Lektion 5 - Automaten.pdf

  • Uploaded by: Hong Chul Nam
  • 0
  • 0
  • July 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Lektion 5 - Automaten.pdf as PDF for free.

More details

  • Words: 945
  • Pages: 43
Digitaltechnik – Lektion 5 Roger Germann [email protected]

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 |

1

Heute

CMOS

Zahlensysteme

Kombinatorik Digitaltechnik

Automaten

Seq. Schaltungen

Frequenzteiler und Zähler Automaten: Typen, Darstellung, Umwandeln, Synthese

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 |

2

Rechtecksignal

▪ Was macht diese Schaltung?

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 |

3

Asynchroner Zähler

Rechtecksignal

▪ Was macht diese Schaltung?  Teilt Frequenzen von Clock (Rechtecksignal) immer durch zwei (Q0 = f/2, … , Q3 = f/16)  Asynchroner 4 Bit Aufwärts Zähler Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 |

4

Asynchroner Zähler Achtung: ▪ Ripple Effekt tritt auf  Bei hohen Frequenzen kritisch

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 |

5

Synchroner Zähler (Bsp aus Vorlesung) Asynchroner Reset Eingang Mehrere D-FF mit gleichem Takt Eingang Inkrement Zählrichtung Ausgang: Q0-Q3 Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 |

6

Schieberegister ▪ Beim Schieberegister wird ein Bit "durchgeschoben"

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 |

7

Automat Ausgang hängt von Eingängen und internen Zustand ab Interner Zustand = Zustände der Flip Flop Ausgänge ▪ Ändert nur bei aktiver Taktflanke ▪ Anzahl interne Zustände = 2^Anzahl Flip Flops ▪ Zum Beispiel: Momentaner Zählwert

▪ Synchrone Automaten: Alle haben das gleiche Taktsignal ▪ Zustandsgleichungen; für alle Ausgänge: Qn -> Qn+1 ▪ Clock taucht nicht auf, ist implizit durch Übergang von Qn -> Qn+1

▪ Asynchrone Automaten: Kein gemeinsamer Takt ▪ Es können Ripple Effekte auftreten (Bsp Asynchroner Zähler) Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 |

8

Mealy ▪ Ausgänge = f(Eingänge, Zustand) ▪ Das heisst: Ausgänge können auch neben der aktiven Taktflanke ändern (aber Zustände nicht)

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 |

9

Moore ▪ Ausgänge = f(Zustand) ▪ Das heisst: Ausänge können nur auf die aktive Taktflanke wechseln ▪ Zustandsdiagramm

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 10

Medwedjew ▪ Ausgänge = Zustand ▪ Das heisst Ausgänge können nur während der aktiven Taktflanke wechseln und direkt am Zustand abgelesen werden

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 11

Beispiel ▪ Welcher Automatentyp?

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 12

Beispiel ▪ Welcher Automatentyp? -> Moore Automat ▪ Fehlt etwas?

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 13

Beispiel ▪ Welcher Automatentyp? -> Moore Automat ▪ Fehlt etwas? -> Schleifen nicht eingezeichnet

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 14

Darstellungsformen ▪ Ziel: Aus Eingängen und Zustand kann eindeutig der Folgezustand und die Ausgänge abgelesen werden ▪ Zustandsdiagramm:

▪ Wichtig: Codierung der Zustände und Kanten angeben;

| 11.01.2019 | 15

Darstellungsformen ▪ Folgezustandstabelle

Eingang

Zustand

Ausgänge

Folgezustand

▪ Karnaugh-Diagramm: ▪ Ausgangs- und Übergangsfunktion:

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 16

Automaten durch Flip Flops ▪ D FF: Die Übergangsfunktion kann direkt aus der Schaltung/KV Diagramm abgelesen werden. ▪ Wegen der Übergangsgleichung des FF:

▪ JK FF: Es sind Optimierungsgrenzen nötig, da J und K zwei separate Gleichungen benötigen, z.B:

=> Gleichung durch Koeffizientenvergleich mit Übergangsgleichung des FF: Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 17

Umwandeln Mealy -> Moore Man kann Mealy und Moore Automaten ineinander umwandeln. Eine Ausnahme: Ausgänge können bei Mealy zwischen Taktflanken wechseln. Ausgangslage: Ausgangswert abhängig, welche Kante genutzt wurde, um zum Zustand zu kommen Ziel: Jeder Zustand hat immer gleichen Ausgangswert

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 18

Umwandeln Mealy -> Moore 1. Welche Ausgangswerte sind möglich pro Knoten? => Ausgaben in Knoten schreiben

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 19

Umwandeln Mealy -> Moore 2. Knoten aufspalten und eingehende Kanten umhängen

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 20

Umwandeln Mealy -> Moore 3. Ausgehende Kanten vervielfachen

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 21

Umwandeln Mealy -> Moore 4. Moore Teil löschen

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 22

Umwandeln Moore -> Mealy Der Ausgangszustand muss vom Zustand zu den eingehenden Kanten verschoben werden

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 23

Umwandeln Moore -> Mealy Der Ausgangszustand muss vom Zustand zu den eingehenden Kanten verschoben werden

Eventuell können noch Knoten zusammengefasst werden (Müssen sicher gleiche ausgehende Kanten haben) Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 24

Automaten - Aufgabentypen Es gibt grob zwei Aufgabentypen zu den Automaten; ▪ Analyse Aufgabe mit gegebenem Zustandsdiagramm ▪ Synthese Aufgabe zum entwerfen eines Automaten ▪ => "Kochrezept" folgt

-> Häufig zwei Teilaufgaben, Synthese aufwändiger

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 25

Automaten Synthese 1. 2. 3. 4.

Automatentyp bestimmen (meistens vorgegeben) Anzahl Zustände (Mealy <= Moore)-> Anz Flip Flops Ein-/Ausgangsvar. definieren, Zustandscodierung wählen Zustandsdiagramm inklusive Übergängen zeichnen 1. Mealy: Ein-/Ausgänge auf Pfeilen, Codierung: EE/AA (in Bits) 2. Moore: Eingänge auf Pfeile, Ausgänge in Zustände 3. Medwedjew: Ausgänge entsprechen Zustände

5. Zustandsfolgetabelle aufstellen 6. Bestimmen und Minimieren Ausgangs-/Übergangsfunkt. (KV, bei JK-FF Optimierungsgrenzen) 7. Unbenutzte Zustände; bleibt der Automat hängen? 8. Schaltplan konstruieren => Häufig alles separate Aufhaben

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 26

Übungen

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 27

Prüfung HS 17 – A1

Zeit: 20 Minuten

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 28

Prüfung HS 17 – A1

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 29

Prüfung HS 17 – A1

| 11.01.2019 | 30

Prüfung HS 17 – A1

| 11.01.2019 | 31

Prüfung HS 17 – A2

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 32

Prüfung HS 17 – A2

Zeit: 25 Minuten

| 11.01.2019 | 33

Prüfung HS 17 – A2

| 11.01.2019 | 34

Prüfung HS 17 – A2

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 35

Prüfung HS 17 – A2

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 36

Prüfung HS 17 – A2

Roger Germann, [email protected] | 11.01.2019 | 37

Prüfung FR 17 – A2

| 11.01.2019 | 38

Prüfung FR 17 – A2

Zeit: 20 Minuten

| 11.01.2019 | 39

Prüfung FR 17 – A2

| 11.01.2019 | 40

Prüfung FR 17 – A2

| 11.01.2019 | 41

Prüfung FR 17 – A2

| 11.01.2019 | 42

Prüfung FR 17 – A2

| 11.01.2019 | 43

Related Documents

Lektion Part 2
November 2019 16
Wiederholung Lektion 28
November 2019 11
Wiederholung Zu Lektion 10
November 2019 14
Lektion 13.docx
May 2020 2

More Documents from "Janet Sumatra Estrera"

U8.pdf
July 2020 7
Lecture2.pdf
October 2019 10
Supp-mat-2.pdf
July 2020 3
Skript_nus_ii_vl2.pdf
October 2019 5
October 2019 47