Loes Blatt 13

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Loes Blatt 13 as PDF for free.

More details

  • Words: 2,263
  • Pages: 9
Institut f¨ur Stochastik Prof. Dr. G. Last · Dr. M. Folkers · B. Ebner

¨ Ubungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik 1 fu ¨r die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften im WS 2007/08 Die folgenden Aufgaben geh¨oren zum Thema ”differenzierbare Funktionen”. Die L¨osungen zu diesen Aufgaben werden in der 14. Vorlesungswoche am Freitag, den 8. Februar 2008 im H¨orsaal vorgef¨ uhrt. Aufgabe 59 (Wird im H¨orsaal vorgef¨ uhrt.) Vorgegeben sei in Abh¨angigkeit vom reellen Parameter t > 0 die Funktion ft : (−t, ∞) → R, x → ft (x) := (x + t)2 · log(x + t) − 12 · x2 − t · x . Die Ableitung der Funktion ft lautet ft (x) = 2 · (x + t) · log(x + t), 1. Bestimmen Sie f¨ ur t > 0 den Grenzwert

lim

x→(−t)+

x > −t.

ft (x).

2. Bestimmen Sie die zweite Ableitung der Funktion ft . 3. Bestimmen Sie in Abh¨angigkeit vom Parameter t > 0 die station¨aren Punkte der Funktion ft . 4. Bestimmen Sie in Abh¨angigkeit vom Parameter t > 0 die lokalen Extremstellen der Funktion ft . 5. Bestimmen Sie in Abh¨angigkeit vom Parameter t > 0 die Wendepunkte der Funktion ft . L¨ osung: 1. Es gilt lim ft (x) = lim (x + t)2 · log(x + t) −

x→−t+

x→−t+

= lim

log(x + t)

1 x→−t+ (x+t)2 1 l’H. x+t = lim − x→−t+ −2 3 (x+t)

1 2 ·x −t·x 2

1 − lim ( · x2 − t · x) x→−t+ 2

1 2 · t + t2 2

1 1 = lim − · (x + t)2 + · t2 x→−t+ 2 2 1 = · t2 . 2

2. Es gilt ft (x) = (2 · (x + t) · log(x + t)) = 2 · log(x + t) + 2 · (x + t) · = 2 · log(x + t) + 2.

1 x+t

3. Es gilt !

x>−t

ft (x) = 2 · (x + t) · log(x + t) = 0 ⇐⇒ x + t = 1 ⇐⇒ x = 1 − t ∈ (−t, ∞) Also hat die Funktion ft (x) genau einen station¨aren Punkt, und zwar in x = 1 − t. 4. Es gilt ft (1 − t) = 2 · log(1) + 2 = 2 > 0, also besitzt die Funktion ft (x) im Punkt x0 := 1 − t ein (strenges) lokales Minimum. 5. Es gilt ft (x) = 2 · log(x + t) + 2 = 0 ⇐⇒ log(x + t) = −1 ⇐⇒ x + t = e−1 ⇐⇒ x = e−1 − t ∈ (−t, ∞). !

Da die zweite Ableitung ft (x) beim Durchgang durch den Punkt x1 := e−1 − t ihr Vorzeichen wechselt (von ”-” auf ”+”), besitzt die Funktion ft (x) im Punkt x1 = e−1 − t einen Wendepunkt.

2

Aufgabe 60 (Wird im H¨orsaal vorgef¨ uhrt.) Vorgegeben sei die durch f (x) := ex

2 −2·|x|+2

, x ∈ R,

definierte Funktion f : R → R. 1. Ist die Funktion f stetig auf R ? 2. Man bestimme alle Punkte x ∈ R, in denen die Funktion f differenzierbar ist und berechne dort die Ableitung. 3. Man bestimme alle lokalen Maxima und Minima von f . L¨ osung:

7 6 5 4 3 –2

–1

0

1 x

Schaubild des Graphen Funktion f (x) = ex

3

2 2 −2|x|+2

.

1. Die Funktion f ist als Komposition (Hintereinanderausf¨ uhrung) von auf R stetigen Funktionen auf ganz R stetig. 2. Die Funktion f ist gegeben durch f (x) = ex

2 −2·x+2

x2 +2·x+2

f (x) = e

f¨ ur x ≥ 0 und f¨ ur x < 0.

Daher ist f offensichtlich differenzierbar in allen Punkten x = 0, und in diesen Punkten gilt f¨ ur x > 0 : f  (x) = (2x − 2) · ex

2 −2·x+2

x2 +2·x+2



f¨ ur x < 0 : f (x) = (2x + 2) · e

, .

Wegen lim f  (x) = −2 · e2 und lim f  (x) = +2 · e2

x→0+

x→0−

folgt wegen der Stetigkeit von f , dass f nicht differenzierbar ist im Punkt x0 := 0 (beachte die Aussage des Mittelwertsatzes). 3. Da f rechts von x0 = 0 streng monoton f¨allt und links von x0 = 0 streng monoton w¨achst und da u ¨berdies f stetig ist, besitzt f im Punkt x0 = 0 ein lokales Maximum. Weiter gilt f¨ ur x = 0 f  (x) = 0 ⇔ x = +1 oder x = −1. Wegen lim f (x) = +∞ und lim f (x) = +∞

x→∞

x→−∞

ussen sowohl in x = −1 als und der obigen Diskussion von f in der N¨ahe von x0 = 0 m¨ auch in x = +1 lokale Minimalstellen von f vorliegen.

4

Aufgabe 61 (Wird im H¨orsaal vorgef¨ uhrt.) Vorgegeben sei in Abh¨angigkeit vom reellen Parameter u > 0 die Funktion fu : R → R, x → fu (x) :=

u . 1 + u2 · x2

Die ersten beiden Ableitungen der Funktion fu lauten fu (x)

−2 · u3 · x = (1 + u2 · x2 )2

fu (x)

und

3 · u2 · x2 − 1 =2·u · . (1 + u2 · x2 )3 3

ur a = b, a, b > 0, in 1. Zeigen Sie, dass sich die Graphen der Funktionen fa und fb f¨ genau zwei Punkten (x1 , y1 ) und (x2 , y2) der xy-Ebene schneiden, und bestimmen Sie diese beiden Punkte. 2. Bestimmen Sie die lokalen Extremstellen der Funktion fu . 3. Zeigen Sie, dass die Wendepunkte der Funktion fu in Abh¨angigkeit von u > 0 auf dem Graphen einer Funktion von der Form R \ {0} x → y =

c |x|

mit c ∈ R liegen. Bestimmen Sie die Konstante c. L¨ osung: 1. Es seien a, b > 0. Es gilt fa (x) :=

a b = = fb (x) ⇐⇒ a · (1 + b2 · x2 ) = b · (1 + a2 · x2 ) 2 2 1+a ·x 1 + b2 · x2 ⇐⇒ a − b = (b · a2 − a · b2 ) · x2 = a · b · (a − b) · x2 ,

und f¨ ur a = b ergibt sich (a · b) · x2 = 1 ⇐⇒ x2 =

fb (± √

1 1 . ⇐⇒ x = ± √ a·b a·b

a 1 1 a a·b ) = fa (± √ )= = 2 = 1 a 2 2 a+b 1 + a · (± √a·b ) 1 + a·b a·b a·b

Damit lauten die beiden gesuchten Schnittpunkte  (x1 , y1) =

a·b √ , a·b a+b 1



 und

5

(x2 , y2 ) =

 a·b −1 √ , . a·b a+b

2. Station¨are Punkte der Funktion fu , u > 0 fu (x) =

−2 · u3 · x ! = 0 ⇐⇒ x = 0. (1 + u2 · x2 )2

Wegen u > 0 gilt fu (0) = −2 · u3 < 0, und folglich besitzt die Funktion fu , u > 0, an der Stelle x0 = 0 eine lokale Maximalstelle. Weitere lokale Extremstellen gibt es nicht. 3. Bestimmung der Wendepunkte fu (x) = 2 · u3 ·

3 · u2 · x2 − 1 ! 1 . = 0 ⇐⇒ 3 · u2 · x2 − 1 = 0 ⇐⇒ x1/2 = ± √ 3 (1 + u2 · x2 ) 3·u

fu (x1/2 ) = fu (± √

u 1 u )= = 1 2 2 √ 1 + u · (± 3·u ) 1+ 3·u

1 3

=

3 ·u 4

Da die zweite Ableitung von fu beim Durchgang durch x1 bzw. x2 das Vorzeichen wechselt, besitzt die Funktion fu die zwei Wendepunkte 3 +1 , · u) (x1 , y1 ) = ( √ 3·u 4

und

3 −1 (x2 , y2 ) = ( √ , · u). 3·u 4

Weiter gilt √ √ c 3 c ! 3 = = c · 3 · u = · u ⇐⇒ c = , |x1 | |x2 | 4 4 die beiden Wendepunkte (x1 , y1 ) und (x2 , y2) liegen (in Abh¨angigkeit vom Parameter u) auf dem Graphen der Funktion √

R \ {0} x → y =

6

3 . 4 · |x|

Aufgabe 62 (Wird im H¨orsaal vorgef¨ uhrt.) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte.

a) lim

x→∞

  x · (x + 1) − x

sin(2 · x) − 2 · sin(x) x→0 x · (cos(x) − 1) e2·x − e−2·x d) lim x→0 sin(x)

b) lim

1

c) lim (cos(x)) x2 x→0

e) lim sin(π · x) · cos( x→1

1 ) x−1

1

f) lim (sin(x)) log(x) x→0+

L¨ osung: a) Es gilt 

     x · (x + 1) + x  x · (x + 1) − x = x · (x + 1) − x ·  x · (x + 1) + x x x =  =  x · (x + 1) + x x· 1+

1 x

 +1

1 1 1 x→∞ = −→ = . 1+1 2 1 + x1 + 1 b) Erste Mo ¨glichkeit: mit der Regel von de l´Hospital sin(2 · x) − 2 · sin(x) de l´Hospital 2 · cos(2 · x) − 2 · cos(x) = lim x→0 x→0 cos(x) − 1 − x · sin(x) x · (cos(x) − 1) −6 −4 · sin(2 · x) + 2 · sin(x) de l´Hospital −8 · cos(2 · x) + 2 cos(x) de l´Hospital = = 2. = lim = lim x→0 −2 · sin(x) − x · cos(x) x→0 −3 · cos(x) + x · sin(x) −3 lim

Zweite M¨ oglichkeit: mit Potenzreihen, es gilt     2 · x − 43 · x3 + x5 · (. . .) − 2 · x − 13 · x3 + x5 · (. . .) sin(2 · x) − 2 · sin(x) = x · (cos(x) − 1) − 12 · x3 + x5 · (. . .) =

−x3 + x5 · (. . .) x→0 −→ 2. − 12 · x3 + x5 · (. . .)

7

Dritte M¨ oglichkeit: mit dem Additionsgesetz des sinus : sin(2 · x) = 2 · sin(x) · cos(x), es folgt 2 · sin(x) · (cos(x) − 1) 2 · sin(x) x→0 sin(2 · x) − 2 · sin(x) −→ 2. = = x · (cos(x) − 1) x · (cos(x) − 1) x c) Logarithmieren ergibt   1 1 log (cos(x)) x2 = 2 · log(cos(x)). x Weiter gilt log(cos(x)) lim x→0 x2

de l´Hospital

=

lim

1 cos(x)

· (− sin(x)) 2·x

x→0

− sin(x) 1 =− x→0 2 · x · cos(x) 2

= lim

wegen sin(x) = 1. x→0 x lim

Es folgt 1

1

lim (cos(x)) x2 = e− 2 .

x→0

e2x − e−2x x→0 sin(x)

d) lim

Fall ” 00 ”

=

2 · e2x + 2 · e−2x = 4. x→0 cos(x) lim

e) Es gilt lim sin(π · x) · cos(

x→1

1 ) = 0, x−1

1 da die Funktion cos( x−1 ), x = 1, beschr¨ankt ist und sin(π) = 0 gilt.

f) Logarithmieren ergibt 1

log((sin(x)) log(x) ) =

1 · log(sin(x)), log(x)

und mit der Regel von de l’Hospital erh¨alt man log(sin(x)) = lim lim x→0+ x→0+ log(x)

1 sin(x)

· cos(x) x−1

x · cos(x) = 1, x→0+ sin(x)

= lim

also 1

lim (sin(x)) log(x) = e1 = e.

x→0+

8

Aufgabe 63 (Wird im H¨orsaal vorgef¨ uhrt.) Berechnen Sie die folgenden Funktionsgrenzwerte, soweit diese existieren. log(1 + x1 ) , x→0+ log(x)   1 1 d) lim − . x→2 x − 2 log(x − 1)

1 a) lim 5 · x2 · sin( ), x→∞ x

b) lim

sin2 (x) − x2 , x→0 x sin(x)

c) lim

L¨ osung: sin( x1 ) 1 a) lim 5 · x · sin( ) = lim 5 · −2 x→∞ x→∞ x x 2

de l´Hospital

=

cos( x1 ) · (−x−2 ) lim 5 · x→∞ −2 · x−3

1 5 · x · cos( ) = +∞. x→∞ 2 x

= lim

log(1 + x1 ) x→0+ log(x)

b) lim

sin2 (x) − x2 x→0 x · sin(x)

c) lim

de l´Hospital

=

de l´Hospital

=

de l´Hospital

=

lim

1 1+x−1

x→0+

· (−x−2 ) −1 −1 −1 = −1. = lim · x = lim x→0+ 1 + x−1 x→0+ x + 1 x−1

2 · sin(x) · cos(x) − 2 · x x→0 sin(x) + x · cos(x) lim

2 · cos2 (x) − 2 · sin2 (x) − 2 = 0. x→0 cos(x) + cos(x) − x · sin(x) lim

log(x − 1) − (x − 2) 1 1 d) lim ( − ) = lim x→2 x − 2 x→2 log(x − 1) (x − 2) · log(x − 1) 2−x x→2 (x − 1) · log(x − 1) + (x − 2)

= lim

de l´Hospital

=

1 −1 =− . x→2 log(x − 1) + 2 2

= lim

9

de l´Hospital

=

lim

x→2

1 x−1

log(x − 1) +

−1 x→2 log(x − 1) + (x − 1) · lim

−1

1 x−1

+1

x−2 x−1

Related Documents

Loes Blatt 13
November 2019 9
Loes Blatt 12
November 2019 12
Loes Blatt 11
November 2019 15
Loes Blatt 14
November 2019 14
Loes Blatt 10
November 2019 7
Loes Blatt 9
November 2019 6