Literaturische Epoche In D

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Literaturische Epoche In D as PDF for free.

More details

  • Words: 1,503
  • Pages: 7
Epoche Renaissance & Humanismus ( 1470- 1600)

Barock (16001720) (Gegensatz zur Renaissance)

Aufklärung (1720-

Begriffserklärung

Geschichtlicher Hintergrund - Renaissance: - von Reformation Wiedergeburt der geprägt antiken Kultur - gesell. Struktur: (1350- 1600) Aufstieg des Bürgertums, - Humanismus: Festigende Stellung der Beschäftigung mit Kaufleute Sprache Literatur - Frühkapitalismus und Geisteswelt; - Erfindung/ intensive Entdeckungen (1492: Auseinandersetzung Amerika) mit dem Denken - Städteentwicklungen und der Literatur - viele Dialekte der Antike - Barocco: - Glaubensspaltung  franz/portug.: Gegenreformation unregelmäßig - Dreißigjähriger Krieg - Stilbezeichnung (1618- 1648) für europ. Kunst - Hof = kulturelles (später liter. Zentrum Epochenbegriff) - Stadt = Mittelpunkt - Wurzeln in Italien - Entwicklung aus Hochrenaissance (2.Hälfte/16.Jhdt.) -Endphase: Rokoko -letzter europ. Kunststil, der schöpferisch das ganze Leben erfasst - Epoche der - siebenjähriger Krieg

Merkmale/ Besonderheiten

Autoren/ Werkbeispiele

- Aufnahme römischer und neuitalienischer Dichtung - Ziel: geistige Erneuerung - Bewusstsein der menschlichen Kraft u d Größe - Individualismus - Interesse an formalen Fragen der Literatur - zurück zu Ursprüngen - Bemühungen um dt. Sprache - satirisch, teilweise derbe Dichtung - Knittelvers

- Erasmus von Rotterdam - Martin Luther - Hans Sachs „Fastnachtsspiele“ Volksbücher

- Gegenüberstellung von Lebenslust/ Diesseitsfreude und Diesseitsflucht; Weltbejahung und Vergänglichkeitsbewusstsein - Vergänglichkeit als Grundgedanke der dt. Dichtung - Reinigung der dt. Sprache (Sprachgesellschaften) - Normierung in der Form (Sonett, Epigramm) - Bildhafte Stilmittel (Metapher, Allegorie, Emblem) - starke Gefühle - weitere Stilmerkmale: Kumulationen, Antithetik - Themen: Frauen/ Liebe; Aufforderung zum Lebensgenuss (carpe diem); Gedanken um Tod (memento mori); ländliche Idylle -Barocktheater

- Martin Opitz - Andreas Gryphius - Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen

- Betonung der ratio (Vernunft)

- Johann Christioph

1785) (Zeitalter der Kritik)

Sturm und Drang (1770- 1785)

bürgerlichen Emanzipation auf geistig- kulturellem Gebiet vom Ausgang des 18. Jh. - Leben nach Vernunft und menschl. Freiheit Kant: „…ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ -„Sapere aude!“ (Habe den Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen) - Begriff vom gleichnamigen Drama von M. Klinger - „Geniezeit“

(1756- 1763) - 1789: franz. Revolution - Dtl.: machtloses Bürgertum durch Absolutismus; Kleinstaaterei - Schriftsteller als Beruf angesehen

- Befreiung des Denkens von Bevormundungen jeglicher Art - Zurückkehren zum Natürlichen, zum Ursprung - Betonung von Toleranz, Humanität - klare, einfache Strukturen - lehrhafte Dichtung - Diesseitsbezogenheit - strikte Trennung der Gattungen - Einheit Ort, Zeit, Handlung - Dichtung um Sitte und Moral - Gesetze und Regeln asl wichtigstes Element der Dichtung - Inhalt: Ideal und Selbstverwirklichung de Menschen und der menschl. Gesellschaft; Vernunft als alleiniger Maßstab für Denken und Handeln - Gattungen: Tragödien, Fabeln - keine feste Bühne

Gottsched - Gotthold Ephraim Lessing “Nathan der Weiße” - Georg Christoph Lichtenberg - Christian Fürchtgott Gellert - Friedrich Gottlieb Klopstock - Christoph Martin Wieland

- vorbereitet durch Dichter der Empfindsamkeit (Klopstock/ Herder) - bürgerliches Lesepublikum nimmt zu

- relativ junge Dichter  unkonventionelle Originalität - kritisches Denken - Freiheitsidee - Selbstbewusstsein des Individuums - Kampf gegen weltanschauliche, relig. Dogmen - Betonung des Gefühls - Idealisierung der Natur - Anklage pol. Und soz. Zustände - Ablehnung der Regelpoetik - Erlebnis- und Gefühlssprache Thema:menschl. Und pol. Freiheit - Ich- Bezogenheit

- Johann Gottfried Herder - Johann Wolfgang Goethe  „Die Leiden des jungen Werther“ - Friedrich Schiller „Die Räuber“ „Kabale und Liebe“

Klassik (17861805/ 32) (Weimarer Klassik)

- klassisch= zeitlos gültiges, überragendes, vorbildhaftes - Orientierung an antiken Stil- und Formmustern (schöpferische Sinn)

- Zeit des aufgeklärten Absolutismus - 1789: franz. Revolution - Rheinbund - Wiener Kongress

Romantik (17951835) (Gegensatz zur Aufklärung)

- Kollektive Reaktion auf gesell. Hintergründe  fliehen vor Realität - Abschluss einer geistigen Bewegung, die von S&D bis zum Beginn des Realismus reicht - abgeleitet von Roman- unwirklich, abenteuerlich, phantastisch

- Gegenbewegung zum Rationalismus der Aufklärung und idealistisch- antiken Bildungswelt d. Klassik - pol. Nationalismus - franz. Revolution (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) - hist. Bewusstsein ausgeprägt - zunehmende Industrialisierung - Dtl.: absolutistisches System

- Vorbild: griech. Antike - vom Idealismus geprägt - geschlossene Form - Ziel: keine Abbildung/ Nachahmung der Natur  Wesen der Dinge werden erfasst - Vollendung der Humanität, Sittlichkeit, Harmonie - Leitsatz: „Edle Einfalt und stille Größe“ - Theater: Liebhabertheater, Zentrum= Weimar; Entwicklung einer Theaterkultur - lit.Formen: Ode, Hymne, Sonett, Dramen - Themen: Mythologie, Historie - Hauptpersonen aus gleichen Stand (gleiche Sprachebene) - Aufbau: 5 Akte, Einheit Ort, Zeit, Handlung, eindeutiger Schluss -Toleranz, Humanität - gegen jede Gesetzlichkeit - Vordringen in seelische Tiefenschichten - Betonung der Individualität/ dichterisches Ich= absolut - Betonung des Gefühls, der Phantasie und des Wunderbaren Bekämpfung d. aufklärerischen Rationalismus - Verschmelzung der Gattungen - schöpferische Sprache - Verschmelzung von Kunst, Religion, Wissenschaft in der Literatur - bevorzugte Formen: Lyrik, Erzählungen, Märchen, Novelle, Ballade - Pantheismus - Leben= Phantasie, Traum, absolut, unwirklich

- Johann Wolfgang von Goethe „Iphigenie auf Tauris“ „Zauberlehrling“ „Faust I und II“ - Friedrich Schiller „Maria Stuart“ „Wilhelm Tell“ - Johann Gottfried Herder - Shakespeare “Hamlet”

- Friedrich v. Hardenberg - Ludwig Tieck - Clemens Brentano - Joseph von Eichendorf - E.T.A. Hoffmann „Der Sandmann“

- Emanzipation der Frau (durch Sehnsuchtsgedanken)  Frau als Schriftsteller anerkannt Biedermeier & Junges Deutschland/ Vormärz (18151848) (Gegenhaltung zur dt. Klassik)

- Vormärz: 18151848; Zeit vor der Märzrevolution 1848 - Biedermeier: 1815 (1820)- 1848;

Europäisch/

- engl. Und franz.

- Vorlieben: Nacht, Tod - Einfühlungsvermögen in fremde Sprachen (aber auch in eigene) -schwärmerisch- inniges Naturgefühl - Vernachlässigung der From bis zur Konzeptlosigkeit; fragmentarisch - Klangschönheit der Sprache; volksliednah Biedermeier Vormärz/ Junges Dtl. - Anknüpf-ung an Freiheit des Denkens Klassik & Romantik Verfassung - Aufnahme realistischer Individuaismus, Elemente Ablehnung d. absolut. -Betonung von Ruhe, Staat, Journalismus Ordnung epische Literatur, - Bescheidenheit, realistischer Stil Mäßigung, Sehnsüchte, (teilweise provokativ, Resignation satirisch), pol. Cha-Formen: Skizze, rkter der Kunst Novelle Stimmungsbild, Ballade - Einklang Natur- Gemüt

- Zeit zw. Wiener Kongress (1815) und der Revolution in Dtl. (1848) - Nationalgefühl, patriotistische Bewegungen - Wunsch nach moderner Verfassung - Restaurationszeitalter - selbstbewusstes, aber nicht pol. Emanzipiertes Volk - Hinwendung zu Musik, Kunst, Literatur- fern von Politik (= Biedermeier) - zunehmende Bereitschaft zur pol. Auseinandersetzung (= Vormärz bzw. Junges Dtl.) - Vormärz: Ablehnung des Adels, Restaurationspolitik, Verbindung KircheStaat - Entfaltung der -literarische Formen: Romane, Novelle

Biedermeier Vormärz/ Junges Dtl. Eduard Heinrich Mörike Heine „Mozart auf „Harzreise“ der Reise Georg nach Prag“ Büchner Annette von „Dantons DrosteTod“, Hülshoff „Woyzeck“

- Homore de Balzac

kritischer Realismus (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Literatur bedeutend

Gesellschaft schneller  Entwicklung des Kapitalismus früher

- lebensnahe Geschichten - gesellschaftskritisch - sozialutopisch

Poetischer Realismus/ Bürgerlicher Realismus (18481890)

- Realismus: Zusammenfassung unterschiedlicher Strömungen im 19.Jh., deren Vertreter die Darstellung von gegebenen Tatsachen und Verhältnissen bevorzugt - lit. Epoche, die neben der Hinwendung zur Wirklichkeit durch unterschiedliche Mittel erreichte Verklärung der Wirklichkeit hervorbringt - Weiterführung des poetischen Realismus - programmatische Strömung

- 1866: preuß.- österreich. „Bruderkrieg“ - 1870/71: dt- franz. Krieg - Siegeszug der Naturwissenschaften, Erfindungen, Technik, archeologischen Forschungen

- Bürgertum: Trägerschicht - dichterische Gestaltung der Wirklichkeit - Verklärung der Wirklichkeit durch Humor - Glauben an harmonisch Ganzes in der alltäglichen Welt  durch Dichter aufgedeckt ohne Hässliches aufzuzeigen (= Versöhnung durch schönen Schein) - Ausweichen vor konkreten soz. Fragen dieser Zeit - klassische Humanitätsideale als Bildungswerte bewahren -Themen: Mensch im Alltag, in gesell. Bindungen, Historismus, Regionalismus - sachlich beschreibender Stil -epische Formen: Gesellschaftsroman, Bildungsroman, histor. Roman, Novelle, Erzählungen - Drama - lyrische Formen: Balladen, Erlebnisgedichte - Bildgeschichten

- Zeit der Firmengründungen - Hochzeit der Industriealisierungen - „Gesetz gegen Ausschreitung der

- Themenkreise: Entwicklung der Menschheit im Erscheinungsbild, Tun, Denken und Handeln; pol.soz. Wirklichkeit des Industriezeitalters; naturwissenschaftliche- technische Realität; soz. Missstände, Notlage der arbeitenden Masse; Suchtdarstellungen

Naturalismus (1880- 1900)

- Flaubert - Charles Dickens - Alexander Puschkin - Nicolai Gogol - Ibsen - Mark Twain - Theodor Storm “Der Schimmelreiter” - Theodor Fontane “Irrungen, Wirrungen” “Effi Briest” - Gottfired Keller - Wilhelm Busch

- Gerhard Hauptmann „Die Weber“ „Der Biberpelz“ „Bahnwärter Thiel“

Sozialdemokratie“

Literatur der - Jugendstil Jahrhundertwende - Decadence fin de siecle - Neuklassik - Heimatkunst - Expressionismus - Impressionismus - Naturalismus - Symbolismus - Neuromantik

- Auseinandersetzungen mit: kultureller Scheinblüte, dt-nat. Hochstimmung des wilhelminischen Bürgertums, wirt. Pragmatismus, autoritärem Obrigkeitsstaat/ Untertanenverhalten; mangelnder Freiheit des Geistes

Literatur der Weimarer Republik (19191933)

- zwei Strömungen, die sich durch ihre politische Einstellung gegenüber stehen

- Gründung der Weimarer Republik  Demokratie - Versailler Vertrag geschlossen - Zusammenbruch des dt. Reiches - „Goldene 20er“ - Weltwirtschaftskrise (soz. Spannungen, Massenarbeitslosigkeit - Machtübernahme Hitlers

Links Rechts AufklärerischIrrational, Romantik, Rational, Aufklärung, Biedermeier, Vormärz Naturalismus neuromantische bevorzugt, lit. Strömungen: Strömung bevorzugt, Dadaismus, Neue lit. Strömungen: Sachlichkeit, Heimatliteratur, Zeitroman(Epochensichtung, Ästhetizismus, Verarbeitung der Innerlichkeit, Vergangenheit), Kriegverherrlichung, Reportageliteratur, Kabarett, völkische Literatur Satire, episches Theater, krit. Volkstheater, Arbeiterliteratur - Medien: Zeitschrift/Zeitung, Kabarett, Rundfunk, Film - kompromisslos, radikaler Kampf zwischen beiden Strömungen

Exilliteratur (1933- 1945)

- „Literatur unterm Hakenkreuz“ - „Innere Emigration“ - „Exilliteratur“

- Machtergreifung Hitlers - zweiter Weltkrieg  Gleichschaltung aller Bereiche Reichsschrifttumskammer

- politikferne Themen und Genres - Botschaften wurden verschlüsselt - lit. Leben kam größten teils zum Stillstand - Kampf gegen NS

Links Rechts Neue Ernst Sachlichkeit: Jünger, K. Hans Tucholsky, Grimm, B. Brecht, Hans Kästner, Carossa, H.Fallada Ludwig Zeitroman: Ganghofer Th. Mann, Döblin, Roth E.E.Kisch H.Mann „Der Untertan“ - Joseph Roth „Hiob“ - Klaus Mann „Mephisto“ - Thomas Mann - Berthold Brecht

Related Documents

Literaturische Epoche In D
November 2019 5
In His Time In D
October 2019 18
Lions In D
October 2019 8
Sanctuary In D
October 2019 5
Whiplash Canon In D
October 2019 24
Once Again In D
October 2019 19