Bericht aus dem Labor
Klaus-Peter Schild, i.V. Jörg Kupferschlaeger Springe 16. Mai 2006
Themen • Auswahl technischer Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei Hochdruckentladungslampen • Neue Normungsvorhaben bei Leuchten • Neue Normungsteile in der Funkstörung • Neue Normungsvorhaben für EMF
Klaus-Peter Schild
2
Auswahl technischer Möglichkeiten zur Energieeinsparung aus Sicht des Labors • Spannungssenkung (Amplitudensteuerung) • Phasenanschnitt • Phasenausschnitt • Stufenschaltung – Vorschaltgerät mit 2 Leistungen – Zusatzvorschaltgerät • Austausch der Lampe durch SON-H Lampen • Frequenzänderung Klaus-Peter Schild
3
Spannungssenkung (Amplitudensteuerung)
235 V
220 V Spannungssenkung Zentral Amplitude
Leuchte1
Klaus-Peter Schild
Leuchte 2
Leuchte 3
Leuchte 4
4
Spannungssenkung (Amplitudensteuerung) • Leuchte bleibt unverändert • Alle Zeichen und Zulassungen bleiben erhalten • Interessant bei Leuchten mit 220 V Technik • Möglich aber auch mit Leuchten und 230 V Technik
Klaus-Peter Schild
5
Spannungssenkung (Amplitudensteuerung) Netz- und Lampenspannung bei Un = 230 V Netzspannung Lampenspannung
Klaus-Peter Schild
6
Spannungssenkung (Amplitudensteuerung) Netz- und Lampenbrennspannung bei 190 V Un Netzspannung
Lampenspannung
Klaus-Peter Schild
7
Spannungssenkung (Amplitudensteuerung) Leuchte mit HPL Lampe 125 W und VG 220 V 120 110
114
Energieeinsparung 33,7 % Punkte = 39,5%
100
100
(%)
100 90
80,3 80
71
Leistung [%] 76,8
Lichtstrom [%]
70 60
64,5
50 180
190
Klaus-Peter Schild
200
210
220
Leuchtenspannung (V)
230
240 8
Phasenanschnitt Modul in Leuchte eingebaut
L
VG
ZG
L st. N
Modul in der Leuchte Klaus-Peter Schild
9
Phasenanschnitt Leuchteneingangsspannung
Klaus-Peter Schild
10
Phasenanschnitt
SON 150 230 V Unetz / 175 V ULeu
Lampenstrom Stromlose Pause flimmern Lampenspannung Wiederzündspannung
Klaus-Peter Schild
SON 1508
11
Vergleich: Amplitudenmodulation/ Phasenanschnitt P lampe Amplitude P lampe Phasenanschnitt
120
Lichtstrom Lampe Amplitude Lichtstrom Phasenanschnitt
100
%
80 60 40 20 Lampe verlöscht 0 230
220
210
200
190
180
170
160
150
Leuchtenspannung in V Klaus-Peter Schild
12
Energie Sparmodul Licht
ESL
Klaus-Peter Schild
• .....endlich können wir Energie sparen.... • ...eine Super Erfindung.... • .... 35 % weniger Energie...... • Lichtverminderung subjektiv nicht wahrnehmbar .... • .....für alle Arten von Lampen.... • ....geringe Montagekosten.... • ....Amortisation nach 1 Jahr...
13
Energie Sparmodul Licht Ausgangspannung Energiespar- Modul- Licht = Eingangsspannung Leuchte
Klaus-Peter Schild
14
Energie Sparmodul Licht Energie Sparmodul Licht, Untersuchung FHH Hannover Lampe NAV/SON 70 W U
Pgs.
Pgs.
Ф
Ф
Lm/ W
3. Harm.
%
(V)
(W)
%
lm
%
ohne
230
93
100
4889
100
52,6
5,8
mit
230
41,8
44,9
868
17,8
20,8
22,1
Klaus-Peter Schild
15
Energie Sparmodul Licht Störspannung Leuchte mit magnetischen Ballast nach EN 55015
Klaus-Peter Schild
16
Energie Sparmodul Licht Störspannung Leuchte mit magn. VG und Energiespar-ModulLicht nach EN 55015 Grenzwert PK
Grenzwert AV Klaus-Peter Schild
17
Stufenschaltung Vorschaltgerät mit 2 Leistungen • Amplitudensteuerung mittels umschaltbarer VG • Zünden der Lampe immer mit 100 % Leistung, Umschalter mit Timer oder digital DR
L
ZG seriell
150W 100W
L steuer
PU
N Klaus-Peter Schild
18
Amplitudensteuerung mit Zusatzimpedanz Zünden der Lampe immer mit 100 % Leistung, wird durch EC 01/ EC 11 sichergestellt, EC 01/EC 11 Modul der Fa. Philips, voll elektronisch Zusatzimpedanz
Impedanz
L ZG
L steuer
EC 01
semiparallel
N
Klaus-Peter Schild
19
Stufenschaltung Vorschaltgerät Leistungsreduzierung durch umschaltbare Vorschaltgeräte Lampe
P ges. (W)
P ges. (%)
(%)
Cos. Phi m.Kond.
3. Harmonische EN 61003-2-3 ist
Zulässig *
SON 150 reduziert
164 95
100 68
100 50
0,87 0,92
14.1 % 13,5 %
26,1 % 27,6 %
SON 70 reduziert
83 59
100 71
100 53
0,81 0,94
16 % 7,3 %
24,3 % 28,2 %
HPL 125 reduziert
135 85
100 62
100 50
0,89 0,93
16,2 % 16,1 %
26,7 % 27,9 %
* EN 61000-2-3: 3. Harmonische 30 * Klaus-Peter Schild
20
Ersatz der HPL Lampe durch SON-H •
SON-H Lampen brennen am HPL Vorschaltgerät
•
Netzspannung des VG ? 220V oder 230 V
•
Lebensdauer des Vorschaltgerätes ?
•
Beispiel: SON-H 110 W am VG HPL 125 W
Lampe
Leistung gesamt
Lichtstrom
Lampenstrom = VG Strom
HPL 125
137 W
6500 lm
1,15 A
SON-H 110
125 W -8,5 %
8000 lm + 23 %
1,3 A Thermisch ??
Klaus-Peter Schild
Ersparnis: 8,5 % 21
Frequenzänderung
230 V 50 Hz
230 V, f = > 50 Hz Frequenzumrichter
Leuchte1
Klaus-Peter Schild
Leuchte 2
Leuchte 3
Leuchte 4
22
Frequenzänderung • XL =2 π f * L • Wird f größer, wird XL größer, der Strom wird kleiner • Vorteil ( lt. Hersteller ): – Keine Änderung in der Leuchte – HPL Vorschaltgerät bleibt eingebaut – Lampe wird ersetzt durch SON-I Lampe
Klaus-Peter Schild
23
Frequenzänderung Problem: • Ausgangspannung nicht sinusförmig, sondern Rechteck • Belastung für das Vorschaltgerät • Kurvenform erzeugt zusätzliche Frequenzen und somit • Oberwellen und Probleme in der Funkstörung ?
Klaus-Peter Schild
24
Frequenzänderung Nachteile: • Lebensdauerende vom Vorschaltgerät ? • SON-Lampe SON-I erzeugt Zündimpuls von ca. 2,5 kV – VG für diese hohe Spannung geeignet ? HPL Vorschaltgeräte in der Regel nicht. – Fassung wird mit Hochspannung belastet ! Fassungen müssen für min. 500 V zugelassen sein ! – Leitungen zur Fassung werden mit Hochspannung belastet ! • Vorschaltgeräte für SON Lampen müssen geschützt sein gegen Gleichrichtereffekt. Klaus-Peter Schild
25
Frequenzänderung Zusammenfassung: • Leistungsreduzierung über Frequenzänderung kann eine brauchbare Lösung sein, wird eingesetzt bei allen EVG Zu beachten ist: • der Crest Faktor, Kurvenform des Lampenstromes •
Einhaltung der Lampendaten, Strom u. Spannung
•
Leitungen mit Strömen abweichend von 50 Hz müssen kurz sein um Störungen zu verhindern, Messungen erforderlich • Messungen in Anlagen liegen noch nicht vor !
Klaus-Peter Schild
26
• Aussage Leuchtenhersteller: – Änderungen in der Leuchte führen zum Verlust aller Zeichen und Zulassungen – Produkthaftung entfällt • Aussage Lampenhersteller: – Alle Lampen Daten gelten ausschließlich für Nennbetrieb ! – Betrieb nur mit Betriebsgeräten, gebaut nach gültigen Normen zulässig. – Garantieaussagen nur bei Betrieb mit zugelassen Betriebsgeräten
Klaus-Peter Schild
27
Garantie der Lampenhersteller • Lampenhersteller übernehmen nur Garantie bei folgender Betriebsarten: – Spannungsabsenkung innerhalb 10 % – Zusatzimpedanz oder umschaltbare Vorschaltgeräte – Phasenanschnitt ist zwar zulässig, Garantien werden nicht übernommen
Klaus-Peter Schild
28
Leistungsreduktion _ Jede zweite Leuchte ausschalten: > keine DIN gerechte Beleuchtung mehr > Gefährlich, da Adaptationsvermögen des menschlichen Auges missachtet wird _ Abschalten einer Lampe bei 2 lampigen Leuchten: > Höhere Betriebs- und Anschaffungskosten Tatsächliche Halbierung des Lichtstroms und des Energieverbrauchs
125W
80W
Zwei Stromkreise – zwei Lampen je Leuchte – Leistungsreduktion und Halbierung des Lichtes durch Abschalten einer Lampe Reduktion der Anschlussleistung durch Umklemmen auf niedrigere Wattagen bei angezapften Vorschaltgeräten
Klaus-Peter Schild
29
Leistungsreduktion HPL
≡
SON
Master City White
CosmoPolis
CDO
CPO
SOX
≡
+ geringerer Lichtstromrückgang
Empfohlen Technik vorhanden, aber nicht freigegeben Nicht zugelassen oder nicht möglich Klaus-Peter Schild
30
Neue Normen für Aussenleuchten: • Vorschlag: Schlagprüfung für gewölbte Glaswannen – Z.Zt. nur für Flachscheiben • min. 0,5 Nm • anschließend Zerstörung, wobei auf einer Fläche von 50 mm * 50 mm mind. 60 Stücke entstehen müssen. – Vorschlag in der Norm: Gleiche Prüfung für gewölbte Scheiben • Diskussion: Prüfung im Gips- oder Sandbett
Klaus-Peter Schild
31
Normen für Außenleuchten • Mechanische Prüfungen ( normativ ) – Windlastnachbildung • Prüfung mit Sandsäcken entsprechend der Leuchtengröße und zu erwartenden Windgeschwindigkeiten ( Höhe der Leuchte ) – Fünffache Sicherheit durch statische Prüfung – Keine dynamischen Prüfungen
Klaus-Peter Schild
32
Normen für Leuchten • Zusatzprüfungen Koffer² ( Philips Regeln ): – Dynamische Prüfung ( Schwingprüfung mit 0,2 g, 5 Hz – 55 Hz, 5 Mio. Schwingungen), kein Schaden – Schockprüfung 2 * 30 g in allen Richtungen, kein Schaden – Schockprüfung 2 * 50 g in allen Richtungen, Leuchte darf sich nicht lösen und vom Mast fallen Z
Y X
Klaus-Peter Schild
33
Neue Normungsteile in der Funkstörung EMV ( Funkschutz ) Erweiterung: • Messungen für alle Leuchten mit Arbeitsfrequenzen > 50 Hz: – Zur Zeit Spannungsmessungen und Feldstärkemessungen zwischen 9 kHz und 30 MHz – Z.Zt Entwurf: Frequenzbereich bis 300 MHz, in Zukunft bis 1 GHz Generell neu EMF (Elektromagnetische Felder): • Messung der elektrischen und magnetischen Felder • Grenzwerte nach den europäischen und amerikanischen Normen
Klaus-Peter Schild
34
Messung der EMF
Klaus-Peter Schild
35