Wie Erarbeite Ich Einen Fremden Text

  • July 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Wie Erarbeite Ich Einen Fremden Text as PDF for free.

More details

  • Words: 495
  • Pages: 1
Jürgen Diederich: Vorbereitung eines Textes zur kritischen Würdigung (in einem Seminar) 1. Lesen Sie den Text einmal ganz durch. Markieren Sie dabei mit Bleistift Stellen oder Wörter, die Sie nicht auf Anhieb verstehen, also nachschlagen müssen. Markieren Sie am Rand Passagen, die Sie später möglicherweise zitieren werden, um sie als Beleg heranzuziehen oder kritisch zu analysieren. 2. Schlagen Sie Ihnen unbekannte Fremdwörter nach. Versuchen Sie an der einen oder anderen Stelle, mit eigenen Worten einfacher auszudrücken, was der Autor kompliziert formuliert hat. Wird der Sachverhalt, um den es geht, dadurch klarer oder unzulässig vereinfacht bzw. vergröbert? 3. Beenden Sie den "ersten Durchgang", indem Sie sich folgende Fragen vorlegen: a) Zu welchem größeren Sachzusammenhang soll der Text einen Beitrag leisten? b) Auf welche Problemlage(n) "antwortet" er? c) An welche Diskussionen knüpft er an? d) Wofür setzt er sich ein? e) Wogegen richtet er sich? f) Was ist seine Pointe? Halten Sie in einem kurzen Satz fest, was die "Botschaft" des Textes ist, oder geben Sie dem Text eine vorläufige Überschrift mit ihren eigenen Worten. 4. Lesen Sie den Text nun zum zweiten Mal. Unterstreichen Sie Passagen in dem Text verschiedenfarbig und erläutern Sie auf einem beigefügten Blatt, was die verschiedenen Farben für Sie bedeuten ("Kommentar"). 5. Schreiben Sie Ihre Gliederung des Textes so auf, daß Sie sie mit anderen vergleichen können. Unterscheiden Sie dabei ggf. Grob- und Feingliederung: Seite/Zeile bis Seite/Zeile: Hauptgedanke oder Fragestellung oder Problem. 6. Wählen Sie nun ein bis drei Abschnitte aus, die Ihnen besonders wichtig sind oder/und kritikbedürftig erscheinen, und analysieren Sie diese Abschnitte genau unter der LEITFRAGE: Mit welchen Unterscheidungen arbeitet der Autor hier? Zum Beispiel: Thesen und Antithesen, Beispiele und Gegenbeispiele; Erwünschtes und Unerwünschtes, Tatsachen und Vermutungen. Werden die Unterscheidungen nur getroffen oder auch begründet? Wie werden die Unterscheidungen eingeführt (systematisch, exemplarisch oder willkürlich)? 7. Formulieren Sie zu einem der ausgewählten Abschnitte eine Stellungnahme. Zum Beispiel: Finde die Stelle aus folgendem Grund wichtig. Finde die These gut, aber die Beispiele schlecht. Stimme zu, habe aber andere Gründe. Bin zwar anderer Meinung, finde das aber einen guten Beleg für Ansichten, die ich nicht teile. Vermisse an dieser Stelle folgenden wichtigen Gesichtspunkt. Was hier steht, widerspricht dem, was der Autor an anderer Stelle schrieb (wo?). Weiß nicht, ob der Autor an dieser Stelle dies (...) oder das (...) sagen will. Finde reizvoll, daß der Autor mir die Wahl läßt, ihn so (...) oder so (...) zu verstehen. 8. Kehren Sie nun von der Detailanalyse zur Gesamtbetrachtung des Textes zurück: Beantworten Sie erneut die unter Punkt 3 gestellten Fragen. Geben Sie nach dem zweiten Durchgang die gleichen Antworten oder sind Sie nun "klüger als zuvor"? 9. Welchen theoretischen oder praktischen Ertrag hatte die Auseinandersetzung mit dem Text für Sie? Blieben Begriffe unklar? Blieben Fragen offen? Welche neuen Fragen tauchten für Sie auf? Schreiben Sie einen Kurzkommentar zu dem Text, der Ihrer Erinnerung aufhilft, wenn Sie den Text später erneut zur Hand nehmen. Halten Sie außerdem die genauen bibliographischen Angaben zu dem Text fest!

Related Documents