1.G
©oet^es g^ragmente t)om
Dom
etoigen
^u'Om unb
töiei)er!e]^rent)en ^eilant)"
din Beitrag 3ur
©efd)id)te
ber religiöfen JJragen in ber 3ßit ®oett)C6
3. SKinor Mf«/o
(Stuttgart
unb
93er(in
1904
Herum
crudfigi
Alle atec^te uoTÖe^nlten.
^utf bn Union
1tui\d)t V<xlai%ii]ta\i)a\i In eiultgarl.
Sluguft Sauer, bem
g^iceuttbe in
ber alten
unb
in ber
neuen
Söelt,
in Xreue.
r hr
;eit
jel^er
man
l^at
3ltem mit ben
r
ben eraigen ^ubcn
größten
bid^terif(|en
Unb
@oet^e§ genannt.
3lbfid^ten
jnfammenl^angölofe
abgeriffene,
t
in
einem
^aten unb
finb
unö nur
Fragmente
erfialten.
bo($
3lber einzelne ©teilen barauä raerben mit dtt^t gu
§ö(^ften unb ©d^önften
^anb
befi^en.
gejäf)(t,
mieber
9^ie
maö wir oon einem
e§
tft
Seraunberung
einl^ellige
ift
unö ba§ ^fiema beä ©ebid^teä
fern
ben
fefir
feines ©eifteö aufjubrücfen.
®iefe alö
gcs
®id^ter
lungen, ein paar l^unbert gerftreuten 33erfen fo
©tempet
bem
©oettieö
^ie
liegt,
umfo
auffallenber,
(leute bod^ f($on red^t
^ird^engefd^id^te,
baö Seben unb bie
maren für bie ^inber be§ 18. ^af)X'' fragen üon allgemeinem ^ntereffe, für
Setire ber ©eifttid^en
{)unbertö norf)
bie fogar ^riebrid^ ber
3eit
unb
Älarl^eit
aJieinung
SJJu^e
ju ju
©ro^e,
©id^
aufbrad^te,
uerfd^affen
bilben,
ober
mar
gläubige ein ©ebot ber
ber ^^reunb ^^ottaireö, in
eine
für ©laubige mie
fittlid^en
unb
fragen
biefen
raenigftens
eigene
für
Uns
geiftigen SSilbung.
©troa beö^alb aber, meil aud^ ber ^id^ter unferer f^rags
mente ben,
fo tief
unö
in
aber
ber
SJiitte
fremb
uns heutigen auä}
biefer feine 3^^^
gercorbenen
fragen
bemegen; ftetit,
ift
i^x 58erftänbni§ nid^t mti)x fo leidet
VI iu
SBoTOort.
Tlan wirb
crfd^tie§en.
baB ganj
rid^tig,
in
©rflärung
man
fage,
niemals
ganj unrid^tig »er-
thm
eö
bei
i^rer
bie
fulturgefd^id^tlid^en 3Sorau§fefeungen
bie
bic[eö
menn i^
;3iuben btäl^er
ber Flegel fogar
ftanben roorben finb, weit
©d^tujfe
geben,
Fragmente com ©totgen
bie
am
mir
33üd^lcinö oielleid^t nid^t unrecht
cerfäumt
l^at,
«nb
^citfroö^«
tfieologifd^en
beä ^rebiger=
SBenn trofebem jebermann
ftanbes l^eranäujiel^en.
bie
©eroalt biefer ^e^en gefül^It unb niemanb bas Soeben bes ©oett)if(^en ©eifteö üerfannt
l^at,
fo
baä gugleid^
ift
aud^ meine 5Äed^tfertigung unb ein Seroeis bofür,
Fragmente
biefc
tung oerbienen,
roie
id^
ba^
eine fo ausfül^rlid^c 33etrad^=
roirftid^
i^nen ^abc ju
fie
teil
roerben
laffen.
©ö
an Scfern
il^nen aud^ l^eute
roirb
roeniger als
SBir
je.
khen
©fijjen unb j^rogtnente; unb roer tcrnen Ginroanb bod^
öiellcid^t
oft
genug
erlaubte,
mand^mat ju
üiel
3llten
ebenfooict
fagen
einem ganjen 33anb.
in
l^at
fie
Sffi
feine
roüfeten,
es
aber
roie
bie
roirflid;
oolle ^crfönlid^feit
Um*
.^ier liegen fie;
nod^ einmal unb lege ctroaö ©leid^cö aufi
unferen 2^agen baneben.
Sien,
ja
befoms
ganjc 5lunft in einem 2^orfo oon bem
feine
Icfe
ber
ju l^ören
fang unferer (Fragmente auSjufpred^en ?
mon
ben fd^üd^s
©id^ter eben in ein poar ju
einem unferer S^it gelungen,
unb
gefd^c^c,
bie fetbftl^errlid^e 3lntroort
S3erfen
ctroa
fid^
bafe in biefem gJunft ^eute
men, ba§ unferc moberncn 2)ufeenb
nid^t fel^len,
ja roieber in einer S^it ber
ben 81. 9Rärs 1004.
Jn I.
l|
a
l !.
l^örgcrrfiidife.
Btiit
unb bcr Slotnan oom ©inigcn
1.
2)ag
2.
3)cr roieberfel^rcnbc ^cilanb
SSoIf§6ud^
Suben
1
3. 2)tc geiftlid^en
10
22
Slomonc
34
4. SBerborbcne Äitd^cnjeit
II.
^le 1.
®»«f^|irrfiBn
2. S)ie
III.
Sragmcnfe. 47
@ntftel^ungägefcf;i(i^tc
51
Fragmente (Xcjt)
3.
^ßoraripomcna
4.
©prad^c unb 93er§
.
147
163
ltai(i0Br
2)er itaCtenifd^c
2. a)er 3.
Xa
3lninerfungen
^lon
178
^lan
in SJid^tung
unb
Sal^rl^eit
natumiffcnfc^aftric^e ^lan.
...
Sluäfrang
.
.
194
206
212
"BtfV^t^^x^U.
I.
t ^as
unb ber
Bolftsbuifr
Boman oom
(Erotgen
Rubelt. Jie
bem
gigur bcä ©roigcn ^uben roax ©oetfie
;3a^re
1602
SSerfaffer
nennt
falen;
beruft
er
ein
fic^
aber raieber auf ben Serid^t
ftd^
^aut von ©i^en,
®er ^elb beä namenö H^aöoeruä, unb
@r
wirb.
gel^e^t
3SoIfäbu($eä ber,
atö ©iferer befannt,
in
unb
il^m
nur einen
ber ©efangennelimung ift
mit,
®r
^inb auf ben 2lrm unb
er
aJlinor,
SSorübergel^n il)n
mit
(Stoet^ieS
unb
biefer
felber
hei
aud^ bei ber SSerurteilung zugegen.
er fd^neU nad^
^aufe, fie
5lreu5 üorüberjiel^en felien möd^ten.
rceift
l)ilft
ba^
ruft bas „^reujige!" mit
gefinbe oufmerffam ju mad^en, ba^
im
^efeer
tut fein 58eftes,
2lufrü^rer »erfolgt werben möge.
bem e^or unb
oon ben
©(^riftgetel^rten gegen 6t)riftus auf= fielet
SSerfü^rer beä ^ßolfeä
S)ann aber läuft
raitt').
©d^ul^tnad^er
ein
ift
beä
ber ben ©roigen
;3uben fetber in igamburg gefe^en fiabcn
^oi^enprieftern
feit
Druden erfd^ienen ift. 2ltä geraiffer ©ubuläuä aus 2Beft=
in oielen
fd^teöwigifd^en S9if($ofö
fid^
feit frül^er
^ugenb^) auä betn 33ol!sbud^^) geläufig, baö
[^
tritt
ewißer 3ube.
@r
an
baä ^au^-
fein
©d^eltmorten
mit bem
l^ebt fein fleineä
üor bie ^üre.
ermübet
rollen
um
ßfiriftuö
2llä ß^riftuä
^auö
fort,
le^nt,
ßl^riftuä 1
2
3)cr (gnjigc ^ube.
füc^t il^n
ftor!
an unb
bu ober
follft
getien"
bcm
3"föfe:
9?ad^
bulbet
i§n aud^
es
Sänber,
in
er
fielet
nirgenbs barf
aber
toieber
©r
fort,
ba§ @ott
feine
©ünbe
nlir
F)ören
;
bie
er
fort
jiel^t
oerforgen merbe, nad^bem
unb raas nie
glud^enben oermeift (E\)xi\ix,
bas
if)m oor^abc,
er
ba§
barauf
er feft
roeit
lebenbigcn
3ß"9ß» ^cs
getan
er
unb fann er
er
lebt
@ott
ah
für
fid^,
nid^t
ftud^en
auf bas bittere Seiben
mit angefel^en
3Bas
\)aht.
er i[;n fo lange leben laffe
Seibens
ßlirifti
ifin
i^m
unroiffenb.
(5r
@ott aus biefcm
f einesteils
einen
mcl^rcrer
ju
überjcugung bcr ©ottlofcn unb Ungläubigen motte, fei
ges
mu^
Sanbes
jeben
eines
unb eingesogen lad^t
er
roirb
lange bleiben, er
ob er i^n oieHeid^t bis jum ^üngftcn 2:age als
ba§
in
bem anbern. 3^ad^ bas Sanb feiner ^ugenb
üerftef)t
rool^I
bereut
gefragt,
unb (Sterben ©Ott mit
il^n
©tili
gebeten fiabe. rebet
^tm^
mel^r in
nid^t
©prad^e unb bebarf feines ©elbes, vertraut, er
@r
gur ^inrid^tung.
fid^
an anberen Orten
2lud^
roiebererfennt.
gleid^
ba
i^^rwfolem ober fo §erftört, ba§ er es gar nid^t
ttjieber,
fef)en;
mit
3Son
nad^
eines
ctlid^en l)unbert ^al^ren
rul^en,
fd^on
im ^au§.
mefir
unb ^inb unb
»erläßt SBeib
er
frembe
S^iul^e
^inb nieber unb begibt
biefer
unb
Druden
Süngften ^ag!")-
i'ß"
ab finbet 2l|aöoeruö feine fe^t fein
farem;
toiH fiel^en
fpäteren
(in
«"
//^i^
„^^
fagt:
erlialten
möd^te
lieber,
9iu^e
abs
ber cinjige tragtfd^e fiaut in
bcm
3ö"i"^»^J^töl
jur
forbertc! 2)icfer ©cufiier
ganjen 33otfsbud^, fonji
Dual
ift
bcffen
bilrrcr
unb
niemals an bic tieferen Saiten bes cmigen SBanberns,
nod^
trocfcncr 5öcrid;t
rül)rt.
Sßebcr bie
bas 6d^ulbbemu§t*
3
2)ic SBoKäbüd^er.
ba§
nod^
^rbifd^en,
0iid^tfönnenö bie
©ebanfe an
bcr
raeber
fein,
©rucfe
fpäteren
jaf)(reid^en
©terbenraoHenä unb
bcö
®efül)l
Unb
barin einen 3lu§brucf.
finbet
be§
SSergänglicIfeit
bie
ben
tiaben
aud^
bürftigen
Xt^t nur burd^ D^otigen über baö neue 2luftreten beö
man
ben
i^uben,
unb burd^ einen 2lnl^ang oon anders
^oben
lid^en
^u^^ten oerme^rt,
raottte,
nid^tö ju tun
über
au^
©agenmotiü oom roaö
jeber
©tamm
bafür jur ©träfe
ba§
SBeifpiele
bie
baö raeitoerbreitete
6t)rifto
juleibe
erleiben
muB,
getan unb ber
burd^
größerer
fielit,
biefe
u.
^omam.
@ä
2^ob,
3tpoftel
erjäl)len.
nirgenbä
*)
im
jäl)lt;
aber in
l)ören,
maö
beö ©roigen
baran
einen
mannigfad^er
roaä
er
beutlid^ beroeift,
feineäroegs
in
33olföbud^ felber aber
Slnftofe
ben
liat.
^uben
®rucfen:
„9les
Sileid^en
t)on
Beben, Seiire unb Seiben ber
^n
ben
wirb
aSolföbüd^ern
maö
ber
jroar
^ube
er=
Sefer bod^ bie 9^eugierbe erregt, ju
Unb
^uhzn aU überblidE 3lrt
©ntftel^en
orientalifd^en
einzelnen auögefulirt,
bem
gum
ben roanbernben fpäteren
(in
ber i^ube alö
jeuge gefelien
^c" lö|t
gimentöüeränberungen") ßlirifti
®a§
f. ro.
3"*«*^»
»on ben aSerönberungen nad^
ent*
©tämme,
jübifd^en
sroölf
beä ju eraiger Sßanberung verurteilten
einen 33ertreter
gab
ber
langer 3ßiträumc
baö 33ol!öbud^ in bem (Sroigen i^uben
3ubent)ol!eö
platuä
Seben
langen
für
33erfd^tafen
ben Seric^t über
l)ält;
ber (Sad^e felbft gar
autt)cntifd^e Urteil beö
®iö!urö com
ben
ber
ajienfd^en,
hk mit
^ahm: ha^
ßfiriftuä;
ba unb bort ge*
wieber
injraifd^en
feigen
feit
einziger überlebenber 2lugen=
fo boten
ein
fid^
bie
Söanberungen
bequemer ^^aben bar,
über
gefd^id^tlid^e
bem ^obe
ßlirifti
um
(Sreigniffe
anjufnüpfen
4
2)cr ©njigc ^iubc.
unb bcn
Sendeten
obcnteuerlid^ften
©eioä^r
autl^cntifd^e
ju ftd^ern.
®aö
tft
juerft in j^ranfreid^
auö bem
gcfd^el^cn, roo
bünnen 33oIföbud^ in ber bcrüfimten Bibliotheque des Romans 1777 auf biete 2Beife ein ftottlid^er 9?omon rourbe
^),
ben fünf ^al;re fpäter
S^leid^arb einer
beutfd^en
S3earbeitun9 für feine 33ibIiot^e! ber ^iomone*^) untere gog,
inbem
einjelnen
ben
er
goben
gefd^id;tli($en
^otfod^en
gefd^id^ttid^en
ben neueren ^o^r^uni'erten, jum
beibel^ielt,
aber,
2^eil
befonberä
bie
in
mit anberen oers
taufd^te.
Sei 9leid^arb iWationalität
junge Seute oerfd^iebener
»ier
gelten
1780
gur Dftermeffe
cor bem
in Seipjig
^eterötor fpojiercn, unb raätirenb
gerabe über
fid^
fie
neue Slusgabe von Saoaterö ^fjijfiognomifd^en ?^rag;
bie
menten') unterl^alten, 2luge,
ber,
obroo^I
fällt
er
beö ©ol^nes ©otteä
1750
^al^re
t)erumroanbert ,
mittlerer
l^unberte
mu&
neue
ge^t
bie
borf
er
©röfee, er bie
i^n
unb
^our um
nid^tä
bem
oor
nid^t
jurüdffeliren.
ftarf
2:age
^Wirgenbö
barf
alte
9htr
bes er
©r
madf;t.
robuft.
bie
an.
auf ®el^ei§
ben Ginbrucf
bod^
eineö ungefähr merjigiäl^rigen SOianneö
oon
^ube inö
il^nen ber ©roige
fd^on
3llle
madljen;
2!Belt
^erufalem
nad^
©erid^tö
i^üngficn
länger
ift
i^al^r*
als
l;öd()ftenö
oufgcflärtcr
©ö fdl;läft nie unb ifjt (als red)ter Sflcifcnbcr oom ©daläge 9iicolai6) nur auö
^leugierbe,
um
brei 2:agc bleiben,
Sänbcr bcl)ält ifl
bie
aud)
über
fid^
ein Urteil feine
bilbcn Weftalt
unoermunbbar. ber
poli^ierten,
Gr ald
ilüdjc
bie
ju
fbnnen.
ber
Gr
ocrfd^icbencn altert nid^t,
unb Gräfte unocränbcrt unb
fprid)t
bie
ade ©prad^cn, ber milben
foroobl
Golfer.
(Sr
ben ^ejentaler,
befi^t
Sanbeä tann
immer baö ©cpräge bcs
bcr
bcm
aufraeift, in
er
gerabe aufliält.
fid^
3'iid^tö
in feinem Saufe aufhatten; er flettert über bie
if)n
pd^ften 33ergc unb fd^mimmt burd^ bie breiteften ©tröme. 2lud^
f)ier
er
ftettt
unb
©ottfieit
(Sfirifti
üon ben
treuer a(ö einer ©riebniffe
beuten, meldte
gu
fie
ben oier ©tu=
?^orm einer 3ld^=@rää^tung
ben
bie
^aä)
bitbet.
er
unb
inniger
(Seine rounberbarcn
abraed^felnb
fogleid^ in
Rapier bringen,
9?omaneä
(Srben üor;
i^n
t)eref)rt
©Triften.
nun
er
erjöltt
Wla^t auf
unb
an
htUt ben iQeilanb
von
als lebenbigen 33en)ei§
fid^
feiner
eigenttid^en
bes
^nfiatt
^agen mu§ ber i^ube @r entfernt fid^, inbem er
brei
wieberum weiter manbern.
baö ^reimaurerjeid^en mad^t, unb bie Ferren roünfd^en i{)m eine glüdflid^e 9?eife.
@r
ift
ßfirifti,
l^ier,
wie fein 33ater unb wie ber S^ä^roater
^i^^^i^^tinn unb ^at eine jiemlid^ gute
ein
6r mar
©rgiefiung genoffen.
Könige jum ©toll nad^
e§,
33etf)lef)em
ber bie ^eiligen brei gefüt)rt Iiat
unb ber
bann, von ^erobeö ausgefragt, bie unfd^ulbige Urfad^e
unb ber glud^t ber
beö ^inbermorbeö
geraorben
ift.
33ei
mar
beö Xäuferö
er
ebenfo mie bei
anmefenb unb mit ^ubaö bunben. ber
l^at
am
^affionögefd^id;te
^prene. t)or
(Sr
®ie
treibt
@r aber
ben ^eilanb
bem
bem ©injug
an
fort,
©teile
bie
auf
unb
taffen raeift
2^obc (Sfirifti
er burd^ ^reunbfd^aft oer^
ift
Söädliter l)alten
menig nieberfi|en §u
bei
^reuj mitgearbeitet unb
feiner Sßerfftatt ftiHe
ju Reifen.
ißeiligen ^amitie
ben ^rebigten unb
beö
bem ilreupeg
bitten ilm,
unb i^m
fein
tritt
©imon
6l)rifti
(S^riftuä ein
^reuj tragen
es mit 33itterfeit jurücf
^a
blidft
ilin
in
t)on
ßfiriftuö
unb an
S)er ©toigc 3ube.
6 unb
„®u
fprid^t:
bi§
baB
bofe
eö
©Ott
fagt
f)at.
er,
geracfen
felbft
am
©leid^
feine
fonber ^toft
gefin
tt)ieber!omme/'
i(^
roirb
üon nun an
foEft
fonbem
©tättc l^oben,
^ube
2)er
bem
ift,
SRul^e,
fü^lt
fofort,
er feine §i(fe oer-
nad^
9)iorgen
im 41. ^a^vc, »on
bteibenbe
unb
ber
Äreujigung
einer
unn)iberftei)lid^en
um
ba§ 3iö'^rf)unbert
©croalt fortgetrieben.
©eine
2ßeltreife bauert,
erfte
mad^en, 69 ^afire, roas nur ein ©d^reib; ober
Doli 3U
59
^ructfeliter für
SBeltreifen
®a
aus.
folgenbe füHt
befinblid^e i^ofirl^unbert
reben barf,
gewinnt er
«ergangenen ^al;rf)unbertc mit
©elegenfieit, bie
il^ren
bebeutenbften ©rcigniffen unb ©rrungenfd^aften 5U
bem. biefelbe feit
Unb ba ber ^our mad^t,
Qube
©roige
aller
l^unbert
alle
fann er aud^
fo
unb ^infäHigfeit
wenn
ber
fonberö
je^t in
fiat,
überall 2lugcnblidf
trifft
ju
2ßeltgcfd;id)te rocid^t
auö;
er
am
alfo
fonft
bcr
fiat
Slugcnjeuge
rocfcn.
Gin paormal baft
©rcige
er
bcr lüftet
er
unb ©dtjon^eit
raieberfieljt.
fo
33c=
SHom
großen
©inbrud.
redeten Orte ein.
ift
unft,
einftmals
entfd^eibcnben
gef)5rt,
unb ücrröt
Krümmern
tiefften
ben
^df)xe
®ingc beobad^ten,
irbifd^en
beö
33erfall
mad^t auf i^n ben
fd^il^
bie 3>ergänglid^=
er ©tättcn, bie er einft in S3lüte
burd^roanbert
ein
2)ie j^iftion fiunbertj ädriger
bem Sßerfaffer »on boppettem 9ht^en. ^ubt über alles, nur nid^t über baö im
ift
bcr ©roige
©ang
fann; jebe
fein
ganges ;3at)rl)unbert
fid^
aUcö ganzen
^ube im
rid^tigen
33egebcnt)eitcn
bcr
''Mx ben 5lriegcn fclbcr
gefeiten
9Bcltgcfrf)id^te
bcr iücrfaffcr
bcr 2Bortc
bie
unb gcs
a)iaftfc
eines großen
neueren ®cfc^id;tf(l)rcibcrö bebiene ober eine nod^ uns
Sleid^arbä SRoman.
7
gebrudtc 33iograpf)ie Subraigö beä io^it^Qß« auöfd^rcibc. 2Bett
^uben bur($
aber
öfter
benufet
um
baju,
einen 2lugenäeu9en
©atiren
nur auögelad^t,
unb
freiließ
tritt
er
bie 2lutl)enti5is
^ariö
bie ^l^itologen in
aber rcirb
ber
©rcige
^nh^
Ferren §uden mit ben
geteerten
bie
©roigen
©o
roiberlegen.
bie il^m
ein,
1685 abfprad^en; 2ld^fetn
gu
beö
aJiaäfe
neueren ©c^riftftetter
greunb beä ^etron für
alä ehemaliger tat ber
bie
er
bie 9Jiärd^en ber
„3<^ 9i"9
laffen it)n ftefien:
ö"d^
n^^tnc
SSege, aber mit ber 3"fi^iß^ß"'^^it eines a}Zenfc^en, ber
überzeugt
^a
in
ebenfo
S^iero
gekommen genau
fo
ift,
roie
eine
grauen
entfd^iebene
nefimen.
abfd^itbern;
Umwertung
®aJ3 3Jia^omet
unb anberc
aber
oft
fel^r
fann er
ben d^inefifd^en
SBeifen ^onfutfe ober bie ^aiferin ßenobia
berül^mte
gleid^
ifin
mit allen ©rö^en ber 3ßeltgef(^id^te
er
33erüt)rung
perfönlid^e
©enefa unb
wenn man
er red^t l^at,
bafe
ift,
ausladet. "
mu§
ber ^erfönlid^feiten
fein
mar,
^ropl^et
er
cor*
f^at
er
unmiberfpred^lid^ baburd^ beroiefen, ba§ er ben ©roigen
i^uben gar nid^t ernannte! fo geroefen,
in
einem
„mk
dagegen
ift
©alabin genau
i^n ein neuer beutfd^er ©d^riftfteller
©ebid^t
gefd^ilbert
fiat,
boä
id^
fürjlid^
in
einer ©efeßfd^aft in SSraunfd^meig t)abe oorlefen ^ören". 9tuc^ bie
©rö^en
ber Literatur fallen nid^t über feinen
®ante
©efid^tsfreiö l^inauä.
unb aud^
(offenbar in liat,
ba§
eö
pretiöfem
langweilig
ebenfo
Saura
mittelmäßigen alö
bem man i^m
ber ^eriobe ber 3lufflärung)
2lud^ ^etrarcaä
fe^r
stoar l)at er nid^t gefannt
fein ©ebid^t nid^t gelefen, t)on
l;at
alä
nur gefagt
auöfd^meifenb
i^m nur ben ©inbrudf
(Sd^önl^eit
munterem unb
oon me^r
fei.
einer
faltem
geiftreid^em SBefen
unb ges
8
35ct ®n)tgc Sube.
Umgang
mad^t.
dagegen
^attcnb
gefunbcn, weil er in bcr ffanbalöfen ß^ronif
l^at
er 33occqj*
feines giitalkx§, raofil beroanbert
„fogenannten
bem
SJitifterien
ober
(!)
%xantxti^ in ben
felbft
fid^
untcr=
f^oftnad^tsfpielen"
fd^Ied^teften Slfteur erbärmlic]^
©eitbem
^n
toar.
eä ifim befonberen 9trger bereitet,
\)at
feljr
mi§l^anbelt ju
er aber bie SBelt burd^ftrid^en,
von
fefien.
fein 33ud^
l^at
einen fo großen 33eifatt gefunben, alä ber S5on Duid^otte. 2)ie politifd^e ©efc^id^te
!ommt
Kriegen auä bem SBege
gef)t,
ah
33etrad^t
beö
werben,
fleineren,
raie
^cnfterfd^eiben
j.
er
ben
33.
bas
if)n,
fonbern
2luffommen
ber
©efd^madE
im
Fiat
beö
6.
3lud^ für bie fojiatcn
(i
Icbl^aftcfi
ben
33.
unb
:
bie
gtäfernen
nid^t
^o,
mefir
ben gotifd^en.
oolföroirtfd;aftlid^en 93erf)älts
©eibenbau) »errät ber
3"tereffe; nod^
aud^
^Q^^r^wni'^rt,
3lltertumö
jurücfrufen fonnte, einen neuen gefd^affen
niffe
Söud^brucEers
«Sd^ad^fpiel, bie Äleibertrad^ten
^fieoborid^
guten
unb ber
bie 91ad^teile l^ier fd^on in ^etrad^t
intereffieren
unb baö
unb Äoftüme.
großen
nid^t blofe bie
:
©d^iejgputoers
von bcr aud^
gcjogen
weniger in
eigentlid^ üiel
bie ^ulturgefd^id^te
©rfinbungen fünft,
für ben ^uben, ber ben
me^r
aber, wie eö
fiunbert nid^t anberß ju erwarten
ift,
(Sroigc
^nhi
im 18. 3o^r=
für bie Ürd^tid^en
3uftänbe, von bcr ß^i^ftörung ber antifen 2;cmpcl unb bcr
(Sinfü^rung
^Reformation,
bcö
^abci
5lird;cngefangeö ift
fein
an
Stanbpunft
biö
auf
2tufflärungö}citaltcrö, aber borf) ein \d)x mafjooffcr
feincörocgö audf)
cngF)crüig
protcftantifd)cr.
er bafi SJüttelaltcr in 33aufd^
baft 9.
bie
jroar ber bcö
^max
unb
beurteilt
unb 33ogcn ungünftig,
3ö^rF)unbcrt crfd^cint \\)m alö gänjlid;cr 3"ftQnb
ber Sarbarci
unb ©d^roäd^c unb bcr Äaifer beugt
ftd)
3ieid^arbä Sloman.
mn
©jene
in ber
einem elenben
vox
(Sanoffa
an ben ^reuggügen, wenn
3lber
9
aud^ ein
fie
Wön^. SluäfluB
ber ©d^raärmerei beä aJtittetalterö geraefen finb, werben
an^
hodi)
kämpfe
?^o(gen ^eroorgefioben, unb bie ©laubenö mit bem £utf)ertum unb ber fnappen unb füllten SBenbung
guten
bie
alten
beä
ßaloinismuä mit
übergangen, ba§ bie ^Deformation burd^ ben ©tarrfinn
hmä) ba§
unb
üon ©eift
SJiönc^eä
eineä
perföntid^e
im 33unbe mit bem ^a^ bcö geift* lid^en Übermutes {jeroorgerufen unb für bie ^enfungö^ art unb 3lufflärung 5Deutfd^(anb§ unb beö ^Rorbens üon
^ntereffe ber dürften
ben
rcid^tigften
bem
i^ube,
?^oIgen
in 2lfrifa
geraefen
^a,
fei.
©mige
ber
baö {)umane ^cr§ bei ben
216*
nimmt
fid^
fc^eulid^feiten beö 9Jienfd^ent)anbetö
blutet,
fogar ber römifd^en ^nquifition an, inbem er in ©alilei
Opfer
fein
33arbarei
ber
3Jlönd^e fie^t:
er fei
ber
Unroiffenl^eit
gro^e StoHe fpielen
in
bie Slnef boten;
^leinigfeiten
fel^r
ber
Slftronom mit größter 3ld^tung
nur a(ä ^e^er üerbrannt raorben.
bel^anbett,
3uben
aU
unb
ben
©rjäl^tungen
@ine fe^r
beö
©migen
unb ber ©a^, ba§ unbebeutenbe
oft bie
^ebel ber mid^tigften
fd^en ©reigniffe geroefen finb,
ift
fiiftoris
i|m mie in ben
bei
©pen unb 9tomancn (ber ©eifttid^e 2)on Duid^otte, ©ebatbuö S^iotfianfer) fd^on ein ©emeinpla^.
fomifd^en
33efonberö auö raerben
bem
2lnefboten
l^äuölid^en ergä^It
2^hm
^arls beö ©ro^en
unb „oon ben ©itten ber
alten ©eutfd^en".
2Bar
l^ier
raürbigften
©roigen ^uben nid^t
fern,
bie
ganje SSeltgefd^id^te
®rfd^einungen gefnüpft,
an fo
bie
lag
bie ^ird^ engef d^id^te
in
il^ren
benf*
3öanberungen
bes
©oetl^e
gar
eä
für
an biefem ^^aben
fid^
10
3)cr roiebcrfel^renbc ^eilanb.
abfpinncn ju
aus
com
bod^ nod^ ©ertjinuö, töie wir erfal^ren,
ber ©efd^id^te
bie ^^ilofopi^ie
j^abt,
bie
ge-
2lbfid^t
eine ©id^tung
in
©roigen i^uben ein§uf(eiben.
wax
©oetl^e
$8or
,,Seiben beö
beö
SBunberl^ornö
als
§auö
feinem
ß^riftuö
einem
erfd^öpft auärul^en
blicft
fd^roeigenb
if)n
er
fliegenben
33Iatt
in
mit=
biefem jubenfeinbtid^en ©ebid^t
reid^er ^uhi, ber htn ^eilanb, als
ein
in
fd^on
!ommt
©pifobe
oor, raetd^eö bie ^erau&geber
aus
^n
l^aben.
^ube au6)
©roige
^erm"
bem
geteilt
ber
roorben;
bel^anbelt
SSerfen
es
^at
laf[en.
©elbftbiograpfiie
feiner
er
ift
oor
fpottenb n)egftö§t.
roill,
an unb
fe^t feinen
fort.
©Ott felber aber bannt ben ^uben, ba§
Sanb
gießen mufe:
2ßeg
er burd;ä
Unb fann ntd^t fterBen nimmennel^r, Unb roanbcrt immer f)in unb l^er').
2. I^er roißbßrkßljcenbc 1|ßilanb,
©d^on bie
auf
Grben
in
bem
I)inroeifen:
äu leiben
unb ju
$errlid^!eit
©emalt
Sllten 2^eftament finben fid^ (Steffen,
jroeimalige
eine
einmal fterben
au^
;
foff
er
^m
3)ieffia8
armfelig fommen,
baö peite
ben SBolfen
auöjuüben.
beö
3lnfunft
beö
jroeiten
auf
um
9J?at aber in uoffer
^immetö,
um
3löl)rljunbcrt
äffe nadf;
bann 3wfti"Wö ber 9)lärti;rcr in feinem Dialogus cum Tryphone feinem 9Jiitunterrebner biefen 6l)ri[tuö
^at
©ebanfen
in
fortlebt.
2lud^
ben
^unb
baö
aJiat^äuöeoangcllum
$errn
gelegt,
9ieue '') ,
ftcfft
in gcroiffc 3lufifid^t;
ber
bem 2^almub
in
2^eftamcnt,
bcfonbcrö
eine' jroeite
3"f""fl
baö i>cfi
unb wenn aud^ niemanb ben
Venio iterum
%aQ unb etirifti
©tunbe
bie
bod^
§errn
beö
ben Sßorten
roeiB, fo ^at eö nad^
ben 2tnfd^cin,
ba§
ob
als einige
©efd^ted^t ober toenigftenö
SBieberfunft
11
crucifigi.
erleben
toenige
gcgenroärtigc
aus
unb
fönnten
®ie ©pifteln oon ^auluä unb ^etruä
bic
itim
follten.
geigen,
roie
fid^
fd^on bie 2lpoftel ber ©pötter ju ertoel^ren fud^ten, raeld^e biefer SSorte oergebenö erwartet l^otten.
bie ©rfüttung
würbe
©pöter
unb QUe
bie
eäd^atologifd^en
fingen
legten
im
bem
weiter
l^inauägefd^oben
©agen,
bic
mit ben
fid^
mit ber SBieber^
red^nen
befd^äftigen,
fünft be§ igerrn, Sfiod^
immer
biefe
ber 3lntid^rtft t)orauögef)en
waren
18. i^ol^rliunbert
überfe^er beä ©eifttid^en
®on
fie
Duid^ottc^")
fottte.
unb ber
tebenbig;
rebct
oon
Seuten, bie an eine fünfte ^Jionard^ie glauben unb alle
ba§ ß^riftuö wieber auf
2lugenblicfe erwarten,
fommen unb
bie
©rbe
ein 9?eic^ aufrid^ten werbe.
2lber eine anbere 33ibelftelle^O lautet: ,,®od^
be§ ^Jlenfd^en ©ol)n
!ommen wirb,
meinft bu,
wenn
ba§
er
©lauben finben auf ©rben?" Unb auf biefe offenbar bie Segenbe Venio iterum crucifigi jurüdl,
aud^ werbe get)t
weld^c bei
juerft
ben
in
ben
^iri^enoätern
Acta Petri oft
jitiert
mobernen 33earbeitungen üon weiteren Greifen befannt
ber ©laubigen nad^geben unb
wirb
5lin!el
^etruö
ift.
fid^
Pauli
et
erfd^eint,
unb au§ h^n
unb ©ienfiewicj will
ben ^Bitten
burd^ bie glud^t au§
bem Werfer bem a)iärti;rertob entäiel^en. 2)a begegnet er bem wieberfel^renben ^eilanb unb rebet ilin an: Domine, quo vadis? 6l)riftuä antwortet: Venio iterum crucifigi!
^etru§ fe^rt befd^ämt ju feiner ^flid^t jurüdf
unb erbulbet ben S^iod^
mit
SJtärtgrertob.
einem anbcren ©agenmotio l^ängt baä
erbcnrconberungen ber ^immlifd^cn.
12
t)om roiebcrfel^rcnben
3Wotio
bcn (Srbentoanberungen otten SSöIfern finben^^).
3SorIiebe
unb
mit
^onö ©ad^ö:
§ufommen:
S'liemanb
^at
ba§
hzn ^errn
er
bie
mit
fid^
bei
mit fo
oiel
be^anbelt
als
fie
naicem ^umor
fo
eö,
fei
^eilanb
ber ^immlifd^en,
freunblirf;
bei
einem flud^enben ©d^mieb eintreten ober i^n auf ber
htm foulen ^ned^t oergebenö
Öanbftra^e oon
Sluäfunft
über ben SBeg erbitten lä^t, ben if)m bie fleißige 2)kgb
unb emjtg
flin!
5)Setru5
mit bem
alö
füf)It
auf;
entfpinnt
c§
untcrjief)t bie religiöfen 5lritif,
inbem
crftcn
2lnfunft
ber ^apft
f)o\)zn
ber
ein
fidlerer
Dramen
unb
if)n
^ölt
®er ^zxx
©efpräd^.
^oben.
je^t
ber
^Ifd^oriot,
er
^Nl)orifäer;
ben 2lb(o^ in
gonge ©efd^id^te ber
bie
wirb
flogt
uiib dürften
unb
©d^nftgelet)rten
^üha&
G^rifti
9lud^
ber ^ofienpriefter
feinem S3cute( fommelt, unb
©efongcnno^me
feinen
3"ftänbe ber 3eit einer bitteren
gefierrfd^t
^^1^ ift
fid^
flüd^ten,
mit benen oergleid^t, bie bei feiner
er fie
über bie ^Verfolgungen ber 3wi>ß"/
bie
©in 33otc er!ennt
trogen, ben 6f)riften. if)n
Sgtipten
be§ ©ultanö
ber ^errfd^aft
ben 2ln{)ängern,
unter
5Dcr=
loffen^^).
einem ^rofobiatog^'')
nad^
2)eutfd^lanb
au§>
unter
fid^
bIo§ ben
i^n feine ©rfaf^rungen
in
täfet
an^
er il^n
bafe
um
mad^cn ju
SBettlouf
iefeigen
bcn ^eilttnb er
e§,
fei
^anä ©ad^ä nun
fclbe
mo
raeift;
^inunterfd^icfen lä^t,
auf
moberne Greigniffe
ouögcbeutet.
mo
nid^t ber
©nmbgebonfenfi
betoeifcn
2)aft fortleben, itirefi
no(^ bcffen
jofjlrcid^e
Zitate,
2Banbcrungcn
einen 3"fP»i^i^rten,
^cr
im
5öerfaffcr
um 1725 ber ,,um
ßegenbe
fo bod^
:3o()rt)unbert
befi
ongcfctjt
befl
felbft,
18.
3)icnojo'''),
merbcn,
©oongcliumö
lö|t
luillcn"
jjortreben bcr Segcnbc.
eingeferfert tüorben ©l^riftuö
fkgcn:
ift,
,,Unb tocnn bcr §err
mit feinen 2(poftetn no(^ je^o um^ertoanbelte,
ber 3ßett bic Sßal^r^eit ^u fagen,
gu
33el^anblung
geroärtigen
fo rcürbe er biefelbe
Unerträglid^eö unb bie,
benn
fiaben,
im argen
bleibt bie 2ßa{)rl^eit ber
es
unb
ift
liegenben 2Bett etroaä
metc^e ©ott berufen
t)on
fiat,
gum
ju seugen, muffen, forool^t je^t als »ormalö,
if)r
©peftafel bienen."
©oetl^e
bebient
felbft
"ozm „ßroigen i^uben" einer äfinlid^en „33rief beä ^aftorä"^^), rcenn t)on ßl^rifto
tt)un
ju
öffentli(j§
um
mage
©emeine
Unb Berber ^^)
e^e
mac^t
je^ntaufenbmal
morben, raenn gegen bie
®u
SSriefe
micber
d^riftlid^en
liefen 3:^eotogen
menbet
mie bei
ifinen
^reuj
ein
menn '!)^n
„^been" in ©einer
ftefieft
neue
märeft!"
5^id^t
gegen bie
d^rift^
d^riftlid^en 2:i^eologen
bie erften,
6^riftu§ raieber fäme,
^uben
fein
gegen
fid^,
d^rifts
gefrcujiget
^. ®. aJiütter^^) in einem
baö Äreujige!
benn
er
ptte,
üeräd^ttid^eö 3lnfel^en,
ben aWangel an fantifd^er
fd^er ^^itologie
cor i\)m/'
feiner
„®u
aufö
„®ie
auf ben Unioerfitäten mären
ba^
laffen,
@r mirb einen ift. er fid^s wrfiel^t, unb
erfd^ienen
fid^
Se^re d^rifts
S^ad^f olger ß^rifti
Saien, fonbern
an feinen 33ruber:
gu rufen,
ber
ba unb märeft in 2)einer
reinen ©eftalt allein 3Selt
bie
in
„2öem barum ju
rebete in ber Urgeftatt
ben ^eilanb mit ben Söorten an:
lid^en
ba§
merfen gu
tl^un
^alfe fiaben,
(^riftlid^e
ein
fid^s
ju
furj oor
©afeeö nod^ bei feinem
biefeä
feine ©eligfeit
atä
fortfäl^rt:
fic^
Söenbung in bem
fagt,
fei
ber raage,
ju fein, ber
Unnamen am eine
unb bann
erfal^ren,
er
gebrückter
bie 3Ba§rl^eit
ift,
Seben
il^m
nirgenbä
^ird^e,
lid^en
fo
13
gJf)ilofopl^ie
an ber
fie
tUn
unb
bei
!riti=
fo fflaoifd^
%otthhtn ber Scgenbc.
14
unb auöfd^tic^enb pngen, einem ben
irbifd^en
an
alö jene
i()ren
^becn von
Unb ^iebgc
aj^effiaöreid^."
rebet
in
mit ben folgenben SScrfen
Sfieunjigerjofiren ßl^riftus
an''): bu auö beinern &xabt
„Sld^, foHtcft
S)u großer S5ulber! oufcrftel^n,
Unb
om
einmal
lel^rcnb nod^
©tabe
2)er plgrimfd^aft burd^ä Seben gcl^n;
Unb
bu ben Unfug fe^n,
foHteft
2ßie fie bic
Sößol^rl^eit,
©abc
biefe
2)er 2Beiä§eit, bie fo einfad^ fd^ön
5ßon beinen £ippcn flo^, »erbre^n;
ben Sicbeäftnn oerfd^mäl^n,
aGßic fte
SBcrfoIgung ouä ber Seigre preffen,
unb ©egen
2)ic Siebe Icl^rt
gibt,
3Bie fie bie 3)ulbung ganj oergeffen,
unb &nttS
3)ie 3Jlöngel trägt
Unb
93iä ju
^o^n
burd^
bie bu, ad)l
liebt,
betrübt,
ben blutigften ©ppreffen
2ln beinen 9)Jörbern ^aft geübt:
3)u roürbeft eine 3;^räne roeinen
©0
mic
bitter,
fte
in ben .'painen
3)c8 Delbcrgä beinern 2lug' entfc^Iid^;
Unb Unö
foUteft
3)ic
^feubocjegeten
2)ie
niemanb
30,
foltteft
bu bann beine Se^ren entf)üütn, rcürben bid^
fclbft
l^ören,
l^ören,
oufier fid^?
bu birö gar erlauben,
3l\d)t roie'g i^r ftolaer '3lxd)t
fo,
roie fie
6te freu^tgten
^n firöm
unfcrcn
Xa^tn
bem X\)tma
erjä^tt,
roofi
eine
3iefu6
flcinen Äircfifpielfl in
an
3üa^n
befahl,
3u Qlanbiti,
hidS)
bi(^ nod^ einmal."
\)ai
bann ber
fojiolc
unter
2ßi(f-
aBcnbunß QtQthm unb
ben
©ämelonb
©rf^roebe
SBalbarbeitcrn erlebte,
eine«
olö er, unju»
35te ^cripatetifer.
15
trieben mit ben ^rüd^ten feiner Seigre, baö
inm
©üangelium
jraeiten 9JiaIe prebigte^").
3Bie bie SBanberungen bes ©raigen ^uben, fo tiefen fid^
nun
^eilanbs
oud^
SBanberungen be§ raieberfel^renben
bie
ürd^Iid^er ^"f'tä"^^ 5"
fnüpfen.
gefd^id^tlid^e SfJad^einanber gur l^ier
ein
rotten,
um ^am
^aben gebraud^en,
alö
beö
33itb
baron ein Silb bort
mel^r
baä
©ettung, fo konnte
man
Dlebeneinanbcr
aufs
gegenraärtigen
auf ben gefd^id^tlid^en ©efid^töpunft ganj
ofine
8U »erjid^ten, ber ja burd^ ben SSergteid^ mit ber erften
bes
©rbenlaufbafin
®eban!en
im
fiat
^eitanbeö
gegeben
1792
^al^re
mar.
2)iefen
amnyrm unb
ber
mir
unbekannte SSerfaffer beä fatirifd^en ^albromanä : „®ie ^eripatetifer beö 18. ^al^rl^unbertö ober äßanberungen
©r raibmet
jmeier SlufHärer" ausgeführt ^^). atten
fein 2Berf
©löubigcn unb Ungläubigen, gan§ befonberö aber
unb ^eud^lern
ben Drtl^obojen
unb
^ird^e,
barauö,
er
ber afterd^riftUd^en
mad^t in ber ©inteitung gar fein ^^^i
baB e§
ifim
um
^riefterbefpotismuö ju tun ^erfonalfatire.
in
@r motte
eine fd^arfe ©atire auf
ben
um
eine
mitunter fogar
fei,
geigen,
ba^
bem
mit
eö
ß{)riftentum gar nic^t bal^in fei, mol^in es fein mü§te,
wenn
eö feinen
üielme^ir ba§,
fprünglid^en
?iamen mit dit^t roaö
man
fd^lid^ten
fefet
roottte,
fül^ren
ba§
nenne, oon ben ur^
fo
©runblefiren
fd^recElid^
midien, mit 2ßuft unb Unfinn burd^mirft
fei.
meit ent-
^n bem
3tt)ede tä^t er ß^riftus nad^ mefir als anbert^alb ^atir»
taufenb
(natürlid^
ift
baä 18.
^afir^unbert
gemeint)
in 33egleitung feines Sieblingsjüngerö ^oliannes roieber
auf
®rben
l^erein,
ba§
!ommen.
3o'^Q""cö
fürd^tet
üon
üorns
er ß^riftus roieberum fo leiben fefien werbe.
3)ie ^cttpatetifcr.
16 toic cinfttnatö
Unb
benn baä 3Wcnfd^ent)or! änbere
;
i^m
bic ©rsötilung gibt
nid^t.
fid^
Sie übenrbif($cn
rec^t.
SBanberer betreten in 3lfien bie (Srbe, bie (S^riftuä mit benfelben aud^
^topftodifd^en ©oetl^e
bei
ber
an
begrübt,
33erfen
25ic jtöeite ©rbenloufbafin bes
^errn beginnt
wo
bie
bie erfte gefd^toffen
©otgat^a
nad^
unb
f)at:
§u
ber 2lberglaube jic
a\)
unb batb werben
ber
gried^ifd^en
t)on
ben
ßtiriftcn
um finb
erl^ält
bic
alfo
ftaatlid^e
ausgeliefert.
ben 3ßeg t)om
gelten!
bomalö maren
bi§
nod^
Unb eö
roiebers
29,
alfo auä)
l^ier
mo
5lonftantinopel,
Sultan ©elim
ilirer
folger il)rer «Ämter entfe^t. 2Bie fid^
,
alö 9?eligionä;
jefet
Sie 3luägeroiefenen oerfolgt ber ^a^ ber
Pfaffen
freifinnige
2tber fd^on
Su^erungen
^ontiuö gJilatuö gu
er ©eifeel^iebe,
eö 30.
bciben
bie fie
fein Segleiter
jroeiten 3J?ale l^at alfo ber ©rlöfer
^olienpriefter ju
unb
©eiftlid^!eit
genommen unb an
Obrigfeit megen aufrüljrerifd^er
3um
unb
6f)riftuö
unb römifd^en
jroeier 5lonfeffionen,
gefangen
fid^
(Stätten
9leliquienbienft itireö ^üfirerä ftö^t
t)on
üeräd^ter
l^at
ber 9^üf)rung bctrad^ten.
unb
laffen
l^eiligen
führen, töo ©firiftuö einftntatä gelitten
nun mit 2:ränen
fid^
anlefint.
alfo bort,
Söanberer ben
allen
bie
^eilanb
roieberfefirenbe
fidl;
annimmt unb bie bei ^ans ©adfjö*-)
ber $ßers
fü^lt
6l)riftuö fidjerer unter ber ^errfdl;aft
©ultans als unter feinen Sln^ängern! aJ^oJ^am* mcbancr befd^ü^en ben ^eilanb oor benen, bie il)n in beö
feinem
9iamcn
Sßanberer
^olcn,
bas
bic
l^ier,
ilat^olijiömu«,
Don ber
fic^
»erfolgen! l^eibnif^c
bic
als
^od;gcel;rt
©tabt
auf
unb
bcm SBegc
allcinfcligmod^cnbe
(J^riftuö
üerlaffcn
fommcn licgcnb, !^el;re
burd; äBunbcrbctrug
unb
bie
nad^
ben
vertritt,
leeren
Sie
^cremonicnbienft in
fteHt fid^
17
?ßcripotetifer.
abgefto^en
^reu^en von
®qö
fü^t.
Sutfiertum
feiner günftigeren (Seite bar;
in Königsberg aber befud^en bie SBanberer ben
Kant, bent
fopl^en
@r unb
oerfid^ert
fie
©Ijrfurd^t;
fie
©ö^ne jum
tt)ie
feiner
l^öd^ften
bürfen
il)m
befud^en,
mit ^reuben unb nimmt
il)nen
^axi^
fein
auf,
raä^renb
Kant
meint
er
fie;
aber,
baB
fid^
lernt aurf)
enblid^ ganj in
fie
i^ren
Unterhalt
Kant benft
©c^riftfteHerei oerbienen. tt)ie
fie
blidEen
unb wollen
auf
fogar alö ^"'^örer einfd^reiben taffen.
üon
geben.
unb innigften Siebe
täglid^
il)n
ju
$ßater
^fiito--
gu ernennen
allein
fid^
fie
burd^
im gangen
graar
baö SSolf ein finnlid^eö
^eic^en braud^e unb für bie ^ernunftreligion no(^ nid^t reif fei.
2lud^ er verurteilt bie ^riefter; aber in
bem
SBanberer jule^t boc^
ha^
^aftor SJZüHer
lernen
bie
Qbeal eineö aufgeflärten ^rebigerö fennen.
a)iit
S3efud^ bei Kant, ber ben ^öl^epun!t bilbet,
SRoman
plö^lid^
unb Berlin
ab
;
eö
liingemief en
brid^t ber
wirb nur ganj furj auf ®an§ig
mo man
,
SBanberer im t)orauä erraten
fe^ung nid^t für unmöglid^ 3Bie fd^on ber S^itel
biefem
bie
©d^idffale
unb
Eönne,
ber
eine ^orts
erflärt.
erfd^einen ß^riftuä
fagt,
unb
^o^anneö
l^ier
alä ©Ott,
fonbern
unb
aud^ 5ßertreter ber „vernünftigen ^ieligion",
bie
er
ift
ganj alö Slufflärer. alö
!lärenb SBeife
betetirenb,
nid^t
^ortbilbung feiner nic^t gum
verurteilten £e§re
unb
ift
„oernünftiger 3)Zann" gebadet;
er ols bie notroenbige
©tillftanb
6l)riftuä
betrad^tet.
©egner
@r
tritt
auf;
auf
fofratifd^e
im Dialog jured^tfü^renb unb milbe
»erroeifenb
auf,
tolerant
unb
mel^r baö
2Ktnor,
feine
gegen ben Unterfd^ieb
ber Konfeffionen
^anbeln alö ben ©lauben ber
©octtjeS ©iptger Sfube.
3JJenfd^en
2
18
S)te ^eripotetifer.
im
Stuge
©o
bej^attenb.
benn oud^ mcfir
e§
er
f)at
mit bcm praftifd^en, alö mit bcm t^eorctifd^en
(Stjnften=
tum
SU tun,
anci)
auf bic 3«ftänbe an bcn ©d^ulen unb Uniücrfitäten,
unb
unb ouf baö
hk
bic
©atire beö SSerfafferä erftrcdt
mo
©ebiet,
politifd^c
gegen 3iu§(anb unb
geflärte SSeife au§.
von ber
red^net
burd^ bie
^at, erflärt
man
Sßunber,
2)ie
fiunjt {)abe.
entmeber
er
i§m
bie
man
if)m jugefd^rieben
auf gonj natürlid^em SBege,
jurüdE^attenb,
Seuten nid^t
roeil
man
ba§
er n)ei§,
gleid^ feine eigenen
^anb
bilb ju enttaroen.
an,
um
bagegen ungefd^eut gegen
fo
Sud^es über flärung ^ot fd^cn
Mo§ toirb
^kk
bic il)n
auö)
legt felber
bem ^i^
S^i^cw^otti^^^ic^ft
bie 5ll5fter
3lbneigung,
Ginfamfeit. frcilid^
obgcfü^rt;
fd^lcc^tc,
@r
ein munbertätigeö ^eiligen;
""^
GJcgen lieftige
jum
vernünftigen Urteile
!Rcliquienocrc^rung ber 5latl)olifen,
eine
etmaä
2ltö SBctrug ber ^ricfter erfd^cint
©d^üler Sßoltaires aud; ber
beö Äreujcs.
nod;
unoorbereiteten
bcn ^faffentrug unb ^faffenbefpotismuö. bie
uns
bie
ganj unbefannte ©ad^en.
9Jfariä
bcften geben barf, fo eifert er
^olcn
unb
fotd^en 2luö(egungcn ber Sibel
in
er
;3ft
ßbenfo
toiffen.
bic 33crfud^ung burd^ ben Teufel
©mpfängniö
beftetfte
Sügen unb
ben
gu
er
feine Sebenögefd^id^te oer^
ober er miß überl^aupt nid^tö von ifjnen finb
auf feine auf:
ße^ren von feiner ©ottt^eit unb
2)ie
S)reieinig!eit
bem Unfinn,
er
®ie
^aiferin ^atl^arina leibenfd^aftlid^ gefielt mirb.
33ibel legt biefer ßf)riftu§ fel^r freifinntg
in
fid^
felbft
unb
bie
bie
2tnbctung
Wönä)t
l)at
mie ber 33erfaffer
^cr
©ifer
für
bc8
bic 9luf;
unbeiüu^t oon feinem fünftleris
bcnn
fein
(Sl;riftuö
mad^t
nid;t
fonbcrn aud^ gute (5rfal)rungcn, unb
(einefiroegö
überall
ucrfannt
unb
er
ocrfolgt.
Xk ©ans
^cripatetifer.
^amnteb ober htn
Europa
auä) in
9Jie]fta§
D^tid^tige
fofort,
19
er fd^on in 2lfien für
Wo:
gefiatten
wirb,
erfd^eint
ein
roeifer
SHonn unb
fel^r
ba^ ba§, raaä
er
er leiert, aud^
fein ntüffe.
®en ^aben, bann
aU
allen
jebermann begreift bas
ba§
obQßfefien booon,
%eiU
^roeittv
ben unfer S3erfoffer
lie^,
fatten
(lat
angebli(^ ein anberer mit ©rtoubniö be§ SSerlegerä,
ber an6^ ber
feinige
aufgenommen, nämlid^
fiatte:
an bemfelben fünfte
ift,
i^n fein SSorgänger
rao
mit ^ant,
ben ©efpräd^en
bei
roieber
faden gelaffen beffen
,,^ie Steligion innerf)alb ber ©renken ber bto§en
(Sd^rift
33ernunft"
al§
ein
Sftefultat
©efpräd^e groifd^en
biefer
ben l^immlifd^en SBanberern unb bem ^önigäberger ^§i[o= foptien I)ingeftellt rairb.
aßen religiöfen unb bie (e^te
®iefeä 33ud^
fir(^lid^en ?^ragen
unb majägebenbe ^nftanj,
ift
benn aud^ in
für ben SSerfaffer
bie namentlich gegen=
über ber ©tücEfeligfeitötel^re
ftarf
in 3lnfprud^
men
ftet)t
alfo
auf
er
beruft
rcirb.
©tanbpunft
®er rcie
^ortfc^er
SSorgänger,
fein
no(^ entfd^iebener auf 5^ant. nid^t
an
3lud()
bie eigene ©ottlieit
aud^ er
fielit
famfeit
als
genom^
bemfelben fidl;
nur
fein ß^riftuö glaubt
unb an
bie ©reieinigf eit
feine 2lufgabe mel^r in liumanitärer 2öirf=
ber
in
SBenn in bem
2luöbreitung
erften
2^eil
beö
(Eliriftuö
Sibelglaubenö. einen
§um ^ob
bestimmten S)elinquenten unter bem ©algen entroifd^en lä§t,
fo
törid^te
mirb
gegen bie 2^obeöftrafe geeifert, ber
liier
©laube an baö SBegfingen ber ©eroitter
unb ben ©Item gelegt,
faliren
©unften
^ie eine
eine rationette ^inbererjieljung
politifd^en
nod^
D^ied^te
rcirb
anä ^erj
unb ©taatöformen
ausfü^rlid^ere
^oöjiuöfoö
oerfpottet
gegen
Erörterung; bie
er=
unb ju
Teilung ^^olens
®i2 ^cripatetifer.
20
©o
^rotcft eingelegt,
nur
unb burd^ ben Unfug
biger
baö
tuirb
h^i
ben tfieologifd^en ©jamina
^er
§urü(fgebrängt.
ift, I)ier fefir
2lnroanblungen von ©eutimentalität
flarfe
©fement, ha^
geifttttfje
burd^ üerfd^iebene ©attungen vreu§ifd^er ^re^
tnel^r
oertreten
3n'2tter Seil.
bem ^o{)Qnneö
in
;
3Serfaffer f)at
ß^riftuä füllt
3lrme mit ben Sßorten:
bie
„2ßir
unb 2^ugenb treu bleiben/' unb 3ol)anne§ antwortet: „2^reu biö in ben ^^ob!" 3lu(^ an lel^r^aften ©rmalinungen läfet er eö nid^t fel)len; unb motten ber
er ^at cö
2BQt)rt)eit
au^
für nötig gehalten, bie ©rbenraanberung
in einer ©inleitung ju motioieren.
ßl^rifti
6|riftuö
l)at
im ^immel ron ben ©c^irffolen feiner Set)re erfafiren, aud^ bQ§ eö in bem ^reu^en griebrid^ö beö ©ro§en geworben, fogar bie
fo oiel beffer
@r
fei.
nun
roitt
l^inunter
unb
baö
beiben
bie
felber
l)immlifd^en
93crfaffer feinem S9ud^e
ben 33erteibigern ber
met
nod^
bem
ob
fe^en,
einmal auf
@rbe
bie
2)aö 9teifejournal,
ift.
^ilger
fül^rten,
raitt
ber
©runbe gelegt l;aben, boö ©cnf= unb ^^re^reil^eit geraibju
ift.
^iefelbc ^olcmif
gegen
oerfolgt ber britte ^eil, ber faffcr
wie ber
gegen bas
jrocite
TOiberlegt
SBbttnerifd^e
©runb
wirb,
biefcr
um
in
^^Preu^en
mo^l oon bemfelben (5r
locnbet
9?eligionöebift, (Sliriftuö
ju .zeigen, bafj
baö
fid^
3Sers bire!t
uon ^o^
^^'unft für ^^unft
man
il^n
felber auf
^Kerorbnungcn aufs neue freudigen mürbe.
93erf olgungcn
Gbiftcfi
bie Dkaftion
l)errül)rt.
^anncö oorgelefen unb uon
^ie
fo
S)enffreil)eit geftattet
,
meldte bie mannl^aften ®cgncr beö
SU erbulben fiaben, laffcn ben (Srbcnmanberern
feinen ^rocifcl, bafj jebc Hoffnung auf !Denffrcil)eit in
^reufeen ücrlorcn
fei.
©ie roanbcrn burd;
'^-'^'""icrn
2)ie ^enpatetifer.
na^
33crlin,
roo
21
3;eil.
nur im Greife ber 3lufftärer
fid^
fie
©rittet
©palbing, fetter, S^icold, ®ebi!e,
93iefter raol^t füllten,
beim ©yamen aber »on ben ortfiobojen ^rüfungöfotn«
aU
tnipren
Jieologiften abgeraiefen
loerben.
ßi^riftus
—
als relegierter Äanbibat ber ^rifttid^en 2^f)eologie ift
ber ^aupttrumpf,
ber SSerfaffer fo
lang
in je^t
glaubenö
»erl^üttt
ron
in
©ie
?ftoä)ort)
befud^en
gu
S'lefal^n
beä
großem
ntit
t^Un
33er=
SBoIfes
an ber freifinnigen gafultät in ^aHe
laben
(Änapp,
2Iber=
©d^ute
bie
gnügen, finben in S^xh^^ in ©inteniö einen lefirer,
^ert)or=
beö
Giebel
bidften
bie
ift.
^reu§en, ba§
oertaffen
anberen Sänber
ber
^t^i^^
aber
ftrafilte,
S)ontt)errn
©ie
loöfteuert.
ber
baö
iterum crucifigi, auf baß
ba§
9'Ziemet)er)
fommen
^rcube,
il^re
in
©rfurt
aud^ in einen ^reiö t)ettbenfenber 5latl^oli!en (^alberg)
unb finben
jule^t in
fid^
©ot^a im §aufc
33erbreiterö einer vernünftigen Steligion,
gehoben.
lid^en ©d^lu|effe!t,
2lber
burd^
biefer
alle
brei
fein/' f)eiBt eö
fäme,
um
SBie bat
fommen mir
2lud^ l^ier
bie
im
ge^t
alö
beften auf=
ben eigents
tro^bem
leitenber
„ßö fönnte
fiinburd^^^).
roo^l
„bofe ß^riftuä einmal mieber
erften,
ju feigen, mie eö
man
um
peite ^reujigung.
©ebanfe 2:eile
alfo
Söfterö, beö
am
um
feine 33e!enner fte^e
.
.
.
nid^t bie S^leligion gur 33efd^önigung ber
größten Ungered^tigfeiten unb ber fc^änblid^ften S8erfol=
gungen gemi^braud^t ^leinigfeiten,
um
mutet unb getobt!"
!
2Bie |at
^m
man
nid^t
Slbmeid^ungen
geringer
ätoeiten:
um
,,@r erful^r, mie
burd^ unlautere, unoerm'mftige Qu^ä%^ baö, für feine Sel)re ausgab, bem,
gans unälinlid^ mad^te; wie
mas
man
mal^rer
mitten
er mir!li(^ fid^
ge*
man
mos man gete^ret,
überatt mit
bem
22
©cijltic^e Steifen.
größten ©totj barauf cttoQS ju gut §u nennen,
aber
ftd^
©cjinnungen unb in feinem ben roic jie
;
roie
man
man
na(^ i^m in feinen
Sßerl^alten äl^ntid^ ju n)er=
mit 33erad^tung bel^anbette,
bie 3Jienfd^en
i^nen bie
fid^
i^rtt
tat,
feine 3Jtü§e gab,
fd^redElid^ften
aJiartern antat, loenn
glauben rooUten, roaä für feine £e^re au§ge=
nid^t
unb
geben rourbe, fonnte, roie
man
üemünftiger
!ein
bie er fo bringenb
ofine
einfd^ärfte,
Unb im britten ^eil: „^a mürbe man Se^re man §u oere^ren unb oerbreiten ju gibt, alö
glauben
9Jtenfd^
aber alle ^flid^ten ber 3JJenfd^enliebe, übertrat."
bid^,
bcffen
motten voxi
ben größten ^e|cr, als einen ©otteötäfterer aufs
neue freujigen."
3.
©benfogut,
^ubcn ober beö Itd^
Bie
Bomane.
0ei|!ltrf^en
wie an bie Sßanberungen beö ©roigcn roieberfe^renben ^eilaubö
bie ©efd^id^te
ober Äritif
ber
liefe fid^
fird^lid^en
natür=
3uftänbe
aud^ an bie äßanbcrungen irgenb eines anberen erbid^; tcten .gelben fnüpfen.
ja bie ältefte
^orm
Steifen
unb 2Banbcrungen
beö 9loman6,
foroo^t
finb
bes crnften,
ber auf bie Slbentcuerluft mittelalterlid^er SWitter jurüdf^ fü^rt,
als
glanjenbes
Unb wie
bes
mo
fomifd^cn,
9)iufter
für
ber 3)on Quichotte
fo
ober fomifd^c JWoman, ber
gciftlid^e
international.
aber
boft
in
aud^
9Jlrt
ein
ah^ah.
bas ©efü^l bca gefunfenen ß^riftentunid nid^t
auf 3)eutfd^lanb befd^ränft mar,
^inge
atter
3»^ffl'()rten
2ßie groft
^Deutf erlaub
mar,
bie auölänbifd)en
aud^ ber ernftc
ift
3wftänbe bc^anbelt,
bafl ^intereffc
boö
jeigt
^Homane,
bie
felbft
für biefc 2:atfoc^c^
nenn
fie
mmoia.
23
m^
gan§ frembe ^ird^enjuftönbc betreffen, halb
i^rem
©rf^einen inö S)eutf(^e überfe^t raurben.
bem ioalbroman beö bänifd^en ^rebigerä ^ontoppibon ber ^aff, ber 1742 unb 1743 S)aö
bei
fogleid^
ift
in ^opcnl^agen erfc^ienen
beutfd^en Überfe^ung
1750
biö
nod^
in
1754 ben
raar,
gigiir
Äontöbic:
©iebjigeriatiren beroeift
ift
bie
ja
neue
unb
fütitt
ber 2^itel ber Senjifd^en
nod^
S)er
aJZcnoäa".
nun auf
fid^
aJJenoja
t)on
getauft,
befd^lie^en,
6|riften
@uropa genau su
unb
lernen,
um ^um
er feine
^age
begibt,
9leifen
fennen ju
oerfd^iebenen S^teligionen
ben
befannte
ein afiatifc^er ^rinj, ber in ber bi(fften
e§riftentf)um befel^rt
unter
von
^afe ber ^elb
aUgentein
eine
auti) in
bie
^eibentumö geboren, bennod^ ben ®rang
^infterniö beö
naö) oben
würbe,
oerbreitet
brei aiuftagen erlebte^^).
„S)er
^ontoppiban
unb üon bort au^
ift
einer
mxü
bie
nun
er
@r nennt
ftubieren fud^t.
in
gan§
fid^
felbft
einen 9?eifenben, ber eine erbaulid^e @emiitöt)ergnügung
unb
fud^t,
berichtet
bie
^Briefen,
an
über feine ©rfal^rungen in 56 taugen
1000 ©rudffeiten
faffer tjerrät bie genauefte
in
ftänbe
allen
europäifd^en
^eutfd^lanb niu§ er
gemad^t l^aben, werben.
blo§
9^id^t
proteftantifc^en
rool^l
bie
auf
Säubern
bod^
SSerfatt
ml
nid^t!
^us
Säubern; befonberö
in
S^teifen eingel^enbe
finbet ber
unb 33erberbniö ber
führen.
©tubien
fommen
^elb raenig ©Triften;
2lber er »ergroeifelt gu*
^ro^ ben unabläffigen 5lird^e
©uteä unb ®ott werbe sule^t
©übe
ftatten
diom, fonbern an^ in ben
tum, oielmelir ein 2^eufeltum. le^t
33er=
fird^lid^en
uns no(^ gut gu in
®er
füllen.
Kenntnis ber
Allagen
gefd^el^e
atteä §u
bod^
über
au^
einem guten
3lu§ ben ©d^ilberungen beä gelben er*
24
Sruber ®erunbio.
gibt
3lber ber $ßerfajfer »erfolgt eben erbaus
nid^t.
freilid^
Bwßcfßr
lid^c
für ben Scfer
l^offnungöoolle 9tefultat
biefeö
ftd^
bebient
ß^
nur ber SfJomanform gu
fid^
fidlerer 3Bir!ung.
2lus
bem
fernen ©ponien,
über @ngIonb,
ift
bann
©erunbio
gJrebigerö
üon
3oted" nad^ ^eutfd^Ianb
war 1758
ßampagaä,
fpanifd^ erfd^ienen
unb
unb Orben
bem
uerbot
brad^te
@eifi=
oertraute bafier bie
2)icfer
englifd^er
unb
^crauö=
bie
Sonbon
nad^
fie
Überfe^ung (1772) oer«
©in^al^r fpöter überfe^te 33ertud^
öffcntlid^te. lifd^e
üon ben
bem ^efuiten ^sla,
einem ^reunbe an, ber
unb bort in
fd^on burd^ feine
2)er Äönig,
gäbe beö jroeiten 33anbe§. iganbfd^rift
33anb
erfte
lie^ i^n unterbrüdEen
aufgefie^t,
33erfaffer,
®er
fiatte
©erunbio
fonft
gefommen.
©d^icEfate Sluffel^en gemad^t. lid^en
auf bem Umraeg
aber
bie „©efd^id^te beö berül^mten
bie eng;
unb in SBielanbö aKer=
33orIagc ins ^eutfd^e^^)
!ur trat %. ^. ^öcobi fofort für baä SBerf ein, inbcm er
bem
oortrefflid^en 33erfaffer, ber burd^ (Spott bie ücr=
borbene 5lanje(berebfamfeit feiner Sanböteute ju beffern fud^te,
feine
^ulbigung barbrad^te unb ben 9teid;tum an
2Bi6, urfprünglid^cr Saune, beifeenbcr Ironie, tiefer le^rfamfeit
unb
reid^er
oantes unb 9flabc(aiö bie
gc(fcn()aften
,
S3elefen()eit
oerfpottct
gefd^ult,
gezierten,
rühmte.
ni^-
unb
©e?
2ln 6er=
ber ©panier
effeft^afd^enben
Sßanbcrprebigcr feiner 3cit unb feines Sanbcs in einem groteßf geftaltetcn frciUd^ bie
orten
unb
ben 2Bunf(^
oon
^ypus.
feiner
3wftfinbc
^cn
red^t
fern.
nic^t unterbrücfen,
©rüber ©erunbios
beutfd^eu üJcfern lagen
fd^arfen (Satirc 3lber
betroffenen
Un^
fonnte
:3iacobi
andj für unfevc bcutfrfjen
ein g(cid;cs 5lorbial ju liabcn
:
„benn
Xon
S)er geiftlid^e
Duid^otte.
25
auä} wir fiaben, jur ©d^anbe unfcrer aufgeflärten Reiten, nod^ roetd^e auf unferer Mangel."
barauf unb mefir
^n
©ein SSunfd^
balb
ift
einmol erfüEt roorben.
(Snglanb, rao fd^on
im
17. ^a^r^unbert 33utter
Puritaner in einer burleäfen gigur üerfpottet
bie ift
ak
glei($geitig
mit bem jmeiten 33anbc
33ruber ©erunbio ber baä
„®er
geiftlid^e
5ßerfoffer (di. 9^a(^fd^rift
S^r
Duijote" (1772), beffen eigentlid^er ©rooeö) feine Slrbeit in einer burleöfen
einem fingierten ^reunb ber a)^et^obiften in
ba^
aber bod^ ernftlid^ bagegen oers
fid^
Steligion
bie
er
f eiber
inbem
roiH er t)ielmef)r bienen,
^erJialten ifirer ungefd^idften Seigrer
»erfpotten TOolIe.
in
genauem
unb ben unbefons
X^itet
faffer betrachtet feinen
^opf.
Derraeift;
gelben als
®on
anä)
unfer 3Ser=
ganj
nid^t
Duid^otte,
rid^tig
im
®urd^ einen unbebeutenben ^orfatt gegen ben
Pfarrer beä ^ird^fpielä eingenommen, frieb
®aä
oerfpottet.
an ben
2lnfd^(u|
auf ben ja fd^on ber
baö ungereimte
er
neuen ®ifer aberrai^iger (Sd^roärmer gefd^ief)t
^orn nal^m^^):
®on
bic ©(^ul)e fd^ob, raal^rte,
oud^ ein fomifd^er S^ioman erfd^ienen, ber ajJet()obiften aufö
5J:;reiben
fiat,
beä fpanif(^en
erlji^t
fid^
@ott=
SBilbgoofe an ben ©d^riften ber ©efticrer, befon=
berö ber aJietl^obiften
nimmt an
einer
^aglöl^ner
unter
gegen bie
,
$ßerfammtung einer
teil,
tiefer
ift
ein
bie
Ulme cor
alten
ber ^ütte beö
^eremialj S^ugroett
t)er=
fleiner unterfe^ter Rerl
von
elirlid^en, gefettigen ©c^ul)flidEerä
anftalten.
@r ^anbmerfer unb
englifd^e ^ird^e.
unb gefunber ^arbe, mit einer ©ein natur= luftigen SJiiene.
ftarfer Seibeöbefd^affenl^eit
unbefc^reibli(^ brottigen, lid^er
SSerftanb
üerfc^afft
9?uf eines §albgelel)rten.
ilim
@r
unter feinesgleid^en ben
fd^roä^t gern
com
^riefter
26
S)cr getftlid^c 3)on Üutd^otte.
unb bcm ©roigcn ^uben, bcm üertüünfd^ten ©d^u^mad^cr, ber unfern ^eitanb auö bem ©erid^töfaal
:3;ol^anneö
wofür
ftie§,
er oerurteilt
fo long ein fierumfd^roeifens
ift,
beä Seben ju führen, biö ß^riftuö jutn ©erid^t i^eremial^ glaubt
njirb.
fteif
ber englifd^e $ßerfoffer beruft
unb
an
feft
fein
fommen ©afein;
babei auf ben Söeric^t
fld^
beö 3)lattpuö ^arifienfiö, befanntlid^ eineö ber älteften
beugen für bie ©age. 2)ie Sage feiner 33ube an ber ©tra^e fe|t ben ©d^uftcr ber üertraulid^en 33egrü§ung au§;
ber SSorübergel^enben
einem jeben
roaö
ju
jeber
i^m unb
fiat
^ier nun
fagen.
SBilbgoofe öffentlid^ über bie Entartung
flogen unb er fielbö
um
unb als
befdf)lieBt
ed^ter geiftlid^er
ber ^ird^e gu
®on Duid^otte
auSäujiel^en,
mieberfierjus
©Triften
erften
33ei biefen geiftlid^en 2tbenteuern
[teilen.
au^
alö 9Zad^at)mer SBbites
enblid^,
Frömmigkeit ber
bie
er l^at
beginnt
ift
ber ©d^ufter,
baö SBcItfinb, fein Segleiter: ber ©and^o ^anfa, ber ben
f)oI)en
^crabjic^t,
g(ug nur
bcfümmert bereu
ift,
fein
fid^
fü^rcrö bcbient,
vertritt attcö,
bie
immer
offen
gciftlid^e
immer
unb ^rinfen,
33ilberfprad^e,
in bie oerftänblidje Oemeinfprad^c
3ßilbgoofe
ift
ftetö
ber
mit
ju
prebigen
bereit,
fd^ted^tem ©rfotg.
9Jiet()obiftcn,
bie SBerfe nid^tö feien;
©nabc
um
in 3'iad^at)mung beä 3)ietl)obiften=
jur Unzeit,
von Örunb bie
^err
bie iicFirc
33etrad^tungen
geiftlid^en
baö^raftifd^e,
unb aud^
überall
überfefet.
meiftcns
ber
um
ba^
ba§
ber
6r
©taube
bie mcnfd^lidOc Dfiatur
fei unb ber 2Bicbcrgcbiirt burdfj W\t klagen über bie allgemeine
axii oerbcrbt
bcbürfc.
©ünbfiaftigfeit ber 9)icnfd^cn beginnt er,
tanjenben iöaucrnbimcn, feine iWcbe;
unb mit ber
fraffcften
mitten unter
mit bcm 2^cufcl
6d;itbcrung von ^öHc unb Ü5cr*
Son
S)er geiftlid^e
bammniö ^d)ikU
er
Söirb er fielen gelaufen ober
fie.
ausgelad^t ober geprügelt,
um
freut er fid^,
fo
©egen ju
red^ter aSerfoIgung tüillen faffer lä^t il)n mit ben
27
Quid^otte.
2)er 3}ers
erlangen.
^egrünbern ber
unge=
metl)obtftifd^en
©eften, mit Sötiitefietb unb mit Söeälet), jufammentreffen;
unb
mit bem Cluadfalber unb feiner
er fonfrontiert il^n
„luftigen ^erfon", bie eine alleinfeligmad^enbe 3)Zebijin
für ben Seib
ebenfo mar!tf c^reierifd^
aber mit
,
met)r
®rfolg anbieten, alö biefer DuacEfalber für bie ©eelen feinen alleinfeligmad^enben ©lauben. bie
Sauf ber ©rjälilung
geiftlic^e
9)^ifflon
eingefd^obenen ©efc^id^ten,
über ben
gerät
f^reilid^
bem
bie
^lid^arbfonö folgen, faft in 5Bergeffen§eit,
unb
aJiufter
mirb
fie
nur hmä) ^toifd^enreben notbürftig in Erinnerung
®er
brad^t.
ben
empfinben in bie
ber
3n)e(f
leieren
ber
unb
aber
ift,
ben
Sanbmirtfd^aft
unb
ber
@l)e
bie
vernünftigen,
Siebe,
gar
erfolgt.
nid^t
unb ber ^elb
ift
merei
gel^eilt
©d^on
fd^einen
einem
ift
oon
biefer gar nid^t
angefelienen
2Bie
3)Zäbd^en,
ein ^ai)x nad^ feinem
(Sx-
unintereffante S^ioman
oon
@elliu§,
®er junge
ins
©eutfd^e
©oetlic
(lat
i§n
gelefen.
ber
fd^icfte
STeutliorn,
i§n
einem
tut baä
feiner religiöfen ©c^roär-
tlberfe^er,
übertragen roorben (1773).
bamalä
3Sertreter
Siebe gu
3)ie
geiftlid^en
le^te;
fo
Umroanblung rorjubereiten,
bann burd^ ben ibealen ©orfpfarrer, ben merf tätigen
ge-
©efd^ic^ten
biefer
(Segen
im
be§ gelben
bänifd^e ^aftor einen afiatifd^en ^ringen,
1771
ein
bßffifc^c^
namenö
©orfpfarrer,
einen ^uben^*^), auf bie Söanberung unb lieB
in Briefen
feine
märtigen 3"ftoni>
i)C§
33etrad^tungen
über
ben
S^leligionäroefenä unter
gegen;
ben ^ro;
28
3)er retfenbe Qubc.
unb
tcftanten iji
^atfiolifen ju
2lbra^am 33en
30^0^^/ ^^^
ba§
freut,
fi
moberner
bie 2tngriffe,
bie neuerbings üon allen Seiten gegen ba§
S^ieue
ment, befonberä gegen bie Sefire oon ber ©ott^eit gerid^tet rourben,
ben
2BäF)renb
gcl^e.
bem
bie Crtfiobojen,
fid^
felber unter=
unb
bie ber i^ube alä
bie ^eterobojen, bie
alä fluge oufgeflärte Seute erfd^einen, tniteinanber
^erumftreiten,
ift
^uht
ber
;3uben.
©0
gaudens; benn
ber tertius
ber Untergang beö ß^riftentumö liegt
im
^ntereffe ber
ftreng alfo ber ^ßerfaffer aud^ bie 3Jiaäfe beö
Siuben aufredet
bem
^efta^ ßl^rifti
ßl^riftentum auf bie 9Zeige
l^irnlofe ©trol^föpfc bejeid^net,
i^m
©lauben
d^riftlic^en
graben, fo ba§ eö mit
Wal
Rapier bringen. ®iefeö
cä alfo nid^t ber ©roige i^ube, fonbern ein
t)ätt,
wenig
fo
ift
beö Srieffd^reiberö ibentifd^.
unb ben
nierten Drtt)obofen
jum
33orrourf
bie
rationaliftid^cn
©tanbpunft mit
@r mad;t ben
bor^
^eteroboi*en in
geiftootten
ben SfJiebergang beö
glcid^er SBeife
fein
d^riftlid^en
®Iaubens
Unter ben le^teren unterfd^eibet er mieber
.
^rebiger,
bie
nur
unb
populäre
moralifd^c ^roede oerfolgen, unb bie ©d^üler ber ©emier, 3effer, 33aljrbt u. a., meldte bie biblifd^en Se^ren burd^
bie pF)ilologif d^e 5lriti(
ober
:3nterpolationcn
Unb
eine
unb ^nterpretationöfunft
S3rieffd^rciber,
alfo
empfinbet
einen ^uben,
Goangeliumö gegenüber feinen auftreten ju loffen; fo
angefochtene
ben
nimmt
©rjäl)lung
oon
tnad^t
tnufe
in Greifen
unb weite
ber
Jßerbrcitung
baran,
er
33.
bie oiel«
2lufcrftcl;ung
in
bcs
SBefämpfcrn
ber ;^ube i ber
ben
als ^krtcibiger
d^riftlid^en
aöolfcnbüttlcr ^ragmcntiftcn
®(^rift
Ijinausmerfen.
9J?i§oerftänbniffe
boshafte ^rcube
als blofee
gegen
©d^utj ...
X\)coioQm gcfunbcn
2)ie
2luffel)en
l)abcn;
gcs
benn
29
(Sopl^ienä SReife.
eö
im Saufe
finb
eincö ^al^rgel^ntö üier Sluflagen er^
fd;ienen.
S3ebient
nur
biefer SSerfaffer
\iö)
einer rontanlfiaften
©infteibung für t^eologifc^e Swtd^, fo waren aui^ im
^toman
eigentlichen
fragen unb ©egenftänbe
geiftlid^e
mie in ©nglanb,
in ©eutfd^lanb (ängft ebenfo beliebt,
lang
gute Pfarrer
n)0 ja ber
prebiger
von
SSafefietb
tlört^').
^n
granfreid^
gelefenen
@mi( baö ^^ealbitb
entroorfen,
t)or
ben
§u
üom ©tanbpunft
[te^enben Figuren ge=
ber Sßerfaffer
I)atte
eineö gefü^lootten
üiet^
^eiömuö
tiefes ^beal raurbe
oline 2Biberfpru(^
nid^t
beä
eineö fatfiolifd^en S3ifarö
auä, mit ^intanfe^ung beö 2)ogma. in ©eutfc^lanb
Sanb*
©olbfmitl^ä
fiingenommen,
wie bie (Entgegnungen aJiöferö unb Berbers (^romngiat;
^n
blätter) geigen,
18. ^a^r^unbertä eö
nun
feinem ber größeren Si^omane be§
bo§
fel^tt
Clement ganj, mag
geiftlid^e
Figuren beö ^farrerö ober beö
in epifobifd^en
^anbibaten ober in ©rörterungen oon Streitfragen beä Sebenä gum Sluäbrud fommen.
religiöfen
aber
nimmt
gmar
l^eute
bie ^errfc^enbe
eö
^n
©tettung ein,
gmeien bie
unö
frembartig berüfirt, bie if)m aber nad^ ben
Sebenöoerl^ältniffen eineä c^riftlic^en ^al^rl^unbertö aud^ in ber ^id^tung gebül^rte.
®er
erfte,
t)on 9)iemel nad^ ©ad^fen^^), rüfirt t)on f)er
unb
©leid^ ein
l^at
am
paar
maä bem
bie
mu§
©eiftlid^en 33erfaffer
^elbin
bie
im ^oftmagen mit
unb ^rebigern gufammen treffen, bie
offenbar
fel^r
erroünfd^te
©e?
„einige nü^lid^e Söafirtieiten gu fagen";
unb immer mieber
4000 ©eiten
einem Pfarrer
^uftänbe ber ©ed^sigerjatire oor Slugen.
SSeginn
legenl^eit gibt,
©opt)ienä Steife
rairb
füttenben
fie
auf
3f?eife
ifirer
att§u(angen, über
mit SSertretern beö
geifts
30
©opl^icnS
Stanbeö
Ii(^cn
benn
in
9icifc.
33crüf)rung
gebrod^t.
2Bir
lernen
ben ^rebigerftanb auä biefem 9?oman von
aud^
au^cn
unb »on innen fennen
iQclbin
ja aud^
auf einer
f)ier
unb
werben,
ba bie
Steife bebbad)tet,
mit ben prooinjieffen Unterfd^ieben befannt.
fogar
äBir er;
bem ©yanten, unb oon aßen ben oerfd^iebenen formen ber 3Jielbung unb 33c= Werbung. 3Son ber Sf^ioalität unb bem S^alentneib, befon; ber§ aber oon bem 33rotneib unter ben Slmtöbrübern, fal^rcn
oon ber ©[eläbrüde,
ber
in
fid^
fud^t
barem @elb bemerkbar mad^t
unb ber
geiftlid^e
§a§ werben
^apitalfünben beö «Stanbeö wie
l^ören,
fie,
3uflud^t nel^men muffen.
bem
tjotte
ein
^ab-
bie
atä bie unleugbaren
2Bir fe^en
betrad^tet.
unb
bei fd^Icd^ter 33efolbung auf bie 3etj"tß«
an ben ^farrünbern
angeroiefen, ju ©rpreffungen
auf
benn
;
^rebigerf)of
it)re
9Bir befud^en ben fianbprebiger
unb lernen baö fummer- unb mü^e;
Seben beö armen ©orfpfarrcrö fennen, ber burd^ franffiafteö
(Stelle oertriebcn
2öir beobad^ten
igeimroef)
unb
feiner
bie ^Pfarrer
auf ber Äanjcl, unb
SBort,
f^rau
üon ©teile ju
©runbe gerid^tet wirb. aud) bei bem ©ienft am
enblid^ ju
f)ören
Erörterungen über
©ö werben
bie üerfd^iebenen 2lrten ber ^rcbigten an.
enblid^
bie
teuerlidje
oerfd^icbenften
33orfd^täge
ftanbcs laut.
jur
,
unb mitunter üßerbefferung
red^t
beö
aben;
^rcbiger*
2luö ben 2Inmerfungen ber fpäteren 2lufs
lagen, in benen ber 33crfaffer bcs txoii feinem monftröfen
Umfang wiebert)o(t aufgelegten S^lomaneö fid; gern mit bem ^ublifum unb mit ber ilritif in ^ifput cintä&t, !ttnn
man
baö gewaltige 3luffcl)en,
bafi
gerabe
biefe
©teilen gemad^t I)abcn, beutlid) erfennen. 3iod;
grböer war
freilid)
boö 3Iuf)cl;cn, unb
ein
©eBalbuä
31
3iotl^anfer.
©d^rei bcr ©ntrüftung ging burd^ bic Greife ber ©eift; Kd^en,
bcn ©iebjigcrjal^ren (1773
in
als
— 1776)
profaner unb nod^ boju ein Slufflärer es raagte,
nnb Seben ber mane,
fo
ift
SSerfaffer
als
ba^ „©opliiens
fige
man
bas raupte
raar,
©ein ^elb,
bei
ben
aud^
ortliobojen
bie
^uben unb
bie
2lpofalt)pfe
Obern burd^
nid^t
»erbammen
bie ©migfeit ber ^öllenftrafcn eroige
^rebigten
feine
©a^
58erbammnis. ®urd^
bel^anbelt,
ba§
unb
bie
@r leugnet
bürfe.
unb glaubt
fold^e
ntad^t
ift,
anberer 5!onfeffionen
ßliriften
Reiben
ebenfogut,
ein Ijarmlofer ^orfpfarrer, beffen
unmöglich, von benen bie eine ben
man
balb
oon bem Pfarrer ^ermes
9tcife"
^bee eine neue 3luslegung ber
fic^
anonpm au^
aber ber $Berleger Diicolai jugleii^
ber
l^errü^rte.
fatis
3Bie alle geiftli(^en dio^
aud^ ber ,,©ebolbus S'tot^anfer"^^)
baB
erfd^ienen;
mad^en.
ju
Seiire
©egenftanb eines
@eiftli(^feit sunt
rifc^en S^tomanes
ein
an
nid^t
2lnfd^auungen roirb er
aus 2lmt unb (Stellung »ertrieben unb ein 2ßilb für bie nid^t rul)t,
©eiftlid^!eit,
milie gu
©runbe
gerid^tet l^at.
unfreiroillige
S^iotlianfer
bis
fie
^nbem
fo aud^
©ebalbus
2Banberungen antreten
fi(^
mu|,
it)n
bcn SSertretern ber üerfd^iebenften 9iid^tungcn bes
il^re
mit
fird^^
Sebens unb ber proteftantifd^en S^^eologie in
rütirungju bringen, bie
bic
i§n mit feiner ^a*
geroinnt aud^ biefer 33erfaffer bie ©elegenl)eit,
li(^en
bie
33es
„3)Jeimingen" oortragen unb
entroeber felbft untereinanber gcgenfeitig roiberlegen
ober burd^ ben ä^enben ©pott bes ^ßerfaffers roiberlegt roerben. 5lriti!
©o
entliält
ber
9toman
juglcid^
eine fd^arfe
bes geiftlid^en ßebens ber 3cit i" ben oerfd^iebenen
©egenben bes beutfd^en ©atire
als
Hermes
S^iorbens.
beleud^tet
3}lit
9^icolai
üiet bosfiaftercr
bann aud^
bic
©cbolbuä
32
Slotl^anfer.
materiellen Qinterejf en beö ^rebigerftanbeä
üon ^farrfteHen,
Karriere, bie 33efe^ung u.
bie
SBir feigen ©ebalbuö il^m
fid^
fd^tiefet
bem
ber Umftanb,
freien ."gimmel abfpieten.
auf
an unb
ein ^ufegänger
ber menfd^Iid^en 9?atur
rid^tig
ift
eä
von ber ©ünbfiaftigfeit
ergriffen
tief
©ie
erroartet.
ba§
©eiftlid^en
ber Sanbftra^e manbern; eä
ein ^etift, ber
ein 2^f)eoIoge,
©nabe
ift
fieute fünft;
Begegnungen bes gelben mit ben
anberer 3?id^tung unter
ber
baö
fo auffällig berülirt,
fid^ alle
©ebü^ren
bie
2ßaö unö aber in feinem JRoman
f. tu.
lerifd^
®ie amtliche
!
gelien
ift
unb
üon
alles
fetbanber auf SBerlin
ju unb ber petift unterläßt es nid^t, feinen 33egleitcr
vox biefer ©tabt bes Unglaubens ju rcarnen. ber ^elb fo
etroa unter
(5s
©e^t
jum 9?ad^barn
mad^t auf uns ben ©inbrudf, als ob bie Sanb;
wimmelten unb aud;
ftra^en oon ©eiftlid^en
bie
unb ^lö^e ber ©ro^ftabt nur mit 2;i)eotogen wären, als ob überhaupt nur ©eiftlid^e auf mären!
fid^
ben Sinben auf eine San!,
es rciebcrum ein S^l^eologc, ben er
ift
l^at.
bann
Unb
l^ragmenten
benfelbcn ©inbrudf bei
()at
man
©äffen
bcoötfert
ber 3Belt
in ©oetI)es
ben 2ßanberungen bes roieberfel;renben
^eilanbs aud^. 9led^t rocnig
9Beibmann (1781), in
brci
93orbilb
fd)on
bem „^farrerfrieg"
einem
fieic^e
bes 2Bieners
„fd^erjl^aften .^elbengebid^t"
©efängen unb miferablen ^cjametcrn. ift
jroifc^cn
eines
^as
bas ,,6l)orpult" oon 33oileau, ber \a aud)
bicfcs
in
3)Jilicu
fomifc^en (Spos be^anbelt ftcl)t
bagegen bie ©d^ilbcrung bes
bebeutet
fat^olifd^cn 2^reibenfi in
jroci
bem
Pfarrern,
3lrmen
auf
ben
Xon
bes
9Bcibmann
ent«
trauefticrcnbcn
l^attc.
58ei
oon bcncn SBunfd)
ber eine
bie
beö ©utsljcrrn
Sßcibmannä ^fatrerfrieg.
begraben gegen
von
fteigt
^rieben,
t{)rem
^on bem
ganje ©attung
gemad^t.
®ie
ber
,,ber burd^lauc^tefte
unter
t)at,
ftiftet
bem
©toff", ben jemalö
Slnrufung ber 9Jlufe
fteter
@poö
(Situationen beä ernften
33erül^nite
33ibel
rairb
9?eltgion
unb
herunter
wirb ein übermäßiger ©ebraud^
lebt,
werben
parobiert:
©d^ulmeifterö üon feinem SBeib, §ie^t,
^ie
^unben.
3:^^ron
^unftmittel ber 2^raoeftte, üon
bedungen
üorgetragen. ober
beibcn
33algerei groifd^en ben ^rieftern beä ?^rie;
benö rcirb atö ein ^id^ter
ben
jroifc^en
3Inf)ängern unter h^n 33auern
iJiren
iukl^t aud^ groifd^en i^ren
felbcr
bie
^rieg
fomifd^er
ein
Pfarrern, gtoifd^en
unb
au^ 2lmt§neib ba^
roätirenb ber anbere
raitt,
ift,
33
ber
el^e
Slbfd^ieb
er in
ben
bes
^ampf
mit ^eftor unb Slnbromad^e üerglid^en, unb
boä ©rraad^en beö ©d^eintoten wirb mit SBejie^ung auf bie
2luferftel^ung ßl^rifti
Sßergleid^e,
ergäfilt.
gesogen, l^alten auf ©d^ritt bie
@pifd^e Silber
burd^ baä bequeme 2lnafolutl^ in bie
weniger üon ben
unb
5^ritt bie
unb
Sänge
iganblung auf,
beiben Pfarrern felbft, als üon
ben unjä^ligen allegorifd^en ©ottl^eiten
(ha^ Ungefähr
mit feinem Wiener ^wf^ll, ber Stuf, bie DIeugier, ber 3'leib,
ber ^rieg, bie 3n)ietrad^t, 2lmor, bie S^ugenb, bie
^letigion) gefül^rt wirb. ()errf d^en
fo
ftar!
Pfarrer nod^
baö
tung !ommen unb l)ieben
S)ie
aJiilieu
man
^arobie unb
ba| meber
cor,
\)k
^wftönbe
5Hlinor, ©oet^eS
eroifler
ber
beä gjfarrerftanbeö jur ©el^
außer ein paar fatirifc^en ©eiten-
auf bie ©elbgier ober ben SReib
!ein S3ilb ber
bie S^ratjeftie
ß^araftere
erl^ält.
3ubt.
ber ©eiftlid^en
34
2)M^aci^tung be§ gciftlid^en Stanbcg.
„2öcnn
©tcner unb ^riefter einer 9?eligion, es
bie
üor eine roaö e§
fer)e
5Berad^tung
rcotte,
bann
ftefien,
in großer
unb allgemeiner
iftö ein geroiffeö 3^^^^^"^
^^B
unb ba§ fie i^rem 2Ber ben ^Ramen eines !(ugen,
bie ^ieligion ebenfalls üerad^tet werbe,
Untfturje nal^e fepe
jagen
.
.
.
tiefbenfenben, fonberlid^ (aunid^ten Kopfes er^
n)i|igen,
roill,
ber mad^t ein 33üd^Iein ober fd^reibt Stomanen
unb ©attiren gegen bie ^riefter unb ßeoiten unb tnad^ts fünftli(^ bunt unb fraus, um ben Sßäd^tern ^^ons ^ol^n
unb bann
ju fpred^en,
er flugs
ift
unb
ftarfcr felbftbenJenber @eift
an
crfd^allet
„Keffer,
unb
lange jum 2Baffer
fo
gegen ben
afle 2ld^tung
plbfelid^er
Seute, roie ^Religion »iele
fie
i^re
2)iener
©tanb, rocnn
33erad^tung
ben i^rembcn
fo
einer
ml
e(;rlid^e
fommts, ba§
fctjr
ber
©runbfafe gefunben
nur in2)ingcn,
gegen
bie
fie
fagc
id^,
mären bas
fo
fd^on fo tangc fo oerad^tct finb?"
er
befto tiefer,
roenn,
fagten:
mir
einmal
wie fe^r
roei§,
üere^ren,
rool^cr
ber
bis
bas roanfenbe ©cbäube galten !önnten"
fommt eure in
bafe
laffen,
fo faßt auf
badete,
^erjens 3Keinung
i^res
nun
^^
fällt.
,,Sagen ©ic mir nur,
ic^
ge^en
geiftlid^en
oon md(i)zn man
id^,
unb
©tilgen, bie
Hd^en
Hermes
frf^reibt
erüingt basfelbe Sieb:
2Bie lange roirbs mätiren,
brid^t.
je
bei
wir Saien eins breinreben, als
bafe
ben Ärug
S^amens ^lul^m
©o
Orten unb ©nben."
allen
S^ieifenbe 3ui>c,
ein raifeiger ^opf,
feines
.
.
.
bie ©cift^ .
.
„Söofier
Wcifltid^feit,
bie
auffällt? [m gefit ja fo mett,
ba§
bcUebteftcn \)ahc,
bie fein
man
bie
beutfc^cn
6d)riften
ben
mufe mit einem ^^rebiger
3lmt betreffen, ju tun (jaben""").
Xiefftanb be§ religiöfcn Se5enä.
^n lid^
(gnglanb raar eö nid^t anbcr§.
ein
gottlofes
bie SBett
ift
„(S§
Unb
geroefen, als i|t."
t)on
bem
lid^en
forglofen Sebenöraanbel
unb ben ausgearteten fier."
mit ber d^riftÜd^en Se^re unb mit bem
e§
^eine oon
ifinen
ift
oon einem Ortl^oboren
®ie Ort^obojen füllten fid^ faJ3t. ber lauteren Seigre unb raiefen jebe
bem Saienpublifum
t)or
fidler
roä^renb
einig roaren, feit
baB
bie
S8on
gurüdf.
ftreng ifir
biefe raieberum
bem
in
©ie
reineä SBaffer 33orrourf
©tarrc unb (Sntroidflungöunfätiigs
ben
l^abc.
allgemeinen
^ier maren ade ^onfeffionen alle
S^lid^tungen üertreten.
bie Äatl^olifen befä^en
au^ ben
nur in
©ad^fenl^aufen
bas 3lnfe^n;
Unter
reid^ften
bie
3"ftänben
religiöfen
SBirren fann uns ^ranffurt ein 33ilb
bie
33efi|
ber ort^oboyen Se^re ben 3fiiebergang beö religiöfen
ßebenö oerurfad^t
faft
bem
in
t)er=
2)iöfuffion religiöfer
gaben ben ^eterobojen bie ©d^ulb, äu trüben;
fird^s
finb bie 3Ser=
ben vorigen ilapiteln erroäl^nten ©d^riften
faffer aller in
fragen
„Tttin
größte ©efal^r rü^re
^irdf)e
£eben ber 3«it fd^limm ftünbe, barin
einig,
bie ^ird^e
ift
SBilbgoofe antwortet:
mir üor, ber
fteHe
©runbföfeen i^rer eigenen ©lieber
®aB
fogt
©efa^r vox ©otteöläugnern unb ©eftierern
fo felir in
id^
ja frci=
mit Unglauben, ^e^ereti
unbSd^TOärmere^ überfd^roemmt; nientotä
^err,
tft
bem mit leben/'
Zeitalter, in
„unb
ber Pfarrer;
35
unb
!leincn geben,
innerl^atb berfelben
©in ©prid^mort fagtc:
bie ^ird^en;
Äaufleuten
bie
Sfleformiertcn,
beftanben,
üerfammeln
Sut^eraner
im
unb
fid^
burften,
befä^en
ben
aber
befä^en
aJiagiftrat.
ben Sutlieranern gab eö mieber Ort^obojc unb
gJietiftcn.
®ie
Ort^obojen
Ratten
i^ren
©tü^punft
36 im §u
g-ronffurtec ^uftänbe.
^rcbigerminifterium,
lutB)erif(|en
@octJ)Cö ^ßiten
©d^üler
^litt
bcr
SBoIfä,
ber
©enior
beffen
1773)
(geftorben
ortl^obojen
rcar,
ein
mit
ber
Seigre
fommen moHte. ©in üon impofanter (Srfd^einung, voU Sanftmut
pl^itofopfiifd^en 9)tetl^obe §u ^ilfc
^Jlann
unb bie
gegenüber ben
3JliIbe
Dcrftanb
ifim anoertrauten ©d^afen,
im fünfte
er bod^
granffurter
©elel^rten
ber
unb
einen entfd^iebenen ©egner roolil,
bofen Partei
fanben
fein 33erbienft
baB ber gran!furter 3Jiagiftrat
©pa§:
feinen
Seigre
Slnjeigen
an
ifim
mar
feft
unb fogar mit i^rem 3Katabor, bem
l^ielt
^auptpoftor ©oeje in Hamburg, in SSerbinbung
®ie
^ietiften
fiatten
unb fpäter burd^
3"
3utt)ad^ä ermatten.
ben
berühmten
5llettenberg ber
Pctiömuö fid^.
tungen beftanben
unb
einanber.
fomcn
trat.
^ranfs
bie ^errenl^uter
unb
baö ^räulein oon
in ben oornetimften Greifen ,,©tillen
im fianbe" bilbeten unb dii^'-
biefe 5lonfcffionen
of)ne innere ©cgnerfd^aft
nid^t
aber bod; oljne offenen .^rieg neben;
©ic Bereinigten
fid;
nur gegen einen gemein^
nämlid^ gegen ben Separatismus, unb ba
j5cini>/
biefer in
bie 2lIIe
jioar
j^einbfcligfcit,
in
®oet§eö Reiten mar namenttid^ 9)Zofer
9Wobe geworben, unb eine Äird^e für
©penerö 3ß^ten
feit
fürt feften ^^u^ gefaxt
burd^
eö
ju ber ort^os
ben ^anbraerferfreifen feine
feftc
©tü^c
t)atte,
roaren es nid^t blof? religiöfe, fonbcrn aud; fojiale ®cs gcnfttfec
unb kämpfe.
3)er ^rinj 9J?cnoja, ber j^ranffurt bereift
^abcn
mitt,
berung i^rcs Treibens. rifd^en
Jlird^e
ab,
im
1726
^a\)xt
entwirft eine fcbr anfd^autid^e ©d^il; «Sie fonbcrn
tDoQen
3Jienfc^cnbicner gelten,
nid^t
fonbern
fid)
als
gan.^
üon ber
lut(;e:
®eftierer
unb
unpartciifd^
oon
87
2)ie gi^anf furter ©eparatiften.
bem
Söortc ©otteö unb beffen Urteil abi^ängen.
fd^on ber afiatifc^e ^rins finbct, ba^
ben
ben
fie
orbentltd^en
fic
ber ^ird^e
Sefiren
©rabe für baö
in einem jel^nmal größeren
2(ber
ben ©tauben, cerfagen,
in 2lnfprud^
nel^men, raaö anbere feparatiftifd^ gefinnte ©d^riftfteller
„®ie ©rfal^rung
fagen.
aber in allen ©tücfen
^auf c
getefirt, bofe biejenigen,
faum
er
raeit
beffer, etlid^e
ärger werben, alä ber
gro§e unb
ber üerfallenen ^ird^e beibes, in ber Seigre
im Seben, ben
mid^
l^ot
auf biefem Slbroege oerraeilten,
roetd^e
berb unb fagt er,
Unb
ift."
nod^
einen
ber
©r »erlange
genug ausläßt,
^eftig
ba§
einem Separatiflen,
er begegnet
gemäßigteren nennt,
aber
fid^
nid^t,
^irc^enoerfammlung, gu ber er
bie
etwa
fialteu fottte,
f ogar
von ^eud^tern
abfolut
unb
befreit fein
fo fid^
fd^ted^terbingö rein
unb
müßte
baß
;
rcolit
aber,
biejenigen, meldte offenbare äßerfe beö j^leifd^es treiben,
Sa
oon ber ©emeinfd^aft auögefd^toffen würben. aus 3Jianget ber ^ird^enjud^t längft barnieberliege, fo fei
nung ber milben
2^iere
muffen in bie 3Büften jud^t
getialten
werbe,
ßion
roüft
Senn mo
fliel^en.
fonbern ^unbe
nic^t gefinnt fid^ einjufinben.
aU
bie
eine 2Bof)s
ber ^ird^e baö 33öfe gewal^r
feine S^ifd^^
unb ©d^raeine
^inber, ha
SJienoga
baß feine 2lugen eben nur bamit
„^n
unb
aber fd^on
morben, i^re redeten ©inrool^ner
ebenfo freien 3wtritt fiaben,
entgegen:
SSerjäunung
alle
wirft
fei
an
befd^äftigt feien,
unb
ju werben,
l^ält
i{)m
2Ba|rf)eit, es gibt ©eparatiften, bie
fd^ärfer alö anbre ju fe^en prätenbieren
weniger fide implicita glauben,
rt)a§>
unb
bie
er
i^m cor,
ba
ni(^töbefto=
Häupter
ifirer
©efte glauben, oline einigen 3"fo^J^"^ß"^fli^9 baoon §u wiffen."
38
3nfpi"«tte unb ©d^roärmer.
SBie überall fo fanb au(| in ^^ranffurt her (Separat tiötnuä in §anbn)er!er!reifen ben günftigften 9Mf)rbobcn
unb baä
2tuf treten
TOar
etroaö fo ©eroöfjnlid^eö wie in 9^ürnberg, too
l^ier
man bem
oon ^nfpirierten unb ©d^wärmern
^ringen SJienoja fagte, bergteid^en fäme jebeö
^ol^r ein= ober mefirmal
^m
cor.
1726
^affXi
l^ielt
ber tnfpirierte ©attter '^od auö SBürttemberg eine öffent;
Strafprebigt über bie fünbl^afte ©tabt granffurt,
lid^e
Toeld^er ber unerfättlid^e
©d^tunb ber ^ölle
ber er ben balbigen Untergang in Sluöfid^t (Sr roottte aud^ geigen,
fie fo fortfal^re.
ftuf)I,
Rixö)-, öeid^ts
nat)e fei
unb
roenn
ftellte,
\)a^ i^r ^rebigt-
unb Slbenbmal^tgel^en
bent
t)or
Ferren oerbannetfei: „benn wie i^re ^erjen ^empet unb SBofinungen ber Teufel finb, fo fiaben raafiren
Sutfieraner
unb
aud^
burfd^en auf,
fid^
Qm
jufinbcn.
jel)nten ^a\)xe)
ber
bie igönbioerfS;
mit ©eroetjr, StodE ober ®egcn ein;
^iafire
1758
bomals im
(©oct(;e ftanb
meiften
neigen
bie
fi^enben
©d^utjmad^er unb ©d^neiber jur
©d^roärmerei
:
bie
mod^te ber ^ofamentierer Subroig großes
3lm
2tuffet)en.
feinen fid^
^atl;otifen ju geroaltfamer ^Vertreibung
unb forberten befonberö
ber ^ietiften
werfe
fie
unb reinen ©otteöbienft. 1738 wereinigten
.^anb:
religiöfen
ber 9J?angcl an Seroegung erjeugt gteidjers
wie 33efd^roerben im Unterleib, bie
roeife Söefd^aulidjfeit
roieberum auf ben 5lopf einen üblen Ginfluö ausüben,
^anö
unb ^atoh Söb^me roaren
©d()ul;mad()or
ober
ttuc^
unter ben ^infpirierten unb ©eparatiften
ben
mir
oft
rul)i0crc
von
(5rf^einung
i^rflnffurt
fiebcttc,
genug
narf)
oiclc ^^l^re
öcrrücfte ift
ber
©dOufter.
(Sine
fin^
ctnmö
©df;ul)mad^cr ©d()icf,
ber
3}iaricnborn in ber Sl^cttcrau über; alft
!Diafporaarbciter
in
ber
Um^
©oeti^eä ©tanbpunft.
39
gebung oon §ran!furt für bcn ©rafen ^^«scnborf xoax,
unb
mit bcr 5!Iettenberg
er
rceil
tätig
üict in 33erül^j
rung tarn, bem jungen ©oetlie faum unBe!annt
ge;
blieben fein fann.
im
©oetlie fagt ja felber, metteid^t
^inbti(f auf ^ung:©tilling, in feinem t^eotogifd^en Briefe:
„^ä) ^ahe ©d^n eiber fennen gelernt, bie äJioö^eimen ju raten aufgegeben fiötten !" 6r erjä^lt unä aud^ in ©id^-
tung unb
2Baf)rf)eit,
feitbem in ben Duetten feine
ba^ ber
f)at,
unb
^reunb
ber
^refeniuä,
paftor
maä
gefunben
SSeftätigung
attoerelirte
^aupt-
geiftlid^e
^Berater
feiner ©ttern, mit ben ©eparatiften in beftänbiger ^el^be
®er Ober^ofprebiger
lebte.
fd^önen ©eele
in
aud^ biefen
f)at
ben Sefenntniffen bcr
3«9 »on feinem Urbilb
beibel)alten.
6§ von
ift
nid^t
5linbl;eit
meine Slufgabe, ju jeigen,
ju ben üerfd^iebenen S^tid^tungen bcö
auf
religiöfen fiebenä üer^alten ftabt oertreten
mie
aU
er §u if)nen ftanb,
inö einzelne
!(ar
©tanbpunft möd^te ftimmen. felbe,
3eit
ben
@ä
ift
fiat,
bie er in feiner 33ater-
^ür mid^ !ommt nur
fanb.
3;uben f(^rieb; unb baö biä
roie fid^ ©oetl^e
roirb
werben.
id^
in
er bie f^ragmente
f)kx
auö
ifirer
SfJur
in Setrad^t,
com
Interpretation
ben
attgemeinen
oorauögreifcnb näfier bes
einigen mefentlid^en fünften bcr=
bie f^ranf furter @etel)rten 2tn5eigen
von ©oet^eä
unb ben ®oet{)e
©roigen
aJiitarbeiterfd^aft
(1772)
jeitlebenä beibehalten ^at.
in ber
einnel^men
®em
^öf)(er=
glauben unb bem ^ird^engtauben mar @oett)e bamalä ebenfo mie bcn ©titten im Sanbe entmad^fen. 2tuä bem (Sommer 1772 ^aben mir ba§ 3«"9"iö ^eftncrä: „(gr gel^t nid^t in bie ^ird^e, aud^ nid^t ^um Slbenbs mal, betet aud^ feiten. ®enn, fagt er, id^ bin baju
40
®octl^c§ ©tanbpunft.
Sügner genug.
nid^t
er iQod^ad^tung
3Sor ber d^riftlid^cn ^teligton ^at
nid^t ober in ber ©eftalt, roic fic unfere
;
S^^eologen barfteHen."
2)atnit
Töir
[teilt;
menten and)
werben
biefen
i§nen
feftpit
aber
inbem er an unb baö „au§gefd)euerte"
6§riftentum mit beuttid^er Ironie abroeift
baran erinnern, ba§ ^ranffurt jur 3ßit vertreten mar,
fie
@eIeF)rten
i^ barf ^ier
;
bie rationaliftifd^e
S^^eologic
^^^ jungen ©oetfie über^upt
ift
©trömung,
einjigc
bie
religiöfen ßeben ber
furter
^rog;
rair
unterfd^eibet,
raefentlid^
fid^
ber ©ott^eit ß^rifti
bem
ben
roerben
baB ©oetl^e üon bem 3fiationaIi§muö ber
erfe^en,
2luf!lärung
ba^ ©oetl^c ^onfeffionen
©tanbpunft in
3luö
roieberfinben.
gcfagt,
d^riftlid^en
ift
über bem 2)ogma unb über ben
Stabt
2lnjeigen
aber
teilt
nid^t
in
rceld^e
ben %xanh
3Jiit
fef)lt.
in
ben Un«
©oetfie
glauben an bie ©ünbl^aftigfeit ber menfd^Iid^en 9ktur, bie
fid^
göttlid^c
nid^t
au§ eigener ^roft, fonbern nur burd^ bie
Önabc
roieber erfjeben fönne;
er jugteid^ aud^ bie ^Folgerungen, ben eroig
jürnenbcn unb
ben @Iaubcn an bie
ftrafenben ©ott
unerbittlid^ ajJad^t beö
@oetf)c jeitlebcnß fielen
unb bamit
^eufelä ab.
geblieben.
lel^nt
©lauben an einen
2öeil
unb
^abei
iji
er alle blo§
Icibcnben 3«ftänbc, $öcrbroffen^eit, ©elbftoorroürfe,9teue, öcrroirft
eines
unb
freien
bie ^ilarität
als ^auptbeförberungömittel
unb eblen 6inncö
preift,
fpätcr 5ric^^"*^wft au^ ©pinoja
Unb an^ bcmfclbcn ©runbe
fid;
fül)lte
©oetl^c
cntgcgcnroe^en. umgcfcl)rt
mit
(Sntfrf)icbcnf)cit bie £e(ire
5lantö t)om rabifalcn übet
unb
bem
3(ud; bie
fid^
3fiabifalböfcn ah.
in ben Söcfcnntniffen ben
f(^en
Grjiefjungftfpftcm
nid^t
Iclintc
er
fd^önc Seele
uermog
©ebanfcn auö bem Falles anjucigncn, roonad;
jcbc
©octl^eä Äonftift mit ber SBrübcrgcmeinbe.
mit tiefem ©d^recfen über bie ©ünbe, mit
33efef)rung
^urd^t cor ber ^bffe u.
Trauer,
ber
füf)Ie
ber iQötte
41
oermag
fie
Unb
ju toffen.
überl^aupt nid^t in
im
nod^
einen ^elagianer
2ltter
i^ofien
genannt,
raeit
ber
SSerberbniö
gän§li(^en
anfangen müjfe;
ro.
f.
ber ©ünbliaftigfeit,
bie
fid^
auffommen
l^at
fi(^
©oetfie
©efte üon
biefe
©es
ber <Sd^re(fen
menfd^lid^en
^iatur
ber
nid^ts
wiffen motte ^^).
®ies mar nun aud^ ber entfd^eibenbe ^un!t, ber il^n
oon ber ^tettenberg unb
il^rem Greife trennte,
mel^r
2öal^rf)eit^2)
alö
3Keifter trauen bürfen,
ben Sefenntniffen im 2Bil^cIm
lofer
in einem entfd^eibenben
fid^ l^ier
3uge üon ber fd^önen ©eele jäl^lt,
bie
mir @oet{)e§ (Srjä|(ung in ^id^tung unb
roenn
alfo,
ber innere ©egenfa^
fei
©oet^e
unterfd^ieb.
§um
er»
erften 3JJaIe in f)arm=
f^orm ju S^age getreten, al§ er bei ^ßorlefung ber
9J?iffton§berid^te fid^ ber l^eibnifd^en 5ßölfer
annal^m unb
3Jiiffionären
§ier
neueren oor^og. igcibe in
il^ren
fiat
früEieren
gegenüber ben
3"f^^"^ ^^^
ganj unmittfürtid^ ber
fid^
©oet^e geregt, ber fpätcr aud^ in ber ©rften
SBatpurgiönad^t
„®en S)a^ aSiä
Partei
bie
griffen unb nod^ begonnen l^at:
eine
bes
^o^me
alten
gel^a^t
er=
mit ben SSerfen
3£enie
beutfd^cn 3Jlannen gereid^t'S fie
©laubenö
jum Sul^m,
haä ßl^riftentl^um,
§errn ©arolttä leibigem Segen
35ie eblen
©ad^fen unterlegen."
©ang flar aber fei er fid^ beö ©egenfa^eö ju bem frommen Qixtd bei einer anberen ©elegenfieit gemorben,
mo
er
feine
Unb nun
aJJeinung
füfirt
er
ganj
an^,
bajg
unummunben berfelbe
auäbrüdfte.
©egenfa^ aud^
©octl^cä Äonflift mit bet 93rübcrgcmeinbe.
42 in
ber
Äird^cngefd^id^te
immer
fid^
mieberl^ole:
bic
hm^
btn
glauben, ha^ bic menfd^Iid^e 9Zatur
einen
©ünbenfall »bllig cerborben unb !ung tjerlorcn
tro^ bcn erblid^en SKängetn
©nabe neu
tid^e
er,
fei
burd^brungen geroefen,
obrcot)!
©efpräd^
fei
ber
er
er fid^
mit 9)Zunb unb
fiabe.
ßrft bei biefem
bei
ben S3rübern
^etagianiömuö eingetragen anlaßt,
ber
groifd^en
fld^
bem ^elagianer,
l^ätte
i^n oers
unb ba§ Seben unb
^elagiuö ju ftubieren
©egenfa^,
flar beraubt
ben SSorraurf beö
®aö
fiätte.
bic Äird^engefd^id^tc
£e{)re beö
if)m,
©tanbpun!teö
feineö
fid^
i^m
$8on
eö felbft gu rciffen,
ol^ne
geber ju bem Gegenteil befannt
roorben,
fic
fi(^ felber, burd^ bie götts
belebt, wieber aufrid^ten fönne.
3Keinung
biefer legieren
©nabennjirs
otjne bie
anbeten bagegen gloiiben, ba^
bie
fei;
unb bort
;
bie
fiättc er
aU
fierauägeftcttt l^ätte,
ben
unb
ber 33rübergemeinbc
ti;pifd^
roieberfcEircnben erfannt.
fann
©d^roerlid^ 5lriti!
ju SRed^t
bid^t,
bic
^efu
ber 33rübergemeinbe
^ötte,
bie
nid^t
©clefirten
eifern
ben
gegen
©d^redfen
ber
fo
£el)re
oon
9)iad^t
ber
feines
nefimcn
bodf;
fdf;on
1772
mit
aller
Slnjeigen
cntgcgcngcfctjtcn
bie
aud^
ift,
5llcttens
2lusmalung ber ©ünb*
3laiux,
genug tun fann,
iJranffurter
©atan« im
unb ber
3orne6 bes ^errn unb ber
Gntfrf|iebenl)ctt
©ie
in ber
ber menfd^lid^en
bcö
2)onnerö
fid^
©c^
ätteftcö
über bie ^öttenfafirt
ba§ ja „auf $8erlangcn entroorfen"
2lnfid^t
berg micbergibt unb tiaftigfeit
vov einer ftrengeren
SBenn ©oetfjcö
„^octifd^en ©ebanfen
6t)rifti",
nod^ bie
biefe 6rjäf;Iung
bcftelien.
©tanbpunft
bor
.^crrfd;aft
ein.
bcö
^^enfc^en, bic uns mit ber 9Jiuttcrmild; ein«
geflößt roorben
fei
unb
bic attcö Sööfe in ber 933ett
unb
©tubium
©octl^eä
^anblungen ber
bie böfen
gurüdfü^ren
3)ienfd^en auf feinen ®inf(uS
üom 3otn ©otteö aU
brucf
tne^r
S'leliöion
an
urteilen
bie
franfen ^aöcal,
ber ßliriftuä
fonbem als immer bereit
ber
damals
mad^e^^).
©tanbpunft gar
er
foll
mit bem Bonner jujUi
immer
mcl)r
nid^t
je^t
erft
fonnte
alfo
in
mit
3roiefpalt
über
©oetfie
im unflaren
feinen
Unb nun
fein.
üon ^elagius geprt ^aben, unb
auf bie 5lird^engefd^id^te
morben
gefütirt
fein,
als
er
von ber Srübergemeinbe losfagte!
@s erjäljlt
ba^ ©oetl^e im
befannt,
ift
Kenner ber
^ird^engefd^id^te^'^)
gefd^id^te
bem
ber legten
fidler
ift,
baß
man
inbeffen über ben
©tubien
^larl;eit
bei
fommen
Sißa^r^eit,
in großartigen
'oa^ ber
^ugenb
biefen ^enntniffen fd^on in frülier oline
genauer
©oetl^e bie franjöfifd^e ^ird^en*
brci 3ö'f)rl)«ni>ci^tß
©benfo
Umriffen aufrottte.
feiner
2llter ein
®er Rangier aWüHer
war.
oon ber naioen SSerrounberung eines franjöfifd^en
^roöinjgeiftlid^en,
unb
greunb
einen
eigenen ^Zatur fe^e unb ben ©clbftl^a^ gur ^flid^t
ber
fid^
fei,
ber ben 3J?cnfc^en
fd^lagen,
beö ftrengen unb als
nic^t
üer=
nid^t »er;
einen mürrifd^en ^x)rannen
ber 3Jienf(3^en, l^infteUe,
SBirfung
il^re
bie bcr
unb
l^aben;
gonge SBettanfc^auung
bie
f)at,
fel)lt
©teUe,
lutfierifd^en StuSs
einen ron bcnen,
als genügt
gefd^abet
einer
ben
<5ie betrad^tcn
tüolle.
43
bcr Äird^cngefd^id^te.
©runb
Umfang unb
bie ^iefe
ben roiberfpred^enben ^eugniffen jur
fönntc.
baß
6r
erjäl^lt
er fd^on als
uns
in ©id^tung
Äinb auf
33efel)l
3Saters bie ,,Unparteiifd^e iQiftorie ber ^äpfte" t)on
©d^otten Soraer, einem ©fiefuiten, ber 33e!enntnis
^apfttum
ju
gelegt tourbe,
übergetreten
mar unb
fd^rieb, üorgelefen
gum
balier
bes
bem
ecangelifd^en
gegen
bas
§abe; miberroittig unb un«
44
@octl|eä ©tubiutn bcr Äird^engefc^ic^te.
oufmerffam
woran
bod^
giüor,
fpäter
er
bcad^ten,
bo^
^apfttum
bet)anbelte,
gefinten
bem Knaben rcaren
1751 ju
^aifx^
^anb
beö ^ietiftcn Slrnolb
©tär!er
fein.
ber
melrf^e
(^ronffurt
füf)Ienbeä
a.
m. 1688
fprad^ nid^t blo§ ein ref(ef=
.^ier
alö toll er
nun
unb
©emüt.
9JJänner,
gottlos, als
au^
bem
junge
unb ^e^ers
tierenber ^iftorifer ju il^m, fonbern aud^ ein
unb
1780
erft
!onnte al)o
fie
ber ,,UnpQrteiifd^en 5lird^ens
1699) empfing,
ju
b[o§ baö
erfd^einen be=
befonnt
©inbrücfe,
i>iß
nun
ift
unb
^ielt
rourbe;
obgefd^Ioffen
f)öd^ftenö jur ^älfte
t)on
Porie" biö
im
fed^ften
oI)ne B^^^if^^
©oetl^e
^ier
©efd^id^te, bie ttuBerbem
biefe
gann, 1765 bei betn
mit bem
mand^eö geblieben,
i^tn fo
fei
anfnüpfen !onnte.
^e^er »orgefülirt
entgegengefe^ten
frommes
man i§m
bie
^atte,
bisher lernte
©efid^tspunft
als
3eugen für bas ernfte ©treben nad§ SBal^rl^eit betrad^ten unb er begrüßte in bem 33erfof[er balb einen ©efius nungsoerroanbten.
©eine ©trafeburger
2)iffertation be«
l^anbelte befanntlid^ ein fird^cngefd^id^tlid^es
^liema; unb
unb
©oetl^e begrünbet bie Slusroal^l in ©id^tung ausbrüdflid^ mit ben 2Borten:
I)cit
fei il)m
befannter geroefen als bie SBeltgefd^id^te.
,,33rief
bes ^afiors"
rcirb
niemanb munbern,
einigermaßen fennt."
bann
es
lieifet
roer
3"
SBal^r«
bie 5lird^engefd^ic^te
^n bem
bcfd^eibener
:
,,S)as
bie 5lird^engefd^id^te
ben
^ranffurter
nur
©elel^rten
3tnjcigcn roirb ungefäl)r glcid^jeitig eine ,,Äurjc 0efd()id^te
ber geoffenbarten Steligion" üon ©ailcr bcfprodfjcn, roo fid^
bcr JRcjcnfent in ganj ö^nlid^cr SBcifc gegen bie bog*
matifd^cn ober gar tclcologifdijcn progmalifd)cn GJefd;id^t; fd^reibcr roenbet, bie flügelnb
unb
3lbfid^t
angeben rooUcn,
oon aßen 2)ingcn (Mrunb
roie
fid^ {^auft
in
bem ©e*
©tubium
©oetl^eä
fpräc^ mit SBagner
gegen bie pragmatifd^en 3)?ajiTnen
Unb nun
ber aufgeflärten ©efd;id^t[d^reiber ausläßt.
^elagianer
erfaliren laben, rcaö ein
ba§
an
überblid
SBeiter
aber
erjäl)lt
über
^abt
^ird^engefd^id^te
bie
©ammlung unb mar
gu ^aufe
3ßit,
um
^ro^bem
^ah^.
bie nötigen
(Stubien bo(^ nod^
nötig?
fcfir
nimmt
anfd^lie^en
ba eö ifim an
©tubien ju mad^en,
er in ber ^ird^engefd^id^te beffer
moren
at§ in ber Sßeltgefd^id^te,
ben ©egenfa^
mar
©oetl^e,
SBanberungen beö ©migen ^uben einen
bie
motten, ben ©ebanfen aber fatten lie^,
gefefitt
1772
frül^er alö
anfe^en unb bie ^iffertation
gefd^rieben.
f(|on
er
nid^t
3Bie früi^ rair
fei?
^^^^ürfniä auö) anfe^en motten,
fönnen mir eö
1771
fott
feinem 3ß^w)ürfnis mit ber Srübergemcinbe
er erft bei
biefe§
45
ber Äird^engefd^irfjte.
©oetfie
Unb
alfo fotd^e
einen burd^gel^en=
an^
groar
ber
in
fonft
^ird^engefd^id^te an; aber nid^t benfelben, ben er oben
unb bem ^elagianiömuä
gmifd^en ber 33rübergemeinbe aufgeftettt
„Israel in tieffte
©d^on 1797
i)at
ber SBüfte":
^t)ema ber 2Be(t= unb
ber tonflift beä Unglaubens in
ben
3öl)wien 3Cenien
fagt
fid^
in
bem
Stuffafe
3Jienfd[;engefd^id^te
bleibt
unb bcä ©laubenö." Unb
liei^t
eö:
gebe jmar üiel ju lefen, biete aber
©d^aufpiel gmeier
er
„S)aö eigentlid^e einjige unb
bie ^irdf;engefd^id^te
immer nur
baäfelbc
unaufliörlid^ befämpfenber
©eg^
ner bar;
Xuv^
oielc
@§ baucrt US an baä
jüngfte ©erteilt.
©egner
finb
liier
bie Ortliobojen genannt;
aber
unter
2ll§
bie
beiben
nid^t attein bie
bie
Slrianer
unb
ben 3lrianern
ift
©efte gemeint, bie (mie bie ©ojinianer)
bie ©ottl^eit ßlirifti leugnete,
fonbern bie 3lrianer
[teilen
®oct^eg ©tubium ber
46
für bic 5lc|cr überhaupt.
ben @octl^e ftatuicrt
net
1797
CS§
groifd^cn
Äird^eitgefci|id^tc.
ift
alfo berfetk ©egen[a^,
©lauben
unb Unglauben
unb ben 3lrnoIb mit ^ird^e unb ^e^er
fjotte.
3luf beiben ©citen aber
nid^tö atä Pfaffen
©emeinben
;
Ijanbelte
um cö
bie ßfiriften fid^
fal^
bejcid^;
ber alte ®oett)e
unb
bie cl;riftlid^en
niemals in biefem 9)Ufd^-
mafd^ »on ^i^rtum unb ©eroalt^'*).
Mt
IL
®0«ifttfd|cn Sraötncnf?»
(SttipBliungÄgßfifjtrf^fß.
1.
'm 28. ^uni 1774 begleitet ©oetfie ben ^öi^id^er greunb Saoater auf ber ^al^rt oon 2ßieö6aben unb remitiert untcrroegö t)iel oon feinem Sd^ioalbad^ nä^ (Srcigen ^uben, ben Saoater in bem S^agebud^ feiner @mfer
fud^t ber
in
unb
3«'^^
SBod^en
®ing
in ^nütteloerfen
am
fpäter,
15. ^uli 1774,
junge ©oetfie oon ^ranffurt an^ ben ^rop^etcn
@mö
auf,
rebet
ift
beim
^ifd^nad^bar
fein
3Jlittogeffen
oon feinem ©migen ^uben. ®amalö muffen bie unö fo roenig erfc^einen unb
Fragmente,
alfo bie bie
ein feltfameö
atä
9?eife
bejeid^net.
Saoater bod^ als
bcjeid^net,
oicl
fd^on
fertig
ge=
roefen fein^^).
^aä
finb gugteid^
oud^
unb
bie
uns
eine juoerläffige
alle
übrigen Sriefftellen, bie
fönnte,
unfer
l^elfen
©ebid^t
felbft raieber
©oetlie lid^en
mad^t
an
nid^t
man
bleibt
in
meil
unb
(Srroägung
bie
Setti; :3acobi
einer
mond^e Seute
ift
Stube eine
ein
:
bie
auf
©tetten
©o
fd^rcibt
„®er Pot pourri im
eigent*
unbatierten ^Briefen angehören,
SSerftonb
jielien
33ejiel)ung
roeil
i>iß
^enn
fidlere 3lu§funft geben,
roeiter,
froglid^
einzigen 3cw9"iffC/
gar unbebeutenbeö 9Jiöbcl, er
eine
S^einture
^einture
oon
SBo^lgerud^,
©efd^macE
wie
l^aben.
48
Unfid^ere ariefftetten.
Pot
bcr
9(ber
nennt, unb
—
bcrö
bicntc weit
etier
man aus
ben aud^
!önntc,
l^eiffen
»ers
unb opo*
emblematifd^
berfctbe
baff
pourri
©ittbarfeit
eigentlid^
p^tegmatifd^ nujbar oud^ ber ©eele getnad;t roürbe.
©popee
©ine
®as
ift
einzige, roaä
auf
nid^t
unö
wörtlid^
bunüen
an einem 2:age ebenfogut üon
nun
eine
jeber
©popöe mar ober
nid;t.
mürbe man weit
Iianbelt,
SBIumauerS fpäterer
elier
auf
Dbc an ben
alfo
ob
biefe
bem 3ufotnmens
^ier gemeinte ©ebid^t nid^t basfelbe
an aWama 2a
Vio6)t ^Jiaye
2^od^tcr
fd^reibt:
Srentano)
einer 2lrbeit gefd^rieben,
©ie meg
finb, roürflid^
bie
idj
ein ©eitenftücf ju
raten,
Seibftufit
(Sooiel aber
auf ben ©roigen i^wben.
bie
fann
es
gelten,
'ülaö)
fagt:
^liaö nid^t
bie
ber t)on einem ^tied^topf unb feinem ©eitenftüdf
t)ang,
(ilire
—
größeren 3lrbeit
©popöe.
man
mie
fein,
roorben
gefd^rieben
gereimt"^').
ebenfogut aber
;
an ©inem 2^age erbaut,
nid^t
ift
—
©teile an ben
ba§ SBort
ift
genommen werben
aud^ ganj allgemein ju »erftel^en
^lom
^ag
(Sinen
in biefer
©roigen ^uben erinnern fönnte,
es fann
^d^
©ebanfen baju, aber baö ©anje!
einige gute
t)abe
fteljt
ift,
„^as l)at
als
ba§ bas
feft,
von bem ©oetFie 2Beibgen
liebe
^l;nen
mas von
angefangen
angefangen bcnn
l^abe
feit
^atte nie
id^
3bee aus bem Sujet ein einjclnes ©anje ju mad^en.
Sic
l^abcn,
fottcns
bicfc 93rief fd^eint
9Bortc
Don
auf
3JMttc
fobalbs
ben
(äan^t
ju
ift."
Tlan
mir jum minbcften
fraglidj.
faum fagen,
^rama bafe
er
baraus ^ätte mad^en rooQen.
^er
23eibes
SBertl;er
mar
üom
il^m
geplant; nie
pflegt
unb ben
bcjiel^en
^^bruar 1774 ju batiercn.
bcfanntlid^ urfprünglid^ als
fonntc ®oet^c
fertig
SBcrt^er
ein
llnb
einjetnes
nad;
bem
49
Unfid^erc 33riefftctteu.
Mtxä^ uom
Briefe
„ein
nie
können, würben
©op^ie von 2a ©benforoenig
hk
XaQ
biefer
l^ätte
ift,
alö
fel^r
31.
„mu^
2luguft
1774?)
©ancfe be[onberö für
fd^reibt:
Btaü
peite
ber
»erftel^en
SU
rcirüid^
an
STante fenbet,
aud^
()ier
(aJtitte
man
Df tober?) eine
S3e-
mürbe bann fagen,
eine ©d^ä^ung beä 93oI!eö b. 1^. ber oorgenommen f^aü, unb baä id^ märe su ®er neue 3Jieffiaä märe ber mieberfelirenbe
^eitanb, ber aber
fonbern
„jroeiten
er
©eiftlid^en
betonen.
im
2)on Duid^otte
fönnte er
üiel-
3JJefftaö
bem
unter
geiftlid^en
jiefiung aUenfattä gelten taffen:
boB
neuer
ben ©oet^e fpäter
ift,
bie
ein
f)kx
be§
2::eil
ben jroeiten ST^eil
erft
bie id^ Dornefime,
3^^^
2Benn
geboI)ren."
Stiieir'
ber
(ßnbe
bie gütige 2:^ei(nef)mung
an ber ©d^äjjung beä SSoldö raäl^renb
©oetl^e
ber
I^eran§u3iet)en,
fud^en.
n)irb
auämac^en
l^ötte
aber finb bie unbatierten Briefe an
fidler
2^ante ^atilmer
leid^t
ju Dftcrn
gut paffen; unb ba Januar 1774 abgereift terminus a quo ju gelten,
bie SBorte
am
er
^uben bagcgcn, ber
©ange"
eingelneö
dtoä)t
roax bcr SBertl^cr
baB
raeü,
fo
2luf bcn ©roigen
erfd^einen foHte. löirfUd^
1774
14. gebruar
bamolä fd^on
alö S^iotnan
t)om
freilid^
Fimmel
nid^t
im ©taHe geboren
lierunterfteigt
.
.
2Bir
.
rairb, fteficn
überaß auf unfid^erem Soben unb bleiben in ^on=
jefturen ftecfen. 9'iod^
an
ben
raeniger miffen mir mit einem ^Briefe Söttigerä
^l^ilologen
rebenb eingeführt
Söolf
rairb.
anzufangen,
tiefer erörtert,
bie SBolfifi^en ^^rolegomena,
bie
rco
im
2Sielanb
2lnfd^tu§
an
^rage, ob eä benfbar
ba^ ein ©id^ter eine gange Mt\i)t »on ©efängen im ©ebäd^tnis aufbemalirt unb anbere bloB auö bem fei,
SRinor, ©oet^eä
eioigcr Siube.
4
50
Sßtclanbä
©cbäd^tniö
gcicfirt
©rfal^rung
I)ier
felbcr
93cric^t.
Unb um
l^abc.
gu jeigcn,
gar nid^tö beroeifen !önne,
unb ©oet^e alö ©Etreme
bajs bic
er
[teilt
einanbcr
fid^
gegenüber.
2Bäf)renb er auö allen feinen ©ebid^ten nid^t gefin 5Berfe
im ©ebäd^tniö
um=
befialten liabe, fei eä bei ©oetfie gerabe
,,@oet]^e !onnte
gefe^rt:
unb fann
nod^ ganje
üietteid^t
©ebid^te feiner ©d^öpfung auöroenbig unb arbeitete
©d^reiber alö
3llö
feineä
@r
recitirte
©efängen burd^
©eclamation
in
von
er
erftaunenärcürbige
am
ein langes,
beftel^enbeö ©ebid^t
feine
mel^reren
^nitteloerfen, gu
attes rcibrige
benen
netimen
unb ©als unb SBürje ju geben muffte, ba§ nie fd^rieben ober
gebruft raorben
benennt.
mar
Q§>
eine
mit
jünger
ift:
ber unfd^ulbigften aJliene
mitgenommen mürben.
geroaltig
ges
beremigc^ube
morinncn ^efus unb
giftig perfiftirenbe G^rifteiä,
fie
feinem
fie
unö fam, gab
§u
©ebäd^tniffeö
bamals
er
el^e
in feinem 25ten ^ai)xt,
er
juerft
^raft
groben.
an^,
5?opfe
bictirt (!).
2)octor ©oet^e,
bicfer
er
im
ganj
geraöl^nlid^
feine
35er ^ergog,
in bie§ 93än!elfängerftücf mar, Iie§ unb unter ganj oerfd^iebcnen Umftänbcn
ber ganj oerliebt eö
©oet^en
unb
rccitiren,
äüielonb
ba§
oft
nie
bcfa§
»erfe^tte
befanntlid^
ein
c5 ifim gang unmöglid^
3ubid^tung unb 33öttigcr
bürfen
Ui
of)ne
aud^
ift
biefem
ber 3)id^ter fo
mar,
eine
©übe."
lebfiafte ^t^antafic,
eine ©efd^id^tc o^nc
Umbid^tung mieberjugeben; unb
fein
gonj
93crid^t
reines
feinen
ajiebium.
©d;ritt
3Bir
ilber
baö
hinausgehen, roas mir aus anbcrcn ClucIIcn beffer unb fidlerer roiffcn.
2)er Groige
^ube mar
mcfjreren ©efängcn beftcfienbefi ©ebid^t ©eböd^tnift
aufberoaFirt,
fonbcrn
fein ;
fogar
longes, aus
er
ins
ift
nid^t
reine
im abs
^roömium
nid^t
©firiftuö
oor;
unb
bie
unb an
©oet^c
bie
eine
@ö
om
fonbern aud^ nod^
böd^tnis vorgetragen
nid^t blo§
übrig,
fiat.
Mt
alä
auf ber ©mfer
raeimarifd^en ^ofe au§)
auö betn ©tegreif tnöd^te
2.
©otire auf
moi)i SBtelanb, nid^t aber
bleibt alfo nichts
Fragmente
51
SSottairefd^c
jünger fonnte
@oet|e bcn!en.
1—20).
jünger bcö ^errn famen barin
gefd^rieben irorben; bic
gor
(5?.
bem ©e«
^li^t einmal eine ©rroeiterung id^
für rca^rfd^einlid^ lialten-
Jlragntßnlß,
<£rr»igcn 3nbcn crftcr 5^feßn-
Des
Um
2T(ittcrnadit tooljl fang idi an, Spring aus öcm Sctte toic ein CoUer; Xlk voav mein Sufen fccIcDoüer,
^u 6
fingen ben gereisten Ztlann,
Det IDunber Die
trufe
oljne §ai]l gefeljn,
öer Cäftrer Kinberfpotte
3n unferm unbegriffnen (Sötte Per omnia tempora in <£inem Puncft 10
15
gefd^eljn.
Unb Ijab id] gleid] bie <5ahe n'idit Pon n3oIjIgefd)Iiffnen leidsten Heimen; So barf id) bod? midj nid]t »erfäumcn, Denn es ift Drang unb fo ift's pflid]t. Unb roie idi bid?, geliebter £efer, fenne, Den id^ pon fersen Bruber nenne, tPillft gern »om 5lecf unb bi|t fo faul, ^immft tooiil audi einen Cubergaul, Unb id^, mir feljlt 3U Xladit ber Kiel, (£rgreiff ujoljl einen Befenftiel.
Drum 20
So
I^ör'
es benn, n?enn bir's beliebt,
fauberu)el[d]
tr>ie
bafe
Steife,
mir ber
(Seift es giebt.
^roömium
52
®a§
mit
j^inrei^cnber
ömium
beifpiellofer
probu!tioeä
auf
mit
auä)
g3ro=
l^ingeroorfene
^iftion,
bid^terifd^er
bie ©ntftefiung bcr SSerfe gang bcr
f(|itbcrt
unb ^ai)x^t[t^^)
;3n ©id^tung
yx\ß ©octl^e, wie
aber
^ü^ntieit,
feineärocgs
gemö^.
2Bal^rf)eit
1—20).
unb ^roft
^rifd^e
berul^t
fonbern eö
(33.
er
^talent
bamals ju arbeiten oerlieB
mid^
tx--
?)ffegte:
,,9Jlein
einigen
^oX)xm
am %a%t
geroal^r
feit
feinen 3lugenbli(f;
maö
rourbe,
fogar öfterö 9lad^ts in regelmäßige
bilbete
träume, unb
fid^
ic^
mad^enb
bie 3lugen auftfiat,
raie id^
eineä fd^on 33orl^anbenen.
8ur früf)ften STageöjeit;
©eraöl^nlic^ fd^rieb
aber aud; 3lbenbö,
unb
bie '^aö^i (33. 1. 17), roenn SBein
Sebensgeifter tt)o§
bie
man
einigen
gelangt,
batte,
^id^tcrgabc
fonnte
unb beftimmt werben; aber trat fie
(93.3. 11
mar
®ie
burd^
jroar
am
unroittfürlid^,
f orbern,
bereit
unb
„3^ mar
baju
id^
:
S^alent ganj
3tu6übung
33eranlaffung freubigften
ja
in
@efettig!eit bie
bid^terifdje
bctrad^ten ...
ju
alleö
tief
eine ©elegenl^eit an,
einer fpäteren (Stelle
baä mir inrool^nenbe
3^otur
lid^ften
fo
2^l^eit
id^
ja
man oon mir
konnte
!am nur auf
(Sfiarafter
Unb an
fertig."
als
erf)öf)ten,
mottte; es
mir
erfd^ien
©ange ober ber
entraeber ein munberlid^eö ncueä
toiber
biefer
erregt
unb
mitten
rcid^:
l)cn)or
f.).
3)urd^ gelb
unb
fflalb ju fd^ioeifen,
SRetn fiiebd^en ivegjupfeifen,
®o 9tud^
ging'g ben ganjen Xag.
beim näd^tlid^cn (Srmad^en
^afl ein, unb
ic^
(93. 1.
17) trat berfelbc
battc oft iiuft, roie einer meiner $öor:
ganger, mir ein Icberneö SBamfi marf;cn ju laffen unb
mid^ )u gcroölincn, im 5i"ftfni burd^fi Öcfft^l ba«,
was
2Irt
^^
unoermutl^ct Icroorbrad^, ju fljiren,
mir ein Siebc^en oorjufagen, o^nc eö finben
mir
unb
liegenben
ba^
fönnen,
ju
rannte
Sogen
bie
nic^t
(33.
©inne
mar mir
griff
raetd^er
18),
i^
einen
o§ne mid^ von f)
raol
miliiger
mal
einige
jufammeni
an ben ^yjt
na^m,
3^^^
fo getoo^nt,
quer
gurec^t §u rüden, fonbern bas ©ebid^t
rühren, in ber diagonale
biefem
mar
rcieber
einige 9Kal
id^
von 3lnfang biö ju @nbe,
p
53
be§ SÄrßeitcnä unb SBefd^affenl^eit ber ^anbfd^ttften.
ber ©teile
^n
erunter fd^rieb.
bem
lieber
ju
3"9^
l^ergab;
bie
eben
Steiftift
benn
eä
unb
begegnet, ba§ baö ©d^narren
Spri^en ber geber mid^ au^ meinem nad^traonbterifd^en ®ic^ten aufroecfte, mid^ §erftreute unb ein fleines ^robuft in ber
©eburt
^^ür fold^e ^oefieen
erfticfte.
eine befonbere ©l^rfurd^t,
gegen biefelben lein,
bie
raeil
mie bie
t)erl)ielt
um
ausgebrütet
fie
|atte
id^
mid^ bod^ ungefäfir
id^
^tnm
gegen bie ^üd^=
l)er
fid^
piepfen
fielet.
Steine früliere Suft, biefe 2)inge nur burd^ 5ßorlefungen mitgutlieilen,
erneute
roieber;
fi(^
fie
aber gegen ©elb
umgutaufd^en, fd^ien mir abfd^eulid^."
berungen |atte ©oetlie
33ei biefen
©d^iU
Rapiere beö (Smigen i^wben
bie
©ie
vox 2lugen, bie feine ®rjäl)lung üottauf beftätigen. finb
TOir!Iid^
gum Xeil auf „^^e^en"
Überfd^rift) gefd^rieben; erften
SSerfe
(1
—
4)
auä)
bie
bie urfprünglid^e ?^affung
ber
mit
33leiftift
in
(bal^er
ber
diagonale
über ein ^olioblatt l^ingeroorfen, |eute faum mel^r lid^.
©injelne ©teilen finb
oufgejeid^net, mie ol)ne 9iücffid^t felbft
befonberä.
am
bem
Sf^anb
ber
lefer=
Duere nad^
®ic^ter gerabe einfielen
unb
auf ben 3wfönxmenl;ang, fo ha^ ©oetl^e
fpäter nid^t
@d^t @oetl)if(^
fie
am
ift
me^r er!annt ^t, moljin
fie
geliören.
and) ber 3Jiangel jeber Interpunktion,
SSeräfd^IuB; barüber l^aben ja bie S^lebafs
^roömium
54
mit benen
teure,
magen
;
baä Cano
4
(3J.
f.).
^uQtnh ju tun
er in ber
®er ©ingang ;)arobiert baö epifd^e Cano ®aö antue ©poö beginnt mit ber ^Rennung beö bejfen Slbentcucr e§
bittere
l^atte,
geführt 3^).
ober ^rrfal^rten
gern (Dbijffee, Sneiö)
ber oiele Sänber fomifd^e
alö
unb ©itten
eö
(35. 4).
igelben,
unb ben
befingt
einen 3JJann begeid^net, gefeiten I)ot (33. 4).
6po§ unb ber fomifd^e 9?oman,
bie
3)aä
ben ©til
beö ernften auf minber erf)abene ©egenftönbe anroenben
unb
baf)er
ber
bebient bittet,
mie
fid^
bes
SSerfaffer
fid^
feiner,
übrigen
alle
eines
ber
er
Quid^otte*°)
fommen, raenn
epifd^e
Saune, ber Streue unb
formet
S3ibIioti)ef glüdflid^,
auf ben (Sroigen ^wben an-
t)at
burd^reifet
ber S^lomane^^) fd^ä^en
unb ber oon
Sanb unb
fid^
^obe 5U oiel Söd^erlid^eö,
ju
^ilgram nennt, * ^)
;
bie
fid^
fo au^erorbentlid^en
ju fbnnen, ber fo mand^eö
gefe^en
beä
einen ©tofe
2lber aud^ bas $öolföbud^ (;at
fd^on
unb ©tobte
mit einem
bem
unb
^erjl^aftigfeit
geroenbet, roenn es i^n einen betrübten
ber oiel Sänber
bemütigen
er bie
befinge,
„berühmten'' ^eremia^ Stugmett ju G^ren
bie
angeeignet.
©öttin beö 9iul)mes
bie
^orf^anbroerferö
in bie SCrompete ju tun.
ftitiftifd^en
Cano
®on
©eiftli^en
inbem
ifim gu ^ilfe ju
^ugenben SBi^e,
l^aben
beö ernften (Spoö, fo aud^ baä
3Jiittel
2{ud^
ober ftärfer einen parobiftifd^en e^a^
leifer
ra!ter tragen,
unb
in ber
©tubenten
aKanne fprcd^en
fo
mand^eö ^ing
fclber fagcn fann: oiet
Hufeerorbentlid^efi (33. 5) gcfe^cn,
„^^
Xraurigcö, lu oiel als
ba§
id)
lad^en,
meinen ober mid^ über ctroas oenounbern foHtc." boö iöolföbuc^ fd^Uc^t aud^
im
einzelnen
fic^
Öoct^c in biefcm (Singang
mörtUc^
an:
bie
3lnrebe
an
3ln oft
ben
^roömium; ba§ SBunbcr Sefer"
„lieben
55
5ff.).
ben ©oetfie
13),
($ß.
(SB.
im 2luf)a^ Sruber nennt,
toie
über ©rtoin von ©teinbad^ üon ioerjen
trägt eineä ber SSolfäbüd^er auf ber Sftüdfeite beö STitelblatteö*^). Sefonberö aber getit bie
Betonung beöSBunber-
baren in ber ©rfd^einung beö @roigen
wie
l^inburd^,
33olfäbüd^er
ja
^uben
burd^ atte
ber
italienifd^e
fd^on
im
e^ronift 3lntonio bi ^ranceäco b'2lnbrea f)unbert
feinem
bei
ewiger ®ott,
ausgerufen
2tuf treten
bemunberungsmürbig
rote
15.
^a^v „0
^atte:
finb bod^ beine
Söerfe!"^^) 2tud^ bie SSolfäbüd^er betrad^ten baä fortleben beö ©roigen
als eines ber größten SBunber.
glaubtid^
alle
fet)
Seute bei
göttlid^er 2lffmad^t
fie
lid^
munberbar,
unb werben
l^erfür
brad^t
unb
eine
„®ie
:
cor
je
mel^r
bem
tlieologifd^e
unb erforfd^en? wer
fannt
($ß.
bei
©ott
l;at
finb
d^riftlid^en (33.
6
ff.),
Ewigen ^Juben bes ^errn SBege
bes ^errn atte
offenbar
ber ©rgäfilung
^roömium
„®enn wer fann
wiffen
2^age
an ben
^^^ Sanglebig!eit bes
gurüdfgewiefen wirb:
7)?
unb unergrünbs
von XaQi ju ^age
folgt
Erinnerung
Sefcr*^), worin, wie in ©oetl^es jeber ^"'^^f^^
SBerdEe ©ottes finb
jüngften
Überaß ferner
werben muffen." nod^
i§m ju glauben, mas
unerforfd^lid^
länger
je
etwas 2Bunbers
fein ©(aubensartifet, aber felber
fei
Dottfommen überjeugt
gleid^ raotil
Slud^
2)ie 5ßoHsbüd^er
angebeutet".
fteHen es einem jeben frei, t)on
benn es
ff.)"').
feinem ©rfd^ einen über^
bie
burd^ ben aJlann
er motte,
ben aWenfd^en un=
üon
finb
„es
lid^es
aber
mögtid^,
S)ing
unb unerforfd^Ud^ mären" («. 6
anbersmo jeugt,
genugfam barüber »errcunbern, wie
„nid^t
fid^
©Ott
finb
S)cr
©eraä^rsmann, ber Sifd^of ©i^en, unb anbere
ättefte
können bei
3uben
©inn
et*
®inge möglid^!"
^roömium; ba§ 3Bunber
56
2lro|bem geben ha^
3Kü^e,
©ie
fid^
U^
mc^r oorfianben, übertreffen eroigen
.
an unb jä^en eine
3"ben roie
fein,
roeld^e
man
benn über biefen
fid^
tiefem
unb mögen
it)m roitt
fd^impflid) oerlad^en,
wenn man
ber:
33ernunft weit
alle menfd^lid^e
cenounbern?
alfo
„Unb
SBunberfad^en unb S^l^aten finb
2Baä barf
.
.
t)iel
mad^en.
ju
in bie neuere 3cit auf:
l^unbert
oiel
ff.).
glaubl^aft
füfiren 33elege für l^o^eö 2llter
gteid^en
5
bic SSoIföbüd^er ober hoä) fel^r
Unroal^rfd^eintic^e
SKcnge SBunber
nun
(93.
fo
eö i^rer üiele gar
bennod^
ift
fd^on aUeö mirflid^
mag
allen
ba^,
nid^t ot)ne,
möchte unb
roiberlegen
fönnte, biefeö alleö bennod^ mit S^iu^en fönne betrachtet
werben."
bem
auf
2lud^
^itel wirb bic ©efc^id^te al§
eine rounberbare (im franjöfifd^en 33otfäbud^ admirable) bejeid^net.
2lber eä
mar
rcenn ©oetl^c SSolfäbud^cö
Partei
bod^ nid^t blofe 9fZad^at)mung beö ^ones, t)icr
fid^
gläubig auf ben ©tanbpunft bes
unb
ftellt
fo
energifd^
®ie SBunber roarcn
ergreift.
aufgegärten
3^it<Jlt^r
bie Sileligion
bienten.
©er
feft
überzeugt,
mebr?
bafe
es ja, bie in
fo
möd^tig
fo
jefet,
gut als in
feines SRu^meft
aufgeklärte Gljriftuö in ben
roenn er baran glauben
nid^t nod^ eben
benn
unb feinen Sf^amcn burd)
„^cripatctifcrn" bagcgcn mill aud^ fei)cn,
SlationaliSs
gefd^eljen
infpirierte SBilbgoofe
2)er
Äinber unb Jünglinge als SBcrfjeugc
©er
im
[\ä)
rcarum
@ott anä)
oltcn Seiten, äßunbcr roirfcn
ücr^errlid^en fönnte.
bem
na^eliegenbc ©inroanb beö
2Bort melbcte, mar:
^eute feine Sßunber ift
SBunber
ß^s 3ißlf^^i^ß ß^er 2lngriffe auf
gefunbcn 3}ienfd^enüerftanbeö, ber
mus jum
bie
für
wie
l)cutc
follc:
fonft?
nod) Söunbcr
,,®enn
ift
unb wo
Öott ifl
ie»
^roömium; baS
maU roenn
er bie
lä^t.
;3"
bie
©oet^e
ben
Wak
^ran!furter
unb
weil
rciefen,
bte
rairb
SBunber
ber
entfd^ieben
jurücfge;
bie 33efd^affenf)eit ber 3^atur=
raeber
im ftanbe
gefe|e fennen, nod^
ainjeigen
3JJatene"
fd^raere
gefd^efien
(33. 8)
©etefirten
S^oturgefe^e
ber
rair
Sßunber auf*
unb ber ©inraurf oon ber Un*
erörtert;
»eränberlid^feit
57
ff.).
auf ber ©eite bes erfteren,
fie{)t
Söunber ju allen ^ziim
,,t)ern)t(Jelte
einige
5
(35.
ba^ unb raann
gefagt raorbcn,
l^ören foUten?"
SOSunber
©ott
finb ju fagen, raaö
tun fann ober nid^t (alfo ba^fetbe 3lrguntent wie im
@ä
5ßolf§bud^ t)om ©raigen i^uben, oben
rairb
empfot)Ien, mel^r bie f)iftorifd^e Söa^rl^eit ber SBunber
ju
benn
unterfuc^en,
il^rer
bie
mürbe
SJtöglid^feit
p{)ilofopf)ifd^e
Unterfud^ung
maJiren ^fiilofoplien,
bei
bie
geroi^ nid^t leidet etroaä für unmögtid^ {jalten, batb be;
@oet|e
rid^tigt fein.
fiat
gegen*
be!anntlid^ fpäter
fid^
über ßaoater entfd^ieben üon bem 2Bunberglauben los« ja
gefagt; ©teile
er
6
(33.
l^at
bie
f.)
©egenfa^ gu unferer
bireftem
in
SBunber gerabe umgefel^rt
rungen gegen ben großen ©ott unb in ber
!eine§meg§
nic^t bto^ in
gel^atten
fud^te
l^eut'
SBunber
unb
91od^
Saftes
aber bei biefer fd^roffen geblieben.
@r
l^at
fid^
J)at
in
nid^t
Fragmenten aud^ ^age für möglid^ gut gelelirt unb üiet ertragen,
in
am
„T>tx ©ol^n
:
3Bunber nod^ er bie
mic
SBunber
nod^
ift
ftel^en
aU
Offenbarung
ben ^Banberjafiren mieber ju ben Sßunbern
fonbern
befannt, fpäter
@r
bejeid^net.
^Ifiatur
2lblel£)nung
feine
unferen
fieutigen
unfern bort
S^agen."
gefunben,
mo
^^reilid^
l^at
fie
Saoater
mn
unferem
fanb"^^).
ein anberer
©ebid^t aus
©ebanfe
burd^s ßeben
l^at
©oetl^e
begleitet.
Unter bem
,,uns
^roömiutn; bcr unSegriffene ®ott
58
begriffnen ©otte"
(SB.
7) barf
man
üerftel^en,
fonbern
ba§ wir baö
ein Sieblingögebanfe ©oetl^eö,
ift
ben 6Io§
nid^t etroa
üon ben Säfterern unkgriffenen ©ott e§
(35. 7).
l^öd^fte
barum au^ nid^t ®ie ©teile aus bem gauft:
SBefen überl^aupt nid^t kennen unb eö
mit SRamen nennen
fotten.
„2ßer barf i^n nennen"
^n
einem ben
Sßater
u.
Unbegreiflid^en,
®as ^roömion
ra.,
f.
jebem geläufig.
ift
an ©tolberg nennt
23rief
aber
er
1775 unferen
ben
33erül^rtid^en.
unb SBelt" beginnt mit ben
ju „@ott
SSerfen
„3m
3latmn
beffen, ber ©id^ fclbft erfc^uf
3Son ®tDtg!cit in fd^affenbem 33eruf
3n
2)em
Unb
SOBefen naä) bliefi
im
nod^
t)on
er
bcnfenben
.
bem
Fiöd^ften
immer unbefonnt."
3lltcr
fiöd^ften
3Jii^braud^ beö götttid^en rebet
.
!
jcneä ^Warnen, ber, fo oft genannt,
„2ßaö
ben
burd^ bie ©eiftlid^en,
gar
unbegreiflid^en,
SBefcn:
gegen
er
eifert
3lamem
nid^t
an^U'
mir benn von
roilfen
unb mas rcoHen benn unfere {)öd^ftcn 2Befen fagen? ^unbert
ber 3lbee beö ©öttlid^en
engen
33egriffe
^iamcn nennen
oom
eö nid)t"*^).
im crnften roic im fomifd^en ©poä mit bem Cano ocrbunben ift, fel;tt 2)ie 2tnrufung ber aWufc, bie fonft
sroar,
aber
bcr
^id^ter
ben inneren
bod^ auf
beruft
Tk^
^rang unb
(93.
bie
3.
12. 19
f.)
©ingcbung bcs
Öciftcö, raobci er bie S3ibelfteac (2lpoftergefrf;id;tc 2, 4)
porobicrt:
„unb fingen
3ungen, nod^bcm ber
3n bem Icife
„ilauberiüclfd^"
Satire auf baö
an ju
prebigeu
mit
anbcru
©cift i^nen gab auftjufpred^en." (iö.
20,
ogt.
65)
ift
„mit ^unQcn xchen"
bafi ©oct()C ungefä()r gleid^jcitig
auf
alfo eine
enthalten,
Örunb von ^erberö
^roömtum
1—20).
(ß.
59
ben Urfprung ber ©prad^c ju w-
Slnfc^auungen über
Hären Mte^^). aS.
3 urfprünglid^c Scäart: „©eelen ootter".
33.
4
a)ic
f.:
et urbes" %. ®.
2t.
10,
6
fennen
33en)0^ner
lernen"
ju
„(Sin
Braoer Äno6',
teriti
mit aftiocr SBebeutung;
=
ber weit gereift 33.
vidit
unb ^o^anneä:)
„Sßir
Sänbcr unb
ntond^crlet»
^auft
256).
(^er.
S)ag «ßartiäipiunt
gereift."
„©in
Slbelung:
gereifter
3009: ^rae^ 9)Mnn,
ift."
6: „tru^", nid^t ord^aiftifd^, fonbern bic ©oetl^e unb ben geläufige giorm (®oetl^e=2a»ater
f^ranffurtern
582, 16 u. S?.
»iel
ift
multorum mores
(©^riftuä
f.;
fprid^roörtltd^.
bereits
tuar
unb ge^en barauf au^,
finb JReifenbe i^re
formet
cptfd^c
auf Steifen geroefen,
ber
„®itt ajiann,
317,31; g. ®.
2t.
ö.).
wirb burd^ bie 33erufung ouf
S)iefe fd^iüierige ©telte
8:
ben älteften nid^t flarer.
®ö^
(^lempel
XI
2,
®ort rebet granj
121
= SIßeim. 2luäg. XXXIX
„t)on
171)
ben eroigen ©öttern, bie in
in fid^ felbft rool^nten unb in einem Äeime »on taufenb aßeltcn gebaren unb bie ©lut ber ©eligfeit »on taufenb SDßetten auf einem ^unft filierten"; bort fonjcntrierter Äraft unb SBonnc ift alfo von auf einen ^unft
brütenber Siebeäroärnte
«ßunft bie
25aä pafit
bie 3tebe.
im
18. ^al^rl^unbert,
fein.
35er
©a^
l^ier
:
JU lang roar), fd^el^en
(ein
l^eute
Sunber !)
$empelXXXIV72f.):
alle
bem ©pott
ber
(eine 9Zad^bilbung
nod^;
unb
unb 2. biefe 3Bunber ge; einem 2lugenblirf. ©id^
ju
ben!en,
„e§
ift
l^eiftt
roar befonntlid^
aud^ (in
bem
eine
9iotur:
ein eroigeä Seben, SBerbcn roeiter";
„f^c
alfo
aSergangenl^eit,
fammen.
tro|
lum längften Sauf an unb ift am ^kU". Sub specie aetemitatis füllen
in
il^r
Slugenblidfe
2lugenblidfe
1.
in ®ott in
Sieblingäüorftellung ©oetl^eä; aber eä
fe^t
roic fo oft
per omnia ssecula sseculorum, baä für ben 3Serä alfo aud^
mmS
unb 33eroegen
l^ier,
alfo temporal gebrandet
per omnia tempora
bie ©otti^eit alä eroig roirfenb
auffo^,
,
oerbinbet äroei ©ebanfen:
Säfterer gefd^el^en Sßunber
beä ürd^lid^en
„^unft" mufi
nid^t.
für „2lugenblidf"
bod^
rüdft
fie
nid^t
alle
©egenroart unb 3"f""ft i" ßi"^" 2lugenblidE ju*
60
21—30).
2)er ©d^ufter («.
14:
5ß.
2).
j.
@.
211: „mein
II
»ruber", 2lnrebe an
lieber
ben Scfcr.
93.
fel^It
.
.
greift,
f.:
."
-JJatürlid^
um
(93.
;
.
auä)
ergreif
ba^
üom
fonbern bie 33orfteIIung
15) wirb feftgei^olten. fo ber
ber Sefer
SQBte
S)td^ter,
fid^
unb
in ber
um oom %hi
6in
er;
SBor;
ju
4000)
33eifpiel
für ben
bie fül^ne SSermifd^ung ber aSilber,
Dbrool^I
ouf ben 33rodfen ßebicnen.
SRitt
mir
benn
id^,
ben Sefenftiel
er
Sefenftiel, beffen fid^ bie .t»ejen (gauft 3970.
fül^nen 3Bed^fel 35.
„e&enfo
.
nid^t gemeint,
Subergaul nimmt,
fommen, ben
bem
ift
bamit ju fd^reiben
roärtäfommcn
ju
=
„Unb"
17
yioi einen
."
Äonbitionolfo^ „wenn bu
15:
93.
17 bie SSorfiettung oom SSorroärtäfornmen fd^on burd^ bie bcä
©d^reiBenä erfe^t
neuen 33.
58ilb
ift,
19:
aBä^renb
bie früi^erc SSorfteHung unter
feiert
im folgenben 93.
13 ber
unb ©. 50
®runb
©ebid^t rcar
auf münblid^en 3Sortrog bered^net.
f.)
oor,
ongerebet wirb,
fiefer
Xaä
©oet^e §ier ben 3"^örer oor.
bie ©l^afefpearerebe,
einem
einmal jurüdf.
33erä noc^
reo
(f.
@ä
fi(§
liegt alfo fein
ber JRcbner
fid^
fteltt
o5en ©. 47
wie
l^ier
alä 6(^reibenben oerrät, als nid^t gehalten ju benfen.
3n 3uöäa, öcm
Wax
Wegen
feiner
tOat
Ijalb
bcfannöt
rooljl
^et^ 5römmigfeit
Suv gar reröorbnen 25
€anb,
Ijeiligen
einfl ein Sdjujier,
Kird^enseit.
offener Ijalb
21TetB|obi|i,
fjcrrnljuter meljr Separatift,
Denn
er ({ielt Diel auf Kreus unb Quaal, (5enug er roar 0riginar.
»0
Unb aus Originalität €r anbern ZTarren gleidien
^cn Flamen, füFirt,
ber
ocrfc^roeißt
©^ufter; äf)nUd^e
im
ben ber eraigc
Öciftlidjcn
®on
^nU
^id^ter.
feparatiftifd^e
Duid^oltc
ber ©trafee (oben ©. 25
tljät.
f.
(Sr
im ift,
Jöolffibud^ roic
bort,
Originale fanb ©oet(;c
unb
uttb 33).
in
2Bie
^ranffurt auf
im
5öo(föbuc^
Slnac^roniftifd^e
ift
ber ^i^be
ba§
bejiel;!
nur
\iä)
Äontpofitumä ,
beä rco
er
feine
für
18.
beä
bem „Verfall
wirb nid^t genannt;
ober
unb eng;
3)Zan muJ3
f.).
fid^
ba^ bie t^eologifd^e Literatur unb
©ottlieit
©ojinianer;
J^iä^-
nennt ber ©id^ter beutfd^e
^tomane ber ^tit beä ®id^ter§
bie
einer
©d^ufter angeprt,
raetd^er ber
anad^roniftifd^
alten ©eften ftetä aud^ für roer
2)ie geiftlid^en dio-
ber d^riftlid^en j^römmigfeit"^°).
©eften burd^einanber (25
erinnern,
ber Sf^amen ber
moberne ^uftänbe bebienten: leugnete,
(5t)rifti
bie
roer
fid^
mad^t
altjübifd^en
©eften.
baB
eä
nun
ein
f)ie§
attgemeine
er gibt
roir nid^t
anjune^men
altes
liaben.
umge!el)rt:
mit
©eftierer
Unb
ben
unä bamit
2lrianer
©ünb^aftigfeit
2Bie er
feiner ^^it, unb ©runbe gelegt liat, fo
li(^en 3iiftönbe feiner
i^uben.
S)er ©til beö
©ad^ö bulbet mu§.
©er
nid^t
er
Sfiamen Ijier
bejeid^net
ber
f.
ro.
ben
mobemen
fd^on einen SBinf,
^oftüm, fonbern moberneö 5loftüm
©itten ju
babei
bie geift=
ber menfd^lid^en Dfiatur leugnete, ein ^elagianer u. @oetl)e
unb
ber ^ird^e
in
reben t)on
unb ntoberne,
»ietmefir altjübifd^e
liefen
Seftanbteil
erften
gemad^t.
in
boö
ober üon ber „oerfattenen ^ird^e"^
©ine beftimmte <Sefte,
lifd^e
23:
(3}.
Sebürfniffe
^a'^x'i)vin'otxi§>
23)
(58.
üerborbnen ^ird^e)
^^^
3^^^
rigen ^ird^enjeit",
ober üon
61
f.).
i^n bie 3cit,
f)at
ben
auf
religiöfen
feine 33efriebigung fanb,
mane
25
Seben verfallen war
Ürd^lid^e
Slbjeftit)
(58.
reinen ^römmigfeit
feiner
unb ©eftierer; bo§u
ein ©iferer
ber
tro^
Se^anbrung
im ^auft nid^t
fd^ilbert
^dt,
bie afabemifd^en
ber ^^it er
bie
nid^t ber 3ßit be§
16. ^alirl^unberts
blo^,
be§ «gelben,
l^ier
er »erlangt
^id^ter oerfid^ert un§
fird^^
©roigen
unb be§ iganö
ben 2lnad^roni§-
benn aud^ §ier wie
62
2)tc
ba§
fpäter,
bie
31
roic je^t (93.
88), boB
($ß.
<0eilanb
nod^
(93.
(SS.
25
bomals
©id^ter,
„gu unfern
auä)
89);
©abbugäcr auf
biefelben
roieberfe()renbe
3000 ^at)ren, alfo 1200 ^a^re nod^ immer biefelben 3"ftä"^e t)or. 25) brong gegem
(33.
unb ber
ber ^^arifäer
bie Heiligung beö religiöfen Sebenö,
©ntfagung,
ben ftrengcn
gleid^e fei
Reiten"
unb au^ ber
über ben politifd^en ^orteien
burd^
onberö waren
nid^t
ba§ i^r Sieb immer baö
^ie ©eüe ber offener ober ©ffäer
fie
f.).
nod^
finbet
bem
^riefter f.),
fte
ptten
gel^Ier
Betten
SBeltftud^t
unb
bas
2lrbeitfamfeit ju
©runbfä^en beö SKofeä
35
(SS.
f.)
unb
ber ^rop^eten jurüdffüliren roottten^^); bie a)iet§obiften
unb
©(ouben&Ie^re
il^re
©eiftlid^en
®on
1729 oon
SBitl^efielb
3Kenoja nod^
!ennen mir
alö
©ie
f.).
©ie mar
begrünbet morben
„aufeer^alb
jerfiel
2ln^änger
unb mirb im
©nglonbö fef)r
^atte.
3)er
ber 5lird^c;
in
unbe=
2Bf)itefielbfd^en,
affgemeine ^eruf
^rebigen; bie 93erfammtungen auf bem nid^t
ganj
ausfüf;rtid^ ge^
roieberum in oiele ©eftcn, unter
benen bie üon Söcölci;, au^cr ber meiftcn
an^ bem
Duid^ottc (oben ©. 26
!annt" bcjeid^net, thtn barum aber fd^ilbcrt^^).
fd^on
bie
3lu6übung
bie
jum
freien ^elbe,
oon Siebesioerfen
on ben ilranfen, (befangenen unb Unrciffenbcn waren ifjnen aUen gemeinfam; ber mefir ober weniger fana; ober
tifd^e ouft.
^a
toerfe
fie
mad)te
ben
Unterfd^ieb iöiebefls
cinl^icltcn,
mit Stnfpielung auf eine ältere Sd;ulc oon
aWet^obiftcn
6epttratiftcn
begegnet.
Xon
für i^re ja^Ireid;en, pflid^tgemä§en
ganj beftimmten ©tunbenplan
einen
würben ^rjten
entf)ufiaftifd^c
fic
[mh
S3eibe
um
genannt.
®ic
(oben ©. 36
nahmen, wie
f.)
^crrenljuter
unb
fd^on in ^^ranffurt
bie ^
gern i^re
©cparatiftifc^e Drigirtalc
28
(3S.
63
ff.).
unb äöunben ^cfu, üon
3uftud^t gu ben 3Jlartern
lebhafter ^Sergegenioärtigung
bereit
jene ^erfnirfc^ung beö
fie
^erjenö crraarteten, bie ifinen ben ^öl^epunü bcr giöfen @efüf)lc »orftettte
(33.
^m
27).
reli^
^oi^anUx
preift
ber gJietcft ben fröf)lid^en SBeltfinbern, bie einen ©pajiers
gang vox bem ^orc ma(|en,
baö ©eitenl^öltd^en
lieber
©eitenraunbe oon bem Sanjenftid^,
e^rifti an, b.
l).
wo
fie beffere,
red^t fetige
@r
fingt ein Sieb:
bie
©pa^iergänge tnad^en könnten.
„Ser 35u 2)einc ©tunben ben Söunben 3)eä gef erlognen Santmä »erSringft;" :3n
unb nennt in
bie
baö
Satnm
blutige
an^
Dualen
unb Dual,
erlitten liat!
no(^
mar
l)aben^^).
in
nur in
3Jlan
bead^te
ber ©d^ufter
ß^riftuä
elie
nid^t
üiel
liält
am
2luffel^en su
natürlid^
^anbraerferfreifen
©elegenlieit l^atte,
rco
,
(oben B. 38), fo fein
unfd^ulbigen
mar
man
lieroorgutun (28
ficö
ff.).
jum
jeben 2lugenblicE ein fold^eö Original enblid^ aud^
^reuj
machen
ber
lefete
fonft
feine
®a
aber
SSorfd^ein
fam
ber SRarr feine 2lu§s
Original mel^r: ha^ brüdEt ber mit einem
„Unb"
l^ingugefügte ^ad^\a^ auö, ber feinen
SSorbermann aufpl^eben beftimmt falfd^en Originale eifert
unb nod^ melir im id^
fic^
für ba§ Sluftreten ber feparatiftifd^en Originale,
befonberö
na^me,
unb
fi^en
®ie Bn^t,
J^eroorjutun,
fid^
@runb
oerliebt
über ben ilopf
bie biö
glücftid^,
ben 2lna(^roniöniu§:
l)ier
auf ^reu5
unb
©eeten
ben SBunben be§ Santnieö
ift
(29
f.).
©oet^e weiter unten
reifen 2llter:
„id^
©egen 76
(Sß.
bin Original
bie ff.),
—
bin ein 9^arr auf eigne ^anb!"; „bemal^re jeber bie
33ergunft, auf eigne SBeife toll ju fein"^*).
64
®oetl^e gegen \>a§ ©eftentoefen.
2lu(^ bei biefer ironiftf;en
Ui bcm
rocfenö,
ja rein proteftantif(^e ^wftänbe
flogen
fd^roeben,
Se^anblung beö ©c^ten*
raieberutn
toir
einen
auf
oor*
SieblingS;
gebanfen ©oet^es: feine geitlebenä befunbete Slbneigung gegen baö „leibige proteftantifd^e ©eftenraefen".
im „Srief
beö
beflagt
^forrerö''
er
©d^on
Uneinigfeit
bie
unter ben ßfiriften unb empfiehlt brüberlidf^e ßiebe unter
Unb
ben ©e!ten unb Parteien. t)on ^ierarc^ie
icbe 2lrt
ber £e^re
ein^eit
©d^on
gejoHt.
S3eifall
bem
in
fo
ablel^nt,
auf
fel^r
fo
er allenthalben
|at
er
^atl^olisiämuö ber
bod^
ber
raieberl^olt
©d^roeiserreifc
1779
ntu§ er bie 2luäfül^rungen beö ^^apujinerö mit 3"fttnt:
mung
angeliört fiaben;
©rüner gegenüber
ber Äatl^olifen mel^r
tenb
in
jeber
©runbfä^e
im
i^^'^^i'^
1822 aber
l^at
er cö
als SSorjug anerfannt, ba^ bie Seigre
gum ©anjen jufammengreife,
wäf)-
©tabt
neue
größeren
proteftantifd^en
Unb
im ©egenfafe gu unferem ©ebid^te (58. 28 ff.), bei bcm @eban!en an Sutl^er aus: „9Bcnn mir nur ein Original ptten!"") Die
l^errfd^ten.
ruft er,
l^ier
Priejler t»or fo ©ielcn 3^^'^^"
Waten als vo'ie fte immer waren Unb tpie ein iebcr toirö sulefet, IDenn man iljn Ijat in ein 2(mt gefefet. 86
Xüar er
Unb
Dortjer roie ein Slmeis frabblid?
toie ein
Sd^Iänglein fdjneU unb sabblid^,
IPirb er I^ernad] in Zllantel unb Kragen
3n
feinem Seffel
Unb io Blatte
id]
fid^
fd]a3Öre bey
man
n>oIjI
beijagen.
meinem
{.eben,
Sancft Paulen ein ^ifftum geben,
Poltrer toär tporben ein fauler Saud), W'\t coeteri confratres aud).
SDie Äirc^e
Dev
unb
bic ©cparatiften («.
Sdjufter aber
unb
31—72).
65
feines gleidjen
Verlangten täglidj lüunber unb ^eictjen,
Daff einer prebgen foUt für (Selb,
45
ber
2tl5 Ijätt
(Seift iljn IjingefteUt.
ZTidten bie Köpfe
50
feljr
bebeniJIidj
^ion händlxdi, ^aff adi auf Cansel unb ^Itar Kein ZHofes unb fein 2Iaron n?ar,
Über
bie Cod^tcr
^aff es bem (Sottesbienfte ging, 2IIs n?är's ein X)ing u?ie ein anber Ding,
Das
3m
einmal nadj bem £auf ber IPelt bürr sufammenfällt.
2IIter
„(D well ber grofen Babylon!
65
von beiner (Erben, im Pfui gebraten werben, Unb, ^err, bann gieb uns iijren Crolin."
fjerr, tilge fie
£aff
So 60
fie
fang bas f^äuflein, frod^ sufammen,
Cljeilten fo (Seift's als Ciebesflammen,
unb langemeilten nun, im Cempel tljun. 2lber bas fd^öne wav bah
ie fein Bruber u>elfd)t unb fpradj, Dürft er audj toelfdjen eins Ijcrnad^. Denn in ber Kirdje fpridjt erft unb ki^t (Safften
fjätten bas aud^ fönnen
65
Der,
70
Unb Unb Unb 2tdj
Wlii
®i<^ter
iien
man
Ijat Ijinauf gefefet,
gläubigt eudj unb
ift
unb
ein
nidjt
einmal
überlegenem, in
tfjut fo
gros,
an unb madjt eud^ Sünber r»ie anbre £eut,
fdjliest eud?
biefer
fo gefdjeut.
aber milbem
©(^itberung ber
5Dlinor, ®oet^c§ etoiget 3ube.
los,
^umor
geiftlid^en
[teilt
ber
^uftänbe 5
HRontcI unb Ärogcn
66
(93.
37).
bic bciben ^auptrid^tungen: bic ^ird^c
unb
bic
i^r loöfagenben ©e!ten, einanber gegenüber.
Don
»on benen Qud^ ber
treter ber ^ird^e finb bie ^riefter,
^eripQtetifer^^) ßj^riftuö fogt:
fid^
S)ie 3Sers
,,^ie Reiten l^abcn
fid^
geänbert, bie Umftänbe oud^, ober bie ©eiftlic^en nid^t" (93.
31
(93.
34).
(33.
37), bie oud^ in ben geiftlid^en S'ioTnanen eine gro§e
©ie
f.).
®aö
boä amtlid^e ßl^riftentum
[teilen
©ic bilben in einigen ^romnjen gerabcju
SfloHe fpielen.
baä Drbinationsjeid^en bes ftöbtifd^en er trägt, roenn
aud^
t)or
fmb aWantel unb 5lragen
2Initöjeid^en
im 2lmte
er
bem ©ebalbuä
roonbelt;
©oetfie, ber
ift.
baö
werben benn
abgenommen, nad^bem
unoerjüglid^
er feineö 2lmteö entfe^t
g^rebigers, fie
originell bel^anbelter 2lmt§trad^t
an Berbers
fid^
ergötzte,
bejeid^net
fie
in ber Satire auf 93af)rbt auöbrücfüd^ aud^ atö „©taat'', aI)o
Galauniform.
ben 93erfen
Söenn
aber Berbers Xrad^t in
er
fd;ilbert: fc^iüarjeä Äteib,
©inen langen ein Äräglein
Xai nun fo
9)JanteI lool^I
von
leinet länget
!ann unter bem fragen
aWantel ju oerfte^en fein,
fd^roorjcr ©eib';
in
unb
ein
nid^t roie
gelegt,
Bteitet ttägt,
fragen auf bem
etwa bei ber
SBertl^ers
unb cbenforoenig an unferer ©tette. ®cnn in ben ausbrtidfUd^ von bem fteifgeftärften ^res ift
trad^t;
SRomancn
bigerfragen
unter bem 3lod
SBoIfenfragen bic ^Rebe,
bem
in
einer
^ufmote
ober
bem
üon
liinju:
„93äffd)en,
übcrfd^Iag''.
liefen 93äffd^cn entfprad^cn an ben .^änben d^en, Söeflc.
b. ^.
ein
meiner übcrfd^tag
3ebod^ gob
c«
fteifcn
unb ^crmeö fügt nod^ au^er«
bei
bic .(lläpp;
an ben ^Jtrmcln ber
ben t)erfdjiebenen 5lonfef=
Scr %^ton
67
(ß. 38).
fionen unb ©eften, foraic in bcn üerfd^iebcnen ^roüinjcn
nur an bcm „auf bem 'SOxä^n
gol^treid^e Unterfd^icbe;
fd^roimmenben" 3Jiantet unb bie
au^
bei
ben englifd^en
ber
^m
gel^atten.
unb
aber eä
biefe
gab
i^nen in
roertüott
ift,
unb
fieute
nod^ befonberö
®er
bie
älud^
S)id^ter
nad^:
bruber"
ift
^ierard^ie
bie foHegiatc
„lieber
ift
im @oangc=
ober wie ber ©oet^ifd^e fidt;
unterftefien fann,
©tu^l gu
auf einen
ober
follte",
©eiftlid^feit
(S()riftuä
„SBie ein ^aftor
erf(^atten
^ragmentift
58) ber
wie
„9Jlofeö' ©tufil" rebet,
^a§ im ^ev^tn
lält^^).
(33.
^rebigtftu()l;
fd^reibt:
nur Siebe
unb auö;
eine
meit ^upferftid^c beigegeben finb^'').
©effet (33.38) ober ber ^t)ron
mit
@e[(^id^te
feinem ^iotl^anfer
Erörterung, bie für uns
Pfarrer
fefts
feineäraegä
eine
fogar
fütirlid^e
tium oon
®inge
3Jiäntel ber berlinifd^en ©eiftlid^feit;
D^icolai raibmet
ber Sel)r=
rourbe
üerfpottet,
©eiftlid^en
übrigen
genommen:
gleid^gültig
ber ^üte
an ber fd^roarjen %atht,
58erfajfer be§ ©eifttid^en 5Don Dut($ottc
ber
ben
,,ouf
mo
treten,
Sßolfenbüttter
^liron
fe^en"
Umgangäfprad^e alimt ber
^err ßonfrater"
ober
„2lmtös
unb in ©oetl^eö „Srief ©e^r mitbe Slnrebe^'^).
aud^ in ben S^iomanen
beä ^oftors" bie geroötinlid^e
entfc^ulbigt ber S)id^tcr bie nad^Iaffenbe 9fiüt;rig!eit
unb
unter ben ^änben
ber
ben
33erfaII beö
©otteäbienfteö
^riefter mit ber allgemeinen 3lrt ber 33eamten (33.
33
f.)
unb bem gemöfintid^en Sauf ber äBett (33. 53 f.). ©ogar g^aulus, ber eifrigfte unb feurigftc unter ben 2tpofteln, in beffen 9?amen Sutfier fömpfte
unb ben ©oet^e
f)kv
einen ^oltrer nennt, wie nod^ in ben 3
„Sfiitter
fd^ien"^°),
berb,
raäre
ber
auf
ben
einer
Splittern
fetten
minber
iierb
er;
^frünbe faul unb
68
2)er faule
nur
um
ügl.
189).
»aud^ (». 41).
S3au(^
feinen
oielen ©ciftlid^en fo
„23aud^" t)on
fel^r
wax
überl^aupt für „Pfaffe"
©leim
bei
bo§ baö SBort
bie ^Quptfad^e,
ben Saien
41,
(33.
ober ber „aKogen"
„^ird^e" »erraenbet würbe.
an Uj
geworben
beforgt
©er „23aud^"
ober
rebet in einem S3riefe
einem ,,33aud^e unb fetten ^rätaten"; ©tol-
t)on
berg f^reibt an 5ßo§ über ben ^auptpaftor ©oeje, ben
©egner Seffings: „^ar\t für ben fd^önen
©ie bem
^feil, raetd^en
ben
in
Saud^pfaffen
l^eiligen
el^rraürbigen
SBanft gefd^offen lieben"; unb im Sruber ©erunbio fagt ber Saienbruber, ber baö Offen bringt: „S)er gefegnete
©t. ^üttbaud^ eä
t)at
mit ^l^nen;
fei
neun
lange
fd^on
auf meiner Saud^glodte
gefd^tagen"^^).
^riefter für ©elb prebigen
45),
(33.
in allen ©atiren loieberfelirt.
ein
ift
,,2Barum
®a§
bie
3"9,
^^^
greifet i^r in
unfer 3lmt, inbem i^r alle anberen »erbammet?" wirb
im io«bibraö gefragt unb
fd^on
roorten: ftid^ett
„rocil
gern
bafür
roir
auf bie
bie
begal^tet
©ebüi^ren
©eiftlid^en
roerben".
unb
ant:
Dlicolai
bie 33ürger
lä§t
anberfeits aud^ roieber mit 3uftieben^eit bemerfen, ba§ i^r
©elb aud^ maö getan
^forrcr furo
gerabeju ins ®efid;t:
man
^aben
jalilt";
„^c!^
aud^
id^
unb mit Grftaunen bcmerfcn
Söanbcrcr,
üielc
bofe
Pfarrer
JWuöcnö Witten prcbigen"*).
ben
antworte unb
bafür werbe
raitl;
S3erfatt
bes
ganj ^Watürlid^s
blofj
bctrad^tct,
fo
(58. l)at
51 er
ben ^oftor über baß SJütjungenrcbcn, Sufigangopunft
beft
i^refi
^rebigenfi,
fd^reibcn
be^
eigenen
Unb wenn ©oct^e
^rebigtamteö
raaö
leiere,
fünftig
l)immlif d^en
bie
um
®en
Ijabe.
bem ©yamen
^eripatetifern aber fagt ein 5lanbibat tjor
ff.)
als
ät;nlid^
alfo
()icr
ctwaö fd;on
über ben
lajfen:
,,3Bie
Sie Qnfpiration
aber jebe DueHe, töenn
weg
burd^
irbifrf)en ^fieiten
bod^
erfiält,
!eit
^wax i^re felbfiänbige
bem Stuge
®ie ©prad^e ber
69
ff.).
unb
§ie{)t,
Urfprung
innerltd^e S^leinig;
©o
vertiert,
©eifter, bie
mit
üermifd^t
trüber fd^eint unb
gar jule^t in einen ©unipf aud^.
44
t)on ilirem reinen
fie
©änge
otterlet;
(5ß.
roo^l
fid^
gings
t)ier
©obe mit 3"^i9^"
mirb fd^on ^u ^auluö 3^^^^" miäbraud^t."
ju reben,
Unfere ©teile Üingt fd^on red^t bentlid^ an bie fpötere Se^re in ^erberä ,,^been" an, naä) ber
©t)mboIe
anfangs
aber
fpäter
einen
blo^
nid^t
©inn
guten (wie
atte fird^lid^en
gel^abt
fiaben,
meinte)
3Soltaire
burd^
^riefterbetrug, fonbern burd^ ben ganj naturtid^en SBer«
ber
lauf
©rben
®inge
®aö
feien.
ift
entftettt
bie
unb unöerftänblid^ geworben
©efd^ic^te
2)iefcm amttid^en ^rieftertum
beftimmt) ber ©d^ufter angel^ört
meinfameö 9)Zer!maI
©emeinbe bie
(33.
bie ^ui^üdftialtung
©egenüber
ift.
bem
tieiligen
Eingebung ober
nä^er
oon ber
fird^tid^en
baö
©jamen
©ie
©eift.
lialten
im
e§
burd^ 3ßi
muffen unb i^r
ni^t."
fd^on
mo au^
mit ben SBorten ber
3llten S^eftament bie
pl^eten
fid^
fie
bie i^^fpi^ation burd^
in ber
„2ßenn
nid^t
43) unb beren ges
burd^
SSibel,
it)r
(fie ift
Orbination befteHten ^rieftertum oertangen
bie unmittelbare
ben
auf
bie feparatiftis
[teilen
fc^en ©eften gegenüber, beren einer
unb
©el^eimnijfe
aller
"3).
(58.
^ro=
44) legitimieren
im S^teuen ^eftamente fagt: nid^t S^iä)in unb 2Bunber feilet, fo glaubet ©o merben auc^ im ,,9)?eno5a" S^ii^^n unb
SBunber alä ^rebitio,
ß^riftuö
pr
^Beglaubigung ber
©enbung
ber
neuen ^roplieten, con ben ^nfpirierten verlangt; benn ber innerliche X^rieb beö ©eifteö, raorauf
fie
fid^
berufen.
70
3)ic ^Berufung bur(§
fönnc nur t^nen
bcn ®eift (^. 46
aber
felbft,
ff.).
bcn anbern genug
nid^t
®ie 33erufung burd^ ben ©eift aber
fcin^*).
baä 2BefentIic^c bei aßen
nimmt
ber ©oet^ifd^e ^aftor ;3nfpirierten an, bie
f eparatiftifd^en
gmar
fid^
fid^
Offenbarung
oft
mit
ift
©d^mörmer unb
ber
oft unglüdfüd^errocife ifirer
man
©rleud^tung überlioben t)ätten unb benen gebilbete
46)
(33.
^rebigern.
ein;
if)re
5Red^t oorgcroorfen
l^ätte:
„aber mel^ unö, ba§ unfre ©eiftlid^en nid^tö mel^r üon
©ingebung
einer unmittelbaren
2ßir!ungen beä
mir
gu prebigen?
aUcn
.
.
3Bat)rt)eit,
.
unb gegenüber ben
banim
33eftimmt bie
Unb
bitten!"
^erjen
©eift gibt
tieilige
roie
fid^
fd^alcn ®i§!urfen ber ^rebiger auf
(Stimme beä ©eifteö
(Seele, bafe fid^
abftumpfen,
Sruber, ber
bie iljn
an
l)at
gegenüber ben Kommentaren gur 33ibel
biefer ^aftor
bie
auf gehöret
er
fiieber
mofft i^r bie
©eifteö fd^mälern?
l^eitigen
mann
bie 3cit,
—
rciffen
bie
beruft, fo finbct aud^ bie fd^öne
^rebiger bie Qaf)m an ben ©dualen
mäl)renb
fie
®er ^rinj
ben 5lern genieße.
3Jtcnoja begegnet in 3fiürnberg einem ^"fpirierten, ber
nur prcbigt, bis ber ©eift cö ftünbe
©ottcö
fei
roie
fern es nid^t fielb
it)n
antreibt,
unb ber
ein ^^euer, baö fein ^erj oerjeljre,
jum 2luöbrud^ fommc.
bcliauptete,
ba& ber ©cift ©otteö
ju jebem 2Bort antreibe. bie y^atur nod;
Unb
bie
mo;
aud^ 9Bl;ite;
il;n
9?adl; feiner Seljrc
©rjieliung, fonbcrn
fagt,
ba§ 2Bort
gar nid^t bei it)m ju fd^meigen:
nur
erfülle
unb
fann mcber bie
©nabe
unb ber 9^uf beö ©elfte« ben 9)Jcnfd()en jum prcbigt* amt tüd()tig mad^cn, ber inncrlid()c 9luf oom l)ciligcn ©eift! ficibcr aber fd^eine tjeutjutage in ©nglanb, tuo ja ber ^rcbigerbienft fogar erblid^
Mi
ber äufe erliefe
mar, ber
raid^tigfte
JWuf ju einem guten ©icnftc ju
Berufung burc^ ben @cift
3)ic
fein
^er ^elb im
!
von einem
ift
ba^
überjeugt,
©ö
er
!5nnten, fagt
@r
unb eoangetiften
S^iuf t)ätte,
beö ©eifteö
rebet ;
in ebenfo
a(ö irgenb ein 3lpoftel.
einer, ber ba aJiad^t
atö
er rebet
ptte, nur nid^t wie bie ©d^riftgelefirten, baö
6r »erläßt
gemeine Sanbpfarrer.
ift:
bem
bem
©r
t)or.
SBrief jurüd^, ber
t)on
tä^t aud^ oor ber 2lbreife einen
mit ben SBorten beginnt:
„^^
roerbc
"«" gteic^raol^l in S)on Duic^otte baö ^un unb 2:reiben ber
©eifte l^inroeggerufen."
©eiftlid^en
i^m
ben 3Jiunb legen mürbe unb bereitet
fc^on bie SBorte in
gar nid^t
wie
baf)er auä) bei
fid^
feinen ^rebigten auf eine übernatürliche 3Jiad^t, bie
fid^
unb
rcenige ber Rva\t miberftefien, mit
er,
unb
ber er rebete;
ben
71
ff.).
fünften nad^.
2lpoftel
empfangen
reid^Iii^em aJia§
46
S)on Duiij^otte" folgt
,,@eiftti($en
feinem 3SorbiIb in allen biefen t)on \iä) ttlä
(SB.
ajlet^obiften oerfpottet, fo
ift
Sft
ber SSerfaffer beö Siiomaneä
bod^ objeftio genug, eö burd^ unparteiifd^e
©timmen au^er
^meifel ju
anfangs einiges
ftetten,
bie SJJetl^obiften
bafe
unb befonberö „bie nad^Iäffige @eiftlid^= !eit munterer gemad^t" Ijätten: „benn rcenn ein ©eifts faltfinnig unb gteid^gültig lid^er feine ^rebigt ebenfo
©Ute
geroirft
()erlieft,
roie
üerorbnung
wenn
feine
er ein ßeitungöblatt ober eine
lefen
mürbe,
fo barf
ben
^«'^örer
SSorteit,
ben bie
nämlid^en
Unb baö
ober fogar einfd^lummern.
2Jiet()obiften
^rebiger üor ber orbentlid^en
inbem füf)l
fie
fo oiele träge,
^artamentä«
munbern,
er fid^ nic^t
ift
ilaltfinn
äujgern
geroi§ ein großer
unb anbcre fd^märmerifd^e ©eiftlid^feit
ooraus fiaben,
fd^läfrige ©(iriften ju
bem ©e^
ber ^Religion erroecfen"^^).
9?un gehört eö ju bei jeber ©elegenl^eit
hm
Särm
©erool^nl^eiten ber
frommen,
gu fd^lagen, als ob bie ganje
72
3)ic 2;od^tcr
flammen
ß^riftenl^cit in
3ton
(33.
48).
unb
ftünbc;
fo roie bic Drtl^os
bofcn überall hen Untergang ber Stet^tgtäubigfeit^^) 2lugen
ber 33ibel ben SSerfall be§ alten Sibelgtaubenä. e^riftuö
f)at
tjor
fo beftagen bie (Seftierer mit ben SBorten
feigen,
ja raie
fie
(95.
©d^on
50) gefragt, ba^ auf 3«ofe§
unb ^l^arifäer fä^en, unb 23 baö SKufter für atte 2lngriffe
©tut)l bie ©d^riftgelel^rten er ^at bei 3Kattl^äuö
auf bic amtli($e
©eifttid^feit
gegeben^').
S)ie
über bie S^od^ter 3io" üerftumntten nid^t, unb
klagen nad^
je
bem ©tanbpun!t cerftanb man unter bem SBortc 3ion, baö im 2llten STeftament ^erufalem bebeutet, entroeber ben firc^tid^en ©lauben unb bie ^ird^e fd^led^trocg ober ben ed^ten biblifc^en ©tauben im ©egenfa^ ju ber Äird^e.
S)er ^auptpaftor ©oeje fd^rieb freubig
granffurter aWagiftrat,
man
furter ©eletirten Slnjeigen ©ott nod^ in fd^en
3ion (=5lird§e)
paratift toüft
bem ^rinjcn
unb
fei,
roäl^renb
bem
HJtenoja Üagte, ba§ baöfelbe
bie
©e*
^ion
2^icre roorben fei.
unb flagten unb meinten
über bie 2Bunben,
j^ranffurti*
ber granf furter
SBo^nung ber milben
eine
2lnbere feufjten
an ben
ba^ tro^ ben f^ranf=
fel^e,
in ber ©tille
ber 25>olfenbütt(er ^ragmentift
unb Seffing ber 2:od^ter 3ion gefd^tagen t)ättcn. 2lIIe aber maren ooll ©ifer für bas (leilige 3ion; bie ^riefter Ratten bei ber
©emeinbc ben S^iamen
:
„SBäd^ter 3iond"
ober „SBöd^ter beö gciftlid^en 3ionö""''). fafe bilbete lid^
für bas ©ilnbenlebcn tourbe
93ibelfprud^e: bie ftarfe
®en ©egens
baö unliciligc Söabel, bas cbenfo
,;2BeF)C,
n)e(;c,
bic
(58.
55);
fprid^ioört« narf;
©tabt! auf Gine ©tunbe
ift
bein ©erid^t ge^
fommcn"*"'). ^ürbic©ünbcnftabt mar bcrSf^uf nad; ©c^n)cfclpfu(;l (33. 57) ber .^öHc
bem
gro§e ©tabt Ü^abylon!
bem
bas cmigc ©cbet ber
mtf} bet großen
%xommm. @ä pngt
^amon
(SB.
im
8efanntlid^
nimmt
gnobigung
beö reuigen ©teile
^m
(5Joe§e
(Sd^recflid^fte
^^äbon mibers
aud^ Älopftod burd^ bie S3e=
S^eufelä 9lbbabonna
biefem
eine nid^t
roeitauögebe^nten
©treitc
malt ber ©uperintenbent ©uppiuö,
aJiobed
unb
©d^raefelpfuF)!
baö
in
9?otl^anfer
bem
bei
bem
geringeren olö Seibnij oertreten raurbe,
unwid^tige ein.
(Stoigfeit
18. ^a^x^unhext
ber aufgeftärtere 5Dlenbe(äfot)n in feinem fprad^.
73
ff.).
bog mit ber Se^re »on ber
bcr iQöffenftrafen gufanimen, bic nod^ t)on feinem
55
geftanben
ben pttifd^en
f)at,
ber 33erbammten auf
bie a)?artern
auö unb ruft bonn in ^o\)km ftagen=
ben Stone: „ßroig! ©raig! ©roig!" ®(eim freut
fid^
einem Srief an U5 ber 3eit, too fein ©d^roefelpfulil ©emiffen
erfd^redEte;
unb
erft
im
^ai)xc
in bie
1805 meint ber
3Winifter $ßoigt in Söeimar, bie alte geftrenge ajiet^obe
mit i^egfeuer unb ^öffe fd^tage
mar
aud^
im
Iiol^en
D^orben
nid^t
mel^r
©ic
an.
übel befannt.
^0^
in
i^bfenä SBranb Reifet es: „3d^ !enn' baä Sieb!
^ört fic^'ä ^cut baä
Xü
bift
S)er'ä
von biefem neuen
Dlein,
©eift,
Sebcn ^anb unb glittet ^ei^t
Unb unä mit 3n @acf unb S3ronb:
Qn a)orf unb ©tobt, «0« nic^t fatt.
Xa
grcunb,
^öffenftrafensSriH afd^c jagen miU. id^
Bin fein Äanjell^engft.
Sie Äird^enfpradl »etga^
id^
längft."
9lud^ ber junge ©oetfie l^atte in feinem älteften bid^t in
bie 3:onart ber
frommen
fungen „Jiid^tä
fann cud^ auä bem
3)a liegt,
Mmmt
©e^
eingeftimmt unb ge*
5ßful^l erretten, eud^ in ©d^roef elflammcn !"
74
2)a§
gcucr
J^ötttfc^c
57
(SB.
f.).
aber jd^on bic f^ranffurter GJelelrten 3ln5cigen lüeifcn bie
üon @ott alö bem
Seigre
eraigen ©trafrid^ter be§ fd^änbs
lid^cn aJienfd^engcfd^ted^tcö
gefmnter Pfarrer
Bon ber
raeid^t
©oetl^eö
tnilb;
liebften atten SSorftellungen
auä unb beruft
iöötte
imb
gurüif;
am
nid^t
fid^
auf bie eroigen
©trafen, fonbem auf bie eroige Siebe ©otteö.
©rbfünben, meint er, fönnen
—
roirflid^en (gegenroörtigen) aud^ nid^tö
Unb
babei
„S)cr ©otteä ©rbc lichten
Baal
Siebe ©otteö ®ren§en fe^en?"
^ür unb für
roir nid^tö
„roer ift
bic bie
bcr
roitt
bcr ©id^ter
geittebenö [teilen geblieben.
SSerbüftcrn ftc jutn Qannttertl^or,
3)aran entbccfcn
roir gefd^roinb,
2Bic jämmcrlid^ fie felber ftnb,"
unb nod^
fo fagt er in SSerfen; er
^ö
en [trafen erf lärt
ff
fid^
2lber au6),
@runb
"^
°)
roaä
lapibarer 3taioetät
frommen
bic
©oet^c mit
bei
ba§ ber
»erraten:
bem
bes 9iufes nad^
©igennufe
oft
ber
(58.
58), roar fd^on lang cor ©oct^e ©egenftanb
fd^arfen
„2^ron"
©atirc.
2)ie
roiffcn
rooffen,
tung ber ©cgner, nur
„9Qa<
mac^t obfc^on
etroafi
roiber
®ott
bitten
um
sut
euer
oom
nid^tö
bie
um
einer
SSernid^s
bic
i^n felber su befteigen
fid^
ber
roal^ren beffer
fo
fe§r
f)öffifd;en ^^euer ift
©eparatiften,
Butlers ^ubibraö fpinnt
(9(au6en,
^obe
furj t)or feinem
gegenüber ©oret gegen bie gJrcbigten über
l^at
!
^n
folgcnbc S)ialog oh: ort^obo^eu Jüiffen
unb
fic^re
unb
©erciffen?"
„Sine gute ^frUnbe!" „SDafi
mad^t
eine
iebe
^unbert ^funbe ungefähr
„Unb
roaS
mad)t
£e^re Kar
jA^r(i((;cr
eine
^e^re,
unb beutlic^?"
„S^ti*
GtnfUnfte." bie
einmal
roal^r
befunben
®ib un§ i^ren %^Ton lüorben
roieberum
l^ernad^
ift,
75
58).
(35.
„Stnbere
fatfd^?"
ätucil^unbert
«ßfunbe ba3u."
„3Baä tnad^t eine Äird^c jum 3tau&neft?"
„®in
5ßro5ft
unb
©apitet mit roeiffen ®rmeln."
„Unb gejjagt
®ie
würbe
\va§
würben?"
(Satire rid^tet
bigen
fid)
©ad^e ober
bie
;
anfer te^rt ebenfo,
fie
raie
bicfe anS-
Befäffen."
groar gegen bie ^ird^engläus
l^ier
Unb
biefelbe.
ift
bafern
ntad^en,
ortJ^oboj
fie
„3)a^ luir
man
SRicoIaiö 5Wotl^s
einen Untergebenen ober
einen 3lmtöbruber mit leid^tefter ajiü^e, inbem
man
i()n
in
ben @eru(^ ber ^eterobojie bringt, au§> bem 2lmte üer* brängt,
anfer
um
fid^
an
fetber
feine ©teile gu fe^en.
no(^ nid^t ausgesogen, ba
ift
3'iad^f olger
orbinierte
ein,
igßterobofie
irrigen fie^rer rücft ber,
ber
beigetragen
burd^
am am
i)at,
mit
fie
2lbfe^en
unb SBegfd^affen ber mürbe immer aber ;
in feine ©teile nad^'^0-
wenigen
»eräd^tUc^ alä „großen
bie
©prad^e ber ©eftierer
©trid^en
d^rifttid^en
Raufen"
©emeinbe,
bejeid^nen, (33.
überl^aupt eine gro^e SSortiebe Ijaben.
3Jleno3a ein ^errenliuter
unb
ein ^ietift
Raufen ber oerfattenen ^ird^e unb ah,
fid^
bie
fie
nennen
fie
59), für baö
©o
reben im
ron bem großen
ein ©eparatift tel^nt es
ju einem „fid^tbaren
aber bie anbern in
mieberum ober
l^at
oergegen;
anfd^aulid^
befd^eiben mit bem ©iminutiöum
fid^
su
meiften gur Entfernung beö ^rrtel^rerä
gegenüber ber
raärtigt,
nid^t
2)er ^ropft oerfid^ert, ba^
fid^erften oertitgt
®aö ©ebaren unb ©oetfie
5Rot^=
fd^on ber neu
bamit bie Strafe
lang ofine Wirten bleiben, bie
jietit
bem
t)on
Raufen" gu l^alten. ©inb ber aJiinberjaf)!, bann reben fie flugä
bem ftrebfamen Häuflein
ber Ortliobojen
„oeradjteten ipäuflein" ber ^riefter.
^n „©os
fromme §äufrein
76
2)ttä
pl^ienö 9?eife"
fammelt
(33.
59).
ein buifmäufernbcr ^tetift ,,für
arme 33rüber im Häuflein her ©ered^ten". ©oetl^e \)ai jid^ fd^on im ^afirmarftäfeft bie ©prad^e ber frommen ju eigen gemacht, roenn er aWarbod^ai jagen tä§t: ,,Unfer
Sämmelein Häuflein
gart"
unb nod^ in ben
;
33ef ennt=
niffen ber fd^önen (Seele tritt ber ^errenl)utif(^e ^aoalier,
um
fobalb er bie „^äufc^en" oertrauter ^erfonen
mit feinen 33er§d^en, Sitaneien, 33ilberd^en
erblidt,
t)or'^). 35cr erfte ©d^ritt gur
„3«fömmenfried^en"
im
(SS.
©eftenbilbung
59)
;
benn,
„3)?eno5a", ber ben 2lnfd^IuB an
fd^roff
oon
roeift,
fic^
fd^aft
meit jerftreut.
S3ret)
allerorten
fagt,
ift
(Sbenfo
lein",
©ic
{)at
füllte,
ja
bie
SBärmcgrab
b.
bei
(bal^er:
^ißc aud^
bie
Stimmung
nid^t
ber
1^.
il^re
I)ier
©emeinbe
unb
im ^ater ©emein, ®ie
bie ©eifteäbrübers
@eban!en unb ©e*
immer
einen l)5l^eren
fiaben follen''*); aber balb
abgefü()tt (93. 61 f.),
unb
,,fic
finb
fo
oon ^erjen
Dor biefen üorauö
jum ^rebigen berufen
(angrocilig". (93. ift.
63
ff.),
nämtid^ jeber
im ,,9^ot^; ©tanb als eine
2)er ©cparatift
Grfinbung beö 2^eufclö; ein jcbcr malere
(£(;rift
^oljcpricftcr, bie ©ciftlid^en l;ättcn bie 2Bclt
Unb
fagtc:
3lux ©incö Ijoben ba{3
anfer" begeid^net ben ganjcn geiftUd^en
ocrfflf)rt.
bie
rcärmer alö unter ben Äird^engläubigcn,
Don benen ber junge ©oet^e'*) in ©traPurg
fic
fo
60) bie ,,@eiftes= unb
retigiöfen
ben petiften
flammen)
immer bas
^faff
„jufammengebrad^t eine
teilen aud^ l^ier (33.
Sicbcöffammen",
bie
ift
ber ©eparatift
feine d^riftlid^e SSrubers
lieben roie 3Kat)enIämmeIein ©id^
ift
raie
ftd^
l^er=
fc^r ocrlocfenb
fei
üon
ein
jel^ier
merbcn bem .gelben aud^
bie Sficmonftrantcn gcfd^itbert, bie jebcm unbcfd;oltencn
aWann
bffcntlid^
über gcmeinnflfcigc 2Ba()rf)citen ju rebcn
jum
S5ec allgemeine Seruf
tüofür
geftatten,
fie
feine
ju geben, trägt
fammlung
pflegt
am
63
77
ff.).
Seigrer
beftettten
nü^lid^e Seigren
fül^lt,
fid^
otine ßelirton,
fie,
greunben oor unb
(Sß.
befonberä
^eber, ber ^raft in
l^aben.
?ßrcbtgen
wie ein j^reunb oor
(Snbe feiner S'lebe bie 33er=
befc^eiben ju frogen, ob jenranb wiber biefen
Sßortrag etrooä einjuroenben
ober gur ferneren 2tuf;
'{)ah^
flärung ber SSa^rl^cit nod^ etroaä beitragen wolle, unb l^ierauf
fä^rt
öffnen.
fort,
wer
roitt,
©ebanfen gu
feine
ben ^errenliutern prebigt einer ber
S3ei
unb aud^ unter ben
wax
3Wetl^obiften
0tlteften,
jeber gur ^rebigt
^m ®eiftli($en ®on Duid^otte
berufen,
ers
fiat
eine
^erfon
^omöbie 60 ift aber
einen ^ettermeifter, ber eine ^rebigt ober eine
noc^ beffer oorlefen !ann atö ber Pfarrer. au(^ umge!e|rt
ein
bem ^a^mi^ von
gangeö Kapitel
ber S^iotroenbigfeit einer orbenttid^en „^riefterraei^e" ge;
®ie
n)ibmet^°).
unb
fie
werben
fielen in ber 2^at ins 3luge
9^ad^teite
ben ©eiftlid^en S^tomanen
in
benfelben 2Borten wie bei ©oet^e
®cr
reifenbe ^rinj fd^ilbert
65
faft
mit
f.)
auögebrücEt.
bie ^rebigten
ber ^anbis
($ß.
baten im 2öaifen{)au§ in ^aUe, bie ot)ne 3Sorbereitung, attein
au§ ber ^üUe be§ ^erjenö
wie eä bann SBie
fie
ausfielet,
fid^,
tjerjid^ten,
ba
fie
baran
wenn
gel^atten
biefe gülle bcä
auf jebe ^Vorbereitung
geraöl^nen
einen
werben, unb
^erjenä
fel^lt!
unb Übung
anbäd^tigen
SJlifd^;
mafd^ üorgubringen, ober mit beooten aWienen ^in unb l^er
unb
bod^
immer
basfetbe reben,
orbentlid^engertigfeit bringen.
SSerfammlungen
gef)t e§
unb
Unb in
arg genug gu
eö nie §u einer
ben met^obiftifd^en :
wenn
einer mit
ber mar!tfd^reierifd^en ^erebfamfeit, bie er irgenbmo auf; gerafft l)at,
bie
Drbnung
^at ber anbre natürlid^ baö
ber ©efettfd^aft überfd^reitet, 9flcd^t,
basfelbe gu tun
(33.
Q6),
78
Seruf jum ^ßrebtgen
25er allgemeine
woraus
bie
sulcfet
bem gelben
bei
i|m
bei
:
was
gerabe
tut
Unb @oet§eä
tigen 33e^elf ber 9iebe!unft, ba§
fie
aber
(SS.
©tanbpun!te
Pfarrer
©efte einen niäd^;
mit SBorten l^erum^
^m
nid^t oerftef)en^^).
67—72)
entgegen^
bie
efirroürbiger
ifire
fie
©ogar
bei biefem notürlidf; roar, bas
unb
nennt cö bei atten ©iferern für werfen, bie
ff.).
ber in ber ©prad^e 2B^itefieIbö
läd^erlid^
SBirfung.
gefegte
63
äu^erfte ^ßerroirrung folgt,
felbfi,
boä
rebet, jcigt fid^
wirb
(58.
3uben
(Sroigen
beharren bie ©eparatiften auf i^rcnt
gegenüber
bem
nur ber
rao
fird^Iid^en,
gum 2Bort fontmt. ©ie wollen nid^tö oon bem Sibelroorte oom 33inben unb Söfen (35. 70) roiffen, "t^a ber ^riefter ein ©ünber fei, wie bie anbern (58. 71); unb fie wollen il)m nid^t bie ©ntfd^eibung über bie ^riefter
9led;tgläubigfeit feiner ^farrfinber lajfen (93. 69), weil er
weniger
nod^
im
es
]^ei§t
als
oerftelie
®on
@eiftlidf;en
(33.
fie
Duid^otte:
72).
©bcnfo
„2)ie
Pfarrer
finb gerabe folc^e 3J?enfd^en, wie i^r ober
id^,
i^re ©d^wad^lieiten wie anbre"; umgefc^rt
oon ben
aud^ ilire
aJJetl^obiften,
ba§
wenn
einer,
l;aben
fie
aber
freilid^
er
nur
3"fQniw^ß"f""flß befud^e unb bort wie ein ^eiliger
rebc unb ausfeile, bafe
i^m baraus
wenn ber 2)ummen, betrad(|tct,
wie ein ©ünber leben fönne, ein
fd^reibcnbc bie
$ßorwurf
^ube
^eteroboyen
fo urteilt ber
gemad^t
bie
als
Ort^oboycn bie
junge ©octl^e
ol^nc
Unb
wirb. als
gefdf;eiten
über
bie
Seute
bie fird^*
unb pünftlid^en, ber pflifd^en 3luf!lnrung jus getanen unb bem Oirafcn 3injcnborf fcinblic^cn ©träfe« lid^en
burger ftanbc,
ben
frommen: bie
erften
oon mäßigem
5öer-
9ieligionscmpfinbung
aud§
unb
nun
„fiautcr fieutc
mit ber
crftcn
vernünftigen
C^cbanfen
badeten
2)cr graben wirb fallen gelaffcn.
meinen,
wäre
baö
weil
alleä,
fie
79
fonft
»on
nid^tä
roiffen"").
35
as.
3). SS.
baä
204;
»erglic^en, 2).
j.
barum
bie
2)ienfcl^cnIeBcn
@. III 702; „3aBcIt
fraöeln",
2ß5.
X
junge
S5cr
mit einem 3lmcifenl^aufcn roie eine
„Ärabbrer unb SaBfiler", §empel
III 196.
«gl.
2lmeifen,
„2)ie
f.:
©octi^e II
Sana",
XX
@.
2). j.
111 unb 216
f.
1911 {^vahhtln Ib).
40: 2)er 35atio „^ßaulen" ebenfo
2).
j.
®. II 224 in 5ßrofa:
„^ßeter tl^ate fd^on ©ad^en, bie 5ßaulen nid^t gefielen".
„^ortrer" wie ein Jiomen proprium ol^nc
SB.
41
3?.
48: „ttäntlid)" , unfleftiert nac^geftettteä
a?.
52: „eä"
:
2lrtifel.
aibieftio.
„er" (ber ©ottcäbienft).
ftatt
33.60: Soeper fonjiaierte in ollem ®rnft: „Seibeäf^ommcn". SB.
„nut
63:
ben
aS.
65
3u
betonen
:
3n anberm ©inn,
aSgl. 20.
%&.%.
©prad^e unb ©til, ift
„baö" (Xon^ö^e);
ift
ber
©inn
ift:
SSorjug l^atten fie oor ber ©cmeinbe".
=
abüerbioler &emtiv,
690:
„einmal"
rcegen ^Jiod^Iäffigf eit in
;
nid^t 9lffufatit)=Dbieft.
Sß.
68: „hinauf", ouf ben S^^ron {^. 58).
35.
69: „gräubigen"
=
„einä"
„roelfd^eä Slnfe^cn".
gläubig mad)tn; »gl.
2). j.
®. III 214:
„Unb gläubige fie aUe jufammen SOlit ^ämmleinä SämmleinB £iebeöfCammen." 35.
69
gauft 3583:
3?gr.
ff.:
„Unb
Unb (3acob9,
21.
f.
S.®.
tJauft 3584. 3746.
unb
fegnet' mid^
bin
nun
X
2848
felbft
486). (^ier
ber
2)0!8 erft
tl^at fo
grofi,
©ünbe Uoä" „Unb"
in S)
35.
für:
71 cbenfo
„Unb
.
.
wie
boc^",
.
„aber", eine unerwartete 3Bcnbung einleitenb.
^a^
ber
erften
©infül^rung
unb ber ©d^itberung
ber religiöfen
^#0"^^
Fragmenten.
@r mirb nur no(^ einmal genannt, auf
oerfd^rainbet ber
einem befonberen S3tatte,
bas
fatirifd^e
^wbe auö ben 2luöfäffe
auf
80 bic
gaben wirb
3)cr
unb auf
©eiftlid^cn
fattcn gelaffen.
^I^Kojopl^en,
bie
fd^on bie ©rbenmiffton beö ©oI)neg enthält
aber
^ier töirb er einmal als ber Slnttüortenbe
aud^
73—108).
(33.
(33.
87)
er=
wer aber in ben beiben anberen ^^ragmenten
toäl^nt;
ba§ Sßort fü^rt, ob ber ©id^ter felber ober ber 3lube, unb in
entjiel^t
Um
3"föw^ß"'^onge ber
raeld^em
»ertöenben
raoHte,
bem
hti
fid^
baö
bleibt
lofen
S)id^ter
biefe ©teilen
unb
unbeftimmt
völlig
gaben fogar ber S3ermutung.
fommen mir
bie iQauptfgencn beä $ßot!§bud^eä
^ier
im Urfauft; mo ©oetl^e gleid^fattö nad^ ber ©fpofttion beä gelben ben gaben beö 33ollsbud^eä fallen lieB unb fld^ an fatirifd^en ©jenen auö bem Uniocrfis ebenfo, mie
tötäleben feiner 3ßit (SBagner, ©d^üler, ©tubenten) er= gbfete.
©aö
^ai)x
1773 mar
garcen unb ^aöquiffe;
ja bie 3eit ber fatirifd^en
gut
fo
aber unfere fatirifd^en
Fragmente im ^atire 1774 entftanben !5nnen aud^ entftanben batiercn.
fatirifd^en gauftfjenen
bie
fein
2)ie
unb man brandet meifte
fie
©d^roierigfcit
ebenfogut
finb,
biefer ^zit
in
jurüdf
nid;t
bereitet
baö
§u
erfte
ber brci grogmente:
Det 76
gröjic 2Ticnfdi bleibt jlccts ein ZTTcnfdicn Kinb,
Die gröjien Köpfe 2lUein, bas mercft,
bas nur voas anbre
finb
jinb,
finö es umgefeljrt.
fie
Sie tcoUen nidit mit anbeni (Erbentröpfen 2luf iljren 5üffen geljn,
Perad^ten
was
ein icöer
fte
geljn auf iljren
Köpfen,
eljrt,
Unb was gemeinen Sinn empört,
M Das
eljren
unbefangne U)eifen.
Dod] brad)ten fie's 3t|r non plus ultra
Wat
nid)t aüsutoeit,
ieber 3^it
(5ott 5U läfftern
unb ben Drecf 3U
preifen.
unbefangnen 3ßeifen
2)ie
®§ ba§
ift
bie
bie üorurteitstofen ^fiilofopl^en, liier iro^
f).
aU
wert
t)iet
®er
fommt.
oon ben
Unterfd^ieb
barauf, ba§
umwerfen
übrigen
75
®aö
ff.).
mit bem Sluöfatt ouf
Eingang
(58.
(93.
73
f.),
verbirgt nur
28
bie
allein
mad^en, umfe^ren unb
^^ragment berülirt
fid^
alfo
falfd^e Originalität
in
bcm
©egen
ff.),
beruht
9)?enf(ä^en
atteö umgefelirt
fie
(58.
©ingong: einer
trioiate
ber anbere
erft im britten $ßer§ (3S. 75) jum SSor^ ®ie ©rö^e ber 2lngegriffenen unb if)r
ben (Spott, ber fc^ein
81
erft
be^anbelt werben.
fo
73—83).
im SSertauf bes ^ragmenteö beutlicj^, größten Tl^n^^tn unb ^öpfe, bie unbefangenen
toirb
SBeifen, b nifd^
(Sß.
raen rid^tet e§
aber?
fid^
5paul ^offmann, ber einen großen Slufroanb unfrud^t;
barer ©elelirfamfeit an unfer ©ebid^t »erfd^roenbet
bie 5)3t)ilofopl^en barunter,
jum
naliften
fonnte. fid;
unb inöbefonbere obn)ol)l
2lud^
er
©oet^eä ^Pfarrer
5pt)ilofopl)en
tic^e
eifert
lid^er,
al§ Seute
mittlerroeite
beln"
—
unaufljörlid^ allein
fie
bi§
bie S^latio;
bel)ält ^roeifello^
begrünben
nidfjt
gegen bie ßeute, bie
„®ö
ift
fel)r
nid^tö
lädier;
jämmer-
üon 58ernunft reben ju nad) 58orurtl^eilen
^ans
ha^ finb, in ironifd^em ©inne, bie unbefan=
genen SBeifen!
(58.
nid^t ilire 2Jleinung
tugiefifd^en
58ernunft
6r
80) nennen unb eine
(58.
5Perfon in ber SBelt fpielen.
f)ören,
^uben fiören
©ie fpotten über
80). ift (58.
red^t,
mad^en
einer ©ottife roeid^en, füfirt
58oltaire.
Söper
33el)auptung
feine
i^at,
oerftebt
ni(^t meiter al§
bie eö
aJJaterialiämuö gebrad^t l^aben;
red^t,
®ün^er
attem ©ruft auf Slero;
in
eö
bejiel^t
ju feilen, fertigte
78).
,ß%
gefd^al)
alles,
maö
bem
por^
ber ben ©pötter üon ^ernei; raottte,
unb ilin
feine
©rünbe mußten
anftatt feinen
©egner über-
biefer fel^r tolerant
ab unb
S)« unbefangnen SBetfcn
82
(9S.
73—83).
jagte: bleibt benn ^ube, weil i^r eö einmal feib";
ber Pfarrer fä^rt fort:
einmal
ilirö
benn
„bleibt
unb ©ott |abe
feib,
3)Zitleiben
i^ ju fagen, toenn i^ mit
fo pflege
Unb
fiabe."
no($
©f)a!efpearerebe
f.),
baneben
menn mir l^alten:
mit ©itd^!
einem ju
fo
ber Sejug
mirb
beutlid^er
82
legten 5ßerfen (35.
unb weil
^t)ilofopi^,
tl)un
hm
in
au§ ber
bie 2öorte
ber von
,,Sßottaire,
ie^er ^rofeffion gemad^t ^at, alle aHajeftöten ju läftern,
^at
aü6)
fid^
i^ Ulpffeö,
l)ier
als ein ed^ter ^erfites beroiefen.
9Bäre
meinem
<Sjepter
er follte feinen 9iücEen unter
üerjerren."
58ielleid^t l^at
©oetl^e eben in unferen 33erfen
mit biefer ®rol)ung ©ruft gemad^t.
nid^t blofe 33oltaire
fonbern aud^ feine ©d^üler unter ben 2)eutfc^en
felbft,
im 3luge
er fagt auäbrüdflid^,
l)at:
in ber üorigen Pfarre
um
barf aber nid^t
'^Sflan
ba§ ber @oetl)efd^e Pfarrer
überfelien,
üiel
geliabt liabe, unter
fid^
bafe fein
üon biefen
2lmt§bruber
,,^l)ilofopl)en"
ben ^farrünbern offenbar,
^ie 33ebeutung, bie baö 2ßort „^liilofopl^cn" ^ier aus aJiiHerö 2lfabemifd^em
roirb
es
l)eifet
:
„Unter bem Spanien ^^ilofop^
lialbblütige
l;at,
wo
lad^t jc^t jeber
Jüngling, ber ein paar ^iecen oon Voltaire
ober ^iberot gelefen ^ai, über
unb nennts 2lberglauben." tttirifd^cs
SSriefroed^fel flar,
©enie,
grünes ©enie,
alles,
Unb
roic
2)eutfd)lanb
ein fold^es
nennt:
ober mie er es in
roas 9ieligion l)ci§t
ausfal^,
35ol--
ein
mineral;
bas
erfahren
mir oon bem 5ßerfaffcr bes 8iegfrieb oon fiinbcnbcrg. J&ier
ftcHt
tttires
Don
ein Gffd^ufter franf
fid^
unb 2)ammfi Salinen,
parobojrcn
gegen
bie
ift
fprubclt
<Sööcn l)craus,
geroöl)nlic^e
(®, 78) unb
unb
erfläit
93cbcutung
bes
frei
unter 33ol:
einen fid;
©djniall meitläufig
SBortes
überjcugt, bafe er olles foiuite,
©mig raupte
Sie unbefangnen SBeifen
unb fönnte,
beffer als irgenb
©enic ^at
ed^tcö
Slts
nur 3U feinem ©eroerbe
73—83).
83
ein aJJutterÜnb (33.
attem
ju
er
(58.
unb
nid^t;
eä
Ferren (Selbftbenfer unb
bie
vid ju
3Ketl^obiften SBilbgoofe
XtiU ba§
ift
(33.
33o§l^eit
alö möglid^ ju
i^m
bie
78),
unb bem
beä
gemeinen
73
3?.
f.
;
f.
:
mit ber
fie
©runbfa^
^»).
ff.)
%au^t 1806
vQl.
^eruntergugie{)en
fid^
bei fold^en 3Wenfc^cn foft
äu fein fd^eint (33. 81
bu
bie
f.).
bajä
ber l^elbenmütigften ©eifter üerfteinern naf)
fo
unb
fud^en
(33.
©enieä für unter
bie
lefen
ber SRenfd^en nid^t wenig onftöBig,
33erbienft
unb jeben
82
^otf)anhx betont roieber^ott,
in feinem
i^rer SBürbe fialten,
auö
jule^t
rairb
2)rang beö ©enieö jum giftigen SSerleumber 3lu(3^ S^icolai
73).
ber 2Belt ßuft,
in
f.
„35u
:
bod^ immer,
fileibft
lüctä
Mft."
76
SS.
ben
®oetl^e
SDiefe
löilblid^e
niäl^renb
fd^artet ^at;
ber
urfprünglid^
fa^ren.
@ä
„ba^
fo notürlid^,
ift
feltfomerrceife
rcoITte
^acobi
fpäterer
^u]a^,
(^rogmenteä
einge;
ein
ift
beä
nad^ $8.75 mit $8.78
fort--
©.
217:
öoet^eä;
alä boft einer
Sonette
l^at
er
Sieblingäöirb
ein
ift
SBenbung
SWieberfd^rift
gel^t,
ber
gü^e
öeBurt eineä fleinen ^acobi
lid^en SSorfteltung
gegen
©oetl^e,
©.
rcorben,
„ber fogar
21.):
eä
fd^reibt
fei,
bei
an
ein
fie,
feinem ©intritt
2)er
Unb %ante^
einer
fid^
6ebient (©d^erer,
II
l^at."
einem Srief
in
i^ai^Imer nod^ ber
©oetl^e
®.
j.
äj^n^
jüngfte
©oet^e ge=
jroeiter
in bie 2ßelt
nid^t rcie
anbre Seute mit bem Äopf, fonbern mit bem ^intern fommen wollte,
ba il^m benn ^rau ©iredfä [bie ^ebomme]
mu^te, ba§
er
aber fd^on genug er
auf biefe fid^
2(rt
nie
baä ^ageäUd^t
erft
bebeuten
feigen roürbe,
oor feinen ©efd^rciftern au§seid^nete,
menn
auf ben Seinen gelaufen fäme". SC.
79
:
58.80:
„gemeinen"
Sm
=
geroöl^nlid^en.
ernftlic^en
ben „ftolaen SBeifen
beä
©inne
ift
in
ben g. @.
Qal^rl^unbertö" bie
etroaä anbereg feigen alä ben
©trafrid^ter.
21.
174 oon
^ebe, bie in ®ott
84
%aQ
3)er jüngftc
82
S5.
f
l^at
®. III 224. 226. 493
Die Pricficr (£5
85
tergöttcre
unb läftcre ©turm= unb Srang^
u. ö.
unö
fdjrien weit
fommt
es
iji,
trafen ges
3()ienfcl|cn
ein Sie5lingäiDort beä
„S)rerf"
3). j.
84—88).
©oetl^c ju einem ruffifd^cn
öffentlid^e 3)leinung
—
©öttcr."
©ttlä:
(Später
:
„bie
fagt:
(35.
Breit:
&ie leste ^eit,
SefeBjr bidj, fünbiges (Sefd^Iedjt!
Der 3uöe 3ctj I|ör
mir
[prad^:
Dom
iüngjlen
©(^on ber SBortlout mcnteö
toeifen
iinb
unä auf
nidjt bang,
ifts
Cag
[o lang.
^ointe biefe§
bie
neuere ^üt.
bie
'^xa^--
2)enn
ber
prt auf feinen jal^rl^unbertelongen 3Bonberungcn unb er l^at um ,,tang" mit bem ^üngften ^age brofien i^ube
;
fo länger baoon gel^ört,
^arauö
anfe^en.
{^ragment
ergibt
auf
nid^t
fpäter mir ba§ ^-ragment
je
fid^
©inen
©efte bejieFien fann, fonbern
Don
Unb
l^aben mufe.
bcm ©rfd^eincn
Xai
in ber
^öUe
93u6e
(f.
t)ei§
biefer
ftetfi
f.)
9iuf
angefünbigt unb
bem
um
3)iit
df^iliaftifd^en
eroigen
öbtten«
unb mit ber 5Iufforberung jur untrennbar
(^Joejc
;
t)on
ben ©löubigen
ben
ber
broI)te
ocrbunben.
nod^
mit bcm :3üngften Öerid^t
^öQifd^en $euer
bunfel
C5nbe ber äöelt
3fiten bie 9lnfünbigung
Slnfilnbigung
ortf)oboje ganatifer
bem
aller
mad^en.
ju
ber
oben ©. 72
mar
I)unbert
^ag
orafelfiaft
ber 2BeIt baju benu^t,
mit
[trafen
eö
auf
l^aben, feitbem ßfiriftuö
be§ 3lntid^rift unb
bie 3ß^öten
gcrebet ^at,
bie
baö
@ine
für bie ^rieftcr
Offenbarung beö i^o^anneö
3been^
fic^
baB
in jroei ©oangelien ben ;3üngftfn
beö ©nbcö
ba^
ober
alfo aud^ ber 3cit beö ^id^terö, ©ültigfeit
aller 3^iten,
bie
felber,
$ßorfalI
im fo
^er
18. igo^t-
gut mie mit
ber fd^mäbifc^e ^^eologe ^engel
Xiv
iüngfte 2:09
@nbc ber
fünbigte ba§
(So.
84—88).
unb
äßelt an,
85 Sanbätnann
fein
^ai)n, ber nid^t blofe Pfarrer, fonbern aud^ SJiatfiemas
tüer roar, bered^nete auf bie 9Jiinute genau bie SBieber; fünft
^a^re
igarg ben äßeltuntergang.
frül^er
fielet
©d^roärmer, ber
^rop^eten über
alle
^orf
p
barauf üerfünbigte
33alb
ßlirifti.
auf bem
l^ölt
®orf
Pfarrer
ber ^rinj SJienoja in Sfiürnberg einen
fic^
00m ^imntel
für einen
unb von
©ünber
ein
2lber aud^ fünfjig
gefanbten
einer nat)e beoorfte§enben Städte
rebet;
er
auägelad^t unb von
roirb
aber
fortgejagt,
anberer, ber eä ebenfo mad^t.
attjäfirtid^
Berber
fommt
^reuj=
fül^rte bie
güge auf ben ©tauben an baä ®nbe ber äßelt ber
gan^
©uropa nad^
^a^re 1874 „^(S)
würbe
fd^reibt äffe
roo
D^od^
folgte
Unb auf
bie
2)enfer
33erfünbigung beä nad^ 33efel^rung
ber Stuf
ftetö
(^. 86): „2:i)ut 33uBe/'
fagt
im
3^icolai,
^iotJianfer,
„fo ruft ber Wiener ber 9^eligion taufenbmal." ber junge ©oetlie
im
33ranbeö:
t^uenbe
frei
jurücf,
55) nennen unb üon ber äßelten
propl)ejei)en."
3Be(tuntergang§
^aU.
gejagt
®äne ^afobfen an
©tätten,
rool^nen, $8abt)Ion (^.
Untergang
Slfien
ber
ein
tiatte
in
feinem
Slud^
älteften ©ebid^t in
unb ben ^errn
biefeö ©efd^rei ber 3eloten eingeftimmt
mit äffen 2)onnern unb ©d^recfen mieberfeliren laffen jum ©erid^t über bie ©ünber. 33alb aber l^atte bie 33orfteffung 9)iad^t,
fpottet
beö ^üngften
2:ageö
über
mie über ben ©roigen i^uben fie
rcieber^olt
in
feinen
Concerto drammatico unb
bann,
ilju
(SS.
Mareen: faft
fo
guerft
mörtlid^
einftimmenb mit unferem Fragment, im ^ater 2)ort
fagt
ber
Hauptmann:
ber jüngfte Stag"
(Sß.
85),
„^d^
fürd^t',
unb ber
raenig
87); er oer*
gjfaff
eö
im
über* 33ret).
fommt
antwortet
86
S)ie Unterfd^cibung ber ©elfter
im <Sinnc
bcr ^^lottn:
(58.
89—92).
ba wirb
„Sld^,
gut bar=
atteö
23etjalten aucii 3u unfern Reiten
<3abe, (Seilet ju untcrfdjeibcn,
90 "Die
(Eap unb (Ttjampagner unb öurgunöer
Don aWan fid^
nadj Hie&esljcim Ijinunter,
Siodi'f
geglaubt, baö „ju unfern Reiten" !önne
l^at
nur auf
unb baä ganje Frag-
bie SSergangenl^eit
ment nur auf bie ©noftifer begiel)en. 2lber e§ fragt ber ©roige fi(^ äunä(|ft: wer fprid^t, ber ©id^ter ober
wenn
;3ube? unb
^ie
bert er fprid^t?
ba^
Reiten
®cnn ba
gefit
cö
2lpofteI
ift,
größere,
einen
größeren
je
lernen,
fd^ciben,
rebct. [x6)
ben
bie
^rieftern
i^ragment
roeld^er
natürlid^
^^itraum
bie
betrifft
eine
2lpoftel
C5r
mö)
fd^rieb
fiognomifd^cn
[\t
in
Saoatcr
^^alcntcö
ju:
ju
auf
ba= jcigt
fenncn
eigen
loar.
unter*
oon
5lorintl^crbrief
bcr aJicinung,
neueren ^eittn
,,it)m
89)
7rvsu|i(iT
erften
ernftlid^
ben
(S3.
©elfter
umfo
uns
(Sngenfd^aft
©abe
^auluö im
mar aud^
Öoctlje
nod^ nid^t eine
luir
Reiten
aller
bem
»on
eine
auci) fieute
baö 6l)ariömo ber StAxptoK; ber
bicfe Qiaht
liabe.
ba^
unb bas „aud^"
uns roieberum an, ba§ mir
mobernen
bie
aus bem ^nfialt
roieber
SBirfung
feine
ift
unentfd^ieben
nur auf
befagt,
liegenb benfen;
jroifd^en
^aö
bleibt
^aulus »erfünbigte &ahe
erlofd^en
welchem 3al)rf)un:
in
^rage
erfte
fann,
bejietien
t)en)or.
fprid;!,
ba§ Fragment
aber
fid^
biefer
bafi
erl^alten
Wrunb fcincö p^i;s war eine ridfjtigc
Unterf(^cibung bcr i^crfonen unb Öcifter ucrlicljcn, fo
bo&
er
einem jcbcn gcfd^mlnb
anfal;,
wie il)m allcnfallö
2)te Unterfc^eibung ber ©elfter (5ß.
gu 9)hitl^e
tüofür
^txi lüieberjufinben,
an
33accio S3ei[piele
unb
Unb
fd^ä^en."
er
©runb
werben !önnen ben
geiftlid^en
©eifter
unb
uon
oom
bie auc^
6f)araftere
ber
fteHen.
!omifd^en
Söeingeift gebraud^t
®on
2)er ©eifttid^e
©eifle erfüllt ju fein,
mie bie
2lpoftel
in
Duid^otte
bem
^eiligen
waren,
erfüllet
aber mit
,,anftatt
fid§
au^ im
Spontanen öfter raieber^olt unb
prebigt ju ^fingften:
eud^
(Sigenfd^aften
toürbigen
ein nal)eliegenbeä SBortfpiel, ba§
;
üon
bie gro^e
unb ju 1828 an bem ©ro^s
§u
nod^
bie
©nglifc^en mögtid^ raar.
ii)x
^t
„er
ber boppetten 33ebeutung ber SBorte
unb ©pirituö,
©eift
^§iUpp
unterfd^eiben,
®aU
bie
Fragment fa^t
©eite, auf
bei
fie
S3iograpf)te
unb jeben an feinen ^la^ ju
§u unterf (Reiben
Unfer
ifim
aJienfd^en
rüt)mt
^art 3luguft
I)er§og
ju
ber
^öi)ig!eiten
bie
^anb gab:
bie
©eifter
get)abt,
(^a\)Q
87
@r glaubte
raürbe."
fein
89-92).
mit geiftigem ftarfen ®eträn!e, mit ben ©ei*
ftern t)on Sßad^olbern,
ben ©eiftern t)on ©nglanb, ben
auätänbifd^en ©eiftern
unb maö
Unb
finb!"
bu
glaube,
^J^remiat)
bu
bid^
l)aft
ju
fagt ftarf
ma^irfiaftig
ried^ft
fonft nod^ für meldte
feiner
^rau:
,,^öre,
nad^ geiftigen fingen;
beraufd^t."
®er
SSerfaffer
^eripatetifer rebet t)on einem erleud^teten 9Jianne, ^{)antafie unb ber
ber ^eilige ©eift bie
^opf ha^
füllt,
bie
^ier fiaben
(äahe,
©eifltid^en gu
bie
©oet^eä 3^^t
fommen mar, ba§ ©igenfd^aften
fie
geprte.
einen $8eleg,
ju unterfd^eiben,
toirflid^
bem
Söeingeift ben
wir aud^ fd^on
SBeinf orten
id^
ber
nid^t abfianben
ben gc*
üielmei^r §u il^ren fprid^mörtlid^en
Unb jmar
bie
fiaben
fionen baran ungefähr ben gleid^en 3tnt^eit.
an!er wirb ber ^ofmarfd^att,
ber
felber
^onfef^
^m
9'iotf);
alle l^od^abe-
88
S)ic 3»eite
©enbung beö
©ol|neg.
ligcn ßaicn unter ben ^ifd^ gctrunfeu l)at,
von tnond^en
Toiebcr
geiftlid^en
3)iöuc^cn, .Kaüitularen,
leerten,
feinerfeitö
©om«
Ferren, al§ Ütbten,
unb
beutfd^en Diitteru
Xi\^ gctrunfeu.
SRalt^cferrittern reblic^ unter ben
3lber
Quc^ alle ©;)ejialfuperintenbenten beö g^ürftentumö, öon
Dem
bie
felir
roenig.
9iebe
fommen
Sficuner
^n
unb
effen
ift,
(äffen,
Portion
bie
einem SKönd^e
im
nad^
unb
ftubieren
ein
Ö^md^en
t)at
für einen Kenner",
trinft ber ^erroifd^ fo
a)?einung
ber
diom faum
beö
wenig,
Sßerfafferö
Slrmee ©einer päpfts
t)on ber geiftlid^en
lid^en ipeiligfeit ju
würbe
***
juft
,,fo
ben „^eripatetifern"
ba§
trinfen gut
^välat oon
S)er
bie fette 5lel^le benefet fiaben
er fennt aber auc| einen eifrigen äöäd^ter
;
proteftantifd^en ®eutfd^Ianb,
ber
3^0"^
mand^en
über ben ®urft getan unb als tüd^tiger JBacd^uöbruber befannt war,
fo
7000
2:aler
einem
ä^nlid^en
bafe
jal^Ien
2Bortfpiet
im
treuer 2(rbeiter
fagt
@oet^e braud^te
i^n
über
Unb
fein g'ortfefeer:
tronf
mit ,,6in
er aud^
einem irbifd^cn SBeinberg."
ma^irtid) nid^t auf bie ©noftifer jurüdf*
wenn
er
ben
®eiftlid^en
rühmte, bie befien auslänbifd^en roeinfortcn
für
mufete.
geiftUd^en Söeinberg
gern ein ©las 2Bein an^
jugreifen,
SanbeöFierr
fein
6auffd^utben
von ^od^^eim
(33.
&aU
bie
91) unb
naci)--
otte dif)t\nf
bis nad^ Stübes^eim (33. Ü2)
genau unterfd^eiben ju fönncn®").
2)er
noc^
©roige
auf
berfclben
©eite
njieberfef)renbe ^eilanb
^erm
^at
ber
oerfc^minbct
3iube
nun
ber ^anbfd^riftcn
auf.
junge ©oet^e
^ie in
jrocite
gonj
unb
tritt
ber
©enbung
be«
bem berben ^on ber
©enbung
2){e SToeite
©o^neä
bcä
(Sß.
längft mä)t nte^r blo§
fonbern auä)
antife,
89
begonnen,
^Bänfelfängerballabe
traoeftierenben
93—97).
bie
ja
biblifd^e,
mit befonberer ^^orliebe aüteftamentlid^e ©toffe bel^an; belte
unb im
©egenfa^ gu bem ^on ber
t)on
@ö
unb
gegeben
felbft
©oetfie
feineäraegä
be;
mie bie nod^ ganj
forooi)!
©trop^enform,
uncntf(^iebene
^topftodö;
üerfd^iebenen ©tilart
ber
t)on
®er ^n^att
mar.
abfic^tigt
'^xa--
ber fc^rofffte
ift
fieiligen S)i(|tung
ber mit
©egenfo^ aber,
ein
oor ber fül^nften
3ßitttlter SSoltaireö
beä ^eiligen nic^t §urü(fbebte.
oeftie
beren
ftd^
©oetlie
^ier
9^ac^af)mung ber 23änfelfängerbaIIabe be?
gteid^fattä in
bienen roollte, ia^\m erfennen, bafe ber ©id^ter biefen
©ingang
rafd^ Iiingeroorf en
unb
nid^t
{)at.
Unb mar,
mül^t
in
enbgültiger
raie
er fd^on
,
unter ber
^orm
mäfirenb
ju
er
loffen,
alö
einen
er
unb
reineren
funben ju l^aben glaubte; nid^t in bie 9leinfc^rift
gebrad^t
^on
ben 2lusgangäpunft fpäter
fo {)at
geänbert
ber 'Jiieberfd^rift be*
gar ju burfd^ifofen
ben
^anb ftanbe
ju milbern,
ganj
l^öl^eren
mürben
bie 5ßerfe
fallen
ge*
2^on
ges
bal^er auä)
aufgenommen.
®ie ^anbfd^rift beginnt mit ben folgenben bie ol^ne erfennbaren 3tt'ifd^enraum
93
93erfen,
aufeinanber folgen:
X)er Pater fas auf feinem 2Iroljn
94
Da
95
Der Pater
96
Unb
rief er
97 Sielj
^ier
feinem lieben Soljn trar gani aufgebradjt
„bas
fprad):
Ijaft
öu
öumm
gemad|t,
einmal auf bie <£tbe."
fel)lt
offen gelaffene
etroaö.
Sude
@ö
liegt
entraeber eine abfid^tlid^
vor, trofebem bie ^anbfd^rift feinen
2lnl)altöpunft für ba§ 2luge
bietet;
ober
es
liegt
ein
90
©enbung be§ ©o^neö
S)ie sroeitc
(35.
93—108).
(Sprung cor. SBorüber toor her SSater aufgcbrad^t? unb roaö
t)at
ber ©ol^n angeftcttt, ba§ tl^m üon
bem
ben bcrbcn 9}om)urf ber 3)uTnm{)eit einträgt? \)ai
benn aud^ unmittctbor Dialog
ttiögtid^en
biger ju
tjalten
Derfen,
bie
f)ier
ben
obigen $ßerfen
ben ^eiligen ^erfonen rour; beiben ©ingongös
ben
'^aä)
3"ffl^^ß"()ongs
beä
raegen
werben wir burd^ forrefponbierenbe Duer?
roiebcrtiole, ftrid^e
jroifd^en
gefud^t.
i(|
unter
begonnen unb ben ganj un*
ergangen
biefc Surfe ju
SSatcr
©oetl^c
entftanbenen neuen
auf bie unmittelbar banad;
33erfe üerroiefen: 93
Der Pater
fas auf feinem ^rol^n,
94
Da
feinem lieben Soiin,
rief er
3n?eY biff brey
98 21Iufft 99
lid^
mal
fd^reien.
öer Sol^n gans überquer
100
(5eftoIpert über Sterne tjer
101
Unö
102
Der Pater
103
„"^di rx>av
104
Unb
105
üom
106
„
107
Du
108
Unb
Oefct
ein
Da fam
—
blicft,
alles gut,
ölut
Sebrängten gerne."
ganje ©jene unb ber Dialog racfcnt^
rufen
ift
mu§,
Stern ^cbommcnbicnfte erften 9^uf
unb
ein 2Tlenfd)enfreunbIid?
35er 5l?otcr
paarmal
n>o er fticft?
in itjrem teibe."
woiii fdiön
l|ilffi
bie
iljn
im Stern, öer Porten
Kinb ijt
fragt
bort einem tüeibe
Ijalf
Ijaft
ift
flarcr.
fragt voas 5u 53efetjlen?
ärgcrlid;,
ber
tciftct
rocil
auf
unb
er
einem
bem
entfernten
nidjt gleid^
(odfommen fann; bann aber fommt
auf ben er
mie
aB
e^riftuä
©eBurtö^elfer («. 104
©ente auf betn fürjeften 9Begc üon
ein ungefd;la($teä
einem ®tern jum anbern.
gegtid^en
unb
;
@rbe,
bie
^ßaterö biö 97)
fung
2lrbeit
ein
ober
fallen
ju
abfid^ttic^
SJlotiü,
roid^tigeä
entroeber 9led^t
eben
unb
über=
bie
»ers
auöguftreid^en
befleißen
bie
aJHffion
95
fünfte
biefem
33ei
gelaffen;
(33.
neuen ^af=
@oetI)e in ber
bie
95—97
arbeiteten 33erfe geffen
milbere 3lntroort beä
bie
gelungen war.
nid^t
bie
ou§;
nid^t
erfe^ten g^arattetoerfe
unb
enthielten
er
f)at
burd;
bie
106—108)
nod^
nod^ nid^t
ift
ift
eö fe^It bie 2lbfenbung beö ©ol^ncö auf
raeld^e
(33.
2lber aud; je^t
®ie ©trop^enform
Orbnung.
in
attes
91
f.).
raeil
laffen,
beö
©oljneö,
nod^ nid^t erlebigt roar. ©oetlie läBt alfo ben ©ol^n aiiä)
von bem 33ater
gefd^idt
jum
^n^
werben,
jroeiten aJiale
ber 33erfaffer
nimmt an, ba§ 6l)riftu§ bie sroeite bem SBiUen (Sottes fiat unternel^men
ber „^eripatetifer"
@rbenreife
forfc^en;
über
nad^
um
muffen,
^dm^
ben B^ftQ"^
er
fd^iebt
unb
^inauö,
ßl^riftenoolfeö
aber
eine
fein
^^ortfe^er
§u er^
weitere 6r!lärung lä§t
ei)rifti
auä bem eigenen ©ntfd^luffe beä
fd^efien
(oben ©. 15 unb 20).
bie
bars
^w^^w^ft
©oljneö
Sßenn ©oet^e
{)ier
ge=
ben
©olju feinen Ijumanen ©inn alö ©eburtöl)elfer bemäliren läfet,
man fic^ leidet baran, baB er f eiber ber Hebamme alö toteö ^inb auf bie
fo erinnert
burd^ Ungefd^id Sßelt
beim
gefommen erften
ift
ein Geburtshelfer rid^t »erbeffert
aJJebijin
fid;
l^at,
angefteßt
mürbe.
unb ber
jugemenbet
unb
Eintritt baburd^
ift
®a§
6f)irurgie
feinen 3Jiitbürgern
fd^on
nü^lid^ gemad^t l)at, ba§
unb ber ^ebammenunter= ©oetl^e biefem ein
3meige ber
befonbereö 2lugenmer!
gemife aud^ auf biefen 33orfalI jurüd=
92
e^riftug al§ ©eburis^elfcr
jufüfircn.
f.).
©tra^urg hd bem jüngeren
in
l^at
(5r
ß^rmann
104
(35.
geprt; unb
©eburtsl^ilfe
©p^emeriben
feine
bezeugen ein regeä ^ntereffe für gtinäfologifd^e ^inge.
2Benn
er
am
I)ier
fid^
„Hebammen
loerben
Sepfer
ben
ju
©a^
ben
abfd^reibt:
^erfonen
geiftli($en
beö
e§ fein fo weiter ©d^ritt
me^r,
ben ©of)n ©otteä als ©eburtsfielfer ein^ufüfiren.
3lud^
Ortö
gerecj^net", fo voav
mit bem naiüen ©til ber 33ibel, jätilung
ober
2lnfünbigung
ber
bei
erinnert,
ift
©arfteUung
feine
3Jieifter
S)enfart"
fid^
©d^recEenS;
©ic
nid^t uncereinbar.
in
ben „^been" (107)
bes
ber ^eilanb,
ber
6f)rifti
äßeniger aber pafet
fonberä betont,
wie 2öilf)elm
aller
nod^ Berber
„menfd^enfreunblid^e
bie
fid^
^beal bes 2lufHärungS;
Humanitären
entgegen, rao
jeitalterä
®r=
bei ber
unb gebärenben SBeiber
juftänbe ftetä ber fc^mangeren
(am aud^ bem
bie
als ß^irurg
mad^t,
nü^tid^
ju ber ^ortfefeung beö ©oet^ifd^en ©ebid^teö, bas, wie
wir nod^ fe^en werben,
bie @ottI)eit
feiner SWcnfc^iieit jurüdftreten S3.
„überquer", ben
99:
burt^freujcnb
überquer"; 50,
;
Sriefc
101:
geraben ober ben
§cmpel XI
»gl. I
207:
1.
245: „^ufäüe,
3n ben
(£f)rifti
nid^t i)inter
laffen roill^^).
bie
gebahnten
„ha fommt nod^
aCßeg
einer
mir querüber fommen".
^eripatetifern III 166 wirb bie SRebenäart:
„SÜie @ie befehlen",
bie
Oberen »erlangen, in fonberer fiiebebienerci
monc^e
(^eiftüd^e
bei
aücm, xmi
bie
l^aben,
nlö
ein
Seid^en
be;
SBereitft^oft blofigefteüt.
hat pairiarc^alifc^e ißer^ältniä
^ier
9lud^
»ivifc^en iUater
folt
fie
notürlid^
unb So^n d)axaU
terifleren. SB.
102:
VIII 282:
„ftidt",
„m
ber
bei
Äeim
©oet^e
ftet« für
unfer „fterft";
«riefe
ftidt".
^aune beä 5Qer< S. 106: 9int l'ieblingfiroenbung (Moet^efi. ift oUeS gut"; 'Sa\i\t 2799 (©reichen):
Herten «. 118: „3a, boö
„»o«
Ifl
mffl oBe« f($ön unb gut";
Jauft 8469 (©reichen):
mit ber ^öttenfal^rt
33ergreid^
„ajoä
ba§
alTeä
ift
„grou
red^t
ift
unb gut";
fd^ön
«Rac^Barin, ba§
III
einem neuen ^oltobogen
2tuf
93
ff.).
aUeä gut".
rool^l
in einem
109
j. &. III 221 (SBrep): 228 (»«9): „%i^ ja,
35.
attcS gut";
ift
(3J.
unb
reineren
ber
©rjäfilung
bem ©ro^artigften unb
unftreitig ju
wir von ©oetfieö §anb befi^en.
unb
fort;
biefe
^errn gehört
beö
©rbenfafirt
groeiten
nun
ber ©id^ter
fäf;rt
^one
eb leren
©rgreifenbften, roas
©d^on einmal
liatte
ber junge SDid^ter in feinem ölteften ©ebid^t ben gleid^en
©egenftanb belianbelt: in ben l^erfömmlid^en
alö
bie
er
^öttenfalirt ß^rifti
Söenbungen
geiftlid^en
fd^ilberte.
^ein größerer ©egenfa^ in 2luffaffung, ^on, ©til unb
©pro($e lä§t
benfen
fid^
!
2)amalö
lie§
er
ben ^eilanb
im Särm unb ©etümmet mit einem großen
ipeere t)on
taufenb 9)lilIionen Don feinen S^^ronen fteigen unb
hk
S^riumpf) in
§ötte jielien,
um
üon ©etüittern mirb
er in
bort feine ^errlid^s
ju
fürd^terlid^e SJiQjeftät
feine
feit,
alä
©onne
bie
unb
SfJid^ter
ftören.
beö §errn, feine
!ommt,
um
menfd^tid^e
propliegeiten S)ie
ba
©terne
6l)riftu§
bie §ö(Ie ju 5er;
Quq
fel^lt
biefem
im ©rimme !ommt unb nur ben S^x^
be§ §öd;ften
©timme,
©erid^te.
meid^e,
i^eber
ß|riftu§, ber
htht, eö bebt bie SBelt,
als §elb
Umgeben
jeigen.
bem ron @lia§
©iegeöraogen auf geuerräbern fortgejogen. gittern,
im
felbft bie
Unb
©d^raefelflammen
er
—
dia^t
©nget
oerurteitt
meil
i^ren ^all oerftridt l^aben!
fie
»ertritt.
gittern
bie
3)onner
böfen
©eifter
ben aJienfd^en
mit
ju in
^icr allein flingt ein milber,
menfd^lid^er 2^on an: „Ql^r rcurbet meine größten '^iinht, 93erfül^rtet
ift
üor i^m bei bem
meine lieöften
^reunbe,
94
$cro6funft bc§ «peilanbä
S)ic
nie
35ic 2)(enfci^en fielen fo
3^r
(35.
109
ff.).
x^t.
rooHtet eraig fte oerberBen,
2)eä %oi)iä foHten nüe fterBcn; S)ocl^,
glaubet!
gür
fte
Bin
^(^
litt,
id)
id^
id^
erroarb
mir.
fie
l^eraBgegangen,
bat, id) ftarB für
fie.
3^r foKt nid^t euren Smä erlangen; 9Ber an mid; gtauBt, ber ftirBet nie."
^ter rebet bte grenjcnlofe Siebe
ben
9Wenfd^en,
bie
er
nennt, fd^on
j^reunbe"
Fragmente
biefen
aber
l^at
tarn er felBft l^eraB, 3Kenfd^ lieB
at§ ^Regenten
be§
unbegrcifltd^erroeife
©cftalt eines lieben
^eilanb, fcl)ren.
fa^rt,
an
beffcn
3ufunft
gefagt
fiat,
2Hs et
Unb Unb
feiner
nad^
ber
IVleer iiin
cingel)alten,
baö Äoftüm
bleibt
alö
:^zxt
man
bes
frülier bie
aud^
bk Erinnerung;
T>\e er fo lange nid]t gefül?It,
IPie
©rbens
wirb bie Sßorauöfe^ung ber
nöt;cr bie cocitc
Ergriff
ber
roieber*
erftcn
nun iiexmetev fditrung €rbc fal^ unb Cänbcr n>eit unb nali,
ftd)
roie
nid)t groeifelt,
nad^
bc« 18. 3;al)rl)unberts.
110
in
©otttieit er
ebcnforoenig
f)icr
fonbern
2JJenfd^en tä§t er ben
2)od^
ber 58ergangenl;cit;
93ilbc,
unb milbe."
unb milben
ungefähr 1200 ^aljvz
2)id^tcrö (53. 134).
©oetl^e
taufenbjöFirigen 9'leid^es,
2)reitaufenb ^a^re atfo
f)at
ben aWenfd^en gemod^t nac^ feinem
„Sott
S^id^t
on unfere
bie erfi
511
Uebften
„feine
erfüllt:
^ann
man
©otteöfol^neä
©prad^e,
im voraus
33erfe
be§
jutraulid^
eine
^n
erinnert,
bie fpäteren
gar
babruntcn
il)nt
mitgefpielt.
jefet
baö
S)ie «pcrabfunft be§
115
€r auf 5ßm
23erge
^eilanbä («. 109—156).
95
fjält,
ftille
2Iuf ben in feiner erfien ^cit
5rcunb Satanas
Unb
iljn
ifyn gejeigt 6ie
aufgcfteHt
doHc IDelt
Znit aller iljrer £jerrlid]fcit. 120
[IDie
man
Das
lang an unferm Slute fog
Unb
enblidj treulos
3U einem 2T{äbgen
<£r füljlt in
Der 125
uns betrog,]
oollem ^immels 5Iug
irbfdjen ^Itmospljäre
5üljlt roie
fliegt,
öas
^ug,
reinfte (5lü<S ber lüelt
Sdion eine 2lfjnbung Don tDelj €r öenft an ienen 2(ugebIi(J,
Da er ben legten Cobtesblicf Pom Sd^mersen fjügel ijerab 180
5i"g
entljält.
gettjan,
3U reben an:
t>or fidj I^in
„Sey, <£rbe, taufenbmal gegrüfft! (ßefeegnct all
§um
iljr
erj^en Zflal
meine 23rüber, mein fjers ergiefft
5id^ nadi brey taufenb 3atjren 135
tt>ieber,
Unb tt>onne»oIIe ^äljre fliefft üon meinem trüben 2(uge nieber. mein
Unb
(5e[diled]t,
bu, mit J^ers
5Iel||i
»ie
feljn
idi
midj nadj bir!
unb Siebes 2Irmen
bu aus tiefem Drang 5U mir.
uo 3d] fomm,
idi n?ill
mid) bein erbarmen.
Welt voü rpunberbaarer IDirrung, Pol! (Seift ber 0rbnung, träger '^txung, Du Kettenring pon ZPonn unb ZPetje, Du llTutter, bie midj felbft 3um <3vab gebaljr! Q)
145
Die
3m
idif obgleid) idi ^cy ber Sd^öpfung o?ar, gansen bod] nid)t fonberlid) perftelje.
Die Dumpfljeit beines Siims,
in ber
bu
fdjtt>ebte|l,
96
S>»c SSerfud^ung burd^
bcn teufet
115
(SB.
ff.
unb 161
ff.).
J)arau5 bu öidj nadj meinem Cage btang^, Die Sd^Iangenfnotige Begier, in öer 6u bebtefi, 150
üon iljr bid^ 3U befreyen firebteft, Unb bann befreyt bidi roieber neu umfdjiangfi, Das rief midj Ijer aus meinem Sternen Saale, T>as
midj nid)t an (Sottes Bufen ruijn.
läfft
fomme nun
3ct?
5um
3U bir
3U)eiten male,
3d^ fäete 5ann un5 embten
155
üom
eines ber Unfterbtid^en
ber
oergegentoärtigt
fd^ilbert,
^eiknbö
beö
immer ^omcr ben
ber 3lnfd^QuIt(^feit, niie nur
9Jiit
^lug
ganje 6rbc erblidt, 93ein)ort „roeit"
bie
^olien
©id^ter
au§
er jucrft
roie
:
Otpmp
bie
l^öd^fter
f)at
l^erab
©rbenfa^rt
nur
^öl^e
^omer baö
au6) bei
(eupsia x^t"v)
nun.
loill id)
bie
ftel^enbe
(SSerä 110); rcie
er
bann, nätier fommenb, aWeer unb fianb unmittelbor unter
t^m unb beginnt
111).
(Sß.
^t
naiver er aber bcn ©tötten feines
ßeibens fommt, umfo nä^er
on
Entfernung gu unterfd^eiben
enbli($ oud^ in ber
fein erftcö
©rbenroaUen.
potctifer löfet ben
^errn
tritt it)m
juerft bie alten
ßeibcns auffud^en, unb aud^
bem Serg unb 161 mit
bcn
unb
(93.
t)intereinanber em)äf;nt
Söortcn bcs
Eoangeliften 3)?attt)äus
füfirtc
it)n
33erg unb
i^re ^errlid^fcit."
flleid^e
^err auf
jroeimal
\)of)tn
CiJcbid^t
©tättcn feines
bei itjm t)ält ber
ber Sßerfud^ung 9^aft, bie ©octlie
ff.)
„aSicbcrum fcl)r
auc^ bie Erinnerung
2lud^ ber 5ßerfaffer ber ^eri«
ber 2:eufel
jeigcte if)m
aUc
JReid^e
Ef)rifti,
t)atte
„Wott »orb ein
2llenf(^,
mein Opfer roerben,
biefer foU
einen
ber SBelt in
bem
©oet^c baö
be{)anbclt; bort l)k^ e«:
Vu(^
ff.
faft
erjäl^It:
auf
fid^
©d^on einmal, eben
von ber ^5IIenfat)rt biblifd^e SJlotio
mit
115
unb
er tarn n»«f Grbe».
ben teufet
S)ic SSerfuc^ung burc^
©prad^ ©atanoä unb freute
@r
115
(SB.
ff.
unb 161
ff.).
97
fid^.
fud^te (Sl^riftum ju oerbecfien,
S)er SBcItcn ©d^öpfer fottte fteröen; S)od^
©atan,
bir,
roel^'
2)u glauBteft
p
il^n
eroiglid^!
überroinben,
25u freuteft bid^ bei feiner 2)od^ fiegreid^
aSo
Söie
33rüber
ber teufet atö fo
raie
(33.
fpäter
161
imüd,
rein
^err
ber
^^auftprolog
unb
Iä§t
t)on
roeift if)n
menfd^lid^en
3'iac^t
®oetl)e
etraaä
ftets
ber ^argreife
ftelit
jenes ©rfts
©d^on
unterfd^eibet.
©tanbpunft
auö
l^atte
©^ene ju ©runbe
Söeftridfenbes.
bie ©ott^eit
ber ©id^ter
fidleren 9?u^e
bem aufgeregten Xon
XaQ üon
wie
ben S^eufel
mit i^m untere
joöial
fid^
im eigenen ^Ramen
(Situation, bic jener biblifd^en
für
rcirb
im
fid^
lingägebid^teö
üom
umfajfen fd^eint,
mit einer überlegenen unb
ff.)
bie
132) §u
(58.
ber ben
mie feine
Siebe
gleid^en
launig bejeid^net,
aber aud^
l^ält;
mit ber
bic
„greunb ©atanaä"
geraäl^ren
rul^ig
Bcfianbtung
empl^atifd^cn
biefcr
©rjfcinb
irbifd^en
ju 6inben:
@an§ im ©inne beö ^etronbs,
abl
biblifd^cn
Slotl^;
bid^
er,
bein ©tacket ^in, o 2;ob?"
oon
ftid^t
unfrigc
ift
fommt
bie liegt,
blo^ in
S^iid^t
mit unerforfd^tem 58ufen
ber erftaunten SBelt unb fd^aut aus 2öol!cn auf
über
tlire S^ieic^e
unb
^errlid^feit tierunter; fonbern
mit beut^
lid^em 33e§ug auf bie biblifd^e ©rjä^lung fd^reibt ©oet|e
1780 an
^^^0Q)
bie f^rau
fliegen,
auf
fet)n,
3U fd^auen
unb
üon ©tein: „9Bir (©octlie unb ber
oline
t)o^e 33erge
bie 3?ei(^e
bie ©efal^r fic^
Teufel ober ©ijl^ne ©otteä ju
unb
bie
3wne
ber 3Belt
unb
be§ Stempels, ba il)re
3)Zü^feligfeit
mit einemmal ^erabjuftürgen.
bem mir un§ bcnn ganj
bebäd^tlid^ entfd^loffen
'tfla^^
©tufen=
3>« 3Bonnfrci§ menfc^ric^cr ©efüJ^Ic
98
^ö^e
roets t)on bcr
ift,
anmutigen ©pogiergöngen
einer fold^en 3Ser!Iärung
unb gufünftige
gingen wir noc^ in ben
l^eroifd^er
Sßarnungen
l^eimniffooller
ff.).
unb gu übernel^men
J^erob^ufteigen
roaö a)?enf(3^en sugefd^rieben
120
(SB.
Iierum,
umgeben
33er)fpiele
unb
ge=
oergangene
baf[ bie
beö £eben§, unb feine
9^otf)
unb
würben von wie
9JJüf)e
©d^Iotfen unä gu ?^üffen lag, unb mir in nod^ irrbifij^em
©emanb,
fd^on
fieberung
burd^ bie nod^ ftumpfen ^iele unfrer ?^ittige
Seid^tig!eit
bie
SBunberbar fd^ön
fpürten."
fünftiger
ift
angebeutet,
bem im ^immel bie Erinnerung 133 ff.) fo fremb mar wie bie Xxäm,
©Ott,
bem ÄreiS ber
menfd^Iid^er
©mpfinbungen
2ltmofppre
irbifd^en
angerael^t
Ses
feeliger
wie
112
(33.
ber
unb
f.
allmäblid^
fid§
von
näfiert unb,
124),
(33.
nad|
3000 ^afiren beim Slnblidf ber Erbe unb ber 3Jienfd§en bie erfte ^räne cergicBt, bie bem fid^ roieber gang ah SBonne
SJJenfd^en fül)tcnben <Sof)n ©ottes alö eine fd^eint (33.
i^r
135).
2lud^
ber
in
SSerfaffer
©egcnroart
fpielcn
läBt,
erftcn 3JiaIe roieber, als fein
oor
liegen
fid^
^enfd^en, SBrüber" (93.
bem
138
ff.)
er
als
S)ie ©el^nfud^t (S^rifti fein ®efd^led()t
137 unb 132) aud^
roieber
anrebet,
unb unb
nad) ben als
„feine
umgefel;rt
ber 2)rang bcr aKenfd;en
ju
@rlbfer finben einen nod^ oicl crgreifenbcrcn 3luös
bnicf als in ber $öllcnfal)rt,
mit bem 6l)riftu4 bie Siebe ju
ober
jum
neues Seiben beginnt unb
oormats, als er bie ©tabt ;3«Jnifalem
fielit.
bie
(33.
bie
feufjt
ß^riftuö nad^ mel^r als anbertl^alb taufcnb :3tt^Ten
er rocint, fo roie
ers
ben „gJeripatetiferu",
in
ift
bem
nun
unb fogar im
unftiHbarc unb
aJlcnfd^enoolf
gemein
Ijot.
'|?romett)cus,
unüberjuinblid;e (Sd^t ©octl;ifd;
bie ©d()ilberung bes äBcltenroirrfals (33.
Ul
©aS
SCeltenroirtfar
'^at
eigentliche
Slufgaöe
er
141—151).
bem ^aft,
im ^auft
nod^
3^irgenbö
fonft!
gleichen S^on
be=
©octfie,
f)at
($ß.
141)
ber SJlen;
unb üor
in ber Cfternad^t
ber £eibenfd^aft
ber ^rilogie
in
2Bie oft
feine
ju
an unfer ^^rogment, fpäter
,,t)ern)orrene 33eftrebung"
fd^en gefd^itbert:
alö
2llter
l^ol^en
p bead^ten.
mit mörtlid^en Slnflängen nod^ bie
99
begeid^net, SBettüerrairrung
trad^ten, igerjenöirrung
oft
im
bod^
e§
biö 151);
(35.
(boö
freilid^
unb
roic
in
bem
liegt
unb ©tit begrünbet) ftimmt
bie ©d^ilbe;
rung ber funterbunten aßirtfd^aft, beä SBettrairrmefens mit
141)
(3S. 9S.
142)
^urc^einanbenennen
feinem
unb feinen klagen
unferer ®arftellung, raie in
Senbung; ba
^anö ©ad^fenä
il^rem
äßirren
(33.
munberlid^en
(35.
unb 142)
(33.
3Seben,
141)
gu
poetifd^er
3J?annli^!eit, i^r innerö aJla§ unb ©tänbigfeit
neben
(^rren
genau
fo
ber 9Kenfd^en fefteö 2chtn
er
fie{)t
143)
(33.
i^rem
141), ©u($en, ©to^en, 2^reiben, ©d^ieben,
©rängen unb S^ieiben. überaß aber ringt ber (Seift ber Drbnung (93. 142) mit bem SBirrfal beö Seben§; unb überall ift, mie ©oetfie in bem 9}?a§!ensug 1818 mit 3öielanbä SSorten ausfuhrt, bas S^ieilsen,
9Jienf(^enIeben ein SBed^fel
mu§
Seib, Seib
mu^
33efonberö
Iieifet.
bem
biefer
mar
„^reub'
Suft.
®eban!e
berül^rt
(33.
brängt
aU
auf,
125
if)n
unb 143);
f.
fid^
bie
er
formet, in ber ©oetfie baö SBirrfat in bem
bie
Innern bient
le^te
^eilanb fofort
it)ieberfel;renben
irbifd^e 2ltmofpl^äre
von ^ein unb
^rcube fiaben", mie eö im ^auft
beä
eö
3)tenfd^en
jugteid^
gur
benen
©otteäfofmeö
bilbeö,
menn
ber
pfammenfalte^^). ßfiarafteriftif
unb
gur
9J?itfd^öpfer
beä
Hebung felber
Unb mic
menfd^geroors
beä
befennen
SBelt«
mu^.
3)ic HRcnfd^roerbung ©i^rifti.
100 ba§
er
(33.
145
[x^
bcr eigenen SBelt
in
f.)!
Fragment, unb was
2)iefeö
borauf
gleid^
in ber SBettliteratur nid^t feineägleid^en.
unb
aber
^Iopfto(f,
i^m
t)aben
bie ©eite
beä
ju
3Bir
fenntniö
an
gel^eimniäooff
33i6el
@eban!en
un'D
nimmt
feinen 2lnteil
ber
näl^ert;
145
(33.
bie burd^ einige
QüQt
über feine
ift
leifer
erl^ebt
fid^
rool^l
©octtie nur bie einfad^ften 3Jiittcl anroenbet.
©elbftparobie nur erl^ö^t roerben.
fraftgeniale ©prad^e
l^at
®cr
2lnbad^t, ob^
feierlid^fter
er l^ier
er
©r-
t)on traulidf^em
©til
bem ^one
er^
roie
©ine un;
f.).
^umor unb
ju
roie
ntenfd^tid^en
unb milbe SBärme
befd^reiblid^e ^olieit
unb ben
©rinnerung, bann bie
33efd^ränftl^eit
^erfon auögegoffen,
ber l^erabgefttegene
roie
S^ränen überfommt unb
ber
bann aud^ an ber
bie
S3onnfreiö ber Söelt
ber
SJiad^t
leid^ternbc ^raft
^aujl
ber SJienfd^raerbung
3lätfel
feigen,
bem
©mpfinbungen bie
jucrft
bcö
S^eil
religiöfer ©eraalt
glei(^
junge ®id^ter fpielenb oor unferen
allntät)tid^
ntenfd^Iid^en if)n
folgt, l^at
S5ante, ^Jlitton
peite
ber
bem
cor
fd^eint ber
fid^
oon
^aö
fe^en.
2lugen ju tbfen.
©Ott
aud^
feine ©tette
©otteöfol^neö,
ftillftcl^t,
au§fenne
nid^t ntel^r
nur ju ben
©eine
l^crrlid;en,
im übrigen aber unb nur einmal (93. 159 ©auce)
neu gefd^affenen 33ilbern aufgeboten;
im
feft ift
3
i^m
wirb bie
Xon be«
ein
trioialefi
j^^i^rlid^fcit
geftbrt;
unb ber
^cilanbefl
nad^
^^rembroort burd^
feinen
beft
©onft
ober lauten
93ergleid^ jrotfd^en bcr ©el^nfud^t
ben 9Jienfd^en
einem treulofcn 9)iäbd^en (^. nad^ ber 9iicberfd)rift
cntfdjlüpft.
berben
alfi
unb ber Siebe
120—122)
eine
ju
ift
ju
il)m glcid^
fül)ne 3,^ermifd^ung
profanen mit bem ^eiligen erfd;ienen,
fo
ba§
er
3u htn an unb für
fid^
fd^rift burd^geftrid^en
109—131.
aSer§
101
fo fd^önen 33ergleid^ in bcr
^anb;
3Son 5lIopftodEö ftorfen
ftitifti=
l)ot.
fd^en^unftmitteln ntad^t ber ^id^ter feinen &tbxa\i^ unb aud^ ber 2lusbrucf ber ©tnpfinbung oertneibet baä geroal; tige ^aif)0§> beö 3Keffiaöbid^terö fd^Iie^t
au^
an, gerabe ba, rao
bung SB.
einfad^
unb
109
Socper
ff.:
§crmcS, Db9ffee 33.
114:
b.
V
jum
fd^Iid^t
50
mit Sed^t
oerroeift
feine ©rfal^rungen
124:
„3ug"
bebeutet
aud^
getragen
werben,
ber
menfd^Iid^e
unb
feinen %ob.
junäd^ft fo »iel olä
©efül^Ie
Quq
ben
burd^
2lu§brutf oud^
{3S.
bilblid^
125
ju
f.)
fd^ilbcrn fönnte,
3w9
»öHig
^(^^ ^^'
gleid^,
gefüi^rt
^
fül^lte!
on bem
l^in,
„Qo,
©in 3"9 brod^tc
3|efu§ einft erblofftc;
^^^^ onber§ nennen,
^^i"" «^
ju=
bemjenigen
rooburd^ unfere ©ecIe ju einem obroefenbcn ©eliebten
roirb,
^nnaf)in,
ein
iDOl^rl^ofter ift,
mit bem
Siebe («. 120 SS.
ba
rooä id^
ber
oerftel^en.
^empel XVII 372 Sefenntniffe ber fc^önen ©eele: nur
meine ©eele nod^ bem Äreuje
unb
notürlid^
l^ier
bem ^eilanb ober
ba
2ltmofpl^äre
fid^
mit ben ajlenfd^en bei
feine Seiben
as.
irbifd^en
unb
on
„aufgcfteEt", b. ^. ^inoufgeftettt.
ift
ift.
glug bc§
auf ben
117:
;
©mpfin;
gefommen
2lusbrudf
35.
S3gl.
ff.)
ff.
on
^.
„2lnjie]^ungäfraft"
ein
131
(33.
bei biefem eine ntafeoofle
feiner erften ®rbenfal^rt; nid^t blofi
roer
nur einmal
;
an eine ^lopftodifd^e Sieblingäraenbung
er fid^
olä
„SH^"
roir
«Ifo
ba§ oermutl^Iid^ »ermutigen."
oiel
2lud^
roefentlid^er
l^ier
»erbinbet
baä Silb »on ber Slnjicl^ungäfraft ber
ff.).
126: Sic gorm
„a^nben"
gebrandet
ber junge
®oetl|c
feine 3eitSenoffen aud^ in ber 33ebeutung praesentire,
^erfüi^ten, ol^nen; 2).
j.
oor;
®. III 705 „oi^nbeooU"; im gouft (621.
gorm
773. 1150. 1558)
ift
SCuägobe (oud^ in
bem SBiener
biefc
erft
in ber aroeiten ©otto'fc^en
S)rurf) in
ba§ moberne „eignen"
»erroonbclt roorben. aS.
129:
„©c^merjen (gen.
©olgotl^a ober ©d^äbelftätte. SJ.
131:
pl.)
$ügel"; hd ^atti). 27, 33
Älopftodf: S^obegj^ügcl.
©ine Steminifjens
on
eine
bei
Älopftotf
beliebte
3« ^erä 131—132.
102
2Benbung , wie fd^on Socpct unb Äöftcr (©d^önaid^ä
Üicologifd^eä
SBörterbud^ 514) bemcrft, aber nid^t ooUftänbig ausgeführt l^aben.
fommt im
2)er ©ruf! (in
Sanb,
©rbe,
1799:
naä)
=
bir
hinunter", roorauä
mit
i^ ba^
toie
III 1
begrübt ber 3)ic^ter felber in
ff.
bic erbe (1748
=
1751
„©ei mir gegrüßt!
Älopftocf
=
id^
=
1760
fel^e
fer^n'
:
2lbam
ruft
„ajlütterric^ä
aber
nad^
id^
bie genauere
(33.
605
I
1760)
hinunter";
fel^nli^
©oet^eä
137)
=
1751
o ®rbe!
ergibt,
fid^
=
1749 fel^'
Sanb,
„3)iütterlid^
breimol »or.
3)ie[fiaö
ben 2luggaben 1748
erft
bir
tnid^
ÜBereinftimmung
bloßem
3ufaa beruht. bem berühmten Eingang
auf
1799)
hn mid^
bid^ njiebcr, bie
gebal^reft,
©rbe, mein müttcrlid^ Sanb"; biefc
SBenbung ßnblid^
gel^abt.
^at ©oetl^c
im
"VIII.
beim %o)> beä ßrlöferä, bie „aJiütterlid^
£onb,
offenbar (aud^
©efang, 101 (Srbe
(1756
fo fprad^ er, id^
93.
betritt
ff.,
=
fel|',
2lugen
144) »or
roicberum 3lbam,
1799): o ©rbe, bid^ roicbcr!
©eit ben ^al^rl^unbcrtcn, ba mein ®ebein an bem 2lbenb beä
^obeg 2)u in beinen friebfomen ©d^oo^, o
©tanb 9f?un,
SJJutter, aurüdfnafjmft,
id^
nid^t
über bem ©taube ber totenooUen ©efilbe!
nun
fte^'
id^
barouf.
©etj mir, o ©rbe, gegrü^et!"
aWit Siedet l^at fd^on .^amel in feiner 2luägabe
au8 ©^ofefpeareä 3(nle^nung
JtIopfiod(iä
ÜKutter CSrbe eä
beroeift
SRid^arb II
einer
in
bie
alä
(III
2)
127) eine ©tcHe
(I
l^erange.^ogen
,
bie
weniger
bag naf^eliegenbe beS ©rufieö an bie
äf^ntic^en Situation beioeift.
33erül^mt^eit
forool^I
alö
3Bol^[ aber
nal^eHegenbc 5ßcr:
bic
roenbung ber jroeiten JHopftodTifc^en ©teile, toenn aud) ber
93er:
feine überirbifd^en SBajtbercr bic
©rbc
foffer ber „^eripatetifer"
mit biefem 3itat bcgrü^n
(iifst,
iucld;cä
bei if^m
baä
crftc Jlapitcl
eröffnet (I 6. 7).
S. 182 (Mottet
:
fleftierte
bie
feinem
(Sbenbitb
lueil
gefc^affen
auf ©tcKen von bcfonbcrcm
£e<arten
ju
Qfauft »90.
402.
aud^
finb.
„aü", ein Vieblingdtuort feiner ^ufl^»^/
3fauft fpäter
ogl.
„9)rüber" ^ei^en bie SRenfc^en,
unb nac^
()
fie
5tinber
!X)aS
un«
C'^octOe
im
^JJad^brud^ cingcfdiränft,
414. 466. 664. 1898
ff.
3u ^tet
103
ff.
benn eä beutet ba§ ouänal^mSIofe
aud^ ^Jad^brurf;
eä
l^at
132—149
SSerä
Utnfd^Iingen otter (aud^ ber JUd^td^riftcn) an.
135:
SS.
beä joy of grief
SluäbrudE
Tlinov,
famfett;
©c^ilter
326.
I
^rometl^eug unb im ©atprog. entfaltet
3). j.
®, II 209 (©rroin)
meine Äraft"; ^ßrometl^euä
fid^
454 „SBonnegefüJ^I"
rul^";
143)
(ogr.
ein
ift
jungen ©oet^e, Befonberä im Qal^re 1773, im
£ie6Iirtg§n)ort beä
voU
ber 3^^^ ^^^ @mpftnb=
„Sffionne"
roonne", 465 „raenn
„grül^Iingäraonnc"
,
Spönne
„roonnc^
:
452 „3ßonncs 457 „^lugcnb^
III ,
III 475 478 „
atteä in
©atproä
fd^räft";
„roonnlid^er", $8.
SiebeSarmen"; zin fül^neä, aber fd^öneä
33ilb.
„S)ie Äniee
SSgt.
meineä ^ersenö" (unten @. 179). 33.
141
33.
142:
„(SJeift
Sß.
143:
Sßonne unb
„Sßelt", roie
:
158
u.
ö.,
%dU
für htn
bie ©rbe.
ber Drbnung", »gl. gauft 2702 Sßel^e,
{Jreube
unb äzib,
f.
finb al§ bic
©lieber ber Äette gebadet, bie ben 9ting, haä ©rbcnleben, bilben.
144
3S.
um
jum
Sßeil ©J^riftuä
:
erften aJiale
rourbe,
Über „Sumpf ^eit" im ©oet^ifc^en «Sinne ift feit II 34 a) oiel gefd^rieben roorben; man
147:
SS.
9liemer
(SRitteilungen
ba§ SBefentUd^e
finbet
unb
SBort
33ourfe,
bei
©oetl^eg ©prad^e, S3erlin 1901 (SRegifter
@S
nur geboren
für bie 3Kenfd^en ju fterben.
s.
bebeutet SSerroorreni^eit bei innerer g^üffe
SSebeutung
in
aufammengeftettt.
y.),
unb mit bem 35rang
nad^ Äfarl^cit. SS.
148:
bie
roic
SS.
149
einen
ff.:
„Unb
SSgl.
©erlange »erglid^en,
SS.
150
roirffam
fallä
bein
bod^
2)ie
in
roeld^e
f.
unb
ausgeführt. fd^ön.
(Soeper
ainafolutl^,
ber
bu
.
.
knoten bie
ift
SOienfd^en
roirrt
mit (bie
fic^
einer ftiK;
ba§
S3ilb felbft
fel^r
frei,
ober
^auptfa^ anftatt beä
ainafolutl^, .
l^ier
un--
nad^ Sid^t."
roirb
;
£e^re,
Seäart
„Slffeä
Segierbe
©^ntaj
150
feine
innrer 2Bunfd^
treten) umfd^tingt
S)ie
SS.
unb
felber
aufgegebene
an ©uftc^en 3 VIII 75:
an ©tette ber @rbe
ütelaticfa^eä {„von
©oet^eg
raegen
©d^Iangenfnoten".
fd^roeigenb ift
6^riftu§
ift
SReimeä
be§
jeigt:
groeifel^aft
in
„^ag"
S5er
ältere,
in
ftrebteft"),
ber befannten %vt
bü ^empel XXI 240 f.) SS. 152 „baä", ebcn-aber eine anbere gorm: bie »orauägefe^ten ;
104
©efomtcinbrud
2)er
voitb
»onoeggenommcn.
©ufiicfte bleiben unberü(ffid|tigt
unb nur ber
angcfd^Ioffenen 3?ebenfä^e wirb
burd^ baä 9leutrum roiebcr auf:
genommen. gS. 152
lautete utfprünglid^
reinen ©tcrnen."
„2)aä
:
^nl^alt ber
mid^
rief
l^er
an
fte
»on meinen
Slbelung: „©ternenfaal: eine oeroltcte poctifd^e
33c3eid^nung beä ©ternen^immelg."
2)ie §anbfd^rift
reimt
l^ier
„©aal" auf „male", niaä unmöglid^ ift; unb ba in biefer Partie männlid^e unb roeiblid^e Sfleime roed^feln, ^abe id^ roeiblid^en aiuägang oorgcjogen. gS.
153 lautete urfprünglid^ : „baä
mid^ [nit^t]
läfft
felbft
für
bein Sßo^I nid^t ru^n." 33.
„bann" für „bamalä"
155:
ift
ganj ungeroöl^nlid^ unb
fonft ntd^t ju belegen.
um
2Bir roenbcn boö golioblott
unb erwarten nun
bie ber roiebergef eierte
bic (grfol^rungen,
^eitanb
nod^
unb nad^ mad^t, im einzelnen !ennen ju lernen. Slnftatt beffen aber lefen mir gleid^ oon bem erften ©e[amt= einbrud (Sß. 158 ff.), ben bie SBelt auf i^n ma^t; unb ben aud^ ber ptttetifern in bie
„Xa&
aWenfd^enooIf änbert
im ganzen genommen
fid^
2ln biefen allgemeinen ©inbrudE aber fd^Uefet
nid^t."'^) fic^
überirbifd^e SBanberer in ben ^eris
Dorauäeilenben SBorte jufammenfa§t:
bas Stefuttat in
fogleid^
patEietifd^en
^orm
namhaft mad^t, aber nur
f^ätte,
bie
gefe^en,
mä)t mit erlebt
l^aben.
jmifd^en
ber
unb ber
blatte«,
b.
f)ier
23orberfeite jroifd^en
t).
bem oben
^ugenb
flets,
ol^ne
ma<j
^lan
feiner
unb j^äHe
mir nid^t mit 2lugcn
beö golios
S^iüdffeite
gebrudtten
für
unb bem
mid^
^eutc
@oetf)e ^at oictmel^r, roie in ber
oon oorn^crcin auf
gegriffen,
ernften tijpifd^e
3)er 3wfQ*"iw^"'()ö"g
unten folgenben 3:eyt, unterliegt
feinem B^eifel mt\)x.
nic^t
einer
©trafrcbe an, bie jroar einige
arbeitenb, ein
unb
oieUcid^t
Öanjcfi bcbad^t,
augcnblidlidden
gar
I^eraufis
©timmung
ent»
2)er ©efamteinbrurf rairb
unb
gegen tarn,
©afe über bie
(SB.
156—193).
Ijinmeg auf ben 2lnfang gteid^ ben
®aJ3 biefe Partie
laffen.
fid^
nid^t
ben ©ebanfengang be§ ganjen ©ebid^teö einfügen
war
©runb, marum
ber
aud^
105
mit einem gewaltigen
fo ^ai er l^ier
3Jiitte
©pitog folgen
»ornjeggenommcn
er
fie
tro^
ber
in
Iic§,
gro^s
artigen bid^terifd^en 2lu§füf)rung nid^t in bie ^leinfd^rift
aufgenommen
€r
^at.
begierig rings
jteljt
Sein 2tuge
3tjm
3n 160
IDie
Da
Sauce
bey tjellem
um
unö
lid^ten
lag,
Cag
Der
(ßeifi
3m
Sonnenfdiein ifjm glänsenb
Daff er
Wo\ Das
ber 5infterniff, ber fjerr ber 2tlten lüelt,
Ijier
rief
um
3U liegen,
tief
an iener Stunbe
fie fie
Unb angemast 165
nodj
fd^eint bie H>elt
iener
um,
fidj
fdieint il|n 3U betrügen,
bargejtellt,
fid? oBjne Sdjeu,
^err im fjaufe
ber ^eilanb,
iji
fey.
bas
Cidjt,
von meinem XDort entbrennen! Weil unb idj felj ben Sa^^n nidjt, X>en 170
Bjell
xdi
fo rein
Wo
iiahen
Die
voais
Unb
com
fjimmel rab gefponnen.
beugen I|ingeu?anbt, aus meinem 23Iut entfprungen, fidj
bie
adi u)oIjin ber
Sein Weiin,
(5eift,
xdi füljls,
ift
ben all
idj
gefanbt
»erflungen.
Sd]Ieidjt nid^t mit etogem f^unger Sinn, 175
Znit Ijalbgefrümmten
Klauen fjänben,
üerjlud^ten eingeborrten £enben 2)er (5ei3 nadj tüdifdjem (5ea»inn,
2nisbraud]t bie Sorgen lofc 5reuben
Des Hadjbaars auf
ber reidjen 5Iur
—
S)ie Se^re e^rifti
106 180
unb
bie c^riftric^e Sierigion
(SS.
166
ff.).
Unb Ijemmt in öürrcn (£ingcn?eiöen Das liebe Heben bev TXatuvl mit feinen Stlaven
Perfd^Iiefft bet 5ürft
Sidj ntd>t in icncs 2TIannorIjaus
Unb 185
brütet feinen irren Sdiaftn,
Die IDöIfe felbfi im Bufen aus! 3fjm roirö 3u griüentjaffter Stillung
Der 2Tlenfd^en 2Tiarcf Ijerbey g^tafft, £r fpeift in ecfler Überfüllung
Don Caufenben
bie Hafjrungsfrafft.
meinem Haljmen roeiljt öem 53audje <£in armer feiner Kinöer 23robt, Jin
190
Znidj fdimäljt auf biefem faulen Sdjlaudje
Das
golöne §eidjen meiner ZXoüi.
3Rtt SSeriüunbenmg bemerft bcr ^crr, ba^ bie 2Be[t
p
feinen f^üfeen ganj unoeränbert fo batiegt, raie bei jener
©jene bcr S3erfud^ung, ber erinnert fonft
fiat.
Tantals
bem
tiiit
er fi($
^quIuö
ber in ber ginfterniö
bejeid^net,
^ier
f).
im
ober nur
biefcr 9Belt
^errn ber
olö
über Gl^riftuö
njöre
164
(33.
jefet
f.).
erfennt
aber
l)ier
imb
in
geblieben
SBelt nod^
lifc^cn
$err im ^oufe
ff.),
bafe
auä)
ber 2:eiifct
ba«
S)ie
fei.
reine
im 9ieuen
6l)riftua
ber oerftcdte (^jebanfengang), baft aud^
166
fierrfd^t"
3llten 2Belt,
als ob er auä)
betragen,
fo
bamalö surüdfgemicfcn;
(23.
ff.)
2llten 2:eftatnent (58. 162), gelten lä§t, gegen=
2^cftament ^err
otteti
116
„^errn
als
fd^led^ttoeg
ber SBelt,
b.
(58.
ber 2'eufel, ben ©octlie
Iiotte fid^
Stpoftel
oben fd^on
mm
er
fjat
(bas
il^n ift
aUeö beim bcr
dlmtn
folgcnbc .^lage
G^riftentum
bcr
opofto=
3«itcn abl)anben gcfommcn imb bie Se^re G^rifti
im Saufe bcr
3f^t entartet
fei,
mar im
18. 3iat)rl^un=
2)er SSerfatt ber c^rifttic^en Sc^re
ba^
unb
ßfiriftentum
mit
nid§t
f)unbert§
107
ff.).
man
^nebr{($ ber @ro§e meinte, bo^
bert allgemein. {)eutige
166
(38.
ber
baö
fd^on
S^teligion
beä 3. ^a\)x= üerroecj^fetn
©Iirifti
bürfe, bie ein reiner ©otteäglaube mit einer erliabenen
3Koral gemefen
bem ©tubium üon gleun)§
bei
fei;
^irc^engefd^id^te ftaunte er
men, i^efu
im Saufe beigefügt morben
ber
bie
Sfiamen
^\ä)t
mer!,
großenteils
einfad^en
über bie ©reuel,
einer
reinen
Seigre bie
fonbern
Gliriftentum §u erfennen
unb
SSoltaireö in er
aJJenfc^en=
bem
beß
beutigen
roieoiel
Un^
©treitfud^t,
Un=
ftaunte,
©erainnfud^t,
bie ^errfc^fuc^t,
im
oerübt
3Jlorat
ha^ 2Ber! ber ©emalt unb
33etrugeö glaubte ber greunb
glücE
ber
©otteömerf,
mel^r
mürben. ja
feien,
^rebigerä
biefeä
über bcn Unfinn ber 2)09* Reiten
bulbfam!eit unb ber ganatiömuä ber ^riefter unb ber 2;^eologen
über
bie
aWenfd^lieit
gebrad^t
bemfelben ©tanbpunft ber 3lufflärung SSerfaffer ber „^eripatetüer", bei iftö
^^
bem
l^abe.
fielet
3tuf
aud^
ber
„2Ba§
es lieiBt:
^tiUn mit bem ßfiriftentbum (33. 166ff.)? immer geglaubt, ta^ ber (Stifter beä ßfirifteni
in unfern l)abe
tumö
bie 2lbfid^t ^atte,
ganj reine 5ßernunftreli=
eine
gion nad^ unb nad^ einjufüt)ren.
im Sel)ramte
liaben
gu nid^te gemad^t.
immer
gänger§
3lber feine Sfiad^folger
gar balb bie ganje ©ad^e rcieber Slnftatt
weiter
auf
ber Salin
mieber auf leibige Sf^ebenroege
unb
i^reö
verloren
fortzugeben, fo
ift
fie
et)riften leidet
faum
fonnten
üerftelien;
geffen,
erft
anbere
bie
angenommen
l^atte.
einfad^en Sel^rfäfee
mir liaben liinjugefe^t
bie üornelimften
unb
alle
fid^
bie d^riftlid^e
^teligion mit ber 3«^^ 9a"5 "wi ^ic ©eftalt
meldte
SSor*
fie
gekommen,
®ie ii^res
erften
^errn
baoon vtx:
miteinanber üer^
S)cr SBerfaU be§ c^riftlid^cn 2c5en§
108
®ic
unfialtct!"
!at{)oKfd^en 3Könd^c in
(93.
173
^olen
ff.).
biefer
fielet
aufgeüärte (S^riftuä mit einem fd^arfen unb bebeutenben
an unb
$8Iic!e
„:3ft \i)t
bann
brid^t
baä bie Se^re, bie
if)r
aUer übrigen
2lber oud^ bie 3?er;
!Womane,
geiftlid^en
roeld^em (Stanbpunft
§a! Sßaö ^abt
foHt?
auö meiner 3teligion gemad^t !"
fajler
am:
in bie tieftigen SBorte lefiren
gleid^ciel
ba§
finb überjeugt,
ite ftelien,
um
auf baö Urc^riftentum jurüdge^cn müjfe,
bie
auf
man
ma^re
Sefjre (S^rifti gu finben.
2lud^ @oetl^e§
mo
©päter
ift.
nad^
nommen
t)at,
lid^er
bie
ba§
©öangelium oom
ber 2)ioan junäd^ft bie ©cangetis
jmar ungleid^e gä^igfeiten
Unb im
immer
fei
ml
jenb, als ba§ es bcn armen, gar
ju rein unb gtän;
fd^road^en 3Jienfd^en
gemafe unb erträglich roärc;
bie Äird^c
n)ot)ltätige 23crmittlerin
um
mä&igen, bamit werbe *).
\)\tx
aUm
nid^t auf,
ein,
gel^olfen
SScrfatt ber
Se^re
ju
unb bamit
l)ält fid^
fonbcrn er betrad^tct
bem Opfertob
Cl)rifti,
aber trete als
bämpfen unb ju oielen tuo^l
bor ^id^ter aber
\\)n gleid^
folgen für ba« ßcbcn, in bem nod; immer trot
bem
er ©dfcr*
baö Sid^t ungetrübter gött?
166)
(23.
fiatten
ptten
nod^ genug bis ju
^ol^en 3llter meinte
gegenüber gerabcju,
bem
geroiB
©oet^e in biefcm fünfte an:
ß^riftuö
^aben,
fie
XaQ.
Offenbarung
99ei
bie 33ibel,
finben
cerfd^ieben fd^ricben; aber bie 6{)riften
an bem, roaö
mann
§u
unb mieber in bcn Fimmel mitge;
nimmt
in (Sd^ufe,
^[tingften
fiat
ber
gebrad^t
unb ba^er
nur an
fici^
3Son ber mof)ammebanifd^cn 2luffaf[ung
^immel ften
f)ält
„reine ©efd^id^te"
freilid^
berö geballt.
ausge^enb,
Pfarrer
bie
allein
er
in feinen
bie alten Saflcr,
^crrfd^cn (5Ü.
173
ff.).
Slls
Sie gruc^tfperrc
fotd^e ßaftcr
bie
prften (B,
Untertanen burd^ bie
182—189) unb
ber ^farrünber burd^
190—193).
(C, 33.
bie geiftHd^en Wirten, jebes
unterbrüden unb
wo
bie roeltlid^en
auf feine SBeife, i^re
Unb
roenn
bem guten
tjon
ju benen,
im „3«enoga" unb
2tu(^
roie
auöfaugen.
jener ^auftftelle, ift,
174
58.
ber
ein ^nfpirierter bagegen,
bie 9lebe
109
ff.).
h^m ^ornraud^er (A,
Sluäfaugung
«8.
bie ©eiftlid^en eifert
178
werben brei angefüi^rt unb ausgemalt: ber
©eis, t)ergegenn)ärti9t in bis 181);
(SS.
in
9Jiagen ber ^ird^e
©ut üerbauen
ungered;teä
bie
io^^^be
©oetl^e
fönnen, aud^ bie Sieben unb Könige red^net,
fo tiaben
wir f)m biefelbe ^riaö wie bort: i^w^^"/ ^^ürften unb «Pfaffen »5).
A ift
174—181). "^k
($8.
üerjerrte
^igur be§ ©eijeä
^falmen
nad^ biblifc^em SJiufter gefc^ilbert; in ben
gellt
!rumm unb
ber (Sünber
unb
gebücft
fefir
feine
Senben oerborren gan^. Dbrcol^t
ber
Oeij
in
ben Sftomanen
aU
gemeines Safter ber ©eiftlid^en gefd^itbert wirb,
an
bod^
fie
mieberum fid^
um
unb
bie baburd^
bem uns
bie
9Jiobe finb
unb
^ornmangel, ba§
als
^^rud^tfperre
es
ift
fid^
fütirt
:
in
nur
oiet
M
^orn meg,
meinem SSaterlanb
fo
ber 3Jlüf)e lo§nt, ein ^orn;
^ieronpmus im
^ornliänbler cerftelien
mu§.
t)on ben ^l)i;fiofraten in ^ranfreid^
unb in ^eutfd^lanb baburd^
„BeiU
au^ f^ranfreid^
^rinjipien
alles ruft
^ier
unb ©s ^anbelt
(leroorgerufene ^rud^tteuerung.
öfonomifd^en
ift
ein anberer, t)or.
^rage ber
bie nationalöfonomifd^e
l)änbler §u fein/' fagt
es
liegt
a!tueller S3ejug
fo werbet i^r »iel liaben! oft
@s
nid^t ju ben!en.
ein ganj
aH-
ein
in
-Rot^anfer, ber 2)ie ?^rage
mar
aufgeworfen raorben
§lu§ gekommen,
baf3
110
3)ic
^rud^tfperre
bie
Srud^tfpem
hnx6)
5Bü(^ern erfd^ienen bafür
©egner raar ber
aU
ff.)-
unb bagegen; ber
^ranffurter ©ete^rten 3ln5eigen ber
grage
unb
angefefienfte
babifd^e ginon^rat ©d^Iettraein, ber
eine anwerft fd^öbli($e ©rfinbung
mit
»on 1772
^teid^sgutaditen
©ine 3)?enge von 35rof(^üren
würbe,
ratifiziert
ein
178
(35.
befd^öftigt;
fiaben
roieberfiott
fid^
ber Slutor
ber 2lrti!el
fraten bauten bie j^orbentng ber ^rud^tfperre auf
ße^re von
ber Neuerung:
fie
oerlangten, einfaufen
n)oI)lfeil
lic^ft
ba§
bufte
bie
bie
;
©ie raenbeten weiter
!önne.
bie g^rud^tfperre
F)inbere
ba§ jeber
35e=
®eg= baö ^orn mögs
friebigung feiner meiften 33ebürfnif[e braud^e
ner umgefelirt
il^re
baB jeber für
toollten,
^robufte fo mel einnel^men möge, alö er jur
ein,
ift
©oetl^eö ©d^raager ©d^loffer geroefen. S)ie ^Ijpfio;
geroife
feine
fie
S)ie
bejeid^nete.
SSermefirung
unb baburd^ aud^
^ros
ber
bie @(ücEfeIig!eit ber
©taatäbürger, bie ja auf ber ^robu!tion beruht.
2ln=
bere befiaupteten aud^, bie ^^rud^tfperre fd^abe ber ^o--
pulation.
©d^Ioffer betrad^tet bie ©ad^e fo:
Kopulation, bie a3ermef)rung ber
3iel beä ©r)ftemä, fonbern oielmef)r b.
ba§ es bcn
f).
fef)Ie,
maß
bie
©ätttgung
©eine aJieinung mar, ba&
gebe, nid^t aber
nodf)
nid^t
gel^eilt
bem
finb.
f raufen,
bie ba^^
©lücffeügfeit,
fperre nur einem gefunbcn ©taatöförper ^ctt feit
,
fei
ba fmb, an nid;t8
3Jienfd^en, bie fd^on
bie SBelt aufeer iljncn jur
2;riebc barbiete,
nid^t
aJienfd^ficit
unb
beffen alte
®enn nur
ifjrer
bie ^rud^t^ ^^eftig;
©ünben
ber roof)U)abcnbc
93auer, ber baö ©elb nid^t augcnblidflid) braucht, fann baö
Äorn fperre
jurüdffialtcn. olft
eine
2Bät)rcnb alfo bie einen bie grudjts
eminent menfd^cnfreunblid)e Cfonomie
bcgrüfeten, fallen bie anbcrn barin eine
l)bd)ft
menfd;cn;
2)a§ licBc SeBen bcr Statut
rem
unb ^ameratiften ^i^
Unb nun werben (178
SBerfe
®er
unb
il^m feine
—
üerfc^afft
miBoerftanbenen
ftetö
erflären fönnen.
leidet
bem
er eö abbrüdt;
baö ben 33auern
aber,
eö
frei
bann
er
2tUn
fo
©lücffeligfeit)
ber Statur"
180
(33.
fo
f.),
(33.
178
f).
„®er @ei§ tiemme baö
fagt:
raeiter
fann barunter
Hemmung
entraeber bie
ju t)erftel^en fein:
ntad^t
nennt ©oet^e baö ©etreibe „bie
(Sorgenlofe(n) greuben auf ber reid^en ^lur"
SBenn
^orn
biefeö
oon ©orgen
greuben (©d^loffer fagt:
unb
bie
ntiPraud^t bos ©etreibe feines
geijige 3Bu(|erer
DZad^barä, beö Souern, ift
bie
über ben ©eij
ff.)
baB
eö,
biefer ©infid^t üerfd^töffen.
auä)
roir
Hl
f.).
unb beflagten
in bie iQö^be arbeite,
l^ürften
180
nur ben Äornjuben unb SBud^es
bie
feinbtid^e 9JiaBregel,
(35.
jroeierlei
ber ^robuf;
tion, ber „^^reigebigfeit ber -yiatur", Tüic ©d^Ioffer ein«
mal
alfo
fagt,
ber
ober
?^rud^t;
Hemmung
bie
ber
Kopulation, ber 3Sernte^rung beä 33oI!eö, bie bie ^olge
'^a^
ift.
ber
Seöart:
legten
bürren (Singeroeiben baö roürbe
man
er entfräftet
ber
legten (Srflärung
unb »erborrt
Seben bcr
nic^t gu oerfd^roeigen,
feinen ftrid^
.
.
."
gefd^rieben
©ubftantit)
mit ber beä
fiatte,
unb mit „bürren"
©ingeroeiben" fd^reiben
im ©inne
9JiögIid^feit,
©eigeö
aud^ rechnen.
fetber
ba§
ben 3Sorgug geben:
ift
aber
frei*
urfprünglid^ „in
baä „feinen" aber burd^=
ju
Ob
er „in feinen
„feinen"
ein anbereä
fiatte, bleibt freilid^ fraglid^.
Stber
ba^ unter ben (Singeroeiben
gu
j)erftel)en
2)ann fönnten
in benen er baö
-Hun
(SJoetfie
fortfufir.
ober
2zhm
in
'iRaiux",
3^"9W"9ö- w"^ ©ebäs
bie
rungäorgane unb bantit ba^ Seben. lid^
(jemmt
©ei^
,,ber
liebe
finb,
mufe
man
bie
bod^
bie ßingeroeibe beö ©eiseä,
ber D^iatur l^emmt, nur bitblid^
112
2)ie rocttrid^en öirten (95.
unb
beö Zornes
baoon ^raft
B
TOeltlid^en
ben
gel^cmmt roirb,
baB
oline
f eiber
er
erl^ält^*^).
(182—189).
gegen bie
ba§ 5lorn
feinen aJJagen an, raoburd^ bie ^robuf:
ftopft ftd^
tion
ff.)-
ber ©ei^ fri^t begierig
toerben:
Derftanben
182
«Bon ben prften,
Wirten
bie in biefem
aU
Wirten gerid^teten @ebi(|t
geiftlid^en
184) erfd^einen,
(33.
„^eripatetifern''
9ftegenten
bie
:
bie
eä aud^ in
l^ei^t
würben
(wenn
e^rifti Sfiad^folger
in feine f^ufeftapfen getreten roären)
bann
glauben,
nid^t
ntelir
bie
^unberttaufenbe i^rer
Untertanen roären nur besbatb ba,
um
©o
mit i^rem
il^nen
S3crmögen unb Seben jur Sefriebigung
Seiben^
il^rer
ben @e; fie an ptten nur für fie 5ßermögen unb Seben, unb geugten nur £inber, um fie fd^aften gu bienen.
banfen
für
fie
im Kriege
ruft bort auä: i^r
aber roären
i§re Untertanen
geroö^nt,
totfd^ie^en
„0
ju laffen.
i^r Stegenten,
Unb
ß^riftuä
ba§
e§ nid^t genug,
ift
bas 33ermögen eurer Untertfianen unbefonnen oer^
fd^roenbct?"
2tud^
ber
SSerfaffer
beö
oon
©iegfrieb
Sinbenberg roei^, ba6 ber Untertan fein ©d^roei^ unb
Slut mit ©eufjem unb 3?erroünfd^en l^ingeben mu^. Xk ©ünftlingöroirtfd^aft (33. 182 ff.) a\\ ben «einen beutfd^en
$öfen im 18. ^afirfiunbcrt
bcbarf
unb
es
anberen
feines
iginii'etfeö
befannt
ja
ift
genug ^^); unb aud^ für ben ©olbatenfc^ad^cr
(93.
als auf
186
f.)
„Äabale
iiiebe".
C
(3?.
190—193).
Siinie bie ^cf)nttn,
oft fc^roff
S)er ^id^ter meint ^ier in erfter
oon bcncn
bie Weifllid^feit
khk unb
genug eingetrieben rourben (unten ©. 123
bann aber aud^
bie
freiroiffig
bargcbrad^tcn Opfer,
©retc^cns 3)Juttcr ben ©c^mudf jum
^4>faffcn
trägt
bie
ff.);
rote
unb
3u bafür
190)
(35.
burd^ beö Sßot!e§ ©infalt
SBäud^e,"
ifire
Unb
ben
igeere
bei
^atl^olifen
d^rift*
,,Äird^enfürften füllen
erntet.
^erfaffer ber ^eripatetifer. finbet
113
im Urfauft baä ßob
her älteren Seöart
r\aä)
©efinnung
lid^er
158-159.
aSerä
fagt
aud^ ber
ber fd^reibenbe
von aJlönd^en
^ube unb
Pfaffen, weld^e ba§ gett beö £anbe§ treffen, baä Tlavt
auffangen unb
Untertanen
ber
ntü^ig unb
„33aud^"
aud^
ftef)t
Unb
man
gemeint,
licf)e
finb
^xn,
um
ttma§ ju
erl^alten,
man Bringe benn roaä l^in; roenn man ha nod^ roaä eri^ätt!"
bod^
eä
nad^ftingt:
nid^tä,
glüdUd^,
lid^en
bilbet bie
aUeä nej^mcn, gc5cn nid^tä;
xoiU
Slber
S)er
41 für ben
unb ba§ ©eitenftürf
im Saffo
Unb fommt man ©ri^äU
SS.
©d^roei^e
fiaben.
im „%au^i" von bem guten aWagen ber
^ird^e, bie \a nod^
„SRom
190) wie
{^.
l^ier
©eiftlid^en (oben
berül)mte ©teile
beren
t)on
khzn unb gute Sage
raol^llüftig
nid^t
blo^
benn aud^
bie
fatl^otifd^en
tragen ein golbeneö ^reuj auf ber SBruft
unb in ben jal^men
3tenien
lieifet
nur oon ben
„Safft ®ud^
©eift^
proteftantifd^e ©eift*
fiöl^ere
($ß.
192
f.)
e§ ganj allgemein:
^ßfaffen fagen,
SBaä bie Äreujigung eingetragen! Jiiemanb fommt jum ^öd^ften g^or
unb Drben,
SBon Äranj
Söenn einer
nid^t juoor,
S)er5 gebrofd^en roorben."^') SB.
158:
ftd^ fie^t fo
um um! 33.
©tunbe"
unb um."
I^erum vim
159
©oetl^e
„um unb um",
um f.:
öfter: a. a.
um
überott; 2).
j.
®.
III
2tn SBett? ^acoBi 31
iftä
704: „SBie
er
XII 73: „Unb
nun!"
„an" temporal für „ju" (roie in „an ber 3eit") öei „an 5ßfingften" Tempel IIP 5; „c§ fei an ber D.
XXIV
294.
JClinor, ©ott^cs ßmiger 3ubc.
©auce: „bie
2Jienfd^en in cinanber
S
3«
114
SSerä
159—171.
ju fügen in ein Siagout nn\> eine 3). j,
„3n
III 214.
®.
unb
fd^on fprit^roörtlid^ 38.
166:
„Sid^t"
^o^.
„Srleud^tung". Sic^t")
(Si^riftuä
ift
SS.
ift
©auce baju"
lool^Ifd^merfenbe
©auce liegen"
ber
roor
»o^l bomalä
ou§ ber Umgonggfprod^c aufgenommen.
ganj eigentlich genommen,
ift
8 („^^ol^anneä
1,
%.
b.
fo oiel
feI5er barunter »erftanben.
©mn
2)aä „2Bort" im prögnonten luti^erifd^cn
167:
©»angclium.
öempel IV 196:
SSgl.
loie
»on bem
jcugete
„göttlid^
Sßort"
für
oom ®oan=
gelium. SB.
168
f.
unb
ju göuft
91. 97. 142
Jrouc^t
33.
(baä
roie
in
felbft
ff.
öoctl^e
mit ben
ftd^
ßinem gaben Cluere
bic
S)ie fieäarten
jeigen, loie oft e§ l^intereinanber gc;
öanje on ©inem gaben
boä ^ßublifum an folgen)
gehört ju ©oetl^eä ßie5=
roirb fel^r Dcrfd^ieben angercanbt.
unb
roirb
fieUungen
oom „gaben"
S5a§ 33ilb
:
lingsbilbern
oerfd^iebenen SSor^
abfpinnen
fid^
öempel
!am.
145
I
Taffen,
gaben
einen
fortfül^ren,
ber
oer=
eherne
XX 129 bie überseugung ein gaben, ber (beä ©d^idfats) un§ burc^ä Seben fü^rt, unb ben roir, loenn luir il^n aud^ mand^s mal fal^ren liefen, bod^ gleid^ roicber aufncl^men fönnen; bei galf 10 XI 10 ift, ungefähr gleid^jeitig mit bem berül^mten roten gaben in ben Sßa^loernjanbtfd^aften, oon bem glänjcnbcu geben
;
©ilbcrfobcn ber JReligion bie SRebc, ber jie^t;
unb olö 0rciö
nac^bcm
er
fpinnen, eö
bittet er 2lugufte
lange gefd^roicgen fei
,
ift
roeber baä
burd^ ottc Öefpräd^e
alten
(bei 2lrnbt 75),
gaben
baä Silb auc^
interpretieren;
oon ber SWittlerroHc G^rifti
fonbcrn
Unb
in
gaben
2)cr
l^ier.
Göongelium, noc^ ber ©laubc an baä
unb 2)ün^er
anju;
roicber
bie§ ja ol^nel^in ein roeiblic^cö öefd^äft.
biefcr legieren 93ebeutung fte^t
wie fioeper
ben
ftc^
©tolberg
eioigc 2e6cn,
cä
ift
einfach
Sott unb ben 9)ienfd^cn bie
jroifd^cn
Der gaben ift baö SBtnbemittel, baS Sl^riftuö angefponnen unb baS nun obgeriffen ift; bic 2?erbinbung ift alfo loicber
Webe. ^ot
geftört. 5B.
fofger,
170f.: bie
3)ie
„Seugen" finb
G^riftuä
bei
bie 3(poftcl
ÜJlatt^äuö
10.
Rap.
unb
ifjre
auäfc^icft,
5lac^«
„biS
unb bie anä) bei l'ufaö 24, 48 unb aipofteIgcf(^i(^te 1, 8, 2, 18 „3«ugcn" genannt lücrben. S. 171: „toeit" ^obe ic^ fo neni^ al6 9iicmcr unb Gdfcr: bft 3JJenf(^enfo^n fommt",
3u mann,
18
mir bod^
ift
im
bie
fönnen;
lefen
(grid^
©d^mibt
lieft
an, nad) 3- SQ3crner:
33Iut beä ©d^i3nen".
Qn
jroeifeli^aft.
fel^r
ber ©eift Ü5er
folt
fie fotten
beutlid^.
bie 33ebeutung albus
„gctuafd^en bin id^ roei^
beutung 2,
mir
Ie|te SBuc^ftafie roor
unb nimmt
„lueiä"
115
eigenmäd^tig „treu" bafür einfetten,
bte
nur ber
171—180.
SBctS
Se:
2lber biefe
ber 3lpofteIgefd^id^tc
S^UQsn auggegoffen werben unb XVIII 172 f.)
roeiäfagen; in ben Söanberjal^ren (Tempel
rairb S^riftug
olä ein SBeifer
felfift
sapiens gemeint fein
unb
auägefanbt
©ic roerben
?
ben
burd^
erft
gefeiert, erft
©ollte nid^t
bod^
bem Dpfertob ßi^rifti ©eift roeife unb rociös
nad^
l^eiligcn
fagenb.
172
SB.
2)ie
f.:
©enbung beS
S)ie
©eifteä
Rap.
1.
2lpofteIgefd^.
überfe^ung be§ Veni, creator spiritus, ba§ ©oeti^e 173:
33.
^cmpel
3). j.
&.
224: „bog äöe^en beä ^eiligen ©cifteä"
II
fommt, wol^in
„SBol^er er
25aä
;
nur furje
il^m
S)a er bod^ @rft= 35.
174 lautitt
33.
177 lautete
SS.
178:
beftimmten
frül^cr
180:
im
wo
feiner 3ett,
ift."
„2)er ©eij nod^ türfifd^ cor ift
^ßlural,
bie ftarfe
^orm
l^in."
fid^
nod^
bem
18. ^iol^rl^unbert nod^ geiuöl^nlid^.
„bürren"
befanntlid^
ift
grift,
unb Setter
„©d^leid^t nid^t bie l^agrc 2)ie6ägeftoIt."
:
früi^er:
„forgenlofe"
3lrti!el
er jue^t,
nod^ niemanb ouägefpäl^t,
"^at
©ie geben
33.
51.
189:
III
geroeibe"
alä
XIX
einen 2lppeII an baä ©enie Betrad^tete: ^empellll 65.
ein
l^ief;
eö
früher
„feinen",
Sieblingäroort ©oetl^eä,
„©in;
aber aud^
eä oft bog franjöfifd^e entrailles überfe^t
üertritt.
^n
ber |»tträreifc
erforfd^t
bie
©eweibe"
ift
geitifi
bag urfprüngtid^e „2)u
nur wegen
beg
fel^rft
ober
un;
ungeraöi^nlid^en
©imple^ in „unerforfd^t in 33ufen" oeränbert worben; benn in „Äenner unb ©nti^ufiaft" ift „bie ®ingeuieibe brannten" fogar bie
fpätere
gittert
unb nod^ im 2JlignonIieb l^ei^t eg: „3ßie mein ©ingeweibe." ^m @eiftUd^en S)on 278: „fein ©ingeweibe jammerte nad^ feinem
Segart;
mir, wie brennt
Cluid^otte
33ruber." e§ fod^te
III
IV 324: „©ein Äopf
nur nod^ in feinen ßingeweiben."
^ettte
fic^
auf;
116
auf bie ©ittäclerf ol^rungen jurürfgegtiff en
(S§ roirb
182—189
SS.
Urnftettung lool^I
jutn
folgte urfprüngric^ erft auf
in ber ^anbfd^rift beutlid^
ift
@runb, ba$ ©oeti^e
@d^ru§ ftcUen unb
(35.
194 ff.).
190—193.
95.
S)te
unb
angejeid^net
f)at
an ben
bie (Satire auf bie 5ßriefter
ben 3)ionoIog beä ^eilanbä in ba§ aß:
fo
gemeine S^i^ema beä ©ebid^teä einmünben laffen wollte. 183:
35.
184
SS.
I 141.
l^egt
ftattet fte
nid^t
@emeint
101).
@ünftlinge
bie
bem Äleib am Sufen; wie man
186: 3"*^ Sefriebtgung feiner Saunen. 187: ipaCer, 2irpcn: 2l6er
freffen,
ba§
ä).
I
du.
387
äJlan fie^t,
ba|
95.
fd^on
aBgegtiffen:
bag Jett beä Sanbeä
auäfaugen"; 99
baS ©rot ^at 191:
2)aä,
ift.
2ßie
ocrftel^en
man
(Jette
SDtönd^en);
beä fianbcS.
aber unter „ber 3)ienfd^en
fönnen,
ift
mir ganj unfaßbar.
roaä bie Dia^rung feiner Äinber bilben
fottte.
193—290)
fil^rt
^ic nun fotgcnbc ©d^Iufepartic
^urflcf,
bie
urteil bcs ^eilanbfi (oben
red^tigung
DJicoIai
@ine ä^nHc^e Beübung:
von bem
bie erjttl)(ung nic^t fort; fonbcrn
erfotirungen
f.
feine SlCgemeine beutfd^e
roeil
einmal bie ^ejiel^ung auf ben @o(baten:
nid^t
^anbel obUig geftd^ert ajiorf"
hUn
Sieid^cn
bie
unter
fterfen.
roar
roeld^e
72 baä gett ber ©rbe oerfd^Ungen (oon ben II
1^.
gürften 5ßrad^t ba§ 2)iarr
?ßl^rafe
einen großen 9(6fa$ ^atte!
3}ib(iotl^ef
^er.
b.
öufen
bie
Sanbeä,
SDJarfc beä
unb
ju fd^oben;
„333ie eitler
ber Untert^anen
9)iarf
Don bem
465; näl^rt
SBufen
„3jm Sufen":
35.
frifft."
XXV "i^üv^t
Sßolfc
fagt: ettoaö in ben
3ube 71, „SRönd^e unb Waff«"» lebe
bem
95.
Sönber
ber
grcunbe an feinem
alä
an 3)lanbate.
ernftlid^
ber Serbe
bie
(©up^an
natürlid^:
ift
baburd^ mit ber Tia^t auä,
S)üntfer benft
ber
„SBötfe,
SCßenbung: „Sßölfe ausbrüten" finbe
'i^ie
§erberä Ü5erfe|ung ber SSölufpa
in
o6er nod^
unb
20:
Slpoftelgefc^ic^te 20,
f.:
nid^t fc^onen roerbcn." id^
für ^ataft auc^ in 9}ia^omet§ ®e=
„3)iarmor^au§"
§empel
fang,
geben.
^errocnbung finben
Sie
bem
greift
auf bie iBiwitU
oorousgcfd^icftcn ©d^lu§:
©. 104) l)ätte
(3J.
fic
alfo
cigentlid^ cvft bie 93e=
an
früljerer
©teile
milffcn, roenn ber 2)i(i^ter je ben SJer*
fu(^ gemocht l)ütte, ouft ben {Fragmenten ein ©anjefi ju
(S^riftuä
bilben.
fommt
®er
Sanb
in ein proteftontifd^eä
194—219). 117
(33.
?^aben, bcn er babei üor 3lu9cn ^atte,
194
in ben eingangöüerfcn (33.
— 198)
Sänbern
(Srfafirungen in ben fotfjoUfd^en
ift
ongebeutet: bie
benen in
fottten
ben proteftantifd^en t)orQU§9e^en. ®er ^atfioUsiötnuä roor
bem ^ranffurter ber ©(3^uf) auögefüt)rt
©oettie jn gleid^gültig,
brüdte
fiier
i()n
barum ift biefe Partie bamalö nid^t roorben. ®er ^id^ter begnügt fid^ für biefeö nid^t;
3Kal mit einem 5ßorfpiel: über ben fielen fpmbolif d^en ^reujeägeid^en
ouf
il^n
burd^ feinen
bem Seid^nam
mit
unb ba§
f eiber
Xoh
man
an bem er
^reuj,
bie Söelt erlöft ^at (33.
finben
bie ^eripatetifer
»ergibt
ß^rifti
mirflid^e
196
f.).
2lud^
beim betreten beä polnifd^en
33obenö auf allen äöegen unb ©trafen von ©tein unb
oon ^otj Finger erblidft,
3eit
raeil
bie ©itte
errid^tet,
nod^ mie gu feiner
liier
ber ^reujigung
pfallä,
an bem
er
,,3Senn ßliriftus
ju ben polnifd^en ^atliolifen:
empfinben mürbe, menn
Unb
beftel^e.
mieber auf bie (Srbe föme, roas meint er
mit 3^^^^^»
ß^riftuö
bie
ba§
glaubt,
er
baä
er
il)r
33ilb
roolil,
.
.
.
t)erel)rt it)n,
aber nid^t
fein S3ilb"««). <£r rpar
nunmcljr ber Cänber
VOo man
fo viele
Unb man
für lauter £reu3
3I|n eben unb
fein
Kreusc
Kreu3
200
fatt,
I|at
unb
Krtji
üergifft.
(£r trat in ein benad^baart
Wo
bafe
beö ©(^anb*
er einft ol^nc 3Serfc^ulben fterben mufete,
allenthalben auf gerid^tetfä^e!
195
fagt
einmal
£anb,
nur als Kird^faljn fanb, 2Han aber fonft nidjt mevdte feljr, ^Is ob ein (ßott im £anbe wäx. Wie man iljm benn audj balb betljeuert, er ftdi
118
3)tc Sluäfd^eucrung beg
©auerteigä
2löer Sauerteig fey
(3J.
202
ff.).
ausgefctjcuert,
l?i«r
23cfurd}t er, öaff öas 23roöt fo lieb
tüie ein lTiaifud\en
205
blieb.
[ifeen
Daoon fprad] iljm ein geifllidj Das er auf Ijoljem iPeege traf,
mad lige
2)as eine
Piel Kinber ujiö 210
Der
alfo (5ott lies
Unb
ftdj
aud? roas 5u (5ute
Unfer f^err tt)ar
^ätte
215
Daff 2iis
Gl^riftus
vo'ie
an.
siemlidj flar,
falj
brum nxd\t im bem 2T?ann im ^olsfdjnitt
eiji
!otnmt alfo
mm
finb
(Eljrifto
nie öas fjaupt bebest.
in
baä ^reuj nur in ber
roo
ruljn
tljun.
öer ganse Zllenfd? Hefpecft,
fajl
DajJ er
Ijett,
auf öen ^aijn,
füljlt iljm
2lber ber ^err er
23ett,
^eijnöen
im ^immel
5ing etlid^mal oon
Da
im
5rciu
t>iel
Sdjaaf,
fjerscn «>ar, fjirne ^<xnb,
an ber iPanb.
ein
Sanb,
protcftantifd^cs
5lirdje ju finben
199).
ift (33.
oicic naä) ber 2lufforberung bes 2lpoftcIö
^autuö mit ber 2tuäfe0un9 beö „otten «Sauerteigs" in ber ^Icligion befd^öftigt (33. 202 f.), rooju aud^ ber ©laube
an
G^riftus
aber
bie
©ott^eit
meint,
gel;ört
ßlirifti
im
an
2lnfd&lufe
201).
(33.
anberc
eine
SibelfteHc, ba§ eö otinc bcn (Sauerteig in ber 9teKgion
bod^ ift
nid^t
gelten
überhaupt
werbe (^. 204
nur aus ben
18. ^tt^rl^wnbertfl ju
f.)
.
.
fird^tid;cn
S)iefe gJartie
.
3"ftönben
2Bir roiffcn, bafj bie aufgcflärteii ^l)eologcn 3eit baft (S^riftcntum 3ufäfce
entftettt fiicltcn
„SHeligionflrouft"
ju
beö
t)erftc(;en.
für
etitartct
(oben
(S.
befreien,
IOC
biefer
unb burd^ unreine f.).
©« oon biefem
betrad^tetcn
fic
aU
i^re
Sic 3luäfc^euerung beä ©auerteigä
Stufgabe.
Paulus
hk
2lnle{)nung an
aJtit
(58.
202
SBorte beä Slpoftelä
„%^Qtt ben alten Sauerteig auö, ba|
:
rebcten
neuer Steig feib/'
119
ff.).
ein
ifir
ganj formelfiaft üon ber
fie
Sluäfegung beö jübifd^cn ober beä papiftifd^en ober be§ pelagianifd^en Sauerteiges
ber reinen ß^riftuäle^re fie
barunter »erftanben, »erfd^ieben
S^tid^tungen
®a
2lu§fegung.
unterwerfen
unb
feiner 9leligion
®enn waä ©ine
offenbart?"
l^er
ebenfo
bie
wefentlid^en
:
was
ift
was
geroiffe
Segriffe
SSal^rl^ieit
il^nen
als
ptte ebenfo gut gar
beö ©laubenä
einer
ni(^tä
ba^
fonbern auf
Offenbarung.
avi»>
5ßer=
berul^e
®iefc
ber SBibel nur baä
unb
bie
^ugenb
unb ^ugenb
©d^wärmerei
mit ber SSernunft fid^
leierten
alle
nü^lid^e Seute,
unb
®ogs
weit
bie ^Religion
fie
bar^
®ine anbere SJiet^obe war bie para^
©rflärung ber 33ibet,
f^icn, alles wirftid^ ß^riftlid^e jubeuten.
bie
©efangennel^mung ber
2lberglaube unb
unb nannten
über oergafeen. pl^raftifd^e
l^attc
ben ^ird^englauben »on allem ju be-
erfd^ien, p^ilofop^ierten fie
liinweg
(5)el^eintnif[e
^§nen
Offenbarung,
eine
ber SSernunft entfprad^
Um
beförberte.
men
alle
,,2Ber berglei^en SDinge
ou§poliret,
aufgeflärten 2^F)eologen roottten
freien,
ber
9)iet§obe
S^iationatiften,
nid^t auf biefer ober jener ©d^riftftette,
glauben,
2Ba§
üerfd^iebenen
bie
unb
wollten
nunft unter ben ©cliorfam
\)tm
ben
junäd^ft
fd^on Seffing entgegengehalten
feine.
ber Q^it
feit
ober gleid^gültig erHärten.
für überflüffig
auö
nad^
rcar
waren
203), ber
angefatnmelt ^abe.
geoffenbarte D^leligion nur ber ©anftion ber
raetd^e jebe
SSernunft
(33.
fid^
beren
S^^^
8"
f^i"
au^ ber 33ibet ^inweg^
Sefonberä bie orientalifd^e ^l^ilologie mu^te
ben Steigungen
ber 3^it
bienen.
5Daö
©tubium
beä
®ie
120
aingriffc auf bie ©ott^eit (S^rifti
Slrabifd^en bot ben S^l^eologcn eine
um
l^abe,
l^inein
201).
lüilüommene iganbs
mit ^ilfe einiger SBurjetn unb ^onjefturen
unb
©emier
(35.
l^inauö gu interpretieren, roaö ifinen beliebte,
erflärte,
vui im
bafe
fomme, baä unnötig
fei;
bafe
2:eftament oor=
D^ieuen
i§m
atterlei
®r§äf)lungen
ongeflidt feien; ja, er üermorf ganje S3ü(^er, t)on benen
einem jeben
er eö
ob er
freiftettte,
für göttlid^ ober
fie
für ungöttlid^ f)alten motte unb ob er
fie
ju feiner 33e=
unb morolifd^en Sefferung gebraud^en motte ober nid^t. 2Iu§ bem ^örfaol mürben biefe ©ebanfen auf bie Äanjel getragen unb namentlid^ ber (iebertid^e Sal^rbt ma^it fid^ ein mafireö 33ergnügcn barauö, ben rul^igung
unb
Sfieligionärouft mittels ^i)potf)efen
Sibel
fortjufd^affen
tation aus ber 33ibet ju t)on
ben jmei ^Jaturen
ber
©rlöfung,
Parteien
;
bie
blieb
feine
ber
33ergebung
^auptangrifföpunüe
faum
SBatirbt.
atter
$ßom
ber
biefer
eigentlid^en ©Triften;
etmaä übrig, menn
metir
atte
biefe
2lm meiften aber mürbe
fünfte abgcfd^afft moren. ©ott^eit
Seigre
„meld^er gcfunbe aRenfd^enoerftanb fann bas
rerbauen?" fragte
tum
;3!"t^rptß=
^ie
er roottte.
oon ber Genugtuung,
(S^rifti,
Sßerfb^nung,
ber
©ünben maren
mad^en raaä
aus ber
2lt^etefen
unb bann burd^ geniale
6f)rifti in ^roeifel gejogcn
(33.
bie
201). Sal^rbt unb
©enoffcn oerbolmetfd^ten bie 3eugniffe bcs 9?cuen
2:eftamcnteö
in
einer
2Beife,
nid^tfimcl^r übrig blieb; biger leugneten
fie
unb
ba§
fie
rein moralifd^e ^rcbigtcn,
mad^ten in
©ottl^eit
feinem 3orn
ouf
fic^
burd^ populäre,
benen ber 5Wame ^efus
gar nid^t oorfam, bei ben 33aucrn f)at
ber
entroeber gcrabeju alö eine töridf^tc
ungereimte Seigre ober
®oetl)e
oon
bie rationaliftifd^en ^Pre«
fie
beliebt.
aud^
2)cr junge
fonft Suft ge*
121
2)ie Singriffe ouf bie ©ott^eit S^rifti (SS. 201).
^m
maä)t.
e§ cnbli($
^a^xmaxtt^^t^t freut gebrad^t
toeit
fo
efiriftum nid^t gu glauben
©mpfinbfamen nur
fiinauö,
{)immlifd^
Haren
9lngeftd^t.
fd^impft auf bie
Söorauf SlEiaäoer bemcrft:
SBaben nid^t!"
feine
ber Pfarrer
2BanbeI prebigen unb
unb einen tugenb^aften
fid^
im
SBölfen
jroar ßf)riften
fd^mölern, rao
ßl^rifti
9^od^ beutlid^er
nid^tärcürbigen «Sd^meid^kr,
bie
bie eine glän^enbe ©ittentelire
rei^enben
fie
unb @mpfinbfamfeit muffen 33ernunft foü unö füJiren mit itirem
bie
baä $ßerbienft
@r
ntel^r.
M^
an ^errn ^efum
9ieligion
:
„^at aud^ bafür tjergleid^t
^atnart,
fid^
tiätten,
©d^afspetj.
nennen, aber
fönnen, mit ben
fie
,,2öal^rf)aftig
alle
S^ieligionöfp Otter finb menigftenä e^rlid^e Seute, bie
über
baö lad^en, roaö j^einb
man
l^at
lid^en fud^t
i^r
iit
nur,
in
^efum
rcenig
gu
roa§>
als
fie
fie
finb
.
fo laut geprebiget,
bie
anbern
fterben, raolit
Mann
ift,
liabt il;r
liei^t,
auf
befomme
l^abe fic^
il^re
in
bie be=
meinem 2lmt
bie Söiberc^riften ge=
feine ©d^eibung.
ber fe^ uns mittfommen, eigene
es i§nen.
^anb
leben
SBenn ber
unb
©eiftlidfje
vom ißauptpunfte abmeid^t, fo ©emeine au^ fein ^voi^i entftelien,
ber nid^t
mirb unter ber l)ier
^d^
ba^
moUt, fonbern
ßeute »erlangt,
unb weiter braud^tö
3Ber ;3efum einen ^errn
ein
.
fd^eiben, nid^t bafe
ni(^t leiben
el^rlid^e .
öffentlid^en
aber biefe l^eim=
fürd^ten;
auö eurer ©emeinbe ju
fd^ieben l^aben,
fönnen
unb einen
nid^t fügten,
eurem (Sprengel
bo| i^r
fennen,
fie
mein unb meiner ganjen ©emeine ©lau=
bensbefenntni^/'
Unb
ebenfo erflören
furter ©etel)rten Slnjeigen
1772,
mag
fid^
l)ier
bas SBort fül^ren, gegen SBalirbts „@ben". biefe ©d^rift ju
bie granfs
aud^ igerber
„@s
gel^ört
ben neueren menfd^enfreunblid^en ^e-
2)oä t^riftuöCofe ß^riftentum
122
(SB.
201).
inüt)ungcn ber erleud^tcten 5Hcformatoren, bie auf eins
mal
con
2Bett
bic
fäiibcrn
202
(33.
f.)
©lauben üorjeid^nen ober
t)iele
mat^t-
bie
nnni) tigern
biefe
Ferren fo fid^
baä
fo follte ifinen i§r
^erj
l^aben,
^^ilofop^ie
erlauben,
ju
3}ienf(i^enle]^ren
2Benn
wollen.
roenige
fo
©auerteigä
beö
Oberreft
nötigem uub
pifd^en
Sinie
motij'd^e
bctn
unb unferm QtiialUx
fagen, roie oiel unpetjbeutiger @eniu§, un^me^beutiger
2öanbcl unb
fi^en,
getiören.
werben
fo
gemeine Talente jum
nid^t
neuen ^ropl^eten
fie
fid^
(unb baö grö^efte glauben
3Benn bex; fie
33eruf
beä
U^ublüum
9Be(terfaf)rung
fie
einem
großen
bod^ cor 2lugen ju l^aben)
ungern erlauben, aud^ nur ben 2^erminologiepagoben umjuftoBen unb aufjufteUen, menn
trübem
tl^eure
l^eilige,
iliren
Silbern
umarmt werben.
ge^t weiter.
(Sie
üottfommen will
biblifd^e
ganjc
bic
wcgraifonniren
biefer."
@r
hH
als
Übels
an
ber
,
nid^tö
2lud^
als
S^racftat
bcm
S^eufel
baö mit ber allgemeinen
aud^ be§ ftrcngften ®en!erö, ein
biefen
weniger,
biefer
oon
©d^rift
ein SSerfaljren,
;
je
33egriff biblifd;
war,
ftreitet;
fo
ift
es
liänge mit ber gaujen ßelire bes aJZorgcns
länberö oon auä)
fid^
unter
ifonoflaftifd^er ©ifer
il)r
S3egriffe.
Seigre
2lu§legung§funft
benn, wenn
3Iber
wagen
bebenfen, rocld^e
fie
33egriffe
ber
eine
menfd^lid^en ©eele
alte
5ßorftcIIung8art
el^rwürbig.
„^ötte
ber
5ufammcn, wäre üon bem ^rinjip 33erfaffcr
fidf;
ben
©d^riften SJiofis aud^ nur als einem ber älteftcn 3)?ouu;
mcntc bes menfd^lic^en Öeiftes,
als 33rud)ftücfcn einer
Ggijptifc^en ^^yramibe mit ©Ijrfurd^t ^n mljcnx wiffen,
fo
würbe
funfl
nic^t
er
in
bie Jöilber
einer
ber
morgenlänbifd^cn
^omiletifd^en
^id^t^
©ünbflut^ erfäuft,
aJorfpfamr
a)et
jebcs
nid^t
unb in
©tieb
aufgebedEt
unterfd;eiben
bicfcr,
©d^tonge
geletirt,
anberö »erhalten
^at
^onos.
£at)ater
bem
1773
2tn3eigen
bie
fid^
eroige
bie
unter
roic
Sßeiäs
33ilb
ju
ber
©an^
l^at fie nid^t geleiert."
unferer
fiooaterä ^rebigt über baö
ber Slnjeige oon
groge in 33ud^
unb baö
c!el=
ift
fotc^er ©cribent,
ba§
roill:
©§
fiaben.
ein
unter ber ©efd^id^te @ben§,
lieit
gerl^auen,
beut[($er Unioerfitätäbegriffe
wenn unä
anjufelien,
l^aft
123
ff.).
abgcriffcn,
S^orfo
biefes
i{)m 33eftanbtt)eile
beä 18. 3a^r§unbert§
206
(SS.
aU
§atte
bie
großen
beiben
^einbe baö emporbraufenbc d^riftuölofe ßfiriftentum auf ber
unb
einen
anbern ©eite
»ernunftlofe ©d^roärmerei auf ber
bie
begeic^net.
9le§enfent
2l(ö
offenbar fd^on SBal^rbt, ber
fungiert
unb an
getroffen fü^lt
fid^
fiier
ßaoaterä 2luffteIIung fierumnergett^*'). 2llä SSertreter biefes d^riftuölofen (£f)riftentums füfirt
einen
armen
206. 260
ein,
©oetlie (33.
f.)
unb
befd^ränften
an ben
fid^
©orfpfarrer roie
6;f)riftu§,
Se^
balbuä an ben ^ietiften (oben ©. 32), auf ber offenen SanbftraBe
unb
anfd^lie^t
ben
gutmütiges (^. 206. 265) unb
®ie
jeid^net.
nur
au^
ber
ber
mi§öerftanbene
ftetö
Kenntnis
ber
^id^ter
einfältiges
©tette
materiellen
als
ein
©d^af be* erklärt
fid^
SSerliältniffe
®orf Pfarrer im 18. ^alir^unbert. ©ie l^atten in ber Siegel nur ein ganj fd^led^teö ©el^alt; il^re ^aupt^ ber
einnal^me (SS.
in
beftanb
209),
bie
nad^
roaren.
@ö gab
pfarre
oorgejogen
ben
ben
3^^"^^"
Umftänben
reid^e S)orfpfarren,
rourben,
roo
bie
^"^^^
3lf3ibenjien
ganj oerfd^ieben bie einer
©tabt*
33eid^tgelber,
bie
Trauungen unb Seidjen eine bebeutenbe ©innai^me oorfteHten unb aud^ bie 33auern ©ebüliren
für
kaufen,
;
®«
124 UcBcn
an
in
©orfpfarrcr
206
ff.).
©egenben
tüolll^abenben
i|rc
^farrfierrcn
unb ^öfe, an ^ammtin unb ©änfen nid^t leiben (58. 190 ff.), ^n armen ©egenben
33utter
ajiangel
aber mu^te ber Pfarrer,
ba
bie Slfjibenjien nid^t alle
mit ©emalt auf
roaren, feine ©innal^mc
:3a^re gleid^ bie
(95.
©tufe beä »ergangenen ^al^reö ju bringen
Unb
baö
gefc^al^
nid^t
gu
barben,
3)er
fud^te.
bem Sanbe
ba§
SSorrourf,
um
er,
von ^aä)-
2trt
an^^
beftc
bie ^rebiger
dauern werben,
gu
f eiber
eine
£)!onom aufö
alö
er
bie
trad^ten.
baburd^, ba§
baö Slmt alö
tung betrachtete,
junü^en
ber Spiegel
in
um
fid^
auf
geift=
unb felbft um bie ßel)re gar nid^t 210 f.), felirt im 9totI)onfer immer
lid^e 2lngelegen{)eiten
mefir
fümmern
(58.
werben au^
miebcr unb
eö
2lrd^ibiafon
aJJadtligiuö
befd^rooren
unb
»iel
ol^ne
^e^t fümmert er
l^atten.
33en)eiägrünbe für
Xr)])in bie
l)at
©tubium
fid^
©er
oorgefüfirt.
Sudler
fxjmbolifd^en
©teHc
feine
er^
me|r barum, neue
nid^t
ju fud^en, er übt aud^ fein 3lmt
fie
gonj med^anifdl aus unb ocrroenbct feine S^it oielme^r auf ^Wotion, auf ®raben unb ^pflanjen im ^Pfarrgarten, TOO
bttd^t,
unb 2^ulpen
als 5lenncr Sf^elfen
er
^cbcrtjiel) töglid^
füttert,
felbft
etroas 585fes (58.
265) unb
jieljt
übrigens
^prebiger
fü^rt
ganj auf einem 2anbf)aufc jubringt, iianbroirtfd^aft
unb
bem
Unb
93al)rbt
prcbiger
mit
bcn
ccrfpottet
SBorten:
[\t
wenn
bie
tut er
feine
3ßit
nur mit ber
abgibt
^oljlianbel
2lmtsgcf(^öfte einfad^ liegen läfet, tragen.
fid;
be=
2luc^ einen
ber
cor,
^licolai
fein
im gemeinen
gilt
Seben als ein ganj umgänglid^er Wiann. anberen
unb
nur barauf
ift
oermeliren;
feine (Sinfünftc ju
niemanb
©r
fie
unb
bie
nidl;ts
ein*
ortl)obojen Sanb-
effcn
©d^bpfenbratcn.
SJorfpform
2)er
trinfen SBein, jeugen ^inber
^n
fott.
tagen
©rtglanb
®on
©eiftlid^en
eiferfü($tig
unb bie
206
über
genau
ein
S^iec^ten
wa^t,
^m
fo.
eingeführt,
5ßifar
nid^t
l^at,
ungern
bie arnifeligen fetter ober 3ef)nten
hmä) ben Slboofaten
nötigenfalls anä)
unb tebenäs
fterben fett
^ergebrad^ten (Sinfünften
feinen
unb
^rojeffe anfängt
125
ff.).
S5inge
Duid^otte toirb
ben ^opf »oll von
ber
(38.
eintreiben lä^t;
ein anberer fiot bie 3^^)"^^" oerpad^tet
äwar aud^ genau, aber roenigftenö
unb raenn ber ^äd^ter
nid^t
unb
93erluft erlitten ^at,
fogar ein wenig nad^.
S)ie
^orberung
forbert
jic
mit ©trenge ein, tä^t er ifim
feftgefefeter
unb
anftänbiger ©etialte wirb in ben beutfd^en S^iomanen oft erlioben. tifd^en
unb
9Bie ganj anberä fie^t ba§ ^beat beä proteftan^
ßanbpfarrerö au^, baä ©oet^e fpäter in 2)id^tung
Söa^rfieit auf
©runb
beö Sanbprebigerä oon 2Bafe=
§ier unb in unferen Fragmenten
fielb
entworfen
fielet
©oet^e aud^ bem i^beal gegenüber, ba§ 9iouffeau
in
bem
fiat!
»ierten
Sud^
beä
eines gefü^tooHen
bloßer
Deismus mit
Offenbarung
frülier 3JJöfer,
bem
fatfiolifd^en
SSerad^tung aller
©gmbole.
äu^erlid^er
fd^on ©oetl^eö Pfarrer, bie
in
aud^ er ganj t)om ©tanbpunfte
33i!ar entworfen l^atte,
als
©mil
aber in toleranter Sßeife,
^enfelben ©tanbpunft
ein.
©ogmen
^fim gegenüber
f)at
tritt
für fd^on
fpöter Berber in ben ^rooinsialblättern
eingenommen, wo baä ^beal beö ©orfpfarrerä mel^r nad^ ber
unb
geiftlid^en
geiftigen ©eite liin
entroidfelt
Wirbel).
3Son biefer 3lrt fid^
ift
atfo aud^ unfer ©orfpfarrer, ber
offenbar in ber ©tobt
feigen roitt.
©r
S3ettfd^a^ i^.
liat
208),
eine
um
alfo oiel
um= ^rau gum
eine befferc Pfarre
fleifd^lid^
gefinnte
^nber unb
ift
oon ben
126
3Kiproud^ mit beut 3?amen ß^rifti
2)er
3c^nten abl)ängig brobcn in fonbern
diui)t
209), fo bojs er @ott im
(33.
b.
läfet,
1^.
fid^
um
nur bagu benu^t,
if)n
baö
nun
bie 9?ebe
auf ßl^riftu§,
215),
ifin
33ernunftreligion
feinen
©oangelio, weil
fie
gonj
f.)
unb
äu§erlid;
meint aud^ ber
bricf=
^rebiger rebeten ^eute nur nod^
bie
oon ^efu bem
fo ßl^ren (lalber
217
(93.
3^amen
©o
aufgel^eftet l^aben (33. 219).
unb feinem
(5Je!reugigten
einmal unter ß^riften lebten unb
i^rem ©d^malje näl^ren müßten
t)on
bie
mit bem bergen, fon=
aber nid^t
felbft
mit bem 93erftanbe erfo§t
bIo§
wobei er in
9fiamend^riften fennen lernt,
9?ame ß^riftuä fäHt, ben ^ut lüften
oft ber
fd^reibenbe ^ube,
fid^
3)icfem btofe
f.).
Pfarrer gegenüber bringt
groar, jo
ibrer
auf ©rbcn mög^
210
bcbad^tcn
ber ^eilanb
bern
Fimmel
ig^bifd^c
i^m einen ber bloßen
(33.
ff.).
befümmert,
if)n nid^t
fid^
lid^ft Diel (SJuteö ju oerfd^offcn ($8.
auf
213
(SS.
;
oieHeid^t
föme
balb bie Qdi, roo es ilinen angejeigt erfd^einen roerbe, biefc leeren, unoerftänblid^en, fettfamen 2Borte
Unb
juroerfen.
mcnn
\f)n,
fie il)n roirflid^
als
im Silbe ju
roie
man
il)m
benennt,
fid^
liebten, bod^ lieber
jraar überall mit fid^
aber feine
bem größten ©tolj
aJZülie
SBeld^er 3J?i&braud; aber
SWomen auH)
bem
fd^en
befi
gibt,
©rbauungöbud^
jitiert roirb,
man
ocrjclire
3Ibtritt gcl;c.
bas
am
ju roer^
einem
bem
man
erfieljt
pietiftis
bie oerlangt, bafj
in ben aJhntb
nad)
i^m in feinen
ät)nlid^
jener 3cit mit
„Sfiot^anfcr", roo eine ©teile
jcbcn 93iifen ©rot, ben
auf ben
in
(Srlöferö getrieben rourbe,
fam im ^eilanbe
im ^erjen
oereliren; er erfäl^rt aber leibcr aud),
(Bcfinnungen unb in feinem 33erl)altcn ben.
ganj n)eg=
ber ^eripotetifer röt feinen 2lnbeteru,
ftecfc,
man
glcid^s
unb aud^ im Sfiamcn ^cfu
Öoctlje
l)ai
nod^ fpätcr hti
(Scfer*
3u
monn
199—202.
SBerg
127
barüber geklagt, ba^ ber 9Zame @ottc§ ben ©eift*
im aJJunbe
i^n t&Qliä)
tid^en, bie
führen, gu einer ^firafc,
9^Qmen merbe, mobei
gu einem bloßen
anä) gar
fic^
fie
nid^tä benfen^^).
199: 3)cr @inn
SB.
iireus
on
Umfo
auffälliger
fotJ^oIifd^en
SBebeutung:
gefiraud^t
inä
fd^en
bie
roirb,
boS nur ben
Bei
am
Sßinbfal^ne
3)ie jroeitc ipaißt
Bei
ift
?ßroteftanten, raa§ bie Äird^enfal^ne Bei ben Äatl^olifen; j^al^ne
201
Sß.
202: S5er
VIII 1874
„©Ott"
:
@§
ftarf Betont.
ift
2lrtifel
ber Srotteig angemacht wirb.
Qntat felBcr
gärenbe
gutem ©inn ober in
üom ^immelreid;
er lä^t
®ärung
burd^
ein
ift
im Seutfd^en SöörterBud^
„©ouerteig"
oollftänbig,
nid^t
ift
f.
oermiffen.
in
ben
an eine
natürlid^ nid^t ju benfen.
ift
$8.
f leine
l^ier
be§ ^roteftonti;
ba§ Äird^enfreuj
»orliegen:
oon ben
^ßrojeffioncn
Äird^enturm
alfo rcol^I aBftd^tlid^e Siraoeftie
Äotl^olifc^c
Äatl^oKfcn baä
ber Äird^e fielen.
in
fonft
Sßetterfal^ne,
®ä mu^
Hi ben
:
ben 5ßroteftanten nur in ber Äird^e.
bag Sßort „Äird^fal^n",
ift
e^al^nen
j^erumgetragen loerben,
nid^t.
unoerf ennl&ar
ift
allen Orten, Bei
^auptBebeutung
eine
mit bem
gefäuerter %eig,
Sitblid^:
ttrvaS,
baä burd^ eine
©ärung
gefegt
rcirb,
in
S)arouf
fc^Ied^tem.
Berul^t
cntroeber
ba§ Silb
33 unb Su!og 13, 21 (giltfd^); im guten ©inn, auc^ ber 2(u§Iegung beä unb ber ©teEe im SBertl^er (SGBeim. SluägoBc
Bei Wlatif). 13,
biefe SBebeutung liegt,
^eilonbg
XIX
33.
204
f.
97) in ®runbe:
roegung fe^tc, erl^ielt,
ift
„^üUt
tnd)
fel^It;
i^in";
®runbe,
ditii,
ba§
ber mein SeBcn in Se;
ber mid^ in tiefen 3läd^ten munter
im fd^Iimmen ©inne
Dor bem ©auerteig
S3orftelIung aBer liegt
SU
„2)er Sauerteig,
ber
bem Silbe vom
Äor.
1.
„{Jeget
ben alUn ©auerteig
aug, auf ba^
feib."
§ier
um
fi^en geBlieBen
^inbert; lid^
3U
unb
bie
fommen
gei^e^t.
SBon
foU.
ber
nid^t
ein
neuer 2;eig
Bewirft,
ber
3ieligion:
im
„bie
felBft
fonbern oer^
mufi, roenn bie ©ärung
2)a§ 33ilb wirb
203)
äwüdfgel^t;
einen ©ärunggftoff ,
©ärung
ber auggefto^en roerben
SU ftanbe
^obe
ift
(58.
7
5,
il^r
16, 8:
@ine onbere
„alten ©auerteig"
auf bie aSiBelfteUc
l^anbelt eg fid^
eg 9JJatt^.
l^ei^t
ber ^^orifäer."
enbs
18. 3[al^rl^unbert
SSolfgreligion
oon
3«
128
202—206.
S3cr§
alTem papiftifd^en Sauerteig reinigen", ^orftcr,
DLD
Sauerteig,
9ianif(|cr
nod^
üBeratt
©eunte 170;
9iot^.
III 22.
S8on
ber ^olitit:
Sauerteig genug", planer
alter
äiagettietn:
genug
banfe ©ott,
„ic^
ba^
1779 unb
SS.
um
©eifteä
©oetl^e
unb
gefeiert
werben muffe.
TOit
24:
I
„Sluäfc^euern"
(33.
oom SierBrouen,
»rief Settinenä
Sßerföl^nung
203)
„i(^
Bei
oom
nid^t
roünfc^e
burd^gegoren unb
erft
aud^
alten Sauerteiges", ^efperuä
Srote, geBrauc^t (geftgoBc für Surf^arbt 84): il^re
beä
ben alten Sauer=
axi^--
Bei
Qean ^aul: „bie 2lu§fd^euerung be§
ba§
D. 260.
burd^gebrungen, ba^ ber alte Souerteig
2lnftd^t fei
^erjen,
fein
a. a.
©egenroart
edtermann 4
ift
©^riftu§
Sut^crg
3n einem
fei,"
©. oon ber 9tedfe (giod^el) I 208.
teig nid^t aufjurü^ren,"
87.
id^
meinen UnroiHen ju oerBergen,
l^atte,
im gouft
„e§
unb 9lei|mann,
„mufi e§ jebem red^tfd^affnen 3!Kannc erlaubt
3U fogen, ba^ alter Sauerteig alter Sauerteig
I
Äleine Sluffö^e,
128, yiot^.II 127; iübifd^er ©ouerteig, ^er. I 230: ^ala--
oon
ben alten
Sauerteig auägeftofien l^aBcn möge, bamit baS ®eBräu enbUd^
einmal genie^Bar roerbe."
204: „Sefurd^t", bie
SS.
^omann,
alte g=orm, Bei
205: „aRa^fuc^en", baä ungefäuerte
SB.
Sefftng u. a.
VII 369).
Beregt (^a^rBud^
iübifc^e DfterBrot in
Äuc^enform, rooju olfo fein Sauerteig nötig
„Si^en BUcB": ift. im ^alfe, wie Soeper meinte; fonbcm au8 ber 3}ädfer=
nic^t
fproc^e: nid^t gären, nid^t treiBen, nid^t aufgellen.
«.206: oerftel^en,
„©ciftlic^
fd^en a)romen.
Mtorä fertig
(2). i.
für
oom ^atcr
2)ie
0.
aut^entifd^e
II 216),
bie .^erbe,
(Srflärung giBt ber
ber feinen 2lmtöBruber jung
„benn
fiomm".
3Jlit
ün
,ut
ba$
unb ben ©ödfen
;
tein
unb
er „Blörft
unb
greif d^en
ben
ben Schafen
u. ö.), ^at bie Stette
ba aber unter ben Sd^afen in ber Siegel bie
gemeint flnb, fü^rt
gereö^nlic^en
f.
beä
frieb=
ift";
reieber jiuifc^en
untcrft^eiben (3ol^. 21, 15
olfo ni(^t8 8" tun
SSrief
unb aud^
iftö
Sc^af
ben SBiBcIftcaen, bie
unb ben Sc^ofen, unb bonn
tpfarrfinber
freiließ
roenn ber Schäfer
»ret) ^ci&t eS (a. a. D. III 221),
trottelt roic ein
3m
mvUid^ alö Schimpfname
ift
nennt, oBer nid^t fd^roac^:
»orteil
t>itten
Sc^aaf"
aBer nid^t fo betB gemeint, wie in unferen naturalifti=
@{nne geBrau($t
bafl «Dort (^oetl^e
leidet
ba0
3)ilb
in
bie
Qrre.
oBen $. 184
Seä Sanbcä »on ben
Untertanen unb
tDeltrid^en
^empel XVII 376 »on ben SS.
220—233).
3Ktttett^rort (SS.
207: „l^ol^em SBege"
2).
®.
j.
II
129
229.
III
auä metrifd^cn ®rün=
eine tebiglid^
ift
ben cntftonbene 3n>citeilung be§ Äompofitumä „^od^roeg" 208: „modflig"
log erflärBar.
Soeper
nimmt „mäMnb,
ift
mir fo wenig alS einem anbern jroeifel« „3JtaM l^aBenb, fränflid^" jurüd unb
tneift
frittlid^"
on:
SCßörter5ud^
bafür an; il^m fd^Iie^t
„mäfelnb,
frittelnb,
^n bem 3"foinmen^ang
fe^enb."
= Sonb^
bammartiger ©rl^öl^ung.
ftra^e mit SS.
214,
gciftttd^en.
an
fid^
allem
bog Seutfd^e etroaä
auä=
biefe 3lu§Iegung iebcnfoHä
ift
unb ba jeber onberc a3eleg fe^rt, aud^ fel^r un= ©anboo^ oermutet „gemäd^lid^" (^al^rBud^ VII 369).
nid^t ficgrünbet, fidler,
3)ün^er fennt ein 3)ag pa^t
am
SSett liegt,
Sßort, ba§ fett, fleifd^ig bebeutet.
rl^einifd^eä
benn ba^
beften;
fonbern eä
fid^
auö bem Sufamwienl^ang.
im
auä Äranfl^eit im
bie j^rau nid^t SBett
no^l
tä^t,
fein
2Cn ben 9iamen aJiatfligiuä
ergibt fid^
im
3lot^s
anler ju benfen, ocrbietct aud^ bie ©l^ronologie. SS.
211
ift
ju f onftruieren
„er lie^ ®ott
:
fid^
aud^ roaö ju
®utt t^un." a)ie Äonftruftion ift freiließ ^art, aber „Um" ftatt „Unb" (wie Stiemer unb ©dfermann fd^rieben) mad^t bie ^nbe^ rung „ju &ut ju tl^un" nötig, bie in ber ^anbfd^rift leinen 2ln^ort finbet. SS.
220
=
217: „brum"
beä^alb bod^.
Sie toaren halb öer t)aff
man
2Idi,
fprad^
bie
Cürne
mein 2T?ann:
Miller lt)ünfd?e fidjrer Sl'iev
225
t|i
ÖC5 Canöcs
(Seredjtigfeit
Spebiren
StaM
fo nalj,
flärlid? fatj. Ijicr
ift
öer 0rt,
^riebensport.
TXlitteltroiin,
unb Heltgion.
t»ie öcr
Seiserbrunn
Petfdjirt ifjren €influff ringstjerum.
Sie famen immer näfjer an,
immer ber ^err nidjts feinigs 5ran. Sein innres ^utraun «?ar gering,
Saii 230
2II5 n>ie er einjl
üKinor, ©oet^eS
3um 5etgbaum
etDiger 3ube.
ging.
9
2)« 5etgen6oum
130
231
(SB.
ff.).
IDoflt aber 6od} eben toeiter geljn,
Unb
iljm redjt unter öie 2Iefle feljn.
©ic fomntcn in oud^
(33.
@&
223).
mafeen baö Dbertribunal in (im
©ered^tigfeit
^aufc
felber ju
©^riftentum
offijiene
224),
l^öd^=
geroiffer^
33on
aus
geltcnb,
SSorfd^riftcn
ma^t
im gangen
©influ^
feinen
^Religion
bie
l^ier
bie
bie
wie
mit ©elterfer SBaffer oerfiegelt im Sanb
^lafd^en
^erumgcfc^i(ft
merben
(93.
230).
226
(33.
!ommen, umfo weniger ber ©tabt (33. 229) unb Hoffnung
(33.
©laubenöfad^cn, roo
225).
(93.
ber
ift
©inne) unb
geiftfid^en
[inb
ßanbe burd^ ©büte unb bie
bcjeid^net, too alle, alfo
S3eprbe bes Sanbeö
geiftli(]^en
baß
ber ©tabt, bie fein 33cs
Sflöiic
feine eigenen SBünfd^e auf Slnftettung ftd^ere
njol^I
erfüttung finben fien
bie
bem ^cilanb aU ben Ort
glcitcr
Slber
f.).
naiver fie
je
^err an
ß^riftlid^cö finbet ber
oon üornl^erein
er verliert
©r
erinnert
an
fid^
jebe
bie biblifd^e
bem j^eigenbaum, oon bem er einft ^ungemb ^^rüd^te nehmen roollte, ber aber nur 33tätter trug unb barum oon i^m jum 93erborren oerurteilt (Srjäl^lung
tourbe.
t)on
©oet^e
^at
bie
t)icr
erjä^Iung
tium comparationis unferes oon oornI)crein roeber
[xä)
(11, 13). (83.
232
gelift
'
bei
93ei
f.),
(21,
bem Unteren
19) nod^
tritt
ei^riftuö
ob er nid^t ^rüd^te fönbe
fogt fclber,
ba§
um
3lttn)i|fcnf)eit
G^rifti
;
baö ter-
ba§ ber ^err
%^üd)U
feine iooff"""Ö Q"f
3Katt^öus
finbet
fiatte,
bei
aJlarfufi
nä^er dcran
aber ber (Soan*
biefc ^a^reöjeit feine ^rüd^te
ju erwarten geroefcn feien.
ber
93ergIeid^cS:
beiben
ber
©oangelificn aufs gludtlid^fte fonigiert; benn
S)aö
ift
auffäHig,
nid^t bloü
fonbern
wegen
aud^
beä=
©tobt
S)ie
l^alb,
ift
nic^t SBcrIin (SS.
er ein anbereä
votxl
jünger gerabeju auf
unb
gefiabt
131
ff.).
(3Jiattf)äuä 24,
bie (gntiüidElung be§
©oetl^e
oufmerffam mad^t.
im ©ebäd^tniö
WtM
220
32) bie
Feigenbaumes
fiat
voo^ aud^
fie
unberau^t mit ben ans
biefe «SteEe
©eine 9Jleinung
beten in SSerbinbung gefegt,
ift
:
bafe
eiiriftus t)on Dorn^erein ju biefer 3ßit feine grüd^te er*
unb erwartet
njarten fonnte
9Wan an
l^at
33erlin gebadet
^aU.
©ine
fiat.
gemeint, ba§ ©oetfie bei ber ©tabt bireft
ba§
2lber
l^abe.
ift
geiftlid^e ^^"tralftelle
fold^e
feineäraegs ber
gab eö ja in
Säubern; für ©oetfie lag ^ranfs näd^ften, auf baä aud^ (58. 281) bie ^^er*
allen proteftantifd^en
am
fürt felber
minologie
nid^t;
ptte
mcnt unter fönnen.
^riebrid^
^Berlin gingen bie
unb aud^
bamalö
SSerpItniffe
©oettieö
ber
3^ad^
Ijinmeift.
ifim
bei
genauerer Kenntnis
baö ^Berliner ^ird^enregi*
bem ©ro^en
feine g^arben leiten
2)enn es mar feinesmegs ein ftrammeö di^Qu
ment; mie griebrid^ ber ©rofee jeben auf
merben
feiig
©ebanfen
lie^,
fo
waren aud^
feine SBeifc
bie 33ranbenburgifd^en
Sänber bamals doH von ©eften unb Parteien. fü^rt einen ^rebiger ein,
ber
S^icolai
einem 5lanbibaten auS:
einanberfe^t, mie notroenbig ein fiierard^ifd^es S^legiment, ein
^apfttum fogar, für ^reu§en märe, „^enn wer gibt
2ld^t,
raas ein elenber ^rebiger fagt? I^ingegen roo ein
©rjbifd^of 2lud^
fprid^t,
muffen
bort gead^tet 2tutorität
greigeifter
(33.
übrig
bie ^rebiger
fd^roeigen."
fei bie Sileligion
nur
225), roo ben ©eifttid^en ein ©d^atten fei:
er
nennt ©oeje in Hamburg unb
Biete onbere SJ^itteltfirone,
unb
bie
an ben proteftantifd^en Orten
im ©egenfo^
of)ne Slnfe^en feien, roeil
ju SBerlin, roo fie
vernünfteln
beroeifen roollen, anftatt ben Seuten ju imponieren.
2)aS
132
Räumen
ben
i^ncn
offtstettc
Säten muffen
man
224
ff.).
S)ic
glauben, roaä il^nen an ©otteä
mu§ man
barauf
annel^men
frimbolifd^en 33üd^er,
bem
bie feit
ba§
Dted^t,
Sibel
5Die
muffe.
^ie
bringen!
oon ftatutarifd^em
eine 2lrt
fei
einfad^
(58.
baä Sluge ju brüdfen.
auf
cinfad^
©tatt gefagt roirb,
©ogmati!
©^riflentum
unb
bie
16. ^al^rl^unbert fö
unoeränbert geblieben feien wie bie ^leibung ber ©eift; lid^en, l^ätten §ur SRtd^tfd^nur
gu biencn
unb Sel^rformularen,
befd^Iüffcn
;
in ben ©pnobal=
bie bie ^ird^e angenom^^
men unb bie Dbrigfeit beftätigt fiabe, fei ber fidlere 3Beg gum ^eil corgefd^rieben. 5Diefeß offizielle 6^riften= tum ift in Berlin aber erft nac^ bem ^obe ^riebrid^§ ba§ SQSöHnerfd^e 9ieligionöebi!t jur
burd^
be§ ©rojsen
ge!ommen, ba§
igerrfd^aft
nid^t bloB für
cjamen, fonbem aud^ für ber
S^iegtementö,
Pfarrer
Sudler
(^ated^iämuö,
bie 2lbjid^t,
bie
ju ertiatten
ober
SSorfd^riften,
©efangbud^,
bamalö nod^
Slud^
j^olge l^atte.
IjerjufteUen
Slberglauben ju oerbannen. roaö
jur
man
auf
in
il^rer
fid^
Sleinl^eit
unb ben Unglauben unb i^^ber Se^rer beä 6^riften=
bem oon ben Obern beftimm^
Sel^rbegriff
feiner Siieligionspartei
^Damals (1794) erfd^ienen
entfprad^.
autorificrte
^rebigtbud^)
berief
Dtetigion
d^riftlid^e
tums l^otte ju leliren, ten unb feftgefe^ten
baä ^rebiger=
bie ganje amtlid^e STätigfeit
bie umftänblid^cn
„Slnroeifungen für bie coangelifd^slutlierifd^cn ^rcbiger
in
ben
Sanbcn, jur
prcufeifd^en
geroiffenl;af ten
unb
^as waren
geift;
pedfmäf^igcn ^til^rung i^rcö 9Imtes". Uc^c ©eljerroaficrflafdjien, mie
früher
im 3lugc
B. 221
:
a-
«•
©oct^e aroaujig
;3ial^re
^atte«»).
„lürne"
f($enbe gfotin:
fie
ift
25.
j.
bei
«.
bem jungen Woet^e II
40.
„riärtic^"
=
nod^ bie
l^err«
beutlic^; fttar»
3u war oud^
l^eit
IX
221—232.
SBcrä
133
fpätcr ein Siefilinggroort ©octl^eg, ©efpräd^e 1 191.
63. aS.
222: „mein aßann": ber Scgleiter 256. 260.
223:
35.
S3gl.
2).
®.
j.
703:
III
„2)cr
Xtirannen
jroötf
©d^anbenport." 33.
224
„3RitteIt]^ron", ber mittlere,
:
unb
bal^er l^öl^erc unter
ben Xl^ronen (oben ©. 67), ber olfo üBcr ben ©i|en ber ^Pfarrer ©ine iReubilbung ©octl^eg nad^ htm ajlufter oon 3Kes ftel^t. tropoliS. SS.
lid^cn
225
©otteä
unb
werben."
33.
33.
25.
35.
15
^onbfd^rift
©a^fd^Iu^
226
erft
ba§
gegeben
eud^
^unftum, bog
oft
fonft
89,
f.
©ubjelt
ergänjen
ju
236. 238. 241. 261
232.
213.
60
l^ier
gcift^
SReid^
alfo ftärferc 33eod^tung oerbient. oft,
fo
47.
33.
fie:
©teile,
unferer
raie
ift,
auerft nad^
baö übrige wirb
,
im bem
juribifd^en, fonbcrn
„©ud^et
:
l^ot
fei^lt,
130. 178.
98. f.;
SBibelroort
feiner ©ered^tigf eit
S5ie
am
genug
im
„©ered^tigf eit" nid^t
:
©inn, nad^ bem
m
bag ©ubjeft oud^,
(er:
bu:
f.;
roic
auä htm Qufammenl^ong ju ergönjen
an ift;
237. 268). 33.
226
meifter
ift
f.
fd^en 3fleifen
Bon Soeper
oon SDluföuä
»on ©elterg
Ärüge ju
II
l^otte
unb ju
füllen
fe^r gtüdlid^ avi§ ben 5ßl^9ftognomi=
166 erläutert roorben: ber ©d^ur=
baS ^rioilegium, gegen ©ebüi^r bie petfd^ieren.
1814 (2ßeimarg geftgrü^e ©.96): ©d^roolbad^er
grau
nod^
3Baffer
©ifenad^,
an bie Urcnfel (©. 19)
9tat
:
(2). j.
®.
III 352),
roo
©oeti^e
an
an
fid^
©i^riftiane
fpebirt
33ürgermftr.
„2)aä ©tüdfgen
©ineä ganj öl^nUd^en a3ilbeg bebient Soblenj"
—
„2)ir. ©c^Ioffer
©oetl^e
ift
haä
©eljer." fpebirt."
im „Dine ju
Saoater bie Offenbarung
auf--
ftreid^t,
2)ic
unä Qol^anneg ber
SJiit
SRätl^felroort oerfiegeln tl^et;
(Eröffnet bie ©ieget furg
SBie
33.
228
:
„an"
man
=
5ßropl^et
unb
gut,
Xi^eriafäbüd^fen öffnen
tl^ut.
l^eran.
33.232: „eben", rl^einlänbifc^
(^feftfc^rift
für ^ilbebranb 69).
Urfouft 373: „fann cud^ nid^t eben ganj »erftel^en".
134
mit ber 2;om)ad^e
S)ie ©jcttc
So famen 235
234—255).
5«nn unters Ctjor,
jtc
fam
CIjri|ius
(S8.
iJjnen ein
iremöling vot,
unb einfad^ Kleiö, Spradjen: 5er ZlTann fommt gar idoIjI
£iet ein eöel (5efidit
5ragt
gar 5emütig
<£r 240
Kin5er,
Un5 ganj
5ie IDorte lies:
bin 5e5 2TTenfdjen 5o^n.
idi
gelaffen ging 5aDon.
Seine IDorte
845
»eit,
5er Sd^reiber toie er Bjies?
ifyi
oon
Blatten
ieljer
Krafft,
Der Sdjreiber ftun5e »ie pergajft, Der IDadje roar, fte mufft nidjt roie. 5ragt feiner: »as be5ienen Sie? ging gra5
<£r
Da
fragten
unö roar üorbey.
5urcfj
jte
jtdj
überley,
in Happort fte's ujoHten tragen, IDas tljät 5er 2Tlann furiofes fagen. Spradi er tootjl unfrer 5^afe ^ol|n?
2lls
«60
(£r fagt: er n>är öes
ZHenfd?en Soljnl
Sie 5adjten lang, 5odj auf einmal
Spxadt ein Sran5tn>einger Korporal: IDos mögt iljr eudj 5en Kopf serreiffen, 286
Sein Dater
Ijat
xx>om 2Tlenfd] get|eiffen.
^ic ©jene mit ber ^ortoad^e flen bes l^ter
®ebi(3^t§.
olles
baö aber beö
aus beut Sebcn gegriffen auci)
Silbeö
roanbeln
^eftung
an bcn unter
©panbou unb
Slotl^onfer geiftlid^en
(93.
unb
ber
^ietift
©cfpräd^en burd^ bie
unterbred^en
unb $erauögel)cn
road^t^abenben Unteroffijierc
paar
9Bir fönncn
ift.
fulturl^iftorifd^en SJoraufifefeungcn
nod^töeifen.
cbenfo
hereingeben
bie ein
gcliört ju bett fd^5n=
9J?an fül^lt beim bloßen Sefen, toic
bie
fid^
nur,
um
furjen jji^ogen
beim ber
253) ju beanttüortett,
fo unanfe^nltd^e ^affagiere nid^t bcö 2lufs
^u
Xoma^e
©acttc mit ber
ober 9Ketbcnö
f(^reibenö
(SB.
248) wert
(33.
135
234—255).
l^atten.
genauer ftimtnt eine ©jene in ©opl^ienö
9^0(j^
Steife:
„^i^ bin," fagtc ber junge Tlann mit 3ittcrn, atä bct Unters offijicr (33.
253) ouä ber
ju
Sli^orroad^e
unS
trat
6in
„id^
,
ein
Canbibatuä."
©onbitor?"
ift'ä?" fragte biefer, „ein
„2Ba§
„3a, ein ©anbibatuS."
^d^ rooCte bciben (benn ber SUlenfd^
roufftc
nun
fottte),
au§ ber Verlegenheit Reifen unb fagte: „ein ©tubent."
nid^t,
er
roaä
„9?cin, id^ Bin fd^on ein
„2öaä bebienft?"
„uä"
§err in
fagte
ber
„2Bic
„xd) roerbe fe^cn:
unb bct
Unteroffiäier
oerftel^t
man baS?"
—
unter bie ®änf'."
©anbibat mit einem finbifd^cn Socken, „ber
„211^!" rief ber
bie
248] fe^cn
[Sß.
©anbibatuä."
245)
(SS.
fragte bagcgen:
„®vit" fagtc jener,
aWann nennet
ben SRapportjcttel
in
grauenäperf onen gar (Sänfe ; boä
l^ab id^
oudj
nod^ nid^t gcl^örct!"
^ier l^aben wir baö
ben
Korporal,
3)'letben)efen
ber
S^K
^it bem
bem
reglementmäBigen j^ragen,
3JiiB=
oerftänbniö beä S^amenä unb mit jebem !(einen 9?ebens jug, mie in unferem
Fragment,
©oetl^e
im 2tUn gegebenen $ßorau§fefeungen SBirfung üerroenbet.
artigen
fein f(|li(^te§,
242) mad^en auf ber
S3ibel
alle
aber
fie
unb l^eit,
al§>
aber
feine
benfelben tiefen ©inbrucf, ben in
ben ^eilanb
abfd^ilbert,
groB*
plt ben eblen 3üge
einbringlid^eö 3Bort ($ß. 239,
empfangen,
Serül^rung fommen. patetüer
einer
3)ie S^orroad^e
^eilanb für einen ^rembling;
unb
aber biefe
f)at
ju
bie
mit bem ^eilanb
in
SBäl^renb ber 3Serfaffer ber ^eri» gleid^
einen 3Jiann
im ©ingang
auöfül^rlid^
oon fd^önem Körperbau
liebtid^er ©efid^täbitbung, in ber
f^üHe ber ©efunb*
mit unfrifiertem ^aar, ba§ in fd^önen, natürlid^en
Sodfen
über
bie
©d^ultern
J^erunterroallt,
mit einem
3»
136
%tad qu§ gutem afd^graucn Xu^,
ftmplen
©oet^e nur ben
burd^
239—245.
3Set§
bie SBirfung,
bie
Seobad^tungöbienft
unb
Sfiaturen mad^t,
er
fogar auf ftumpfe,
gteid^gültig
bie fo groB
ift,
ba^
geroorbene il^nen fogar
245) auf ben Sippen
bie üblid^en f^ragen (33.
fd^ilbert
erftcrben.
nun aber barin, ba^, tro^= ©egenroart unb bie ^raft feine§ 2öorte§
2)ie groBartigfte i^ronie liegt
bem
fie
feine
gefüllt l^abcn,
bem
bod^ nod^ cerfennen, felbft nad^=
il^n
mit bem S^amen
(33.
240) genannt,
aud^ ber biblifd^e ßJiriftus in ber
beffen
fid^
bient,
menn
genialer
ein
fie
er fld^ i^nen
Stieget
@eban!e, ben ^eilanb, ber
be=
®ö mar
er feine SBieberfunft anÜinbigt.
nid^t
lügen
!ann, vox bie 2^orroad^e ju fül^ren unb ju §mingen,
fid)
mit ^fiomen ju nennen; unb roirffamer fonnte bie
atts
gemeine
3Ser!ennung
menn
als
felbft
fid^
mit SRamen genannt
ßl^rifti
bargefteHt
nid^t
l^armlofe ^Raturen,
ben ©ebanfen an
l^at,
einen fd^led^ten Äalauer
(33.
roerben^
benen
er
fld^
burd^
il^n
255) aus bem 5lopf treiben
laffen»*). S. 289: „bcmütig"
=
fd^nc^t;
„lic^"
= crlicfi
,
für haä 5totnpofttum, baä ttmai ^o^ütSvoUti an fagt fon^ nur: einen
240:
SB.
2)cr
SBcfe!^!,
«uäbrud
Xcflamcnt (a)onicI
7,
a. 241
:
„9Rcnfcl^cnfol^n"
44
l^at;
man
ein öd^reiben crlaffcn.
im
13) 3urü(f;
lofen ©tettcn: aWarfuä 10,
£ur. 17, 24
baS ©imprcj ftc^
gel^t
auf baä
'i)hutn 3;eftament
9«tc
an iaf)U
14, 62; 8, 38; SWott^. 26, 31;
f.;
CSiim. „geraffen"
ift
fd^on ein fiieWingäroort beä
jungen
aßerbing« no(^ in ber naiver liegenben 58er6inbung mit Setben bet öcroegung „geloffen fortroanbeln", 3). j. ö. II 241. ®oet^e,
:
«. 244: Jouft 2756: „Gö
S. 246:
2)ie
„mnt
mir
fo,
id)
loeifi
(oben 0. 135)
nic^t loic."
bebeutet:
roeld^e
go^r^unbcrt fo »iel alß: Mmt, »eruf) ^aben bürgerliche »ebienung", SBil^elm a^eifter I 14.
«ebienung (Im 6ie?
ift
übü^t ^rage
18.
©jene oor h^m ^aixä beä D6erpfarrerä
2)ie
33.
247:
„ühetUi)",
256—290).
(SS.
nur in ben
Slbclung:
gemeinen unb
niebtigen ©pred^arten für „üBrig" üblid^eö SlboerB. III
327:
„fein
matt im
SBuc^
üßerlei"
ift
137
(alfo
SSgl.
^empel
nic^t:
über-
3ufommen§ong anh^ut^t: nod^ ÜBrig, leer), ^ier fann eg nur ben ©inn l^aben: l^interl^er. 5ß. 248 bebeutet m^l: in btn 3iop|)ortaetter (oben ©.134) eintragen; faum: jum münblid^en Sflapport tragen. ffüffig,
SS.
bireftcr aS.
fonbern,
249:
aud^
rcie
ber
tro^ ber i^nterpunüion,
Dielleid^t,
;3ft
fd^on
alä
^ragefa^ gemeint.
250: $^ube 59, „ben SBäd^tern giong §o§n fpred^en."
„Unfrer 5«ofe": unä inä ®eftc^t.
33.254: „SOßaä
bu
raiaft
bir ben
Äopf jerbrec^en?" ©ettcrtä
gabeln, l^erauög. »on Älee, Seipjig 1889, I 140. 33.
255
:
Stiemer unb @dfermann l^aben baä SBort „3Kcnfd|"
fperrcn toffen;
betont
ift
ober »ielmel^r ba§ SBort:
Crifi fpradj 3U feinem (ßleiter
So
260
füijret
3um
midi
iljr
als einen foldjen fennt
Unb
il|n
^err 0berpfarrer nennt. pfaff bas frabeln tt|ät,
Dem
JEjerren
XVav
felber nid?t fo i^odi
am
Bret.
^äut um's ^erse
2)aff er nid)t fpürt
265
bann:
(Sottes Ztlann,
2)en
J^ätt fo »iel
^udi nidit einmal Dodi voax er gar
„gel^eiffen".
ring,
mit roem er ging, einer (Erbfe gros.
nidit £iebe los,
Unb öadjt, fommt aües ringsl|erum, Verlangt er ein Viaticum.
Kamen 270
an's ©berpfarrers J^aus,
Stanb »on uralters nodi im (Sansen. Deformation Ijett iljren 5d)maus
Unb naBjm 6en
Um
Pfaffen
fjfof
unb ^aus,
roieber Pfaffen 'nein 3U pflansen,
^ie nur
in allem
Ztluliv fd|tt)ä55en,
(5runb ber Sadian n?cnger (ßrimaffen macfjen.
138
S5tc
275
©acnc vox bcm ^aü§ be§ DBerpfarrcrä
Sie flopften an,
Weis
fte
fdjellten an,
nidjt Bcfiimmt toos fie gctljan.
(Scnug öie Köcfjinn tarn
280
256—290).
(35.
Ijeroor,
2tii5
öer 5d|ür3 ein Krautt|aupt »erloljr.
Unb
fprad?: öcr
^err
ifi
im Conocnt,
3ljr Ijeut nidjt mit iljm fpredjen fönnt.
IDo ifi 5enn öas Conoent? [pradj (Crifi. IDos Ijilft es eudj, wenn iljr's audj toifft, Oerfest
Kodjinn porrifdj örauf,
i>ie
2)af|in gctjt nidjt eines ieben €auf. 285 2Tiögt's
Sie
gern
bocfj
irijjen!
Ijätt nidjt fjers
er fragen.
tljät
es 3U oerfagen,
IDie er ben VOeeg 3ur 2X>ei6Iein 53rufi,
Oon
alten ^ßit^n tcotjl nodj »ufl.
Sie seigts ifjm an unö er 290
lüie
iljr's
6f)riftuö rcriangt in bcr gefütirt gu
tljät get|n,
halb toeiter »erbet
feljn.
©tabt ju bem Oberpfarrer
werben, rocld^er ben 9luf eines redeten SKannes
®otte§ ^at, ein ©l^rennante, ben bie 33ibel bem 9Wofes beilegt
257,
(93.
Pfarrers
ift
mir
rgl.
$Dcr
50).
XM
fonft nidjt begegnet;
eines
Ober::
©oetl^e bürfte bas
SBort ©uperintenbent ins ^eutfd^e überfefet fiaben, in ben furjen 93crfen fd^rocr ju oerrocnben toar.
efi
3)orfpfarrer, ber es felber nur ju einer
lung gebrad^t I)inauf
roitt,
f)at,
oon
fenen ^erjen er
mäßigen ©tels
ärgert es, ba^ fein ^Begleiter fo
bitten
ben
nid^t
bie
geringftc 2lt)nung
ber
ben
Oberpfarrcr
roill,
ben
er
geiftlid^en
l^at,
in
um
einen
roirb bie
frommen
(93.
ed^te
265)
bem oer^
3c^i^pf cnnig
i^m aud^ oon ^erjen gönnt,
Slomancn
aWenfc^enliebe ber
l^od^
beffen ©ottl^eit er in feinem ©erfd^tofs
nur einen reifenben 5lanbibaten ober ©tubcnten
mutet,
roeil
^en
^n
ober gcl^eud^ette oft
berührt.
Sie
I
©acnc cor bem ^auä beg D6erpfarretä
3)ie
crf (Steinen
(SB.
256—290).
139
afe tool^Itötig gegen alle biejenigen, bie
Sel^rmeinungen
aber
teilen;
gegen 2lnber§benEenbe,
®er
bie
als
nad^
fie
unb
falt
itire
J)artf)er§ig
^erjenöluft
t)er=
im Sieb üon h^m f)öttif($en ^euer unb antwortet auf bas ©rftaunen beö ©ebalbus: er uerbamme ja feine 3Jiitmenfd^en nid^t, bie 33ibel üerbantme fie, unb roer in ber @nabe batnmen.
fei,
9fiotl^an!er fingt ein
^ietift
ber muffe alleä rul^ig l^innel^men
©Ott
atteö
33efonberä
ani^eimftetten.
119
126),
f.
aber toerben bie
ben 3'lamen ßtiriftuö
rationatiftifd^en ^rebiger, bie
meiben (oben
unb ertragen unb
als liebe,
ftetö
t)er=
menfd^em
freunbtid^e 9)Zänner gefd^ilbert, beren liebevolles 2Befen
^nm
!ommt wie in i^ren ^rebigten, in benen fie gern über ha^ X^tma: „@ott ift bie Siebe" reben unb iliren Sauern bie S'läd^ften*
in il^rem 2lntli^ ebenfo
empf etilen, benn
liebe
gäbe
fonft
unb alö umgänglid^er
S3öfeö tue
SSiatifum
Slud^
eö ^rojeffe!
wirb ja betont, ba^ er niemanb etroaä
t)on 9Kadligiuö
^aö
2luöbru(f
267)
(35.
lid^e 9Jiotit),
baä
belegen fann
;
id^
bod^
ift
auä ben
fommt
^ann
gelte
(©. 124).
baö einzige fulturgefd^id^t^ geiftlic^en
S^lomanen nid^t
^n
äl)nlid^eö gelegentlid^ cor.
„<Sopt)ien§ ^Weifen" wirb bie Unocrfd^ämt^eit ber Settier
unb
fianbftreid^er erroälint, bie in
fallen.
2)ie ^eripatetifer
geben
jebem ^farrtiauä ein« fid^
für ^önigsberger
©tubenten auä unb finben in ben ^farr^öfen eine fe§r üerfd^iebene
Slufnal^me;
ein
anbereö Tlal menbet
ein lutl^erifd^er ^anbibat, ber auf ber 9?eife I)eit
befallen roorben
etraas
ju
erhalten.
Pfarrer rool^nt,
bäube,
ha^,
ift
ift,
suerft
an ben
®as ^am, nod^ ein alte§,
in
oon 5lran^ ol^ne
©eiftlid^en,
bem
fid^
ber
Ober=
mittelalterlid^eö
@c=
cor ber ^Reformation ben fat^olifc^en ©eifts
140
2)ic Sieformotion (33. 270).
beherbergt
lid^en
einem
2)id^tcr gu
beiber
^onfeffionen
©c^mauä unb im bie
l^atte
©ad^e
(SS.
268
®aö
ff.).
bem
gibt
fatirifd^en ©eitentjieb auf bie Pfaffen
©elegenlieit,
beim
einanber
bie
bloB obgelöft Ratten, ofine ba^
33efi^
märe
felber eine anbete geraorben
270
(S8.
^ie SfJeformation auf
egoiftifd^e
lag
Derfattenen ^roteftantiämuö
ber Qiit
in
Äinbern ßeffing
ber
beö
2luffIärungäperiobe
ben
meift
nid^t
gemefen
fei,
beffen
ben
©d^on
fem.
SSormurf ber Äatl^olifen,
bie ^^riebfeber Sutl^erä
ff.),
SKotioe jurüdgufül^ren,
ba§
S^ieib
Orben man
ben 2lbla|fram gu ©unften ber ©ominüaner entzogen
^aU, fid^
nid^t
runbmeg Don ber ^anb, an ben
cielmefir
(Sr jitiert aud^
[teuer",
ber
bie
Pfarrer
erfreut
biefeö
3'leibeö.
nod^ einen anbeten „berühmten ©d^rifts SfJeformation
2Ber! bes ©igennu^eö biger
fonbem
folgen
glüdEIid^en
Iä§t
in ^eutfd^lanb
bejeid^net
bie
fjatte.
Steformation
einer 9Jiönd^Sjänferei entfpringen;
unb
als ein
©oetl^eö
mürs
gleid^fallö
aus
nid^t lange nad^
unferen f^ragmenten legt ber ^id^tcr fogar einem rtfd^en ©eiftlid^en
bie
lutl^es
bci^enben SSerfe in ben aJlunb:
„^eiliger 2ütl)ev,
Xu
fd^aötcft bie 93utter
^Deinen ÄoQcgen
vom
Srot,
2)aä Dcrjeil^e bir 0ott!"
3la^ ber SBiebererroedfung bcö rcligibfcn £ebcnö burd^
bem ^rud
©c^Iciermad^er unb unter
3eitftrömung ^at öoetFie ju fiut()cr lifen
fid^
unb feinem SBcrf befannt.
fpottctcn,
bo§
fe^lbarfcit mit ber fd^eibet aud^
ber romantifd^cn
fpäter befonntUd^ entfd;icben
SBcnn
bei ber ^icformation
anbern ocrtaufd^t raorbcn
Woetfie ^iet
bie Statf^O'-
nur ©ine Un« fei,
fo untct^
bie beiben 5lonfeffioncn fati*
Sd^n)ä|cn «ttb ©rimaffcn mod^en
hmä) ba^
rifd^
teere
(35.
141
274).
SBortgepränge auf ber einen unb
ben äu^erlid^en ©ebärbenbienft auf ber anbern ©eite (33.
2)aö ©d^tüä^en
274).
33om)urf Q^maä)t (oben ©. 77
nennt
Seute,
fie
bem
t)on
SJieffiaä,
„mU jum
©eiftlid^en
®er
f.).
eö:
^ieB
f.
^uhz
reifenbe
bie weiter ni(^t§ gelernt
Dreieinigkeit,
ber
t)on
65
(33.
9iomanen ben
fd^en") wirb aud^ in ben
l^aben,
»on ben beiben Staturen dJlauben
atteinfeligmad^enben
als
beö
an
feinem SSerbienft, 5ßerföl^nung unb Genugtuung ju
ifin,
unb ber aufgegärte
fd^raä^en;
Sßerfaffer ber ^eripate^
tüer meint, ha^ rid^tig anmenbbare Sf^eligionsmafiri^eiten
aU
weniger gef($ä|t mürben
meit
gebanfenleereä ©e*
^a, bem 5ßerfaf[er beä ®eiftti($en S)on Duid^otte
f(^roä^.
baju biencn,
fd^eint bie S^ieligion überl^aupt bIo§ mcl^r
bal
Seute batjon fd^roa^en unb barüber
bie
!ennt
freilid^
aud^ proteftantifd^e
hem 2lmt
burd^ feiertid^e (Stirnen
auffallen,
mie auä) in
ftreiten.
bie
(SJeiftlid^e,
unb
„©iegfrieb
fteifc (SJrimaffcn
t)on
Sinbenberg"
ben äöeltteuten geäußerte 3Weinung, @ott
bie t)on
nur aufä ^erj unb
®r
au§er
fel^e
ouf bie ©rimajfe, nur auf
nid^t
bie (göongelifd^en
belogen werben fann. ©oetl^eö Pfarrer
nimmt
ber SJieffe gegenüber feinen @tauben§=
aber
genof[en an fie tf)un,
5Dienft ift."
:
fid^
„fie
maä
t^un ju
fie
2Bir erfel^en
^onfeffionen
auö
objeftio
fielet
baä mei^
oerflud^t
nennt,
2lbgötterei
mie t)ottfommen
üiel,
motten;
bcffen
gelaffen,
ber einen
ber,
©egenftanb
ßfiriftuä
biefer ^arattetftette
mieberum,
über ben
d^riftlid^cn
©oetl^e
unb ba^
bie (Satire feinen fd^arfen,
fonbern einen milben ß^arafter
SBanberer nun
fei
aber ta^t
iä),
Ijat.
SBenn
oon ber ^farreräföd^in
bie beiben
mürrifd^
ans
bann aber bod^ auf ben 2Beg su htm ^onoent
142
S)ic ^farrcr§!öc^tn
283).
man
werben, fo erinnert
gctöiefen
(33.
an einen ber
fid^
befttnnteften
^imm*
roo bie
äßanberer auf bie grage nad^ bem redeten SBege
lifd^en
bem faulen
t)on
guerft
aber oon 3lud^
ber
liegen
l^ier
©runbe.
fleißigen
33auernfned^t
3Wagb
aber
lebenbige
Äird^e ber ^üd^e roeid^en
mu^:
buä unb
in
fein
unb i^n ju
Segleiter
§u
93eifpiele, roo bie
„31I§ ber Pfarrer ©ebals
beö ^rebigers
verlangten,
fpred^en
merben.
33eoba(^tungen
unb nennt
3lud^ 9?icoIai !ennt
ah, bann
berb
gured^tgeroiefen
$au§
traten
il^nen bie 9)lagb
rief
entgegen: ^f)x werbet i^n je^t nid^t fpred^en !önnen;"
unb noc^
bung
um
ba^
aJiörife flagte,
er fid^ bei feiner 33ett)er=
eine Pfarre Don ben ^üd^enmägben ber 5lon=
bel)anbeln
fijiorialräte ^erablaffenb
bem ^rebigerfonoent ^ran!furt
3Son
laffen muffe.
279) ober bem ^rebigermini*
(SS.
nod^
fterium
in
Italien,
auö benen in neuerer 3^^^ 2)ed^ent gefd^öpft
3lud^
^at.
Ijier
($ß.
einbringlid^e ©etoalt
unb bem SBorte er befonberä
ber
bie
müf)i marcn, 3lol^anna,
287
lieute
t)gl.
f.,
6l)rifti
2lften
242) mirb auf bie
liingebeutet,
bie
ber
in ber 33ibel eigen
j^ragmentift
l^at
bie
er=
bie
©rfd^einung
unb
ift
ben f^rauen gegenüber beroiefen
SBolfenbüttler
SBeiber",
finb
l^at.
bie
©d^on
„guttptigen
ben ®rlöfer mit allem ju cerforgen be= aufäUjö^len gefud^t:
boö SBeib G^ufas,
©ufanna unb
oielc
anbere,
©d^roeftcrn bcs Sojorus
SKaria 9)?agbalena,
bes Sd^affners ^erobiö, bie
©amaritanerin ,
unb baö fumäifd^c Söeib
bie nid^t
ju ocrgeffen"*). S. 268: 88,
„a«
folgten",
b.
^.
alS SRann
®otttS
(6.
SRofeS
1). 35,
269: „^err C6cr|)forrer" wie
33.
260 „^foff"
unfTeftiertet
3u XiUl,
toic
aScrS
260—268.
gauft 1802 im Urfouft:
143 i^n ^err aKiftofoäs
„SGßürb
tnuS nennen."
260: „fraBetn", ein oielgeöraud^tcä Sieblingäroort ©oetl^eä
aS,
ju
(»gl.
261
Sß.
oben
35,
aS.
Xa§
:
am
einnel^men,
immer;
S^ugenb, raenn
„<Si|"
am
fie
muä
unjroeifell^aft
haä
33ilb nid^t auc^
id^
XI 78:
gegenüber
roieber
um
nod^Ioffen,
mein
ben 3Renfd^en
aS.
:
ic^
biefe
?ßaral[eliä=
fein". Sollte
fein?
Sgl. an
olä ein S3rett,
raenigc
bog ^erj im 3""^!^" "«^ Sß.
217)
fo füllte,
bof;
mitten in
SBIidf l^eitrer
fteinen
baS
164
ff.
bem
2)ic
ou^en
©uftd^en
9iid^tä fid^
^erjcn löfen, fo bic närrifd^en ©ompofition
ü6er bie 3Belt, mein
oug §on§ ©od^fenä ©d^roonf:
"öt^Ö
2ln
oBfd^Iie^en.
^äuU von meinem
I
wenn
Sl^orl^eit,
S^it ju .geroinnen."
(S^riftuä,
©ö^e
aber nid^t
i^ulbigte ber
„ouffommen, oßen
fid^rer, fefter, roeiter roirb,
poefen 3CßeiBö,
®l^rcnfteac
f)xtt,
Sebeutung burd^ ben
„3?el^men ©ie ba§
üiel
fo
bie
©ponnungen meiner
conoulftoen
pa%t
»om ©d^iprud^ genommen
18 IX 75: „SSßenn
TOol^l
wo
§äute, bie
33.262:
bod^
„eine
erflärt:
S)a§
mat, unb ber
SBrete
gemad^t rcirb
Sil^nen juroerfe,
(l|ier
unb
^er
©^renpla^ fi^en".
(SB. aUenjel),
Äraft 2
SBörterBud^
S)eut|ci^en
^oljmann, ©oetl^egegner 74: „öoeti^e
»gl.
auffom"
im
79), wofür
ärgern.
S5eutfc^c 3GBörter6u(^ (II 374/5) Uittt bic «Rebenä*
=
üon „Sret"
ort
<S.
=
$ier
Setege.
reid^e
—
."
neunerlei
Sting (acc.)
Umgang mit
2)aä S3ilb ftommt
^eut eineä
= ringäl^erum
(gen.,
266). 83.
mumä
;
264
aSerftärfte
:
Don 2oeper
9Zegotion
roiebcrl^olt
ou§
jur
Sejeid^nung eineä SWini^
SOSielonb belegt, ber bie ^ßl^rofc
ober offenBor ouä unferen j^rogmcntcn in feinem fonft fo fd^led^ten
©eböd^tniä Bel^olten as.
l^ot
265: spioten,
(oben ©. 50).
<eempel I 617:
„Q^r Aalten, Siebclofcn"
(Soeper). 58.
266
f.:
SBenn ber Äreiö burc^loufen
roirb fid^ l^erauäftelten,
bo^
ift,
er (ber Segleiter)
b. §.
um
om
®nbe,
einen 3leife=
beitrog Utttt as.
268:
aCßunberi^orn,
„on'ä" nic^t: a^leclam
inö JRid^terg §auä."
„an boä", fonbern „an be§".
98, Seiben beg $errn: „©ie
aSgl.
fül|rten i§n
©cbonfcn üBer
144
bic IJortfc^ung.
269: 2)a§ @anjc ftanb nod^, %tih mav^n umgebaut, »crs
3J.
änbcrt.
270:
SS.
nid^t
S^ifd^", scilicet,
273 276
SB.
35.
„fc|tc fid^
man
ber ©od^c auf ben
©runb
Sßenn
:
©pifd^c gormel, üon Socpcr au§ fjifd^art
bcr
2)id^ter,
(nur
juriirftritt
[onbern:
SEßefen",
il^r
:
S5er
Beregt.
„tricB
au
nad^bem bie anbern aufgeftanben rooren.
bm
in
222 „mein
33.
mittleren
unb
SSelbete
ganj
f^^ragmenten
melbet
3)iann")
gel^t.
fid^
roiebcr
in
obbred^enb
roie 35.
28
biefcr «ßortie (33. 276. 290). SB.
unb
277:
g-auft SB,
281
„®cnug", sufammenfaffenb 3303: „®enug bomit." :
9ieutrum
3llä
,
nur wegen bcr gleid^en Sebcu;
rool^I
tung mit ^rebigerminifterium.
282:
SB.
„roaä
Sieblingäroenbung
cud^",
e§
l^ilft
©oeti^e
©.
gauft 2674 bie »on
@oetl^e
fpäter mi^oerftanbene
%ali
„2Baä
Urfauft:
33,283:
©anboo^ porren
l^ilft
= f nurren,
aud^
»gl.
Seäart be§
nur grabe ju genieften."
©anberä: unroirfd^, furj angebunben;
„porrifc^";
(Sia^rbud^
25),
®oetl^eä
im ©efpräd^e,
unb
(©d^ultfe,
IX 369):
murren
;
Barfd^;
SJün^er:
S)eutf d^e§ 3Börterbud^
oon
mürrifd^,
VII 2003
brummen oerbunben, mürrifd^, oon purren, burren. 33. 284: 'S>af)in fommt nid^t ein jeber. 35.290: $anä ©ad^ä, gabeln unb Sc^roänfc I 366:
:
mit
„SBie
i^r l^emac^ baä l^ören roerbt."
2)er le^tc 33crö („2Bic i^r'ö balb weiter rocrbct fcl^n") jcigt unroiberfprcd^Hd^
f^c^enö,
nic^t
bes
ba^
,
l^ier
nur baö (Snbe eine«
gonjen ©cbid^teö »orliegt.
SBenn
®oet^c atfo in SJid^tung unb 2ßat)r^cit unfcre %xaQ'
mente als
bic (ginlcitung,
©d^lu§ bcjcid^nct,
fo
fonn
jerftrcutc ©teilen er
nur ben
3t
unb ben
n fang
bes
«Sd^Iuffes meinen unb er gibt uns einen fd)ätjbarcn äöinf, bafe bic 2Bicbcrfef)r bes
bilben ein
fofltc.
^eilanbs bas ©nbe bes ©anjcn
9Bir fbnncn ben abgeriffencn ^^abcn nod^
furjes @tüc!
weiter
ocrfolgen:
fein 3n)cifel,
ba^
Begegnung beä §eitanb§ mit bcm ©roigen ^uben.
2)ie
bcm
ber ^eilanb in
Wlam
igerrn Dberpfarrer nic^t ben redeten
@otte§ !enncn lernen
fottte
auäl^eben
©age
profane
^etruö mit
SBejieliung
bleibe bis id)
er
unb obwohl ber l^injufügt,
l)aht,
jünger
in
Saoater
^ud)
!omme, maö
ju
fagt
„
mill,
iä)
eö bid^ an?",
geltet
i^oi^anneö fclbft, ausbrücE-
(Soangelift,
ba^
bie
TOetd^e
^efuä
erwarten,
auf ^ofianneö:
t)on
ifin
25ie biblifd^e
follte.
f^iguren,
brei
jebe
ba^ ber
e(;riftuö eö
nur
gemeint
f)i)potf)etifd^
ge^t bod^ bie Sitebe auö unter ben Srübern, baB
biefer
biö
fennt
^eilanbeä
be§
SBieberfefir
lid^
uns
ift
geroi^:
^ube bem §errn begegnen unb burd^
®n)ige
feinen 2Bonberungen erlöft werben
ba§
aber
Sßeiter
roottte.
unb nur ha^ ©ine
Slusfid^t üerftellt,
unb
unb baB ©octi^e in
ein öanjeä 3^eft t)on fatiri[d^en ^rebiger^
bem ^onoent geftalten
145
bie
nid^t
f)offte
Sefanntlid^
fterbe.
neueften
^titm lebenbig
ben SieblingSjünger beä ^errn ju
©age üom ©raigen
bie
biefe Sflcbc
ift
in SSerbinbung gebrad^t.
3Jiattf)äuseüangeIium §u ben
fage eud), eä finb
etlid^e
^uhzn wirb
um
if)n
feigen.
bamit
ja
aber
fagt
(Sl^riftuö
nod^
geblieben;
(Stet)enben:
unter benen, bie
im
aud^
„^6^ fielen,
l^ier
ben Xoh mit nid^ten fd^mecfen werben, bi§ ba^
bie
ben
©ol^n
S^teic^."
be§
fommen
SJienfd^en
©d^on ber Sßotfenbüttter ^ragmentift
fein foIIte,
mü^te man einen ber
erbid^ten,
von
ben
eroigen roanbernben
an
Seiten ^efu
®er ©ebanfe liegt fo nal^e, ba§ rool^l auf if)n gefommen fein muffen; unb e§ ^rage, ob
biefe
bung ber Sage 23Hnov,
fiat
33emer!ung gemad^t: wenn baö
biefer ©teile bie
S3ibelftette
eine
SfloIIe
©oetljeS eioiget 3ube.
nid^t
fd^on
gefpielt Iiat
Quben lebe!
anberc
nocf)
ift
ber
unb ob
ju
roal^r
nod^ aud^
bei
fie
feinem
in
fe^en
in
10
bie
^xU bem
2)er SJit^tcr mod^t ftd^ felber Äonlurrenj.
146 erotgcn
3ubcn
nun
^uifen
SSerbid^tung
bie
etroa
nid^t
©inem
in
vorliegt.
ber brüte Icbcnbtge 3^"9ß
führten
SBte
ß^riftus.
t)on
„ctlid^cr"
^ube
©roige
S)iefer
©oetl^e
ift
beiben 6rben=
f"'^ ^iß
feine 33egegs
ftd^
nung mit bem ^eilanb, ber bei ilim in fd^tid^ter menfd^: lid^er ©eftalt unb nid^t wie hti 3JjQttpuö in feiner umgeben
^errlid^feit,
t)on (Sngeln, mieberfel^rt,
gebadet
boä bleibt uns unbefannt; unb raer raei§, ob es
\)at,
jemalö !(or geroefen
iE)m felber
Fragmenten
fcf)en
unb
beö :3uben
ift,
mir nur, bQ§
bie beö iQeitanbö
benn auö unferen
2Bonberungen
er bie
jum
j^aben für feine
Satire auf bie Ürd^Iid^cn 3"ftönbc feiner 3cit nel^men mollte.
man ber
i^ßi'ßnfottö
aber
f)at
neuerbings bet;auptet fid^
fd^en
rcie
er in 6§riftu§ nid^t,
fiat,
mie
ben gläubigen i^bealiften,
^auft über bie Unempfinblid^feit ber a)Zen;
unb
täufd^t,
ben
geiftig
unb
D^lealiften
in Hfiaöoer
nid^t
mie in
9)Zepr)ifto
menn
auc^
fingen
©feptifcr
befd^ränften,
barftcffen motten;
borüber
fein Sßort
ift
ju verlieren ^*^). 2)ie 3Ba^rf)eit ift,
bafe
©oet^e, ber,
mie in attcn
^ugenbrocrfen, o^ne ^lan arbeitete, über fet)renben ^eilanb
^ie
I)atte.
3uftönbc,
Qubcn ja\)xi
(Satire
ben ouf
anfangs on
gcfnüpft,
fd^lofe
bie
i^iuben
bem
ganj
jcitgenbffifd^en
nun mieber an
fid^
f)crrli(^cn
gonj
(Sroigen
bie ^itger^ $l?olfös
aus ben 2lugen ucrloren.
Fragmente, großartig als f^ragmcnte,
toaren glcid)n)ol)l nid^t ju einem
ganjcn ju uereinigen,
gerabe megen i^res ä{)ntid^en föebanfengangs. bofe
geiftUd^en
SBanberungen bes
bie
raicber;
oergeffen
beö mieberfcfirenben ^cilanbeö an unb baß
huä) ^atte ber ^id^tcr
Die
©roigen
ber ^id)tcr audf) noc^
im ©ingang,
Da}u fam,
fc^on cor ben
@§ waren,
bte ben Sßotcr oud^ gefannt
(95.
291
147
f.).
SBanberungcn beä ^uben, eine allgemeine ©atire auf bic 3"ftönbe eingef(|oben
geifttid^en
madöte
mal
feilen,
lieB
ben ^aben
er
bafe
(oben
3öir ^aben
felber ^onfurrenj.
fid^
31
(33.
ff.):
an benfelben ©egenftanb,
alfo breimal
fid^
alfo
fiatte
er
jroei;
aud^ ge^
auö ben ^änben faden
oft
104. 116): bie patl^etifd^e Stebe beö §errn,
bie i)a& ©nburteit bilben
mu^te, ging oorauö unb
bic
@rfaf)rungen, bie ha^ Urteil l^eroorriefen, folgten fiinters l^er
nad^ unb raaren
am
redeten Orte fo
wenig untere
anbringen, ba§ ber 2)id^ter bie fd^önfte Partie gar nid^t
aufnehmen
in bie 5Reinfd)rift ©oetl^e
au^
®arum
fonnte.
red^nete
ben 2lnnalen bie Fragmente ju
fpäter in
ben 2lrbeiten, an benen i^m bie ©atire unbequem ge« roorben
unb an benen
fei
®arum
fonnte^').
l^at
er
fpäter
nid^t
fortfal^ren
er aud^ bie 3Jiitteilung bei feinen
Sebjeiten bel^arrtid^ abgelel^nt,
roo^I raiffenb,
baB ba§
3Serftänbniä bei ben fpäteren (Generationen gerabe burd^ bie
©atire
erfd^roert roorben
fei.
3. J^aralipontcna.
@ö fialten,
l^aben
fidl;
nun
mit größerer ober geringerer ©id^er^eit htn
bie
Fragmenten anjurei^en jigen ^alle
erfennen.
nod^ einzelne ©teilen ers
jrcar
ift
3(n
aber
finb;
ber ^"föTnmenliang
bem 3lanbe
bie ©rbenfal^rt beä
^eilanbö
beö
nur in einem ^roeifelloö
fidler
ein:
gu
Cogens nämlid^, ber
fd^itbert,
finben
fid^
jmifd^en
ben SSerfen 123 unb 139 (oben ©. 95) ber Duere nad^ gefd^rieben bie oielbefprod^enen $ßerfe: 291
„<£5 roaren
Wo
finö
i>ie
ben Dater audj getanbt;
öcnn bie?"
„€tj
man
Ijat fte
oerbranbt."
148
®ott crfannt ^a6en
2)ie Siic^tc^riftcn, hit
2Bcr fragt
Unmögtid^ ber
l^icr?
man mu§tc
gefeiten f)at;
?^rage
unb
unb berfelben ^erfon in ben 9Jiunb
bem Ort,
roo
ber ^ragenbe,
bcr
Slntraort einer
p
UQ^n.
9Zad^
^nfialt
ber als
ift
(Soljn
^eilanb
jroeifetloä ber
üon bem eigenen
3Sater
unb nad^ ber fü^nen SSorauöfe^ung ber ©age
rcbet
unb @oetf)e§ im ^immel bie SBeltjuftänbe am 2lugen verloren l^at (33. 145 f. oben
ben 09).
;
3)aB ber 2lntn)ortenbe, ;3ube
fei,
ift
roie
©eiger tjermutet, ber eroige
muten.
^riefter
bie
3ft ß^riftuä ber ?^rager,
laut nid^t mel^r mi^juoerftel^en of)ne
an
mir !önnen mit
angebeutet;
burd^ nid^tö
größerer SBofirfd^einlid^feit
bie,
:
bann
er
fragt
gu glauben, ol^ne bie
ifin
barunter oer^ ift
ber 3ßort-
nad^
d^riftlid^e
barung alfo, ben 2Beg ju bem ^kter entroeber bie
3'Jatur
ober
burd^
3'iid^td^riften,
2lIfo
unb
natürlid^
benn nur langt.
nur
3Jian
33ernunft
l^at
fd^en (Sa^cs:
„roer flingt,
3lrioncr,
bie
bic
eine
brennung beö bie
Offenburdf;
finb gemeint; i(;nen,
©rfenntniä ©ottes
ge--
baö allgemein gehaltene
^"^üdtroeifung beö ^ol^annei;
ben (Sol)n leugnet, beftimmter
l^at
auöjubcuten.
aud^ ben
2Beber
Beugen ber SBalir^eit (ßoepcr), nod^ Gliriftu« bem ^^atcr unterorbnetcn
(2)ün6er), nod^ bie Unitarier
rocnigflen
benen,
t;aben.
großen @rfd;einungen unter
!ein S^led^t,
roie
unb
gefunben
3"^^"/ Reiben, Äefeer bie
aSater nid^t" bie 2lpoftel
bie
biefc finb roirfUd^ jur
^agment, baö
bie
ja
atteä felbft
baö Fragment in ber ^anbf(j^rift
fid^
unb nad^ feinem
finbet,
unb
ift
f.).
mit Soeper ju ber ücr;
fonft
jroeifciten Sluöfunft greifen,
291
eraige i^ubc,
geraanbert
^WT<^
bic ;3ö'^i^i^""^6'^tß
(SS.
yjiid^acl
unb im bcfonbcrn
bie 58ers
©eroet (^. ^offmann), am affer^ fein, oon bcnen
^u\>m fönncn gemeint
Sic
ber fragenbe igeilanb
bie
ju ©oet^eö 3ßiten
bod^
Fragment
Unfer
fönnen.
fef)en
291
(35.
niä)t
f)ängt
149
f.).
ptte über^ mit ber
alfo
t)on ber
erörterten £ef)re
t)ie(
bamtnung ber Reiben gufammen,
5ßer;
bie n)itberum auf ber
Don ber attgetneinen $ßerberbni§ ber menfd^li($en begrünbet rourbe (oben ©. 26 f. 40 f. 72 f.
Seigre
Statur
84
^aUn
verbrannt, aber nod^ melir übrig geblieben
jrottr t)ie(c
finb,
@ott erfonnt
SRic^tc^riften, bie
äßenn ber
f.).
bie eigene ^raft,
befreien !onnte,
nur burd^ @ott,
3J?enfd^
war
fo
ben
t)on
fid^
3J? angeln
er natürlid^
nid^t burd^
feiner S'iatur
ben redeten
ol)ne
©lauben ber ^ötle preisgegeben. ®ie ^rage tourbe in weiteren Greifen in gtu^ gebrad^t, alö ber milbe Sllberti in
Hamburg
aus über lie§
bie ^falmenftelle:
bie
unb
babur(^
fid^
liömifd^en
bie
l^at
bann
jufammcngetragen ,
bie
ba^
Singriffe
®er
ort|obofen ^ottegen ©oeje gujog.
Unbefannte
apoftolifd^en 3ßW9niffe
i^w^Ö^r
bie
itire
^Raturaliftcn,
il)r
heutigen aber
tun fo, als ob biefe gar feine
Unb
!
»er*
l)eutigen
fonbern alö 33erel)rer ©otteä
mit „^^x, bie
ptten
bafür
bie
ßlirifti
Ungläubige, greibenfer,
alö
9fieligion§fpötter betrad;tet,
feiueö
SBolfenbüttler
nünftigen 33erel^rer ©ottes feineäroegö wie 9fiacE)f olger
©rimm
,,©d^üttle beinen
Reiben" 1769 auä bem $8u§gebet au^-
©ott fürd^tet" angerebet ptten; bie
Seffing in feinen 3uföfeß"
i^"ft
S^ieligion
SBe^ über
baö menfd^lid^e ©efd^lei^t, roenn in ber Cfonomie beä ^eilö auä) nur eine eingige ©eele oerloren gelten follte!
unb au^
er leugnet,
nod^
allgemein
mefen
bie fei,
baB
bie
ba§ eä jemafe
bie Sefire 6l)rifti
anerfannte ßel^rc ber ^ird^e
au^
Offenbarung
3Jienfd^en §ur ©eligfeit nötig
baoon erlangen fönnten.
fei,
@r
bie
liält
für
ge=
biejenigen
gar feine ^enntniö
fid^
an baö anbere
150
SBort beö ^oi^anneä bie
alfo
il^n
bo^
graor,
roorben
:
®er
bie ^rieftet
feien,
;3uben, Äe|cr
fie
anberen
bicfe
aud^ (jabcn,
toitt
^uhi meint
fd^reibenbe
aber
bod^ itir
immer
no(|
ba^
barüber,
Sudler
Reiben
etirlid^e
geworben
Iieilig
©ofrateö,
aud^
burd^
tonin gegen bie SSerbammung nel)men,
aber fo cergeblid^, ba§ er ausruft:
©Ott,
ift§
mögtid^, ba^ bie, bie
felbft
beinatie
©onne,
Ungcred^te fd^einen
läffeft,
291
bir aurf) bicncn (93.
Itd^,
bie
fie
fie
Unb
anginge!"
unb
2lns
©d^u^
in
„©ro^er
beine Wiener nennen,
bu über ©ered^te unb
benen
ent^iel^en motten, bie
nur
nid^t nad^ ifirer SSor^
f.),
fonbern nad; eigenem ©croiffen
ba§
©benfo
feien,
gum ^öUenpful^l
fidö
frommes
ifir
aud^ (Sebalbu§ ben Xenoplion, ©ofrateä
bie
ba^
ßl^riftuä feiig mad^e, fd^reiben bie
unb anbere
fd^rift,
i§rc
2lutobaf^, fd^miffen
n)ät)renb bie einen U^au);>Un,
tugenbl^afteö Seben
mu§
f.).
unb Und^riften in§ ^euer unb oerbrennten
nur ber ©laube an Cicero
291
(58.
einiger 3eit toleranter ge;
feit
l^ätten
Unb
gu 2lfd^e.
unb
„benn ber SSoter
anbeten."
^nquifition, l^ielten nod^
l^eilige
fie
®ott crfannt ^aben
S)ic 5«i(^tc^riftcn, bie
!
Sffiie
iftö
mög;
aus ber 2BcIt flogen mbd^tcn, roenns
bcm S^agebud^e, bas ©ebalbus ju !ommen bie fotgenben ©ä^e t)or:
in
überfe^cn unternimmt,
„^ic
l^eiligcn S3üd^cr fotten
mir beftänbig Duetten bes SBer aber anbcrc
9iad^bcnfens über 2Bal)rt)eit bleiben.
Duetten bes Sfiad^benfcns über
mcnn
befonberö, 2ßa^rl)eit nid)t.
bcn
nid^t
unb o^ne
üerbammc gans
Don 2lmcrifo.
bod^
l)at
2Bal)rl^cit
fie
unb
fmben glaubt,
gleid^c
auf
rocr roitt faft
grbfjtcn 2:cil
93üd^cr nid()t, geroi^
mit mir
jurüdffommt,
93crbammc
unb ben
er
2ßa()rf)cit ju
ber
gemcinfamc
roer
3lfien
rcitt,
unb
iä)
3lfrifa,
Sic fcnnen
bicfc
aUgemeinc Jöater
ol)nc
©lüdffcligfcit.
©ott crfannt l|a6cn
S)ie $«tc^tc^riftctt, bie
o^ne
i^olgc,
getanen"
.
.
.
151
f.).
,,2öenn i^ bei i^oi^anncs Icfc:
nid^t in ber Seigre ß^rifti bleibet, ber §ot feinen
2Ber
©Ott; bin
bann
id^
wenn
üerflud^enöraert,
btinbem 5löf)lerglauben aUeö annehme, lid^
291
(58.
ba
eö bud^ftäb^
fonbern »ernteine, ba§ in biefen ^üd^ixn
ftefiet,
für
bie
allgemeine 3Jienf(^f)eit,
mid^, gefd^rieben
fei,
aber bennod^ reblid^ alle ba§
oieleä
unb
nid^t
baä
9^ü^Iid^e,
erfätirt,
betianbelte,
mie
man
roie
bie
fd^tage,
Unb
(Srfafirung gefd^öpft \)abi/' (Sliriftuä
nid^t
in biefen 33üd^ern finbe,
id^
ber @rfenntni§
aJiaffe
mit
iä) nid^t
n)ie
für
©ute
ju ber
au§ ^Jatur unb
id^
aud^ ber ^eripatetifer
mit SSerad^tung
bie 9)tenfc^en
man
it)nen
nid^t
glauben roottten, toaä für feine
bie
9)Zartem
fd^redftid^ften
antat,
wenn
Sel)re
ausgegeben mürbe unb fein üernünftiger 3Kenfd^
glauben Berlin
fie
fonnte.
^rebiger
ein
im
^alire
gegen
bie
?iod^
1794
l^atte
fid^
33efd^ulbigungen
(Sjaminationsfommiffion gu red^tfertigen, bie ben beanftanbete
:
mufe bie @^re
„aJian
über
nid^t
eiiriftum
nid^t
über
man
mujs
@ott
ei)riftuä
muffe,
ba§
ba^
fönne,
l^abe
f eiber
er
man
ben
ilin
nid^t
menn man
(Srflärung,
merben
baö
erflärt,
beutlid^ gefagt,
®er
üergeffen!"
©a^
bie
©eligfeit
meift
biefer
ber
©a|
ßl^rifti
®^re ©ottes beö SSaters fe^en,
bie
in
^eripatetifer
unb
oft
fo
fie^t;
unb
bie
nur burd^ aufgeklärte
fo
m ollen
nid^t fe^en
offizielle
erlangt
il;n
ßl^riftuä
ent=
fd^ieben jurüdE.
©oetl^e
felber
Äird^engefc^id^te
mit
Siebe
l^atte
fd^on
(oben <S. 44),
umfaßte,
tiefe
unb
aus bie
ber
Slrnolbifd^en
anä)
bie
empfangen; unb mand^er ^e^er, ben
man
5!e^er
©inbrüdfe
nad^l^altige
il^m biäl^er
alö toll ober gottloä bargeftellt ^atte, erfd^ien
i^m nun
®ic
152
®ott crfannt l|aBen
9?it^td^rifien, bic
in einem ganj anbeten Sid^te.
®r
tung unb
als
nun
wie
3Ba^rl^eit,
er
ben 2Beg gur
felber
Offenbarung,
(SB.
291
aud^ in 2)id^=
erjäfitt
^§eofop^
finblid^er
©ottl^eit,
o^ne bie
©ein milber Pfarrer
fud^te.
ben eiiriftusglauben für
(^riftlid^e
jroar
l^ält
felber für unbebingt nötig;
fid^
aber bie SSerbammung
f.).
ber
Reiben
üon ben
eine
ift
Seigren, über bie er raie über glü^enbeä @ifen ^inn)eg=
^n
eilt,
genauer Übereinftimmung mit unferem ^rags
bann im SBert^er:
mente
tieifet
eö
ligion,
ha^
roeift
S)u,
id^
l^offe,
„^^
ba§
fie
bie
el^rc
^t=
mand^em @r=
matteten Stab, mand^em SSerfd^mad^tenben ©rquidung
!ann
SRur
iji.
jeben ftel^ft
fetjn?
^u
benen
®u
fie'ö
nid[;t
fie'ö
geben bin
fd^on 3). bie
!
töic
an
gegeben
fie'ä
fetin?
um
il)n
2Benn
l^at.
nid^t
einem
anfiel^ft,
fo
mar, S^oufenbe,
Sagt
nid^t felbft ber
fepn mürben, bie i^m id^
i^m nun
SBenn mic^ nun ber 33ater für
nid^t ges
fid^
bel^alten
S^led^t
l^at
aus bem ^auft ^erangejogen,
bie 33erfe
©pinoja anflingen:
eine ©teile bei
„2)ie toenigen, bie
naS booon
ICte t^öric^t g'nug
ij^r
iCfat
baö
mir mein ^erj fagt!" Unb mit
^öcob^
3)ein
bcnn
fepn wirb, geprebigt ober ungeprebigt,
benn mir
Sol^n ©otteä: ba§ bie ber 33ater
fie
gro^c 2Belt
bie
2;aufenbe, benen
unb muB
mill,
mu§
benn,
fie
2Benn
erlannt,
ooUeä ^ec3
nic^t mat)vttn,
^ö6el i^r öefü^I, i^r ©c^ouen offenbarten,
man von
jje
©tolbcrg gegenüber ben S'iicfengeiftcrn
gefreujigt Ijat
unb oetbrannt."
®oct^e 1776 in Sßcimar oon
gerebet,
bie
fid^
o"(^ ben mciügen
geoffenbarten 2ßal)rl)eiten nic^t beugen. Uiib aus fpätcrcr 3eit nod^
im
ftammen
bie
fatirifc^cn 33erfe
jroeiten Xcil bcs gouft:
beö ilan^lerö
3w
SBorgefc^ic^tc beä ©ttigcn
unb
„3latnv
—
®ctft
3)eä]^aI5 »erfirennt
man
fo fprid^t
man
^ubcn?
(35.
293
153
f.)
nid^t äu ©l^rifteit,
2lt^eiften,
Söeil forc^e SReben ^öc^ft gefä^rlic^ finb."«»)
3luf einem jerriffenen
©oet^es
33ef(^reibung
erinnert
(oben ©. 52
einzelne ©tetten (33.
fatnmenl^ang,
in ben
bamaligen
feiner
finben
f.),
293—303),
rcie fie il^m
meberf($rieb unb t)eit
^e^en Rapier, ber
mit genügenber ©id^er=
beö ©ebid^teö einfügen taffen.
ben beiben erften 5ßerfen raei^ 293
Von meiner 3ugenb
eine
f eiber
!lare
3Jiit
nid^tö anzufangen:
iä)
3dl I?a6e nun bcm fircngf[tcn?]
©oetl^e
paar
ein
©oet^e o^ne 3u.
bie
eben einfielen, l^intereinanber
bie fid^ nid^t
©ang
aJJanuffripte
bann
fic^
an
beutlid^
teben
Ijcilgen
midi «rgc[ben].
fann mit bem ^Reimpaar unmögtid^ fd^on-
5BorfteIIung
oerbunben
l^aben.
®enn
„t)on
i^ugenb" !ann bod^ nur iin kälterer fagen; unb roenn
„nun" bem ^wQenb an.
biefer fid^
nid^t t)on
noc^ ganj unbeftimmt ber Slnfa^
gu
einer
2ihzn
fieitigen
Wan mar.
fief)t,
ergibt, fo
ba§
be§
baä
bie 33orfteIIung
SJiöglid^erraeife
SSorgefc^id^te
ift
liegt f)ier
©roigen
^uben
üor, ben mir ja alö einen retigiöfen 3Jiann fennen. Sßeit intereff anter finb bie beiben folgenben 93erfe: 295
ift
nur ein Coljr,
Stellt er fidj (Sott als feines (ßleidjen r>or.
©iefeö Fragment unterfd^eibet baburd^, ba^ eö 3ftic^tung
fid^
fid^
t)on
allen
übrigen
nid^t gegen eine beftimmte geiftUd^e
be§ 18. ;3at)r^unbert§
roenbet, fonbern gegen
bie fd^raad^e menfd^lid^e 3Sorftettung§i
unb ^affungöfraft
©Ott als Unferggleid^en
154
295
oorgeftettt (95.
f.).
übcrtiaupt, wie
jic
f^agtncnt
alfo aud^ ni(^t bloB ©tilling,
trifft
ju allen 3^^^^" ^(^^ uni^
3)aä
ift-
fonbern
ben ®i(^ter mit, bie gan§e ©otteööorfteUung be§ ©turmeö
unb ^rangcö unb bcr bcnfcn wir unö
^ö^e
l^erab
im
beffer
©oet^e aber
i^uben.
unb
leitet
©etöi^ l^öd^ftcn
beö ^eitanbes
3)Junb
©ebanfen
rcenig
l^at
unermüblid^ mieberl^olt, ^euerbad^ö
überl^aupt.
©pott üon ber
3Jlenfd^cn
ben milben
raie
beö
als
fo oft
unb
fo
biefen, ber auf bie
©pur
bejeid^nenbermeife,
eben
fel^r
feiner allgemeinen SBejiel^ung wegen, nid^t in ben geift; lid^en
Slomanen, fonbern
@. 33runo, aHonteöquieu, feine Sßorläufer finbet.
in ber
©turm^ unb
noffen
@ott
am warmen
ber
SBorjeit,
SDrangjeit,
ftatt
fd^eint,
ben
id^
brüdfe
©ofrateä
unb
war
ganj
jweifeln,
bod^ ben
ücrbicnftoottften
glcid^cn
.
©e;
umfaffen
$Die bie^
großer 3Wenfd^
ein
im
otinc
Gö
ift
greunb
©inne an
oerel^rtc,
„©btter unb
aus itircm 0efd;ted)t, .
feine
unb
er;
SRenfc^en umfafU unb
wie nod; it)n
fo
ge*
feiner ©otttieit ju
unb gelben
bcr
unb ben in
bcr
feiner
©ricd;en
i^rc SSorfal^rcn, it;rcös
wunberfam, wie
aWenfd^ crfd^cint unb
mein
^erberö
gröfjeften 3J?enfd^enfrcunb
3)knn
fd^ricb:
.
unb
©t)a!efpeare.
„3Kein
rufe:
bcr in G^riftus,
alle
crft
nun mit Siebe§entt)ufiasmuä an meine
2)aö
„^laftif"
er
©oct^e
tjertraulid^
ober
beö ^eiligen
fprod^en,
waren
too
a.,
er
nennt ber junge ©oetl^e bamalö
ber
S3ruber!"
würbe
gelegt
^erjen liegen wollten, wie bie ©rofeen
einen
S^leligion
jcnige,
23ruft
SSoItaire, Sid^tenberg u.
S'iatie
unb ©ötter ebenfo
unb
walire
ben ganj ©ro^en, bei
bei
fetten
unö nur
fettcner aJJenfd^
lieb
ein
einen
gewinnt, bafe er i§n
mit fi^ trage unb i^n bcr ©wigfcit gebe."
3"
biefcm
2lnt^ropomorp^tftifc^e «orftcaung ©otteä
geroorben
9}?enf(^
man
155
f.).
fteinen
meme
get)ört aud^
bod^
fo
micber
bic 3}tenfd^en bie
nid^t mel^r nad^
tprid^ten unb
ben ©ins
ftoljen 11
Seibens
faut etre
2)en 33rief an ßaüater
J^iefier."
1774 mu^ man
26. 2lpril
it)n
2)ie ^ranffurter ©elefirten 3ln=
mobein, Pour savoir ce qu'il est
fd^aften
!önnen,
al^
lauten
„2Bann werben
ifirer
^rea^
finnlid^e
begreiffen
mel^r
be§ Unenblid^en
9?atfc^Iüffe
arme
tüir
unb
nid^tö
gu mad^en.
jeigen klagen:
üom
bamit
f äffen
t)or
fid^
jum ©Ott
gebungen
fei,
mögten
i^n
turen
lui
295
fagt autl^ ber alte Pfarrer bei ©oet^e: ba ®ott
©innc
tnu^
(Sß,
ganj nad^lefen;
l^ier
aber nod^ fiebcn 3al)re fpäter fd^reibt @oett)e an i^n: „2Bot)l
®u,
fagft
bafe
ber
©ott unb ©atan,
aJlenfd^
benn maä
finb
biefe begriffe anberö als ^ongepte, bie ber 3Jlenfd^
oon
ißimmel unb ®rbe
feiner eigenen t)at
pei
aber er fo
ift
bie einjig möglid^e, ber menfd^s
entfpred^enbe Sßorftellungsart ©otteö;
eben bod^ nur menfd^lid^e 33efd^rän!tl^eit
ift
!ann aud^ baö Urteil über
SBäl^renb
fex;,
®er 2lnt^ropomorp]^i§muä
S^iatur })at."
©eiten : er
©d^roäd^e
lid^en
@inem
alles in
bie
©türmer unb
perfönlid^e SSorfteUung ©otteä erJlären, finb bie ©d^üler
anbcrer SJJeinung:
„®u
ilin
jroiefpältig
©ränger
—
fein.
bic menfd^tid^s
für bie einzig möglid^c
©pinojaö in 2Beimar barüber roiHt
©ott in 3Jienfd^cngeftatt
alö einen ^reunb, ber an ®id^ ben!t," fd^reibt igerber
an b.
i^ttcobi, 1^.
„bebenfe,
eingefd^ränft
marum ©oetl)e
ift
er
fülirt
^antlieiften
SSerfen ein:
©ir nod^
an in
baB
er
2)id^
aläbann au^ menfd^tid^, benfen
mu^.
3Kenfd^engeftalt
©ag
nötig?"
alfo,
Unb
fpäter in ben 3o^wiß" 3Cenien ben
mit ben, je^t mieber ironifd^,
gemeinten
156
aint^ropomorp^tftifc^c SJorftettung ©otteä
—
295
f.).
„SBa§ foH mir euer ^ol^n,
m unb
ÜBer baä
35er ^rofeffor
©Ott
paar
@in
(33.
;3;al^re
feine."
ift
f)aBe
(1789)
fpäter
^rofll be§ Jupiter unb ©clegcnlicit
©ine?
eine ?ßerfon,
ift
id^
geid^nct
,,Sei bcr
@eban!en über
fonberbare
fel^r
baä
@oetf)e
an gerbet:
fd^reibt
ben 2lntf)ropomorpf)iömuä gehabt, ber allen S^ieligionen ju
©runbe liegt unb fiabe mid^ beö bonmots abermatä Tous les animaux sont raisonnables, l'homme
erfreut:
®ie fd^öne ©eele
seul est religieux." Scfenntnijfen, ba§
reben,
pi
„2Bo
unfere
ift
uns
er
an
^of)e§
ctrcaö
2)un!Ieä ober ^elleö?
göttlid^en 2)ingen
anroenben
eine
tnüffen:
ober 2^iefe§,
^a^t.
ein
ölinnd^ geworben, weil wir fonft {einen
if)m fiaben
Jönnten"
;
bann
S^l^eil
roei^ fie aber bod^ roieber,
bafe
im S3egnff beö
bem
ber ©ottfieit liege, barauf grünben
SBiberfprud^
!ein
3Jicnfd^en
fprüd^c unferer @ottäI)nlid^!eit.
etroaä
Oben unb Unb eben barum
nur l^aben
2Bir
^ag unb
Unten, einen
oon ben
SSorftellungsart
i^m
t)or
ift
um
roir,
ftagt in i^ren
fid^
mit
ja bie 2lns
^ier fiabcn mir alfo bie
Um!e{)rung be§ Safecä, bie fpäter in SBerfen fotgenber*
ma^en
(autet:
„3c me^r bu
fül^Ieft
a)eflo ä^nlic^er bift
3n
ein 3Jlen]d) ju fein,
bu ben ©öttctn."
„3örocl in ber SBüftc" ^ei§t eö: „2Bie bcr SWann,
fo aud^ fein
©ott"
;
aud^ biefen
©aU
^at ®octl)e fpäter
in ben 3al)men Xenien in Jßerfe übertragen: „fflle einet
ift,
2)arum warb
fo
ift
fein öott.
Ciott fo oft sunt ®pott.''
aintl^ropomorp^iftifd^e SSorftettung ®ottc§
3n
©id^tung unb
wie
ftd^
ifirer
^m
SBol^rl^eit
Saoater,
bie
an @. 33runo
3lnfd^IuB
295
157
f.).
erörtert ©oetFie fel^r fd^ön,
unb
^lettenberg
^erfon
t)erf(^iebenen
(SB.
il^ren
nad^
felbft
auäbilbeten.
e(;riftuö
bonn
finb
er
bie fd^önen 35erfe
gebid^tet:
„Sm Innern Salier bcr
dn Unioerfum
ift
^ölhx
aud^,
töBIid^er &ihtaud),
S)a^ jegtid^er baä Sefte, roa§ er fennt,
®r
©Ott, ja feinen @ott benennt,
Sl^nt
^immcl unb ©rben
31|n fürd^tct
^ie ©prüd^e gemein
:
in
übergibt,
unb roomögKd^
^rofa formulieren ben ©ebanfen
er
ift";
man
barf
giöfe SSorfteHungen benfen,
aud^ baoon,
boB
äffe
3lntl^ropomorpl^iömu§
©cfermann flagt
2iük ©Ott
nid^t ausjubenfenbe äBefen
mürben i§n
Unb mie na|e
fid^
biefer
reli=
unb
gibt
er
eine
felbft
»on ^aff unb ©to§.
bann mieber barüber, ba^
traftieren, alö
fie
an
über bie ^atux nur
^l^ilofopi^ie
bleibe,
er
nid^t bloB
l^ier
benn @oett)e rebet in Briefen
antl)ropomorpl)iftifd^e Sluäbeutung
gleid^en;
atts
,,®er 3Jienfd^ begreift niemals, toie antliropo;
morpf)ifd^
S3ei
tiebt."
märe baö ni(^t
t)iel
fonft nid^t
bie
unbegreiflid^e, gar
mel^r
alä
i^reSs
mit 'Slarmn nennen.
®eban!e mit bem anbern üon
unb Unoerftänblid^feit ©otteö für ben (oben 6. 58) berührt, baä gel^t ja au^ nod^
ber Unfa^barfeit SJienfd^en
au^ ben SSorten im jmeiten ^eil beö ^auft lieroor^^): „2;i^or!
2ßer bortl^in bie 2lugen blinjelnb
rid^tet,
©id^ über 3BoIfen ©eineägreid^en bid^tet." 297
Du f üljlft nidjt wie es mir bur[d^] Vilatd unb Seele g«B|t, Wenn
ein gcängftet fjers bey
IPenn
idi
ben Sünbcr
feljn
mir
mu§
um
[fci|
Hcttung
fielet,
mit?] glütjenbe
158
So^neö ?
5?cucr 2lnfa| lux Slbfcnbung beö
^afe ^ier ein ©egenfa^
unb
ber
ber
angeblid^en
heraushören. Sflebe
angebeutet
fie
bem
fönnte.
erbitten
fed^öfü§igen i^amben,
162.
149.
ein
früherer
ftd^tigten
bie
nad^
in
2:eil
ber
106
ff.).
(SS.
Mm\>
beö
£eiber aber paffen bie
Fragment ober ein
Slnfa^
rool^l
fonft
oorfommen,
303)
gcglieberten
ftropt)ifd^
^nl^alt
niä)t
ber feine jraeite 3>2iffion baburd^
felbft paffen,
beroirfen ober
77.
^artfiergigfeü
Soeper §ält bie ©tette für einen
würben
Sol^neö
ff.)
fann i^
fei,
©ottcö oor ber 2lbfenbung be§ ©ol^neä
33effer
297
ber d^riftlid^cn SJJitbc
gtoifd^cn
©raufamfeit unb
jübifd^en ^letigion
(S?.
gerftreut
gerabe
(33.
ju
SSieHeid^t
ni(|t.
2lper9U ju
einer
8.
jenem ift
e§
beab=
Umarbeitung ber 2lbfenbung beö ©ol^neö (oben
©.91)10«).
Unb
300
fan6 als
midj aufgerafft
id?
X?crfd]üttet adi in
meinem
23ette
2>e5 Ccbens 23alfams 5ünefraft,
lüomit
Cb mutete,
ein 5ürf}enfin6 f\d\ tooljl begnüget iiätte.
biefe 93erfc
bIo§e
eine
fid^
aufgerafft
ifebensbalfam
borf;
unruhigen
mu&
f)at,
ift
t)ier
eigentlichen
Derfalmittel.
t)at
©inn.
3"^^
finb
i^cbet,
Sift
im
ber
neuer SBanberung
unentfd^ieben bleiben.
®er ®r
unb diaä)t" enoäfmt, bort
5l^on
einem
©rfinbcr
nid^t bie JWebe fein;
ein anbcreö,
2lud^
ju
©d^mibt oers ^id^terö
in füfinftcr 2Bcife oerraenbet.
Ouadfalbcrmittelö fann aWarftf (freier
bes
ber ©raige
9lttd^t
rool^l
wirb aud^ in „©d^erj,
im
@rid^
^improoifation
ober ob nid^t oietteid^t nad^ einer
mic
roirflid^,
cbcnfo
geiftlid^en
®on
bicfefi
benn jebcr
berühmtes Uni* Duid;otte wirb
oon einem Ouacffolber Dr. QtiihH untrüglid^cr S3alfam
2)cS 2c6en§5alfam§ f^üHcfraft
ausgeboten, ber burd^ bie ganje ollgemeineö fein foHte
unb ber
immer ©inn mirb
nod^
fo
äßelt alö ein
ben feine ^amilie
fieben ^af)xi lang plt,
fi($
gut bleibt ot§
^n
je^t.
eine
^reube
geiftige
b.
1^.
übertragenem
er gern für ©eelifd^es ücrrcenbet:
nennt
(SJrün
159
ff.).
d^riftlid^e
berüfitnt fei, oline
3)littel
300
(33.
3llbertine
Sebenöbal»
^^raaliren
fam"; ©opfiic oon 2a ^io^^ erwartet in bem SBefud^ ber %xau ©araffin einen Sebensbatfam, ber fie oer: jungen
ertefen,
inbem
fie
i^m
erinnert
für bie 3JJenf(^en
„^ürftenÜnb"
(3S.
,ßx
mär
alö
©eutlid^er
©oetEie
jufülirt.
in gan§ finnlii^er
Sebeutung
on ben Sebenöquett, ben ajiineroa
fid^
bem ^rometl^euö tf)ut,
unb 33atfam au§s
©eliebte
bie
liier
3Wufe bem
bie
l^at
für bie ©eete S^ial^rung
üerroenbet bie <Sad^e
man
©oetfie
bei
3lud^
raerbe.
^an§ ^aä)^
Qn bem
ben Urfauft:
er ein dürften ©ol^n"^*^^-
ber
ift
eröffnet.
man
303) oergteid^e
^ufammenl^ang, aber nur uns
ooflfommen ber SBortlaut unb ber ©inn von $ßerfen ju erfennen,
bie ©oeti^e
ber bie Slnfunft beö ^eilanbs
(33.
auf
109
an bem ^anh nad^getragen unb geid^en alö
greif d^en bie 5Serfe
jcid^net iiat (oben
bem ^n^ali l^aben,
ber
©. 105).
nac^,
aber
bie feierlid^e
ff.)
fd^ilbert,
burd^
gut nid^t
h'ös,
165 unb 166
gefiörig be^
^ier mürben
nic^t
nad^
fie nun rool^t bem 2^one gepaßt
Stimmung mit
nidjt
gros nidjt
fo fdjcifig als fie folltcn f^yn. 'X>od\
Das
voenn crs
unten
3SerroeifungSs
einer gretten
^iffonans unterbrochen ^ötte.
304 nidjt
etlid^en
bem ^oliobogen,
tljät fid) fcftc
fopfcn
Hcid] (Sottcs Ijindn ju propfen
flcin,
160 S)er
®ut
ScnfcitS »Ott
3ufammenf)ang
'^iin
ba§
©oetl^e,
er
ber
(Ba^§,,
158 ff.).
®er junge
üon gut unb böfe; unb
^aar
er
auf ber
SBelt
(Seiten, bie einen
ber
üon
aB
po§ ober guet, int
peften tl^uet."
beffer nod^
!enne;
eö
ber
2ßelt
aber
l^abe
jum ©uten unb
©^afefpearerebe
1770: Strasburg
fd^limmer als aUeö roaö
feiner gerob^nlid^en
Sage bringen fönnten.
mos
,,®aö
:
gefagt
gemiffe
bodl;
SBöfen in 33eroegung
l)aben,
eble ^l^ilo:
gilt
bas roas mir bös nennen,
©dafefpearen ,
fo
bann aber aud^
©d^man! com 33auernfned^t
feinen
©oetfie aber fd^reibt fd^on
nid^t ein
in
ftanb alö 3Belt-
^f)ilofop^en" beruft,
,,eble
ftnt gcleid^,
fei
unb aus
gut
glei(^,
jenfeitö
©Ott eä böd^
foppen
überall
©r
fd^lie^t:
„©ie
Unb
ßfinftuö finbet ift (55.
fei.
nur ©pinoga gu nennen,
mit ben SSerfen
fe|en
geroefen
ff.).
geroefen
babei auf
fid^
id^
^an§
304
üötttg !(ar:
immer
immer unb
bie SBett
unb böfe in ©inem, betrad^ter Don jelier TOü^te
fie
(SJ.
eä aber ein alter Siebling§gebatt!e beä jungen
ift
wenn
l^icr
ift
bie Sißelt fo toieber, tote
»öfc
ttttb
dou
audl) ift
nur
bie
anbre ©cite t)om ©uten,
bie fo nott)roenbig ju feiner
Zona
torrida brennen unb Saplanb
©fiftenj get)ört, als einfrieren
gebe/'
mu§,
2tud^
rebct ©octtie, l)ä§lid^,
cinanbcr
in
es einen gemäßigten ^immelsftrid^
bafe
ben
wenn
es
gut unb bös, epiftirenb".
jjranffurter
@cle^rten Slnjeigen
üon ber 9iatur alles
licifet
mit glcid^cm
©in anbercö
ÜDial
:
„fd;ön unb 9ied^t
neben
mcnben
fid^
^allerfd^en ©riefe über
bie 2lnjei0cn,
gclcgcntUd^
ber
bie roid^tigftcn
2Bal)rf)eiten
ber Offenbarung, gegen bie
auc^ in
unfercn i^ogmcntcn
ücrfpottctc antl^ropomor^
®ut unb
Senfeitä ooit
3«et^obe (oben
p^iftifd^c
155
f.),
(95.
304
161
ff.)-
bie jcbc SSorftettungö^
unb mit
jur ©ad^e ©ottcö machen
bcä Wltn\6)m
art
SBöfc
SSerfoIgungögeift bel^aupten möd^te, ba^ baö, raaö @ott
imö
t)on
unb böfe
alö gut
t)or if)m
gut unb böfe
baB ber
3Jlenfd^
fei.
baö tl^un
Söenn
nennen."
angefeJien l^aben
roir
uns
„®arin
finb
fottte,
roaö
aud^
roill,
wir
alle einig,
rair
gut
atte
wie ©oettje aud^
erinnern,
ber fd^öne (Seele unb an pei im gauft baä ^unfel unb ^eH, Oben unb Unten ber 3Jtenfd^]^eit jufd^reibt (oben ©. 155 f.), fo möd^te man roof)! aud^ l^ier an ®oetl;e benfen, bcffen 2^un frei= in
ben Sefenntniffen
©teilen
ber
lid^
beä
Sefire
t)on
fd^reibt
a)ZerdE
3fiad^fa^eö
ilim
an
Saune, unbefümmert über
feiner
Unb
tität".
gegenüber:
nid;t
entfprad^;
3^ico(ai:
„er
fotgt
benn ganj
^olge i^rer 9Jiora=
bie
@oetf)e felbft befennt nod^ fpäter Saüater
^beale
beine
„2ttte
f offen
unb gut unb böfe im ^ater Srei;:
fül^ren mal^r ju fein,
SBeiter l^ei^t e§
mid^
nid^t
irre
roie bie 9'iatur/'
„Uttb lebt ein jebeä bod| fortan,
©0 ÜHI unb 2lud^
fo gut eS fonn."
baä berbe 5^raftraort, beffen
f^ragment
(33.
305)
t)on
fid^
©oetl^e in unferem
ben SJienfc^en bebient, fommt in
ben ^Briefen nod^ fpäter in berfelben Sebeutung üor,
menn
er
jemalö lid^en
2^on
an
SJterct
am ^la^, ^errlid^feit
I)errfd^t
ber, fd^reib
in
fd^reibt,
er fei in
Söeimar mel^r
baä „burd^auö ©d^eifige biefer §u
erfennen''.
Unb ganj
aU jeits
berfelbe
einem Srief an Berber: „Sieber 33ru;
mir bod^ mand^mat, grimm ober gut, über
affeö
unb
nid^tö!
©ie^, ba
ferte
ift,
fofften
mir bod^
aJlinor, ®oet!)c§ ewiger 3ube.
bie SBelt
fo
mit einanber
ooff
H
unb
Slnbcte ?paralipomeno?
162 fd^cifen" ^^^).
gcnen unb fogcn: ju
nid^t
um
fprod^tid^ nod^ nid^t gcluns
S)ie testen,
bo§
pfJonjcn,
fd^einen
nod^
crft
fic
tüd^tig
©inen „fopfen" ober „!öpfeln" bebeutet:
fd^röpfcn.
gu
®otte§ in bicfe fd^eifigen aKenfd^cn ber ^eilanb
ntüBtc
SSortc
Icferlid^cn
fidler
ditid^
il^m
gur 3lber lafjen ober il^m ©d^röpfföpfe fe^en, aud^: bie
^läl^ungen abtreiben,
„tropfen"
bie ältere mittel;
ift
beutfd^e e^orm t)on ,,pfropfen''.
3Benn wir S^lefte
üom
burd^
bie
gleid^e
in
33lättd^cn
fonft nod^
©roigen
Umfd^au
baö
2lugen,
bie
Ätettenberg gefunben
l^at
unb
35ic
Ferren Blenbt gar
©ie
fel^n
bie ortl)obofen
im
offt
Söumen
^ogmotifer ober auf
bie
nid^t.
entroeber auf
©d^üler
mit i^ren gewagten ^ppotl^efen (oben
lerä
Unb
begießen.
Fragmenten 151.
153.
auä)
l;äufig
155.
©ems
119
f.)
baä $ßeröma§ fommt in unferen
genug
163.
ttttgemcincn ©äfecn ($ß.
©anj im
ein
ber
'üflad^la^
au oieleä Sid^t,
bie SBerfe fel^r gut
fid^
fd^on
^anbfd^rift
bie 3Serfe entplt:
bcn SBalb vov lauter
liefen
;3inl^altlic^
fid^
etraa
fid^
unö
ftid^t
ber
33efd^affenl)eit
wo
l^alten,
fänben,
igwi'cn
(33.
20.
137.
144
f.
148.
170. 172), befonberö auä) in
74 ff. 291
f.
296) oor^"').
im SSerömaB unfcrer j^ragmente finb ferner bie 33erfe über bie Dreieinigkeit in ber ^ey en^ füd^c beö „%aü^i" gebid^tet, unb ba Öoetlje in ^Italien bie Rapiere jum ©roigcn ^uhen loiebcr gelüftet fiat, fönnte ja auc^ rool)l ein j^ragment im „%a\i^t" 2luf; ©til unb
na^me gefunben
^eunb, JBejug
bie
Äunft
nimmt,
2lber
tiabcn. ift
alt
jcigt beutlid^
ber
Gingang:
,,aWein
unb neu", ber auf jjauft an, bafe ber Dialog l^ier
unb beä
SReid^tum ber ©prad^e
e§ fönnte alfo l^öd^ftenä ein ?^rag=
feine £ü(fe oufioeift;
ment
benu^t
nod^
nid^t
fid^
nicj^t
®enn ba^
beroeifen
ntefir
man
beö (Sraigen ;3u^ß"/
3fiad^tt)irfung
tit)c
waä
fein,
©euttid^ bagegen erfennt
löfet^"*).
163
6tile§.
aber bie nega^ ^^^
bem
enbgültig aufgegeben roor, in
bamal§
i^
„f^auft".
baö Fragment neu eingefd^obene ©teile
bie in
über bie 2^l^eo(ogie in ber ©d^ülerfjene fo troden unb ausgefallen
und^arafteriftifd^
o(ö 3Repl^iftopl^eleö
l^ier,
meiften ©etegenl^eit
geben, bafe
gefiabt
man
barf
,^ier
fpielen.
ber ©id^ter
fäHt umfomelir
ift,
man
toie
gefpart
©migen ^uben, ber von
beö
!ommen
mit
[trotte,
l^at,
meit
er
ben
bie tl^eotogifd^e
nur in
nid^t
abfid^tlid^
bie
Duere
moHte^**^).
unb
IBtx«.
nur menige gro^e unb
gibt
©oet^eö t)on
fo
©fala oon
reid^e
unb
färben
felber
fic^
4. ;§prarf^ß
@ö
am
follte,
ben Teufel ju
red^t
fiätte,
auf,
mol^t ber 3Keinung 2lu§brudf
<5atire auf bie Ürd^tid^en 3uftänbe 2ßiffenf(^aft
meinen
fein anbereä 9Berf
geringem Umfange, bie über eine
Xömn
fo
»erfügten unb oon ber ©prad^^
gemalt beö jungen ©id^terö ein fo lebenbigeö 3ß"9«iö ablegten
al§
reben,
bem
fd^reibt.
l)inter
er
©d^mur
im
ber (3S.
Sebeutung
^roömium mit
bem 33orbergrunb,
bem ©egenftanb
bie 3::räg^eit
lebhaften
fte^t
um
ff.),
fo
tritt
er
jus
ber
bann lang=
gu »erfd^roinben.
ortl^obojen ^riefter
39
unb
fedften
oon bem ©egenftanb gu
er bod^ felber eine religiöfe
Ungeniert
eigenen ^erfon in
fam i^m
^n htm
Fragmente,
biefe
burfd^ifofeften 2;on beginnt er
©nttodt
nod^
bann
einen fpäter
nur mel^r
um
{jeroor,
ntcrffam su ma($en gleiter 6f)rifti "tit erft
©tunncS unb SJrangcä.
2)cr Qtil be§
164
am ©nbe
bie £cfcr auf bic
„mein a^ann"
bann
er
gormcl
epifd^en
er bic
beö @ingange§
an ben lieben Sefer
©prac^e
ber @eiftli(3^en
unb amtlid^e
bic ortl^oboyc
unb im
290) gum 2Bort.
(SS.
treul^ersigen 2^on
lid^en ^Inrebe
ber
!ommt
{lingemorfenen
276) unb mit ber ^anö ©ad^fif(^en SlnÜinbigung
be§ fpäteren Scrid^teä
bcm
222) anjurebcn;
(58.
fpäteren ?5e^en§
eineä
roieber mit einer leidet (58.
ober ben l^ormloj'en 35e;
75)
(25.
^auptfai^c auf=
SBortfd^afe
13
(58.
beginnt
ff.)
er roeiB
aud^
im S^on
aufgeregten
Ieibenf(i^aftli(^
©d^arfc
^u unterfc^eiben.
feparatiftifd^en 3eIoten
mä)
unb
gu reben
©eiftlid^fcit
»on ber
23alb
mit ber gutrau=
fatirifd^c ©eiBel^iebe auf bie ©otteöläfterer mie auf bie
©eifttid^en
ber
merben bann mieber oon bcm berbftcn 2:on abgelöft;
SBänfelfängerbattabc
biefer
aber
fofort
mieber alö gu unebcl fallen gelaffen unb bie erl^abenfte ^cicrlid^feit
in
f)errfd^t
ben 58erfen oon
fetircnben ^cilanb, bcffen innige Siebe ju
bcm mieber^ bcm 3Kenfd^en^
einen crgreifenben Sluöbrud finbet, aber auä)
gcfd^tcd^t
bcm
ernften
felbcr
batb
roiebcr
©atirc
5piafe
mad^en mu§. Unb im
ton roanbcrn mir
nun mit
Pfarrer auf ber SanbftraBc,
(5l)riftu8
pren
ber 2;omjad^e, ben fd^lcd;tcn 2Biö
Äorporalö
unb
bic
fd^roffc
ber
2:on
unb bcm ®orf=
bie üblid^cn
beö
einen
am
ganjcn
beutlid)
©emifd^
^^ragen
branntioeinigen
3lbroeifung
ber
launten, balb jebod^ roicber begütigten 5l5d^in
2öenbungcn
ftrafenben
Icbtiafteftcn 5piaubcr-
übet ge*
—
(auter
ber Umgangöfprad;c be« 58oIfeö,
(Sf)ara!tcr
tnit
üor unfcre 2lugcn fo fräftig
ein
ftettcnb.
jebc
paar äöorten fofort
Unb
bicfeö
ganjc
mit biblifc^em ©aucrteig burc^fe^t.
165
©innlic^e 2lnfc^aurtc^fcit bcS ©tireä.
ha^
Toie ber
er
©id^ter fagt
(33.
®s
gegeben
ift,
20), toir!li(^ ein ^auberroelfd^,
aud^
raar aber
©s
bleibt,
wie e§ ifim ber ©eift eingegeben
rairfüd^ gerebet,
'ifat
bat.
3Ka^!ud^en fi^cn
ein
eö nid^t toie
ein ^fingftgeift,
ber
i^m
eä
mit fo meten 3""9ß" 3" reben.
ffat,
©turmeä «nb 2)rangeö ift nament= im ^roömium fühlbar, rao fid^ au($ bie burf(^i= ^ittij^Iäffigfeit unb @leid^güttig!eit in bem oft bin=
S)er ©tit beö lid^
fofe
geworfenen SBörtd^en „mobl" »errät
©päter
üermenbet
,,^re(f"
(33.
ber
um
83),
2)id^ter
einem
16.
18).
Kraftwort
mie
1.
(SS.
ein
fatirifd^en
2luöfall
bie
@ott 3Sater unb ©ott ©o^n mit
^ointe aufjufe^en.
©robtieiten (33. 96) berumraerfen ju laffen, bot er balb
aufgegeben, aber ben bar^tofen 2)orfpfarrer
aU „©d^af"
Stimmung
eine
triüiale
(33.
206) eingefübrt unb
(33.
lid^e
felbft bie
mieberfebrenben §eilanb§
beö
SBenbung
159) unterbrod^en.
aud^
gutmütig
unfere Fragmente
mie 9Jiit
„in
©auce
ber
bem ©til
bie 33orliebe
feiere
burc^
liegen"
biefer 3cit teilen
für
bie finntid^e
2lnfc^auung gegenüber ber logifd^en unb grammatifd^en
gorm.
33om ©otteäbienft
ift
—
bie 3flebe,
ber ^ic^ter
aber, ber gleid^ ha^i ganje Söefen oor 2lugen nid^t
mit
„er",
Häuflein
gier alle§
beifammen,
ift
langemeilen
fonbern mit
nun
—
„eö" fort aber
maö
in
(33.
bem
33ilb
einzelnen 33erfen,
entbalten
®em
152).
ift,
—
fäbrt
52); ba§
gaffen
61); bie ©umpfbeit unb bie
(33.
werben genannt unb ausgemalt
berunter
„fie"
l^at,
(33.
unb 33e=
,,baä", nämlii^
ruft ben ^eilanb
Sefer bleibt eö nid^t blofe in
fonbern oft eine ganje ©tredfe üon
33erfen binburd^, felbft bort, roo bie ^erfonen fein, überlaffen, fid^
ahmz^=
baö ©ubjeft auö bem 3wftimmen=
166
S)tc ei^ntat.
bem ©inn gu crgänsen;
l^ang ober auö
bcm ^ro=
bei
nominatfubjeü, unb jroar in allen brei ^erfonen,
©o
baö ©eroö^ntid^e (oben ©. 133).
faft
nomen, gut
feiilt
aud^ öfter ber unbeftimntte,
Töie ber
ba§
ber beftimmte fo
3lrti!el,
fo
ift
wie baö ^ro;
baB allgemeine
33egriffe
mit ber ^raft üon ^nbioibuen auftreten unb Slppetta^ tiütt $ß.
wie Eigennamen gebrandet erfd^einen ;
(eine) roonneöolle
3ö^rß
SS.
270; (baö) ^erj
33.
41
tion
3SorIiebe
baö ©imptey
TOenn
aud^,
brandet wirb
(l^ier
ha^
für
in ber, freilid^ auc^ auf mctrifd^en SSorliebe
bie
rab
(33.
3.
33.
an
(für
oieles
bem
(33.
228).
33.
abgefd^afft,
befonberö
3)ie
^eigt
fid^
Äompofitum
ge^
33.
239); unb berul;enbeu
ober
üerfürjteu
„coupierten ©til" fein ©epröge geben:
169); ©leiter
I)eran,
Steforma^
©rünben
gufammengejogenen
bie
für
formen,
(ber) ^ottrer
formelfiaft).
„lieö" für „erlief"
33.
(g.
286
:
(bie)
;
^ürje unb ^napp^eit
fräftige
für
135
33-
roaö
in
3lud^
bie
im ©ebraud^
256); an (be)ö (^. 268); ber
©pntaf wirb
geroö^nlid^e ©d^riftfprad^e
ber ^artüel rerlangt;
in un=
ö.
mittelbar aufeinanber fotgenben 3Serfen roerben
3.
eingeflammerten 2Börtd^en erfpart
(fo) gering
33.
230
grembling
33.
235
badeten lang (nad^)
33.
252;
als mie (ba) er
als (ob)
33.
fie'S
oon uraltcrs
33.
231
248;
(f)er) 33.
(als) ein
;
fic
269.
^ie ©vntaj: bebient
nid^t ^bl^ere 3lbfid^ten »orliegen,
ber Umgangsfprad^e
mcnte
;
bie ^arataje,
roie biefe fie
:
ifl
ouft
bcm
SBege.
ballet ,,unb", t)on
mad^t wirb,
wo
ber einfad^ften SOMttel
beüorjugcn unfcre j^rag;
gc^eu ber logifd;en über; unb
Unterorbnung ber ©äfce in ber ©d^riftfprad^c lid^
fid^,
bie
3)ie
bem
bominiercnbc ein
fo ftarfcr
gcfliffcnt--
ilonjunftion
©cbraud^ ge*
ba§ es einmal in oicr 33erfcn fed^Smal
I
167
S)er Stlberrcid^tum.
69—72).
erf(3^cint (35.
Sebeutungcn
in attcn e§
bebeutet:
($8.
bod^"
,,unb
196);
(SS.
\ia^''
,,Unb''
!ommt im
eä
l^ebt
folgenben SSerfen
bie SSortiebe beraä^rt, (58.
ift
bie
in
f)at
123; ^intereinanber
„fo
tüieber
auf
aufeinanber= beö ^aupt=
©oetl^e fd^on
()ier
eigen
ge=
au^
il^m
17);
für
^orm
15 unb 17) bie
(58.
fo^eö an; unb für ba§ 2lna!olutf)
(58.
fte^t
ben 33orberfa^
®er 33ebingung§fo^ nimmt
28).
btieben
es
71);
(3?.
(Stoigcn ^u'otn
„ebcnfo"
t)or: cö certritt
fpäter
58.
150 unb 152).
?^ätten anftatt ber
logifc^en 58er=
fnüpfung unb Unterorbnung ^auptfafe
gleid^bered^tigt
Zuritt in
atten biefen
neben ^auptfafe, fo
®ing, roenn
unb
ift
eö natürli($ ein
ganj anbereä
bes menf(^Iic|en
©umpfl^eit
bie
bie f(^(angen!notige 58egierbe in
©inneä
einem Söirrfat üon
begonnenen unb toieberaufgegebenen 9tebenfä^en gefd^iU bert werben, meldte, felber ein fold^er ©d^tangenfnoten,
ha^ unüare ©treben unb 9?ingen fräftig üerfinnlid^en
147
(33.
ff.).
®em bie
^ier
fei
Fragmente fonnteu aud^
120
menn
nur barauf aufmerffam gemacht, baö
©oetl^e (58.
58ilberreid^tum ber
2lnmer!ungen nur annäl^erungämeifc geredet werben,
ff.);
n)ie
er bie ©eifter
bem
mit
^eilige er
in
ber
mit ben
raie
5profanen
näc^ften
füi^n
cergleid^t
5Rä^e
zugreift,
Sfllieinroeinforten
(58.
92)
Eunbmod^ungen ber ©taatöretigion mit ©elterfermafferftafi^en »ergteid^t (58. 226 f.);
ober bie offisieUen petfd^ierten
wie if)m aud^ bie 3^atur, 2lmeifen unb «Schlangen, ben ©toff gu 5Bitbern
149 ff.); roie er ben biblifd^en 58ilbern üom Sauerteig (58. 203 ff.) unb »om Feigenbaum (58. 231 ff.), mit 58enu^ung anberer 58ibels ftetten,
liefert
(58.
35
f.,
eine originelle 5lBenbung gibt
;
roie fid^
auä
bibli*
168
Äompoftta;
keimen ba§
fd^en
^crfonifüation
93eitDörter; 3[rd^aiftifd^e8.
bcö ©cigeö gu einer groteäfen
S3ilb
174
auöroäd^ft (33.
unb ber S8aud^
ff.)
einfad^ al§ 9tame für feinen S^räger, ben feiften Pfaffen,
bient
41. 190).
($ß.
o^ne
bie,
33ilber,
auf ben rafd^en SBed^fet ber
3(u(j^
aufjut)eben ober ^u ftören,
fid^
einö
unb auf baö fül^ne ^tviQma, nur im 33orübergel^en aufmer!=
in boö anbere übergel^en,
baö barauö folgt,
fam ber
@oetf)ifd^en
bie
S)i(^ter
^ugenbbid^tung
Äontpofita
bie
l^icr
erfte
SSerbinbungen
auf
174),
fid^
bos
auf
(SB.
5lompofitum
207).
angcmenbet
roat)l(oö
bie nad^brüdflid^ften
am
brandet:
(Sß.
3^ur einmal
f.).
meiften
„^od^roeg''
in
begegnen
löft
„^ol^er
mir
bcm
132. 173), baö im Urfauft
mirb
©teUcn
unb
fpäter
cingefd^ränft
nur
werben
Seiroörtern
jiel^enbcn
138
^ier
2lud^
fiieblingsmörtd^en „att" fo
(33.
baö flefift
boö ©egenteit: aus metrifd^en ©rünben
^id^ter
SBcg''
junger
ober
„mit ^erj unb Siebeöarmen
bu 0U& tiefem ®rang ju mir'' ber
129),
er
ncben=
einfad^
175)
(Sß.
junge
inbem
fd^afft,
(3S.
«gänbe
aucf)
fo
ber
roo
ft)!lopifd^e Sßeife
stauen
prad^toollfte Scifpiel:
finbet
überhaupt,
dioUe,
©d^merjen ^ügel
einanber fteHt: (33.
bie
füfinften
bie 3SorfteIIungen
©inn
fei
Unter ben SReubilbungen fpielen wie in
gemad^t.
bie
meife
cinfad^ften
baö innige, oon Sutt)er
auf 33on
rourbe.
ge*
gel^egte
äöbrticin: lieb (ber liebe ©ol^n 33.94, bas liebe Seben
ber 9iatur jroeimal
ber
weite 6rbe (93.
181, baö 33rot
l^intcreinanbcr
oollc
222).
2;eite
33.
^immclöflug (33.
ooll 5ö.
fo
(bie
123),
lieb
33.
204), ober
ooHc 3BeIt
33.
baö f)omcrifd^e:
118, bie
110) ober gar nur baö gcmütlid^e „mein"
2lu6 ber älteren ©prad^e ftammen bie
im ^ialeft unb im
jum
33olffiUeb fortlebenben ^^ormen
169
2)ic jatnbifd^en Änittetnerfe.
unb
wk:
SBenbungen,
^on§
221), baö
(3S.
bie burd^gc^enben
33efuri^t
unb
l^et
er fragen (33. 285.
289
tioeö: (33.
er
tet
:
fagen
(33.
249),
fo bie feit
Opi^
t)er=
im 33olfeIieb fortlebenbe ^lad^fteHung beä 2lbie!= X069UX 3ion fränflid^ (33. 48); 33rot fo lieb ober
204);
©d^IuBftellung
bie
beä
33erbum§, bie
wie bei ^anö Baä)^ auf metrifc^em 33ebürfniö er auf
unb
leitete
Slud^ in ber 2öort=:
u. ö.).
ftellung geigt fi(^ Slltertumlid^es
pönte,
Xnxm
204),
von benen baä
tet,
gern jur Umfd^reibung bient:
Ut
(9S.
©ad^fifd^e f^toung (SB. 109)
bem
berufit:
33erge füEe ^ä(t (33. 115. 133. 239).
SBie
im Urfauft fommt enblid^ bie 2Bieberf)oIung berfelben SBörter unb 33egriffe unmittelbar fiintereinanber nid^t ©ie ift geroi^ öfter, loie aud^ im ?^auft, feiten oor. ^nberungen nötig befunben würben,
njo fpäter fo oiete
beö erften ©ntraurfeä §u erflären;
avL^ ber ^lüd^tigfeit
aber
oft
fel^r
nommen,
mirb
anä)
Umgangöfprad^e,
loten
fid^
aber
auc^
18. 106)
109
bei
namentlid^ biefe Söörter n)ieber=
ift:
©oet^e gern
„oott"
unb in
(3^.
(33.
101
118. 123),
f.
245
„loofir
249
ff.),
(33. 1.
16.
ff.
(Stellung „meit" unb „nai)"
d^iaftifi^er
f.).
®ie i^ragmente bie
fiinge^
mit ben „fragt" unb
befonberä
bie
„fagt" nid^t fparfam
(33.
gang unanftö^ig
fie
alä eine bto^e ?^olge ber treu nad^geatimten
ber S)id^ter
finb
gefd^liffnen leidsten
in
5lnitteloerfen
bem ^roömium
in
9?eimen"
(33.
felber
gefd^rieben,
ben „mols
10) entgegenftettt, wo*
bei er rool)! einen ©eitenf)ieb auf SBielanbä 9?eimfunft
(oben ©. 50)
füfirt.
drittel ftumpf,
unb !aum
njas gang
bem
33on
ben 307 «ßerfen finb gmei
ein drittel (87 33erfe) flingenb,
frifc^en, fedfen,
aggreffioen ^n^ait ent*
170
2)ic trod^äifd^crt Änittelocrfe.
®cr Sänge na^
fprtd^t.
bctoegcn
fd^cn
4 unb 6 Hebungen unb
ben;
jebod^ fo, »Ott
man
fd^on,
ba^ eö
Unb
aU 200
in ber
aSer[e
%at
finb
benn
regelmäßige üier;
füßige :3öniben mit ftumpfem (146) ober
2luägang.
erfiel^t
jol^me ^nitteberfe finb, ebenfo
fel^r
weniger
nid^t
niematö bie
daraus
überfd^reiten.
wie bie 3Serfe beö Urfauft. aud^
bie SBerfe jtoi;
8 unb 13 ©il;
bie merliebigen SSerfe
©üben
11
3al^l
ba^
fid^
gtoifd^en
Hingenbem (54)
SBenig »on biefem ©d^ema entfernt
fid^
eine
größere ainjot)! (27) üon 9]erfen, bie in einem Sßeräfuß
©en!ungen
im 2lufta!t 1; im groeiten guß 6 im brüten ^uß 17 im vierten %n^ 2. 3fiur pei $ßerfe biefer jambifd^en ©ruppe l^aben in jmei
§tt)cifilbige
aufroeifen:
;
;
SSeräfüßen eine graeifilbige (5en!ung
:
ber eine
(Sß.
203)
im erften unb groeiten, ber anbere (33. 242) im erften imb britten ^uß; unb fogar fiier muß eö nod^ groeifet; bleiben, ob ©oettie im erften ?^alle baö SBort I)aft „Sauerteig" entfernen
©d^ema,
nid^t
groeifilbig
nur
fid^
inbem
beibe
gel^ört
jambifd^c
groei
mit
SSerfe
jnjeifilbigem
©en!ung oerbinben;
9iod^ weiter
f)ai.
t)on
3luftaft
bem eine
groifd^en erften unb Hebung: Unfer ^crr/fü^lt i^m auf ben 3d^n 212; pifd^en ber jroeitcn unb britten Hebung: 2luö
fel^lenbe
ber
vierten 33.
©d^Ürj
ber
ein
Ärautliaiipt
ocrlor
278.
^d^
fomme
borauf nod^ jurüdE. 2)er ilnittelocrs !ann aud^ faUcnbcn S^l^ptlimuö an*
nehmen, was fonbers treten,
freilid^
bei
uncntfc^icbcner ^Betonung, be^
wenn mcl)rcre einfilbigc äBörter an bie ©pi|}e nid^t immer fidler ju crfennen ift. 3)ie ;^af)l ber
üier^ebigen S3crfc mit bcutlid^ foHenbem 9?l)i;tl^mu6 beträgt
nur 24 (gegenüber 200 jambifd^en), mafi
roiebcr
171
2Die längeren SBetfe.
bem
gu
auäfd^reitenben
fräftig
unb
STon
iö^'^ttlt
beä
Unb t)on biefer SJünberja^t entfernt Xdi (15) nur baburd^ t)on bem jambi;
©ebid^teö ftimmt. ber größere
fid^
f(^en ©diente,
lid^
ba§ ber
ein ^aftpluö
htvn
aud^
in
jambifd^en $ßerönta§en etraaä
ift
unb
fid^
menten aud^ breimal l^intereinanber
237
©tel^t ()ier äroeifilbige
f.).
beö trod^äifd^en SSerfeö,
%M^ nur
im
breimal,
fon=
eine ©rfd^einung, bie befannt^
ben ftreng
burd^auö ©eroöl^ntid^eö
^ambuö,
58eröfu§ !ein
erfte
ift:
in unferen
raieberl^ott (33.
©enfung im
finben mir
fo
britten
nie.
?5rag=
215
ff.
%u^
erften
im peiten
fie
3^^^^'^'^ i" ^ß^-
!ommt graeifilbige ©en!ung breimal vov: peimal im erften unb jmeiten %u^ (33. 41. 235) unb einmal im gmeiten unb britten ^u^ {^n ^uboa bem (33. 21), n)obei aber ha^ ^rembmort felben
tro(^äif(^en
Sdnb) su
fjeitigen
nur
brei
33erfe,
Qwd
netimen. erften (33.
unb
SSerfe
Ua^Un bie
mit
ift.
größere einer
einer peifilbigen
Slud^
liier
finben
in
greitieiten
©enfung
breifilbigen
©enfung im
fid^
Slnfprud^
im
jtoeiten 2^aft
40 unb 62); unb einer mit fel^Ienber ©en!ung im unb mit peifilbigen ©enfungen im jmeiten unb
erften
britten
^a!t
(33.
26).
2lud^
barauf
fomme
id^
gleid§
jurücf. S^lid^t
fetten, in
3Serfe über üier
32 fallen üon ben 307, gelien bie l^inauä: 26 fünffüßige unb
Hebungen
Jamben; längere 33erfe üon fattenbem fommen alfo nic^t ror. 9)ian fül^lt bie 2Bir!ung biefer längeren Jamben fofort; in ben meiften fällen fann man fid^ bie 2ßir!ung aud^ !lar jum 33en)u|ts 6
fed^äfüjjige
Sfl^^tl^muä
fein bringen,
©ie bienen entmeber baju ber ^eriobc
einen beutlid^en Slbfd^luß ju geben
(58. 8.
20. 83. 169).
172
25te
©cnfungcn.
Ober ftc l^aben einen fentcntiöfen 6^ara!ter (Sß. 73 291 f. 303) unb üerfd^roinben fofort (23. 78 ff.), ©atire
bie
über
ffejion fiellen
^räne
erften
ber joieber; ber
§u
^Ics
unb bie 3Jienfd^en übergebt, 144 ff.); rote auc^ fonft in ben
SBelt
bic
ftd^
fie
©obalb
^eroorbrid^t.
l^eftig
^eitanb oon ber
gefeierte
ff.
roo
ein (SS.
Partien,
roo ber ©id^ter
fleüieren
beginnen
($8.
^erfonen ju
ober feine
162
169
f.
ff.
293
f.).
re=
3rber
ber 2lu§bru(f ber unenblid^en ©ebnfud^t be§ ®r-
aud^
löferä nad^ ben 3)ienfd^en (23. 137, mitten unter uier^
unb
l^ebigen QSerfen)
©ünber
162. 297
abfoluten,
fo
bafe (Silben
bie
?iatur
unä aud^
8.
(23.
77.
ber
©enfungen nä^er bie Stnnal^me einer
l^ier
gleid^bleibenben Duontität ber ©itben
@ö
^ledf.
ift
ja
fe^r
ju beobad^ten,
leidet
mit liquiben 5lonfonanten befonberä
üorfommen, ober roie
2llejanbriner finb
etlid^e
f)i(ft
fid^ ftet§
com
mit bem reuigen
ben längeren 2Serfen,
ju
greifen
ff.)
nun
roir
betrad^ten,
9Jiitgefül^l
303).
f.
SBenn
nic^t
297
(23.
benen aud^
unter
fein
l^äufig
bafe ©oett)C in anbern ^^ällen ein 2Bort
,,Sauerteig" eben aud^ 5roeifilbig l^ören fonnte. 3)em
fte^t
aber roieber gegenüber, ba§ SSörter
roie:
„©Ott",
„fprid^t", „einmal", „tialb" ebenfogut in ber jroeifilbigen
©enfung oorfommen, 2!Börter alfo, bercn oofalifd^cr unb fonfonantifd^er ©elialt unb barum aud^ iljre ©ilbens quantität offenbar eine größere ift. 9Jle^r l)ilft es uns fc^on,
roenn
©ilbcn in
roir
ben fällen,
in
jroeifilbiger
©enfung
roo
ftcl^cn,
foldfje
fd^roere
bic ill^ortftaffen
in öetrad^t jiel)cn: es finb meiftens ^artifcln: ,,bod^",
„fo", „aud)", „oon", „aus"
fonbcrs beliebte unb
ftetö
;
ober bas
fd^nctt
im
3luftaft be^
gefprod^ene Jlöörtd^en
S)ic »icIftlBigctt
©cnfungen.
173
„all" (oline ©mpl^afe): „aller Söünfd^e"; ober bas faft
einmal: „nid^t einmal"; ober baä
enflitifd^e
„l)alb
—|alb",
3Bieberl)olung
jebe
löie
ober
fpro(^en;
ein
SSerbum
flüd^tiger
ba§
67),
(33.
roieberl^olte
nid^t
ge; bie
fonbern nur einen fd^on be*
eigentlid^e 2luö[age entliält,
!annten Segriff mieberl^olt; ober gelialtreid^e 6ilben in ^rembraörtern, über bie mir flüd^tiger als bie 9lomanen „^Reformation".
l^inroegeilen:
Duantität;
(Summe
Duantität,
bie
©prad^laute
ber
®aä bie
fd^on bie relatioe
ift
nid^t
Sebeutung, bie bie ©ilbe für bie 5Webe
!ommt
nod^ ein SBeitereö l^inju.
menten blo^
sroei $ßerfe
einer lautet
an.
eine
ift
merfung
fie
:
ptten
baju
grünben
raal^rlid^
nid^t
unb
fd^nippifd^
㤊tte ftelle
fd^nippifd^e
fid^
man
lieft
ebenfo
ift
geroorben
!önnen,
©e!te ju
ben
©a^
unroiMürlid^,
bie rielen
Quantität
geringere
eigene
33ei
bei
©enfungen bem rafd^en
unb ber
3Ser§
tabelloä.
®er anberc
^^
unb
^in;
2)ie relatioe
nod^
eine
UnmiHfürlic^
ganj unbewußt l^aben
fid^
uns genauer
liötten rul^ig in ber £ird^e bleiben fie
rool)l
tieft
fie
l^ingemorfene,
rafd^
S^empo eine
©enfungö^
rco bie
mir
<Sel)en
62):
beiläufig
gebrandet!
cingeftellt.
Unb nun
l^at.
ba§ aud^ fönnen im Xitmpel f^in".
„iQättctt
S)aö
(SS.
ber
oon ber
(So finb in allen f^^ag^
entlialten,
filben galilreid^er auftreten.
tJon
allein
fonbern
abl^ängt,
SSerö (33. 40) entliält einen ©d^rour:
man Band Raulen
fogleid^
gegenüber, ber
ein SBifftum geben".
benjemgen 3Scrö auö bem gauft (2805)
im Urfauft
bie meiften
©enfungen
ents
174
©cnfungen.
S)ie fcl^Icnbcn
^ält,
bcr Urfauft fonft mefirfilbige ©enfungen
obrool^I
mit ben
SBortformen umgefit:
Iiärteften
„33ci dttcr »erfc^mä^ten Sießc, fieim
®aö
Unb
loenn wir Bcoboc^ten,
feierlich
langfam, bann mieber
anä) ein ©d^rour!
ift
wie wir ©(^toüre einmal leibenfd^aftlid^
fieftig
unb
rafd^
werben mir balb im reinen
©ie
pHifd^en Clement!"
jum
unb
gebrüdt, ba§
man an
Quantität rairb baburd^
bie
einem
$8erfen.
werben unroiHfürlid^
gel^ören ber le^teren 2lrt an,
rafd^ getefen
2lu§bru(f bringen,
mit biefen
fein
2;a!t
fo |erab=
^atU man ©an!t
: \
|
feinen 2lnftoB
me^r nimmt.
SSetrad^ten
wo
mir nun ebenfo
©en!ung
bie
me^c
^errnl^Mter
bie brei einzigen ?^älle,
©ie lauten:
fel^It.
©e'poratift
(Sß.
26).
2lu§ bcr <Sd)üvi ein Äraüt^oüpt oerlör
Unfer ^e'rr
3)cr
%aU
lefttc
3d^n
fü^It if)m auf beii
/
erlebigt
fid^
(5B.
278). 212).
(SB.
mir uad^
fobalb
leidet:
,,Unfer $crr" jene !leine
bcr mir bei einer fteat
neuen ober befonbers roid^tigen ^erfon auf
3lfjent
fid^
©enfung
3n um
^aufe eintreten laffen, mit ber ©rjäl)lung bie ©rmartung auf bie ^iebe
aud^
in
ben beibcn ein
,,fü^lt''
bie
ift
übcr^örenben 93cgriff enthält;
alfo aud^ ocrmeilen fann ärociten '^aU, roo
unb aud^
crrcid^t
unb
fid^
bei
teufen,
fe^lenbe
begrünbet.
S'lebe
3?erfen danbelt eö
Äompofitum, baö einen ganj neuen,
nid^t äu
crftc
unb
natürlid^cn
bcr
erften
ein
iebcämal raid^tigcn,
bem man im
bcfonberö
oerrocilt,
eine fomifd^c 2ßirfung beabfid;tigt
wirb.
3)er ^Wad^brudf
fällt
©ilbe nad^ unfcren 93ctonungsgcfe6en
biefe aber nad^brüdflid^
betont
unb
bie
;
auf
fobatb
ift
bie
man
Silbe ausl)ält.
3)ic
fteHt
von felbft auf ber jtoeitcn ©enfung fielet atfo mit ber Betonung ebenfo im ©inftang, toie bie ®ie
ein.
natürlid^en
fefilenbe
im Urfauft:
3Serfe
gfrau aWdrtl^e! SSor feinem
^ier
175
ber 3^ebenof§ent
fid^
©Übe
©d^onung ber notürlid^cn ^Betonung.
f)ot
—
®r(ftd^en, roaS föa'g? (^fauft 2873).
Äöntg ber ®rben!
(g^auft 3022).
©oetl^e ben erfreuten,
ber aJiartl^e
3luöruf beö
langgezogenen 2lu§ruf
unb ben übertrieben galanten
(©retd^en)
im
(^onig) lebenbig
9Jiepf)ifto
Dfir gel^abt,
alä er bie SSerfe fd^rieb, geroi^ o^ne eine 2l{)nung, ha^ bie fo leidet l^erjufteHenbe
alä
er
fie
ruf nid^t mel^r
inbem
33erfe, fd^led^te
©enfung
vom Rapier meg im er
Hebungen grau
unb
Ot)r
ber
anftatt
er
@rft fpäter,
fef)lt.
mar
taö,
ifim ber 3lu§=
cerfd^Ummbefferte bie
entbelirlid^en
©enfungen
l^erfteHte:
aRort^e!^ ©raelc^en,
mä
fottä?
S3ör feinem ÄönigJ ber Srben!
%ixx ben Sefer jebenfaHs angenefimer, ber
fid^
nun
nid^t
metir in Unfoften ju fe^en braud^t! 9fiie
begegnen unö in biefen präd^tigen ^nittelüerfen
SSerle^ungen ber natürlid^en 33etonung ber ^ompofita
®ie ^Betonung
!
hin %if)kx, immer ba§ ©runbraort burd^ Si;onf)öf)e ^ur ©eltung fommt: ^ers ^römmigfeit 23; aj^ajfud^en
raeil
auf ber
jraeiten «Silbe
ift
ba
205; bemütfiig 239; branbtraemger 253. raenig üerftö^t ein betontes SBort
natürlid^e TOöfinlid^e
ßap
^Betonung;
%aü mirb
biefer
ftetä
in
im
2Iufta!t
allen
SSer^arten
ges
burd^ 3:on^ö§e ausgeglid^en
unb 6f)ampdgner unb Surgiinber
©a^afjent
@benfo=
gegen bie
gilt baäfelbe; bie SSerfe:
aber
93.
bas
91.
^m
fd^bne
mar
176
2)ie 3lcime.
babei
SS.
63; bcr
difo
@ott
im ^imtnet
licö
finb gcrabc, weil baö 3Bort fo ftarf betont
nur burd^ ^öl^e jur ©eltung gebrad^t tabcltoö,
ebenfo
fd^Ied^ter f notige
ift
149
bcc
raie
©Ott, tönig unb
ba^ eö !ann,
loerben
®rei SBorte,
3?er§ 2lrnbtö:
SSdtertdnb
210,
riil^n ift,
n02).
(3Jletri!
SBeit
cö mit ben 92cbenaf§entcn in fünbigeä 86,
®ie ^älle ber
bie roirflic^ ftören.
beftellt,
SBortoerfüräung bieten nid^tä SefonbereS; f^rembmörter
omnja mürben im
roie Sf^eformatjon, ^tetigjon,
l^unbert attgemein mittfürtid^ belianbelt.
18. ^a^v-
2Bortöerlänge;
rung !ommt in ungern ö^inlid^er 2Beife nur einmal üor: ftanbe 243. bie 9leinl^eit ber Steime ^at für
3lu(3^
nid^tä 2luffäIIigeö
lange unb furje,
man
l^elle
erflären.
S)ie
unb bunüe
@rjäf)Iung rafd^ unb
^Teile
rooburd^
umfo
bie
ju
2lnfä^e
beutlid^er
finb.
©0
©rjät)Iung
l^ebt
fid^
bem
ab
mitten
268—274)
roenn
jroifd^en
S^ieime,
entftet)en,
bie
55
fid^
aber
oon ber aurf;
bie
ber ©trop^enform,
unb
ilber
ff.);
bie S^leformation
forttaufenben
in ftropl)ifc^er «cftalt.
oicrl^cbigcn
gonjcn Öcbic^t
jambifd^cn
oorl^crrfc^t
;
ftef)t
3leimpaaren
5Die 2tnfä<jc ju
ber ©tropf)cnform bcr S3änfelfängcrbaIIabe bebicncn beöfelbcn
abs
@cfd^ted;t nad^ üerfd^icben
($8.
bie 3J?einung bcs S)id^tcrft
(35.
©liebening
bie Stiebe ber ©eparatiften
ftrop{)ifd^
mciften S^eflcyionen näl^ern
roieberum
©el^r oft aber
(abba) bie
roerben,
füt)lbar
roed^felnben Steime aud^
rco bie
feftgelialten,
fid^
ftropl^ifd^cr
fonft
unb ba^
aus feiner 3Kunbart
fortfd^reitet.
flott
3Jletrifer
33o!aIe reimt
9ieimpaare werben
freujen (abab) ober umfd^tingcn
ben
ba^ ©oetl^e anä)
meife ja,
©rfd^einungen gum
biefe
fid^
;
Ü^erfeö,
ber
in
fid^
bem
finb aber nid^t jur Älarl^cit
177
35ic 3lcimc.
gebiefjcn
93
(SS.
3ln
ff.).
^id^tcr bcn ^rcircint an.
^eitanb auf bcm SJerge
®reircim bie (Situation aud^
®ann
Srüber,
nod^
länger
bie 3Jlenfd^en,
im
Dfire
bur<3§
fortflingt
entporjuringen
fünftlid^
t)erf(^(ungenen
(5ß.
268
ff.)
©ä^en unb
an
bie
147
in
3Jicnfd^
fid^
in
bie fo
bcn
bcn brcifad^cn 2ln bcr eierten
bie
ben
@ang
ber
^anblung
©rjä^lung in ber SBcife an, ba§
mit biefer burd^ smei S'ieime t)erbunben ha^
unb
ber Sefer
ff.).
3um
ff.).
fd^tie^t fid^ eine 5Rep[ejion beä 5Did^tcrö
über bie Sfleformation, unterbrid^t,
roie
fud^t,
9fieimen feftgelialten rairb (33.
©teae
ben 5Dreircim
131
(5ß.
S)umpff)eit beö ©innes, aus ber ber
mülfam
fd^eint.
bcs igeitanbö an
©ruB ber
malt er bie fd^langenfnotige 33cgier
britten
bcr
raenbct
voixtiid^ feftju^alten
langgezogenen
bent
bei
feine
©teaen
t)ier
3"^^^ alö ber töiebcrfcl^renbc ftitt^ätt («ß. 115 ff.), tt)0 bcr
ift,
gtcid^e 9?eimtoort roieber^olt mirb.
SRinot, ©oet^es Gwigtt 3ub«.
fie
mobei aber
12
m. ^Br
1.
.n
BatJi0BTx!itditß.
SBcimar
ifalitntfrf^e ©oet^c,
ifiat
t)on SBicIanb
©ef allen
tun,
ju
empfunben.
2)ie
alö
fern,
cbenfo
bic er in
mix (oben ©. 50
roic
aber
feine
^crgog einen ^ortfe^ung
jur
©atire
^nhe
„3KärIein con
^ielt.
entfd^roanb oöllig feinen 2lugen.
6f)riftuö"
©d^riften jroeier ^reunbc
Unb wenn mir
immer
einen
aud^
würbe
aber
feine
eigene
burd^
ifim
S)aß bie
roieber nal^e gebrad^t.
bireften ©influB
bie
2lnfid^t,
berfclben
fönnen, fo
auf feine Sßorftellungsart nid^t nad^roeifen bod^
l^icr
3"ftä"^ßr
SBeimar unter Berber beftens geborgen
2)er ©roige
bleibt
i^m
Tag
Ürd^lid^en
ber
^riti!
bie
um bem Suft
rüdEfid^tälofe
f.)
bcn ©roigcn i^uben
gehört f)aben,
groar öfter »orgelefen, namentlid^
pian.
ben Urteilen
in
barüber jum 2lusbrui fommt, für unö »on bem größten 3intereffc.
®oetl)c roor nod^ in ^ranffurt, eine ©d^rift
über bie
3uba6 ausgeben ber ^id^ter
befi
liefe,
boft
i^n
alfi
ber
an beren
©roigcn 3luben
mit bem Selcnntniö ftanb, bie ganje
Sriefc
„gefü{)Iter erlabte.
aWcnfd^cn,
alfi
2Bclt''
fid^
2lbcr er f)ält
bafe i{)m
ber ®egen;
(S^rifto ala ein
©d^einbing,
eingefd^rönftefi,
bebürftiges
nid^t jurüd,
fie^re üon
als ioerber (1775)
jünger ^alob unb
^ctbcrg unb Sttüatetä ©l|tiftu§.
®ing rafenb mad^c, ^erberö
lieb
wirb mir id^
benn
lieb,
in
ttud^
beine
f^lüpfen, fonbern
Sßurm unb
©Ott,
unb
er
nur in ber 33el^anblung
ober Steufel,
mein
ift
©einem SBefen
att
barau§
§ülle,
bod^ eben
„(^oti
fei.
ßaftors
179
Unb
fo fül^l
^arte!in§
ober
l^erauö;
ben emig gleid^en 33ruber,
—
SfJarren.
©eine
unb
(Sd^al
bie
nid^t
bef)anbelt,
fo
33ruber.
2lrt gu
2Jlenfd^,
fegen
—
aus bem ^efirigt ©olb ju fieben, fons
nid^t etroa
bern ben ^el^rigt jur tebenben ^ftanje umjupalingene;
immer auf
legt mid^
firen,
9Jlan
fielet,
bafe
©oet^e
I)ier
jufd^euern, »orgefunben
l^at,
oon
S3ud^
eine ber in jener
fd^ie^enben
3"t ba§
baö SBefen
bie
auf
Saoater,
^"'^""ft
,,3ßf"ö
Berber bann
ber
beö
auögel^en
2lpofalt)pfe,
beö
laffen,
bie
worin
er auö;
,
fonbern aud^
nid^t
ber
Unb ein ^a^v fpöter oeröffcnt= Stimmen über ^erberö 33ud^
fammelte unb nad^ 2Beimar
©runb
gleid^fatts
fd^idfte,
ber Offenbarung i^foliannes feine äJieffiabe
3Keffiaö
^lopftodfä
einöers
Offenbarung ^oi)anne§
beü ßfiriftentums
3ßeltgefd^id^te enthalte.
eifrig
l^at
fid^
maffenl^aft roie bie ^ilge empor=
©rHärungen ber
pfül^ren fud^te,
lid^te
ber
©ieget" (1779)
^Wcuen 2::eftamentc§
bloB
mit ber aud^ er
über bie 2lpofalt)pfc unter bem ^itel: „"^Slaxan
©aö
2ltl^a.
meineö ^erjenö/'
$ßon SBeimar
ftanben erflären konnte. fein 33ud^
bie ^niee
eine 2lrt, ben Sauerteig au^^
ober
3Jlufter
in
bie
^u^funft
^ejametern
be§
iperrn",
gebid^tet
nad^
(1780).
©oetl^e, ber baö SSer! in ber ^anbfd^rift fennen lernte, urteilt
anfangs offenbar jurüdflaltenb, menn
nur mit ber
peitcn
nid^t,
er fid^ jroar
erften ^älftc einoerftanben erflärt,
wenn
mit ber
er aber bennod^ bie trcfflid^e 2lrt ber
Söel^anblung unb poetifd^cö SSerbienft beftel^en lä^t; benn
Saoatcrä (S^riftuä.
180 rcbct
fpätcr
©treifung
er
ha^
in
fanb er ben
beutltd^
fel^r
jufe^en war,
^errn
be§
einen
fi^on
leifen 2^abet
roenn eö Bei Saoater, ber ja bie SBiebers
be& ;3oI)anne§
fünft
al§
erwartete,
ba§
an ben Sieblingäjünger
er fid^
roürbe,
anfd^Iie^en
anberö üoraus*
nid^t
antwortet
fo
mit unoerfioi^tener 3lbneigung: Saoaterö fid^
gut, „roenn
mag; unb
man
beinen 3Jtunb rein unb
mie mid^ bünft." il^n
einmal baä 33ud^
man
'^nx bie 3luöfätte Saoaterä
ftörtcn
trofe
ber
©piel gcroinnt, weil
©in ^df)x
mormen ^wftimwtung
gerne,
als
in
©s
erl;ebt
rounbcrt. fd^önften l^errlid^c
bie
liab'
nod^
id^
©eele
unb
roirb
2lnla§,
niemalö
unb
bc«
ju
ben
giebt
man @cfäö (benn baö mar
33etrod§tungen 6n;ftalll^clle
©d^riften,
ber ©egenfa^ nod^ beuts
Briefen angefe^cn
biefen
fein
jie
fpäter, nad^ ber Seftüre
Saöaterö 3Sermifd^ten
„©elbft beinen Gl^riftus
lid^cr:
fo
in
mit benen
bie eroigen 3:^rümpfe,
fein
9Kenfd^ gelten läfft/' ber S3riefe
brüdft
ift,
gut in
©eele,
unb
nid^t ftid^t
lefe
(bie 3lpofatt)pfc!)
bie
„SBoju benn aber
:
©oct^e
3)Zefjtabe
roaä in ber 2lpo!ati)pfe entl^alten
burd^
fid^
^nl^aUlid^
taufenbmal mel^r cergöttert alö
3Jleffia&
Unb
geroaltfanten
@ebiet ber ©id^tfunft.
in ^Iopfto(f§ 3Keffiabe, ma§, enthält.
einer
tjon
roenn
bid^
er
baö
unb
als fold^es oerbient er jcbe SSercl^rung) mit ber ^öd^ften ;3"t)runft faffcn, mit beincm eigenen ^od^rotticn
Xxanl
fd^äumenb
^inübcrftcigcnbcn fie^t
.
.
.
S3ei
füllen,
unb
©ifd^t mit
ben
SBolluft
bem SBunfd^ unb
über
ben
roicber
Staub
fd^lürfen
ber 33egicrbc, in einem
3[nbioibuo alles ju genießen unb bei ber Unmoglid^feit,
ba§ lid^,
blr ein
^nbioibuum genugt^un fönne,
ba§ auA alten
QdUn um
ein
Söilb
ift
eft
übrig
l^ert«
blieb.
©oetl^e txennt
»on Sooater.
fid^
unb
in bas bu bein 2lIIeö übertragen
fpiegelnb bid^ felbft anbeten !annft.
ber
i^m
in
nennen,
S^iaub
für beine gute ©ad^e nid^t jiemt,
fid^
be;
bid^
3^ur baö fann i^
unb einen
anberö al§ ungered^t
nid^t
181
ba^ bu
atte
^ebern ber taufenbfad^en ©eflüget unter bcm
!öftli(^e
^immel
aU wären
i()nen,
um
ufurpirt, auäraufft,
fie
beinen ^arabieöoogel auäfd^Iie|lid^ bamit §u fd^müdfen.
unö not^roenbig oerbrie^en unb un^
raaö
©iefeö
ift,
leiblid^
fd^einen
mu^,
unb bem
9Jlenfd^en
unb
(Sd^ülern l)ingeben
unb
felbft
Saoater !eit
bie
jeben,
einer
alö Söl^ne ©otteö
^inbern anbeten/'
allen feinen
jeugung,
unö
bie roir
burd^
aJZenfd^en offenbarten SBeiäl^eit
©oetfie
ii^n
S)iefe
gu
uns
in
Über^
mit einer im Sriefroed^fet mit
unb
bisfier ungerootinten (Sntfd^ieben^eit
^eftig=
als „einen efiernen beftel)enben ^elä ber 9Jienfd;{)eit
bcn SBogen ber ©^riftenfieit" gegenüberftellt, berulit auf bemfetben ©ebanfen, mie bas Fragment unfereö ©e«
„®ö maren,
bid^teö:
(oben ©. 147
bie ben
^ier
ff.),
SSater aud^ gefannt"
alfo
©oetbeö unb Saoaterö; unb
trennen
fie
fid^
bie
—
Söege
finb nod^ weiter auö=
einanber gegangen, alö Saoater feinen „^ontiuä g^itatuö"
1782
begann,
§u ceröffentlid^en
Straftat,
bem
in
er ©briftuä
gu
langte,
ba§
©oetbe
fanb
2llbernl)eiten
beffen
bel^auptete
ftel)en
aud^
er
l^ier
fid^
nod^
unmittelbarem ©ebetö=
unb oon bem Sefer
ilim
tjer^
ju biefem ß^riftuä befenne. mel)r
alle
Saoaterä an bie ^erfon
©efd^id^te
apologetifd^en
wie einen anberen 2)ien:
fd^en aud^ ju fennen, mit if)m in üerfelir
einen
(Sigenl)eiten ßlirifti
ben 5^opf oerrücft
unb
angeknüpft, liaht.
S)aä
3Bcr! mad^te il)m einen gerabeju „raibrigen" ©inbrucE, toeit
ßaoater
fid^
fo
ungebärbig
gegen ben alten ©ott
§erber§ ^'ban.
182
unb
(bie ben SSater au^ gekannt!) ge®a§ ©»angelium nennt er nid^t bie einzige
^inber
feine
rcanbt
fiatte.
Offenbarung; unb in bem 2BunbergIauben Saoaterä au(^
ber
beö
2)id§ter
barung in ber
(oben
S^iatur
fld^
1^.
@ott aud^ geoffenbart
oon @ott
großen aWänner,
für bie
nad^ jenem Fragment verbrannt Saüaterifd^en
er für bie
tritt
eingefe^te 2lrifto!ratie ein, b.
in benen
nur mel^r
©egenüber bem au^-
©inreid^ ßl^rifti
fd^lie§li(^en
je^t
bie
l^at,
man
6|riftentum gegenüber bejeid^net
3fiid^t(^riften
unb
;
aber
2)iefem ejrflufioen
l^at!
an
fd^reibt
er
fid)
aber alö
ätoar nid^t als SBiberd^riften ober Und^riften,
bejibierten
fie^t
ben großen @ott unb feine Offen;
gegen
Säfterungen
©roigen ^uben
j^rau
bie
Don ©tein:
„2)ie ©efd^id^te
beö
nun
ha^
feinem als attenfaHä oon
i^m
fo fatt, fclbft
jugleid^ aud;
manbte
oon
t)on
fie
allen
ben 2^^ron beä
immer
©oetl^e
fid^
l^ab
Sßon Saoater unb
mögte."
fiören
ß^riftentum
um
iä)
guten ^t^u§>
ben anberen,
Sammes
feinem
mel^r ab
bie
in
ftcUten;
id^
unb
i^re ©tül^le
Italien
trat
ber ,,alte iQcibe" nod^ mel^r ^eroor, ber oon einem faft julianifd;en §afe gegen baö ©tiriftentum ergriffen mar.
©eine eigenen ©ebanfen fanb i^been ausgebrüdft, bel^anbelte.
.^erber
Jleligion ßl^rifti
bem
beren oierter
gröfetcnteilö
2leil
baß ß^riftentum
d^riftlid^en 9leligion,
unb
^ragmentiften
geläufig mar, fonfequent fei
Berbers
beften in
ben Unterfd;ieb junfd^cn ber
l)ält
unb ber
SBolfenbüttler
am
er
feft;
eine ^ieligion
bie
an
ber fd^on
aud^
d^riftlid^e
6l)riftuö,
Seffing S^leligion
b.
l).
eine
gebanfcnlofe 3Inbctung feiner ^-Pcrfon unb feines ilreujes. 3ln
CSl)riftus
felber
frcunblid^e ®enfart
bagegen
unb
preift
er
er feiert in il^m
bie
menfd^en^
ben iöertretcr
§crbcrS Qbccn.
her ed^tcftcn Humanität, toic er
183
fid^
ja felbfi mit einem
Sieblingönamen ben 9Jienfd^enfol^n genannt befannte
ooH ju ^erberö ^been:
fid^
§u ermarten l^abe,
aJicffiaö
©oangelium."
Unb bem
nad^ SBürben bel^anbelt;
ift
„S)a
(Soetl^e
id^
feinen
mir bieö baö
liebfle
3Serfaffer fd^rieb er balb nad^
auä i^toKen:
ber 9?ü(!!ef)r
fo
l^abe.
„S)aö ß^riftentum
l^aft
banfe bir für mein
id^
hu
2:^^eil.
3d^ ^(ibi nun aud^ ©clegenfieit, eö oon ber ^unftfeite
unb ba
näl^er anjufe^in,
überfiaupt finb mir
©ratjamina baä
bei
rege
roieber
gemorben.
3)iät)rd^en t)on (S^riftuö
10/m ^al^re
nod^
ftel^en
!ommt, weil
SSerftanb
beö SSerftanbeä,
aud^
roirbö
red^t
erbarmlid^.
biefer ©elegenl^eit
ift
@ö
mand^e
fo
bleibt
mal^r:
hk
Urf ad^e, ba§
fann unb niemanb
2Bett
red^t
beä 33egriffe§ brandet,
t^eibigen als eö ju beftreiten.
um
baä ^nbioibuum
tionen burd^ einanber,
es gu
ift
ein
armes
es erfläre fid^ für meldte Partei es motte,
(SJanse
ift
nie ein ©angeö,
atteö
nid^tö
fünfte, bie
gu fagen
bem
©influfe f)ätte.
bu
bid^
unb
fo fd^roanft
Sumperei l^ätte,
uv-
9?un gel^n bie @enera=
^ing,
fd^engefd^ted^t in einer
ju
eä ebenfo oiel ^raft beö Sßiffenä,
tiin
menn
unb es
roieber,
nur
bas
bas 3Rcn;
nid^t
baö auf
3Jienfd^en fo mefentlid^ finb, fo großen
3Bir motten es
(Berber
^tömifc^en tird^e
gut fein
laffen.
(5ie^
mar bamals in 5Wom) nur in ber red^t um, unb ergö^e bid^ an bem,
roas in i^x ergö^tic^ ift^°^)/'
Unb ^ird^e
gerabe burd^
bie
mar au^ ©oet^e
S3eobad^tung
ber römifd^en
felber !urj üorl^er miebcr auf
ben @roigen :3;uben jurücfgefül^rt roorbcn, nod^ e^e er
5tom
felber
trifft
er
in
gefe^en
einem
(latte.
2luf
fleinen
3teft
ber Steife nad^
ber 2lpenninen
diom auf
184
^lan
3)er
einen
ber
Offtgier,
^äpilli(ä^cn
ben SBagen
il^m
toud^t in Stalten rotcbcr auf.
unb
teilt
meiern SRufeen wirb.
auä)
feine
freien
®enn
barauf
gleid^
mit
l^at
©oetl^c
il^m
con bem ^opft ju oer^ Su^erungen über bas
^faffenroefen in dtom blieben nid^t
ben ©id^ter.
einige SCage
auf ber gal^rt oon
SSalirfd^einlid^
bic erften naiveren 3^ac^rid^ten
ban!en unb
bann
i^m
©inbrudE auf
ol^ne
©irebo
er ju
fd^reibt
22. Oftober 1786 in fein STagebud^: „^eute frü^ fafe id^ gang ftiH im SBagen unb ^ah^ ben ^tan ju bem großen ©ebid^t ber 2ln!unft beä ^errn ober bem ©roigen 9Benn mir bod^ ber ^immet :3iuben red^t ausgebad^t.
nur 3taum gäbe, nad^ unb nad^ baö roa§
im ©inne
id^
liabe."
(bie ©tette
©oetl^e
]^at
ift
Ö« am
atleö au§äuarbeiten,
^ß^ 3tttliß«if<^cn Steife
unb
6.
1815
7. 2lprit
bem S)atum ben 27. Dftober" (1786) »erroertet unb feine
gefd^rieben) ,,2:emi,
bie
2^agebu(^notij
unter
erjl
©rfal^rungen in 33etreff bc§ Äatl^olijismuö burd^ bie 33es
gegnung mit einem lid^en
©olbaten 2luf
ftör!t.
bie
^riefter,
an ©teile bes
ber
erften,
Jlbmifd^en SBelt fü^rt er
nod^
inbireften
aber
aud^
auftaud^en beö alten planes jurücf
bes Äatljolijismuö mid^
mit einem
geben,
inbcm bie
fo
efi
„S)em
ber
baö äBieber= ÜKittelpunfte
5latl)oUfcn
ums
cingefperrt,
©pur
aufjufaffcn bafj
oom
ber mafi
3lpoftclgcfd[)ic^te
trad^te,
urfprüngs
ocrlofd()cn ift; ja,
in feiner Sicinljeit oergegenroärtigte,
in
efi
I)ier
oon
ocrs
(Sinbrüdfe
eine ©ebie
lebhaft Dor bie ©eclc,
fd^aubern,
tt)ir
in
Äunft ju beobad()ten unb
mir
mir
nä^ernb,
^^riefler
lid^cn (£t)riftcntl)um alle id^
:
päpfts
fei,
mit reinftem ©inn bie roa^r^afte ^iatur unb
id^
eblc
trat
geworben
fein 9ieifegefä{)rte
fel)cn,
fo
roenn fo roic
mu&te mir
nun auf jenen gemüt^Ud^cn Slnfängen
185
2)cr italienifc^e «ßlan.
ein
imförmlid^eä,
fiel
mir ber
biefer
unb
^ube
alö er
ein,
roieber
rounberfamen 6nt= unb
fo einen rounberlid^en
felbft,
loftet.
®a
ber 3^w9ß
ott^^^
barocfeä ipeibentfium
ja
eroige
2tufroidflungen
3wftanb
um
jurüdfommt,
erlebte,
ben grüd^ten
nadi)
fi(^
feiner Sefire umjufefien, in ®efat)r gerätl^, SJial gefreujigt §u roerben.
crucifigi (oben
gum ©toff
©. 11)
^tm
Sßenn
bienen."
anbrud^
SBagen
ben
in
ba§
er nad^
f cft
§u feigen,
lie^,
©oetl^e
9?om
träfe?
bann aber
fotd^e
fid^
groifd^en
unö aü6^
ben ^apft
er l^ereinträte
fummenb unb
l)in
unb
@eban!en
nod^ üor 2::ages=
unb
unb
©d^Iaf
nid^t rounbern,
am
enttäufd^t ausruft
®aä Venio iterum
3n fiaben
um
eilt,
GliriftuS fagen, roenn
auf (Srben
fe^te,
fo barf eä
jroeiten
bei biefer ^ataftropfie
meift in ben SJJorgenftunben, olö er
Söad^en roalten
jum
ßegenbe: Venio iterum
mir
follte
geroefen
ba§ ß^riftuö
Slllerl^eiligens
:
„2Baä roürbe fein
©benbilb
roieber roanfenb an*
crucifigi fiel
mir
ein."
einem ^otte!taneenl)eft auö ber römifd^en 3^il
nun
fid^
aud^ 2lufgeic§nungen gefunben, bie unö
einen genaueren @inblic! in ben italienifd^en 5pian ges ftatten
unb mand^eä
geben,
©ie lauten:
intereffante detail
(£rr>ger
1
P[iu5] VI.
vom
iljn
an
bie iganb
3[u&e].
5d)önfter ber 2Ticnfd]cnfinöer.
cinfpcrren, itjn nid^t r»eglaffcn rote
Heib. il|n
ber
Kayfer. beljalten. al Gesu Hob tes ungeredjten ^ausljalters.
5taat5gcf[angen] im Pattfan
6
3efuiten ^vo%.
3Jlan fd^rift
fiel)t
^ier
auf ben crften
nid^t
33licf,
ba^
trofe
ber über=
oon bem ^uhm, fonbern oon bem
?apft ?i"ä VI.
186
roieberfel^renbcn ^cilanb bic dieht roärtig regierenben
ift,
bie ©ö(^]^aufen fd^reibt balb barauf
SSater
l^eiligc
ift,
für mid^ jebes
©ie
roie
unb
^o^em SBud^s
no^ ^on
3fö^i^en
nannte
ju geigen.
ben ^erjog:
eblen
alle f^äUe
©d^au ipieler, ber eiteln 9)lanne oon beraubter
(33.
unb
236
bie öffentlid^e 3J?einung ;
auä) ©oetfie fd^reibt an ber ^apft
ift
©efallfud^t
einfad^en Äteib
genug.
bie
fpcrren
laffen;
©jene
2)iener, ber fein 2tmt
ben ^crrn
gcfommcn
ein,
f.),
bafe
fonntc biefe«
in
auöübt,
ben S^rag^
lag
bie
nafie
Gf)rifii
auf
(Sf)riftus ein^
33ati!an feftl^alten
großartiger
[\ä.)
eö
ber
Ironie:
ber
^opft barauf bcnifen
i^m ber
ilaifer ^ofepl; II.
2Bicn ebcnfo gcmad^t ^abc, als er bic 93erf|onblungcn
ben
im 92amen bes ^errn filiert, fpcrrt oon i^m Sted^enfd^aft ju f orbern
9Scnn
ift!
(3- 3
ber
üon
©iefcm auf
unabfid^tlid^
ben ©tatttialter
unb atö ©taatsgefangenen im
befte
ber mit feinem
ben roieberfel^renben
oerteiten,
eine
ber
3'leib
fd^on
unb
9JJenfd^cn
3)iefer Sfieib fottte
©rben baju
fotttc
unbewußt
ff.)
SBirhmg auf
tieffte
feinen
einer rool^Iftubierten
roieberfcl)renben ^eilanb jujufd^reiben,
eblen ©efid^t
^^o^
feine ^erfon probucirt/'
l^ier
mcnten
unb
gu fel;en."
ifin
3"9^"/
Ornat mit
Slid^t btofe
„2luf
^reube
jugenblid^ blül^enber ©efid^tsfarbe,
einen ^omöbianten
il^n
,,^er
:
unb befonberö feinen Heinen %u^
Äofetterie gu tragen gefd^idEt
an Söielanb
ein fd^öner 3)?ann
roiffen,
eine redete
aJlal^t
raupte er ben päpftlid^en
ju
unb
bie fd^önfte roürbigfte SKännergeftalt (3- 2);
a^ieife
70
gegen;
^apfl ^tuö VI. in ©egcnfafe gebrad^t
©oeti^e felber nennt biefen in ber i^talienifd^en
wirb,
23on
bem
ber ju
im
unroal^re,
^»tercffe ber Äird^e
aber
roeit
in
im ^aift 1782 bort fül;rte,
oerbreitete
fo
Oerüd^t
Sic 3efuiten.
187
offenbar nur jur 33ef<^önt9ung feineä SSorgc^euö bicncn.
SBenn ©oetlie bann ;3efuitcntro§ (3- 5
toeiter bic ^ird^e al f.)
fatirif(|e S3e5iel^ung
wax
fo
groifd^en i^efus
Gesu unb ben grocifeUoö eine
@ö barf aber
feinen S^iamen tragen, beabfid^tigt.
(eute,
werben, ba^ ©oetl^e auf ber
bod^ nid^t überfefien
aUerbingö
lienifd^en Steife,
^efuiten
ifjren
nod^ in Sagern,
geurteilt
objeftiö
fel^r
unb benen,
felber
©inne, alö ©Triften unb alö Orbenö;
bie in boppeltem
bloB
erroäl^nt,
@r
l^at.
rül^mt nid^t
^ird^en etraaä ®ro|eö in ber Slntage nad^,
ba§ allen 3Jienfd^en inäge^eim 6{)rfurd^t einflöße.
©otteöbienftes nirgenbä mit fo üiel SSerftanb,
unb ©efd^madE unb namentlid^ mit ttuögefüt)rt, alö
M ben
geftumpfte 2lnbad^t
gegangen
fo
anbern Orbensgeiftlid^en
fort=
mit bcm
fort;
©enio ©äfuli
©oet^e mod^te über
feien,
©efd^idE
vkl ^onfequeng
^efuiten, bie nid^t bie alte, ah-
ber
fonbern
liätten,
@r
ben ©eniuö be§ fat^olifd^en äußeren
finbet überl^aupt
gefegt
ita;
über bie
benfen, roie über bic congregatio de
fie
roof)!
ebenfo
Propaganda
fide,
bic er aud^ naiver
fennen ju lernen münf^te unb, trog=
bem
il^ren
er fidler
mar,
mit
objeftio
fcf)r
«Stifter fd^eint freglid^
päpftlid^en 2Wad^t
aber aud^
waren, meldte ilire fid^
einoerftanben
©eift
ber erften
jur 2luöbreitung ber
eö ein grofeeö ^nftitut/'
bel^alten werben,
ba§
bie 2ßal)l beä ^apfteö
^einbe burd^gefe^t
3Son
liatten.
(gg
mu§
eö bie ^efuiten
puö l^ier
VI. gegen
au§
fd^eint
aud^ ha^ „£ob beö ungered^ten <0au§§alterä" (3. 6)
§u er!lären. bie
„®er
verflogen,
mar
im 2luge
2^enbenäen nid^t
beurteilte:
Parabeln
liattc,
©a^
©oet^e für
ß^rifti
biefe
ühtx\)an}i>t,
Parabel, wie für
eine
fagt er felber in einem S3rief
gro^c SSorliebe
an Saoater.
2lud^
2)«^ ungcred^tc ^ouäl^aWer.
188
wat bie
man
CS 8« feiner ^tit m(3^tö ©ettcneö mel^r, ba§
^arabel mit umgefe^rtem (Spie§ gegen manbte.
lid^feit
gegentöärtigen
„2)ie
©eift;
^Quöt)alter t)on
geiftlid^en
pflegen
2lrt
bie
nel^men
gu
lieber
ber
als
§u
geben/' fagt ber S8erf affer ber ^eripatetüer; unb aud^
ba§ amtlid^e SBöIInerifd^e ©bift
ben
fprid^t nod^ fpäter
2Bunfc^ auä, ba§ bie ^rebiger als malere £ned;te ^efu
unb
©Iirifli
treue ^aus^alter
roäre,
fid^
©etieimniffe ©otteä
ber
©o
erfunben roerbcn möd^ten.
t)er(o(fenb
eine (Sd^Iu^fjene gu benfen,
^crr von bem ^apfte, als bem ungereci^ten
fe{)rcnbe
iöauäl^alter,
forbert,
3fiec^enfd^aft
fo
fte{)t
nafime hoä) bie ©rmägung gegenüber,
baä „Sob"
nid^t
3Kunb
nun au^
eö
roo ber roieber;
bafe
bem ^errn
ungered^ten ^auäl^oltcrö
beö
@ö ptten
gelegt rcerben fonnte.
^efuiten bie 2lufgabe
2ln:
biefer
ben
in
alfo roolit bie
baö ^ontififat bes oon
gel^abt,
il^nen gen)ät)lten
^apfteä gu red^tfertigen, ber feineäroegö
oI)ne
23erbienft
mar.
über
bie
fd^Ied^te
aber geredet genug, fül)ren
unb baä
©oetl^e
fie
bereichern,
Sobe
:
gab
beä
SSerbienft
um
roas biefer getan ^at,
gelegentlid;
ilird^enftaat,
^apftes
©ümpfe
ift
um
bie 3lu6=
anguerfennen.
2lber
ben gerrütteten ginangen beö
aufgulielfen norf)
gtoar
im
auf eingeroftetc Übel jurücfjus
trodfnung ber pontinifd^en
5lird;enftaateö
flogt
Slbminiftration
immer
unb
um
«Stoff
feine
^I^lepoten
gu
genug gu fatirifd^em
bie bcbcnf lid^en ©rbfd^leid^ereien, bie
f oftf pieligen
5{anonifationen u. bgl. m. Grft in ber italicnifd^en 3eit liat
vom
^cilanb
roiebcrfcl^rcnbcn
Äatljoligismuft crl)altcn.
furtcr
^^ieriobe
l)atte
3"
it)re
alfo bie
©pifce
Segenbc
gegen
ben
ben j^ragmcnten ber granf*
Öoctl)C
biefc
i^Jartie
bloB
ange^
©otirc
2)ie
beutet, aber niä)t auögefütirt (oben
wo er
ba§ entartete ß^riftentum in
©rft je^t,
f.).
nal^e
trat,
fie^t
®ie ©ofumentc
ifint.
ba^ @oet^e
itatienifd^en ^Reife bezeugen,
ben ©inbrüdfen bes
fx^
©. 116
im Seben
if)m ber ^attioligismus
au^ ber ^^it ber
189
gegen ben Äatl^oKaiämuä.
rid^tct fid^
^ultuö unb
fatfiolifd^en
ber
!at^otifd^en 3Jit)t^oIogte feine§ioegä oöllig »erfd^loffen
„2Ba§
@otte§ für eine fc^öne (Srfinbung
bie 3Jiutter
man
fül^lt
aU
e^er
nid^t
im
mitten
ber ^apft t)om S^l^rone l^erab baö
l^ol^e
3lmt
Hart er für ein einjigeö ©c^aufpiel in feiner nid^t o()ne J^ingujufügen
niömuö ju
alt
Unb
er gern in
ein fotd^er "^a^^
wenig
fo
baä oben
©tanbpunft ber älteren Fragmente
^n
rüdft.
bie ßonfeffionen einfad^ burd^
140
f.),
maä
^n dtom
für
ben ©id^ter
aber,
alö
erften 3}ialc ju 2ltterfeelen fie^t,
er
^at
^ßerlangen, ba^ er reben möd^te!
roic
er
t)or
bem
Slltar
i^in
l^inroeg
auf
ben Fragmenten
roorben
lid^e
fid^
bem
baö ©d^roä^en unb
©rimaffenmad^en unterfd^ieben
l^inauäfam.
Pfaffen
pbfd^ gu beobad^ten, wie ©oetlie oon
ben proteftantifd^en l^inüber
waren
ber
an einem SSad^ötud^ ab."
Sallette, eö fliegt mie SBaffer
objeftioen
roie
„i^ bin für alles gu alt, nur für baä Q^re Gärimonien unb Opern, Umjüge unb
Söalire nid^t.
ift
bie 3iebe
^ofuöpofuö ganj üerborben";
„baö ^tieater freut mid^
e§
S)ioge=
einem 2ltem mit bem ^l^eaterioefen
„id^ bin für bieö
3Jlummeret|'';
S)abei
im
fingen
fa^ folgt jebeämal, fo oft oon biefen
nennt:
er;
freilid^
geworben, ba^ eö mir »on irgenb einer
©eite ptte imponieren fönnen."
bie
mo
fiält,
2lrt,
aber bod^
„id^ bin
:
ift,
5^atl^otigiämuö/'
ba§ eine Tlai ; unb bie Sßeil^nad^tsfeier,
fd^reibt er
ift,
fiat.
unb
(9S.
274,
auf baöfelbe
ben ^apft jum er
baö auäbrücl:
©eine ©ebärben, l^cr
beroegt
unb
19d
unb ber
ei^rijiug
murmelt, erfd^einen ifim
^a
regt
erinnert (33.
bte
fid^
287
242.
unb gut
geiftreid^
fe^renbc ^eitanb
©rbfünbe in il^m;
unb
fprid^t, roolil
in
gu
@§
in
ja
gern,
S3ibe(
maö
ber roiebers
ftummen ©ebärben?
biefem
ift
ber
fragt,
er
Fragmenten
unferen
6f)riftu§
bafe
fagen mürbe?
bienft
wie
fiier,
f.),
gemeinen Pfaffen,
roie bte eineö
proteftantifc^e
aud^
fid^
5ßapft.
freilid^
3"!^^ auö
ein
ber fpäteren S^it, roo bie romantifd^en 2luö[d^reitungen
ben ©id^ter
unb
inä eigene Sager brängten;
fefter
ben SSene^ianifc^en Epigrammen werben aud^ bie
geftem fo (aS.
l^eut,
maö mit bem
65. 274)
meil
e§
fatf)0;
plappern mie
[ie
„SBelfd^en" unb „©c^roä^en"
ber Fragmente
um
fid^
weil
burd^gel)ed^elt,
^riefter
lifd^en
auämenbig
jroar
nid^t
ibentifd^
oon
and^
gelernte,
©laubigen gebanfentoö nad^gefprod^ene ©ebete
bem
aber bleibt bod^ alö bie ^auptfad^e in
nifd^en
^(an
bie
unb
ioeilanbcö
©tattl^attcrö
feines
ift
baö Sieblingöttiema be§
tifd^er,
Erben,
auf
bann
nad^gemiefen,
JRef ormationögeitatters
er
Sei
2Biftiff juerft
in ben ^uffitifd^en ilreifen befonberö
oon Sut^er
mit malircr SBoffuft aufges
griffen roorbcn, als er fic^ in feinen F^ugfd^riften
me^r
in
^apft
ben
ben ©ebanfcn
ben
Silligung
3tntid^rift
fiutl)er6
Silbern
bcß
ein burd^aus proteftan^
t)unbertö unjä^Iige aWale befianbelt.
ift
a3e= italie=
Flugblättern unb 2)ramen bes 16. ^afir^
in ©atiren,
beliebt,
ben
©egenüberfteHung be§ roieberfel^renben
tiefer ©egcnfa^
^apftes.
ift,
I;anbelt,
aber bo($ feinen fo biametralen ©egenfa^ bilbet. ftel)en
in
Ijat
liineinrebete,
bcfämpfe.
bann
oon Äranad^
ba{3
Unter
er
immer bem
in
auöbrildflid^er
2)leland^t^on ben ^cjt ju gefd^ricbcn,
armut, baö Seiben unb Bulben
(S^rifti
in
bem
benen
bie
weltltd^en
Gl^riftuä unter
©eprönge
unb
her
bcn Stntilcn in 3iom.
beö
^offart
^unft entgcgengefe^t lourbcn.
166
(33.
fo
ff.),
bem 6tanbpun!t (^riftentutti unb 9^ur beobad^tet
Soben
bes
reine
bie
Seigre
ba§ baä Ux-
^roteftantiömuö,
entartet
ßl^rifii
Entartung
bie
für
Fragmenten
ber ©id^ter auf
l^ier
ber geiftlid^en ^lomane,
er
^unft
^apfteö
2Bie in bcn
auc^
olfo
ftelit
191
{)ier
fei.
ni(^t
auf
bem
auf
bem
beö
fonbern
^at^olijiömus.
@r
Iä§t ßfiriftuä
bamit finb
paar anbere
ein
9lom auftreten; unb
in
beäl^alb
9Jtotioe
angebeutet,
tjon
benen unfere ^ofumente groar nid^tö »erraten, bie aber bei
©ntroidlung
tüeiterer
planes faum
be§
um=
ju
ß^riftuö erfd^eint in dtom nid^t
mären,
gelten geroefen
bIo§ unter ilatl^olifen, fonbern
unter ben Stntüen;
andi)
ba§ ^l^ema „ßEjriftuö im Olt)mp", baö fpäter iöötberlin
(„®er ©innige") unb in neuerer 3ßit ber bel^anbelt l^aben, ftt^
ber d^rifttic^en
Zeitalter
aber
mar
fottte
l^ier
9JJaler ^tinger
unb ber ©egen^
unb ber antifen äöeltanfd^auung im
SSindfelmannö in
nai)t gerücft
nid^t
umgel^en.
§u
unb bamit mar meiter baö ^^ema bie SSerbinbung ber beiben
gerabe
il^n
©agen
bas Sntereffantefte märe,
biefeö aJtal
nod^
mel^r
im alö
©tic^.
in
ben
unö ber
3Jiit
SfJeife''
^nht
eroige
Fragmenten
mieberfel^renben ^eitanb jurücEgetreten, in ber „^talienifd^en
auc^
Über
l^at.
freilid^, bie für
lä§t
2)er
diom"
„2l^aät)er in
angegeben, baö ^amerling fpäter auögefüfirt
au^
ßfiriftuä
9tom aud^ bem emigen i^uben begegnen;
im
uns
S)id^ter ift
fiinter
für
bem
ber roenigftenö
^itel Doranftel^t.
ben irrenben unb ru^ielofen SBanberern, bie ©oetl^c
glei(^5eitig
in i^talien angejogen l^aben,
unb ^affo
l^at
ber
eroige
^ube
jefet
mit Obpffeuö
fo rocnig gu tun.
®is SSerfnüpfung ber 2Rottoe
192 als
bem Unmcnfc^en
um
bamals nur
ftd^
bem
mit
f^ragmentc
bic
^auft,
Breiöt toiebcr un^eftimmt.
unbefiauften
fo
unb
Qud^ je^t;
(Satire
auf
bie
unb beö
bamatä,
n)ie
fo
2B{e c§ geifttid^en
beö ©atrjroö,
gel^anbelt l^atte,
raar aud^ je^t bie
3"ftönbe beö
geitgenöffifd^en
tum§ gemünjt, wie ber
bie
33rei),
33af)rbt,
^lüd^tling
9?ul^.
©atire auf
eine
3uftänbe, oon ber 2lrt beö ^ater bes ^a^xmaxtt^\^^i^^
unb
ol^ne 9taft
ßl^riften-
unb
bie %\u Begegnung mit ^aifer ^ofepi^ beut= gleid^oiet ob ©oet^e, roaö !aum möglid^ ge:
S^iame beö ^apfte§
fpielung auf feine geigen,
lid^
roefen märe, biefe Sf^amen bei ber 2luöarbeitung rairflid^ beibel^atten l^ätte
ober
unb
ob er
fie
nur atö ©tüfeen für
baö
©ebäd^tnis
über
bie ©d^roierigfeit aber, jroei gleid^e
mar
fnüpfen,
®aö
©oetJie
immer
2lugen
gefel)en
aber
f)at
unb in
ift
—
erlebt
abgeben, ben ber ^err fd^aft forbert?
unb an
bic
ift,
[\ö) root)t fclbft
bo^
befd^äftigtc
er fid^
unb über
crnftlid^
er Sted^en^
jctjt
bic
nod&
nidf)t
atfo bie SSers
bes ^eilanbs
roerbcn?
ber
^iefe '^vaQtn
oorgclegt.
Sßid^tig
mit bem ilcrn ber ^egcnbc Äataftropl)c
^tücifel roor: Ct^riftuö foffte gefangen
unb
als
2)inge,
2Bieberfet)r
gegcnroärtigc 3wftQnb gcfnüpft ®oct()C
einen 3"'
Serid^terftatter
©off an bie Söanberungcn beö 3i"ben
bie gefd^id^ttid^e ©ntroicElung ber
gangen{)eit,
für
^wbe ben
cinoernimmt,
SBaö
merben.
fünftterifd^,
eroige
mit
biefer S)inge
ber mieberfefirenbe ^eis
©cfal^r gefreujigt gu
fammenl^ang? ©off ber
aber
l^at.
ju oer=
nod^ nid^t I)inau&gefommen.
bie ©ntmidflung
l^oben biefe beiben 3Kotioe,
l)ai
^äben
geigt beutlid^ ber Serid^t in ber i^talienifd^en Steife:
ber eioigc :3ube
lanb
^^antafie aufgejeid^net
bie
in Oicfolir geraten,
nid^t
metir
genommen
im
roerbcn
oon feinen 3tnt;ängcrn
^lan wirb
S5er
193
roieber fallen gelaffen.
Unb
erft
au§
btefer 3^it i^aben rcir aud^ bie beftimmte 2lusfage
beö
um
alfo
unb
^id^terö,
um
ein ,,gro§eä ©ebid^t",
baB ©angeä gu tun war.
ein
um
gegangen,
®r
raar ja nad^ Italien
unfertigen ©ad^en gu
feine
2tuögabe,
©öfc^enifd^e
bie
btoB
nid^t
ii^m
e§
werben.
5U
^f^ad^fotgern gefreugigt
aud)
butbete
feine
^unftonfd^auung be§ reifen ©id^terö
bie
üottenben;
fonbern
f^rogmente. ^reilid^
ftanbe
aber
ift
biefeö beabfid^tigte
ge!ommen; unb ©oetfie
l^at fid^,
©anje
nid^t ju
oon anberen
2lufs
gaben umlagert, geroiB nur raenige ©tunben in Italien mit bem
Sßieberum näfirten
@ebi(^t befd^äftigt.
fid^
anbere Slrbeiten beä ©ic^terö von ben :3been, bie burd^
ben (Sraigen ^uben bei il^m in ^lufe geraten toaren. 2)ie 3lu§fätte gegen bie
plappernben Pfaffen unb gegen
baö oerJ^a^te Söort „ß^rift" (nid^t ßl^riftuä) gingen mie atteä,
maä
bergen
©oetl^e in
l^atte,
gegen
ben ^atl^olisismuä auf bem
bie 33enejianifd^en
Epigramme
über;
unb mieberum ftanb Berber an @oetf)e§ (Seite, al§ er im 19. 33ud^ feiner ^been bie römifd^e ^ierard^ie t)or: ber
nafim.
3^ad^
@oetf)e
begreiftid^ermeife
jraeiten
italienifd^en S^ieife
feine
baä ©ebid^t mit ber ©pi^e
Tlan mei^
jufü^ren.
bifd^en 3^^^^^
ja,
geredeter
Suft
mef)r
aber ^at
empfunben,
gegen ha^ ^apfttum am--
mie er balb barauf im ^afo*
über baö ßfiriftentum unb im
Greife ber f^ürftin ©alli^in milber über ha^ ^apfttum urteilen er
unb in „©id^tung unb
lernte;
fid^ tf)eoretifd^,
tifd^
gegen bie
mie im peiten
2Bal^rl^eit" §at
S:eil beä „?^auft" praf^
fatl^olifd^e ajlijtfiologie nid^t mefir fo
Ief)nenb -uerl^alten
,
wie in bem italienifc^en ^lan
mieberfel^renben ^ei(anb^°^).
Minor,
föoct^eS eniiget 3ube.
13
ah
oom
®tn neuer ?Ian.
194
Ber
2.
1813 rourbe @oeÜ)e rcäl^renb her an ®t(^tung unb 9Bo^rf)eit bei ber 33efprcc^ung religiöfen ©ntroidlung unb feiner i^uG^nbfd^riften im
Grft 3lrbeit
feiner
3^af)re
roieber auf ben
^uben aufmer!fam, hzn
©toigen
über
^a^r§el^nten
bem
aus ben 3lugen ccrioren
fd^reibung ber iQanbfd^riften
läU, baB
bafe
auf
fid^
grag^ 23e=
3^ßifß'^ barüber
foEte
man
f^ragmente
biefe
unb ben ©($Iu§
bie SüiJen
gan§
genaue
bie
faum einen
fein Serid^t
unb nur ift
er bie alten
unb
F)atte
er fie rairüid^ b^^^^orgejogen bat,
ertoarten,
^a&
®a
Iiatte.
er feit
^eilanb
raicberfel^renben
mcnte nod^ in ben ^änben
ftü^te
unb W&l)t})t\t
J^Ian in 3iä)bxng.
aber, rote mir gteic^ feben raerben,
ergänzte.
feinesroegö
ber gall; rcenn ©oetbe bie Fragmente überbaupt bur^s gelefen f)at, geroid^en.
fo
ift
er abfic^tlid^
^^benfallö
von
l)ahm
aber
il^rem i^lnbatt abs
mir
mit
e§
einem
ganj neuen $lan ^u tun. ^ier
nennt
erft
ünb,
:
feine
?^reube
baran
bat,
auf ©ofratifc^e SBeife ju nedfen.
(Sr
^rbifd^c
unb
gerid^tct
fid)
ift
bie 2Sorübergc(;cuben
^tiarifäer
unb <Sab=
fid)
mit ibm.
mad^t mit feinen 3ü»9cn: bei ibm
ber ©d^uftcr lä^t es
bem
ein 2Bclt=
ift
bujäcr feieren bei ibm ein unb unterbalten 2lud^ Gbtiftuö
mit
(Sd^ufter
StbaSocrus.
©inn bto§ auf baö
beffen
unb ber
ben
©oetbc
3'iamen beö 5ßoIf§bud^eö
angelegen
fein,
t;alt;
aud^ ibn
unb gefunbcn SJeltanfd^auung ju be^ ßr roarnt Gbriftuö baoor, baö ^so\t von ber weg in bie ©inbbc ju lodfen. ^c w^br 6l;riftuö
ju feiner Ijcitercn fel)ren.
3lrbeit
^crrortritt,
i^n,
umfo
heftiger roenbct
ben er als 9Kcnfd^en
liebt,
ftd^
ber
aber
^ube gegen
als politifcben
195
2)cr S)re§bener Sd^ufter.
®urd^ i^ubaö erfährt
3?ul^cftörcr l^a^t.
fangennefitnung ß^rifti
unb
;
®c;
er t)on ber
nun auf bem
er tritt ifjm
legten äßege nac^ ber 3öeife (lartoerftänbiger 3Henf(|cn
bcn S^orraürfen
mit
entgegen:
feinem Unglüif fd^ulb!
®a
fonbern
bem
bu mid^ in
ift
ju
fommt
fid^
er rafft fic^ auf
fpielen
laffen
erft
raäl^renb alleä gur
bie
(Später
mollte.
^auptbcrid^t
@in ^af)x
biftiert.
®id^tung
©reäbner
unb
erfal^ren
S'leife
©oetl^eä
bem
nur,
am
mar im
früEier
erfd^ienen
il^m
t)on
^at ©oetfie
ab*
fid^
ba^ ber
mir,
follte.
1813
26. aJJärj
jroeiten ^eite
©rjätjUmg
bie
2Ba()rf)cit
gebadet roorben, bei roiffen
3l^a§üer
nad^ einiger 3ßit raieber
aud^ bei ©pinoga §u 33efud^ erfc^einen
®en
Unb
erfd^eint.
^auptpunfte ber £ir($engef(^id^te
bie
^ubc
beä teibenben,
©trafen S^rufatemä ocrs SBanberungen, an beren ^^aben ber
feine
finb,
93ilb
unb beginnt,
ilreujigung ftrömt unb öbet
baö
iguben: „S)u raanberft auf ©rben,
betäubt unb
2)id^ter
an
f eiber
immer, gefagt!
biefer ©eftalt toieber erblidft."
raie ;
nid^t
vtxfläxUn ^eitanbö
be§
ßf)riftuä fagt ju
biö
nur
fei
bas ©efid^t be§ ^eilanbö mit
tro(Jnet 3Seronifa eben
bem Xu^, auf bem aber ha^)
er
eö il^m
er fiabe
t)on
oon
feiner
unb barin aud^ jenes ©d^ufterö er
baB
bamatö gemo^nt er
ein
(latte.
2Bir
SSermanbter
oon
Seipgiger ©tubennad^bar Simpred^t
mar; an^
feinen originellen 93riefen an biefen lernte i^n
©oetl^e
nun mit @mpfet)(ungen feines 3^ad^; bars in Bresben bei if)m ein. ©r rül^mt feine glüdIidf)e D^aturanlage, bie fieitere unb frofie 2lrt, mit ber
fennen unb
felirte
er fein enges,
armes, muffeliges Seben betrad^tete,
felbft
ben Übeln unb Unbequemlid^!eiten eine gute (Seite ab= jugerainncn roufete unb baä Scben an
fidb
als ein
@ut
S)er S)reöbencr ©d^ufter.
196 Bctra(3^teter
2luf [einem
ber 2lrbeit,
roar
aufgelegt,
3U 3^e(!ereien
^id^ter mit
©d^emel fi^enb unb
bod^
er
inttner
benn oud) ben jungen
er
raie
artigen Einfällen,
fef)r
frib§ e^ronif,
bem
beroittfommte.
©o
fleißig bei
unb fd^oß^oft,
luftig
jum ^eil aus @ott=
oon @oet^e§ i^ugenb,
fiiebtingöbu(|
aU
erfd^ien er ©oetl^e
ber SSertretcr
bes tüd^tigen 3}?enfd^enoerftanbeä, ber, auf einem ^eiteren
©emüte
bem aber
geföHt;
fid^
in gteid^mä§ig l^ergebrod^ter 2^ätig!ett
ruljenb,
2)enn biefer
fe^tt.
ron
aud^
aud^ bie ^el^rfeite nid^t
freilid^
glücftid^ befd^ränfte
ba^
anberen,
fie
9Jiann »erlangte
genau
fid^
auf
SBeife glüdEKd^ füllten füllten;
unb
ben jungen
9Jli§be]^agen
in Sangemeile: Italien,
balb
S)id^ter
in
fanb mid^
„^^
unb
jule^t
befd^äftigt, untere
n)ol;l
aber feinesroegs
aufgeregt,
biefelbe
er rerfe^te baburd}
glüdlid^
unb
bie
©d^ul^e nad^ feinem Seiften rcollten mir nic^t pajfen/'
®en
be§ ®afcin§
unb
i^m
©oet^e aud^
bie
fid;
jebem
Isolieren
©treben
©enügfomfeit als einjigeö ^id l^at
3lbler
gelälimte 2lbler
beläd^elt, bie
ber
bie
betrad^tet,
üon bem
2^ierfabel
ber
©inn, ber
englierjigen
gegenübcrftellt
ber
junge ©oetl^e
unb ber Staube
in
ber
üerfpottet,
mo
bie einfältige SBeisl^eit ber
nid^tö nü(jen !ann.
Stimmung
erlebt
^aubc
3tusbrüdElid^ mitt
l^aben,
in bie
fidj
Icibenbe ß^riftus burd) bie fd^roffc 2lbmcifung bcö
roeltf lugen
^uben
oerfe^t
fielet:
„Slrst,
t)ilf
birfelber!"
ober wie ©d^ifferfi ©e^lcr fagt: „^e^t, SRetter, felbft,
bu
3!)a§
rctteft
l)tlf
bir
aUel"
nun ber ©d^uftcr
9lt;aöoeru6 in Did^tung
SBa^rl)cit nad^ biefem 9Wobell gcjeid^nct
ift,
unb
burfte ®oetl)e
mit Siedet bcliauptcn, aud^ wenn bas Original fein fo clnjigefi
gerocfcn
ift,
roic
ber
junge
Woctl;c
glauben
unter ben ©d^uftern.
5ßro!tifcl^c ^i^irofopl^en
®cnn
mod^te.
fold^e
^onö
feit
©d^uftern nic^t fetten vox (oben
9?e6mann
unb
t)er!eljrte
er;
pf)i{ofopf)ifd^en
im ^arolinum mo^nte, nur
ber in Seipjig
(S(^u{)f(i(fer,
mit ©tubenten
be^
unter ben
auö etraas fpäterer ^^it von einem
gäl^lt
unb
^f)tto[op|en
proftifcj^e
tüu^ttofe SScUtüeife fanten
197
aU
nie onber§
in 33eg(ei;
©ie tranfen
tung einiger ajJufenföl^ne fpajieren ging,
iJ)m freilid^ gu üiel, ober feine Siebe gu geleierten Untere
fialtungen
übermog
unb be^raegen mürbe
attes
aU
mo|l
man
lid^cn
©Iren gehalten.
ben ^ert
einen
^axxm
am
2)iefer ©d^ufter fprad^
»on feinem ©d^emel
t)on ^olitif, er entfd^ieb
er,
ob;
anfa^, in giem= liebften
fierab
ben
3luögang ber ©d^Iad^ten, bie ©d^icEfale ganger 33ölfer; er
unb
gegen in
geriet babei in einen folc^en ©ifer,
3"|örer
bie
fid^
il^n
aufzubringen oermod^te. SBal^rlieit
politifd^en ©eite
üon
ber
bie
religiöfen,
lid^en
man
äßenn aber
fofort
an
it)m fein
bie
Slud^ ber 3lf)aöt)eruö e§
l^at
l^erglid^
^au§
mit
mei^r
ja
ber
gu tun, atö mit gu
glei(^gültig
fein
als 3Jiittelpun!t beä geift=
begeid^net
Ulme im
ba§
unb niemanb etmaö
ßJirifti Sluftreten
ber ©tobt
Sebenö
fid^
tackten
tot
'^alh
©id^tung unb
fd^eint.
unb 33erträge in ergö^;
^rieben§fd)tüffe
fritifierte
lid^er SBeife
mirb,
©eiftlid^en
erinnert
fo
^on
Duid^ottc,
unter ber ba§ SBeltünb ^eremial), feines 3^i<^ß"^ <J"^ ein ©d^ufter,
bie SSerfftatt
bie ©eparatiften
gu Ijalten pflegen (oben
^anfa
l)at
©oetlie
bäc^tniä verloren felbft,
menn
er
auf gef erlagen
unb a^et^obiften
©.25
f.);
fd^roerlid^
il^re
biefen raadferen
fd^on gang aus
unb auf ben Sl^n^errn fagt,
©ad^fenä ©eift unb
ba|
^umor
er
unb
i^at
rao
SSerfammlungen
©and^o
bem @e=
oerraeift er ja
ben ©d^ufter mit ^ans
auögeftattet
unb burd^
bie
®ct
198 Steigung §u
(Sfirifto
cm
©d^uftcr
SBertfinb.
SBenn
üerebclt (labe.
eä
biefer S^laturptiitofop]^ §ur 2lufgabe ntad^t,
auf ©ofratifd^e SEeife
geleierten
ganj in bem «Sinne su (Sofrateö auffalte
©o!rate§, ber
anbem,
in
unb
SU
nur
aber
anbcren mit faunifd^em
unb
gefunbe $ßernunft unb
bilbung beftonben;
unb guten Saune [teilte;
als eine
l^at,
mar unb üon
^rieftern,
gute 2Ber!e in ber ©in-
ernftfiafte
!ennen nid^tö ju miffcn, gefprod^en
Glauben
ber lieber bie 5)3robe ber (Spötterei
ber wie alle ^bioten,
maß man
ausging, bie
in il^rem
i^ronie greifen mu^te,
weil er üon Sopt)iften umgeben
beren
ber
fpiegelte:
barauf
aj^utroiffen
ber jur (Satire
ftören;
ba§
ift
baäfelbe ju glauben, roie bie
fid^ aufteilte,
Sßal^rfieit
i§m
felbft in
fid^
fo
bem Hamann ben
in
oerftel^en,
aber
bie ©d^rift^
neden,
511
ftc^
eben
Sffial^rieeit
aber auf ben erften
b.
guüerfid^tlid^
meil
er
atte,
meldte be^
unb
entfd^ieben
gegen
gteid^gültig
nannte, geroefen S3lidf
Unterrebung an=
raie
f).
ift
.
.
ba§
inö 9luge,
.
©ö
ba§,
fpringt
biefer 3l|a8=
cerus in 2)id^tung unb 2ßa§rl)cit mit bem ©d^ufter in
ben Fragmenten nid^tö meljr gemein ein
eifcrer
gcroefen,
jener
ein
3)iefer
f;at.
SBeltÜnb;
biefer
ift
ein
religibfer 9ieuerer, jener ein politifd^er 33erteibigcr beö
S3efte^enben; biefer ein Sd^roörmer, jener ein $8crtreter
beö gcfunbcn aJienfd^enoerftanbeö
;
jener
eine
jeber
aber eine anbere (Spielart,
^anb.
fatirifd^e ?flatüx.
®ic
fiftenbe
fc^iebcnftcn 2lrten
biefer eine patljetifd^e,
Originale fmb
Sebenömcifc
beibe,
ein 9^arr auf eigene jeitigt
eben
bie
üer*
oon Originalen.
3lm «olföbud^ ^at ber ©d^uftcr
ne^mung
fie
6l;rifti felbft
mit
^anb
bei ber
angelegt.
@cfangcn=
(So
mar nur
eine notmenbißc ^olgc beö geänbertcn ^auptd^arafterö.
von 3uba§'
3)ic ajlotioterung
wenn
©octl^c biefeö 9Jlotiü in 5Did^tung
fallen
lie^:
vaim :3uba§
erfäl^rt
befreunbet
nur fd^einbar oerraten
SBal^rl^cit
unb
fid^ al§>
um
üerjroeifelten
@oet|e ben igerrn
bei
®enn nur
^at.
33ei
fu(^en.
(oben ©. 5) mit
SFieid^arb
unb
ift
^u
Don bem
erft
Ober^eugung, ha^ ßl^riftuä fiaupt erflären rcerbe,
babei
nid^tö
l^atte
ber i^ube
baüon, ber aud^ bei
^nhm
bem
unb
baä religiös gteid^güttige, poUtifd^ Jonfers
SBeltfinb
©oetl^e
199
SJcrrat.
ber
in
feften
9?egenten unb 3?otföi
ba&
unüberminbs
biäl^er
li(^e
3öwbern beä ^errn mit ®tmalt gur Xat ju
gen,
l^at
er bie ^riefter su 5Cätlid^!eiten
©iefe
aufgel^e^t.
unb bem
üon bem 9fieid^e ©otteä ^uha^ mar nid^t neu. ©d^on ber
2luffoffung
3Serrat bcö
SBolfenbüttler ^ragmentift
©teilen,
bie
l^at
ß^riftuö ein raeltlid^eö ^leid^ ju ftiften
ben
(Soangetien
mar
iQol^eit
unb
louter
^eitlid^e
einer
bo^
:
morben
au§
ftrengen
bie
3luäfid^ten,
^errfd^fud^t, teitö reid^er SSorteile
jur 5Rad^foIge beftimmt
benen
in
üerfprid^t,
unb
gufammengefteHt
£ritif unterzogen, beren S^lefultat
in ber 2^at burd^
nötis
gegen ßl^riftuä
jünger
teitö
ber
an ©ütern
bafe bie affgemeine
feien;
Slnfd^auung ber ^uben con bem 9)Zeffias bie mar, ba^ er ein roetttid^er
ju
9leid^
großer ^önig fein unb ein mäd^tigeö
igsi^ufölem
Hoffnungen, atä
biefe
täufd^t
errid^ten fie
nun
ben
^ob
man
aber
(S^rifii
ents
mürben, auf ben rcieberfelirenben ^eilanb über*
trug, ber ja feine 3ufunft
neuen
ba§
rcerbe;
burd^
unb
bie
Segrünbung
9leid^es in Slusfid^t geftefft ^atte.
aud^ bie 3)iotioierung
mn
i^ubas' 5ßerrat
ber nad^ ©oeti^e nur ein fd^einbarer
ift.
eines
3)amit l^ängt
S)ie
jufammen, 30 ©itber;
linge erfd^ienen ja feit je^er als ein gar gu armfeliges aJJotiö
unb
bie
©id^tungen üon
ber
gJaffion
maren
®ic Siotioiecung Don ^ubaS'
200
bcntüfit,
jcl^cr
feit
.^ier fagt
^üha%
:
,,2)a§ 33enct)men beö 3Jieiftcrö
XaUn
©eine großen
mir uncrflärbar.
er
werbe ba^ ^tid^ ^löraet
er
Bon 6d^eiben unb Sterben unb 2)aö bauert
nur
unb
2lrttiut
Don
liefen l^offen,
aber
l^erftetten;
rebet
ie^t
auf bie
oertröftet
bem ^uha^
ju lang,
er
fiefit
üorauö; unb befd^Iie^t
S^liebrigfeit
gurüdjujielien.
i^nt
l^ier
Oberammergauer ©piel
ijl
3ufunft/'
rcatten
fud^ten
bie ^affionäfpiete
nad^jul^elfen, roie fieute nod^ baö jcigt.
SBcrocggrünbe
ftär!ere
l^ier
^fiamentli^
ju taffen.
aScrrat.
bem
35ei
SSerrat
fid^
red^net
er
aber bod^ aud^ mit ber Hoffnung, bafe ber SKeifter fxegen
unb
fid^ iJim reuig gu ^üfeen
werfen unb ba§
bienft für fid^ in Slnfprud^ nel^mcn, bie
fd^eibung gebrad^t ju liaben. iid^
blofe
^lopftod
rierung eine l^ier
ätinlid^e
^a§ unb
in
fommt natür; bem bie SJlotis beö ^uba§ gelten
f^ür ©oetl^e
Setrad^t,
ift.
bei
2ll§ aJlotioe
©iferfud^t auf i^o^^nnes, ben geliebtercn
ben S^eib auf ;3>of)annes
neuen
mein
Sleid^
gcf(^ürt
33alb bel^nt
fid^
ba§ ®efu()( bc§ ^Reibcö
aud^ auf bie
übrigen ^üwQix aus,
werben
er
i\)m fein 93ater ?leid^ fclbft
nun
foll
©erjiet)c
nur ein
ftcines gebirgiges
i^m ber ©eift bes
bamit,
rid^ten; 3|ubafi
bie alle
größer fein
im fommenben didd). ®a im 2:raum unb jeigt i^m bas
unb maß einem jeben i^ünger
flüftert
miebcr
bie
wirb, ber im
be§ SJiittlers bie l^errlid^ften ©d^äfee fams
roerbe.
alö
$8ers
©ad^e jur @nts
jünger, unb bie 58egierbe nad^ Steid^tum, burd^
— bann
in feiner igerrlid^feit offenbaren !önne
fid^
TOoEe er
bas
möge
£anb
:
i^m
Unb
sufallcn.
\)txxM)c Stcid^
[\^ ocrftcHen, als ob er
um
funftige
gcl^ören wirb
Sßaters ju: ber aj^effias
oerfieiftene
^ricftcrn oufiUcfern motte,
erfdf^eint
aufgu-it^n
ben
i^n cnblid^ ju bcrocgen.
a)ie
©jene vov bem $aufc beä ^uben.
an^
fein neueö S^leid^ §u ftiften, fo roürbe
^ubaä
früher erlangen,
teil
rebet
fid^
201
er fein (Srb=
bann
ein,
felbft
ba^, raaö er tue, nur 5ur SSerl^errlic^ung ^efu gefd^el^e, ber
S3erfoIgern
feinen
fd^on
unuberroinblid^
„®er ^ag
fei
§u
begegnen wiffen unb enbigen
SSerlierrtid^ung
feine
gefegnet," fagt er ju
fid^
werbe.
„wenn
fetber,
ber 3Jleffias buri^ bid^ fein neues ^önigreid^ anfängt."
SBenn 6§riftu§ aber
Träumer unb
bic
gleid^e SJiotioierung
SBalirlieit
;
nid^t
ob ©oetlie
ein i^o^r nad^
bem
benfelben ©ebanfen 3eit
f)ai
fterben rootte,
roirflid^
ein
üon @ott gefanbt!
2lud^ in ber
f d^on
fiatte,
raiffen roir nid^t.
ha&
^n
er ift
neuerer
politifd^e ajlotio
in
gerü(Jt.
oor bem ^aufe
entfd^eibenben (Sgene
ru^en, fonbern er
fättt
gesroungen
3SoIfäbud^ ah.
mie im ©oangelium unter ber
©imon oon ^prene 2)er
roirb.
Iierauö,
um
meiter
^ube erwartet
mit feinem ©efinbe ben ^eilanb
aus freien ©tüdfen
bem
an bem ^aufe beö ^n'oen
Saft be§ ^reujeö ju 33oben, bas
f c^on
fei
S)aö
in ber 3ßit ^er ?|?ragmente,
ßl^riftuö raiH nid^t raie bort
tragen
.
©rfd^einen bes üoffenbeten S^effias,
beä ;3uben weidet ®oetf)e§ 33erid^t oon
ju
.
wie in ©oetl^eä S)id^tung unb
SSÜtor von ©trau§
ben 33orbergrunb
bann
;
fonbern er
ni(^t tritt
i^n tüd^tig auäjufd^elten.
bem ^uha^ f)at ©oetl^e no(^ anbere biblifd^e Figuren mit ber ^anblung oerbunben, bie fid^ oor ber ^üre bes 3"i>ß" abfpielt ben ©imon oon ^tirene, ber 3luBer
:
i^m baä ^reuj tragen ba§ ©d^roei^tud^
reid^t.
|ilft,
unb
bie SSeronifa, bic il^m
aJiöglid^ermeife Ijat liierju
bas
3SoI!sbuc^ ben 2lnla^ gegeben: entmeber burd^ ben er=
meiterten S^ejt, ber in ben ber Sßeronifa entl^ält;
2Inpngen
bie ©efd^id^tc t)on
ober burd^ bie ^oljfd^nitte,
bic
SSeronifa mit
202 im
no(^ ganj
bes 16.
<Stit
©tabien
folgenben
^reugioegeä
Sieben;
ein
bem
neben
ftefienb,
ergab
?^reilid^
unb ^ttuftratoren beä
bes Äreusmegeä nad^
als
Xüx
ber
SSeronifa geigen.
aber für ©oet^c felber ebenfo faffer
aufeinanbers
ben ©roigen Rubelt, mit bem
bem Slrm unter
auf
©imon unb
©d^roci^tud^.
:3iaf)rl£)unbertö bie
bcö
cinanbcr barftcHen unb
^inb
bem
e§
mie für bie
leicht,
SSoIfebud^eö,
fid^
aSer;
3c"9ß"
bie
bibtif($en Serid^t oorgufül^ren,
baö ^erfonal ju üerüoUftänbigen unb bie entfd^eibenbe
©jene ju beleben,
um
i()m
d^riftlid^e
il^r
ba§ fpät ermad^te
burd^
in ben i^a^ren
ift
„SQ3ie
auf jencS
Xn^
mit
SSriefroed^fet
1814
©in ^ioangebid^t
bie Sf^ebe.
fie
;3"tereffe für bie
^unft näl^er gebrad^t unb im
ben SBoifferee
oon
baju eine befonbcrc S^orliebe:
nod^
biefe ß^^t
rourbe
f^ür bie ^eilige SSeronifa l^otte ©oetl^e
biö
1816
öfter
barauf an,
fpiett
bcr 2;üci^er
©ic^ beö fetten SBilbmö brüdtc."
®ie Sibel
toei^
aber
nid^tö
©d^roeiBtud^ baö 2lntli^,
bauon,
nid^t beö
ba§
beö oer Härten ^citanbö erfd^eine, cor
bem
auf
leibenben,
bem
fonbcrn ber
3"be
geblenbet jurücftaumelt unb baö feiner SBanbcrung 3iel
geftedft
3[ube
im
roirb.
2)er ^üngfte XaQ, biö ju
5ßolföbud^ roanbern
mu§, mirb
bem
jum ber
bei ®oct()e ie(5t
mit ben SBorten bcjcid^nct: biö er ben ^eitanb in biefer oerflärten ®eftalt micberfietit.
2)cr 3>"be
ifl
nid^t,
im Solföbud^, 3c"0ß ^^^ Ärcujigung, fonbcrn fid^
fofort
S)i(i^tung
auf
unb
ben
2öeg
2BaI)rF)cit
mad^en. bie
fted^enbpcn fünfte bcr JlcUgion«*
mie
mu6
2öcnn 0octt;e in
SBanbcrungcn
b(o§ a(ö Seitfaben benu^t f)abcn
er
ro'iü,
unb
um
beö
^ubcn
bie E^eroors
5lird^engcfd^id^tc
Sie
unb ©pino^a.
Äirc^engefd^id^te
nad^ 33cfinben bar§uftetten,
biefe 33el^auptung
rairb
fo
203
burd^ tneinen Slotntnentar toiberlegt, ber bie Fragmente
ben
aü§)
!ir($lid^en
3"^"^^"
^^^
18-
S^lir^unbertä,
alfo auö ber ©egenraart beö ®id;terö,
ba^
@oetf)e niu§ ja auc§ felber jugeben,
unb
©ammlung
bie
{)aben;
barin
i;alten,
bafe
tl)m bie 3ßit
ben nötigen ©tubien
gu
jugleid^
ift
erftärt.
refttoö
gefefitt
ba§ ©ingeftänbniö ent=
auä)
bamalä
feine 5lenntniö ber ^ird^engefd^id^te
43
äu einer fold^en 2lufgabe nid^t auöreid^te (oben ©.
SBenn
bann in
iljm
nät)er trat,
tnoi^te
^lan
©raigen
be§
fpäterer ^^^t er
einmal an ben
alö
nxefir
raotil
ff.)-
bie ^irc^engefd^id^te
^uben gurüdbenfen unb
i^m
in
einen gefc^idften ^^aben für bie Ürd^engefd^id^t;
ebenfo
©ntroiölungen
li^en
gefd^id^te
an bem
(oben ©. 9
f.).
finben,
gleidjen
raie
gaben
anbere
fid^
2Betts
bie
abfpinnen liefen
@in fpäterer ©ebanfe war aud^
ben etüigen i^uben
mit bem
ber,
größten ^^ilofopl^en
beä
mobernen ^ubentumö gu konfrontieren unb auf feinen SSanberungen bei ©pinoga einfefiren §u laffen, äl^nlid^ rcic bie
punft
^eripatetüer in
il^rer
bem
SBanberungen
S3efuc^ bei
erblicfen
SSon biefer SSegegnung mit ©pinoga in
bem
vierten
33ud^
unb
barauf
^at
erft
ergäfilt
dou 2)id^tung
ha§> befanntlid^ fel^r üiel fpäter,
biftiert
^ant ben
©oet^e
unb
erft
2Baf)rl^eit,
in feinen legten i^al^ren
nad^ feinem 2:obe erfd^ienen
bann 2luerbad^
^öl^e-
(oben ©. 17. 19).
in
feinem
ift.
dioman
33alb
baä
^l^ema aufgegriffen unb ben eroigen :3«ben, ber ben ©pinoja im ©d^lafe befud^t, im ^uffe üon ber Dual be§ SSanbernä
ertöft roerben (äffen
;
l^ier
erlöft alfo
ben 2lf)a§oer unb in if)m ba^ jübifd^e 9?epräfentant ber eroige
^ube
©pinoga
33ol!, atä
bei 2luerbad^
beffen
erfc^eint.
204
2)ic S3erfnüpfung ber SRotioe
Ober
bie SScrfnüpfung
ihxU
ber beiben (Sagen Iö§t uns
unb
©oetl^e aud^ in ©id^tung
im
2Ba{)rl^eit
er weitere aHitteilungen in
gleid^
«oicbcr unbeftimmt.
©tid^; ob=
3luäfid^t ftellt:
SSanberung beö ;3«^6n unb oon bem
ber
TOoburd^ bai ©ebid^t
geenbigt,
groor
fd^Ioffen joirb, meHeid^t
ein
,,3Son
©reignis,
aber nid^t abge=
'^m
anbereö 3KaI."
f)at
von ber SBanberung beä ^uben nod^ ein= mal gefprod^en, eben inbem er ben Sefud^ bei ©pino^a ergö^lte; unb er l^at aud^ baä gro^e ©reigni§, ba§ ben er ja roirüid^
©d^IuB bilben foHte, fd^en
nämlidj
bie
2Bieber!unft
bas Venio iterum crucifigi.
^eilonbeä,
bejeid^nenb,
red^t
ein ^al^r fpäter in ber ^talieni=
mitgeteilt:
Steife
bo§
in 3)ic^tung
er
über baä Fragment Sluäfunft geben fonnte,
^eilanbö
mieberfel^renben
3ltalienifd^en ^leife, ofine
gebenfen,
ju
ol^ne
beö
unb in
ber
ben eroigen ^uben anberä
gang beiläufig alö S^UQzn ju berül^ren (oben SBerfnüpfung ber
roäre
ii)m
flar
geroefen,
fo
nid^t
fd^roeigen
!önnen.
bie
Sßieberfunft ift
©pinoja,
löfung it)n
herbeigeführt
bie
fid^
^auptpunft
bei
2luerbad^,
®enn
©oetf^e
fpäter
l^abcn.
oon ber
^efudfj bie
er feine
ber
als
oorübergcljcnbcr
2lnmut oerlor unb
au0 bem ©inne
®rs
beseid^nct
üon einem ©djcrj nid^t
o^ne 5ßcrbienft geroefen roäre, bergcftalt erweitert
ba§
bie
fottte,
nid^tö aufgefd^rieben roorben
burd^ 2tusbilben in ©cbanfen
blojjcn Ginfall,
185);
alö ein bloßes ,,rocrt()cö i^nßi^cbienö",
eine Gpifobc alfo, fei,
biefen
©d^lu^ bilben
ben
aU
©agen jemalö
3lm aUerroenigften !ann ber
ctroa roie
auäbrüdlid;
über
©in ^«'ßifet baran, ba§
beö ^eilanbes
nid^t möglid^.
bei
er
tiätte
beiben
beö
6ö ift aber unb Söal^r^eit
fd^lug.
Xa^
er
aber
il;n
I;abc,
als läftig
fid;
von bem ©d^luB
205
SSecmutungcn ü6cr bcn SluSgang.
war, fagt ©oet^c ja m^--
itxoa^ aufgcfc^rieben
Tt)irfli(^
Fragmenten ben Slnfang
in ben
er erfannte
brüdltd^;
Unb
(oben ©. 144).
bes ©c^tuffes
!ann
fo
er
au^
mit ben 3ßorten, ba^ baö ©ebid^t burc^ jeneä ®reigm§ jraar geenbigt, aber nid^t abgef($Ioffen raorben fei,
nur
er bie ©d^tuBfsene raol^l begonnen,
fogen motten: ba§
aber nid^t auögefül^rt
3lber aurf;
l^abe.
ftimmt ni($t
fie
bem 33eri(^t in ©id^tung unb 2Ba^rf)eit. S)enn in ben Fragmenten feiert ber ^err eben nid^t in ber »er; Härten ©eftalt, in ber if)n ber S«be auf bem ©d^meiS^ 3U
ber 5ßeroni!a
tud^
fonbern
in
Ob unb
ba
:
angebeutet
SBafirl^eit
ift,
erlöft
aud^
werben
falirungen
fottte.
(S^rifti t)on
ba^
er nad^
ber eroige
roie
jemanb
bie
ben üblen ©r*
biefem neuerbing§ auf bie SBans
roerben
gefi^icEt
Fiaben mir nid^t ein^
©d^roerlid^ roirb
SJJeinung 2)ün^erö teilen,
berung
©benfo
bie 3:^ragif in feinen
ob unb
einen 2ln{)altöpun!t bafür,
^ube
toieber.
entroicEett
SBanberungen roeber im ^i^agment nod^ in ^id^=
tung unb
mal
biefer
SSermutung.
^uben
be§
am
©eftatt
jebe
fe^tt
ha§> ©d^idffat
eroigen
SBettrid^ter,
unb menfd^lic^er ©eftalt
jene
fid^
barüber
f)ätte,
über
xok
als
nid^t
l^at,
erblidft
fd^tid^ter
fottte;
man mü^te bann
eine
brüte Bw'^w^ft be§ ^errn in ber cerflärtcn ©eftalt ans
nel^men,
burd^
bie
baä
@ebidf;t
ni(^t
fd^einlic^feit
feiner
roerfen
liat
e§ für fid^, \ia^ ber
©rbenroanberung
jroeiten
unb in
ben SBeltrid^ter fpielen lid^feit
aber
bie
t)er!lärter ©eftalt, t)on
fprid^t
fottte.
bafür,
überi^aupt gar nid^t gu
irbifd^e
SSal^r;
am ©nbe ^ütte ah
©ngetn umgeben,
©oetfie
®nbe gebadet
9)iel)r
^eilanb
®ie meifte bafe
geenbigt,
blof5
fonbern aud^ abgefd^loffen roorben roäre.
l)at.
Sßatjrfd^ein=
ba§
©ebid^t
©d^roerlid^
206
2)aä ©efpräd^ mit ©ceBerf Ü5er bie 2;remeIIen.
^at
er
cor
htti
feinem S^obe,
bie 3^^^ fomtnen,
fcf)c
unb
i)at
i\)x
p
bamalä bo§ SBeltenbe
fid^
rao
wo @ott
barnad^ angelegt unb e§
fünft
fd^on
3^^^
jüngungäepod^e nod^
gute
unb aber wie
fie
3lber
unb
SBeile
rair
wann
^vhtn
eroigen
fönnen
nod^
©d^on
aber
etlid^e
l)at
SBalirl^eit,
loälint,
l^at
i^m treu
ift
i^^^^i^toufenbe
l^aben."^"^)
©oetl^e
ben 2lugcn üerloren; bie ©eftalt ^eilanbä
55er=
biä bal^in l^at eö fidler
3. I^Bt nafurroiJl'BnfifiapIirfjB pian. S)cn
biefe
ift
3«=
auf biefer lieben alten %l<x^t,
©pa^
allerlei
in ber fernen
feft,
mu§
bin gerai^, e§
i^d^ ftef)t
unb (Stunbe
eintritt.
i^^lfirtaufenbe
ift,
„^^
abermatä aUeö jufammenfdjlagen
er
toie
greube mel^r an
feine
einer Derjüngten ©d^öpfung.
alle§
oorgeftellt,
fo
ju ©oret fagte:
er
JRuÄklang. ganj auö
gule^t
beö toieberfelirenben
geblieben
biö
anö
(Snbe.
^a^xc cor bem ^lan in ^id^tung unb
ber bie SBieberfunft bes
@oetl)c
eine 3cit'fö"9
^errn gar i'ß"
nid^t er;
©ebanfen eines
©ebid^teä auf naturrciffenfd^aftlid^er ©runblage crroogen.
^m
2tpril
1808
weilte 2:l)oma8
©eebecf
mit bem @octl)e ©gperimentc mad^te unb
in SHSeimar, fid^
aud^ bei
3:ifd^
über ben ©aloanismuß unb ben in ber romanti*
fd^cn
^eriobe mobcrnen ajigftijismus
Stiebe
fam einmal auf
mcllcn,
bie in ber
bie
unterl)ielt.
^flanjcngattung ber 2;rc=
bamatigcn SBiffenfd^aft ben
Tremella Nostoc Linnei,
2)ie
bcutfd^
9hmcn au^
bas 3lo\io^,
^immclfiblumc, ^immelsblatt, Grbblumc führte, ©eebedf
warf ben ®cbanfcn
\)\\\,
bafe
man
lcid;t
glauben !önnc,
ber 3Kcf|iafi fönne ouö ben 2:remcllcn, bie bei ©eroittcr--
auä ben ^remetten.
207
©aUerte jum SSorfd^cin fommen,
entftel^en.
3)cr ^cilonb entftel^t
aU
regen
©oetl^e
eine
tiefen
griff
©ebanfcn
unb rooHtc
leb^oft auf,
fommt"
auf i^n ein ©ebid^t „9Jiaranatl^a ober ber ^err
©r
bauen,
^errn
l^atte
vov,
alfo
beöfelben
3"^""ft ^^^
bie
für
fid^
^itetä
bib[if($en
Berber (oben ©. 179) für fein Suc^ über Ippfe geraäl^tt ^atte, ber
ben
er f)at
;
bie 2lbfid^t,
^lan
ben
©oetfien
2luftrag,
rufen
2ltl^a,
§err fommt, ftammt.
pio? fjX^e, ber
bie 2l;)o!as
an htn
ja oud^
fid^
an^ bem baä 9JZaran
brief anlel^nte,
ben
bcbienen,
ju
^orintl^ers
Sfiiemer
erl^ielt
©eböd^tniä
in§
biefem
§u
Über
bas öfter getan, aber ol^ne ©rfotg.
bie
x6-
6
b. ^.
©ebid^t
naturraiffenfd^aftlid^en
©runbc gelegen fein von mag, laffe i6) ben ^Jiaturforfd^ern ba§ Sßort. ®er ins leiber oerftorbene unb jioifc^en grofee ©oetl^efrcunb ^^^ iQerrn
ber ^"'^""ft
33otani!er
bem
21.
gu
ron 9JtariIaun l^at mir unter 1897 barüber fotgenbeä mitgeteilt:
ferner
29. SKärj
„Unter S^remellen oerftanb ^ffanjen,
meldte
©atterte liaben. in
lung
ber Sllgen
pl^tjceen.
©eebed unb
ber
unb
reil)t
^ilge,
man
fic^
bei
ben
Nostoc commune
mobernen
©iefer
fülirt.
9^amen „©ternfd^nuppen".
Sf^oftoc
ber ^i^anos
bie
um
eine 2lrt,
ben ift
3)?on bringt
Flamen
aud^ unfe^
il^n
man
mit
©ruppe
fülirt bei il^nen
©ternfd^nuppen in 3ufommenl^ang, ja gerabeju für auf
^eile 2lbtei5
ha^ ©efpräc^
Sotonifern
ren ^Bauern längft aufgefallen unb
^^loftoc
bie
eine ^flangenart auö biefer le^teren
§raar mit größter 2Bal^rfd^einlid^!eit
tt)el(^e
gum
fie
in
©nippe
§raar in bie
^tit
aufgequottenen
teiltoeife
Dl^ne Zweifel breite
um
ju ©oetl^eö
ber
2lnfel)en
©egemoärtig
Slbteilung
bie
baä
man
\)m
mit ben
l^ält
biefen
©rbe gefallene ertofd^ene
208
Äerncrä Urteil.
©tcrnfd^nuppen.
ha^
barin,
äur 3^it
i'ßö
3JJeinung
S)iefe
©runb
t^ren
Ijat
Nostoc commune in großer 2J?enge fi(^ Überganges üom ©ontmer in ben ^erbft
S^K ^^ ß"«^ bie ©ternfd^nuppen werben (Saurcntiuöfd^roarm!). ^m-,
atfo ju einer
einfteHt,
fo (läufig
befonbere
gefeiten
mon na^
fielet
^ä^Un
taureid^en
an grafigen ^lä^en,
nad^
©eroitterrcgen
aud^
auf hen 2Begen ben
olioengrünen
®a man
^ioftoc (leruntliegen.
bort
nicf;t
ober feiten
gallertartigen
am
Stbenb oor^er
bem ©eraitterregen feine ©pur beöfelben be; !am ba§ Sanboolf auf bie 3)? einung, biefe gallertartigen 5lörper feien raie ber ^au unb Stiegen üom ^immet gefatten. ©iefe 3Jieinung fd^eint nun ober üor mer!te,
au^
jur 3ßit ©oetl^eö
roorben
teilt
blumc" biefeä
SfZoftoc
9iaturforfd^ern
ges
^amt „^immetä^
rätfeti^afte plöfelid^e 2Iuftreten
aber
regte
üieten
worauf ber
®a§
l^inbeutet.
biefer ^flanje
bie
t)on
ju fein,
and)
nad^jugrübeln unb
an,
bem
(Sntftefien
ba mochte
man
Urjeugung (generatio aequivoca) gekommen
auf fein.
3d^ glaube bie SBenbung beä ©efpräd^es mit ©eebedE
ba^in
red^t ju oerfteljen,
bafe
man
in
bem
plöfetid^en
2(uftreten biefcs 3toftoc einen lang gefud^ten eflatanten
%a\l oon Urzeugung
oor
fid^
gu fjabcn oermcinte, ber
unter bem ©influffe ber Gleftrigität bei ©eroiltern abfpicic,
33ilbung
bie
eines „Urfd^Icimeö",
ber
fid^
bann
ben Sluögangspunft beö ^flan3enrcid;eö, geroiffermaBen bie
^er
Söurjcl
beö
^flanjenftammbaumcfi
fpätercn 3cit
mar
cö
tJorbeI)altcn
bilben ,
bie
fönntc. Gntroidf;
Iungögcfd;id^tc bicfcö 3fioftoc auf baö gcnaucftc ju unter*
fud^cn
unb 5U
ermitteln,
gamifd^cn OJcroädOfe
fid;
bo§ bcrfclbc wie
burd^ i^cttcn, meldte
alle frtipto* alfi
,©poren'
209
SBettfteinä Urtcit.
üerme^rt,
Qngefprod^en raerben,
roooon
man
aber ju
@oett)eö 3ßit ^ßinß 2ll^nung iiattc." biefen 2lu§fti^rungen crflärt
9)?it
ftd^
ber S^iad^fotger
Werners, ^rofeffor Dr. di\ä)axh 3Bettftein von Sßeftcrös anä) fieute nod^ einoerftanben;
(leitn,
»om
feinem Briefe
27. 2lpril
flärung, raiefo ©oet^e
1904
er fäfirt fort:
aber in
,,^n ber 6r;
ba§ ©efpräd^ über
burd)
2^res
mella bie 2Inregung ju einer 5Di($tung über bie Sßieber;
i^ aber hoä) ein
möd^te
empfing,
be§ 3Jieffiaä
feiir
@§
üon ferner abmeieren.
rcenig
ift
ba gu bead^ten,
baB baö ßJefpräd^ mit ©eebecE in einer 3cit in ber
fpielte,
weit
man ©rbe
ber
auf
piel über
fid^
o.h
ben Urfprung ber 2tbti
bebattierte.
®a^ hk
Seberoefen
einem ©ntroicftung^projeffe i^r ®afein perbanfen, rourbe attmäf)Iid^ tiav,
an
nur über ben 3tuögangöpunft für
mar man
(Sntroidlung
fid^
Ur§eugung
bie
nid^t !lar.
((Sntftel^ung
aus bem Unorganifd^en),
biefe
a)Jand^e badeten
ber
Organismen
anbere
baran, ba^ bie Ur=
Organismen aus bem SBeltraum
auf bie ©rbe fämen.
%üv
nun bas fd^einbare iQerabfaUen bes Nostoc aus bem ^immel einen roittfommenen 2rn^atts=
punft. rcie
bot
le^tere
%aU
§ier fd^ien ber
aud^ Iieute
nod^
porjuliegen, ba^ gerabefo,
©ntfte^ung beS SebenS auf ber ©rbe,
feinerjeit bei
lebensfäl^ige
bem 2Be(traum auf
organifd^e ©ubftanj
©rbe fommt.
bie
@s
aus
lag bei einer
mgftifd^en Setrad^tungsroeife pietteid^t na^e, einen 33ergleid)
gu
gieljen
gmifd^en biefem Söiebereinbringen or;
ganifd^er ©ubfianj
aus bem SBeltraum
unb ber Söieberfe^r bes
©0
piet
^immetsflug
ift
nid^t
alfo
me^r
auf
bie
ßrbe
SJJeffias."
gemi§,
ba^
ber
3JJeffias
ben
in menfd^lid^er ©eftalt mad^en.
210
S)er
^err fomtnt mit ben ^eerfd^aren Bei SBaterloo.
oom
fonbern als eine „©ternfd^nuppe"
Unb
foHtc. lid^en
ptte ©oetfie
geraiB
©ebonfen über 9JJetQmorpt)ofe
nehmen muffen, faUö fd^einung
aus
ftorf in
be§ ^eilanbä
er
gallertartigen
biefem bie
raie
laffen,
ftcfien
9Jleereö tieröorgegangen
^imtiiel foUcn
feine naturroiffenfd^oft;
33enuö aus ift.
Ob
nienfd;lid^e
©toff
f)ätte
l^ätte
mente
t)ätten
ober
einfe|en follen;
baö ganjc nur
ob
ein fgmbolifd^ bargeftettter Diaturoorgang (;ätte
©id^ter
be§
bie natnr^
freiließ
befd^ränfen unb ob bann etwa unfere f^rag^
^errn
Toer
ent=
ben ^immelöftug beö
töiffenfd^aftüc^e 3)?otir)ierung auf
f ollen,
@rs
betii
fid^
2tnfpru(^
baö
»ermöc^te
wenn man
nid;t,
felbft
fagen?
§u
werben ber
93ieIIeicf;t
i^n barübcr befragen
fönnte.
3lus
anberen
ganj
einer
Siiegion
ift
ein fd^roerroiegenbeö B^^Öi^^ä
fa^ ®oetf;e nad^
fommen; unb
ber ©d^lad^t bei 9Bater(oo ben ißerrn
bafür,
bie $8orftettung beä roieberfe^renben ^eilanbes lag, fie fid^
fetbft
i()m bei
ben oerfd^iebenften ©elcgenfjeiten
aufbrängt.
:3c^t badete
an^
eä
mie nat)e it)m
er fid),
roic
ba§
Don
wie fo oiele
anberc ©änger ber 33efreiung§friege, ben ^errn an ber
©pi^c oon ^eerfd^aren miebergefommcn, beutfd^c 33olf
oon frcmben 33anbcn „9hm
laut: ber Jperr
t'6ni
SJon ©terncn Ql'dnit bie (Sr
l)at,
Unb nidfit
er
t)at
unb
aud^
ba§ grofee
loöjureifeen: ift
ba,
i)iad;t,
bamit uni $eil
(Meftritteu
um
ncft^f^O»
gciünd^t!"
fpätcr
mcljr au6 ben 2lugen
SSilb
baft
unb
am
bcfi
^eilonbeö
bem ^crjen
ücr?
loren. 3Ufi
er
für
3c(tcr
ben
%^ian
einer
>Untate jum
unb
©dritter
Jubiläum
ber
igänbelifd^en
211
©octl^e al§ ©J^riftuSnaturcn.
na^
S^iefonnation
entraarf,
aJteffiaö
bem
beö
9Hufter
mit
er
raolltc
bem
Sonner auf bem «Sinai, ber ©efe^gebung: ®u follft!, beginnen unb mit ber 9luferftef)ung beö
Erfüllung:
Su
SBenige SBod^en
fc|IieBen.
rairft!,
cor feinem 2^ob äußerte er gegenüber ©dermann, über boö efiriftentum ber ©oangelien
men; (Sf)rifti
nod^
unb
im
ber
iü finben
fei,
ba
uncrmartete Slntroort geJ)n
^a^xt
frü(;er
tenbenj berounbert, liefe,
on
rcenn
benn baä raa^re
i)klt er
in
Unb
er
im ©inne be§ mieber;
©reifenalter
fef)renben ^eitanbes fragte, rao
tum
jroifd^en ber Seigre
^ieligion.
d^rifttid^en
§öc^ften
nid^t l)inau§ju!oms
fei
immer
er unterfd^ieb alfo nod^
©Ejriftens
eine gar merfmürbige,
Sereitfd^aft.
igatte
er fd^on
«Sd^iHer bie eingeborne ßf)riftu§;
bie ifin
o^ne es gu oerebeln;
©emcineö berühren
nid^tä
^a§re cor
fo fagte er jroei
feinem 2^obe gu ©cfermann:
„3Ber
ift
benn fieutjutage
ein efirift, mie ©firiftuö if)n l^aben raottte?
^d) attein
ob ^^r mid^ fd^on für einen Reiben
t)altet"^*^^).
oietteid^t,
©oetfieä
ben
tiefreligiöfe
fd^önften
3luäbrudf
9iatur, in
ber
fein
^orfteUung
n)ieberfe{)renben ^eilanb gefunben, erften ©ebid^t biö gu feinem feftgefialten fiat.
^rommfein
^obe
an ber treu
t)on
fiat
bem
er t)on feinem
unb auäbauernb
jattmcrftun^ßtt»
bcr
S3ct
9luffud^ung
bec
gcnonnt ^oger üon
ftetä 91.
tl|re
^at
SBibcIfteaen
unterftü^t, beffcn Dlame bei ben
»on
mtd^ Dr.
g-iltfcl^
il^m nad^geroiefencn 3ittttctt
Sei ber Äorreftur roar mir aud^ biefeä 9)k[
ift.
2:i^urn
aKü^eiDoItung
SBciben
j^ilfreid^.
cbcnfo ben Ferren Dr.
;
banfe
^er}Iic|
iö)
§od unb
für
Dr. Srotonef
für i^re unten üerjeic^neten Siod^ioeife.
gür ben
%t]ct roirb ein für
beutfc^e
aUcmal auf
bie SBeintarifd^e SIuöj
S)ün^er§ ©inroenbungen in
go6e oerroiefen;
XXXI
^^ilorogie
108
ber
Qeitfc^rift
für
berufen auf Unfenntniä ber
ff.
unb auf einem SSerfc^en beä Äritiferä. Kommentar in ber arceiten 2luflage ber öempelij fd^en Sluägabc ber (^ebit^te unb S)ün^erg Kommentar in Äürfd;: nerä 9JotionaIIiteratur unb 2)ünfeerä unb 3]iel^op Äommentare
§anbfc^riften
2luc^ Soeperä
in ben Grläuterungen au ©oetl^eä ©ebidjten finb nic^t befonberä aitiert.
©aucr). — SJ.j.®. (SJerjunge — &. (5ron!furtcr ®ere^rtc Slnjcigen 1772, 9teu= — 3a^rbuc^ (GJoet^cja^rbud^). — 3ube (ber reifenbe — 2lnm. 2lnm. 26). — Saooter (öoet^c unb (SWüaerä ©iegfrieb »on i^inbcnberg, Dieclam). — SWenoaa (Slnm. — ^er. — 2lnm. (5«ot^anfer von — Du. 3)on Quichotte, «nm. — 9lnm. «nm. 25). -- GopOie (Sophien« — (Woetf^eö Selbf^eugniffe (von ©euffert).
abfüraungen: eup^(orion oon
©oet^e).
gf.
31.
bnirf).
S-,
36).
i?.,
fiinb.
23).
3iicolai;
9lot^.
21).
tetifer,
(3)er
3).
Weiftlic^c
28).
SReifen,
feine
Steaung
iuv
3froflen, 2. «ufl., üeipaig
©etf«).
—
SOiertel»
SJogel
ja^r8f(^rift
über
^ißeripa'
29).
Siellgion
1000).
-
unb
©. «.
ffi,^. (^empeltft^e «luSgabe).
a"
religiö^«rirc^licl)en
(aUefm.
«u8gabe ber
213
3tnmerr«ti9 1 6iä 12.
1) 2B
2) aOß^ III 178.
©age oom ©ttigcn Qubcn, 2. 3lufl., Ä. ©ngel, SufammenftcUung ff. SKufl., Dlbenburg 1885, ©. 618 ff.
9?cubour,
3) S,
2)tc
©imrocf VI 421
Seipaig 1893.
ber gauftfd^riften, 2.
4) 2lui in beut oon ®örreä 9Jr. 33 ©. 200—203 befpro(^e-ncn Solföbud^e bürfte bie ©efd^id^terjäl^Iung nur angebeutet, nid^t
ouSgefül^rt fein.
5) Bibliotheque
universelle
des romane
7—249 unb Septembre 211—213.
X
für «ibliot^efäracfen
X
111
um
XI 99
ff.
XII 83
ff.
3fliga ff.
1782 VIII 79
Umfd^affung beä Ileinen SSoÜäromaneä
ben Quben einen ber biblioti^ef
übrigenä nid^t alä
von
ba^
roanbern;
fonberlid^ in ben fol;
er,
fei
SScrfaffer.
—
©l^oborciedfi
ift
bem
nennt
5leid^arb
@in ©eparatabbrud mit
mit 33enü^ung
ober berfelben a3ogen 3tiga 1785 erfd^ienen.
Qube
beä
S:itel*
gleid^en ©afeeä
®in 9J?9fterium ober ift
mir
befannt unb loirb aud^ oon ©reijenad^ nid^t erroäl^nt;
bie
goftnad^täfpiel nid^t
oom
gel^abt l^obe; bie ®rftling§ibee fei beff cn
genben Qal^rl^unberten, von il^m abgeroid^en.
fupfer
ff.
gefd^irfteften 3Jiitarbeiter ber ^ßarifer 'Sioman-
lum SBorgänger
Eigentum, in ber ^Bearbeitung aber
fid^
IX 39
ff.
5Reic^arb gibt in ber SSorrebc,
fcineg ^(agiateS fd^ulbig ju mad^en, ouäbrüdflic^ ju,
fic^
er bei ber
II
Sentralblatt
307 (1893).
^omam,
6) »ibliot^ef ber
1777 Juillet
2. D^euBour,
,
in
ber eroige
auftritt
(©.8),
©teile oerbient Sead^tung! 7) 2)iefe
ift
aber
erft
1783—86
in
erfd^ienen,
SBJintertl^ur
4 93änbe; mit bem ©rfd^einen beä StomanS würbe
fid^
biefeä
3itat mol^t »ereinigen laffen, nid^t ober mit ber 3«it ber
§anb?
lung. 8)
-Reubrurf ber erften 2luägabe bei S^leclam
9)
2«attpuä 24 unb 25.
ronid^er
unb
Äorintl^er.
Unbe!annten in Seffingg
Sßgl.
16,
27
f.
bie Äritif
97
ff.
^ßauluä an bie ^^effa;
be§
SQßerfen («pempel)
XV
SBoIfenbüttelifd^en
370
biä 374.
378
biä 383. 399.
10) III 397. 11) 2üfa§ 18, 8. 12) ^rgg. bei 2;ifc^enborf ©. 36; ©euffertä «ierteljal^rgfc^rift
2tnmcrfung 13 biä 21.
214 IV 148
f.
—
GrbentDonbcrungen ber ^itnmlifd^en: Sanbau in
ÄO(^ä 3eitfc^rift, 9?eue golgc barüber
XIV
1
472
ff.
^ötQ
ff.
SCßictram
2tu§gabe II, ©. XXIII).
ein 2)rama Comoedia Christi in vitam redeuntis, 1561 von bent
tnac^t ftc^
(93orte§
luftig
in beutfd^er Sprad^e
Sogiften $. IDiüHer in Slnnaberg
jur 2luf:
fül^rung gcbrad^t: 93artufd^, S)ie 2lnnoberger Sateinfd^ule, ^ßrogr.
ainnaberg 1897. 13)
356
®ö^c, ^ang ©ad^s'
g-abeln
imb erjäl^Iungen
I
485
ff.
33earbeitungen oon 2lrnim wnb Äleift bei ©teig, Äleiftä
ff.
Äämpfc 512
^Berliner
14) airc^io
654
15) ©.
f.
ff.
Sitgefc^.
XI 60
ff.
ff.
16) S)cr junge ©oet^e II 226.
Bup^an,
17)
©eburtstag,
§erberä
SSor
eine
SSorlefung,
SBcimar 1904, 6. 11.
30
18)
III
1795
grouenfclb 1891, @. 56.
bei (S. «paug,
nad^ bem crften 2)rudf; ^aUt 1832, 3. »anbeten 120
19) 2)ic ^eripatetifer III 41
oerünbert in 3:iebgeä Sßerfen,
f.
SSon SBiftor §. 3ßidE=
20) 2ßaä Sefuä in Dcfterfunb erlebte. ftröm.
fe^r ff.
bem ©d^n)ebifct;en »on ^ofmann u. 6o., !öerlin
©injig outorifterte Überfe^ung ou§
griebric^ v. Äänel.
SJerlag
»on
(Srnft
1902. 21) „Die Peripatetiker
/
des IS^e» Jahrhunderts
Wanderungen zweyer Aufklärer. / wird wiederkommen dieser Jesus
—
/
/
oder
/
11:
/
v.
(Vignette mit Unter-
—
286 6.
der 642 Olympiade.* auf
—
I
Sag Bursche! Willst du mir bald / den Messias / Athen / bey Aristoteles Erben / im letzten Jahr
schrift:
finden?
Apostelgesch.
8"».
^d) »erbanfe ben .«pimueiä
Schrift ^errn Dr. Stefan $odf,
biefe
ber
mir aud^
fein
Gjemplar jur Verfügung geftettt ^at. 2llä Söerfaffer l^at Dr. .^odf on einem, i^m leiber nid;t me^r erinncrlid;en Drte Süenturini (Wöbefe
VP
Dr.
beutfd;e SöiogrnpOie) beaeid^nct gcfunben,
405; MUg.
nat no^l baö
3(id;tige fein
Itüfter, 2)ireftoc ber
f önnte.
Hamburger
!Die
gortfedungen ^lU mir .^evr
©tabtbibltotl^er, auäfinbig ge^
6ic
mac^t unb aui feiner 9(nftalt gelteren. gebrucftcn Xitel: „2)ie
^unbert«
/
ober
/
/
^peripatOelifcr
äUonberungen aweper
/
bca
fül;ren /
ben Jr^ftur
nt^tjel^nten
3lufriiirer.
—
/
^a^v=
3iDevter
3lnmerhmg 22
— Sßenn
%'^tH.
ba^
airtona, ift
bcä aKenfd^en ©ol^n tominen wirb, met)neft
/
unb
1796 erfd^tenen
bem
gibt fid^
rooßen,
ein
\\i
fd^intärifd^eS
9?iemanb baä
juroeifen.
/
S)er
roeil eä bie
,
er=
fcel^errfd^en
Gräfte
ein tprannifd^eä Unternel^men,
ift
meiner
i^at,
3led^t
®regoire."
/
©ebanfen
(Seroolt;
/
Unternel^men
/
c§
/
„©ine 3Rct)nung
ha^ SWotto:
fül^rt
Sid^tglanse, nie ber
beä aJlenfd^en üBerfd;reitet; roeil
bu,
/
®Iau5en finben auf (Erben? / Sucä 18, 8. / 2)er britte %^eil 5e9 ber SSerragSgefellfd^aft. / 1795 /." raerbe
aud^
er
215
6iä 24.
©renjen an:
SOernunft
^eil
jroeite
i^at,
ber
roie
erftc,
286 Seiten S", ber britte 232 ©eiten. 11 24. III 41. 22) I 42 f. 23) ßrid^ ^ontoppiban, ^rebiger, fpäter 5ßrofeffor ber %^iOlogie
in
1742
f.;
Äopenl^agen: Menoza, en
jeid^net:
Wc. ©arftenä,
„3Jienoäo,
/
jogen,
2lu§
/
©in
^rin^,
ju fud^en,
2)änifd^en
unb
Äönigl. ^ol^ln,
SBud^l^anbtung
üfierfe^t.
/
30.
«^ranj
/
%om.
I.
/
3Kumme unb
fel^Ien,
u.
lid^en
gefunben.
ßrünbe ber natür:
9tcIigion beutlic^ barftel^
im
(Sl^riften
S)ämfd^en
/ .
.
/
/
©ine
lid^en
/ let,
/
cerlängert:
unb
treulid^
roarnet.
35ie SBänbe finb burc^paginiert
fammen 944 ©eiten
gr.
8" ou§.
untrieg:
geoffenbarten
roiber bie 2l6roege berer meiften
®Iau5en unb £eben
.".
ber
ift,
..ju
aber be§
/
bie
roeld^e
alg
forool^r
„.
granfrcid^,
/
unb SJännemardf, ©d^rift,
ßl^riftian
britten 5£eire§
fud^en,/ 33efonber§ in 3i"^ien, ^ifpanien, ^tafien, 3;eutfd^lanb,
/
Äavferl.
ber (Sompagnic:
SSerlag
©l^riftian
ba bie 3Signette unb baä ^riüilegium
roenig
ge^
aßergnäbigfter gregl^eit./
^m
/
3iöm.
2)iit
/
beä jroeiten
3)er 2'itel
©ngellanb, ^oQanb,
1746):
aJJartii
3BeU uml^er
roeld^er bie
©^urfürftl. ©äd^f.
6eg
/
,
3iotl^e."
@efud[;ten
33bc.,
aber beä ©efud^ten roenig gefunben.
/
unb Seipjig, 1750.
(Sopenl^agen
®abriel
/
ben
©openl^agen
afiatifd[)er
/
S^riften
bent
prinds, 3
asiatisk
fenne nur bie beutfc^e Überfe^ung (33orrebe unter;
ic^
1754 foU eine
/
bem
2lug
unb mad^en britte
in-
Sluflage
erfd^ienen fein.
24) ^6)
fenne nur bie Überfe^ung:
türmten 5ßrebiger§
/
©erunbio
xn
©rfter
3oteä
/
(3roet)ter)
©c^roidfert,
1773."
SBruber ©erunbio jroeg
33anb.
/
Sänben. Seipjig,
/
/ /
„©efd^id^tc
2luä
bet)
Über baä Original
be§
/
»on ©ampajaä
bem
/
be«
fonft
©nglifc^en.
©ngell^arb
ogl.
/
%\ä\\ox
/
/
^Benjamin II
361
ff.
216
Sanmcrfung 25 biä 29.
SBielanbä
1773
3Rerfur
2;c«tfd^er
195
III
ff.,
gcjeid^net
%.
§. 3(aco6i).
25) ,The Spiritual Quixote: or, the summer's ramble ot Mr. GeoSrj Wildgoose. A Comic romance', 3 ^be., 12",
1772.
„S)cr
goofenä
©ommcr
9iomon.
!omifcl^er
2)on Quijote,
geiftlic^e
/
ben
/
2l^etl. / Seipjig, /
bem
Sluä
/
über
/
ober
/
angefteHte
englifd^en.
/
©ottfrieb
2öirb=
aBanberfd^aft.
(Bin
/
(Srfter (Sroeiter, dritter)
/
be^ Sßeibmannä erben unb
1773."
SRctc^.
2)en
mir Dr. Srotonef nad^geioiefcn unb mid^ auf Dictionary of National Biography unb @. Serferä Siffer« tation: „3)on Duijote in ber englifd^en Siterotur" (Serlin 1903) englifd^cn SJerfaffer ^at
mir iebod^
roooon
oerroiefen,
bic
le^tere
nid^t jugänglid^ nav.
Qd^ fenne nur bie beutfc^e überfc^ung von ©eQiuä. 26) „©riefe tigen 3"ftanb (Sot^olirfen,
/
/
eincä
/
/
unb
/
1781."
SSierte,
/
ber SSerfaffer
aSiebenfopf in Reffen,
27) 2)er
/
über ben
unter ben
gute
/
/
gegenroärs
unb
herausgegeben
/
ganj umgearbeitete unb »er;
^oljmann unb
erfte
Sol^atta
§cinrid^ ©rnft 2:eutl^orn,
ift
/
5ßroteftanten
^d^ fennc nur biefe; bie
bem 2lnont)menIeEifon von ft^iencn;
/
über bic 2luferfte^ung Qefu.
/
von einem Sa9eu:33ruber. mehrte 2luflage.
Quben
reifenben
beä Stcligionäioefcnö
nod^
ift
1771
ers
Pfarrer in
93rubcr beä befannteren .^iftoriferä. in
^Pfarrer
ber
englifd^en
Literatur
btä
3u
©olbfmit^'ä Vikar of Wakefield, 2)iffertation von ^einrirf; «Sd^ad^t, SBcrIin 1904.
28) „6op^ienä
SReifc /
/
von HWemel nad^ ©ac^fen.
quia. Erit. Vitae. Scribam. Color. Hör. SBerfoffer burc^gefe^:
ben.
/
2Kit Äupfern.
^rioilegio.
Ȋnbc
8«.
bic jroeitc
Womaned ift,
role
/
/
fieipjig
/
bei)
3o^onn
2)ic erftc 2luftage
1775 in fällt
jum
fed^ä
ift
;
1769—1773
93änbcn erft^iencn.
1703
ber SScrfaffer fagt, j
vom
unb ß^urf. Sttrf;f. oUergn. Quniuö 1778" fed^S
Jriebric^
in
fünf »änben,
2)ie (Sntfte^ung bc8
l.eH in ben 2lnfang ber ©cd^jigcrjol^rc:
29) „3)oö Heben
Quis-
/
3'lc(^tmä^ige britte,
ne unb »ermel^rte, 2luögabe, in fed^ä 5öän:
SKit JRöm. Äaiferr.
/
/
unb
/
IP448
gefc^ricbcn.
bic 9JJcinungcn
/
beä .^errn IJlagiftcr
/
unb Stettin, / bei; (^ricbric^ 9{ico(ai / 1778, 1776, 1776; 8 ©änbe." gioeite »erbeffertc 3lufragc 1774;
6e6a(bud Stot^anfer.
britte perbefferte
/
iBerlin
Auflage 1776.
anmerfung 30 Qubc 57. 59. ©op^ie
30)
31) 3Rert03a 601
431. 447. III 75.
II
X
©oet^eja^rßuc^
ff.
217
big 36.
Srüber ©encfenberg, granffurt
a.
169
m. 1869, ©. 366
©oet^eg fc^öne ©cele, @ot^a 1894, ©. 128. 145.
XX
37.
2)cr
junge ©oct^e
au§ bem XVIII. ^o^rl^unbert,
fiilber
XXII
©oct^eä aßer!e, ^etnpel
©. 32
335
f.
XXII 175
32) §emper
ipempel IIP 281
63.
©. 211
2. 2lufl.,
©elbftäcugniffe,
geigen (9?eubrurf)
^n
XXIX
©. 112
721.
im Äommentor!
473
ff.,
man
befonberä S. 476;
im
beachte aBcr
©. 229;
©eele
fdEiöne
^erberg, 2)eutfc^e 3teDuc
XXI
135.
jjronffurter ein, biefeg
lebigen
ift,
XXVI
mad^t
126
XXII
ff.
unb neuerbingg
^d^
ftelte
etn3a in SBetrad^t ftd^
©. 612
abgetan 5U i^aben;
l^ier
i^ier
f.
ff.;
ben
|»empet
f.
2)er junge ®oet^c II 237. 221.
26.
3lnjeigen
©elel^rte
187
182
12, 368.
ff.
bie
fommen
^^
mir
Bilbc
nid^t
bag nid^t nebenbei ju
fird^engefd^id^tlid^e Äapitel,
Unterfud^ung.
©oet^e
X
©oeti^eial^rbud^
34) Äanjler 2KüUer 6ei 33obe, »erlin 1901, ©. 85
XX
ff.
SBogel,
Setreff ber 2lutorfd^aft ber SRejcnfion: a. o. 0.
©oet^eg
2)ed^ent,
367.
^mpü
®oet^e,
J)eutfc^c Äultur;
Qal^men Xenien 9h. 493,
bie
bie ©teilen Bei ^ßagcal, bie ©d^Ioffer jitiert.
Sic
SJec^ent,
f.
frankfurter ©ete^rte 2ln=
ff.
S?gr.
ff.
146.
Seipjig 1874,
XVII
2)ag meifte
f.
I
f.
33) 9?eubrutf
SBrief
Äriegf,
226.
II
Üu.
Äriegf,
2).
ff.
jufammen,
SCßerfe
bie
für
©ro^e
griebrid^ ber
fönnten.
er:
einer genaueren
bebarf
eg
einen 2lugjug aug 5Ieurt)g Äird^engefd^id^te, ben ber
^opft Derbrennen
S^Uiv, griebrid^ ber ©ro^e alg
läfit,
im lapitel:
^l^ilo:
©teHung 3ur 9teligion. jitiert 93eIIarmin unb 5I)er junge ©oetl^c II 221 ©edfenborff. ^erber bei ©upl^an XI 84 jitiert ©pittlerg ©runbri^ ber d^rift=
fopl^,
aSerlin 1886,
tid^en Äird^engefd^ic^te,
griebrid^g
©öttingen 1782; ferner 3Wogl^eim,
gorten, «ßfaff, ^ablongfi, SBalc^, ©otta,
©tanbpunft
rationaliftifd^en
aug
l^at
©emmler, ^enfe
Saum:
2lrnotb.
ein
SSom
üierbänbigeg
äßerf gefc^rieben.
35) Tempel
IV
313.
36) 25ie ©teilen
^unfg aiuggabe beg aßeimar 1901,
©. 297
in
SBeim. SKuggabe
V
Sacaterg Siogebud^
Sriefroed^felg
sraifd^en
1,
ber
130
ff.
(Smfcr
3ieife:
Saoater unb ©oetl^e,
©. 293 (früher 9iorb unb ©üb 76, 404) unb unb ©üb 91, 58). Ungenou in ©e^nerä
(früher 3totb
Slnmerfung 37 biä 48.
218 ScBcn SaoaferS 1867, S. 25.
rV 145
im
XXV
289
Sal^rbud^ I 147.
fe^lt
j>-reunbe
je^t ganj ^attloä.
ift
I
38
1,
unb
SCBerfe
SSgl.
35ün^er
ff.
®oet^e in ber oon il^m
SSon
ber 9tücf!e^r »on
jroifd^en
^.
lüiberlegt,
ff.)
©oet^e über feine 2)id^tungen
@räf,
©anj
l^eloetifcl^e
von ^offmann (SBierteljal^rgfci^rift von S)ün^er (3eitfcl^nft für beutfd^e
frül^er
worfencn 6§ronoIogie ber b.
an
®oetl^e§
2)ie 2)oticrung
fd^on
ff.),
^^Uologie aud^
129: „©popöe unb Ämttet=35erä."
II
in (^irjelä) ©riefen
bie ©teile
fetbft
ent=
1769—1775,
in ben 2Cnnalen
unb ber Überfiebrung
Seipsig
SSon SRiemer unb ©dfermann in ber Duart=
nad^ SBeimar ongefe^t.
auögabe 1769—1775, in ber (Sl^ronologie 1773—1774. 37) «riefe (SBeimorifc^c STuägabe) II 145 III 88.
HJlerdfbriefe
Slod^e,
©. 32. 35
93öttigerä
ben
an
©teile
felber
Oefc^id^tc
oom
bcä ift
in
1795 »erbanfc
3. SWai
freien
SJeutfc^en
147
a.
193. 201.
f.
bem
Sa
58riefe
9«aE Äod^ in XIII 12*; bie
id^
|)oc^ftifteS
bem Programm beö
in ffranffurt
Ägl. Äaifer
{Jriebrid^=
1890 (aßil^elm ^eter§, gur
9Jl.
SBoIffc^en ?ßroIegomena
ber
f.
©oetl^eä on ©opl^ie oon
SBriefe
2)en ^inrceiä auf bie ©teße ouä
f.
SCßoIf
Seric^ten
©gmnafiumä
Soeper,
ju
§omer,
3Kitteilungen
ani ungcbrudf ten ©riefen üon {^-ricbrid^ 2luguft 2ßoIf an Äarl Sluguft SBöttiger) ©. 37 gebrudft. 38) «ecmpel
XXVIII 310
f.
XXII 180
XXIX
f.
14
XXIII 9 ajaju
f.
f.
=
3Q3eimanfcf;e 2lu8gabe
©cfcrmann (©orct) 14
III
1880.
39) Duetten unb gorf (jungen 40)
I
46
67; grefe, 0oet^e6riefc 186.
II
f.
41) 3iollif)udf
X
(bei
9teu5aur).
42) VIII 82 unb 84. 48) 9leubaur 74.
44) 5«orb unb
©üb 75
(223) ©. 82.
46) 9ieu6aur 60. 62. 64
f.
46) 9t6gebnid(t bei ©imrotf.
47)
Hn
2).
Saoater
aogel« 178
Du. III 164. ^er. II 4 VIII 82. $emper
76.
g. &.
III* 6.
81.
207
f.
253
(Spätere etetten
f.
bei
ff.
48) 9tn Stolberg 26
X
75.
gauft 8482
ecfermonn 81 XII 28 (Soret) unb 8
ff.
III 81.
§empel
II« 287.
2lnmerfung 49 6iä 67.
49) 2)te
237
»on
SBiBclftette
^iU^di)
219
nad^gcroiefen.
S). j.
@.
II
ff.
meno^a 942. 601.
50)
Du.
2).
oon
51) iDJonograpl^ien
54
I
2eut6edjer
f.
III 88.
(Slmfterbam
unb
1857)
£uciuä (Strasburg 1881). üBer ben allerneuften 3"ftönb ber
Briefe
52) 2(I6erti,
9le:
unb ber 2Biffenfd^aft in ®ro^5rttannien 1 107 ff. 2). Du. II 173 ff. 3Jienoäa 420 ff. 495 ff. I 65 ff. @oct^e rennte bic ©d^ule ber ^rjte, üon ber bie 3!}?et^obiften ben S'Jomen ^af>m; ligton
er fc^reifct in
ben (gp^emeriben
XXXVII
(2B. 21.
81): „^^emifon,
Xeffaluä Jraaianuä bie ©tiffter ber 2«et^obifc^en ©ecfte." 53) ^er. III 180.
IP
54) Stempel
27 IIP
3iot^. II
208. 478;
ff.
SRegifter
s.
DriginaHtätS'
v.
§ornad, ©oeti^e in ber ©poc^e ber SSoHenbung
fud^t.
55)
(gtf
ermann 11
ber Sc^roeij 12
XI
@rüner 2 VIII 22.
III 32.
79.
2).
®.
j.
9. 33riefc
ouä
220—223.
II
56) I 111.
67) 3lot^.
91
II 32.
42.
I
Silbe ©. 57.
I 110.
2).
Tempel XXI 174. 382
Du. III
f.
ff.
143.
58) matf^. 23, 2.
59)
2). j.
0.
60)
2).
j.
®.
II
218. 227.
II
@.
II
5ßer.
ff.
382.
III 78.
2Iug ^erberä 3la6)la^ I 59.
Seffing,
^empel
III 672.
an SSo^, SeKingJ^auä, ©. 104.
©c^übbefopf, ©. 246.
©erunbio
62) §ubi6ra§
2Bafcr
f.
227.
©op^ic
XV
Sinb. 11
110. f.
IIP 182.
61) ©toiaerg
59
99
III 94.
2). j.
f.
Serno^ä, ©d^tegetä ©l^afefpeareüberfe^ung ©. 244.
III 29.
II
©op^ie
236
III
«ßer. II
{von
I
©leim an U3,
316.
überfe^t,
1765) ©. 360.
3tot^.
203. 221.
63) X. l &. II 239. ©up^an XIII 388 f.
§erberä ^been IX. Sud^,
64) Slpoftelgefc^. 2, 19. 43.
5,
12.
6, 8.
5. Äapitel.
2. Äor.
12, 12.
m^noia ©. 659 f. 65) 2). j. 0. II 225 f. §empel XVII 374. Tlmoia ©. 503 ff. 657. 2). Du. I 60. 120. 325 f. II 152 f. 225 f. III 34. 298. 368 f. 305. 4, 48
(^irtfc^).
66) %. ®.
21.
XIX unb
67) 2Katt^. 23,
2.
149
f.
ainmcrfung 68 5iä 81.
220 68) gcfötoS ajJatt^.
g. ®.
XVm.
21.
3lot^. I 73.
69) Dffenb. 3o^. 18, 10
I
49
III
ff.
113
217
ff.
%. ©.
^etnpel III 263.
(gittfc^).
XVIII 73 3lot^. I 37 f.
<pamer, Äropftodftubicn
ff.
©. 174
21.
©leim an Uj,
ff.
346. 476.
ff.
erfermonn (©orct) 17
©. 360
71) öubibraä
9
II 7.
©cigcr, SHIttoeimar ©. 71.
©c^übbefopf ©. 456. II
^ube ©. 129.
Sinb. ©. 37.
<ßemper f.
3ac^oria§ 9, 9.
8, 22.
87. 114.
«ßer.
©. 603.
ajlenoja
70) Sefftng,
Scremioä
62, 11.
1, 8.
21, 5 (girtfc^).
f.
III 32.
®.
j.
47
83.
I
X
148.
Sranb
35fcn,
44.
37.
I
3lotf).
2).
9ja^r5ucl^
I.
61.
II
ff.
230. 247. 72)
menoia ©. 602. 606. 694. 724. ©opl^ic VI ^empel XVn 377. 2). j. ©. III 214.
Qubc
55.
©. 34. 63.
73) 3Keno3a ©. 601. 74). I
2).
III 36.
75) 5Rot^. II 37.
76) 3Kcno}o ©. 716. 77) mait^. 16, 19. I
III 227.
®.
j.
240.
2).
Du.
2).
Qu.
18, 18.
I
2).
146
III
Qu.
I
148
f.
707. II 230.
2). j.
ff.
®.
325. III 242.
II 216.
2).i.©.
240.
78) aStertcIio^räfd^nft IV 131; Socpcr bei Ipcmper, 2. 2lufr.; 2)ün^er in ilürfc^nerä 5JationaIItteratur. 2). j. ®. II 219. 42.
Sinbcnberg ©. 90
ff.
aWiUerg 2lfabcmifd)er 79) ftng, 2).
j.
3Rattf).
101.
I
79.
II
I
198.
II 86.
74.
©teüe
bic
3o^. 5, 25
24. Äop.
ff.
2).
bei
III 226.
on Goethe 10 VIII 82.
2tn Saoater
^afobfen
199.
I
©(^crcr, 2luä ©oet^eg ^tü^jeit ©. 20.
Du.
II
384
f.
Ärügcr ©. 18.
Offenbarung 3o^.
^crber, «pempel XII
Tempel XVII 27. 0.
3lotf).
93riefiDecf)fer,
40.
dlotf).
Sef-I
30.
5 VI 80; Sauater
3Keno3a
(^wpf).
III
@. 654
ff.
103.
IV 181 f. 1. Äor. 12, 10 (Jirtft^). 336 unb 819. edemann 23 X 28. III 143. ^cr. I 114. 2). Du. I 128. III 863. 3loti). I 52 f. 168. ©rabbe (©riefebac^ II 435): „2)a tvinfcn nun III 179. 121. bie obgefc^iebencn Seelen (an Siebfrouenmild;) fid; fott unb 80) «iertelja^röfc^rift
^empcl XXII 164.
XXIV
»erben aOe ©elfter; benn ber Iran!
gibt auc^
benen ©eift, bie
oor^er feinen Ratten." 81) 9tn ^orobie Älopftodö benfen »ie^off, 2oeper unb (Sri(§
®(^mibt, S^arafteriftifen
I
182, o^ne ba^
i(^
an ber oon bem
2tnmettung 82 6i§ 94, leiteten äitiertcn ©tette (9JJcfftaä I
135
mit unfercm j^^ragment ju ernennen
258;
I
5ßer.
fie.
XXXVII
108.
19
aWatt^. 24,
Übereinftimmung
eine
ff.)
2)ün^er leugnet
oermöd^tc;
XX
§empel
II SSorrcbc.
221
SBeim.
7.
2luäga6e
^erber, §einpcl XII 35
u. ö.
f.
^emper II 352. ©euerer, £ttcratur= gefc^ic^te ©. 489. a«att^. 4, 8 ff. Sufag 4, 5 ff. (giUfc^). §empet IP 54, Sß. 84 ff. 2). i. ®. I 82 ff. «Per. I 63. 66. 71. 88. 33riefe IV 296 f. öentpet XI 1, 143. 332. 339. IP 123. 2). j. ®. III 701. 82)
25. i.
&.
79
I
ff.
gauft 2923; 2Kinor, gauft
157.
I
83) ^er. I 6.
84) ^auluä
»erlin 1886;
sp^ilofop^, ligion.
140
5ßer. I
edermann 11
©. 660.
86) ^falm 38, 8
f.
345
f.
©. 60
266
ff.
88)
ff.
456. 563
102. 143
I
90) Seffing,
62
196.
II
226
mit
nod^
2.
XV
21.
»on ©olbfmit^
Sinb. ©. 160.
gauft 2836
10. 20.
264
31
Xaffo I
ff.
4.
(f.
oben
©.40
nid^t
III
77
f.
2).
92) ^ube ©. 50
monn 31 XII
Stejenfton
ff.
III 22.
®. III 210
ift
III
495
f.;
I
^Rot^. II
ff.
200
II
^er.
&.
f.
tanm »on
bie aftejenfion
in ift
©oeti^e.
199
f.
Du.
f.
2). j.
f.
über ben Teufel unb baä Übel
»on
190
bie
ff.;
2). i.
f.).
80
ff.
^er. II 18.
f.
134
79. 127.
II
40
f.
XVI 108
f.
dloti).
lüegen ber ©teilen
bem ©efagten
ff.
g. ®,
152.
ff.
484.
I
91) ^er. II 130.
222
5Rot^. I 120. ff.
2ln ®inftuB
nic^t.
ic^
%.&.%. ©. 319
f.
©oetl^e,
ber
III 80.
^empel
©opl^ie
Sube ©.
ff.
651
ff.
^ube ©. 71.
131.
I
ff.
III 275.
89) ^er.
150.
jur 9ie=
^cmpel IV 196.
®. II 221.
2836
^fauft
VI 294) gloube
«Per.
^empel
j.
^er. II 130. 200.
87) ^er. II 19. 133.
(^a^xbud)
2).
®ro^e alö
griebrid^ä ©tettung
Kapitel:
183.
f.
Selter, griebrtc^ ber
III 32.
mmoia
85)
fjauft I 226.
XVII 890: prft
ißcmper
bie ©pl^efer 6, 12.
Ott
minov,
ber aBert,
III 84.
f.
152.
II 24.
58 f. 190 244 f.
3Jot^. II 8.
f.
218,
(Sdfer=
23.
93) Qup^. VII
253
^er. II 44. 132. 204. 94) 9^ot^. II 22.
3lot^. II
f.
III
9
©op^ie
ff.
108
III 77.
71—100. 236 f.
«ßer.
I
9
f.
f.
III 12.
ainmerfung 95 5iä 101.
222
95) 5. 3Äo[e§ 33,
n n
221
Sube ©. 58. Sinb. ©. 37.
238.
II 222.
(Sc^roänfc,
(Soeje
397.
VI Du.
485
I
^0^.
5
4,
X
169
f.
27
16,
aJiatt^.
2).
283.
47.
II
248.
II
9Jot^.
71.
j.
®.
9?ot§.
2). j.
®.
©ad^ö, gabeln unb
<&.
matt^. 15, 22
ff.
96) 3jo^. 21, 22
du.
2).
III 289.
ff.
XIV
^etnpcl IIF
136.
^er. II 138. 35.
^ubc ©. 41.
III 6.
«effing
©cc^ent im ^a^rbuc^
©. 130.
SWörife
XV
^er. II 47. 111.
2luägabc
3Betm.
f.
3tot^. II 13. 221.
1.
©op^ic UI 409.
43.
III
7.
aWapnc,
Seffing, ^envptl
ff.
(girtfc^).
Äarl ©elT, ©oetl^eS
f.
Stellung jur ^Religion unb jum Sl^riftentuni, ^^reiburg
i.
33.
1899,
©. 17.
XXVII 4
97) Tempel
©teKc
bie
f.;
mäv^ 1819
ift
ge:
fd^rieben.
98)
Sol^. 2, 23.
@p.
1.
3]lierteria^r§fc^nft
IV 139
f.
«eiger,
unb SBerfuc^e ©. 275. (^upf). III 102 f. Sefftng, .tiemper 97 ff. 269 ff XVII 24. 248. 267 ff. «ßfalm 79, 6. ^ube 28 f.
33ortr.
XV 88.
.
5«ot^. III
:pemper
XXI
2lrc^io
f.
22
120
X
Siteraturgefc^.
Sonffcn, ©torberg
Cmor
S.j. 0. II 216.
ff.;
I
78.
©0
©oet^c:
gauft 590
f.;
ff.;
4897
Wanj
ff.
ä^nlid^ fogt auc§
überfc^ung:
Grben ouc^ aufgetreten
Dtcl ber 3äJetfen auf
Unb neue
332
III
457; Subiläumönuögabe XIII 281.
^-auft
©J^ijorn in ©(^adfä
III 120. 210.
?ßer. II 24.
62. 64.
ff.
i^e^rcn auf bie alten gepfropft,
SJlan ^at ftc l^inauägetüorfen alä falfc^c ^ropf^eten
Unb 99)
il^ncn bie
ÜRünber mit (Srbe
gSierteljal^räfc^rift
^ur (Moet^ep^irologie
@. 336 unb 176 263.
^aö)la^
II
tiempel
XVII
IIP 160.
II
f.
96
f.
IV 135 107
3).
&.
j.
I
unb ©auer, ©tubien 303.
II
219.
g. 0.
31.
26 IV 74; 9 IV 81. .«öerbcrS 242. 3ln ^tthtv Gnbc Suli 89.
9ln Saoater
.^empel III*
872. 881
224
f.
geftopft.
9JJinor
f.
(ogl.
f.
.
XXII
^a^rbuc^ VII 24Ö
166. f.).
II
>
XIX
377.
IV 326.
54. 175 (»gl.
»Hemer, »riefe von unb an öoet^c 0. 816). ffidermann 81 XII 28. Sauft 11448 100)
ff.
(Sieiger,
Vorträge unb Scrfuc^e ©. 284.
101) 3ubiläum8au8flabe VIII 844.
X. j. «. 6. 144.
III
466
f.
Urfauft
704.
Wcrrfbricfe
6. 620.
II
2).
251.
Du.
III 59. 66.
96
f.
l'angmcffcr, ©araffln
2lnmerfung 102 102) ©.
®.
i.
233.
I
II
^mpzl XVII
unb 667. a«erd 22
2ln ^erber
76.
I
43.
372. 1
m III
230.
77.
1669
^auft
IV
223
108.
1783
2ln Saoatcr
75.
21.
176
f.
2ln
22
II 76.
$anä ©a(§g, fabeln unb ©c^roänfc
3«er(f6riefe III 132.
beg ^'reien beutfd^en ^od^ftifteö
103) SBerid^te
%. &.
f.
I
487.
3'ieue
golge
Sltl^a:
^at)m
,
VII 65. 104) f^auft 2559
11
ff.
105) gauft 1984
ff.
106) 2In Berber
2Rai 1775.
229
anfer ©. 83 ff.
101
»riefe
105. 114
I
XXIV
ff.
fd^oft II
;
f.
ff.
©d^tüieger, 3Zotl^:
^unrf ©. 85
117. 121. 124. 129
f.
417.
3In Berber
185
-
ff.
404. 97.
137. 181
2ln
f.
4 IX 88.
SKnbere ©teilen über
=
©d^riften ber ©oetl^c;
ff.
107) SRiemcr, 2Kitteirungen II 524
110
ff .
2In Saüoter
82.
S^riftu§ bei SBogel
gefeQfc^aft II
644
XXV 298
29 VII 82; 9 VIII 82; 4 X 82. $erber§ ^becn, IV. %ixi, XVII. Suc§. ©oet^e,
IV
VI 429.
Tempel
^atjm^ ^erber
:
©oet^e unb Sooater,
ff.
f.
©tein 6
bic
ff.
aWoran
^erberg
2)ün^er, 3eitfci^nft für beutfc^e ^ß^irologie
f.;
aipofahjpf ef ommentare
99
2«inor, gauft I 103
=
196
^ogebüc^er
XXIV
§empel
112.
I
116.
315
f.
2Rorriä,
©c^riften
ber
©tubien 11« ©oet^egefcIT:
S)ün^er in ber ^citfc^rift für beutfd^en Unterrid^t
346.
unb in ber 3eitfc^rift für beutfc^e ^^irologie XXV 298 f. Über ben ^opft ^iu§ VI. »gl. JDünftcr bei ^lempel XXIV 116 f. 726 unb SRegifter. «ßreu^ifc^c ^a^rbüc^er LXV 540 ff. ^efuiten: ©c^riften II 16 f. 340. Sufaä 12, 42—48; an Saoater 28 X 79. «Per. I 89. III 158. ©c^riften II 334. 160. 249. 260 f. 274 f. Sßeim. 2luggabe I 323. 460. Jpempel IV 139.
IV 316
ff.
Siu^erungen ©oetl^eä über ben Äot^olijiömuä bei SSogel .^empel XXIII 68. ift
i^ier
gleid^fallä
2)oä ^Berpltniä Öoet^eä
^
224
ff.
jum Äot^oliaiämuä
nur berührt unb «erlangte eine fad^oerftän;
bigere Se^anbtung, alä
i^m neuerbingä ju ^eil geraorben
ift.
XXII 178—181. XXIII 8. 2;agebüc^er V 27. ^empel XXI 97—102. XXII 181. Siebermann, ©oet^e unb 108) .^empel
!J)re§ben
3Kinor, 3lv.
©. 3
24, ©. 94
XV 339
f.
Slebmann in ben Seipjiger 5ieubrurfen
Hamann ©. 23 f.
f.
394.
f.
^.
©c^tnibt
2)ün^er im ^a^rbuc^ Älopftocfä «öJeffioö III
im bleuen
Sieic^
I
30
f.
1880,
1 153 f. Sefftng, §empe[ 422 ff. 590 ff. IV 1224 ff.
9lnmerfung 109.
224
Über ^xxha^ in ber Sichtung ber neueren 3«it: ^nternotionale Sitcraturberic^te VIII 16 bc§ freien
351.
ff.
21.
SBünfd^e,
Äod^, SBerid^te
beutf^en ^od^ftifteä, 9teue g^otge, XIII 13*
@(^oIV110. V939. S«cu6our ©. 76. 82
^empcl XXIII
8.
Sßeronifa: ©imrocf, Solfäbüc^er
3a^r5uc^ XVII 15*. ®i»an
ff.
2(uer5ac^:
S. Sc^mibt,
II.
Sit.
f.
VI 144
f.
Sud^,
1.
2lCg. Seitung
1874,
Sünder, Griäuterungen II 427. ©cferntann 23 X 28. 2luä neuefter Seit: 3. «. ©tauö (1837—1892), ein ©belmenfc^ im fd^lic^ten ©eroonbe. Briefe eineä p^ilofopj^ifd^en ©c^uJ^mad^erä, bearbeitet unb ^erauägegeben von Helene ajiorfc^, Seir.
91r.
125.
»erlin 1904. 109) 9iiemer, aWitteitungen II 525
f.
nad^ feinem S^agebud^
Df tober 1886,
S)eutfd^e 9leoue XI. ^al^rgang,
2lt^a:
1.
Äor. 16, 22.
ober baä SBeltenbc (oon ®oetl^e 1806 an bie Stein
an ben
Stoff
14 XI 1816;
670
ff.
monn
erinnert SBrtefe
2ln 3elter 9
11 III 32.
l^abcn?
XXVII 232 XI
20.
^empet XI ff.
260
ff.
gefc^icft)
203.
3In
SBeim. Sluäg.
banaler SKütter 7
IV
30.
il^n
3elter
XVI ßder^
SBßtrog bcr ^.
®.
©otto'fc^ctt 58uc^§otiblung 9loci^fotgcr
Stuttgart unb aSerlln
3. SJlinor:
(£ntjte!)ung6gcfd)id)te
^n
ättiet
unb (£r!lärung
Sänben
©rftct 93anb: 35er Utfauft unb ba^ f^ragmcnt 3njeiter 93anb: S)cr erftc 3teü ©c^eftct 8
«DJotf.
^n
8cinen6anb 10 aWorf
aöie ntciöt anbcrg ju etroarten, tft ber au§ fold^en Orunban* •fc^auungen fferooröegangene ^Jauftfommentar etne mufletgiltige 9lrbett. ®ine umfaffenbe SenntniS ber fjauftltteratur unb atteä beffen, roa« baju gehört, oetbunben mit einer großen ©ic^er^eit unb Sd^ärfe beS Urteils befähigten ben aJerfaffer an bte 9tu§fct)etbung unb gibroeifung beffen ju ge^en, roaS in ben nor^anbenen fjauflfoinmentaren ^rembartigeS, Ungoeti)tf(^e8, bent @runbtt)pu§ aCBiberftrebenbcä fl^ eingeniftet ^at. ajltt aSergnügen unb reid^em ffieroinn rotrb ber Öefer bte 3;ragöbte oon ber Zueignung an biä jur Serferfjene an ber ©anb biefe§ ftom= mentarS öerfolgen. S)ie große Selefen^ett be§ SSerfaffer«, bie i^m ftet« eine reiche fJüHe fdjlogenber ^araüelfteUcn unb jutreffenber 3ttate an bte §anb gibt, Derleii)t feinen (griäuterungen eine üci^ere (Brunblage. Sei^jtgev ;^eltunq .
.
.
5D'linor8 S8u^ ift ein Süleifterroerf ber Interpretation: fo ganj oon innen ^erauS fct)aut unb beutet e§ bie ®td)tung. ®8 ift ber erfte Äomfeit langen Sauren, bem mon fic^ mit Suft unb fjreube ant)er= trauen barf, ni^t nur, lueil er ganj auf ber „SBiffenfcijaft ber Satfajften" funbtert ift, fonbern me^r noc^, rceil er über ben a;eilen nie baä geiftige Sanb oergißt unb überall ben Sbeenjufammen^ang unb bie großen
mentar
—
tünftlertfdjen S^ogen im 2luge behält, „ason bem ©anjen in bte Seile" btefe ©oet^efc^e aJlaEime tft ouch SMinorS too^I bead^teter ©runbfag: er rote feine 8efer fahren gut babei. aSJeftermanng iltuftciette beutfii^e iViunat^befte
etn unenbttc^er Sleiß flecft in biefen betben Sßänben. a;a§ SSer= ftänbntS be« „^auft" wirb bur^ biefe« SlBert roefentltd) erleichtert unb geförbert (Sinoringenbe Schärfe unb Ilare 3)arftellung flnb bie ©aupt»orjüge biefeS ÄommentarS. 'Seutfd^e dtebue aJltt bem Dorliegenben SDBerte, bem ©rgebniä langjäfjrtger ©tubicn, ^at ber betannte (Sete^rte ctnen erfc^öpfenben unb bod) ^anblt(^en
Äommentar
man
roie
junäd^fl
t^n
Stanbe ber
ftd)
jum
oon
je
SBiffenfcljaft
erften Seile
t)on
©oet^eg
?fauft gefc^affen, bem l)euttgen
gemünfc^t ^at, ein SBert, baä burcl)au§
entfprtdjt.
@8
roirb
aüen ®eotfc
beten, ttorne^mltd^ ber atabcmtfdjen Qugenb, foroie ben 93ül)nenleitent unb Sd^aufpietem mit feinem reichen SEBiffenäftoffe unb feinen trefflichen gftngerjeigen rotWommen fein. Sce^bener 3Injeiger
3)agegen liegt jeht bie größte unb nad) meinem Urteil oud& o^ne Seyt ©infü^rung in ben §auft in ben beiben S9änben aJlinor t»or, bie ®ntfte^ungägefc^id)te unb ©rttärung oerbinben. ^ier flnbet man aiHe«, roaS man roiffen rata ober bodg 2llle8, toa« .
.
.
—
befte
uon
tnon JU
roiffen brandet.
— —
'X>ic d^riftlii^e
aOÖelf,
a^tarduvg
«erlag bcr ^. ®.
33u(^^nnblung 9?od^foIger
6,otto'fc^cn
©tuttgott unb 33erlin
^cci^es Sßriefe. Stußgetoä^lt unb in d^ronologifd^er Q^olge mit Sfnmerfungcn l^crauggege&cn oon ©buorb oon ber -fetten.
6 93änbc.
©el^eftet
5U
je
70 ^f., in Seinenbanb
(gotta'fc^e 95i6Itot^cf ber SScUIitcrotur) ju je Wi.
1.—
1—3
Siö^cr erfc^ienen 93anb
"^xieiwe^fet iwifi^ett ^c^ilTer unb ^oetße.
äRtt Einleitung
oon ^ronj ÜRunrfcr 4 ©inäelbänbe (Sotta'fc^c SSibliot^e! ber SBeltlitero» tur) 5u je 3R. 1.—. 2 !J^o^peI6änbe in Seinen Wl. 4.—
^tau von ^tein, nebft bem ^agebucJ^ unb ©riefen ber ^rou oon ®tein. SDHt Einleitung oon Si. ©ctncmonn
^0et9(s SSriefe an
QuS
3ftalien
4 einselbänbe (eotta'fc^c 95ibliotf)et ber aBeltlitero» tur) ju je 9W. 1.—. 2 $)ov»vcIbänbe in Seinen 3JJ. 4.— fffierwann, ^efptät^e mit ^ort9< in ben Teilten ^la^ren fein» <^e6en5. Tlit einleitcnber Slb^anblung unb 9ln=
mer!ungen oon 3 ffiinäelbnnbe
C
9fJoguctte
((S:otta'frf)c
tur) äu je SK. 1.—.
Qn
1
»ibliot^ef bcr aSBeltlitera«
^. 8.—
Seinenbonb gebunben
^ort^'s ^ttter^ortungen mit bem «^anjref ^riebric^ von .f)erau8gegeben
^ttlTer.
(Cotto'fc^e
oon
lyanbbibUot^ef).
tt.
9t.
^.
93urf^arbt
©eOcftct Wl. 1.—.
^^n
Ceinenbanb SW. 1.50 '^idov (iÄeQn, ^eßcr ^ociQcs ^ermann unb "^oxott^ea. S(u& bcffcn Starfilafe ()evau«igcgebcn oon Gilbert Sei ^tmonn
unb
^^eobor ©(^iemnnn. («c^eftct
yauf
^fi^fe
aJiit
,
5>«»
3Jl.
3.—.
2. ;3[n
Siuflage
Seincnbonb
^oet^f^an» in Weimar.
Rnrtoniort
;^auftrntionon.
J»rinci($
l^^ce.
^o^, ^oet9e unb
4.
|»(9iftrr
in
yiadf brieflichen SOtittcilungcn.
^n
4.—
'iSl
1.—
perfanricöem |^fr"Unt Einleitung
unb Erläuterungen neu herausgegeben oon Oberlehrer (»corg Söcrlit. Weljcftet 9W. 3.—.
an.
Jluflage.
(^)t)mnafial'
Scinenbanb
W. 4.—
5?./'