Anh-os Ha1

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Anh-os Ha1 as PDF for free.

More details

  • Words: 2,124
  • Pages: 12
FREMDSPRACHENHOCHSCHULE – VNU FAKULTÄT FÜR WESTEUROPÄISCHE SPRACHEN UND KULTUREN FACHRICHTUNG DEUTSCHE SPRACHE

OBJEKTSATZ IM DEUTSCHEN Hausarbeit

Student : Dang Minh Tu Klasse : 041G2

HANOI, 10. 2007

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................................. ............................... 3 2. Hauptinhalt .............................................................................................. ............................... 3 2.1. Theoretische Grundlage 3 2.1.1.

Der

Begriff

3 2.1.2.Die

Merkmale

4 2.1.3.

Existenzformen

4 2.2.

Beispielanalyse

5 2.3.

Übertragung

der

Beispiele

9 3. Zusammenfassung .............................................................................................. ............................... 10

2

1. Einleitung Weltweit ist Die Fremdsprache deutlich ein wichitge Faktor. Der Grund dafür ist: dank der Fremdsprachen können die Leute einerseits einander vertstehen, anderseits können sie die Kultur oder Wissenschaft anderer Ländern kennenlernen. Außer Englisch wird Deutsch immer mehr und mehr benutzt. Eine von den Schwierigkeiten für die deutschsprechende Leute, und auch für die einheimische Leute ist Syntax, besonders die Gliedsätze. Zum Syntax trägt die 5 Gliedsätze Arten bei, nämlich : Subjek-, Prädikativ-, Attribut-, Adverbial-, und Objektsatz. Grund der Beschränkung der Zeit werde ich in dieser Hausarbeit auf dem OS konzentrieren. Diese Hausarbeit besteht aus 3 Hauptpunkte. Zuerst ist der theoretische Teil, wo wir die Grundbegriffe, die Merkmale und Existenzformen des Objektsatzes finden. Danach kommt der praktische Teil. Hier gibt es die Beispiele und die Analyse. Zulezt ist die Zusammenfassung. 2. Theoretische Grundlage 2.1. Der Begriff OS würde von vielen Philologen erforscht. Das führt dazu, dass es viele Definitionen gibt. Nach Bußman wird der OS wie fogt definiert: OS (oder Ergänzungssatz, Komplementsatz) ist NS (auch

konstituentensatz)

in

formalen Aspekt

der syntaktischen Funktion eines Objekts. Unter

3

wird

unterschieden zwischen Relativsatz, Unterrogativpronomen, mit dass

oder ob

eingeleitet Konjunktionsatz

und Unfinitivkonstruktion.

[4, S. 541] Außerdem gibt es noch einen anderen Begriff im Internet: " OS sind Nebensätze, die im übergeordneten HS die Funktion einens Objekts haben" [6]

Obwohl es viele Definitionen von OS gibt, gibt es nur ein Schwerpunkt, d.h: ein OS bedeutet Objekt in Form eines Gliedsatzes. Und es scheint die Definition von Bußman, die die Existenzformen von OS erwähnt, detallierter als die von Internet zu sein. (1) Ich weiß nicht, was er macht. NS (=OS) Im diesem Beispiel hat der HS kein Objekt. Und der NS ersetzt das fehlende Objekt des Hauptsatzes. Deshalb wird es OS gennant. 2.2. Die Merkmale a) Der OS drückt eine Relation zwischen einen Individuum und einem Sachverhalt aus. (2) Mein Bruder weißt nicht, wann den 2. Krieg statt fand. Hier ist das Invididum "Mein Bruder" und der Sachverhalt ist "wann...". b) OS wird als verschiedene Satzarten gebraucht können. (3) Peter sagt, dass Jim ein Lügner ist. (Aussagesatz) (4) Ich wollte wissen, ob er kommt. ( Entscheidungsfrage) (5) Der Bauleiter hat angewissen, dass auf der Baustelle Schutzhelme zu tragen. (Aufforderungssatz) (6) Ich wieß nicht, warum er nicht kommt. ( Ergänzungsfrage) 2.3. Existenzformen Im Deutschen haben OS die folgenden Existenzformen : dass- ,ob- , w- Satz, Infinitivstruktion, OS als uneingeleiteter NB und als Akk. mit Infinitiv. 2.3.1. dass-Satz

4

Ein OS wird durch die Konjunktion dass eingeleitet können. Dieser Satz wird als dass- Satz genannt. (7) Man rechnet, dass rund 40 Millionen davon arbeitlos waren und etwa 300 Millionen oder 40% des gesamten Arbeitskräftepotentials unterbeschäftgt. [3, S.35] (8) Die Bezeichnung Entwicklungsland besagt nur, dass ein Land in seiner wirtschaftlichen Entwicklung noch nucht so weit ist wie die Industriestaaten. [3, S.7] Wenn der NS an der erster Stelle steht, kann kein "es" entstehen. Der NS kann durch "das" im HS vertreten sein. (9) Dass ihr uns nicht begleiten könnt, (das) verstehen wir 3.2.2. ob- Satz Ein OS wird auch durch "ob" eigeleitet können. In diesem Fall drückt die Sätze das Zweifel oder die Unsicherheit aus. (10) Er fragt mich, ob ich die Hausarbeit schon gemacht habe. (11) Er zweifelt, ob er die Schuhe kaufen soll. 2.2.3. w- Satz Ein

w-

Satz

ist

ein

eingeleiteter

NS.

Einleitewörter

können

Interrogativpronomen (wer, was...) oder Frageadverb (wo, wann...) sein. (12) Sie fragt mich, wann ich komme könne. (13) Er fragte, warum die Bestellung nicht geliefert worden sein. 2.2.4 OS als Infinitivkonstruktion Wenn die Infinitivkonstruktion ein OS ist, ist sie ungeleitet. (14) Es freut mich, dir hier zu begegnen. (15) Mein Elter verbot mir, Zigar zu rauchen. 2.2.5. OS als ungeleitete NS Ungeleitetes OS hat kein Einleitewort. Sie wird von dass- Satz gebildet aber "dass" wird weggelassen können und die finite Verbform steht an zweiter Stelle. (16) Er sagt, er habe kein Geld. 2. Stelle

5

(17) Sie wießt, ich liebe sie. 2. Stelle 2.2.6. Akkusativ mit Infinitiv In diesem Fall mimmt das Infinitiv die Funktion als Prädikat des Wortes im Akkusativ. Und man benuztz oft den Wahrnehmungsverben ( sehen, hören, riechen,...) in dieser Form. (18) Ich höre ihn nach Hause kommen (19) Sie ließt den Jungen den Hund streicheln. 2.2.7. Direkte Rede (20) Er sagte: "Ich bin dafür". 2.3. Analyse (1) Ich weiß nicht, was er macht. NS (=Oa) (2) Mein Bruder weißt nicht, wann den 2. Krieg statt fand. NS (=Oa) (6) Ich wieß nicht, warum er nicht kommt. NS (=Oa) Der NS ist ein w- Satz und nachgestellt. Das Wort wissen im Beispiel (1),() und (6) braucht immer ein Oa. Wenn wir nur der HS sprechen, steht es sich sofort eine Frage : was weißt mein Bruder nicht? Weil NS hier eine Rolle wie ein Oa dafür spielt, ist es ein OS. (3) Peter sagt, dass Jim ein Lügner ist. OS (=Oa) Der NS ist ein dass- Satz und nachgestellt. Das Verb sagen im HS fehlt ein Oa. Der NS hier ist ein Anwort für : Was sagt Peter, d.h. es nmmt die Fubktion des Oa. Und es ist ein OS. (7) Man rechnet, dass rund 40 Millionen davon arbeitlos waren und etwa NS(=Oa) 300 Millionen oder 40% des gesamten Arbeitskräftepotentials unterbeschäftigt. Wir haben eine Struktur " etw. rechnen" und es bedeutet eine Menge oder Zahl schätzen. In diesem Beispiel finden wir nicht die Oa für "rechen" im HS, und

6

der NS, der ein dass- Satz und nachgestellt ist, nimmt die Funktion des Oa. Deshalb ist es ein OS. (8) Die Bezeichnung Entwicklungsland besagt nur, dass ein Land in seiner NS(=Oa) wirtschaftlichen Entwicklung noch nicht so weit ist wie die Industriestaaten. Im Deutschen benutzt man die Struktur: "etw. besagen". Das bedeutet, das Verb braucht ein Oa. Aber hier in diesem Beispiel gibt es kein Oa im HS, sondern der NS nimmt die Funktion dafür. Deshalb ist es ein OS. (5) Der Bauleiter hat angewissen, dass auf der Baustelle Schutzhelme zu NS (=Oa) tragen. Der NS ist ein dass- Satz und nachtgestellt. Wir haben eine Struktur: etwas angeweisen. Der NS ist ein Anwort für die Frage: "was hat der Bauleiter angewissen?". Hier ist der NS ein Oa. (9) Dass ihr uns nicht begleiten könnt, verstehen wir NS (=Oa) Hier hat der NS die Funktion eines Oa. Aber es ist vorgestellt. Wir können diesen Satz wie so schreiben: Wir verstehen, dass ihr uns nicht begleiten könnt. (4) Ich wollte wissen, ob er kommt. NS (=Oa) Dieser Satz drückt die Unsicherheit aus. Der NS ist ein ob- Satz und nachgestellt. Es spielt die Rolle wie ein Anwort für den HS, oder anders gesagt es ist ein Oa. Hier ist der NS ist ein OS. (10) Er fragt mich, ob ich die Hausarbeit schon gemacht habe. NS (=Oa) Der NS ist ein ob- Satz und nachgestellt. Wenn wir nur den HS sagen, ist es beudeutungslos. Deshalb ist der NS hier ein Oa für das fehlende Objektiv des Hauptsatzes. (11) Er zweifelt (daran), ob er die Schuhe kaufen soll. NS (Od)

7

Das Verb zweifeln kommt mit einem Op mit Präposition an. Aber in diesem Beispiel gibt es kein Op. Der NS wird durch Pronominaladverb daran im HS vertreten. (12) Sie fragt mich, wann ich komme könne. NS (=Oa) (13) Er fragte mich, warum die Bestellung nicht geliefert worden sein. NS (=Oa) Das Verb "fragen" hat eine Struktur : j-n etw. fragen. Hier können wir sehen, dass der NS (in beiden Beispielen) nimmt ein Funktion des Oa für "fragen" im HS. Diese 2 Oa macht die Frage: "was fragt er (sie)" klarer. (14) Wir bedauern (es), sie enttäuschen zu müssen. NS (=Oa) Der NS steht nach dem HS und hat die Funktion eines Objektivs des Verbs "bedauern". Es geht hier um Infinitivkonstruktion. (15) Mein Elter verbot mir, Zigarette zu rauchen. NS Wir haben die Struktur: j-m etw. verbieten. Deshalb hat NS die Funktion des Objektivs des Verbs "verbieten" im HS. (17) Sie wießt, ich liebe sie. ung. NS Der NS ist ein Oa von das Verb "wissen" im HS. Es gibt hier kein Einleitewort und der NS hat eine besondere Form: das Verb "lieben" steht an zweiter Stelle. Tätsachlich funkgiert der NS wie ein dass- Satz aber "dass" wird weggelassen können. Wir können anders formuliren: Sie weißt, dass ich sie lieben. (16) Er sagt, er habe kein Geld ung. NS Hier ist der NS ein ungeleiteter NS. und es fungiert als ein Oa für das Verb "sagen" im HS. Deshalb ist es ein OS. (18) Ich höre ihn nach Hause kommen

8

Der Satz "ihn nach Hause kommen" hat die Fuktion eines Oa für das Verb "hören". Dadurch kann man die Frage "was höre ich?" genauer wissen. (19) Sie ließt den Jungen den Hund streicheln. "den Jungen den Hund streicheln" spielt die Rolle des Oa für "lassen". Damit haben wir genaue Information über die Frage: "was ließt sie?" (20) Er sagt: "ich bin dafür". Wenn wir nur sagen: "Er sagt", wird niemand verstehen. In diesem Beispiel ist "ich bin dafür" die Ergänzung fur das Verb "sagen", oder anders gesagt spielt es eine Rolle des Objektivs von dem Verb "sagen". 2.4. Übertragung der Beispiele Ich wieß nicht, was er macht Mein Bruder weißt nicht, wann der 2. Krieg statt fand. Peter sagt, dass Jim ein Lügner ist. Ich wieß nicht, warum er nicht kommt. adsfa Es ist unsicher, ob er kommt. Der Bauleiter hat angewissen, dass auf der Baustelle Schutzhelme zu tragen. Man rechnet, dass rund 40 Millionen davon arbeitlos waren und etwa 300 Millionen oder 40% des gesamten Arbeitskräftepotentials unbeschäftigt. Die Bezeichnung Entwicklungsland besagt nur, dass ein Land in seiner wirtschaftlichen Enwicklung noch nicht so weit ist wie die Industriestaaten. Dass ihr uns nicht begleiten könnt, (das) verstehen wir Mein Elter verbot mir, Zigar zu rauchen. Ich weiß nicht, ob ich die Hausarbeit

9

Tôi không biết anh ấy đang làm gì. Em trai tôi không hiểu chiến tranh thế giới lần thứ 2 bắt đầu khi nào. Peter nói rằng Jim là kẻ nói dối. Tôi chẳng biết tại sao anh ấy lại không tới. Người ta không chắc rằng liệu anh ta có đến hay không . Quản đốc công trường xây dựng bắt mọi người phải mặc áo bảo hộ lao động tại công trường xây dựng. Người ta tính rằng có khoảng 40 triệu người thất nghiệp và khoảng 30 triệu người tương đương với voi 40% lực lượng lao đông không có việc làm. Đặc điểm của một nước đang phát triển được chỉ rõ rằng: đó là một nước mà sự phát triển kinh tế chưa ngang bằng được với những nước phát triển.

Bố mẹ tôi cấm tôi hút thuốc lá. Tôi chẳng rõ là tôi đã làm bài tập lớn

schon gemacht habe, Er zweifelt daran, ob er die Schuhe kaufen soll. Sie fragt mich, wann ich komme könne. Er fragte mich, warum die Bestellung nicht geliefert werden sein. Wir bedauern (es), sie enttäuschen zu müssen Er sagt, er habe kein Geld Sie weißt, ich liebe sie. Ich höre ihn nach Hause kommen. Sie ließ den Jungen den Hund streicheln. Er sagt: "ich bin dafür".

hay chưa. Anh ta phân vân không biết liệu có nên mua đôi giầy này hay không. Cô ấy hỏi tôi khi nào tôi có thể tới. Anh ta hỏi tôi tại sao đơn đặt hàng lại không được cung cấp. Chúng tôi hối hận vì đã làm bà ấy thất vọng. Anh ta nói anh ta không có tiền. Cô ấy biết tôi yêu cô ấy. Tôi nghe nói anh ta đi về nhà. Cô ấy để những đứa trẻ vuốt ve con chó. Anh ta đã nói rằng :"Tôi đồng ý"

3.Zusammenfassung Hier kommt meine Hausarbeit zum Ende. Dieser Hausarbeit bringt uns einen Überblick über die Definition, die Merkmale, die Existenzformen des Objektsatzes im Deutschen. Wenn wir gute Kenntnisse über Objektsatz haben, können wir die Satzgefüge gut verwenden.

10

Abkürzungen HS

Hauptsatz

NS

Nebensatz

Oa

Akkusativobjekt

Od

Dativobjekt

Op

Präpositionalobjekt

d.h.

das heißt

S.

Seite

11

Literaturverzeichnis A. Lehrbücher 1. Erben (1989): Deutsche Grammatik, Hueber Verlag, München. 2. Sommerfeldt/Starke, G. (1985): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig. B. Andere Bücher 3. Birkenfeld, H. / Tosses, I. (1986): Problemfelder der Dritten Welt, Mittelstufentexte, Liebaug-Dartmann, Bonn. 4. Bußmann, H. (1990): Lexikon der Sprachwissenschaft, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart. 5. LANGENSCHEIDT (2003): Großwörterbuch-Deutsch als Fremdsprache, Langenscheidt Verlag, Berlin/München/Wien/Zürich/New York. C. Website 6.http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Komplex/Funktion/Obje kt/index.html 7. www.stk.tu-darmstadt.de/jcal/sosatz.htm

12

Related Documents

No1057a-ha1
April 2020 3
Anh-os Ha1
November 2019 1
Anh Ha1 Lexikologie
November 2019 5