Cbr_iktp-tu-dresden-seminar

  • November 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Cbr_iktp-tu-dresden-seminar as PDF for free.

More details

  • Words: 1,267
  • Pages: 31
Anisotropie der kosmischen Hintergrundstrahlung und Bestimmung der kosmologischen Parameter

Vortrag im Hauptseminar Kosmologie 2004 TU Dresden Hannes Gothe

Gliederung • • • • •

Gedächtnisauffrischung CMB Experimentelle Grundlagen Umwandelung in Power Spektrum Qualitative Erklärung der Anisotropien Genauere Betrachtung des Power Spektrums - Lage 1.Peak - Höhendifferenz 1./2. Peak - Dämpfung - Sachs-Wolfe-Effekt



Einfluß der kosmologischen Parameter

Gedächtnisauffrischung CMB Nahezu isotrope Strahlung von T=2.725 K Entstanden durch die (Re)Kombination und die darauf folgende Entkopplung der Photonen von der Materie • trec~ 380000 Jahre, zrec ~ 1100, T ~ 3000 K • •

• •

Expansion bzw. Rotverschiebung → heute 2.725 K Inflation löst Problem der nichtkausalen Verknüpfung großer Winkel

Gewinnung der experiementellen Daten •

Ballonexperimente (Boomerang 98, Maxima)

Gewinnung der experimentellen Daten •

Satelliten (COBE 92, WMAP 2003)

Vergleich COBE / WMAP

COBE 1992 Winkelauflösung ~7°

WMAP 2003 Winkelauflösung ~10‘

Korrekturen der Rohdaten nötig • •

Dipolmoment (Eigenbewegung der Erde im CMB-Bad) Einfluß der Milchstraße

K-Band Map(23 GHz) Ka-Band Map(33 GHz) Q-Band Map(41 GHz) V-Band Map(61 GHz) W-Band Map( 94 GHz)

Auswertbare Aufnahme Temperaturschwankungen im µK-Bereich

T  10 5 T

WMAP

Das Powerspektrum Kugeloberfläche Entwicklung nach Kugelflächenfunktionen   T ( ,  )    a mYm ( ,  ) T  1 m  

Y m ( ,  ) 

2  1(  m)!  P m (cos  ) eim 

4  (  m)!

P ( z )  ( 1) (1  z ) m

180 l 

m

2 m2

dm P ( z ) m dz

1 d 2  P ( z )   ( z  1 ) 2 l! dz 

Das Powerspekturm gemessen von WMAP   T ( ,  )    a mYm ( ,  ) T  1 m  

C   a m

2

 C   2    2  1  C  cos mic_ variance

Ursprung der Anisotropien Quantenfluktuationen im Inflatonfeld • Ausgedehnt auf alle Größenordnungen • Höhe der Fluktuationen immer gleich •

Akustische Schwingungen • • • •

Schwingungen im Gravitationspotential der dunklen Materie Gravitation bewirkt Verdichtung Strahlungsdruck wirkt Verdichtung entgegen Stehende Wellen auf allen Größenordungen

  k 2 c 2   F s

  cs k  … Energieschwankungen

Stehende Wellen

Einfrieren der Schwingungen • • •

CMB ist Momentaufnahme der Schwingungen zum Zeitpunkt der Entkopplung Alle Schwingungen mit Extrema als Anisotropie sichtbar Regelmäßige Struktur durch Grund- und Oberschwingungen

Grundschwingung:

  csT  cs H rec

1

Berechnung der Lage des 1. Peaks für flaches Universum, materiedominiert, kosmologische Konstante l

ddiam



l d

φ

d diam 

l 

l  cH 1 l  ds  r0 a te d

 d diam 

a0 r0 1 z

Wir benötigen: •H(z) •Abstand r0(z)

Berechnen von H(z) für flaches Universum, materiedominiert, kosmologische Konstante

8G  H   3 3 2

H2 8G  3   0 1  z   2 2 H0 3 H0 3 H0 2

H2 3 0    1  z    0  H02

H  z  H0

1  z 3  0  1   0



0 3    1  z  0 a3

0 8G 0  0   0 2 c 3H 0

 0 

    1  0  1   0

 2 3H 0

Berechnen von r0(z) t

r0 t    0

r0 a  

c  dt at 

a0

a da 1 da H   dt  a dt a aH

c

1 a 1 z

 a t  H t  2

da

a

große z :

c z '1

0

r0 z     z

H 0 1  z '  0 3

r0 z   cH 0

1

z

dz '

H



z '12

 0 1  z '3 2 1

z

 2cH 0  1  12  0  1  z '  0

große z

1  z 

2

dz

1  z 3 0  1   0 H 0

dz '

0

r0  

2

da  

1

1

2cH 0 r0  0

Alles zusammen packen l  cH

a0 r0 d diam  1 z



l d diam

H  z  H0

1

 cH

1  z 3  0  1   0

l

1

mit

2cH 0 r0  0

1  z  1

0

2cH 01

  0,0158  0.9 Unabhängig von Ω0 und Λ

l



1 2 1  zrec 

ddiam



l d

φ

180  200  Flache Geometrie  1.Peak festgelegt

Offenes Universum: Was ändert sich? Annahmen: negativ gekrümmt, materiedominiert, Λ=0 d diam  z   2cH 01



d diam ( zrec )  2cH 01

 0 1  z  2

2

 0 z rec

 0 1  zrec 

cH 1( z rec )   d diam 



 0 z   0  2  1   0 z  1

2

2

 2cH 01

1  0 zrec

 0 z rec 1  1  z rec 3  0 H 0 2cH 0 2 z rec c

1  0  0 .9    0 2 1000

H  zrec   H0

0

1  z rec 3  0

Offenes Universum: Was ändert sich?   0 .9    0  0  1    0.9   

180  200 

180  0  0.3    0.5     365 

Warum sind gerade Peaks niedriger als ungerade ? • • •

Einfluß durch Baryonendichte (Gravitation) Äußere Kraft durch Potential der dunklen Materie Analogie: Harmonische Schwingung mit äußerer Kraft

k F0 x  x  m m • •

F0 x  A cos t   m 2

Verschiebung der Null-Lage der Schwingung durch Baryonen Besonders für kleine ω

1.Peak

2.Peak

Diffusion / Dämpfung • • • •

Rekombination und Entkopplung nicht instantan Stöße vor freier geradliniger Ausbreitung Feine Strukturen werden „ausgewaschen“ Dämpfung der höheren Peaks im Powerspektrum

1 D  ne T H

Sachs-Wolfe-Effekt • • •

Größere Strukturen nicht kausal gekoppelt Keine akustischen Schwingungen Rot- bzw. Blauverschiebung beim Verlassen des Potentials

• Plateau  Anfangsfluktuationen stets gleich hoch •Aussagen über Anfangsbedingungen möglich •HöhePotentialtiefedunkle Materie

Veränderung des Powerspektrums bei Änderung der kosmologischen Parameter Ωtot H0

Ωbh²

Ergebnisse • •

Parameter sind gekoppelt Nicht durch WMAP-Daten allein festlegbar

Annahme k=0:

 H 0  100h  km s Mpc h  0.72  0.05

  m h 2  0.14  0.02   b h 2  0.024  0.001

HST Key Project liefert

h  0.72  0.05

  tot  1.02  0.02

Erkenntnisgewinn durch WMAP • WMAP schränkt Möglichkeiten ein • Ausschluß mancher Modelle möglich • Genauere Meßwerte durch Planck 2007

Nicht besprochen • Polarisation • Effekte auf dem Weg zu uns • Graviationslinsen…

Quellen • • •

Andrew R. Liddle: An Introdution to Modern Cosmology 2003, John Wiley & Sons Andrew R. Liddle, David H. Lyth Cosmological Inflation and Large Scale Structur Scott Dodelson: Modern Cosmology, 2003,Academic Press

Bildmaterial: • Homepage von Wayne Hu (http://background.uchicago.edu/~whu) • NASA (http://map.gsfc.nasa.gov/m_mm.html) • Scientific American 2/2004