Semantic Web Und Frbr

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Semantic Web Und Frbr as PDF for free.

More details

  • Words: 1,898
  • Pages: 49
Jakob Voß

Semantic Web und FRBR Digitale Bibliothek WS 2008/2009 Digitale Bibliothek Fachhochschule Hannover Informationsmanagement (BA) 20. Oktober 2008

Die Inhalte dieser Präsentation stehen (sofern nicht weiter angegeben) von Jakob Voß freigegeben unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz.

Grundidee –

Computer sollen „verstehen“



Heterogene Daten weltweit vernetzen





Logische Beschreibung mit Regeln und automatischen Schlussfolgerungen Weniger „Semantik“ als „Verknüpfung von Daten“

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Erste Voraussetzung: URIs als Identifikatoren

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Identifikatoren in Bibliotheken –

Verlags-IDs (ISSN, ISBN, DOI...)



Datensatz-IDs im Katalog (z.B. PPN)



Sigel, ISIL, MARC-Codes für Einrichtungen



Notationen einer Klassifikation (z.B. RVK)



Nummer von Normdateien (z.B. PND, GKD...)



Signaturen von Büchern



Frage: Was genau wird jeweils identifiziert?

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

URIs als Identifikatoren –



Uniform Resource Identifier –

unabhängig vom Zugriffsmechanismus



jede mögliche Art von Resource



weltweit eindeutig, hierarchisches System

Allgemeine Syntax: schema:identifier –

http://...

URL



info:isbn:... info-URI



urn:...



...

URN

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

URI, IRI, URN, URL... –

URN und URL sind Teilmengen von URI



IRI: Internationalisierte URI (Unicode)



Im Semantic Web wird jedes Objekt durch (mindestens) eine URI identifiziert



Einfache Variante: Permalinks



Mehr als Technik: Commitment



Identifikation != Definition der Bedeutung

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Zweite Voraussetzung: RDF als gemeinsames Daten(meta)modell

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Resource Description Framework RDF = URI + Unicode + Tripel (+ Regeln) = „Semantik“

Subjekt

Prädikat

Objekt

Prädikat "Literal"@lang

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

RDF-Beispiel Abkürzung von URIs durch Namensräume @prefix skos:  . @prefix agro:  .

agro:c385

rdf:type

skos:Concept

skos:prefLabel "Ananas"@de

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Feldbasiertes Format –



Einfache Daten –

Titel : Zettelwirtschaft



Autor : Krajewski, Markus

Pica+ –

021A : –



a : Zettelwirtschaft

028A : –

d : Markus



a : Krajeski

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Abbildung nach RDF –

Statt Feldern werden URIs verwendet –

021A$a => http://purl.org/dc/elements/1.1/title



028A$d => http://xmlns.com/foaf/0.1/fir stN ame



028A$a => http://xmlns.com/foaf/0.1/secondN ame

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Abbildung nach RDF –

Alle Objekte erhalten eine eigene URI –

Das Buch: http://d­nb.info/96327841X



Die Person: http://d­nb.info/gnd/13150794X



Verknüpfung von Semantischen Entitäten –

http://purl.org/dc/elements/1.1/title



http://purl.org/dc/elements/1.1/cr eat or



http://xmlns.com/foaf/0.1/fir stN ame



http://xmlns.com/foaf/0.1/secondN ame

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

RDF-basiertes Format @prefix foaf . @prefix dc . dc:title "Zettelwirtschaft" ; dc:creator  .

N3

foaf:firstName "Markus" ; foaf:secondName "Krajeski" .

http://d-nb.info/96327841X

dc:title

Zettelwirtschaft

dc:creator foaf:firstName http://d-nb.info/gnd/13150794X foaf:secondName Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Graph Markus Krajewski

Kodierung als RDF/XML        Zettelwirtschaft                Markus     Krajewski   

Erste Version: 2001, aktuelle Version: 2004 Ein Hinderungsgrund des Semantic Web Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Cool URIs for the Semantic Web http://example.com/xy z ID Accept: application/rdf+xml

303 redirect

RDF http://example.com/xy z.rdf

HTML http://example.com/xy z. htm l

Menschenlesbare und Maschinenlesbare Informationen unter einer URI

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Linked Data – –





Benutze URIs, um Objekte zu identifizieren. Benutze HTTP URIs, so dass Objekte nachgeschlagen werden können. Wenn jemand eine URI nachschlägt, stelle zweckdienliche Informationen bereit. Biete Links zu anderen URIs, so dass weitere Objekte nachgeschlagen werden können. Tim Berners Lee (2006): Linked Data Design Issues http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement





Initiative, um offene Datensammlungen in RDF verlinkt im Web zugänglich zu machen Eine der größten Datensammlungen dabei: –

DBpedia (http://dbpedia.org)



Daten erzeugt aus Wikipedia

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

LOD-Wachstum

Mai 2007

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

September 2008

Bild: Comuter History Museum

Once upon a time...

Das ARPANET 1969 Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Bibliotheksdaten ins Semantic Web bringen! –





Vorhandene Identifikatoren in (HTTP) URIs umwandeln Vorhandene Datenformate auf RDF und Ontologien abbilden Daten als „Linked Open Data“ verfügbar machen

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

z.B. Normdateien –

URIs für August Strindberg –

http://dbpedia.org/page/August_Strindberg



http://libris.kb.se/resource/auth/94541



http://d-nb.info/gnd/118619314



...



Mehr Verknüpfungen bitte!



Gleiche Objekte kombiniert mit owl:sameAs

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Weitere Bestandteile: Ontologien, Schlussfolgerung, Abfragen, Anwendungen...

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Komplexere Anfragen –

Beispiele: –

Filme, deren Musik jemand gemacht hat, der im Jahr 1965 geboren wurde



Bücher, deren Autor gleichzeitig Thema des Buches ist



Formulierung in SPARQL („SQL für RDF“)



Besser: Anfrage zusammenklicken

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Beispielanfrage Filme, deren Musik jemand gemacht hat, der im Jahr 1965 geboren wurde?

?

music

? born

1965

„Dancer in the Dark“

music

„Björk“ born

Problem: Die Prädikate „music“ (hat-darin-Musikgemacht) und „born“ (ist-geboren-im-Jahr) müssen bekannt und einheitlich verwendet werden! Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

1965

Vernüpfungen versch. Quellen OPAC Buch über Björk

dc:subject

PND:119525054 owl:sameAs

Dancer in the Dark

dc:creator

DBpedia

Björk dbpedia:birthYear

1965 Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Beispielanfrage und Daten RDF-Daten von http://libris.kb.se/resource/auth/94541:          

dc:subject

kb:bib/5761604

kb:auth/94541 dc:creator



Sollte eine Autobiographie sein (ist aber nicht)



Vermeidung von Redundanzen



Anfragen zur Verbesserung der Qualität

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Ontologien –

Spezifizieren, welche Prädikate möglich sind



Spezifizieren Objekttypen (Klassen)







Ermöglichen, Spezielles auf Einfaches abzubilden Geben zusätzliche Regeln an zur –

Schlussfolgerung (Inferenz)



Integrität (Validierung)

„Datenformate“ für das Semantic Web

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Schlussfolgerungsregeln –

Wenn ... dann auch ...



A frbr:creator B => B rdf:type frbr:Work



Vorsicht, explosiv! –

Gefahr von vorschnellen Verallgemeinerungen!



Siehe –



Bowker and Star (1999): Sorting Things out. Classification and its consequences Voss (2007): The Semantic Web and why Wikipedia should bother.

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) –

Abstraktes Datenmodell für bibliographische Informationen



1998 von der IFLA verabschiedet



http://www.ifla.org/VII/s13/frbr/frbr.htm



Drei Gruppen von Entitäten 1) Work, Expression, Manifestation, Item 2) Person, CorporateBody 3) Concept, Event, Object, Place

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Semantic FRBR –

Vom abstrakten Datenmodell zur Ontologie



Seit 1998 : IFLA verschläft Webstandards? –

keine Bezugnahme auf W3C, RFC...



keine Implementierung



fehlender technischer Sachverstand?



2004: erster Versuch von FRBR in RDF



2005: zweiter Versuch (IFLA-unabhängig)

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

FRBR – Gruppe 1 Entitäten Work

Expression





Manifestation



Item



Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Romeo und Julia Erste gedruckte Fassung Erstauflage Exemplar in der British Library

FRBR – Gruppe 1 Entitäten Work



Romeo und Julia



der Film mit di Caprio

Manifestation



DVD-Version

Item



Expression

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Exemplar in Stadtbücherei

FRBR – Gruppe 1 Entitäten Work



Romeo und Julia



der Film mit di Caprio



deutsche Fassung

Manifestation



TV-Ausstrahlung

Item



Auf Video mitgeschnitten

Expression

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

FRBR – Gruppe 1 Attribute Work



Titel, Datum...

Expression



Sprache, Umfang...

Manifestation



Herausgeber, Ort...

Item

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement



Anmerkungen, Provenienz...

FRBR-Entitäten in Bibliotheken Work xISBN thingISBN ...

Verfügbarkeitsrecherche

Expression

Bisherige Kataloge

Manifestation Digitalisierung

Item

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

FRBR – Gruppe 1 Relationen 1/4 Work realization

realizationOf

Expression embodiment

embodimentOf

Manifestation exemplar

exemplarOf

Item

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

FRBR – Gruppe 1 Relationen 2/4 Endeavour Work

relatedEndeavour

Expression

part

relatedEndeavour partOf

Manifestation

Item

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

FRBR – Gruppe 1 Relationen 3/4 Work

subject

abridgement revision translation

Expression

abridgementOf revisionOf translationOf

alternate arrangement

Manifestation

alternateOf arrangementOf

reconfiguration

Item

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

reconfigurationOf

FRBR – Gruppe 1 Relationen 4/4 adaption complement imitation successor summarization supplement transformation

Work

Expression

adaptionOf complementOf imitationOf successorOf summarizationOf supplementOf transformationOf

Manifestation reproduction

reproductionOf

Item

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

FRBR – Gruppe 2 Entitäten und Attribute

ResponsibleEntity –

Name, Titel...



Name, Ort...

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Person CorporateBody

FRBR – Gruppe 2 Relationen responsibleEntity responsibleEntityOf

Work

creator creatorOf

ResponsibleEntity Expression

Manifestation

Item

realizer realizerOf

Person

producer producerOf owner ownerOf

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

CorporateBody

FRBR – Gruppe 3 Entitäten und Relation

Work

subject

Subject Concept

Place

Event

Object

ResponsibleEntity Endeavour

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

FRBR – Gruppe 3 Entitäten und Relation

Work

subject

dc:subject

skos:Concept

besser (auch) auf SKOS zurückgreifen! Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Subject Concept

Place

Event

Object

ResponsibleEntity Endeavour

Wo wird FRBR benötigt? –

– –

Ergebnisse von Bennett et al. (2003): –

Werk hat durchnittlich 1,5 Manifestationen



78% aller Werke haben nur eine Manifestation



99% aller Werke in WorldCat haben <= 7



Nur 30.000 (~1%) haben mehr als 20

Aber: die populären Fälle haben mehr! Gute Interfaces für einfache und umfangreiche Fälle erforderlich!

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Weiteres FRBR-Beispiel Brema [ca. 1750]. Matthäus Seutter (1678-1756) Tobias Conrad Lotter (1717-1777)

Work

Vorzeichnung

Expression Kupferstich

Manifestation

Item

Weimar

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Bremen

Digitalisat

Thumbnail

Weiteres FRBR-Beispiel Brema [ca. 1750]. Matthäus Seutter (1678-1756) Tobias Conrad Lotter (1717-1777)

Work

Kupferstich

Expression Kolorierungen

Manifestation

Item

Weimar

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Bremen

Digitalisat

Thumbnail

Probleme des Semantic Web –

Daten und Anwendungen (Henne-Ei)



Visualisierung und Anfrageformulierung



Datenqualität





Unvollständige Daten



Unterschiedliche Interpretationen



Widersprüche



Nicht zu unterschätzen!

Semantik vs. Pragmatik (Theorie & Praxis)

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Dankeschön & auf Wiedersehen!

Jakob Voß: Lehrveranstaltung Digitale Bibliothek (WS 2008/2009) FHH Hannover, Bachelor-Studiengang Informationsmanagement

Related Documents