Teil1

  • July 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Teil1 as PDF for free.

More details

  • Words: 585
  • Pages: 4
TM 3 Formelsammlung Beschleunigung:

cos → − sin sin → cos



at = r ⋅ ω = r ⋅ α an =

v2 = r ⋅ ω2 r

an

Zentrifugal Kraft: Fzentr . = a n ⋅ m Starrkörperkinematik →





Position: r B = r A + r B / A →







Geschw.: v B = v A + ω x r B / A Beschleunigung:

→ → → → → →  a B = a A + α x r B / A + ωxωx r B / A    →

tangential

normal

Relativkinematik: →









Geschw.: v B = v A + ω x r B / A + v rel

 aB aB*+= ar + α exrB/ *+ lx ωω xrB/ * 2ω+ xvB/ *  → → → →→ → →→ →→

Relativbeschleunigung:



a B*

zum Beispiel über



v B*

einmal Euler ableiten



a rel geht vielleicht nur in eine Koordinate! → → wenn dann ist r B / B* B / B*

B = B*

r

=0

Zusatz: Scheibe mit Bolzen und Führungsschiene, v rel zwischen Bolzen und Schiene: 1. v B von Bolzen über das feste Auflager der Schiene berechnen

2.

v B*

3.

v B = v B* + v r e ldaraus v

RB:

von Punkt auf der Schiene berechnen rel

und auch

ω dreht nur um eine Achse,

ω berechnen

v rel nur in eine Kosy Richtung

Energiegleichungen: Potentielle: E pot = m ⋅ g ⋅ h

1 ⋅ k ⋅ Federweg 2 2 1 Drehfeder: E c = ⋅ k ⋅ Federwinke l 2 2

Wegfeder: E c =

Kinetische: E rot

1 = ⋅ I ⋅ ω2 2 1 E kin = ⋅ m ⋅ v 2 2

Reibungsenergie (die nach Weg l frei wird): ∆E = m ⋅ g ⋅ µ ⋅ l = Kraft ⋅ Weg System beschleunigt, zurückgelegter Weg: F ⋅ l = E kinnachBes chleunigun g Federkraft: FFeder = −k F ⋅ ∆x Wichtige Entfernung: h = 8r (1 − cos ϕ)

Lagrange 2: 0. Generalisierte Koordinate: Koordinaten sind unabhängig, wenn man sie nicht voneinander ausdrücken kann. Bsp.:

1. Nichtkonservative, generalisierte Kraft Ξx / ϕ: Wie viele Kräfte gibt es? Vorgehen für jede Kraft einzeln durchführen und dann addieren. →

r KAP ist für verschiedene Kräfte meist nicht gleich!

Vorgehen: 1.



Ortsvektor r KAP zum Kraftangriffspunkt, oder Ortsvektor zu einem Punkt der sich wie KAP verschiebt aufstellen. Vorsicht: Relativbewegung zum festen Kosy berücksichtigen  X1 − X 2    r = 0    0  



2.

Kraft in Vektorschreibweise angeben. Dämpferkra ft = −d ⋅ Geschwindi gkeit →

wirkt NUR längs zum Dämpfer auch wenn v KAP in versch. Richtungen wirkt →

3.

Ξx / ϕ =

→ r ⋅F δ( x / ϕ)

2. Kinetische Energie (T) aufstellen: 1. Was dreht alles, welche Schwerpunkte haben alles eine Geschwindigkeit? →

2. ev. v B aufstellen und dann den Betrag davon nehmen ( sin 2 + cos 2 ) = 1 Kugel auf der ebene hat sowohl

ωals auch → vM

Kniffliges: Fall 1:

Fall 2: .

vA = 2⋅r ⋅ϕ ω=

.

2 ⋅r ⋅ ϕ = vB = ω⋅r

vB v A − r r

3. Potentielle Energien (V) aufstellen: 1. Was bringt alles Potential? Federweg = Ruhezustand – Belastet (gestaucht/gestreckt) Federwinkel analog m ⋅ g ⋅h

negativ wenn Bew. gegen Kosy Achse (meist nach unten) geht

Related Documents

Teil1
July 2020 7
03-html-teil1.pdf
November 2019 29
Buch Seelenkraft Teil1
November 2019 11
028-reislaufen-teil1-gausg
November 2019 3