Instrumentelle Methoden I
Prof. Behrens / Dr. Schneider
IMI-Beugung-01
Röntgen-Beugung Quantitative Strukturdaten
Graphit
Flindersiamin
ein Cyclopeptid
Nitroprussid-Anion
P4O18
YBa2Cu3O7
ein Protein
Instrumentelle Methoden I
Prof. Behrens / Dr. Schneider
IMI-Beugung-02
Röntgenstrahlung 10
12
Spektrum der elektromagnetischen Strahlung 10 8 6 4 2 0 10 10 10 10 10 10 m 1D
1 mm UVIRvis-Strahlen
1 nm 1 pm g- Röntgen-
1 mm Mikro-
1m Radio-
-Wellen
Wellenlängen der wichtigsten Röntgenstrahlungsarten: l / D Anode Eisen Kupfer Molybdän
Ka 1.93728 1.54178 0.71069
Ka1 1.93597 1.54051 0.70926
Ka2 1.93991 1.54433 0.71534
Beugungsphänomene Interferenz von Wellen in Phase
entgegengesetzte Phase
etwas verschobene Phase
Kb 1.75653 1.39217 0.63225
viele Wellen mit jeweils etwas verschobener Phase
Instrumentelle Methoden I
Beugung von Licht an Spalten
Prof. Behrens / Dr. Schneider
IMI-Beugung-03
Beugungsphänomene
Beugung von Röntgenstrahlen an Atomen
Beugung von Wellen
Beugung am Spalt sin Q
Beugung am Doppelspalt (großer Spaltabstand) sin Q
Beugung am Doppelspalt (kleiner Spaltabstand) sin Q
Beugung am Gitter (6 Spalte, kleiner Spaltabstand)
0
sin Q
Instrumentelle Methoden I
Prof. Behrens / Dr. Schneider
IMI-Beugung-4
Beugungsphänomene Beugung von Röntgenstrahlen Dreidimensionale Beugung von Röntgenstrahlen an einer eindimensionalen Atomreihe
Dreidimensionale Beugung von Röntgenstrahlen an einem dreidimensionalen Atomgitter c
a
b
Instrumentelle Methoden I
Prof. Behrens / Dr. Schneider
IMI-Beugung-05
Geometrie der Beugung zur BRAGGschen Gleichung Beugung 1. Ordnung 2 dhkl sin Q1 = 1 l
Q1 dhkl
dhkl
Beugung 2. Ordnung Q2
2 dhkl sin Q2 = 2 l
dhkl
dhkl
Beugung 1. Ordnung an einer eingeschobenen Netzebene 2 d2h2k2l sin Q2 = 1 l d2h2k2l
dhkl
Q2 d2h2k2l
Instrumentelle Methoden I
Prof. Behrens / Dr. Schneider
IMI-Beugung-06
Geometrie der Beugung Quadratische Formen der BRAGGschen Gleichung
Instrumentelle Methoden I
Prof. Behrens / Dr. Schneider
IMI-Beugung-07
Übungsaufgaben 1-1
In einem NaCl-Kristall beträgt der Netzebenenabstand der Ebenenschar (100) d100 = 5.64 A. Berechnen Sie die Beugungswinkel für die Reflexe 1., 2. , 3. und 4. Ordnung bei Verwendung von CuKa-Strahlung. Berechnen Sie die Beugungswinkel für den 200-Reflex bei Verwendung von FeKa-, CuKa- und MoKa-Strahlung. Berechnen Sie die Beugungswinkel für den 200Reflex bei Verwendung von CuKß-, CuKa1- bzw. CuKa2-Strahlung. Wie groß ist der Beugungswinkel für den 220-Reflex ?
1-2
Erklären Sie die unten gezeigte Abbildung, die ein Röntgen-Beugungsexperiment darstellt ! Warum kommt es bei den Stellungen 1, 3, 5 und 7 nicht zu einer Reflektion von Röntgenstrahlen ? Wie groß ist der Netzebenenabstand, mit dem dieses Experiment durchgeführt wurde (CuKa-Strahlung) ? Das Experiment fand an einem kubischen Kristall statt. Der Millersche Index der betrachteten Netzebenenschar lautet (111). Wie lauten die röntgenographischen Indices für die in den Stellungen 2 bzw. 4 bzw. 8 beobachteten Röntgen-Signale ? Wie groß ist die Gitterkonstante a?
1-3
Wieviele unterscheidbare Beugungsereignisse (bei verschiedenen Beugungswinkeln) liefern die Netzebenen (100), (010) und (001) in erster Ordnung im kubischen, im tetragonalen bzw. im orthorhombischen Kristallsystem ?
Arbeitsmaterialien:
Arbeits- und Übungsblätter unter: Http://www.aci.uni-hannover.de/Lehre/Vorlesungen/WS_06_07.html
Literatur:
Werner Massa: Kristallstrukturanalyse 3. Auflage 2005, Teubner, 32,90 € Harald Krischner, Brigitte Koppelhuber-Bitschnau Röntgenstrukturanalyse und Rietveldmethode. Eine Einführung 5. Auflage (1994), Vieweg
Instrumentelle Methoden I
Prof. Behrens / Dr. Schneider
IMI-Beugung-08
Geometrie der Beugung Reziprokes Gitter
c*
302
301
300
a*
202
102
002 312
201
101
200
211
111
210
110
222
122
221
121
220
120
232
132
231
131
230
130
242
142
031 341
020 330
032 342
021 331
010 320
022 332
011 321
000 310
012 322
001 311
100
212
112
241
141
030 340
240
140
042
041
040
b*
a a*
Instrumentelle Methoden I
Prof. Behrens / Dr. Schneider
IMI-Beugung-09
Geometrie der Beugung c* Reziprokes Gitter
c
b
b* a*
a
c
c* 120° 60° a
b
a
a*
b* a*
EWALD-Konstruktion
r *hkl 1/l
Q
Q d hkl Q 1/l
b
b*