Grundsaetze-leistungsbewertung

  • June 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Grundsaetze-leistungsbewertung as PDF for free.

More details

  • Words: 938
  • Pages: 3
STÄDTISCHES GYMNASIUM NEPOMUCENUM - Fachkonferenz Englisch -

Grundsätze zur Leistungsbewertung (Stand: 14.10.2008)  Rechtliche Grundlagen §48 Schulgesetz §6 APO SI Kernlehrplan G8 Englisch, Kapitel 5 Hingewiesen sei an dieser Stelle besonders auf den Kommentar zu §48 (2) des Schulgesetzes: Beurteilungsspielraum. Bei der Leistungsbeurteilung hat die Lehrkraft einen Beurteilungsspielraum, in den die Konferenzen, die Schulleitung und die Schulaufsichtsbehörde nicht eingreifen dürfen, also keine diesbezüglichen Anweisungen geben dürfen, die über die allgemeinen Vorschriften und Richtlinien hinausgehen. Die Schulaufsichtsbehörde kann jedoch erteilte Leistungsbewertungen im Nachhinein auf ihre fachliche und rechtliche Ordnungsmäßigkeit hin überprüfen und notwendigenfalls korrigieren.  Empfohlenes Bewertungsschema bei geschlossenen Aufgabenarten in der Sek. I (Vokabelüberprüfungen, geschlossene Grammatikübungen, Anteile von Klassenarbeiten mit geschlossenen Aufgabenarten)

Note

%

Beispiel:

Beispiel:

Beispiel:

max. 10 Punkte

max. 20 Punkte

max. 30 Punkte

1 2 3 4 5 6

95-100%

9½-10 Punkte

19-20 Punkte

28½-30 Punkte

ab 85%

8½-9 Punkte

17-18½ Punkte

25½-28 Punkte

ab 75%

7½-8 Punkte

15-16½ Punkte

22½-25 Punkte

ab 65%

6½-7 Punkte

13-14½ Punkte

19½-22 Punkte

ab 45%

4½-6 Punkte

9-12½ Punkte

13½-19 Punkte

unter 45%

0-4 Punkte

0-8½ Punkte

0-13 Punkte

 Empfohlene Bewertungsgrundsätze für die Beurteilung von halboffenen und offenen Aufgabenarten in der Sek. I im Rahmen von Klassenarbeiten  Um der Komplexität offenerer Aufgabenarten gerecht zu werden, wird auf eine quantitative Empfehlung im Sinne eines Punkteschemas an dieser Stelle verzichtet.  Im Hinblick und zur Vorbereitung auf zentrale Prüfungen im Rahmen der Sekundarstufe I kann die Verwendung der dort zum Einsatz kommenden Bewertungsraster auch im Rahmen von Klassenarbeiten sinnvoll sein. Eine ausschließliche Verwendung dieser Raster ist jedoch nicht obligatorisch.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Englischunterricht am Gymnasium Nepomucenum / Seite 1

 Möglichkeit zur Mitberücksichtigung formaler Kriterien bei der Bewertung von schriftlichen Arbeiten und Leistungsüberprüfungen in der Sek. I Da die APO SI im Gegensatz zur APO GOSt (§13 (2)) keine konkrete Aussage zur Mitberücksichtigung der äußeren Form macht, erfolgt folgende Konkretisierung: Bei der Bewertung schriftlicher Arbeiten können Verstöße gegen die äußere Form angemessen berücksichtigt werden. Gehäufte Verstöße können zur Absenkung der Leistungsbewertung um bis zu eine Note führen. Notwendige Voraussetzung für eine solche Absenkung ist jedoch, dass den Schülerinnen und Schülern die relevanten formalen Grundsätze vor der Leistungsüberprüfung verdeutlicht wurden.  Bewertung des Fehlerquotienten in schriftlichen Leistungsüberprüfungen in Sek. I und Sek. II Die zentralen Prüfungen in beiden Sekundarstufen sehen im Fach Englisch keine Ermittlung und Bewertung eines Fehlerquotienten mehr vor. Vielmehr erfolgt die Bewertung des Bereichs Sprachrichtigkeit über die Bewertung der Aspekte Orthographie, Grammatik und Wortschatz im Sinne einer Punktevergabe. Folgerichtig ist der Fehlerquotient kein obligatorisches Element bei der Bewertung von schriftlichen Arbeiten. Bei der Bewertung von Klausuren in der Qualifikationsphase der Sek. II erfolgt keine Ermittlung und Bewertung des Fehlerquotienten. Kommt bei schriftlichen Arbeiten außerhalb der Qualifikationsphase ein Fehlerquotient zum Einsatz, so gelten für dessen Bewertung am Gymnasium Nepomucenum folgende Grundsätze:

Bewertung des FQ in der Jgst. 11 FQ 0 - 0,4 0,5 - 0,9 1,0 - 1,4 1,5 - 1,8 1,9 - 2,3 2,4 - 2,8 2,9 - 3,2 3,3 - 3,7

Note 1+ 1 12+ 2 23+ 3

Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8

FQ 3,8 - 4,2 4,3 - 4,6 4,7 - 5,1 5,2 - 5,6 5,7 - 6,0 6,1 - 6,5 6,6 - 7,0 7,1 - 100

Note 34+ 4 45+ 5 56

Punkte 7 6 5 4 3 2 1 0

Note 34+ 4 45+ 5 56

Punkte 7 6 5 4 3 2 1 0

Bewertung des FQ in Klasse 9 und 10 FQ 0 - 0,4 0,5 - 0,9 1,0 - 1,5 1,6 - 2,0 2,1 - 2,5 2,6 - 3,0 3,1 - 3,5 3,6 - 4,0

Note 1+ 1 12+ 2 23+ 3

Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8

FQ 4,1 - 4,5 4,6 - 5,0 5,1 - 5,5 5,6 - 6,0 6,1 - 6,5 6,6 - 7,0 7,1 - 7,5 7,6 - 100

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Englischunterricht am Gymnasium Nepomucenum / Seite 2

Bewertung des FQ in Klasse 8 FQ 0 - 0,4 0,5 - 1,0 1,1 - 1,6 1,7 - 2,1 2,2 - 2,6 2,7 - 3,2 3,3 - 3,7 3,8 - 4,2

Note 1+ 1 12+ 2 23+ 3

Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8

FQ 4,3 - 4,8 4,9 - 5,3 5,4 - 5,8 5,9 - 6,4 6,5 - 6,9 7,0 - 7,4 7,5 - 8,0 8,1 - 100

Note 34+ 4 45+ 5 56

Punkte 7 6 5 4 3 2 1 0

Note 34+ 4 45+ 5 56

Punkte 7 6 5 4 3 2 1 0

Bewertung des FQ in Klasse 6 und 7 FQ 0 - 0,4 0,5 - 1,1 1,2 - 1,7 1,8 - 2,3 2,4 - 2,9 3,0 - 3,4 3,5 - 4,0 4,1 - 4,6

Note 1+ 1 12+ 2 23+ 3

Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8

FQ 4,7 - 5,1 5,2 - 5,7 5,8 - 6,3 6,4 - 6,8 6,9 - 7,4 7,5 - 8,0 8,1 - 8,5 8,6 - 100

 Verwendung von Zitaten und Zeilenangaben in der 1. Aufgabe von Sek.-II-Klausuren (Comprehension o.ä.) In der Regel geht es bei Aufgabe 1 nicht um Textstellen im Detail, deshalb sind hier wörtliche Zitate ziemlich sicher überflüssig oder sogar kontraproduktiv, wenn es um Grobverständnis oder Zusammenfassen geht (Operatoren: Outline .../ Summarize ...). Aber: Bei der selektiven Informationsentnahme unter einer leitenden Fragestellung (Operatoren: Describe ... / State ... / Point out ...) können Zeilenhinweise in Klammern nützlich sein (Im Sinne von: Wo kann ich das finden?) Wörtliche Zitate wären hier aber auch unproduktiv. Kurz gesagt: Wörtliche Zitate? NEIN! Zeilenangaben? Bei entsprechender Fragestellung JA!

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Englischunterricht am Gymnasium Nepomucenum / Seite 3