Relativistic Invariance In Quantummechanics

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Relativistic Invariance In Quantummechanics as PDF for free.

More details

  • Words: 1,098
  • Pages: 4
Relativistische Invarianz in der Quantentheorie Sebastian Wagner 21. November 2007

1 1.1

Die Lorentz- und die Poincar´ e-Gruppe Die Lorentzgruppe L

Die Lorentgruppe enth¨ alt alle linearen Transformationen, die die Bilinearform   1 0 0 0  0 −1 0 0   xµ yµ = x0 y 0 − ~x · ~y = gµν xµ y µ mit gµν =   0 0 −1 0  0 0 0 −1 invariant lassen. Jede Lorentztransformation ist durch eine 4 × 4-Matrix mit reellen Eintr¨ agen und Determinante ±1 definiert. Im Folgenden wird die Untergruppe mit positivem Eintrag Λ00 ≥ 1 (Λµν ∈ L) (”orthochron”, d.h. keine Zeitumkehr) und Determinante 1 betrachtet und als L↑+ bezeichnet.

1.2

Die Poincar´ e-Gruppe P

Die Poincar´e-Gruppe ist die Gruppe der inhomogenen Lorentztransformationen, d.h. x0µ = Λµν xν + aµ

mit Λµν ∈ L, aµ reeller 4er − Vektor

Wiederum betrachten wir die Untergruppe P+↑ (d.h. Λµν ∈ L↑+ ).

2 2.1

¨ Spinor-Darstellung und Uberdeckungsgruppen Spinordarstellung von L↑+

” L↑+ ist lokal isomorph zu SL2 (C).” Pr¨aziser: ∀ A ∈ SL2 (C) ∃Λ(A) sodass Λ(A1 A2 ) = Λ(A1 )Λ(A2 ) Sogar : ⇐⇒

Λ(A1 ) = Λ(A2 ) genau dann, wenn A1 = ±A2

Λ ↔ ±A definiert 2-facher Darstellung von L↑+ : ”Spinordarstellung” 1

2.2

Abbildung SL2 (C) −→ L↑+

Jedem xµ ∈ R4 wird eine hermitesche Matrix x zugeordnet, derart dass ∼

 x=



x0 + x3 x1 − ix2 x1 + ix2 x0 − x3



=⇒ det(x) = (x0 )2 − ~x2 = xµ xµ ∼

Zur¨ uck zu xµ kommt man durch: xµ =

1 x) 2 Tr(σµ ∼

wobei σ0 die 2 × 2-

Einheitsmatrix ist und σi (i = 1, 2, 3) die Pauli-Spin-Matrizen sind. Haben dann die Transformationen die Form x0 = AxA† dann geh¨ort zu jeder ∼



Transformation ein Λµν ∈ L↑+ derart, dass Λµν = 12 Tr(σµ Aσν A† ).

2.3

¨ SL2 (C) als allgemeine Uberdeckunsgruppe von L↑+

˜ heißt “allgemeine Uberdeckungsgruppe ¨ G von einer Gruppe G”, wenn ˜ einfach zusammenh¨ 1. G angend −→ ist der Fall bei SL2 (C) ˜ homomorph zu G −→ ist der Fall (siehe 2.1) 2. G ¨ =⇒ SL2 (C) ist allgemeine Uberdeckungsgruppe von L↑+

2.4

Die begrenzte Spinor-Gruppe P˜+↑ =: P0

P0 besteht aus allen Paaren: (a , A) mit A ∈ SL2 (C), a reeller 4er − Vektor in Form einer hermiteschen 2×2−Matrix ∼



Die Transformation hat dann die Form: x0 = AxA† + a ∼





Verkn¨ upfung in P0 : (a1 , A1 )(a2 , A2 ) = (a1 + A1 a2 A†1 , A1 A2 ) ∼







¨ P0 ist die allgemeine Uberdeckungsgruppe von P+↑ .

3

Existenz von Darstellungen von P+↑ ?

Wir haben bereits geh¨ ort, dass f¨ ur Invarianzen Darstellungen von Symmetriegruppen notwendig sind. Also wird f¨ ur die relativistische Invarianz eine Darstellung der Poincar´e-Gruppe (hier P+↑ ) ben¨otigt. D.h. es muss gelten: U (a1 , Λ1 )U (a2 , Λ2 ) = U (a1 + Λ1 a2 , Λ1 Λ2 ) Es gibt ein Theorem von Wigner und Bargmann: Es ist m¨ oglich ein U (a, A) aus jeder Strahldarstellung U(a, Λ) ↑ von P+ auszuw¨ ahlen, sodass gilt: U (0, 1) = 1

U (a1 , A1 )U (a2 , A2 ) = U (a1 + A1 a2 A†1 , A1 A2 ) ∼



2





Es tauchen nur die Elemente von P0 auf. W¨ urden wir dies allgemein f¨ ur die Elemente von P+↑ fordern, so kann auch -1 als Phasenfaktor auftreten. D.h. das Theorem macht nur eine Aussage u ¨ber die Existenz einer Darstellung von P0 , nicht aber von P+↑ . ¨ ¨ Dies soll uns nicht st¨ oren, aber auf die Wichtigkeit des Ubergangs zur Uberdeckungsgruppe aufmerksam machen. Wir kommen also zum Resultat: Die Zust¨ ande Ψ ∈ H transformieren sich in relativistisch invari¨ anter Weise durch eine Darstellung der Uberdeckungsgruppe P0 ↑ der Gruppe P+ .

4

Darstellungen von P0

Es ist ausreichend irreduzible Darstellungen von P0 zu betrachten, da jede Darstellung sich als direkte Summe (oder direktes Integral) u ¨ber irreduzible Darstellungen zusammensetzen l¨asst. Es ist zudem notwendig zu fordern, dass die betrachteten Zust¨ande eine postive Energie haben. W¨ aren negative Energien zugelassen, so ließe sich zeigen, dass beliebig kleine Energie auftreten k¨onnen. Damit w¨are das System instabil, und das ist nicht was man m¨ochte. Es gibt 10 unabh¨ angige infinitesimale Erzeugend, die zum Beispiel die folgende Form (analog zur Quantenmechanik I) haben k¨onnen. Definiert sind sie jedoch nur u ¨ber ihre Kommutatoren, sodass auch andere Erzeugende m¨ oglich sind. Translation: P µ = i ∂x∂ µ vgl. Impulsoperator im Ortsraum Rotationen: Mµν = −iMνµ = xµ P ν − xν P µ vgl. Drehimpulsoperator Wigner entdeckte in dem Zusammenhang: Es ist m¨oglich die irreduziblen Darstellungen von P0 zu klassifizieren, nach Werten des “invarianten 4erImpulses” = ˆ Quadrat der Ruhemasse m: P 2 = m2 > 0: Transformation von Ensembles mit Ruhemasse gr¨oßer als null. P 2 = m2 = 0, P 6≡ 0: Transformationen von Ensembles ohne Ruhemasse (z.B. Photonen). ¨ P 2 = m2 < 0: Solche Teilchen w¨ urden notwendigerweise mit Uberlichtgeschwindigkeite fliegen. Diese sogenannten “Tachyonen” konnten bisher noch nicht nachgewiesen werden, ihre Existenz ist jedoch von Seiten der Mathematik nicht ausgeschlossen. Darstellungen mit dieser Eigenschaft k¨ onnen genutzt werden, um die Transformation interagierender Felder zu beschreiben. 3

P ≡ 0: Transformation des invarianten Vakuums. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist der Spin. F¨ ur Teilchen mit Ruhemasse stellt dies kein Problem dar. Man transformiert sie in ihr Ruhesystem und bestimmt den Spin. Bei Teilchen ohne Ruhemasse ist dies nicht m¨oglich, da die spezielle Relativit¨atstheorie ja gerade aussagt, dass es kein Ruhesystem f¨ ur Teilchen dieser Art gibt. Es erweist sich daher als n¨ utzlich die sogenannte “Helizit¨ at” einzuf¨ uhren, d.h. die Projektion des Spins auf die Impulsrichtung. Es zeigt sich, dass die Helizit¨at bei Raumspiegelung ihr Vorzeichen ¨ andert. Mit dieser Erkenntnis ist es m¨oglich eine Verbindung zwischen Photon und elektromagnetischer Welle zu erstellen. Das Photon hat Helizit¨ at ±1. Dies spiegelt wieder, dass elektromagnetische Wellen in zwei transversalen Polarisationsrichtungen auftreten. Es zeigt sich weiterhin, dass f¨ ur ganzzahligen Spin man mit einer Darstellung von P0 auch eine Darstellung von P+↑ gefunden hat. Bei Ensembles halbzahligem Spin hat man jedoch weiterhin nur eine Darstellung von P0 .

Literatur [1] Bogolubov, N.N; Logunov, A.A.; Todorov, I.T. Introduction to Axiomatic Quantum Field Theory 1975 [2] Berger, C. Elementarteilchenphysik 2006 [3] Scheck, F. Theoretische Physik 4: Quantisierte Felder 2001 [4] Gasiorowicz, S. Elementarteilchenphysik 1975

4

Related Documents