Digitaltechnik – Lektion 5 Roger Germann
[email protected]
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 |
1
Heute
CMOS
Zahlensysteme
Kombinatorik Digitaltechnik
Automaten
Seq. Schaltungen
Frequenzteiler und Zähler Automaten: Typen, Darstellung, Umwandeln, Synthese
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 |
2
Rechtecksignal
▪ Was macht diese Schaltung?
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 |
3
Asynchroner Zähler
Rechtecksignal
▪ Was macht diese Schaltung? Teilt Frequenzen von Clock (Rechtecksignal) immer durch zwei (Q0 = f/2, … , Q3 = f/16) Asynchroner 4 Bit Aufwärts Zähler Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 |
4
Asynchroner Zähler Achtung: ▪ Ripple Effekt tritt auf Bei hohen Frequenzen kritisch
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 |
5
Synchroner Zähler (Bsp aus Vorlesung) Asynchroner Reset Eingang Mehrere D-FF mit gleichem Takt Eingang Inkrement Zählrichtung Ausgang: Q0-Q3 Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 |
6
Schieberegister ▪ Beim Schieberegister wird ein Bit "durchgeschoben"
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 |
7
Automat Ausgang hängt von Eingängen und internen Zustand ab Interner Zustand = Zustände der Flip Flop Ausgänge ▪ Ändert nur bei aktiver Taktflanke ▪ Anzahl interne Zustände = 2^Anzahl Flip Flops ▪ Zum Beispiel: Momentaner Zählwert
▪ Synchrone Automaten: Alle haben das gleiche Taktsignal ▪ Zustandsgleichungen; für alle Ausgänge: Qn -> Qn+1 ▪ Clock taucht nicht auf, ist implizit durch Übergang von Qn -> Qn+1
▪ Asynchrone Automaten: Kein gemeinsamer Takt ▪ Es können Ripple Effekte auftreten (Bsp Asynchroner Zähler) Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 |
8
Mealy ▪ Ausgänge = f(Eingänge, Zustand) ▪ Das heisst: Ausgänge können auch neben der aktiven Taktflanke ändern (aber Zustände nicht)
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 |
9
Moore ▪ Ausgänge = f(Zustand) ▪ Das heisst: Ausänge können nur auf die aktive Taktflanke wechseln ▪ Zustandsdiagramm
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 10
Medwedjew ▪ Ausgänge = Zustand ▪ Das heisst Ausgänge können nur während der aktiven Taktflanke wechseln und direkt am Zustand abgelesen werden
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 11
Beispiel ▪ Welcher Automatentyp?
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 12
Beispiel ▪ Welcher Automatentyp? -> Moore Automat ▪ Fehlt etwas?
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 13
Beispiel ▪ Welcher Automatentyp? -> Moore Automat ▪ Fehlt etwas? -> Schleifen nicht eingezeichnet
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 14
Darstellungsformen ▪ Ziel: Aus Eingängen und Zustand kann eindeutig der Folgezustand und die Ausgänge abgelesen werden ▪ Zustandsdiagramm:
▪ Wichtig: Codierung der Zustände und Kanten angeben;
| 11.01.2019 | 15
Darstellungsformen ▪ Folgezustandstabelle
Eingang
Zustand
Ausgänge
Folgezustand
▪ Karnaugh-Diagramm: ▪ Ausgangs- und Übergangsfunktion:
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 16
Automaten durch Flip Flops ▪ D FF: Die Übergangsfunktion kann direkt aus der Schaltung/KV Diagramm abgelesen werden. ▪ Wegen der Übergangsgleichung des FF:
▪ JK FF: Es sind Optimierungsgrenzen nötig, da J und K zwei separate Gleichungen benötigen, z.B:
=> Gleichung durch Koeffizientenvergleich mit Übergangsgleichung des FF: Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 17
Umwandeln Mealy -> Moore Man kann Mealy und Moore Automaten ineinander umwandeln. Eine Ausnahme: Ausgänge können bei Mealy zwischen Taktflanken wechseln. Ausgangslage: Ausgangswert abhängig, welche Kante genutzt wurde, um zum Zustand zu kommen Ziel: Jeder Zustand hat immer gleichen Ausgangswert
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 18
Umwandeln Mealy -> Moore 1. Welche Ausgangswerte sind möglich pro Knoten? => Ausgaben in Knoten schreiben
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 19
Umwandeln Mealy -> Moore 2. Knoten aufspalten und eingehende Kanten umhängen
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 20
Umwandeln Mealy -> Moore 3. Ausgehende Kanten vervielfachen
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 21
Umwandeln Mealy -> Moore 4. Moore Teil löschen
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 22
Umwandeln Moore -> Mealy Der Ausgangszustand muss vom Zustand zu den eingehenden Kanten verschoben werden
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 23
Umwandeln Moore -> Mealy Der Ausgangszustand muss vom Zustand zu den eingehenden Kanten verschoben werden
Eventuell können noch Knoten zusammengefasst werden (Müssen sicher gleiche ausgehende Kanten haben) Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 24
Automaten - Aufgabentypen Es gibt grob zwei Aufgabentypen zu den Automaten; ▪ Analyse Aufgabe mit gegebenem Zustandsdiagramm ▪ Synthese Aufgabe zum entwerfen eines Automaten ▪ => "Kochrezept" folgt
-> Häufig zwei Teilaufgaben, Synthese aufwändiger
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 25
Automaten Synthese 1. 2. 3. 4.
Automatentyp bestimmen (meistens vorgegeben) Anzahl Zustände (Mealy <= Moore)-> Anz Flip Flops Ein-/Ausgangsvar. definieren, Zustandscodierung wählen Zustandsdiagramm inklusive Übergängen zeichnen 1. Mealy: Ein-/Ausgänge auf Pfeilen, Codierung: EE/AA (in Bits) 2. Moore: Eingänge auf Pfeile, Ausgänge in Zustände 3. Medwedjew: Ausgänge entsprechen Zustände
5. Zustandsfolgetabelle aufstellen 6. Bestimmen und Minimieren Ausgangs-/Übergangsfunkt. (KV, bei JK-FF Optimierungsgrenzen) 7. Unbenutzte Zustände; bleibt der Automat hängen? 8. Schaltplan konstruieren => Häufig alles separate Aufhaben
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 26
Übungen
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 27
Prüfung HS 17 – A1
Zeit: 20 Minuten
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 28
Prüfung HS 17 – A1
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 29
Prüfung HS 17 – A1
| 11.01.2019 | 30
Prüfung HS 17 – A1
| 11.01.2019 | 31
Prüfung HS 17 – A2
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 32
Prüfung HS 17 – A2
Zeit: 25 Minuten
| 11.01.2019 | 33
Prüfung HS 17 – A2
| 11.01.2019 | 34
Prüfung HS 17 – A2
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 35
Prüfung HS 17 – A2
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 36
Prüfung HS 17 – A2
Roger Germann,
[email protected] | 11.01.2019 | 37
Prüfung FR 17 – A2
| 11.01.2019 | 38
Prüfung FR 17 – A2
Zeit: 20 Minuten
| 11.01.2019 | 39
Prüfung FR 17 – A2
| 11.01.2019 | 40
Prüfung FR 17 – A2
| 11.01.2019 | 41
Prüfung FR 17 – A2
| 11.01.2019 | 42
Prüfung FR 17 – A2
| 11.01.2019 | 43