Details Stairs

  • July 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Details Stairs as PDF for free.

More details

  • Words: 8,770
  • Pages: 34
1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Wohnhaus in Imabari, Japan House in Imabari, Japan Architekten: Toru Murakami Architect & Associates, Hiroshima Toru Murakami Mitarbeiter: Sachi Tanimoto, Toshihisa Madachi, Yutaka Yoshida Tragwerksplanung: Kanai Structural Engineers, Hiroshima Saburo Kanai, Tadashi Kono 2

Wie bei vielen japanischen Stadthäusern befinden sich auf der Straßenebene Ladenund Lagerflächen, während die Obergeschosse dem Wohnen vorbehalten sind. Baulich kommt diese horizontale Teilung durch den Wechsel der Betonkonstruktion des Sockels zu einer Stahlskelettkonstruktion mit großflächigen Glasfassaden zum Ausdruck. Filigrane Stahllamellen dienen als Sonnenschutz. Dementsprechend wechselt auch die Treppe von Betonstufen zu einer abgehängten Stahlkonstruktion. Wie ein Möbelstück ist sie in das teilweise verglaste Treppenhaus gestellt und bildet mit ihrem Teakholzbelag einen der wenigen Farbakzente in den in 2 Grau und Weiß gehaltenen Innenräumen. Die Zimmer des zweigeschossigen Wohnbereichs sind U-förmig um eine glasgedeckte Halle gruppiert. Mit großflächigen transluzen- 2 ten Schiebetüren lassen sie sich räumlich und funktional an diese Aufenthaltszone zwischen innen und aussen koppeln. Der Aufzug steht als verglaster Turm frei in der Halle und führt direkt vom Eingangsgeschoss zu beiden Wohnebenen. Das dritte Erschließungselement, eine filigrane Spindeltreppe, dient als zusätzliche Verbindung zur Galerie. In Material und Farbe ist sie an die grauen Stahlstützen und Fassadenpfosten angeglichen und wirkt mit ihren dünnen Blechen und Streben beinahe entmaterialisiert. Auf Setzstufen wurde verzichtet, um die Durchsicht zu erleichtern und die einzelnen Trittbleche auch im Schattenbild sichtbar zu machen.

2

2

6 6

6

6 3

2 2

3

3

aa

3

2. Obergeschoss Second floor plan

1 1

1

12

2

2

b

4

2

3

2 a

a

5

5

5

5

5

Erdgeschoss Ground floor plan

1. Obergeschoss First floor plan

Lageplan Maßstab 1:500 Grundrisse • Schnitt Maßstab 1:250

Site plan scale 1:500 Plans • Section scale 1:250

1 2 3 4 5 6

1 2 3 4 5 6

Entrance Storeroom Store, garage Tatami room Private room Utilities room

2 2

2 5

a

Eingang Abstellraum Lager, Garage Tatami-Raum Privates Zimmer Hausarbeit

b a

a a

b b

b

3

3

b

4

4

4

3

The vertical division of the house, with the living areas on the upper floors above a ground floor shop and store, is reflected in the form of construction. The steel structure of the dwelling is set on top of a concrete plinth storey; and the main staircase changes from concrete to a suspended steel construction enclosed within a glass skin. The living space is in the form of a two-storey glazed atrium. The various private rooms laid out about it can be spatially and functionally linked to the hall by sliding aside large translucent doors. A transparent lift tower connects the entrance level with the dwelling. The filigree spiral staircase in the atrium, in contrast, links only the two living levels. Its slender dimensions lend it an almost dematerialized appearance.

2

5 55

5

5 5

∂ 2000 ¥ 2

Wohnhaus in Imabari, Japan

2

Details

4

5

1

Schnitt cc Podest Maßstab 1:10 Schnitt bb Maßstab 1:50 1 2 3 4 5 6

3

Belag Teakbretter massiv 25 mm auf Stahlblech gekantet 6 mm Stahlrohr 90/90/6 mm Flachstahl ¡ 9/30 mm Handlauf Stahlrohr Ø 32 mm Abhängung Rundstahl Ø 20 mm Stahlkabel Ø 3 mm

cc

2

Section cc through landing Section bb scale 1:50 1 2 3 4 5 6

scale 1:10

25 mm solid teak board flooring on 6 mm sheet steel 90/90/6 mm steel SHS 9/30 mm steel flat 32 mm dia. tubular steel handrail 20 mm dia. suspension rod 3 mm dia. steel cable

5

c 4

6

c

3 2

Photo: Mitsuo Matsuoka, Tokio

bb

3

Wohnhaus in Imabari, Japan

2000 ¥ 2 ∂

8

a

10

1

9 Grundriss Maßstab 1:50 Schnitt aa Maßstab 1:20

a

1 2 3 4 6 7 8 9 10

9

6

2

Plan scale 1:50 Section aa scale 1:20

7

1 2 3 4

5

6 7 8 9 10

3

7

4

aa

Formrohr 90/90/6 mm Geländerpfosten 40/18 mm Stahlrohr Ø 101,6 mm Stahlblech 12 mm, verankert mit 2 M 16 Stahlrohr Ø 27,2 mm Handlauf Ø 32 mm Trittblech Flachstahl 9 mm Glaslamellen zur natürlichen Lüftung der Halle Schiebetüre Klarglas Stahlstütze Halle Ø 165,2 mm

8

90/90/6 mm SHS 40/18 mm balustrade post 101.6 mm dia. tubular steel column 12 mm steel plate fixed with 2 16 mm dia. bolts 27.2 mm dia. tubular steel post 32 mm dia. tubular handrail 9 mm sheet steel tread glass louvres for natural ventilation of hall clear glass sliding door 165.2 mm dia. tubular steel column in hall

1

a

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Ateliereinbauten in Ennetbaden, Schweiz Studio Units in Ennetbaden, Switzerland Architekten: Franco Pinazza & Dieter Schwarz, Baden a

a

aa

a

Schnitt • Grundriss Section • Plan

Maßstab 1:500

scale 1:500

bb

Die ehemalige Ledergerbereihalle wurde 1920 in reizvoller Lage an der Limmat im Kanton Aargau errichtet. Um diese in ein flexibles Ateliergebäude zu verwandeln, wurde die Halle entsprechend der Baustruktur in sieben kleine Einheiten mit separaten Zugängen unterteilt. Die Architekten entwickelten ein einfaches Grundsystem aus wenigen Elementen, das je nach Situation variabel in die Ateliers eingesetzt werden kann. Das System besteht aus einem Sanitärblock aus Klinkersteinen, einer in diesen Block integrierten Teeküche, einer holzverkleideten Galerie und einer stählernen Treppe. Die Konstruktion der Treppe ist sehr einfach: Auf zwei ÅPE-Trägern sind mithilfe von gebogenen Flachstählen Stahlplatten aufgeständert. Die Stufen wurden sofort nach dem ersten Anstrich aus Ölfarbe mit Sand bestreut und erneut gestrichen, um eine raue, rutschfeste Oberfläche zu erreichen. Erected in 1920 in an attractive position on the banks of the River Limmat, the building was originally used as a tannery. The division of the hall into seven small studios with separate access reflects the original structure. A simple basic system was designed for the conversion, using only a few elements that can be variably inserted according to the situation. These comprise a brick sanitary cell with an integrated kitchenette, a wood-clad gallery, and a simple steel staircase, consisting of two Åbeam strings supporting steel treads on bent brackets. After the treads were painted, they were strewn with sand, and a further coat of paint was applied to create a rough, non-slip surface.

b

b

Vertikalschnitt • Horizontalschnitt

Maßstab 1:50

Vertical section • Horizontal section

scale 1:50

∂ 2000 ¥ 2

Ateliereinbauten in Ennetbaden, Schweiz

Details

Vertikalschnitte 1 2 3 4 5 6

1

Maßstab 1:10

Vertical sections

Stahlblech 8 mm ÅPE 80 HEB 120 Stahlblech 230/600/8 mm Flachstahl gebogen 35/8 mm Fußplatte 50/180/10 mm

1 2 3 4 5 6

2

scale 1:10

8 mm sheet steel Å-beam 80 mm deep Å-beam 120 mm deep 230/600/8 mm sheet steel tread 35/8 mm bent steel flat 50/180/10 mm steel base plate

1

1

1

2

4

1

c

2

4 3

3 5

5

2

1 1

1 6

c

cc

4

2 3

5

2

Photo: Gaston Wicky, Zürich

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Wohnhauserweiterung in Pullach House Extension in Pullach Architekten: Illig, Weickenmeier + Partner, München und Alexander Reichel, Kassel/München Tragwerksplanung: Konrad Dlaska, München

b

4 1 2

3

5

1 a

a 2

2

3

3

6 7

b

12

c

9 10

aa

12

1

10

11

1

c

a

a 2

3

Schnitt • Grundrisse Obergeschosse Maßstab 1:200 1 Dachstudio 2 Anbau/Aufstockung Details Treppe Vertikalschnitte

3 Bestand

Maßstab 1:20

Section • Upper floor plans scale 1:200 1 Attic studio 2 Extension/additional storey 3 Existing structure Staircase details Vertical sections scale 1:20

1 Buchenparkett 8 mm auf Gussasphaltestrich 2 Korkstreifen 3 Lagerholz 4 Wange/Geländer, Multiplex 28 mm mit Rotbuchenfurnier, an Geschossdecke gedübelt 5 Tritt-/Setzstufe Vollholz Rotbuche gedämpft, 30 mm 6 Schwertanschluss Zimmertrennwand, Multiplexplatte 7 HLZ-Mauerwerk 115 mm, verputzt 8 Holzwolle-Leichtbauplatte 9 ehemalige Außenwand, Ziegelmauerwerk 240 mm 10 Konstruktionsholz, über Holzdübel mit Wangen verbunden 11 Wange 50 mm, Stufen aufgesattelt 12 Montagestufen

∂ 2000 ¥ 2

Wohnhauserweiterung in Pullach

4

1

Die Doppelhaushälfte liegt im gewachsenen Wohngebiet einer Gemeinde nahe München. Ihre Erweiterung hebt sich äußerlich vor allem durch die markante Aufstockung des neuen Hausteils ab. Dort wurden oberhalb des bestehenden Dachprofils ein vollständiges Obergeschoss und ein Dachstudio geschaffen. An der Nahtstelle zwischen Alt und Neu verbindet eine Treppe das obere Geschoss mit dem Studio. Um das Überschreiten der Schwelle, der ehemaligen Außenwand, zu betonen, wurde die Treppe hier geteilt: Der untere Teil ist als hölzerne Plastik an die Wand gestellt, die Stufen liegen auf den Wangen auf. Der obere Teil erscheint dagegen als Negativform mit als Geländer dienenden Wangen und davon abgehängten Stufen.

This semi-detached house, forming part of the fabric of a long-established residential area near Munich, is distinguished externally by the additional storey on top of the extension. The structure rises boldly above the existing line of the roof and houses an attic studio. At the junction between the new and existing parts of the house, a staircase links the upper floor with the studio. To mark the threshold situation – across the former external wall – the staircase is divided into two parts at this point. The lower section is a projecting three-dimensional timber element, the treads and risers of which are supported by the strings. The upper section has a negative form, the side walls serving as a balustrade from which the steps are suspended.

5

6 8 1

7

4

5

6 8 7

bb

11

cc 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

8 mm beech parquet flooring on asphalt cork strip wood bearer 28 mm multiplex balustrade with red-beech veneer, 11 fixed with dowels to floor slab 30 mm solid red-beech treads and risers multiplex strip over dividing wall 115 mm vertically cored brick wall, plastered wood-wool lightweight building board 240 mm brick former external wall timber batten fixed to strings with wood dowels 50 mm string panel supporting treads and risers step assembled after fixing stair unit

2

Photo: Werner Prokschi, München

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Wohnhaus in Hechendorf House in Hechendorf

Schnitt • Dachgeschoss Wohngeschoss • Gartengeschoss Maßstab 1:400 1 Wohnraum 2 Büro 3 Schlafraum 4 Wintergarten

Architekt: Christopher Stark, München Mitarbeiter: Markus Fried Tragwerksplanung: Statoplan, München Wolf Eglinger

a

Section • Plans: attic storey, living level, garden level scale 1:400 1 Living room 2 Office 3 Bedroom 4 Conservatory

Photo: Wolfgang Hurle, München

Das Gebäude wurde auf einem reizvollen Hanggrundstück mit Seezugang und altem Baumbestand errichtet. Es ist als Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung konzipiert, die auch als Büro genutzt werden kann. Dieser Teil ist nach Nordosten orientiert, während sich die Wohnräume des Haupttraktes nach Süden und damit zum See hin öffnen. Ein Holzsteg, pergola- und in den Eingangsbereichen glasüberdeckt, führt zwischen Wohngebäude und Garage hindurch und ermöglicht eine Sichtverbindung zwischen der Erschließungsstraße und dem See. In Verlängerung dieser Achse liegt die in den Garten führende Außentreppe. Im zweigeschossigen Wohnraum, der die Eingangsebene mit dem Garten verbindet, wiederholt sich das Brückenmotiv: Galerie und aufgeständerte Terrasse des Wohngeschosses werden durch eine transparente Stahlbrücke miteinander verbunden, um die Großzügigkeit des Raumes zu erhalten. Aus demselben Grund ist die Treppe im Wohnraum als Kragkonstruktion ohne Wangen ausgeführt. Die Stufenelemente wurden einzeln auf Stahlkonstruktionen, die in der Wand verankert sind, aufgeschoben. Das Geländer besteht aus Seilverspannungen mit einem Edelstahlrohr als Handlauf und Pfosten. Die Verbindung zwischen Außen- und Innenbereichen ist auf allen Grundrissebenen stufenlos ausgebildet. Der Bodenbelag aus Eichenholz wurde durchlaufend eingesetzt, um fließende Übergänge zu erzielen. Situated on a sloping site with a view to a lake, the building was designed as a single-family house with a self-contained flat that can be used as an office. The partly covered timber a walkway between the garage and the house establishes a visual link between the access road and the lake. The motif recurs in the two-storey living space, where the gallery and terrace are connected by a transparent steel bridge designed to maintain a sense of spatial continuity. For the same reason, the living-room staircase is in the form of a cantilevered structure without strings – with the individual steps anchored in the wall and with a balustrade of The 2 tensioned cables. 1 flowing transitions from inside to outside are effected without changes of level. a

2

1

a aa

a

4 2

3

3

3

a 2

1

a

2

1

a

4 2

3

3

3

1 4 2

3

3

3

∂ 2000 ¥ 2

Wohnhaus in Hechendorf

2

Details

Grundriss Treppe Plan of stairs

Maßstab 1:50

scale 1:50

1

2

3

4 4

Treppendetails Maßstab 1:10 1 Eichenstufe 306/80 mm, schichtverleimt 2 Flachstahl 260/10 mm und 50/10 mm 3 Anschweißplatte 260/160/10 mm 4 Geländerpfosten und Handlauf aus Edelstahl Ø 38 mm 5 Podest aus Eichenholz, schichtverleimt 80 mm 6 Bodenaufbau: Parkett 18 mm auf Zementestrich 50 mm Fußbodenheizelement 10 mm Trittschalldämmung 22 mm

6

1

2

3

Staircase details scale 1:10 1 306/80 mm laminated, glued oak tread 2 260/10 mm and 50/10 mm steel flats 3 260/160/10 mm wall plate for welded fixing 4 38 mm dia. stainless-steel handrail and post 5 laminated, glued oak landing/bottom step 6 floor construction: 18 mm parquet on 50 mm screed 10 mm underfloor heating element 22 mm impact-sound insulation

4

5

1

4 4

2

3

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Apartment in New York Architekten: Maya Lin in Zusammenarbeit mit David Hotson, New York Tragwerksplanung: Friedman Structural Engineering, New York

Der große Wohnbereich des zweigeschossigen, in der Stadtmitte von New York angesiedelten Apartments liegt ein halbes Geschoss unterhalb des Straßenniveaus. Ein wichtiger Aspekt bei der Umgestaltung des Raums in eine für vier Leute ausgelegte Wohnung war deshalb die maximale Ausnutzung des nur spärlich einfallenden Sonnenlichts. Indem sie die statisch und konstruktiv notwendigen Elemente in ihrer Masse auf ein Minimum reduzierten, suchten die Architekten dieses Ziel zu erreichen. Auch die Treppe, im Zentrum des Apartments angeordnet, folgt dieser Aufgabenstellung. Sie übernimmt als Raum bildendes Element, das Wohnraum und Küche voneinander abgrenzt, ihre Funktion in absolut reduzierter Form. Das Zwischenpodest, über das die Wohnung erschlossen ist, das obere Podest sowie die beiden Treppenläufe werden von einer Stahlplatte getragen, die über oberseitig angeschweißte und im Holz versenkte Flachstahlprofile ausgesteift ist. Die zwischen den Läufen stehende Wand, zum Wohnraum in Ahorn, zur Küche hin in Stahl ausgeführt, läuft frei durch. Auch das Austrittspodest ist von der zweigeschossigen, geätzten und hinterleuchteten Glaswand abgesetzt. Das Ergebnis ist eine stimmungsvolle Komposition, die dem Licht erlaubt, zwischen den voneinander losgelösten Elementen hindurchzuscheinen und somit die konstruktive Unabhängigkeit der einzelnen Bauteile noch einmal zu demonstrieren. The large living area of this two-storey apartment lies half a floor below street level. An important aspect of the design, therefore, was the ingress of sunlight. The volume of the central staircase, a bold space-defining element that divides the living room from the kitchen, is reduced to a minimum, like that of the other constructional units. The stairs and landings are supported by steel plates braced by steel flats. The dividing wall between the two flights of stairs – in steel on the kitchen face and in maple on the living room face – is isolated from the stairs by a narrow space. The top landing is similarly set back from the two-storey etched and rear-lighted glass partition, with the result that light is able to flow round the various discrete elements.

Photo: Paul Warchol, New York

a

a

aa Grundrisse Längsschnitt aa Maßstab 1:200

Plans Longitudinal section aa scale 1:200

∂ 2000 ¥ 2

Apartment in New York

2

c

Details

Schnitt Maßstab 1:10 1 Vollholzstufe Ahorn 38 mm 2 Stahlprofil 38/25 mm 3 Trittschallmatte 6 mm 4 Stahlblech 10 mm 5 Podest: Nut und Feder Ahorn 20 mm Sperrholzplatte 20 mm Unterkonstruktion aus Holzprofilen 6 Trennwand: Stahlplatte 10 mm mit angeschweißten Stegen 10/38 mm Ahornplatte 6 mm 7 Handlauf Flachstahl 10/25 mm 8 Wandaufbau: Sperrholzplatte mit Ahornfurnier 20 mm Sperrholzplatte 20 mm Metallprofil-Ständer Gipskartonplatte 20 mm 9 Bodenaufbau: Nut und Feder Ahorn 20 mm Sperrholzplatte 20 mm Unterkonstruktion aus Holzprofilen

Section scale 1:10 1 38 mm solid maple treads and risers 2 38/25 mm steel bearer 3 6 mm impact-sound insulation 4 10 mm welded sheet steel 5 landing construction: 20 mm tongued-and-grooved maple flooring 20 mm plywood underlayer timber bearers 6 dividing wall: 10 mm sheet steel with 10/38 mm bracing ribs welded on 6 mm maple sheeting 7 10/25 mm steel flat handrail 8 wall construction: 20 mm maple-veneered plywood 20 mm plywood metal studding 20 mm plasterboard 9 floor construction: 20 mm tongued-and-grooved maple flooring 20 mm plywood underlayer timber bearers

b

b

Grundriss Maßstab 1:100 Plan scale 1:100

c c

8

6

7 d

d 5

3 1

3

2

4

2

4

9

c

bb

3

Apartment in New York

Schnitte 1 2 3 4 5

6

7 8 9

2000 ¥ 2 ∂

Maßstab 1:10

Vollholzstufe Ahorn 38 mm Stahlprofil 38/25 mm Trittschallmatte 6 mm Stahlblech geschweißt 10 mm Podest und Galerie: Bodenbelag Ahorn 20 mm Sperrholzplatte 20 mm Unterkonstruktion Holzlatten Trennwand: Stahlplatte 10 mm mit angeschweißten Stegen 10/38 mm Ahornplatte 6 mm Stahltüre T 30 mit Ahornfurnier Gipskartonplatte 20 mm auf Sperrholzplatte 20 mm Brüstung: Stahlplatte 10 mm Zwischenlage Sperrholzplatte mit Ahornfurnier 20 mm

4

1 2

6 4

dd

b

9

5

2

4

3

6

Sections 1 2 3 4 5

6

7 8 9

7

scale 1:10

38 mm solid maple treads and risers 38/25 mm steel bearer 6 mm impact-sound insulation 10 mm welded steel plates landing and gallery construction: 20 mm tongued-and-grooved maple flooring 20 mm plywood underlayer timber bearers dividing wall: 10 mm sheet steel with 10/38 mm bracing ribs welded on 6 mm maple sheeting steel door (1/2-hr. fire resist.) with maple-veneer finish 20 mm plasterboard on 20 mm plywood balustrade construction: 10 mm sheet steel intermediate layer 20 mm maple-veneered plywood

d

d

5

2

4 2

3 8

1

b

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Wohnhaus in London Mews House in London Architekten: Seth Stein, London Projekt Architekt: David Russell Tragwerksplanung: Alan Dorman, London

1

2

Das kleine, von außen zurückhaltend wirkende Wohnhaus auf einem lediglich etwa 4,5 x 8,5 m großen Grundstück überrascht den Besucher in seinem Inneren mit einer ungewöhnlichen räumlichen Organisation. Mittels eines großflächigen Aufzugs kann der Besitzer, ein Sammler von Oldtimern, ein Fahrzeug wahlweise in einem der beiden unteren Geschosse inmitten der Wohnräume präsentieren. Während sich der obere Aufzugsboden unauffällig in den umgebenden Steinboden einfügt, ist der untere Boden als Stahlrahmen mit Acrylglasfüllung ausgebildet und ermöglicht Durchblicke über 6 m Höhe. Das Acrylglas wurde durch eine in der Flugund Fahrzeugindustrie gebräuchliche Silikonbeschichtung kratzunempfindlich gemacht. Gäste können den von unten beleuchteten Glasboden vom Eingangsgeschoss aus betreten und mit dem Lift in das Untergeschoss hinabfahren, um dort im Essbereich Platz zu nehmen. Wird der Aufzug nach dem Essen wieder nach oben gefahren, kann der Sitzbereich im abgesenkten Teil des Untergeschosses betreten werden. Alle drei Ebenen des Hauses sind durch eine aus Stahl und Glas konstruierte Treppe verbunden, die von unten nach oben einen Blick über 10 m bis durch ein Fenster auf den Himmel erlaubt. Die Tritte und Podestbeläge aus sandgestrahltem Glas verbessern zusätzlich zum gläsernen Aufzugsboden die Lichtverteilung im Haus. Trotz der Enge der vorgegebenen Situation bietet das Gebäude eine Reihe von großzügigen Räumen und weiten Blicken. Auch das über die gesamte Grundstücksfläche reichende Untergeschoss wird vom Tageslicht durchflutet. The owner of this small house is a collector of vintage cars. A large internal lift allows vehicles to be presented on either of the two lower levels. The top of the lift fits unobtrusively into the stone flooring, while the lift floor consists of acrylic glass in a steel frame. Guests can descend on it to the basement dining area. When the lift is raised, the sunken sitting area beneath becomes accessible. All three storeys of the house are linked by a steel-and-glass staircase. Its sand-blasted glass treads and landings, together with the transparent lift floor, afford extensive views and allow light to flow through the house.

4

3

A

5

1 1 A Schnitt aa Grundrisse Maßstab 1:200 2 B Schnitt 2 bb Maßstab 1:50

4 4 A Section aa Floor plans scale 1:200 B Section bb scale 1:50

2

1 2 3 4 5

3 3 1 5 2 5 3 4 5

Schlafraum Terrasse Aufzug Essen Sitzbereich

Bedroom 1 Terrace Lift Dining area Sitting area

1 1

3

b

b

a

4 2 2

a

5 3 3

b b a a

b b 4 4

5 5

a a

∂ 2000 ¥ 2

Wohnhaus in London

Details

Photo: Richard Bryant/Arcaid, Surrey

B

2

3

Wohnhaus in London

2000 ¥ 2 ∂

Detailschnitte Maßstab 1:10

Sectional details

1 Wange 2 Stahlblech 200/12 mm Stahlblech 12/140 mm Winkelrahmen aus Stahlprofil 25/25/5 mm 4 VSG aus 2 10 mm ESG auf EPDM/APTK-Streifen 3 mm 5 Stahlprofil 150/125/12 mm aus verschweißten Blechen mit integrierten Niedervoltstrahlern 6 Stahlblech 125/12 mm 7 Inbusschraube M 10 mit Abstandshülse 8 Stahlblech 15 mm 9 Verbindungsbolzen mit Abdeckscheibe Ø 50 mm 10 Bodenbelag Naturstein 20 mm 11 Glasbrüstung ESG 15 mm 12 Inbusschraube M 16

1 string: 2 200/12 mm steel plates 140/12 mm steel plate 25/25/5 mm steel angle frame laminated safety glass: 2 10 mm toughened glass on 3 mm neoprene strips 5 150/125/12 mm channel section of welded steel plates with integrated downlights 6 125/12 mm steel plate 7 10 mm dia. hexagon-socket bolt with distance sleeve 8 15 mm steel fixing plate 9 connecting bolt with 50 mm dia. circular cover plate 10 20 mm stone flooring 11 15 mm toughened safety glass balustrade 12 16 mm dia. hexagon-socket bolt

scale 1:10

1 1 2 2

3 3

b b

4 4

5 aa

6 5

a

6

a 1

7

11

1

7 9

b

9 10

8 8

11

b

4

1 1

10

a

bb a

4

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Verwaltungsgebäude in Struer, Dänemark Administration Building in Struer, Denmark Architekten: KHR AS Architekten, Virum Jan Søndergaard (Partner) Mitarbeiter: Henrik Richter Danielsen, Christina Garcia Gomez, Maria Gullamon Gomez, Mette Lyng Hansen, Mikkel Beedholm, Ole Jensen Tragwerksplanung: Birch + Krogboe, Virum

aa

Die neue Hauptverwaltung eines Herstellers hochwertiger Unterhaltungselektronik befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den älteren Produktionsgebäuden, orientiert sich jedoch vor allem zur freien Landschaft hin. Die drei miteinander verschränkten Baukörper umfassen einen geschützten Hof und bieten gleichzeitig die Möglichkeit des Sichtkontakts zwischen den Flügeln, die unterschiedliche Nutzungen enthalten. Bei einfacher Geometrie entstehen durch die Kombination und Gegen-überstellung der Baukörper räumliche Vielfalt und reizvolle Dialoge mit der Landschaft. Die fast schwerelose Wirkung der großen, klaren Fassaden verleiht dem Gesamtkomplex mit den Produktionshal-

len eine ruhige Atmosphäre. Der aufgeständerte Bürotrakt ist als Vierendeel-Träger konstruiert. Dieser setzt sich aus einer ziegelbekleideten massiven Seite und einer leichten Stahlstruktur hinter der großflächig verglasten Fassade zum Hof zusammen. Die von außen ablesbare Anordnung der Erschließung hinter den transparenten Fassaden macht interne Abläufe deutlich und unterstützt die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Ein Großteil des Gebäudes besitzt ein hybrides Lüftungssystem. Natürliche Belüftung über schmale, in die Glasfassaden integrierte Lüftungsklappen ist mit dahinter liegenden Heizkörpern kombiniert. Die Architekten entwarfen die gesamte Innenausstattung und

Section aa Ground and first floor plans scale 1:750 1 Entrance 2 Offices 3 Lobby 4 Foyer 5 Lecture hall 6 Canteen 7 Conference rooms

Schnitt aa Erdgeschoss 1. Obergeschoss Maßstab 1:750 1 Eingang 2 Büro 3 Lobby 4 Foyer 5 Auditorium 6 Kantine 7 Besprechung

Möblierung sowie Lampen und Sanitäreinrichtungen. Die Erschließungszonen werden von isländischem Basalt, sandgestrahltem Glas, Ortbetonoberflächen und hellen Holzböden bestimmt. Dabei tritt die räumliche Akzentuierung durch den Wechsel von Materialien oder Blickbeziehungen an die Stelle traditioneller fester Abgrenzungen wie Wände oder Türen. Sowohl die einläufigen als auch die zweiläufigen Treppen im Gebäude sind als Stahl-Glas-Konstruktionen aus wenigen unterschiedlichen Bauteilen in einfacher, klarer Detaillierung ausgeführt. Zusätzliche Elemente wie Handläufe sind auf ein Minimum reduziert, die Absturzsicherung übernehmen Glastafeln, die vom Treppenlauf bis unter die Decke geführt

1 2

2 3 a

4

a

2

5 7

6

∂ 2000 ¥ 2

Verwaltungsgebäude in Struer, Dänemark

The layout of the three interlocking tracts of this development forms a sheltered courtyard and affords visual contact between the wings as well as views to the surrounding landscape. The almost weightless quality of the facades with their broad, clear lines lends the complex an atmosphere of calm. The office tract, raised on piers above the ground, is constructed in the form of a Vierendeel truss and consists of a solid, brick-clad face, and a lightweight steel structure on the glazed side overlooking the courtyard. The internal circulation routes, which also serve as places of communication between members of the staff, are legible from the outside through the transparent facades. The internal climate of a large part of the building is regulated by a hybrid system, consisting of natural ventilation via narrow opening flaps

2

in the glazed facades, with radiators behind them. The architects designed the entire internal finishings and furnishings, including lamps and sanitary fittings. The circulation zones are distinguished by the use of Icelandic basalt, sandblasted glass, in-situ concrete and pale wood flooring. Spatial differentiation is achieved by changes in the materials or by different visual links rather than by conventional divisions such as partitions and doors. All internal staircases are in a steel-and-glass construction. They are simply detailed and use a minimum of different elements. Glass panels extending from the stair flight to the soffit above form a safety barrier. Photo: Ole Meyer, Kopenhagen

A A Treppe Schnitt • Ansicht Maßstab 1:50 B Detailansicht Maßstab 1:10 C Detailschnitt aa Maßstab 1:2

1 2 3 4 5 6

Tragprofil aus Flachstahl 120/20 mm, geschweißt VSG 25 mm, sandgestrahlt Winkelrahmen aus Aluminiumprofil 35/35/5 mm ESG 12 mm Glashalteprofil Flachstahl 50/5 mm Fugenband EPDM/APTK

A Staircase: section • elevation scale 1:50 B Elevational detail scale 1:10 C Sectional detail aa scale 1:2

1 2 3 4 5 6

120/20 mm welded flat steel bearer 25 mm sandblasted laminated safety glass 35/35/5 mm aluminium angle frame 12 mm toughened safety glass 50/5 mm steel flat glass fixing strip neoprene jointing strip

4

5

a

4 1

3

2

3 6

2

4 5

B

a

1

C

5

6

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Verwaltungs- und Studiogebäude in Hilversum, Niederlande Administration and Studio Building in Hilversum, Netherlands Architekten: MVRDV, Rotterdam Winy Maas, Jacob van Rijs, Nathalie de Vries Mitarbeiter: Stefan Witteman, Alex Brouwer, Joost Glissenaar, Arjan Mulder, Eline Strijkers, Willem Timmer, Jaap van Dijk, Fokke Moerel, Joost Kok Ausführungsplanung: Bureau Bouwkunde, Rotterdam Tragwerksplanung: Pieters Bouwtechniek, Photo: Christian Richters, Münster

In dem kompakten Neubau wurde die vormals auf dreizehn Villen verteilte Hauptverwaltung eines Fernsehsenders in einem Gebäude zusammengeführt. Die Raumatmosphäre der Vorgängerbauten findet sich in klassischen baulichen Motiven einer Villa wie Lounge, Veranda und Patio wieder, die hier in den Entwurf einer offenen »Bürolandschaft« integriert sind. Auch in der Ausstattung erscheinen Zitate traditionellen Villeninterieurs: Kronleuchter und Perserteppich stehen in Kontrast zu puristischen Beton- und Steinoberflächen. Die Organisation der verschiedenen Arbeitsbereiche des Senders erfolgt auf voneinander abgesetzten Ebenen, deren Vernetzung untereinander durch eine Vielfalt von Verbindungselementen erfolgt. Eine freie Grundrissgestaltung ermöglicht die flexible Anordnung der unterschiedlichsten Raumtypen und eine leichtere Anpassung an spätere Nutzungs-

änderungen. Die räumliche Offenheit lässt zudem das Tageslicht durch Fassaden und Patios tief in das 50 50 m umfassende Gebäude dringen. Keine engen, langen Büroflure erschließen das Innere, sondern eine großzügig angelegte Wegführung. Über trapezförmige Treppenkaskaden, Rampen, Stege und monumentale Stufen führt eine »promenade architecturale« vorbei an den Arbeitsplattformen hin zu der begrünten Dachterrasse des Baukörpers. Die hier vorgestellte Stahltreppe überbrückt den Luftraum neben der markanten »Betonwelle« des Gebäudes. Zur Stabilisierung der an vielen einzelnen Drahtseilen hängenden Treppe wurde diese zusätzlich an ihren Endpunkten fixiert. Durch die statische Trennung von den beiden Ebenen und den Wechsel im verwendeten Material wird die Treppe zu einem leichten und eigenständigen Verbindungselement.

Formerly scattered among 13 separate villas, the administration of this TV network is now housed in a single building, with the different working areas located on separate levels. The open-plan layout permits a flexible arrangement of spaces and provides scope for subsequent changes of use. It also allows daylight to penetrate into the depths of this 50 50 m building. The interior is distinguished by its generous circulation routes, with ramps, walkways, monumental steps and cascades of stairs forming a “promenade architecturale” that leads past the working platforms and up to the landscaped roof garden. The steel stairs shown here bridge the space alongside the bold curve of the “concrete wave”. Suspended from a series of wires, the stairs are fixed at the ends for stability. The structural separation of the two levels and the use of different materials bring out the light, independent quality of this linking element.

Maßstab 1:2500 scale 1:2500

Gebäudeschnitt

Maßstab 1:500

Section through building

scale 1:500

∂ 2000 ¥ 2

Verwaltungs- und Studiogebäude in Hilversum, Niederlande

Gebäudeschnitt Maßstab 1:500 Schnitte Treppe Maßstab 1:20

Details

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Section through building scale 1:500 Sections through stairs scale 1:20

Stahlbetondecke Flachstahl 60/10 mm Seilschloss mit Schraubgewinde Drahtseil Ø 4 mm Handlauf: Holz aus Robinie, Ø 40 mm Stahlrohr Ø 16 mm mit Inbusschraube, Verbindungselement für Handlauf, angeschweißt halbierter Baumstamm als Brüstung vorgefertigte Industriestufen, rutschfestes Lochblech Stahlrohr 45/45 mm Öffnungskappe für Seilspannung Bodenaufbau: beschichteter Estrich, Folie, Sperrholzplatte, Hohlraumboden Zweischalige Betonwand, wärmegedämmt mit thermisch getrennten Verbindungselementen Stahlrohr 45/45 mm an Stahlbetonwand fixiert

2

3

1

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

reinforced concrete floor 60/10 mm steel flat turnbuckle 4 mm dia. cable 40 mm dia. robinia handrail 16 mm dia. tubular steel connector welded on, with hexagon-socket bolt for fixing handrail tree stem, cut in half as balustrade rail prefabricated industrial steps: non-slip perforated sheet metal 45/45 mm steel SHS opening flap for tensioning cable floor construction: coated screed, separating layer, plywood sheeting, hollow floor double-skin curved concrete wall with thermally separated ties and thermal insulation between the skins 45/45 mm steel SHS fixed to concrete wall

1

3 2

4

4

5

5

6 7

7

6

11

3

8 9

12

11 13

9 10

3

8

2

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Bekleidungsgeschäft in London Menswear Shop in London Architekten: David Chipperfield Architects, London Mitarbeiter: Patrick McInerney, An Fonteyne Tragwerksplanung: Dewhurst Macfarlane & Partners, London

Im Zuge der Umnutzung eines aus den 60erJahren stammenden Bürohauses in ein Herrenbekleidungsgeschäft des Modedesigners Joseph wurde das Gebäude komplett entkernt. Um den Übergang von Straßenraum und Verkaufsfläche fließend zu gestalten, nahm man die vorhandene Fassade aus Betonfertigteilen ab und ersetzte sie durch 6 Meter hohe Klarglasscheiben. Die Fenster im zweiten Obergeschoss wurden erhalten und mit einem transluzenten Edelstahlgewebe verdeckt, das den dahinter liegenden Büro- und Ausstellungsbereich vor Einblicken schützt. Die beiden Ebenen des Ladenbereichs sind durch eine skulptural gestaltete Wendeltreppe verbunden, die sich optisch in die weiß getünchte Stahlbetonstruktur einfügt.

Erdgeschoss 1. Obergeschoss Maßstab 1:500 Ground floor plan First floor plan scale 1:500

The project consisted of the refurbishment of a 1960s’ three-storey office building for use as a menswear shop for the fashion designer Joseph. The building was stripped back to its core and its main structural elements. The existing precast concrete facade was removed and replaced with transparent panes of glass 6 m high, which create a strong visual link on three faces between the street and the open-plan retail spaces on the ground and first floors. These spaces are surrounded by an internal colonnade. The existing windows on the second floor were covered with stainlesssteel mesh, which obscures the view to the office spaces and the showroom inside. The link between the two floors is formed by a large helical sculptural staircase.

Photo: Hisao Suzuki, Barcelona

∂ 2000 ¥ 2

Bekleidungsgeschäft in London

2

Details

Grundriss

Maßstab 1:100

Plan of stairs

Schnitte Maßstab 1:20 1 Außenwange: Stahlplatte gebogen 12 mm beidseitig Sperrholz gebogen 10 mm aufgeklebt 2 Innenwange: Stahlrohr Ø 400 mm in Helixform brenngeschnitten beidseitig Sperrholz gebogen 10 mm aufgeklebt 3 untere Schale: Sperrholz 6 mm Streckmetall Gipsputz 15 mm 4 Stahlblechstreifen 50/12 mm zur Befestigung der gebogenen Sperrholzplatte 5 Stahlblech 12 mm geschweißt 6 Pietra Serena 20 mm auf Mörtelbett 15–30 mm

b

scale 1:100

Sections scale 1:20 1 outer balustrade: 12 mm curved steel plate with 10 mm curved plywood adhesive fixed on both faces 2 inner balustrade: 400 mm dia. steel tube torch cut to helical form, with 10 mm curved plywood adhesive fixed on both faces 3 floor shell construction: 6 mm plywood expanded metal mesh 15 mm gypsum plaster 4 50/12 mm steel fixing strips for curved plywood sheet 5 12 mm welded sheet steel 6 20 mm Pietra Serena stone flooring on 15–30 mm bed of mortar

4

2

1

2

a

1

4 6

5 Schnitt aa

3

3

section aa

3

a

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Verwaltungsgebäude in München Administration Building in Munich Architekten: Betz Architekten, München/Berlin Walther + Bea Betz mit Eberhard Mehner Projektleiter: Uwe Gutjahr Mitarbeiter: Christian Bechtle, Oliver Betz, Edeltraud Grimmer, Sabine Hammer, Michael Kiep, Brigitte Körbl, Arnold Lemke, Tiemo Mehner, Achim Petrikowski, Traudel Platschek, Dorothea Zech Der neue Gebäudeblock des Verwaltungskomplexes gliedert sich in einen winkelförmigen Riegel zur Straße hin und einen terrassenartig abgetreppten Baukörper, ausgerichtet auf den Eingangshof mit einem Hochhaus aus den 70er-Jahren. Dazwischen liegt ein natürlich belüftetes Atrium, das als Wärmepuffer für die angrenzenden Büroräume dient und über große Klappflügel im Glasdach entlüftet werden kann. Blickfang dieser kühl wirkenden Halle mit ihren glatten spiegelnden Fassaden ist eine Spindeltreppe, die sich wie eine Baumskulptur nach oben schraubt. Durch das dünne Stahlblech der Stufen, die durchscheinende Brüstung aus Lochblech und die schräg stehenden »Äste« der Abstützungen und Geländerpfosten wirkt sie wie eine fragile Pflanze. Von gänzlich anderem Charakter ist die Haupttreppe des Terrassenbaus. Die einläufige Betontreppe schwebt frei im bis auf fünf Geschosse ansteigenden Treppenraum und ist nur über die Podeste mit den seitlichen Wandscheiben verbunden. Eine Lichtinstallation des Künstlers Dan Flavin an der Unterseite des Treppenlaufs taucht den weiß gestrichenen Raum in ein unwirkliches Licht und verstärkt die Leichtigkeit der an sich massiven Treppe. Die seitlichen Wandabstände erlauben den Durchblick vom Erdgeschoss und das Ausstrahlen des farbigen Kunstlichts nach oben. Dabei ist jedem Geschoss eine eigene Farbe zugedacht, was das Begehen zu einem sich ständig ändernden Erlebnis macht. The complex consists of an L-shaped tract and a terraced volume, with an atrium between the two that acts as a thermal buffer. The visual focus of this space is a spiral staircase. Its slender steel steps, perforated balustrades and raking, branching members suggest a delicate, plant-like sculpture. In the terraced tract, a straight-line concrete staircase sweeps upwards through all five storeys of the building, attached to the side walls solely via the landings. Dan Flavin’s lighting installation on the underside bathes this white space in an unreal light and relieves the stairs of their massive quality. The spaces between the stairs and the walls create a sense of vertical continuity and allow the light – a different colour for each floor – to radiate upwards.

Lageplan Maßstab 1:5000 Site plan scale 1:5000

1

2 a

aa

a

Regelgeschoss • Schnitt aa Maßstab 1:750

Standard floor plan • Section aa scale 1:750

1 2

1 2

Spindeltreppe im Atrium Lichttreppe

Spiral staircase in atrium Staircase with lighting installation

∂ 2000 ¥ 2

Verwaltungsgebäude in München

Details

Grundriss Maßstab 1:100 Abwicklung • Schnitt aa Maßstab 1:20

Plan scale 1:100 Part elevation • Section aa

1 Teppichbelag mit Kantenschutzprofil Filz 5 mm Stahlblech 10 mm 2 Einbauleuchte 3 Flachstahl ¡ 15/50 mm 4 Stahlrohr Ø 42,4/4 mm 5 Rundstahl Ø 12 mm 6 Rosette Edelstahl Ø 60 mm 7 Lochblech 3 mm weiß gestrichen 8 Edelstahl Ø 33,7 mm geschlitzt, verschweißt mit Lochblech 9 Stahlrohr Ø 219,1/20 mm 10 VSG sandgestrahlt 8 +12,5 +12,5 mm 11 Stahlwinkel 90/60/8 mm 12 Teppichbelag Doppelboden Stahlbetondecke

1 carpeting with edge protection strip 5 mm felt underlayer 10 mm sheet steel 2 recessed light fitting 3 15/50 mm steel flat 4 42.4 mm dia. steel tube 4 mm thick 5 12 mm dia. steel rod 6 60 mm dia. stainless-steel rosette 7 3 mm perforated sheet metal, painted white 8 33.7 mm dia. grooved stainless-steel handrail welded to perforated sheet balustrade 9 219.1 mm dia. steel tube 20 mm thick 10 sandblasted laminated safety glass (8 + 12.5 + 12.5 mm) 11 90/60/8 mm steel angle 12 carpeting on hollow floor construction reinforced concrete floor

scale 1:20

8 6

4

7

9

3

2

1

C

1 3 bb aa

2

2

3

Verwaltungsgebäude in München

2000 ¥ 2 ∂

a

a

8

7

6

5

4 1

3

10

11

12

Photo: Pascal Hoffmann, München

∂ 2000 ¥ 2

Verwaltungsgebäude in München

4

Schnitt Treppenlauf Schnitt Podest Maßstab 1:20 Schnitt aa Maßstab 1:10 1

2 3

Blockstufe Naturstein auf 30 mm Mörtelbett Stahlbeton Putz 15 mm Stahlwinkel 40/40/5 mm auf Beton gedübelt Leuchtstoffröhre

5

4

Stahlblech 3 mm Flachstahl 140/10 mm EPDM ESG 12 mm EPDM Profilstahl ‰130/45 mm mit Gewindebolzen M 12 Handlauf Edelstahl Ø 40 mm mit eingelassenem Klemmprofil

a

4

1 2

5 a

1

3

Section: stair flight Section: landing scale 1:20 Section aa scale 1:10 1

2

stone spandrel step on 30 mm bed of mortar reinforced concrete 15 mm plaster 40/40/5 mm steel angle plugged to concrete

3 4

5

fluorescent tube 3 mm sheet steel, painted 140/10 mm steel flat neoprene strip 12 mm toughened safety glass neoprene strip 130/45 mm steel channel section with 12 mm threaded bolts 40 mm dia. stainless-steel handrail with clamping section let in

4

aa

3

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Museum in Nürnberg Museum in Nuremberg Architekt: Volker Staab, Berlin Tragwerksplanung: Ingenieurgemeinschaft H. Fink GmbH, Berlin und A. Schöppler + D. Kästner, Nürnberg

aa

Für den Passanten, der sich auf der touristischen Hauptachse zwischen Handwerkerhof und Fußgängerzone bewegt, zeigt sich das Neue Museum nur sehr unauffällig mit der Schmalseite des Designforums. Er könnte achtlos daran vorbei gehen, wäre nicht in dem schmalen Durchgang die leicht geschwungene Glasfassade schon sichtbar, die erahnen lässt, dass sich dahinter noch mehr verbirgt. Neugierig betritt man die enge Gasse, läuft zwischen den Gebäuden hindurch, um schließlich unvermittelt auf einem geschlossenen Platz vor der 100 m langen Glasfassade zu stehen. Sie gewährt Einblicke ins Foyer und auch in die Ausstellungsräume selbst, wird also nach der Eröffnung im April

2000 zu einem belebten Schaufenster und somit Teil des Platzes – d.h. öffentlicher Raum – werden. Dieser wird von der Stadtmauer, einigen historischen Wohnhäusern und dem Museum selbst begrenzt und weist somit eine mediterran anmutende Geschlossenheit auf. Dominierendes Element im Innenraum des Museums ist die elegant geschwungene Treppe im Foyer. Sie dient nicht nur als Verkehrsfläche, sondern auch als Ort zum Verweilen, zum Kommunizieren und um den ein oder anderen Blick auf den im Sommer sicherlich belebten Platz zu werfen. Ihr Radius verjüngt sich von 3,5 m auf 3,1 m im oberen Geschoss. Die Betonkonstruktion schwingt sich bis zu 3 m weit auskragend um die massive innen liegende Brüstung nach oben.

The glimpse of the gently curving facade of this building which passers-by catch from the entrance to a narrow alleyway may attract them into the urban space beyond. Here, they are confronted with the 100-metre-long glazed front of the museum (due to open in April 2000). The dominant element visible through the transparent facade is an elegantly curving concrete staircase in the foyer. With a radius of 3.5 m at the base, diminishing to 3.1 m on the upper floor, the staircase cantilevers out by up to 3 m and spirals up around a solid internal balustrade. It serves not only as a circulation route, but as a place of communication, where visitors may also pause and observe the activities going on in the square outside.

Photo: Udo Meinel, Berlin Lageplan Maßstab 1:3000

Site plan scale 1:3000

∂ 2000 ¥ 2

Museum in Nürnberg

Vertikalschnitt Grundriss Obergeschoss Grundriss Erdgeschoss Maßstab 1:1000

2

11

Section Upper floor plan Ground floor plan scale 1:1000

b

b

8

10 9 7

1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4

5 6 7 8 9 10 11

Eingangsfoyer Lichthof Buchladen Ausstellungsräume Neue Sammlung, Design (aus den Beständen der Neuen Sammlung, München) Anlieferung Museumscafé Verwaltung Bibliothek Luftraum Wechselausstellung Ausstellungsräume Sammlung Design Forum Entrance foyer Atrium Book shop Exhibition spaces (design exhibits from the collection of the Neue Sammlung, Munich) Deliveries Museum café Administration Library Space over area for temporary exhibitions Exhibition space for museum collection Design forum

6

4 3

2

1

a

a 5

11

8

10 9 7 b

bb Vertikalschnitt Grundriss Obergeschoss Grundriss Erdgeschoss Maßstab 1:200 Vertical section Upper floor plan Ground floor plan scale 1:200

b

3

Museum in Nürnberg

2000 ¥ 2 ∂

4

A

4

Details

7

7 4 5

1

6 5

1 A Vertikalschnitt Maßstab 1:5 B Vertikalschnitte Maßstab 1:20

4

4

6

B

Brüstung innen: 5 Profile St 37 verschweißt Befestigung über justierbare Stahlwinkel Stahlbeton 150 mm Putz beidseitig 25 mm 2 Sandsteinplatten Pietra Serena geschliffen 40 mm Fugen 4 mm Mörtelbett 40 mm Stahlbeton Putz 25 mm 3 VSG 12 mm 4 L-Profil St 37 60/30 mm 5 Befestigung Geländer: Konsole mit Verstärkungsprofil an jedem Pfosten, St 37 verschweißt 6 Blende L-Profil St 37 60/40/5 mm 7 Blockstufen Sandstein Pietra Serena geschliffen 40–250 mm 8 Abdeckung Sandsteinplatte Pietra Serena, Kanten gebrochen 40 mm

4

1

A Vertical section scale 1:5 B Vertical sections scale 1:20 1

7

3 4 5

7

6

4 5 4 4 4 4

8 8 8

inner balustrade: 8 five welded steel flats fixed to adjustable steel angles 150 mm reinforced concrete 25 mm plaster on both fac-

es 2 40 mm polished Pietra Serena sandstone slabs with 4 mm joints 40 mm bed of mortar reinforced concrete slab 25 mm plaster 3 12 mm laminated safety glass 4 60/30 mm steel angle 5 balustrade fixing: welded bracket with stiffening2 member to each post 6 60/40/5 mm steel angle cover strip 7 40–250 mm solid Pietra Serena 2 sandstone spandrel step, polished 8 gallery balustrade: 40 mm Pietra Serena sandstone slab covering with chamfered arrises

3

7 7 7 7

2

2

6

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

2000 ¥ 2 ∂

Verwaltungsgebäude in München Administration Building in Munich Architekten: Graf, Popp, Streib, München Mitarbeiter: Martin Kohts, Claudia Kern, Christian Hadlich, Stephanie Friedrich in Zusammenarbeit mit Doranth, Post, München Mitarbeiter: Simone Sauermann, Michael Schwendtner, Carsten Vellguth Tragwerksplanung: Cronauer Bauen und Planen, München

Gläserne Flächen mit feiner, horizontaler Gliederung hält der innerstädtische Verwaltungsbau den umgebenden massiven Fassaden aus verschiedenen Epochen entgegen. Seine festen Wände dagegen, teils als Lochfassaden, liegen hier zum Inneren gekehrt. Sie trennen die Büroflure von der gemeinschaftlichen Erschließung in den glasgedeckten Lichthöfen. Die Grundrissfigur rührt aus der städtebaulichen Lage: Zwei U-Formen, die kleinere von der größeren umfasst, nehmen jeweils eine andere vorhandene Richtung auf und sind dadurch gegeneinander verdreht. So entstehen im Inneren die keilförmigen, lichten Hallenräume, die offene Aufenthaltsbereiche und die vertikalen und horizontalen Haupterschließungselemente aufnehmen. Dies sind eine großzügige Treppenanlage, frei stehende Aufzüge, Balkone und Brücken, die die beiden U-förmigen Baukörper miteinander verbinden. Die einläufige Treppe spannt von Geschoss zu Geschoss, jeweils von einer Brücke zur nächsten. Sie durch-

quert so in Höhe und Länge den ganzen nördlichen Hallenraum, erschließt aus wechselnden Perspektiven und macht ihn auch dynamisch erlebbar. Entsprechend der Nutzungsfrequenz verjüngt sich dabei geschossweise die Breite der hundert Stufen bis zur fünften Etage. Das gemäßigte Steigungsverhältnis von 15/31,5 cm lädt ein zum Gehen, Sehen, Treffen und selbst zum Sitzen bei gelegentlichen Veranstaltungen. Die Tragkonstruktion besteht aus einer Schar von Stahllängsträgern, die sich analog zur Laufbreite pro Geschoss um jeweils einen verringert. Die Träger sind aus T-Profilen mit angeschweißten Untergurten aus Rundrohren gefertigt. Rundrohre übernehmen die Queraussteifung. Auf angeschweißten dreieckigen Stahlkonsolen liegen massive Walnussholzstufen auf, passend zum Holz des auf den Brücken verlegten Industrieparketts. Der Treppenlauf wird beidseits von Geländern mit Füllungen aus schlanken Edelstahlstäben und Handläufen aus Ahorn begleitet.

The development consists of two U-shaped tracts, one enclosed at an angle within the other (see Detail 6/99). The resulting wedgeshaped glass-roofed hall spaces house the main vertical and horizontal circulation elements. These comprise free-standing lifts, balconies, bridges that link the two tracts, and a generous staircase that extends over the entire length and height of the northern hall. The staircase is articulated into a series of elements that span from floor to floor and from one bridge to the next. It also diminishes in width as it rises, thus reflecting the decreasing volume of traffic. The comfortable ratio of rise to going (15 : 31.5) is conducive to the relaxed, leisurely environment created here. The stairs are supported by sheaves of longitudinal steel beams, consisting of T-sections with tubular lower chords welded on, and with tubular bracing in the lateral direction. The beams diminish in number with the width of the stairs. The solid walnut steps are matched to the industrial parquet of the bridges.

b

a 3

a

4

b 1

2

Lageplan Maßstab 1:5000 Grundriss Maßstab 1:1000 1 Max-Planck-Gesellschaft 2 Marstall 3 Staatskanzlei 4 Residenz

Site plan scale 1:5000 Plan scale 1:1000 1 Max Planck Society 2 Former royal stables (Marstall building) 3 Bavarian state chancellery 4 Palace

2

Verwaltungsgebäude in München

2000 ¥ 2 ∂

Details

bb Längsschnitt, Querschnitt nördliche Halle Maßstab 1:500 Treppendetails Maßstab 1:20 Antritt, Podest, Querschnitt 1 Antrittspodest 2 Bodenaufbau Halle: Jurakalkstein 30 mm im Mörtelbett Estrich 45 mm auf Trennlage Dämmung 55 mm Stahlbetondecke 250 mm 3 Schall-Entkopplung, Hartgummilager 4 Stahlwinkel 50/50/10 mm auf Lagerbolzen Fußplatte, Flachstahl 10 mm Ansicht Flachstahllasche im Geländerbereich Stahlträger Å 180, coupiert Rundrohr Ø 48,3/4 mm, mit 7 verschweißt 9 Querausteifung, Rundrohr Ø 60,3/5 mm, Enden geschlossen 10 Konsole, 2 Stahlblech 5 mm

11 Stahlprofil } 40/40/5 mm, in Stufe eingelassen 12 Trittstufe, Walnuss 40 mm mit eingelassenen Edelstahlstreifen 3/20 mm als Rutschsicherung 13 Geländerpfosten Flachstahl 15/30–60 mm 14 punktuelle Handlaufhalterung Edelstahlblech 15/5 mm mit 13 verschweißt 15 Handlauf Ahorn Ø 45 mm geklebt 16 Geländerfüllung Edelstahlstäbe Ø 10 mm 17 Aufbau Podest: Industrieparkett Walnuss 22 mm geklebt Estrich 40 mm auf Trennlage Trittschalldämmung 20 mm Aufbeton 70 mm Stahlbetonplatte 250 mm 18 Stahlwinkel 250/140/12 mm 19 Quadrathohlprofil 100/5 mm 20 Randstreifen Edelstahlblech 10 mm alle sichtbaren Stahlteile anthrazitfarben mit Eisen-Aluminium-Glimmer lackiert

16 15 14

13

12 11 10

Photo: Peter Bonfig, München

1

6

9

4 5 3

7 2

8

∂ 2000 ¥ 2

Verwaltungsgebäude in München

3

aa

c c

1515 1414

1313

1616 1919

1818 1717

2020 1111

1212

1010 7 7 9 9 8 8

c c

Longitudinal section and cross-section through northern hall scale 1:500 Sectional details of stairs scale 1:20 Foot of stairs; intermediate landing; cross-section 1 starter platform at foot of stairs 2 hall floor construction: 30 mm Jurassic limestone on bed of mortar 45 mm screed on separating layer 55 mm insulation 250 mm reinforced concrete floor 3 hard rubber bearers as acoustic separation 4 50/50/10 mm steel angle supported on bolts

cc

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

10 mm steel foot plate steel flat under balustrade (in elevation) steel Å-beam 180 mm deep; flange cut off 48.3 mm dia. tubular lower chord 4 mm thick welded to Å-beam 60.3 mm dia. tubular cross-bracing 5 mm thick with closed ends bracket: 2 5 mm steel sheets 40/40/5 mm steel }-section sunk in tread 40 mm walnut tread with 3/20 mm stainless-steel non-slip strips let in 15/30–60 mm steel flat balustrade post 15/5 mm stainless-steel flat as handrail fixing bracket welded to post

15 45 mm dia. maple handrail, adhesive fixed 16 10 mm dia. stainless-steel balustrade rods 17 landing construction: 22 mm walnut industrial parquet, adhesive fixed 40 mm screed on separating layer 20 mm impact-sound insulation 70 mm concrete topping 250 mm reinforced concrete slab 18 250/140/12 mm steel angle 19 100/100/5 mm steel SHS 20 10 mm stainless-steel edge strip All exposed steel elements are finished with anthracite-coloured iron-aluminium-mica paint.

1

© Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG

Parkhaus in Heilbronn Multi-Storey Garage in Heilbronn Architekten: Mahler Günster Fuchs, Stuttgart Mitarbeiter: Karin Schmid-Arnoldt, Erich Berger Tragwerksplanung: Fischer und Friedrich, Stuttgart

2000 ¥ 2 ∂

Das Parkhaus mit über 500 Plätzen dient als innenstadtnahe Abstellmöglichkeit. Reicher Baumbestand auf dem Grundstück und der markante Bau eines historischen Bollwerks, ein zylindrischer Turm von zwanzig Metern Höhe, gaben die Impulse für den Entwurf des voluminösen Baukörpers. Seine Form entstand durch die Anordnung der Aufund Abfahrtsspindeln an beiden Enden der länglichen Parkdecks. Die Stahlverbundkonstruktion der Decks besteht aus Stahlstützen und -trägern, welche über Kopfbolzen mit den Fahrbahnplatten aus Filigranelementen und bewehrtem Aufbeton zusammengefügt wurden. Umhüllt wird das Gebäude von einer Lamellenfassade aus Douglasie-Kanthölzern,

die eine natürliche Belichtung und Belüftung des Innenraums ermöglicht. Einen Teil des monolithischen Baus umfasst eine zweite, optisch ganz durchlässige Hülle aus Maschendraht. Sie schafft einen abgestuften Übergang zwischen Außen- und Innenraum. In diesem Übergangsbereich zwischen beiden Fassadenschichten lassen sich die Parkdecks sicher – auch nachts, entlang der angestrahlten Wand – und zugleich räumlich reizvoll über eine einläufige Außentreppe aus Betonfertigteilen erreichen. Ihr Verlauf und die den Podesten folgenden versetzten Eingangstüren beleben die Fassade und stellen die Struktur des Parkhauses offen dar.

The form of this garage, with space for more than 500 vehicles, was influenced by a bastion tower on the site and developed from the spiralling ramps at the ends. The decks, which consist of filigree floor elements with a reinforced concrete topping, are fixed via shearstud connectors to a supporting structure of steel beams and columns. The vertical soft-

wood lathes to the facade facilitate the natural lighting and ventilation of the interior. Around the outside of part of the building is a second, outer layer of transparent wire mesh. In the space between these two skins, a precast concrete staircase rises up the face of the building, providing access to the individual parking levels and articulating the facade.

Schnitt Ansicht Nord Grundriss 4. Obergeschoss Lageplan/ Grundriss Erdgeschoss Maßstab 1:1000 1 2 3 4 5

Eingang Fußgänger Auffahrt Aufzug Abfahrt Außentreppe

Cross-section North elevation Fourth floor plan Site plan / Ground floor plan scale 1:1000 1 2 3 4 5

Pedestrian entrance Access ramp Lift Exit ramp External stairs

1 4

2 3

5

2

Parkhaus in Heilbronn

2000 ¥ 2 ∂

Details

Schnitt Außentreppe Maßstab 1:100 Vertikalschnitte Treppe Maßstab 1:20 Section through external stairs scale 1:100 Vertical sections through external stairs scale 1:20

Photo: Wolfram Janzer/Artur, Köln

8

16

17 15

14

18

13

a

b

7

11

12

1

5 6

8

4

2

3 9 10 a

b

∂ 2000 ¥ 2

1 2 3 4 5 6

7 8

Ortbeton auf Filigrandeckenelementen 200 mm Deckenträger HEB 450 Stütze HEB 320 Kragträger HEA 260 Betonfertigteiltreppe /-podest scharfkantig geschalt Kantholz 70/100 mm Douglasie als Durchtrittschutz, mit Holzdübeln befestigt, Distanzstücke Rundrohr Ø 40 mm Handlauf, Stahlrundrohre verzinkt Befestigung Kantholzfassade Stahlwinkel 120/80/12 mm

Parkhaus in Heilbronn

10 11 12 13 14 15 16 17 18

Lattung, Kantholz Douglasie 60/60+30/60 mm Fassadenkanthölzer 40/60 mm, Douglasie unbehandelt Tür auf Drehbolzen, Blatt 2 28 mm Dreischichtplatten furniert Schwelle, Tränenblech gekantet Fassadenstütze, Rundholz BSH Douglasie Ø 120 mm Drahtgeflecht feuerverzinkt, 40/40/3,1 mm Edelstahl-Spannseil Ø 10 mm Strebe, Rundrohr Ø 44 mm, verzinkt Flachstahl in geschlitztem Rundholz Flachstahlkonsole

aa

1 2 3 4 5 6 7 8 9

200 mm in-situ concrete on filigree floor elements Å-section floor beam 450 mm deep Å-section column 320 mm deep cantilevered Å-beam 260 mm deep precast concrete stairs and landings, with sharp arrises 70/100 mm Douglas fir protective strip fixed with wood dowels and 40 mm dia. tubular distance pieces galvanized tubular steel handrail and posts 120/80/12 mm steel fixing angle for wood strip facade 60/60 and 30/60 mm softwood battens

bb

7

13

5

4

6

10 40/60 mm untreated Douglas fir facade strips 11 pivoting door: 2 28 mm veneered sandwich slabs 12 sheet metal threshold bent to shape 13 120 mm dia. round laminated Douglas fir facade column 14 40/40/3.1 mm galvanized wire mesh 15 10 mm dia. stainless-steel bracing cable 16 44 mm dia. galvanized steel tubular stay 17 steel flat fixed through slot in round wood column 18 sheet steel bracket

3

Related Documents

Details Stairs
July 2020 11
Stairs
October 2019 26
Sailing Stairs
May 2020 11
Coffman Stairs
June 2020 14
Details
June 2020 36