Muster 4

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Muster 4 as PDF for free.

More details

  • Words: 1,010
  • Pages: 2
Pru ¨ fungsklausur Mathematik II, E–Technik Hinweise: 1. Legen Sie bitte Ihren Paß oder Personalausweis zur Identit¨ ats¨ uberpr¨ ufung auf Ihren Arbeitsplatz! 2. Versehen Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen! 3. Der L¨ osungsweg der bearbeiteten Aufgaben muß vollst¨ andig und l¨ uckenlos dargestellt werden. Ergebnisse ohne Begr¨ undung bzw. L¨ osungsweg werden nicht gewertet. 4. Zugelassene Hilfsmittel: a) Formelsammlungen (auch eigene), b) Taschenrechner ¨ ¨ 5. Nicht zugelassen sind unter anderem Vorlesungs- und Ubungsmitschriften, L¨ osungen der in den Ubungsserien gestellten Aufgaben, Lehrb¨ ucher.

Aufgabe 1. Man bestimme die allgemeine L¨ osung des Differentialgleichungssystems: y10 = 2y1 + 2y2 y20 =

y1 + 3y2

y30

y1 + 2y2 + y3

=

Aufgabe 2. Gegeben ist das inhomogene lineare Differentialgleichungssystem y10 − y1 + y2 = 2 y20 − 4y1 − y2 = 3. a) Wie lautet die allgemeine L¨osung des zugeh¨ origen homogenen Systems (in der reellen Form)? b) Mit einem geeigneten Ansatz bestimme man eine spezielle L¨ osung des gegebenen inhomogenen Systems! c) Geben Sie die allgemeine L¨osung des inhomogenen Systems an! d) Welche der L¨osungen in Aufgabe c) erf¨ ullt die Anfangsbedingungen y1 (0) = y2 (0) = −1 ? ZZ

Aufgabe 3. Es sei B der halbe Kreisring 1 ≤ x2 +y 2 ≤ 4, y ≥ 0. Man berechne B

(Hinweis: Man verwende Polarkoordinaten!)

1 db . 1 + x2 + y 2

Z

Aufgabe 4. Gegeben ist das ebene Kurvenintegral 2. Art a eine gegebene reelle Zahl ist.

C

(3x2 + y + 1) dx + (ax + 2y) dy, wobei

a) Man berechne das Integral f¨ ur die Gerade C von A(0, 1) nach B(1, 4). b) F¨ ur welches a ist das Integral wegunabh¨ angig? F¨ ur diesen Fall bestimme man das Potential Φ(x, y) und den Wert des Kurvenintgrals f¨ ur eine Kurve von A(0, 1) nach P (3, 4). ZZ

Aufgabe 5. Man berechne das Oberf¨achenintegral 1. Art

z dσ, wobei S die obere HalbkugelS

fl¨ache x2 + y 2 + z 2 = 4, z ≥ 0, ist. (Hinweis: Man verwende die sph¨ arischen Koordinaten ϕ und θ.) Aufgabe 6. Geben Sie Real- und Imagin¨ arteil der folgenden Funktionen an: a) w =

z , 1+z

b) w = e1/z

1

Aufgabe 7. Gegeben ist die Funktion f (z) =

(z 2

1 . + 1)(z 2 + 2)

a) Welche Singularit¨aten besitzt f (z), und von welcher Art sind diese? b) Man berechne die Residuen f¨ ur die Pole in der oberen Halbebene Im z > 0. c) Mit Hilfe des Residuensatzes berechne man

Z +∞ −∞

(x2

dx . + 1)(x2 + 2)

Aufgabe 8. a) Man bestimme die Laplace-Transformierte von f (t) = sin t − t cos t. p b) Wie lautet die Originalfunktion zu F (p) = ? 3 (p − 1) + p − 1 ( Aufgabe 9. Gegeben ist die Anfangswertaufgabe y 0 +y = f (t), y(0) = 1, mit f (t) =

e−t f¨ ur 0 ≤ t < 2, 0 f¨ ur t ≥ 2.

a) Wie lautet die Bildfunktion F (p) zu f (t)? ur die Bildfunktion Y (p) von y(t) auf! b) Stellen Sie die Gleichung f¨ c) Welche L¨osung besitzt die gegebene Anfangswertaufgabe? Aufgabe 10. In einer Schale befinden sich 5 rote, 4 weiße und 3 gr¨ une Kugeln? Von diesen werden zuf¨allig 3 Kugeln entnommen (ohne diese anschließend zur¨ uckzulegen). Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind a) alle 3 weiß,

b)

2 rot und eine gr¨ un?

Aufgabe 11. Drei Sch¨ utzen geben gleichzeitig je einen Schuss auf dieselbe Scheibe ab. Die Trefferwahrscheinlichkeiten betragen p1 = 0.8 f¨ ur den ersten, p2 = 0.7 f¨ ur den zweiten und p3 = 0.6 f¨ ur den dritten Sch¨ utzen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, dass keiner der Sch¨ utzen getroffen hat? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, dass sich genau 2 Treffer auf der Scheibe befinden? c) Es wird festgestellt, dass sich genau zwei Treffer auf der Scheibe befinden. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, dass der erste Sch¨ utze getroffen hat? Aufgabe 12. Die Zufallsgr¨oße X sei normalverteilt mit µ = 1 und σ 2 = 4. Man ermittle P (X < 2)

und

P (|X − 1| > 6).

Sch¨atzen Sie P (|X − 1| > 6) mit der Tschebyscheffschen Ungleichung ab! L¨osungen: 1) y1 = 2(c1 + c2 )et + c3 e4t , y2 = −(c1 + c2 )et + c3 e4t , y3 = c2 et + c3 e4t 2a) y1 = (c1 cos 2t − c2 sin 2t)et , y2 = 2(c1 sin 2t + c2 cos 2t)et , 2b) y1 = −1, y2 = 1, 2c) L¨osung aus a)+L¨osung aus b), 2d) y1 = −1 + et sin 2t, y2 = 1 − 2et cos 2t 3) π2 ln 52 = 1.44 4a) (39 + 3a)/2, 4b) Φ(x, y) = x3 + x(y + 1) + y 2 , Kurvenintegral =57 5) 8π 2 2 2 2 z¯ x(x + 1) − y 2 (2x + 1)y y y 6a) = −i , 6b) e1/z = ex/(x +y ) cos 2 − i ex/(x +y ) sin 2 2 2 2 2 2 1+z (x + 1) + y (x + 1) + y x +y x + y2 √ √ √ 2 i i √ 7a) ±i, ±i 2 einfache Pole, 7b) Res f (z)|z=i = − 2 , Res f (z)|z=i 2 = 4 2, 7c) π(1 − 2 ) 8a) 2 (p2 + 1)−2 , 8b) et (1 + sin t − cos t) 1 (1 − e−2(p+1) ), 9b) (p + 1)Y (p) − 1 = F (p), 9c) y(t) = (t + 1)e−t − (t − 2)e−t 1(t − 2) 9a) F (p) = p+1 3 1 , 10b) 22 10a) 55 11a) 0.024 11b) 0.452 11c) 0.81416 12) P (X < 2) = Φ( 12 ) = 0.691, P (|X − 1| > 6) = 0.0027, Tschebyscheffsche Ungl. ⇒ P (|X − 1| > 6) <

2

1 9

Related Documents

Muster 4
November 2019 26
Muster
November 2019 45
Muster Roll
June 2020 17
Muster Drum Vol 1
April 2020 11