TM 3 Formelsammlung Beschleunigung:
cos → − sin sin → cos
•
at = r ⋅ ω = r ⋅ α an =
v2 = r ⋅ ω2 r
an
Zentrifugal Kraft: Fzentr . = a n ⋅ m Starrkörperkinematik →
→
→
Position: r B = r A + r B / A →
→
→
→
Geschw.: v B = v A + ω x r B / A Beschleunigung:
→ → → → → → a B = a A + α x r B / A + ωxωx r B / A →
tangential
normal
Relativkinematik: →
→
→
→
→
Geschw.: v B = v A + ω x r B / A + v rel
aB aB*+= ar + α exrB/ *+ lx ωω xrB/ * 2ω+ xvB/ * → → → →→ → →→ →→
Relativbeschleunigung:
→
a B*
zum Beispiel über
→
v B*
einmal Euler ableiten
→
a rel geht vielleicht nur in eine Koordinate! → → wenn dann ist r B / B* B / B*
B = B*
r
=0
Zusatz: Scheibe mit Bolzen und Führungsschiene, v rel zwischen Bolzen und Schiene: 1. v B von Bolzen über das feste Auflager der Schiene berechnen
2.
v B*
3.
v B = v B* + v r e ldaraus v
RB:
von Punkt auf der Schiene berechnen rel
und auch
ω dreht nur um eine Achse,
ω berechnen
v rel nur in eine Kosy Richtung
Energiegleichungen: Potentielle: E pot = m ⋅ g ⋅ h
1 ⋅ k ⋅ Federweg 2 2 1 Drehfeder: E c = ⋅ k ⋅ Federwinke l 2 2
Wegfeder: E c =
Kinetische: E rot
1 = ⋅ I ⋅ ω2 2 1 E kin = ⋅ m ⋅ v 2 2
Reibungsenergie (die nach Weg l frei wird): ∆E = m ⋅ g ⋅ µ ⋅ l = Kraft ⋅ Weg System beschleunigt, zurückgelegter Weg: F ⋅ l = E kinnachBes chleunigun g Federkraft: FFeder = −k F ⋅ ∆x Wichtige Entfernung: h = 8r (1 − cos ϕ)
Lagrange 2: 0. Generalisierte Koordinate: Koordinaten sind unabhängig, wenn man sie nicht voneinander ausdrücken kann. Bsp.:
1. Nichtkonservative, generalisierte Kraft Ξx / ϕ: Wie viele Kräfte gibt es? Vorgehen für jede Kraft einzeln durchführen und dann addieren. →
r KAP ist für verschiedene Kräfte meist nicht gleich!
Vorgehen: 1.
→
Ortsvektor r KAP zum Kraftangriffspunkt, oder Ortsvektor zu einem Punkt der sich wie KAP verschiebt aufstellen. Vorsicht: Relativbewegung zum festen Kosy berücksichtigen X1 − X 2 r = 0 0
→
2.
Kraft in Vektorschreibweise angeben. Dämpferkra ft = −d ⋅ Geschwindi gkeit →
wirkt NUR längs zum Dämpfer auch wenn v KAP in versch. Richtungen wirkt →
3.
Ξx / ϕ =
→ r ⋅F δ( x / ϕ)
2. Kinetische Energie (T) aufstellen: 1. Was dreht alles, welche Schwerpunkte haben alles eine Geschwindigkeit? →
2. ev. v B aufstellen und dann den Betrag davon nehmen ( sin 2 + cos 2 ) = 1 Kugel auf der ebene hat sowohl
ωals auch → vM
Kniffliges: Fall 1:
Fall 2: .
vA = 2⋅r ⋅ϕ ω=
.
2 ⋅r ⋅ ϕ = vB = ω⋅r
vB v A − r r
3. Potentielle Energien (V) aufstellen: 1. Was bringt alles Potential? Federweg = Ruhezustand – Belastet (gestaucht/gestreckt) Federwinkel analog m ⋅ g ⋅h
negativ wenn Bew. gegen Kosy Achse (meist nach unten) geht