,

be3 Sonntags jur Sird)c ober junt

gefyen.

9tngebinbe

derartige Sänber jieren

trjrer

oud) bie fntte ber 'Und)

pieptar

öerwenbet

bie

jumeift

^erjallerliebftcn

Surften.

öerfdjiebenen ^ßefje

bonditä,

kozuch

julanbe geigen öielfad) jebodj wirb nur

ah

reidtje

(cojoc

kyptar)

t)ier-

Stiderei; biefe

öon Scannern au3gefüt)rt unb

e3 finb f)ierin befonberS einige ftünftler, bie

ba$ gange 3afjr

fjinburd),

öon 2)orf ju $)orf

jiefyenb,

jelnen

Äönnen

ben ein»

in

§ütten

ifjr

öerwertfjcn.

Stnfnüöfenb an bie §erfteflung

Sßerwcnbung

garben mag

$au3tnbuftrie: goIjatBciten, 3ftct^tn)eclc, Xftonarbeiteti

>c.

fjier

unb ber

and)

362 im ganjen 2anbe

be3 gleichfalls

tierbreiteten

bie SKannigfaltigfeit

bcr Oftereier gebaut werben, wetdje fowofjt burct) als

inSbefonbere

aud)

beren

burct)

unfere

2Cu§füt)rnng

ejacte

gärbenS unb SBemalenS

be§

VraucfjeS

ber

tiotte

3 c i<^ nun 9

Vewunberung

erregen. §auptfäct)IidE)

ber

im ©üben unb Sübweften, ben gebirgigen unb watbrcicben Xfjeiten

Vufowina, finben mir

bie tjauSinbuftrieUe

Verarbeitung beS §oljeS

unb Statt mit eigener |>anb erbaut,

er |)ütte

Rumäne

ober $ujitle aud) jumeift fetbft

©erätrjfdtjaftert

Raffer, fiübel,

an.

fertigt ber in

jenen

©o

tiertreten,

©egenben wofjnenbe

ju feiner 2Btrtr)fcr)aft nötrugen ©egenftänbe unb

atte

einem mefjr, tiom anberen Weniger, werben im ©ebirge

Von

Sannen, STröge, Sdjüffeln unb Setter, Heine 3)ofen für Srdnbja unb Ofenfrütfen,

SdjnapSfäftdjen,

Wie

Sdwbfarren,

unb

SRedjen

Söutter,

unb

pfeifen

fjeugabeln,

Sdjatmeien, Spinbein, Stöde unb bergleidjen mefjr erzeugt, Wetdje bann auf ben Söodjcn* märften

if)ren

Sdjmude

9lbfa£ finben.

geltenb

2(ttdj

unb jeigcn

rjier

macfjt

bie meiften ber

ficf)

ein gewiffeS

Verfangen

nacfj

genannten ©egenftänbe, atterbiugS in

primititier SlnWcnbung ber 93ronbtecr)ntf, tierfcfjiebene lineare

einfache

äußerem jtemiicf)

Ornamente.

$>ie

erwähnten Stöcfe, toporas, toporec genannt, Heine ^atfdjen unb SJofen, Vuloerfyörner

aus §ofj ober

§om,

äBaffen unb bergteidjen

Weifen

eingefdjfagenen Söcetattöfen, ©ratiirungen, Serbfdjnttt unb

2eber

anberem

auf.

£ral)tgeflecf)t, i'lud)

bie

aus

tion it)nen angefertigten ©irrtet, Umr)ängtafcr)en, ©etbbeutel, Sveitpcitfdjen u. a. finb

mit SDcetattpttittdjen, breiten Spangen, Snöpfen

reicfj(id)

Sfjeifweife nod) tjauSinbuftriett, mitunter aber greifenb,

bie

ift

in

einigen Orten betriebene

Itjonwaren, bie §erftettung reicfjen tiotfe

in

Verzierungen

tion

ic. tierfefjen.

baS ©ewerbömäftige fjinüber*

fcrjon in

Erzeugung ber

Steinme^arbeiten,

tierfdjiebenen

fpeciett tion

©rabfreujcn

lanbtaufigen in

ben

ftein=

©egenben bei $)nieftr unb bei ©ucjawitja, fowie bie Anfertigung ber tiom 2anb=

getragenen ^elje, £üte, Stiefel unb Sd)uf)e in 9tabau^,

Suqawa, ©urabnmora,

Äimpolung unb SBiäni^. 3ta

ben

weibenreidjcn

Überlingen bei

Vewobner bei

ft'orbfledjterei tiietfacfj ju finben; bie

ber

Sornfammer beS SanbeS, tragen

fjüte,

Vritth

S^eremossj, nörblicrjen

fetbftgemadjte

ftacfje

unb Serettj

unb norbweftüdjen

ift

bie

Streite«,

ober cljlinberförmige Strob/

erzeugen Strohmatten, Vienen= unb grudjtförbe; baS fetbftgefertigte gifdjnek in

ber <panb, 2eibgerid)t,

fi|jt

fhmbenlang ber Vauer

bem barszcz

311

ertjafcrjen;

am

gütfjufer,

furj, überall,

ficfj

unb

babei reid)er ober minber reid) unterftüfct, fefjen Wir ben

regen unb

bie

tierfdjiebcnen

©aben

jur SluSfcfjmüdung feines £eimS, SBoJjlfranbeS.

berfelben tierwenben,

jur Vegrünbung,

bie je

Sngrebien^ien ju feinem

nadjbem aKutter «Katar

Vufowiner Vauer

ifin

feine ,£>änbe

jur griftung feines SebenS,

görberung unb

®rt)altitng

feines

363

Die

ZTtojtf.

$ird)enmufif.— Snber rjeutigenSBörtermufterfartebeä frönen, grünen 23udjenlanbe* Rumänen unb bie Dtutijenen ben Urftocf ber 93emor)ncr. SBeibc Koffer befennen

bilben bie ficf>

jur gried)ifd)=ortf)obojen ftirdje, ber bie Stiftrumentalmufif fremb

So

(SJefang einen integrirenben Stfjeit tt)re^ ©ottesbienftes* bilbet.

Socalmnfif wie bicnftiidjcn

ein buftenber

^anbtungen unb

i[t

unb

alte gottes*

eine treue Segleiterin be3 grtec^tfcr)»oricHtotifdt)en Steiften

üon ber Sßiege bis jum ®rabe. $)er 2. ber

roinbet fid) bie fird)lid)e

bie orientatifdje Sitiirgie

Stumenfrans burd)

mäfjrenb ber

ift,

ftrdt)Iidt)e

©efang

ift fjicr

ber ©njelfang;

1.

breifad):

unifone 5tntipf)onenfang unb 3. ber fjarmonifdje, merjrftimmige ßljorgefang.

£on jum 5tuSbrud

2)a3 Gfjriftentfjum, metdjeS jeberjeit Söort unb

unb

©efüfjte mäljlte, brachte jatjttofe poetifdje

mufifalifdje (Jrjeugniffe fjeroor:

üob- unb SßreiSgefänge, Sonntags* unb gefttagStieber,

Imperatoren erretten unb

ber römifdjen bitbeten.

So

Rauften

fid)

burd) mefyr ats

bes ©tauben?

ein uncrfdjüttertidjess SBottroerf

3ar)r£)unberte in

fiebert

|w,mnen,

bie fid) tro{3 alter 33entid)tungSWutt)

unb ©angweifen inS Unglaubliche. SofjanneS,

Äirdje STerte

feiner religiöjen

ber morgentünbifdjen

ÜWiniftcr beS

Saufen üon

SDamagfttS, fpäter SJcönd) im Ätofter beS tjeitigen

©awa

unb ÜDcetobien

baS gefammte SRaterial in ad)t §aupt

in

ein georbneteS ©t)ftem, tt)eitte

(geftorben 776), brachte bie lejte

fangorbnuitgen unb benannte fein SBerf „OftoidjoS". bilbet ber OftoicrjoS bis auf ben

genügen Sag

|>auptmeIobie, nad) wefdjem cantus firmus

»erben,

jeigt

baS „Sipitonbud)" an.

©tettung ber 93itd)ftaben beS

ber 9iegenSd)ori ber faifertidjen

eigene

ber $atriard)alfird)e

fircfjlicfjen ift.

fird)tid)en

Jejte an ©onn« unb ^efttagen gefungen

Sie ÜMobieu

firjrte

er

mittelft

Derfdjiebener

über ben Sert fdjrieb.

3a()rr)unbertS erfanb ber SomeftifoS Siba^fatoö, bas

Sanger

ber ^Ija-Soptjia ju ßonftantinopet,

ftet)t,

bie

griedjifdjcn

üon Sonftantinopet,

obg(eidt)

bie

Sccumen,

auefj tfjeifmeife

in

biefc ÜJcotirungSweifc ber ^fattifia

©injelgefangeg beitrug, weit

fie fetbft

bis

jum

ift

3ob,anneS

ÜJcoten gried)ifd)er

r)cutigen

Sage

in

ben Äirdjen SRumänienS im

jum

SSerfattc beS griedjijdjen

gebilbeten 9Jhififem burdjaus unüerftänblid)

Sie ©efangtefjrer ober ^rotopfatten befi^en gegenmärtig fünf

berartiger

Unifonofang

fpäter ÜDcönd) auf bem?ltr)o3, für ben gried)ifd)4ird)(id)enUnifonogefang eine

©djnörfetnotenfcfjrift,

©ebraudjc

gür ben

unmanbetbare 9corm. 9cad) wetdjer

griecf)ifcr)en 9I(pf)abetS, bie er

®egen baS ©nbe be§ XII.

ÄufujefoS,

bie

eine

©emiotif, weldjc nad) ^orfet

unftare unb oerworrene, tinientofe iJcotirungSfgftem

ift

fo

bcfonbere arten

gan,^

990 3"d)en

erreichen.

SicfcS

fdjwer ju t)anbt)aben, baf? bie

©angweife btoS burd) oftmaliges Sßorfingen mcdjanifd) beut Of)rc eingeprägt wirb, weldjc mit ber geit burd) wittfürtidje #nbcrungen alten urfprünglid)en ÜJcetobif

unb Originalität

unb

3 u 9a & en

üerfiert.

öer

©änger

Diel

oon

ifjrer

'

364 Ser gürft

ber

9Mbau

Slteranber

ber firdjticbe Unifonogefang nad)

griedf)tfcr)er

man

(Später überfe^te

gcfänge ins Stomämfdje unb fang

$ur

ote

^eit

bie

griecr)ifdt)en

unb

fam,

Öfterretdt)

bi§ fjeute. Siele biefer

ficf»

ßrmrafter; ber cantus firmus berfeiben aber

biirdtjtäuft

Harmonie jroängen. ®er fogenannte Sfon, biefer

beftefjt

flaoifdjen

3n

fttöftern

um

unb

bie

£ejte ber Äircf)en=

fttöftem unb

alten

pfafmobirenbe näfetnbe

£>iefe

fjabcn einen mächtigen, erfjebenben

roofjt

auf einen beftimmten ©runbton, in feine geregelte

läfjt fid)

einzig juläffige fjarmonifdje roelcfje

^Begleitung

ununterbrochen

mit

bie metobifdje gortfdjreitung,

fefjr

unb buigarifdjen SJMobie. liefen,

rote

SRöndje unb Sirdjenfängcr,

nad) Suchern

nacr)

ber aitrufftfdjcn

jenen firdjiicfjen (Sinjelfang lernten SSettpriefter,

mit ben unüerftänblicfjcn

griccr)ifcf)en

©djnörfetgcidjcn, t^ettö nad) alten rttffifdjcn Südjern mit SUtenfuratnoten ober bind) tedtjntfdfje

ber

©djitiimg.

tiefer fcf)roierigen Serjrmetrjobe

23utourina £)octor

1879

2acte gebrachte, mit rumünifdjem Xejte anbere firdjtidje

fejjre

ber (Srjbifdjof

Siloeftru 9Jcorariu=9Inbrieüici

„Psaltikia bisericeascä" nntrbc

2)ie

©efeinge.

geringer

Sirenen, in »eitlen ber ©ottestbienft in ber Rrdfjen«

©pradje abgehalten rourbe, erftang ju jener Qtit ber (Sefang

tfjeitö

in welchen

Sprache abgebalten rourbe, ber

aus bem ©runbtone unb beffen Quinte,

tuäfjrenb be§ @efange§, unbefüntmcrt

?lbn)cd)s>Iung mitflingt.

fiel)

in

erftang

mobulatorifd) frembe £ongebiete unb

geroorjniicf)

SMobien,

ÜJMobien

ftüfct

ffatttfdjen

SMobie.

frrdjüdje Unifonogefang nadj ber alten grtedt)tfdt)en erhielt

bem

9Mobie.

ber grtedjifdjen

fie nacfj

SSufonüna an

bie

nad)

unb bu(garo=f(aoifd)er SMobie unb Sprache

ber ©otteSbienft in rumänifdjer ^farrrtrcfjen, in reellen

©ingart

(1558)

grünbete

ücm Sonftantinopet in feinem Sanbe ©ängerfdjitten,

SSorbitbe be§ Patriarchen

gelehrt rourbe.

Sapu^nean

moberner

in

-Jlotenfdjrift

tierfefjencn griedjifdjen

biefer

(Sigenartigfeit

ein 3iet.

unb

mnemo*

SJcetropottt

©ein ©angbud):

gebrudt unb enthält

bie in

SDMobten bes Dftoidjog unb

9Mobicn

miberftrebt

aber Dielen

@efe£en ber heutigen Dotation. 2ftmfid)e

bi^er

nidjt,

unb roar ju

biefelben in SSergeffenljcit

befürdjten,

Sammlungen fird)en=f(aüifdjer ©efänge ejifttrten baft mit bem Ableben ber roenigen Äirdjcnfa'nger

geraten, ©ine gebrudte

Sammlung

erfdjien

1897 üon ßugen

(Smanuet SBorobfieroicj. (Srft

um

ba$ %af)x 1840 fomiueu im

fjtefigen

©eminariuni

bie Sittfänge be§ fird)üd)en

ßfjorgefangeg bemerkbarer 511m SBorfdtjein. ©in eingeroanberter Gantor Samens; ^atra^closft untcrroic§

gefange, tuaren.

ben ©eminardjor btoä

ba für Sefjrer unb 2((Iein bie

ÜJefultate

bitrct)

©änger

$ onopaffef,

datier,

tjeutige

biefeS Unterridjteg

bamatigen 93ifd)of§ ®ugen §afman unb Äönig,

oftmalige^ SBorfingen im

bie

benen' bie

er berief

^otenfdjrift

fefjr

unoerftänbüdje £eid)en

entfpradjen nid)t ben ©rroartungen beä

gadjmuftfer,

roie

s

^rot)a§fa, ^montesyt,

Hebung unb görberung bc§

Äirdjeitdmralgefanges; anoertraut würbe.

Damit

einfadjen ßfjorai*

gried)ifcfj=ortf)obojen

toar ein bebeutenber ©d)ritt nad) oorroürt«

365

gctfjan;

beim sJcotcnfenntnifi unb ein ©ingen nad) ftoten nnirbe

geregelter

nod;

©cfang jn ©efjör gebracht. $)a ober

biefe ©cfangfefjrer

ber fird^enfCaotfc^en Sprache mächtig Maren,

©ottessbienft fremb

öorrmnben waren,

roar, fo

früfjer

burd)

Eignung etwiefen

tonnte ber ßfjoratgeiang

beftanbener Prüfung Srijranftatten

311

gebrnefte

blatte,

ifjnen

bafjer

weber ber rumänijdjen

ber

griecfyiicb/ortfjoboje

fiefj

griecf)ifcfj=oricnta(ifd)e

liturgijdje

nicf)t gebeifjlic^ fortenttuicfein.

Sompofttionen

®efangtef)rer für bie

Sjcrnowift ernannt würbe,

bie

erforbcrüdje

griecf)ifct)=orienta[ijct)e

inurbe

nirfjt

(Srft

Pfarrer Sfibor SBorobfictuicj, ber

an baS SBtener Eonjcroatorium jur SlnSbilbung

jum

etwas

überbieS einjdjlägigc firdjncfjc ßompofitionen im Sanbe

nadjbem im Sahire 1868 ber bereits

tf)eiln>eife erjiett, ein

ber Efwrafgefang

mufifaltfcfje

gefdjicft

unb

nach,

Sugenb an allen in

ein

befferess

366 ®er

^afirroaffer getenlt. ift

ein fjeroorrageubcr; nidjt

gehören inS

Sonbidjtungen äRajeftät,

1880 unb weitanb

ber

§wunen

^ßfatmen,

Äirdje u.

unb

9ftjetorif

im

ben

welche

SKufifer,

unb

o. fjeröorgetljan

äflufif

über weldje

Aufführungen,

fjaben,

finb

Satire

1887

(Seift

be§

lobenb

ficf)

ßfiorgefattgeS ftturgifdjer

©arl öon ÜRkult, ©ufebiuS

unb ©Wrian ^orumbesfu. ber

„Academia ortodoxa",

Seine

fetbft

(Sompofitionen

burd)

ficfj

firdjlidje

Söufowina im 3af)re

bei feinem SBefudje ber

erfaßten

$0canbt)C3em§fi, 3fibor SBorobficroics geiftlidje

feiner

@int;cimifdje

griedjifcfi/orientalifdjen

(Sl)öre,

Programm

ber 1)urd)laud)tigfte ßronprinj Stubotf

genügten.

auäjiifpredjen

einnimmt,

Ijeute

nur {(omopljone, fonbern aud) fdjwierige potypljonc

£err unb ®aifer,

geliebter

ttttfcr

ben ber ©eminardjor

muftfalifdje ©tanbpunft,

ber Sßerein

9Iudj

für

rumänifdje ©efangtierein

„Slrmonia", ber gemijdjte ßljor be3

@taatg=Ober=©t)mnafium§ unb ber SSerem „Sumtno"

um

ben £>errn ber SBelten in ertjebenben Harmonien ju

trogen rebtid) lobpreifen

ba% irrige

unb ju

bei,

üertjerrlidjen.

3m Safjre

1882 würbe

ber SSerein jur Pflege

unb görberung

ber römifd)=fatf)otifd)en ftirdjenmufif in (Säernowifc gegrünbet. 3)erfeft>e «erfolgt bie

görbcrung

edjter Sirdjenmufif

im Allgemeinen unb

bie möglidjft gelungene

aU $wed

Aufführung

einjetner gebiegener SEonwerfe an fird)tid)en geiertagen. $)ie Pflege be§ eüangelifdjen Sirdjend)oral3 fjat

„6}emon)i|et eoangelifdje &'ird)engefangoerein" in

erfreulicher SSeife.

Sit

ber

£mnblungen

gotteSbienftlicfjen

Sirdfje

ber

©efang

An

wertf).

jebem

wäfjrenb an

für gemifcfjten ßfjor

<S>abati)

tjofjen

äJcufif ber jeben Shraiänen

gelangen

fiter

ber in jüngfter ^eit gegrünbete

jur Stufgabe

tiefe



unb

erfüllt biefelbe

ütuffinen

bei

erflingt

melier burd) ba§ gufammcn»

jum magren SirdjeiwotfSgefange geworben

im Sjernomi^er

jübifdjen

bie gewöljnlidjen rituellen

gefttagen bcadjtcnSwertfje Sompofitionen

Rumänen.

gefegt

gried)ifcb/fatt)olifd)en

ein erfyebenber ßljorgefang,

würfen Don ÜKänncr* unb graueuftitnmen Studj ber

ftrf)

2)ie Siebe

Tempel

©efänge jur Aufführung,

tabelto§ gefungen werben.

jur SDhifif unb ^ßoefie Imt

Sßurjel gefdjtagen. Dtjne Sieb, otjne

ift.

erwäf)nen§=

ift

©ang wäre

im $erjen

eines

Seben wie

fein

t>a$

ber 93(ume ofjne Sid) t, oline erwärmcnben ©onncnfdjein. S)ie SRelobif ber rumänifcfjen 2?olt^= lieber

üon

unb

üanjtoetfett, btefer ungcfdjininlten ©rgüffe ber

ruljelofer SJcelandjolie,

öon einem

mäfjtge ©ecitnbe ber fedjften jur fiebenten lonftufe

ber üöcolltonteiter bilben ben mufifa(ifcf)en

£>en

crften

5ßla|

unter

ben

AuSbrud

.'piefjer

doina haiduceascä, doina voiniceascä

reiben

fid)

SSolfsfeete,

ift

burcfjjudt

Seitton unb bie

ert)öf)te

Ouarte

für bicfe§ djarafteriftifdje üDcerfmat.

ber

9rumänen nimmt

bie

elegtfd)e,

gehören bie doina de jale (Xrauer=^)oina), (.'pajbufen=

ciobaneascä, doina de la munte (|)irteH=®oina),

Saran

jum

SBolfSüebem

mebitirenbe, batlabenartigc doina ein. bie

träumenben

tief in bie Seele eütfdjnetbenben Slagelaut. 5Die über*

bie

unb £>e(ben=T)oina),

bie

doina

doina de amor (Siebe3=3)oina)

Sieber an, bie auf bie Slffentirung ber Surften, ben

Jammer

u. a.

ber 2)cutter

367 beim @d)eiben be3 ©ormeS, bcn 9Dnlitärbienft, ben fjelbentob beS ÄriegerS unb tote aud) SBiegen», iBejitg Ijaben,

Scfjlummer» unb jene Slagelieber (bocituri), meldjc bei

Söeerbigungcn bie Klageweiber, bie Beweinerinnen (bocitoare)

im ©ebirgc

bergleicfjcn

ein angefefjener SDJann, ein £irt, fo

wirb

jammemb

er fowofjl bei

anftimmcn. Stirbt

ben Rumänen, als aud)

bei

ben $n$tllen mit ben metand)olifd)en, in Berg unb Xrrnt weitf)infd)altenbcn Ionen

be3

bucium

(ruffifd)

1 trembita), eines 3 bis 3 /« 9)ceter langen ?{töenrjorn3 (Scfjalmei)

unb jenen ber langen lanbeSübtid)en 2)ie

Rumäne

gehobene ©eelenftimmung, bie überfdjäumenbe SebenSluft unb greube äußert ber

nidjt bloS burd) Ötefang, fonbern audj in rf)t)tf)mifd)cn

(Sr befifjt feine ift

bie

(pdjft originelle

bie

Söurfctje

fief)

auS

brei Ifjeilen

fpäter in ^ßaare atiflöft.

artige üJielobten;

fed)3ad)tel

jweioiertel Xactart. £ier

scripeari unb

bie

unb

beftefjenb,

£ie Venoben

breiacfitel

äMobien

einer

beliebtefte Scationaltauj

lautari, bie

tanjenb, jumeift improotfirte, überaus

mufifatifd) gewöljnlid)

mare), ber

bie

Bewegungen be§ ÄürocrS.

unb

$)er widjtigfte

lanjmufif.

Hora. Sßäljrenb ^igeuner,

fingen baju

Hora,

9tof)rflbte (fluer) jiir legten 9iut)eftätte geleitet.

ift

Xanjweife aufspielen, luftige

$ie

Bierjcilcr.

ein Ärei^reigentanj

(Hora

finb adjt» bis fcd;jcf)ittactige eigcn=

Sactarten finb oorrjerrfdjenb, feiten«

doina unb

einer

ift

bie

Hora:

Largo. Doina.

•—a



1

-i

^ m

rrrrn 25 fflE

JJ

fifcpfc

f

^

tr

tr

tr

tr

^?=g^

368

$ F=F=£

^^

=r=*=

H

=n^

1

_<2_

i

-#

«

S-

*

Allegretlo. llora.

$

j ^S— —M^m i

i

^r i

r »

r

Äm

i

r

i

r-

uu^=£=ü

: l

l

* tös

*?s^^^ .=

S

^ fc

ft^E

$u

r^

ben Xanten her

Rumänen

gäljlt

man

l HrfpTi^ = r

-^J

nod) bie fogenanntc

Moldoveneascä

(motbam)djen Sans), ben Arcanul, ben Bräul, ben Serba-San^, bie Corabiascä (<Sd»iffer= tang),

Rusascä

W)t)t^mm

(ruffifdjer Scntj),

biefer

Sänge

ben Cäluserul

ein recfjt bewegter.

it.

a.

Set eigenartiger ÜMobif

3n mandjen

Drtfdjaften,

ift

ber

bcfonberS in ber

SWlje beutfct)er Slnfiebütngen rja6en e§ bie pridelnben SOMobien be3 äBatjerfönigg

Sodann

©traufc beut «Rumänen angetan; redjt tabeitog bringt er and) ben Srefjtans im 2)reioiertet= tact „an ber blauen ©onau" fdjönen 2)a3 mefjrftimmige Jrinfüeb, wie 3U ©tanbe.

überhaupt Sieber mit Ijarmonifdjer »ocatbegteitnng fommen beim rumänijdjen Sanböolfe erft in neuefter

Sie

Seit

britte

3Scif)itad)t§äeit

311

einiger

£auptgruppe

(Mtung. ber-

rumänifdjen SBotfälieber

— colinde, cänteee de

stea, colinde

bilben jene, wetöje jui

cu Vifliemul,

jitr

Seit bc§ %a%Tt$*

309



Wcd)fet3

de

colinde de anul nou, unb ber Crfdjeinung

böte/, gefungen werben.

fdjiebenen Ortfctjaften,

— colinde —

ber 3n(jalt biefer lieber uariircn nad) bcn Der*

d)araftertftifd)e3 Söierfmal

ifyr

(3orbanSfcft)

9lud) gibt c3 ftinberfpietlieber, bie jur Dftcrjcit erflingcn

ÜMobien unb

colinde de pasti. Sie

CSfjrtfti

ift

©ruft unb grömmigfeit.

innige, finn=, aud) ljumorüolle -8olf3bid)tungen werben bei bcn ftaup tmometrttw ber s

ritmäniid)en Iwdjjeitefeier

bem ßnmbal unb bem

aufjer ber ©eige,

ben naierul, eine mit

fingenb bcclamirt.

r)otb

ben gebrmid)lid)ftcn9Jiufifinftrumenten ber SRumäncn in ber SBufowina

Qu man

üon ben Brautführern

9lrt

ben fluer, eine einfadje

jäfjft

Sioljrflöte,

Panflöte,

geftimmten

djromatifd)

SRotjrpfcifen,

58a[fe nod)

bie

cobza ober

lauta, ein lautenartiges Saiten*

Xöne

man

bem

inftriiment,

bie

mittelft eines! gebcrfieleä

nun*

ben

(plectron)

cnttocft,

metjr fetten

geworbenen ®ubel=



faef

eimpoi

ciarul, eine 9lrt

unb

ben

Xamburin mit

Sdjelten unb ©löcfdjen. $iele 2autar3, ba3 finb

Siaturmufif anten, bie oon ÜJiufif =

noten

feine

3bee

unb

fjatten

t>or=

3igeuner=3Jcufifbanbcn ftanben, ifjr

erfreuten

geübtes

gewiffen

SJerütjmtljett.

oon

Siifutai burd)

ftdt)

fein

burd) einer

33iolinfpiet

SJioSj

Sucjawa

feelenoolleS

ilautat i>u>«

bcr ©eifttid)feit unb be3 SßolfcS;

in

©rigorioonSucjama

werben. Siefe braunen, fafyrcnben Seilte belebten burd)

erttang

itjrc

wefjmütrjige

ifjr

doina ober

Siebenbürgen, ©atijien unb

reidjtid)

itjrc

Spiet

erwähnt

bie gefte beä Slbefs,

tr)re

jünbenbe Xaiiämufif in bcr bcnad)bartcn Söiolbau,

wo

jum ^erjen

fie

auf U)ren Äreuj» unb Ouerfafjrtcn

fpred)enben £>ocr)äeits>tieber,

fd)wermütf)igcn unb bod) feurigen |>ora3

fragmentarifd) unb oon ityrem alten tBuIoiuina.

ifjr

9iuf ging weit über bie ©renjen bess Sanbe«, unb oft

Söeffarabien,

gotbene 6rnte hielten. %l)w

uolföttjümtidjen 2)oina3,

WituMi aui Sucjaioa.

Spiet

bcr iöebeutenbfte. Sieben ifjm oerbienen aud} Singet unb 31t

;

ift

SdjWung unb gauber

ift

nun

jebc

tjört

Spur

ifjrc

e(egifd)cn

man

nur nod)

üerfdjmunben. 24

370 Sie (Epigonen

biefer

bic

fdjöncn fdjwermütljigen Sftatumattocifä.

(ju

©eretf),

©djatten ift

ein

©abagöra,

mit

goljfdjlaginftrunmit

fjötacfjen, tutjt

u.

SBiJnife

3n

mobcrne

fttt

neuerer Seit

als für

®ajfen!jafltt>

fjafce»

3»bcnmufif6anben

tu ben Seiftungen ber braunen 2Witfifantcn

bie

a.)

Sie #ofäf)armonda, nur

geftetlt.

©tun

SUhtfdanten rmbcn mefjr

bei

SDcufifbanbcn in

jübtfcfjen

lofe

geftimmten,

djromatifd)

tnwenbung,

berbunbenen gidjten-

mit swei #otal)ämmercr)en auf einem Sifdjdjen auf ©trofjfjalmen unb wirb

gefddagen.

Sie

6omponiftcu

fjeimatlidjen

bebeutenbften

©alon*

Sieber,

tumämfdjct

bereits erwähnten nod): compofitionen unb ber Sanjmuftf finb au&et ben an anbetet Stelle

üon

Stlcfo

Sjktrino,

üon «udjcntfml, Slbatbert £fimair)

{Rittet

Subor

^rofeffor ©tefan 9cofiewifc,

ortodoxä unb Lumina machen

um

fid)

a.

u.

bitter üon glonbor, (Sonftantin

Sie Seteine: Armonia, Academia

unb ber neueren SSocatcompofitionen für ©ofo unb ßfjor üerbient. Sie baS bntowiner

in neuerer 3eit ein befdjeibeneS, trautidjeS .'peim für

— ^oefic

ÜJcnfif ber 5httf)cnen. alte

SMfSliebeS

bie Pflege beS älteren rumänifd)cn

unb SJcufd

^fiofen be§ SebenS, für greub unb Seib

SBoßfcfdjuIe bilbet

SSotfSlieb.

liegen beut Shttfyenen

befifct er feine eigenen Sieber.

im

23lut; für

Set 9ttwtt)muS

berfetben iftttjeüS ein getragener, tljetlS wieber ein rafd)er,üoll forgenloferSebensfrcubigicit.

Sie SMobien

finb einfad)

Seit üornefjmften

unb

dumka

lebtjaft

an

ein.

unb

pa£

duma

Sie

Hoffen fid) leidjt fjarntonijd) begleiten.

unter ben SBotlSttebetn ber 9Juttjenen ift

ein epifdjeS äftänncrlieb,

bie fd)Ottifcf)e SBolfSbattabe erinnert.

Scr

nimmt

beffen SBcnbttng

bie

duma

unb Siction

metobifdje SluSbrud berfetben

ift

ein

flagenbeS @d)o erlittener ©dunad), ein fdunerdidjer SBiebertjüll erbutbeten ©lenbS unb ein

(Srniebrigung,

mimmernbeS

wie audj 28itwen= unb SBaifentlagen. SBotfSlieber bilben bic

unb

aus

Ser

eigentliche

fid)

unb

ift

aud) §ucnlfa genannt,

nürblicfjen Äarpattjen

$u}ulentanj

in

(Nürnberg 1794). rjotft

in feinen

.'paauet

„SaS

feine Sljt (toporec), bie er

in bie f>öf)e wirft

unb

bodj wieber fängt."

ftetjt

2lrt gärjlt

9ieifeberid)ten

3m

am ©nbe

man

nad)

3nt)alteS. §ier

je ein 33eifpiet einer

ift

Über

bie

burd)

bie

Sang

ift,

Sängerin tjerum*

beS ©titS

l)ätt,

Hafterfjodj

innigen ^ufantinenfjange mit biefem

baS Sieb, weldjeS gewörmlid) aus üier bis adjt Seilen Saufenben. Sie szumka

eigenartig.

ein <5rofcf) wit ber

atsbann

Sänge

reerjt

gcwöfmlid)

Sltteraterrmürbigfte bei biefent

unb Wie

OftenS,

kolomyjka. Sie ftürmifdje

."pinfidjt

Ijupft, bafj er and)

fie

öfterreict}ifcr)cn

bie mufifalifdje ^ßeriobe beftetjt

metobifdjer

fcfjreibt

baf; ber Sänjet beinahe auf ber QEtbe

ift

bie

alte Siebes»,

ber rutt)enifd)en

nädjftc größere ?lbtl)ci(ung

im ,3weiüiertel=Saft,

adjt bis fedjgefjn Saften

kolomyjka,

Sie

gehören

§ief}et

SEanjlieber ber ^ujulen, ber Siroler beS

bie ©djerjgefänge.

Sangroeife bewegt

ein Sobeäfeufjer.

Steffen,

beftel)t.

Sieber fotdjer

ein froljtidjeS Sieb Ijumoriftifdj'fatnrifdjen

dumka unb kolomyjka.

371 Largo. Duma,

K

*.

ff.

^Ji MMt^üf 'H*g ^ l-jun^-s •

£

^ ^ pü ^ ~^ f

f»c

^

^

/TS

4=^

r *

r

K

Üf

^rzn

*

*

>

I

Allegro. h'otomyjka.

i

——

——

*r-4

i

"1

*r-l

l

TSrTrT TST^Cr^*

-

1

I

I

I

f •

i

'

i

&

^

*^* ÖSbcz*

L» A^&,

«h

^S r

I >T

*=£: ^^v—

E



Be=t

* *

+ -?=^ 1

3*

1

.

iP I

!

^

75* p*-

l~f

I

tf

I

y ^=^ÖE 5^

^77?-» r ^r

±-,

rj

k

—-#=^g^ r^- tsb IL

-U >

LS*

frz.

t#Tr-i

,

^^T

1

i-

t'

j>

5> -f

^

-^g

f^mm 3u

ben Siationaltönjen

unb hajduk

(nnitadjifcfjen

Sßaaren gctanjt wirb, bie

unb

jäf)tt

ferbifcfjen

woloska

1" ?==E man

nocf)

3E

>—

*>-

3

ben SurfdjenfjalbfrciStana, ben arkan

UrfarungS), ben kozaczok (Soäafentanj), bcr in

(ioatacf)ifdt)eit

9iunbtanj) u.

a.

£er Zan^ bes 24»

rutfjcnifdjen

372

am

gladjtänbcrä



bewotjnerS,

Sßtutlj

unb

SDnieftt

bie

bemfetben

fef)lt

nid)t fo

ift

leiste

tcmperamentöoll als jener be§ Äarpatt)en=

Söenxglidjfeir,

ber nöttjtge

©djnntng, bie

überfprubelnbe, forgenöergeffenbe Seben§tuft. Sturer biefen fiebern unb STänjen 23idonrina§

ber$Rutl)ene

szczedriwky (3orban»Iieber), pisni Saljr),

na malanku

koljady

bie

(SBeüjnadjtlfieber),

(Sieber für ben SIbenb üor beut neuen

(öftern*, grül)lingStieber), rusalky (^fingft(ieber). gerner gibt e3 nod)

hajiwky £auf=,

SSiegem,

bie

geiertag§gcfänge:

feine

befifct

^oc^settägefänge,

freier*,

j£obteidtage=,

Gmtte*,

unb

©Jrittnabenb*

©piettieber.

Sie

(Spielleute beg rutfjenifcficn

Snftrumente wie ift

bie

dremba,

jene ber

23otf3ftamme3 gebrauten biefelben mufifalifd)en bie

^Rumänen,

bie äJJauttrommef, fetjr üerbreitet, aud) üerftetjt ber 23auernburfd)e

aud) Siebdjcn momentaner 8nfpiration auf einem SBciben» ober ber Klarinette

ju

Sie

in Vibration oerfe^t.

lyrwak's

inbem

fpieten,

er balfelbe 3Wifd)en bie

SSolie

ÜDMobien,

SBeidjfelblatte tute

auf

unb burd) Slafcn

Sippen ftedt

lyrvva, ba$ 8nftrument ber blinben 93ettlcr, ber fogenannten

im länglichen ©dmllförper jmei Saiten,

b,at

8m

kobza unb ba§ nair ausgenommen.

meldje

ein

burd)

eingeljarsteg,

mit einer Surbel gebrefyte3 SRäbdjen geftrid^en werben. Sie bidere Saite beljält immer iljre

äMobietöne. Sie Sieber

bie notfjwenbigen grellen

recitatiüe

2(n Sreujujegen,

angehört.

man

Sirdjweiljfeften Ijbrt

gext

taudjen

Sambourin fommett

2an mufif

aud) aud)

(55efellfd)aft§ SSolf oft

rutt)enijd)e

= ,

Moderato.

4

beforgten bi3f)er auäfdjtiefüid)

ÜKufifantcn auä

l)ier

bem Solfe

©in fei

foldjes!

jum

— — l-r-l

unb man

i

IJü - 3,afi

r

Zigeuner;

feit

Ser Subetfad unb bas

i

©djtufje in öottem

|_

ba$

WttytS im ganzen Sanbe (aud)

SSoHSdjorfieb,

J

fingt

ftaunen, wie e£ inftinetiü bie ridjtige

muß

Umfange



mitgeteilt.

Ul^J

i_J_

%

t i

auf.

bie

bereinjelt cor.

mefjrftimmig,

Ijerauäfinbet.

bem

an SßallfafjrtSorten, auf 8at)rmärften unb an

Xrinf* unb (Srntelieber, fomie aud) anbete ©efänge

(Saöjien) gefungen wirb,

m

unb

biefen eintönigen STagegefang.

Sie Stusiübung ber

Harmonie

biefer blinben Sßolföbarben finb äitnieift

Scclamationen, beren Sejt ber Sage, ber Srabition, ber Segcube

.'peibentljuine

einiger

büimerc hingegen erzeugt mittelft einer primitioen Saftatur

bie jweitc

©runbftimmung,

'

i

.

oa

ku

ryvh

-

3iiy

^hbt.,

mo

mu

pa

-

ho

3uy

-

niiBb,

mf

i^l

~l

1-

3EE£

i

in

373

Bojaii ca KoryTt 3uyAiiBi.,

$a&

]Ho NM pano

Scr mid)

Maaaa

srtyAHBi.,



iiöiKa MaJia,

fimeii^ ca ne Bucnaaa.

IIpH'iHiiii

Ha

ift

£

©ab'

5ür

«ciie KOJio,!iyio.

M;mi -.KilTII

ES

K;i.:;u:i

m'iil.

et

t)icjj

3d)

©3

MATH

ljiefj

bic äRutter mid)

„Sonj', tanj',

3d) roiH cS

A

a coöt

£a

ry.iarc-,

3

l.

|ii.im;:i Cli

HI

I.II.:l

M

I!

So

HOJioAa et xjionuaiH.

2)ie afabemifcfjcn

tanjt' id) frijd) branf loa,

Notars

3af)re

2)r.

im

Vereine Sojuz, Bukowyna unb

1862 würbe banf

ghijjc,

greunben:

mit ben 33nrjd)en tanät'

Czitalnia miszczanska pflegen mit ßifer unb @rfo(g ben

3m

bir nidjt mctjr'n".

SBic'8 8ijd)lcin tanjt mit

.

SSutjdjen,

mein Södjtctlcin,

2Bic'3 Siidjlcin tanjt

Jljna»,
nid)t,

Sanj geb/n mit ben

TOÖt HO ÖOpOHK).

!.'

jung nod) bin.

bic äRnttcr mid)

fl

I

id) jo

raljte in ber JJnrdje.

3um

Iloryiaii co64 ßonio,

'.

,\u

Singen,

mit nod) ein ©tünbdjcn an

mid), bic

3d) mä()te aber

xaonuaMii noryjiaTH,

Skx puÖKa no

roceft!

$0.8 grüne Suttcr mäljen,

.

A a aiHTa nc San Bt 6opo3ÄüBtnt aeaauia.

Ct

frciljcn,

bic SJarfjt (o furj, jo furj,

gür meine jdjmaräcn

,

IIpHMHiiH y jipyryio

3CJICHC HCHTO

jo jcit(id)

lobe

cm$ bem Sdjlummcr

gäbe (Sott ber 9?ad)t bod) ctioaS

1),

Ha

K;i;::u;t Mi'iit.

bod) niöd)t' jn

£>af)it

dlod) Ijab' id) mid) nid)t auSgeniljt!

Boace hcmh

«ofl Mopnft

ber

ftd)

id),

junge SJtoib

!

ber rutt)cnifcfjc Sürgetöetein

rutrjcnifcfjen mcft(icr)en Grjorgcfang.

ber raftlofcn unb unöerbroffenen Jtjätigfeit bc3

f.

f.

Sari SBerfa ber herein jur görberung ber Sonfunft in ber 93uf onrina gegrünbet,

ber fünfjefjn 3af)re fpäter fein eigenes |>eim in ber SanbeSrjauptftabt (9iubolf^pfa^) Bcjog. £)cr grofk 9tuffcr)n)ung mufifatiferjen Strebend batirt aber erft

üom

Safirc

1874,

9Jhtfifbirector Stbalbcrt |>nmaft) bie artiftif^e Seitung beS Vereines ü6ernaf)m, bie

Pforten bicfcS ftunfttcmpel«

berühmter ÜWciftcr eröffnete

ber

unb nod)

ernften, fjeute

ffaffifcfjen

ÜDhifif,

ben

aU

ber

welker

Xonfdjöpfungen

mit unermüblidjem Sifer auf bie Pflege unb

374 gntwicftung ber

fjörjeren Shmftricfjtung befntcfjtenb einwirft.

amafgamirte

EsernottHJjer ©efanguercin

1872,

Safjre

conftituirte

SÖJänncrgefangtierein",

ein

ficfj

bei

nicfjt

fidf»

eigener

nur mit

Der

9)htfif=

unb ©efangtierein

tiohüfcfje ©ingtierein

„Sokol"

in

1862 mit bem

©efangtierein (Sifer

Safere

1859 gegrünbete Später, im

ÜDcuftfuerein.

neuerbing§

aU

bie ßomtiofitionen für

„Sgernowitjer

ben 9Jiännerctjor=

ben großen Socalconeerten beS SöhtfifuereiueS

gefang pflegt, Jonbern aucfj erfofgreict) bei wirft.

®er im

Sucjawa, ber ©efangcdtb „23ucf)enianb", ber

ßgernowi^, ber ©efangtierein in 9tabau£ unb Sitcjawa

in

geigen ba$ wacfjfenbe Sntercffe für bie SJJufif. §einüfcf)e

Sieber

beren

Somtioniften

bereite

gibt e3 unter ben 9tutf)enen reerjt wenige; ju benjenigen,

©gentium

be^

3Mfe3 geworben

finb,

gehört

^Srofeffor Sfibor

Söorobfiewicg. 9Jcbge bie SSunberfraft ber

Harmonie

p einer großen

einfjeitücfjen

(SeianguereineS

bem gangen Sanbe gur

tiereine

wiS im

o(le fjier

lebenben Golfer tierfcfjiebener

Söfferfamiüe tierbiuben, unb ber

iöiicrjenfanb!"

Söarjrfjeit

Seitftirucfj

3 ull 3 e

be3 ßjernowiger

werben: „£>e3 freien Siebes

fefieS

Sanb

literatur.

376

Die rnmänifdje Citeratur unb Sprache. giteratur.

— SSie

bie

«ruber

ber SJcotbau.

2)ie fRefibcnjortc

waren

ber bcbeuteubften SHöfter allein

man

unterhielt

bie

ber SBifd^öfc,

ber dürften ltnb

geiftiger

einzigen «ßftcgcftätten

ifjrer

fomie

einige

3n

tiefen

Irbeit.

mit qualtiolter Slngft öor ber fortmäfjrenben Unbeftiinbigfeit ber

focialen

unb

politifdjen

©eifte-S,

auf

bofi

fie

fo teilten aud) in literarifdfjer

gerammten Kulturleben,

ber SBufomina tior einem Satjrtjunberte baä ©djicffal

Shtntänen

Segicljung in

in ifjrem

SSerfjältniffc

im Sanbe

bie

Ijeilige

unb belebenbe garfei be§

ben bürgern aufleuchte in ben unauffjörlirljen äöirrniffen

füininerltd)en ®afeinl. ®c§ljaflj

mar aud) ba§

ifjreä

Seben ber Rumänen mefjr auf

geiftige

Aneignung frember ©eiftcäprobucte afe auf eigene^ @d)affen

rjinfjetniefen.

SSon ben ermähnten ^flegeftätten ber geiftigen Silbung maren in ber Sufomina, atä

ben

biejelbe

Staaten einüerfeibt mürbe,

6fterreid)ifd)en

ehemalige 3vefibenj ber dürften, bann ber

öon

UoS

bie

9tabau|3

93iftf)of
©tabt (Sucjama,

unb ba$

bie

Sßittna

ffilofter

einiger «ebeutung. SSon ben übrigen Stäbten unb ®(öftern bc3 SanbeS fdjeint nur

ba$ Slofter Sßorone& im XV. unb XVI. ^afjrlutnbcrte eine größere fjaben,

mof)t infolge ber großen SScreljrung,

meldje ber bortige Sinfiebler SDanitt, auf

beffen Sßeranlaffung ber gürft Stefan ber @rof?e

in ber SSolfSfage geniest. <So

9?olle gcfpiett ja

(1457 bi3 1504) ba$ tlofter grünbete,

mürbe benn aud) bort ba$

ältefte bi3f)er

berannte äßanufcript

SBorone^er Sobej, etma au§ bem Snbc be3 XVI. Satjrfjunbertl, im Safjre 1871 entbecft. SDiefer feljr mangelhaft

in rumänifdjer ©pradje, ber fogenannte

XV.

ober Slnfang be3

erhaltene ©ober, in Sleinoctaü enthält mehrere SSerfe aug bie Kapitel

unb ben

20

erftcn

bis

28

ber Slpoftelgefd)id)te öollftünbig,

$etri ebenfalls ganj, unb

bem

18. unb 19. Kapitel unb

bann ben

nodj einige SSerfe

enblict)

auS bem

bem

Soften ber rumäniftfjen Slfabemte ber SBiffenfcfjaftcn in Sufareft öon bcrfelben, 3.

©. ©biera, im Safjre 1885 gu Sjernomi^ fjerauggegeben.

einft

3utc(}t

bem namlidjen Softer

tauf lief)

Slfabentie.

in

3)iefe

gunbe beuten barauf

2).

f)in,

©pradje anfertigte

2t.

gl. SKarian ein

SJcitglicbe

Safjre

1892

gragment be§

Sippomaner gefunben unb gelangte

(Sturbja,

bafj

man im

©ecretä'rS

ber rumänifd)en

3Sorone|er Softer Sird)en=

unb gebraud)te, ju

einer $eit,

mo

faft überall in ben ®ird)en bie fircfjenffaöifdje ©pradje öorfjerrfdjenb

ftnb fomit ein 93ctuei§ für bie ehemalige culturelte 5fiid)tung.

€>.

anger)örig, bei einem

ben 33efi§ be3 §errn

büdjer aud) in rumänifdjer

Rumänen

©ttqama

3m

unb

rumänifdjcr Überlegung au% berfelben $eit mie ber Söorone^er Kobej

^ßfalteriumi in

unb

in

erften

mürbe auf

ämeiten Kapitel be3 jmeiten «riefet ^ßetri. S)er Snfjalt be§ SJianufcripteS

mürbe öon bem ©ömnafialfatedjeten

%atoti

fatfjolifcfjen 93rief

«cbeutung

bei

mar;

ben fie

biefc« ®lofter§ in nationaler

377 geit ber ^Bereinigung ber SBufowina mit Dfterreid) gab e« im (innren Sanbe

$ur nur

am

unter bie

bffenttidje,

jtoei

in

bifdjüflidjen ©ifoe

jöfjrlid)

©rigort

molbaiiifdjen gürften

erfterc

oom

GJfjifa

93ifcf>ofö

©cfjuten,

fleftetttc

je

mar auf ©runb be3

25. December

eine

einem Silicaten

@d)iiter(affe3 be3

1747 neu

bem dürften

auf Sitten be3 Saffüer ÜDcetroüoüten 3afob üon

bie

mürben burd)

Söeibe

unb $>iaconen im betrage üon

^Brieftern

mürbe, erhalten. £>ie

entrichtet

be$

anbere im SHofter ^utiia.

9iabau§, bie

üon ben

eine eigene Steuer, bie

£)berauffid)t

botirt,

bie leitete

Xoaber Salimad) mit

3>on

einem im Safjre 1759 gegen bie übcrfjanbnerjmcnben ^Briüatfdjuten gerichteten Srfaffe in

unb

if)rem Seftanbe fid)

balb burd)

ttjrer

Söirffamfeit anerfannt unb betaffen morben. $)iefe (entere (jattc

ausgezeichneten,

ifjren

31rd)imanbriten Sartotomei

aud}

SRajareanul,

ju

ttterarifdj

tfjätigen

einer ?(rt

beeren

ben

Sefjrer,

©cf)u(e

nietjt

füäteren blofj

für

^riefter, fonbern aud) für Saien emporgefdjmungen. SBäfjrenb in ben übrigen ©d)u(eu

jener Qext, mit ?(itänaf)me ber Saffner 2lfabemie, ber Unterridjt für bie üaien fid) jumeift

nur auf Sefen unb ©djreiben, ba3 ^porotogium, ^Sfalterium unb ba3 neue Xeftament

unb für

befdjränfte

auSgebefjnt

Äircfjenrituale

fotgenbe

bie ^Brieftercanbibaten

©egenftänbe

mürbe,

befmnbelt:

jmifdjen ber orienta(ifd)en

unb

mürben bie

ber

in

SHofterfdjute

Ideologie

bogmatifdje

Sßutna

überbieS

bie £>iffereiijüuidte

üon Bouffier, inä 9Jumänifd)c üont bie S(uffa^ter)re.

Sod)

©djule, bie einzige im Sanbe, auä ber mögüdjermeife ©djriftftefler fjerüorgefyen

ftettte biefe

nad) ber 2tu3manberung

gleict)

1780

iljreä

berühmten Ser)rer§

in bie

ÜMbau um

ba§

t^re fegenäreidje Stjätigfeit gänjlid) ein.

9Xufier

biefen

jmei ©djulen gab e3 im Sanbe jur

33ufomina, neben menigen

©uc^ama,

unb

®rammatif unb

Sifdjof Stmftfodjiu überfefct, bie 9t^etorif, bie

Safjr

ju

oeeibentalifdjen Sirdje (Piatra scandelei), bie ®ird)cn»

gefd)id)te bi§ 311m $(orentiner ßoncil, bie ©eograüljie

tonnten,

®ird)engefang unb

auf $ated)i§mu3,

nod)

^Sriüatfcfjitten in

©eretf), ßjernomij}

SanbeS aud) nod) fjabenberer Seilte

gegen

fefjr

ber

Sinüertcibung ber

ben größeren ©tobten unb 9J?arftf(eden, mie in

unb SUmüofung, fomie

SSanberlefjrer, roetdje

Qät

tjie

in einigen ber jafjlreidjen ftlö'fter beS

unb ba in ben Dörfern

mäfjigeS Honorar unterrichteten,

unb

bie

$inber \vot)U

bie fid) aud) füäterf)in,

tro£ üorfjanbener fi)ftematifd)er ©d)iden, bis in bie günfjiger=!3af)re erhielten.

Unter foldjen

üon einem regeren fein.

|>at ja bod)

muffen, menn fehlten

bamats

SSerrjältniffen tonnte

geiftigen ©djaffen

ju jener $eit bei ben ^Rumänen ber Söiifomina

unb üon bem

s

itnf61ür)en einer Siteratur feine SRebe

jebe geiftige £t)ätigtcit ifjre SBorbebingungen,

jene

fid)

entroidefn

unb

gebeifjen

fofl.

Unb

faft gänjüd). @rft bie neue SSermaltung be§

Regierung 9Jcaria Xt)erefia§ unb

it)re§

©of)nc« Sofef

neuen Untertanen jene 93ebingungen ju fdjaffen,

II.

bie erft üorfjanben fein

eben biefe SBorbebingungcn

SanbeS unter ber glorreichen

jeigte fid) ernftüd) beftrebt,

bereit biefe beburften,

um

ben

ju intenfioerem

378 Sehen angeregt unb jur

getftigen

©Übung

au« bemSBeften ebenbürtig an gedrittelten beutfd)eu2Jcitbürgern

Erinnerungen an ihre

SanbeS

be§

Sie SJcititäroermattung

(1774—1786),

organifatorifdje

gebeif)tiche

ihren weit fort*

in i()rer Eigenart angefpornt, bie

Seite treten

hmtertieß

fönnen.

31t

unöergeßlidje

unb cutturcUc SBirffamlett. So« beut

9teiche§ mit gleicher Siebe unb gürforge umfaffenben ©eifte beS freifinnigen, ade SSöffer be§

H. burdjbrungen, mar biefetbe unabtäfftg für bie §ebung be§

unfterbtidjeit Äaifer« 3ofef

SBohlftanbeS unb ber geiftigen Silbuttg thätig.

Ungarn

Sehrer für mehrere neucrridjtete ©djulen fjeran.

riimänifcfje

fungirten fchon acht ©djuten,

1781 auch unb

eine beutfcbe.

bie beutfcbe

©ucjaroa

mürbe in

eröffnet,

fedtjä

3m

3ahre 1783 mürben jmei

in ©erett)

3m

3abre 1780

rumänifdje, eine tateinifdje, eine gried)ifd)e unb im 9W$te

in Sjernowifc

Spradje

Spradje

rumä'nifcrje

@ie 30g belhalb au* Siebenbürgen unb

9>connalfcr)ulen für bie rumänifcfje

unb in Sucjaroa, etmaS fpäter

unb 1786 ba3 ßlerifei=©eminariutn

aber im 3ahre

1789

nactj

all Slericutfdjule in

Sjernomi^ übertragen.

3m

in SBaSjfouj}

unb mehrerer

Pfarreien anbefot)(en. Sie festeren öermeljrten erfreulidje 9iuffd)ttmng

baburd)

erjiett,

baß

im

©runb

auf

bis

jum 3ahre 1792

Spradje

ben größeren

auf 32.

Siefer

mürbe öon ber ä)cititarüermattung beS SanbeS nur

©crjutmefeit

biefetbe

fid)

üriöialfcfiulen in

1786

3al)re

bie (Srridjtung nodj breier anbetet 9cormat=,§auptfd)uten für bie rumänifd)e

^aftamna, ßimpotung unb

nur für

eine fotdje

Dom

beS SiefcripteS

3onuar 1784 „ade

10.

SiSpofitionen in Sdjulangelegenljeiten unter ber Slufficbt unb refpectitie SSormiffett beS

unb beS SonfiftoriumS"

33ifd)of3

unb ba$ aud)

traf,

bie gried)ifd)=orientatifd)e

Siöccfam

behörbe ihrerseits unaufhörlich bemüht mar, baS Söcißtrauen ber SBetoölferung in bie lauteren ?(bfid)ten ber

Mein burrf) bie

biefer

Regierung biefe ber

befämpfen unb

erfolgte

Seopolb begnügte

II.

in

fiel)

erroarteten

blatte.

Sie

metcbe

üom

maren, tueldje bie frühere,

Schutmefen fam gang

je^t

anbere 3iete

mürbe

fo förberlicfie Stidjtung

Bereinigung beS Sanbeä mit ©ali^ien, als eines

SaS

unterbrochen.

Semberger <2d)utoberbebörbe,

ÖanbeS »erfolgt

^erftreuen.

31t

©ntmitflung beS nationalen SßefenS

im 3ahre 1786

^rot>iin,

31t

unter

bie

im Stuge

Streifet

Oberaufficht

ber

als

jene

hatte,

eS

3ofeftnifd)en ©eifte getragene äJcilitärabiitiniftratiott beS

ßroecfmibricjfeit biefeS «djritteS

mürbe

jtoar bereits

bem patente üom 29. (September 1790 auSbrüdlicb anertamit;

öom

Äaijer

allein

mau

mit Ijalben SJcaßregetn, roetdje nicht ben bon ber einbeimifdjen Söeüölferung

Srfolg

meil

erhielten,

baS

Schulmefen

in

ben

Sdjuloberbehörbe berblieb, melche ben früheren ©djuijroang bie nidbt fatbotifchen

Sehrer jum Übertritte

üon ihnen,

nicht

bie

fid)

fügen

mollten,

jum fofort

Rauben int

ber

Semberger

3abre 1793 aufhob,

®atI)oticiSmuS beranlatfte,

biejenigen

auS bem Sienfte entließ

unb mit

anberen aus ©atijien entfenbeten,- ber rumänifchen ©pradhe uitfunbigen, beut fatholifchen

©tauben jitgetbanen Sehrern

erfe^te.

Siefe

firchtich

coubertirenbe

Senbenj

fdjrecfte

380 öon bcm 23efud)e ber Sdjufe ab, baß

bie ortfjobor^orientalifdjcn (Sinwofjner fo fefjr

32 im 14

1792 beftanbenen Sdjuten bc§ SanbeS

Safjre

23atb

rebucirten.

entfpann

©rfjuten öon

orientatifcfjcn

öom

$(lerf)öd)fter ©ntfdjtiefsung

3uli 1844, in

ber

öom

SM

3.

bis

1844 unb

7.

bie

getaugte

in

jener

SWerfjödjften

gebruar 1850, woburdj bem

unb Seitung über be§

9teorganifation

grünbticfjc

Safjre fpäter.

©ntfcfiüeßung

©runb

mürben, $ur

au3gefprocf)ene

in

©onfiftortum

unb

Die

angeorbnet würbe.



im ganjen Sanbe nur 50 ©djulcn für

oiefer $e\t gab e§

fid) \>a$

Sdjulwefen

alle

öom

1869

14. 9ftai

biefer

neuen Sdjutbcfjbrbe Unter

SSolföfdmten.

3Solf§fd)ulen in ber

45

ber

Seitung

Sufowina

jwei=,

11

big

brei=,

f.

gum

3ab,re

16

öier=,

f.

SanbeSfd)u(ratf)e§

1891 auf 299,

2 fünf»

Sonfeffionen

be§ SanbeS=

unb 6

@nt|"ter)en ftieg

in

bie

übergab

begriffene .ßafjl

in

©neu

benen

fie

mit

anberen lanbelüblicfjen

günftigen Sinftufj auf bie

fedjsctaffige

SSolfSfdjufen allein,

Sprachen UnterridjtSfpradje war.

Silbung ber 93ufowiner

9ftd)tung übten bie mit 2Merfjöd)fter gntfdjliefmng

ber

metd)em Safjre 219

beftanben. Unter biefen SBolfSjdjulen waren nur 96, in benen bie rumäniferje Spradje

unb 54,

fünf

gricd)ifd)=orientatifd)en

unb 104 im

actiüirte

beS

factifdje erft

errichteten SanbeSfdjulratf) überging,

108

eine

für bie gried)ifd)=orientatifd)e

öon bem

bie SBotföfdjutaufficrjt

Sonfiftorium im Safjre 1870 auf ben neu

üom

6gernoWi|5

bie nationaten S3off8fcf)uten enbgiltig anöertraut SSolf§fcrjufitnterricr)te§

Slbficfjt

ber 9Jcinifterialüerorbnung

Seoölferung ber 83ufowina in erfreulicherer SBeife; benn als auf ®runb fdjulgefefceS

be§

©nbernialüerorbmmg öom

buref» bie

gried)ifd)=orienta(ifd)en

unb Nationalitäten. SSon ba an cntwidelte

einclaffigc,

infolge

ber Seitung burd) ba3 griedjifd^orientatifdje ©onfiftorium gefdjaf)

Übernahme

baSfelbe

fjriecf;ifd;=

beigelegt würbe, bafj fernerhin alle nationalen SBolföfdjuten

jebod) erft nad) langwierigem geberfampfe auf

bie Stuffidjt

auf

(September 1837 auf ©runb

gried)ifd)=orientalifd)en Sonfiftorium in Sjernoroi^ untergeorbnet

2(u3füf)rung

23.

unb Seitung, ber

ficf)

ber Dberauffidjt beS Semberger römifcr)=fatr)olifcf)en SonfiftoriumS entriieft

SBufowma

unb bem

bem Sinne

18.

3a^rc 1804

jutn

Gsmanäpirung ber

bie

ber Semberger Dberauffictjt

be§ SBufoWiner ßonfiftoriumä

SBericfjteS

7.

Sampf um

ein

ftcfj

bis

bie

öom

Rumänen

20. December

in nationaler

1848 an

ber

unb am 28. ^ebruar 1849

bamaligen pf)üofopf)ifd)en Sefjranftalt gu SäernoWifc

errichtete

öon bem Siebenbürger Rumänen,

Sßumnul, inaugurirte Sefjrfanjet ber

rumänifdjen Spraye unb

Sßrofeffor Stron

Siteratur, wetdje

an ba$ ©jernowi^er Obergt)mna{ium überging,

fowie bie an ben fpäter errichteten 2Jcittelfd)uten unb

an ber Uniüerfität eingeführten

Se^rfanjeln gleicher Kategorie. SRit ber @mfüf»rung biefer Sefjrfanselu unb inSbefonbere mit ber Greirung ber alma mater Francisco-Josephina Cemautiensis würben and) ben

Rumänen

ber SSufowina bie 93ebiugungen für bie geiftige

@ntwidlung

fomit audj für bie Entfaltung titerarifdjer Sljätigfeit 3U Xfjeil.

it)rer

gigenart, unb

381

1848 beginnt

ÜMit beut 3af)re

ber rumänifdjen literarifdjen

Literatur,

fo

berjeidjnen.

Von

bilbuug

3ialjr

einen Sßenbepuidt

lief5

wenige

fefjr

3n

bilbet.

gut Wnbafjnung

waren

gibel:

erfdjienetten

biefelbe

national»

bem

©pradje

biefelben tf)ei(3 bibaftifdjer,

unb allgemeinen

einer georbneten

jtt

<3d)ul=

in ^weiter

Safft)

„Bucvar, sau ineepere de invetäturä celor ce vor sä

invete carte cu slove sle-venesti" berfaffen ober in

ber

ber ^ßeriobe uor

Regierung neben ber beftanbenen, im 3af)re 1757

bie

in

in rumänifdjer

geiftige Sr^euguiffe

ber ©taatStterwaltnng ueranlafst,

trjeils gefefjgeberifdjer Statur.

Stuf läge

tiefe«

Gntwirfluug ber Stumäncu in ber Sufowina

1848 fönnen wir nur

3afjre

baß

ein fortfdjreitenber ?luf jdjjuung auf allen (Gebieten

nod) mehrere ©djutbüdjer in rumänifdjer ©üradje

überfein unb bruden. 91udj würben

Verallgemeinerung

3itr

ber ©efe^fenntnifj bie ©efepüdjer rumänifd) bublicirt. 2113 ©djriftfteller mäfjrenb biefer erften

erlangte

^Seriobe

Rumäne 3on

23ttbai

eine

Sebeutung nur ber

gewiffe

Seleanul,

fefte

unb

Siebenbürgen geborene

ber ju Slnfang biefe« SafjrfumbertS al«

ju Semberg unb $ran«tator für bie SJufowina bebienftet war. ßiteratur

in

im Stilgemeinen unb ber

©runblage baburd) ju geben,

ber Shiromina

in

bafj er

@r

f. f.

Sanbratfj

trottete ber rumättifdjen

unb

inöbefoubere eine fidjere

mehrere fbradjwiffenfcfjaftlidje, gefdjidjtltdje

belletriftifdje SSerfe tu rnmänifdjer, lateiitifdjer unb beutfdjer ©bradje fdjrieb. Unter

biefen SBerfen berbienen inSbefonbere genannt ju werben: ein rumänifcb/beutfdjeS

bem

beutfd)=rumänifd)e« SBörterbud) au«

Safjre

ein

1805, ein rumämfdb>latemifdj»beutfd)*

franjüfifdjeS SBörterbud), eine ©rantmatif ber rumänifdjen eine foldje in Iateinifd)er

unb

©bradje

rumänifdjer unb

in

©pradje au« bem Safjre 1812, bann jwei rumäntfdje 9ß>f}anb<

lungeit über bie (Sinfüfjrung ber tateinifdjen Söudjftaben in bie ruinänifdje Sdjrift unb

über bie Slrt unb äBeife, wie mit benfelben bie ruinänifdje @prad)e ju fdjreiben wäre, unb überbie« feine in beutfdjer ©pradje „f ungefaßten Söemerfungcn über bieöufowina", weil fte

nur bon beut lebhaften Sntereffe, ba«

nid)t

©tammgenoffen

in ber

SBufowina

fjegte,

er für bie

§ebung

ber SBilbung feiner

fonbern and) bon ber SRidjtung, in bie er biefe

SBilbung geleitet wiffen Wollte, ein berebte« ^eugitif^ abgeben. Slllein nidjt nur biefe SBerfe,

fonbern

auef) alle feine

übrigen geiftigen ©rjeugniffe,

fo

bebeutenb für

ifjre

^eit

fie

attd)

waren, fonnten unter bem 2>rude ber bamaligen Sßer^ättniffe wof)l jumeift brttdfertig gcftellt,

Saljre

ttidjt

1868

aber burd)

beröffentlidjt

ben

werben.

Sie

©eierten ©eorge

3afft)er

aufbewahrt.

9lur

jwei

fomifd)=fatirifdje £e(bengebid)t

im

politifdjen

Fratii

fTfeaniada*

gemeni«

unb

in

würben

erft

(bie

in jwölf

ber Sufarefter Staat«»

©efängen, worin

fdjarf gegeißelt

Zwillinge) würben

im

Semberg entbedt, bom

Don ben Söerfen be« Sott Subat £>eteanul,

unb 93olf«leben ber Rumänen

„Menegmit saü

in

Slfaft

erworben

rumänifdjen Uuterrid)t«minifterium fäuflidj bibliotfjef

9Jcanufcripte berfelben

Diele

ba«

21u«wüd)fe

werben, unb ba% Xfjeatcrftütf in neuefter $eit beröffetttlid)t.

382 gtüdütfjer in leinen literarifdjcn SBeftrcbttngen

9citf)t üiet

rumänifcf)er XranStator beim Semberger Ijatte

©ubernium um ba$

Pränumeration unb

er gut

9Jcitarbeiterfcf)aft für eine

öon 195 Seiten unter bem Xitel: roir

©onft finben

Sutomina

im Saube

gar feine

Chreslomaticul romänescü«

in ben erften ftebjig

scoase, cintece de risuri

beröffenttidjt, in

(„Stihuri de

date, multe

feliuri

titerartfdtje

ein einige« £>eft

ejernomi|

®s

berfucfjte

fief)

erfcfjeinen.

jroar Sßaffüe

im Safjre 1802

ber bamatigen ©tencatfcrjnte in Kjernonrifc

©ebictjten

einigen burfcrjifofen

in

(Sr

Sagten nadj ber ^Bereinigung ber

geiftiger Arbeit.

Anregung ju nationaler

ol8 Sögfing

Xjintifa noef)

»

ber als

fungirte.

rjerauSjugebenbe

erftimSafjre 1820

tonnte jcbocfj 3ettfdjrift cinlub. S3on biefer ^eitfdjrift

frumoase din minte slobodä

glume

adunate«) unb öeröffentüdjte als ^riefter

vecinic gu ßäcrnoroi^ einen r)unbertjät)rigen Satenber („Tabelarnic

3a§W 1814

int

1816

3aljr

im Safjre 1817 im Vereine mit 8on Subai Xeleanut einen Stufruf

meiern

in

war Xoaber ftaco'cea,

calindariü pe o sutä de am«), mußte aber feine fernere titerarifdjc Xfjätigfeit einftetten, ba s

arbeitete auefj ber SJcöncfj ^Betru ßorfir

unb Unterftü^ung fanb. (Sbenfo

feine STneiferung

fie

Ximitroüici nur aus innerem 2lntriebe an einem rumänifdjen cttjmofogiftfjen 2Börterbud)e,

bas

fogenannten er

com

mit

®r

blieb.

itntoeröffentficrjt

crjriflifcfjen

Settern

üerfudjtc

um

baö Satjr 1826 bie lateinifdjen

ettieiS

Slbfaffung

rumänifdjcn ,'pauSfatcnbers

ber Steüifionen unb ßenfuren, bie er paffiren mußte,

erft

mit 3on Starion

betraut,

„Calendariü de casä pentru Bucovina pe anul 1839«

ber

si

3n

literatura rominä;

beutfdjer

§afman

bem

Xitel:

mürbe, aber roegen

1841

für ba% Safjr

Academiea ortodoesä) regelmäßig

begiefjungsmeife

fateinifdjer,

unter

fertiggeftettt

merben fonnte unb feitbem unter roed)fctnber 9tebaction (Soufiftorium eultura

;

beröffenttidjt

Sotietatea pentru

erfdjeint.

Sprache öeröffenttidjten in

berfetben

^eriobe «rtftibe« Senbetta im So^re 1838 unb 3of)anne<5 ©djeffan im Saljre Xiffertationen jur

unb

fpätere

bes Xoctorgrabes in

(Mangung

ber

im 3tumänifdjen gu gebrauchen, unb im Safjre 1837 mürbe

gried)ifd)=orientatifd)en ßonfiftorium in ©emeinfdjaft

ber

ftatt

SJcetropotit Xeoftift

Stajebici eine

ber SÖcebicin,

1845

ber Semiuarfpiritnat

©rammatif

„Xr)eoretifd)=praftifdje

ber

bacoromanifdjen ©pradje, ßemberg unb ßjernoroij} 1844", unb ber Seminarrector unb fpätere SÖcetropotit

Senbetta

Xeoptjit

1845". Stud)

ftönigreidje Oattgien, SBien, logiftfjcn Sefjranftatt,

8on

ßatinciue,

tateinifdjer

eine

3anoöici

unb Son Starion |>afman

Sprache ßettfäben, metdje bann biefetben

aber

nicfjt

naef)

bem

erft

in ber

Sßeriobe

feit

Satjre

gebrudt, fonbern

(Sinen erfreulicheren luffcfjhnmg naf)m bie

Rumänen

an ber 1826 errichteten

bie Sßrofefforen

mie 3>on Xomiuc, Äonftantin Sßopoöici senior,

SSaffüe

mürben, öerfaßt,

„Xie ÜBufomina im

geograpf)ifd)e Stfjrift:

rjatten

1848

nur in

ÜJtifulai

für

naef)

ber

gäcfjer in

rumänifet) überarbeitet Stbfcfjriften

(iterarifdje Xt)ätigfeit

1848, insbefonbere

ifjre

tt)eo=

^afman,

1862

öerbreitet.

ber Sufominer

erfolgten ©rridjtung

383 unb nod) mefjr nad) ber Grbffnung ber

eiset {tterarifdn'n Vereines

f.

1 Jranj ^ofeptjS

f.

Uniuerfitat im Sabje 1875.

Xiefe ^criobe würbe mit ber Verausgabe einer Leitung inaugurirt,

bie,

oon ben

«rübem ®eorgc (1817 bis 1882) unb «tejanbru ^urmugafi (1823 bis 1871) rebigirt, am 4./16.0ctober 1848 unter beut Xitel: „Bucovina, gazetä romäneascä pentru

rumiinifd)

unb

literaturä"

si

religie

politicä,

,-

A^te\^,

beutfd) ju erfd)einen

begann, jebod) im September 1850

Qn

einging. arbeitera

jagten

ber

aud)

auf

unb potitifdjcm ©e=

gefd)id)tlid)em biete

äJcit-

ftänbigen

ifjrcn

rüf)m(id) befannte

(Subojiu

bis

1874) unb

$urmujafi (1812

ber ©ptnafiallefjrer Stron SßttHtttul. $>ie

s

ittitffo

genannten trüber .'purmujafi

waren 3pröf?(inge

einer

m tc»At ttX'/Yiy't * a

ntik\Ab.

ju Snbe

yUmY uifittt

ifitiui*tftHßn.

beS XVI. SafjrfjunbertS aus ß()ioS ber

nad)

gamilie,

ÜDcolbau

eingewanberten

bie

mit

fid)

ber

gamüie

lidjen

8ie

fdjwägerte.

ber

SUioüitefti üer=

fjaben

Berbienft

unfterblid)eS

fid)

um

SBufowina erworben, inbent

Anregung )u politifcfjen

an

ber

«c^ÄfAiir^'H tttityAtyaAAy'

fürft=

fie

alten literarifdjen

SAYiÜHii^ \MYJJ3gMHrnnAHtQ<( UJ HA.S H ICMJ May mlMtftKl OlHkA

ein bie bie

A\lJ^ flll

M

(

| (

HAU^T* tiTTl MCtH

unb

Bewegungen gaben unb

<Spi§e

berfetben

Bon nun an

ftanben.

beginnt cS

fid)

CIMA\.

auf alten ©ebieten ber Literatur ju

Vk*7A/N7*^«f«rtrt/f»H« \

regen;

galt

nadjptjolen. Willem,

bie

es

bod),

üftan für

BerfäumteS

trachtete

Satfimilc au«

dem

gBoroncfett Eobej (XV. biü

XVI. Jabrfninbfrt).

oor

ben nationalen Unterricfjt

entftanb eine Keine bibattifdje Literatur.

fef)tenben

üefjrbüdjcr

Unter ben Männern,

b,erjufteüeu,

bie bind)

unb

fo

Wbfaffung ober

Uberfefeung oon yefjrbüdjcrn für ben Bolfsunterridjt erfpriefjlid) Wirften, oerbieuen ber Xfjeotogieprofeffor Baffite Sanoüici

(1806

Knbrietrici, nad)f)eriger ©onfiftoriatratt)

unb

bis

1866) unb ber Sjatjorer Pfarrer Sainuit

fpäterer @rjbifd)of

unb Metropolit unter bem

oeränberten Tanten $r. «Siltteftru SUorariü»2(nbrieoici (1818 bis 1895) in erftcr

384 Siinte

genannt ju »erben,

ber Satedjet 3cit mit ifjuen mirfteu in btefer 9>iid)tuug

^u gleicher

nnb fpätere Stefan Sornoüie^i unb ber Seminarfpiritual

bann

Seoltift 23fajet>ici. Stuten folgten

unb

bie

3eit

fjat

$ür ben

in

Untetridjt

©nntnafiatprofeffor 2ltott

ber

rumämfdjen Spradje an

entfam

in beutfdjer

er

3n

Sufea.

jfingfter

gehörte

et itjtett

mar

2Rittetfd)ttlen

eS

ber

Sprache nebft anbeten Heineren Sdjriften ftubirte bie

p

^ßrofeffor ber P)ilofopf)ie

Ideologie

Slafenborf (Blaj).

be^alb üon ben SRagrmrett jum STobe

beftimntt,

Sßetfotgungen auf abenteuerlidje Sßeife unb gelangte burd) bie SBaladjei

unb SRolbau nad) jtt

erworben.

ju ben mafjgebenben ^erfönlidjleiten tmtet ben Rumänen,

ju taifer unb SReid) gelten;

„Bucovina"

Sftuf

Sßumnut mar ju ftuejulata in Siebenbürgen geboten,

1848

Satjre

bie tteu

(Srifattt £0?atiafieoici

ber i>a$ etfte rumänifdje Sefebud) in fedj« SBänbcn

SBien unb mürbe im Satjre 1847

3m

unb

SMl3fd)ulbüd)er einen guten

«ßumnul,

©rammatt!

eine runtänifdje

tieröffentlidjte.

in

£>rogti

unb 9Retropolit

9Ser= inSbefonbere ber ÜbungSfdjutterjrer SRifutat 3eremieoiei=SDttbau burd)

üffeittlid)ung einer fRei^e gebiegener

unb

3on

Smmitru SfopeSM, 3. ©. Sbiera unb SHic

Sßrofefforen ficf)

bie Sefjrer

(Sräbifcfjof

ber

SSulomina

erfdjeinen

Literatur in Öfterretct)

gerabe jur geit,

begann unb

als

bie

gmrmujafi'fdje 3eitung

bie erfte Serjrtaujel für rumänifdje

Spradje unb

an ber pbjtofopljifdjen Seljranftalt ju ßjernomig errietet mürbe.

Slron Sßumnul »ermattete biefeS Üefjramt burd) Dolle jwötf Sartre ununterbrochen, er!ranlte

aber im 3aljre

1861 ferner unb mürbe üon nun an Don feinem Sd)üler unb

3. ©. Sbiera bis 21.

jtt

^untnul

feinem

am

24. Sanuar

tierftanb es, bei feinen

ju ermeden unb ju feftigen unb bleibenbeS einbeulen ermorbeu.

um

bie 21rt,

tjat

Qu

1866

gelingen

fid)

Xobe

erfolgten

baburd)

gj e {, e

gxtr

s

J?ad)folger

fupplirt.

Pflege ber SRutterfpracfje

ben SBnloroiner ^Rumänen ein

bei

biefer $eit entbrannte ein fjeifjer titerarifdjer Streit

in ber bie rumänifdje Spr'adje mit lateinifdjen 33ud)ftaben ju fdjreiben

®ie (Siebenbürger Rumänen, mit Ximotei ßipariu an ber be§ etnmotogifdjen ^ßtineips. Sßicmotjl fjulbigte, fo überzeugte er fid) bod)

21.

Spi|je,

maren

Sßumnul anfangs ebenfalls

fei.

eifrige SSerfedjter

btefetn

principe

balb Don ber Unjmedinäfjiglett beSfelben unb fo tradjtete

er ein rein pfjonetifdjeS 2ttpf)abet feftäitftellen, inbent er aud) für jene

Saute ber rumänifdjen

Spradje, für meldje im lateinifdjen 9llptjabete !eine befottberen geidjen Dorfjanben maren, eigene SBudjftaben in SBorfcfjtag bradjte. 9tid)tung,

bie

jefct

nid)t in ber Sßeife

©influffe

ift

überall

bei

ben

So mürbe

Rumänen

er ber

Segrünber ber

jur ©eltttng

unb in bem Sinne, mie eS üon

eS zuäufdjreiben, bafj bie 33ufominer

21.

21ton Sßumnufö finb Don feinem Sdjüler S. vietil si

ift,

menn

aud)

Sßumnul angeftrebt wutbe. Seinem

Rumänen

fid) fo leid)t

lateinifdjen 23ud)ftaben in ifjreSdirift einzuführen. Snlänbifdje

Voci asupra

ge!ommen

rein pfjonetifdjen

©. Sbiera

in

entfd)(offen, bie

Stimmen über

bem

insämnätätii lui" 1889 publicirt morben.

Sßerle:

bie Söebetttung

„Aron Pumnul,

385 s

21.

Jcad)

$tmmttl publicirten rumänifd)e

£efebücf)er für SJcittelfdjulen

©ninnafialprofcfforen Stefan ©tefureac (1845 bis 1893) unb

ü6rigen 2ef)rgegenftänbe an Slcittelfdjulen

am ©ucjawer

rumänifdjen ^Saratlelctaffen

1881 rumänifdje

©amuif

"Dr. 2(nimpobift

ridjt

an

SS.

£af djiebici

bie

bon

ÖJnmnafium im 3nf)re

biefer SBeaiefyung jeigten

ben rumänifdjen SRetigionSunter»

Sefjrbücfjer für

tf)ätig.

©amuil

2(nbriebici=2Jcorariu, Sonftantin 2Inbrie=

(1835 bis 1875), 3ubenat 3- ©tefanetli unb

bici*2Jcorariu

3n

gür

ber ©infüfjrung

feit

griecfjifct)=onentatifd)en

3. SBumbac.

bie

3fopeSfut, Äonftantin Gofobici, Sonftantin ^ßrocopoötct

ÜJcittelfdjuIen öeröffentticfjten

,§ebammenfcfjutc in ßjernowijj

f auftrat

Soca.

für bie

3- bitter oon

ber Seiter berfelben, ^ßrofeffor 2)r.

fjat

%u%

rumänifdjeS Sefjrbud) beröffent(id)t. ®urd) bie Xfyätigfeit ber genannten

23olcinSfi, ein

würbe ber Unterricht

Sßrofefforen

crft

Sefjrbüdjer ju überfein ober umzuarbeiten.

fidj bie ^rofefforen

unb

man

begann

3on

nur nod)

in ber rumänifdjen

in

Sprache

aßen Setjrgegenftänben,

aud) an ben 9Jcittetfd)ulen ber SBufowina ermöglicht. 2l(S eine ift

aud)

©rgänjung ber national=culturcIlen öeftrebungen ber 23ufowiner {Rumänen

it)re literarifdje

woljt b.ieju nod)

feljr

2f)ätigfeit auf

bem ©ebiete beS,3eitungSWefenS

wenige geeignete Gräfte borljanben waren,

bennod) ber im

fo berfud)te

1862 bon 3- ©. ©biera unb anberen ©cfjülem Sßumnuls gegrünbete unb bon

3af)re

2((ej:anbru

fmrmujafi inaugurirte herein „Reuniune de lepturä", ber balb barauf ben

Scamen „Sotietatea pentru cultura

3afjre

'©imitrobi^a (geftorben 1866),

rominä

literatura

si

Drgan eine literarifdje geitfdjrift 1865 tjerauSäitgeben, bie anfangs

eigenes

unter

(18

bem

1884

bis

unter

Bucovina* annahm,

in

SJconate

bon

lang)

2>r.

Ämbroftu

bann aber bis @nbe 1869 bon 3. ®. ©biera fie

rebigirt

wieber in ben 3ab,ren

bem -Kamen „Aurora Rominä, revistä lunarä,

stiintifu

literarä"

unb unter ber SRebaction beS OnmnafialprofefforS 3on 3- 93umbac. Sin

gelefeneS

SMfSblatt war

bie

ßobilanSfi, in ben 3af)ren

im SRonate

erfcfjien;

nid)t

bon bem Pfarrer

1883 unb 1884 minber

SRebacrion beS 3Hie SDimitrobici

bie

bom

bie

anfangs

bon

feit

bem

bem

3or)re

SSoiufcfi

bortrefffid) rebigirte

biefe

reifte

fidj

unb

julefct

SBaffife

biet

©imion

ß^ernowifc,

ber bcrantwortfidjeu

rein

feit

1893 zweimal

fird)(id)e

1882 regelmäßig einmal im SRonate 35r.

si

„Stehitä", bie zweimal

bie unter

bie

ä

ÜJcitrofanobici,

geitfdjrift

erfdjeint

unb

bon

bem

fpätcr

oon bem UniberfitätSprofeffor

35r.

©mifian

für ben rumänifdjen, unb bon bem ©efangsprofeffor 3fibor SBorobfiewicj für ben

rutfjenifdjen

Organ

bei

93ud)bruder 35umttru SBucebSfi

UniberfitätSprofeffor

Sgarjorer Pfarrer 2trtemiu 33erariu

Sorobiea

„Desteptarea",

im SRonate herausgegeben wirb. 2ln „Candela",

in

als

„Foaiea Sotietätii" im

£itel:

würbe. 9cad) einer Unterbrechung bon jwötf 3afjren erfd)ien

1881

cmgufefjen. 3Bie=

Sejt berfelben rebigirt würbe, ©djtiefilid) erwähnen wir

beS politifdjen 93ereineS „Concordia" IjerauSgegebene

iBufomina.

3e

'

fjier

nod) bie als

tun 9 »Revista politicä', 25

386 bie

im

unter ber 9?ebaction beg 2lboocaten £>r. ätfatei Suput zweimal beg

1886

3at)re

Sßonatg ju erfdjeinen begann unb im 3af)re 1891 aufhörte,

bem Tanten „Gazeta Bucovinei"

unter

beworbenen ^ompitiu unb

©tefanetti

um

im Satjre 1893

juerft unter ber Slebaction beg

bann beg &. 93ogban=2)uica,

^SipoS^,

beg

hierauf

unb ®umitru Bucebgfi big

jule^t beg SJcifjai Steliman

üftonaten

nacf) einigen

(Sufebiu

fjeute

(1896) bei

ber

93ufowiner

jmeimal möd)enttid)em ©rfdjeinen fortgelegt ju werben. mir nun

SBenn

Rumänen

ber

Betrachtung

^ur

auf ben übrigen (Gebieten übergeben,

(Gebiete eine titerarifdje

ber rumänifdjen

Bewegung,

Spraye

atg Uuterridtjt§fpracf)e

1836

3af)re

big

lobe

feinem

ju

gamilien, Wie

j. 23.

genannt, maren.

Sommentar

@r

erfct)ienen

f)at

big

1856

sDnctut,

9
unb

feine Sorfafjren,

bem

unermüblicfj

bom

Stnftatt

wirfte.

©ein

benen einiger anberer

gleich

Steffen

unb

berfaftt,

bon benen nur ber

„Istoric-literarä tileuire a cärtilor

STitet:

big 1861, in fünf 23änben, mäf)renb feiner Sebengjeit

bon ben übrigen bon

„Crestomatiea limbei grecestf a

jum Srude

trjeologifcfjen öetjr*

ber an jener

1866),

it)m

„Ermeneätica biblicä generalä", „Critica testului

lobe bon feinem

erfolgten ßinfüfjrung

in biefer 9?icr)tung tt)at ber talentbofle

mehrere wertfjbotte tfjeotogifdje Sßerfe

Sjernoroifc

wärjrenb

ift,

1848

ber 93enbetla§, eingemanberte 2Jcacebonier«9?umäncn, au et) Slrnauten

jiim neuen Seftamente unter

noulm Testament",

Safere

auf bem tfjeotogifdien

an ber beftanbenen

ununterbrochen

Familienname mar Slrnautut, ba

früherer

im

Stritt

^anobici (1806

Sttjeologieprofeffor Sßaffite

fiuben wir

fo

bie erft nad) ber

anftatt in bie Öffentlichkeit trat. £)en erften

©cjeugniffe

titerarifdjen

brueffertig

geftettten SBerfen,

cärtilor testamentului

mie

noü" unb

sfintilor pärinti" btofj bie beiben erfteren nacf) feinem

bem

iJcacfjfotger,

Uniberfitätgprofeffor Sfibor Kitter bon

beförbert mürben.

biefem fjerjrmften unb gtüdiidjen erften Schritte f)aben bie jüngeren Sefjrfräfte

ber beftanbenen tt)eologifct)en 2et)ranftatt unb bie ^ßrofefforen ber beseitigen tljeotogtfdjen

gacuität ber entfaltet, fct)rift

f. t.

inbem

fie nicf)t

„Candela"

beröffentticfjten,

eine Siturgif

$ranj 3ofepf)g=Uniberfität nur

fcf)rieben,

Onciut (geftorben

ifjm

liegt

2. Söcärs

fonbern

Sated)etif

Stubium

für

bie

größere unb

SDr. 93.

literarifdje

Xfjätigfeit

1897)

f feinere

2ßerfe

ifjreg

gadjeg

2Jcttrofanobici eine §omi(etif

(1878,

brueffertig

bor) unb 3fibor bitter bon

eine bibüfcfje Strcfjöotogie

(1884) unb eine (Sinteitung in

bie noct) tebenben Ißrofefforen

(1879) unb Satedjefen (1879

big

Subenat 3. Stefanedi

1881), unb (Sufebiug ^opobici

ein

ben erften SButominer Äirdjencongrefj (1880), 2>r. (Sm. 33oiu§fi über ben

sßropfjeten 3oe( (1882),

unb

auef)

im 2)canufcripte

bag Bibefftubium beg alten Xeftamentg, eine

Iobengwertf)e

wiffenfcf)aftiid)e Strtifet für bie obermä()nte tt)eoIogifcr)e 3eit=

mie ber 1888 berftorbene

bon

eine

apoftolifdjcn

tonftantm «ßopobici über

bie

Quellen beg ®ird)enred)teg (1886)

ganoneg Canoanete apostolice, 1896), 33(abimir

23.

be SRepta

387 über bie Vebeutung ber ^Sfpcfjotoqie ^ur ^örberung be3 religiösen SebenS (1888), imb

Xr. Xoaber Xarnaoäfi über ben trabitionetlen griechifch=orientalifchen Äirdjenbau unb

unb über ben SRituS

(Einrichtung ber Äirdje (1894)

bie innere

unb girmung (1895).

(Sine

bei ber ^eiligen "Saufe

Xogmatif oon bem im Sahre 1881 oerftorbenen Vrofeffor

6m.

3Uejiu SomoroSjan würbe oon jeinem SRadhfolger unb ©djwicgerfohnc "Dr. gebrueft. Sfnbcre Sßerfe,

(1887 bis 1889)

Voiufcfi

wie eine hebräifdje ©rammatif oon Vrofeffor

3fibor bitter oon Onciul; eine allgemeine Äirdjengefchicfjte, eine Äirchenftatiftif, bie oier erften Sapitef ber

$unbamcntaltheologie unb eine

Xogmatif oon Vrofeffor ©. Vopoüici;

ber

unb Siteratur beä

GJefcfjidt)te

in

eine Einleitung

bie

SrjftetnS

Vüdjer beS

fjeiligen

neuen XeftamenteS unb eine ©efdjichte beä SanonS beä neuen Xeftamente3 oon Vrofeffor

Vtabimir

SJ.

be

SRepta;

Xr. ®. Voiufcfi;

eine

Xoaber Xarnaosfi;

si

$irdhenrecht

griecf)ifc^)=orientaIifc^ieS

ein Sfituaüenbud)

oon bem Seminarrector

sintirile)

unb fpeckUe ÜJioraltheofogie

oon Vrofeffor

Vaftorat^obegetif unb eine Siturgif oon bem (Supptentcn Xr.

ein

Vopoöici junior unb

eine allgemeine

in

oon Vrofeffor ®onftantin

jmei Slbtheilungen (Ritualul;

SDcihai Xracin3fi

Docsologiile

würben jwar brudfertig

geftetft,

tonnten aber bisher wegen be§ befebränften 9Ibfafcgebiete3 im Sanbe feinen Serleger finben,

unb

finb bloS a(3 titr)ograpt)irte SDcanufcripte unter

ben Stubierenben ber

tr)eofogifcfjen

gaeuftät üerbreitet. 2lucf)

anbere Vriefter haben bie fiterarifche 9trena mit (Srfotg betreten. Unter biefen

oerbient ber gewesene Srjbifdjof

(1818 bis 1895) an

erfter Stelle

wie fdjon oben gegeigt würbe,

unb

SJJetropofit

Xr. ©itoeftru 9Jcorariu = 9Inbrieoici

genannt ju werben. Xerfetbe

um

bie

fjat fidj

näm(id) nidht nur,

|>ebung ber VolfSfdjuibilbmtg burd) bie 93eröffent=

lidning einer langen SReihe oon 8d)iilbüd)ern fehr oerbient gemadjt, fonbern tfjeologifchem

(gebiete burd)

feine

fiefj

aud) auf

„Vrebigten" (1860), feine „PsaHichie* (1879),

fein

„Typikon" (1883) unb mehrere ©elegenheitäfchriften einen efjrenoolten Tanten erworben. ?tud)

bie

literarifdje

Xhätigfeit

ber

^ßriefter

3on Verariu

SRihai

1895),

(geftorben

Venbeüäfi, fiatiftrat ßoea, Sonftantin ÜRorariu, Xr. Stefan <Sagbin, Xr. Oreft Vopegfuf,

Xumitru Xan, Sugeniu Vorobfieoici unb Xr. 3. 8. VaSjcan, bie, mit SluSnahme be$ erfteren, alle jünger ber alma mater Francisco -Josephina Cernautiensis finb, oerbient lobenb heroorgehoben ju werben. 9luf ben übrigen ©ebieten ber profaifdjeu Siteratur geigt fid) eine rege

unb

Äcnntniffe hatte.

Xie

erfpriefdiche Xhätigfeit,

erftere

pentru cultura öffentlichen

ben

unter

si

bie jeboct)

bisher mehr

Stammgenoffen, als bie görberung

ber

SRidjtung oerfolgten insbefonbere bie oon

literatura

rominä"

oerantafjten

währenb

bie

biefer

Veriobe

Verbreitung nütdiefier

SBiffenfcfjaft

jum

3ielc

bem Vereine „Sotietatea

Vublicationen

unb öeranftalteten

Vorträge. XaSfelbe 3ief hatten auch bie Schriften be3 SebrerS ©r. ftafip 25»

388 im 3Iuge, über bie Dbftbaumjud)t (1883) unb über bie Sßeinbereitung dU8 Dbft (1891) aud) bie oon ®r.

foroie

31. SRitter

25r. $t. Sutiut oeröffentlicf)ten SSerfe:

Onciuf unb

tion

„Repertoriü pentru secretarii comunali" unb „Dictionariü juridic politic" (1894). bie in ben 93iffenfd)aftüd)e ^ntecfe jebod) üerfolgten einerfeitä

©.

ben Ferren 3. ©. ©oiera,

tion

fluten

3foüe§M, @.

3t. SS.

93.

bil

1887

in

93.

ober größere unb Heinere rumärafdj

wie bie

3nfmtte3,

tieröffentlidjten

Rumänen

1504—1714

(1889) unb

in ber 93ufomina

beg ^ßfarrer§

25.

(1897),

(1893 bi§ 1894);

2>an über bie

anbererfeitS

^ubücationen

si

fetbftänbige,

titerarfjiftorifdjen

tion

tf)etf§

Rominii din stinga

literarc la

3- 3- 93umbac über runttoifdfj«

äftorartu über bie (Sultur

tion 6.

Strbeiten, tute bie tierbienfttiotfen

©t. ©tefureac,

Sinifcfi,

®f)roniften &x. Uredjie (1884), ben

9Borone|er Sober. (1885) unb Miscäri culturale

ßiteraturgefd)id)te

@t. be Petita,

©tefanotiiciu,

ttufffifee,

gefdjriebene

beutfct)

3. &. ©biera über ben

Dunärii in resümpul dela

ber Mittel*

3. 93umbac, S5t. 35. Onciul unb 3. ©orou8j in ben Sauren

beutfc^er ©prarfje

tion

C

Sfopeäfut,

3fotie§M, 3- STCimigean, 3. SWunteon, 2.

6. ©ofootci, e. Söcanbicetiäfi,

1867

2>.

Programmen

unb Siteratur

bei

ben

national» unb Ianbe§gefd)td)tiid)e

Unterfud)ungen be§ S5r. Onciut über rumänifd)e @efd)id)te,

Sititioroaner, 3trmenier

unb gigeuner

93ufomina, be§

in ber

über bie $rofeffor3 3. fßrelict über bie ©tobt ©eretf), unb be§ $rofeffor§ 2>r. 25. 93erenca ®efd)id)te ffi.

unb bie

tion 25r. Sotiogratifjie ber 93ufott>ina; tfjeite juribifdje, tote bie

©eorge

bei ben Rumänen, über bie ^ßopotiici tiublicirten 9luffä|e über bie älteren @inrid)tungen

Freibauern unter SKirjai SSiteajnt, über bie 93ebeutung be§ 9Borte3 „Rune" unb über ba§ öfterretd^tfe^e

tion

tt)eife ftirad)loiffenfd)aftlid)e,

©t. ©tefureoc über bie ©uff ige im Shttnämfdjen; ober naturtjiftorifdje,

tote bie 8fofJ8|e tute bie 3tuffä§e

^onftanttn 93aron §urmujo!i über bie Setiibopterenfauna ber 93ufotoina unb tion

tion 31.

Sanbredd im XII. Safjrfnmberte;

^roco»ean=$rocotiotiici über bie gtora tion ©ucjaioa. §od)tierbient

aU

9iattonatt)iftortfer

ift

93aron

bi§ 1874), ber burd) eine lange fftet^e tion 3of)ren

gearbeitet

unb

Rumänen gefammett

@r

auf

ein reichhaltiges CUteflenmateriat §ur ©efd)id)te ber

@runb

aU

beäfetben aud) eine ®efd)id)te ber

neu bifferenjirte§

93ott,

Rumänen

nämtid) tiom 3af)re

©uborju ^urmttjaft (1812

im 3Biener ©taat^ardjioe

tion itjrer erften

1185

an, für

fmt.

fjat

größeren SOtanifeftation

ba§

grofse Sßubttfunt

in

beutfdjer ©tiradje ju fdjretben begonnen, aber biefetbe nid)t bis in bie ©egentoart, toie er

e3 beabfidjtigte, (Srben

ber

geführt.

rumönifd)en

S^cad)

3tfabemie

fowoljl bie tion i()m gefammetten

angelegten 9Berfe unter

bem

bis

jefct

25 93änbe

feinem

bem

Xobe mürbe

ber

9Biffenfd)aften

Urfunben nebft

Site!:

aU

in

fetjr tiieten

„Documente

erfctjienenftub,

ber üterarifdje 9>lad)Iaf} 93ufareft

tion

gefdjenft,

beffen

metd)e

anberen in einem monumental

privitoarc la istoriea Rominilor", tion

aud) bie tion itjm in beutfdjer ©pradje gelieferte

93earbcitung einiger Steile ber rumämfdjen ©efdjidjte unter

bem

Xitel:

„Fragmente j Ur

389 «efd)id)te ber 9iumänen,

1.

Ml

5.

$anb, Sufareft, 1878 bis 1886", unb

Übertragung unter beut Jitel: „Fragmente din istoriea Rominilor,

1879", tjerauSgegeben

1.

3raflie^orumbeSfu

ben Zeigen ber

Gebiete eröffnete

ber

(geboren 1823, geftorben 1896),

begabte Ifjeologiefjörcr, feit

bem

uerfcbiebenen 3eitfd)riften ÖJebicfotc beröffentlidjte, t»on benen einige, wie:

unb nod)

fiub

plugul», „Auditf colo

s.

bleute

un bucium resunä"

1849

in

sint fatä

de

3at)re

„Eü

geworben

oolfStfjümlid)

gefungen werben. @r fdjrieb aud) mehrere (Spifoben in ^ßrofa. 3f)n

an grucfjtbarfeit ber ©ucgawer ©mnnafialprofeffor SBafftle 3- 93umbac, ber

übertrifft

als ®ömnafiaffd)ü(er

frfjon

33anb, iöufareft,

tjat.

2tuf be(letriftifd)em

Romin", „Aratrul

in rumänifd)er

bem

feit

Safjre

1861

glug= unb 3eitfdjrtften

in

fid)

burd)

uerfdjiebene ®ebid)te, meift nationat^patriotifdjen 3nt)alteS, befannt machte, oon benen wir hjer inSbefonbere bie

Spopöen: „Dragosida"

©rünbung beS molbauifdjen Staate«

in jWötf

©efängen (unoollenbet), worin

bann

burd) 2>ragoSj befingen wollte,

bie

er bie

„Piatra

Cätelei" in ad)t@efängen, „Trei fratl* in jwanjig ©efängen unb „Mioara" in oier (befangen

erwähnen. 3tud) 93irgi(S betreibe unb einige Oben beS ^oratiuS inä

3.

Üiumänifcfoe

SBumboc,

überfefct.

f)at fid)

Sein Sruber,

ebenfalls als $)id)ter einen

feinen oielen publicirten ©ebiefoten feien

fünf

©efängen unb

»erfaßten

1881*

bie

ber

fjier

Sjernowi^er

9kmen

in erfter Sinie

Obe „ Arborele Habsburgilor",

biograpf)ifd)en

„Rudolf,

Sü^e:

pubticirt würbe, erwähnt.

meld)

im Originalmetrum

©nmnafialprofeffor

in ber

baS

principele

f)at er

3on

SBufowina gemad)t; oon

epifdje ®ebid)t

lefctere

nostru

„Florinta" in

in ber üon 3>.®.Sbiera

ereditariü,

Cernäut

CSine auJ3ergewöt)nlid)e 3Md)tergabe befaß ber atljufrüf)

SDumitru ^etrino (1846 bis 1878). $)er £ob feiner innigftgeliebten ben er in feinen „Flori de mormint" (1867), beweint, trieb if)n ju einer

oerftorbene

©attin,

peffimiftifdjen 2Beltanfd)auung,

bie itjren

SluSbrud in bem SBerfe: „Lumini

feine epifdjen ©ebidjte

(1870) fanb; lefenSwertrj finb aud)

si

umbre"

„Raul" (1875) unb „La gura

sobei" (1876). Seine ®ebid)te gehören burd) Sdjwung, ©ebanfentiefe unb Sdjönfjeit beS 5IuSbrudeS ju ben fdjbnften glitten ber rumänifdjen 2nrif in ber söutowina. 9Iud) beS

Pfarrers 3- öerariu (1846 bis 1895) poetifdje Statur gab

pe

ruinile Sucevei", „Stilpul lui

in ©ebidjten, wie:

Vodä", „Lupta de la Smirdan" unb

©pifoben, wie: „Dochiea", „Oclüul boulul", fid)

fid)

tc.

„0 noapte

in 9cooellen

funb. 3't an^iefjenben @rjäf)(ungen bat

ber ©eritfjtSratf) Sloaber Stefanelli oortfjeilfjaft rjerüorgetfjan; fo in ben Stooellcu

tjumoriftifdjen

Stilen: „Georgiü Fulgerul*,„Das cälul Tintilä", „Comoara

„Hasan cälugärul", „Moara dracului", Sieana 3- SSoronca

lieferten fteine

sc.

3Iud) bie

lui

unb

Pintea»,

grauen Sofiea 6. Stefanooici unb

Seiträge ju biefem Siteratur^weige.

3(ud) üon Jüngern ber alma mater Francisco-Josephina Cernautiensis fid)

unb

bereits einige auf bemfelben Gebiete einen geachteten

tarnen erworben;

{(üben

fo juerft ber

390 leiber aQgufriÜj

Don ftubentifdjen Siebern, ebenjo anberen

unter

ber

bann

onberm

„^ermann

unb

93ocancea

Xemiftofle

unb

in§

£>orotl)ea"

ber

Sbunänifdje

%.

Sßfeubonljmtt*

„Novelä

de

(1894)

beröffentlidjte

ßonftantin SfopeSful (ißfeubontjm Sßerbe), bie

Don

beuen

ber

oerfificirte (Srjälilung

öerariu unb

ßonftontin

enbtidj

(1884);

überfefcte

SRobean,

Sßoem: »Dile negre" (1892), ber leitete eine funftboll

unb

auf

Äonftantin SDcorariu,

«ßfarrabutiniftrator

erftere ein

castel"

al§ S)td)ter

fid)

afe (Somponift t)erDortf)at; ferner ber aud)

ttrie

wof)tbefannte

Siteraturgebieten

ber

«ßorumbeSfu (1854 bis 1883),

oerftorbeneßtjprian

Sßrobucte in Oerfdjiebenen

il)re bictjterifcfjen

3eitfdt)riften erfdjeinen ließen.

2)ie rumänifdje

95olE§poefie

ift,

in ber §urmujafi'fd)en

wie überall,

3

e'

tu,1 9

„Bucovina" würben

tjaltige.

Sdjon

biefelbe

unb mehrere 93al(aben unb ^oralieber

Sournaten,

Safenbem

fotoie in einigen

aud) in ber 23ufotoina eine r?id)=

fo

Oeröffentlitf)t.

Simion

Sitc^mer ©tjmnafialfatedjet

(Sammlungen üon S3allaben

gl. 9Jcarian üerbient

üon SDoinaS unb

(1873),

in

ftdE»

|>oraä

oeranftattete

biefer SBejietjuug

inbem

gemacht,

oon

(1875),

er

33olfS=

unb 1895), üon ©ntjauberung^formeln (1886), öon ©ebräudjen

Überlieferungen (1878 bei ber ^odjjett

bjat

fpäteren

©ingang gefunben. ©ine

SBeifptadjtSliebent (1888)

ber UnfocrfitätSörofeffot 3. ®. Sbiera. 33efonber§ aber ber

ben

in

Stucr)

fiaben berlei grjeugniffe

(Sammlung Don SßotfSmärcben (1886) unb öon

einige Slrtifel über

(1890), bei ber ©eburt (1892) unb bei ber Seerbigung (1892), oon

$auber= ober ^ejenformeln (1893) unb Oon SMfSfatiren (1893) publicirte unb aujjerbem über bie Gfiromatif bei ben ^Rumänen (1882) atö SlntrittSrebe

jum

naef)

Ernennung

feiner

unb über

Söcitgtiebe ber rumänifcfjen Slfabemie ber Sßiffenfdjaften in Sufareft,

bie

rumanifdje SBotfSornttfjotogie (1883) üoräügücrje 2lbf)anbtungen fd)rieb. 2luf

bem ©ebiete

ber Xonfunft oubltcirte ber Oerbienftoolle üJcufifprofeffor

priefter Qfibor SSorobfiewicj

be§ 3. ©. Sbiera

Sprache. Ungarns,

— —

ein

§anbbud)

$>ie

oon ber fremben Spraye, beeinflußt

erfdjeinen;

in

bie

@rj=

rumänifdje Stilifirung unter 9Jcitwirfung

unb

fpredjen

literarifdjen

gilt

bieS

Seim Sanboolfe

bie

SeffarabienS,

iljre

Oon ben

jebod)

gleidje

trifft

Sprache mie jene

unb inSbefonbere

(grjeugniffe

ber bie Sdjriftftetler

namentlid)

in ber eigenen Spradje.

Rumänen

9tumünien3

miemof)!

biefelbe,

bie

für bie Harmonielehre (1869).

Sutoroiner

Siebenbürgens,

@d)riftfprad)e

— anbetangenb

in

fritiftifdjet

Stubien gemadjt

früfjeften

man

f)ie

in

itjre

öejieljung

t)aben, ftarf

literarifdjen

unb ba

ift

^robueten

ben Dörfern,

aber aud) in biefen nidjt bei jebem ^nbioibuum, eine abmeidjenbe 9Iu3fpracf)e einiger SBörter an.

©S

b,errfd)t neimlid) feit

Sonfonanten üor

i

unb

SU üermanbeln. 2)ieS

uralter ^eit bei ben

Rumänen

eine

Neigung, gemiffe

le (oft e gefdjrieben) erweichter au§jufpred)en ober

trifft

in ber Ütegel

bei

ben Sonfonanten p, b,

f,

gar in anbere

v unb

m

ein.

391

(So wirb im 33olfsmuube ce, ci);

mau

1.

p

311

a cäpiä

fpridjt 3. 58., ftatt

= k)

pch, ch (ch (toll

ober ju pc, c (c

im

tt»te

italienifchen

werben) a cäpchie, a cächie ober a cäpcie;

luchi ober lupci; ftatt se topeste (e8 fcrjmiljt) se topchieste, ftatt lupi (SSölfe) lupchi,

se tochieste ober se topceste

ic.

(g wie im itatienifcben ge,

man

gi);

;

b wirb ju bgh, gh (gh

2.

l)ört 3. 33. oft ftatt

ober iilbginä, algiüä; ftatt sorbeste je. ?c.

3.

a

33.

fi

Wie a

(fein)

wie hlere ober siere in

h

unb

über,

alidoma;

a

hi ober

33.

David Dajid unb Daiid;

ftatt

sorbghleste, sorghleste, sorbgeste

fcblürft)

si, fior (@ifen)

j.

wie hier ober

meduvä nieduhä;

luminä

lumilinä,

(Sicht)

sfleurä, u.

smfleurä,

f.

©in Seitenftüd mfiere fann

man

in

m

5.

wirb

luflinä;

31t

ftatt

fl

fiere (©alle)

ober in

ober

li,

ajidoma unb

gleich)

vierme (SBurm) jerme unb ierme;

=

(fi

itatienifch

miere (£onig) mfiere,

unb

fiere;

ftatt

ftatt

vulpe hulpe; gn); fo

franjöfifcfi

smeurä (^imbeere)

W.

31t

ben

noch,

bem nr

oernefimbaren 2>urchgang3ftufen lupki, lupci,

bleute

finben, Welche^ neben r in ben älteften fchriftlichen $)enf>

malern lateinifchem interöocalifcbcn n

bunru unb buru

©ober, regelmäßig

mfi,

unb

(franjöfifcfi j)

avidoma (ganj

ftatt ftatt

j

sler, fere

se bolnäveste (er Wirb franf) se bolnajeste unb se bolnäleste; ftatt

g

ch) ober in s (beutfch seh) über, nnb fo werben

(beutfcf)

man

fpridjt

g) ober bg,

albinä (Söienc) albghinä, alghinä

auägefprodjen; 4. v gebt in

2c. zc.

fo

h

gel)t in

f

ansprechen; 3.

(er

= beutfdjeS

entspricht.

ÜDcan finbet

(gut), cinre (wer),

33.

3.

in

bem SBorone^er

luminrä unb lumirä

(Stdt)t)

2C,

werben

hie

bunu, eine, luminä.

unb g

9luch bie palatalen Saute c (itatienifch ce, ci)

unb ba öon Sielen gelinber auägefprochen, unb jwar baö unb ba$ ge,

(beutfcheS seh)

sine; ftatt

coace

(er bötft)

gi

wie baä

coase;

franjöfifcfie

ftatt

lege leje;

j

(itatienifch ge, gi)

ce, ci wie ein fehr gelinbeä s

in justice; ftatt

3. 33.

ftatt

eine (wer)

lungime (Sänge) lunjime

2c.

Much beim e-Saute finben wir einen Keinen Unterschieb jwifeben ber StuSfprache ber ©ebitbeten unb jener ber Ungebilbeten. 33eim Sanboolfe wirb ber tonlofe e-Saut ber Söörter,

manchmal auch

3. 33. carti ftatt

intuneric

3n

ftatt

in ber SJcitte berfelben, faft

carte (33uch), fugi

ftatt

intunerec (SDunfelheit)

immer wie

i

auägefprodjen;

am

fagt

fuge (er flieht), soarici ftatt soarece (9Jiau3),

2C.

ber Sprache be§ SanbüolfeS wirb ferner fehr oft ber männliche ©uffijartifel

auSgelaffen, bafür aber ba3 oor ihm ftebenbe u ftetS öolltönenb auSgefprochen;

domnu

fagt 3. 33.

für

domnul

(ber §err), ursu für ursul (ber 33är)

2lnwenbung ber enflitifeben perfönlichen gürwörter einen Unterfdjieb an; gejehen).

(Snbe

man

%a$

gefproeben;

einige fagen

fiilf^eitwort 1

3. 33.

o scris

ftatt

3. 33.

trifft

man

bie

2C.

unb au wirb 00m Sanboolfe fie

man

in ber

unb ba beim Sanbüolfe

'1-am vedutu'l für '1-am vedut

a ober au scris (er bat ober

Sluch

(1)

in ber Siegel

(ich

habe ihn

wie o au$»

haben gefebrieben).

392 Überbieä gibt e§ im SRumänifcfien jwei z-£aute; ber eine wirb

unb „Sagen", ber anbete etwa

in „Sefen"

Safirfiunbert, fo lange

man fid)

ber <5d)rift ben Unterfcfiieb gar

bemgemäfj aud)

niefit;

ämcfiftabeu z unb d eingeführt,

s meift

auf lateinifd)

= sera; ®a§

®ie

di

s,

bie in ber

um

(s

ftet§ z,

Sprache

gewiffen ett)mo= SBotfeS

genau

für ben jweiten (ds)

de

^urücfgefit

(zobon

= sabanum

aber bafür ftetS nur ein geicfien üerwenbet: früher \, Ffet h.

f)at

cb

Sßotf

@8

tateinifd) di ober

fagt,

tfiäte

aud)

fdjieb burd) zweierlei

unb

fid) bafier üietfad)

umgetefirt.

@3

aU

je

geiftige

geworben. 3)urd) ben

h burd)

Qtifyen be§ k-Saute§ üor

nach

fprityt oft

3m

ber

h auS,

ba| in ber unter

immer

mefir fd)wantenb

ben im ättunbe be3 9Sotfe§ beuttid) üernefimbaren Unter»

2lud) in terjfaüfdjer 93esiefiung finbet

Sie

man

bafier teid)t ju oerftefien,

ift

$eid)en ju firjren. 3)er SSerfud)

öutowiner Rumänen bewofinen.

ber Unterfcfiieb,

©pracfie ber ©ebitbeten ber Oebraud)

fiier 9
wenig glüdüd), ba ch

ifirer

Silbung

ift

man

tnä^er

nod)

gortfcfiritt in ber Suttur

e,

h,

ch burd) ch

barsuftetten,

bient.

i

geringe Unterfcfiiebe in ber Spratye ber

93efd)äftigung

üon jebwebem ©inftuffe ju bewahren, bat

ober nacfi

fein

ben ©egenben,

©emeingut

aller

unb burd) ba$ ©trebeu, fid)

bie

bie

fie

3Sotf§fd)idjteu

Spratye

ftetS

naturgemäß, wie bei anberen SSötfern,

aud) bei ben Ütumänen ein Unterfcfiieb in ber älcenge unb Qualität beä 2Bortfd)a&e§

ber ©ebitbeten

unb ber Ungebilbeten

fierauSgebitbet, ber aber in

bem

ÜDcafie fid) öerringert,

als bie geiftige Söitbung aud) auf bie unterften Scfiicfiten ber Söetiötferuug

Überbieg fiaben aud) bie fremben Stnfiebetungen swiftyen ben ber Ungebilbeten einen ©inftufc baburd) auggeübt, baf) bie Spracfie

steclärie,

;

= dies; pränd = prandium).

(Sinflujj ber ©djrift ftefienben

wirb.

fo

um

ftatt beffen bie

9rumänifd)e fennt ferner jwei Stfpiratcn, bie wie beutfctje« h unb ch tauten.

©cfirift

Wo ba$

rein

ber gegenwärtigen

man

fennjeidjnen, fonbern nur,

im beutfdjen „Sefen")

ds meift auf

©practje ber (Mitbeten Oerwifd)t

ift

3n

©cfiriftjeicfien fid) bebient, fiat

311

in

burd) 3 repräfent'trt unb

b(o
@mpfef)(enswertf) wäre ber @prad)e be§

für ben erften Saut

man

d ju gebraudjen; in ben metften gälten würbe bieg mit bem Etymon übereinftimmen,

ftetS

zar

würben

werben aber nid)t üerwenbet,

fie

togifdjen SRüdficfiten ju geniigen.

ba

XVIII. unb inSbefonbere

biefeS 2ttpfiabete3 nod) bebiente, beachtete

beibe ßaute

Befterjenben SJhianänmgen be§ z-Saute3

ju folgen unb

3m

tion bieten ©ebitbeten unterfd)ieb§to§ auSgefprodjen.

rumänifdjen ©rapfiie, bie lateimfdfier

beutfcfje s

burd) eigene

ct;rilüfcf)en 9ttpt)a6ete

33ud)ftaben bejeicfinet; ber erftere burdj s, ber festere burdj s.

im XIX.

ba§

SBerbinbung mit d, alfo ds au3=

»nie biefeS s in

würben im früheren fogenannten

gefprodjen. £>iefe Saute

tuie

beg SSotfeg gingang

gefunben

fiaben,

wie

Rumänen

fite

3.

fid)

augbefint.

auf ben 28ortfd)a§

unb ba frembe SBörter 33.

hutä (©tagfiütte)

in

für

surt (@d)ürje) für opreagä, turuc (prücf) für inapoi, comirnic (SnWofiner)

für chirias ober conlocuitor

2c.

5Ramentticfi

ift

bieä ber $att bei ben nieberen @d)id)ten

393 ber

rumänifdjen Stäbter unb

3m

Sßerf^euge unb mancher ^anbuingen

ifjrer

sSejeidjnung

unb ©ewerbctreibenben,

ben £>anbwerfern

bei

jur

frembe SBörter gebrauten.

oft

rumänifd) als bie Sewofmer

üiet reiner

Allgemeinen fpredjen bie (SebirgSbewofjner

bie

be3 flauen ÖanbeS, unb üon tiefen wieber jene, roeldje üon ben Stäbten unb SJcärftcn weiter entfernt finb ober fein bei

Hutbenifcfye

3n

ber

unterfdjeiben

Süradje

beiben 2>ia(ecten

ift

oftwärtS

über

fpeciell bie

am

ßjortoria, SBolofo

Shttfjenen

betreiben.

Citeratur.

(äffen

ficf»

9113

bie

©renjfdjeibe jwifdjen ben

Sinie onjufefjen, bie

man

fid)

oon Sieüofofoufc auS über

ßjeremoöj, Dber= unb Unter» Staneftie bis

ftorcjeftie,

Jlorbbftüd) üon biefer Sinie

£ialecte

jwei

beutficf;

ein fübtidjer.

ift

unb gehören

baS

@t 3He

unb

üKilleSjoufc

s

füblidjen Dialecte§,

^anbwerf

Sprache unb

SBufowiner

nörbüdjer unb

ein

:

ber

erlerntes

grembeu

(Siebtet

bie foeben

bis

©abowa unb üon

Spoteftie

gegogen

ba

benft.

beS nörblidjen, fübweftlid) baS ©ebiet beS

erwähnten Drtfdjaften

felbft nocf)

jum

(Gebiete

beS nörblidjen $)iatecteS. (Sowie ober bie Sufowiner 9tutr)enen, ftrenge genommen, nur

Abzweigung ber angrenjenben gaüjifdjen,

eine öftlidje finb, fo

ift

e3 audj mit ifyren Diatetten ber gatt.

btofje (5ortfe^ung ber

üräcifer

üofutifdjen

$ier nörblidje £>ia(ect

ift

SRutfjenen

tf)atfäd)üd) bie

Söhmbart, bie in ber nörbticfjen |»ätfte beS benachbarten üofutifdjen

©ebieteS, ber füblidje $)ialect hingegen bie btofje gortfefeung ber SJJunbart, bie in ber füblidjen |>ätfte beSfelben ©ebieteS gefürodjen wirb. SSon biefem @5efid)tSüunfte aus fönnte

man

ben im Sftorboften ber Söufowina gefürodjenen 2)ia(ect mit gutem Steckte aud)

batjer

als ben

norb üofutifdjen, ben im Sübweften

ber

Sufowina

gefürocfjenen 2>ialect als ben

fübüofutifdjen ober mit 9tüdfid)t barauf, baf? bie 93eWofjner beS fübtidtjen ^ofutienS ebenfo, wie jene beS correfüonbirenben SfjeileS ber Söufowina ir)rer überwiegenben ÜJcebjjafjl

nad)

ÜDitt

ben fjuguüfcrjen bejeicfjnen.

finb, fcrjtecfjtweg als

§ujulen

ber geftftellung biefer Xfjatfadjen

feineSwegS als erlebigt ju betrachten. beS üofutifdjen S)ialecteS mit

ifjren

@3

3n

^Beantwortung

aber bie in 9tebe ftetjenbe Angelegenheit

fragt fid)

galijifdjen

aud) ©igentfjümlidjfeiten enthalten, worin

übereinftimmen.

ift

biefer

5

ob bie bufowinifdjen ^ortfefcungen

jejjt,

Xnpen

ob

ibentifd) finb, ober

fie üielleidjt

mit U)ren galijifdjen Xnüen nidjt ganj

fie

ra 3 e

mu 6 nun

junädjft berichtet werben, bafj

minbeftenS jmifdjen ber bufowinifdjen gortfejwng beS fübüofutifdjen SDiafecteS unb itjrem galijifcfjen

JnpuS

fpredjen audj erftredt fid) ÜJJafee

ein Unterfdjieb

bie 9tutf)enen biefe

nidjt

befteljt.

beS in Söetradjt

Übereinftimmung

ntcr)t

®enau, wie

fommenben

bie Siutfjenen

IfjeileS

ber

bloS auf bie (eficalifd)en,

aud) auf bie grammatifcrjen @igentf)iimtid)feiten.

StwaS anberö

SübpofutienS,

Sufomina, unb

fonbern in üollem ftellt

fid)

bagegen

394 bog

unb

baS swifdjen ber buf'owinifdjen

SBerfjältnifj,

StjpuS

tfjretn gatigifdjen

gortfefcttJlfl

bor. SBo^I finb aud)

beftefjt,

beS norbpotutifdjen 2)ialecteS

bem

in

fjier

Sanbftrtcrje, ber

unmittelbar an ©ati^ien grenzt, jwiftfjen ber bufowinifdjen gortfefeimfl beS norbpofritifd)en

unb

3)ialecteS

it)rem gatigifdcjen 2t)puS irgenb

jum

allein fie treten in bemfelben SOJaße

©üboften i

®ie

tut

dt)

wir in ber 9iid)tung gegen

SBorfdjein, je weiter

t

Enbung

unb

SuffijeS

i

gebitbeten SBcrbatttjemeit,

Woburd) formen,

©influffe ber unter 1. ermähnten ©tgentrjümlidjfett

chode

gefprodjen) ftatt ber üblichen: robyt, ljubyt,

aud) in

t

fdjliefjenben

ber

britten ^ßerfon

z; 3. ber SluSfalt ber

roby, ljuby, chody (unter

tüte:

aud), Wie: robe, ljube,

fet)r Ijäufig

chodyt

Sßedjfet äWifdjen

Qt\t ber mittelft beS

ber brüten Sßerfon ber ©in^al)! ber gegenwärtigen

in

®er

1.

tigften biefer llnterfd)iebe finb:

ber Palatalen: c, s e; 2. bie überaus weidje ?tu8fpract)c

unb

bem

fortfdjreiten.

meiere Unterfd)iebe ntdjt wahrnehmbar,

entftefjen; 4. ber SluSfatl beS

$eit ber

ber äReljrsaf)! ber gegenwärtigen

SSerbatttjemen ber nämtidjen (Stoffe, Woburd) Wieber

formen, Wie: robja, ljubja, chodja

ber übtidjen: robjat, ljubjat, chodjat junt SBorfdjein fomtnen.

ftatt

$ur Siteratur baß

conftatiren, fpecififd)

ber

biefelbe

33uforointfcr)eS

SButowiner 9httf)enen ber

in

älteren SBeriobe

fowie,

bietet,

übergefjenb,

ba%

fie

in

ber älteren

in

im gufammeufjange mit ber gefammtruffifdjen unb

ntd)tS,

muffen wir

öor 2lllem

neueren

nur wenig

ber

SBeriobe

überhaupt nur

ber fübftoöifdjen, in ber neueren

nur im

3ufamntenf)ange mit ber f leinruf fifdjen Siteratur befjanbelt unb oerftanben werben fann.

SSaS alfo

ättnädjft bie ältere,

oon ber (Sinfüfjrung beS ßf)riftentrjumS

Oon beiläufig bem anfange beS XI. 3af)rljunbertS, bis in

SarjrfjtmbertS

fid)

erftredenbe ^Beriobe anbetrifft, fo

berfelben in fpract)Itcr)er 23ejiet)ung ber

ift

in ber 93ufowina,

bie erften 3)ecennien biefeS

als baS djarafteriftifdje äJcerfmal

©ebraud) beS Äirdjenflaüifdjen,

baS Überwiegen Hrdjlicfjer 3mtereffen unb Slnfdjauungen ju bejeid^nen. tljeoretifd)

$war

im XIV.

3af)rf)unberte nachweisbaren üftomenclatur

nunmehr

bie

1350) einen Seftanbtfjeil äimädjft ber

ungefähr jum

3>af)re

bann

beS §aticj=SB(abimir'fd)en Territoriums bilbete,

fpeciell

bienftlidjen

eS

Q3ufowina

baS aber bis jur ©rridjtung eines befonberen molbauifdjen SReidjeS

fjeifjt,

ift

ganj auSgefdjtoffen, baß in bem (Gebiete, baS auf ©runb einer alten,

nid)t

urfunblid) fd)on

in inhaltlicher

ober

liturgifdjen 33üd)ern

aud)

nod)

weltlichen 3nl)alteS, wie beifpielsweife baS Sieb

waren, allein erWeifen läßt

fid)

außer ben ftreng gotteS*

oon Siteraturbenfmälern

^eereSjuge SgorS u.

bieS keineswegs. %a, fetbft

bis

attruffifdjen Soltectiömonard)ie,

2tbfd)riften

üom

(alfo

a.,

oorljanben

oon ben 2)en!mälern,

bie,

weit

für ben oorgefdjriebenen ©otteSbienft unumgüngtid) notfjwenbig, feinerjeit gewiß oorljanben

waren,

t)at fid)

fo

gut wie nid)ts

biefer 83ejiel)ung f)öd)ftenS ber s

,Butna (erwähnt

feit

ermatten.

2ltS

Soangetiencober.

eine

üereinjelte SluSnaljme

gelten, ber

fid)

tonnte in

gegenwärtig im Stofter

1459) befinbet unb barum fd)(ed)tWeg Evangeliarium Putnanum

genannt wirb. 2Bo()t läjjt

aucf)

für

Senfmat

bie

fid)

biefeö

iBuforoiner

>IK

ißtotte*

nicuä nid)t mit üoller

nady-

^noertäffigfeit

weifen, ober bte2Bab,r=

aU

für,

ba3

fl

Aft.ay

t*-

gegen

eine fo(ct)e Stnnafjme.

^ebenfalls

mr

jpridjt

fd)eiutid)feit efjer

rinrix-H

ift

aber

'

RÄUiÄ^royiicp^UA

Evangeliarium

Putnanum aU ber

alte«,

nnb ber

ein

Sdjrift

9ted)tfd)rei=

bimg nad) nod) bem

mmQYmm. Trtrr

Xlll.Safjdjnnbcrtjiis

TJti.^iccA^AAAflira.

3itweifenbeö2)enfma(

unb

anjufefjett,

für

£ay

fjat

bie SBiffenfdjaft

baburd)

nod}

and)

ba$

Söebeutung, ber

e3

befonberS

nidjt

gamilie

jaf)(reid)en

ber fird)eni(aoi)d)en, präetfer ber alt)(otie= nii'djen

,*

^anbjdjriften

angefjört,inbenenfid)

Spuren ber ber

fttb«

ober

fleiuruffifctjen

üöhinbart finben.

Umbie2Kittebe3 XIV.

Sarjrfjiinberts

trat in

ben politijdjen

iiSerfjättnifien

heutigen

ber

Öufowina

^WlUllCAArt*!S$riftpri>b> au*

bem Evangeliarium Putnanum

(XIII. 3o$rIjunbtrt).

396 eine

infoferne

Territorien

Anbetung

atö

ein,

um

fjerauftrat,

befinitio

au« bem SSerbanbe ber

Gebiet

biefeä

@o

werben. Söeftanbt^cit beS neuentftanbenen motbauifcfjen SleidEjeS ju Sreignifs in politifdjer SSertjältniffe

beS SanbeS

anberen ©ejieljuttgen gewefen

aucfj in

ift,

rotdtjtig

aber biefe§

auf bie titerarifdtjen

vorläufig feinen (Sinjuifj. 2>te Siteratur bewegte

tjottc es

ein

ficfj,

ba

bie neuen Ferren be§ Sanbeg in Statt unb tirdje, oorjuggweife aber in ber teueren,

aucfj ficfj

unb

altrttffifdjen

Sänbereien

mit ben oftwärtg angrenjenben

be§ ftircfjenflaöifdjen bebienten unb

gunäcfjft nocfj

nacfj

bem

griecfjifdHfaoifdjen Dften

berbunben waren, eintrat,

war

fo

SBeüöfferung als

uacf)



bem

ganjen SBettanfdjammg

römifcf)=germanifd)en SBeften

wie bor in ben fjergebracfjten ©eletfen. Sßenn irgenb eine Anbetung bie,

fjödjftenS

aucfj

aucfj ifjrer

als

biet inniger,

fowofjt ber

in golge ber numerifcfjen gitnafjme

bafj

ber Slöfter, bie in jener $eit nocfj bie fjaubtfädjlidjften ^Bflegeftätten

ber 8itbung unb ber fiterarifcfjen SBetfjätigung waren, ba$ Sntereffe für ©djrift unb SBiffen ficfj

nocfj

Unb

feitbem biet intenfiber geftaftete a(§ früfjer.

erhaltenen Äfofterbibfiotfjefen etwa§ genauer

anberer 93ufowiner Stofterbibüotfjefen, benen Wir in

Semberg, ^rjerntj^t unb SBien, bafj obige Söefjauptung

finben,

unb nunmefjr

jerftreuten

S3üd)erfcf)a£eg außer orientafifcfjen

ftarf

aucfj

in ber Sfjat,

um unb tfjeifg

gefjen

wir überbieg ben Steffen

in ber SBufowina felbft, tfjeifg aber

an anberen Orten begegnen,

burdjaug begrünbet

ift.

mir unS in ben

fefjen

werben wir

fo

nacfj,

2fud) fjeute nodj finb unter tiefen

;$ufammeugefd)rumbften heften eineg einft

fefjr beträdjtlicfjen

jaijtreidtjen liturgifdjenSüdjern bie@djriften faft aller fjeroorragenberen

Äirdjenbäter ju finben; ferner bie in jener

Kompilationen, ©qäfjlungen

aller Sfrt,

unb gwar

,ßeit

fowofjt bie

gangbaren firdjenredjtlidjen firdjficfj

suläffigen, afg aud)

bie abofrtjbfjen, ©rjeugniffe ber älteren üotemifdjen Siteratur, fjiftorifdje, geograbljifdje

naturwiffenfdjaftlicfje Slrtif et, fragen SJcit

unb 9fntmorten,28af)rfagebüd)er unb bergleidjen

einem SBorte, Wie in ben übrigen Säubern beg

aud) fjier bie fjaubtfädjlidjften (ärjeugniffe ber

gried)ifcf)=ffa0ifd)en

Dfteng, fo

unb

mefjr.

waren

bamafigen bvjjantinif djen Siteratur wofjl

befannt unb in jafjfreidjen ftrcfjenffaoifdjen ober aud) griecfjifdjen Stbfcfjriften oerbreitet.

®od)

mcfjt allein bag,

Wag

bie ältere brjjantinifdje Siteratur erzeugte

unb

fübffabifdje

Überfe^er ing Sfirdjenflaüifdje übertrugen, fanb Slufnafjine unb SSerbreitung in ber fjeutigen

93ufowina,

eg

gift

bie«

in

gfeidjer

SBeife

aud)

bon ben fetbftänbigen

bebeutenberen fübflabifdjen ©djriftfteffer. <3o finb beifbiefgweife

felbft

SBerfen

ber

nodj unter ben

foeben erwähnten Südjerreften fowofjl einzelne ©cfjriften beg bulgarifcfjen ^ßatriardjen

(Sutfjtjmiug (1375 big 1393) afg aud) foldje beg bifdjof

gefcfjidjte

beg Ijeifigen Sofjanneg

rufjen, in ber

in

ber

©regoriug Sjamblaf (ftarb afg (Sr3= bie oom Setsteren berfajjte Sebeng*

bon Stufdanb 1419) borfjanben, unb wirb üftobi,

beffen

©ebeine nunmefjr eubgiltig in ©ucgawa

Söufowina aud) gegenwärtig berbielfättigt unb

Semberger Uniberfitätgbibtiotfjef

borfmnbene

gefefen.

Übrigeng

ift

aud) bag

©rembtar ber Sebenggcfdjidjten

397 Könige unb Srjbifdjbfe öon bem

fcrbifdjer

s

ferOifdjcn .ßanegt)rifer

Tanief

feinen ^ortfe^cm, wie öorfjanbene 3nfcfjriften bezeugen, auf bem

unb

Sflufowina bortfjin gefommen, unb

trifft

Slovenicus rerum grammaticaruin

Slfabemifer

Äoftenc§

aus ber

XV.

erften |)ä(fte bes

gemeinte SBerfud) einer

3afjrfjunberts,

unb im XV. ber

erfte

würbe

jebocfj nicfjt mefjr

greifbare ©eftalt anjunefjmen. feitens ber

fjieäii

entbrannte juoor

©anj

berufenen gactoren

in literar=fjiftorifd)er 93ejiefjttng

unb ber

ber unmittelbaren

©egenfäfcen

etwas

ernfter

unb ber

römtfefj»

!£>er

©ebonfe

ofjne ©rfofg.

ofjne einen

ber meftruffifdjen Äirdje err)eblicf)en

fefjr

öerfief inbefj bie 9tngelegenfjeit audj

SBiberftanb

jefct nicfjt.

aud) öon einem anberen ©efidjtspunfte au« fein

fie

immerhin ben

©egenwart unb ben Snfjatt

93ortfjei( blatte, bafj fie bie

©emütfjer

bes gewefenen pofnifdHitfjauifcfjen

bem regen

SReicfjes

gefjbe, fo aud) bie

lebhaften Sßieberfjalf wedte. SOcan las

beftanb, tonnte es

fie

unb

politifdjen

gefcfjäftlicfjen,

bamaligen SUJolbau unb ben

geiftigen 93erfefjre, ber jwiftfjen ber

fircfjlicfje

23ei

aus

öorfjanbenen rirdjlidjen unb nationalen

factifefj

öcrliefj.

@s

öieler Seibenfcfjaft geführte

älteren ruffifdjen Literatur wenigftens tfjeilweife einen actuellen,

gefcfjöpften

gleidjwie jene

unb

glatt

öon beiben Seiten mit

eine fjeftige,

noefj

ift,

bem enger begrenjten ©ebiete

^efjbe, bie, fo beftagenswertfj

aufrüttelte

weitere,

aufgegeben unb begann im XVI. 3afjrfjunbert unter ungleid)

günftigeren SBorausfefcungen auf

mag,

Äonftantiu aus

©inigung üwifcfjen ber griecfjifcfj=orienta(ifd)en

fatfjolifdjen Äircfje gemacfjt, pnäcfjft aber, wie befannt

fircfjfidje

grofjen SBerfe bes befannteu

üortiegt, ju.

Scfjon im XIII. 3afjrtjunbert würbe ber

fefbft

öerwertfjeten ?Ibfdjrift

Sagic"

bem

eines grammatifdjen £ractats, worin ein Slusjug aus fübflaöifdjen ©eletjrten

33.

Umwege

über bic

Ausgabe bes Codex

bie# auef) bei ber, in ber

Dom

1338)

(geftorben

weftruffifcfjen ?Intfjei(en

nun

nicfjt

ausbleiben, ba\],

begleitenbe Öiteratnr auet) fjierplanbe einen

unb commenttrte

in ben fdjriftfunbigen ©efellfcfjafts»

freifen ber bamaligen SRolbau eifrigft fomofjt bie für als namenttidj aud) bie gegen bie

Union

pmal

gerichteten £ractate

unb SBüdjer unb

gürft unb Sewofjner

berjenigen, bie bie

©rofjen

ifjren

fiefj

jum

ftellte

fiefj

griecfjifcfjen

Union befämpften. Unb wäfjrenb

©faubensgenoffen in ^ßolen jum

iörüberfdjaften

aus

teicfjtbegreiflidjen

33emeggrünbcn,

©laubeu befannten, auf bie motbauifcfjen

Qmde

fwspobare unb

ber ©rfjattung

unb Srudereien mit bebeutenben ©elbfpenbcn,

ifjrer

gewährten

3n

motbauifdjen Älöfter

ifjrerfeits

ifjre

ftirdjen,

bie |>ospobare überbies

burefj Sitten unb Sorftellungen bei ben pofnifcfjen Königen unb Senatoren ju #üfe

ifjnen bie

Seite

bie

eilten,

ausgiebige moralifdje Unterftü^ung.

ben molbauifdjen unb insbefonbere in ben in ber fjeutigen SJufowina gelegenen

ftlöftern fucfjten bie ifjnen

unb fanben

bie SBerfedjter bes ortfjobojen

notfjwenbigen literarifdjen

33efjelfc.

So

ift

Stanbpunftes

nicfjt feiten

es beifpietsweife Sfjatfacfje,

ber fjeröorragenbften, jebenfalls aber ber gelefjrteften

unb

facfjlidjften

aud)

baß einer

SSerfedjter biefes

398 StanbpunfteS, ber berannte ^adjariaS toppftenSfi, für

baS

er

Palinodia nannte imb

im

Xfjeil ber Materialien

inbem

bieS felber,

gteifdfjetl

<ßutna in ber heutigen

.tlofter

3of)anna ganj auSbrücflidj bemerft, bafj er bie

Sutowina fammette. ®r

9cad)ritf)t rjteüon



bem überaus berühmten baS ermähnte

bort

id)

oon ber ^ßäpftin 3ol)anna

3m

unb beftanb

ßopiren

fiel)

nodj, als

unb

ferbifcfp

ber ötfdjof

if)r

1589

breerjungen öon ungefähr bei

©uejawa,

tfjeilS

er

foldjen, fonbern

war

1631 inne

bis

molbauifcfjen ftlofter,

unb

in

bie

biefem 23ud)e

SufoWina ben

f)ergebrad)ten

ruffifcb>ffoöenifd)er

®iefe

Vorlagen.

oon 9tabau| nnb nadjinalige Metropolit

Ar im la,

feine Unterftüfcung

lieb,

blatte,

tfjeilS

jum StuSbau beS

SlofterS

jut Slnfdjaffung öon §anbfd)rtften öerwenbete. Metropolit

?lnaftafiuS'Ärimlomicj mar aber

öon

fo lauten

Sintunfte feiner rjohen £ircr)tidr)en Stellungen, bie er mit einigen Unter»

reiben

©ragomirna



fetbft getefen."

öon ©uejawa, SlnaftafiuS ßrimforotcä, genannt bie

id)"

bie £>aupttf)ätigfeit ber fjiefigen ©drjrtftgelefjrten faft au§fct)lte^üd)

bulgarifch/,

fertiger

SJjätigfeit fteigerte

unb

93ucr)

Übrigen bewafrrte aber bie Siteratur tu ber heutigen

Grjaraf'ter,

im

fmbe

weilte,

„in

bem

öorljanben gewefenen C^emplare beS

in fircfjenffaöifcfjer Überfefcung

bie eigenen SSorte SoptrftenSfiS

®efd)id)te

bejeugt

unter anberen auch; in

Dialogs beS Strcfjimanbriten öon Gatabrien, SBarlaam, üorfanb. „311s

genannt «ßutna,

braute, einen

?lbfd)(uffe

öon ber SßctyfHn Gelegenheit ber (Srwäbmtng ber berannten gabel

er bei

im Softer Sßutna

§muptwerf,

fein fitetarifdje*

1621 nnb 1622 jum

nierjt

bloS greunb unb görberer beS 23üd)erwefenS als

aud) auf fplenbibe äufjere 9tuSftattung unb auf SluSfdjmücfung ber

ifjm befteltten |mnbfcr)rtften mit

jugSweife eines gewiffen

Miniaturen bebadjt, ju bereu §erftellung

Stefan aus ©uejawa

bebiente.

er fidj öor=

23eweiS beffen unter anberen

ber gegenwärtig in berSemberger UniöerfitätSbibtiottjef aufbewahrte Söangetiencobej, fowic

baS Stpoftolar

öom

3aJ)re

$)od) gerabe ju ber

unb im punft

praltifdjen

erreichte,

SSerfiegen

bie Sßiener ^ofbibtiotfjel bewahrt.

bie S3orl;errfctjaft beS Sirdjenflaöifdjen in ber Siteratur

Seben ber heutigen S3ufoWina im gewiffen ©inne

©nbe

fcfjon

Momente

bereiteten. 8118 foterje

öorrjanben,

Welche

Momente lönnen

ifjren

SulminationS» ein

biefer SBorr)errfcr)aft

angefeh/n Werben:

1.

2)aS

neuer fübflaöifdjer .ßuflüffe in golge beS in ben Säubern bulgarifdjer unb

ferbifeb/r

Q\m§t

ftanbeS;

2.

bie

geh, als

waren aud)

itnüermeiblidjes

1610, baS

Ijeutige

feit

ber Unterjochung

burd) bie Surfen eingetretenen literartfrfjen Still»

baS ^urütfbrängen firdjenflabtjdjer ©pradtje unb Siteratur aud) in ben an 93ufowina angrenjenben weft» unb fübrufftfdjen Gebieten in #olge beS

jenen Gebieten

immer

mäcf)tiger

geworbenen polntfdjen ©influffeS;

befonberen rumänifdjen Siteratur unb bie bamit |>anb in

rumänifcfjen Sprache

in ben amrfidjen

SSon auSfcfjlaggebenber Sebeutung

unb

war aber

£mnb

fircfjttdjen SSerferjr

jweifelloS baS an

3.

baS

gefjenbe

in

(Sntftefjen einer

©nfürjrung ber

ber heutigen SBttfohrina. britter ©teile

erwähnte

Wiuiatur

SJioment. S3ufoTOina

oit« bcin Slpoftolar beS

®enn, ba injlotfcfjen

bie

Sucjaroer TOetropolitfn SInaftafiuä ftrimforokj (1610).

übernnegeube

ofjnefjin

SDie^rfjeit

rutnänijd)

ber bamafigcn 33en>ofnier ber heutigen

geworben

toar,

fo

ging

bie @infüf)rung

runiäniidjen 3prad)e in Slmt unb Sircfje, roorin namentlich berSßojroobe

(1634 bis 1654)

einen

ganj bejonberen Gifcr cntroidette,

teidjt

unb

ber

Supul SöajiliuS or)ne

roejentlidje

400

.fjinberniffe

bon

ftatten. 9tur in

ber

gütigen SBufotoina

ib,r

Safein, ofjne

ben obwattenben

ben ßlöftern unb ben Äitdjen beS norbweftlidjen SfjeileS

Sprache unb Siteratur aud) fernerhin

friftete bie firdf»enftot»ifc^e

mit ber aufftrebenben rumänifdjen

jebodE)

Sßertjättniffen erfolgreich; roetteifern ju

biefer 93ejief)ungen

muß

Siteratur unter

Spraye unb

lönnen.

3um richtigen Sßcrftänbniffe

aber anbererfeitS atlerbingS bjerborgetjoben werben, ba% aud) bie

neu entftanbene rumänifdje Siteratur

bon ber berbrängten firdjeuftabifdjen eben nur

ftct)

burd) bie ©pradtje, keineswegs aber burd) 5Rid)tung unb Snljalt unterfd)ieb. SBeftanb

wenn wir bon

war, aus bloßen Überlegungen borfjanbener

was

biefeS Gebiet

nur

bon

im

Safjre

beutfdjen

attmätig

fefjr

unb

1775 an

fam unb

Öfterreid)

Gultureinflüffen

Man

lernte

lieferungen. £>er befte Seleg rjiefür finb auf

swar

Kjernomi^

geraume ^eit nod)

alten Über=

bie

ber rutf)enifd)cn Siteratur fpeciell

u.

jum

tt>.

f.

erften

9Me

äWifdjen

1844

bis

bermefjrter SluSgabe 1849 in ber @df)arbt'fd)en Druderei in

in

beröffentlidjte.

©nflüffe

biefe

fiel)

ta8 aud) beutfdje Südjer, aber

beutfd),

bem (Miete

unb unter bem Xitel: Pisni, psalmy

ÜMe

madjten

Sßafil gerlejewicj (geboren 1783, geftorben 1851) ber=

bie geifttid)en Sieber, wetdje

1845, sunt ^weiten

tjieburd) in eine gewiffe 21bf)ängigfeit

greilid)

geriet!),

ben beiben einrjeimifdjen Siteraturen f)errfd)ten

faßte

Vorlagen.

ben erften ©ecennien aus nafje liegenben Seweggrünben in

in

menig intenfiber Sßeife geltenb. in

firdjenflabtfcrjer

eigentlid)

ber gütigen Suforoina, als befdjaffen alfo roaren bie titerarifdjen SSerfjältniffe

©o

aud)

bod),

einigen wenigen ©rjeugniffen, bie offenbar auf potnifdjen ©inflüffen berufen,

abfegen, in jener ^eit aus bloßen Überlegungen einfdjlägiger gried)ifd)er ober, bie Siegel

fie

3n

biefen Siebern

ift

Steint

Spraye,

unb ©tropljenbau genau

aus bem XVII. unb XVIII. 3af)rf)unberte ftammenben weftruffifdjen

wie in ben älteren,

ßirdjenüebern, nur ba$ bie gertejewicä'fdjen Sieber in allen biefen SBe^ierjungen womöglid) nod)

ungefd)idter

unb unbeholfener

als

finb

93et)auptung finb ferner aud) bie bon ben Srübern

«ßroban (1809 unb

bis

fdjriftftellerifdje

jDidjtung

1880) berfaßten Oben.

Lanier

Siteratur

trotjbem

eine

©abriet (1816

Dbe im

befferen

Stutljenen befeelte,

bis

1844) unb SBafil

gewiffe

Sinne beS SßorteS

Sebeutung jufommt, fie

fo

ift

biete

3af)re

fjinburd)

unter anberen fein 3Serbienft,

anerfannte gütjrer

»enn

bie

ber

Sufominer

reidjifdier §errfdjaft mieber ju fteigen begann,

fo

fjöcfjftenS

ben

ba^

Sufowiner

9iutt)enen,

fie

fie

biefelbe

früher als bie übrigen Shtfowiner

Sifer, mit bem namentlid) ber ältere bon

ber

was Sprache

berbanfen

Überlebenbe, biefem Sewußtfein praftifdje ©ettung ju berfdjaffen mußte.

mar

für bie obige

in ber ©efd)id)te ber bufolttinifcf)=ruttje-

borpgSWeife bem regen nationalen 23ewußtfein, baS

unb bem

33eleg

2Iud) biefe ®ebid)te ftellen fid),

Hainen gemein. SBenn aber ben 93rübern ^ßroban nifd)en

Weiterer

als offenbare üftadjflänge ber alten panegt)rifd)en

anbetrifft,

bar unb fjaben mit ber

(Sin

biefe.

it)nen,

als ber

Söaftt '»ßrobau

9?itt£)enen,

unb

eS

beren $af)t unter öfter*

gegenwärtig bie relatibe äRajoritfit

401 im i'anbc

9a$K 1NHK

im

befitu'it,

Ruska Bosida, grünben

beftcfjenbe

einen

cnblid)

bie

literarifd)en herein,

nod)

bleute

tonnten.

äöäfyrenb aber bie fd)riftftellerifd)e Xljätigfeit ber iöufominer 3iutl)enen nod) in ben alten Irabitionen befanden mar, blatte

bem

(Stnftuffc

uoriteljmlid)

ber im heften bereit«

in ber Literatur ber galijijri)en 9iutf)cuen unter

ber polnifdjen nnb

ber fübruffifdjen ober ufraiuifdjen fliefleje

Guropaö auftaudjenben nationalen, ber Xreif5iger=3al)rc

Beginn

31t

fiel)

eine

nnb

politifdjen

Bewegungen

fociaten

bereit

alss

üüöenbnng Donogen,

l)err>or=

ÜRerfmal bie Beimengung beS Bolfstfjümlicfjen in Spradje unb 3nf)alt

fted)enbfte«>

angefe()en

werben

Bufomina

tljeite

Xnrd) Vermittlung

barf.

als

als

i>ef)rer, tljeils

unb

tf)ümlid)eu 3ttgefef)rte

feit

Beamte

mirften,

mürbe

biefe neue, mefjr

ber

in

bie

cinjelner galijifd)er 9iutfjenen,

bem

Bolfsf=

ben (Sreigniffen be3 Saljrea 1848 bebeutenb erftarfte Literatur

nad) unb nad) aud) bei ben Bufomincr jRutfjenen eingebürgert. 2)ie alte Irabition pflanjte

unb ücrfdjwanb

fmlten

mie

fteller, äf)itlid)

i()rc

ber ortl)ograp()ifd)en

mar

eine Zeitlang fort, aber fie

3mar gemof)nl)citemäftig nod)

fid)

Unb mögen

ganj.

fd)liefi(id)

bie buforoinifcf)»rutf)enifd)cn 8d)rift=

grage ooer

'

n ocr

$™ge

bem

nad)

in

bem einen fünfte

finb

fie

gegenwärtig

ber 9tecapitttlation alter, burd)

StbmS

fonbern baf?

ti

iljre

aufgäbe

fünftlcrifd)en StuSbrud

$u

ben

31t

ift,

auseinanbergefjen,

fcf»r

Aufgabe ber Literatur

alle einig, baf? bie

culturellen ^ortfdjritte

bie

beifpielsroeifc in

Berfjältniffe beö .SUeinruffifdjen

ben übrigen Varietäten be« ruffifdjen SpradjftammeS, nod) fo

beftel)t,

mie

galijifdjcn ©enoffen, in gemiffen CSin^elfjeitert,

311

in

für bie 2>auer nid)t 3U

abgetaner

längft

ben 3ntereffen unb Bebürfniffen

bess

äJcotioe

Wirfltdjen

leiljen.

bufominifd)=rutl)enifd)en

8d)riftftellern,

bie

ben Xienft biefer

in

fid)

neuen, me()r beut Bolfstfjümltdjen 3ttgefef)rten 3iid)tung ftelltcn, ge()ört in erfter

Dfip gebt owic3 (1834

bi« 1888). Obfdjon if)m in feiner

3«gcnb nur

über bie elementaren ftennrniffe faum fjinaussgeljenbe Bilbung

tjafte,

l)atte er fid)

nid)t

im Betfetjte mit bem

s

mit

ÜDtaler »tubolpr) Jiotrjta()l,

bem

eine fefjr 31t

er

£l)eil 311

fWeifje

mangel« würbe,

Beginn ber

5ünf3iger=3cd)re im Stäbtdjen Sfteantg in ber Sftolbau jufammentraf, fomie im Berfeljre

mit feinem militärifd)en Borgefcftten, beut gebilbeten unb ()umanen bie beutfd)e eignet, nid)t 31t

baß

Spradjc fomol)l er

gelangen. Ktt

KjerndWtjj fant

SobtjfanSfi iftufcWMna.

an

mit sweien

unb

eine beutfdje fjier

war

3ttfällig

in

^olge

$cbid)te

er berufen,

1859 nad) Beenbigung be$

unb gerabe baran mar,

i'lufforberung fid) er

felbft gatt3 nette beutfdje

ber beutfdjen Literatur

er int 3al)re

Hauptmann

aud) bie neuere beutfdie Literatur in einer

im Stanbe mar, aud)

auf bem ©ebicte

mürbe

als»

einer

if)tn

31t

31t

ILppel,

SSJeifc

ange=

uerfaffen.

Tod)

Wanten unb Vebeutung

italienifdjen ^clb3iige* nad)

bon 6.

SR.

Weubauer geworbenen

Überfe^ung ber rutfjenifdjen BolMieber 3U madjen, wcilenben jungen gaÜ3ifd)en 2d)riftftellern, 5(ntott

Gonftantin .*porbal,

befaunt,

bie

if)n

beftimmten,

feine 26

5 aD'9f e

i

ten

402 lieber in beu Tieuft ber rutfjeuifdjen Literatur

31t

Ter

ftelleu.

(Erfolg,

ben

mit feinen

er

erften rutljenifdjen (5kbid)ten bei feinen CSonnationalen in (Stetigen Weit meljr, als bei

benen

nunmeljr mit oerboppcltem Eifer an bie

i'lus=

Söufowina

in ber

bewirfte,

erjielte,

füfjrung »eiteret litcrarifdjer

er

baß

Aufgaben

nnb

fdjritt

bolb

fiefj

bem Stange

311

befannteren nnb beliebteren rutfjenifdjen Sdjriftftetler emporfdjwang.

— 1888

bem langen Zeiträume Don 1859

roaS geb'fowicj in

SttleS,

nnb

poetifdjen Sßertfje gewefen,

3n

jWei ^Ijafen nnterfd)eiben.

nnb

nidjt

ift

üon gleidjem

fdjricb,

gang

bctttlid)

1859 beginnt unb mit 1867

gebfmnieä auf ber £>öf)e feines fiönnens nnb Sdjaffens,

ftelji

Wderbings

taffen fid) in feiner titerartfdjeu SS3tr£famfett

ber erften ^fjafe, bie mit

eines ber

enbet,

finb bie in biefer ,ßeit

entftanbenen ©ebidjte unb @rjäf)htngen, insbefonbere aber bie (enteren, als eine wirflidje

gierbe ber rutfjenifdjen Literatur

31t

be^eidjiten. Sßorjl

gröfjtenrfjeUS gaii3 fnappen @d)i(berungen in .§aß

unb Siebe

ift

ber SbeenfreiS, ber in biefen

aus bem Seben ber ©olbatcn unb bes

gfeid) teibenfdjafttidjen Söergoötfdjens ber

lebfjaften,

#U§uIen 311m SluSbrucf getaugt,

weber groß nod) bebeutenb genug, aber ber Tidjter entfdjabigt uns für biefen SKangd burd) bie iljnt eigene fünftlerifdje ©eftattungSgabe, fowie burd) bie überrafdjenb frifd)e Uninittet=

barfeit ber Stuffaffung

^eriobe feiner

unb (Smpfinbung.

fdjrtftfteflerifdjen SBirffantfeit

unübertroffen ba, unb werben bnrdfj

bnS

bie ifjnen

fie

auf

bem (Miete

in ber gotgejeit

auefj

bagegen mit ben ^robueten

reidjenben ^eriobe.

erften

ber rutfjenifdjen Siteratur

innewofjnenbe poetifdje Wchtatttät, nod)

3m

erften

nidjt

fo

einbüßen. SScfenttid) anbers

tcid)t

geb'foroiej'fdjer

errjöljt

Slugenbüde jmar inadjen

aus ber

erften

^criobe;

ber eigenen Erfahrung unb

man

ficfjt

aber nntjer

311,

fo

faft

^robuete in

biefe

tocrfjäft

es

1867—1888

SWufe aus ber sroeiten, t>on

Ötebaufcnfüfle unb 9JJannigfattigfeit ber gönnen einen jene

^robuete ber

fieblidje, munbartüdje ßolorit ber ©pradje unb bie lebenswahre Treue ber äußeren

©ceneric, fid)

3to biefer Seäiefjung ftefjen bie

23e3itg

auf

nod) günftigeren ßinbruef, als

wirb

man

ftnben, bafc es feine

aus

©mpfinbung bes TidjtcrS gefdjöpften SBerfc finb, fonbern 9>ladj=

empfinbungen unb 9?ad)bifbungen frember SSerfe, öorncrjmlid) aber berer öon ©3emc3enfo.

Tod) and)

fommenben

ben

in

Gnyugniffen,

fübrufftfdjcn

gcbfomic3 uid)t mef)r

mar er

in

31t

unb ber

$oIge öon Umftäuben,

förberte

uunuief)r

bie

öon ©3eroc3enfo unb anberen

fremben

Sdjriftftetlern

früheren «pötje bie

fid)

„ToWbuS3", ober bloße ^arapfjrafen

ocrfet)tte

Deeinfttt|t

I)inauf3ufd)Wingen.

mir lieber uuerörtert

entweber gait3

nid)t

SBcrfe

in

Söetvadjt

finb,

oerinag

I)ier

©ein g(ügelfd)lag

taffen, offenbar fd)on geUifjntt 311

Tage,

eigener älterer @ebid)te

unb

unb

wie beifpielsweife ben (Sr3ä()fungen,

wie bieS

ben „Tnieftrwirbeln", bem beifpielsweife „©rabtjüget ber Seltja" unb anberen ber galt ift. 9htr in ben geiftlid)en Siebern, beren er in biefer ^ertobe eine größere Qaty öer= in

faßte, gait3

bewährte

fid)

$eb'fowie3 nod) als ber frühere 9Jfeifter, obfd)on allerbings in einer

anberen 9tid)tung, at§ früher. Ter fubjectwfte rutt)cnifd)e Tid)ter entpuppte

fid) in

403 Sieben

triefen

oll bor objeetioften einer

werben muffen, wenn

Sinne

fein füllen.

fie

Bon

unb

geigte juglcid),

feltener Intimität ber ^5ci>f uioicj

im

^orm nnb

3>afjre

1887

um

fo ücrbienftlidjcr, je fcfjiuicriger es in Söirflidjfeit

nnb

bie rid)tige Wu-sbrucföwcife ju finben. Sind) biirfte

bap

ein alternber, mit fid)

Tidjter nod) oermodjt

ei

gerabe

ift,

Cfl

übrigens

nnb ber SBelt äcrfoUener nnb and)

f)ätte,

bie reine Sinberfeete in

ift

ferner aud) bie

für fleine iiinber t)erau$gab, fjier

ben vidjtigcu -Ion

ntcfjt

ju oft oorfontmen,

fünft auf

einer fo

nnb

Slbmege geratener

innigen nnb liebeüollcn

Keinen

triefen

ber galt

Gebieten

beö 3nr)altes

wie

SSJeife 31t belaufdjen,

in

fonbern Okbid)te im eigentlichen

nidjt oerfificirte ^rofaftürfe,

ÜSNetjrjafjl ber ©ebid)te, bie

wie fold)e Siebet gefdjrieben

ift.

Cin anbetet bufo* =

minifd) rutf)enifd)er ber

Sdjriftftcllcr,

einiger bradjt,

ess

iBebentnng ift

ge=

Sfibot

ferner

gm

S^orobficwicj. 3af)rc

ju

1836

geboren,

fitste aud) er fid)

beut (Sinfluffe

unter

betöon ihm

genoffenen Sdjulbilbung,

wie

feinerjeit ^ebfowir,},

juuärfjft jur beutfdjen i!i=

teratnr hingezogen,

ging

erft foätcr,

nnb

alSet mit Cfip Sctttomicj.

einigen ©rjenguiffen ber rntfjciüf djen Literatur be^

tannt wnrbe,

jn ber testeten über.

8Ü8

feine (Srftlingsarbcit

anjufeljen, bie er in

beut

oon itfobban

auf biefem Gebiete finb

bie

bretjcljn

für

bau 3n()r 18(i3 herausgegebenen Halyczanyn unter bem Cfeubon&m

©ebidjte

oeröffentlidjte.

Sann

folgten

Tibtjef'ij

als

Älmanad)

Daunto SWtafa

als grudjt unermübtidjen gleifjeS ^afjtretdjc Inrifdjc

nnb

crjäblenbe ©ebidjte (barnnter aud) hiftorifdje ©efänge nnb förmlidje ISucn), Grjahlungen in

s Stofa, Trauten, Operettenterte, ^rebigtcn nnb populär

hiibfd)

aber aud) bie SDiefjrsabl feiner lijrifdjen ®ebid)te

SBorobfiewicj'* nid)t in biefen, fonbern in ben Oon äftit einem übethriegenb

if)iu

ift,

luiffeufcijaftüctjc Wrtifcl.

fo liegt bie eigentliche

So

Starte

»erfaßten etjätjtenben @ebid)ten.

formalen Talente auSgeftattet, für ba* äußere Borgänge nnb begeben» 20*

404 Reiten meljr Sutereffe bjaben als feelifdje ßonflicte

bem Gebiete

auf

ber boetifdjen Bearbeitung

als

3ntjalte§ beffer

anberswo gu

nub Eempiicattonen,

ebifcfjer

SBorobfanoicg

ift

Stoffe (egenbaren nub

rjiftoriftfjen

|>aufe, beren fünftterifdje SBirtung l)öd)ftenS burct) feine

Borliebe für wortreidfje unb bat(;etifd)e ^Reflexionen beeinträdjtigenb. SRic^t fo günftig, wie

über bie erjä'rjlenben ©ebicrjte im engeren Sinne (Baltaben,

tann unfer

Urttjeil über ®tcf)tungen lauten,

u.

bie,

fjaben

tu.),

f.

Sftero

unb bon Sßorobfiewicj

mürben, ber rutfjenifdjen Siteratur förmliche (Sben ju fdjenfen.

Slbfidjt berfafjt

fo löbfid) aud) bie 2lbfid)t

®enu,

©efänge

wie beifbielsweife Cleopatra, Äaifer

unb Swan ber Sdjredlidje, einen ungleid) größeren Umfang mit ber

rjiftortfdje

ift,

fo finb bodj Slnlage

unb 3)urd)für)nutg tro|

f)übfd)er

ginjeÖjetten, unter beuen bie ruhige Bilbfraft beS SöorteS unb bie blaftifdje 2lnfdjau(id)feit

ber Befdjreibungen

nicfjt

man

Slrt, bafj

Unter ben

fjörjeren Itterartfdjen Söertt) jufpredjen tonnte.

®id)tungeu einen

triefen

ben legten $ßla| einnehmen, nidjt bon foldjer

(Srjär)*

lungen in Brofa ragen nur bie „SJcarowejta" unb allenfalls nod) bie „9conne Sfenia" als fotdje tjcrbor, bie ben befferen geb'fomicj'fdjen

merben tonnen;

gefreut nicfjt

bie übrigen finb

gebrudt borliegen, finb aus ben 2luffül)rungeu im Xtjeater befannt. bor

fbridjt

Stllent, bafs fie frütjer fetjr oft gefbiett

toire ber rutfjenifdjen Sfationalbülnte nidjt

bebeutet bieS,

bafj

ju ber Qtit, ba

fie

ausfüllten, eine fotdje

an

Gjxjäfjlungen ebenbürtig

oon nur mäßigem Belange. Dramen,

mürben unb aud)

Qu

Ijeute

tljren

nodj

fte

gefdjrieben mürben,

eine

borrjanbene

Stucrj ift bie

in

ber

^orm,

in

ber

bieledjnit

fie

mirlfamen BüfmenftüdeS, in

boller,

ßonflict

feinen

betrifft, fo

biefer

arm

als

borliegen, baS wefentlidjfte Sfterfmal eines

erfaßter unb

§anbluug unb

folgeridjtig

ein bebeutungS*

burdjgefürjrter

bramatifdjer

fel)lt.

SluBer

aud) nod)

fein

ift,

muj? gefagt merben, baf5 benfelben minbeftenS

gebfomicg

unb Sfibor Sßorobnewicg,

als

ben beiben tjerborragenbften

Vertretern ber rutfjenifdjen Siteratur in ber Butowina, fjaben

(Srfolg.

ben Bergleid) mit

ftreifen berfudjt, efjer

git

nämficr) eine bramatifd) bemcgte

Kar

f)in

Wie gumBeifpiel in ber „Bibna ÜJcarta"

Problem

unS augenblidlidj

äftotiben

Seite

fdjeuen. greilid) ber gebanftidje Snljalt

31t

ober im „§nat BrtjbMuba", aud) bas fociale

was

Bebeutung

Sdjilberung ber Berfonen unb Situationen in biefeu brauten

ungeadjtet SBorobliemicj in einigen feiner ®ramen,

nennen, unb

Sude

jum Steile aud) gegenmärtig ausfüllen unb fdjon aus bem ©runbe

anberen flehmtffifdjen SJramatifern nidjt

reid) gu

3teper=

gang abgefegt erfd)einen. SRit anbcren SSorten

unb bormurfsfrei unb braudjt aBorobfiemicj nadj

gut

(fünften

bom

berbienen, bafs itjnen in ber ©efdjidjte beS rutf»enifdr)en Sä)«ufpielS eine gemiffe

juerfannt merbe.

bie Seite

bie bis je£t

etltclje

®enn,

fiel)

an beren gbrberung

anbere Bidoroiner Siutljenen beseitigt, leiber jebod) olnte erfjebtidjeren

fo adjtungSroertf) it)re

Bemütjungen bon einem anberen Stanbbunfte aus

mögen, bom Stanbpunfte ber Slufgaben,

bie bie

fdjöne Siteratur ju (Öfen

f)at,

finb

405

ift

als baS

ein

lueiter als 8erfttd>e, in

Semüfjungen nid)ts

biefe

tönten. sJinr

[ttewrrrfdje

bie

wenigen

bcnen ber

öiebicfjte,

flute Sßille

welche

burdjmegS

ftärfer

(Tregor föorobf ietuicj,

trüber beS jiwor benannten (18-38 bis 1884), unter beut $feubontint beS 9caum öerfaßte, uerbienen nod) IjerDorgcfjoben ju werben,

Sjraiu

and)

SBorbeljalten

oon ben

Ob

geboren 1808, jur Berfafferin fjaben.

was

wirb,

fie

ju üerforedjeu fdjeint, wirb

in

unb

jüngfter

litcrarifdjc ilraft

(Sugenie SaroSjttnsfi,

aber bie genannte Sdjriftfteflcrin aud) galten erft bie

golge geigen, fowie

5 e & er

3 llr

3°'*

allerjüngfter

Dorfjanben

bie

unter gemiffen

gilt bieä

aud) bie Srage

fie

ob unter ben biifowinifd)=rutf)enifd)en Sdjriftftcllern, bie

}U beantworten fjaben wirb, erft

unb ©fijjen,

©raäfjlungen

unb

fjaben,

QCfiriffeii

eine

bebeutenbere

ift.

Peutfcbc Literatur. 3)er geringe $rocentfa$, mit beut bie Tcntfcfjen in beiu iBölfergemifcfj ber oertreten finb, läßt eS begreiflid) erfdjeinen, bafj aud)

Siteratur nur eine mäßige

£ie

ift.

feßfjafte,

eigentfidj

Betätigung an

ifjre

Sufowina

ber bcutfdjen

faimt erft ein Safjrfmnbert

fjicr

angefiebclte bentfdje Beoölferung, ber Sauer, fjat natürfidjerweife feine Söfjne möglidjft

Staube ju erhalten

beut eigenen

unb

bie $eit

ftraft befeffen,

im Übrigen aber aud) Weber baS Sebürfniß, nod)

geftrebt,

aus

fid)

fjerauS einen bcutfdjen ÜRittefftanb

beut allein eine größere &ntfjei(nafjme an ber beutfrr)en Siteratur

31t

,51t

fdjaffen,

Don

erwarten gewefen Wäre.

"Das auS ber alten £>ehuat übernommene (Srbe an Bofföfiebern, 3öeif)itad)ts= unb Dftcrfpielen

würbe jwar

bewahrt,

treulidj

t>a% es jebod) in ber

ofjite

So war

bebeutfam wäre fortgebübet worben.

neuen .
Don Dornfjerein

literarifdjeS Scfjaffen

irgenbwo anberS als in ber fmuptftabt beS SanbeS, in Cjernowifc, ju erwarten. §ier

bas bcutfdjc ©(erneut tro£ ber Stelle ein,

f)ier

Aber gerabe unb

SebenS.

()ier ift

bie gebitbete beutfd)C

fiterjer

berfefct

Ifjatfäcfjlicr) ift

würben,

beut

Seftcn angehört,

fo

baß

Beamten

cigentlid)

bie

nur für furge Qtxt,

beim aud) bas IBenige,

fann, faft auSfdjließlid) oon bcutfdjen

ganjen SanbeS.

Bebölferung junt großen Ifjeile eine fluetuirenbe

Beamten jufammen, oft

nimmt

Söiinberfjeit ber ßafjl nach, eine tonangebenbe

ber natürliche äÄittetpunft für baS geiftige Seben be«

Dorncfjmlid) aus ben

fid)

fcfct

bes iRcidjeS

ift

tfjatfäcfjlicfjen

faum

oon

was

aus ben weftlidjeu Sßroöinjen feltener für

bie S)auer

i()rc-3

bie bcutfdjc Siteratur l)ier öerjeidjnen

oerfaßt, bereu

§eimat unb ^ugenbbilbung

einer bcutfdjen Siteratur, bie

aus beut Sanbe

felbft

crwadjfen wäre, im ftrengeren Sinne nid)t bie 9iebc fein fann, wir müßten beim auf

alles

Unreife,

jelbftänbig fid)

WaS

()icr

was

als mißlungener SSerfuct)

ba unb bort in lageSblättem ober aud)

an bie Öffentlichfeit gewagt bat,

ber Befprcdjung wertf)

ift,

SRücffidjt

nehmen. Aber and) bas SBenige,

gehört ausfdjließlid) nnferem 3afjrbunberte an, genauer

406 nod) ben legten

50 Sagten. Qtowc beftanb

Srudcrei, unb nid)t nnmögtidj

eine

Sßrobude

fd)on

8^ento»i|

eS, bafj fdjon batnofö etntjeimifdje titerarifdjc

ift

entftanben, o&et Sttemanb

l)ier

biefe« 3at)ri)unberte* in

Anfang

511

Srft bind) bie

kartet unb gefanunelt

t)at fie

bie t)eimattid)en fdjöngeiftigen grjeugntffe ®rrid)tnng einer Sanbeöbibliotfjef würbe and) für ein

©ammetpunft

gefdjaffen;

ber Unioerfität baS

®ie

ift

berechtigte, t)at fid) fjier

©inkbung Don

^flidjternnpfaren ber

au§ älterer ^eit ntdjts erhalten, Hbet

wenigftenö ber Qaty ber SBerfe nad) gewif) fein crfjcbückr gewefen.

uns erreidjbarcn

ätteften,

"

eS finb bie

ber betjörblidjen Verfügung, welche bor ©rridjtuug

trofc

in (Ejernotoifc jur

©nnmafinnt

im Sanbe gebrudten SBerfe ber aScrtuft

benn

üon S u b w i g

„^binnen

t^rtfdejen

?(

b

1

©

f

t

bem

©rjeugniffe gehören a u f e *
m

W

gin

i

i

c 3,

1850

Safjrc

an;

ber aud) in fpätcren

an bie Öffenttidjfett trat, bie ein feidjte«, gefälliges Satjren nod) wiebertjolt mit ©ebidjten

gormtotent klunben, fowie mit ©tjä^tungen, üon benen fid)

bewegen. 9(ber

Sdjöpfungen, otö

§auptücrbienft

fein

ben SJcadjbtdjtungen,

in

Sichtungen »ermitteln

öftfidjer

liegt

in

tjalf,

„Äleinruffifckn SBoiMiebertt" (1888).

biete auf

bem Sobcn

Sufowina

bod) weniger in feinen eigenen poetifdjeu

mctd)c er

burdj

bem

SBeften bie Äenntnif)

feinen „Sftutncintfcfjen SBoeten"

3n

ber

gemiffer §infid)t berührt

(1865) unb ben

fid) f)icr

ber Stirofcr

3. &. Dbrift mit it)m; feine „©eorgtnen" (1870), bie junt Ifjeil wäfjrenb feine« 9(uf> enttjatteS in ber

benen

er

©anj

Sufowina entftanben

im gweiten Sanbe bcS

auSSBejieljungen

finb, enthalten

jumßanbe

crwad)fen finb bie „Sieber öielfettigen, aber

Serbienften eS aud) geljört, beut Sanbe bie

war

benannten waren

Sufowina

jener ^cit, bie

fie

ba3

SJceifte,

Organ

SBemüknö

iljreS

waS

ein;

311

Seben

3af)l

fie für bie

riefen.

unb

3n

Sufomina

Seftrebungen. greilid)

läfst fid) nid)t

bem

$ebnng

feine

it)rer

„Sudjenblätter", eine

Schriften

Sufowincr

nad) furjen Sagten bie grudjtlofigleit

©oben

Serfudjc anbercr, weldje baS gleidje ber

Sufowina wenig

geeignet

leugnen, bafj bie ÜDcittetmäftigfeit ber

fei

für

2Re&>

rafdjen Untergange fotd)cr $eitfd|rtften ebenfo grofje

©rfjutb trug, als bie SkilnafjmStofigfeit ber Seuötferung, für bie

Saubl)eimifd)e Sichtet famen

Silbuug

ber beutfdjen Siteratur

biefer SBeife fudjten fie alte ber l)eintifd)en

fo enbeteu aud) alle fpätereu

ber gebotenen Seiträge an

1864

t()ätig, iljre

9lt(e

finbet fid) jerftreut in ben lageSblättern

9llle fal)en

bafj ber

lief),

beffen

31t

Leitung gefdjenft ju l)aben.

©euteinfameS; nur eine Keine 3ar)l

fie fdjiifen,

fdjaffen, aber

©treben kfeette, mit ber ©rfenntnif;, literarifd)e

erfte beutfdje

SBeife, wie

folgen

rafd) fd)affenbeu Talente,

311m £l)eil mitrebigirten, ober in ber (iterarifckn Seilage beö

$auSfalenber8, bie fie in§ Siteratur ein

unb

wirfteu, fjaben fie Diel

erfctjicn felbftänbig,

31t

tteffere

au« ber SBuforoina" (1855) üon

als Sßrofefforen an Öpiunafien ber

eine weftlidje. 9(ud) in ber ?(rt

in ber

unb

^atjrlutdjeS „Sudjenblätter" weitere

©ruft 9hibolf Neubauer, einem

bie brei

Überfetjungöproben rutl)enifd)er Sprit

erft

jum

fie

gefdjaffeu fein wollten.

SQBorte, als 233ilf)etm

Sammlung tum

Sapiileri im 3at)tt

®id)tungen au3berSufoWina,t)erauSgab.

407

\Hiid)

wa

Neubauer unb ©taufe

Heim 93anb

ber

gu Sßerfaffern

fjat,

Benige

ejefe^t.

in einer

Sammlung

erfennen

beuttid)

Doli

fte

lob

früher

fjat

üerfaffen

nnb

(jatte

in

Ijätten ausreifen

erft

bas

weldjem nad)I)cr ber iöufomina

i()r

Marl (Emil ^rangoS;

& Obrift

ber „33ud)enblattcr", ben 3-

©taufe gcfdjricben. ©inen

£aS

fönnen.

frifdjen

feine „Söudjenblätter" boten

leiber fpätcr ber iöoben fcljlte,

bem

®leid)e gilt and) üon

fjcrattöflab

nnb ber

2.

3a$rgange

wof)t bie tieften lieber enthält,

Snrif in ber

fcfjien bie

Stufföttmng

^nfowina nehmen

gu wollen, als baS 3af)r

1875 bem Sanbe

feine Uniücrfität bradjtc.

S)iori()

Stanfe fummelten

Sürifer

nnb bradjten ber jungen

.Spodjfdjule

bie

„^oetifdjen ßJebenfbudjc"

if)rc

inn

fid)

fei

nur auf

s

Äa^, ben

}5.

blinben 3of).

ber and) felbftänbig mit einem SBänbdjen „9cad)toiolcn" aufgetreten

benen

3affd)

.SjanS

fid)

unb

befonberS

anfdjticfjcn; bie beibeu legten weilten allerbingS

9(ber gefteuert

bie

f)at.

^erle

$war

wieflung gef)ört

au« Oft":

ift

ber

Sammlung

ift

ber

auf 3-

ift,

talentüolle

nur furge ^eit

in

einem

in ber

3t.

Kaufmann,

Äung

n. a.

©trete

ü.

iPufowina.

Marl ©mit ^rangoS

finb bie Sieber, bie

bei«

aud) er nid)t in ber Shtfonnna geboren, aber feine geiftige @nt=

bem Sanbe an unb aud)

„9?idjt

Ämfter nnb

.Stillegungen bar, baS mandje tüchtige Sciftung tjeimifdjer

®id)tcr birgt; üon jüngeren Stolenten

üeriüiefcn,

ein

üHufomina

SScrfud) (SapilleriS, bie Xid)ter ber

groben junger, anfftrebenber latente, benen nur

auf bent

bie

größerem Sdjaffen

läfjt;

Sürifer mar,

gu beteinigen, üon einem jungen Spanne wieberfjblt, ber eben

bebeutenbfter Tid)ter crwud)S, üon tüdjtige

erfte unftreitbar ein l)od)begabter

würbe ber

3al)rc fpätcr

©nmnafium

(Sgernowifcer

gmei

enthält,

bas Bejte

baf}

t>e^cicf»ncnb,

ift

Rumänen, 3anfo unb lljcobor üon Suput,

üon benen naiuentlid) ber

ber SenauS (Sinftufj (Snbc

finb fjicr üertrctcn, aber eS

meine SBiege

fein |>erg; fingt er bod) felbft in

— geftanben

3n deiner

Jf)ale

SRaum

feinem „©ruf?

— 2)od)

I)ältft

Su mit taufenb Söauben — £urd) 3ugcnbglürf nnb Xraum — Imrd) 3d)iiumern — 2tcrne — SaS wilbc im 33ann — Xaf; es in üergeffen $crnc üielfüfter

fernfter

.Sjcrg

tonn."

©eine $cbeittuug

rul)t

üor allem

ben fed)S 33änben feines „§alb = s?(fieu" bie ?(ufmcrffamfeit weiterer .Streife

Söufowina er

(enfte.

in

3)id) uid)t

ben cu(turf)iftorifd)en Silbern, bie er in

bereinigte,

unb

in

benen

er

gum

auf ben Often bcS 9?eid)eS, auf ©aligicu unb auf bie

geineS ©mpfinben unb treffenbe ,ßcid)itung Bereinigen

un§ einen fd)Wülcn ©oiumertag auf einfamer

.^>aibc

fid)

fd)ilbcm;

was über

ben ©egenftanb in beutfd)er ©pradjc gefdjrieben würbe. grangoS

baS ^otfölieb ber ftlcinruffen fagt,

ein SJccifter ber Sftoüctle; in feinen

Vorgänger

umS

ebeufo, wie er

fic

überall,

mag

ober einen SWarfttag in iöarnow

was

er über

Wale

erften

ift

wofjl überljaupt ift

baS

SBefte,

aber aud)

Sdjilberungen beS ®[)cttofebenS übertrifft er alle feine

in ber Sertiefung feclifd)cr .Stampfe überragt; fein

„Mampf

Wed)t", feine ,,3ubitf) Xradjtenbcrg" finb glängcnbc SBemeife feines Talentes.

Ijängt mit inniger,

üom Sater

überlieferter Siebe

(Er

an feinen jübifdjen Wlaubeii'jgenoffen,

408 ober er

ift ntcrjt

blinb gegen bie ©djattenfeiten beS 3«bentljum3 unb fäntpft mit et)rtic^er

bie gerabe Übetjeugirag gegen confeffionelle Serboljrtljeit,

Dften allem

int

^ortfcfjritt

ber Kultur rjeminenb entgegentritt. treten

®inem Satente wie granjoä gegenüber unb anbere,

bie gleichfalls

bem

gonj jurücf, juntoi baä, roa§

Gebiete ber 9? ooelle

fie gefcfjrieben,

Dbrift, ©taufe, Steigen, ÄttBj jugewenbet fjaben, begreiflidjerweife

fiel)

entweber nur flüdjtig Eingeworfen

Sntereffe beg Äugenbtiefe bienen wollte ober,

wenn

ift

unb bem

fd)on weiter ausgeführt, bod) inljaltlid)

wie formell wenig SBenterfenSWertf)eS bot. Seit ber Segrünbung ber Uniuerfität fcfjönen Literatur in ber

Bukowina

ein ©tillftaub auf

fcfjeint

eingetreten

31t

fein,

bie älteren

bem (Miete

ber

Satente üerftummten

nur formell Stnneljm« atlmälig unb fjaben feinen SRadjWudjS heranreifen gefeiten, ber and) bareä bieten würbe.

Um

fo

eifriger

unb wir wären ungerecht, wenn wir SJlänner werfen wollten, bie

bod) aud)

fein

fid)

beä SanbeS wibnteten;

ber ©rforfetjung

fidt)

auf ba3

unb

anbereS Äronlanb beS Steidjeä

fo

biefer

Öippowaner unb 3uben

^ider,

fie alle faßte

üanbeö, befonberS

bie

©taufe,

feit

feiner

Anfänge be§ ©djulwefenS

s

4koteftanti3nut3 in

l)at

int

ber

in

£aiibe gefcfjrieben

ben gfeid)en

Bafjnen

gorfdjttngen bitbet fid) allmälig

Bietet

Bcrtjättniffe

beim aud)

ber aud) bie

jeidjnete

Sagen

uns s.ßolef,

ber

ber

faft

bie .ßigeuner

Bufowina fammette,

ju

bem

oerbienftooll

fid) glcidj

Bufowina

gefd)ilbert

unb

^ieglaucr

I)at,

folgen.

t>.

Qu

^olef,

unb

eine

Qnt

ber

bass

in

©efdjidjte be3

anfdjliefH'n; if)nen fucfjt

einem SJattetpunfre für

rjiftorifdjc

bat ^afjrbud) bes Bufominer £anbeS=9Jhifeume; IjerauS,

Bauwejen be3 Sanbeg

genaueren ©rfenntnifj ber

£anbe«samte3", bie

ÜKifdjter

nad),

uns aud)

ba§ feinen Beftanb oornef)mlid) ben raftlofen Bemühungen Momftorfers; banft, ber wieber über

bie

Ijat

gewirft.

Bereinigung mit Öfterreid). 8tn ber ©pir^e, ber

ber nnermitblidje SBidenfjaufer,

Äainbl

Ifjatfädjlid)

f)ier

Bilb jufantmen. 9tod) reger war ba$ 3ntereffe für bie ©efd)id)te be§

ein überfid)ttid)e
ftel)t

311,

Bölfer unb SBötftein feinen Bearbeiter gefnnben. Über bie SRutfjenen unb

^Ujttten fdjrieb ft'ainbl, bie fdjilbertc

oortfjeilfjaftefte

eigenartige unb anjie^enbe

Wie bie Bufomina mit ifjrem bunten Bölfergemifd)c. jebeS

wiffenfd)aftüd)er Ifnitigfeit

nidtt wenigflenS einen 33lid auf bie Seiftungen jener

Uniöerfität unmittelbar

ber

©rridjtung

wanbte man

eingetjenbe ©tttbien üeröffeutüdjt fjat; gleid)fal(3

Bufowina bienen inss

felbft

Seben gerufen

bie

f)at.

„SDHttfjeUungen bes ftatifrifdjen

BUtettbe lum|t J^ic Gulhtrentroiddmg ber an bcr ®reng= Orient

jroifdjen

fcfjeibe

unb Occibent

gc=

(egenetl ©ufottrina nnb üjrer 9tad)bar(änber

blieb

infolge

ber safjlreidjen

fnegerifdjcn

(Sreigniffc

in früherer $ett gegenüber ben

lucftttcfjen

Säubern

üanb

in politijdjer

miegenb

aber

Orient abging,

in

prüd.

fonbern

reftgiöfer

Öeben

über

ben

Moä

Halfan

,S;nnfid)t

Dum

and) in feinem

fein felbftänbige«

einen

großen ßkbietesi, wcldjrä Ctttfl

SBie ba$

unb coinmercieUer, üor=

fo bilbet c8

hin|tgefd)id)tlid)en

®anjc3,

roeit

fief)

Xfjeil

bes

oon SB^anj

nnb Wriedjenlanb

410

erftredt

Armenien unb Georgien

über Äteraafien,

cinerfeitg,

unb

fidj

9tu&tanb augbebntc. %iaA%, aud) national,

fübticf»e

jufammen, mit welcher

9Mbau

ber

tum benen

gteidjcn ^Regenten,

facr fogar refibirten, üereinigt War.

tiiete

Sine ®unftgefd)id)tc be§2anbcg

baS SBiffera&jWeige erroeift fidj einer

aJconograptjic

gröfjtcntrjeüä

23>eil

ing

big

über

ift

©tubinm

bie

nod)

nicfjt

gcfdjricbcn

at« tterfjäftnifjinäjjig fdjmierig. Abgcferjcn

Sirdjenbautcn

(£g

ergiebiges.

ber

in

©ufojoina

manche 2üde

ift

erftredt fid)

man

Sag

Don nod)

I)icr

Arbcitgfctb

ift

gtcidjmäfjig Dorroicgcnb über ben

giemtiä)

beS SanbeS unb über bie ehemalige SDMbau, berart, baß atteS, roaS

borige

3ar)rr)unbcrt

im Allgemeinen über

bie

fagen läßt, gieidjjeitig üon ber SRotbmt unb

SBufottrina

in biefem

morben; gerabc

unb auf eigene Aufnahmen angemiefen.

auf Slutopfie

überrafdjenb

füböfttidjcn fid)

bie

SNJrfjunberte taug burd)

fie

ferner bie

fjiingt

mit ben ehemaligen Sonaufürfteuttnunern unb befonberS mit

SBttfottJittO

ein

ÄaufafuS anberfeits

bett

mit ber Ausbreitung beg ef)rifteutf)umg, norbmärtS über bie

fpätcv,

S)onau big in bag

an

bi«

burd) Weitete,

bcfte()t, roctdjc

unb

fjiftorifdjc

bübenben Sänfte

ber HBatadjei

gilt.

in

ber

Safe nod)

funftgefd)id)tüd)e, fid) gegenfeitig

an ergänjenbe gorfdnmgen ausgefüllt »erben wirb, änbert

biefer Xb/itfadje nid)ts.

Söir fonbern ben Stoff in jmei .ßeitabfdjnittc. $ieöon rcid)t bie ältere ^eriobe

ba§ ungefähr big guin testen Giertet beg üorigen 3ar)rrjunbert3,

Die nad) ber SBenbe beg Sßrobittj 2)acien erftredte

Sauten aufgeführt mürben, miffen mir jtoei,

{einerlei

big natje an bie

Annahme jiefjt,

unb

baß

incljr

fonbern

unb ob

gelten tonnten.

nidjt;

-Trojan

Ob

bafetbft

9{ömcr ©rbroerfe ober fonftige

f)at

man

bisher beut Söoben beg SanbeS

Seweife für bie

Stidjttgfeit einer berartigen

2Baf)rfd)eintid)feit fpridjt inbef; bafür,

nidjt bloS eine Anjatjf unter

gefdjaffene röinifdjc

außer einer größeren Qai)\ römifdjer SRünjcn

roctdje als fidjere

Sie

(Jntmidhtng ber

heutige SBufonrina.

feiteng ber

für römifd) gehaltenen ßiegelfragmenten

gunbe entnommen,

t>on

erften SaljtfjunbertS

einzelne römifdjc Anficbeiungen beftanben

unb

Übernahme

fid) begreift.

nörblid)

fid)

big gur

neuere bie

ber ^ßrooinj in bie öfterreid)ifdjc Sßerroaltung, mäf)rcnb bie

fünfte im laufenben 3atjrf)unbert in

ift

bem Flamen „SrajanSmüüV

meun man

in 93etrad)t

betauntc, big Inmbert

Kilometer lange, mädjtige örbanfmürfe in ber 5)obrubfdja unb in SBeffarabien,

ätjnlidjc, ebenfalls

STrajan pgefdjriebene SBätle aud) in Sßobolien

unb nörblid) ber öufowina



beftefjen;

meun man

fidi

an



bie großartige,

alfo

fübmärtg

ben Übergang

ing $>aferlanb booerlftelligenbe, bei £ura=Seoeriu beftanbene £rajanSbrüde erinnert

meun man

bebenft,

förmtid) überfeiet

3n

ber

baß baS 9cad)bar(anb Siebenbürgen mit

unb

römtfdjen Attertljüment

ift.

85uforoina

SSerttjetbigungSanlage

felbft' finben

auf bem

mir

eine

mädjtige,

anfcrjeinenb

3Riferbjin>=jamfi bei §(ini|ja: eine

nadjrömifdje

auSgebebnte SBaßburg,

411

iiuiuil^miinbo,, latarcnlni]cv"iVMianut,bicoonbeniWongiilcni)orübcrflcf)cnbOcnüt}t)uorbcn fein

Sie

mag,

)uü()I

liegt

aber fdjon uor

bem

XIII. ^aljvljunbert

erridjtet

fid)

unb ben

oerbinbenben .ööljenrüden

'ißofjar bei $ftnifca

ifjrc iöreitc

50 unb 130

snnfdjcn

(Gräben begleitet, burdjqucren

ift.

fteil

mit ber SBurjel an ben langen, ben öecina bei Sgetnottife

abfallenben Stammt, meldjer

300,

im bamaligen Rumänien

auf einem nun oollfttinbig betoalbctcn, beiberfeits unb in feiner 9cafe

fic,

lcf»nt. 3b,rc

Sänge betrügt ungefähr

3Reter; jwei einfache unb brei iJopuehoälte, Don

juäfjrenb

anqeorbnet erfdjcinen. SBemerfenStDertlj

ift,

an einzelnen Stellen and) baft bic

feitlidje

örcnjmälle

inneren SBällc Steinbettungen unb

Wuiiic Sc* Sfi
3>erfd)ladungeu jeigen.

unb biente

pr

Der

gefidjerten

§öf)cnrücfcn

1893

äljnlidje

eine Heinere auf

anlagen

bei Sjipenifc

bem

SSJaüburg

unb

bei Sjernotmfe

ber crftcriuärjnten midjtigen gfurt, i>a$ mit

aufgebedten neoütf)ifdjen Slnfiebelung ibentifdj beftefjt

in

oiellcidjt

fein biirfte.

Dber=@3eroufc auf bem 93erbo ^orobi^c^e,

Sjerbout}, bann bei 2enfou§,

anbeten Orten, jutn Steile iHabeufc

-Jcälje

gamcjttftie in §libofa, umfjrenb 9ieftc

in Malincftie bei

£>Iini|ja

anfdjliefjenben Skrferjrs-mege. 9Jod) lebt in ber

fid)

^olfsfage „bass uerfunfene Dorf" in ber

Sine

ab unb }u nod) fonftige Heinere Grbmerfe

SBetbinbung ber mistigen, bei

beftanbenen ^ruttjübergänge unb ber

ber im Safjre

befifct

üon 3äalU ober SBefeftißung>

3 ,u

'

n > a cjf< in ©urafjumora unb

auS jüngerer $eit ftammenb, }U

waren ^erfdjansungen uorlmnben, bereu (Srridjtung

in

bie

feljen

finb.

Unweit

$eit Stefan

be«

412

®toj$en

man

Wirb. Siner äBattanfage mit SJcauerreften begegnet

gefefct

bem

enblid) in

,yi

9teu*t$taiau§ gehörigen Söalbe.

3m

?tnfd)httfe (jietan toolfen

bei (Sjetnottrifc gelegenen, roof)(

mir be8 ungefähr 380 äRetet über bem ^rutljftuffe

mir nod) in menigen Irümmern oortjanbenen SJetgftitä

üon meinem namentlich

(Secuta gebeofen,

an biefes Saumerf, unter roeldjem

fid)

man

Otben

bet

am

(Secuta aufgefunbenen

in

ober

in ben bauernben 83efi$ beSfetben gelangt märe, ju £efjen gab.

bem ©tofjen, ober ettidjtet

9Jcitte

beS XIV. Safjrbunberts öon

ungarifeljen

pr

Sidjcrung

ben Sotjannitern, ofjne bafj

ber

Wad) anbereu

foll

polnifdjen Könige Äajimir

ben SBojmoben ©eorg Woriatomicj

bind)

einige Saf|tjetjnte fpöter,

bem

bei

Sporen unb SBaffen

Siebenbürgen

Slumanen überlaffen mürbe,

Seifet

Steife

bem üom

im 3af)re 1247 bas Sanb Rumänien, attetbingS

93ela IV.

ber SBergftit in ber

gefüllte

nod)

angeblid)

3)eutfdjen Sxittcrorben jupfcljteiben,

fjeibnifdjen

Sagen fnüpfen

mit ©ctjä|en

3af)rf)imberts

biefeS

$af)treid)e

t)at.

(Sänge unb

fid)

fdjon im 3af)te 1211 bas S3uräenfanb

II.

bet (SJtenje gegen bie

meldjen König

formen

ben Sau bem

ocrfudjt,

Könige änbteaS

ju Stnfang

9iad) ben

SBebadEjung befaß. ift

bas

joden unb

befinben

mädjtigcr SRauerfötpet ben

ein umgefüllter,

Steinbrechern glüdfidjer SBeife feften SBiberftanb geleiftct

am

fein; möglidjermeife nafjm ber eine ober anbete blos (Srneuerungen ober

morben

©rmeiterungen batan oor. 2)ie ältefte

in

Surganlage unferes KtontanbeS

Serett) beftanben

nnbebeuteub

p

fjaben, einem

gemorbeuen

urfprünglidjen, nod)

Stäbtdjcn.

am

roirb

ber

in

bie erfte

unb

midjtigfte Stabt. 3()re

burd) Sad)fd)(ud)ten jerflüfteten

befinblidjen pod)plateaus gewählt an unb für (

Angriffe;

erf)öf)t

biefe

fid)

nod) burd) bie öfttief)

fagenummobene „Ruina". Unjmeifell)aft trug Staute

rüf)rt

oon (Gemäuer

bann als Saumaterial

beffen

oerfdjleppt

SBSie befäet erfd)eint l)ier

S)er

fjer,

ber

menigftens mar es jur

9Jcitte

bes XIV. 3af)rf)unberts

beut gegen ben

%h\$

fteil

abfallenbcn,

Sforbranbe beS jmifdjen ber Sucjama unb bem

«

mirb

^Refte

neben ber Stabt gelegene ß'uooc, bie

biefe

früher ein

mürben; ^"nbamente

finb

Sd)(ofj;

befeftigteS

im oorigen Saljrljunbert nod)

bleute

fidjtbar

Surg 9ceam£

in

Ühtmänien

jugefdjtieben.

ber im fünften 2>ecenniuin beS

3m

3>al)re

ber

maren,

nad),yimeifen.

Soben mit auSgcaderten Sdjerben.

mirb -bem Seutfdjen sJtitterorben, ber nad)folgenbe bes jßragosj,

Seretf)

bebeutenbe Sid)ert)eit gegen feinblidjc

im Süben Seretf)« gelegene Surgf)ügel „Saska" fod ebenfalls

getragen baben, bas mit ber

Oon ben

ältefte

fein,

Sufomina

Sage an

bie

überhaupt

$eit ber SBegtünbung bes molbauifdjen gürftentfjums in ber fjier

fjeute jiendid)

gleichnamigen ^luffe gelegenen,

Seretl)

befiebelten Kolonien

fdjeint oerfdjiebenen Seridjten jufolgc

9il)nlid)feit befaß. S)ie

S-djfofe

@rrid)tung

Umbau bem äöojmobcn Sas,

XIV. SabrfjunbertS

1819 maren auf Sasfa nod)

ein

in

Sof)n

Serett)

refibirte,

ÜDtouettefte üor()anben. 3)ie

eingangs

414

am

erwähnten rötmfdjen ^iciicffraflmcntc flammen aus einem, gelegten ßkmäuer. SöemerfenSmertf)

oon

beffen

neun

bis

ad;t

aufgefdjüttet crfd;cinen

SDieter

t»tc>H=

audj ber in Scroti; befinb(id;e bebeutenbe SSaK,

ift

betragenber .§öl)e

unb metdjer bis nun

minbeftens

SÄeter

gtoct

fünftlid;

bie roicfittgfte gunbftättc für prät;iftorifd;c

einzelne für römifd; gehaltene Objecto in ber SBttfottnna bilbet.

nnb

3n

ber gotgejeit

würbe

Siebenbürgen unb Ungarn

gür ben

rjin

geworben. ®ic Serrainbilbung Oon Sind; ftuf;

Sucjawa

abfallenbem Sftorbranbe bie Stabt

tragt biefer Steilhang Stallten; bie

ber 53ejeid;mtng „Cetatea de la breiten quabratifdjen Xfjurme,

alten

Sänge unb 90

bie gunbftätte

Wichtiger

äJceter

fteil

gegen ben Sucjawa-

lebiglid)

üon ber Stabt

aus einem, unter

apus Stefan eel mare* befannten, ungefähr

oon beffen maffigen ÜBritd;fteinmauern

Sftcter breiten

bie üorbere bereits

Sporen unb

^Sfeilfpi|en,

bie

bergleidjcn

SDiefe

füll.

feiner „Sentjdjrift"

Auf

ift.

beut

in

mit tterfdjiebcnen Serfdjan^ungen umgebene mäd;tigfte SBurg ber ®efd)id)te bes

üomSabje 1779

Suejawa

fjcrgcftellte, fet)r tiefe

pfainmengefallene Ijier

üeute infolge,

Canbes

eine bebeutenbe 9totle,

oom XV.

fieben^etjn

unb

grofje

bemolirte

eine grofie, aud)

erwähnten 9tefiben3

bürfte,

Stabt

felbft,

ein

in

ber

allerbings nur meljr bie

ftellenmcife als

fid)

refibirten.

3n

berid;tet ber General ftart $reit;err oon (Sn^enberg,

ftirdjen

Äelter befinben, cnblict) bafj biefe

Sftefibenj

namentlich

3af)rf;unbert an bis nad; ber

unb

jaljtreictje,

Stabt „eine

fefjr

lunftgercdjt

weitläufige,

jufammengefaDene 53ergfeftung"

nun

befifct.

neueren 9?ad;forfd;nngen unb Slusfagen älterer

unb jmar

in ber

9cäf;e ber

Semetriusfirdie gelegener, größerer fürft(id)er 23au oerftanben gewefen freute

Slbfturj

alte SRetropolitan* ober 9JJiraujjer!ird)e,

Witte bes XVI. 3af;rf)unberts bie molbauifdjcn SSojwoben in Sucjawa

Unter ber

üom

ber basfelbe oon brei Seiten

grabcnlofe Seite bilbet ben jä(;en

bie

üorle^ten SDccenniuin bes XIV. ober bod;

in

adjt SDictcr

(Stäben beberft biefes eine gläd;e üon 125 SDictcr

größter ©reite;

jaljlreidjer Sffcünjcn,

ber SBufoWina fpiette

fid)

Stapelplatz

nad; mit beut Sdjloffe burd) eine allcrbings fabelhafte 53rürfe in SSerbinbung

geftanben fein

bas

gegen

aud;

mit jener Don Scroti).

weftlid; als öftlid)

im Sßeften gelegenen befielen

entgegengefe^ten Ufer biefes Sadjes liegt

bom

ficr)

günftig

eingefdjnittenen Äatainerbad;, ber, fowie beffen Seitcnfd;tud;t, ber Sjipot,

tief

Sage

au beffen

ober gürftenfd;loffe ftammen. Snnerrjalb

umgrenjenben, bis ju 30

bie ber

ein

l;at grofje 3i(;n(id;reit

Sowohl

liegt.

§anbel,

war legeres

befonbers

ber

ober abgebrodjen würbe, wäfjrenb bie im Dften kfinblidjcn Statinen

ift

23erg-

gegen ben

orientalifdjen

entwickelte,

es ein tt;eilwcife jerffüftetes ,$od;plateau,

fjier ift

abgeftürjt

balb oon bein geograp(;tfd;

Seretf;

©itcjawa überflügelt,

gelegenen

als

bes .'pügetS

Jitfic

ä)cirau£er=

fein,

unb

Oon weldjem

unter ben Strafjen ljerumjief)enben Heller unb altes,

gunbamente wieberbenü|tes ©emäuer nadjgemiefen werben (önnen; unter

ber „^ergfeftung", Weldje, wie befonbers ©abriet

greikrr üon Sptenüi 1775

beridjtet,

415 „ülu'r bte ßonj«

Stobt bominirt",

ift

unftreitig

bas

ftürftenfdjloj}, je^t fur^

.Getatea'

genannt, gemeint

®egenu>ärtig noc»)

t»cftef»cn

üom

dürften fd) I of f o nur geringe SWcmcrrefte;

üon ber einfügen öröfje unb Stärfe ber

;;

{$cftung.

fjofjc^,

an fünf

ÜJJeter breitet lljor,

ben gauptgugang gebilbet I)abcn mod)te. Sefetero führte in einen,

t>a$ r)öf)cr gelegene (Sdjtoft

ttou

brei

Seiten umgebenben ^orfiof. S)te sDfauerrefte unb

jaljireidjc, eljebem

oerjdjiebener Wrt unb üagc

bereu §anptanft«

uon

SBatraSJoIüoroieo.

jwei runben SBaftionen flanfirte Sßerjrmauer, bereu

Aiinbamente (äffen auf

ift

jcug.cn inbefj

7

ftirdje in

iuo()( niittelft gallbriirfe,

Smpofant

fie

bic füblidje,

fdjüefjen.

beftanbene

$ie Witte ber

jum Steile nodj öorrjanben

Stürme unb

fonftige

öebäube öon

9corbfcite natjm bie Scf^tüfjfapclte ein,

ift,

wie aud) Übcrreftc ber

trjpifdjcn,

416 SBemalung an berfelben. Sin

figürlidjen

.Sugang ;u bem 2d)loffe war and)

breiter

fjinter

ber Stapelte angeorbnet; ein Scebenausgang führte an ber SBcftfcitc in bie $öadjfd)lud)t

3m

fjerab.

1895

lyabje

würbe

bie

bes

Surcfjforfdjung

wiffenfdjafttidje

Sdjtoffes

eingeleitet, bie bereite feljt intereffante ©rgebniffe lieferte.

nun

ruinenfjaften $ürftenfd)(offcs,

als

andj

über beffen Untergang fehlen oorberfjanb fiebere 9tad)rid)teii. Sßteüeidjt beftanb

fjier

fdjon

@owot)l über

bom

früher eine

35eutfd)cn Svitterorben,

ober

Sefeftigung,

üBegriinbung bes

bie

eine

mof)t

bod)

öon ©erett) nad) ©uqatoa

SRcfibenj

möglidjerweifc

SBallburg.

Ser SBojwobe

»erlegte,

nnb (^Erweiterungen an bem etwa üorrjanbenen ©uten, ber bem gürftentfjume SJcolbau bie ber $auptfadje nad) bollenbet geroefen fein.

ben Soljannitern

tion

Sau

üorneljmcn. Unter Stterahber

erfte ftaatlidje

Sie Sage

$u

tierbarg.

bereite

in

3^>

fjofier 33lüte

fiebelungen.

oag

unb

ift

bie

Stabt erweiterte

Sllepnber bradjte andj

g-ürft

in bie alte ÜDcetropolitanfirdje

unb madjte

fid)

©ewölben bes 2d)loffes

3arjrt)unberts,

fortmafjrenb

Gkbeine bes

bie

ftanb (suejaroa

infolge

fjeiligen

©ucjatoa ju einem

(jieburd)

bem

nämlid) öon ungeheueren

erjätjtt

am beginne bes XV.

bie

gab, wirb bas Sdjloft

gorm

©djäjjen, welche ber $ürft in ben untcrirbifdjen, weituer^meigten e ' net f

ber

SJhtsjat,

Sßetcr

bebentenbe SSeränberungen

geluift

lieft

errichtete

neuer 8»*

^ofjannes 9coüi

noci) Ijeitte berüfjutten

SBatlfafjrtäorte.

in

Slud)

genommen,

mittelft

namentlid) burdj Stephan ben

fo

Sataren für

er

bem Sorfe

öon ber „grofjnbe

jweiten Viertel bes

iöurgineftie gewiffe

bei ber 93urg

$ürftenfd)loffe

tior«

(SJroften, ber unter anberen aud) gefangene

bie arbeiten tierwenbete, wäljrenb er in ber

weldjer

gleichzeitig

Würben nod) Söautieränberungen am

fpäterer ^eit

bie

ertfjetlte,

greiljeiten

©uejama"

XVI. 3af)rfmnbert3 bas @d)loft

Urfunbe tiom 31. 2luguft 1458, ßinwofjner

loSjärjtte. 3lnd) Sßeter SRateSg lieft

tierftärten, ber

im

SSojwobe Soljann ober

$eraflibe3 aber basfetbe einige Secennien fpäter „nad) 3lrt ber beutfeben Ritterburgen"

umbauen unb

einen £r)urm errieten, ber auf einer ©teintofel feinen dornen trug.

am

Sßeitere Stnljaltspunfte jut Söeftimmung ber Saupfjafen fid)

prftenfdjfoffe (äffen

burd) ben Sergleid} ber ßonftruetionen unb bes Baumaterials mit ber Wusfütjrungsart

ber SDciraufcerfirdje gewinnen, ber es wafjrfdjeinlid) madjt,

Scnfmale jufammenfättt Sie genannte

ftirdje foll

nad) ifjm öon 3uga, bem Vorgänger SfleranberS, im legten Ijimberts errid)tet

Surd) fort

unb

feine

fort

morben

fein.

©törfe

fjielt

Don

man bas

ben SBojwoben

als

nad)

ber 9)ätte

ber

als

fixere,

felbfl,

ober balb

Secennium bes XIV.

namentlid)

Ss

für beibe

Baubeginn

@d)loft für uneinnehmbar nnb es

«afil Supul beftgefüllte ©djafjfammer benüfct. nidjt,

i>a}i

aber tion 3)rago«j

unter

Würbe

3arjr=

besfjalb

s

.ßeter

9tare§j

üerlor feine Jöcbeutung

unb

and) bann

be§ XVI. 3af)r[)unberts ber SBojwobe Sttejanbet i*apusjnean

417

3offo bitvrf)

jur Stefibenjftabt bie

Sucjaum

wäf)(te.

nad) Safftj; Suc^aroa, tueldjeS nad)

17

(itt

unter ÜKiron iöarnomsfi im 3al)re

ftirdjen blatte

unb

in

barunter,

allcrbingS

1630

erfolgte

Verlegung

biefer

legten Viertel beS XVII. 3cifjrl)unbert3

Scljfofjtrjurm ein. 9cadj g. 21. SBirfenrjaufer Ijätte

ftürjte

1677

nodj

Safjrljiinbert

$eit nodj 20.000 @imr>of)ner

beherbergte nad; ber Senffdjrift beSßtenerafS (Snjenberg im %at)xe

3m

aber

ber 9Jcetropolie

bem XVII.

einer 2lufjcid)nung aus!

bem man ju eben

mefjr

jäfjlte,

1779 nur 417 gamilien.

infolge

eines SrbbebcnS ein

ber SBojroobe Demeter Äantafujino

R!o[t« SucjaroiSa.

baS ehemalige ^ürftenfdjloft beüaftirt, als Sßolen

©djlofj nad)

befejjte

baS $8. @d)tnibt als

mcljr

berfrüljt

als

er

mit ben berbünbeten Surfen baS üon ben

einjähriger

be^eidjnet.

SBeit

^Belagerung nachhaltigere

einnahm,

3 ev"ftörinifl

ein

Saturn,

erfuhr

baS

^ürftenfdjtofj unftreitig infolge ber 3?erfd)lcbpung ber Steine als ^Baumaterial. SBeifbielS=

weife

erbaute

ber

Armenier

3man

Sapri

langer, mit Steinen oon ber SRefibenj unb SJcit

ben wenigen, bis

älteren ^eriobe

jefct

fein

Dom

umfangreiches Sßorjnfjau«,

abgefdjfoffen.

iöufowina aus ber in SBetradjt ftefjenben s^eriobe finb Suhnina.

$ötel

93ergfd)(offe.

beforodjenen SBauioerfen

ftammenben ^rofanbauten

jefct

ift

2llle

aud) bie

föeilje

ber au« ber

übrigen SBaubenfmalc ber

flöfterticfje

unb ftircfjenbauten. 17

418 Tie $1

an

öfter, wetdje mir

erfter Stelle

befjanbeln, ftellen gleidjjeittg

$erbinbung§gtieb jttifdjra Sdjtofc unb Äirdjenbauten

im allgemeinen

umgab,

man im

ba$

anä)

fdjüfctc

ba$ 6f)riftentb,um öon

— gegen Mittelalters

roiberftanb§fäf)iger

ber neuen Secjre bie unmirtf)tid)ften

unb

metjr

Äirdjen

ba$

mef)r in

erfdjeincn

Occibent namentlid)

feinbtidje Überfälle.

3m

Orient

mürbe

unb

©nfiebler*

fidjere

Verftede auf. derart entmidelte

9Jcönd)3teben.

am

Serbien, (Sriedjentanb,

fo

ber 23efd)antid)feit ungeftört

ju entgegen, fudjten bie Stnljänger

befte

aU

Oegenben

Um

e8.

fjatte

um

bie erbittertften Verfolgungen ju leiben; aber nur

nad)f)ängen ju fönnen unb ben Verfolgungen auf«

fidj

— im

©ottcS^auS

fein

(5f)riftentf)um

jefier

im Kampfe unb

Sßauern unb 3krtf)eibigung§tf)ürmen

moljt aud) mit ftarfen

fie

in ben unruhigen ßeiten be<3

fjärter

waren

nnb Tempel an mögtidjft

gezeitigten Stätten

2lttertf)umc bie

Orten anlegte,

fo

benn

befeftigte ^Stä^e.

®teid)tmc gefiederten

fjer,

aud) ba$ befte

audE) bie Älöfter

Salfan,

Tie

älteften

in

fleinafien,

Älöfter

unb

nainentlid)

ober in engen aud) in Armenien unb Georgien auf felfigen, fdnuer jugüngtidjen §öf)en

Sd)lud)ten

erridjtet.

®anj

auf biefetbe SBeife entmidelte

tfjümern, einfdjliepd) ber

be3 XIII.

ju

fjoljer

öiele

Stute,

fomof)t

Äföfter,

feit

Ätöfter

bem

unb

bann

allerbingS für

unb jmar

3>af)re

in meld)'

31t

9Jcönd)e, in ber

einer

al§

bie

Samens

ermäfjnt, ba%

£>älfte

bie

ber gürft

Ätofterüorftefjer jefct

in

beim Volte

ber

fefjr

1785 36 öon 40, fidj

auf runb

foll.

ber ßkofje,

nifdjen unb,

ein

SftaoS

ftofterl

unb Sanctuarium, fomie biefer

Vutna. ®3

$af)t

300 belaufenben

an.

©infiebfer

gleidjen

Sgumen

abgebilbet

am? bem gelfen gehauenen

$orm

äfjnlicfje

gelfenmofjnung,

ber griedufd)=orientaliid)en

einige ber nie feljtenben

Anlage, eine gelle

2(13

im ^afjre 1488 auf

an einer Slufjenmanb ber Älofterfirdje

öereljrt, fott eljebem in einer

Stodmerf unter

unmeit beS gütigen

fo

Rumänien

Tiefer (Sinfiebler, ber erfte

Slbfjange be§ nafjen galtenftein§ gelebt fjaben. @ine

Äirdjen mit Vronaog,

in

ehemalige Slofter

gelegene

fogenanute Chilie in peaträ, meiere bollftänbig bie

Gebirge,

Verhnlberung; ti entftanben

Sage an fromme

ber SJcotbau, Stefan

SSorone^,

ju Seginn

aufgehoben mürbe.

bie

Eremiten SDaniet gegrünbet fjaben

bie Sitte be§

gelle

Safjre

ba3 im oberen Tfjale ber Sßoronefe

fei

am

f)ier

Sufomina im

1864 ungefähr

erft

gelangte ba§ Slofterleben überall

gemiffen

flöftcrlidjen Ginfiebeleien (schituri)

Seifpiet

unb nodj

legerem (Miete e§ mof)t

für Sconnen, bog bie mcitauS größere

Sei öiefen ^toftergrünbungen fnüpft

ober

ba$ Gtjriftentfjum in ben Tonaufürften*

3Iud)

©ingang fanb.

3a§rljimbert3

biefer Slnftolten,

aber

Sufomina,

fid)

befifct,

liegt

im Vutnatfjate

gibt ferner eine Slnjat)t entlegener

meldje nod) je£t ben .tarnen „Sinfiebetei" (Zahastria) führen:

Erweiterung im oberen engen Vutnatfjate, etma brei Kilometer

2Banb=

©egenben im fo

bie

öom Torfe Vutna

tleine

entfernt,

419 mofclbft ba3 je£t ruincnfjaftc, im 3af)re

Umbau neu in

ift;

mo

gleidjcr SBeife

einen langen

®egenb, an ber

©ang

beftefjt.

oberhalb a\i$

ÜKautrrefte

entbecfte, finbcn

fct)on jiemlid) fjod)

SRabaujjer 33ifd)of £ofitfjeu nad) einem

mit baranftofjenbem größeren SJBofjnraume fiditbar

Äirdjfein

im $rago3jailjale,

©emäuer

alte«

nocr)

man

eingeweihte

1758 Dom

fiel)

be3

$örfd)en3

tarnen«,

gleidjcn

längft »ergangener $eit, unter benen

ferner in

ber SRäfje ber julefct genannten

gelegenen Sßatbftette „Chilie".

?(ußer ben berrjältnifjmäfjig

in

wenigen,

ben Sßojwobenfifcen

ober SUetropolen

gelegenen Sirdjen unb Stofteroereincn gewannen in 9tumänien unb in ber SBuforoina auef)

laä

biejenigen 9lnr)öfjcn

Älöfter

geioefeue ärmeitiertlofter

SBebeiitung,

unb twrmiegenb

roetdje

jene, weldjc

auf

„3 am ' a

"

& e ' Sucjaroa.

fuppenförmigen,

leidjt

311

im Oberläufe tum ©ebirgSbädjen, rings

öon mit bid)tem Urwalb bebedten §ängen, gegriinbet morben maren. ber ßinfhifj ber SSolfe

wudjä,

jebe SBeife. in

frommen ©infiebler unb

aud)

fmufig

Sfjaljcfjludjten;

bie

|wfpobare

jolltert

erweiterten

eingefdjtoffen

Sftidjt

b(o3,

bafi

ätföncfje ober Sahiger fortwäfjrcnb im gläubigen

ifjnen

33eref)rung

grünbeten bie gürften neue Slöfter, tiielfad)

öertfjeibigcnben

fie

unb unterbieten

unb jwar

bie öauticfjfciten

eine«

rmuptfädjlicfj

bereits

fic

auf

wieber

beftcfjenben

Heineren ÜWöndperetnS, worjl aud) unter gleichzeitiger Verlegung bes ftfojterS an einen

420 bie SHoftcrfirdjc, bie paffenberen natjcn Ort. Sie errichteten fomoljl

©erätf)en befdjenften, a(S audj bie übrigen, aüerbingS oft

nnb bebauten ba§ Mofter mit Sdjentungen ju ben alten jaf)treid)e

über

eine

untertrjane

9tecr)te

So fam

fjhtju.

priimtioen 59autidjfeiten,

fefjr

SluSübung ber

SMbungcn,

Xeidje

gigeunerfamilien auäberjnte nnb bie

©erid)t§barfeit,

baf?

— §onig,

oft

üjre

ftdj

3Bad)§, öl, gifdje

^utna, ber aiterbingä unter ben

beä ÄfofterS erftredten. $>er ©runbbefifs

nnb

©tnrjebung gemiffer Steuern, göfle

Naturalabgaben

einzelne

mand)er Ätöfter über

baf? ftd) ber 93efil3

e«,

über SDÖHjfeit, gelber,

Ortfrfjaften,

unb 9J£auu)gebüb>n, bann

mit beu foftbarften

reichen Stiftungen. 33ei paffenben ©clegen^eiten lamen neue

namrjaftc gafjt leibeigener

auf bie

fte

zc.



rjerrfcrjafttidjen

Seft^ungen in ber 93ufowina ber umfangreid)fte mar, reifte beifpielsweife

tton

ber

(Siebenbürger ©renje bi§ nad) ßjernowifc.

®ie ®ird)e mit ben ©rabftätten unb bem Slofterg

unb

toertrjöollen ©eräuje, fomie bie £>abe be3

©rünber üon öornerjerem

biefeS at§ fotdjeS ju fiebern, barauf legten bie

Sie

^auptaugenmerf.

ba$

gematteten

Stofter

fetten

nidjt

befjtjalb

jtt

einem

i^r

feften

$(a£e mit ÜRauern, ©räben unb Xrjürmen um. $)er ftlofterrjof fmt im Stdgemeinen bie gorm eines 9ted)tede3. ®ie Dft= unb SBeftfeite finb fürjer gehalten, berart, bafj ber Ütaunt breite

um

bie inmitten be§ |>ofe§ gelegene tanggeftredte ®ird)e tjerum annabjernb gteidje

erfjätt.

®te Sage bei (StngangStrjitrmeS

an ber

SerrjcÜtniffen; in ^ßutna befinbet ftd) biefer

SMbawhia unb ©ragomirna

Solfa; in Sttcjawa unb

unb

an ber Sübfeite. 9Sor=

gegrünbet.

Obwohl

feittjer

ift

liegt

an ber

Ijäuftg

©rofjen all Segröbnifjort

Umfaffungen be§ ÄlofterS

in

fpiiterer geir.

man

um

ba$ Safjr 1466

föirdje

bebeuteube bauüdje

Umbau

ber fiirdje ftattfanb,

jum größeren Steile

©eftatt. 23on bem früheren guftanbe beäfetben erhält |jätfte

avS

Sftorbfeite,

'jßutna. Sin feinem feigen Orte würbe

an ben SBofjmmgen unb an ber

au§ einem ©emätbe, ba$ ami ber feiten

er

ftammen

SSeränberungen borgenominen mürben, ja ein ootlftänbiger beftefyen noä) bie

örttidjen

öftfeite, ebenfo in 2ßorone(3, 28atra=

S8trtr)fcr)aft3r)öfe

öom äöojwoben Stefan bem

rjauptfädjüdj nad)

fidt)

Sucjawi^a

S)ie ättefte noefj beftefjenbe ßtofterantage

ba$ Softer

ridjtet

in irjrcr urfprüngtidjen

eine jtemtidj gute SSorftettung

be§ XVIII. Sarjrfjunbertg ftammt unb baS

ffofter nad) ber tiom SRetropofiten Satob, 1757, burd)gefül)rten tioltftänbigen 9?eftaurirung jeigt. S)er atterbingä !(ein bargeftetlte

jweden gebient

Söaffergraben mirb Wotrf

tebigttcr)

SSertf)eibigung§^

f)aben unb, femerjett wenigftenS, bementfprecrjenb grofj gemefen fein, mie ja

audj bie^utna, bie in biefem Silbe mafferreidjel glü^crjen

ift.

3In

1885 eingeweiht würbe.

fcrjmal gejeidjnet erfctjeint, tf)atfäd)tid) ein breitet,

if)rem redjten Ufer bemerft

mit ber Stiege in§ obere ©efdjofj.

geworbenen ©lodent^urmeS

ferjr

SttS

errichtete

®rfa| be§ an ber

man

red)t§ üoin

man

bie

Ghilie in peaträ

SBeftfeite fidjtbaren,

baufällig

©ingange einen neuen X^urm, ber

421 SSon bcm ebenfalls oon Stefan bem ©roßen im 3af)rc 1488 begrünbeten Softer

SSoronefc

beftcljt

außer ber

lebiglid)

jejjt

man oon ben

luäfirenb

(SingangStljurm,

beniigte

nod) ber

.ftirdjc

UmfangSmauern nur eingehe unter

jur ?lufnaf)me ber

^unbamente nadjmcifeu

fann. Die füblid) ber ftirdje bcfinbfidjcn {Ruinen eines größeren einer

511

©ebäubeS rühren oon

Stabe bcS oorigen 3af)rfjunbertS burdj ein englifdjeS ©efdjäftSrmuS errichteten

^orjeUanfabrif erbaut Würben

Das fird)e

bünn gehaltenen

öerfjältnißmäßig

ber Rafenbede oerborgene

©lodeu

bic

Ijer,

rooljl

mit Söenü^ung einzelner Sljeile

ber ftlofterfiinbantente

ift.

[efcige ftlofter

Sucgaroa,

Dom SBojmoben SBogban

beffen ttirdjc

im

3
1514

als neue a)cetropotitan=

begrünbet unb 1522 oon feinem

III.

Sofme Stefan

VI.

ooKcnbct mürbe, befaß feine befonberen iöefcftigungSanlagen; ben ©lodern unb (Eingang** ttjtirm

erbaute ber Söojwobe ^eter VI. (ber £ar)me) im 3afjrc 1589. SJcinber befeftigt

mar baS

Älofter

§umora,

beffen ftirdje tat 3afjrc

logofet-mare (Rangier) Sfjeobor 33ubujog als ©rabeSfirdje nur nod) ein

fjofjer

5(mrm

bein SBojroobcn Sßetet fäfcen erbaut.

Die l

beftefjt.

erridjtct

1530 Oon bcm

mürbe unb oon bem

Dagegen mürbe baS Slofter Söatra'Sücolbamilja oon

RareSg im Saljre 1531 oolltommen nad)

1

/« SWetet ftarfen,

an

fedjS 3Jccter rjofjen,

fortificatorifdjen

aus 33rud)fteinen beftetjenben

Ringmauern umfdjließen ben ungefähr 65 ÜKeter breiten unb 72 ÜJceter langen

An

ber Sübfeite

fefjlt

^farr= unb SßirtljfdjaftSgebäube fain. 3(n

befinbet ftdj ber ftarfe quabratifdje

SSeftfeite

ift

ein

bem Rorbenbe

baS

in ber SDcitte ber brcigcfdjoßige

Strebepfeiler gleidjenbeS

ju enfiliren. Die innere

bie ÜJcauer

3n

ber SDcittc ber

Äämmerdjen mit

@de

jmifdjen

ber

mirb oon ben Ruinen beS jroeigefdjoßigen SöofjnfmufeS eingenommen,

1610

bis

1612 erbauen

ließ.

Die

£>umora unb SBatra=ü)colbami^a maren übrigens fdjon früher gegrünbet morben

DaS

unb beftanben an anberen Stellen. ©ute,

ftarfen

jefcige

ber naef) Cften gerichteten Seite

ein runber SBertfjeibigungStfjurm.

ber Rabaufccr iöifdpf ©pfjrem in ben 3af)ren

fid)

ttlöfter

SBcftfeitc

um

bem Sübenbe

©lodentfmrm, ungefähr

im Äußeren einem

Sdjießfdwrten ausgebaut,

Rorb= unb

Atlofterfjof.

bermalen bie äJcauet, an beren Stelle in jüngerer Qtxt baS

s

(SingangStfjurm unb an

©runb«

§umora

aber, oielleidjt

Ruinen ber urfprünglidjen SBolfenbrud)

51t

um

rjatte

im 3at)re 1401 9Heranbcr ber

menigeS fpäter, ber Ridjter Sotjann errichtet. SSenige

Ätofter,

©runbe gegangenen

Sucjaroifca, baS oon ber

(entere

größere Refte inbeß

Älofterfircfje

fürftlicfjen

oon ber

alten,

burdj

einen

2Batra=ÜDcolbami§a finb nod) üorfjanben.

gamilie SDcogila begrünbet mürbe unb für

wcldjeS Slofter ©eorg SJJogila, SMfdjof oon Rabaufc unb nadjmaliger ÜJietropolit ber 9Jcolban, abgefefjen

3iterft

eine fjöljerne Mirdje aufführen ließ,

mürbe

in feinem jefcigen

3"ftönbe,

oon ben mittlermeile abaptirten ÜBofjn» unb SBirtbfdmftsgebäuben unb oon

minber roefentüdjen Skrä'nberungen an

ftirdje

unb Ummallung, oon bem Jöruber beS

422 s

in

bem SaubeSoerwefer unb nachmaligen Sßojwoben Seremia DJogi(a«

$8ifd)ofg,

ben

mit 2)ragomirna, ba$ beft= Sauren 1578 bis 1581 erbaut. @§ ift baä impofantefte unb, Sie gcfen ber ben Älofterfjof umfdjliefjenben, me$t als erhaltene ber 93urowiner Stöfter. äßeter

fed)3

gewaltigen ^Ringmauern werben bon oier

tjofjen

Stürmen eingenommen,

beren norbweftrid)er, geftüfct burd) befonbere Strebepfeiler, qttabratifd) erfdjeint, wäfjrenb bie brei

anberen polbgonalen ©runbrifj

fdjmateS, Wot)l

niebrigeS Zijox jwifdien

fet)r

je fed)§

Ser

befifcen.

Steter breiten, aus riefigen

SBätjrenb bie bist)er borgefürjrten

gtt>et

quabratifdje @ingang§tl)urm

ungeheuer muffigen, an

Ouabern

befinbet

liegen,

ficEj

rjergefteüten Strebepfeilern.

tfofter

Metropoliten ber

im §ügct(anbe,

Sragomirna

atlerbingä

SlnaftafiuS Srimfa, gegrünbet, ber aud) bie prad)tboHe ^irc^e

ÜMbau,

unb jwar burd) ben SSojwoben

(Srft nacrjträgtidtj,

gegen 1630,

erlnelt biefeS ftofter,

ärjntidj

Umwullung; inäbefonbere würben

ftarfe

in @kbirg3=

©ucjawa,

im 3at)re 1602 bon bem jwifdjen ausgebeizten Sßalbungen. ®3 würbe

eingefdjloffen

errichtete.

ba$

ifjren SSorberfeiten

©uforoiner Softer, ebenfo wie ba3 weiter unten

be§ Stofterä befdjriebene ehemalige Stofter ©olfa, mit SluSnafjme tfjälera

f>at fein

Umgänge bor ben

bem

SJJciron

SRogita (Öarnowffi)

Slofter Sucjawi^a,

f)ier fet)r

bequeme, nod)

eine feftungSartige,

tjeute beftet)enbe

gebedte

bilbet fdjmalen Sdjiefsfdjarten ber Ütingmauern angeorbnet. Sragomirna

bie jüngfte größere 23efeftigung§anlage in ber S3ufowina.

SAal^u

gteid)

gut umwallt

ift

aud; ba$ ehemalige Slofter

@ol!a, ba$ bon bem

SBojwoben ©tefan X. Soml^a im 3at)re 1612 begrünbet, unb, als ber bertriebene $ürft neuerbingS auf ben 2f)ron gelangte, im 3af)re 1623 burd)

ifjn

naJjme ber frönen Sirdje unb be§ @Slodentt)urme3 befinben jenen oon

faum meterbiden, burd) Strebepfeiler

einer allerbingS

nod) ba§ armenifd)e Slofter jum

enblid) auct)

©tabt ©ucjawa unb etwa einen Silometer öon f)ötf)ftcn

SlgopSja

fid) bie

S3aulid)feiten, welche

SBatra=9Kolbawi|a giemlid) gleiten, bereite in b,alb ruinenfjaftem $uftanbe.

SÖcit

be§

boltenbet würbe. SDcit SluS*

5ßunfte§ ber

geftiftet

würbe.

Umgebung

fjeiligen

ift

Sljenti umwallt, ba§, weftlid) ber

biefer entfernt,

ber Stabt liegt

berftärften ÜJJauer

am

nörblidjen Steifranbe

unb im Saljre 1551 bon bem SIrmenier

Sin ber Sübfeite, nafje ber ©üboftede, befinbet

fiel)

ber f)eute

unbenü^te (Singang unter einem merjrgefdjofjigen, eine Sapelle entljaltenben ©lodentljurm, in beffen £fjort)atle

1606

bemerft.

gebchtbe, f)ier

unb

SaS

man, unb gwar auf bem ©djlufeftein beS SfjorbogenS, ftocfr)ot)e, intereffante,

eine jierlidie §au§fapelle einfdjliefjenbe

ba% woljl fd)on bor ber Sloftergrünbung beftanb,

feinen

$ugang

öftlidjen

bie 3al)re§äaf)l

liegt

an ber

SJcorbfeite

§aupr=

unb

t)at

büxd) einen nieberen, fd)malen £l)orweg. Sin ber weftlidjen, füblid)en

Sloftermauer

^olen jurüdfefirte, ben

liefe

fid)

neu anlegen ober einen etwa

3ot)ann SobieSfi,

an' ben fcfjon

©den

aU

er

im 3af)re 1686 auS

Safft) nad)

baftionenartig erweiternben 33all mit ©raben

beftanbenen bebeutenb bergröfeern, fo bafc bie @5raben=

v*wm <

Äirc$e in HItOBrait:).

)"of)lc

nun

circa orfjt Üfteter unter ber äöatlfrone liegt.

Benennung be3

bereit« aufgelegten Äfofterä

WuS

biejer $eit

ftammt

„ßamla".

S5tc ard)iteftonijd)e 3)urd)bilbung ber Älofterbaulidjfciten bejdjränft

auf einzelne (Sonfrructionen unb SDdaUforraen, »eldje öon ber

auf

ben

ISingangötfjurni,

intereffantefte Object, mit

übertragen

bie je^ige

eiföemen.

Altrdje,

Qai ©otte^an*

meldjem mir un§ bafjer eingefjenber ju

ficf»

febiglid)

unb jioar »omefjmlid) felbft

bitbet

bejcfjäftigen fjaben.

baä

424 Sie maffiben Sirdjen, weldje jumeift ehemaligen Slüftern angehörten, ftammen

bom XIV.

ade au3 ber Qcit

mögen

borläufig

jum XVII. Safjrfjunbert; Don ben

bi§

einnimmt, bürften bie ©eretfjer bereit (Srridjtung bie

in

iljren

S)reifaltigfeit§fircf)e,

fowie bie Seretfjer ^anneSthrdje,

ben SBojwoben Sa§, bejieljungSweife Sßeter

Sage

Sucjawa,

2ttter ftefjt bie bereite

gürft

tneldtje

Suga

erbaut Ijaben

fotl.

um

II.

bie ÜKitte,

jufdjreibt, bie ältefteu fein; in

alte 9Jietropotitan< ober

ermähnte

üRtrou^er

(1481), «ßetroufc

©uejama (1487),

St. 3Qie. $)ie Stofterfirdje Sßutna, weldje Stefan, wie grünbete, begann ber Sßojwobe 23afil Sitput

einweifjung erfolgte inbefj

erft

Ijerborjuljeben: bie Sircfje in fiujan,

8af)r=

boltenbete

(SJeorg

fcfjon

früher

erwähnten

finb

filofterfirdjen

im XV. Satjrfjunbert Oon bem @ut3f)erra

1534 üon gürft Sodann ^eter

angebtid)

bem Sojaren TOfoara

Sucjawa

ftirdje; =

im ^weiten Giertet be§ XVII.

bem Sojaren ©abriet XrotuSjan;

^arrjou^, 1502, oon

3llt

aud)

erjärjft,

fie;

noefj

Xf). Sitolt;

Irbora, a(g Segräbnifjfirdje, 1500, Oon bem ®ut3b,errn Sufa Sirbure; bie bon

bie in

in

Sage

befannt, als feine 93egräbmfc

im 3afjre 1662 unter bem dürften ©uftratie Sabija.

®otte3f)äufera unb ben

biefen

Stufjer

fetjon

bie

umzubauen. Sein 9cad)folger Stefan XI.

bollftänbig

fjunberts bie

Sabeu^

SBoronefc (1488), SBotfotoefe (1502), gteuffeno,

(1502, üon feinem Sofjne Sogban üollenbet 1504) unb, wie

ftiittc

ftircfje

Stefan ber ©rofje grünbete eine

bebeutenbe Stnjdjl oon ®otte§f)äufern, barunter in ber Sufowina bie Sirenen in bei

Stelle

ereebtionette

eine

Sßauftit

au3 ber ^weiten Raffte be§ XIV. 3al;rl)unbert§

ungefähr gleichem

»idjtijjften berfelben

©rbauer, fowie bie Saujeit angeführt werben. Slbgefetjen Oon ber

bie

3tabau£er Sirdje, Weldje aud) in Sejug auf

refpectioe

faft

bie

Sfirowicj erbaut; bie

nun bon

gegrünbete,

ber

(9ftare3j);

bie 2)emetriu3ürcr)e in

Sucjawa,

1542 bon

bie Sirene in $af)areftie,

1550 bon §elena, ®emafin be§ gried)ifd)=ratljolifd)en

^ßeter 9tare§3,

^ßfarrgemeinbe

benü^te

9ciMau3fird)e in Sucjawa, 1611 bon SKtfolauä Sraieffuf; bie Äirdtje in

1639 bon

3^Iant),

ber

9conne ^ajaria mit

oon gürft SUciron

iljrer

Sodjter Singelina;

bie

bon

äJcogila; Sirdje jum t)ei(igen Sodann bem Säufer Sncjama, 1643 üon gürft Safit Supul; bie ehemalige fifofterfirdje in St. Dnufri enblict), 1672 big 1673 bon gürft Stefan XIII. ^etricseifu erbaut. StuS bem XVIII. 3af)r=

£oborou£,

bie

in

tjunbert fd^tie^t

fidt)

an Stelle einer ^oreeja

an.

nod) bereinjett ba$ bon bem $(ofterborftef)er Slrtemon im Saljre 1767

bereits

S?on

ben

beftanbenen armenifdjen

orientatifdjen faft ibentifdg finb, fjaben

{fernen tird)en,

S)onawa!oWic3 gegrünbeten grauenffofter§

in

Simcon 1600

in

bie

geftiftete Ijeitige

Sirdjen in

SimonSnrdje

Dftumänien,

weldje

im

Sucjawa

mit

Stile

Sucjawa

griedjifd)*

1593 bon 23ogban

fdjfiefelid)

ju nennen.

liegen mit ber £auptapfi3, in

ben

in

crridjtete Steugfircrje,

gelegenen,

§acs!abar,

®otte3rjau*S

erridjtete

wir nod) bie im 3af)re 1521

fowie bie be§ brei Kilometer fübwefttid) bon

fowie

ßfofterfirdje

ber

bie

bon SDjeron

Sllle biefe fief;

Sirdien,

ber fteinerue

425 imb

Jtftorttfä befinbet, und) Dften

befifcen

burdjmegS oerfiältniftmäöiß fc^r

bicfe 9)Jauern,

aber nur winjige, ftarf oergitterte genfter itnb blo3 eine einige ganj Heine, rcdjtccfige

— fowie

©ingang*tf)ür, weldje in ber Siegel



fcfjiff

oon innen burd)

bie etwaige Ifjüre jwifdjen 93or=

tonnte. 2)ie3, ebenfo bie nod) gebräudjticfje Söejeidjnung

maffioen SBenbcttreppe jugängtidjen,

Jpnmora, ©otfa, 2Satra=9J}olbami£a,

ba$ (JJottcStjauS als SJcit

tefcte

aud) in

9kbau$)

unb

bie

gleichen

djarafteriftifdjen

berfelben

cd$

bejeidjnen.

@r cntwideltc

oon romanifdjen unb ©titgattungen

in

gottjifdjen

unb

„motbauifdj"

formen,

ben älteren,

©leid)

am

in

fjauptfädjlidj

ifjm

nafje

ju

(Sdjwarjen

(ikiedjenlanb,

geriet!)

öermanbten

SJceere

batb

er

mefir ober weniger ber 33ergeffent)eit anfjeim,

fiel

ber jüngere, berfelben gamitic angefjörige fübruffifdje ©tit bi3 in bie tebt,

baß man in

ben topifdjen Söauftil

aU

furjweg

ben fteinafiatifdjen, namentlid) ben

©tiflftanb

tfjeitwetfen

ift,

fo

mittelbar an* ber ftunft be3 oftrömifdjen 9ieid)e3, beeinflußt

ftcf»

am Satfan unb

Sänbern,

ober

,,motbauifd) bt)jantinifd)"

in

unb ©urdjbübung

©in^el^eiten,

?(nbetrad)t ifjreä urfprünglidjen SßerbreitungSgebieteS berechtigt =

58.

beweift jur (Genüge, baß

in 2(ntage

biefe Äircfjen

(j.

biente.

3uflud)t gegen fjcrannatjenbe geinbe alle

SRaum

fenftertofen

gewöfjntid)

äfjnltcf)

wenigen 9lu3naf)men jetgen

©runbfä^e

biefelben

„©djafetammer" für ben burd)

etwa oorfjanbcnen fdjmaten ^mifdjenfdjiffeS gewonnenen, mittel einer

Unterttjeifen beS

engen

unb £>aupt=

eingeftedte Ouerbalren oerrammett werben

in SJcaiterlödjer

gelegenen in

einen

wäfjrenb

©egenwart

fort

alterbingS mand) mißgeftaltc Stute treibenb.

Die

bt)jantinifd)e

Sunft fanb

ifjr

§auptefemcnt in ber römifdjen, auf oier Xrag=

gurten rurjenben Suppef. 3)urct) anfügen oon §atb= unb ^cebenfuppetn an bie mittlere flippet, besietjungSweife 9tu3geftaltung ber

®runbrißform sunt

langen ©djenfetn, entwidett

in ber

St. 3JJartusfird)e ju Sknebig fein glänjenbfteS Seifpiet

3m

Sittgemeinen baute

mäßig Hein. ungefäfrr

20

So

SÖZcter Sreitc

firdjen in Sßutna

38 unb 35'/»

man

unb

Sutowina:

Slni

minber uinfangreid), ja

faum

mcfjr at3

t»ert)ättnife=

32 ÜKeter Sänge

jum

^eiligen <$eorg in

iammt ber

Sßorljatle

©ucsama, bann

\i)t

um

bagegen, bamit

ifjr

bei

bie Ätofter»

bloä runb 43, bejteljungSweifc

lang unb im öuerfdjiff an 12, refpectiüe 117s unb 11 SReter

gelangt unb ben Oon bnrdj Auffegen eines

bie

finb

SDcan oerringerte in^bcfonberS and),

ber Düppel, oertief)

oon

befifct.

einer relatio bebeutcnben|)ö()e; bie größten ber in SBetradjt

unb 3)ragomirna,

Sfleter

bie ®otteä()äufer

bie Äatljebrale

befifct

ftefjcnben fiirdjen in ber

in ber

£reuj mit oier

gotge ba§ Softem be3 SentratbaueS, ba$

gleid)

fidt)

griedjifdjen

bie Sonftruction fic

bebedten -JcaoS

SambourS

311

üereinfacfjen, bie

trofcbem äußerlid)

aU

311

breit.

Spannweite

wirtfamer ©rfdu-inung

ben äftittetpunft ber Slntage fennjetdjnet,

eine größere |)öbe.

Den

burd) ben SBegfatl ber

oertoren gegangenen 9{aum, ber in attbt)jantinifd)en Äirdjen, ber üblichen ftrengen

©mporen Trennung

426 ber ®efdj(cd)ter wegen, namentüd) für bie

man nun

burd)

Srweiternng

fogenannten Sßeiberftanbe)

erfefcen

unb auf

}H einem befonberen ßirdjenfdjiffe (bem biefe SBeife

ehemaligen SDonaufürftenttjümern

faft auSfdjflejjßdf,

gteidjworjt mit ber attdjrifttidt)en

©afißfa

£auptapfi§,

man, unb jwar

tarn

anbereä gemein

nicrjts



ben

Dom

b,at,

als bie fjalbrunbe

9cao3 ober SDcännerftanb

— Sanctuarium getrennte«

burd) bie Vitberwanb (SfonoftafiS)

in

wieber auf ben ßangbau prürf, ber

ber bpjantinifdje Äircfjenbau di$

welche

mußte

fttrdjenbefudjet beftimmt war,

totMtäpn

be§ Vronao3

fortmärjrenb beibehielt.

$)ie (SJrunbfornt ging berart in bie beä lateinifdjen ffeeblattartig geftalteten Sreujeä über,

wobei ber

im Verbreitungsgebiete be§

Slbfdjfufj be§ QuerfdjiffeS burd) fjalbfreiSförmige,

@tile§ öötlig tnpifd) geworbene Seitenapfiben erfolgt. 9Jcand)mat finb bie teueren btoS

fegmentförmig,

oft

ganj

flact)

unb bann Wollt gar nur au3 ber SJJauerbide

geftaltet

b,erau§gefd)nitten, ganj auänafjmSweife and; redjtedig gehalten.

®ie §auptapfi3

öffnet

gegen ben

fid)

bem öoHen ©urtbogen, bem

mit

ÜJcaoS

Jriumpfjbogen ber Safilifa, befi^t aber tro^bem einen geringeren Smrcfjmeffer als

biefer.

2)en Übergang »ermitteln eingefdjaltete breite ©urten mit fuccefftoe abneljmenber SBeite,

wobei

nid£)t

feiten gleidjäeitig

wegen, attmäüg etwa§

tiefer

axidt)

bie SDcittelpunfte, Wof)t ber perfpectiöifdjen

gewäfjlt werben.

geringer, als jener ber £auptapfibe;

ber Slnlauf

SBirfung

ber Seitenapfiben

35er 2)urctjmeffer

£>atbfuppetn liegt nidjt feiten in

ifjrer

einer anberen ^orijontalebene, abo jener ber ^Eraggurten für bie §auptfuppel. SJcad)

geigen bie 21pfibcn oft eine

polngonale^orm,

bis Vierjefjned §u @5runbe gelegt

audj redjtcdig geftaltet.

üon

einer Keinen Sfjüre burdjbrodjene

mit ©urten unter

fid)

bereite

fet)lenbe

gefdjtoffen

erwätjnt,

Vorfalle

erfdjeint fie burd) jwei mächtige,

erfefct.

mancfje

Strdjen

3n

etlidjen Äircfjen

Ijofje

jwifd^en

nad)träglid) bie offene,

erft

in fpäterer$eit angefügt;

9?aoS

unb

er

ift

auf feinen

^ronaoS

erfdjeint.

Sie

an ber 3ol)anneSfird)e

bie

Vorfalle

in Seretrj

umfdjloß

üon Säulen umgebene Vorhalte; an ber Äirdje in Sucjawilja

oor ben jwei Singängen

9cid)t ju fjäufig

würbe

Öffmtng angeorbnet.

unb red)tedig, auSnatjmSmeife potpgonal. Sn bieten fällen würbe

©otteSljaufe

trägt

SBanb; mandjmal

befi^en

ober fegmentförmig, wot)(

beftctjt in ber Sieget eine maffiüe, blos

entWeber offen unb oon Säulen ober Pfeilern getragen ober

ift

man

fouft

b,atbireiS=

außen

unregelmäßiges 8et)n*

baS bann gewötjntidj ber §ölje nad) unterteilt

bem

erfdjeinen

finb

an Stelle ber SSanb eine weite

erft

ein fdjmaleS äJcittetfdjiff, fetten

fie

nerbunbene Pfeiler ober Säulen

oor wenigen Sauren 2Sie

ober

ift,

we(cfjer,fel)r fjäufig ein

gwifdjen S^aoS unb VronaoS

ift

gitr

SSorfjalle

fleine

offene

Vorbauten angeorbnet.

ber 9
innere 9)cauerflud)t oortreten,

@urten, Oon benen bie jwei eine

Xambourfuppet;

ftirdjen mefyr als eine Saternenfuppet.

in ber

feitlidjen

Vufowina

nur wenig über befifcen

bie

nur einige

&&&

$oI}fird)c in S{o6obäia=ftomareftie (frülicr in Strand).

Sefonberä tnpifd),

aus

djarafteriftifd)

unb für ben

motbauifd)=6t)3antinifcf)en

tf)in felbft ^cvüorgegattgen, erjdjeint bie Sonftruction ber

ftirdjenbauftü

§auptfuppet.

®3

oer»

mittcln oorcrft ^ßcrtbentifö, in roeldjen geroöJjnlid;, bef)uf$ 2d)aUöerftärfung, Ifjonflafdjen

428 eingcmölbt Werben, ben Übergang öon ber SSierung ber Xraggurten elften

Tambour

Mnppelringe. 'Der auf bemfetben aufgefegte als bafs

grofie breite,

als Saterne benü^t

er,

311m unteren

inbeg eine biet

befifct

unb über baS Dadj

ober

ju

geführt, fowof)! innen

mit ber Sichtweite beS -KaoS, als aufjen mit ben Dimenfionen ber Äirctje überhaupt in

propotttonatem Shdlange

ftetjen

würbe. @S wirb beSljatb bie SSeite ber Saterne oerringert

unb ber Übergang bom unteren, niebrig gehaltenen Xambour

man

Sßeife babitrd) bcrmittett, bafs bafj fid) beren

9Mänfe

Darunterfidjt ein

§auptbierung ift,

erfdjeint

in ben

öuabrat,

STambour jwei ©urtenpaare berart einbaut,

<Spi£c berfdjneiben unb

nafjejit in einer

Saterne in einfadjfter

gitr

Drommet

beut elften Suppelringe, bejtefjungSweife ber unteren

baS erwähnte ©urtenquabrat bcmfeI6en

umfdjrieben

eingefcfjrieben, befinbet fid) aber

ber |>auptbierung ntdjt in paralleler Sage, fonbern

ift

gegen biefelbe

um

mit

einen fjafben

SSon bem ©urtenquabrate wirb ebenfalls mittels ^ßenbentifS ber

rcdjten SBinfet berbrefjt.

Übergang ju bem oberen ober gweiten Suppetringe unter Einfügung eines ben Durdjmeffer nad) oben

Der Saternenunterbau wirb baf? gleidjjcitig

Darauf* ober

in ber

fie

gewiffermafjen eine jweite Sterling bitben. SBäljrenb aber bie

gebitbet, ber bie Saterne birect ober

um

etwas berringernben @5efimfcS

trägt.

in feiner Sßirrung nod) wcfentlicf) baburd) Bereicfjcrt,

mit bem in bem unteren

Tambour

eingebauten, gegen bie |muptbierung

biagonat bestellten ©urtenquabrate ein jweiteS gfeid) fwd) gelegenes ©urtenquabrat gut

SBerwenbung gelangt, beffen Kurten aber parallel gelagert finb,

@S

birect tierfdjneiben.

wä^renb

Dambour

3n

fid)

benen

ber

reicfjfter

l)ier

nun

ad)t ganj fleine ^enbentifs

aus bem regetmäf3igen ?ld)tcd

SluSfüfjrung fann

in ber barübertiegenben

§auptoierung wed)felweifc

mit ben Ghtrten beS fdjrägliegenben QuabrateS

finb bieSfaltS anftatt bier größerer

jur 93ilbung beS Überganges, ring nötl)ig.

fie

mit

Xrommet

fid)

nur

entfällt bie

gehaltene Sünbfuppel anftatt auf

bem

Dabei werben längliche 9täume,

um

(Surtenquabrate ju burd)

ermatten,

eine Sftittelgurtc

in

manchmal mit ben

fid)

Wölbung baS erwähnte

fifct

im allgemeinen

um

geteilt,

eine

ober

Sie SStinbfuppeln

ju

erreichen,

werben ©urten berjd)iebener

fetbft

bringt

gurtenförmige kippen

fefjr feiten,

Sfrtppelringe.

nnterftü^enben

fie

größere Derfenfjötje eS

in

etwas gebrüdt

bem oberen

einesteils für bie Suppeln bie

3Jfotib wiebertyotenbe fid)

unteren

finb

freusenben ©urtenquabraten in (Sinttang, bafj

tappengewölbe finben

Dom

bie gewöljnlid)

Saternencl)linber, birect auf

jwei gelber

nur

Suppen

enbüd) baS ®urten)t)ftein

Saterne unb es

anbernttjeils,

»reite swedentfpredjenb eingefdjattet.

ben oberen

nod) einmal wieberfjolen.

Die übrigen Ütäume ber motbaui|d)=watad)i)d)en Sirdjcn gleicher ?lrt überwölbt,

in

man man

auf bie Söeije in bie Suppel*

einfefct.

ebenfo feiten wirb bie einfache

Donnc

berwenbet. ©gent£)üinlicf) becoratitrift bie äßölbung in ber Ijalbpolpgonafen «orfjalle ber Sirdje jw

Dragomirna burd)

nejsfönnig angeorbnete

kippen

befjanbelt.

429 Söefonbers originell wirb bic Saternenfuppel an bcn SBuforoincr unb riiniänifcfjcn ft'irdjcn

— unb

für ben molbauifdj=bt)jantini)d)en Stil

im Unterbau ber Laternen,

Ijauptfädjlidj

entfpridjt

unb bem mand)iua( nod)

IHmenfionen aufgefegt

erfdjcint.

ein ^weiter quabratifdjer liegt

ein

Sodel üon etwas geringeren

üerljältnißmäßig ftarf eingebogener

Sodel, merfwürbigerweife oon fternförmiger Einlage.

$)ie Xtjcilung bes

aber mit ber Xfjeilung ber Saterne im SlUgemeinen

jufammen, meld)'

immer regelmäßig

faft

runb ift

aud)

com

meit

weniger bie

immer ganj regulär

nitfjt

nictjt

SeitenWänbe

9Jcittelpunfte

fternförmigen Sodel nod)

ein

geftaltet,

bie

(Ss

ift

311111

nidjt

Sodel auf ben

längeren.

bei

Übergang jur Saterne

31t

;Jcid)t

feiten

gegen

über biefem

liegt

öiefinefjr wollte

fefjr

fleine

gewbrjntid)

$ad)fläd)en

wie bies aud) beim Übergang öom

Sodel ber Jall

ift.

bem eben

befdjriebenen öielgeglicberten

93efd;auer eine prächtige Sßirfung ausübt, aber biefe

fein;

bie

biesfatts

immer übereinftimmt, unb

erhielt,

leugnen, baß bie Saterne mit

ben äußerlid) im 9((Igemeinen

gemefen

finb

3Weiter Hcinerer Sterafodel, ber in feiner Ürjeilung mit

fternförmig geftalteten 31t

3War

8oui oberen Sterne Wirb bann burd)

regelmäßig geftaltet erfd)eint.

quabratifdjen

Spifcen jäfjlenbe Stern

fect)jctjn

unb

öor,

ber Streuung bes unteren Sternes ebenfalls ntdjt

in paffenber SSeife ber

festere äußerlid)

fonbern einzelne Spieen treten mef)r, anbere

besfelben

Spieen

geridjteten

51t

Sternes f)ängt

adjtfantig, ober bierfantig mit ftarf abgeftumpften ©den, feiten

ber gemötjnlid) jroölf, feiten ad)t ober

erfdjeint;

aus einem

ber äußeren SSeite ber $auptgurten

melcfjer

darüber

— im dufteren,

tijpifcf»

fterfelbc bcftefjt nämlid)

geftaltet.

meift nur niebrigen Sodel,

quabratifdjen,

üoltfommen

31t

erreichen, fdjeint

roenig geglieberten ftirdjen wofjl raunt ^attpt^ued

man

burd) bie Sternform eine möglidjft große Stafis

gewinnen unb bas Übertragen bes größeren Xljeiles ber Äuppellaft auf üorgebauten Seitenapfiben an biefer Stelle uerftärften Seitenwänbe ber

bie

burd) bic

ftirdje erzielen,

bei glcidjjeitiger, tfjunlidjfter (Sinfd)ränfung ber Saft. 2>urd) ausgiebige ÜBertoenbung bes oft

aus

fetjr

großer Sntfcrming I)erbeigefd)afften feidjtcn Xufffteines

bas @ewid)t 31t

31t

verringern, fowie burd) Sinjicljcn Don $o(3balien

fjat

man

ebenfalls

bie Saft entfpredjenb

Dertfjeiien gefudjt.

Sobalb fuppel

etfejjt

in ber fpätbrjjantinifdjen Jtunft bie monolithe

mürbe,

mußte

fid)

besfelben mit ber üerljältnißmäßig

fclbftuerftänblid) crt)öf)ten

Suppe!

Äuppel burd)

311

gewinnen, im

iöreitenausberjnung ber £bf)c nadj entwideln. Snsbefonbers

Sangbauten ber gafl,

bei

beuen

man

fjauptfädjtid)

Sirdjen niebriger,

errid)teten aber

tjöfjer

bie

fpäteren,

gehalten würben.

unb namentlid)

So

war

Saternen

ben ©inflang

Sßergleid)

31t

feiner

bies bei ben Heineren

nur burd) eine mächtige §öl)e imponiren

fonnte. $>ie 9tid)tig!eit biefer Slnfidjt erfd)eint fd)on burd) ben älteren

um

bas ©ottesfjaus,

bic

finb bie

Umftanb

foldjc

Hauptmauern

erwiefen,

baß

bie

mit öielcm Slufmanbe in Sßoronefc, bei einer

430 faum über 8 Metex; an

breite beS ^SronaoS einfdjttepcfj ber 90?auerbidc öon 7*7 SÖMer

öon 10

ber jüngeren Solfer $ird)e ftlofterfirc^e

mag

,ftird)enrjöf)e

tfjeifroeife

baS ©otte§fjau§ mof)t entfpredjenb bominiren mufjte,

raetdje

17

äfteter f)od). SDte

aud] in ben feiten

^Ringmauern unb Xrjürmen ju fudjen

fetjtenben rjorjen, meift feftungSartigen

fotlte es auet)

über

fein,

für ben aufser»

beS SHofterfmfeS befinblidjen 33eobad)ter entfpredjenb jur Geltung lommen; einiger»

l)a(b

mag

mafjen

fdjiiefetid)

unb

£>äcf)er »erlangt,

aud) baS

Mima

beigetragen Ijaben,

fjieju

man,

roie

befonbere ©üeberung beS 2)ad)eS bie kuppet faft in

Sie wacfjfenbe golge,

ma§

Seitenmänbe, bem Sdrube einzelne

fottrie

SBötbungen

Strebepfeiler,

ftarle

fteite,

fjofje

fefjen roerben,

®änje

burd) eine

äufjertid) fid)tbar

liefe.

ber Äirdjenmauern rjatte eine SSerringerung ber Stabilität jur

£>öfje

in bieten gätten baburd)

ftcf)

wir balb ifjrer

metdjeS

Düppel über biefelben unb

berart jur mögüd)ften §od)füf)riing ber

inbirect audtj ber SJcauern beitrug, objroar

bie

11 Söceter; an ber pradjtüotten

9Jceter SBreite aber mefjr als

bebeutenben

Urfactjc ber üerrjäitnifsinäftig

rnnb

Sfteter Sreite

©ragomirna üon faum 10

riffig

macfjte, bafj

namentüd)

ber SSierungSgurten nidjt genügenb SBiberftanb leiftenb,

mürben. ÜDian

bittet

metdjeS

unangenehm bemerfbar

ja

nun burd)

t)alf fid)

bereits

befanntüdj

nadjträgtid) fjergefteflte

an

ber

Sopf)ienfird)e

in

Äonftantinopct gut 9Inroenbitng gelangte. Sin ben fpäteren molbauifdjen 93auten orbnete

man

aber Strebepfeiler fdjon öon üornrjerein an, unb jroar gemöfjn(id)

ben Seitenapftben,

rjäitfig

nod) ein 5ßaar biagonal

unb einen niebrigen Pfeifer

3m

Sntgemeinen einfad)

tior

genau

tiier

fteinerne

baS

ift

gorm fie,

man

ein ^ßaar

neben

an ben ©den ber Sßeftmanb

§auptapftS befinbücfjen genfterdjen.

ba gu jener $eit ber ©nfhifj ber ©otfjif

ber jmei= ober breifad) abgefegten Strebe»

entfpredjenb üerfleinert, in reijtioßer SSeife

©iagonalfeiten ber Saterne, auf

(Sine erfjöfjte Stabilität erhielte

aufjen,

bie

Sirdjen; batb fanben

gottjifdjer

and) an ben

in ber ÜJcitte ber

geljatten, erhielten fie,

bereits ein nadjfjattiger mar, Pfeiler

bem

geftettte

je

bem Sternfodet

rufjenb,

SInmenbung.

übrigens aud) burd) SSerbreiterung ber SOfauern nad)

burd) Slnorbnung eines meit oorfpringenben, unb bieSfattS fjäufig als

Si|banf conftruirten SotfetS.

5Die

Suppe! mar

Sagen aud)

jefjt

Fjier

im

ßfjarafter beS brjjantinifdjen Stiles

nod) runb abgebedt; an ben 23ufominer

unb

ift

in fübtidjen

ftirdjen namentlid)

mufete

aber ein ftedeS gettbad) ermatten unb in gleicher äBeife mürbe baS urfprünglid)

^ad), im Sonflict mit ben

flimatifdjen Ükrfjättniffen, burd)

ein fteitereS erfefct.

fie

flacfje

Ssamit

aber Ie|tereS ben Suppelfufj nidjt üerbede, bie Suppet bieimerjr entfpredjenb jur (Stettung gelange, löfte

man

bie 33ebad)itng in einzelne Xfieile auf, berart, bafj sunädjft ber

minber geneigte ®ad)fläd)en eingefdjattet mürben.

3m

tiom Eingänge gelegenen SDcauerflädje, ber fogenannten

Saterne

9iaoS ber Äirdjen, an ber red)tS

SBibmungSmanb, finben mir baS

©otteSbauS anSfd)liepd) nur mit ber befdjriebenen malerifd)en £>ad)form abgebilbet,

<8rat>iiii
üufa arbure«

in ber griecfufdicii fiinbf ju

«rbora.

432 2Batra=9Jiofbawi§a, SucjanMfca «.; aud) ba3 bereits ermähnte

fo in SBabcufc, Sßoroncfc,

auS ber

SBilb be§ ÄtofterS Sßutna

günfjiger*3a^en Don ^rofeffor

be3 XVIII. SaljrlntnbertsS, foroie baä au§ ben

SJcitte

Sttiapp

ftammenbe Aquarell

mit einem geglieberten, in ber

(5$otte8f)au§

9iär)e ber

ebenfo erfdjeint auf einein älteren, im 23ufowiner bie

kuppet

gehaltenen ®ad)e;

tiefer

Sanbeämufeum

beftnbttcfjcn 9Iqnare(t

Äfofterftrcrje ®ragomirna nodj mit biefer ®ad)form bargeftellt. ©eitler

6ebauerItct)erroeife bie

roeit

SBebadjungen meift burd) plumpe,

ba$

biefer Mofterürdtje geigen

man

t)at

oorfpringenbe, abgeroalmte

Sattetbädjer nfe|t. Sin bieten Sirenen, fo in ©öfcöt|, 2Batra=äMbatt>tt>a unb Sotfa,

man

bemerlt

ehemaligen, tiefte fptfcen

nod)

innerhalb be§ jefcigen

beuttid)

niebrig

gelegenen

merben; berühmt maren bon SJcaoS

ift

bie

jer)er bie reid)

alten

in

bie

Sage

ifjrer

ober £cmp(on)

fowie

bie

Düppel unb ^aä)' Ä'etten

mittetft

geftalteten STtjürert

abgefd)Ioffen,

beren

berfetjene

mittlere

fijirt

beiben Seiten beSfetben befinben

unb burd) metdje bem

fid)

nur bom

SSotfe ber gemauerte, fjeitige

Xifdj) fid)tbar

Seitenmauern auSgefparte,

in ben

brei,

Silberroanb ($8Ubträger,

ober Äönigätfiüre

mit einer Steinplatte abgebedte unb mit Stoff überzogene Stttar (ber

Qu

.

barüber

bergotbeten ftreuge bon Sotfa.

titurgifirenben Sßricftcr benüjjt loerben barf

bleibt.

Saternenfitjg,

$)ad)ftäd)en,

Sirdjen

biefe

am

£auptapfi3 (Stftarraum ober Sanctuarium) burd) bie mit

mefjr ober weniger gitterförmig

3lonoftajt$

finb

für äße

bofjen, eifernen Sreuge, toetdje

befe|enben,

SSom

ber

Slnfcfjht^Iimett

früherer 93ematung. Srjptfcr)

©adjbobenS,

offene,

minjige ftämmerdjen (^Srott)efi§ ober ^ßroSfomibic unb SMafonifon ober STrjpifarion) mit

bem

9tüfttifd)e

foluie

unb einem Sßafdjbeden, begicbung^ioeife einem ©tutberbe. 3>m Sanctuarium,

bäufig aud) im 9cao3 unb

^ronaoS

finb

eine Stnjabf Keiner SSanbnifdjen

©inlegen bon 33üd)ern unb ©erätf)en angeorbnet;

unb ba

£)te

jte^t fid)

fmuptapfibe eine fjalbfreiäförmige, gemauerte Stufe mit einem mittleren, artig

geftalteten

Si£e Ijerum,

eine Steminifceng

©afiftfenBaucS angeorbneten Si£e biefer Stelle

ift

an

bie

Stufe über ben 5Rao§

©t)orftüt)len

attdjrifttidjen

ben

23ifd)of. Sin

gemöbnlid) aud) ber ©runbftein be§ 33auroerfe3 gu fud)en.

SBie ba§ Sanctuarium, fo erfefieint gumeift aud) ber eine

erf)öf)ten, nifdjen»

im 'ipreöbnterium be§

für bie ®eiftlid)feit, BegiefjungSWetfe

jum

im Innern ber

ober

ertjö^t

Stetjlefjnen

aufgehellten Sifdjoflftufjte für

unb e§ bient

(Strani) bie

unb

Dtoum ber Seitenapfiben

um

berfelbe mit ben frei^förmig angeorbneten

bem

ber 9cäf)c

in

Sängerd)öre unb

bie

9Jcönd)e

ber

2Bibmung3toanb

ober für angefebene

Saienöperfonen. §ier finben mir ferner ®ref)pulte (Slnatogia) gum Stuflegen ber äKcfjbüdjer,

ba$

Sßittt

gur Slufnafime beö gefttagSbilbeö (SßroSfymtcmott), Stanb= unb Sronfeud)ter,

gafjnen unb bergteid)en. Strd)iteltonifd)e 3)etaiIformcn finb

beg £aupteingange§ mit

an biefen Äircben

bem im Stilgemeinen fpipogig

oft

nur an ben Steingemänben

geftalteten

Sbmpanon, an ben

433 ©enninben ber

mit fladjem ftlecblattftnrje überbedteu 9?c6cntf)ürcn,

meift

rerfjtecfigcn,

an ben ©ewänben bcr redjtedigen,

enblid)

genftcr waf)rjuner)men. SDfcrfwürbigcrweifc bcftcrjen bie

aus

gotfjifdjem,

fleinen

ficf»

SRofetten

iUnljallen,

fjie

runb überbcdten fleinen

feftener fpifcbogig ober

Sdjmudformen

faft auSfd)licß(id)

meiftentrjeifSburdifrcujenbenStabmerf; etwaige 3n>idelfelber finb mit

ober Sdjitbdjen aufgefüllt. 2ln mandjen ber fpäter fjinjugefommenen

unb ba aud) im

unb

'ißronaoS, erfdjetneu bie ^eufter größer gehalten

oft

jiemßd) reidj mit äJcafjmerf oerfefjcn.

SBurben an biefen GonftrncttonStfjeifen unb an ben Strebepfeilern rein

formen

angcmenbet,

behielten

fo

etwaige

romanifdjcn Stile entnommene ©lieberungen

GS

bei.

äußere Gorbongeftmfe,

jeigen, wof)l aud) ärjnlitfj gebitbete ?lrd)ieoIten,

fdjfanfe,

ardjiteftonifdje,

wefentlid) bvjjantiutfdjen

jiegelrof)bauartigcn

ftab marfirt

Sodelf ormen; ferner mäßig

üertieft

angeorbnetc glatte

Slinbarfaben, 9tunbbogen= unb runbbogige 9?ifdjcnfriege,

ffadje

arfaben;

mandjmal

tfjeitt

bie

GS

tritt

£er 9tunb=

ber Saterne im Sinteren

unb

bie

Gontour ber Ölinb» Selten fommt bcr

jufammengewunbene Stab als Säule cor; bagcgen begegnet uns

eine äfjn(id)e, üöllig tnpifd) je eine furje

Gdcn

fobann

weldje bie Saternc im

fdjfanfe Säuldjen,

aud) baS GorbongefimS fjorijontal in gleiche fmlften.

cinfad) feilförmig

Gfmrafter

3af)nfd)nitt

in berticale gelber gliebern, fowic gu breten gefuppelt als ^tenftc.

3nnern

beut

an ber Suppefmölbung, weldje, wie

ben fetlförmigen,

ber ffiunbftab auf unb jwar als

fjäufig

gotfjifdje

tfjeilweife

namentlich an ben ?(ußenfeiten ber Slpfiben unb an ber Suterne.

Icjjtere fefjr

ifjren

finb bieS ein ober mehrere Keine ©urtgefimfe

aud)

rjäufig

fonftige

geworbene $)etailform, entftanben aus

Strede §u einanber parallel

f)icr

brei Stäbchen, weldje

laufen unb bann, gewöfjntid) abwcdjfefnb,

eine

einfädle SBinbitng nadj redjtS, bcjieljungSweife nad) linfs jeigen, ein IjodjbeliebtcS äNotib,

baS als GorbongefimS, wie als ©urtbogen, als Sicnft unb Pfeiler, angcmenbet finbet fid) 2lt()oS,

erfdjcint

biefeS

ferner

Kämpfer

unb baS wir als „tterfnüpften SBulft" bejeidjnen tonnen. 2tngebeutet

böjanttnifdje DJotio in ÜKiniaturen,

Dom Serge

fowie auf Slnalogia

an einem Initial im Steifebreöier SofjannS üon 9ieumarft aus ber

beS XIV. SafjrfjunbertS ©efimfe,

als

felbft

Gonfolgefimfe,

ffijjirt. SJcinber Ijäufig

balufterartig

fommen an

entwidette

Säuld)en,

Kapitale unb bergleidjen üor; üielfad) werben jebod)

©ewölbrippen, als Gonfolen 35ie weitere

u.

f.

f leine

Sftitte

antife SSorbilber erinnernbe 9tofetten,

forintrjifirenbe

Sdjilbdjen, unb jwar auf

w. angewenbet.

Gntwidlung ber $etai(formen

erftredt fid) lebiglid) auf bie

Herwenbitng

üon üorwiegenb btojantinifdjcm Ornamentenwerf als gladjreliefs an üerfdjiebeneu Stellen, wie bieS bie Üaternenfuppel in

Dragomima unb

in

gerabeju üerfdjmcnberifdjer ober

überlabener SBeife bie löifferifa £rei<3erarf)i ju 3affn an fämmtlidjen äußeren SSanb« flädien

jetgt. |>eroorjut)ebcn

34itforoina.

ift

baS

fjübfdje

GorbongefimS

am

ehemaligen armenifdjen ;g

434 wetdjeS aus einem aus Stein gemeißelten tierfnüpften SBufft

QmU bei ©uejawa,

SHofter

befte^t, ber ober=

©ine große ^aljt ber tirdjen toof)i

wirb. tierfd)iebenfärbigen, glaftrten 3tegetn begleitet

unb unterhalb »on

Settern ©teintafel, bie in Jirdjenjlaoifctjen

©tod entsinne,

ber ©toclen beträfet.

HuSnal)m8toeife

jum

gegeben mirb

fler)

oorlommenb, werben an§ §otj ober einfachem SJcauerwerf ganj

in ber 9?eget ein befeftigten Sirdien erfdjeint

©ebciubeg enthält.

fdjmate §otjtatte (toaca)

gebogenes ©ifen (toaca de

ober auf ein große*?, fjufeifenförmig

gemattete

in welchen nod) feilte ba% #eid)cn

©d)läge auf eine lange,

mittetft

mappenartig

bie ®rrid)tung be§

Säten über

ben ftöftern —

efjcbem in

beginne be§ ©otte§bienfte§

an

ober

mit einfachem gotl)ifd)em ©tabwerf umratjintc

and)

feltener

pnädjft ber ©ngangStljürc, eine

befi|t, in ber 9veget



freiftefjenb erridjtet;

Srjurm ber Umfaffung jur Unterbringung

ber ©lodentljurm über ber SSorljalle ober aii

ftefjt

ober näherer SBerbinbung; aud) bie offene SBorfjatte befonberer 93au mit ber Sfirdje in enger biente früher

3eit

unb bient auSnaljmSweife nod)

tritt üietfad)

an

bie ©teile eines

jefct

SfjurmeS

eine gemauerte

SSir Ijaben nur nod) furj jweier tirdjen

üon bem

beibe namhafte ?Ibweid)imgcn

ber ©toden.

jum Aufgängen

ber S3ufowina

in

gefdjilberten

unten unb oben begrenzen. Sie eine berfetben bereite bor ber

ürdje in 9tabau£, »eldje

ift

311

gebenden, Welcfje

gewiffermaßen nad)

bie ehemalige bifdjöftidje

im Sab,re

jüngerer

motbauifd)»bt)3antinifcr)en 93auftite

bie 9teit)e ber 33idoWiner Sird)en ait§ ber älteren Sßeriobe

geigen unb

3n

©todenwanb.

1402

Satf)ebra(=

burd) ben dürften Slleranber

ben ©uten erfolgten (Srridjtuug bc§ 23i3tf)um3 at§ Stofterrirdje beftanb unb bie ©rabinäler bei in ber jweiten £nilfte be§ XIV. 3af)rt)unbert§ üerftorbenen SSojewoben 93ogban einiger 9>cad)fotger enthält. 9cao§ in je brei ©djiffe geseilt, bie

unb ^ronaoä

weife

bie SIpfig

ift

unb

finb t)ter burd) maffige, oierlantige Pfeiler

mit Sonnen überwölbt erfreuten. Über ben niebrig gehaltenen

©eitenfdjiffen befielen gangartige, überwölbte Sämmercfjen, bie

oom Sad)boben

I.

00m

Sßronaoä, bejicfmng^

au$, mittele einer Keinen fteinernen SSenbeltreppe jugänglid) finb;

mit einer ^albtuppel überbedt. Siefe Sircfje

ift

woljt, nad) ber bafilifaartigen

Slnlage unb ben alten ©rabftätten ju fdjtießen, ba$ ältefte ber 33ulowiner ®otte
unb Würbe

1559 unb

oietleid)t

burd) 93ogban

tragt eine 83tinbfrtppet

felbft

errid)tet.

!ird)leing reid)

3at)re

errichtete,

1767

tton

tion

SSorljatie

ftammt auS bem ^aljre

im molbauifclj'btjgantinifdjen ©tile, bereu oberer

merfwürbigerweife bto§ in oerputjtetn gled)twerl

Sa3 im

Sie

3gumen

tjergeftellt

Sfjeil

War.

Slrtemon an ©teile eines fjötgernen Ätofter=

ber Saiferin Satfjarina IL, Wie übrigens aud) anbere Äirdjcn,

befd)enfte ©otteStjauS in

§orecja

bei

©jernowi^

geigt

alten tt)pifd)en ©runbriß, aber keinerlei gotljifdje Setailformen.

atlerbingS im SBefen ben

Sie römifd)

9renaiffancecapitäle ftefyen trjeilroeife in unmittelbarer Sßerbinbung mit

auSlaufenben Äleeblattbogen.

ÜDcit il)ren brei, ÜJiaoS,

bem

erfcfjeinenben

in eine

©pi|e

Slltarraum unb bie über ber 33ort)alfe

3fonoftaa in

in

flritcfnfdjcn fiird)c

St. Cnufri bei

Sc

436 überbedenben,

Sapelte

befinbtidje

Xrjürmcfjen erinnert

©S brängt

fie äufserlid)

bie 5Hrcrje beS 5E§eoboftu8*Äfofter8 in

an

unS nun

ftd)

unb fonftigen

öaterneufiippefn

gefdjweiften

bie

$ragc auf: SBefdjen Umftänbeu

fteinen

Äiew.

ift

erörterte

bic

eigenartige SSerquidung oottftänbig heterogener EonftrnctionS=

unb gnrtuenelcmente ju

oerbanfen unb Welche finb bie Saumeifter unb Sßerfleute, bie

an ber §erfteltung

Sauten

waren? gut ^Beantwortung

beteiligt

3m

oerfdjwinbcnb wenige birecte SDaten jur Verfügung.

nur

ber Sorfjalle ber Stofterfirdje

auS

roeltfjem

ben Stauten beS Slrdjiteften £>tma aus Scicomcbien IjerauSfinben wollte. Sott ber

im Safjre 1584

@fop

brjjantinifdjen

unS über ben Saufünftier, ber ju Scginn beS

©djmudformen aufs

geftifteten, eigenartig

fo r)errltcr)

fdjon 9tom



nur

im Übrigen nod),

unb

iReidjc in ber Shtnft geübte

Sauten

reidjfte

baf?,

aud)

wie

Scaifer

Sprang unb im ganzen oftrömifd)en

in allen tedmifdjen SBiffenSgweigcn

bewanberte ßonftruc=

@o

erbauten inSbefonberS

auS ®ried)enlanb unb

teure, fowie Sßerfleute

namentlich

befdjäftigte, in

ben

Sannen

bie burd) bie föniglidje 2)id)terin

Mnftter

griedjifcrje

3uftiniau jur ^Bewältigung ber gafjtreidjen

unb

nur



Äurtea be 3(rbäeSj

bramatifirte Segenbe erjöfjlt. 28ir Wiffen

fjauptfädjiicfj

füt)ttfte

ücranlagtcn unb mit mattrifd)»

auSgeftattetcn

reidjfte

©panier (Smanuel ©omej ober 9Jcanoli

©otoa

Wirb Sßeter ober SJcirejan

errichteten ßfyrifti=|mnmetfaf)rtSfird)e ju Sofft)

als Saumeifter genannt, wäfjrenb

XVI. SatjrrjunbertS üon Steagu^SBoba

baS

ftef;en

liegt ein alter, fdjwer entzifferbarer griecfjifdjer Snfctjriftftein,

3)ragomirna

man

Soppetfrage

biefer

biefer

unS

ftleinafien berief.

25enfmaf,

bpgantittifdje

bie

©oprjienftrdje,

SlntfjemioS

Oon

IralleS unb SfiboroS üon Seilet. 21ud) bie georgifdjen Sauten werben üielfadj gried)ifd)cn ftünftlcrn jugefdjricben, Wie

bt)}antinifcr)en

unb Sufowina wofjl fünftler gewefen

planten.

9am

baf3

bic

aud) bie in (SJriedjenfanb unb auf ber Salfan* tücljtige,

©o

©tifS befannt Waren,

grembe

Werben eS

baS molbauifd^bpjantinifdje ©otteSrjauS

ficfj

Oerbingenbe

alfo aud) in ber

SRolbau

Sau»

in feiner ©rttnbgeftatt bie

mit ben auf ber lebiglid) mit ßlöftern unb ©fiten

befinblidjen Sirenen, meldje, ebenfalls

oertjüttnifynäfjig

ber

fein, Weldje bie Äirdjen, wenigftenS bie alteren berfclben, ertidfjteten ober

geigt

flippet

in

fonbern auS füblicljen ©egcnben berufene

nidjt einfjeimifcr)e,

größte Übereinftimmung 2(tfjoSinfel

jeljer

Wofjnenben ginjaren a (g

tmlbinfel jerftreut

Sauleute beS

oon

nur

flein,

befefcten

bloS ben Untcrfdjieb geigen,

ober Pfeilern ruf)t unb SßrotljefiS unb 2>iaconicon

auf oier ©ä'ttlen

größer unb apfibenartig gegen Dften ausgebaut würben. 3n ber $irdjen=

maierei aber, fowie in ben tleinfünften,

rjerrfctjt,

wie wir fpäter

fefjen

werben, fogar ooll»

ftänbige ©leidifjeit mit ber begüglidjen Äunft beS SltfjoS. "Sie motbattifd)=bt)gantinifd}cn Sfircrjen feit

oerbanfen bemnad) unftreitig

bem X.

Safjrfjunbert befterjenben

bie t)icfigen Slöfter in

ifjre

tppifdje

f unftftätte

unb

ftreng liturgifdje Stnlage ber alten,

auf beut „tjeiligcn Serge 3ItljoS",mit welcher

innigem Eontacte ftanben, wenn nidjt fogar, wie wafjrfdjeinfid),

437 baufunbige 9{tr)oSmönd)e bic SluSfüfjrung ber fttofterbauten, unb jmar mit Schilfe ber

unb namentlich ber Steinme^e besorgten.

bereite fyier colonifirten beutfdjen §anbroerfer

SaS Schere

auS ber allgemeinen Slnmenbuug ber

gefjt

in

ber ÜJcolbau

ber

infolge

Pielfadjen löejierjungen beS üanbeS mit Siebenbürgen, "ißolcn unb Xeutfdjlanb befannt

geworbenen in

.'pumora,

Setailformen fyerüor; aud) gehören bie in ben jhtdjen beS Jtlofter«

gotf)ifd)en

Suqawa

zc.

aufgefunbenen

Steinmefcjeidjen ifjrem

un^tueifclfjaft ber beutjdjen Steinmegbruberfcfjaft

erften

aus ber be^üglidjen

faum über 10

Hein, oft

bis

©runbform

3t)re

rjcrgcftellt.

bas

i|"t

ber

12

3Jceter

gleidjt

lang, finb

oft

mit einer inS Stdjterf Übergebenben, ebenfalls) im

ift

Sie

Ser gürft SragoSj

fott

Ölodbau in

roor)l bie ältefte it)rer (Gattung unb, ber

in ber 93utowina.

Pon wo auS

übertragen

9?aoS unb ?lpfiben finb auS (Sidjenrjof^

lieft.

Stefan ber

(SJrofje,

auS weidjen Ralfen unb ftammt auö fpäterer

Surd)

Älofter erfidjtlid).

3m bem

anbeten bie 1698 in

uom

Sjumurna

SSama; namenttid) aber

.ßaftawna, foroie

Üinbenbolj

im Safere 1895

bie

fjergeftetlte,

in Söoflowefc

ber ^ßronaoS beftetyt

bereite

erwähnten

iöilbe

biefe Äirdjc redjts

neben

Don garben geidjnen

fid)

unter

f5ü r f* cn Sofjann Itjeobor Äatlimad) in ftimpolung errichtete,

befiublidtje ÜJcifolauSftrdje; bie aus*

£)immelfal)rtSfrrd)c in

ift

1346

Ausführung, Sd)ni|arbeiten, befonberS

unter tfjeitweifer Sßerwenbung

Äerbfd)nittüerjierungen

ftetjenbe

irjrem jefcigen Stanbplafc

r)ergefte((t,

beS ftlofterS $utna auS ber 3Ritte beS XVIII. 3abrf)unbertS correcte tedjnifdje

$utna

nad), überhaupt bic ältefte Äirdje

1468, nad)

Qe'ti.

in

bem

3al}re

bie mit brei

1783 ftammcnbe

kuppeln überbeefte

Sfobobjia=$omareftie

1744uon 3gumen3faiaS

ift

conftruirten ttuppcl überbeeft,

nämlid) im 3at)re

fie

nur finb

Sie Vierung

ber $farrgemeinbe

Sage

öfodmänben

ftirdjen,

s

errietet t)aben,

fie

allgemein aus

fehlen bie Seitenopfiben.

mandjmal

meldje in mandjen gälten eine Saterne trägt. .^ot^firdje

fie faft

im 28efentlid)en jener ber fteinernen

ausbauten polygonal

geftaftet,

.'poljbautcn. gumeift nur ganj

ftirdjen finb

bie

1887

iSaujeit,

nad)

§ätfte beS XVI. 3at)rf)unbert3 an.

@in großer Zfyäl ber Sufowiner

bem

Sd)riftd)arafter

geftiftete

ehemalige

aufgeftellte,

feit

S()rifti=

ftirdjc in

leiber

in

fttofterfirdje in fltewua

aus. Sie jwei Sad)fpi$en foworjl als bie Äuppel finb biet mit jierlidjen taternenartigen Stuffä^en befrönt;

il)r

malerifd)eS StuSfetjen gewinnt nod) burd) bie gemufterte Sd)inbel=

üerfleibuug ber Sßänbe.

§iftorifd)eS ^ntereffe befifct bie

Söifdjof Sofitrjeu 6rjerefrUt in

S^ernomi^ erbaute, 1874 nad) ber Sorftabt JUofucjfa über=

tragene einfache |ioljfird)e, in wetdjer

bem

im Sarjre 1774 Pont SRabau^er

im Safjre 1777

bie

§ulbigung ber 33nfowina Por

faiferüdjen ?lbgcorbneten, getbwatfjtmeifter ©abriet greit)errn

Pon Spbhipi

ftattfanb.

®ein einjigeS Stanbbitb fdjmüdt baS orientatifdje ©otteSfjauS. Ser ^laftif mürbe überbaupt nur in ardjiteftonifdjen Setailformen unb Ornamenten, bie

nötige Pflege ju

Zf)e\{.

foroie in

ben Äleinfünften

438 Sßon profanen SBerfen ber älteren ba$,

überbieg

ganj

Xatarenbenfinal

unb

ror)

in

SBama,

bei

üermitterbarem ein

auf

Snfdjriften bebecftcr, jmaßefoöt&ebtfdjer

SBojeroobc

nommcnen

äRidjael

Steinfculptur

SDcaterial

WtonoWf) oon

mit

glüdlidjcn gelbjuge anfertigen unb aufftettcn

firdjenftabtfdjea

meldjen ber

brei SKetct $öfje,

1716 gegen

nadj einem im Safyre

9tafott>it$a

fogenannte

aufgeführte,

Seiten

nicr

feinen

in ber 83itfomina b(o§

crjftirt

bie

Sataren unter«

lief?.

©rößere Sorgfalt mürbe ben ©rabftätten gemibmet, mefdje allerbingö nur burd)

eine

einfache,

nad)

orientalifdjem SBorbilbe

trapezförmig

geroöf)n(id)

liegenbe

geftaltete,

Sanbftein», auSnatjmämeife üöcarmorplatte bejeicljnet erfdjeinen. £>a§ SJcittetfetb

einem auf

©runbe

geftocftem

liegenben,

einfadt)

bt^antinifdjem Gljarafter gefdjmüdt, roäfjrenb runb üerjierten

eblen

um

gladjornament bie

S3anbe bie ©rabinfdjrift in ftrdjenftaüifdjen,

orientatifdje

^farrfirdfoe,

lejjtgenannten in oft

befifct

unb fpäteren

3m

für bie ©rabfteine benäht;

SBerjterungSmetfe, röeldje fjauptfädjüd)

bie ©rabplatte ber Sttern be3 SDfetropolitcn gcletjnt,

©roßcn

bis bleute, fomorjt

©rabfreujen ber

gried)ifd)=

unb bifdjöfüdje ©ruber

XVI.

Safjrfjunbert

fpäter meidjen

3afob

$ntna

31t

merben

biefe

einer

3n

fiubeu mir beifpielömeife

einfad) ftiliftifdj

betjiert

unb

fjinter

ben farfrtpfiagäfjnüdjcn ©rabftein be§ äRetropoliten

3a!ob au$ bem Sidjre 1778 mit bem Sraubenornamcnte.

gorm

gemeißelten

JRabau^er

ba$ 9taidenmetf mit ber Xraube üermeubet.

ber SSorljaHe ber S3egräbni§firctje Stefano be3

SBanb

ergaben

bie

SJaljrljunberten ober befterjen fürftlictje

gotfjifdje ÜDcafsmcrf Ornamente

bie

romanifcb/

unb jroar am* bem XIV. unb XV. ^aljrrjunbert; au3 bem

ben meiften ßtofter* unb in einigen anbeten Äirdjen.

berfelben, an

mit

ift

Tanten nebft einem linear

ebenfalls

Settern läuft, garjlreicfje fürftlidje ©rabfteine biefer 21rt

in

auf ben ©rabplatten,

Sctjtereö bat fid) in faft gleidjer

als auf ben

jev^t

gvied)ifct)=ortentalifcfjen gricbfjöfe erhalten. |)übfd)

tjäufig

norfommenben

ornamentirte armenifdje

©rabfteine aus bem XVII. Saljrfjunberl befi^t Serctf). s ©inline, in Äirdjen befinbüdje ©rabftättcn, mie unter anbeten aud) in ^utna,

erhielten eine balbadjinartige Übetroölbung. in ber befteljt

aul bem 3aljre 1503 fjerrüfjrenben aus jmei

in ber

gönn

2>aS fdjönfte 83eifpie( biefer 51rt befi^en mir

©rabnifdjeSufa SlrbureS inStrbora. Sie

gorrjtfdjer Strebepfeiler gehaltenen, auf gefuppelten

tunben

SDienften ruljenben Seitenwänben, jmifdjen meldje fid; ein gemölbförmiger Stein fpannt, beffen SSorberfeite in elegantem gotf)ifcf)en Sttaßmerf einen gebrüdten Jtielbogen jeigt.

bemfelben

ift

in fircfjenflabifcfjen Settern bie Snfdjrift angebradjt, mäfjrenb

jmei tjübfdj gemeißelten Sdnlbdjen aufgefüllt erfdjeinen. eine äfutlicfje ©rabnifdje,

Unbefümmert

um

bie

unb j»at

SSanbmaterei mürbe

3mifd)enfd)iff öerbtiebenen redjtedigen

fte

in

©den mit

bie

Sn 2Batra=9Mbami£a

bie beS 9tabaufccr 83ifdjof8

finbert

mir

gpljrem aus bem Sarjre 1619.

bem Keinen, neben

5Raum angeorbnet.

Über

ber SBenbettreppe

3t)r fuppeläfrnticfjeS

im

©emölbe

440

rutjt

auf üier Säiddjen, weldjc bie un§ bereits bekannte

geigen

,

beg oerfnüpften Sßutftes

gonu

wätjrenb ber Sietbogen ber Stirnwanb bie gleiche @Mieberung

befi£t.

©inline

»08

betreiben

Sinnbftäbe be3 SBulftcö finb fdjuppenartig mit üerfdjtebcnen SBlättern fculpirt, ein

ungemein

3m erfahren. ^{ofetten

reidjeö Slufetjen üerteifjt.

Sie begnügt

ftdj

nur geringe SInWcnbung

eine

jumeift mit ben bereite ermähnten, ferbfdmittartig fjergeftettten

an 93ogenfteincn, genftern unb bie reid;

2lu§naf)me madjt

im Ornamente,

fjat bie Steiuptaftif', auct)

Übrigen

mit Sdjitbdjen unb

bcrgleicfyen,

Sragomirna.

üerjierte Suppeltaterne ju

2tf)nlicr)em.

(Sine

an jarjtreidjen

'Sie

(SingangSttjürmen, mandjmal aud) an ®otte§f)äufern angebradjten molbauifdjen SSappen* fdjitber,

ben Stuerfopf,

^atbmonb unb

einen Stern jeigenb, fowie fonftige äfjididje arbeiten

finb 3umeift einfad;, 311m StjeUe rob, befjanbelt. Slufjer befijjen

mir big

jejst

ber ©rofje tjerfteften

weldje Stefan

in firdjenftaüifdjer Schrift fagt: Sluct)

dürften

(iefj,

„Seit ©rabftein

Sie

finb.

ob

rot;

gegoffen. 9teid)er finb mitunter bie grofjen,

unb Sadjfreugc fidjelförmige

befdjränft

bind)

welche,

üietfetdjt

mit

«ebeutenbe $ortfd)ritte

erhielte

unb (Jtfenbeinarbeiten,

immer

Sie ®(oden

in

Sabagöra (1773 unb 1774)

jiertidje

ftetten

aU

Unrecht,

bie <ßlaftif in

t)eute

noct)

inbefj

fict)

mobellirte Ornamente.

2tbf)ängigfeit ber motbauifd;=Wa(ad)ifd)eu g-ürftenttjümer

in ben $0(3=

üon Stefan bein

jwei

gehaltenen fiuppel«

auSgeftattet. (SJeWötjntid) jeigen biefetben über einer großen

Ornamente,

melier

San".

,3ufammenftange3

ber etjemaligen ruffifdjen 3)fünjftätte

in

bie

©(öden

ber

2lu§fd)müdung

ptaftifctje

äJJeifter

I.,

berichtet werben. SBot)( wibmeten bie

Ijerrlidjen

if;re^

nur auf Snfdjriften unb einzelne giemlid) ^orecga würben

gemadjt

tjat

®(oden, Worunter namenttidj

ttofterfirdfjen

Ökogen nad) SBorone^ gefpenbeten, berühmt

einen S^actjtrjeiS über ben SSerfertiger,

üon ber ©rgplaftif fann nur wenig

ifjren

ben obenerwähnten Steimne^eidjen

nur nod) auf einer ©rabfteinplatte, unb jwar jener 23ogban3

^eictjen

üon ber Xürfei

Äuget monb= ber früheren

gelten.

ben tleinfünften, nameuttid) aber

gerabe im Oriente, bein eigentlichen Saterlanbe

wetct)e

biefer uralten Scdjnif blühten, unb befannttid) fpäter beut Slbenblanbe als äflufter bienten.

3n

erfterSinie finb e§ bie in reidjer

Woüon

Sematung unb SBergolbung gehaltenen Stonoftafen,

bie älteren üielfad) \>a$ t)alb naturaliftifd; gehaltene

geigen;

formen. 9teüna,

früheren

nur einzelne

befifcen

2lfe Söeifptete jefct

in

in

möchten wir

SofjanneSfirdje

utefjrgefcrjofjigen

u.

a.

Sfobobjia^omareftie,

Süberwanb entnommen

übertragenen,

itjrer

früher in

in

ferner

ßimpolung geftanbenen

Seretf),

üon

ben

©tteberung einfache 3teuaiffance=

bie SfonoftafiS

tjerüorfjeben,

fdjeint;

9Ranfenornament mit ber Sraube

£ird)en

ber ehemaligen Sirctje

woüon

ein

DfcifotauSfirdje;

in

SBoronefe,

Stjeil

fictjtlid)

au« ber nad)

bie Sfonoftafiä

enblid)

einer

ßgumuma

jene

üon ber

23atra=3Mbami£a

Sucgawilja, üon ber SUofterfirdje Sragomirna, bereu «itberwanb angebfid)

üon

unb

au§ ber

441

ehemaligen ft(ofterfird)e iöilbermänbe würben

Ornamenten, fomie

unb öon ber

Solfa ftammt

in

Decor unb Skrgolbung

aus SRufjlanb. Steinerne Sfonoftafen, wie an einzelnen alten

WtfyoSr'ircfjen

Bon fünftigen unb

Xfjronfeffel

in üerfdjicbenen

Biet«

Onufri.

übertaben ausgeführt; einjelne flammen

manchmal uorfommcn unb aud)

in (Georgien

fie

St

man

nadjgemiefen würben, finbet

in ber

söufowina

tttdjt,

&ird)eneinrid)tungögegenftänben finb bie aus älterer $eit berrüt)renbcn

bie ßljorftüfjle oberstnini, (entere

uerfefjen,

Sifcbrett

oft

in

$ird)e

finb mit baroden, ä jour gefdjnitjten

unb

in jüngerer fttit verfertigt

fjerüorjurjeben.

Sunfad)

mit fdjmalem, gemörjnlid) aufflappbarem

ber

in

gorm,

oft

rof)

unb mandjmal mit

s

garben unb "8ergolbung gehaltenem

9lnftrid) öerfefjen, geigen fie fjübfd)

burdjgefüfjrtc, abwechslungsreiche banb- unb rofettenartige Äerbfdjnittocrjierungen mit

üorwiegenb

romanifdjen mit

(tfittermerf

gebrefyten

unb a jour gearbeitetes

unb

gott)ifd)en

Säuldjen,

gönnen,

auSnafjinSweife ÜJcafjwerf.

gotfyifdjeS

Die

Sßoronefc unb 2Batra=ÜRolbaroiga. Die letztgenannte

formen

üerfnüpfte SSnlft

SSoronefc,

f)ier

roicberfjolt

überbieS

üefepult. Sin

einfad)eS,

Stefan @5eorgS

3 e it

bafelbft eine Irufje mertl)

ift,

Sßappen, Heine Sagbfcenen

aud)

fdjönften

finben

23ei)piele

aud) ein in bttjantinifd^en

ft'irdje befifct

befifct

oorfommt.

Sängerpulte

9i()nlid)e

fleinen

fobanu bie

f)übfdjen

ÜMereien

bie aber unftreitig

oerfefjcneS

Sriptttdjon

tljeils

um

f»te

burd) Staub

religiöfen Darftellungen betnerfenS*

faft auSfdjliefclid) fird)lid)en

unb ha aud)

^werfen bienenben

ein

.'perftellung

S3üb

öon

ber

reid)t

baS

bebeutenben

jefct

nod)

Sorgfalt

Sdjnifcerei,

wotjl

Familien-

Söofjl gingen

burd) öinfdjineljen,

auSgemanberte ÜJ<önd)e ober ber iöufowina SSorfinblid)e

in

ju

tfjeils

gewinnen, bie

berartiger ©egenftänbe aufwenbete unb üon ber

in mifroted)nifd)er

ifjrer

rujfifdjer Jürften.

unb s^lünberung,

aud) gelegcntlid) ber Sluffjebung ber ftlöfter burd)

auf anbere SBcife oerloren; bod) fjin,

aus

aus einem meftlidjen Üanbe ftammt.

angehörigen, ber 93ifd)öfe unb Söojaren,

©egenftänbe

in

wäfjrenb in ber ttlofterfirdje

'ißfarrf'irdje in 'ißutna,

aus ©ibenfjolj mit eingraoirten

aud)

mit 2>red)Slerarbeit oerjierteS

nod) ein äufammcnflappbareS,

mit

man

fief)t

©egenftünbe ber Äteinfunft, @efcr)enfe ber molbauifcfjen dürften unb

üielleidjt

in

bemalt unb oergolbet, an weldjen ebenfalls

gefcfynifct,

Unfer befonbereS 3ntereffe erregen bie

jafjlreidje

fid)

gehaltenes Zriptt)d)on, beffen Sd)lagleifte ben üerfnüpften Sßulft jeigt, ferner

jwei adjtedige Sängerpulte, reid) ber

in orientatifdjer 9Kanier ausgeführtes

man

auf

bie

@5efd)idlid)feit ber töünftler

aud) in ber |>erftellung getriebener 9Jceta(l-9ieliefS

unb <Silber='5iügra«arbeiten. $al)lreid) finb bie in $Sud)S=,

Sanbel» ober Seberuljolj anwerft

jierlid)

fculpirten

breiarmigen, in ber Siegel mit Silber befdjlagenen £anbfreUj$e, in welchen oft Reliquien

aufbewahrt werben unb beren Sorben unb Siüdfeite mit Heiligenfiguren, Scenen auS ber #ibel

ober ritualcn ^anblungen

gefdjmüdt

finb.

^utna

befifct

u.

a.

ein

fold)eS

442 öon Stefan bem ftreuj;

befefeteS

öom

3af)re

bann

au3 beut %afyct 1513, bann

(SJrofjen

au« ©ucjawifca finb

1606,

ein

ein ofjne ©riff bloS

Sreuj mit einer Sßorbcrfeite

12 (Zentimeter

^ot;c§,

Dom Ärcuje

ßfjrifti

Sfteliqute

ben gefrenjigten §ei(anb,

2(uferftef)ttng ßfjrifti,

®ott Sßater unb

Dom

ba$

Sern ber Slu&cumalerei ber

ftetlungen gefd)iuüdt finb, gefd)iti§t,

ntfftfdjen Raifer

Efjrifti

Zeitige

geigt.

fo

griccfjijcfieii Sitctie

fiubet

befi^t Sucjatuijja jmei flehte, mit

3u

reid) öergotbeteä

an

tefctere*

in 3S3atra=9Kolbaroiga (SBelngetung

ber

gufiroafdumg unb

man

aud) fraSrunbe

meiere mit feenifdjen

9ietiauieit,

®ar=

Bon Sonftantinopel).

oft

aud) burdjbrodjcn unb

öom ©runbe

SSkniger häufig erfdjcint (Elfenbein in gleidjer £urd)führung für

So

Sftogita

SJcaria SBerfünbigung,

Sfjrifti,

§ie unb ba

einzelne ^igüreben

fid)

bie

?lbenbmat)t,

moI)t aucr) 93itbcr in gleidjcr 9trt, bafj

27 Rubinen

öom Sabre 1680,

meld)'

^erüorjufjeben,

an ber giüdfeite ©eburt unb Saufe

bie SSerftärnng

batirteS, mit

in Silber eingefaßtes,

®aöfe(n jur Aufbewahrung ber §oftie ober bon

haut relief

1566

§anb! 1x113 bon 3et«nt
fjübfdjeS

gefdjnifcteg

reid)

fefjr

ein

ein

öollftänbig

ät)nlicfie

abheben.

ßtoede öermenbet.

Silber eingefaßte Slfenbeinbilbdjcit.

ben SJcetallarbeiten übergehenb,

muffen

mir

ber oft fehr mäcbtigen, au§

Stteffing gearbeiteten Kronleuchter gebenfeit, roeldje nicht feiten mit Seraöbinen gefchmüdt,

nad) orientalifdjer Sitte feien

bie

Sßutno

att§

Silber hergefteltten, feitenä beS äJcetroöolitcn %atob

gemibineten

gebenfen,

mit Straußcneiern bedangen finb. 3Son Stltarleucbtern

häufig

erwähnt.

öon benen Sßuhta

(£3 ein

ift

ferner

filberneS,

ber

oft

fehr

Sßateiten

fjäufig in

jterftdjen

ftlofter

9?aud)fäffer

ju

mit acht ©betfteinen unb fünf Seraphinen

gefdjmücfteS au3 bem 3at)re 1470 öon Stefan bem ©rofjen

unb Siborien, ledere

1768 bem

befijjt;

bann ber

®eld)c,

gornt einer ein* ober mehrfuppeligen Kirche gehalten.

443

6iicy»pi|fl

^utna

befifet ein

filbcrncS (Siborium

öom 3giimcn

ein

Stefan beut Örofjen

3ofef,

1745

Dom

9Jcctropolitcn fficorg

gcfpenbeteS. SiefeS

1497 gewibmete iRaepiben.

je

bat ferner jwei, Don

uon Suftwcbef,

(Sine 31rt

reidjem Silberfiligran gearbeitet unb ftarf üergolbet, geigen

Sternes, betberfeits mit

.Sllofter

aus bem ^a^re 1591,

fie

in jierttdjem,

annäfjernb bie

$orm

fünf ungemein garten, figürlichen 9te(icfS gegiert, (lin foftbareS,

mit bitfen getriebenen Silberplatten öcrfleibeteS Jtunftwerf ans beut Safjre 1627 9ieliquienfdjrein

3m

Sucgatna. 3at)treirf)cn,

mit

bem

eines

Störpcr beS

ber

ift

3of)anne3 9?oöi in ber iUofterfirdje gu

f>eiligeit

bngantintfdjcn ßfjarafter componirt geigen bie mannigfaltigen Signren ber

woblbnrdjbadjten Scenen eine gemiffe Steifheit

in ber

|wltung unb, mie

bie

SJon ber Su&enmalcrei ber Qriec^i)d)cit Rird)c in SBatva'äJiolbaroi&j (Oclaflccuiia uon fionftaniinoprij.

üorfommenbcn ©ebäube, fifbernen 33ud)bcfd)läge

größere Qai)l »orbanben ftigen $unftfd)äfceu

Dom

Unbebtlflidjieit in ber 53ebanb(ung. @Hcid)erart finb bie gablreidjcn

ausgeführt, oon meldjen in ben beftebenben ftWftern nod) eine ift,

ttiäfjrenb bie

aus aufgebobenen ßlöftcrn ftammenben mit Jon»

gricd)ifd)=orientalifd)en ergbifdjöflidjeu ßonfiftorium inGgernowits

aufbemabrt »erben. Sie Sarftcltungen auf ben ÜBudjberfeln finb bem fiebcu ober Seiben Grjrifti,

bem Seben ÜWarienS ober

SBilbniffe

ober

jablreidien

bie

fpcctell

Snfdjriften

finb

int

bergteidjen

Oriente

entftanbenen

firdjenflabifd).

Silberbratjt pangerarttg geflodjten. 2luS

auf ber äSorberfeite bie Sluferfteljung

|mmora flammt

(SCjriftt,

1506

betreffen

(jäufig

Snmbole

Sie 33ud)riiden

fie

ber ©oangeliften.

erfdjeinen

gemöbnlid)

bie

Sie mit

ein 58ier=6oangelienbud}, meldjeS

s auf ber 9iütffeite bie (Sntfdjfafung DcarienS gur

Sarftellung bringt unb mafjrfcbeinlid) im Sabre ein

entnommen;

1486

gebttnben würbe;

s

^utna

befifct u. a.

Dorn SBojemoben Söogban geftifteteS *8ud) mit gang gleidjeut (Sinbanbe;

baS

444 bem XVI.

Srauropigianifdje Snftitut in Semberg einen

Safjten fetjt

1605

1607 oon SeretmaS 3Kogila, 3n biefem

big

nnb mit Ornamenten umgebene SMiefg

öertrjeilte

fjnnb belunben.

aug bem

Sin ben

Giertet beg XVII.

erften

Sinbanbbeden beg Älofterg 2)ragomirna

filbernen

ftlofter

wirb audj ein jüngeres,

©oangeiiumbud) üom Satjre 1781 aufbemafjrt,

foftbarcg, grofjeg

oöote gelber

ungehörigen 23ud)=

Safyrfjitnbert

©oangeüumg aug Sucgaroa; ©ucgawtjja mehrere Goangelien aug ben

einbanb eineä

erfcrjetnt

beffcn figürüdje, in

eine Dorjügtidje 93ceifter=

3W(jrf|unbert8 ftamntenben

ben

bei

ber

Umrahmungen

oerfnüpfte Sßutft angewenbet. 9tod)e 33efd)täge geigen ferner einzelne Silber, ©ntiueber

btog ber 9M;meit, ber f>eiiigenfcfjein ober ber .^intergrunb SRuttergotteSbilbe SRufjlanb

in ©ucjatonfca atleg

üblidjer 2lrt,

ober eg

in

ift

rote

bogantinifdjer,

ift

an einem flehten

fjeute namenttttf)

in

mit Slugnatjine beg ftopfeg, ber .'pänbe, bejieljuiiggmeife ber

gitfje plaftifd) in ÜDcetall geftattet,

beg letztgenannten SUofterg





mie an einem alten SBitbdjen in Sßutna. Unter ben ®d)ä£en

roirb

übrigeng

üon

ein

nod)

©manuel ^atäologog

Staifer

bag mit ©olb unb ©belfteinen

f)crftammenbeg ÜJhtttergottegbüb,

reicfj

gefdjinüdt

ift,

angeführt.

SSon ben Dbjecten ber Sleintunft in ©belmetalt einer

äJcantelfdjliefje

im

barftettenben,

3at)rc

muß

p

1892

beg toafyrfdteinlid) bie £älfte SJcerefcei

aufgefunbenen, mit

?(tmanbinplüttd)en befehlen maffioen (SJolbfdjmudeg gebadjt roerben, ber, förmiger, im Übrigen in

Rumänien 2>er

Sollftänbigfeit

in

I.

Ijalber

ift

nod)

erft

eine TOinge, in loelctjer atterbingg

SBojemoben auf

liefe,

unter §eraftibeg nad)

Snbe beg üorigen

fidj

begüg(id)

molbauifdje SJcünjen prägen

©ncjaroa,

ing Seben trat.

bie

(Sofbfnopf an ben befannten <Sd)a|5 üon ^etroaffa

erinnert; beibe ©egenftänbe befinben

fd)on 23ogban

unb jmar

gleid) betjanbelter

tote ein bofjnen*

im Sufominer Sanbegmufeum.

ber

anjufüljren,

ba%

erfte SLRüngftätte

fjier,

ßleinplaftif

baf? aber bie

ber 9Jcitte beg XVI. 3atjrf)imbertg

Safjrfntnbertg errichtete ferner SRufjfanb in

nur Äupferftüde geprägt mürben. £ofjen

eine reidje Slusftattung ifjrer mit

Sabagöra

SBertf) legten

bem motbautfdjen SSappen gefdjmüdten

Siegel, beren Stbbrüden mir äarjlreid) in ben alten Urfunben begegnen.

Sie in

g-ällen

äKeifter ber befprodjenen Sßerfe ber ftleinfunft

fudjen fmben, mit Slugnatjme etma ber SDiefe

mögen

inbirect

311111

roofjt

§ot^ unb

in

ben feitenften

ingbefonberg ber 9Jciniaturfd)ni|creien.

oon einzelnen funftgeübten äJcöndjen ^crrü^rcn,

b^antinifdjen Shmftcentrum ber bamaltgen

?ltt)oginfei, in

morben

fein,

melclje

birect

ober

|}eit, ber mieberfjolt crmäfjnten

Regierungen ftanben; in fpäterer ^eit nafjmen

£>orfiünftter an. 2>ie ©egenftänbe in fjergeftcltt

merben mir

ber 23ulomina, überhaupt in ben ehemaligen Sonaufürftenttjümera felbft ju

ficlj

bicfer

eblen 9JcetalIen merben faft

arbeiten audj eigene

augfdjüepd) augmärtg

mie bieg befonberg begüglidj ber oon Stefan bem ©rofjen bem

Softer ^utita gemibmeten im TOgemeinen bemerft

roirb.

3m

Öefonberen miffen mir,

445

bafj

ber

Sßojcroobe

Sttejanber

Rubinen unb perlen an ianbre,

Sapusjncan im %atyc

©otb?rf)micbejunft

in

if)m [jicüon ein foftbares fireu* anzufertigen,

^anful 1582

ct.

480

bie

IV.

ÜJcarf

in

Semberg

ein

Silber

feiner Skcrjfolger

in

mit $enebig,

Gonftantinopet machen

aus teuerem Orte

natura

esS

unb

tu ber ehemaligen filofterfirefje

beifteüte.

ferner

bie

roa^rfcrjeinücrj,

3>er

bafe ber malacfjifdje ücfc,

ton ^oreeja

SjernomiB.

Stefans

be3

biefen

unb

beiben, jebenfalt« aber

bejogen mürbe.

2Sir fönnen, beuor mir jur Malerei übergeben, eine Shmfttecfmif taffen, meldje fjier, tfjeilroeife burd) einjelne

@ro§en

er

unb poütifdjen üöejiefmngen gu

ba$ aud) au«

fo rnandjc« 333er! ber SUeinptaftif

bei

Söojeroobc

für roeldjc«

anfertigen

9Serfet)r

firdjücfjen

diamanten,

bem auftrage

mit

|>crmannftabt

filbernes Jafelgefdjirr

©eorg au$ einem Jreseobilb

1561 ®olb,

nicfjt

unberührt

gürftinnen ober 53ojarcnfrauen ober in 9Jonncn=

446 flöftcrn ausgeübt, unter

meinen

gebiet): rotr

Entfaltung großen SReicfjtfjumS JU bebeutenber SBollfommenrjeit

bie in

talifcfjen 9JcateriaIten

mit orien= bt^antinifctjen Strabitionen, roor)t fjauptfüdjtid)

ecfjt

Seiben» unb ©otbftidereien

aufgeführten

auf färbigem SlttaS

an SJceßgetoäubern unb bcrgtetdjen, inSbefonberS aber afö Werfen mit ber ©rabtcgung

bem lobe Sßarienö unb

ober

ßfjrifti

unb §aarmaffen ber

nocften lljeite

ber gürften,

bejictjungsroeife

f

oW

als

©rabbeden

oft nafjeju '

e

einjefrtt

lebensgroßen giguren

Ornamente unb

3nfd)riften finb in entfprectjertb farbiger Seibe, oft roärjrenb bie glügel ber bie ^eiligenfdjeine

Sngef unb

unb £mupt=,

abfdjattirt,

bie Öteroänber meift

©fjrifti,

ber (angehe.,

bie

meift

im

gladjftid) gearbeitet,

umfangreichen

mit Silber» unb ©olbfoben

gefticft,

bie galtcncontouren, aber Otetfadt)

fetten aud)

nidjt

®ie

für fürftücfje Sßerfönlidjfeiten.

mit

perlen eingefaßt erfdjeinen. ?tud) bieSfatlS bcfi£t ^utna im Sittgemeinen bie intereffanteften, SuCjOttnfca aber bie foftbarften SBerfe. Sine ungemein garte unb öotlenbete ©tieferei geigt

1490 oon Stefan bem ©roßen gemibmeten, 247 (Zentimeter laugen unb 157 Zentimeter fjoljen Silbe ber (Grablegung ßljrifti bie £ede mit 9Karia*©ntftfifafung neben beut geftidten,

aus beut $af)re 1510

in

Sßutna,

toätjrenb an ben brei übrigen geftidt

finb;

eine äußerft

öom Ejar gebor

forgfältig

135 ßeutimeter Sänge unb 110

geftidte

„(Grablegung

3af)re

1598 ftammenb,

bem

SeremiaS unb

angebracht

Snfctjrift

ift,

oon Sftanfenornament umfdjlungen, jWölf 33urgöeften

«Seiten,

Sroanottncg auS

anbeten eine oon

an bereu oberer Seite bie

feiner SDhitter

Stjrifti"

tt>ät)renb

1592

SJcaria

in

ift

©ragomirna,

Sucjami^a unter oon

geftidte (Grablegung

(Zentimeter §öt)e* fein eigen nennt, an wetdjer nebft einem

golbenen Sterne unb fed)S diamanten, nad) bem ^noentar nidjt Weniger als 10.929 größere unb Heinere perlen angebracht finb.

Sßon

profanen Sßerten biefer

1601 ftainmenbe gafjne mit bem

2irt

in

eine

ift

(Golb

oon 3oFjann SeremiaS

geftieften

aus

ÜDcogifa

molbauifdjcn SanbeSwappen

ju

ertoätjnen.

SBie einzelne SBerfe ber eben betriebenen

fogenannten ^abefmaterei finb

roorjl

aud) oiete ber üorljanbenen äRiniaturmalereien auf einr}eimifcf)em SBoben, unb groar jumeift burd) funftgeübte,

ober

bereit

jum

Sdjüler

Krdjlidjen 93üctjer,

Irjette öieileidjt

in

ben

Slöftern

aus (Griedjenfanb ober ör^anj ftammcnbe fetbft

entftanben.

ber äJiefjrjaljt nad) in Silber,

manchmal unter SSerroenbung

Steine ausgeführt, läßt auf ben großen Sßertf) fdjließen, ben fefcte.

Sie

älteren

berfetben

finb

auf Pergament

forgfältig gefdjrieben unb, einer antifen oft fetjr

reiben Ornamenten,

obgefefjen

üom

Übung

fotoie oielfadj

ÜJcöncfjc

®ie foftbaren (Stnbünbe ber

mit

man

in bie

firdjenflaöifcrjen

folgenb, mit in

Südjer

Settern

ebter fetbft tjödjft

garbe unb (Golb gehaltenen

aud; figural berjiert.

®aS

ältefte

Sßerf

ift,

fogenannten 2ßorone£er Sobej, baS bereits angeführte £umorer Sierra*

(Süangelinm Stefans beS (Großen, in roctdjein biefer gttrft

felbft,

in fnieenber

Stellung,

447

am

baö 33ud) bem Qfyrifraffhtbt

?(rme ber WottcSmutter überrcid)cnb, abgebilbet

Ulunünirte

eine

unb baö

beS

3ebcm (Sbangelium

ge^t

öbangcüften boran.

©cfdjriebcn würbe ba3 93ud) bon bem 3eromonad)cn

1473. 2Bir

3af)re

u.

fjcben

a.

Sucjaroijja, ferner jwci große,

9ianb(eifte

ba$ 1607 bon 3cremia«

nod)

1610 bon

StnaftafiuS ftrimfa

unb

gefdjenftc (Sbangeiienbüdjer f)erbor, meldte reid)e

unb

iöilb

2Jcogita

bem

fttofrer

betreffcnbcn

bem

befijtf.

©ebrudte ftird)enbüd)er mit Initialen unb 5Ibbilbungen finben mir ein

Gbangetium au3 bem Safjrc 1697,

u.

ÜRotbaWifca

jDrudorte bor. IwnbertS, in

felbft

f.

in ttiem fjcrgeftcHt,

n\),

9?eamk unb

Stoff«

(1702)

gu

bon

ju äöotra-

in ÜJcoSfau,

1735, gcbrudt

Safyrc

ein

fommen aU

tc.

Sucjama beftanb eine£ruderei fd)on in ber erften £älfte bc3 XVII. 3af)r=

3n

2öar(aam

eine foldje unter SBifdjof

mar

ft'upferftid)

— b/utc nod)

fifd)c,

bem

Semberg (1665

Sind)

SRabau^

$er

FjunbcrtS.

gefpenbcteä, aus

tt.

im

bereits

auSÄiew, 1746, mit fünf großen $upferftid)en;

@UC|OWtjja; ein folcfjcö, ebenfalls ber Äaiferin ?tnna

ßlofter

$)ragomirna

beö XVII. 3cd)rf)unbcrt3 bon beut

SRobaujjer SBifdjof (Sparern eigenfjänbig gefdjriebeneS ^fa(iubud)

j. 93.

im

ftifobin

f)übfd)e 3Jciniaturmafereicn enthalten

crwäfjnen, bafi 233atra»9JioIbaJoi^a ein ju ^Beginn

XVII. Safjrrjunbcrt,

ift.

in ber in Siebe ftefjenben

nidjt bertretcn;

in

ber 9)citte beS XVIII. 3af)r*

Gpodjc

an älteren Sitfwgrapfjicn



unb

finbet

in ber 53uforoina

ift

man

u. a. jwei franjö*

Stefan ben ©roßen, bejier)ung3wcife ben Sßojcwoben $afü Suput barftetfenb, im

Softer @uc$awi{sa unb eine

aitä beut

Stnfange biefeS 3afyrf)itnbert3 ftammcnbe, in Semberg

gebrudte, mit ber bamatigen Stnfidjt bon Gjernomi^.

3n

ber

roäfjrenb

mieber

fie

orientalifdjen

ftircfjc,

wctdje bie

auf ber ©ttnobe boin 3afjrc

mußte

geftattete,

nad) ben Silberftreitigfeiten bie äJcaterei

ber becoratiben fünfte, in fjerborragenbcr SBeife, roenn aud) nidjt

Äunftentfaltung

päbagcgifdjcn Q\v(d,

pr

lieft

$epg

aud) in ber

Stejjer

fie

ift

bie SDcaferci

— unb

SBöfett

über einen bebcutenben

pr

tfjeite

Umfang

Mnft(cr3 nur

biefe

unb

borpfüfjrcn;

bormiegenb eine Wienerin

Waren

ber äftöndje

in einzelne

bie guten Staaten

unb

93cpf)img

biefer

bis

9teid)e

f)öd)ften

burd)

ben

erftrcrfenbe

in befd)ränftcm

bie ortfjoboje Äird)c jiemiidi ftrenge, nod) Ijeute beftefjcnbe

überwiegenben gaty

unb neuen Xeftamente,

fid)

immer

im

auf Snfjatt unb Sßerttjeilung ber einzelnen Silber erließ. £urd)

d)ren erpf)üd)en Gfjarafter

Slnalpfmbetifern fottte

if)re,

in

fie

ferner bie Snbibibualität bcä

©rftung gelangen, ba

SBorfcfjriften in

I)atte fie

burd)

tfjeitö

ornamentale Statut. Sic 9Jcaße

©efjemmt mar

cntroidetn.

bodftänbig bcrpöntc,

figürliche ^(aftif

bie (entere, fjier faft Wdeinfjerrfdjerin

naturgemäß

fid)

842

bess (SuttuS

geworben.

nid)t btoS im gefammten Sßolfe, fonbern

p

fucfjen



bie

Segenben au3 bem alten

duften gruppirt, bermitteln; ben frommen ©laubigen

bie Seiben

bem

ber ÜKärturer, bie

fjingebeuben ©emütfje

Sünben unb ©reuet

fotlte

fie

ber

bon ben ^m'ticn

beö ,$immefö unb ben dualen ber §ö(Ie erjagten. 5ßielfad) fdjematifd), wie bie Settern

448 ber

23ibcl,

gigurcn ber

bie

erfdjeinen

3af)treidjeii

religiöfen @efd)id)te nebeneinanber gereift, oft

ornamentirteä

nur burdj einen Strid) ober

auet) alte

ber

ein fcCjmatess,



ber

ben Sienft biefer tunft, genfter» unb Sfjürlaibungen treten in

wetdjc bie ©efimfungen mefjr unb inef)r tierbrängt.

werben

Silber au§

bie

einanber getrennt. Sie fleinfte glädje ber SSanb fowofjl,

Sanb öon

Söötbungen, ja

unb

fettigen

$n

molbauifd)=bt)zantimfd)en Sirdjen

um

Malerei mit einbezogen,

balb aud) bie Stujjenfläcfjen in bie

Sar*

für weitere

ber ftloftertjof, bezierjungäweife ftellungen SRourn zu gewinnen, derart crfdjeint aud) nod) bie

Umgebung

au§

feiner

Ort gefennzeidjnet unb ber

ber Ätrdje all gezeitigter

einfamen ßelle burd)§ genfter wirft, cntrücft

^Betrachtungen.

ifjn

ben ber ÜJcönd)

331icf,

nid)t feinen

Sie Stneinanberreifmng ber paffenb gewägten gelber

erfolgt

Innern, oljne befonbere 9tüdfid)tnafjme auf ardjiteftonifdje ©licberungen,

befdjaulidjen r)ier,

wie im auf

fetbft nidjt

Strebepfeiler ober genfteröffnungen.

Sie Xafetmaterei

befdjränft

mit SluSnaljme einer

fid),

Sßrogfönitarion abroedjfehtb aufjulegenber gefttagssbilbcr,

9Iitjaf)l

etticfier

feinerer,

©emälbe

bem

auf

in Speifefäten,

fowie *ßorträt
oorwiegenb bie

Sie

SJcaterei



biefe atterbingS aud)

meift auf Holzplatten fjergeftettten, oft

ber SSorfdjrift gemäfj, in zwei §aupt= ard)ite!tonifdjen

unb

t)ier

jtemfid) in 9ftaffe



mit ÖJolbgrunb üerfefjenen Silber, werben

übereinanber angeorbnet.

Sen Sodel

Sarfteßungen au3 bem alten Seftamente; über bemfetbeu,

öier

.'pauptreitje

oon unten

Gfjriftug, 9Jcaria

unb

naef)

oben

ift.

fjier,

brei üftebenredjen, weldje buref) einen paffenben

Shtfbau gebitbet werben,

gewöfpiiid)

oertreten

geredjnct,

finb

bie

bier

fogenannten

gieren

in ber erften

,§auptbiiber,

bie Äirdjenpatrone barfteltenb, ju fetjen, wäfjrcnb in gteid)er f)öb,e

bie gelber ber jwei (Seiten- ober Siafon3tf)üren @nge(gefta(tcn, jene ber mittleren ober

SönigStfiüre aber bie SSerfünbigung 9#arien§ enthalten. Über biefer teueren %f)üt bemcrlt

man ba§

fogenannte SdjWeifjtud) ber Sßeronüa (ba§ heilige SJianbUion) unb barüber, in

ber jweiten ^ebenreitje, ba$ Zeitige StbenbinabJ.

3m Übrigen

enttjäft biefe 9tcd)e bie

zwölf

widjtigftcn SatjteSfefte, über betten, in ber ^Weiten §auptreif)e, bie ©eftatten ber zwölf Stpoftel unb, in ber oberften 9cebenred)e,

Über bem ?Ibenbmaf)t

befinbet

fid)

ba$

ber ^eilige ®eift, ferner @ott SSater

Sruftbüber ber zwölf Sßropfjeten angebracht

grofje

©emätbe

Sljriftu3 auf

bem

finb.

Xb^rone, barüber

unb barüber, at3 Sefrönung ber Sfonoftafiä,

ein

öerjierteS Sreuz mit bem Silbe beö fterbenben §eUanbe8, zu beffen beiben Seiten enblid) bie

^eiligen äJtoria unb SorjanneS.

Sie SBanbmalcreien

treten

al§

eine

notfjwenbige

(Ergänzung binzu, fo baft bie gefaminte malerifd)e ?lu§fd)müdung al§ eine tjarmonifd)e

Serlörpcrung ber tfjront

!ird)lid)en ©ebanfen!reife gelten fann.

SefuS ßtjriftu«, ber ^ßantolrator ober Stßmädtjtige, umgeben oon ben ©fjören ber s

(Enget,

§odj oben, im gonb ber Düppel,

,ßropb,eten

unb ben

in

ben

Oier

©ewötbezwideln

bargeftcllten

Soangetiften,

449 milb fjerabblirfenb auf bic anbäditigc ßkmeinbe. gcfcfjidjte

Silber au* bev Qefwn*« imb H'eibcus*

bes .fjeilanbs, fowic au«; beiu 2eben ber Wottc*mutter nehmen in ber Siegel bic

oberen {Drei Weifjen, Weftalten oou ^eiligen, fuluic bas bereit« crnmfjntc SBibmimgsbilb,

f^j-B.w.-<-

Xamttcdjc

bie unterste 9teih,e

$läcr)en überbetft tljeüe

inbefj

finb,

im

9fcaoS ein.

3)a3 ®anjc

uub gegen unten ju eine

s

J?cminifcens

in

gleicht

einem ftiefenteppid),

weldjet ade

regelmäßig gelegten galten abfdjHcjjt. J)ie Socfel»

an

farbige, rautenartige Steine barftetfenb, itfiirotiiiim.

in QjmiDroil).

bie

9Harmorttertäfehmg, mit mehreren

bemalt.

3m

SHtarraumc finben mir

N

SRciljcn,

fjänfig bie

450

aU

.'pimmclfarjrt Clirifti, Silber aut$ ber göttlidjen Siturgie, bie äJhittergotteS

ober SjSanagia, bie Ijeiligen

S3ifcr)öfe u.

mäljrenb bie SDarftellungcn im ^ßronaoss u.

tu.,

f.

TOrjetlige

ben £cben§=, bejictjunggroeife ScibenSgang be$ SiirdjenpatronS

fcfjifbcrn. 2)ie

a.

gegen SBeften

gerichtete 2önnbftcid;e ber SSortjoKe ober be§ SHrdjenäufteren enthält in ber 9tcgcl ba$ grofte SBifb

ber SSteberfunft

ba§

(Sfjrifti,

ftellungen, wie bie ber 23elagernng

beS 2eibe3

be§

Ä onftantinopelö 1

S^oüi

3ot)anne3

fjeiligen

®ie Slufjenmalcrei entnimmt

()ie

nnb

2Bie

i>a

bie

roefdje

fidt)

ber (Sinrid)tung3ftüde (Analogia,

glädjen

©uejaroa,

bie

GJeftalt

Hantel in Sßoronefc

n.

f.

be§

m. nnb

oon @tein= ober mehrfarbigem $iegelrof)bau.

mofjt and) Limitationen

alten Slafctgemätbe,

burd) bie Surfen, bie Über=

nad)

SJcetropofiten (Tregor SRoSjfa neben ber be3 ©infiebterä jeigt

iljren

nnb bringt and) merjr ober weniger profane $5ar=

Snrjolt oielfad) beut alten Seftamente

bringung

©ertcfjt.

jttngfte

in

Triptycha, Sfjürcn

Siegel auf mit ®t)p§ überzogenen ^oljtafeln

erfdjeinen

fo

in

erftreden,

jc.)

mürben,

rjergeftettt

über einzelne

and)

SBeife

jartefter

attd)

ber bie

Sßanbmalereien auf einer forgfäftig geglätteten, im ©anjen jebod) ben Unebenheiten ber rofjen

SBrucfjfteinmanb folgenben 9Jcürtetfd)id)te aufgetragen.

büune

©d)icf)te bitbenben fetten SRörtel

beigemengt,

um

mürben

Sern

eine berfjäitniftmäfjig

taugfaferige, §är)e Qkäfer ober ®älberr)aare

neben genügenber geftigfeit ben nötigen ,§aft an ben SSäuben ju errieten

unb bau 9{iffigmerben ju ber Sedjnif ber Malereien

»erljüten. ift

Sie garben

finb

fräftig,

ebenfomenig, mie im Stil unb

fatt

unb gut bedenb. 3n

if)rer

SDetailbefjanblung ein

merlbarer Unterfd)ieb jmiferjen ben au§ betriebenen Reiten ftammenben Sßerfen nad)=

meßbar,

ja

e§ fd)einen bie 3Wefjtjaf|f ber Sarftetlungen

gegenfeitige

Sopien

ju

fein.

£ro}} beg gemattigen Umfanget ber Malereien mürben bie ßirdjen f)äufig binnen einem 3al)rc ausgemalt,

Sttan

öorauSfefet.

mag

bie Sfjätigfeit einer größeren Änjaljl

g(eid)mertl)ig finb, nod)

ftöpfe

finb

Sarfteflung bie

jumetft

com

bieg beuttid)

crfiefjt

an ben ©emälben

bon Äünftlem unb Slrbeitera

felbft,

üon meieren meber

aydj bie einzelnen berfetben in allein biefetbe

fetyr

SJceifter

au§brndloo(( f>er,

unb

mäljrenb

fomie

rüfjren,

alle« übrige

bie

fmnb

{eigen.

Staffage namentlid) erfdjeint immer red)t fjanbroerfSmäfjig burdjgefüfjrt.

im ,'patbbunfef ber Snnenräume unb aud) im fufeern l)armonifdi unb

ftammen

ber SBufomina ftanb

bie nod) fid)tbaren tiefte

aÄolbototfeo, menn in

nid)t

SBanbmalerci fd)on

bie

fd)on auä

tiefet ^eit, fo bod) fpäteftenä

fomie an

ber alten,

nierjt

1513

®8

zeigen ferner bie

beftimmten Kapelle

öerfallenen

am

Übung. 31t

@o

3Satra=

aus bem Saljre 1531,

Ruinen ber

bejüglid) ib,rer

alten gürftenfd)loffe ^u

SRiroufter Äird)e

färben

rutjig.

fri^jeitig in

an ber 1401 erbauten älteren ßlofterrirdje

meld)em bie Sird)e ju ©runbe ging.

SBaujeü allerbingS nod)

fefjr

mürbe;

®a3 ©anje

wirft aber trofcbem infolge ber giemtirrj gleidjmäjjigen Settljeüung ber gefättigten

Sn

®ie

£muptconception ber

§ilf3fräfte beforgt

burdt)

alte

ebenbafelbft

Sucjama,

3Hefte figuraler

unb

451 ornamentaler

SßibmtingSmanb

$au

ift

lief?

üor 1559

Malerei

bie

SRabattfcer

[teilen

ttirdje

festere

ber

auf

Sortmllc bar, ein Scwcis, baß bie ?(uSmalung uor tetridjtung

otjne

ber Sortjalle, ba$

SBoronefc

£ie ^reSfen ber

Semalung.

1488 erbauten ehemaligen

?(n ber

erfolgte.

infdjriftlid) ber Metropolit

SUofterfircfje

®rcgor 9?o3gfa, 1546, mit

beut

ber Sorljallc tjerftetlen ober üiefleidjt mir erneuern, wie beifpiclsweife ja aud) bie

.ftuppel

p

SBatra=Molbatoi{ja p>ei Sdjidjten üon Malereien trägt, dermalen erfdjeinen

merjr ober weniger üollftänbig bie ftirdjcn

p SBoronefc,

St. 3Hie, 9lrbora, ftlofterfjumora,

3Batra=Molbawifca, Sttcpwifca unb bie St. ©eorgssfirdje in

Sucpwa

bemalt; nur innen

bie

SRabaufc,

23abett{5,

in

2)cmetriuSfird)e

bie

fowie

Sitcjama,

in

Sirdjen

^ßctroufc

^arrjoufc, $ragomirna, ,$orecp. 9ln einigen biefer Äirdjen ronrbe bie beftanbene 5lußen*

maleret

2)ragomiraa,

mar

Solfa

^ßutna,

— beS ?lbleben3

ber

Sufowina Tataren Über

bie

Malerei

bie

ift

üerfcfjwnnben. SBic an mancfjen

felbft finben.

SloS

Ätofterfirdje

üereinjelte

beä Stifter« wegen

j. 93.

ßfofterfirdje

in ifjrer

Semalung

?tn üielen ftirdjen,

5Henoüirungen

oollftänbig

aud) bis

fid)

felbft

feine

jefct

befifcen

mir

(einerlei

tarnen auf ben Silbern

befdjäftigen fid) mit ben greSf omalern; fo eine mit

Sagen

langem Sudjen

nad)

(Srft

in

in 2Batra--Molbawifca.

Urheber ber SSanbmalereien

Sucpwifca:

bemalte



projeetirt.

fpäterer

infolge

einzelne Malereien,

fünftlerifdjen

nicfjt

georgifdjen Äirdjen gerftörten ober fdjäbigten aud)

beftimmte 9Jad)ridjten unb eS ließen

ber

außen

9lußenbemafung

{ebenfalls aud) für

jc.

$>ie

abgefdjlagen.

üöllig

bereit Sorfjalle

unüollenbct blieb,

Wie

ober

übertündjt

bem

tonnte ein tiidjtiger Äünftler

gefuubeti werben; inmitten ber Slrbcit aber, unb jmar getcgentlid) ber fjerftellung ber

9(ußenmalerci, ftürgte er

Semaliing aud)

nid)t

p

üom

ßkrüfte unb blieb auf ber Stelle tobt, meStjalb bie äußere

(Snbe geführt werben tonnte. Sine anbere

Sage

erprjlt

üon bem

nnglüdlidjen Snbe beS Malers ber Äirdje 9Batra=Molbawifca, ben ^ürft ^ßeter SRareSj topfen ließ. Sergleidjen wir inbeß bie f)iefigen Malereien, fowofjt als bie Sertrjeilung, $etailbef)anblung

ber Slöfter

üom Serge Über

Übereinftimmnng.

,,|>anbbud) ber Malerei biirftc

unb ben

9ttl)oS,

fo

unb

ted)itifd)e

befdjeiben fagt ifonograpf)ifd)en

finben wir, faft bis inS fleinfte detail,

leiter,

ber

üöllige

beS 9ltfjoS imterridjtet uns baS betannte

üom Serge

baS aus bem XVI. 3at)rf)unbert flammen

9lt()oS",

Maler ^rieftermönd)

put

35iontifioS

als unerreidjbareS Sorbilb.

Scjdjreibungen

(eicfjt

eine

bie ftirdjenmalereien

paffen

btipntinifdjen Mirdjenmalereicn, tote SDarftellungen

3nl)alt berfclben,

3)urd)fül)rung anbelangt, mit jenen

erfief)t,

@aftfreimbfd)aft

j.

man

nun bieS

in

35ie

in

jeber

aus

if)rer

r)at. $ür feine eigene Manuel ^anfelinoS wie er bem ^anbbudje niebergefegten

Serfaffer

Irjätigfcit biente iluu ein Meifter beS XII. 3af)rf)unbert3,



was ben

Scjiefmng



auf

bie

molbauifcfc

Sergleidjung mit ben eingehen

S. ber £>arftellung beS jüngften ÖteridjteS, ber SfacobS»

9lbra()amS

u.

f.

w. 916er aud) bie tedjnifdie ?tuSfül)rung «9«

452 mit

böttig

ftiinmt

beut

toaS

überein,

beäfjalb mit Sidjerfjeit amteljroen, bafs

entweber bie

fiel)

in ber tunftfdjule nin 9ltr)o3 auibilbeten ober,

Wa§

Oiclleidjt

einljeiinifdje

bev Ijicfigen SDialercicn

ft'iinftler

übernahmen nnb

ftircfjen

Dom

SRöndje

bafj

ift,

^itfSfräfte oerwenbete 9)cond)e

olä

fonnen

SBir

enthält.

wafjrfdjeinlidjer

Surdjfüljruug ber Sluitnalung bjefiger

?ttf)o3 felbft bie

Öktegenbeit

DaS §anbbud)

bjerüber

bei biefer

ber Malerei

in

int gricd;ifd)=orientafifd)cn ehemaligen Slofter @fit= unterrichteten. Snfcfjriften anf greifen

mare

ben

in Sßofutien enthalten loieberrjolt $intoetfe auf gilt wof)t auef)

Sifjitiidjei

aU

oft fdjwieriger

bem Säufer ba$ Wofyl

in

Sucjatoa

be§

31t

bie Safelbilbcr, Weldje, Weit feiten figuirt,

Sie

batiren finb.

Heine!

ein

befifct

oon einem

au§ bem Slofter @fit=mare Sitbnifj

Sejug auf

SBanbmalereien

bie

unftreitig

in

tjeitigen 2(tr)o3berg.

Safelbilb

griedjifdjcn Söcaler

föirdje 311m fjeiligcn

mit

ftammt;

gricdjifdjcn

rjerrüfjrenbei Silb, auf beffen 9?üdfeite

ben Sßrieftermöndj 3ob, ben

SJcaler,

im Safere

erneuert rourbe

Snfdjriftcn, ein

in Ütabaitj} befinbet fid) 31t

Sfjrifti

„Siefei

tefen ift:

SaterS DWolai gehört ber Äirdje in ©tit*mare,

rjeiligcn

Sodann

Wo

eS

burd)

im

(Geburt 1698,

3Ronat ?tuguft, in ben Sagen bei SgumenS, bei Sßoterä ©ofronie". Stuf bcr-9?orberfcite „Siefeg Silb warb in ber Sföetropofte 9tabau|5

trägt ei bie firdjenftaoifdje gnfdjrift:

unter

1504 im

^ßadjomie im Sarjre

Sifdjof !qx.

SRooember 18 mit Silber

äftonaie

befddagen". ©in fjübfdjeS Silb, ber tfjroncnbe dfjriftuS in ber Äircrje in

ürdjcnffaüifdjen

Settern

folgenbe

rumänifdje

1760 nnb

auf einem Silbe bie 3ar)vc§jarj( trägt,

ftammen

Diele

au§ jüngerer Qnt;

ifjre

„9ftatljei

Silber,

XVIII. Safjrljunbert

fjier

üollftänbig jtirüdging,

Sunajewssfi,

and) redjt benterfenSttJertlje,

Saß

au§ Semberg" abo bie Silber«

bie alte ftunft

äweifetloä;

wotjl frembe Seiftungen.

afferbingS

ÜMer

iuoljl älter

mandjmal

ift

fjat'S

beijpielitucife jene in äftanmjeftie

waub, befreit im Stilgemeinen feineu großen tunftwertfj. int

^ßetrou^, trägt

9Mer,

„9tabul,

3nfd}tift:

überarbeitet, 1802". Son ben Sfonoftafen, Oon benen

311

übertjaupt

man

gleidnooljt finbet

Son

foldjen

finb bie

Silber ber §attOW3fonoftafig aui Sucjawi^a berüoräubcben, fowie jene ber allerbingi axiä

bem

Safjre

älteren Silbern

1805 ftammenben, im $ronao§

erwähnen wir einzelne

früberen Silberwänben

timpolung);

au§ ber

«ßfarrfirerje 31t

in ber Sorfjafle

bei

IjerriHjrenbe,

in ber ß'irdje

31t

31t

jloar!

in

ber

ft'irdje

giobobjia^ontareftie (früher

31t

^ntna; aus ber alten Sirdje au^aftatona

Sragomirna,

gmmnelS unb ber

in nodj bcftefjenbcn Sfonoftafen befinblidje ober

unb

£>6IIe;

befmbßdjeS grofe« Silb;

dt)riftuä auf

ein

jaljfreicfje

bem Sprotte mit

311

gjitmorna (früher

u.

f.

inbeß bie im SRefectoriuw "bei ÄlofterS

31t

w.; ein grojjei Silb

ber braftifdjen SarfteKung ftf öfters

Sragomirna

^orträti oon eingelnen Surften, Sifdjöfen ober 2c.

oon

Stewna), besierjunggtueife

bermateu auf beut ßorribor bei

üorftebern, Weldje wofjf bielfadj fpiitere Kopien finb

erft

Son

befinbficrjcn 9?cben=Silberwanb.

ftlofter«

Sie Wertboollften ©emälbe bürften

©uejawi^a beponirten,

angebfid)

oon ber

alten

Rll

beut

3nncrn ber

3i)no&a!-ttird)c ber erjöü^ö

in o'ii'i;iunMl;..

454 bem lljrone unb

Sfonoftafig fjerrüfjrenben fein, barunter bie 9Jtuttergotte§ auf $)reifaltigfeit;

am

ßf)riftu§

ferner roof)t aud) nod)

bie fjeitige

auf ßeintoanb gematte alte Silber, unb gwar

brei

Äreuje, ÜJfaria al§ Sröfterin ber Seibenben unb ba% grof^e Sitb mit

fjeiligen Stbenbmatjle.

bem

2ht

oft

ermähnten ©emälbe mit ber 3)arftetlung be§

^ßutna au$ bem XVIII. $af)rf)unbert

ift

fo red)t

beuttid)

31t

ber SBiebergabe t>on ©ebättben unb Sanbfrfjaften, überhaupt

SllofterS

erlernten, baf? bie ätfater in

uon

nicrjt

figürlichen Dbjecten

nur menig Schulung befunbeu. ©ine gang abmeidjenbe Serjanbfuug ber SBanbmaterei bie

Äirdje

§orecja, welche, mie

in

ber SBanbmatereien gettifferma^en ben

gehaltenen

früher bemerft, oJfe

Saubenfmat,

bejeicfjnet.

S)ie oüitig

an berfelben, fomie in ber über

SDcalereien

geigt

aud) in ben arcfjiteftonifcfien

aud) begüglid)

fo

Übergang üon beut alten motbauifd)4t)jcmtinifd)en

Sutowina

©tile jur mobernen Snnft in ber ftiföi

fcrjon

unb meldje, mie

2)etail§ frembartigen ßfjararrer befi^t

bem

im ©eifte be§ Sarod=

ber

gelegenen

Sorfjalte

@t. @)eorg§fapetle, leiber bietfad) burd) SReftaurationen befdjäbigt, beutnben, mie beifpief§= meife bag jüngfte $erid)t, ber fjeilige

fremben ßünftler, beffen SRame bi3 Sftadjbem im XVIII. ftagnirt

Ijatte,

9Jconard)ie

empfing

einüerteibt

Slntrjeil ttarjm,

©eorg unb

jejjt nicrjt

eruirt

bergleidjen, einen gewiegten moljt

merben fonnte.

Satjrfjunbert ba$ gefammte

fünftlerifdje

Äunft neuen ^mputä, al3

bie

ßeben in ber Sufomina

ba$ Sanb

ber

öfterreid)ifd)en

mürbe, ßäemomi^, ba$ biäfjer an ber Äunftentmidlung

mirb all neue Sanbegfjauptftabt ber äJcittelpunrt

einer,

menn

{einerlei

aud) oorerft

gang befdjeibenen Sunftbemegung, roe(d)e gunädjft burd) bie ©rridjtung ja()(reid)er ©ebäube für bie SermaltungS», militärifdjeu erhalten, für SitbungSanftatten,

mirb.

®3

unb

fomie für

fird)(id)en

Dberbefjörben, bie

bie rafd) 3unef)menbe

e§ mirb eine 9teit)e

öon

21int§=,

Seoötrerung inaugurirt

Söofm* unb ©efdjäftgfjüufern

Stingpla^e unb

in ben anfdjlieftenben §auptftrafjen, alle fd)lid)t

in

Sauart, errietet,

fet)r

Safjre

ifjren <3i|$

entftanbeu ba§ alte gried)ifd)=orienta(ifd)e Üiefibenjgebäube (1782), ferner ba$

aJciiitär»@tation§commanbo, im 3al)re 1843 ba$ 9tatf)f)au§ mit feinem

Sturme;

rjier

foliber

1826 gemeinte

!atf)o(ifd)e

unb

45

Söceter tjotjen

am

fogenannten

einfad), juineift aber

©leid) einfad) erfd)eint bie üerfmltnifsmäfjig fleine,

im

tird)e jar I)ei(igen treiiäerljötjung, ein Ütenaiffancebau

mit einem Sfjurme über ber SSorf)afle, gehalten. 2113 erfte§, in ardjiteftonifdjer Sejiefjung f)erborragenbe3

überhaupt in ber Sufomina,

bralfird)eäum l)eiligen

ift

bie

Saumerf

in

egernomi^,

=

gried)ifd) orientatifd)e erj&ifcl>öfüd)e Äatfje*

(Seifte (2>omfird)e) ju beaeidjnen, meldje in ber fleeblatt*

förmigen ©runbrifjbiäpofition beut Stil ber motbauifd)=bt)santinifcf)en ©ottegfjäufer folgt, im Übrigen aber bie reinen gönnen ber £>er Sau relatiü italienifd)en 3tenaiffance geigt.

ift

#aupt= unb Querfdjiff meffen im Sidjten über 11 Bieter an Sreite; bie ©efamint» länge beträgt runb 56 SJceter, bie größte Sreitenaugbefjnung an 30 Bieter; er befi^t an ben fef)r

grofj:

466 Seiten bcr SBorfjalle jmei niebrige Ufa- unb OHodentrjürme unb biö

üerfeljenen,

46

311

ÜJceter auffteigenben

Die $tänc

fuupeln überbetft.

fertigte bcr

Jambourfuupct unb f.

f.

|>ofbaurat()

ift

mit einer mit latente

jiuei

(jefet

Heineren i'aternen«

SBaubepartemcnt beS

Tunern benannt) in SBien Die

an.

Sttffß^rURj,

beä

unter Leitung

3n=

9iö(l, fällt in bie

genieurS

1844

bi$

1846.

®(eitf)jcitig

mit ber

3af;rc

mürbe

ttart)ebraltird)e

ber %a\i ber gried)ifd)= orientaUfdjcn Äirdje jur s

$araffema 6e*

fjeiligen

gönnen, unb jmar burdj

ben Pfarrer?!, s-Bafitor>ici nacr)

einem

fdjen

formen

Don

in

Ä.

gehaltenen,

^amforosifi

Sntmurfe.

angefertigten

be3

Mangels*

ÖaucapitalS bie

fid)

tomani«

nötigen uerjögcrte

IfaSffttjrung,

biä bie SBofienbung auf

9ted)ming beä gried)ifd)= orientalifdjen 9{eligion§=

fonbeä übernommen

mürbe;

bie (Sinmeirjung

erfolgte

im %at)xe 1862.

®a3

bifdpflidjc

Stefibenjgebäube ermie$ fid)

balb

unb ba

c3

als }U fleht,

jubem bau<

gemorben unb

fällig

Sie armenifct|t

fiirdje in ttjcrnoniit).

bie

Srfyebung be8 SBiStfjumä juin SrjbUtfjiim unb jur Söcetroüolie in $lu«fidjt ftanb, faßte

man

bie ©rridjtung

?(uge.

3m

3rtf)ie

eines umfangreichen, jmedentfpredjenben

1860

unb mürbigen söaueS inS

erteilte Seine ÜRajeftät Raifei fixan^ Sofeuf) l bie (Jinmilligung

456 unb genehmigte im Safjre 1863

rjie^u

Sßläne.

Wti bem erjbtfd)öfüd)en

©eminarium unb ba3 fogenannte ben

fid)

an

bie

3m

fdjaftöljof.

9t e j i b e n j g e 6 ä n b c fielen i>a% griecfjifc^=ortentaüfcf)e

Sßriefterf)auS berart in SBerbinbung,

mit einem müdjtigen portal

großen,

reiben

Don bem Ärdjiteßen 3»fef ffl&ota «erfaßten

bie

StüdiuärtS

atgefrljfoffenen SBorljof umgetieu.

©ebäube ber Seminargarten, ber

(Sebäube

bafj biefe

prädjtige 9tefiben,5parf unb ber Wixtiy

jweifarbigen 3iegetrotjbau gehalten unb mit gtafirten Riegeln cingebeeft,

mürbe ber monumentale SBau, namentlich

in

mit freier SBenü^ung

feinen 3)etaüfonucn,

ber inotbanifcf)=bt)jantinifcf)eu ÜDcotiöe an ben Shdoroiner Sifofterfirdjcn erridjtet

an

fief(

311111

^eiligen 3ot)anne§ £Roüi;

bie prächtige, mit

ift

ber

22

ba§ geringfte (Sinridjtuugsftüd

fteine,

in

unb 16

madjt. 9Jeidjc

geführt

ift

unb

unb

feinen

tjiftorifdjen gregfett,

im @peife= fomie im grofjen @iupfang§=

1864 unb mürbe,

befonberer ^inberniffe wegen, 3

üottenbet. 3)er

93auaufwanb betrug runb l /4

erft

bie

Stirdje in gäernolöifc.

armenifdHatfjoIifdje fie

öoin 3frdiiteften Sofef £laüra

äadjariemicä in

bie

fjer;

unb 3)urd)fül)rung

(Sbel in ?(nfage

Semberg geplante,

Sic neuere

ift

big

1878

bem

ftäbtifdjcn

©tjmnafiumg,

ber

ift.

Slufjer

9teatfd)ute,

1869

bis

1875.

üon Julian bitter öon

errichtete ifraelitifdje

Xempel.

^örberung bem Öaubepartement

au§

bereit eine ginjar)! tüdjtiger

roeldjer

ben einfachen Sauten be§

ber

über

93auamte unb ganj bcfonberS ber im Safjre 1873

errichteten StaatSgeroerbefdjule in gjernoluife,

äkumeifter Ijerüorgangen

fid)

35er $tatt vüfjrt cbenfattS

ber in maurifdjcm Stile

1873

aus--

beiben ©eiteu ber

SfaSfüljruttg fällt in bie 3aljre

3trd)iteftur in ber 53uf omina öerbanft itjre

ber SanbcSregierung,

Qu

niebrige, mit geftbädjern üerfef;ene Sfjürme, roärjrenb

ber Sßierung eine jettförmig abgebedte Saternenfupper ergebt.

im

©idben.

SRitttotten

Ziegelrohbau unb mit SBenüfcung romanifdjer unb btigantinifdjer formen

offenen SSorljüttc befi{)t

äar)(reidjen

ber

Stjnobalfaal,

fonftigen ÜDceublement einen faäcinirenben (Sinbrud

eble ^ßradjt entfaltet fid) aud;

5öau begann im Safere

1882

3n

ferner

ift

Säidengaterieu, feinen SßanbüerHeibungcn auä SBiifotttnet Stfabafter, feiner

maffigen ftronleudjtcrn unb feinem

Safjre

erftredt.

@eminarfird)e. SBon

üfteter breite

r)od)ge(cgeneu, farbenreidjen ^ofjbede, feinen religiösen

foale. $)er

£>urd)fiit)rung

ifjrer

in SSerbinbitug ftefjcnbe

9)ceter fange

jrigt

im £>auptgcbäube bcfiubMjc $an$--

fjcrüorragenb

bem Seminargeböube

imponirenber Sßirfung mit feineu

bis auf

fief»

ßteiuob ber SBaufunft bitbet bie

ein

©erabegu fapette

bie

eine fettete Stitreinfjeit,

unb

rurslidj

SeljrerbitbungSanftalt,

©erid)ts= unb SBerroaltungssgebäuben

in

bebeutenb erweiterten

öerfdiiebener tafernen

ben ^roüiiiäftäbten

unb

würben burd;

ba$ 9tegierungS=33aubepartement bie impofanten ©ebäube ber 2anbe§regierung unb ber Äaifer

grait3=3ofepb>Uniberfität

burdjgefüljrte

in

(£äcrnomi^,

fowie

^riorSwobrntug im SHofter ©ttesawa, cnbfid)

orientalifdje Stirdje

in 9?ofd), (entere

md)

ben gälten beä

im 3af)re bie f.

1898 f.

1894

bie

elegant

ooflenbete gried)ifd)=

iöauratt;e§

®. Sadjg

in

457 SSieit; feitenS be£ ftäbtifdjen

bauten

bic

SöanamtcS au|er 3$o(fofdju(cn

uiib oerfdjicbciti'n

communalcn

große ÄÄredjtifaferne errietet, wätjrcnb burd) (4ewcrbeid}u(<3fad)lcf)rer

unb s.}kioatgebäube unb

reidje Aürdjen, öffeutlidje

3a$re 1886 abgehaltenen SanbeSausftcllung

in

jal)l-

fowie bie Sauten ber im

bcrgleidjen,

ßjernomi^; burd) ben Gkroerbefdjulbirector

3. ßaijner inSbefonber-S ba$ ($ewerbcfd)u(*@ebäiibe, baS allgemeine fianbe&franfcnfjau*,

baf Ökwerbemufeum, fämmtlid) im 3ti(e ber bie got()ifd)e

^allenürdje

ffienaiffance gehalten, ferner

bem 60

fjeüigen $etjen 3efu mit

311111

ÜJceter

1893 (jofjen

1894

bi§

Ifnirmc

entworfen mürben. (Sine größere $atjt uon ®ebäubcn (&irdjen, SßofjltfjätigfeitSanftalten ift

im ganjen Sanbe

be3

anltißlicf)

1898

zc.)

eintretenben fünfjigjäfjrigcn SKegteningsjiibiläumS

nnfereS ÄaiferS im ©ntftetjen begriffen. 9hi3

eines alten, tnpifdjen 33ojarenf)aufe3 gebad)t »erben, baS ber

Sucjawa mag

Irabition gemäß im 3af)re 1783 ftaifer 3ofef IL

1842 eingeweihten mürben

in

§of(agcr biente, ferner ber großen,

kleinere römifcb/t'atf)otifd)e ©otteStjaufer

römifdj=fatr)olifdjen Mirdjc.

Sabagöra,

aU

fto^ntan, ftacjila, ©utatjumora unb ftimpolung (1826), in

gieret!),

§abiffa(ua unb $(nbräSfaltoa (1857), ct>angefifd)e ftirdjen unter anberen Orten in 9{abau(5

(1826) unb Ejernowi^ (1847 bi« 1849, nad) flauen 3. SngetS)

Sippowaner Äirdje größere unb Heinere

befterjt

in

^äntäna a ^ a

31t

5Der

bedungen Strojeftie,

me(d)'

SSolIftiinbigteit

gebadjt

werben,

^afobeftie,

©ut3t)au$ in SBubenij}

unb

fjalber

unter

Aloftina,

muß

ift

J5ojoritta, fomie

jüngerer $eit jatjlreidje

oon wetdjen mir

311

311

2Berf ber freien ^laftif

nennen

bie

in

ber 33nfomina

am

einzelnen

@ut8»

Scretf), ß^erepfoufc,

bem Sdjtoffe ÜJctramar

befdjräntt

9(rdjitcfturroerfe.

ftet)

reijcnbe,

nadjgebilbetc

Wabe

Öfterrcid) errichtete 3luftria

uon

ift

bie

fünftlerijdjein

s jonifdjen #orticu3 bcS

31t

ermähnen.

rjitnbcrtjäfjrigcn

55enfmal. @S

bie 9tetiefs

am

uorftellenb,

ba% 1875 31a geier ber =

im allgemeinen auf

9113 Arbeit

©ruppe beS ©iebetfetbeö

ßjernomit^, 2)iana im ift

auf

S5Sot)u^äufer

in 2Sa33fou(}

fegte.

finb.

Apauptfigur auS 6arrara=9Jcarmor,

(Sin cbles

Bereinigung ber

über adjt ÜJceter

aus öronse. ®er Sntrourf

iöilbljauer ^ßrofeffor ßarl ^erfart) t)er; als Mitarbeiter bett)ei(igten fid) ?(rd)iteft

bie in

baS in Alimpoluug Ijcruorfjebcn

Sabagöra, Stefanimfa unb inSbcfonberS bat

in biefer 93ejiel)ung bie

fogenannten SurfatonS

ber

nod)

errichtete, merjr ober weniger

jüngere 'ißlaftif

Bukowina mit

s

weldjen

Aufteilung ber becoratinen Details für ÜBertf)

in

Unterem toeüarib itronprinj 9tubolf im 3af)re 1887 ben ©runbftein

im normännifd)en Stile

SDie

man

gried)ifd)=orientalifd)e ©otte$r)äufcr erbaute,

ÜRuffifcr)=SanilIa, <3toroJt)nc{$, Atacjifa

wollen,

wäfjrenb

>

eine große

erridjtct;

()odj; bie

rüfjrt

iwm

an ber ÄuSfü^nmg

8. |>ofer, iöilbfjauer 8. 9Jcoraf unb «ro^egießer 8. Xurbain. 1897 mürbe im

ftäbtijdjen

Bolfsgarten bie «üfte be§ 55r. Gonft. 2oma§3C3uf, ber

ber f)iefigen Unioerfitiit unb ^olititer üiele SBerbienfte erwarb,

fid)

a(s

aufgefteüt.

Mitbegrünber 2)ie figurale

458 Arbeit rüfjrt Don Sßrofeffor biefer

SDatfteDung

31.

SSrenef in Sßien, ber nrc^iteftontjdjc (Sntmurf oont SSerfoffct

fjer. 9iocf; fei

einer fjübfdjen, bie ftatfafrone tragenbcn

©eidfäule gebadjt,

mctdje bie (SJemeinbe gürftentfmf jur Erinnerung an bie 9tn»ucfeuf;eit meilanb be§ Ston»

3uß 1887)

prinjen Stubolf (9.

SBenig

ift

auf

ifjrer

©emarfung

errichtete.

über bie Üftalerei in ber SBufotoina au3 unferem Qsnfjrintnbcrt $ü berichten.

3n

ber crften Raffte begfelben wirb ate ^lonoftafeninafer golafotoSfi genannt, mäfjrenb

i>a$

Vortrat in primitiver 2öeife öon 3. S. ^rujif unb

b/röorragenb aber burd) ß. Sirenbio, %. ftnapp rüfjren aud;

fjübfdje,

im 2)rud

23efonbere SSerbienfte erwarben

burd)

Sufowiner

erjbifcfjöffidfjen

ÜDc.

©pulac,

©oblemsfi gepflegt mürbe. Sßon

Sufominer

erfdjienene 3(quarelle,

Slnfidjten,

unb becoratiüe 3fu3mahtng be3

9faftben3gebaube§, ber Meistgenannte überbie3 burcf) bie in ben Safjren ftilgeredjte

ift

in erfter £inie ber

1891 geftorbene

$>iöcefan=

S3itcjett>3fi ju nennen, melcfjer äatjlreidje Sfonoftafcn in ber 93idomina

mit Silbern fdjmücfte, für bie migrainer itatfjebrale unb bie 9föcolauSrtr
mar unb 1880 3(f3

bie

Porträtmaler

SDiöcef anmaler,

1894

Sluämalung ber gried)ifd)=orientatifd)en &atb/ ebralfird)e

SSon jüngeren Äünftfern

moler SpaminonbaS

fjer.

Sari ©üoboba, bann Sotyann Stein unb Sari Sobft

Älofterfirdjen gemäfj erfolgte rituafe

unb 1895 aufgeführte in Sjernomifc.

ftnapp unb

31.

greifen, begieljungSmeife burcf) bie ber rtjpofogifdjen ©arftellung^

ifjre fjiftorifdjen

meife ber

fiel)

3k*.

& gialfottiäfi, beffer öon

greifen ber alten gried)ifd)
tfjätig

ftirdje ju SRabaufc reftaurirte.

^uftin ^iljnfea! Ijetüor. Qtegenmärtig mirfen, üornetjmfid) als

Eugen SDtonmoöicj unb griebrid) öon

latarcitbeiitmal bei äBama.

©d)i(ler.

-

-

-

-

——

'

p

'

,

t 1 1 r

i

""nii iuiimmmi

t 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 t 1 1 1 1

i

'

'

i

ii iii

i

ii

i

i

iiiiiiii

i

i

iiimiiii

iiiinn

i

i

ii ii

iii ii

i

ii

m

miiii

^Li££2>4i^&i£i&i^£d£i^d^c6U^3tiv;6^£:>tiJ£&^

fltolkstoirtljfdiaftlidie« feiten.

Canbmirtrjfcfyaft ie

unb

Didftitcbt.

(Sntmidhmg ber Sanbmirtf)fd)aft

— Cfterreid).

2>ie

at*

Bon bem

werben.

angefetjen

ber Bereinigung mit

Bufowina barf ungeachtet

an SSJatbungen

9teid)tf)umS

feit

ein

U)re*

fefjt

üorwiegenb

beträdjtlidjen

l'anb

agricole*

be*

Üfefammtflädjcninfyalte

Üanbe*:

533.600 §eftar ober 5105 Brocent (anbwirtt)-27-63 Sßrocent fdjaftüd) benüfcter ober benii^barer Boben unb j»or: 288.844 £eftar 1009 Brocent 1267 Brocent äöiefen, 105.500 fteftar «(ferlonb, 132.500 .'peftar 1,045.161

|>eftar, finb

= =

=

Reiben unb 8160 £eftar

= 0-7 Brocent ©arten; ber Slderbobcn beträgt 54-13 Brocent

be* ßulturlanbe*. 9iod) beittltdjer beffen Beöölferung

483082

ober

bie

in

wenn

ber agricole ßfjarafter bes itanbe* fjeroor,

nad) irjrcm Berufe unb

oon ben 646.591 öinwolmern, würben, gehören

tritt

ber

it)rer

Befestigung in* Äuge

gefajjt ttrirb;

Bufomina am 31. ©ecember 1890

-

74 71 Brocent

ifjrcm

gejähjt

Berufe nad) ber lanbbautreibenben

Bcüölferung an, unb üon ben in ber Bufonrina überhaupt Berufstätigen (350.906)

288.749



.

82-3 Brocent

liefen üorroiegenb agricolen ßtyaraftcr erfolgten

Abtretung

Bereinigung mit biefe*

i*anbe*

bem feiten*

f)at

öfterreidjifdjen

ber Bforte

baä üanb

erft feit feiner

töaiferftaate

an Cfterreid)

gab

im i*anbe 244 Dörfer,

bie jumeift in

im 3afjre 1775

gewonnen, gut $eit ber

war

jufammentjängenbe* SBalblanb. Sieben ben «Stäbten Gjcrnoroifc, e*

fir.b

in ber Sanbtoirthjdjaft berufstätig.

bie

Bufomina

©eretfi,

meift

unb Sucjawa

ben uon Salbungen umgebenen üidjtungen

460 gelegen mären, ®rimbf)cttcn, äRöndje nnb

Sancrn

beftettten

bie

ber unmittelbaren

in

9Wlje ber Käufer bcftnblictjen ©arten (Seoaben) nnb bie gelber faft augfdjliefjlid; mit ffltaii

(Äufuruj),

bem §auptnar)rttnggmtrtel

9Äajje, a(g fie beffen jttm eigenen

Serwenbnng SRinber«

nnb

ÜJcacb,

für ben

Sebarf benötigten;

aiiclj

$«raf

nnb gladjg nmrb

©genbebarf

jttr

Wttrbe

in aderpriinitiofter Sßeife gebaut. §auptfädbJHdj

nodj bon nomabifirenben Ritten, betrieben.

©efjafättdjt, tiietfad;

ber

ber Seoötferttng, unb $wat eben nur in beut

beg

Sataftratanfnarmte

1820

Safjteg

betrug

bag

Stdertanb

MoS

bag SBcibelanb 143.120 £>cftar

= 16*88 Sßtocent, = 13-69 ^rocent ber ©efainmtbobenftöcfjc; bafDföfRJ

ber Äataftrafrebifion im Sa^re

1872 Wieg bog

180.293 $eftat ober 17-25 ^rocent, bag Sßiefenlanb 176.435 §eftar

259.939, bag Sßiefentanb

9(cfetfonb mit

mit 159.788, bag SBeibefanb mit 114.334, bie ©arten mit 7.822 $eftäten Sergleitfje mit ben ueiteften ©runbftener^egttliruttgganfnarmtcn geigt

üon 75 Satjren (1820 big 1895) eine 3unafjme beg HtferfonbeS eine

hingegen

9lbnafjine

beg SBiefcntanbeS

37.620 §eftar, pfannnen

(Mturen

erfolgten

um 26.070 ber

93ei

um 43.935

Ijeftar,

ber tataftralattfnafjme

fo

bom

in ber ^ßeriobe

nm 108.551

£cftar,

beg Sßeibelanbeg

nm

bon

fid)

bie

Sßalbnngen

1820

auf

450.150 $eftar,

bafj

Safjre

3m

mit tiefet Uinmanblnng ber

fedtar. (SHetefjjeitig

Sßalbrobitngen,

beträctjtfidje

476.220 $eftar nadj baljer

um 81.555

fiel)

Ott».

,§e!tar berminbert rmben.

Übernahme

ber

Snfomina burdj

Öfterreidj

war

ber

©runbbefife

mit

StuSnatjme beg fübüdtjen Sanbegttjeileg, beg fogenannten 9Mbanifd)4timpoiunger Dfolg,

wo

feit jefjer

greibatterit

waren, borwiegenb in ben §änben ber Sojaren, ber Stöfter unb beg

Sifdmfg oon SRabaufc, jum S^eit

in

unb Stuötafdjen. £>er Sauer war

eigentlid)

entrichtete

benen Keiner abeliger ©rnnbbefi^er, ber 9?efefd)en

wirtbjdmft, einen beftimmten Sljeil feiner

©am,

Sßäetjter

beg f)errfd)afttid)en

baarem ©ctbe,

eine« ^adjtfdjiflittgg in

ftatt

nur

bei

ber

bamaligcn 9catural=

#eu* unb Obfternte, bann

©efbinnft, ©eftitget; enblid) tnu|te er eine gewiffe

2(ii3ab,t

Satjre leiften. 2)er grunbfjcrrltdjen ©eridjtgbartat unterftonb

Sobeng unb

einige Stetngoben:

bon Slrbcitgtagen im

ber Sauer, ber freijügig

war, nidjt; bagegen fonnte i^n ber ©runbfjerr üon ©runb unb SBoben jeberjeit

bem Satter ben

SBalbrobungen urbar gemachten SSatbboben abnehmen unb in

buref)

eigene Senü&iutg jiet)en ober benfelben anberweitig »ergeben. ©tteitigfeiten jwifcfjen ©runbfjerrn

Wa%

griff,

©eorg

III.

abftiften,

nnb Satter war, wenn

Sei gntfdjeibungen bon

fein befonbereg

Übereinfommen

bog ©bjra'fdje Urbariunt, ber fogenannte efjtifow beg dürften ber SDtolbau ©tjtfa

bom

3at)re 1766, begierjungätneife in feiner berbefferten föebaction

bom

1/13. (September 1776, mafegebenb. SDiefe Scrt)ä(tniffe

bon

ber

t t

würben and)

bittet)

9)cititar=5tbminiftration,

bag Somniiffiong^rotot'ou' oom 4. ÄörU 1780

toeldfje

bie

Serwaltitng beg Sanbeg nadj ber

401 Dmtpation übernahm,

Dom

als*

Status quo aufrecht ermatten, ßrft burd) bas

Ücooembcr 1786 mürbe ber UntertfjäntgfdtssocrOanb

1.

tf)an*oer()ältniß be$

Sauern

Sieben gerufen.

©mnbfjerrn itd

311m

fnifcrtidjc

gefrfjaffcn

g$ war

patent

imb tal Unter» bicss in

mancher

£>infid)t, insbefonbere in 23ejug auf bie (gidjerung be3 bäncrlidjen ©runbbefifce* ein

ba

frijritt,

alle

©runbftüde,

bie jidj

bamals

mürben. ?lud)

9tufttcalflrünbe ber Untertt)anen, beren Sbftiftung unterfagt mürbe, erflärt

mürben

00m

bie

an ben ®runbl)errn ju präftirenben Stiftungen

Untertfjan

bcfteljenb in £>anb=

nnb .ßugarbeit unb ©iebigfeiten)

iSidjerung be3 bäuerlidjen 23efifcftanbe3 erfolgte

00m

beut einjelnen 83auer ba$ ©igentfjuinSrcdjt an

(ftroljne,

©in meitcrer Schritt jur

geregelt,

im 3af)re 1835 burd) bau patent

erft

24. October, burd) roeldjeä bie SBanbelbarfeit

^oxU

nunmcfjr als

in bäuerlichem 23efifce befanben,

bess Stufticalbefifce«

©runb unb ©oben

aufgehoben unb

jugefprodjen mürbe.

©inen maßgebenben unb nad)l)altigen ©influß auf bie .§ebung ber 2anbmirtl)fd)aft

©ufomina übten

in ber

bie

SianbeStfjeilen,

II.

ftaifer 3o|efö

unb

ttlöfter

be3

brei

Momente

Übernahme ber

tmm

29. 9(prit

SRabau^cr,

bie ?(nficblung frember ©oloniften in einigen

aus!:

1786 aus bem

gried)iid)=oricntaliid)en 9teligionöfonbe«s, fomie ber

3»ecfe

bie auSgebcljnten

©on

ber

Vlllert)öcf)fte$

bereits» in

SBefifctfjume ber gried)ifd)=orientalifd)en

nadjmals Gjernomifcer

be3 Staates, enblid) bie ßrridjtung be3

ben geiftlidjen 9tegulirung3plan

bc3 burd)

ÖKiter

f.

f.

$8iStf)ums>

ßameralgüter in

gebitbeten

Skfominer

bie eigene

Skrmaltung

©taatSgcflüteS in 9tabaufc, ju meldjem

©üter bcö 9Jabau^er SBtetfjumS öom

©inmanberung ber beutfdjen ©oloniften,

311

Sücilitärärar gepachtet

meld)er ftaifet 3ofef

,§anbfdjrcibcn ddo. ß^ernomi^ 19. 3uni 1783 ben

burd)

mar

erften 9(nftoß gab,

beut 3lbfdjnittc über bei* ©olföteben ber 3>eutfd)en in ber ÜSufomina bie Siebe.

SSenn and)

bie urfprünglidje 9lbfid)t ftaifer 3ofef£ IL, bie beittfcljen ©oloniften in

größeren ©omplejen, bie gemiffermaßen als SDcnftcrbörfcr

tjätten

bienen füllen, anpfiebetn,

oon ©eginn an

nid)t gtraj jur ©ermirflidjung gelangte, bie meiften ?lnfieblungen

felbftänbigen Drtfdjaften bitbeten, foubern

Dörfer,

mürben. II.

bie

erft

mürben üon ben

öiel

bie

fpäter

ftd)

feine

bloS als ©rmeiterungen fd)on uorfjanbencr

©cmeinbefelbftänbigfeit

erlangten,

barftcllten,

fo

Slnficbfern bodj2öirtl)fdjaften gegrünbet, bie für bie bainaligen^erljältniffe

als äWnftermirtljfdjaften

gelten

unb ben ßinfjeimifdjen als ©orbilb

eines!

rationelleren

Iaubmirtf)fd)aftlid)en ^Betriebes! bienen tonnten.

1)a

ber

©ameralfonb

93urominer

gried)ifd)=orientalifd)e

bie größten ©runbbefifcer

©ameral--2Birtl))d)aft3ämtern unb

9Migions
im Sanbe maren,

fo

mar

bie SJerpadjtung jmeicr großer

an greifjerrn öon Äriegsljaber für

bie 2)auer

unb

bie ©rridjtung

ber Üanbmtrtljfdjaft oon ganj außerorbcnttidjcm ©etange. laufenbe

©emcinbeflurcn, lagen bajumal brad). 3)ie

Düngung

ber

if)m

oon

fedjS

9teligion3fonb*bomänen

oon breißig 3at)ren für

ber gelber

näd)ft

öon

bie

©ntmirflung

|>eftarcn, ganjc

mar unbefanut unb

jur

462 Snftanbrjattung be§ mit

b^ernem

eine

ein

©oben* aud)

eine

©gge,

rjö^erne

Sßagen

fjöigcrner

nid)t erfovbcrüdf); ein

ofjne

notfjbürftig

jebmeben

plumper ^ftug mit

©ifcnbted)

ba§

(Sifenbeftanbtfjeü,

bamal« gebräuerdidjen aSirt^djaftSgerättje. 3Ktt SluSnafjme be§ äftatSanbaueS

bie

für ben

gerobeten

<3treid)brett,

,§oI^d)Qufe(,

befd)(agene

maren

frifd)

§au§bebarf mar

ba$ jur ©rjeugung be§

bie ßerealteuprobuctton eine fo geringe,

Sranutmeineg Körnerfrucht au3 bem benachbarten ÖMijten importirt merben mußte. Stuf ben oon ftaarttdjen Organen in eigener fdjafteten

Staate unb SMigionäfonbägütern

fdjafteten

Ökünben mürbe

1816

bi§

beroirtfj=

fomie auf ben Don ben Stnfiebtern

beroirtfj*

ber Sfnbau be§ SBeijenS unb be3 5Roggen§, be§ |>afer§

(Skrfte eingeführt, aud) bie Kartoffel

1812

unb üon ben $>otnänenpäd)tem

9ftegte

mürbe befannt,

tiolle 28ertf)fcl)ä|>ung

boctj

gemann

fie erft

unb allgemeinere Verbreitung.

unb ber

in ben Sycotrjjarjren

2)ie ®reifetbermirtt)=

an (Stelle ber ganj ungeregelten ejtenfiüen fdjaft mit au§geber)nter 23rad)e trat öielfad) £>a bie Sauern bei

SSMrtfjfctjaft.

gonb§= unb ßameratgütern unb aud)

bearbeiten

GJefefjenfjeit, eine

bie

bem

bcftefjenben

fjcrrfcfjafttidjcn

gelber üon ber ©aat bi3 jur gedjfung

ben Sluäbrufd) bemerfftetligen mußten,

menn aud)

primitiöe, fo

bod) im

fo

Ratten

fjier

genugfam

fie

93ergteid)c mit ber üon ifjnen betriebenen

unb mürben

Seroirtfjfdjaftung forrfdjrittüdje Bearbeitung be8 Sttferbobenä fennen ju fernen

burd) bie

auf ben

uutertf)anigfnt§berf)(Utniffe

gemachten SSatjrnefjmungen unb erhielten ©rfotge fomie burd) ben

rafcf) attf=

blürjenben SBofjlftartb ber Stnftebtcrmtrttjfdjaften jur SJcadjaljmung angeregt.

©in großes,

(Sompter.

r)od)

teiftete

in 9tabau£.

2)ie

fdjafttidjem 2)irection

nidjt

(Gebiete

Don 29

15

genug anju)d)(agenbe§ Stüd ßutturarbett auf tanbwirtb,» für

23ufomina

bie

f.

t

©taatggeftüt§=SBirtfjfcfjaft§=

5Retigion§fonb§=§errfdjaft 9}abau£,

mar urfprüngüd)

Oatabratmciten,

/i7

bie

ein 3ufaminen()ängenber

eine tion ^ßriüaten, gröfjtenttjeUS

aber oon ben gürften ber SDcotbau, für ba§ 33i§tt)itm 9iabau{3 unb für bie grtecfjifd^ orientalifdjen Stöfter 'ißutna,

1786

in

@iiC3amt§a unb ©t. Sitte

$o(ge be§ geiftltdjen 9vegulirung§p(aneä

9Migion§fonbe incorporirt unb Satjre f.

f.

1792 mürbe

biefe

in

geftiftete

Dotation, bie im Safjre

bem SSufominer

gried)ifd)=orientatijd)en

Staatsöermaltung übernommen mürbe.

§errfdmft für ben eben genannten

gonb

burd)

93i3

jum

oon ber

bie

Staatsgüter» Slbminiftration im SDorfe gratattfc aufgeftettte Samerat=2öirtf)|d)aft§=

Vermattung

in eigener Siegte bemirtf)fcf)aftet.

®crSd)öpfer be§ Lieutenant,

batnatä

örridjtung eines Irieggratfje

leiftenben

gegen

f.

öfterretcfjifdjen

SDcajor f.

ßaüattar,

bemirfte

an ben 93ufominer

$adjtfd)itltitg

pr

ber

bie SBafjt

@taat§geftüte§. £>iefetbe mürbe

einen

jätjrltcfjen

SRemonttrungSmefenS, ber nad)matigegetbmarfd)att=

Dom

1.

griecf)i|cb/orienta{ijd)en

«eförberung ber

f.

9tebau£ jur

£errftf)aft

Wtai 1792

bem

f.

t

|>of=

9Wigion§fonb

t StaatSgeftütSanftatt

jtt

in

unbeidn-änlte Söenüfeung übergeben. 2>er ®enerat=@eftüt§= unb 9fJeinontirungS=Snipector

46a

m

tJfelbmatf($aB»fllenttnt

t

üon ben

Ghttf §cinrid) ,§arbegg, ein fcnntnif?reid)er,

Sufowina

tionen für ben Gulturfortfdjritt bev

befeelter

ÜHann,

beften ^utui

fowofjl in

ftellte

Begebung

auf bie ^fcvbejudjt als auf bie öfonomifdje Sertt ttthiu g ber ^errfdjaft 9taban(j rationelle

©runbfäfce auf, ju beren Xurd)fübrung ©ottfrieb Don W«bötf) au« Ungarn

ging

}U

einer

geregelten

unb

bie fo

28irtl)fd)aft«birector

bie £reifelberwirtf)fd)aft auf

MSbötfj gab

p ÜHalbrobungen üerwenbet, au«gebcbnte

Sümpfe

gewonnenen Sobenftreden für ben 9lder= unb SSiefenbau

bem ganjen £anb gute grüd)te, beim an ber Stabaujjcr

unb

trorfen

bcnüjjt.

£cr

auf ber SRabaufccr ©eftüt«berrfd)aft unter Wsbötf) trug

gortfdjritt ber i>anbwirtbfd)aft

fid)

im 3af)re 1819 ben

über; unter feiner Leitung mürben burd) mehrere

^5ritcf)tfüU"ie

3a$re ganje Bataillone Militär gelegt,

berief.

er

s

biete $rtoateigentljümer

inbem

SBirtfjfdjaft ein Sorbilb,

ber Slgricultur, bie Xrodenlcgung

oon ©runb unb Söobcn nafjmen

fic fid)

nid)t

Sümpfe unb

auSgebeljnter

nur auf bie Scrbefferung

bie

ber gelber,

Düngung

fonbern aud) auf bie @rrid)tung t»on ©eftüten oerlegten. s

Jcad) 3l«bötb'«

lobe im

3af>re

9(mbrofiu« al« 28irtbfd)aft«birector. auf bie fflabaufcer .§crrfcf)aft mit einc^

befferen 9tinbe«,

als

1838 1)er

bem

mirfte, in beffen guftftapfen tretenb, ,'pcrmann

©eftürScommanbant Oberft .^errmann bradjtc

rotfjen (liro(er) 9tinberfd)lag bie Slnfäjje

ba$ in ber Bukowina biö

pobolifdjen Steppenrace ange^bnge, war. ©rofte Serbienfte erwarben

unb

um

jDirector 9lmbrofiu« aud)

©inen üölligen llmfdjwung

1848

jurgudjt

bafjin meift üerbreitetc graue, ber fid)

Oberft .^errmann

bie Pflege bc« Obftbauc«. aller agrarifd)en 53erl)ältniffe brad)te bie

erfolgte Sluffjebung be« Untertban«öerr)ältniffe« mit

üorerft in empfinblid)en 2Birtbfd)aft«ftörungen

ber 9tobot befreite söaucr faft überall

böd)ftcn Saglobne, oerfagte. 9Jod)

bei

fid);

am

berfelbe

7.

September

äußerte

fid)

ben Satifunbienbefifcern, ba ber üon

bem ©runbberrn

fd)Ummer aber mar

jebe 9(rbcit«(eiftung,

e«, bafr ber

Sauer

bie

felbft

jum

gewonnene

greifjeit nid)t gut intenfiüercn Bearbeitung be« mmmefjt in feinem unumfdjränften ©igen» tfjiimc befinblid)en

iöoben« oerwenbete, fonbern

fid)

als er bei feiner Bebürfnifttofigfeit unumgängfid)

bamit begnügte, nur

jum Seben

fo öiel 311 erzeugen,

braudjte.

£cm Mangel

an

91rbcit«fräften fudjten bie ©rofsgrunbbefi^er öorerft burd) .f)erbeijiebung frember Arbeiter,

befonber« au«

bem

weftlidjen ©alijien, abjubelfen;

fie

fafjen fid)

aber bei ben geringen

bi«poniblen ©apitalien nad) unb nad) genötfjigt, ben gelb=, namenttid) ben ttürnerbau

einpfdjränfen unb in ber ©rmeitcrung ber $ief)inäftung unb Branntweinbrennerei ©rfafc ju fudjen. 1)em gelbbau

low

bie

ÄuSbefjmtng ber Siebb
üorwicgenb au« Ütufdanb unb ber 9ttolbau importirten Siebe« infoferne ju gute, al« ber

gewonnene SJünger auf

bie gelber gelangte

unb ber im Saufe ber

Saljre burd) ben

ununterbrochenen ftörner» nnmentlid) ihifurujbau erfdjbpfte unb unprobuetio geworbene

Sobcn

in befferen

Stanb

gefegt Würbe.

464 beS ^afjv^unbertö ntadjte

Qn Seginn bet gtofeiger^So^te lidjen Streifen, borneljmfid) bei

unb

bem

in

fid)

bat tanbwtrtbjdjaft*

©rofigrunbbcfttjo, ein regeres Streben nad) gortfäpttt

bei richtigerer (Srfenntnifj ber Sntcreffengemeinfdjaft ein ftärfereS SolibaritätSgefüljt

im Sarjre 1854 Don SDoctor

berbanfte ber geltenb. liefen Umftcinben

bitter

gtjriftopf)

bon ^ßetromicj gemeinfam mit mehreren gleidjgefinuten ©rofsgrunbbefijH'rn unb anberen wirfenbe $erfönlicr)fciten gegrünbete, fjeute nod) biefen Seftrcbungen

unb

fdjtoffen fid)

jum

Sauer

üon

blieb

arbeiten muffe.

er

begegnete jebem

um

fo merjr, als bie

bem ehemaligen ®runbr)errn ausgingen, ©ins mürbe aber

obigen Serfudje Don erfte

Sewegung anfangs unberührt;

unb Seffentng mit SRißtrauen unb ^war

Serfudje einer ÜJieuerung

nadjbem ber

biefer

fein ©ntfteljen;

Xtjeile and) bie gried)ifd)=orientatifdje ©eifttidjfeit

nnb SWmänengütcr an.

bie s.ßäd)ter ber 9fieligionSfonbS=

$)er

herein für SanbeScultur

Samuel

ber grcifjeit borüber mar, bennod) Hat, nämlid)

bafj ber

Saburd)

fteigenben Wnforberuugen, bie

erfüllt

werben mußten, herantrat,

eigenem ®runb unb Sobcn unb

?(rbeit3(eiftung auf

mieber

bafj er

Staat, baS 2anb unb bie ©emeinbe an

mar

beut Sauer,

mit immer

i(;n

er

jü größerer

311m Serbienftc burdj Arbeit beim

ehemaligen ©runbtjerrn gejmungen.

§arte

Waren für ben Sauernftanb

Sefjrjaljrc

Sauer jubor gcwoljnt gemefeu,

meife 1868. SBar ber

Srob unb grüdjten unterftü^t ju Werben,

fo

War

unb Wenn and) baS Sanb jur Sinberung be§ Stleiugrunbbefi^er folibarifd)

unb

(jaften

biefeS

bie 9?otb,jaf)re

©arteten

für

bie

in

einer

1866, 1867 unb

in 9>cotl)ial)ren

biefer tjieju

nun

Dom

tl)eil=

@runbrjerrn mit

nidjt mefjr bcrbflidjtet,

iJcotfiftanbcS eingriff,

fo

mußten bod)

bie

ratenweife SRüd^arjhtng bcS üftotfjftanbSbarlcfKnS Steige

bon Sauren

jttrütfja^len.

Sie unmittel=

baren folgen ber iKotbjafjre waren eine übermäßige Serfdjulbnng beS SaucrnftanbeS, ber

ben Sobcnwudjcrern ht bie £mnbe $runbbefifjeS, roeldje burd) 9(uft)ebung

bie

fiel,

bie Sßarcettirung

im Safere 1868

ben freien Serfetjr mit ®runb

ber

Sauernwirtrjfdjaften

ttjeilS

unterfagenben,

tfjeifö

unb ^erfptitterung beS bäucrlidjen

im üanbcSgefe^gebungSwcge

einfdjränfenben Sorfdjriften, fowie burd)

ben SKongel an Kapital unb an ßrebit geförbert würbe,

ferner

jaljlrcidje

.ßwangSDertaufe. Saufenbe bon ©jiftenjen gingen unter bem ©rutfe niffe 31t

©runbe.

2)iefer

einjufefjen anfingen,

baß

gelje,

Soben

fie

3n benfetten

unb

als

bisher arbeiten,

itjre

intenfiber auSnüjjen

s

biefer 43eriobe

aufgefauften

9cotf)=

biefer

Strt

beS 2Birtf)fd)aftSbetriebeS

Strbeit beffer bermertfjen

unb

Serl)ä(t=

gteidjjeitig infofern worjttfjätig, als bie

ba% eS mit ber bisherigen

merjr

rationeller

3)rud wirfte aber

erfolgte

unb Soben unb baS ,3erfd)(agcn ber

Sauern

nierjt

weiter

unb ©runb unb

müßten.

entftanben auS ben in ben Sftotbjaljrcu unb unmittelbar nad)

Sauerngrünben

jaljlreicrje

gwifdjenftufe jwifdjen ben Satifunbien unb

bem

Sßirtbjdjaften

Mcingrunbbefttje.

mittlerer

@köße

®er Sauer

griff

als

nad)

465 unb er

liod)

ptm

begann

bcffcrcn

Pfluge unb fonftigen üoKfornmciiercn lmtbiuirtf)fd;aftüd)cn Öerätrjen

bie SSebentung

ber Wcferfriimc

51t

nnb ben

mürbigen. Dieü unb ba$ Gingreifen beS Staates unb beS üanbeS burd)

SRatöfelö in 6er

QJefefcc

jum Sdju^e

Otgcnb

bei Sucjaroa.

ber Söobcncultur, burct) (anbioirtfjfdjaftticfjen Sanberunterrid)t, buref)

bie (Srricfjtung einer lanbiuirtf)fd)aftUd)en üDttttelfdjufe

bie

£>ebung Sutinmia.

ber

;

Söertfj bes Xiingers nnb einer forgfäftigeren Bearbeitung

Sutettigenj

überhaupt,

burd)

unb

birecte,

ätoeier 5(tferbaufd)ulen, burd)

bie

üanbiuirtf)fd)aft 80

förbernbe

466 SWafcwgefn, Wie;

§ebung

(Subventionen für einzelne Sanbescutturjweige,

ber SSief)jud)t,

für

beä

Kräftigung

allinätjligen

Sauernftanbe«,

unb jur ©efunbung ber

33ctriebc§

bie Sanbmirttjfdjaft ber

namenttid)

auf

öor

fjeute befinbet.

nidjt.

jit

aber ber

lanbu>irtf)fd)aftlid)en

3(n 9f{ütffd)tägen

feljlte



ficf»

lt>of){

in

STb/itmeifc 3)cif;ernten, bie allgemeine agrarifdje

bcm großen @runbbefi{5

ber

laftet,

Mangel an Snbuftrie pr

ungünftige ?lbfaj5üerl)ältniffe für i>a$

Mangel an Sdjulbilbung unb

inbolenten 33aucrnftanbe unb

jicmlid) bie

Mein

bei

Vefferung

jur

Skrmertfjung lanbmirtl)fd)aftlidjer 9tol)probucte, Viel),

namcntlid) für bie

wirtfjfdjaftlidjcn SSo^äfttttffe, ein ^roccf?, in beut

öurourina nod)

ben legten fünfunbätoanäig Sagten Ärife, bie

fo

Abgabe üon (Sämereien an Kteingntnbbefi£er, führten jur

^ntetligens bei

an billigem ßrebit für

bcm nod) immer

bie Sanbtmrtfjfdjaft,

finb

überminbenben |)inberniffe einer rafdjeren ©nhoirfluug ber iianbwirtljfdjaft in ber

Suforoina, für bie in beut einen 3al)rt)unbert ber gugerjörigreit beS üanbes ju sÖfterreid) erft bie

©runblagen

®er

23oben.

Verb/iltniffcn

gelegt Wotbetl finb.



Sie Vufomina

unterfdjiebeite

^ügeltanb im Sorben

läftt

nad) Sage, 23oben unb flimatifdjcn

brei

erlernten:

($ebiet3gruf)Uen

natürlidje

ba% gtad)

=

unb

be3 SanbcS unb in ben SBaffcrfdjeiben unb glufjtfjätern be«

Vrutb, unb Sjeremoäj, beä Seretb, unb ber Sitc^ma, ba$ Vorgebirge im SBeften unb

Snbmeften beg Sanbe« unb ba«

gür

bie Sanbmirtfjfdmft

ift

fübmeftlidje,

unb

mcftlidje

Ökfammtbobenflädje ber Sufomina entfallen unb

©cbirgälanb.

242 844 §eftar umfaßt, am

84'2 ^rocent beS gefammten

melcfje«

-

?(derlanbe3, nämtidj

füblidjc

ba$ $\ady unb §üge(lanb, auf meldjeS 40 Vrocent ber

midjtigften.

©3

beginnt im Scorben

bess

SattbeS al§ gortfejjung ber fogenannten farmatifdjen tebene an ber gatijifdjen ©renje mit

bem Snieftrplateau unb umfaßt baZ bie SBafferfdjeibc ätoifdjcn Vrutf)

3n

unb

Vruttjüjal, ba%

Xfjat beS unteren ßäerentoäj,

ba& (Seretb/ unb ©ucäaroatlml.

©erett), enblid)

ben einzelnen natürttdjen (Mieten be3 glad)= unb |>ügellanbeS nimmt baä

SWerlanb über 50 ^rocent ber ©efainmt&obcnflädje mit über 78 Sßrocent feine grbfjte Stuöbelmung.

ein

Sa3

unb

erreicht

SBiefenlanb

im Snieftrülateau

nimmt

eine gläctje

öon

über 40.000 £>eftar ein; bodj fdjwanft feine Verkeilung in ben einzelnen naturalen (gebieten tion

27

Vrocent big 17'3 Vrocent. Ungefäljr neun Vrocent ber ©efammtarea

be« %\ady unb .^ügellanbeS liegen, obwohl" meift culturfäfiiger Vobcn, atS ©emeinbe^

#utweiben

lanbwirtbfdjaftl'id) gang nnbenü^t.

2)a8 Vorgebirge, ba$ au« bem üuellengebiete beä Seretb/ unb ©ucjätoafluffeS, ber Hochebene be§ ©eretf)

unb bem oberen (Solonejjtfmfe

üon 290.000 £cftar, moüon

Sa«

SBiefenlanb

fjat

in

jeboct)

btoS 37.500 ^eftar

biefem SanbeStb.eiie

ober 11 Vrocent ber ®efammtfläd)c;

eine

befteb^t,

=

b,at

ein

©efammtareale

12*9 Vrocent Sldferlonb

finb.

8tu3be!jmmg öon 30.160 $cftcä

and) bie §utmeiben finb in biefem SanbcStfjeilc

467 au«gcbcr)ntcr at« im

^lady unb

ba

.fjügellanbc,

fie

11 ^ßrocent ber Wcfaiumtfläd)e au«=

madjen, unb bev Sßalb, ber im oberen Solonefotljafc bereit« 66 ^rocent be« öefammt= nrealc« crreidjt, beginnt in biefem Sanbc«tr)etle jn bominiren.

Der Wetreibebau

fpielt t)icr

eine untergeorbnete 9tofle.

Da« (*kMrg«(anb ber

be«

(SJcfammtflädje

tjat

bon 338.000 §eftar

ein Areale

Sanbe« unb

gliebert

82*81 sJkocent

ba^ im 9iorbmeften

in

fiel)

gleid)

gelegene

Dber'Sjeremo«jtb,a(, ba« im Sübmcften gelegene 9tto(bawa* nnb Sucfjatrjal unb

Da«

®cbirg«lanb.

füblidje

nimmt 7.978 §eftar ober 2*36

Slcferfanb

©efammtbobenftädje be« ©ebirg«tanbe« ein, glädje oon runb 200.000 ift

auf bic fcrjmalcn

unb

60

wäfjrcnb

Dealer befdjränft,

Sanbe«tr)ei(c«

bem ^(adjtanbc

unb Söcibcn

um

Die

acferfläd)e roie

am

feine

enüjjung be« Soeben«.

Ijicr

ftufuruj genannt,

gemibmet

unteren

33 ^rocent

Sommerweibe

für bie

ücvpadjten;

üielfad)

in ber

jietjen bic

ift.

Da«

bem



Sbene, befonber« im ©uejatoatfjate,

Die im Sanbe

Ejauptfädjltcf) -

naljeju ein 33icrttf)ci( (24

Saufe be« Suc^awafluffe« unb im unteren

erreid)t,

burcl)au«

nidjt

ben bebeutenben Gultitrfoftcn gut ju rentiren, wirb er bod) in weil

er

ba«

allgemeinfte,

belicbtefte,

oft

ift

mandjen Okgcnbcn,

(EjeremoSgtljale,

wo

ertragreid)

fo fo

p gewinnen.

gebaute grudjt

5 ^rocent) ber Wcfammt*

?(nbauoerf)ältnif$ jbe« ÜKatfc« fteigt in

SBcgetationggrcnje

SBewoljncr

nerjmcn bie Söemotiner be«

ber GJefammtacfcrflädje. Dbwofjt ber ÜJiai« in ber SSufowina,

nörbüd)fte

gebaut,

bei nörblidjcr

an 33icf)cigent()ümcr au«

biefelben

fie

einer

Der ^clbbau

bafelbft bie für fie notfjwcnbigen 93robfrüd)te, namcntltd) SDiai«,

33

3Rat«,

§anptnu^en, inbem

auf

fid)

au«bcf)ncn.

'ißrocent bcrfelbcn

unb fübtid;en GJcbirgc« Wtfergrünbe

fübroeftlidjen in Sßadjt,

irjren

SBalbungcn

ber

Üßroccnt

»on ben SBerglefjncn finb nur wenige

wcfttidjer (Jfpofition culturfätjig. ?(u« ben SBiefen

biefc«

ber

£>cftar ober

bic

ba«

bi«

gu

er nafjeju

ift,

um

bei

bebeutenber Äuibefjnunfl

au«fd)licf?lid)c

9iafjrung«mittel

ber

rumänifdjen unb ber rutr)cnifd)en Sanbbcüülferung bilbet unb weit beffen öinfjcimfung beliebig

üier

bi« fed)« Sßodjen ecrfdjoben

Qualität ber örnte Äbbrud)

Die

werben fann,

ofjne

baß ber Quantität unb

gefdjütje.

9Jcai«felber, auf benen bie fdjlanfen Stauben mit

itjrcn

faftiggrünen langen

unb fdjmalcn Blättern, mit ben SBtütenrifpen unb fpinnenben ÜJJai«folben ftefjcn,

bajwifdjen bunfle £>aufftauben unb weiplüljenbc Söofjncn,

breitblättrigen Äürbiffe mit ben orangegclben 83(ütenfeld)en im

am

in

SReirjen

Sgoben ranfenb bie

Sommer unb

ben großen

gelben unb grünen Jiürbi«föpfcn im §erbfte, an ben gelbrainen unb an ben (Strengen ber einzelnen Sßarcctlen bie *pcliantr)u«ftaubcn mit itjren großen golbigen SBlumen, oerlcifjen

bem$lad)= unb£ügellanbe ber üBnfowina einen gang eigenartigen Sold)

ein 2)ki«fe(b liefert

bem Sitfowiner Bauer

£au«= unb Sebcn«unterr)alt benötigt, ba«

9Jcai«mef)l

lanbfdjaftlicfjen (Efjarafter.

natjegu 9ll(e«, beffen er ju feinem 311

feiner oontetjmften ÜRaljrung,

468 ber ber italienifdjen Sßotötta äfjnlidjen „Sü'iamaiiga", uub

311111

SJrobe, bie

Sonnen

bog Öl aus bcn hörnern ber Sonnenblume, ben §anf jum (Sewebe für Ätttbiffe,

in

SRaUftrölj uub

bie entrebelten SDcaiSfolben

(gifolen),

feine ftleibung,

SBiefjfurter, bie beibat

311111

lederen

{Johannen (SJegenben aud) jutn ^Brennmaterial.

am

SBorwiegenb wirb, mit SiuSnafyme ber ©egenb

wo

fluffeS,

gebeizt,

in

Sucjawa*

ftimatifcfjer SSerfjaltniffe ber großfolbige ruinänifdje 9Jcaie

gotge künftigerer

oon ben SBaucrn

unteren Saufe beS

SBufowiner

ein fleinfolbiger gelber SOcaiS, ber fidj als befonbere

Oon ben ©rofjgrunbbefi^ern aber

SJtaiSfpecieS IjerauSgebilbet fmt,

ein

ganj fleinfolbiger

fogenannter ßinquantin, gebaut. ®iefe beiben Sorten reifen früher unb

9MS,

als

ficfjerer

ber grof?foIbige rumäniftfje SDiaiS, geben aber oiet geringere (Srträge al$ biefer.

®er SMaiS wirb

überall breitmürfig gebaut, fdjon aus

bem Gkunbe,

fonbern wie bereits erwähnt,

auSfdjließlicfj mit SDcaiS,

nie

weil bie gelber

aud) mit SBofjnen,

Mrbiffen, weldje meiftenS reidjlicfje Sftebenernten liefern, beftellt werben. 2)ie

oon ©rünmaiS al§ gutter SSegen ber

tiielen

ift

§anf,

Gewinnung

in ber 93ufowina narjeju gar nietjt üblidj.

^anbarbeit, weldje bie SDcaiScultur, bei zweimaligem Öefmden,

Sdjneiben uub Sdjäten erforbert, unb weil in ben Sommermonaten gewöfjnlicf) ftarfer ÜOJangel an ?lrbeitSfräften in golge beS

unb SRußfanb, Wo

3ugeS

biefelben beffer gejault

gedjfung oon ben S3efi^ern unb

oer ehtljettmfdjen Arbeiter nad)

werben,

Rumänien

wirb bie 9JcaiScuttur unb

Ijerrfdjt,

Sßäcfjtern ber Satifunbien, bie große glädjen mit Sftais

bebauen, an «leinmirtfje unb pausier gegen ein Drittfjeil ber Srnte »ergeben, ober es

werben auf

biefe

im

aBintcruionaten, in

grübjafjre,

für beftimmte glädjen gelciftet.

bem

i>anbeStf)eiten,

Sommer unb

§erbfte

311

benen beim SBauer baS 33argelb fnapp

®ie

erftere 2lrt ber

SDniefterplateau,

im

oerridjtenben arbeiten in ben

ift,

SSorfdjüffe auf ?lccorbarbeit

SlrbeitSüergebung

Sßrutfjtljate, bie festere in

ift

in ben nbrblidjen

ben übrigen 2anbeS=

tfjeifen bie üblidje.

®a

bei biefen sIceorbarbeiten, meldje aud) l)äufig bei ber

beS §aferS ftattfinben, bie betreffenben getbftüdfe muffen,

um

jebem Arbeiter bie öon bemfelben

fo bürfte e« nidtjt ofjne 3ntereffe fein, bie 9Irt

in

ber »ufowina, wie in

lernen,

öom

baS eS bem

Slbbiren

felbft

atl}ä£)rlid)

Sßeife biefer

bie

ftreifen

oon

üier

fönnen,

unöorbenflid)en Reiten 311

auf ber allerprimitiuften ßutturftufe ftefjenben getbarbeiter, ber feine Slfjnung

(eine

31t

nidEjt,

als ein 9tiemenmafs gebacfjt

„^ßrafcfjinen"

crmöglid)t,

tjat,

fogenannte „galtfdje", baS

Üuabratmaß, fonbern

feit

311

Rumänien, übtidjen SJermeffung unb baS gelbmafj rennen

unb äMtipticiren

ift

im detail üermeffen werben

bearbeitenbc glädje juweifen

31t

unb

grenzte $elbftütfe mit äiemlidj großer ©enauigfeit

^tädjcnmaß

gedjfung ber ®erfte unb

„^rafdnne"

ift.

aud) unregelmäßig abge=

ßermeffen.

®aS

ermähnte übtid)e

wie fonft jebeS $läcf)enmaß, als

£ie „$altfd)e"

gleid)

ftellt

einen

3 SBtenet Äfefter)

®runb=

«Breite.

unb

409 so ^raid)ineu

8&ttg< bar.

Ski ein arfjt^tgftcv lijcii ber

wirb eine „^-elbprafdjine" genannt, Vvafd)inen

36

alfo

ift,

2.880 Cuabratflafter

barftellt.

biefer Streifen je

80

an 5elbprafd)incn, bie

aU

fo bie t>a$

eine

©efammtjarjt ber

an

©efammtjafjl ber ^elbprafdjinen, bie ba«

fo bie

wirb eine brei Sßiener

SDiafc

al« eine glädje Don

in folcfje Streifen

Pou

burd) ©inferbungen auf "



unb ber etwaige

^altfrfjcn

ganje GJrunbftücf enthält, ermittelt, iöei Heineren,

cntfpredjenbe mittlere ©rette gemeffen, jebe breite

unb

nun

„^altfdje"

©runbftüden wirb aber auf

in ber Siegel fdjmalen langen

%iad)t üon Pier Cuabrat'

„ftaltfcfje"

roirb

breite

^5rafcf)inctt

nnb werben Pon ber fortlaufenb gemeffenen mittleren

„^rafcljinen"

einem £>oläftüde oeräcidjuet unb Überfcfjiifj

bie

fid)

3ebe« größere ©runbftüd

je oier ^rafdjinen breite getfjcilt

Sänge

roefdje bentnad) cigentlid) eine

Ouabratfiafter, roornad)

s

bei oier

Sänge

Sänge üon

bie Porljerige

®runbftüd

oier ^rafd)inen bie

anfdjliefseub gejäfrtt

enthält, gefunben.

benüfct, roobei ber

Stange

ftlafter lange

jebe

ftti

©nbpunft ber auf

beu iöoben gelegten Stange jebeämal burd) einen ®ef)ilfen mit beut @Jrabfd)eit ober einem

Stodc

bejeidjnet roirb.

Tie

9Jcai«ernte

im SDconat Cctober;

erfolgt

Stengel fammt Statten eingebradjt, bann lederen.

Ter

öutsbefifcer unb

Jcad)barn unb Söcfreunbete

gefjt

'Sßädjter labet

ein; fic

entfcfjältcn

3Setbenrutr)engefled)t, in größeren 3öirtf)fd)aften bie

c« bie

roerben beroirtfjct

ISüafa) ofjne befonbere Snttorjnung. Tic

SJcaiSfelber

abgeräumt unb

an ba« Sredjeu unb Gntfdjälen ber Seure au« beut Torfe,

unb

oerridjten

Sauet

ber

gemeinfam

bie Arbeit

Äolben roerben in ben jumeift au«

au« |>oljtatten

ber Suft freien Turdjjug laffen, aufberoafjrt.

beträgt 12 bi« 15 üWetercentncr

bie

finb

Ter

fjergeftellten

SRaiSförben,

Turd)fd>nitt«ertrag be«

9Kaife«

per |>eftar an Äörrtern unb 10 bi« 13 ÜJcetcrcentner

Strol); bie burd)fd)nittlid)e jä^rlicf>c ©efammtprobuetion ber SBuforoina an 9)Jai« beträgt eine SJcillion §eftoliter. 9?äd)ft

bem

9)iai«

in ber 33uforoina ber

ift

mit ber nabelt 15 ^ßroceut ber ©efammtatferflädje

Tic ©erfte, unb jroar

au«fd)liefjlid)

|>afer

bie meift gebaute .SUhnerfrud)t,

befteflt finb.

Sommergerfte

roirb

auf

11-4 ^rocent ber

©efammtaderflädie be« Sanbe« gebaut. 8?orroiegenb roerben bie jroeijeiligcn 9Katj*@erften> forten,

bie in neuerer Qtit

(jaben, gebaut; bod)

ift

bie

früher allgemein oerbreitete fedjSjeififle ®erfte Pcrbrängt

bie 93uforoina mit irjren ejeeffioen,

bem Steppenflima

fid)

näfjernbcn

tlimatifdjen i8erf)ältntffen für ben X'lnbau feinerer ©erftenforten minber geeignet, roesljalb

aud) feinere Üraugerfte nur fetten erhielt roirb. ftür ben

föoggenb au

roerben im

oerwenbet; im ftiady unb |»igel(anbe

Sommerroggen, im ®ebirge eine fleinförnige ruffifdje

Sanbe 8 bi« 10 Ißrocent ber Wefammtbobenflädje

roirb üorroiegenb Sinter*,

ausftfjließlid)

teuerer gebaut,

Sorte be« Söinterroggen«,

im Vorgebirge oorroiegenb

^rürjer rourbe fjauptfädjlid)

roeldje feiten auswinterte

unb

meift

470

retfjt

gute (Srtrüge gab, cultiüirt. Später ber

(Saatgut importirt,

aud) fdjnell

ftdj

würbe

üicl grofjtorniger

im Sanbe

auswinterte, aud) bie Ütoggenernten auffaltenb

ßfjampagnerroggen

üerbreitete; ba berfelbe aber

gurüdgiugen,

man

fo lehrte

aU

f)äufig

nad) unb nad)

wieber gu ben ruffifdjen unb beutfdjen 9toggenforten gurüd.

21m geringften

bem SBeigenbau gewibmete

bie

ift

glüdje, bie etwas über 17.000

§eftar ober 6 Sßmettt ber ßtefammtaderarea beg Sanbeg beträgt; 3*7 Vrocent werben mit SBintet*, 2*3

-

gum Sommerweigen 79 2

50

:

:

g(ad)(anbe

50 Vrocent; im ©ebirge wirb nur Sommerweigen

probuetion widjtigfteu Sanbe§tr)eile finb füböftüdjen

i[t

bag

Vertjättnifj beg

ber 2Beigcnanbaufläd)e, im Vorgebirge

20 8 Vrocent

-

SSinterg«

3m

Vrocent mit Sommerweigen bebaut.

®ie für

gebaut.

bag

bag Snieftrplateau,

^Srutfittjaf

Soeben»

unb

%m f)äufigften

©den beg Sanbeg am unteren Saufe beg Sucgawafluffeg.

ber rotbärtige Victoriaweigen unb

ber rotfjförnige Vanaterweigen, fettener

bie

in

bie

wirb

ben minber

günftigen Sagen gelber Solbenmeigen gebaut, .ßiemlid) üiel Wirb ein rotfjbärtiger 2Sed)fel= Weisen, ber abmedjfetnb einmal

im §erbfte unb bag-aubere

im

9Jcat

gritbjatjre

angebaut

Wirb, cultiüirt.

SDag §almgetreibe wirb meifteng gegen einen Sdjnitterantrjeil, ber geljnten bis zwölften ®arbe, gefedjft unb im Sreiige üon eine fogenannte „Stlania", alfo

30 Stüd, wie im 3)er

30 ©tüd

ergeben; filania

2)eutfd)en „<Sü)od" für

Sbraerbau

Steigend ber Slrbeitglöljne unb

tljeitweife

Sauren im IKüdgange

entgogenen gläd)en finb

üorwiegenb bem 5Inbau

Steigerung

fjat

S)er 9?apgbau

Vau

fommt

auf bem Smieftrplateau

üor,

gwei

balb ber

Sie bem Sornerbau

begriffen.

ber gutterpflangen,

bem gutterrübenbau gugewenbet morben. aud) ber

je

Vegeidjnung für

beg Sßifjratljeng balb ber einen,

legten

fowic

überhaupt

üon benen

bie

$o(ge oe ^ ©intVng ber ©ctreibepreife, beg

anberen grud)t in ben

Sugerne,

ift

aufgeteilt,

60 Stüd.

in ber Vitfowina in

ift

15 Farben

je

(Sine

bem Stee unb

nidjt

ber

unbeträd)tlid)e

ber *pü(fenfrüdjte erfahren.

in größerer Slugbefjnung in einem Ifjctle beg Vrutfjtfjateg

wo

aud)

$end)e(

cultiüirt wirb, 33

ud)W eigen

in ben

unb

gum

Vorgebirge gefjörenben Gebieten unb im ©ebirge, ^irfe im 9Jcotbawatb,ate, im Quellen» gebiete ber

©uegawa, im Oberlauf beg

Slnbau be§ blauen 9JcoI)ng mit

®ie Sartoffel

ift

fefjr

(Serett).

3n

neuefter 3eit f)at

man

fid) üielfad)

bem

gutem Srfolgc gugewenbet.

im gangen Sanbe

üerbreitet;

©efammtaderarea, finb bem Sartoffelbau gewibmet.

22.000 §eftar, 7-6 Vrocent ber

Von bem

burd)fd)nitt(id)en 3arjreg=

ertrag gelangen 47 Vrocent gum Sonfum, 37 Vrocent gur Viefjfüttcrung unb Vranntwetn* ergeugung unb 16 Vrocent alg Saatgut gur Vetwenbung. Sie Vradjfetber betragen burd)= fd)nittlid) big

5 Vrocent ber ®efaramtaderfläd)e im Sanbe, jebod)

Vradje gum ^(derlanbe

je

nad) ben eingelnen (Mieten

fel)r

ift

üerfdjieben.

bag

Verfjäftnifj ber

471 Sine Salbt! ber SBiefen

nafjep unbefannt. Äünfttidjc 3Bic)cn gibt e$ nur auf

ift

ber SRobflUfttt Staatögcftüt^mirtfjft^aft; bic notiirlidjen äöicfcn finb in manchen ÜanbeStfjciten

uon

grofjcr

Üppigfeit.

rationelle iBcljanblung

qualitativ

blelfod) guter

unb

unb SöeuniffcrungSanlagen unb burd)

ber SBiefen fönnten bie (Srträge an SßJiefenheu

eine

quantitatiu unb

ber $ief)3ucf)t beträrfjtücfi gehoben werben.

jum Witten

SDic ein nod)

3)urd) (£nt=

immer

fefjr

beträd)tlid)csWrcale einnefjmenben

föutmeiben

cnlturfäl)iger SSobeu, jumeift ganj unbcnüfct; fie befinben

finb, obiuoljl

fief)

im @igen=

SBcijcnfelb in ber ©Cflcnb bei Sticjfltoa.

tljumc ber ©emeinben, benen 9
bis

nur §orn=, fonbern aud)

jum

3pätl)erbfte

©ra3narbe

fie

ai$ ®runb(aftcn* s#b(öiung$äqniualent zugefallen finb.

iöorftenüiet), @ct)afe,

©änfe

üon ben ©emeinbemitgliebern auf

tierfcfjenen

SBeiben getrieben.

3n

u.

bic

f.

to.

werben t-om

grüfjjafjre

mageren mit färglidjer furjer

ber jüngften $eit wirb fettend be$ 3htfowiner

2anbc3au3fdniffe3 Sinflufj genommen, bafi bie ©emeinben biefe ^ermögeuSobjectc in rationellerer

Sßeife

bemirtfifdjaften

mehrere ©emeiuben baju ju bewegen,

unb Vermalten; aud) ba)3 fie bie

ift



ttjatfädjUd)

^utroeiben parcellirten

unb

^arcetlen an ©emeinbemitgliebcr als Stder verpachteten.

Sefi^öerfjättniffe Slgricnltttrboben

ber

unb

Söufnroina

93eiuirtf)fcfjaftung ift

jhrifdjen

beut

be£

gelungen,

bie einzelnen

SlcferlanbeS.



$)cr

©rofc unb SUeingrunbbefifce bannt

472

bafi

üertljeilt,

40

ungefähr

180 Sanbgütern,

Sefcteren entfaden. 33on ben

fjaben bie meiften eine 2Iderarea

bfo§

120

bis

200 §eftar

Söufowiner

21derbau 3Jcinifterium

im unteren SucjaWfttljale,

ift,

fjat

abgelesen üon feinem gorftbefifce,

eine

bem

mit

(Mterbirection

unterftefjenben

ber

üon einer eigenen, bem

beffen ÖJütcr

Ser gefammte ©runbbefi^ beS 83u!owincr

werben.

üerwaltet

ein 51derarealc

gibt.

gried)ifcfj=orientalifd)e SreligionSfonb,

=

Wenige erreichen

wenige Sanbgüter mit einer Ääerörta üon

nict;t

größte (SJrunbbefifcer bei Sanbeg

Ser

£>eftar,

eine«, SBoffancje

|>eftar, »oätjrenb eS

bcn ©rfteren, 60 ^ßrocent auf ben

bie priüaten ©rofjgrirab&efifcera gehören,

üon 400 big 500

üon 1000 biö 1200 $eftar, nur Slderarea üon 1500

be§felben auf

^ßrocent

in

Si^e

griedjifd)

=

@äernoroi^

orientatifcfjen

DMigionsfonbeg beträgt 255.365-85 £eftar, woüon 231.370-78 $e!tar SBalbungen,

23.154-11 finb.

Sie ßanbgüter

geftüt in

9488 nid)t

|>eftar 2ider, ©arten, Söiefen, Sfikiben, 2tlpen intb fonftige probnctiüe

9tabau^, ber

jerftrent gelegenen,

an

|ieftar,

Staate

bafjer

bcn

ÜJieierfjöfen

©runbftücfen im (SJefanuntflädjenmajse

Sßriüate.

Sie Verpachtung

erfolgt bei ben

SWeio^üfcn in ber 9teget auf bie Sauer üon jwöif,

ben Heineren (SJrunbbefi&ungen üon brei bis fed)g

3tof)ren.

Sie Stderboben ber meiften

gutem Gütlturjuftanbe, beim wenn

in

gonbSmeierfjöfe fielen

unb üon

beftimmten Sßirtrjfdjaftgpföne üorgefdjrieben finb eingehalten wirb, fo wirb

2SirtI)fd)aftgfuftem

f. f.

©efammtftädje öon

SJceierfjöfen mit einer

äugewiefenen fonftigen tanbwirtf)fcf)aftOd)en

üon 2011

bei

au§ 28

beftefjenb

SReft,

unb 85 größeren unb Heineren

.'pcftar

unb jwar 9810 §eftar an ba§

fiub fämmt(id) üerpadjtet,

ßkünbe

ben $äd)tern feine

auct)

irjnen

feiteng ber ftaatlidjen

aucf)

fein beftimmteg

Verwaltung auf

bie

(Mjaltung ber Vobenfraft, (Srgeugung beö erforberlidjen Süngerg unb eine entfprecfjenbe

Viehhaltung offener

gefefjeu.

Vielfad) finb bie Slderböben mittelft foftfüieliger

©räben entwäffert unb

metiorirt roorben.

9cod) nngieicfjmäfjiger alg beim ©rofjgrunbbefi^e grunbbefifceg

Ipäugier

oertfjeüt.

gibt,

nur

bie

SBäfjrenb

78

big

eg

y4

in

©emeinbe

fjaben burd)

jeber

6

,§eftar,

®runbjufäufe

ift

ber 2(gricu(turboben bei &tein=

Drtfdjaft

§eftar eigenen

mittlere SBefifeftanb burcrjfcfjnittlicr) 2 big in jeber

"

Srainagen unb

eine

grofee

Qafy fogenannter

©runb unb «oben

unb nur

befifcen,

ift

ber

einzelne ftrebfame Sanbwirtfje

itjren Vefifcftanb

auf

20

.fjeftar

unb barüber

gebradjt. Viel günftiger liegen bie Verfjättniffe bei ben beutfcfjen Slnfiebfern im Sanbe, üon

benen

faft

3eber eine größere gefdjloffene Vauernwirtfjfdjaft

fucljen bie beutfcfjen

fo weit foldtje

befifct.

gteifeig

unb fparfam

Sotoniften if)ren ©runbbefi^ fo üiel afg mögticf) burd) ©runbjufäufe,

innerhalb ber angrensenben ©emeinben mögticfj finb, oft aud) in entfernteren

©emeinben, ju üermefjren.

2lufjer burd) bie fefjr weit gerjcnbe

Qkunbbefi&eS wirb bie Vewirtfjfcfjaftung begfetben

audt)

Varcetlirung beg bäuerlichen

burd) bie geifprengte Sage ber ben

473 einzelnen WnmbuiivtlKii gehörigen fträubt für

fiel)

if)it

.'pin»

eine«

unb

Oom paufe

Jperfafjrcn

baS

ess

2f)eil tft

ba

ibefifeerS,

örunbftüde

nadjtfjeilig bccinftufjt.

utottlnw SBauer gegen jeben ÜSerfud) einer

und) Wenig Sßertl)

unb

Qtm

P

ber

bie $ett fjat

Gommaffiruug;

benn aud) ben ^eitoerluft, ben

er bei bein

auf bie einzelnen unreellen crleibet, gar nidjt in flnidjlag.

ber Wnfdjauung, baß bei .pagelfd)tägen nid)t alle ^Jarcellen

in

in

fie

fo bringt er

ÜRidjtsbeftoiocnigcr

hieben

Oerfdjiebencn

unb

Ijeimgefudjt

liegen,

befdjäbigt

nxrben, murjclnbe ßotuttfjeit, ba$ ber abletjnenben Haltung be$ Jöauerö gegenüber ber

ßommaffation ju örunbe befifceS ber einzelnen

liegt;

jum

in

nid)t

i>age

beä ®efammt=

Wemeinbeinitglieber mit ber efjemalS üblichen ($emeinti)irtt)fd)aft unb

mit ber Mnfdjauung ,yifammen, bie

Xrjctl f)ängt bieje ungünftige ^ertfjeilung

allen

hieben

boft bei cintretenber gleid)

gut unb

ßommaffirung, ba ber Öoben unb bie einen ÖJemeinbe=

gleicfjtoerttjig finb,

mitglieber nur gute, bie anberen nur minber gute, ein Ifjeit aber ganj fd)led)tc C^runbftHcfe erhalten mürben.

£ie ®rofjgrunbbcfij3er

bennrtljfcfjaften

oon ben 180 priüaten Sanbgütem bciöirtt)fcr)oftet,

bie

übrigen finb

in ber

ifjre

©üter

ben feltenften fällen

in

^ufomina merben etma 40

oerpad)tet,

fjäufig

leiber

an

nid)t

in

felbft;

eigener SRegie

fadjlid)

gebilbete

üanbmirt^e, fonbern an unternernnungeluftige Spccufanten, bie wätjrenb ber ^adjtjeit oljne

9tüdfid)t

auf bie Subftan^ unb 3irt"ift bei ^adjtobjecteS

Sinken bei geringftem ftoftenauftoanbe aus bemfelben ju

@3

fudjen.

ben

unb

größtmöglichen 311

bereichern

gibt wofjl aud), unb 3mar üornefjmlid) unter ben ^äd)tern beS

gried)ifd)=

}let)en

fid)

orientalifdjen flteligionsfonbcS, ftrebfame üanbroirtfje, bie ber (Sntroidlung ber fdjaft ein reges 3ntereffe

feine große.

£ie

entgegenbringen unb für

biefelbe roirfen;

9(n tüchtigen SBirtfjfdjaftSbeamten f)errfd)t

im i>anbe

s geroöfjnlidje ^ßadjtbauer bei $rioatgütern roäfjrt fediS 3>ai)re.

an ben

tr)re

^anbmirtb/

Qai)[

ift

inbefj

empfinblicfjer SJJangel.

£aß"

foldje SBirtfjfcrjaften

^ortfefjritten ber Sanbroirtr)fc^aft ntdjt tr)eilner)men, baß" auf ifjnen für bie

|>ebung ber

9tgricultur nidjts geteiftet wirb, baf? für bie SBerbefferung biefer ÖJüter nid)t3 gcfdjiefjt,

ebenfo erflärlid)

mie bebauerlid). 9cod) bebauerlidjer

MuSbefjnung geminuenbe Softem

©üter an

Sleinroirtl)e

ift

ift

aber ba* in allerjüngfter $eit an

ber parcellenroeifen S3erpad)tung bes ?tderboben$ ganzer

unb pausier,

melcfjeS

jmar bem @igentr)ümer

abwirft, bie ©üter aber fuccejfiue ganj (jerunterbringen (Sin allgemein ücrbreiteteS äBirt()fd)aftSfoftem

bie allergrößte SHente

muß.

bcfteljt in

ber

Sufowina meber beim im

®rofh

nod) beim Jileingrunbbefifce;

Öirofjen

unb ©anjen beiben

fdjaften

wirb nur ber ©nmbfafc beobadjtet, bie jum Anbau geroäfjlten ÖJetreibegattungen

unb 311

fonftigen gelbfrüdjte

erhalten,

ot)nc

fiefj

bie

eigentf)ümlid).

Softem lofigfeit im

Sffiirtfjfcfjaftebetriebe

ift

3luf ben meift oerpadjteten ßatifunbienroirtl)»

afljäfjrlid)

in benfelben ?lnbaufläd)enüerrjä(tniffcn ju einanber

an

beftimmte ben localen 58erl)ältniffen entfpredjenbe

jebod)

eine

474

gritd)tfo(ge bie in einer fo

31t

binbcn. 3)abei

ber ®tofjgombBejt|er, 6ejieI}ttnfl§Wttfe ber 5ßäcfjter beftrebt,

ift

im 3)nieftrp(ateau ben

SSeijen,

großer 9tu3bcb>ung

tfjuniidjft

SftaiS, 31t

in

bauen.

SBeijen unb 3Kai§ unter ben allgemein gebauten ß'örnerfrüdjten bie anfprudjSbodften

finb,

erfolgt

fo

be§ Anbaues

ein £f)eit

menigftenS

gebüngte Sradje

genug

Ijäit.

SRai§

31t

beiben $rüd)tc

biefer

in

bie frifd)

ober minbeftenS in ba% jroeite gelb, ber anbere oft größere £f)eil bc§

man

SlnbaucS erfolgt nadj biefer ober jener grudjt, roo

Seim

ft(eintuirtl)

eben ben SBobett

nocfj für fräftig

ba$ ganje Streben überhaupt balnn, mögüdjft

gef)t

biet

bauen.

®ie regelmäßige SDüngung ber gefber

fürforglid)er

auf

bod) im (großen unb

®üngcr3 nodj

bie

(Spaltung

©anjen

biet ju

r)at

Dbroold

bie erforberfidjc 5tu§befjnung erlangt. fid)

bafelbft beffet gcbeifjenbe grudjt,

im ^rntb> unb unteren Kjeremogjtfjate ben

ben mittleren frudjtbaren (Gebieten ben §afer in

®a

med

beftimmten @cgenb befonberg beliebte,

in ben mciften

©cgenben nod) lange

nidjt

unb

Älemttrittfje in fester

Qdt

bie 65roß=

ber Sobenfraft

burdj Staflbünger berfegen, fo läßt

fomofjt bie ®üngerprobuction,

als aud) bie 93et)anbhmg be§

münfdjen übrig, ba bie ©ommerftattfütterung be§ 9tinbeS Weber

beim ®roß= nod) Meinmirtf) üblid)

Sttur

ift.

auf jenen ©ütern be§ ®roßgrnnbbefi£e§,

auf benen Sranntmeinbrennerei mit Ddjfcnmaft ober trodene Ddjfenmaft betrieben mirb, erreicht bie jäfjrltrfje

2>üngcrprobuction nabelt ba$

beffer geleiteten (anbmirtf)fd)aftiid)en

bie

ttmtfäcfjtidjc

3« mannen

©rforbemiß.

betrieben be§ @5roßgrunbbefi^eö

ift in ueuefter ^eit

SBermenbung bon tunftbünger, inSbefonbere bon ftnodjenmef)! unb 5ßfjo3ph>ten,

in

Slnfuafjme gelommcn. $>ie

30

mcdjanifdje Sobcnbearbcitung befinbet

Safjren

mandjeS

beffer

gemorben

nod)

ift,

fid),

@ntmid(ung§ftufe. ®ine naljep abergfäubifdje (Sdjeu

beffer

burdrtuegg,

Vertiefung

ba^

biefelbe

inbcß

aud)

ber 2tderfrume,

ja

nrietooljl

immer auf f)ätt

ben ©roßgrunbrnirttj

nocf)

überhaupt bon jeber ettoaS

in

einer

bie

ben testen 25 bi§ rcd)t

rüdftänbigen

bäuerlichen Äleingrunb*

I)äitfig

tieferen

genug,

öon

jeber

Stderung prüd,

fo

gemöfjnlid) nur auf 10 bis 12 (Zentimeter Siefe borgenommen wirb unb

Liderungen auf 16 bis 18 (Zentimeter

SEiefe

nur

fetten

borfommen. Untergrunblöürjter

ober Untergrunbpfiüge werben uirgenb§ angewenbet.

Qux Slderung

bebient

man

fid)

in

leisten eifernen Pfluges mit ^o^grinbet

neuefter £eit

am

fjäufigften

unb einfachem Vorbergefted;

eine«!

cinfadjen

bie (SJroßwirtrje

beborjugen ben ©adifdjen Uniberfatpffug mit borberer @d)ätfd)ar. ^um pflügen, wie ju ben tt)irtt)fd)aftlidjen arbeiten überhaupt, werben auf ben großen @üterwirtf;fdmften

fowold Dcrjfen oI§ aud) Sßferbe gehalten, ©eroörjnlid; wirb bon ben erfteren bie boppelt fo große Sln^i berwenbet unb bie Slderung mit einem Ddjfenbiergefpann borgenommen. $er Scborf an ^ugttjieren auf biefen großen Sßirttjfdjaften wirb mit je adjt Ddifen

475 unb

bier üßferbcn per

100 3od) ?(dcrlanb angenommen. Ter

ben Zngarbeiten mit Vferbcn ober Octjfen,

im Staube

gu befdjaffen

jur Arbeit lieber Ddjfen,

ift.

je

and)

ben üon

ifjnen

i>eiftung$fiil)igtnt.

felbft

Sie

^poljbalfen,

an

fid)

in Steigen fyintereinanber ftetlen; in

if)ren

ba$

halfen infolang

Jolgc beffen

©gge mit

oier bis ift,

unb

@gge im (Stange nad)

uerfdjiebt, bis

ber

©nippen

cinjclne

ift,

bic

bebeutenber

ba$ Drtfdjeit angebradjt

roeldjen

fjötjernen, feiten eifernen bctueglidjen Ouerleiften, fo bafe fid) eine foldje

ben natürlidjen med)anifd)cn ©efe^en in

unb

Wröfje

ftattlidjer

(Geeggt wirb mit einer red;t irrationell conftruirten

auf ben geringften SSSibcrftanb,

leid)ter

üenoenbet

ruttjentfdje iöauer

beutfd)en ISoloniftcn arbeiten gunteift

gezogenen ^Jfcrben üon

to|en unb einem längeren

fünf

ober jene

biefe

fid)

uiel auf bie ?injud)t fdjöncr grofjer $l)iere,

fef)r

er bei ben Treibarbeiten fef)r fdjonenb beljanbelt.

mit

unb

S5er reidjere ruinänifd)e

l)ä(t

er

nadjbem

SMeinluirtf) betrifft fid) bei

biefclbcn

Sggen^aden

fid)

Mcv$

s

bleiben red)t breite Streifen be$

unbearbeitet.

Zweimaligem Widern als Vorbereitung für bei

9iaps,

Kartoffeln

unb 9iüben

ftatt;

bic

Saat

nur

finbet

bei Sßeigen

übrigen ^rücfjte werben

einmaliger Liderung angebaut. 3ft ber iöoben gu

bem

bie

nur

ftets

unb nad)

wirb in ber Siegel nur mit

fdjollig, fo

|>anbfd)tegel uad)gel)olfen, ta Stieget unb Stadjclwaljen nur in ben nörblidjcn

lanbwirtfjfdjaftlidj finb.

fortgcfdjrittenen

©eiw Sggen werben

yanbcötljeilen beim ©rofjgrunbbcfifce

meiftenS nur jiuei Striche, einer ber üiinge,

vorgenommen; ba$ Slnwatgen ber Saat mit ber platten SBalje

nad),

im ©ebraudje

einer ber

ift

Quere

and) nur in ben

eben erwähnten SanbeStfjeilen, in benen aud) bic breitwürfigen unb £)rillfäemafd)inen häufiger berwenbet werben, üblid). üerftänb(id) attögcbilbetcrc

^ur

3n

ben SBirtfjfdjaften bes ©rofjgrunbbefifecs finb

unb

gertigftellung ber ÜJcarftwaare bienen ®etreibepu£mül)lcn

einfacherer

ßonftruetion

felbft=

Ü3obenbcarbeitungsgerätl)e im ©ebraudje.

aud)

bei

ben

in

ftleingrunbbcfi^ern

finb

Vermenbung;

foldje

ba

bie

9lnfd)affung einer foletjen $ßufemfi$le für jeben cinjelnen ftlcingrunbbefitjer gu foftfpielig ift,

fo ift c8 gcbräudjlid), bafj

bann an befi^c

bie

bie reidjeren ®runbwirtf)e Vufcmüf)len

miuber Sctnittclten gegen

laufen unb felbe

ein gewiffe* ©ntgclt üerteiljen. 33eim

$rofjgrunb=

werben aud) XricurS unb Sortircölinbcr für bau Steinigen unb £>errid)ten be3

©etreibeS gebrannt.

|>ädfe(=

unb Siübenfdjneibmafdjincn

finb,

in§befonberc bie erfteren,

aud) beim Atleingrunbbeftfcer ftarf üerbreitet. 9cid)t unerwähnt barf bie in ber iBufowina gebräud)lid)e .'panbmüf)(e (zorna) gelaffen werben, bereu

gm

Srgeugung

fetneö täglichen 23cbarfe3

,£>anbmüf)le befielt auS gmei

40 eine

bis

in

ein

45 Sentimeter Surdjmcffer;

fleine

fid)

ber Söauer, ob reid) ob arm,

an SRatemeb,! unb SJcaiögraupcn bebient.

^olggeftell in

eingefaßten

bem oberen Stein

fleincn ift

runbe Vertiefung angebradjt, in meld)c ein mit bem

3)cü()lfteineu

nab>

ber

2)icfe

üon

Veripfjerte

oberen @nbe in baö

476

(Steffel!

ber

eingefügter Stocf fjinetngefteftt wirb, mitteilt weldjcm ber Dberftein (Säufer) mit

,§anb

in

eine

freiSfürmigc

rafdjen Srefjung eine

Bewegung

anftrengcnbe Arbeit

fefjr

bie

ift,

waS

Wirb,

öerfe^t

ber erforberlid^en

bei

üon ben Sßeibern

ait<Sfcf)ttef^licf)

befolgt wirb. 25ie einzige tanbloirtrjfcfinf tltct) e

brennerei. Sie Bufowina bie burdjfdjnittlidje

im Sanbe

ÜEfjetfe

nacf) SBielicjla

Snbitftrie ber iöuJolutua

37 Branntweinbrennereien,

befifct

Srjeugung üon Spiritus beträgt 45.000

ift

bie iör

anntluetn =

fjieüon Hier ^efefabrifen;

|>eftoliter,

bie 311m größten

felbft confumirt werben; ber 9teft wirb nad) Böfjmen, Sdjlefien

Bebarf an 9tof)probuct jur Srjeugung be§ Spiritus beträgt ungefähr 400.000 centn« Kartoffel unb 25.000 SKetercentner SföaiS unb

üon ber

lanbmirtf)jd}aftlicr)en

unb

üerfüfjter geiftiger ©etränfe erportirt. Ser

in (SJalijien gitr gabricatiou

Bebarf

ÖJerfte, tueldtjer

^robuction im Sanbe

auSfdjttefjttdj

gebedt wirb.

felbft

9)£eter=

Sie

in

ben

Brennereien gewonnene Sdjlempe wirb jui Odjfenmaft üerwenbet unb werben in ben mit

9000

üerbunbenen 8Jfoftftouungen

Brennereien

gemäftet, wojit 70.000 bis 80.000

9Tcetercentner

bis

9MS,

wirb bis auf 20 ^ßrocent, ju bereu

biefeS Srforbemif}

{Rumänien importirt werben

miifj,

10.000 ©tüdf ©erfte unb

Sedung

Ddjfen

jäbrlid)

ftteie erforberlid) finb;

(betreibe

aus ber eigenen ßktreibeeräeugung

aus iRuftlanb unb

befdjafft. Stufjer ber

®d)lempenmaftung wirb aber audj bie Srodenmaft mit Kartoffeln, ofme Brennerei, unb

86

jtoat in

Söfaftftallungen mit

12.000. SJcetercentnern jäf)rtid)

9MS

bem Bebarfe üon 120.000 unb

CUerfte

4000 Stüd Dd)fen

ungefähr

betrieben,

9J?etercentnern Kartoffeln

unb werben

in

unb

biefen

Stallungen

jäfjrlid)

13.000 bis

gemäftet.

Sie (Skfammtprobuction ber Bufowina an 9«aftod)fen beträgt

14.000 Stüd. Sie 3m: Haftung beftimmten Odjfen werben bis auf ungefähr 5 Sßrocent, bie aus Ungarn gebracht Werben, im Sanbe felbft erzeugt; eS finb biefe Ddjfen je£t meift fdjon äiemlid) fjod)

mit Bernern unb

im Blute, £albbfut unb barüber, Krett3ungSprobucte beS SanbfdrjtageS

^gauern. SaS

ÜJcaftüieb

wirb

31t

einem Srittf)cit nad) Seutfcblanb,

ber fReft nadtj SBien, tfjeilweife aud) nad)

aus ber Bufowina tfjeilS ältere

jäl)rlid)

Külje unb Stiere, nad) Seutfdjlanb unb nad) SBien

Sie ^ferbejudjt. einen ©efammtpferbeftanb

4-87 unb auf baltung

ftef)t

befi^en,

unb

nad)

ber

nod)

Böhmen erportirt. Siufecr ben 3tfaftod)fen werben ungefähr 2000 ©tfid ungemäfteteS Bieb, Ü)eilS Sungöieb,

je

— Sie Burbmina

entfallen

100 Bewohner 7-88 ^ferbe. 3n Bejug auf

baS Kronlanb an es

^atte nad)

öon 50.923 ©tüdE; eS

entfallen 2-13

erfter Stelle

Stüd Bferbe

je

00m Sab« 1890

auf ben Ouabratfilometer bie

Berbreitung ber Bferbe*

mit 3-69 ^rocent ber Bemo^ter, bie Bferbe auf einen Befifcer.

^äblung tiom 3abre 1890 20.291

©augfoblen, unb entfalten auf

gefenbet.

ber 3äf)lung

©tficf,

Ser Stutenftanb betrug

Woüon 4983

befegte

ober mit

100 Stuten 40 gobten; SBauadjen olme Unterfd)ieb

477 fei Alters gab c$ 21.523 Stütf, .'pengftc 853,

3ungpferbc bis jum ©ebrattdjc für bie

gefett 8251.

DaS Pfftfelttetiat,

bas

Übernahme bes Sottfef burd)

bei ber

Cfterretd) angetroffen

umrbe, mar Pon leidjterem Sdjlage, fmdjebel, mit ftrammer Xertur unb geofet Ausbauet-;

war

ber orientalifdje 2t)puS 3äf)lttng

Die im 3af)rc 1819 üorgenommene

fefe ausgeprägt.

Stanb üon 16.437 Stüd. 3n einem großen

ergab einen

Dfjeilc

erfte

beS Sanbes

wirb burd) bie Porfjanbenen Reiben unb bie mit furjen naf)rf)aften ©räfern bcmad)ienen

Qnd)t eines eblen, ftrammen,

bie

SBiefen

3n

begünftigt.

SanbeStfjeilen

tiefen

wo

pferbefdjlag,

unb

i*erroenbnng

orieutalifdjer

jroar,

baS

SlltJbauer, gejüd)tet; bie

wirb

ein

englifdje ^»engfte

ebler

fterjen,

Stutenmatertal befinbet

befte

SBagen»

oon etroaS größerer 5orm,

etmas Meiner, aber fefe

^engfte

unb

9?eit=

leicfjter

fid) bei

flüchtig

fei

unb Pon großer

ben beutfd)en ßoloniften,

s Auflöfiing ber ehemaligen, meift fe^r renommirten ^rioatgeftüte

ber

feit

unb abgehärteten s$ferbefd)tagcs

flüchtigen

als

bie

einigen priuaten ^ferbejüdjter bejeidjnet werben fbnnen. Die Solouiften Pon Altfrataufc,

Satulmare, Stabaujj, lerebteftie, fdjlag Piel

Pon guter

^Itejeftie, 3ceu=3^fant) befi^en meift einen

$orm unb gutem Sang. Die

3ud)taitSbreitung im 2anbe läßt im

ju roünfdjen übrig; ber bei ber bäuerlichen

fleht

unb unanfefjnlid)

beutfelben ben

;

Stempel füntmcrlidjer ©rjftenj

Beften beS ÜanbeS Porfommt.

Da«

ift

früfjjcitige

ber ftörper bie SRafc

ift

ift

lang geftredt,

tabefloS, ber

unerfdtroden,

bie

tief

®ang

Haarfarbe

unb

.'pttjufenpferb,

offenbar orientalifcfjer

einem Jlttgbad) gehalten unb offenen Stall.

baS

pferbes,

bie

;

3)ceift

felbft

politifdjen Jöe,yrfe

Pon ^artftttter

Jted)t

ben

SHttf

fie

Himpolttng,

feine SRebe,

Strof),

^orm

unb ftämmig,

baS Temperament

rufjig

©enügfamfeit unb Ausbatter ber

dauern fommen

fie

nur in einen

bie 6krid)tSbc3irfc Seletin,

etroaS Stauljfutter

fefjr

.
niebrigen

unb Söeibcgang im Sommer,

baS dmen porgefegt wirb, finb

bie einjtgcn Steffoureen

Somofjl als @ebirgspferb unter bem fdjwerftcn ©cwidjte, wie

eines

für

bie

ausgebreitete

unb

baS ganje 3af)r tjinburd) nur unter

bei roof)lf)abenben

als Iragtfjter fittbet bas .'pujulcnpferb v

merben

bie

fttrj

einen Sfjeil Pon äSijnifc umfaßt, ftefen auf einem

ift

im SStntcr etwas £ett unb beS $ugulenpferfe*.

ift

djarafteriftifdjer

Abel in .Hopf unb $att,

©liebmaffen finb

Piel Shtiebttg,

Dabei

311

jeigt Piel

Abftammung,

Die ©rnäfjrungSbebingungen im $erbrcitungsbcjirfe bes

Solfa, Ukje-^utilla unb 9ciPeau

unb mit

oft bijarr.

.Öujulenpferbe gerabegu erftaunlid).

ftett

breit gebaut, bie

flüffig

üBermcnbung brürfen

auf.

©röße Pon 136 bis 146 Zentimeter,

eine feftfct

ift

baS |)iijttlenpferb, bas in bein gebirgigen

aber burd) bie etgcntfjüntlicfen i8obcn= unb Stnfgndjtoerrjältniffe gelangt,

©anjen

söeoölfentng perbreitete üanbfdjlag

mangelhafte ©rnärjrung unb

Sine Specialität ber 2utfowtna

großen ©tuten«

auri)

Skrwcnbung unb beanfprudjt mit

Sarpatfjengegtnben unentbefjrlidjen pferbes. Die

flttdit

478 bem

in

aU

$u$itlengebiete

eine erftaunlid) geringe,

ift

$Ujufenpferben eine

bie 9cad)frage nad)

jefjr

mas umio

rege

ift;

Sefrembcn

babei

mel)r

ba$ @Jcbiet

ift

erregt,

ein burd)

jmei Umftüube oon fetbft eng ftegrenjteä; erftenS tiermenbet ber eingeborene §u§«Ie,

beä 3Bertt)cä biefer bafettft tfjeitö

bemußt, feinen anbete« SBefdjäter

Sftace

nnr in ^rioatyftege

ftetjenbe ©taatöljengfte, tfjeilä



aus tiefen (Segenben angefaufte £f)iere

aU

— ,§ujn(enl)eng[te

aus bem @taat§geftüt 9tabau£,

anberfeit§ bcrnf)t bie Gjrjftenäbcbingung

berfelben in ber 23eibef)altung jener SSerrjäÜniffe, in meldjen biefe SRace aufgewogen

glad)fanb gebracht unb

pr

Qud)t üermenbet,

geigt

3m

ficf»

fo fdjaff fjeröortreten.

engften „ßufammenfjange mit ber Sßfevbejudjt im Sanbe

geftüt in 9?abau|5.

@d)on im

1774 mürbe über

Sab^re

3nS

ift.

ber erften (Generation

fdfjon in

im (Gebirge

ein SBertuft ber 9taceneigentf)ümlid)feiten, meldje

ficf)

e§ becfen

baä

ftcljt

f.

I.

Staats«

Eintrag beä ObertieutenantS Sojef

GaüaKar, bem ber ?lnfauf oon SRemonten für bie SIrmee übertragen mürbe, im Drte ein

Äojpan

„Stemontenanfauf^ßommanbo"

Söa^fou^ am ßjeremo^, mo fctjiefaene

beren

Umftänbe

©tablirnng"

unb ber Söeibe

1783 nad)

meldjeä im ^af)re

erridjtet,

Eaüallar ©runbftücfe gepadjtet

überfiebelte.

blatte,

SSer=

geboten e3, in ber S3uf oroina größere SRemontcnfammclplätje §n erridjten, nmfoleicfjter

fid)

it)rer

lanm

(Geringfügigfeit ioegen

ber mit ben SRemonten

afö bie ftoften

bemertftelligen ließ,

übernommenen unb ber

s

best Jtanrjfutter3

®ie große Sajafjt

in Setradjt tonten.

in ben 2)epot3 jitgemadjfenen $ol)len,

bie

ben ebelften Sßferberacen angehörten, gab mit 9tüdfid)t barauf, baf? eine ;$metfentfpred)enbe

Unterbringung be3 ebenso jafjtreidjen abo foftbaren $ferbematerial3 in äöa^foui}

nicfjt

tfjunlict)

mar, Sßeranlaffung, ba% im 3afjre 1788 Steile ber 9teligionsfonb
9tabau£

feitenS

beS 9?emontenanfauf=ßommanbos in Seftanb

genommen mürben. ®ie

äimeljmenbe StuSbeljnung be§ 9temontenge)d)äfte3 beranlaßte ben ,§offrieg«ratfj 1792, jur

Unterbringung ber 9>Jemontirung3=2inftatt bie gange

Domäne 9tabau^

in

unb baä 9temontenanfaufS=gommanbo ju einem felbftänbigen Körper unb 9Jemontirungs(=®epartement 9ln

ber

in

9tabau^"

fjauptftabt (S^ernomifs, liegt auf einer

Domäne ba$ t nieberung ber

f.

<3taat3geftüt Stabaufc.

©uejama,

oon Oft nad) Sßeft unb läufig

1600

©eftfit

bem

2Jceter

bem

nehmen

„Sanbgeftüt§=

füblid)

oon ber 2anbe3=

gricd)ifd)=orientalifd)cn 9teligionsfonbe gehörigen S)ie

Domäne

liegt

größtenteils in ber XfyaU

oon

circa

120 Silometer

auf ber Sttpenmeibe Sucjina bie 9Jcajimalrjöfje üon bet=

erreicht

über bem

60 Äilometer

bie größte Sä'ngenauäbetjnnng

befi£t

31t

ergeben.

51t

be§ 9teid)c3,

äußerften Oftgrenge

$ad)t

aU

SJceeresSfpiegel.

SReffort ber 3RiIitätberroaItung an,

9cod)

00m

bis

Safjre

311m Safjre

1868

1869 an mürbe

gehörte bas

e8 ber Leitung

beS 5lderbau=3Kinifterium§ unterftellt. 2>er je

nad)

^auptjmed be§ StaatSgeftüteS

it}rer

©ignung

in

bie

f.

t

ift

bie

^robuetion Oon 2anbe3befd)älern, metdje

£>engften=2>cpot3

ber einzelnen s^rooin,^en

eingeteilt

479 Die Gintfjeilung

werben.

überfdjritten fabelt.

Sie

erfofgt

bem Merbau=9Jcinifterium,.

in

bem

<ßferbejud)t= ,!lnftalten, be$ief)ungsmeije

StabSofficier, weldjem fämmtlidje militärifdje finb.

Die Seitung ber

Nls

9Seid)S=ftTiegS»9Jcinifterium.

unb SBorftanb ber Änftalt

gleidjjcitig Director

Gommanbant, meldjer

oierte SebenSjafjr

beut 2Nilitär=3nfpectoratc

militärifdjer

s

f. f.

baS

bie .'pengfte

militärifd)=organifirte ©eftütsbrandje unterftefjt in abminiftrottücr

s

Söejicfjung

wenn

gcwöfjnlid),

unb

ciuile

Crgane

ift,

ber

ÖJcftütS»

fungirt

ein

berfelben untergeorbnet

SBirtfjfdjaft obliegt unter ber mitucrantwortlidjen Oberleitung bes

ÖkftütsbirectorS einem 3SJirtf)fdjaftö=3nfpcctor.

3n fid)

SRabaufc

auf fünf

ift

ber Sifc ber @eftüts=Direction.

ausgebef)nte SBirtfjfdjaftsbejirfe,

fef)r

®eftütspoften, bejiefjnngSmeife im

®onjen auf 16

ganje 3af)r, anbere aber nur wäfjrenb ber in

Der

betrieb ber 2Birtf)fd)aft erftredt

jener

beS ©eftütcS auf ebenfobiele

üon meldten einzelne baS

®eftütsf)öfe,

Sommermonate

in

Scnüjjung

finb. 83ei

bem

9iabau§ befinbüdjen (Meftütspoftcn finb auf?cr ber S8efd)älperiobe bie ^epiniere^engfte,

bann

im

bie

Depots, ferner bie jum 2(n= unb Zureiten, Sfjeil ber

jungen £>engfte üor bereu ßintfjeilung in bie

tiierten SebenSjafjre ftefjenben

tote 311m (Sinfafjren

s beftimmten ^ferbe unb ein

®ebraud)Spferbe in jmedmäftig eingeridjteten Stallungen untergebrad)t.

3lad) erfolgter bualiftifd)er Weftaltung beS MaijerftaatcS fielen

9Jabau£ anbere Aufgaben ju, als biefer Änftalt bis

jum

3cd)re

es*

bis

1869 nad)

311

bem Staatsgcftüte

biefem ^eitpunfte ber gall mar. Die aus

Ungarn unb Sieben»

©alijien, ber Sufomina,

bürgen eingeteilten yanbesbefdjäler gehörten jumeift bem

unb anglo=

(eidjteren arabijdjcn

s

arabifdjen Sdjlage an, wäljrenb bie loeftücfjen ^roüin3cn mit ben fdjwercrcn Halbblut» fd)Iägcn aus

bem

jejjigen toniglid) ungarifdjen

Diefen llmftänben entfprcdjenb 9Jabau(j betreibt nunmcfjr bie arabifdjen

Stamme

SReit»

1.

bie

leichteren englijd)en

Üieinjudjt

unb

mit einem Heineren

JJooember eines jeben Starres einjufjaltcnbe aJcarimal^^ferbcbeftanb einfd)licfslid)

ber 2Sirtl)fd)aftS= unb ®eftütsgebraud)Spferbe

finb

mäf)rcnb

bie nad)

jebem Stalle befinbet

fid) ein

1

258 Stüd.

bem©efd)led)teunb bem Älter georbneten

ber Söintcrmonate in gemauerten,

breiten i'aufftallungen untergebrad)t, in meldjen

fie fid)

langen, cntfprcdjenb

jumeift frei bewegen tonnen, iüor

geräumiger 2luSlauf=Dummelp(afc, aud) Cfol genannt.

ben grüfjlingsmonaten werben nad) SWafjgabe ber ^cuüorrätfjc bie älteren

3of)lenja()rgänge

in

bie

im ©ebirge

befinblidjcn

@JeftütSf)öfe

auSrcidjcnbe SSeibe in ben ®ebirgSftationeu öorljanbcn ftuten,

einf)eitlid)e.

unb £mäulen=9tacc.

Somofjl bieüJhittergeftüte, wie aud)

3m

bie

unb

s

beS ©eftüteS beträgt

gof)lenjaf)rgänge

gegenwärtige $ud)trid)tung feine

^ud;t beS eblen mittelfdjweren

unb SBagenfdjtageS, ebenfo aud)

ber üippijaner»

Der am

ift

StaatSgeftüt 9JJejöl)egi)es üerfefjcn mürben.

bann baS

breijäf)rige

Stuten», baS

breijäfjrige

ift,

unb

rüden

oerlegt.

Sobalb

eine

bie fofjlenlojen sUcutter=

jmcijäfjrige £engftengeftüt bis

480 Sucjina oor. ®er ©eftütspoften Sucjina

ben «arpattjen 101 Kilometer üon

in

liegt

ffiabaiu) entfernt.

Sei anfjattenb regnerifdjem

itnb

faltem SSettet werben bie «ßferbe in bie ifjnen

Xag nnb

bei günftigem SSetter jugewiefenen Stallungen eingetrieben, wäf)renb biefetben iftadjt

im freien üerbteiben; übcrmad)t werben

bie ©eftütc

burcr)

(Sin

berittene Efrfc*.

im {Rubel burd) bie berittenen, mit langen fdjweren annäfjernbel Söilb, wie bie ©eftütpferbe $ettfd)enfd)iuiren auf einem furjen Stile

©eftütSrjmtben begleiteten gfifofen bie Srjwfition bes

(bem fogenannten £mrapnif)

unb

geleitet, geführt

$Rabau|er ©eftüteS üoin

in

Crbmtng

bil 13. Sluguft

9.

üerfefjenen,

erfjatten

1890

üon ben

werben, bot

unb

bei ber laufe

forftwirtbjdjafttidjen ?lu§ftcflung in Sßien.

@in

feffetnbes 33ilb bieten bie einzelnen ©eftütlabtfjeihtngen,

entlegenen SBetbeüläfcen pfofce ju*

ju bem

Wenn

biefetben

üon

in ber S^äfje beS ©eftütlpoftenl gelegenen fogenannten

unb abgetrieben werben. @in ©eftüt

faum im SSalbe üerfdjwunben,

ift

ein ^weitest auf ber 23ilbfläd)e,entweber in gemäcfjlicrjer ndjiger

Sagen, treiben unb Spielen, votö namentlicfj

©angart, ober aber im wilben

äöirb ein ©eftüt burd) irgenb eine SBerantaffung, ein 3kubt()ier, 83är ober SBolf, erfdjredt, fo

ift

Salj*

fo erfdjeint

ben |>engftenjaf)rgängen ber galt

bei

eö für

ifjrcn

ben

tjeftigess

ift.

©ewitter ober ein

nnb

ßftfost feine leiste

gefarjrlofe

Aufgabe, ben if)m anvertrauten 9?ube( üon 100 unb mefjr Sßferben äiifammenjttfjalten.

®a3

.^ujulengeftüt

race muffen

pr

ift

Erhaltung be§ IrjpuS,

Serljäitniffen aufmadjfen, ba

ütabaufe,

ift

ba% ganje %at)X in Sucjina.

wäfjrenb bei

fie fonft

49 Kilometer üon 9tabau|, ba$

3n

Erwärmung unb c3

fütjlen

ift

S)ie flimatifdjen

bei Stabaufcer langfaine

ift.

bas>

44'5 Kilometer öon

33wor, 83 Kilometer üon Stutengeftüt nntergebradjt.

wirb ein grofjeS Lagerfeuer

unb and)

(eidjtet

errichtet,

üon ben Gfifofen überwadjt

9iäd)ten benüfcen bie Sßferbe bog Sagerfeuer aud) pi

nidjt unintereffant ju fefjen,

unb

jweijäfjrige

'ißferben

biefetben beffer beifammenfwlten

werben tonnen.

t5 ta ffin »

einjährige Stutengcftüt, in

Sei ben 9tad)t# im freien (agernben fid)

Sn

gewohnten

fogenannte einjährige §engftengeftttt, in Jabora,

9iabau$ unb 18 Silometer üon Sucjina,

woburd)

Staceeigenfdjaften, unter ben

itjrer

halb begeneriren.

Sommer« ba8

9cad)fommen ber $u$afm>

35ie

mit weld)er $orfid)t

fie

9tufjud)t§=58erf)ältniffe bringen eS mit fid), bafj bie

©eftütäpferbel,

tro|

ber

Sfcad) erreichtet JsBoujäfjrigfeit

ifjrer

babei üorgefjen.

Entwidmung

guten Fütterung, Sßartung unb Pflege,

eine

bürfen aber aud) Stnforberungen an bie SBiber=

ftanbS« unb Seiftunglföfjigfeit biefer Sßferbc in nid)t gemöf)nlid)em Sftafie gefreut werben.

Dcmnad)

erfreut fid)

ba$ Ütabaufcer ©eftütäpferb and) in ber 8trmee eine!

Stufe«. £)ie aÜjäfjrtidj in befd)ränfter gar)! jur

(e^rer»3nftirut in SBien

Erprobung an baS

abgefjenben jungen §cngfte unb

meiften fällen all gute Springer

unb

aU

fefjr

gefdjidt

f.

unb

f.

guten

fef)r

ÜDiilitär=9teit=

Stuten erwetfen

fid)

in

unb ausbauernb im lerrain.

ben

481

9corbweft(idj

unb 24 Silometer üon JRabaufc

entfernt,

$ie

Vferbe^udjt ber Vuforoina errichtete £)engftenpoften Ober=ÜSifoW.

eingeteilten §engfte entftammen ber

Goloniften, ber teidjte ?(rabcr rutfjcnifdjcn

bei biefein

nnd) ber 9?abau&er $wi)t.

ÜDtVfjrjaijf

@S

unb ber |>albbtutaraber größeren SdjlageS für

cnglifdjc ,£>albbfutr)engft

unb

ber für bie £anbeS«

liegt

unb Sippijancr für ber |>ujule

SanbmamteS,

bie

bie ((einen Sanbfdjläge beS

als

bie

für

3aumtf)icrc

finb

Soften f)icr

ber

beutfdjen

rumänifdjen

auSgejeidjneten

ÖJebirgSponnieS beS rutrjenifdjen ©ebtrgSbemofmerS in entfpredjenber Slnjafjl oertreten.

©efammtftanb ber

"5er

Ober^SSifoW eingeteilten ^engftc betrögt 86 Stücf, woüon

in

15 ©tüd ber jpujirienrace

fid) in



9ftinboier)jiid)t.

Vriüatpflege befinben.

$ie Vufowina

3unbüicf)jud)t günftigen natür(id)en Vebingungen beträd)tlid)e.

gwrnüief), je

100 §eftar 9(der(anbcS fommen

$ef)it

Shirt.

ber

9teft

Vis

bie

jüngfte

in

fid)

9lfpengegenben

$eit

Steppenrace baS

bis bleute baS fur-^ornige in

bis

Shirt

jwei

bie

für bie eine

Vufomina 242.400 Shirt

war

am

9?inber; meljr als bie §älfte

in

ber

SBiefjbefifcer

Vufowina baS

ber

t)at

brei

fangf)ornige graue

meiften üerbreitete; in ben GtebirgSgegenben

Vraun= ober ©rauüief), wie man

eS in ben weftlidjen

Vorarlberg, 9corb» unb SSefttirol finbet, erfjalten, bod)

infolge tummerlidjer Haltung,

3 Vrocent

ungefähr

.'pornüief),

40 Vrocent

üon ungefäfjr

Stüd,

ffiinb ber pobolifd)cn

bat

SDcafje

bie 9tinbcrf)altHng ftct§

befafj bie

Vufowina 43*8

in ber

nur

fjaben

Viefjbefifccr

meljr als jefjn bis

unb war

1890

?iflljre

auSgebefjntem

barunter 120.254 ßürjc unb 75.844 Dd)fen, 41.046 Stütf Sungüiefj. Kttf

fämmtlidjcr

in

üom

9cad) ber 3äf)Iung

in

befifct

eS IjierlanbS

ift

mangefnber Pflege unb infolge ber Ungunft beS ÄlimaS

3 aro '9 cS

ber Gntwirfliing jurüdgeblieben.

uno

h

wax

rotfjcS

Viel),

ben nod)

nart)

üorrjanbenen fpärlid)cn heften ju urteilen, gitlertfjater, würbe in ben ®reifliger=3af)rcn biefeS 3af)rtmnbertS auf bie StaatSgcftüts=28irtr)fd)aft in ffiabaufc importirt fner

Von

auS Verbreitung

ber Umgebung üon föabaufc unb

in

®roftgrunbbefi£ern würbe namentlicf) in Mofcman unb

.$ollänber Viel) importirt finb.

bei

WröfjtcntrjeilS

im Storo^tjnefcer Vejirfe

unb gehalten, woüon geringe Überbleibfel nod)

würbe baS graue

Viel)

unb fanb Oon

ben beutfdjen Slnfieblern.

fjeute

oorfjanben

auS Sübrufdanb unb ber ÜJcolbau belogen,

barunter Diel Siungbicr) jur Wufjncrjt unb Viel) jur ÜJcaftung. Ungead)tct ber gegen beibe

ßänber an ben ©renken a(ljiit)rtid)

mer)r

errichteten

ober minber

Sontumajanftatten würbe ber Vicfjftanb ber Vufowina

oon

ber 9tinberpeft

f)eimgefud)t

;

bie

üerfjältnifjmäfjig

bie billigen VefdjaffungSfoftcn beS 9tinbüief)eS in Veffarabien unb ber ÜJcolbau,

(SJefätjrbung beS

f)iertänbigen

eigentliche gucfjt beS iRinbeS

bie §aupturfad)en,

|wrnüief)ftanbeS burd)

im üanbc

warum man

fid)

felbft

bie

nid)t lofjnenb

9tinberpeft,

liefen

ftete

bie

genug erfdjeinen unb waren

mef)r mit ber Wufjudjt importirten Viet)eS

ber Viel)maftung als mit ber gudjt felbft befdjäftigte. »ufonrina.

nun

»1

unb mit

482 Waä) unb nadj begann man

fetner ©eni'tgfamfeit, fetner SßiberftanbSfätjigfeit I)ältntffe ttnb feiner

2lu3bauer dii

StrbeitSöiet),

wtrtfjfdjaftltdjcn Scrtjältniffe nidjt paffe.

baran, bie guetjt im Sanbe fdrtageS.

felbft

baß ba§ graue Steppenuicf), ungeachtet

jebocfj einjufefjen,

gegen bie Ungunft ber ftimattfdjen Ser=

wegen be3 fpäten Eintrittes ber

ffteife

man

ber @ie6ätget=Sat)re ging

Qn Seginn

in bie

au et)

jU fjeben ttnb jwar bie eines befferen unb ebteren Sieb/

Sie erftenSerfudje gingen üomSereine fürSanbcScuttur

BttS,

ber mit^ufjilfenafjme

ber if)m öon Stderbau-äftinifterium jur Serfügung geftedtenStaatSfuböentionen in einzelnen

ßtemeinben gudjtftiere



Sie Erfolge waren meift gSietjeS

mit

wo

(Stegenben,

fetjr günftige, bie SreujitngSprobucte beS

SJtürjttjater, fpäter mit

burd) eine längere

grauen

Serner unb ^in^gaiter, bewährten

9ieif)e

öon Saferen

bie anfängtid)

öon bem Stufgeben beS grauen

an bem farbigen unb gledöief) ©efatten unb Sin

gängtidtjer

Umfdjwung

Stift

ttjeilweife

um

im Sanbe

in jenen

felbft bie bäuerlidje

jöt $iid)t beSfelben.

1882

$o(ge ber gegen

in

ein.

ben StuSfad an bem aus biefen Sänbern bisher importirten auSjugleidien unb

eint)eiinifd)en

unb

SStetjeS nicfjtS wiffen wollte,

ber Serfjältniffe trat im 3afjre

SRufdanb unb Rumänien eingeführten ©renjfperre

Um

fid)

auffteltte.

fotdje StationSftiere aufgeteilt tuaren,

würbe baS graue Steppenüief) nad) unb nad; öerbrängt unb fanb Seöbderung,



Serner unb Sinjgauer

ttjeits SDcürättjater, tfjeits

felbft bie

5ßiet)

wenigftenS

3"d)t eines befferen Sief)fd)tageS

jtt

begrünben, würben 200.000 ©utben als ©taatSüorfdjufs jur Sefdjaffttng öon §ornöief) bewilligt

unb eS

erfolgte

öon

ein SDcaffenimport

^ßinjgauer, ^ßufterttjaler, ßutjlänber u.

f.

w.

Sief)

Sie

jiemlid)

Smporteg unb ber guttjeitung beS importirten SietjeS

unb

tlmftanb, bafj bie Söcaßrcget ber ©ren^fperre

WaS

bie

planlofe Surctjfüljrung

beS

aber

ber

Sicfjfctjtä'ge,

bie,

bie

anberfeitS

einerfeitS,

Einführung neuer

Spaltung, pflege, Stallungen unb Fütterung unb and) fttima

als bie fjiefigcn Serfjättniffe gewötjnt Waren,

Serner,

Wcftlänbifdjer ©djläge:

betrifft,

an günftigere

Seöölferung, inSbefonbere

bie &lein=

grunbbeftfcer ganj unüorbereitet trafen, brachten cS mit fid), baf? ein Qtemifd) aller möglidjen

Äreuäitngen tjeröorgerufen würbe unb ein großer Sljeit beS importirten SietjeS einging. (Sine

weitere gofge ber ©renjfperre

1889 unb 1890 war

üom

unb ber gekernten an §eu

in ben 3at)ren

ber 9?üdgang in ber ©efammtjafjl ber §ornöiet)ftüde, ber bei ber

1890 gegenüber ben Ergebniffen frütjerer Waldungen ju Sage trat; freilief) barf rtictjt öergeffen werben, baß bem quantitatiöen 9iütfgange gang beträdjtticfje qttalitatiöe gortfdjritte in ber Qudjt gegenüber ftetjen. Senn wenn audj bie mit bem

^ätjlung

31. Secember

Smporte Weftlänbifdjen £ornöiefjeS ehielten Erfolge toftenaufwanbe entfpradjen,

fo blieb

nod) einiget

nicfjt

gang bem

tjierauf

üerwenbeten

gutes ^udjtmatcriat im Sanbe,

eS ent=

ftanben mehrere 9leinblui3ud)ten öon Sernern bei ben (JJroBgrunbbefi^ern unb bie ^inggauer

3ud)t auf ber

(5jefrütSr)errfd)aft

9?abau$, welche 9?eprobuctoren

lieferten,

bie

öom

Sereine

483 fürfianbescultur angefauft unb ate^udjtftiere in ben@emcinbcn aufgeftetlt mürben. Solcher

80

3ud)t|tierftotionen gibt c$ jälrrlid) burd)fd)nitttid) 9
biefer Stationen begann

fid) naef)

probueten rjeranSjubilben unb mit gelcgcntlid) ber

unb nad)

föürfficfjt

3n bem

bi$ 100.

eine gemiffe

auf biefclbe

ßonftanj

würbe

weitmafdjigen

freilief)

in

ben ÄreujungS*

baS 2anb

in jiingfter ^eit

im Safjre 1895

erfolgten grlaffung be$ SanbeSgefefceS jur

#ebung

Vufowina

große gudjtgebiete: ba3 be3 ferner

im

föinberjudjt in ber

in brei

93ter)e«

ber

ftlad)--

unb $ügetlanbe, be3 Vinjgauer SRinbeö im Vorgebirge unb bc3 @5rau= unb VraunüicfjeS im ®ebirge, ba£

buref»

Obcr^nntrjaler

SStef» eine

Vfutauffrifcfjung

unb Vercblung

erfährt,

eingetfjeilt.

2Bie in allen

Zweigen

berfianbwirtfjfdjaft

muß

audi bei ber Vicr)jud)t ber Unterfd;ieb

jwifdjen ben 3ud)ten ber ©roßgrunbbefijjcr unb ber ftleinlanbwirtfje feftgcfjalten werben.

Sei ben ©rfteren b>t bie (Srfcnntniß be3 9Bertr)eö oerbollfommneter Viebjudjt fdjon geraumer

3

cit

Sßurjel gefaßt, bei

Slnfiebter, beginnt biefe

©rfenntniß

bem

erft feit

legten $)ecennium (Singang

|)ieju trägt einerfeit« bie eigene ßrfaf)rung beä ßlcinwirtfjcS,

ben heutigen ©etreibepreifen abfohlt unrentabel Sünberjucfjt gerichtete

©efefcgebung

mit

Stiere unb beren Verwenbung, über ben

Stieren

buref) bie

ift,

3 wan 9

Stallungen,

finben.

anberfeitS bie auf bie £>ebung ber bie Sicenjirung

ber

&"* Haltung ber nötigen Slnjaf)! oon

©emeinben, über bie (Srridrtung öon Stamml)erben=,3ud)tanftalten unb locfentlicr) bei.

SDaS r)auprfäd)lid)c Sntereffe bei ber Viebjudrt be§ SleinwirtfjeS

benn

gute (Sntwidtung

31t

baß ber getbbau allein bei

?lnorbnungen über

ifjren

gudjtftationen, fowie Subbcntionirung berfelben

oefifen gerichtet,

feit

ben ßleinwirtfjcn fjingegen, mit 2(u3naf)me ber beutfdjcn

311

er jief)t e3 in

ber ftleinwirtfje nod)

fcfjr oiel ju

auf bie Sdjnitt*

ben meiften fallen bor, männlidje Kälber, bie eine

Stieren berfprcdjen,

bie SBartung, Pflege

ift

31t

anftatt

öerfctjneiben,

unb gütterung bc3

SRinbeä!

wünfdjen übrig. 2)er Söauer

fie

laffen

aufäujiefjen.

ber

SJccrjrjaljl

f)ätt

fein Viel)

bei

im Ötebirge

£ie

and) ben SBinter über im freien; bie Haltung unb Fütterung im Stalle wäfjrenb be«

Sommerö Xfjeil

ift

im 2anbe

bei

ben S(einwirtt)en gar nidrt üblid), unb ein beträdjtlidjcr

be3 Viefjftanbes wirb im

getrieben; jumeift befinbet

ftcfj

auf ben öemeinbefjutmciben, gefefclidjen

Sommer

ba3 Viel} bom

wo

es!

feine

Verbote nod) immer beftetjenbe

beiberlei ©efcfdedjteS

auS bem g(ad)tanbe auf

unb berfdnebenen

grüfjjafjr

färglidje freie

bis

ÜJcafjrung

geringen Sßertl) auf gute fie

berbienen, unb

wenn

2Jhrttcrtf)iere,

Spätfjerbftc tagsüber

fud)t.

2>iefer

Äalbinnen, Stierfälber

unplänglidjen Veauffidjtigung bonftinbern fjerumtummehi,

er nid)t jene

fdjon auf etwa? geadjtet wirb, fo

ift

tro£

fid)

aller ?lrt,

unter ber

fomit eines ber |>inberniff e

Sauer

9lud) legt ber

beuen

©ebirgSalpen

SBeibegang, wobei Vieljftüde aller

SllterS, Äüf)e,

einer rafdjeren (Sntwidtung ber Vief)jud)t.

jum

bie

einen berfjältnißmäßig

?lufmerffamfeit juwenbet, bie

ift

e$ ber Stier.

484 35te Söftfcfjwirtfjfcrjaft fpielt

nur

9M£)e ber ©tobte unb bei

in ber unmittefbarften

ben beutfdjen Slnfieblern, bie 23utter für ben |mnbe( erzeugen, eine 5Mle; bei ber länb= lid)en

Sebötferung wirb 2)te

bie

gewonnene

Gattung unb gudjt ber ©djweine

unb allgemein

öerbreitete.

3n

jumeift in ber gamilie confumirt.

SDcUcfj

in ber

ift

ber ©cfjweinebefitser fjaften

Schweine für ben ©rjwrt nad) ben

im Sanbe ift

weftlicrjen

Sänbern aufgefauft werben, unb

unb betrug im unb

grofic ungarifelje

eignete,

1890 131.783

©tuet.

namentlich,

eine

fteten

3 une ^ men

2)ie früher allgemein

öerbreitete

bie

fiefj

wegen

für bie geänberten wirtfjfefmfttidien 33erf)ättniffe

im gtactjtanbe unb

§änbler

bilbet für fie

im

ift

bie frau§f)aarige molbnuifrfje ©djweinerace,

attäutangfamen Gmtwidfung

mürbe

unb

für bie &teinwirtf)fd)aft lolmenb

3tof)re

bie

öiel

bei ifjnen bie Spiere auflaufen, fo

unbebeutenbe ©nnafjmgquetle. ®er ©tanb ber ©djmeine

begriffen

betrieben; über

jtfjnmng&ofl

fefjr

beträdjtlicfje

©uejawa unb

nur jwei bi« fünf ©tüd. $)a öon £änbiern

fjerumreifen, bie ^ßrobucenten auffudjen

bie Süufjudit ber ©cfjweine

nidjt

fefjr

ben Sejirfen Sjernowib, ftotsman, ©ererb,,

9tabau(} wirb bie @d)Weinejud)t öon ben ßfeinwirttjen

92 ^rocent

SBufowina eine

wo

in jenen Söejirlen,

ir)rer

nidjt mefjr

bie ©cfjweinejudjt

intenfiö betrieben wirb, burd) SreujirngSprobitcte mit cnglifdjen ©djweineracen, g)orffr)tre

unb

unb

importirt werben,- bebeutenb berbeffert.

bie

Sincolnffjire,

eultitr

bie lanbroirtr)fdjaftltcr)e äJcittetfdjulc in

ßjernowi^

$>er SSeretn

für

Sanbe3=

befifjen reinblütige englifdje

©djweinejudjtfjerben, au§ benen ©berferfel unb $üd)tinnen abgegeben werben.

®ie ffiace

in ber

S3ufowina gejüdjteten unb gehaltenen ©dj af e gehören einer grobwolligen

an; borwiegenb finb e§ bie Steinwirtrje, bie

mit ber 3udjt unb Haltung ber

gerben üon über 50 ©tüd fommen

@(f)afe abgeben. (SJröfjere bie ©djafjudjt in

fidj

feiten bor.

gejault würben, entfällt bie £älfte auf bie

Dorna, Äimpolung, ©eletin,

5ßuti(la.

bem ©ebirgsfanbe jugefjörenben

3m

jiemlid)

öiel

©d)afe gehalten. Sielfad)

ift

unter ben ^robueten be§ IrjierreidjeS baS, \va$ ber $flan^enreid)e

ift.

ift

üerwenbet;

bem

bem

SJtaiei

Sflufowiner

©eridjteibejirfc

Sauer ba$ @d)af

unter ben ^robueten am?

bie Dberfleiber ber SDcänner, Sßeiber

auS ben Sammfellen werben

Sammfellmüfcen gemadjt,

©eridjtäbejirfe

bem

wirb öon ben SBäuerinneit oerfponnen unb jut ßrjeugung

2)ie SBolle

be§ groben 2ud)e3, aus

werben,

ftärfften

gtadjfanbc werben auf bem £nieftrptateau

im Sejtrfe gaftawna unb am unteren Saufe beS ©ucjawaftuffeS im

©uejawa

9tm

ben @5ebirg3gegenben unb üon ben 176.000 ©tüd, bie im 3afjre 1890

bie

SJcild)

üerbreiteten ©djaffafeS (bränza),

bient

jur

bie

unb

allgemein

ftinber angefertigt

getragenen fd)War,$en

©rjeugung beS audj im Raubet

auS bem gfeifdje ber im

.fjerbfte

ftar!

gefd)(ad)teten älteren

Xljieren wirb ein gätjeg 9taud)fleifd) erzeugt.

©efjr atigemein üerbreitet

ba §üf)nereier

oiet gefud;t

unb

tft

bie ®eflügel= inSbefonbere

nacl) ©eutfctjtanb ejportirt

bie

£üf)nerjud)t,

bie,

werben, immer mefjr junimmt;

485

biefer wirtljfdjaftlidje

Webenaweig wirb oon größeren, Heineren unb

üornetjmlid) Don ben galten.

Km

9tacen

tfjeils

allgemcinften rein,

gepflegt, bie auf fcfjönc,

grauen

tfjeilss

ift

ba$

ein

gefüttert werben, fo t)aben fie

£ül)nern, ba

ben

nie r)od)

fie

toerben

Jpüfjnern

£anbel Drutr)üf)ner

im greife

jartes

in

ben Stäbten ein

auf größeren 2öirtt)fd)aften

Die ^robuction an gifd)en

fie ein

in

aud)

luätjrenb bie ifraelitifdje

gejüdjtet,

üormicgenb mit ÜNai*

unb

beträchtlicher; außer

fet)r

größerer 9Kenge

ÖeDölferung

£auptconfument

ift,

an

ber (Sonfum

ift

unb jum

mit ber $ud)t

fid)

befaßt.

obgleid) bas 2anb 25.000 §eftar Sßafferflädje an

ift,

unb 3ümpfcn

33äd)en, Deidjen

bie $üt)ner

fd)madt)afte$ gleifd)

ftel)en,

Don ®änfen, für beren gteifd) unb gett

glüffen,

Da

üietfad) Dor.

Sier legenbe ^üfjncr Diel

fleißig

fominen aber aud) 6od)in unb anbere

polnifcfje £>ut)n, eS

baftarbirt

fleinften ©runbbefifcern,

befifct,

eine

fo

minimale, baß burd)

fie

nidjt

einmal ber Socalbebarf gebedt werben fann unb gifd)e Dielfad) aus ©alijien unb aus

Rumänien (Donau=ftarpfen) für fünftlidje errid)tet

gifd)jud)t unb

unb

8almoniben

ift

bie

importirt werben. 3>n atterjüngfter geit ÜJcufterteid)Wirtt)fd)aft auf ber

©rridjtung oon

mürbe

eine Slnftalt

SReligionSfonbäbomäne Sofeman

93rut= unb Slufjudjtanftalten für gorellen unb

ben bemfelben gonbe gehörigen ®ebirg§mäffern im guge.

in

^orftanrtfyfcfyaft.

$ur

$eit ber

Srwerbung

ber SBuforoina burd) Öfterreid) (im 3at)re

bafelbft bie Sßätber einen faft äiifammenrjängenben bie in

auSmaß

jener 3eit

Sümpfe

fet)ft.

unterbrodjen. (Sine genaue Slngabe über ba$ 2Baibfläd)en»

@rft bie Äataftraloermeffung

ba$ Sßatblanb mit 487.770 §eftar

StataftralDermeffung ermittelte erfidjtlid),

bie

baß

iöeoölferung unb

um 36.542

Da

bem

bejifferte.

1820

conftatirte,

eine 3Balbfläd)e

baß

burdjgefüfjrte

üon 451.195 §eftar. Darauf ber 3a()re

mit

ift

junefjmenber

t)at.

in

früheren Reiten

beren Seftreben

biefem Umftanbe jujufd)reiben,

barjtrt

fid)

SBeibeflädjen

mit

ber ®iet)jud)t

unb

ift

ba$ burd) ba3 üftieberbrennen ber SBatbungen in ben

(polonini)

SBatbungen ju jener $eit l)aben

t)auptfäd)lid)

gerietet, au$gebet)nte Sßeiben ju fd)affen

©ebirgSgegenben beS gegenwärtigen Simpolunger, umfangreidje

3af)re

Die im 3at)re 1854

Öebürfniffe, Slgricuiturlanb ju geroinnen, atlmälig eine Sßerminberung

93eoölferung

mar

bamals

Dom

urfprünglid)e Sßalbfiädje im Saufe

£eftar erfahren bie

befdjäftigte, es*

berfelbe blo$ burd)

ben $l)alforjlen unb in bem gladjtanbe befinbiidjen 2tder unb SBiefengrünbe unb

burd) bie auägebefjnten

fid)

ßomplej unb mürbe

1774) bilbeten

nid)t

gefd)affen

Stabaufcer

würben.

unb SBi^ni^er

Sin

nur bie ®runbt)erren

ber

felbft,

söejirfeä

3Sernid)tung

fonbern

aud)

ber bie

486

aU bajumal

-

Untertanen lebhaften nnb

23efi$üerf)ältniffe nod) ungeregelt

©urct) bie im SSafjre

unb

genommen, teuere umfomeln

Slntfjeil

1854

(Sigentfjumg*

maren.

bitrdjgefüfjrte STataftraloermeffung

(£tgentt)uin§oerf)aItniffe in ber

biefer ©etegentjeit bie

,

öufomina erhoben nnb

mürben

bie ©runbbeftjj*

unb

fidjergcftellt,

erfolgte bei

orbnungSmäfsige Slbgrcirjung unb gijirung beS 2Salbarea(§.

Sei ber in ben Sauren 1859 bis 1874 ftattgefunbeuen Slblöfung ber ©runblaffen

unb Serüituten mürben com 93ufominer barem ©elbe

eine bebeutenbe

Slnjafjl

gried)ifd)=oricnta{ifd)eu

StetigionSfonbe nebft

üon SBalb» unb anberen Sulturgrünben an

bie

9vuftica(gemeinben abgetreten unb bamit ©emcinbe« unb ©enoffenfdjaft^

berechtigten

(Sbenfo gingen im

malbungen in3 Seben gerufen.

Äimpotunger

öon Seite be§

SSejirfe

5Migion§fonbe§ unb im SBigni^er Se^irfe üon Seite ber ©runbfjerren bebeutenbe ^Qalb^ fläcfjert

unb £>utmeiben im 2Bege ber ©runblaftenablöfung

Untertanen über

unb mürbe

befinben fid) fomit in ber

btä ©gentfjum ber ehemaligen

ber SRufticalroalbbefij}

baburefj

Sufomina

in

gefetjaffen.

©egenmärtig

feine SSalber, meldje mit Serüituten belaftet finb.

bem gegenmärtigen Stanbe be§ gtädjenauSmaBeS ber ^Salbungen (447.867 entfalten 227.422 §eftar auf ben Söefifc be§ Suforoiner griedt)ifdt)=orientaüfcf)en

9
§ettar)

3teIigion§fonbe§, 1.493 §eftar auf ben Sefifc bei Staates, ber ©eineinben unb ber ©enoffenfd)aften,

138.265 §eftar auf ben Sanbtafet« unb

23.022

57.665 §eftar auf ben

93efifc

£>eftar auf ben Sefifc ber $ibeicommiffe,

9ftufticalbefifc

unb umfaßt ber Sßatb 42-7 ^rocent

ber ®efammtfläd)e be3 Sanbeg.

Obmofjt

bie S3ufoloina jmifcfjen

fomit in gemäßigter

grabe,

$one

bem 48. unb 47. meidjt ba$

liegt,

pf)t)fifcb,e

ber geograpfjifdjen Sage ju ermartenben matf)ematifd)en ift ferjr

ift

rauf)

unb ber STemperaturmedjfel

in erfter Sinie in

unb ber (Snge ber

ein

überaus

Älima bod) bebeutenb

rafdjer.

SMe

ah. 2)a§fc(be

Urfacfje biefer ©rfdjeinung fjofjen

Sfjäler, in jmeiter Sinie in ber gegen Often fjinauSgefdjobenen

9cieberfd)(äge,

35er (Sinffuß be§

Sebeutung unb

tlima üon bem auf ©runb

ben bis 1859 SÖceter anfteigenben ©ebirgSjügen unb in ber

Sorben OoOTominen geöffneten Sage be§ SanbcS ju 3a(;lreid;en

unb 42. unb 44. Sängen«

23reite=

laffen

®Iima3 auf fid}

in

bie

®asu fommen

fudjen.

fomie bie Ijerrfdjenben 9>corb=,

noeb,

bie

9Jorbmeft= unb SJcorboftminbe.

^robuetionäfraft beS S3oben§

biefer 93egief)ung

Sage

unb gegen

üier fdjarf

ift

oon größter

oon einanber abgegrenzte

SSegetationSgürtet mafjrnefjinen.

Der Sanbeg

big

erfte

an

SSegetationägürtel bie

Sluäläufer

23erf,omet, ©torofonefc,

tupfa,

umfaßt

bie

ber SSorberge;

Sßetroufc,

norbüdje, üormiegenb ber gtueite bie

ebene Seite

SSorberge

üon

be3

SBi^nifc,

SBifom, Stra^a, $utna, ©ucgatoi&a, aRarbjina,

Solfa, ©urafjumora, Stügjeftie, Äacjifa, 2Sama, Stupf a; ber brttte Segetation§gürtel fdjficjjt bas eigentlidje ©ebirge üon Simpolung, 5)orna, Sjipot famerale, Scletin,

488 ©jiüot priumt nnb ^uttüo in

öon 1.200

3Jceter

aufwärts

werben.

falten.

auf feine 23obenbefd)affenf)eit fonn

Sn Sepg

gegen ©üboften in

ÜJiorbroeften

mäfjrenb in ben öierten bie Jpörjen bes biitten (Gürtels

fid),

nabelt

jloei

ba$ Sanb

gleidj grofte

£>auötbobengruöpen eingeteilt

Sie nörblidje §älfte beg SanbeS nehmen üorjugäweife

©Rottet mit eingelagerten ^eogenfdjidjten unb

öon $aröatf)enfanbftein

roiegenb

©ebirgSarten

Sradjöte,

frtjftatlinifdje

©timmerfctjiefer

Äatfe,

Sergtefjm unb

Soft,

bie füblidje |>älfte

ein,

oon

ber $Rtd)tung

in

jinifcrjen

bet)errfct)t,

roeldjen

©ocen

Xtjonfctjiefer,

Siefetfdjiefer,

öor=

toirb

bagegen

2t.

etngefcfioben finb.

Sen

beften,

bem 28ud)fe unb ©ebeiljen ber

am

Ijotäpflanjen

meiften jufagenben

23oben bitben ba$ 23ertoitterung3probuct ber falf» unb ber eifenfjältigen ©anbfteinlagen

unb

bie febimentären

Sa3

©oben

SSafblanb in ben Sejirfen Äimöolung, 9f{abau| unb SBijni^ geprt in ben

®ebirg§partien

grbfjtentrjeilä

jenen SBalbböben,

für roelcfje

Sefjanblung öorgefdjrieben

unb f.

f.

an

ber Ulieberungen.

bem abfoluten Sßatbboben an

35on

biefen

an ben

eine

ben Sfjateinfdjnitten ftotfenben SBalbungen mürben biä je£t

5.762 §e!tar

gorftauffid)t§bef)örben

$ur

@d)u^mätber

befonbere

öon Seite ber

erftärt.

$eit ber (Srwerbung ber Söufowina burcf) Öftexretcf) waren auf ben Ebenen

unb ^(ateauj längg be3 ©egenmärtig fommt S3ejirfen

als

fetbft

ber 93crgtuüöen

Rängen

fdtjroffen

Steile

juni

ben forftgefe^ticfjen Seftimmungen

nad)

ift.

unb

@erettj)=

s

^rutf)fluffe§ auSgebefjnte (Sidtjenbeftänbe üorfjanben.

Sidje bloä untermifdjt mit ber 9tott)= unb

bie

Seaman,

Ejernottnjj,

unb

unb

©erett)

unb

©uejawa

SBeißbuc^e in ben

einem

in

Xtjeile

be3

©toro^nefcer unb 3Bi^ni|er 93egirEe§ öor.

3n

ben gorften

ber

©bene öräbominirt im

bie

roefentlidjen

Q3ud)e

bafetbft reine Seftänbe; in ben Sßorbergen jebod) tritt atlmälig ber reine

gegenüber ben SDtifdjbeftänben Don enb(id)

im ©ebirge

öon Sänne unb ^orftroeife

unb

ben

in

einzeln

fommt

fteigt

fjörjeren

Wol)t

23ucfje

Sftebft

jh tfjun, bie

in

SRotfjbudje

fjöfjeren

s

Jtotl)bud)e

reinen gidjtenbeftänben in

bis

beginnt,

alten SJtabelfioljbeftänben

fjäft

bie

beä

31t

fudfjen,

unb wenn teuere aud)

Sänne,

Sagen ber gidjtenregion JU finben wetd)e3

ift,

fie

in

fo

ift

irjr

eigentlicher

ber £aur>tfad)e

mit

gemifcfjt bis je|t behauptet.

ben öorgenannten §olsarten fid)

Legionen

bie

©tanbort bod) nur in bem Vorgebirge

unb gidjte

Sudjenbeftanb

ben ^intergrunb,

in

biefelbe über 1.400 SJceter abfoluter §öt)e tjinau§.

©teilen ©djritt mit ber öereinjelt in ben

bitbet

bie auSfdjtiefcüdje £>errfcr)aft beS ^cabeltjoljeg, öorerft in 9Kifct)6eftänben

gidjte,

@ebirgc§ bor unb

Ülotrjbudje

unb Sänne

unb

in

ift

Untermengung mit ber

nod) befonberä ber SBeißbuctje Srroafjnung ütorljbudje

unb ©idje

in

faft

alten biefen

489 an

Jpoläarten ungehörigen Beftänben oorfinbct, ja

uielen Orten,

war nod)

ßidje bominirte, gegenwärtig überwiegt. 9lud) bie Sfd)e

beftanbbilbenb,

tljeils

unb fnimofcn Buben

frifcfjen

bie

eingefprengt üor;

tfjeils 311

btö uor furjer ^eit,

tljeils

Slfjorn

ift

fjäufig jn finben.

im Mimpolunger, SHabaufcer unb Sßi^ni^er Bejirfe

3)ie SÖJeifjfiefer foinntt

meiften Bejirfen

twr 3af)rjet)nten bie

mit Girfje gemengt, in größerer SDccnge porfjanbcn; ebenfo

unb Ulme als Begleiterin ber 93ud)e uuf

beftanbbilbenb,

wo

finben, oerbanft jebod)

£ärd)e

ifjr

einjeln

ift

Borfommen

unb

tfjeils

in

fjorftweife

ben

ausfdiliefjlid) ber fünftlidjen

^Injudjt in früfjeren 3>ecennien. Stufjer

ben angeführten Jpotjarten fommen nod) uor: bie Birfe, jumeift auf $8aib

branbfläd)en unb in Berjüngungsfdjlägcn natürlid) angeflogen; bie ISrle unb SSJeibe an

ben Badj= unb glufjränbern beftanbbilbenb, fonft einjeln unb fjorftweife auftretenb; bie (Sfpe,

Saalweibe unb

wie bie öorfinblidjen Stöde 2)imenfionen (bis

©ignung

itjre

als sJcu&»

unb

besfjalb

unb ©emerbefjoiä, als aus

SBeibeöielj

feitens

finbet

fid)

;

bie

ftrummfjofjfiefer

ber

ift.

3f)te

Ausrottung

bem Umftanbe

üielmef)r

unb

treibenben

Beoölferung

in ftarfen

nid)t

ift

fo fetjr

jiijiifd)reiben, baf3

9cafd)fud)t angenommen, auf biefes

Bief)jud)t

unb

nod) bie Stotfjeibe, mcld)e,

beweifen, in früheren Qt'tien jicmlid) jatjlreid)

45 Sentimeter) oorgetommen

Benabelung, üom

wirft,

ben Berjüngungsarten

an ber Baumoegetationsgrenje. Selten

(SJrünerte

ber

in

Jpafel meift

biefer

üerberblid)

^oljart

ber

Bernidjtungsfrieg erflärt würbe. 1)er Sßudjs ber Iwljbeftänbe fid)

ift

im allgemeinen

im Sdjluffe gehaltenen Stämme burd)

bie

if)re

ungemein üppiger, unb jeidjnen

ein

Sänge, Bollfjoljigfeit unb ®erab-

aus. 2>ie ftärfften unb längften 9
fd)äftigfeit

Stämme üon 40

bes Äimpotunger Bejirfes, mofclbft nod) gegenwärtig

Sänge unb 1*0 bis (Sbenfo jeidjnet

fid)

1*80

Stärfe

unterer

ÜJceter

bie 9totf)bud)e

burd)

ifjre

in ben gorften

fid)

ju

nid)t

bis

ben Seltenheiten

yangfd)äftigfeit (16 bis

24

60

Bieter

gehören.

unb

9)Jetcr)

Spaltbarfeit aus.

Sei bem Umftanbe, als in

ber

Bufowina begonnen

erft

f)at,

uor circa fünf Safjrjefjnten bie ©jploitirung ber gorfte

befinbet fid) ber weitaus

gegenwärtig im Stabium ber ^aubarfeit unb erfdjwert fjaltigen 2öirtf)fd)aft bie

größte $f)eil ber äsklbflädjen

biefe Xfjatfadje bei

ben gorften ber Briöaten unb ber

Ötemeinben unb in ben llrwälbern ber ©ebirgsregion mitunter Selbft

bis

je§t

nad)-

Siegelung ber 3llters= unb BeftanbeSoerfjättniffe.

$>ie Beftanbcsöerljättniffe (äffen fjauptfäcfjlid) in

bie

einer

nod)

intact erhaltenen

Beftäube

oicl ju

münfdjen übrig.

ber ©ebirgsforfte fönnen

auf eine

üDJaffenmefjrung feinen Anfprud) madjen, weil biefe, jumcift Urwälber, eigentlid) feinen

3uwad)S ber

aufweifen. Keffer geftalten

Sbene unb bes öügettanbes, wo

fid)

bereits

bagegen bie Berfjältniffe in ben üaubwälberu feit

Decennien

fnfteinatifd) gemirtf)fd)aftet wirb.

490 ben übrigen äöatbungen ber SSorberge unb bei ©ebirgel, weldje

3fn

3eU genügt würben,

öon enormen SJcengen üon .gaunfpältlingen

bon

baljer

Koben unb

bie Söeftanbüertjättntffe

einer üücaffensunafjme in biefen

wenn

bie SRebe fein, inlbefonberc

burd) SBranben,

längerer

bie ©patt^oläergeugurtg ftnb burd) bte urfprüngficfje 2lfcfjengewinnung,

unb burdj weitere Fällungen jur Fütterung ber 3i e 9 en unb Schafe unb

worben, unb !ann

feit

pr Gewinnung

ungünftig geftaltet

Seftänben überhaupt nidjt

in SRetfjnung gebogen Wirb, bafj biefen 9>iufcunglfläcr)en

Sebingungen ttotS weiteren

burcf) intenfiöcn SßteljauftrieD bie

3uwad)fel entzogen werben. Ungeachtet ber günftigen <Stanbortlberf)ältniffe unb ber borrätfje

für

fid}

ftettt

bie

bortjanbene Sßalbftädje

bebeutenben ^oljmaffen»

§eftar nur auf

P&

ber .ßuwacrjl

3'6 Subifmeter, ober, in SJcaffe aulgebrüdt, auf 1,612.321 Subifmeter pro 3ar)r.

3n

Reiten waren

früheren

2lm

if)m beliebte.

Sie

Siftrict ertaffen.

Sanuar 1776 würbe erften

würbe

SSirttjfdjaftlfrjfiem

Anfänge

el

beftetlt

bagegen

feit

unb ergingen

öoütifcrjen S3et)örben,

bie

erfte

Unflaten

fdjon in

wie cl

SBatborbnung für ben 23ufowiner

aufgeftellt

unb

burdjgefüfjrt.

bem @rf)u^e unb

altem anfange mit

(£tgentt)umS=

wo unb

§oljbebarf,

ba$

einer gorftaufnafjme fallen in

Werben f onnten, audj

belrjalb

ber

infolge

becfte feinen

bie ©cfjtageintfjeitung

welche einer Stujjung jugefüfjrt

War

^Salbungen

®ut unb jebermann

berfjältniffe fojitfagen freies

7.

bie

in

3n

%
1792.

einzelnen

Sita

^orften,

ben ^rioatwalbungen

ber Pflege berfelben fd)(ed)t

ben 3ab,ren 1818 unb 1838 SSerorbnungen ber

welche bie 2Inftellung gefcfjutter görfter unb SBatboermeffungen

anorbneten. Srofcbem griff in ben meiften gorften eine ungeregelte ^S(änterröirtt)fcr)aft $la|5. Siefe

1876

würbe

juerft in

ben SMigionlfonblforften abgeftellt unb begann im Saljre

bie (Sinridjtung biefelSßaibbefifjelnad)

bcnmobernen^rincipicn burd)

proüiforifdjer, fpäter befinitiüer 23etrieblptäne. ttttfftdjtSbienfteS

Sßege,

im

3ab,re

1871 würbe bann,

bem ®emeinbe=2anbtafet* unb

bei

ÜJcit

tfjeifl

bie 3tufftetlung

ber 2Ictibirung bei potitifdjen gorft=

auf betefjrcnbem,

Shtftica^üüBalbbefik

tfjeill

auf

auf imperatibem

bie Sluffteßung

öon

23etrieblplänen Ijingewirft unb finb infolge biefer SJcafjnafjmen gegenwärtig nacfjfteljenbe

Sßalbflädjen fbftematifd) eingerichtet,

unb jwar für ben

nadjfjattigen

Setrieb: bei

bem

gried)ifcb/orientalifd)en 9Migionlfonbe 229.288 §e!tar, bei bem ©emeinbe* unb ©enoffen» fdjaftlwalbbefi^e 28.579 $eftar, bei bem Sßrtoatwalbbefifce 76.931 §eftar, alfo pfammen 334.798 £>eftar ober 74 ^rocent bei ®efammtwa(bftanbel.

Sie

öortjerrfcrjenbe 23etrieblart

fctjlagbetriebe.

watbbetrieb.

unb 10.985

ift

ber

§od)Watb im

ftaf)tfdjtag« ober

im @amen=

geringere Verbreitung finbet nod) ber gemetfdjtagbetrieb unb ber lieber»

Waä) bem gegenwärtigen Staube Werben 436.882 £>eftar

£>eftar im §od)Walb= im 9cieberwalb=93etriebe genügt. Sie Umtriebljeit wirb beim §ocf)Wafbe

in ben Keligionlforften mit

100

bil

120

3af)ren, bei

bem ®emeinbe= unb

^Sribatmalbbefifce

491 in

ber

Siegel

mit

60

80

bis

Umtrieb^eit mit 3 Sofjren, bie

3at)ren fjöcfjftc

Srft mit

erfolgte,

mürbe

3Me

bem gcitpunfte aU

311

mit

40

iBeim Mieberwalb

ift

bie

niebrigfte

3at)ren bcmcffen.

Seftänbc würbe früher

5)ie Sßieberüerjitngung ber [äffen.

feftgefefct.

faft

burdjauS ber 9catur über»

eine intcnfioerc SluSnütjung ber gorfte in ber

Ebene

fünftüdjen Slufforfturtgen gefdjritten.

erften Eulturen größeren Umfanget fallen in bie ÜKitte ber 3ieb$iger=3afjre

mo

unfereä 3af)v()unbert3,

ber Söufomincr grtecr)ifdj=orientalifc^e ÜicligionSfonb fünftlidje

£ampfbrc!t|äflr im ftlofter $utna.

Slufforftungen in ben Söalbungen ber Ebene in größerem ÜJiagftabe oornafym. Surcf) bieö Seifüiet angeregt bie

Eulturen

unb oon ben

aUmäüg immer

potitiferjen

^forftorganen angeeifert unb untcrftüjjt, fanben

weitere Verbreitung auefj bei bein ^ßrtoatroalbbefitje.

2)urd) bie 93ermer)rung ber gorftorgane ber politifcfjen Verwaltung mürbe ber lederen bie £>anbt)abe geboten,

auf

®runb

ber forftgefe^lidjen

bie Vrirjatwalbbefifcer jur Slusfüfjrung

umfangreicher Slufforftungen

finb innerhalb ber legten jwei 5Dccennicn aufgeforftet I.

II.

III.

Seftimmungen

morben

bie

ßJcmeinben unb

31t

beftimmen, unb

in ben gorften:

bei Suforomer gr.-or. SReligionSfcmbcg 22.905 §eftar mit einem Softcnaufroanbc oon 211.384 bet CjJemcinben unb ber ^rioaten

®cnoffcn|c^aftcn .

jujammen

.

.

438 2.281

25.624

„ „



fceftar mit







.

.,

fl.

39

5.029 „ 79 18.331 . 48

einem fioftenaufmanbe Don 234.745

fl.

66

lt.

„ „ fr.

492

Weldjem betrage

nad)

16 Äreujer

bie

fid)

burd)fd)nittlid)en Sulturfoften

§eftar auf 9 ©ulben

}nro

[teilen.

ben fünfttidjen Stnfforftungen wirb in ben gorfteu bei Sbene bie

93et

Xanne

gidjte unb

ber S3orjug gegeben, bie ^otljbucrje

hingegen nad) ^rjunlidtfeit oerbrängt.

Singer ben üorgenannten tjerrfdjenben §oljarten werben liefern, Särdjen,

nnb

Stljorn in entfpredjenben

2Ba« Slnfang

t)ieju

feiten« be«

SMigiomSfonb« (1786)

jugeftanben

unb

gürftenttjal,

würbe aud) unb

fjat

(Sine

weitere

oon ©la«f)ütten

(Srrictjtung

Ulmen

um

würbe

fo

fogenannter

Slbfcrjtufj

ber

2Mb*

ben ^ßrei« oon 24 ßreujern

33ejuge oon 9?u£= unb äSrennfjotj au« ben 9ietigion«fonb«forften

jum

würbe.

ben

burct)

conoentionen gemacht, bind) welcfje ben Untertanen rfjeinifcf) i>a$ 9tecf)t

(Sfctjen,

Orten unb Sagen nachgezogen.

2tu§nü^ung ber gorfte in ber 93u!oroina anbelangt,

bie

in

hingegen wirb ber

ben ®ebirg«forften

3n

9Jäfd)t)eftänben bie 9iotI)buci)e herangezogen.

(Stcrje,

bec

3tu«nü|ung

SBalbungen

bjat

1803

bie

burcb,

&ra«na<3t«fi unb &ra«na4ßutna, fpäter in £arl«berg

in

unb Sjubtin ftattgefnnben.

in üfteufjütte

bejiel)ung«weife

@)leid)jeitig

unb ^riüatwälbern eingeführt

bie ^ottafcfjefieberei in allen 9teligion«fonb«=

baju beigetragen, ben SSeftanb

biefe umfangreid) betriebene SJcu^ung wefent(id) i

unb

bie @rtrag«fäl)igr eit ber gorfte ju gefäfjrben

ber Slbfa^ au« ben gorften auf bie fjotj

Sebarf unb würbe

für ben inlänbifctjen

3n

93au=, bie

5 CU 9

erfte

S »

befd)ränfte fid)

2Berf=, ©djnitt«

Säge im

unb 93renn=

1816

Safjre

errichtet.

ben Saferen 1816 unb 1820 würben Sßerfudje gemactjt, au« ben gorften be«

Sornaer unb 3afobenljer jebod)

Abgabe oon

unb ju fdjmälern. @onft

33ejirfe«

^olj nad) bem Oriente

Welcher Sßerfud)

jit üerftöfjen,

Rumänien mißlang.

infolge ber bainal« nodj ungeorbneten 5Recfjt§üert)ä(tniffe in

wo

S)er erfte Serfud) einer intenfiüercn ^oljaugbeute fällt in bie $eit ber günfäiger=3ar)re, e« nad) wieberljolten SSerfiidjen gelang,

au« ben gorften be« ®orna= unb

bebeutenbere Ouantitäten @djiffbauf)olz nad) beiläufig

bem Oriente

biefe geit natjm aucb, ber Iwfäfjanbet

einen

Säeremo«jfluffe biefe« Jluffe*

um

9(uffd)Wung

unb würben

au«

23iftri£tf)a(e«

abzufegen.

im äBi^ni^er

ben

weit

Söejirfe

»erzeigten

auf

bem

Xfjälern

bebeutenbe Ouantitäten 2ang= unb ®lo§», Sdmitt» unb ©paltwaare nad)

^ernowi^ unb Don

£)ier

Wetter nad) ^ufelanb unb

Rumänien

öerflöfjt.

®er 5lu«bau

ber

Semberg=Säernowi^3afft)=®ifenbab,n im 3af)re 1866 ermöglichte fobann ben £ran«port ber

feineren @d)nittwaare

ein regerer <polzf)anbel

ber S3al)n

felbft,

in

ba« 9lu«(anb unb begann

im Sanbe

trjeil«

fid)

eigentlich

ju entwideln. Srenntjolj würbe

jum Eonfum

für Sjernowil

galijien« läng« ber 83at)nftrede in größeren

Mengen

unb

tion ttjett«

biefer $eit

jum

bie benachbarten

Stäbte Oft»

geliefert; ©idjentwljer, 9?efonanzt)ol3,

Sranifcen, @(f)inbetn, 8iebreifen, überhaupt alle« ejportfäfiige ©djnittmateriale fanb lebhaften 2lbfa£.

an

betriebe

nun

493 9cäd)ft ber giruto .£>orft, bejicffungSroeife ber 2Ba(b*

meldjc im 3af)re 1867 jeboc^

bereite

bie intenfiüere

unb

iflobeniirobucten*C'kfeUfd)aft,

ausbeute bergorfte im SHabau^er Segirfc

im 3af)re 1876 wegen Kapitalmangel«! ben Schrieb

mußte, mar e3 f)aupt)äd)üd) bie

jefcige 2(ctiengefetlfd)aft

unb

&

(oormate

(Sjernomig

eine

©runMage

ga einem ausgebreiteten Jpoljbanbel eröffnete.

jefjngattrige

l-X'-k-Jrk

Gfjarless

©ampffäge

@öfc

errichtete

für ^otjgerainnung

öerfudjte,

einfteHen

unb £ampf=

Somp.), meiere im 3af)re 1874

fägebetrieb

^Sfyilipp

roieber

unb

mit

biefem

Unternehmen

in

bie

494 waren

SEßafferfägcn errietet worben. ©etbftöerftänbtid)

primitiöften

moterialeS machte

2)ampffägen

(Gegenwärtig bcfinben

144

jtdj

ber

mit bem ©Sporte be§ ©djnttt»

SBaore SSaffer=

feinerer

fjerjuftellen.

im £anbe im betriebe 31 Sampffägen unb 123 Kaff««

Sunbgattem unb mit 146

einfachen (Sattem,

9 |wbelmafd)inen,

6 topffägen,

Sircutarjägen,

erft

ba§ SBebfafm* geltenb, Be^uf^ ©rjeugung

fidj

htnftfägen unb fpäter

fügen mit 146

Sägen;

fogenannte waltadjifdje

2lrt,

Sägen burdjwegS oon

biefe

5 Sanbfägen. Sie »erarbeiten jufammen

circa

1

mit 2.284 Sägeblättern, 2 ^ßenbelfägen,

Sattenfäge,

900.000 Äubifmeter SIo^olj ju

circa

ben 2)ampf= unb SSafferfunftfägen wirb ber

500.000 Äubifmeter ©djnittmateriale. 3n

^auptfadje nad) ©djnittwaare für ben ®£port nad) bem Oriente unb 2)eutfd)fanb erzeugt, wäfjrenb ba§ auf ben gewöf)ntid)en localen

bient.

Sonfumä

5Me gorfte auf

jur 2)edung be§

Sägen gewonnene ©djnittmateriale

Sufomina werben

ber

in

©palttjotj (SRefonanjfjofj,

©djinbeln),

©tanijjen,

auf ftto^», 23au=, äBerffjofj,

f)auptfäd)tid)

unb

SBrennfjofj

au§-

Sofjlfjotä

genül^t. SIul ben minberwertfjigen 33rennfjof3iuaffen Wirb ^ütglorjte für ben inlänbifdjen

Sonfum felbe

8uS ben

erjeugt. (jieju

fidEj

eignen, ©djinbeln, 3)rani£en

unb Weidje SSrenntjotj

um

ift,

unb

83inberl)otj

bei

gewonnen; ba$ übrige

ben auSreidjenben ßommunicationämitteln

SBudjenfjotjOorrätfje berjeit ntdjt

ift

bagegen eine

ntctjt

ia

bafj bic -Jcabelfjötäer feine entfpredjenbe 33erwertfjung finben,

biefetben fid) attjäfjrtid) mef)rt,

fjarte

ben ©d)tagftäd)en untierwertfiet juntd.

bleibt al§ Slbraumfjotj auf

SBenn gegenwärtig beforgen

unb SBaufjoljerjeugung werben, foweit

Stbfälfen bei ber $lo£»

mefjr gu

bie 9?ad)frage

tucratitie Sßerwertfjung ber maffenfjaften

mögüd), weit ber Srennfjotjconfum

üiet

gering

31t

ift,

um

bie aufgefpeidjerten $otgboträt{je ber meift überftänbigen 93ud)enforfte in abfefjbarer Qt\t

einer Sßerwerdjung gitfürjren

3n

fönnen.

51t

ben früheren ^afjren

©ebirgäbeöötferung,

bie

fjat tion

,

ber fnertänbigen SSeöötferung nur bie rutljenifdje

fogenannten §uju(en,

unb Flößerei

gewibmet.

3eit ber ®rnte

ift

fid)

ausfdjtiefdicfj ber

^otjfcfjtägerung

SluSnafjme ber geringen gelbarbeit im grüfjjafjre

ÜDcit

unb

pr

ber £itjule ba$ gange Satyr fjinburd) bei ber gäflung, 2(u§formung,

Stbrüdung unb bem Transporte be§ tfofc* unb SangfjofjeS

$>ie

befdjäftigt.

Setiölferung

ber gbene liefert bto§ Arbeiter gut ©djlägerung be§ tttafterfjotgeS.

®er $ugule

ift

ein ftinfer

unb

tüd)tiger, babei

einftüffe abgehärteter §otgfd)läger; er finbet

tjergeridjteten $olgfjauerf)ütte (Soliba) fein

ein mit ber

©tüd

gleifd)

genügfamer unb gegen

im SBalbe

in einer

öfter nod) ein

llnterfommen unb begnügt

fidj

fjiefiger

Holzarbeiter

fjat.

jafjrauä, \a$)t*

35ann unb Wann

ÖHäSdjcn Branntwein unb wäfjrenb ber

Stabaf befriebigen bie Bebürfniffe, bie ein

28itterung3=

au3 ©pältlingen primitiü

tanbeäübüdjen ©peife, bem äJcaiSbret (2J?amaliga).

unb

alle

ein

Slrbeit eine pfeife

495 2)ie forftticfjcn Siebennufcungen

weibe, in ber

Gewinnung oon

beftefjen f)auptfäd)(id) in ber

Ausübung

ber 2Balb=

2of)rinbe, in ber üttaftnujjung, ber (Steingewinnung

3agbnu£ung. .gmrjnufcung würbe jwar

oerfudjt,

wegen ber nngünftigen

unb ber

SRcfuttate jcbod)

wiebcr eingeteilt. 9Son

ben

üorerwäfjnten

9tebennutwngen

nennenswerte Srträgniffe abwirft; 15 ßreujer per

f)cftar.

ifjr jäfjrtirfjer

ift

bie

Söalbweibe

£urd)fd)nitt3crtrag beläuft

3Me (Gewinnung oon 5td)tcnlor)rinbe

!floBl<>iibuiig.*t>Ia$

weldje

biejcnige, ftcf»

auf 6 bis

erfolgte in früheren Reiten in

unb ^anarrdini

am

S(rrcmo»,ffIllfir (ei Uicjcrtjfi.

einer ben Söeftanb ber jüngeren gorfte bebrofytidjen SBeife, gefällt,

bie

(Stämme abgerunbet

inbem jüngere, 40=

unb ba% ^olj hierauf

ben §iebe§flädjen liegen gelaffen würbe. ®iefe

gegenwärtig erfolgt

abgefteüt; fdjtägen.

5lucf)

jum $metfe weit liefert

fid)

bie

bie 9tinbc ber ©rle

infolge

einfad)

60 jährige üerbrannt

SBeftänbc

ober auf

üon Stinbennufcung würbe

jebod)

Sorjrinbengewinnung nur aus ben currenten $olj*

wirb ju Solje oerwenbet.

ber ©r-jeugung oon ^ottaidje

biefefbe

Slrt

bis

ift

gegenwärtig

ber errjörjten ^ofjpreife nidjt

$>ie

©ewinnung oon

90113 aufier @)ebraud)

mefjr rentirt.

?(fd)e

gefommen,

£ie 3Jcaftnu{jung

bloä jur $eit be$ (SintritteS einer foldjen in ben öudjenforften ber ©bene unb ber

SBorberge irgenbweldje Erträge.

gewonnen, unb

Samen werben

finbet mit 2Tu3naf)me beS

forfte oerfenbeten

gidjtenfamenS ein

2lbfa{3

00m

nur für ben SSebarf ber Sfufforftungen

9teligion3fonbe in bie wefttidjen

nad) Stufjen nid)t

ftatt.

Staate

©rößere SBebeutung

f)at

496 bie

unb ©aufteilten, weil

tion .f alf=

©ewinnung

ßement, fowie jU ©teinmefcarbeiten nufcung rjaben

üoräügltcf; eignen.

ficr)

oberen äJcofbawi§a'£f)ale bie©ocf)tt)i(brentere

Seträge gepachtet warben

®ie ©rträgntffe aus ber 3ogb=

inbem im 6ucäama=Irjale, fowie im

ßurjent etiuaS gehoben,

erft feit

ficf»

Srjeugttng oon SRauerfalf unb

felbe jtrc

üon auswärtigen 3agb(iebr)abent gegen

fjöljere

finb.

SßaS ben .fwtstranSport anbelangt,

erfolgt bie

fo

Sringung ber .öoljprobucre auS

ben @cf)tagfläd)en ju ben Slbfuljrwegen, SBalbbafjnen unb Sriftftrafjen, entweber mittefft

©rb= unb ^oljriefen, ober per ^orftprobuctc jumeift mit ber

9lcr)je

Sßon ^ier »erben bie

ju ben 2Bafbtagerpfä£en.

im ungebunbenen $uftanbe unb

5£rtft

bahnen, ober bei geringerer Entfernung

aucr)

per

STcrjfe 31t

mittelft ber 2Bafb=

ben ©ägewerfen unb 93erbraud)S-.

ftationen gebracht.

2)er §o(ätran§port wirb im

inneren beS SrontanbeS burd)

meiere baS t'anb nad) allen ffiidjtungen

laufe,

ungemein geförbert unb fommen in

bie jafjtreidjen SBoff er-

in ber günftigften Söeife burdjqueren,

tjin

außer bem 2)nieftrfluffe

biefer 3Jid)tung

l)auptfäd){icf)

ber^Srutf) unb Siftrifcaftuß für ben ^Öltransport nad) 9>luß(anb unb Rumänien unb für

ben localen ^Öltransport ber Sjeremo§j=, 2)orna= unb ©eretrjfluß fammt 9cebenftüffen

in

SBetradjt.

©d)on im

Safjre

1816 mürbe

auf

glößung gemadjt unb ^hmbfjolj bis mürbe auf bem

SBtftrtfeaffuffe bie

unb im Sarjre 1820

ÜMbau

bem SjeremoSäfluffe

Sßijntfc

unb Sjernomi^

ber

Anfang mit

3m

berflößt.

gfößung öonSRunb^olä nad) Sonftantinopel

wieberrjoft,

mußte

jebod)

3ab,re

ber

1816

juerft toerfudjt

ber ungeregelten ^erfjältniffe tu ber

wegen

aufgegeben werben. ®rft in ben Sauren 1842, bejiefiungSweife

1843 unb 1844,

gelang eS ben 93emül)ungen beS energifdjen SttaubatarS Strofjmatjer, bie ^oläflößeret auf

ber

unb mit berfefben

Siftritja

geregeltes

fammt bem SeSpa* unb toSpabadje

fluß

gemadjt. 2ÜS gloßftraße ber

Wetter tjerab

in

©uejawaftuß

fam aud)

tu

Sßerwenbung,

giöfjung bon öautjolj unb in ber

nad)

©eleife ju bringen, unb würben JU biefem

bte Stift

in

Rumänien

23e£)ufe ber

ben gafjren

bis

©atafc in ein

S3tftrifca=

unb $)orna-

1847 unb 1848 flößbar

ben Safjren 1820 bis 1860 für ben localen Sebarf welcfjcr

nad)

Sefeitigung

ber gloßfjinberniffe bie

bon örennfi.olj bis £>abiffalba ermöglichte. Sttrd)

bie

golge eingetretenen §>od)Wäffer würbe jebod) baSöett beS ©ucjattafjfuffe« berartig

ungünftig geftaltet, i>a% nur buref) eine, große Soften in Slnfprud) nefjmenbe 9tegulirung biefeS

gluffeS

bie

£>inberniffe

für

bie

gtößung

befeittgt

werben fonnten,

weitere Xrift auf biefem ©emäffer eingefteilt würbe. Snfolange bie in ber unmittelbaren 9xäf)e

unb

in

©ornaftuffeS ftattgefunben Ratten, ftreden aus,

um

©oljungen

baljer

bie

in ben gorften

ben unteren Partien beS (Säeremo§ä=, 23iftri£a- unb

-reichten bie natürlichen SBaffermengen auf tiefen gfußben ^Öltransport jur grüljjaljrSaett bei @d)neewäffern unb fpäter jur

s

498 bem

SDcit

geit ber SRegcuWäffer ju bettjcrfftcltigen.

im Ouettengebiete ber genannten ©cwäffer

ber .'potjejtitoitirung

Sßeiterfdjreiten

fteftte

bie

jeboctj

ficf)

ber

SJotfjioenbigfeit

@rrid)tung tion £riftbauten berau§.

®ie

1868 auf bem

Sejirfe SRabcmfc

wo

ber

einen

kaufen würben im

erften

§anbel mit

93robina errietet.

93acr)e

bürger Territorium brei ^laufen

auf

Um

mürben

bem

auf

tiorerft

wo

SBiftritjafluffe

Siftri^aftuffe auf Sieben«

wefdjen bie Stufgabe

fjergeftellt,

unb im

SRitipenbadje

bie ,Qeit ber SedjjigepSatjre,

oberhalb SHrlibaba gelegenen gorften erzeugte |>oIj bis ju zubringen, tion

bem

bem Oriente auf bem 2)orna= unb

©cfjiffbautjotj nact)

lebhaften SluffdjWung nafmt,

1869

SSejirfe SBisni|

au§ ben

i>a$

jufiel,

bem genannten Orte

fjerab»

obne gubitfenafjme tion Striftbauten mögtief) war.

bie weitere ^tüfjung

ÄurjcSeit barauf (1879) mürbe and) auf ber 93u!ominer Seite, unb jmar auf bem £e§jna=

unb ©eafabaetje

je

^atjren mürbe auf

bem

bem Se^na=, Soäjna», ^ibo», 5Hrtibaba= unb ©cafabadje,

S)ornaftuffe nod) je eine Sfaufe errichtet

unb

llferfdjufc*

itirer

aud)

fdjritt

SSertiollftänbigung entgegen.

1875 unb 1876 ^erftettung ber SBafferfdjWette

3m

jene auf

auf bem ber

eingerichtet

eine Staufe erbaut

unb ©arata

um

SBaffergetjalte

fammt c)

auf

:

tiier

tjergeftettt.

ber Slriftftrcden

fRippcn6acf)e erfolgte

unb im Safjre 1879

bie

unb ber

Qtit

ben 23äd)en ®rofe=93iäfeu,

auf

unb auf bem

unb

biefer

tierbaut.

(Sbenfo

be§

Sfjeit

3m

Safjre

ift

2 Äfaufen

würbe im oberen

gluffeS

für

bie

Srift

bem gmara^, ^ubrtjne^,

weitere Ätaufen auf

1891

^ßutittaftuffe

aud) auf

bem ©uejawaftuffe

tion ©jitiot b\§ graffin

für bie SErift

worben.

unb

fid)

in

ber 93ufowina fotgenbe

©ornaftuffe

d) auf

SEriftbautcn

im betriebe:

fammt Kebenftüffen: 8 kaufen mit einem b)

10 Sfaufen mit einem

bem ©eretlpiffe unb ftubitmeter;

biirctj

Sfcbenftüffen:

auf

bem

(^remo^

SSaffergetjatte

tion

5 Sfaufen mit

bem ©ucaamafluffe:

1 Äfaufe

unb

^utittaftuffe

900.000 Äubifmcter;

einem SSaffergebatte

tion

mit einem SBaffergebdte

180.000 Subifmcter; fomit jufammen 24 ^laufen mit einem SBaffergeFmlte 2,150.000 ÄuBifmeter.

tion

auf

©benfo wie im

SBeifjen ©äercmo^ftitffe

fjierauf

eine ®(aufe

620.000 ßubifmeter;

tion

9cebenflüff cn

450.000

je

mürben

biefetbe

bafelbft nod)

(Gegenwärtig befinben 93iftri^a=

am

Äfein=93i3feubad)e,

unb ber gtufj auf ber ©trede

eingerid)tet

auf bem

ber £>erftettung ber Ätaufe

bie 23ä'd)e für bie £rift regutirt

unb mürben

unb

ÜJcacf)

?td)tjiger=Satjre

93orfideu= unb SotiuSpabadje

regutirt

genannten SBaffertöufe

SSijni^ bie (Siuridjtung

Söejirfe

bem £owarni£a unb

be§ @eretf)ftuffe§

(Gebiete

bie

foroie

3t)nateffa=S3ad)e.

®idjtinc^, Safomicäora

unb

im

Ärontirinj SRuboIf^SHaufe auf bem

Saufe

fjergefteltt

unb mürben

9Jegutirung§bauten für bie anftanbstofe Xrift eingerichtet,

Simtiotunger Söejirte

a)

3nt Satjre 1879 unb 1880 unb in ben fotgenben

eine ®laufe tjergeftettt.

tion

Partie uon bcr

^iitiifl=Cflliiitit

SJolMialju.

500

Slufjer

ben Slaufen finb nodj 2 SSaff erriefen, 11 "5 Kilometer lang, im Setriebe. Sie

mit ben Slaufen in Sßcrbmbung oerfeljenen Xriftftreden fiaben eine

ungebunbencn,

Sänge

tion

328 Silometern. Sie

im gebunbenen Qvftwnbt

tfjeils

ber Slrt

in

im ungebunbenen ^uftanbe aus ben Seitenbädjen unb Don

auS ebenfo mie

fjier

nnb »erbauten, mit 5 gangredjen

regulirten

ftetjenbert

bis

Xrift Wirb

ausgeübt,

tfjeils

bie

bafj

Slötjer

jur ^muptflofjftrafje jugetriftet

Sangtjöljer im gebunbenen $"ftanbe weiter

bie

im

tierftöfjt

werben. Surdjfdjnittlidj Werben jäf)rlidj auf

bem SäeremoSj* unb

©eftöre S^u^ljolä mit einem |wlämaffengef)alte tion

216.680 Subifmetern unb auf bem

unb Sornafluffe 9.284 ©eftöre mit 185.680 fiubifmetern SRaffengetjatt nebft

fflifrrifca»

circa

10.839

Sßrtit^ffuffe circa

90.000 Subifmetern (Sdjnittmateriale

3n

als Dblaft tierflöfct.

ben übrigen Steilen be§ SanbeS,

wo

bie

©ewäffer

fidj

weniger jum §olj=

tranSporte eignen, erfolgt bie Sringung ber gorftprobucte ju Sanbe auf SBalbwegen unb

3ßalb bahnen. Sie

erfte

unb

^otjbatm mit ^jotäfdjienen

*ßf erbebetrieb

ben gorften tion Serfjomet in ben 1870er Sauren jur SluSfüfjrung.

20 SSalbbafmen im

tion

366 Kilometern

tion

Sänge

betriebe,

unb jwar: 5 2Batbbaf)nen unb

gelangte

©egenwärtig

mit Socomotitibetrieb

15 SBafbbafjnen mit ^Sferbebetrieb

in

finb

in

einer

in

einer

Sänge

81 Silometern. ben oorermäljnten Transportmitteln bebient

SRebft

unb (Srbriefen

bei ber SBrhtgung ber gorftprobucte

fidc)

nod) ber SBaff er», $olj=

auS ben ©djlagorten unb fjaben

bie

bereits bie jut

fiel) Anlage biefer liefen erforberltctje ©efdjid» ben auS ber grembe berufenen Arbeitern angeeignet. Slufeer ben SSalbbafmen

fjierfänbifdjen §olaarbeiter lidjfeit tion

man

unterftüfeen 2 Sdjleppbafjnen mit Socomotitibetrieb in einer

ben ^Öltransport.

Se nadj ber

SBeftfjaffenfjeit

Sänge

tion

36-6 Silometern

beS SerrainS erfolgt bie Sringung ber

gorftprobuete aus ben Sdjlagorten nod) burdj ^ugtljiere

mittetft ©djteifcn unb §alb= wirb in mit unb Sbenfo gorften intenfitiem nachhaltigem betriebe bie Slnlage

fdjtittcn.

ftabiter

SBegbauten

3ieligionSfonb,

Sa

burdj

ift,

Singriff

fjofjer

ift

eS

audj

auf biefem (Miete

ber

33eifpiele üorangefjt.

ben gegenwärtigen 9lnSbau ber Socalbafmen bie SBufowtna mit ber

©üb

nadj Sftorb unb tion SBeften gegen Often tion Sdjienenfträngen

unb ju berfelben ber Iransport ber gorftprobuete burdj

aßatbbafjnen, fowie burdj beroertftelligt

genommen, unb

melier ben übrigen SBalbbefi^ern mit gutem

StaatSbafjn tion burdjquert

in

SMbwege

werben fann,

allenthalben mit

fo gibt eS

feinen gorft

Sriftftrafjen

unb

oerfjöltnifjmäfjig geringen Soften

mebr im Sanbe, welcher

infolge ju

SringungSfoften nidjt ejplottirt werben fönnte. 93on

ben fdjäbigenben

fommen außer Suft,

SRaubreif,

©nftüffen,

benen

bie

fjiefigen

gorfte

(SiSanfjang unb (Spätfröften am meiften

unterworfen bie 9corbweft=

finb,

unb

501

SBeftftürme in 53etrad)t, metcfje

3m

Sßürfe oeranlaffen. in

ben bereits geplänterten 33eftänben bebentenbc

afljäfjrlid) in

3af)re

1885 würben burd)

einen oon Cft

fommenben

ben 2Bi^ni{5er»Storo£nnefcer unb Stabaufcer SBejirfen mehrere laufenbe

ben

Stächt

geworfen.

flärfjen

2Binbbrudjfd)äben

33ranbfd)äben ju tier^eic^nen, beren Urfprung

unb

ber gidjtenborfenfäfer unb

Ungeachtet

unb

größerem Umfange

jur ,3eit ber glugperioben

ift

fjat

feine

oerwanbten Arten

bie

ift

if)m angegriffenen

35er

ben gorften

bisher eine 33orfen=

nieberen Temperaturen ju 23eginn beS grüf)jaf)rS

Vermehrung beS SorfenfäferS ju

öerfjinbern.

SR äcfjft

bem

im 2anbe erlangt

ber lannenborfenfäfer eine siemlidje Verbreitung

S)ie

in

ift.

nidjt öorgefommen. £>er rapibe 2empcraturmed)fel

berfefbe in ben ju intenfiö geplänterten SDcifcfjbeftänben

tjäufig anzutreffen.

öon

unb

gefafjrbrofjenbe

gicfjtenborfenfäfer

unb

iinbcbeutenbe

rttdjt

ber 9?ad)läffigfeit ber SBalbarbeiter

in nicfjt unbebeutenber 2J?enge anjutreffen finb,

fäfer=ßatamität in

fdjeinen eine

tfjeils

alljäfjrlid)

2Balb

,£>eftar

ber 9tobungSfud)t ber bäuerlichen Seöölferung ju^uf^reiben

.seilten, tfjeils

allenthalben

finb

(ineton

ber 33ud)e

unb lanne

Ausbreitung beSfelben wirb jebod) burd) rafc^e Ausnutzung ber

(Stämme

ftets oerfjinbert.

größte geinb ber SBälber fjierjulanbe

freoeln fjaben bie ^orfte nur in jenen Orten beS

unb 9tufticalmatbbefij) oorfjanben

ift.

ift

(eiber ber Sttenfd) felbft. 93on gorft»

SanbeS ju

dagegen wirb

leiben,

wo

©emeinbe»

fein

ber S3eftanb ber Vrioatforfte

oon ben

Sigentrjümern burdj bie forftwibrige AuSnü|jung berfelben, burd) übermäßige Ausübung ber Sßicfjweibe unb (Stnrjalt

ju

burd) baS Stoben ftarf gefäfjrbet unb

56.514

unb Anorbnungen jur |>intanf)altung

weiteren 93erwüftung erlaffen worben.

SBalbungen

ift

nod) ju erwärjnen, baß bei ber

ber 23ufowina burd) Öfterreid) eine 23eauffid)tigung ber SBälber nid)t ftatt»

fjat.

®rft

im Safere 1786 würbe für

bie gorfte ber

Vufowina unb namentlid)

bie beS StetigionSfonbeS ein eigenes AuffidjtSorgan beftellt.

§errfd)aft föabaug in Vadjtung breier görfter

®runb

unb

fjielt,

folgte

breier gorftfnedjte für bie

1792 mit

ber Anftellung eines OberförfterS,

Überwadjung ber gorfte unb

baSgorftperfonale auf ben fonbstjerrfdjaftlicfjen unb ben §errfd)aft 3tabau£ gehörigen SBalbungen

feinem 33rioatwalbbefi^er

nur einigermaßen befähigtes gorftperfonale ju befteßen.

unb SSalbljegern auefj

erfolgte erft über

würbe

jefct

oom

oermeljrt. S3iS

ein, für bie 93ewirt£)fd)aftung

Slnorbnung

für

2)aS 9ttilitärärar, meldjeS bie

jur (Sinfüfjrung einer geregelten SBirtfjfcfjaftSfüfjrung

unb 1823;

ber SBalbbeoaftation

|>eftar SBalbflädjen beb^örblidje 93orfef)rungen

it)rer

£infid)tlid) ber Sewirtfjfcfmftung ber

gefunben

um

angeorbnet morben, baß 5.841 £eftar beoaftirte SBalbftädjen fünftlid)

tfjitn,

nufjuforften feien, ebenfo finb für

Erwerbung

ift,

legte

bamit ben

im Sßalbe. Allmälig würbe

©taatSgeftüte gepadjteten, jur

jum

Sahire

1818

fiel

es bagegen

unb ben Sdjufc

feiner SBälber ein

2)ie 33eftellung

oon 33rioatförftcrn

ber politifdjen 33ef)örbe in

ben 3af>ren 1818

auf bie SBalboermeffung unb Sdjlageintfjeilung gebrungen,

502 im 3af)re 1836

fo bofs

Seitung nnb

3tnfftcf;t

oon görftern

bem Übergange

9JJit

größeren Sßriuatwälber nad) einer @d)lageiutb,ei(ung unter

faft alle

bewirtt)|d)aftet

ber Slbminiftration

an ba3

orientatifdjen 9tetigion§fonbe3

f.

würben. ber gorfte

be§

S3ufowiner gried)ifd)=

3Werbauminifterium (1872) unb mit ber

f.

unb ben barauf fotgenben Drganifirungen

Stctiüirung ber ftaatlidjen gorftauffidjt (1871)

ber ftaatticfjen gorftoerwaltung erfolgte nodj eine wefentlidje Sßermcrjrung be3 [taatlidjen

unb

beS

auct)

freitief)

nod)

immer u^ureidjenben priüaten gorftperfonaleS.

23ergba» unb fjüttemuefen. Unter ber molbauifdjen Regierung gab ti feinen ©ergbau in ber iBuromina.

am

galjireidjcn

nörblidjen unb öfttidjen Stbfmnge ber Äarpatfjen an§ beut

Waren jwar

©anquellen

jprubefnbeu

SBebölfcrung belannt unb würben oon geologifdjen SBetfjätrniffe be§

Sanbe3

in bie rmböburgifdje 9Jconardjic

1777 würbe

Safjre

Sänbdjcn

eine

f.

Sofobenrj ein

ifjr

(Srfolg begleitet,

@alj ju gewinnen. 23ufowina

benn

be§ 33u!owiner

1

f.

t.

bie

l)in

Söanbel.

S3erett<§

gelegt.

ÜJcäfje

3)te £r)ätigfeit biefer

ber fjeutigen Ortfcfjaft

Regierung aus ben borrjanbenen

freimblirfjeit

uerfafite l)
9Migion3fonbe§

in

93erg=

finb bleute nod) in

unb

bie SDiontan--

um

gntgegenrommen ber beiben SBergmertäoerioaltuugeu

bem

ein

natiirtid)en

würbe ber (Srunb ju bem heutigen

Sie bamalä gefdjaffenen SBerfe

(salinenoerniattung in ffacjifa lourbe mir eine oon

im

weld)er bie Aufgabe jufiel, ba$

entbedte in ber

Sluf biefe Sßeife

bie

®te (Sinüerfeibung ber SSufowina

etngefefct,

gried)ifd)=orientalifd)en

berbauie bie 3>ateu bem

3(1)

fie

rjerüor»

einfjeimifcfjert

ba§ ©atjbergwerf unb bie Saline in Sacgifa unb

Sfjätigfeit; e§ finb bieg:

Seiten« ber

bünn gefäten

5)ie

im Übrigen jcbod) waren

aud) nad) biefer 9?id)tung

©djurfcommiffton

©oben

Saget üon SKanganetfenftein unb fpäter unweit be§ £>orfe§ Sßo|oritta

werfssbetriebe in ber

werfe

nod)

audj benüjjt;

total unbekannt.

Sager üon fiupferetäen. @teid)jeitig begann (Saljquetten

bantalS

unb bergmännifd)er §infid)t ju unterfudjen.

in geologifdjer

Sonuniffion war Oon

!.

fdjitf

ber

'

3a!obent).

in bev autoioina.

Salinenabjnncten $errn Bincenj oon (Sruäjecti „Statiftifa)e SJaten über baä Steinfarjbcrgtoert unb bie Subfaliue in ftacjifa" (de dato f. t.

im

Stpril 1894) in bcreitloilligfter SHJeife jnr Verfügung gefteHt. (Sin gleich, bereitwillige« Kutgegentommeu fanb id) bei Sirection ber ®üter beä SBufowiuer griert)ifd)=orieuta[ifrfjen SHeligionäfonbeä in Sjcriiowift, bejieljituggweife bei ber (einen integrirenben SSeftanbtbrtl biefer SBetjörbe bilbenben) 1. 1. SBergberwattung in Safobeut). 3)er SBorftanb ber le&teren, $crr f. f. Cber=iBergoerwaIter gauftin SRitter Don ftraiuSri freltte mir berftf/iebene SHctenftücfe jur SBerfüguug; barunter insbcf'oubere ein (offenbar oon bem beworbenen üeiter biefer SRontanwerfe £errn 1. 1. Dber=S8ergratb Söruno SHSalter oerfafjte-3, für bie SBiener

ftacj«ct

ber

l.

t.

oom 3afjrc 1873 beftimmteS) fjanbfcfjriftlidfjeS etaborat, feetitelt: „3>ie gifen= unb Supfer.S8crg= unb §ütteuit>er[e beä griedjifdj=oricntaIifcf)eu 9teIigionäfoube8 in ber SBufotoina", ferner ein (mit bem borgenannten ftellemocife raörtlid) überein= ftimmenbeä) ebenfo unifangreidjeä (bie 3at)I 854 oom 3o*re 1878 tragenbeä) Sictenftücf, betitelt: „Sie SIKontanttcrfe beä »ufottmer

SBeltauäfteaung

SBuIowiua. SJargefteUt oon SBruno äBaltcr" (ffleanuferiot be« oerftorbenen bamaligen auf bie foätcre gnttoidlung biefer SK„„tautoerfe bcäuguefimcubeu SMtcu würben mir oon bem

gried)iicf)=oricntaIifd)en SReligionSfonbeä in ber

Sergratfieä SBruno SSalter).

5E)ie

bermaligen Sciter ber SBertc $errn mitgetfieitt.

SBcibc Sßerfe,

foroof)!

perföulid) wiebrrfiolt befudjt.

!.

I.

gauftin SRitter oon SfrafuMi in freuublirfjfter SBeife brieflich Saline in Sacjita alä bie SSicrfe in unb bei Satobent), babc irn

Ober=SBergberloalrer

ba8 SBergwert

uitb

bie

504

SaS Saljwerf Öfterreid)



in Sacäifa.

— wie begann



ermähnt

93atb nad) ber Bereinigung ber SBufoimna mit

bie

StaatSöermaltung mit ber Sa^geroinnung in

ber boppelten 2lbfid)t: einmal ben Saljbebarf ber

um

unb jmeitenS,

befctjränfte

"ißrobuetion

©anquellen.

Qm

brunnenartige

ausgiebigerer

grjielung

um

auf bie (Seminnung öon Subfalj auS ben natürlichen

jeboer)

fief)

unb

abgeteuft,

@c^ädt)te

@d)acf)teS mürbe

ju beefen

etnt)eimilcf)en 23cöötferung

bem ©djmuggel öon ©alj aus ber SDcotbau roirffam ju begegnen. Sie

3uflüffe

biefer

getegenttief)

ber

©atgitiäffer

eines

Slbteufung

baS 3af)r 1790 baS ©aljlager ju ßaejifa

mürben

an

feidjte,

berartigen

feiner

riutferften

©renje angebohrt.

öftücfjen

Sie Drtfdjaft

©ubfalj in ber 93u!omina,

§atna=Äimpofung

Zugang an

ber

gegenroärtig bie einzige BrobuctionSftätte öon Stein» unb

Stacjifa,

liegt

im

poiitifdjen Sejirfe (Surafjumora

ju melcrjem nur ein fdjmaler

in einem freunbtidjen leffelartigen Sfjale, Dftfeite

füfjrt.

$ur

$eit

ber

ber

©ntbedung

auSfefyenbe

unb

folib

|>eute

ift

©djäfce

unterirbifdjen

beftanb ®acsifa, baS bamalS jur ©emeinbe Ober^erteftie gehörte, glitten ber bortigen |>irten.

an ber Socalbaljn

aus einigen etenben

eS ein anfefjnlidjer SWarftfleden, beffen freunblid)

gebaute §äufer öon einer gemiffen SBorjtrjaDeutjett ber Bemoljner

geugnifs ablegen. 9lad) ber Güntbedung beS bortigen ©aljtagerS

ber regelredjte SergmcrfSbetrieb in Singriff bie SluSbeljnung erforfdjt

unb

tiefe

genommen. Surdj

©taatSöermattung

rationelle Botjrunqen

mürbe mit ber ©eminnung öon ©tcinfalj begonnen,

man an

@S mürben

@d)ad)te

in

bie

SarfteHung öon ©ubfafj, unb jmar in jicmlid)

priraitiöer

baS <3aläflö§ in einiger (Entfernung öon einanber jmei ungleid)

geboljrt,

unten

bie

burd)

einen

quer burd)

baS

©atjlager

geführten

Stollen, bie fogenannte Sommunicationsftrede, in Berbinbung gefefet mürben,

mürbe in ben ©alj unter

mürbe

unb, ba baS fRefuttat biefer gorfdjungen ein befriebigenbcS mar, jur Anlage

fdjritt

SSeife.

feitenS ber

SJcädjtigfeit beS ©aljlagerS, fomie bie Befdjaffenfjeit beS ©aljeS

ber ©aline gefdjritten. gunädjft fpäter

mürbe

fättigte.

bem

öon oben ©üfjmaffer

feidjteren <Sc£;acr)t

bem

ÜberbieS mürbe in

SBafferfpiegel) eine SCrt

©rube gemonnene ©aljftüde



tieferen

eingeleitet,

meldjeS

fid)

in

öon $otjroft angebradjt, auf meieren unreine in ber

befjufS bereu

SluSlaugung



aufgefdjüttet mürben.

tiefen)

Pfannen

„©rodeln" im ©ettidjte öon

in Ijängenben (12 ©erjub, langen,

bemerfftelligt;

V/2

SBiener

geleitet.

8 ©djuf) breiten

baS gemonnene reine 8alj mürbe

Bfunb geformt,

getrodnet unb in biefer ©eftalt in ben Raubet gebracht.

fjierauf

Sic

aufgefjafpelt

baS unmittelbar bei ben ©djädjten befinblidje ©ubfjauS

Sie Slbbampfung beS SBafferS mürbe unb 1 @d)utj

unten mit

@d)ad)te in entfpredjenber §öt)e (jebod)

auf biefe SBeife gewonnene Saljfole mürbe fobann mittetft Brunneneimern

unb burd) Ütöfjren

©obann

am

ju

offenen geuer

61 16

3n

biejem äufjerft primitiven ^uftanbe bcfanb

Sic ^robuction war

bes laufcnben Sotjrfjmtbertcö.

unter bem — namentlid)

bem

nnb

überbieä rjäufig

litt

gewonnenen Salzes"



-

SRangct au

25em entfpredjenb war beim and)

erforberlictjen SBaffer.

ein fet)r geringfügiger.

3Me Urfadje {neüon war (abge=

oon ben eben erwärmten mangelhaften 2öerfPorrid)tungen)

fefjcn

ber

Salzgewinnung am anfange

in ber Reiften Safjreäjeit wieberf)olt auftretenben

jur @rzeugung ber Satzfole

ber Slbfafc be3

fid) bic

eine geringe

eine

boppelte,

einmal

2Jcangel an Sommunicationsmitteln unb fobann, unb jwar ganz befonbers, ba«

ritrfftd)tsöo(le

ber ^Regierung,

auftreten

ber BePölferung ber

welcfje

Bufowina ba« neu

eingeführte

©aljmonopol mögüdjft wenig brücfenb mad)en wollte unb bemgemäfj mit

faiferlidjem

patent com 3afjre

natürliche Salzquellen Jtacgifaet

1803 benjenigen ®emeinben, auf beren Territorium bas

oorfamen,

Salz würbe üormiegenb

be« freien Solenbezuges

SRecfjt

in ber

Umgebung

abgefegt,

bes Sanbes Pon ©alijien au« mit Salz üerforgt werben 2)ie

SalincnPerwaltung,

war

SöctfeS wobt erfauntc,

unb wanbte

ftdr)

bie

£aS

jugeftanb.

wäfjrenb ber größte Xf)eil

inufjte.

ben bamaligcn unbefriebigenben 3»ftonö bes Äac^ifaer

beftrebt,

Skrbefferungen in ber Salzgewinnung einzuführen

ju biefem Scrjufc ju wieberfjolten ÜJcalen an

ifjre

Beworben.

rwrgefefcten

15a icbod) biefe Berbefferungen mit namhafteren ©elbopfcrn oerbunben gewefen wären

unb

bie finanzielle

bie bezüglichen

würben

einige bei

welrfie

Sage bes Staates ju

33cmüf)ungcn

jener $eit fold)e abfolut

ofme Srfolg.

an

oerbefferte

Brennmaterial

gemattete, fo blieben

ba% ©nbe ber 3wanziger»3at)re

gegen

würben

es

Neuerungen eingefübrt;

namhafter ©rfparnif?

(Srft

nicfjt

eine

Subpfanncn

angefd)afft,

(Salzgewinnung

gefteigerte -

gematteten ; e8 würbe ein Satzmagazin gebaut unb bcrgleicfjen mein

Bcrbefferungen mürben

SBeitergefjenbe

.

baS 3af)r 1848 eingeführt.

angeftellt,

betrieb

um

würbe

einen rationelleren $)örrproceß beS Salzes

Solenerzeugung

unter

eingeleitet

bem TOüeau

jtt

verfügen,

werben fann.

bie

$ür

ein

um

ftets

Seid)

(Snblid)

über einen genügenben Üöafferoorratl)

angelegt,

würben

Mbbau beS

aus bem bas SBaffer

in ber sJcäf)e bes SubfjaufeS

in i

früher



fo

baß nunmehr

wie erwäfjnt



in

SBaffcrfäften auf ber (Srboberflädjc bewerffteüigt

£ic gegenwärtigen, ungefähr t)orrid)tnngen ber Saline ftaezifa

feit

bem

bie

bas

etwa*

biefes Xeidjcö) fcdjg grofjc Äftften in ber (Srbe Jjergeridjtet, bic mit

SBaffer beS $eid)eS gefüllt Werben, falzftürfe,

erzielen,

üßerfudje

ben Ö>ruben=

ein neuer *ßlan entworfen, burd) weldjen ein mefjr fnftcmatifdjer

Salze« crtnöglidjt würbe. tlufjerbetn würbe,

Bergwerf

zu

würbe

ISS

ben mobernen ?(nforberungen entfprecfjenbe Subpfannc angefdjafft unb

eine

Zur

um

bem

2luSlaugung ber unreinen Stein

bem Solenfdjadjte

erfolgte,

in

btefen

werben fann.

(Snbe ber Siebziger» 3abre gefdjaffenen SSerf

unb ber gegenwärtige Betrieb beS BergwerfeS cntfpred)en

burd)gel)enbs ben 21nforberungcn ber mobernen Jedjnif.

S)i« ©rjeuguitg

beträgt jäbrtid)

506 im

12.000 ßentner ©teinfalg unb 20.000 gentner ©ubfafo

©urrfjjdjnttt

$>arfteltung ungefähr 70.000 §eftotiter Sole

ju feiner

üon

Wattig nod) bie ffirjeugung Ijerjuftellenben jäljriidjen

ein

betrag öon 53.000 ßentnern

SJcadjfragc r)iernacf) üortjanben

äWifdjen

fidi

unb

fe '

bem

SSerfe befdjäftigten Arbeiter beträgt

60 Ären^er

3m

80 SRann,

bie

©rfranfungSfatle erhält jeber Arbeiter aus ber

neg ©cf)tctjtenlor)ne§ unb überbieS werben ifjm bie SÖcebicamente

üroüifionS=

jDicnftjeit

bie

10 Ärcujer pro Sdjidjt, betragen

bis 1 QSulben

bie örjttidje §ilfe unentgeltlich gcroäljrt.

jätjrigen

ber (Saline föacjjifa

Sictjfalj

Satine erzeugen barf, luenn

jugebiltigt, weldjcn bie

jebod) für bie SIccorbarbeiter me^r.

StaatScaffe fcd)S .ßebntet

in gang Öfterreid)

ift.

$)ie (SJefammtjaljt ber Bei

Söfjne bewegen

erforbert.

Quantum üon 500.000 Eentner

(eueres

§iejn fommt gegen»

unb jwar rourbe üon beut

SBie^fatg,

tuetdj

3eber Arbeiter Wirb

(üenfionS=) fäfjig;

5tb(auf einer fünf»

naef)

bie bcmfelben nadj

40

j£)icnftjar)ren

gebiüjrenbe üotle ^roüifion ßßenfion) beträgt fieben $el)nte{ beS ÜJcormattofjneS. Slufjerbem befteljt

bei

bem

ber nidjt nur bie Arbeiter,

2Berfe eine Srubertabe,

fonbern audj bie

fogenannten „®iener" (eine äwifdjen ben Arbeitern unb ben eigentlichen Beamten ftetjenbe Kategorie oon Scbienfteten) beitreten fönnen. 2)iefe(be

runb 18.000 ©utben;

fie

gewährt

befitjt

bermaten ein Vermögen oon

itjren äJcitgliebern allerlei

s

jebem ^Srooifioniften ( }knfioniften) einen Setrag üon

Unterftü(jungen unb

60 ©utben

gafjlt

järjrtidj als ,3ufdjufj ju

feiner ^roüifion.

1)ie SJfontautoerfe beS f

onbeS.

— §at ba$ Sa^roerf

Sefi^erS, mie es ber Staat

SBufowiner gried)ifd) = orientaüfd)cn 9tetigion§-

in Sacjifa



loie bieg in

ben fmnben eines

worjl nidjt anberS mögtid)

ift,

ift

aber ruhigen unb ftetigen SntwidetungSgang aufeuweifen, fo gefegte

oon ben gegenwärtig in ben §änben beS Suforoiner

griedjifd)=orientalifdjcn

üerjeidjnen Ratten.

SSJie bereits

öon ber ^Regierung

um^af obent), bie feit itjrerfflegrünbnng

beljufS

Drtfdjaft Sarobentj

ber

am Serge

Satjre

1782

bitbete

SlrSjitja ein Sager oon

firifj

f.

f.

ber

ber Siebjiger=3al)re "»

eine

jur StuSbeutung ber mineraiifdjen

baS üon ber

Wedjfetoottften Sd)idfa(e ju

geologiferjen £>urcf)forfdjung

barauf in ber 9cätje beS 3)orfeS ^Sogoritta ein

3m

bie

im ©ingange ermähnt mürbe, entbedte

t Scrjurfcommiffion gegen baS ©nbe

bie

im 3afjre 1777

Sufowina

oer Wtijz

eingefefete

ber feurigen

unb bafb

äRanganeifenftein

Sager üon Äupfererjen.

aus Notablen beS SanbeS

Sd)ä£e beS SanbeS,

beftefjenbe

metdje

im

<3Jeroerf=

3af)re

1784

Scrjurfcommiffion entbedte Sager üon SRauganeifenftein bei Satobent)

übernahm. Sie erbaute auf einer SBatbbtöße im Xljale ber ©otbenen roert

jwar (aitgfamen,

gcrabeju baS @ntgegen=

bis jur $eit be§ Übergangen an iljren fjeutigen 33efi£er

fdjaft

fo mätfjtigen

gilt

9teligion8fonbe8 bepnbßdjenäRontanWerfen in unb

f.

— einen

3a!übent) unb

fe^te

baSfetbe

am

1.

September 1784

in

Siftrifca

Setrieb.

baS ©fen=

Sa«

SSerf

507 beftanb beimaß aus einem Gijen^udjofen, jiuei G£ifeu=^5rifcfi0äuimern unb 12 arbeitet» luoljnungen.

Die

©eluerffdjaft, weldje burdjgefjenba aus* Üaien beftanb, crjieltc jebod) feine

günftigcn SRefultatc

unb berfaufte am 20.

tet »crj

Summe KifBo«

Don

1796

ifjren

gefammten

Sflann

mar bom ©lüde

auf Sdjürfung

um

bie

intelligente

unb

Skfifc

«rSjifta bei 3flfi>bent).

üon 24.000 ©utben an Slnton üflanj bun ÜKartenfee. tiefer

tfjätige

ifjm

3iuli

begünftigt.

Sereitä im %at)xe

1797 entbedten

bie

bei amSgefanbtcn Sergleute bie ©ilber» unb SöteUüagcrftätte

508 Sirlibaba, unb

^ocfjwerf

1801 war

fcfjon

eine 23(ei=@cf)metgf)ütte

bafetbft

SDie Seicfjtfjümer Sirlibabag

boltenbet.

nun

lieferten

fammt

SRoftöfen

unb

gur weiteren

bie SDcittel

StuSgeftaltitng beg ©fenwerfeg bon ^alobentj. SDcang erbaute in 3afobent) einen gweiten

unb

,Spocr)ofen

^ammerroerfe unb erwarb überbieg bind) Sauf bag ^ammerwcrf

toier frifdje

®ag

gu 93oul unb jeneg gu (Sifenau.

gruben wäfjrte big

bag SBer!

511111

geh begannen

bie reichen @rge

berfiegen:

31t

lieferte balb einige Überfcfjüffe, balb würbe eg mit Sßerluft betrieben, becfte aber

im ©angen bi§ 1840 bie

Safjre 1820. Seit jener

unb Silber ±

ber Äirlibabaer 231ei=

reicfje (Srträgnife

namhafte

feine Soften.

nocfj

Summe

3n

ber 3^it

üon 1841 bis 1859

bon 132.992 ©ulben unb mürbe

in

fcfjließficf)

berfctjfang eg

bem fe|terwäfmten

Sahire aufgelaffen.

£rofcbem blieb bag

(Slücf ber

$amitie SJcang

nocf) einige Safjre fjinburcf) treu,

gu ber $eit, als bag grtrögnifj tirfibabaS gu finfen begann,

©erabc

unb gwar im 3af)re 182 1 erwarb

SJcang Dorn Strar bag Äupferwerf bon SSogoritta. 2>ie Regierung blatte näm(icr) bag bort

Supferergtager auggubeuten begonnen. $>ie gewonnenen (Srge waren jebocf) mcfjt

erfdt)ürfte

ebel genug, fo bafs ber ©rtrag beg SSerfeg ein geringer war,

unb

bie

bagfefbe gu berfaufen. SJcang faufte bag SBerf

unb

überaus reichhaltige Stbern bon Supferergen gu

erfctjliegen, fo bafj

#ett

nur feinen Kaufpreis

nicfjt

becfte,

bon 30.000 big 80.000 ©utben Äupfergrube würbe SJcang in

bie

©überwerfe bon Äirlibaba gu

fonbern

jäljrlid)

Sage

fonbern

beefen,

bürde)

Regierung

nicfjt

nur

auet)

nocf)

entfcfjfofe,

ftcf)

1823 gelang

3at)re

3afjre reine Überfcfjüffe

biefe

reichen Überfcf)iiffe

bie Ausfälle bei

bem

93tei=

gu jener Qtit

Um

3)ie Qai)l ber bei

1500

biefe

big

2000

Qdt jebocfj

in tirlibaba berfcfjfang,

ftcf)

wie erwaljnt, foloffate

unb nur wenig einbrachten.

gu menben. 3)aS Stet« unb Silberbergwerf

Summen. $teju famen

bann im Saljre 1855

211S

21.220 ©utben

ergab, ba

SBerfe

würben gwar

übrig, alg fteljenben

1862

bei

(SJutben

abgeworfen

war baS

weitergeführt, ©ericfjt

um

bie

gittert

1862

SetigionSfonb alg

big

1870 unb

ftärffter

bie

nocfj

reichen Supferabern

int 3at)re

im Safjre 1855

gamilie SJcang

blieb ber

bie STaufenbe

ein

befiegelt;

1854 deficit bie

einen

bon

biberfen

Familie fein anberer 2tuSWeg

Eröffnung beg Eoncurfeg (beg bamalg in Äraft

fogenannten „SSergteicfjSberfafjrenS")

bauerte bon

fjatte,

Scfjicffal ber

aber

biberfe berfefjltc

unb SBatg» unb §ammerwerfe),

bon ^ogoritta ausgebeutet waren, unb baS ftupferwerf, baS

61.044

fjöcfjfter

Sßerfonen.

beginnt baS Statt

Seinertrag 0011

unb

ben berfcfjiebencn Sßcrfen befcfjäftigtcn Arbeiter betrug

SBerfanlagen in ber (Sifenbrandje (jpocrjöfen fofteten

ber

baS ©fenmerf bon Safobenrj

gu bergröfjern, fo bafe feine fämmt(ict)en SJcontanwerfe in ben 23iergiger=3afjren in Ü81üte ftanben.

eg tfjm,

bag SBerf in ber fürgeften

breifeig

®urdj

lieferte.

berfefct,

im

bereits

angitfucfjen.

enbigte bamit, ba% ber

©laubiger unb

um

Sag

«ufowiner

bie SJcontanwerfe,

„SergfeicfjSberfafjren" griedjifcfcortentalifäe

an

welcfje bie

©ifteng

509 Don £unberten Don gamilien gefnüpft mar,

bcm

nid)t

qän^lidicn Verfalle preiszugeben,

ben gcjaiiiintcn iöcfi^ bcr ^amilic SDcanj übernahm.

Damit waren

jioar bie gebauten Sßerfe in bie

ftarfen SBefi^er-S gelangt

Unternehmungen

ber

WannoDeraner, 3Saf)rc

1890

bie

bereits

ber in

Dcrftorbene)

2Jcontanmerfe

Ober=93ergratf)

Sßerfe

ju neuer Sötüte emporzuheben.

Unternehmungen nmrben Dom bejolateften

$uftanbe übernommen. Sdjon

fpeciell ber ©fenmerfe

— war

— ber

ber

berufen,

benn

bie«,

bie in

iReligionsfonbe

$tt

Anlagen würben

nachmalige allein

aud)

e« nid)t befdneben, 2)can$'fd)en

bem benfbar

in ben legten 3af>ren ber aJcanj'fcfjen

SSerfetjlte

einzigen, bie

ift

junger

tüdjtiger

Ijatte,

Jadjmanue war

Segreiflidj

nod) lange nidjt

überaus

geftanben

griedjifcb/orientatifdjen

waren arge geiler gemadjt würben.

ein

SSruno SBalter

biefem in jeber 58ejiel)ung au«geäeid)neten SJienjdjen unb bie

mar

berfelbcn

würbe

Dienften

Üttaiij'fcfjen f.

f.

eine« mächtigen unb capital»

sBorausfefcung für eine gefiederte ©riftena biefer

allein bie S*etben^gefdt)icr)te

gefdjaffen,

$ur Leitung

abgefdjloffen.

(im

imb war

£anb

erridjtet,

33ermaltung ber Söetrieb,

jener $eit fojufagen nod) aufredet baftanben

ein irrationeller. -Die auf |wljfof)lenfeuerung bafirte 3tor)eifengewinnung probucirte

ju trjeuer; ferner

würben

grobe Sdjmiebeifenfortcit 9
Derfafyren"

faft ausfdjüefslid) fjergeftellt,

unb

otjnc SRütffidjt auf

wäfjrenb SBatjeifcn unb ©ufjwaaren, für wetdje bie

oortjanben war, gar nidjt erjeugt würben. eingeleitet

würbe unb

ben befdjränften SSebarf

Unb

ad)t Dolle Safjre wäljrte,

biöevfen ©abtiffement« erft redjt Dernadjläffigt, fo baß c«

als bann ba« „5krgleid}«=

würben

begreiflidjerweife bie

gerabep al«

eine 9tiefenleiftung

be« üerftorbenen Dbcr-Sergrailjc« SBalter bezeichnet werben mufj, baf? e« ifjm gelang, bie moiitaniftifdjeii

einige 3lnfä§c

s Unternehmungen be« Jteligion«fonbe« fnapp über bem SBaffer ju galten unb

311

bereu Sßieberauffdjwung ju fdjaffen.

Unter ber Seitung Sßalter« werfe, wie folgt:

Der

geftaltete

ftcf»

ber betrieb ber in 9tebc ftcfjenben Üftontan«

Setrieb ber 33(ei= unb Silbergrabc in ftirlibaba war, wie bereit«

erwähnt, nod) in ber ÜDcana'fdjen 3eit, im 3af)re 1859 aufgelaffen worben; trofcbem üBalter bie ipoffnung nidjt ganj aufgegeben, baß ber bortige ^Bergbau in befferen bereinft mieber

©afein.

aufgenommen werben

Die ©ewinnung Don

9toljeifen

üemberg unb Ücmberg^ß^eniowi^ ba$ Safobenner ©fen

(9Jcäf)ren)

Derbtieb

in Dtjätigfeit,

jwar

((entere

rotfjbrücfjig

au« SSitfowifc

Oörudjeifen) Dermenbet, au«

Die ©fenmerfe

bem neue

*

ein fümmerlidje« JBafpt

$rafau»

eröffnet) allmälig eingeftellt werben, weit

war unb mit

nidjt coueurriren tonnte,

würbe

frifteten

mußte nad) bem 9lu«bau ber

1866

(pl)ospt)orf)äItig)

unb Defdjen er

tonnte.

fjatte

3 e ten

jebod) nur juni

©n

beut billigeren ©feit

|wd)ofeu in 3afobenn

Schmelzen Don altem ©ufjeifen

©ujjjroaare (©(afdjinenbeftanbtljeilc, Dorwiegenb für

ben eigenen Öebarf be« SBerfe«, $od)feffet, namentlich für bie SJanbbeDölferung, (Mewicfjte

unb

bergleidjen)

angefertigt würbe,

bejieb,ung«weife

angefertigt

wirb.

Jn Hcrbinbung

510 mit biefem £wdjofen ftanb unb

nod) eine SDJafcfjincumerfftättc in ^afobent), weldjc

ftctjt

fdjwadjcm Setriebe) üorwiegenb Reparaturarbeiten (Anfertigung Don äWafdnnen«

(bei fetjr

ben eigenen 93ebarf bc§ SBerfeä, initunter jebod) aud)

beftanbtljetfen) in erfter Reit)e für

für ÜRüfjlen

unb ©ägeroerfe ber Umgebung

gif enau au3 einem ehemaligen (Sifenrjammcr in

biefelben

j£r)ätig?eit;

»erarbeiteten

SBalgmerf in gifenau üorwiegenb

beforgt.

(Sinige

©ifeuwa^werf' waren g(eid)fall3

t)ergeftetlteS

jebocfj

(Sifcnrjämmer unb ein in

afteö

auäfdjlicfjHcr)

©djmiebecifen

(ba$

©djicnen ber Semberg=g3ernowi|=8affüer 23al)n).

alte

Sie Sifenfjümmer erjeugten ^ftugfdjarcn, ©djaufetn, ©rbtjauen (fogenaunte §einbeln) umwoljncnben SaubbeüüKerung; ba% SSafjWerf in

bergteidjen für ben S3ebarf ber

unb

©fenau

unb etwas

erzeugt Sßaijeifenforten

Betriebes

ben Gsifenwcrfen

e3

gelang

gifenbrafjt. bie

bod),

Xro£

überaus bcfd)ränftcn

biefe§

SetriebStoften

unb einen

beden

311

bcfdjeibencn Reinertrag abzuwerfen.

Siuen öerfjöltnifjmäBig bebeutenben ©rfolg

f.

ber

©djurfcommiffion ju (Snbe ber ©iebjiger^afjre bcS üorigen 3aljrr)unbcrte3

am

51t

ücrjeidjnen. 2Bie bereits erroäfjnt,

Söergc 2ir§jifca bei Safobenr; erfd)loffene Sager

jum

öber=33ergratb SBatter auf bem

war ba$ üon

©ebiete ber SDiangangcwinmmg f.

Ijatte

üon SJcangancifcnerjen

©ntftefien ber Safobenrjer (Sifenwerfe. SDcan berfdjtttola

bie

Skranlaffung

bamals ba$ bort üorfomutenbe

(Semenge üon Söraunftein unb Srauneifenftein auf ©piegeletfeu unb beutete fätfjlidj

ben

UttfereS

SaljrfiunbertS ein

Safobent) raftlofen

bereits

marltc

QHfengeljatt

au§.

entbedte

äßalter

unb jumeift auf

jebodj

anfangs

bem ©ipfet

bcSfetben

ber

93emüf)ungcn

(er

unternahm ju biefem gwede

äicmlicf)

roieberf;olt

93rauneifenftein bilbet.

toirb

Sie ©ewinnung

fobann im

©ommer

beS ©efteinS abgetragen werben. auf guljrwerfen

bort mit ber

§anb

an jener ©teile im Sagbau

erfolgt in ber Sßeife,

üom

Ser

bie jwifdjen

gebt beute nod)) Saf»re

1888

ba

gewonnen,

öon SBraunftetn unb

ba$ im SSinter (unb jroar

fo

ein geringer Srjett nad)

§atna

fterjen

gebliebenen Partien

©ipfel beS SBergeS Ijinab nad) Safobenü, beförbert unb

(üon Arbeiterinnen)

big

ben ©tollen

gewonnene SBraunftein würbe (unter ber Seitung

fortirt.

SBetfe IjergefteQten biüerfen 93raunfteinforten

jum

Reifen),

SBinb unb SBetter ju fdjüfcen) furje ©tollen in ben Serg getrieben

bie Arbeiter bor baf3

größere

große «Mengen biefeS wertvollen SCrttfefä bem SBelt*

SaS ÜKangan

jujufiÜjten.

SBalterS)

bei

SlrSji^a

mädjtigeS Säger üon reinem Sraunftein (ÜDiangan) unb el gelang feinen

im Safjre 1873

werben unb

©iebjiger^arjre

93erge3

foäitfagcn ber ganje ©ipfel beS 23erge3 eine einige große Sagerftätte

um

fo fjaupt=

Sie weitere

erfolgte

ffierfradjtung ber auf biefe

per ?Id)fe, unb jwar

ging

(unb

Siebenbürgen, wafjrenb ber größere Sbeif

(Station ber 23a£)n

Sjernowi^Sucjawa)

ober Bis



©uejawa

geführt werben mußte. Seit ber Eröffnung ber 33ufowiner Socalbaf)nen, fpecielt

feit

(Eröffnung ber ©trede

Staun»

^atna^iinpolung (im 3a^re 1888)

ift

ber SSerfanbt be§

ber

511 nur mefjr Bon Safobcnt) nad) JlimBotung per

fteineS wcfentlid) trfeidjttd, weit er

geführt werben muß. Ter ßrfdjlicfning biefcö i^raunfteinlagcrS

binden, baß

ermähnten SRontanroerfe

bie

nidjt aufgelaffen

bisher über

bem

ift

SBaffcr gehalten fjaben unb

würben.

Sie ftuufergrube

in ^ojoritta

2Bie oben bemerft würbe, erfdjöuft

fid)

^tcfjfc

c$ gan* befonber» \n

unb würbe

bie

würben

war unb

ift

©rubc Bon

nod) Borwiegenb |wffnung3bau.

bleute

bie bortigen reichen

ber gantilic

ÄuBferabern bereits im 3af)rc 1855 9J?anj

nur

mit

großen SScrtuften

ttolllmlni jur HialbejörDcruiig bei «Diaugan in ^atobciiQ.

weiter betrieben. Obcr-Sergratf) 25?a(ter wollte bie ber Überzeugung war, bof?

fid)

©rubc

nidjt eingeben taffen, weit er

nod) anberc reidjere Shipfcrabcrn Borfinbcn werben.

baute in befdjränftem äRafjc weiter unb

ausbeute eine nur unbebeutenbe.

bemgemaß war,

Tagegen

bcjiefjungsweife

cntbccftc SBatter in ber

ber

s großen <Sd)wefelfäurcfabrif in J$o3oritta

@d)Wefel)iiurefabrif

ermittelt

würbe, unb

fonbeS eine

fo

erforbcrlidjc

ßapital

plante.

mit

Ta

ungefähr

3iir

Summe

31t

örrid)tuug

ÜJciltiou

bie ^Regierung als Sßerwalterin beS griedjifd^orientalifcfjcn

bebeutenbe

beut

er bie ©rrid)tung

jebod) baS einer

bie SUipfer*

©rubc neben

Äupfcr ausgiebige Säger Bon Sdjwefetficfen, ju beren 9krwertb,ung einer

ift

@r

©ulben

3MigionS=

einem immerhin risfanten ©efdjäftc nid)t bewilligen

512 ju bürfen glaubte, mußte bie ©rricfjtuttg ber gabrif auf SRecfjnung uub Soften be3 gonbeS unterbleiben.

um

31t

bemüf;t, eine 2tciiengefeflfcr)aft ju biefem

Würbe aber wenige Sßodjen

öom £obe

fpöter

25er gegenwärtig (nad;

bem lobe

beftrebt, bie SBerfe ju fjeben;

fdjwierigen Vofition.

er befinbet

fefbftoerftänblid; in erfter 9tetf)e bie

batjer

firf)

Sie äftontanwerfe

gried;ifd)=orientatifd;en 9ietigion3fonbe§,

£ird)e ber

unb

überrafdjt,

im §erbfte 1890

feljrte

infolge beffen blieb

28atter3) jur Seitung ber SKontanwerfe berufene

£)ber=33ergüerwattcr |jerr bitter üon ÄrafuSfi

fefir

eine größere Steife,

unausgeführt.

fein Sßroject

f. f.

Sommer 1890

rufen unb unternahm nod; im

§aute=ginance für feinen Vfan ju gewinnen. @r

bie Greife ber

jurücf,

war nun

Dbcr=$8ergratr; SSatter

Seben

33et;ufe ing

ift

jebod; ebenfo wie

fein

gonb

fo reid; biefer

Aufgabe, für

unb

bie

Vorgänger

aud;

in einer

fo b,at er bod)

ift,

bie Söebürfniffe ber griecr)ifdj*orientatifcr)en

Vufowina aufkommen. 3Me Regierung aU Verwalterin

aud; beim beften SBilten

nid;t oljne ©rfolg

wie gefagt, @igentf;um be§ Vufowiner

finb,

unb

nacf)brürf(id;ft

btefeS

gonbe§ fanu

Kittet be§ $onbc3 nidjt jur §crfteftung üon mefjr

ober-

weniger riSlanten bergbaulichen ober inbuftricllcn Unternehmungen üerwenben, unb ba$ ©injige, ift,



ba%

was fie

bie

Verwaltung ber äRontanwerfe nad;

gewiff ermaßen auf eigene

pße

gefteltt

ben

i^r öortäufig

Sage befinben

geftattet,



ganj ober bod) jum größeren Steile

eigenen Vebarf (pr §ebung unb 2tuSgeftaftung ber moutaniftifdjen Unter»

net;mungen) ju oerwenben. £errn üon SrafuSfi

«egünftigung ju erlangen. „f.

ba% man

f)eißt,

fo lange bie Sßerfe fid; nod; in ber gefdjifberten tritifdjen

bie in ifjrem SReffort erhielten befdjeibenen Überftfjüffe

für

biefer 9lid;tung f;in erreichen fann,

wirb, i>a$

S)er auggebebjnte

t SMrection ber ®üter be3 Sufowiner

ßsernowil üerwattet; unb wär)renb früher birection in

Sjernowi^ unterftanb,

ift

fie

gelungen,

bie

fd;werwiegenbe buret)

bie

ÜMigionSfonbeS"

in

2Jcontanüerwattung in Sofoben^ ber ®üter=

(objwar

ift

unb

biefe

$onbe3 Wirb

gried;ifd)=orientalifd;en

Damit

erforbertid;e ©elbftänbigfeit jugeftonben



$omaniatbefi£ be§

«eftanbttjeit biefer 33et>örbe bittet) gegenwärtig

bautninifterhun in SSien unterftellt.

ift

fie

(feit

nod;

immer einen integrirenben

1894) unmittelbar bem

ber »contanüerwaltung

bie

Vorauäfefcung einer

f.

f.

Slrfer*

in Safobenü, bie gebeif)tid;en

©nt*

widelung ber bortigen Sftontanwerfe gefdjaffen Worben.

#err Ober=Sergüerwalter bon ÄrafuSfi Erfolge nidjt aufrieben gefreut unb

ift

tjat fid;

iubeffen begreiflid;erweife mit biefem

unabtäffig bemüfjt, bie feiner Seitung anüertrauteu

Unternehmungen weiter au^ugeftalten. Sein Slugenmerf war

Zweige

berfelben,

ber

SJcangangewinnung jugewenbet.

in erfter 9ieit;e

3n

-

-

120 an

ber

Qaty

-r-

wäfjrenb

Arbeiter im Steife ber übrigen in ber eigenen

widjtigften

ber 9tär)e ber Vraunftein*

grübe auf bem Serge «rSaifca würben jwei neue ?lrbeitert)äufer Arbeiter

bem

ber SBod;e (ben

erridjtet,

in

welken

Sonntag »erbringen

bie bie

9öol;mmg im Torfe) untergebracht Werben.

513

Um

tat foftfyicligen utib fdjmcrfälligen ?(d)$tran«port be« SBraunftcine«

Serge«

9tr3jifca

SrafuSfi eine

in bie

©ortiranftaü in 3afobenn entbehrlich

311

oom

machen,

liefe

®ipfet be«

§err »on

ninb fünf Älifometer fawie gbrber=(9iol(=)33af)n mit 50 Gentimeter Spur»

weite unb eteftrifcfjen Signaiüorricfjtungen erbauen, meiere pro <5d)id)t

000

SDcetercentner

be3 gewonnenen äRateriat« ttjatabwärt« beförbert. Unten im Xfjate oon Safobcnn mürbe

ba« Scfjcibfjau«, in welcfjem ber gewonnene 33raunftein gewafdjen unb

Sa« £ammern>fr!

fortirt

wirb, neu

in ßifcitau bei ftimpolung,.

gebaut unb mit ben Änforberungen ber mobernen 'Jedjnif entfprecfjenben mafdjincHen ffiinridjtungen auSgerüftet.

SDer

wirb

SBraunftein

jimäcfjft

burdj

eine

SBaijc

entfprect)enb

oerfteinert

unb

gefangt bann in cnünberförmige rotirenbe Siebe, in wetdjen er gewafdjen unb gleid^eitig (je

nad) ber ©rbfje ber einzelnen

SBafferfraft getrieben.

anlagen,

burdj

Studien)

®ie nod) au« ber

weldje

ba3

Sßaffer

fortirt

wirb. 5)k 3Rofd)incn werben burefj

Söcanj'fcfjen

ber

GJolbcnen

Qdt

Ijerrüfjrenben

23iftrifca

SBafferwerf«»

aufgefangen

unb

ben

§üttenwerfen nad) Sebarf zugeleitet wirb, würben unter ber gegenwärtigen 2Jcontan= oerwaltung neu Sufotoina.

fjergeridjtet

unb mit ben

erforbertidjen

mobernen Sdjleufen unb SBaffer« SS

514 riibent

?c.

Surdj

berjeljen.

neuen ©nridjtungen gelang

biefe

bon

e§ |)crrn

ftrafaSfl

Sa3

= 2eiftung3fäf)igfeit ber 23raunftein 2lufbcreitung3anfta(t tuefentttcf» jU fteigern.

bie

SBerf

bo§

als

bei

gegenwärtig

berntag

bie

auf

rebucirtem

Raffte

Quantum bon Sraunfteingraupen

brcifacfje

23ebienung3perfonale mefjr

(gegen

was

früher) }U erzeugen,

felbftberftänblid) eine entfprecfjenbe 9lebuction ber ©efterjitngsfoften bebeutet.

Sie

järjrticfje

SkaunfteingeWinnung beträgt gegenwärtig runb 30.000 ÜDcetercentner, bon benen ungefähr gtoei Srittfjeite ittS

Stuf

bem ©ebiete

biet ju

nidjt

9lu3tanb (Seutfdjlanb) abgefegt werben. ber ©ifenerjeugung

ift,

fo inte bie

unternehmen, ba an bie (Gewinnung bon 9iof)eifen borläufig

gebaut werben fann. Sie Seitung ber SDcontanmerfe



bie |>ütteuanlagen, bie

unb

altes <5d)miebe=,

mobcrnen Sedjnif, legten

fjeute liegen, in

Singe

Sauren



beäic£)ung
weit bieg eben ttjuntidj

fo

gefdjetjen;

anlagen in Safobent)

wie bereits erWäfjnt

ift,

tnufjte fid) bafjer

nur

Safobenb, Wofjl

nictjt

baranf befdjränfen,

atteä SDcateriat (alte«

©ugetfen

ben ?(nforberungen

berarbeiten,

anjupaffen. SieS

ift

ber

benn audj in ben

mürben ®ifenf)ämmer mit ben entfpredjenben geuerung^



unb ©ifenau neu

IjergeftelTt

unb ebenfo ba$ SBa^wert in

(Sifenau

reftaurirt.

Sie Sßrobuction Sfjätigteit gebliebene

©ufjwaare

Anlagen

biefer

^odjofen in Safobenrj

fiel)

gur

liefert

ungefähr 8000 ©ulben

jä^rtidt)

centner berfdjiebene fogenannte

unb

bergleidjen);

;

(ÜJcafcfjinen

bie

unb

600

jät)rfidt)

;

bis

800

in

einzig;-

SDcetercentner

bie ÜJcafdjinenWerfftätte in

9Jcafcfjinenbeftanbtr)eite)

©ifenpmmer eräugen

^eugwaaren

wie folgt: ber

^eit,

(äJtafd)inenbeftanbtl)eite, Äocfjfeffetunb bergjeidjcn)

Safobent) probucirt bioerfe SBaaren

©crjoufctn

ftelft

jäfjrlidj

im

SBertfje

ungefähr 350

bon

SKeter*

(teilfjauen, Sergfrafcen, fogenannte §einbeln,

ba$ SBaljwerf in (Sifenou

liefert

ungefähr 1500

SDceter*

centner SBatjeifen.

Ser §offnuugSbau weiter betrieben;

Äirlibaba

Mb

in ber ftupfergrube in ^Sojoritto

bisher o£)ne

greifbaren (Srfolg.

wieber in Angriff

Sie $af)l ber gegenwärtig

genommen in

Wirb,

Ob

Wirb in befdjränftem

ber Silber*

Sttafje

unb $8leibergbau

in

ift fragtict).

ben biberjen SBerfcn befdjäftigten Arbeiter beträgt

im Sttrdjfdjnitt 200 Sßerfonen.



Sine wefentlidje görberung Werben bie SJtontanwerfe toa$ jefct erfahren, Wenn bie Socalbafjn ernftticfj geplant Wirb bon §atna=timpotung Simpotung über Safobenrj



nad) Sorna=SSatra berlängert werben wirb. SBenn baä @prid)Wort wafjr Siegen wieber ©omtenfdjein folgt, fo barf man ba% wieber tjoffen,

beffere

ift,

Sage

ba$ auf für bie

ÜRontantoerfe beS 9fteligion8fonbe§ anbredjen werben; ju toünfdjen wäre bie§, benn bie ^ßeriobe ber Sepreffion ifjr

toa'ljrt

bermal

@nbe finben möge, ba$ Walte ©ort!

(feit

1855) fdjon

bierjig Saljre.

Unb ba%

fie

batb

515

3n bujhrie

(Bewerbe, $ie

/

s erften 9cad)rid)ten über b^n -8erfcf)r

bi« in« XII. Safjrfjunbcrt jurütf. ftaoifdjen

^unfcel imö Dcrfebr.

f^ürften be«

3n

unb ben $anbct

biefer ^ßeriobe

fcfjcint

©alijien« (Imlicj), bie

öftltdjen

über bie Sfjäfer be« Seretf) unb be«

53erlaber

311

gürft 3manfo



fyaben.

fjeimifdje,

ungarifcfje,

ruffifdje

bie«

gefjt

O6errjo^eit jcitmeilig aud)

ifjre

au«

einer

bem

Urfunbe

im 3
unb be«

nörblidjen SRufjfanb

fjerüor, burd) melcfjc ber

^aufteilten

griedjifcfjen

Bon

ber Gntridjtung ber ©tapcljölle für ein*

fjinfidjtlid)

unb böb,mifd)e Sßaarcn gewährte. 1)ama(« mocfjten aud)

manche Drtfdjaften al« .^atteptä^e auf bie mcl)r al« ein 3al)rf)unbcrt

bem ©djujje ber

$ßrut() erftredt tjatten, läng« biefer glüffe

9tofti«(amicj

9Jccfembria gemiffe Segünftigungen

unter

ficf)

Dnieftr ein reger £anbel«öerfe()r jmifdjen S3l)janj, Ungarn,

unb SBöfjmcn entmidett

ber SBuforohta reidjcn

in

biefen |>anbet«megen entftanbeu fein, roefdje burd)

bauernben äJcongolcnftürme jraar ücrnidjtct mürben, fpäter

jebod), unter ber §errfcfjaft ber Üttolbuuer aßojmoben,

erhoben unb langfom aufblühten,

fid)

au«

ifyren

Seretf, ©uc^ama unb

nämlicfj

Krümmern

mieber

C£jcrnomi{>: bie erften

beiben al« |jaupt» unb Stefibeiiäftäbtc ber molbauifcfjen Sßojmoben, fomie a(« 3i(jc Don

unb

ftirdjenfürften; (entere« al« midjtige ^rutf)übergang«ftefle

$ie Urfadje

biefe« ?(ufbtüf)cn«

jum großen

ift

Slteranber ber

}U förbern.

®ute

Xfjeite in ber öerftänbnifjooflcn Pflege

bem |>anbel

üu fudjen, me(d)e bie erften Sßojmobcn

SBcrjoflung«ftättc.

angebeifjen ließen.

$>en Semberger ^aufteilten gemährte er mertfjöolle Srlcidjterungen bcjüglicf) unter itjm

einem ®tapetpla|3, oon

ber SBaarenüerjottitng.

©uejama

ber fmnbef, ber jumeift

oon Armeniern unb Sadjfcn betrieben mürbe,

feine

cntroidelte

SBege naljui: oftroärt« über Saffn

33aja unb 9)?o(bami^a=3Bama (2Bama

naef)

fidt)

311

naef) allen

foüiel mie 3ottfd)ranfe) nad)

bi« SBraila,

iöiftrij),

nörblid)

über

mo

9tid)tungen

Jiginc unb ftfierman, fübfid) über ba«

über 93er(ab in bie Sßatadjei

nad) 5lronftabt, (S^ernoroifc

3n«befonbere mar

beftrebt, biefen midjtigen ßroeig ber SSoIf«mirtf)fd)aft in jeber §infid)t

fäcfjfifcfje

über Söofau ©eretl)

unb

nad) üemberg, bann über ©orofjoi unb ßrjotin nad) ftamienicc in ^obofien.

(Ein |>anbel«pfab

ober SReitfteg

führte

üon bem bamaligcn 1)orfc SRabaufc burd) ba«

(gucjamatfmt über ben Äirlibad) nad) ©jiget, fomie

in

ba^ 2fjal ber Siftri^a unb oon ba

nad) 9?obna. @in ^eermeg ging enblid) oon ©eretf) ben glufj entlang über ben SBanillabad) in

ba« S3cremo«3tf)at unb über Siutn nad) ÜDcunfäc«. ©eibene unb molfene ©emebe,

Jatarei bejogen,

Sdjmeine unb SBolle,

©in

bie

roorjin

.fjäute

mieber

geliefert

fo

gried)ifd)e SSeine

mie nad) tyoUn unb Siebenbürgen SRinbcr, ©cfjafe,

mürben; au« Ungarn (amen ^ferbe,

©adjfen bradjten ©rjeugniffe

fttftematifdje«

3°K9 e fc

fe

unb ©emürje mürben au« ber

ifjrer

au« ber 2Balad)ei

©eroerbe unb rauften bie 2anbc«probucte.

regelte bie 93er}otlung ber einzelnen ©in=

unb

Stuöfub.rartifel. SS*

516 £>er große gefdjöfttidje SSetfeljt fpieite

ben <3i|en ber SGüojwoben unb

fid) swifcfjcu

ben wenigen größeren Dvtfdjaftcn ab, wofelbft aud) bereits einzelne ©ewerbe, unb jroar unb potnifdjen gmnbwerfern betrieben, vertreten waren, £a3 bon beutfdjen

jutnetft

©ewerbe

War

geübt. SRecfjt berbreitet

reidje ^ßolen fdjon

aud)



in ben alten Urfttnben Wirb oft bcfterjenber

(Srwäfmung

im XIV. 8af)rf)unbert

Branntweinbrennerei

bie

unb

bie Müllerei

9Kaf)imüf>len, audi einsetner SutfjWalfen

Würbe bon ^igeunern au3=

ber Äeffetfdjmiebe

ber ©olbfcfjiniebe, ferner jeneö

in bie

gertjan.

Surdj

aus bem Äönig*

bie

Bukowina eingewanberten Suben Würbe nidtjt

jum

§eite

burd)Weg§

nocf)

auf

atlerbingS

ber

Bebölferung



eingeführt.

®ie Sanbbewofjner ftanben Wofjt an erzeugten ifyren befcfjeibenen Bebarf fetbft.

häufige Kriege, oon benen bie

rjeimgefudjt würbe, ließen jebod) bie

©ntwidfung

nicfjt

gebenden.

Sn

ben

Reibung unb

SMbau mitkam

recfjt

tiefer

Stufe unb

fonftigen ©ebraud)§gegenftänben

nad) bem

SEobe beS SSojwoben 3t(ejanber

gepflegten

Äeime ber uotf§wirtb^fd)aftüd)en

brittljalb Safyrfyunberten ber türfifdjen Dberfjerrfdjaft

gingen bie meiften ©rrungenfdjaften wirtfjfdjaftfidjer Kultur bi§ auf unbebeutenbe fRefte bertoren.

®ie ef)emat§ btüfjenbcn ©täbte fanfen Wieber

31t

Bebölferung, oon ben dürften unb beren ©taroften burdj gefogen, bernadjläffigte ben Slderbau, befdjränfte nötljige, nomabenartig betriebene Biebjudjt

bier

waren

„©täbten"

3uben unb Armenier rofje

|)äute,

Unfdjtitt

alte

auf bie

unb berwitberte

©puren ehemaligen

möglichen Steuern au3>

p ifjrem 2eben3unterr)alte

gänjlicf).

Sßofjtftanbeg

3n

ben brei ober SRur

berfdjwunben.

einen gan^ unbebeutenben |janbel, inbem

trieben nod)

unb

fid)

etenben ^Dörfern fjerab. S)ie alle

fonftige

ttjierifdje

fie

bie

Bief),

unb

Brobucte nad) Breslau, ©atijien

Sonftantinopel ausführten unb bagegen ben geringen SSebarf ber Bojaren unb ©bedeute tjerbeifcfjafften:

^etjwerf aus Ütußtanb, Seber aus ©atijien, ©ifenartifet auS ber Xürfei,

Ungarn unb ©teiermarf, ©tag aus bie ©betfeute ftoffe

unb

©atijicn,

bie ©eifttidjfeit ftatt beS

unb Äupfergefdjirr,

beffen

fid)

©ilberS bebienten, auä ber %üxh\, SteibungS*

aus granffurt unb Seipjtg. Snbuftrten waren bis auf einige etenbe ©etrcibemüfjfen

feine mefjr borfjanben.

Stud)

Sanbe unb

mußten mit größter

®aS

Sßaffen

bie Bretter

ftäbtifdje

nictjt

eine einzige

alten §anbetSftraßen berfielen. aJJoräfte

machten

©efanbte ^orter baS Sanb Sutfcfje

9ttüf)e

im ©erötle

3n bie

bie

bieten

bem watbreidjen

Dörfern Waren nur

Kommunicationen würben

krümmer

bernadjfaffigt, bie

ben SBätbern Rauften 9tä'uber unb SBölfc unb Weite

©egenben unwegfam.

paffirte,

fid) in

aus ben Baumftäminen genauen Werben.

fmnbwerf war berfdjwunbcn. Bon

unb berfatlene Branbftatten geblieben;

Sümpfe unb

©ägemüfjte befanb

blieb äwifdjen

Site

im Safjre 1762 ber

engtifdje

©ura=9Mnifca unb ejernowifc

eines ftar! angefcfjwoltenen SBilbbadjeS fteden

beffen

unb mußten au§ ben

näd)ften Ortfdjaften Dd)fen fjerbeigefcfiafft Werben, bamit er bie fRetfe fortfe^en fönne.

517

3n

Sjernoiuit*

bcr $!iplomat uie^etjntägigen Vlufentfjatt nehmen, weit bie burd)

nuifete

flicgcngüffe aufgeweichten SSkgc bie SBeiterreifc unmöglicf) iiind)ten.

3n

folget 9Sermaf)rtofung Würbe bie ©ufowina im |>erbfte

Sßcrwaltung übernommen.

rcid)tfd;e

ÖanbcS betraute greib/rr ©plenui oon alle SBcrljältniffe

$er mit

ber Drganifirung

ÜJcif)älbn erfannte fofort, bafe

1774

in

bie öfter-

neu gewonnenen

beS

nur eine burdjgreifenbe,

guftänbe befeitigen unb

umfaffenbe (Sulturarbeit bie afiatifeb/n

bie neue

^rouinj europäifdjer Sioilifation jnfüfjren tonne. 91(3

geeignetes

bie

äJcittet,

inbiiftricllen STr)ätigfeit

ber

§ebung

barnieberliegcnben

unb

gemerbtid)en

ju befdjteunigen, erachtete ©plenm' bie (Solonifation beS Sanbes

burd) Sinwanberung auä ben wcftlicfjen Gulturlänbern, namenttid) bie $crbcijiel;ung guter

£anbwerfefeute. SDie im 3af)re 1760 in ^f»ilippenl) beutfdfjer 9lder§leute fjattc fid) furj

inbuftrieller

gebitbet,

als

2£)ätigteit

an

Sattler,

£ifd)ler,

fame

— fogar

31t

unb

Wenbete

itjr

tjcrbeijujicficn.

unb fjatte

?ludj

einer töniglidjcn grei»

nod)

SJcit

anbere

,

erteilte

Sßortljeite

3U,

ber

9cad)fotger

ifyr

bie

follte fie

batjin

war

fie

eine ^jotge

oer

auSgeftaltet

abäietten,

werben



neue (SJcwerbStcute

jebod) bie gute ,3eit für

Sabagöra

eigentliche

wenbete

feine

getroffenen SDcaßnaljmen,

SnSbefonbere bie

ba%

alte

in

ftcfj

©tobten

ben

£anbelsftabt

©uc3awa

ein

neues

Satire

^anbetSunternerjmungen, aufjerbem

unb

jätjCte

Sßortrjeile, fpcäell üollfter

Sinwanberung neuer |>anbwerfer ocranlafjt unb SBätfer,

grofje

man im gan3cn Öanbc 401 @d)änfen, 220 Sabaftrafitanten 1804

fowie breifjigjärjriger Steuerfreiheit aller 311m (Gewerbebetriebe

ben Stäbten wieber Sdjneiber, Sdjufter,

biefer

Seben

balb wieber

jeigte

Snbe 1779 erwähnt Sn^enberg über 100

3m

beS

ber Pflege

oollc 9lufmcrffamfeit 3U.

üon oen Reiben au3gc3eid)ncten ÜJcänncrn im Sntereffe

unb 2 ÜberfufjrSpädjter. 1)urd) ^ufidjerung mandjer

bie

äiirüdjutjatten,

©ewerbefreifjeit, ÜJcarftgered)t=

©eneral @n3enberg,

Meine ÄaufmannSgewölbe ber 2lrmenier.

würbe

aud)

beä SanbeS, in bcr einige bürgerliche (bewerbe öertreten

3plent)i3,

regere @efd)äft3tf)ätigfeit.

freitjeit,



balb biefen Sßorrang Wieber eingebüßt.

entfalten begann.

195

©abagöra

Seifenfieber

fud)te

jebodj

unb ^anbetsftabt

ber Stbberufung <3plenl)i3

bie eiit3ige Drtfdjaft

(Srmerb^wcige

eine

in

3Jcünjftätte

angeficbelt waren. 9cadj Jluffjebung ber

§anbel3 unb bcr (iinfüfjrung gewerblidjcr ^ßrobuetion

31t

gewerblicher unb

9lnfafc

5teifcf)er,

@pl£nni

auSwanbern;

biefetben

begünftigte bie ©artenberg'fcrje üftieberlaffung

63 war

entftanbene Golonie

gäi^lid) eingegangen. 3nbcffen

{(einer

geleiteten

ÜBäcfer,

©djufter,

— inSgefammt etwa 50

35eutfdje,

wollten

SJcünjftätte

waren,

ein

oon Wartenberg

ber

1768

an weldjer aufjer ben ÜJcünjarbcitern nodj öerfdjiebenc anbere GtewerbSleute,

wieberum

öoriiber

(bleute <ßrelipc3e)

teiber fdjon

oor ber öfterreidjifdjen Dccupation

Sßagner,

tjier

unb f>anbwcrter war

lifcfjler,

narlj

Ökwerbe*

erbauten §äufer,

unb nad) taudjen

©cfjtoffer auf.

in

greilidj ging

518 bieg redjt

(1786)

longjam bor baä

fonnte

unb

gefdjidt

1788

Sjernomi|

in

bereits

beinfetten 3af)re madjte fid)

mürbe

3m

2tnget)örtgen

®oä

Snbuftrieunternebmiutgen

1

borljanbcn:

Saljre

etma

100U

1785 erfte

am

@tetreibemüf)(en nod) beutfdjer Strt, bie eine in Süfcman, bie anbere

maren

3m

mürbe.

erridjtet.

33raufjau§

bei (Sjernowig erbaut, beggteidjen ©eretfjfluffe.

641 3nbuftriafgcwerb3betrtebe.

Sc^re 1804 gab e3 im Sanbe inssgefammt Bereits

Sin

ber

baf?

SorfpannSanwcifung

in Gjernomife crft

bort ber erfte Uf)rmad)er anfäffig.

mürbe auf Soften be§ SameratärarS 1786 ju Bucjfa ä'roet

befotbet, mit

einfdjliefjttdj

werben,

eingebürgert

bie generpolijei gefjanbfjabt

fo

gelebt fjaben. (Sine Sibitapottjcfe

©ewerbetreibenbe

3n

nur baburd)

bon ber Regierung förmlidj

unb ©täten auf Keifen inbe§

oer 6rrtd)tung be§ Jöufominer ft'reiöaiuteS

©cfjornfteinfcgergewerbe

ein ©djornfteinfegermeifter

fotlen

3 e^

unb nod) jur

ficf»

1

3cug{)ammer,

©taitjütte

SraSna), 9 Bottafdjcficbcreien, 4 Bierbrauereien, 29 Branntweinbrennereien,

215

(in

betreibe»

mittlen unb 3 SBa(fmi'd)ten. ®eroerblid)e ffirjeugniffe

3 9 euner

bie

aud)

fertigten

T

an

-

®* e waren

Söffet«

unb

©djinbefmadjer, SRetallgiefjer, @d)(offer, Sßannen*, Sannen*, äJcolter* unb ©djaffmadjer

unb ermicfen

®ie

fid)

in biefer

au @tewerb§(euten nod) armen $eit

SBiener Regierung

(Sinfüljrung beg gunftpatentcS

bie

jit

nämlid)

äftai

1778

unb jmar mürbe

i>a$

gange Sanb, weldjeä bamalö

bem Sönigrcidj ©atiäten

Ejernowifc,

Sucjama unb §anbwerfer

gefteigerte (Srgtebigfeit ber

verlangte

bringenb

angegliebert mar,

©cretlj.

1804

erftoffenen

in brei gunftbejirfe

35aburd) mürbe ber

©runb

äur 3eit ber Dccupation

fefjr fd)ted)t

bie

gelegt.

©Raffung

beftedt, fo baf?

fortbringen ju fönneu, nid)t weniger ati

Überfuhren

am

$rutf),

(Snjenberg nod) immer

Smieftr unb

nad)

©üben ba§ Sanb

burdjjieljcnbe

1786 begonnen unb im

3af)re

©toro3t)ne^ unb SBifom bis fid)

bon

Ort

fid)

if)r

ein

Sßeg

als ©ife be§

70 Brüden

am

leben§gefäf)rrid). (£3

£>ie erfte orbenttttfje Sanbftrafje, bie

1809

geeigneter

Gomnuinicationen

©enerat ©pKntti, tjerftetlen

um

feine

uub

mar

eS

Sruppen

mußte. Xro^bem waren

©eretlj bei ber SInlunft be3 greif)errn

bie

bon

gab big 1781 feinen f)atbmeg§ fahrbaren SBeg.

113-4 Silometer lange,

in ber 3tid)tung

bon Korben

fogenannte SBifomer SKttitärftraße, würbe im 3afjre bottenbet.

in bie Käfje ber

©ie

füfjrt

bon ber gaüjifdjen ©renje über

ntm&mfdjen ©renje. Bon SJcarbätna gweigt

(beute eine wofjt errjattene (Soncurrengftrafje) nad) f. f.

p

Bobencuttur, weldje burd) jwecfmäjjtge SD?afjnaf)men

entfpredjeuber BerfefirSmittei. äJiit biefen mid)tigen gactoren ber SBol&wirtfjfdjaft

am

ber

bei

28. Suni

einer bauernbeu Drgonifatton ber

mürbe,

9.

am

atä „SBufottriner Äreig" eingettjeilt,

bom

\>a$

beantragen. Stuf ©runbtage bei

§ofbecreteä entftanbeu bie erften fünfte,

erjiett

red)t nü£lid).

berfjäitniSmäjjig anfefjnltdje gaijl banbwerfömäfjiger (bewerbe berantafjte

ß^emomi^er Sreisamt

®ie

aU

Kabaufc ab, weltfjer unb unb einer 2Birtf)fd)aftö= 9temontirung§= ©eftütSbepartement*

519 nad) unb imcf)

birection

einem ßntreoot für bie ScbenäbebarfSartifel ber gcfammtcn

jtt

Ötebirgsbeoülferung bcS fübüdjen SanbeStfjeiteS emporgcruugen

aufwärts im Sucäamatfjaf

3jwor, unb über baS

fjofje

galijifdjen

oollenbet.

@S mürbe

2483

abjmeigt) big nad) Gäernomifc oerlättgcrt

3n

intern

3»9

fjier

an

bie

oon mo

unb Söleibergmerf $irlibaba oon

bie Qfttnnter

fluftaufroärts nad)

©ifenatt.

SSatra'ÜMbamifca,

23uffd)oia, gletcfjfaüö

^eugfjammer unb

SSama

33on

So

SJcaftregel

^ofloerbiubungen. $ur $eit

Üßoftwefen. 1)en gemift

aufmärt«

Söiftrij}

ferner bie ftupferfjüttc ^ojoritta,

führte,

23eg in baS

(enftc ein

3Jcolbaroifcatl)al ab,

ebenfalls jroei grifd)f)ämmer betrieben mürben.

im Sudjatfjale

brei grifdjfetter

unb

ein

ein £wd)ofen.

jur Erleichterung

it)rcr

baS fd)on 1784 in

Sßeg bie ©olbenc

an bem Straftenjuge gelegen, arbeiteten

in Stulpifant)

©ine »eitere

mo

ein

SEifomer Strafte

bie

Siebenbürger Strafte angefdjloffen.

fcefanbcn fid) mehrere midjtige 3»buftrieftätten.

nad) beut Silber*

3n

(mo

Sftepolofoujj, 3)ubou|)

nnb

iöetrieb gefegte ©ifenbcrgmerf Safobcnt),

bann

Kilometer, bie granjenSftrafte, mürbe

nämlid) bie fogenannte Äarpatfjenftrafte oon ber

SanbeSgrenje bei OroSjent) über

e

S8on SBifom führte

Äaroatfyengebirge ein Sauntpfab nad) Sjiget in Ungarn.

@in anberer midjtiger Straftenjug öon

im 3afjre 1814

fjattc.

gegenwärtig eine Strafte, nad) Stra^a, Seletin

ein jmeiter Sßcg,

©inoerlcibung

feljt fpärltctjen SSerlefjr

mar

beS SSerfeljrS befaft bie

bie

Schaffung öon

SBufomina gar

fein geregeltes

ber n>eltlid)cn 23ef)örben modjten berittene

iianbboten, jenen ber Slöfter unb geiftlidfjen Söefjörben befonbere Stirdjenboten beforgt b,aben. 911S bie öfterreicfjifdjen

Xruppen über Sniattjn

in

baS 2anb einmarfd)irten, mürbe

jmifd)en biefer Stabt unb ßjcvnomifc eine gelbpoft eingerichtet.

3roeden bienenb,

^meden

inuftte burd) eine

bauernbe Snftittttion

nur

werben, bie

inilitärifdjen

nietjt allein

ben

ber neuen Verwaltungsorgane, fonbern and) ben Sebürfniffen beS §anbefs unb

ber inbuftriellen

unb

empfaf)! briugcnbft bie

jwar am

1.

gewerblidjen

itjren

unb oon Gjernowik nad)

VerfefjreS

mürben

erft

tjatte.

Sdjon Spttnnt

unter (Snjenberg würbe, unb

93iftrifc

unb

Suqawa

SurS oon

anberfeitS.

$ur

$

ßjerno)üi(5 nad)

Sniaton

cüu »9 unb ^Belebung bes

an geeigneten Orten abgehalten. 1783

3af)rmärfte, aufterbem mehrere 2öod)eninärfte.

fonnte ber gröftte 9iüdfid)t auf bie un^ulänglidjen GominunicationSoerf)ä(tniffe

9teid)tf)itm ber

Sufomina, baS |>olä, nod) ber

Verbrennung jutn gmede

s

^ottafd)efiebereien, bie

beS SanbeS bübeten.

unb jmar

regelmäftigen

regednäftig wiebcrfefjrenbe 9Jcärfte

gab cS bereits in Seretf)

bttrd)

entfpredjen

ju

Sanitär 1783, ju ßjcrnowi^ eine „orbentlidje Voftftation" organifirt. 'Sie

einerfeits,

Wti

Vrobuction

Anlage oon Voftftationen. Snbeft

93ufowiner Voft nafjm nunmehr

als

erfefet

2)iefe,

311

feine anbere

commerciede Vermertljuiig finben,

Vottafdjeeräeugung.

®af)er

bie

jat)lreid)en

Slttfang biefeS SafjrtjunberteS einen auSgebcf)titcn 3nbufrriejweig

Sin ^oljeEport

in gröfterem SDcaftc brad) fid)

3tinäd)ft auf ber SBaffcrftraftc.

nur tnübjam Vafjn,

520 $)ie

um

geboten,

SBerWaltung

öfterrcid)ifd)c

toeftlänbifdje

^ßroüinj

mafjrloften

im beginne

X^ätiglett alle? auf«

tljrer

neuermorbenen, unter ber langjährigen türfifdjen §errfcf)aft

ber

in

gleid)

(jat

Kultur

bie

unb mit gebotener ©djonung ber nationalen unb

beftetjenbe Sßertjattniffe

ber

borgegangen unb

mürbe

Beoölferung

bie

ift

fid)

Branntmeineräeugung ;u erwähnen.

3n

gebracht rourben.

Duttfifeet SJcarft

getrieben, ttmS fünf bis

benn

um

nad) SSien

man

fecfjS

31t

(Sine

26 SSatfmüfjten

3toljre

1834

Sftod)

1814

(Iäubt)n,

StaSna unb

zeigte bie

freiließ bereits

jätjtte

$rag unb Breslau

unb nad) aud) Safjre

1804

uerüftanät,

in

feine

brei

Quantum

erften Safjrjefjnten 31t

mürben

ber

ber auS

feb,r

Säge»

fo roenig IeiftungS=

jebod)

erforberlidjen ©djnittmatertat in

ber

mefdje an bie ©taSfjütten ju aufgetaffen) einen Xfjett

^ottafdje mürbe

nad)

auf bie (Stäbte befdjränft, breitete eS

beutfd)e «Sitten

unfereS SafjrfjunberteS

Sßama,

Buffdjota,

@o

unb @ebräud)e

unb Setzlingen unb

unb

öereingelten

einer SDfetaflinbuftrie.

betrieben, (anbeSübtidje 3)cit

eS erft fünf

Brobn,

SDaS Sfeingeroerbe lebte aUmälig mieber auf.

gute gudjt unter ben ©efeüen

Bergbau,

in

bie

fid)

Qu nad)

ben SJcarftorten unb größeren SDorfgemeinben aus. ®urd) bie im

fte tjietten

3eugf)ätniner

fid)

Ätt ba§ grobe H'dtnatud)

inSartSberg mürbe 1827

f)auptfäd)lid)

gefd)affenen fünfte

legte ben ©raub

aud)

inbuftrielle Berroertf)ung

midjtigfte

meifter erfreuten fid) f)infid)tlid) tEjrer Seiftungen

S5er

maren

fold)er Setriebe,

namljafteS

ejüortirt.

Beginn beS SnfyrljunberteS

oermefjrten

©ägetnbuftrie. 1814 gab

29; biefelben

man 24

(Sin

gemadjt,

f;atte rafdje gortfdjritte

<Sef)r rafd)

Sanbe mitunter an bein

gürftenttjat (jene

abgaben.

(Srjeugniffe

batjitn

brausen biefelben ntd)t einmal foöiet

Beöötferung ju.

immer fanb baS §015

^Sottafdjefieberei.

turjen Stationen

in

richteten in nod) fet)r primttiüer

fäfjig, bafs eS in bein fo rjotjreidjen

mangelte.

mürben

SJcaftodjfen

19 Braufjäufer.

bereits

langfame (Sntmidlung

müßten, im

Sie

SSodjen bauerte. Heute

für bie Betreibung ber bäuerüdjen

Btata,

erfter üieifjc

gufammenfjange mit berfetben entmidette

gefangen. Sind) bie Bierbraueret

1844

gäfifte

(Stetrcibemütjten.

ifjrer

(Srfotge

im ßkofjen betriebene Bietjmaftung, bereu ©rjeugniffe auf ben Söiener unb

bie

Sage,

3m

confefftonetlen

erhielten

ermecften bie beften Hoffnungen. SHlmälig entftanben neue ^nbuftrien. bie

natürüdjen

rcidjen

Sßianmäfjig, öerftänbnifjüoll, mit Stnfuüufung an

Hilfsquellen berfetben ju erfdjüefjen.

(äigentr)ümtid)feiten

uub

einzubürgern

t>er=

it)rer

in

bie

baS 2anb

HanbmerfS»

©oübität beS beften 9tufeS.

unb unbebeutenben anfangen

ju

anferjnlidjer

(Sntnridtung

entftanben baS Hommermerf in

Safobenn unb

ßimpolung,

bie,

in

ben

gelangte, äftanjtljal,

mit SBafferfraft

^eugmaaren, fpecieü ?ldcr= unb ©artengerättje, erzeugten.

gefteigerten

tanbrairtb,fd)afttid)en,

montautfttfdjen,

geroerb(id)en ^ßrobuetion ging eine ftetig fortfdjreitenbe Berbefferung

Sommunicationen unb

eine

inbuftriellen

unb

unb Bermetjrung ber

bebeutenbeSUtSbeb.nungberHanbetSttjätigfeitHanbinHanb.

521

3n bcn

3nf)vcn

1824

bis

1855 würben

bie 6eftef)enben 5Rcid)«j'traften burd) ?lbjlr>eigungcn

öon iWamajeftie Übtx Qole$$C$l)1\ nad) ^obulien unb üon unb erweitert unb mehrere

3oU|"trafjfn gegen

Serctf) nad) ber ÜJfolbau crgänjt

bie beffarabijdje

unb molbauijd)e ©renje

Sine moberne 3al)rmard*jc(iie au« Stabaitg.

angelegt. 2ludj ber Sameraf»

unb föetigionsfimb,

bie einzelnen GJemeinben, Diele

enblid) aud) bie äWanj'l'dje 6)e»uerf|'d)aft erbauten jal)ireicf)e gute Straften. fjatte

ba§ Söufowiner Strafeenncfc eine

waren 408 Kilometer

9teid)«ftraBcn,

3m

Dominien,

3af)re

1860

6)e|ammttänge üon runb 1683 Kilometer; baöon

95

Kilometer

Salinenftrafjen,

703

Kilometer

522 ^ollftraßen, ber 9Reft Öanbeg» unb ©emeinbeftraßen.

wichtige Stelle

(Sine

ßommumcationgmitteln ber 83ufowina gebürt ben Söafferftraßen, att ben faft

erften

unter

ben

unb anfangs!

auf benen bie ^oljürobucte ber walbreidjen Sanbegtfjeile in ben

einsigen SSegen,

außer Sanbeg, gelangten.

ükrfeljr, and)

33ig jur SRitte biefeg 3at)rr)unberteg bilbete bte £>oläüerflößttng auf ber SBiftrijja,

ÜRolbawa unb Sucjawa Verwaltung. gefefclofcn

3

Slnfängticfj ll

f*

an ^ e

einen fteflten

berfelben

fid)

oer SRoIbau

nidjt auffoniinen ließen, big in

ifjren

ben Sauren

Unterfjanblttngen wegen Übernahme üon

unb bem

3)nieftr

Sufowiner

fjatte,

§ anbei,

alg jufolge

1843

jeitmeilig

GcntWicKung

türfifdje

felbft

SBerferjr

©ala^ unb

aug Steinafien ju

S3ufowina famen. 2Tuf bem

rufftfd;

Simüoluitger Sßalbttngen

gefdjwemmt.

ber anfängtid) grbßtentfjeilg üon ben Armeniern betrieben

fid)

unb

SSerfefjrsöertjäitniffe

immer

bemfelben jumanbten, ingbefonbere alg bie für bie

SBefcfjränfungen

£)er

SScjicljungeu in

Saufleute

ber gebefferten «ßrobucttong*

ftatuirten

genommen.

1846

big

bem

in

welche

unb einen geregelten

Ijatten

mürbe bag §0(3 aug ben

weitere Greife ber Seüölferung

Suben

entgegen,

<2d)iffgbauf)ol3 in bie

@eretl)tfjale big nad) SSeffarabien

S)er

mürbe,

unb

gürforge oer ararifdjeu gorft»

Jpinberniffe

©rttitb

Sonftantinoüel angefnüüft Würben unb 1847

©•jeremogä, Sßrutl;

ber

^auptgegenftanb

©roßfmnbel

weggefallen maren,

30g

eine

ungemein

Branntwein,

©etreibe,

rafdje

©djladjtüief),

$015, §äute, SSolle, «ßottafdje unb fonftige ©rjeugniffe beg Sanbbaueg in ben Sereid) fetner jitin

Jrjatigfeit.

Gr

»ermittelte

ben 9lttßenf;anbet mit ben 9cad)barfänbern unb

war

großen Streite Sranfitfjanbel. Sßon rjerüorragenber SBtdjtigfeit für bie gefainmte wirtljfdjafttidje ©ntwicflung beg

Sanbeg, ingbefonbere für bte görberung ber Snbuftrie, beg $anbelg unb

bie@rricfjtungber§anbelg=unb

©ewerbefammer

Unter bem überattg üerbtenftüolleu SSilFjelm ju feinem SRifulitfcr)

alg

1885

«Ritter

SRttarbeiter befaß,

entfaltete

timfaffenbc rege Stfjäti gleit,

bie

üon

eine

unb

in

bem Secretär 31nbreag

unb Sebürfniffe beg Sanbeg

ade ^wetge ber SSoIfgwirtf)fd)aft

©ie war unermüblicf) in Anträgen jur §ebttng ber BottS«

wtrtfjfdjaft, jur görberung ber inbuftrietlen, faufmännifdjen

jur weiteren Stuggeftaltung

ber üon ber ©rünbttng big

Slftr),

ber aSerrjättniffe

Sammer

war

mberSanbegr)auptftabt@3ernowi|.

erfolgten SEobe beren «ßräfibtum innehatte,

einen auggejeidjneten Äenner

SSerfefjreg

beg

unb gewerblichen Silbung,

2Serfet)rgmefeng unb jur Anbahnung unb (Spaltung

§anbefökjie§nngen ju ben beiben 9lad)barftaatcn. SSenn gegenwärtig bag jüngfte Sronlanb ber SRonardn'e auf bem ©ebiete ber materiellen ßultur anerrennengwertfje geregelter

erfolge ju üerseicfmen ber

Sammer,

ju üerbanfen.

bie aucf)

fjat,

fo ift bieg nict)t junt

gegenwärtig

tt)re

geringften Stjeite ber eifrigen 3nitiatioe

Aufgabe mit (Srnft unb ©ewiffenfjaftigfeit erfaßt,

523 ^ic

bcr

2l)ätigfeit

bem

HanbelSücrtrag

mit

bie

öon Grebitinftituten,

CSntftetjimg

beutfcfjen

"i'tufloffung

bie ©rridjtung

ber

bie

öon

ber §anbc(3t>erträge

Ütealfcf)ulcn

©ewerbemefen be-?

Derfprcdjenbe (Sntwicflung besS

1848 unb

3af)re3

genommen.

gefegten Hoffnungen,

unb mürben fogar infolge

311

fie

ooin 3af)re

hieben.

fo fjatte bie anfänglid)

bass Jöcftc

söufowiner §anbwerfc3 wäfyrenb ber politischen SBirren

rechtfertigten in ber

»egetirten fümmerlid), büßten

iljr

Bewegung bie in fie

3olge feinesswegS

frürjercö Slnfcfjen allmälig ein

Xie 3
für ungefe^lid) crflärt.

gefcf»al)

1859

fid)

jwar

auf Soften ber LciftunnSfäfjigfeit unb 2üd)tigfcit. Tie ©emerbeorbnung

uermocfjte anfänglich feine fonbcrlidje ©efferung ber traurigen 3uftänbe 2>ic

Jjerbetjufüijren.

öon berfelben au£gefprod)enc ©ewerbefreifjeit bemirfte,

ungenügenb oorgebilbete ©efjilfen ftarfe

Safere

311

weit ausgebcljnter Liberalität in ber sßerleifjung ber ©emerbsbefugniffe, allein biefe

äkrmcfjrung

eine

bas

Lefjranftalten wirften

ber barauffolgenben s^eriobe junädjft eine rücf läufige

3ünfte nnb Innungen

£)ie

in

mit fRufjlanb (1860) unb

nnb gemerblidjen

anbelangt,

ber

be* <ßrot)ibitwfi)ftem«,

jufommen, ben $uftanb ber gewerblichen 3nbuftrie unb beä |>anbel3

SBaö junädjft baä

Ungarn,

©tabt l^ernoroifc

ber

(Jinbejiefnmg

gegen

QptüiiAt

^ollüerein, bie Sttefeitigung

ber Äbfdjtujj

europäifdje 8ifen&a$nne$,

Rumänien (1876),

bic

ftainmet,

3unaf)ine

1861 an

bajj oiele

311m felbftänbigen ©ewerbsberriebe anfdjitftcn

fid)

ber felbftänbigen

trat ein 9tüdfd)(ag ein

§anbmerfeunternef}mungen

unb e3 oerminberte

unb

$on bem

erfolgte,

fid) bie ?fnjaf)( ber

©ewerbsi»

betriebe ftetig bi3 in bie ©ieDjiget'3aljte. 2)er 9(u«bau ber (Sifenbafm biö ü^ernowifc fjatte

biefem Verfalle

nicfjt

nur nid)t (Sinfmlt

getfjan, fonbern benfelben junädjft nod) befdjlcunigt,

ia bie billigeren unb gefdjmadoolleren ©ewerbäserjeugniffe beä SBcftenä, meldje bafjn in

bas Laub bradjte, ben ctnr)eimifd)en ^robucenten

2)ie günftige

Sage öon G^ernowifc jebod) bradjte eö mit

bic Stfen*

fdjroere Soncurreii3 bereiteten.

fid), bafj biefe

Stabt nod) längere

$eit, felbft als fie infolge Söeiterfürjrung bcr ©ifciibafjn aufgehört l)atte, Sopfftation

ber natürlidjc Söerfeljrsinittelpunft für einen Sfjcil ©afyienä,

Rumäniens 8(18 jebod)

blieb, weldjer

Umftanb mit ber 3eit

bann

eine ©rf)olung beS

fein,

unb

©ewerbcS

fjerbeifüfjrte.

im 3of)re 1886 nad) Ablauf bes 1876 mit ^Rumänien abgefd) (offenen |>anbel$-

uertragcS bcr fogenannte öfterreid)ifd)-rumänifd)e 3ol(frieg aitäsbrad),

Xage

311

söcffarabienss

Waten

für i»a$ Söufowincr ©eiucrbc wieber bafjin. $)er rumänifdje Zolltarif

eine ©rfjürjung ber 3ollfä(K ein,

bic gcrabesu

bic fdjönen

Don 1886

füfjrtc

einem ©infuf)rsöerbote glcidjfam unb beut»

gemäft bic gewerblid)e ^robuetion ber ^ufomina, öon ber minbeftenS bie .^älfte, in manchen

©eroerb^meigen fogar 75 fd)äbigtc. $11311 bic

famen nod)

gefd)äfttid)cn

erlitten.

3um

Iprocent,

bem

ruinänifdjen

©onfum

3ugcfüt)rt

mürben, fdjmer

empfinblicfje ©rf)ö()ungen bcr ruffifdicn ^ollfäfce, burd) locldjc

Öi^ierjungcn and)

311

biefem

s

Jcad)barfanbc eine bebeutenbe ©iubujje

Übcrfluffe traten bie 3ubuftricl(en ber meftlid)cn ^rooin3en,

bie für

ben

524 rumänifdjen ÜDtorft gearbeitet Ratten, nad) Scrbrängung t>on ÜDcitbemerber plöglidje

im 3nlanbe

©todung beS

uuljeifüolle SBirfung ifyrer

2)ie

auf. £>ie traurige

SSerferjrS übte aber

au8.®ie Sanbroirtrje

t>e3

aitct)

farjen

©tobte ©uejama, SRabauti unb ©eretfj,

©anjbefonberS

be§ 23erfef)re§ mit

lange, ba bie

£rjei( beSfelben

am

an

fiel)

1888

ÄleingemcrbeS unb ftteinljanbelS, bie

iu ber

unb

Hoffnung auf

Diele

gerieten

bie ftfjon infolge ber

ifjre

eine SßreiSfteigerung

in arge Söebrängnifj.

ungünftigen Xrace ber

benadjtljeiligt roaren, gingen wirtrjfdiaftlidj jurücf.

SSeg über

üerfetjreg jejjt faft au§fct)tte^tidE) feinen

freilief) itidjt

mefjr als

ba ber fargeSteft be§ öfterreictjifcf|=rumänt)ct)enXranfit-

fjatteSeretf) gelitten,

bie SBermittelung

fo

auf anbere Klaffen ber SSebölrerung

fiel)

(Srjeugniffe trog ber ©renjfperre enttäufdjt

— Semberg ©sernomig— 8affn=Sifenbaf)n

litt

£age

um

beinfettiert

bem

Sjjfant) nafjm.

©uc^aum

t)atte boefj

nod)

fübürljen ®ebirg§tf|eile be§ SanbeS behalten;

eröffnete Socalbab^nlinie

|>atna— ßimpolung ben größten

brachte. 33urd; ben nunmefjr gän^lid)

unterbunbenen grembenüerfefjr

meiften bie Sanbe-ofjautitftabt ©äernomig, in erfter SRetfje jener £f)ei( ber ©eroerbe,

ber üon

bem grembenüerfefjre

manberte auS; ßfjriften nadj

lebte,

©in

anferjutidjer

bie jübifcfjen grö^tenttjeilä nad;

^rocentfag ber ftäbrifdjen §anbtt>erfer

ben Bereinigten ©taaten unb Sonata, bie

^Rumänien unb nad) SRu|tonb.

Hin baä ferner fjeimgefudjte unb barnieberliegenbe ©eroerbe ju fräftigen unb Soncurreuäfätjigfeit getroffen,

üon benen

©efdjmadeS unb ju erhoffen

ju

ift.

eine

erbten, eine

mürben

£>ebung

ber

in

feine

ben legten Safjren manche ©inridjtungen

allgemeinen

Silbnng,

eine

Berbefferung

be3

Steigerung ber tedmifdjen £eiftung^fäl)igfeit ber ©emerbetretbenben

©3 mürben

für bie $anbrocrf3(ef)r(inge gemerblidje gortbilbimgäfdjulen in

©äernomig, Sur^ama, 3Jabaug,

(Serettj

unb Simpolung, bann

eine Äorbfledjtereifdjule in

©torojtjneg unb eine gadjfdntfe für ^oljbearbeitung in timpolung errichtet, unb an ber f.

t.

©taatSgemerbefcrjule in ßäernomig eine gadjabtljeilung für Sifdjlerei gefdjaffen. Sie

©rridjtung einer gad)fcb,ule für £f)onmaareninbuftrie mirb angeftrebt. Seit beftetjt ein

©emerbemufeum

giltiger ©rjeugniffe be§

in ©sernomifc,

ba$

burefj

Sammlung

bem

ftilgerecfjter

3ab,re

1887

unb mufter=

|)anbmerfe3 unb beä ßunftgemerbeS, fomie foldjer Dbjecte, weldje

auf bie §erftellung, Bearbeitung unb 28ertfjprüfimg ber ©räeugniffe unb Materialien Sejug fjaben,

bind) eine gad)bibliotl)ef, ferner burd) Beranftattung üon Borträgen

unb 2(u§=

fteIiungenauf«erooI(fommnungunb!Bereblungbergemerb(id)en21rbeitabäielt.3m®emerbe= mufeum merben aud) an ©emerbetreibenbe StuSfünfte unb in 9tatf)fd)täge

unb tunftgemerbtidjenSlngelegenfjeiten erteilt unb beftetjt überbieg eine Sl^al)! öon äJhiftermerfftätten einjurtditen, bie mit ben

gemerbetect)nifd)eit

bie 2lbfid)t,nad)

unb nad}

mobernften unb ämedmäfjigften

^anbrnerljcugen unb £itf§mafcf)inen für ba$ Äleingemerbe auSgeftattet merben Meifter unb ©efellen merben öon fjalten

merben.

üftit

follen.

gür

öerfd)iebener.©emerbgämeige £eit ju ^eit gadjeurfe abge= einem gadjeurg für ©dnifjinadjer mürbe bereits ber Anfang gemalt.

525 Die 33ufowina ©emerbäjweige bt§

nocfj

gar

5700

gut $eit ungefähr

nicfjt,

anbcre nur fc^r

Snbuftrialgenierbe; bocf) finb tuelc

&ax

fpärlicfj ücrtretcn.

3weige ber Üftetattmaareninbuftrie,

oiete

jefct

jäfjtt

nicfjt

örjcugung Don

bie

ocrtreten finb

SöcIeiicfytungS*

apparatcn, bon 9Jcartnor= unb feineren Steinmaaren, ^orjellamnoaren, oon Rapier, garb*

unb Sprengmittetn unb günbmaaren,

toaaren, Schiefe*

ötfjcrifdjcn

Ölen, i'cberfurrogaten,

bie Scibentoeberei, Sutemcberei, Sanbiuacfjerei, ^teifc^conjeruener^eugung k.

unb Äunftgemerbe,

eereinjett oorfjonbcn finb bie potograprjifcfjen

©cnnnnung bon

^umcift nur

bie 2Rafd)incnfabrication,

unb Dungftoffen,

bie

©rjeugung

bie

Erzeugung bon Ofenfadjetn, ©c^ni^waaren, öon Sautfdjuf* unb ©uttapercfjaioaaren

mufifafifcfjer Snftrumente,

bie

Slbfäflen

2tuct) bie SerHIinbuftrie erfdjeint auffaflenb fctjiuadt) Pertreten, weldjer

biefer

Stiftung

faft

miSfdjtiepdj burd) bie ©rjeugniffe ber £mu3inbuftrie gebeeft

Sßergtetdjöroeife

unb

am

Scfnifjmadjer) unb

118

@elcr)cr,

jafjfreicfjfteu befefct ift bie

bie 3mbuftrie in 9cafjrung3=

nehmen

unb ©enujjmitteut (605 fidj

Stttgemeinen

ift

tjerrfdjenbe ^Betriebsart;

fteuerteiftung

bie Scfjmiebe eine anfefjnUcfje Stelle ein (487); unter jenen,

in ber Söufotoina ber inbuftrietle Kleinbetrieb bie

gibt e3

entrichten. ütfet)r a(3

benn unter ben 5700 Snbuftriafgeroerben mit einer ©efatnmt»

nur 37,

100 ©ulben

tr>e(cf)e

eine reine ©rmerbfteuer

23

jaulen nur

Unter ben inbuftrieflen Ökofjbetrieben

inbuftrie be3 SanbeS. Sluffdjtoung fjierfjcr

Diefelbe

genommen unb

ift

f)at

naef)

Setriebe, mefjr

ftefjt

fefjr

Pon mefjr als 50 ÖJulben

aU 1000 ©ulben

mit Sßafferfraft betrieben. Sßferbefräfte.

Dampf» unb 67

Da§

Die meiften

nur

gjernomi^

§ofj=

SSon ben

122 nur

beträgt inSgefammt

im ftimpolunger

iöe^irfe

(11

Sßafferfägen).

Stillagen,

ber mafcfjinellen

Einrichtung unb

ben fyerborragenbften unb beftgeleiteten SBerfen GüuropaS fjier

Sßafferfraft,

genommene Äraftquantum

23rettfägen befinben fidj

Unter ben Dampffägemerfen finb mehrere, bie permöge ifjrcr

brei.

befdjeibencn Stnfäfcen einen grogartigen

in fteter, fortfcfjreitenbcr Snttoicftung begriffen.

in SInfprucf)

nur

gegenroärtig an erfter (Steife bie

gehörigen 14923rcttfägen (1895) werben 27 mit Dampf* unb

mäjjigfeit

weitaus bor=

an (Srwcrb= unb ©infommenfteuer (fammt Staat3jufdr){ägen) öon runb

239.000 ©ulben

mögen

g(eifd)()aucr

mit Srjeugung Pon ©fett« unb

Transportmittel erzeugen, bie SBagner (166).

3m

3.208

loirb.

S3ef(eibung$inbuftrie (433 Sdjneiber,

Unter ben ®en>erben, bie

SBäcfer).

Staljtroaaren befaffen, pjcldje

in

jeboef)

©rftärung finbet, bafj ber 33ebarf be3 grögten DfjetfeS ber länbucfjcn 23ebö(fcrung in

feine

807

Umftanb

?c.

barin

bie

(3I(t

Sägen

ifjrer

©röfje, ber .ßrocef»

fonftigen

gejäfylt

Hilfsmittel

roerben

fönnen.

ju

@3

ber Slcticngefeltfdjaft für £ol$gcn>innung unb Dampffägebetrieb

3ucjfa), üRe^nbrobp,, Dorna, galfeu unb ÜKarbjina; jene ber f>oIj*

inbuftrie=2tctiengefe[I)d)aft

$irma SouiS Ortficb

(ßeopolb

o.

Popper)

in 9iu6--ÜJto(bami^a

in 9
unb Safobenn

;

unb SNarbjina;

jene ber

beS 33arou SUejanber o. Sßopöer

526 bei

in Sßutna;

,§. ©cfjteffiger in 9Jco(ib

%itma

erweitert jur |)erfte((ung

twfjfabrif

in ©tutptfant)

(Stabtiffcment ber

öon

(mit lonfwtjfabrif;

furjem bebeutenb

feit

(Statiiaturtafetn); ber finita 3W. S'fd) er mit if»rer

nnb bei girma Sacob

girma Sfibor

&

Sßertb,

^>ecf;t in 9>iuf3=pe=bouI;

9tefonan^

cnbtitf)

ba3

nodj

So. in ßomareftie, jur (Srjeugung öon Bitctjen»

f)otäbeftanbtf)etfen gebogener SJcöbel (für bie SBettfirma

Sacob Sofef SMjn) nnb

bie §olj*

Wotfefabrif bog beutfdjen 3mbuftrietten g. ßrufctje in ^ojoritta befonberä erwäfjnt werben.

2)aS jitm Berfcfjneiben beftimmte £w(j wirb in bie ineiften

mittetft 2Ba(b=

©ägen

entWeber für ßocomotiö= ober ^ßferbebetrieb eingerichtet fütb, gebracht. (Sä

bahnen,

bie

beftetjen

gegenwärtig 18 fotdjer Sßafbbafjnen.

®ie @tefammtprobuetion ber Bufowiner ©ägeetabtiffcmentS beträgt

600.000 geftmeter ©dmittmateriaf. b.

i.

360.000 geftmeter,

|>ieöon werben

nadf) alten 9ticfjtungen, öornef)m(id)

granfreid), ^ufjtanb, ^Rumänien nnb

in bie

^oljejporteS benüfct bie SSafferftrafsen

aber nadj 3)eutfcf)fanb, Italien, (Sin Itjeit be§

nnb bürften etwa 400.000 geftmeter,

unb Rumänien

Bufowiner

gröfjtentfjeitö

üerftößt werben.

neben ber ©ägeinbitftrie gerjenbe Berwertfjung beS £>otje3 burdj (Srjeuguug

öon ©djinbetn nnb ®rani£en Spaltmaterials

ju.

3m

fütjrt

bem

SBerfetjr

benen au§ ben

etwa 10 bis 15

9Jcittionen

©tüd

biefeS

engften ^ufammenfjang mit ber ©ägeinbnftrie entftanben im testen

jwei grofje gabrtfä=(Stabtiffentent3

3af)re

minbeftenä

18.000 SSaggontabungen,

Seöante ausgeführt.

^cu^fjotä, jäfjrtidj auf biefem SBege nacr) Stufjtanb

£>te

etwa

(in

Sßutna

nnb

in

$Ruf3

=

ü)(otbawi^a),

in

,

^abfallen

^otjforjte, §otäfotjfe6rtquette§, 9Jcetf)ötatf ofwr, effigfaurer kalt,

Serpentin, ^»oljtrjeer nnb bergtetcfjen ^ßrobuete ber troefenen ^otäbeftiftation erzeugt werben. (Sin

unbebentenber SnbuftrieäWeig

nietjt

Bufowina

jäfjtte

^re^efe

erzeugen.

©etreibearten.

15.000

Sie

SDiefe

fjaben

alle

31t

Brennereien Verarbeiten

liefern

jäf)rtidE)

etwa

mobern

BranntW einbrennerei.

Ungarn,

42.000

Sartoffet,

§eftolitcr

Äufitritä ?t(rof>ot,

2)ie

sngteid)

nnb

anbere

woöon

etwa

werben.

ej-portirt

Brennereien betreiben jur Berwerttjung ber ©cb/empe bie Bierjmaftung biefem

^mede 3000

bis

4000 ©tücf Odjfen

SBiener Söcarfte einen gefügten Shtifel bitben. SRaftöief).

bie

ift

1893/94 39 Brennereien, oon benen fünf

ber (Sampagne

^eftotiter, jumeift nad)

gaft

unb

in

gn erwähnen

eingerichteten

ift

Sludfj

eingeftcllt,

Welche auf

bem

nad) ©entfdjfanb getaugt Bufowiner

Weiter« bie Biererjeugung, bie gegenwärtig in brei grofjen,

Brauereien in (Saernowifc, bann in ben Brauereien in ©erett),

9?abau|3, ©uejawa, ©otfa betrieben Wirb unb

fiefj

öietöerfpredjenb geftattet.

®ie gefammte

Biererjeugung beträgt pro 3af)r 100.000 §e!toliter, woöon 80.000 |>eftotiter auf bie (Sjernowi^er Brauereien entfalten. Stucfj bie

535

Bufowiner SJcüfjte-ninbuftrte

9Wüf)(en, öon benen

bie

pr

^eit

weitaus meiften allerbingS fteine Söaffermürjten mit

fetjr

ift

bemerfenSwertf).

(Ss beftet)en

527

pritnitiücr Sßerfeeinridjtung finb Shtjarjf lüeifc,

©djiffämüljlen

unb

ficf)

finb barunter,

in geringer $lnjar)( auf

bem

nur mit Sorjmnüflerci befdjäfttgcn. 2lud) eine bie

<S<>rctr)

meift

auf

bcm

^ßrutfj,

juroeücn gruppen»

unb auf ber ©uejawa Oorfommen.

J$ür ben

Sicr Cttobruiinei! in Xortia SBatra.

©jport in ba$ 2tu3(anb fommen nur bie beiben großen ßjernoroifcer $>ampfmüf)ten ber „erften Öufotuiner Eampfmürjten^ctiengefeafdjaft, üormals 8. Sdjfofemann in 53etrad)t.

&

So."

$iefelben »erarbeiten circa 180.000 Gentner 2Beijen unb 20.000 ßentner

528 Joggen unb

runb 30.000 Eentner Weijl

erportirten

md)

©nglanb unb

®entfcr)tanb,

ber ©tfiwetj. ©onft befielen an Snbuftriebetrieben nod) eine Slübölfabrif in ftüqta, jwei

SÖHnetoWlroffttimcn (in 2enfou| unb SKitof a), ferner etwa 6 unbebeutenbe ©fftgergeugungS«

!aum

bereu betrieb

ftätten,

waarenfabrif in ßjernowi^ glafirte Äadjelöfen,

Qkqd

mögen nod)

(Snblicf)

nur

SDie mit

ju ermähnen,

werben,

erzeugt

beS ©ifenauer SßatjeifenS (etwa

©iefer

Umgebung

befdjränr'en

ju Welcher Sßrobuction

©cfjaufetn

rjauptfäcfilidt)

SBerwenbung fommt. ©ine SJcafdjinenbeftanbtfjeilen

450

(circa

grauem

Eentner)

für

$ an bei

2ßäf)renb im 3af)re

gewerbe)

gegätjrt

©djlag

ungefähr 7000

1500 Setrieben ber

geftaltung förfaerttdc)

30

erlitt

faft

(Sufj»

Sn

@5ief3erei=9tofjeifen

311s Skennftoff

(Sifenau, Safobent)

800 gentner)

unb

sc.

angefertigt,

bann

SUteifen in

befdjränft,

liefert

arbeiten

im

fl.

Sidowiner

SBolfSWirtrjfcfjaft

ift

aud)

bleute

nod) ber 1

oon 1873 ging aud) ber SBufoWiner §anbet junid unb ben berfelbe

§anbelSbctriebe

buretj

ju

ben

1886

erfolgten ift

Slbfauf

unb mefjr

SBäfirenb

nod)

Vertrags*

baS £anb bereits

3äl)lt

(®aft= unb ©djanfgewerbetreibenbe mit etwa

eingeregnet). Stuf bie ©ntwieflung beS §anbcfS

©ommunicationSmittel,

beS

Wieber eine ©rljolung unb

Gegenwärtig

conftatiren.

felbftänbige §anbclSleute

eingewirft.

^Srocent

fiel)

3a!obenü, jumeift auf ^erfteüung öon

unb SBrettfägen

Socialen

ber

bis

mit Rumänien. @rft in ben legten Sauren

ber

fann

1804 nur 596 §anbelsbetriebe (inclufiüe ®aft< unb ©djant » mürben, waren im 3af)re 1872 bereits an 4000 üorfjanben. Snfotge

ber Wirtl)fd)aft(id)en Srife

3unaf)me

nod)

auffommen,

järjrlicf;)

liefert.

angekauftes Srafceifen,

9Jcafd)inenWerfftä'tte in

$actor

roictjtiger

(etwa 700

fteirifdjeS

©efammtwerttje Oon ungefähr 10.000

öerfjältniffeS

9J?äf)ren nidjt

mufj. Qvx ©rjeugung oon

l)ocr)grapf)itifd)ein

unb ßommer3=($5uf5maareu

SBama werben £auen, Srampen,

fdjwerfien

ift

,
1000 ßentner

Wirb tarwiner SoafS öerWenbet. S)ie ©iefjerei profperirt gut.

©in

(9
Safobent) ein Kupolofen, welcher aus angefauftem (SJufcbrudjeifen unter

Beimengung öon Sefdjner

bioerfe Lotterie»

circa gefjn bis

erzeugt, eingegangen.

mobernen SRaffinirwerfe oon ©djlefteu unb

ber SSerfauf

entfpredjeuber

3i c 9 e teicn, bann

befteljenben

in SSerbinbung ftefjenbe Snbnftrie anlangenb,

fonftigem 2((teifen=2Jcateriat

beftefjt in

in Stcrracotra.

@tab= unb Söaljeifenforten im ©ifenauer SSaljwerf auS alten @ifenbaf)n=

auSfdjliefjlid) auf bie allernädjfte

Waaren

unb preiSmürbige

tiübfctje

unb SBauornamente

jTIjon

61 im Sanbe

bem üftontanwefen

fetbftrebenb gegen bie

WeSfjatb

aug feuerfeftem bie

unb erzeugt

leiftungSfäf)ig

§ob> unb orbinäreS SEafelglaS

bafj

unb

fctjtenen

ift redfit

»erben fann. Sine Xtjon*

bejeidjnet

genannt werben. 2)ie @laSf)ütten finb bis auf eine

fünfäetjn ßalfbrennereien

Sjubrjn), bie

als gabrifsbetrieb

bann

bie

anfangs

IjierlanbS nichts Seltenes

ber

Sßerbefferung

Ijat

befonberS bie 2IuS=

ber

@iebätgev=3ar)re

©rebittierf)ältniffe

ein

^inSfufj

öon

war, würbe einerfeitS burd) @rrid)tung

529 ocm

(Srcbitiiiftitiitetx,

reidjifd)

inöbefonbere ber Gjernowiöer Sparcaffc, bann ber Jilialc ber öftcr=

ungarifdjen iBanf (bamal$9cationalbanf) unb jener ber galijifdjen .*pt)potf)cfenbanf,

ba3 2öud)ergefe|} oom 19. 3uli 1877 eine bebeutenbe

iflefferung fjerbei*

geführt. 3>enuod) bleibt in biefer .§infid)t nod) biele* ju münfdjen übrig

unb mufj bemerft

anberjeite burd)

werben, baf) ber Keine SDfann nur fdjwer

Gklb befommt unb immer nod) ju treueren #infcn.

jDq^ ber ^oljfjnnbet bebeutenbe 'jHmenfionen angenommen, ergibt ber großen .'potjprobuetion. ©ef)r bcmerfcnäwcrtl)

10.000 biö 12.000

60.000 Stürf

bis

aud) ber 3ttcfjf)anbc(, weldjer

ift

3000

Stfidf #ornoief), barunter

fdjon auö

fid)

bte

4000

Sorftenoief) Söuforoiner ißrobemenj ben wcftlidjcn

jäfjrlid)

bann 55.000

ü)caftod)fen,

iWärften

jufütjrt.

£>aju foiumcn, wenn bie rumämfdjc ©renje nidjt gcrabe wegen Sdjweinepeft gefperrt 30.000 biö 40.000 Stiitf Don rjiefigen .'pänblern in 9iumänicn gefaufte ©d)Weine. ift, nod) 1)ie

geographica Sage be3 SanbeS

fjat

bie

©efdjäftSwelt ber SBufowina ganj

bcfonberS auf bie Pflege be§ ^wifdjenfjanbelö gewiefen. tiefer bilbet

bomäne 22

SDciitionen

be3

commcrciellen

iöctljätigung

©ulben

werben burd) Vermittlung unferer

ber

jäfjrlidj

eigcntlidjcn

©rofjfjanbete.

pro Saifon; berfelbe

unb bem Söeften anberfeitä 2)er

Import an ©etreibe

beträgt

jäf)rlid)

s

Jtumänien;

ber

circa

ah unb

in

liegt

für unfere 9Jcüf)lcn

1500 ÜBaggonS au3

gefammte

jwifdjen

fpielt fid)

Ötetreibetranfit

unb für

bie

waren

mit {Rumänien ©etreibe

fjat

gefunben unb

eben ift

biefe

feitijer

SDiengen

allerbing^

anbere SSerfeljrSmcge,

bei

als

auf

fid)

2000

bis

einerfeitS

ber JBufowiner ffaufleute.

SBufowiner Qk'birgsgcgenben

unb

2000 SBaggonS aus

circa

unb

üia ÜRoWoftelifea

SßaggonS, wooon 8000 auf Stujjlanb, 7000 auf ^Rumänien

$aupt*

ÜWefjr

Rumänien unb SRuHlanb

ben £änbcn

Stujjlanb

bie

cinfjetmifcfjcn ®efdjäft8«

weit umgefefct. $>er gefammte .ßmifdjenljanbef in gutterartifcln beläuft

3000 SSaggonS

auef)

circa

3r^fanl)

entfallen. 93or

Weitem größer;

bem

15.000

3ol(fricge

ba3 rumäuifd)e

jum Steile per mare

gefudjt

unb

unferem Sranftt üerlorcn gegangen.

©twa 120 SBaggonS |utlfenfrüd)te für ben Orient unb bie ÜRittelmeerf)äfen, 100 bis 150 SBJaggonS Obft, bann circa 40 SßaggonS ßleefaat nad) ©eutfdjlanb, etwa 500 SßaggonS @ier nad) ©eutfdjlanb unb ©nglanb, ferner 150 SSaggonS Spiritus für $)eutfd)lanb

unb in

unb Ungarn werben

jät)rlid)

burd) SBufowiner ®efd)äftsf)äufcr getauft

cjpcbirt. 91ud) ber SommiffionSfjanbcl in allen SöcbarfSartifeln besS täglichen Sebenä,

Xcrtilwaarcn unb 2uju<Sgegenftänben, unb jwar fowofjl für

für einen 2f)ci( {Ruftlanbä (Sine

wege unb

fortfdjrcitcnbe

unb {Rumäniens,

ift

bie

öufowina,

als aud)

ein crl)eb(id)er.

unb ungemein günftige ßntwirflung nahmen

Sßerfe()römittel in ber ^weiten Hälfte bc$ 3af)rf)iinberte«.

bie

§atte bie

ißerfeljrfe

Semberg—

(Sjernowifc— 3afft)=@ifenbaf)n, welche in einer Sänge Don 114 ttitometer oon Scepofofoufc biä S^fant) unfer Äronfanb burdjfdjneibct, baSfelbe in ben öcrcitf) iöufowina.

be3 internationalen 34

530

SkrfefjrS gebracht, fo

mußten nun

aucf) bie reichen, nocb, gröfjtentfjeite

unbeljobenen ©erjage

ber SSufowiner 28ätber, bann bie Sßrobucte bcr Sanbwirrfjfdjaft unb 93iet)jud)t biefem 9Serfcf»r

gewonnen werben.

waren im ein

S8erf)äftnif3

ben

jit

lofjnenber

ber

S3erWertfmng

Seben

ben

riefen,

lange

bie ruffifcfje

am

©renje

|)oläf)anbet

bagegen

im Sanbe

unb

fcfjttfen.

bie

angefdtjloffen,

bie

großartige

bamit

SBorbebtngung

1884 würbe

Sßerfefjr

ÜRögtidjfeit

©äge=3nbuftrie

bie

sugteieb,

3m 3af)re

übergeben,

©ie bient öorneljmttd) bem §0(3= unb

fütjrt.

31 ®ito=

bie bie

eine

©etreibeüerferjr,

Stußfanb,

nacb,

bie

inbem

ruffifctjeS (betreibe

rjofj,

fwrnöief), Steine, Salt,

Söter

je.

tfjataufwärts

Sjubtjn (19 Kilometer) eröffnet. 93au=, Sßerf» unb 23renn=

©pirituS finb trjalabwärt'o, SRafjiprobucte, Gtifenwaaren,

bie widjtigften (SJegenftänbe if>re§ 58erfet)r§.

67 Sitometer lange Sinie £>atna unb

93ait=, SBerf*

SSrennfjofä,

— Älmpotung

2)ie

im 3al)re 1888

beförbert in ber SRidjtung gegen

ßement, ©0(5, SDcanganerje, Sifcn unb ©fenwaaren;

ber entgegengefe^ten Stiftung ©etreibe

unb 3nbuftrie= unb

3m

(53 Mometcr) unb beren

Socatbafjn £>libofa— 33err)omet

naef)

ber

unb an

für bie ßjernowijjer £>ampfmüf)ten, meift jeboeb, Xranfitgetreibe, öerfracfjtet.

StbäWeigung öon Sarapcjiu

§atna

geringfügig unb fo cntftanb

beöölferten (Segenben ber SBufowina burcrjjierjt

btcfjteften

©ecember 1886 Würbe

eröffnete

p

eröffneten,

belebten

gemachten anfange

SSerflö^ung

^jauptftnien

ba3 ©djnittmateriat ber 93ufowiner 2)ampffägen

fie

in

ben

ßjernoWi^— SRowofiett^a bem

Sinie

unb

frucfjtbarften

bie,

ber

$otjöorrätf)en

gwljprobucte

für eine rationelle gorftcultur ineter

bem SSege

auf

riefigen

öon Socatbarjniinien,

$Re£

in§

£>ie

fonftige Strtifet. Seit

unb

1889

§ülfcnfrüct)tc, äRafjtprobucte, 83ier, SBein beftefjt bie

runb neun Kilometer lange Sinie

§abiffalöa— SRabaufc, welche ©c^ntttfiotj au3 ben Sägen be§ @ucjawatb,ate§, §ornöiet) unb

,f)ütfenfrücr)te ber |)auptbaf)ntinie jufüfirt,

erjeugniffe,

©nbe be3 fertiggefteöt,

3af)re3

welche

für

bejieb,ung§weife tranfito

®urcf) biefe 93af)n

3m

3arjre

ift

1896 würbe

©rennte, nacb,

nunmefjr

1896 Würbe

aucf)

meter),

Saue

bie

unb

Snbuftrieartifet

SJcafjtprobitcte

für Xranfitgetreibe

©tobt beä Sanbeä

in

an

naef)

©eretf),

öon bort beftimmt

ift.

baZ @ifenbab,nne£ eingefügt.

©tabt ©uejawa mit 3|fantj

fo

befdjafft.

15 Kilometer lange ©treefe .^Itbofa— ©eretb,

Rumänien unb

begriffen finb noef)

Sujan— Qakfycföü

bie

bie ättefte

lange SBafjntinie öerbunben unb

3m

bagegen SRafjtprobuctc, 9Rai3, Snbuftrie*

ßotoniatwaaren für ben 93cbarf öon 9ftabau£ unb beffen |>intertanb

buref)

eine fünf Kilometer

bie |>auptiinie angefcfjfoffen. bie

Sanbe3baf)nen «RepoJoroufc— äöijmfc (45

(43 Silometer) unb

enblicf)

Ä'ilo=

«Rabaufc— graffin (42*5 Kilometer)

mit ber Sfbjweigung Sarläberg— «ßutno (7 Kilometer).

£)ie erftere berfetben fott

baS für

ben 2Biäni|er Sejirf unb ben benachbarten golijtfdjen Sejirf öon Äutö, nötige ©etreibe

unb

ÜJcatjlprobucte bringen

unb bie.bortigen örennereiprobuete, bann

gtofewege antangenben §oljprobucte be§ Gäeremo§ätf)afe§

bie in SBi^nifc

buref) llmfdjfag

im

oon SSoffer jur

531 3W)ii beut ÜKarfte jufürjren. Sic zweite tuurbe im 3'ttcreffe ber 3ufitf)r gali^ifdjcn ©ctreibeS für bie Sjernowifcer Sampfmürjlen uttb für bie $8erforgung

jogenen l^o^arinen SanbeätrjeiteäS mit für SRufjlanb

51t

Sie

fdjaffen.

einem in gafeSjqtjfi

unb 93erbraitdj3artifetn oerforgen. bnrd) eine

jn

49 Kilometer

foll

ben Sägen beS (Suqawa»

bai>

©uejawa» nnb

^utitlatrjal mit SJcaljrung^

(Snblicf) beftel)t

nod) baS

wcfcntfidj

ftimpolung mit Sorna

jitr

ßjpfoitation ber

Sicfe 93at)n wirb jur .£>ebung

Salbungen be3

beitragen nnb and) ben ?tbbau ber ©rjlager

©ämmtlidje Socalbabjtcn

Suifentfjat, förbern.

337 Kilometer Socatbaljncn

©iftri^a» unb SklcputnatfjaleS in Safobeno,

rnnb 488 Kilometer,

ber

(cinfd)lief?lid)

bie projeetirte

gefammte gradjtcnbewegung auf

325 Kilometer umfaßt

ein

int

93au begriffenen) 32 Kilometer

jufammen

fonaef)

Strcde Sintpolung— Sorna

beut

bereit«*

int

ein @d)icnenuc{}

oon

mitgerechnet.

Sic

nidjt

betriebe ftcfjcnben ©djicnenncfc oon

©ütcrquantuni oon mcljr als

fed)3 SJcillionen

Sonnen,

mürben auf ben SBufowincr Gifcnbafjnen im 3ab,re 1895 runb 1,350.000 Sic

ber 23ufowina beftefjenbcn Straßen jerfallen

in

bie

1884

Sänge berfelben

in ?(rariatftraßcn, iöejtrföftrafjcn int

Safyre

1895

bcjicrjungSrocife

Safere

(auf beut Snieftr) fcfjiffbar,

Ser ^oftOerfefjr, 1851 fid) um bie

wirb gegenwärtig burd)

unb

faft

430

600

feit

beut Sanbe$gcfc(}c 0011t

Kilometer,

862 Silometer unb

Unter ben Sßafferftraßcn finb

.Kilometer floßbar.

ber anfänglid) nur mittels SReitpoft beforgt würbe unb nod) im Ziffern oon

jeb^n ärarifdje

200.000 ©riefen unb 30.000 ^arteten bewegte, unb 83

nid)t ärarifdje 5ßoft= bcjictjungöwcife ^?oft=

unb Sclegrapfjenämter, 7 ^oftftalläintcr unb 6 ^ßoftablagen, im ©anjen anftalten beforgt.

Qux

'ißerfonen

beförbert.

unb ©emeinbeftraßen unb betrug

2.766 Kilometer, jufammen bemnad) 4.058 Silometer.

55 Kilometer

bcjicfjungSweifc

finb normalfpurig.

©cfjteppbafjncn, fünf Kilometer ^nbnftriegeleifc;

11. Secember

bess

befi£t bcrmalen ein Gifenbafjnne^ oon runb 114 ftifometer fyanpu

Sie Shifowina baljn,

'ißrojeet,

lange ßifenba()n ju oerbinben, mit einer 9lbjweigung oon ^ojoritta

nad) Suifentfjal in ber Sänge oon fieben Kilometer.

Kurorte* Sorna, bann

burd^

UmfdjlagSplafce an ben Snieftr

erridjtenben

fammt Slbjweigung

gradjtwcg bienen unb

alsS

iljr

ÜSrenttfjoIj angelegt; coentuell foll bicfclbc auef) |>o(j

Sinie 9tabaut3— graffin

nnb ^ßutnatfjaleS

oon

bes>

bnret)

106

Sßoft»

Sßoftbcförbernng werben bie ©fenbafjnen in einer Sänge oon

312

Kilometer bcnüfct. ?luf gewöhnlichen Strafen befterjen 1.352 Kilometer ^oftcurfe.Seförbert

Würben im

J?ar)re

1896

in

ber

SufoWtna 7,958.236 Sriefpoftfenbungcn, 773.900

Leitungen (wobei bie unmittelbar in ^atfeten unb im SBege be3 23ud)f)anbcl$ bcjogcnen nidjt mitgerechnet finb),

544.044 ^afjrpoftfcnbungen (barunter

ÖJclbbricfe

im Oefammt«

wcrtfje

Don 49,732.632 ©ulben). Ser $oftanwcifung3=, ^oftauftragS= unb

oerfeljr

mit

9cad)nab,inc»

bem ^nlanbe, mit Ungarn unb bem CccupntionSgebiete umfaßte 631.041

Sie auf Sßoftanweifungen

ein»

©tuet.

unb auSgejafjlte ©elbfumme betrug 17,604.508 ©ulben.

532 35a3

erfte

bie 93iifoWina

in

£efcgrapt)enamt würbe in Sjentotoife im SaEjte 1854

woburd)

crridjtet,

baä cnropäifdje Sefegrapljennefc einbezogen Würbe, ©übe 1896

fjatte

ia§ ^elegrapfjenne^ ber Sufowina eine ©efammtlänge öon 764*34 Kilometer (2)rab> länge 1.643'98 Äilometer) nnb 45 Stationen. Stuf bemfetöen würben, ofjne internationale Sranfitcorrefponbenj nnb bie Telegramme aw$ Ungarn, inägefammt 180.334 35epefd)en

3m

oermittelt.

$eit bereits

3um nufäiimeifen

3af)re

etwa

1

tjat.

in Ssernowiij

ba$ £clepfjon eingeführt unb



fei nocfj

ermähnt, bafj bie Sufowina einige &emetfeit8ttertlje

unb

in

jur

Kurorte

finb bieg i>a$ (Stafjlbab 25orna=2öatra, bie flimatifcfjen Kurorte

\>a$

©djwefelbab gafobent). ®er erftgenannte Surort

bebeutenbfte, ba feine fräftigen (Sifenquellen unb 9Jcoorbäber finb. 25ie

fjat

26 ©predjfteffen.

©cfjtuffe

unb ßopuäjna unb

1883 mürbe

1896 Dom ©ufowiner

tion

ift

{ebenfalls ber

Ooräüglidjer^eitmirfung

griecr)tfcfj=orientalifc^en 3Jeligionäfonbe bafefbft

großem Stile gebauten JceurjerfteHungen,

©otfa

begonnenen

Komfort bietenbe Sabeanftalt

eine allen

mit Äattwafferabtfjeilungen unb einer gebeerten äBanbelbafjn, bann ein Kurrjauä unb ein

oon ber SRarftgemeinbe ®orna Werben

beitragen, befifct

bem öufowiner „granjenäbab"

jmei Sanatorien mit

SopuSjna wenig

projeetirteä §otel, Weldje

follen, fomie ber 2(uäbau ber SBarjnlinie

Sauten im

b,t)bropatfjifcr)en Slbtfjeilungen,

55er 33uroWiner

auäfdfmfj beauftragt, Srfjebungen

31t

1899

ootlenbet

einen weitreicfjeuben 9tuf ju öerfcfjaffen.

Sanbtag

rjat

pflegen unb

in

-^<Ä .Scfiiffmüf|Ieii

im

i'ruttj.

Safobenrj

feiner

Sßorfcrjtäge

ber genannten Kurorte ju erftatten.

©olfa

Soolbäbern unb Inhalatorien.

trägt merjr ben Sfjarafter einer ©ommerfrifdje.

in Setractjt.

3af)re

Simpolung— 35orna toerben gewiß baju

lommt gegenmärtig

legten ©effion ben

jum $wede

SanbeS*

ber Sluägeftaltung

Di« J® 1"

Teichiech-ungarische Monarchie in Wort und Bild,

cBcM3 3 Bd. 13

DO NOT REMOVE FROM THIS POCKET

PLEASE SLIPS

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

Kt'j£'i*1WÜ

More Documents from "Emilian Dranca"