Teil2

  • July 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Teil2 as PDF for free.

More details

  • Words: 1,449
  • Pages: 8
4. Lagrange 2 mit Bewegungsgleichung:

L = T − V (kin. – pot.)

  d  δL  δL − =Ξ • dt   δϕ   δ ϕ1 1  

und

Für die Berechnung: 1. Quadratische Klammern auflösen 2. Regeln (bei Unklarheit):

d  •2  • •2 ϕ  = ϕ d t  

.    δ0,5 ⋅ m ⋅ r 2 ⋅ ϕ  d   = d mr   . dt   dt  δϕ    

Vorsicht: Wenn

2

.  ϕ = mr 

2

..

. .

ϕ+ 2mr r ϕ

δT ≠ 0 dreht sich das Vorzeichen!! δ( ϕ / x )

Dann ausrechnen und nach

Umdrehung in

 . .  δΘ⋅ ϕ⋅ sin ϕ .. . d    = ϕ⋅ sin ϕ+ϕ2 ⋅ cos ϕ  . dt   Θ    

• δL  •2    ϕ = 2 ϕ •   δϕ  

••

ϕ



• •

=ϕ . o. . 1+ϕ d2⋅ 2 =ϕ .e . .r

auflösen, z.B.:

ωumrechnen:

 1  Umdrehunge n ⋅ 2π min   ω= 60

v = ω⋅r

Drallsatz, Impulssatz integriert (wenn Kräfte angreifen): ..

m ⋅ x = H − µ ⋅N − S

.

I ⋅ ω = S1 ⋅ r + MM − S 2 ⋅ r

Aufstellen des Drallsatzes ohne Stoß bezgl. Punkt A 1.Massendrehpunkt G finden

ja

2. Ist A gleicht G?

nein

Fall 1:

ja

G,A

3. Ist A ortsfest?

Fall 2:

nein

Fall 3:

G

A

G

A

HA = I ⋅ ωabs ( ωabs ist mit Ω und

α)

Für später überlegen: Ist A ortsfest? a) Ja --> Normale Euler Ableitung b) N. --> Euler Ableitung mit Beschl.

HA = I ⋅ ωabs + rG / A × m ⋅ v G .

HA → normale Euler Ableitung

HA ,rel = I ⋅ ωabs + rG / A × mv G / A

a) v G / A = v G − v A

oder

b) rG / A einmal Euler ableiten .

HA → durch Euler Ableitung mit Beschl.

Euler Ableitung:

Euler Ableitung mit Beschleunigung:

d → d  → → V =  V  + ωx V dt  dt 

→ d → d  → → → V =  V  + ωx V+ r G / A × m ⋅ a A dt  dt 



...( a A siehe Front) Stoßen: 1. Stoßbedingung: __

__

v −v Geschw.danach e = − 1x 2 x = − v 1x − v 2 x Geschw.davor e = 1 keine Energieverlust, ideal elastisch e = 0 vollständiger Energieverlust, ideal plastisch 2. Impulssatz: a) Impulse gehen durch den Mittelpunkt, v 2 x / 1x in v G umrechnen!! ∧

wird!!

b) F nur verwenden, wenn Imps. nicht über Gesamtsys. aufgestellt ∧

G0 = m ⋅ v G

Satz: G 0 + F = G1 3. Drallsatz:

a) Um welchen Punkt dreht es? ∧ b) F eliminieren, falls vorhanden ∧

H0 =I ⋅ ω

Satz: H0 + F⋅ Arm = H1 Schräger Wurf: 2

g  x − x0   + ( x − x 0 ) tan α Bahnkurve: z = z 0 −  2  v 0 ⋅ cos α  1

2 Wurfhöhe: h = 2 ⋅ g ( v 0 ⋅ sin α)

Wurfzeit: t w =

v 0 ⋅ sinα  2 ⋅ g ⋅ z0 1+ 1+ 2 g  v 0 ⋅ sin2 α

2 Weite: w = v 0 ⋅

2 ⋅ g ⋅ z0 sinα ⋅ cosα  ⋅ 1+ 1+ 2  g v 0 ⋅ sin2 α 

v = 2⋅ g ⋅ h

t=

v g

       

oder: H0 = m ⋅ v G ⋅ Arm

Trägheitstensor Statisch ausgewuchtet: es kippt weder in xy noch in xz Ebene Dynamisch ausgewuchtet: es rotiert und bleibt dabei stabil in xy sowie in yz Ebene Bsp: Statisches GG: m 2 ⋅ r2 = m1 ⋅ r1 + m 3 ⋅ r3 Dynamisches GG: r3 ⋅ ( − a 3 ) ⋅ m 3 + a1 ⋅ r1 ⋅ m1 = 0 Drehmatrix:  cos ϕ sin ϕ  →  ⋅a  − sin ϕ cos ϕ

Drehungen in 2D: 

Drehungen in 3D gegen UZG: Drehung um x-Achse: 1  0 0 

  cos ϕ sin ϕ  − sin ϕ cos ϕ  0

0

Drehung um y-Achse: Drehung um z-Achse: cos ϕ 0 − sin ϕ    cos ϕ sin ϕ 0      1 0  − sin ϕ cos ϕ 0   0  0  sin ϕ 0 cos ϕ  0 1    

Drehungen in 3D mit UZG: Drehung um x-Achse: 1  0 0 

0 0   cos ϕ − sin ϕ sin ϕ cos ϕ  

cos ϕ − sin ϕ 0     sin ϕ cos ϕ 0   0 0 1  

Drehung um y-Achse:  cos ϕ 0  1  0 − sin ϕ 0 

Drehung um z-Achse:

sin ϕ   0  cos ϕ 

Trägheitsmomente:

Eine Seite sehr dünn → b = 0

Punktmasse: I = m ⋅ r 2 Trägheitsarm für Körper gegeben:

Dünne Scheibe (um z, mit und ohne

 m ⋅ r2   4  I= 0   0  

0 m ⋅ r2 4 0

 mk 2   4  I= 0   0  

0 mk 2 4 0

 0    0   mk 2   

Steiner):

   m ⋅ r2 2  + lx ⋅ m 0 0 0      4  m ⋅ r2 2   0 I =  0 + ly ⋅ m 0  4   2  2 m⋅r   m⋅r 2 0 0 + lz ⋅ m  2   2 

Schwingungen: k c2 − m 4m 2

ω=

k  − ω2  ⋅ 4 ⋅ m 2 m  

Dämpfungskoeffizient: c =  c

Amplitude: x ( t ) = x ⋅ e − 2m t 0

T=

Amplitude unter 1% nach: t = − f=

Schwingung en Zeit

2π ω

2m ⋅ ln 0,01 c

ganzzahlige Anzahl von Schwingungen angeben!!

ω = 2 ⋅ π⋅ f

Schwingungsamplitude: A =

F ⋅V k

k = alle Federn zusammen (parallel / reihe) F = Kraft V = Vergrößerungsfaktor (optional i. d. Formel, war gegeben) Eigenfrequenz aus BGL bestimmen:

  BGL:  6 0  x   6 ⋅ + ..

− 2  x   0 3  ..   − 2 2  ⋅  ϕ  = 0   ϕ     M

k

6 − 6 ω 2 det k − ω2 ⋅ M =   −2

(

)

−2  = 8 − 30ω2 − 18ω4 2 2 − 3ω 

Φx  Eigenvektor Φ =   bestimmen, wenn Φy 

( 6 − 6ω ) Φ 2

x

a det  c

b = ad − bc d

ω gegeben:

−2=0

Bewegungsgleichung ist immer in der Form: •• Richtung festlegen, dann mit richtigen Vorzeichen antragen

mx = . . . .

x

kx Arbeit die verrichtet wird bis x: ∫ ( ma + kx + ...)dx = max +

2

0

v = a ⋅ t + v0

x=

1 ⋅ a ⋅ t2 + v0 ⋅ t 2 −1

1 1  Feder in Reihenschaltung (in y): m y −  +  y = 0  k1 k 2  ..

2

..

Feder in Parallelschaltung (in y): m y + ( k + k ) y = 0 1 2 Winkel: Sinussatz:

sin α sin β sin γ = = a b c

Kosinussatz: c 2 = a 2 + b 2 − 2 ⋅ a ⋅ b ⋅ cos γ

sin( 90 − α ) = cos α sin( 90 + α ) = cos α sin( α − 90 ) = − cos α

cos( 90 − α ) = sin α cos( 90 + α ) = − sin α cos( α − 90 ) = sin α

Abgefahrene Trägheitsmomente:

sin( − α ) = − sin α

cos( − α ) = cos α

Related Documents

Teil2
July 2020 8
029-reislaufen-teil2-gausg
November 2019 3
Priv Recht Teil2
November 2019 11
Buch Seelenkraft Teil2
November 2019 5