Sap

  • May 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Sap as PDF for free.

More details

  • Words: 1,295
  • Pages: 11
temporary WORKER Ihr Dienstleister

Meine Gedanken und meine Möglichkeiten Sie im Bereich SAP – Materialstamm, Klassenverwaltung und Dokumentenverwaltung zu unterstützen.

Sehr geehrter Interessent, Ca. 10 Jahre mein Arbeitsleben mit SAP R/3 verbracht. Ohne Vorkenntnisse konnte ich mir im laufe der Jahre mehr als nur das Grundwissen aneignen. Durch mein ständiges mitdenken und mein leichter Umgang mit Hilfsmitteln (Software) haben mir immer geholfen. Mir immer wieder neue Herausforderungen gebracht. Nichts war zu schwer und vieles durfte ich mir auch selbst erarbeiten. Sie wollen gerade SAP einführen, Ihren Materialstamm und Ihr Klassensystem säubern. Es würde mich freuen, wenn ich Sie mit meinen Gedanken inspirieren könnte.

Als erstes möchte ich Ihnen meine Gedanken, mein Wissen und meine Erkenntnisse zum Klassensystem vortragen. In erster Linie war ich bei Dürr Systems GmbH für den Aufbau und die Pflege des Klassensystems und des Materialstamms für Elektroteile verantwortlich. In den letzten Jahren kam dann noch die Überarbeitung von 255 Klassen und ca. 1000 Merkmalen hinzu. Dabei mussten mehrere einzelne Mandanten in ein System überführt werden und auch noch die Firmen im Ausland an den Materialstamm angeschlossen werden. M e i n Vo r t e i l w a r, d a s s i c h d i e s m i t g r o ß e r E f f i z i e n z führend vorantreiben konnte.

Ich will nun mit dem Klassensystem beginnen, da dies das Fundament eines sinnvollen und effektiven Materialstamms ist. Um nicht durch die Pflege und das Bereinigen im Nachhinein unnötige Kosten und Zeit zu verursachen, lohnt es sich, schon im Vorfeld in diesen Punkt mehr Zeit zu investieren. Es ist viel schwieriger zu einem späteren Ze i t p u n kt d i e s e s Ve rs ä u m n i s w i e d e r a u s zu g l e i c h e n . Diesen Nutzen möchte ich Ihnen mit dieser Präsentation bieten. Ihnen Anregungen und Vorschläge machen.

Fragen: 1 . W a s f ü r Te i l e s o l l e n i n m e i n e m M a t e r i a l s t a m m aufgenommen werden? 2 . Wa s f ü r e i n e n Ve r w e n d u n g s zw e c k ü b e r d e n re i n e n Ve r k a u f h a b e n d i e Te i l e i m M a t e r i a l s t a m m ? 3 . W e l c h e M e r k m a l e s o l l t e n m e i n e Te i l e u n b e d i n g t i m Klassensystem haben, um diese auch wieder finden zu können? 4. Wer muss alles mit meinem Materialstamm arbeiten können um seine Arbeit nutzbringend und effektiv durchführen zu können? 5. Wie viel meiner Mitarbeiter und Kollegen müssen unbedingt die Berechtigung haben, Material selbstständig anlegen zu dürfen?

An was kann sich mein Klassensystem orientieren: 1. Das Klassensystem meines einzigen Lieferanten. 2. Betriebsmittelkennbuchstaben nach DIN 61346-2 b z w. f r ü h e r D I N 4 0 7 1 9 - 2 ( w e i l i c h d i e s e Te i l e i n d e r Elektrokonstruktion verwende) 3 . N a c h e C l @ s s e . V. ( w e i l i c h b e r e i t s f ü r d e n E i n k a u f d i e E - c l a s s - N u m m e r v e r w e n d e u n d d i e Te i l e f ü r andere Bereiche nicht benötige) 4. Nach Werkstoffklassen (sollten Sie jedoch mit dem Ausland zusammenarbeiten, könnten hier schon Differenzen erwachsen) 5 . N a c h F a r b e n , E x - S c h u t z ( AT E X ) , u s w.

Vo n e i n e r K l a s s i f i z i e r u n g n a c h A n l a ge n , Ve r w e n d u n g , Einbauort würde ich jedoch abraten. S i e h ä t t e n d a s g l e i c h e Te i l m e h r f a c h a n g e l e g t . V i e l f a c h verwenden Ihre Lieferanten auch Ihre Materialnummern um bei einer Bestellung einfacher und schneller reagieren zu können. Ich habe viele Lieferanten erlebt, die nur nach der Nummer gegangen sind. Würde dann das Material geändert, hätte man erhebliche Schwierigkeiten. Dabei hätten Sie doch die Möglichkeit dies durch die Merkmale zu steuern.

Ich möchte Ihnen nun noch an ein paar Beispielen meine Gedanken zu den Merkmalen aufzeigen, wie ich dies auch in der Praxis gemacht habe. Dabei hat man mit der Gestaltung der Merkmale ein großes Potenzial. Durch die Vorgabe von Werten kann man das Merkmal im eigentlichen Sinne steuern. Unterschiedliche Maßeinheiten könnten mit dem Beziehungswissen in verschiedenen Merkmalen abgeglichen werden. Klare und eindeutige Begriffe helfen auch beim Suchen in den einzelnen Merkmalen. Durch die Hierarchie in den Merkmalen ist es möglich auch eine große Anzahl von Vorgabewerten zu steuern. Es wäre schön, wenn SAP auch noch die Gruppierung und farbliche Kennzeichnung von Merkmalen realisieren würde.

24.06.2009

© erstellt durch Matthias Sauter. Das kopieren des Inhaltes der Folie für eigene Zwecke ist nicht erlaubt.

Beispielsmerkmale für einen Schütz 3RT10.. ..-….. 1. Gruppe: Betriebsstrom, Betriebsspannung, Steuerspannung der Magnetspule, Hilfskontakte, Baugröße, Einschaltleistung, Halteleistung, cosᵩ, Schutzart 2. Gruppe: Polzahl, Breite x Höhe x Tiefe (cm/inch), Querschnitt (mm² / AWG) 3. Gruppe: elektrischer und mechanischer Kennbuchstabe, Einsatzort, Bemerkungen, Länderkennung, Ve r w e n d u n g 4. Gruppe: Zubehör das für die Montage benötigt wird und nicht im Lieferumfang enthalten ist.

24.06.2009

© erstellt durch Matthias Sauter. Das kopieren des Inhaltes der Folie für eigene Zwecke ist nicht erlaubt.

B e i s p i e l s m e r k m a l e f ü r e i n Ve nt i l Hier könnte gleich mit Unterklassen gearbeitet werden. (elektropneumatisch, pneumatisch, manuellmechanisch, Sicherheit). Hier ist auch noch im Besonderen auf die Gegebenheiten anderer Länder zu achten. 1. Gruppe: Anschlussspannung, Arbeitsdruck, Betriebsdruck, Schutzart, Anschluss, Nennweite, 2/2 – 3/2 – 5/2 We ge , Ve rs c h l u s s 2. Gruppe: mono-/bistabil, ISO / DIN, Werkstoff (außen, medienberührt), Dichtung, Medium 3. Gruppe: Breite x Höhe x Tiefe, Farbe

24.06.2009

© erstellt durch Matthias Sauter. Das kopieren des Inhaltes der Folie für eigene Zwecke ist nicht erlaubt.

Ich berate Sie gerne und helfe Ihnen bei der optimalen Lösung für Ihr Unternehmen, Ihre Aufgabe und Ihr Ziel.

Te m p o r a r y W o r k e r Matthias Sauter O b e r e W a i b l i n g e r S t r. 1 3 7 70374 Stuttgart Te l e f o n + 4 9 7 1 1 5 2 6 4 3 1 VoIP +49 711 93304780 E - M a i l t e m p o r a r y. w o r k e r @ a r c o r. d e

Related Documents

Sap
June 2020 69
Sap
November 2019 86
Sap
June 2020 67
Sap
November 2019 82
Sap
November 2019 80
Sap
May 2020 58