Golfclub Dillingen

  • June 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Golfclub Dillingen as PDF for free.

More details

  • Words: 984
  • Pages: 5
Birdiebook

Hier wird die Fahne direkt angegriffen um ein Birdie zu lochen. Ein PAR kann sicher gespielt werden. Die Ausgrenze ist in sicherer Distanz. Problemzonen sind das hohe Rough links und hinter dem Grün. Landet man im Bunker oder rechts davon wird das PAR schnell zum Bogey und der Platz zeigt gleich zu Beginn seine Zähne.

Hier kann man direkt die Fahne angreifen sofern man seine Schlagweite sicher einschätzen kann – hinter dem Loch ist zuerst hohes Rough und dann sofort die Ausgrenze. Ebenso kommt die Ausgrenze rechts sehr schnell ins Spiel. Steckt die Fahne auf der linken Grünseite können die Bäume nicht nur zum optischen Problem werden.

Das Grün läuft von hinten nach vorne rechts.

Das Grün läuft von hinten links nach vorne rechts.

Birdiebook

Hier ist es wichtig den ersten Schlag möglichst rechts vom Telefonmasten zu platzieren um das Grün ohne weitere Hindernisse direkt angreifen zu können. Achten Sie aber auf die Ausgrenze nahe der Drivezone. Sollten Sie links vom Masten liegen kann man auf Nummer sicher gehen und mit einem weiteren Schlag vorlegen. Links vom Masten direkt anzugreifen kann durch das links liegende Wasserhindernis vor dem Grün sehr schwer werden. Hinter dem Grün ist ebenso ein Wasserhindernis. Die Grünflanken fallen links und hinten sehr steil ab.

Ein langes PAR 3 – welches kurz vorm Grün durch das Wasserhindernis eingeengt wird. Ein Direktangriff ist mit langen und geraden Schlägen möglich. Die Grünflanken sind tückisch – rechts steil abfallend in unspielbares Gestrüpp, links kann der Ball noch ins Wasser rollen.

Das Grün läuft von hinten nach vorne. Hat aber im hinteren Teil eine weiche Welle.

Das Grün hat eine kleine, schnelle Welle in der Mitte und läuft von rechts hinten nach links vorne.

Bitte beachten hier ist rechts und links der Spielbahn Biotop – Regel 26 beachten – kein Spiel oder Schlag aus dem Biotop erlaubt.

Birdiebook

Ein etwas tückischer Abschlag für Golfer mit wenig Schlagweite. Das in die Spielbahn reichende Wasser liebt Bälle. Die Spielbahn selbst hängt beidseitig zum Wasser hin. Nicht mittig getroffene Schläge „verspringen“ schnell. Ein „Direktangriff“ ist Möglich – landet der Ball aber etwas zu kurz vor dem rechten Grünrand springt er Richtung Wasserhindernis rechts vom Grün. Das Grün fällt hinten sehr steil ab. Ein sicheres Anspiel ist die linke Grünseite. Dafür muss man nun ein „Break“ sorgfältig lesen.

Dieses PAR 3 verlangt eine sichere Schlägerwahl. Ist man zu lang, geht es hinten runter unweigerlich ins „unspielbare“. Ist man zu kurz, bleibt der Ball in der vorne steil ansteigenden Grünflanke hängen. Der Bunker links kommt sehr selten ins Spiel. Hier werden sehr gerne Birdies gespielt. Ein solides kurzes Spiel und ein einfaches, eher flaches Grün machen es einem sehr einfach. Die Spielbahn öffnet sich nach hinten und stellt auch für den Kopf kein Problem dar.

Das Grün wird von einer leichten Welle in „vorn“ und „hinten“ geteilt. Vorne rechts ist der tiefste Punkt.

Das Grün hat nur im vorderen Bereich einige kleine Wellen die nur bei nassem Wetter den Ball ins schlingern bringen.

Birdiebook

Ein gutmütiges Loch – zwar ein sehr langes PAR 3, mit einem soliden langen Abschlag sollte hier aber zumindest ein Bogey gut zu meistern sein. Ein PAR kann mit einem langen Schlag direkt auf das ansteigende Grün gemeistert werden, als Alternative bleibt nur ein guter Chip. Jedoch können einige Fahnenpositionen das kurze Spiel mächtig erschweren. Steckt die Fahne rechts spielen sie den Abschlag gerade, steht die Fahne links, halten Sie sich rechts. Das Wasser ist zu gefährlich!

An diesem Loch haben sich schon die schönsten Hochs und bittersten Tiefs abgespielt. Von Hole-in-One bis Doppel-Par und mehr wurde hier schon alles gespielt. Nach sieben Löchern mit entweder kurzen Annäherungen oder direktem Griff zum Putter kommt nun eine Entfernung die Sie auf der bisherigen Runde vermutlich noch nie gespielt haben. Das Grün sorgt dann zusätzlich noch für Spannung – viele kleine und starke Wellen beeinflussen Ihren Ball auf dem Weg zum Loch.

Das Grün ist im oberen/hintern Teil Flach, kippt aber nach vorne links stark ab.

Das Grün läuft von rechts hinten nach links vorne und rechts vorne – oft ist die Fahne „giftig“ gesteckt.

Birdiebook Ausgrenzen (Regel 27) sind durch weiße Pfosten gekennzeichnet Wasserhindernisse (Regel 26) Seitliche Wasserhindernisse à rote Pfähle Biotope Sind durch rot/grüne Pfosten gekennzeichnet. Diese Bereiche dürfen nicht betreten und bespielt werden. Liegt der Ball im Biotop, dann muss nach Regel 26 verfahren werden. Boden in Ausbesserung (Regel 25) Sind durch blaue Pfosten und/oder weiße Linien/Einkreisungen gekennzeichnete Flächen. Alle Flächen mit Junganpflanzungen sind „Boden in Ausbesserung“. Es muss Erleichterung in Anspruch genommen werden. Hemmnisse (Regel 24) Unbewegliche Hemmnisse (Regel 24-2) sind zusätzlich: alle Brücken, sowie Straßen und Wege mit künstl. Oberfläche alle Sprengwasserauslässe (Beregnerköpfe) und Drainagen alle Entfernungspfosten und roten Pfosten Bewegliche Hemmnisse (Regel 24-1) dürfen entfernt werden. Dazu zählen Steine im Bunker Außerdem gilt: Trifft ein Ball einen Telefonmast oder –leitung, muss der Schlag straflos wiederholt werden.

Das Finale – tiefe Bunker, rechts und links. Hinten tiefes Rough und meistens Gegenwind. Zudem noch ein stark onduliertes Grün – steil aufsteigend. Die beiden Wellen im Grün teilt en in drei Bereiche – rechts, links und hinten. Gelingt Ihnen hier ein langer Put – werden Sie lange an Ihn denken. Ob Sie das Grün direkt anspielen, oder chippen bleibt Ihnen überlassen – denn erst beim 2. Schlag wissen Sie, wo der Ball für den Finalen Put zu liegen hat. Das Grün teilt sich in drei Bereiche – hinten, links und rechts.

Strafe für Verstoß gegen Platzregeln Zählspiel à zwei Strafschläge

Lochspiel à Lochverlust

Entfernungsmarkierungen: 50m bis Grünanfang à gelber Pfosten mit einem roten Ring 100m bis Grünanfang à gelber Pfosten mit zwei roten Ringen 150m bis Grünanfang à gelber Pfosten mit drei roten Ringen Es ist verboten entlang der Spielbahnen 2 und 3 die landwirtschaftlichen Flächen jenseits der Ausgrenze zu betreten. Bei Missachtung von Schildern mit Hinweisen und Anweisungen auf der gesamten Anlage: Clubstrafe! Tages- und Sonderplatzregeln, sowie Wettspielbedingungen und Etikette siehe schwarzes Brett

Related Documents

Golfclub Dillingen
June 2020 5
Golfclub Friedberg
June 2020 4
Golfclub Lauterbach
June 2020 2
Golfclub Wiesental
June 2020 3
Golfclub Neuhof
June 2020 5