Curriculum D Klasse9.2 G8

  • June 2020
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Curriculum D Klasse9.2 G8 as PDF for free.

More details

  • Words: 493
  • Pages: 2
Jg.9 (G8) 2. Halbjahr Inhalte

Sehnsucht und Liebe: Lyrik

Kompetenzen Sprechen und Zuhören •

(U.W.Kap.12) •

Klassenarbeit Nr. 3

konzentriert mündl. Darstellungen verfolgen und sich mit ihnen auseinandersetzen sprachgestaltende Mittel bewusst in unterschiedl. Situationen einsetzen

Typ 4a Einen literarischen Text beschreiben und deuten. Typ 6 Produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufg.).

Argumentieren u. Erörtern







• •

(U.W. Kap.5) •

Klassenarbeit Nr. 4 Typ 4a Einen Sachtext oder lit. Text beschreiben und deuten.

• • •



(U.W.Kap.2)

Ehre/AbenteuerBegriffe untersuchen

Schreiben

Referate zu begrenzten Themen erarbeiten, vorstellen u. d. Medien unterstützen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachl. abwägen, eigene Standpunkte sprachl. differenziert entwickeln konzentriert Redebeiträge verfolgen und sich mit ihnen kritisch auseinander setzen



über kommunikative Sicherheit verfügen Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise Redestrategien einsetzen











Umg. mit Texten u Medien

Verfahren prozesshaften Schreibens beherrschen Komplexe Texte strukturiert zusammenfassen Texte unter Berücksichtigung formaler und sprachl. Besonderheiten analysieren und interpretieren Texte umgestalten und umfassendere eigene verfassen



unter Beachtung unterschiedl. Formen schriftl. Erörterung argumentative Texte verfassen Formen appellativen Schreibens bewusst u. situationsangemessen nutzen formalisierte kontinuierl.und diskont. Texte verfassen u. funktional einsetzen



über komplexe Sachverhalte inform. Beachtung unterschiedl. Formen schriftl. Erörterung argumentativer Texte Texte u. Textauszüge unter Berücksichtigung formaler u. sprachl. Besonderheiten beschreiben









• •

Reflexion über Sprache

selbstständig Medien nutzen und zunehmend fachübergreifende Aspekte berücksichtigen lyrische Texte kennen /verstehen und deren Wirkungsweisen einschätzen lyr. Texte mit analytischen und produktiven Verfahren erschließen unter Einbeziehung v. Geschichte und Gesellschaft



selbstständig Medien zur Recherche nutzen (inkl. fachübergr.Aspekte) längere u. komplexe Sachtexte verstehen (u.U. auch durch Rückgriff auf Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien



Strategien u. Techniken des Textverstehens weitgehend selbstständig anwenden komplexe Sachtexte verstehen gestaltend mit Texten arbeiten













über Kenntnisse in Bezug auf Funktion(swandel) u. Bedeutung von Worten verfügen, Beobachtungen reflektieren u. bewerten sprachanalytische Kenntnisse festigen, differenzieren u. erweitern u. zur Analyse u. Beschreibung v. Texten nutzen sichere Unterscheidung v. begrifflichem u. bildl. Sprachgebr. Kommunikationsstrategien kennen u. gezielt einsetzen Sprechhandlungen gezielt inhalts- und beziehungsgemäß unterscheiden und bewusst einsetzen Kenntnis der eigenen Sprache reflektieren (auch als Voraussetzung für Fremdsprachen)

Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung u. Funktionswandel v. Wörtern u. reflektieren u. bewerten der Beobachtungen Sicherheit über grammatische Kategorien u. deren Leistungen in situativen u. funktionalen Zusammenhängen

Roman - Novelle und Fernsehkrimi

(U.W.Kap.10)





Referate zu begrenzten Themen erarbeiten u. weitgehend frei vortragen, unterstützt durch Präsentationstechniken u. Begleitmedien Erarbeitung mit Hilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte und szenischer Verfahren Ansätze eigener Textinterpretationen entwickeln

• •



Verfahren prozesshaften Schreibens Information über komplexe Sachverhalte und Arbeitsabläufe u. Beschreibung des eigenen oder fremden Standpunktes Analyse der Texte unter bes. Berücksichtigung formaler u. sprachl. Besonderheiten

• •

• •

Verständnis komplexer Sachtexte (z.B. Rezensionen) Erschließung lit. Texte unter Einbeziehung hist. u. gesellschaftl. Fragestellungen Verständnis längerer epischer Texte gestaltende Arbeit an Texten

• • •

Unterscheidung zwischen begriffl. u. bildl. Sprachgebrauch Beherrschung sprachl. Verfahren Anwendung versch. Strategien zur Korrektur und Vermeidung von Fehlern

Related Documents