Bosnienundherceg00popp.pdf

  • Uploaded by: Bosna Sandzak
  • 0
  • 0
  • December 2019
  • PDF

This document was uploaded by user and they confirmed that they have the permission to share it. If you are author or own the copyright of this book, please report to us by using this DMCA report form. Report DMCA


Overview

Download & View Bosnienundherceg00popp.pdf as PDF for free.

More details

  • Words: 8,845
  • Pages: 76
ih fiir .Itciiiertra;

Untcrftiiluing

itiitil

kein

brr |lfffr=

_

_•

l)od|liJbliil|.

((omitc

fuc

oiPfnfnmilifti ?ttaffUl)rt.

Irr ®crupiiHon0=^^öupla|

UV

Bibiiolbek

der

k.

i.

k.

lifuierie-CideUeoichDle

In V.'ldn.

Aufssullungt-hack Nro.

Jahr Zusätze

/

/

_

tiji^^iu^.

ßffdjmbung

Dolkötl)iimlid)c tev

anl)

Sitttn,

ICtbensbeisc

kurzer

gtograpbistbcr

Oicbräucljc

«nb

bortiqen

^l^ölkcr,

^briss

bitstt

sobie ein ^'anber,

einer

ncl'ft

©jogrofie Sr. (fytefleni

bcr

gcscbicbtlicbtr

3o(cf

i^ttilf. u.

»iMjilippouic. .^1

BIBLI(?^ft^f^'??fMtTUN8 UL£ Zu WIE»

3)?.

l^afij

|)aflcba.

mtn

1878.

©ottlieb'g SBuc^Oanblunfl I.,

Sc^ulevftroBC

l,

Va^av

Jtctfifdiilr.

//^/

:

3

n

I)

a

1 1.

(Seite

I. I.

III.

3

©eogropbifcfier abriß

^^

©erorrbc

14

^anbel

IV. ©itten, ®fbrau(f)e unb ?fbcn§tDcife a) bcr

b)



aKubamctancr

»om

eulturjuflanbc tcr d)riflli*cn

»eDÖlfenmg

in

»og«

20

nien unt bev .^ercegoüina

23

V. ©ittcn

27

VI. 95cn ibreu greunbfdiaftcu

^^

VII. «betglaube VIII. 2)aS e^elid)e Seben iinb tie

fiäiiSlid^e

IX. SBobnung, ÄIciber uub Soffen

X.

9)iurif,

"IJocP.e,

XI. SSerwaltung XII.

lanj unb Spiel

erjicbung

....

35 43 ^ß *^

^^ «poligei

XIII. ^^aßroefen

^^

6cit(

XIV.

XV. XVI.

1.
...

I
.

(ionfulatf

XVII. >2tfUfru

Will XIX

»fiuntbfitöjuflänte (»ffdjiAtli*« Äl^riß

....

54

V^dcj



txaijtt

^ütjvevS

umfic^tigen

armec bem

für meine

"ißfli(^t,

tie

^etbenmüt^igeii

unferei

OccupattonS*

S3üc^lein üorauS^ui'enben.

^ofef

üoii

jj^r-ei^err

'P^ilippODic, geboren im

^a^re 1818 ju ®cfpic im öiccancr ö^rcnjbcjirfc trat ein

[einem

in

unb

er

jum

bereits

1(3.

öeben^ja^re in ba6

rourbe [d^on 3n?ei

Unteroffizier

^m

beS

33iografie

^a^re barauf,

^um "^ionniercorpa

^afere

erfte

in (Kroatien,

©renjregiment

1830,

alfo

q(§

überfe^t.

1843 jum Oberlieutenant

©eneralciuartiermeifterftabe

beförbert,

rourbe

unb

tranSfcrirt

^atte

1847 ^auptmannSrang. !Dur(^ feine

§(ufmerf|amfeit auf

oorjüglic^en Äenntniffe fic^,

jog

er

aoancirte in ^oli^t beffen

äl^ajor be§ 3Bara§biner=ßreu^er 9icgiment§

unb

ftet§

bie

1848 jum

^atte



im

^a^re 1851 jum OberftUeutenant unb ^(ügelabjutanten beS großen ®enera[ftabe§ gebracht.

?lm

1.

Januar 1853

luurbe er Dberft

rcgimente. <Sec^§ ^a^re fpäter,

1859, erfolgte

im in

5.

©renj*

SBürbigung 1





2

feiner

befcnbcrcn Umfielt unb löc^tigfcit füroie ffincr pfrfcn»

litten

Xapfcrffit

©rigabifr unb

Ernennung

bic

erhielt

er bcn

faiierlidjfm ^anbft^reibtn

Orben

öom

:3^^"*

^m

^af^xt

^«^^

8.

rr^ielt

©im,

1870

al«

Iruppenbioifion nac^ ^nnSbrurf unb

1H74

unb

brr

n?ar bis ju

jeinfr

"i)2oDcmbfr

1874 aoancirtc 3?crufung

^nfantcrif» ber

ocrblicb bafclbft bis für Xirol

unb

er ,^um ^^flbjfugmfiftcr

al«

lion«armee ccmmanbirenbcr General

1.

g-clb»

(£cmmanbant

al« i'anbeSt)frtbcibigung«*6cnimanbant

IBoralbcrg. ^ni ^abre

rourbe er in

24.

®t. gtfpbanSürbcn«.

ßommanbo

gieng

1860

am

i^^ilippoDic jum

1»()G aoancirtc

Iruppenbiolficn ju

bcr eiffrncn Strom. ü)ht

SJitterfrcuj bc«

marfc^aUlifutenant, erhielt baS

unb

(äJcneralmajor

20. üWärj

ben J^rci^frrnftanb crbcbrn unb bc«|flbfn

,^um

^^^ü^ier

ju *iJrag.

ber

^m

Occupa» !Dien|tc

ftrcng unb genau, im perfönlic^en 2?erfe^r jooial unb lieben«»

würbig,

unb

bie

erwarb

er

fic^

ftetS

bic

Ächtung ber S3eöt?Iferung.

l
feiner

Untergebenen

I.

(ßrenjcn.

(mit 2;ürfii'(^=Sroatien,

53o§nien

bem f.

f.

"ißai'c^alif

'iJ^oöipajar)

aßilitärgrenje,

ift

ber c^ercegoDina unb

im 9Jorben oon ber ehemaligen

im Often Don

Ältferbien, 2(l£>anien, ^auptfäc^tic^

(Serbien,

im ©üben oon

oon a)?ontenegro, im SBeften

Don jDalmatien umfc^loffen. ©<§

ift

nadj

atten

9iic^tungen t»on

raupen

Gebirgen

burc^jogcn. ©ic bebeutenbften ^tüffe finb: !Die

Unna

mit ben Orten

Äru^a,

S^ioci,

Äoftainica

unb Dubica. 2)er 23er

ba§

mit ben Crtfc^aften ^ajce,

Xie 23oäna mit ben ©tobten ©erajeoo,

Sanjalufa.

95i)üfa, 3«»»^^'

36bce, OKagtai unb T)oboi. ÜDie

!Drina.

Die bemerfenSroert^eften Crte

finb:

1*

— I.

^I"^

©anbjaf

©crajcDO.

3ig«uner

finb,

T>\tU

ma

f,

t

©erajeoo.

Söfi^irf)

Bosniens beS

griecl^ijc^»

1400

unb

^«raelitfn

ber ÜRittetpuntt be8 SBerfe^re«,

unb

ü)?ojc^ecn

Die «Stabt

®otte§bicnft.

beibcn Ufern ber a)hliaSfa,

SerajcDO

ift

l'anbeö

^n 200

l
bie

6000

mit

l'anbc«

bcr Oicft aber ü)iu^amebaner.

^ei^If

in

ISOO

.QatfioUfen,

©(^»oerpunft

|(^tu(^t

a

Vit ^auptftabt be«

4(X)

oricntalifc^,

i^rcn

f

unb 45.000 Giinuc^nern, woDon etwa 700

.^-Ȋufern

bcr

aima





4

überaus

unb

^crau'Stritt

bcr

obcrften

Derric^tcn bie (SJläubigen

liegt

lüo biefe

bcr

®i<}

amp^it^eatralift^

auS

auf

engen S3erg^

einer

fruchtbare unb gefegnete ©benc oon bietet,

Dcn

einer

ber umlicgcnben

93ergc'3^ö^en gcfc^en, ein bciaubernbeö 'ijJrac^tbilb oricntalifd^er

©ccneric. ©ie bie

bto§

obere

Ringmauern ber unteren,

marfte,

ift

im Often

t rel="nofollow">on

jebott

be^errfc^t burc^

SDhitjamebancrn

bem

SBerfaüe

ben alten ®rab,

bewohnte ©tabt,

entgegengehen.

neueren «Stabt, mit bem Ifc^arfc^i,

befinbet

fic^

bereits in

ber Gbene

beren

Der

.Hern

benr^anbeU«

unb

am

rechten

Ufer ber a)?ilia«fa. 5öon ^ier au§ laufen bie oerfc^iebenen @tra§enjüge auf beiben «Seiten meiftent^cil« in

an

ftrablcngleic^ jleit,

mitunter

in

ben

Jöergab^ängen

empor,

Sireppcngängen. Die «Strafen

ber ttbene finb grö§tentbcils jiemlit^ gerablinig, breit, gut

gepflaftert

unb rein gehalten.

— Ue&cr

unb

führen brci inaffioc, [^öne fteinerne

bie aJÜIjaSfa

oier |)ol3t>rücfcn.

bie

jwei

58rücfen,

unb

5?Q|'crnc

[teinernen

Säber,

jroei

eine

^ird^e,

gricc^ifc^e

baS gro§e

Sonfular^äufer.

bie

©erajeDo

neue

bie

crroä^nenSs

brei

bie

SDiarft^aüen,

33e[e|"tan§,

S^legierungSgebäube,

SDiofc^een,

jroei

nur

bann bur^ (Sultan üKii^a»

burc^ .puSreMjafc^a,

gegrünbeten

II.

pnb

33auten

bemerfenSioert^en

J(n iDcrt^

ineb



5

ift

ben

für

SöoSnier

ber

Inbegriff

beS

©(fünften, be§ ©r^abenften unb ba§ ^beal aüer [einer 3Bün[(l^e

unb

ift

in

am

unb

ber ÜTbat eine ber ftattUc^ften

reinlic^ften

gehaltenen @täbte ber Itürfei.

^^ojnica am gleichnamigen (Jifenbergiüerfc

^^luffe,

2000 ©inwo^ner.

unb ®c^micben, J^ranciSfaner-Sloftcr.

SSifofa an ber 53o§na, 3500 @in»o^ncr.

^oljbrüdfe

über bie S3oSna. (Srjeugung Don 2;eppi(^en unb !Dccfen. 5)rei

©tunben

ncrblic^ baS "iDorf

ÜDie ^lofterfirc^e

ÜT^urm mit

300

!Dorf,

ift

QJlocfen

bie

unb

einzige,

befi^t

(Siniüo^ner,

unb jur

fat^olifc^e Älofter

welche fc^on felbe

feit

aui) läutet,

§älfte

au§

©utinSfa.

lange einen obgleich

ba§

ÜJiu^amebanern

befte^t.

^logatica

fruchtbarer X^alebene.

in

®la§nica, 2500

SBilcgrab am wo^ner.

Sßerü^mte

d^riftlid^e

redeten

maffioe,

Ufer

2100

Sinroo^ner.

©inroo^ner. ber ÜDrina.

monumentale

1700 @in*

©teinbrücfe

in

— ^n

13 93ogen.

ber ^läbt

-

6

üHuine

bie

be«

alten

(Sc^IoffeiS

5?i^cgrab.

33a n ja mit einem aui ben JRuinen

Saüfa^rtScrt.

Älofter.

(bifc^'orientalii't^en

neuerbauten

^m

grie»

.^ofraume

be«[elben roarme .<>eilqueUen.

^m

IL

3oornif am

ftaimafamate 3*"^^"i'Drina, 5000 ©inroo^ner,

linfcn Ufer ber

Dorroiegenb ÜJhi^amebaner. !Die alte SBergfefte, ®<^lüf[el 'ÖoSnienS an biefer ®eite,

I^al,

ift

Die ©tabt

[perrt ben äi^eg

ber

unb ba«

aber je^t ruinenbaft unb Don geringer iöebeutung.

außerhalb unb nörblic^ ber ^efte.

liegt

5ö6lina.

61(K)

(Siniuo^ner.

unb SSie^banbel. ©tanbpla^ für Sörcfa. ®i|} einer roo^ner,

ehemals

f.

f.

ein

Zentrum türfi|c^e§

betreibe

für

Üruppenlager.

(£onfular=«lgentur.

2700 ©in*

lebhafter ^anbelöoerfe^r.

j^u^la

im

fruchtbaren I^ale

ber 3iaüa.

5400

©in»

roo^ner. ©al^fiebereien.

Ober'Jujla. 1280 ®rabacac. ©apetan«,

1830—33,

be« fällt

4500

^5"^^rer§ in

Ginn?o^ner. ©aljfiebereien.

©inwo^ner.

1)ie

93urg

.^uffein

ber boSnifc^en ©r^ebung im ^a^re

Ürümmer.

!lDic

njeitläufigen

53efitjungen

ber 2r^milie finb «Staatsgut geworben.

ÜWaglaj. 3200 alte

(Eafteü fällt in

(Sinroo^ner.

Irümmer.

Gine f(^önc

SDiofc^ee.

Da«





7

«Srebrenica. 2300 Sinroo^ner. Sultur. ^rü^er reiche

«Sitberbergioerfe.

XcLtaU

JQeträc^tlic^e

3"^^^

Safteüe,

<^^te

armirt aber ruinen^aft.

in.

^m

Äaimafamatc S3anialufa.

Söanjalufa. fic^

in baufälligem

jiemlic^

1500 Ginioo^ner.

unb

bic

(Sinroo^ner.

gebaut, ba bie <Saöe

im

noc^

©bcnc weithin unter SBaffer ju

2)oboi

an

ber

iöoSna.

3)iu^amebaner. 3>a§ Safteü

36p ce mebaner;

liegt

in

^äufer

fefeen

pflegt.

"ißlättcnüberfu^r.

©inroo^ner,

meift

S^rümmern.

an ber JöoSna. 2300 ©inrao^ner, meift 3Ku^a»

"Plättenüberful^r.

rV.

©i§ac

^m Äaimafamate

an

ber

Unna.

4000

ftaimafam unb eines OJiubir. 3)er einer fleinen l^^nfel

Ärupa 1500 9^0

1200

IDie

^^rü^ia^re auSju«

2:ürfifc^*53roob. 700 (Sinroo^ner.

Di.

^Si^ac.

@i^ beS

eimoo^ner,

®rab

(^eftung) ftc§t auf

unb ge^t bem 33crfaüe entgegen.

an ber Unna, über welche

eine gute |)otäbrüdfe

©inroo^ner, ©c^Io^ruine.

1800

(Sinroo^ner,

"^febor. 3200 Sinroo^ner. bition.

fic^

er^oltene rcmii'c^e Söäber.

finb auf "Piloten

fü^rt,

befinbct

f^ort

ßuftanbe. ^ii ber ^lät)t befinben

2:ürfi[(^»®r ab i§fa. 1700

treten

t)a§

Dorroiegenb ÜWu^amebaner. (SJetreibe^anbel

unb «Spe*





8

T'ubica. 1400 Giiwc^ner.

'J?(ättenüberfu^r.

i^ftrcoac. 1400 ©iniüo^ncr.

Äljuc an brürfc.

^n

ber *ganna,

ber

OM^e

Y.

^m

Gitnoolmfr,

1»;0<>

fiaimaf a mate JvaDnif.

Itraonif. Il'.OOO öiiwo^ner.

I:it

©tabt

Don einem alten Gafteü, wei^t^ armirt unb gehalten

ift bef)crr|'d}t

jicmlic^ in

®tanb

ift.

^ajce an bem mauern unb

3000 eimrc^ner.

5l<erba§.

ÜWit Wing»

GafteU.

ßupreö. 350 Ginwobner, C'iono. iSi^ eines roo^ner.

jute ^ol,^»

(Sc^lopruine.

^n

ber

f.

Gonfular Slgenten. GOOO ©in»

f.

ber

^?iäf)e

SDiu^amcbaner.

nieift

igtabt

befinbet

ein

fic^

neueS

j^ranci«faner=Älofter.

(^ornji 5Bafuf.

1200 Sin»

Äat^olifc^eS ^farrborf.

wo^ner. 9i a

ma

mit

ßenica

4000

Äat^olifcn unb

an ber JöoSna.

2200

3000 ÜJiu^amebancrn. föinroo^ncr.

Jeppic^»,

Tecfen» unb öebermanufactur. nic^t

1)08 ehemals al8 ^^afefperre f(^lo§

93ranbuf VI.

ÜRoftar,

ift

jefet

unbebeutenbc 93erg»

9iuinc.

^m'ilaimafamate .f>auptftabt

ber

SWoftar.

.f^ercegooina.

«uf

©eiten ber 5^arcnta. 12.000 Ginwobncr, Don bencn

mebaner. SWit einer fc^önen Srürfe.

*/&

beiben

3Wu^a*

— Sjubulfa. 1600



9

9tei§6au unb Blutegel»

einiüo^ner,

^anbe(.

Äonjica. 1500

©intoo^ner. ßifen^ unb Kohlengruben.

S^eDefinj. 1200 (Sinrao^ner.

©tolac, 3500 flflijDanbegoDiC

üon

T)a§

einipo^ner.

erweiterte Äaftett

^afc^a

?(li

noc^ im guten

ift

3"'

ftanbe.

&acti\ 3000

%oca

©innjc^ner.

an ber ^rina, 10.000 föinmo^ner. ©ifen», SßJoü«

unb Öeberroaaren. SBilef

1200

(5inn?o^ner.

93efeftigte

Käfern e.

Sliflic, mit fc^lec^tenOiingniauern unbKafteü, SJornjcrf ber .f)ercegoDina gegen ÜJJontenegro.

@i^

S^rebinje,

gefte.

einer

f.

f.

5000 Sinwo^ner.

(Eon[ular»?(gentie,

2800 Ginwo^ner. VII.

^m Kaimafamate

Slloöipajar, [c^mu^iger Ort

8000 Ginwü^ncr. lic^e,

oerfallene

gesinnte

»erbunben.

^n

in

einem

®e6irg§feffcl.

^nmitten ber @tabt ergeben

ü^^ürme,

gegenwärtig

ju

einer

fic^

Art

3

ftatt»

Kafteü

ber 'DJä^e ^ei§e ©d^iüefelbäber.

©jcnica, 1500 ü)Jilitäri[(^

^fJooipajar.

©inrool^ner,

wichtiger Soften

für

bie

gut

erhaltene« Kafteü.

33erbinbung S3o§nienS

mit iRumelien. ''ßlcolje. Älofter.

4000

©innjo^ner, unfern ein neues griec^ifc^eS



lU



^tcpoljc, 3000 ©inwo^ncr. ^n iaftc

ber

'iJiä^c

baSruinen»

Älüftcr aJülojCDO.

Dicfc ^icr angcfütjrteii Orte Jöoftnicn

unb ber

^-Jcrce^oDina.

fiiib

bie

bebeutenbften

in

n.

T)\t ^nbuftrie 33o§nicn§

jügli^ften

ma^er,

immer auf

no(^

fid^

wie oor ^[a^r^unberten.

bcrfelben elcnben «Stufe (S^ercerbe

befinbet

jene

finb

©erber,

ber ^ürfc^ner,

ber

^upferfc^miebe,

Ztppiäj'

!X)ie

uub

oor*

«Sd^ul^-

ÜDedenma^er,

©attter unb 9?iemer.

©c^neiber,

@c^r

einträglich

Sßo^t^abenberen

ftetS

ba§ Äürfc^ner^anbiyerf,

ift

"ißeläc

weil bie

©ie ungeheuren

tragen,

SCßälber

beä Öanbe§ liefern baju ein bebeutenbeS üJiateriat an SBären*,

2BoIf§^

Bruces»,

unb

^a(Si^'

fÖnnte jeboc^ noc^ fe^r

^ItiSfeüen.

ber tiefftcn 2BaIbwitbni§ wo^nenbe üerurtl^eilt

SEBaffen

ju

9(iaubt^iere

wäre, fein

bem unb

iDiefe

StuSbeute

öerme^rt werben, wenn ber inmitten c^riftlic^e

befte^enben

auf

bie

feine

Öanbmann

nid^t

gemä§,

ol^ne

Sßerbote

^eerben

bebrol^enben

nur mit Knütteln ^agb mad^en ju muffen.





l'J

bcSnifc^fu Äürf(^ner

T>'\t

nur

Derftc^en

ben

^JfU(^«»,

55ärcn» unb SöolfSpfl,^ ju apprctircn, aflcS anbcre wirb ro^ nac^ öeipjig

nur ^afenbälge ge^en nac^

geft^icft,

Iricft.

"Das QJerbcr», Wiemer», ©c^u^mac^er», ^iipfcrfc^mieb»,

unb

leppic^»

au«f(^lie§li(^

I^erfenmac^er,

nur

bann

©attlerbanbiücrf

Don "JJhif)amcbancrn,

roirb

baS ©c^nfibcr^anb»

werf auc^ öon S^riftcn betrieben. X'ie ®crbcrei befc^äftigt

tung

Don

leftere,

9tinb8*,

gefärbt,

bann ^®(^af«

oon

türfifc^en ^Papuft^en

bcn

faft

nur mit bcr S^^^»«^'

unb 3'f9f"^ä"ten,

©t^u^mac^ern

ju

roel(^

plumpen

bcn

unb ©tiefein »erarbeitet werben.

Die Äupferjc^miebe einfache

fic^

Derfertigeu Äoc^gefc^irre unb anbcre

©erät^e.

Die Dcden*

unb

ll:eppi(^-Ü)ianufacturen

gehören

ju

jenen, bic bie meiften .^änbe befc^öftigen.

Die ©c^neiber machen nur ÄleibungSftücfe oon lanbeS» üblichem

Schnitt unb SDhifter.

Die iRiemcr

unb ©attler

öerfte^en [nur bie gemeinen

boänifc^en l^eberwaaren unb JHcitfättel ju oerfertigcn.

®olb» unb ©ilberarbeiter finb fe^r wenig unb werben

nur

plumpe

Steinen bie

filberne,

unb Ärmbänber

^^rauen unb SWäbc^en

fc^iebene Oiei^en

unb

feiten

um

angefertigt.

feinen

oon ©olb-

ben .^als.

golbene

fl'linge

mit

falfc^en

Äußer biefem tragen

anberen «Sc^murf, als Der»

unb ©ilbermünjen

am

ftopfe

— ?(n geternten

ÜWaurctn fcefinben

einige

fic^

X\\i}kxn, ganjUc^er

^errfc^t



13

Sagnern unb

31"^"^^^^^"^^"»

33to§

2)?angel.

Oefterreic^er,

iretc^e

biefe

in

(gerajeoo

^anbwerfe

in

einigermaßen europäifc^em ©inne ausführen.

Um

!t)a§

ßanbe

ift

ber

33aumeifter, afleS in

nur eifcn

feine

unb Stuf

biefe

T)ac^becfer

3ii^"^ci^^<^n"»

einer "iPerfon ?tjt,

aüe

für

Verrichtungen

im

boänifc^e IDunbjer, n^elc^er Xifc^Ier, SD^aurcr,

eine

nebft feinem

ift

unb

3^"S^

unb Ofenöerfertiger,

ju aüen biefcn ißerrid^tungen

fi"^"

©o^rer

Slugenmaße mitzubringen

unb

ein

pflegt.

®temm-

III.

23crmittlung

1)ic

burc^

gejc^if^t

bie

bcr

im

.'r'>aiibfl§bctpegiing

öfterreic^ifc^cn

.g>anbclöplä^jc

an«

ift

ÖJro^cn

trieft

unb

JllMen.

Die ausfuhr bie

Die

©infu^r.

oor.^üglic^flcn

rung ber gcjuc^ter

fc^r

lo^nenber

3roet[(l^fen,

Ärtifct

bcbcutenb

(Megenftänbc

ftärfer

ber

als

Mu8fut)r

J^elbbaucS unb bcr 95ie^ju(^t.

fmb: Üio^probucte beS ©in

SöoSnicn

iuel(^c

nac^

nac^

lüeiter

bcr Dbj'tcultur

'^xqikq,

ift

bie X)ör»

unb öon bort au8 al«

'i^eft

!Dcutf(^Ianb,

.^amlnirg

unb

Ämcrifa öerfcnbct werben.

Die ^robucte ber ©c^afe

unb

3'f9C"»

iverben ,^umeift nac^

Die ausfuhr bebeutenb.

93ie^ju(^t al§

^"•i""

"i^ferbe,

Dalmatien

:

Oc^fen, Äü^e, Äälber, SDJauIt^iere

unb

©fei

ccrfauft.

an "^robucten beS äBalbcS

ift

ganj un»

— T)\t

unb

©infu^r üon ©otonialwaaren, (Sottonerien, Oe(en

faft

oon Zxk\t au§,

au§fc^lie§Iic^

©eiben*, "i^ofamentier*, Ärtifel

©tearin^^ersen,

«Spirituofen,

3"ftten,

finbet



15

unb

ü)?etaüiüaaren

öon Sien au§ über

(Seife

anberirärtiger

unb ©emiin

'iPeft

unb ÜWe^l

jene ber ©c^afirott',

ftatt.

T)a^ ^auptbefcrberungSmittel be§ .^anbelSoerfe^rS ^[nnern be§ öanbeS

^anbfl

tjat

[eit

ben

nic^tSbeftoroeniger

noc^

ift

immer

ncc^

er

!Der

18 ^a^ren bebeutenb geroonnen,

testen

ift

immer ba§ ©aumt^ier.

im

primitiD

fe^r

unb

tU'miii}.

X)ie

öanbeSmünge

öftcrreic^ifc^er

(Souoerainb'or

125

= =

=

10

Äreu^er

=

finb.

109

'ißiafter,

=

24

ift

ber

=

65

®olb=ü)?ecibiie

=

=

18

9lanbbufaten

"^Jiafter,

ßtt'flnäiQCi^

öfterr.

Öängenmafe

W

190

©ilber^aKecibiie

©in alter

©a§ unb ber

(S^etbforten

9?apoleDnb'or

^iafter,

"^iafter.

"^iafter

SBä^rung.

iDie gangbarften

^iaftcr,

ber

ift

^iafter, 9^ubel

=

Slrfm

4Va

=

"ißiafter.

2-02 SBiener ^ujj

2-16 Sßiener 5u§.

T)a§ ®enji(^t§ma§

ift

bie

Ofa

=

2Va SBiener ^funb.

IT.

Sitten,

Die

(6fljräuri|c

Jöeoölferung

58o5nien§

Cfbcnsmnff. unb

ber

.^ercegoDina

au« a)hi^amcbauern, 6§riften, ^uben unb 3'gf""fi^"-

bcftc^t

aWu^amcbaner.

a) t)iefc

G^riften,

übergingen, eö

bie

©iiientlic^e

nur

dürfen

^aben,

bei

l'anbc

einige

Dölferung bilben bie

jener

ben ^-ortgenuß

i^reS fie

©igen»

jum ^^iam (OSmanli)

mit au§naf)me ber türfi[(^en iöe«

.s*'>iinberte.

roic^tigftcn

unb

ber (Eroberung

Don ^lationalität

2:ürfen

[prec^en bur(^au8 flaDifc^,

!Den

?IbelS

jene^j

ditiftt babur(^ ju erfaufcn, ba§

im ganjen

fatjungen,

oorgejogen

eS

txivä)

t^um« unb i^rer

S^ac^fommen

bie

finb

welche

be« ^anbcS

gibt

unJ»

gteic^

"Die bo'Snii't^en

3Jiu^amebaner

ben ß^riften.

Seftanbt^eil ber mu^amebanifc^en ©e»

33egS,

bie«

finb

bie

Äbfömmlinge be«

— unb

alten Öcl^enlabctS,

unb

33cg§

5tga§

Äga§

bie

finb

ober ©runbbcfiter.

Unterbrücfung

ber

feit

1850

^a^re

im

ÄufftanbcS



17

me^r

nic^t

be§

'J^ic

legten

wie

mächtig

\o

früher.

^f)xt

"^runffuc^t

i'pric^irörtlic^e

unb ÄIcibungen unb bamit

gungen ^aben unb ^iiIcS

gleirfijeitig

gänjlic^

faft

X^ürme)

(feftc

Sitbung

Die

niebrigften «Stufe. fie^t

fie

friegerifc^en

bem

5iei=

alten ®(^löffer

i^re

3?erfaüe entgegen,

befinbet

tro§

fic^

bie

Die

ber

mit

üJ^i^gunft

aWu^emebaner

^aben

«Schulen,

in

in

ben

immer auf

türfifc^e Otegierung

öielme^r

Äoimafamien ^ö^ere bie

noc^

fic

©rwciterung beS

ißJiffenS.

ben

Ü)?ebreffe§,

legten

ber aüer*

t§ut ^iefür nichts,

jebe

©renje be§ Alphabets gebenben

Die

nur

i^re

aufgehört, gefien

3|a§ren gefc^e^enen 33eftrebungcn

über

3Baffen, "^ferben

grollen in mi^oergnügter 3"^"<^3fS'^äf"^fit-

l'elbft

ja

mit

^auptorten in

ber

welchen iebed)

?lu§6ilbung ju ;g)obja», 5^e^rern, '^rieftern, ftattfinbet.

Äu§er

bicfen gibt c§ jn?ar noc^

Diele

Schulen, in benen iebod)

nichts

anbereS

als

einige

®ebete, feiten oerfteigt türfifc^en

wirb,

gelehrt

©c^rift.

fic^

DaS

ber

Äoranfprüc^e

Unterricht bis

©(^reiben

ift

jum

!^efen

unb ber

fc^on eine SBiffeufc^aft

ber Qiele^rten.

Die ®ebräu(^e ber mu^amebanifc^cn SoSnier ©eifte beS

^Slam

orientalifc^

ftarrcr als felbft bei ben

unb

in

finb

im

mancher SSejiebung fcgar

CSmanliS.

_ ??i(^t«bffloiDfniafr

Am

ocrffnnen.

nidit

_

IS

lä§t

jcigt

bffttn

bcr

]\di

ba§ im ^amilifnleben.

fic^

bcSnijc^tn ü)?u^fmfbanfr haben, mit

Vit

Äu^na^men, nur

ein

2Beib unb

Urfprung

djriftlit^e

neben

biefem

[f^r

ffltfiun

feine

anbeten

95eif(6läferinnen. gibt

(5«

febot^

faum ber

je^nte Ibeil

I^eil |>oIjbauten

»cm bev

(feriftlic^en

ü)io|(f)ee

einige

1800

in 93o«nien

jefet

finb.

®otte«bienft

^Tie

ift

Ampeln,

(Zeremonie

einem

unterfc^eibet

fi*

turä) bie befonbere ©infac^^eit, T)a^ ^nnere

c^ne allen ein

«Sc^murf,

Xempo

ber

ein

ober jiuei Äan^elii,

paar Äoranfprüc^e an ben SEBänben,

leppic^ auf bem ^^u§boben bilben

in

benen

©teinbauten, ber anbere

fc^öne

T)er

con

a)io[(^een,

bie

Äniebeugung

©ebete por unb prebigen über

gefammte ÄuSftattung. pon

luirb

^mam§,

auSgefübrt. T)k

ein

!iD?oral

in

allen

Söetenben

^^riefter,

beten bie

arabifc^er (aprac^e

al« ber ©prac^e be« ^eiligen Äoran.

Die ^auptle^ren feine

meb

finb:

®laube an

ber

einen ®ctt, an

©ngel, an feine '^Jrop^eten, beren bebeutenbfter üJfu^a^ ift,

an

bie

an

Äuferfte^ung,

unb

ba«

^ötle.

(iJerit^t,

le|jte

Webetr

an

ba«

ber

Äuran

ben

üJiuejinö (©ebetrufetn) Pon ben ^c^en

'?Jarabie§

feinen

bie

Por

(>\läubigen

jum ®ebete

gerufen.

CiDiittag»),

ikindi (^Lic^mittag«'),

"Diefe

finb

;

^5"ünf

unb

!l)a§ ÖJebet

fc^reibt

biefc

pon

ber SDiinaret*

ba§ sabah (ÜJiorgen»), öile

akscham (©onnenunter»

gangs) unb jatzi (9?ac^tgebet). 95or jebem 33etenbe wafc^en.

werben

foroic

wirb nur

(iiebet

in ber

mu^

fic^

bcr

©tellung gegen

— ©onncnaufgang gelten: ^eiligen

^ür

»errichtet,

2(lmo[en,

Orten





19

aBo^lt^ätigfeit

ba§ ^abiihif.

^anblungen

öerbienftooüe

unb

2tl§

ba§

jy

beu

wöchentlicher ^-eier^

unb

"ißilgern

9iu^etag gilt ber g'^eitag. öebeutenbc ^^eiertage gibt e§ nur bie

jweiSairamfefte. Da§

erfte,

9iamajan»53airam,

auf ben iRamajan ober ^aftenmonat, ba§ groeite

An

fpäter. 6efte§

biefcn

g-efttagen

ber

legt

STage fein

3"^ 6n""ei^u"3 an baSCpfer :^5ra^im§ (^bra§am§)

»irb eine gro^e Änjal^l öon

Lämmern

gefc^lac^tet.

SSemerfenSttiert^ finb noc^ bie l^eiligen bie ber

!Dic

^riefter

Geburt bcS

au§übcnben

unb

"ißrebiger,

©afriftane unb oft

70

SDJu^amebaner

Älcib an, mac^t S3efuc^e, bie ÜDiinaretS njerben feftüc^

beleuchtet.

tid^

fällt

folgt

l'anbftreic^er,

nament*

"^roplieten.

*ißer|onen be§ bie

3)ertt»if(^e

bie

'?fl&(i)U,

ÖJottcSbienfteS finb:

DJhiejinS, ©ebetauSrufer,

ober

auf

bie

üKönc^e.

ßaimS,

öe^tere finb

beS

i^cic^tgläubigfeit

bie

fel)r

SSolfeS

fpefuliren.

ÜDie ©efc^neibung,

eine§ ber bcbeutenbften Jllle

bejic^t bie

93e5a^lung,

bie

im 13. Lebensjahre

erfolgt,

QJebote be§ Äoran.

gotteSbienftlic^en ;g)anblungen finb unentgeltlid^

mu^amebanifd^e bie

a\i^

(S3afuf) beftritten wirb.

ift

ben

(IJeiftlic^ftit

fe^r

nur

eine

bebeutenben

fe^r

unb

geringe

aWofc^eegütern

— b)

9$om 6u

rung !t)ic[e

bumme unb

It

bcr

UTjuftanbe brr (^riftlic^en iBeDöIfe«

©oSnien unb bcr ^ercegoolna.

in

35öller

werben jumeift al8

fie

)umeift

oerleitet

übertrieben

HUein

ge[(^ilbert

Don urbenflic^en ^tit(n neuerlich

^er,

(o

gefc^c^en finb,

unb

über

biefe

wenn

refultiren

fonjo^I,

2:ürfen

eine

wo

fiJieberfunft

ungcftraft

^'^^'G'fi^ feit^cr

finb

einige

aber

au8 ben

bie

cntweber

fic^

baoon

einige

auS ber

SJcr*

ber ganzen Ovation.

fttalen nii^t

3l^r Sulturftanb

dürfen

;

ju

rauben,

an

fic^

gc»

wo bie

fic

bie

jur

SCßälber

unb ÜJiörbern

nac^

i^rer

(iJraufamfeit

unb

beoölfert

^eer» fiabcn?

nic^tsbeftoweniger fe§r primitio.

ift

@ewö^nli(^ geft^e^en i^often brr

ben Äriegen mit ben

Ärieg§Dölfer,

©c^lac^ten,

mit Wäubern

in

traurige Jöeweife Oaoon gegeben

gegen i^rc (^einbe berechtigt waren^

^uf

fic^

finb

bürfte DieUeic^t nur atljuwa^r fein, ba§ bie Sodniafen

als au(^ bie ^ercegociner

nommen unb bätten;

Waubbe»

^anblungen

auc^

fie

er*

eine Oieitic

i^rc

[(^reiben

borben^eit einiger (i^injelnen unb nic^t

6d

wo^u

OJewalttbätigfeiten,

^aben foU.

SWan

angefe^en.

grausamer Apanblungen uon i^nen,

unmen[d)lici)|'ten

gicrbe

unmcnfc^Uc^e,

ttiilbe,

Vafter fähige ÜWenfdjen

aller

jä^lt eine 3Jienge



20

bie

Klaubereien ber ^crcegoöiner

bocb foUen

ber iRot^, nic^t oerfc^ont bleiben.

auc^ (S^riften,

im

'^alit

-



21

Unter oerfcöiebcnen »i^igen unb oerroegenen ©treidle n, bic

öon einem unter

iä)

il^nen

^abe erjagten l^ören^

mir

f)at

folgenbcr c^arafteriftifc^ gefd^ienen: iCer SSetrüger tarn auf ben SD?arft. ©in armer 9J?ann,

war,

ber in bcr ^lä^t

mit feinem Söünbel

fauft,

neben

unb

fe^te

^ob

ber

^ercegoDiner

i^n

auf

ben

er auf bie

6rbe,

ber i^n auf

mit

barauf

;

fe^t,

fo

bem Äopfe

l^atte,

feine

faltcm 93tut

jur

bu

aber ^ätteft ^ätte er bir

ob er

nic^t

weggenommen?

überall gaftfrei !X)ie

Ausübung

gefteüt

^atte,

^atte

fie^t

eben ben,

jemanben

ic^ ic^

ju Der=

gefeiten,

gibt il^m nit^t

Hc^t

auf ben ^opf ge*

tonnen gefto^len werben.

fc^limmen

«Streiche,

bauptfäd^Uc^ unter ben .^ercegooinern,

^^rember o^ne (äJefa^r

ge«=

ber 6rbe

@teüung

S3rüberc^en,

Antwort,

i^n auc^ wie

nici^t

Ungeachtet biefer

fein,

Don

ben Äeffel

®efpräc^ geenbigt

fein

erft

@rbe

bie

»ermißt feinen Äeffcl unb fragt

bcr i^m feinen Äeffel biefer

er

feiner 53efanntcn begriffen,

ol^ne

Äo^)f,

Ä(§ ber anbere

änbern.

auf

fic^

unb war im ©efpräc^ mit einem ^nbeffen

bcn

einen Äe[fel,

l^atte

burc^

i^r

8anb

bie

nic^t

foüen,

fein

reifen

unb

feiten,

!ann

ein

oerfic^ert

aufgenommen gu werben. i^rer

^uftij

gefc^ie^t

auc^

auf

eine

primitioe, bo(^ 5uglei(^ originelle Söeife: S3elanntlic^

befte^t

i^re ganje jCrac^t

au§ einem ^embe

unb einem paar ®atien. SBBenn alfo bie "^anburen einen ©d^Iingel gefangen be*

fommen,

fo

binben

fle

i^n

ni^t

nac^ unfercr (SJewo^n^cit,

fonbern Icfot bi«

auf bif

ba« '^awc JVfvi'fii

fangfuf ni(^t tüiü,

eine«

ju binben!



eutfliebeu

©ie

'iDirnfc^fii

o»atien

bfrunterfalien,

faun,

auf bie ©rbe faücn mu§.

öeifpiel!! |ic^

tcmcr

^abcn

bic

auf

ober



loelc^e

roenn

er

laffen

Art ber e«

fie lS>e»

ocrfu(^cn

©in na(^afimuug«iDcrtbc«

ÜJlft^obe

ju Derfic^crn,

unb

auf

o^nc

au«finbig

gemacht,

i^u wie eine S3eftie

V. Sitten.

3l^re

[ittlic^e

Siugenb

®ie öffnen iebem 9lei[enbcn Don ^nftinft, ^at,

begehrt

größtent^eilS

i^rc

arme ^ütte

i^u loo^l ju bebienen,

niemals

unb

;

au§

5ti|'(^

i^rer

einer 2lrt

giebt er i§m,

oerroeigert

inaS er

^artnäcfig bic

öfters

minbefte (Srfenntlic^feit. ÜWe§r al§ ein 2)?at f)abe

Art ben

auf

naiocr ©utmüt^igfcit geübt roirb.

mit

bic

©aftfreunbfd^aft,

beruht

ic^

auf biefe

mit beuten get^eilt, bie mic^ niemals in i^rem

ßeben gefe^en Ratten unb loa^rfc^einlic^er 2Bei[e ebenfo wenig ^offen tonnten, fie

nur mit einiger ^reunblic^feit ju be^anbeln,

liefen

wirb

^öflic^feitSbejeigungen bie ©aftfrei^eit

als bei

bem

Wlan braucht

mic^ jemolS roicber ju fe^en.

Sieic^en

i^nen

um

finben.

frifc^en

3Benn

aüe mög*

^u erhalten.

unter i^nen ebenforoo^l bei

einen |)ammelbratcn auftifc^t,

^u§n, W\l^ unb

Don

biefer einen

SDian

bem 'Mrmen,

8amm*

ober

fo bringt jener ein inbianifc^eS

^onig.

— ©cnn

io

wirb

Don

wenn

)c

com

"iJferbe

älteften

SBiUfomm

Derbergen ober in ber g^erne ju galten. SJerle^ung ber &t\t^t

mac^t

luurben,

oon

ober

Üürfen einigermaßen T)it bäuSlic^e

®ie

oernac^läffigt.

feiern

lienpatron«

^reunbeS

tann

SDiäßigung |)ingegen

in

machen,

ber ^f^eube, finb

bem Ungeftüm

fie

ber

}ie§t

ftopf

er

j. 33. fie

^u

ba§

fie

^ot^jeit, eines

bem

womit

eine

üWonate

ein ^^efttag be«

?fami»

ober

eine«

3?erroanbten

ganje

^auö

©ffen

unb

Irinfen

beim ®ebrau(^e ber Dinge,

in einer neuen SDJü^e

feftlid^e

fie oielc

ba$

^a^reSjeiten

fe^r

Umftanb ben Rotten»

irgenbwie

fic^

einer SBoc^e,

ba§

ge»

benatfebarten

fc^üfeen

überlä§t. fie

oor

fogar

ouf

bie

foüen,

oom Wegen

o^ne

ftd^

Unfoften i^rer 53equemli(^reit, fe^r ^auS^älterifd).

öoSniafe

(äi^egen» ftc^

f(^ü(^tern

ber

niibt

roorben finb.

fobalb

Änfunft

bie

SBielleic^t,

©iferfuc^t

in biefcm

gleichen

fcnnen. — ©ine

,

im

^Mbdien

Ceconemie wirb öon i^nen jumcift

barbietet,

(SJelegen^eit

befcmmt

ber OiJaftfrei^eit ber

angefterft

toten unb oerft^wenben,

bätten

ober beim ©intritt

ju genießen;

pflegen bei feiner Knfunft bie jungen

burcfe

leinc«

Uoc^ter be« ^aufe« ober,

auSirärtigcr Oieifenber

(Sin

n?eibli(^en

biej'en

leidet

Söo^nung

bie

junge 33raut barin fein fcüte, t»on i^r mit einem

eine

Äufe empfangen.

t^eil

ber

in

i^m jn beherbergen fommt,

bei

beim Äbfteigen

er

^crberge

bie

S3o«niafe

reifciibcr

ob«r iJcrwanbttn

iKLMrtbc«

in

ein



24

8öirb ber

überfallen, fo

ab unb wiU ben 9{egen lieber auf feinen blogen

fallen,

aU i^m

feine

neue 3){ü^e

oerberben

laffen.

— (Sbcnfo jie^t

er,

au§, folangc

fie

^^rc e§

er

jur beftimmten

auf eine "ißfü^e

im ^a^len

bemerfenSwert^. SBenn

ift

ba§ einer unter i^nen Qielb 3^^*

nic^t

5U »erlangen.

j^-rift

^rt fann

bie[e

Jtuf

um e§

fommt

fo

baS ^Doppelte Don bem beja^lt, n?a§ X)ie

unbefangene Äufric^tigfeit

Don feinen äußerlichen

er

noc^ längere

[c^ulbig

er



leicht gefc^e^en,

o^ne barüber nac^jubenfen, Don Siermin

er,

unb

gelernt

jurüdgeben fann,

mit einem fteinen ©efc^enf jum ©laubiger,

ba§

©c^u^e

bie

ftÖ^t,

no(^ einigermaßen gut finb.

"ißünftlic^feit

juträgt,

fic^

»enn



25

ju STermin ift.

ber (i^efinnungen

rcirb

©in [c^öneS

3lbfi(^ten jurücfgeljalten.

bcSniafifc^eS JDJäbc^en begegnet auf ber «Straße einem Ü)2anne

aus i^rcm ^anb unb fußt i^n 3u benfen.

^(^

^erjlic^,

frauen, alle Jünglinge unb öireifc Don

unter einanber füffen fe^en,

fic^

plagen jufammenfamen. ju

!j)aSfelbc

fein.

wo

^n ^eit

@ie

i)abt

i^re ^rüc^te

fie

^yeftjeiten

fo

me^r al§

n?ie

fie

fc^ienen alle

fagen

beffen

ift.

fie,

legen

SiebeS^änbeln,

3Benn eS

fei

biefc

bie

®tabt

auf ben ^irc^*

nur

eine

^amilie

oerfaufen.

fann

man

noc^ eine anbere fleinc ^rei=

mit ben |)änben ju fe^en befommen,

anftößig

einer

auf ben ü)Zarftplägen gefe^en,

ic^

anftänbig finben würben,

fo

o^ne an etiuaS ?(rge§

an ^F^fttagen aüe ^^raucn unb ^ung^

^abc

man ein

bie

aber

bei

bie

wir

biefen

nic^t

fe^r

33Dlfern nic^t

i^nen einen 33erroei§ barüber gibt,

©c^erj, ber feine g-otgen ^abe.

©c^erje

wenn

ni(^t

beibe

feiten

^n*

ben (Jirunb ju i^ren

IJ^eite

einig

finb,

fe^r

oft

mit ©ntfü^iruncjcn cnMjcn.

ba§

\\>\(l,

'Mein

bortigc« ÜWabcbcn

ein

\vt\t

witex

fein

fafi

"^ex-

©inroiUigung

feine

entführt ober gar entebrt roürbe.

föenn

einem

ed

unter

wagen,

i^nen

würbe

bergleic^en

ju

SiJiberftanb

öon bem angegriffenen

inbem

bortigen ü}?äbc^en

bie

fo

einfallen

ttvoai

foQte,

unfehlbar

er

fräftigen

ju erfahren ^aben,

!J^eit

ben 3)?(!Jnnern gewö^nlic^ nur

wenig an ©tärfe nachgeben. ^^aft

immer wirb

bie

rung Don bem SD?äb(^en biefen

«Schritt,

um

felbft

pom

fic^

unb ber Ort ber (£ntfü^«

'^tit

beftimmt.

3)Jeiften8

benen e« oieüeic^t 3?erfprec^ungen gemacht, irgenb fin

©eft^enf,

ein

fleineS

oieüci(^t

einige

angenommen

Äufmerffamfeit

lange

fie

Eroberung gemacht,

noc^ auf einen SDlann

rechtfertigen,

womit

fo

fic

ge^t

unb

man

Derbreitet,

S3uttcr cinjufalben,

au(^

ben

in je

ber ^Jferne

bie

ober

^atte.

i^ren

auf

faum ^aben

;

überlaffen

fie

fi<^

^u^, fic

fo

aber

einer gänj*

baburc^ bie 93erac^tung

fie

fagen, ba§ bie boönia«

nic^t

üMbc^cn SÖo^lgerüc^e at^men;

^aare mit

ti

bebanbelt werben.

T)effenungea(^tet fann fifdjen

hoffen

at« wollten

Unreinlidjfeit,

welchen

ober etwas anbereS Don fo geringem

SDicfferc^en,

feine lidjen

Don

einen meffingcnen 9ting

Söert^e als ein ^fanb i^rer Siebe

@ie ^aben



t^ut

Raufen ber ^rtin loSjumac^en,

bie

ben

benn

balb

in

fic

pflegen

j^äulni§

i^rc

über»

unangene^mften 0*eru(^

9iafe eines l^ieb^aber«

einjie^en fann.

VI.

^reunbfc^aft

1)ie

Älcinigfcit jcrftört

unb beftänbiger.

SBolfeS

^äf bie

^oben

^eilige

ber

biefc

bei

bic

fleinftc

i^nen

befto

ftärfcr

bie

33erbinbung

Söanb

feierlich [te Sßeife

^f^^eunbinnen

ganjen

befonberer

auSgefprod^cn.

ju posestre, ^reunbinnen ^eutjutage

be§

ein

jwcier üJJöbc^en

^^eierli(^feiten

Üleli*

Don i^nen

wirb

^n Gegenwart

gefnüpft.

beibc 5^^^""^^ ober

fi^ in ber Äirc^c

SD3o§l

biefeS

wirb atsbann auf

voax bei

ift

burd^

@ic l^aben gleic^fam einen "ßnntt ber

ber Altäre

©egcn über

un§

bei

bie

»erben fann,

gion barauS gemacht;

am §u§e

,

gegenwärtig, einweihten.

bebeutenb

abge*

nommcn. !Die ^fli^ten fold^cr ^reunbf(^aften

®efa§r einanber Unrecht ju rä^en

beijufte^en, 2C.

@ic

baS

erforbern, in jebcr

feinem ^Jr^cunbc gefd^e^ene

treiben i^re

^reunbfc^aft bi§

jur

— roifligcn

i^r ?cbfn

Gntfc^loffcn^cit,

^injugeben. X)ic

uiib



28

Opfer

einanber

für

Art gef(^c^en

bicfcr

ju lua^en ni(^t

feiten,

obfc^on au« bicfcn Derailberten ^reunben nic^t fo oiel 3öcfcn

au«

a(d

ben

gema(^t wirb.

alten "^nlabcn

SGBenn

cS

fi(^

ereignen foUte, baß unter ben pobratimi Uneinigfeit entftünbe, fo

würbe

ganje ÖJegenb bat>on als oon einer ffanbalöfen

bie

^fJeuigfeit

Äuc^

fprec^en.

fängt

^cut^utage ju gefc^e^en

bie«

an ju großer ©ctrübniß ber alten Oeutc. SBie i^re 2f«""^l'^aft

an^altenb,

Jcinbfc^aft

ifire

rom

3?ater

Dcrgeffen

i^ren nocfe

meift

blutige

^o«niafen

Äleib

öon

finb

fleinfte (iiefäUigfeit

bmben

;

ober

Sflatuv

fo

unb

;

©ö^ncn

luirb

(Sic

bie

3)Zütter

unauf^crlicö bie

rächen,

wenn

Don

er

@ie zeigen i^nen beS

au(^

if*

täglich

(Setöbtcten.

X)ie

unb gutmüt^ig,

bienftfertig

bie

fann ibu ju ber größten Xianfbarfeit oer*

Oiac^e

!

ift.

»f*»

unauSlöfc^lid^,

3Baffen

bie

aber we^e beni,

fc^impfen wagt

^f'^ig

fortgepflanzt

jarten

jemanbem umgebracht worben tai

""^

i^ren 93ater ju

einzuprägen,

•JJflic&t

<So^n

ben

auf

ni(^t,

fff*

ber

unb

i^n ju beleibigen ober ju be«

machen

öierec^tigfeit

bei

biefem

Derwilberten 25olf gleic^fam einerlei ©egriff au«. @ic fiaben ein

unter

(Sprichwort

posveti.

©er

fic^

nic^t

fic^:

Tko

räc^t,

ift

se

ne

nic^t

osveti,

gerecht.

on se ne



ift

eine

aWerfwürbigfeit, ba§ in ber froatifc^eu ober ferbifc^en ©prac^e osveti se rächen unb ^eiligen zugleich bebeutet.

Gine lauert

nac^

alte

^^'^•^•^"ff'^^f^^ft

oielen 3^^'^^"

"'^^'

""^

®^"t

perfönlic^e

ju »ergießen,

Olat^e

^n



-^

29

5(l6anicn [oßcn bie SBtrfungen

baoon nod^

einmal

noc^

(SJemüt^er

erbitterten

(i^egenben

tiefen

ift

ein

ber unnienfc^Ud^ften iftat^e fä^ig feine

ber

SD^enfc^

er

;

cntfe^tic^cr

unDerfc^nlid^er

unb

bic

^n

fein,

G^emüt^^art

fanfteftcn

^ält i^re 2(uSübung

für

^flic^t.

roanbtfc^aft surücflie^,

einem Öanb jum

ber mät^tige 9Ser-

eincS .g)ercegoDiner§,

T)tv SOZÖrber

fie^t

fid^

mehreren ^ia^ren

oon

fl^iei^e

ju oerbergen. 2öenn er wä^renb biefer

fic^

genug gewefen

ober glücflic^

3cit Derf erlagen

Don

ber 9^otfin)enbigfeit,

in

anbern ju fliegen unb burc^ eine

ben 9la^*

ift,

fteüungen feiner ®cgner ju entgegen unb jugleic^ einen '^ovrat^ »on (^tlh ju fammeln, ju erhalten

p

unb ^^rieben

fic^

o^ne 53ebenfen

auf

Ort

allen 93icren

•^iftole

i)iun

auf

ift

einen

jufammenbringen.

beibe 23erroanbtfc^aften

©c^utbige in ben

bie

Söebingungen

bie

&tU\t, worauf

fieser

oerlaffen fann.

bemüht,

einige 55ermittler

Um

fc^liefeen.

auSjumac^en, begehrt unb erhält er

enbti^ 93crgebung

er

fu(^t

fo

er

juerft

beftimmtcn

er

um lag

hierauf toirb ber

ber 3")^»""^^"^""!* Qcfü^rt. ^riecfienb

mu^

um ®nabe

er

ober ba§ ^Keffer,

womit

er

wornac^

bitten,

ben

bie

begangen,

2)2orb

auf feinen .^al§ gebunben wirb.

Sßä^renb finbet,

er

fi(^

in biefer

bcmüt^igenben (Stellung be*

wirb bem ©rmorbcten oon einem ober mehreren feiner

SSerwanbtcn

eine

ßobrebc

mutier auf's neue jur ^Delinquenten

gehalten,

iRac^e

bic

entflammt

manchmal unb ben

einer jä^en (^efa^r au§fe^t.

(S§

ift

bie

@e»

oicrfüßigen bei

biefer

— (i^elfgcn^eit

geiüöbnlic^,

Äe^le

bro^enb an

bie

cnblic^ boc^

cinroiUigen,

biefe



ba^ bif 9>fnranbtfn

cen bfm

ZticH bfin ©c^ulbicifn ein (gcfeieBgeroehr

bigtfii

fi(^

3U

immer

mit

einem

©d^ulbigen ben

bcn ^rei« ju laffcn.

mit UJclb bejahten j^riebcnSfc^lüffe

unb

galten

treuer

ju

weiblichen

^^prieben

cbfr anbete«

nac^

langem SBiberflanb

be«

Dcrgoffenen S3tute8

üPei

ben «Ibanefen

fielen;

Seamans

ju befiegeln.

bclei»

beibc

auf

aber

fommen pflegen

Äoften

be«

VII.

;3lbtrrjlnubf.

!Die SöüSuiafen ble

foroo^l,

religiöi'en

feltfarnften

al§

Söegriffe.

.^ercegooiner

bie

«Sie

glaii&eu

an ^ejen,

^üUergeifter, 3<^"^^^*fi^/ (i^efpeufter iinb SeiSfager [o

©rfc^ciuung

eine§

fommt,

^^Inc^t."

3!5ie

feigen

einige

ba^

^aben

[ie

öie[penfte§,

^inbar

[penftern

unb

^erj^aftefte ©d^tingel

im geringften wie

beinahe,

in bcr 9?atur

cineS

fi(^

jagt

@(^re(fen§,

[agt:

„"Der ©c^recfcn, bic

Dor

©ö^ne

ber

ober

fc^ämen

[ie

fonbern antworten

biefe§

audi^

taufenbmal

würbe

?(uc^

unb

feft

9iad§tmännc^en§

mit allen Gräften baoonlaufen.

einer §ej:e ni(^t

aüeS bieS

ftc

T)er

Ratten.

gefeiert

fic^

ob

al§

^artnäcfig,

l^abeu

ber oon @e*

ber ©ötter

in

bie

gfvauen finb natürlich l^unbertmot furd^tfamcr weit

alfo fic^

fo

jule^t

mel^r ©rfd^einnngen a(§ bie ü)iänner;

lange

felbft

ben S^Jamen ^ej-en

geben

bafür ju galten anfangen.

l^ören,

:

— Die

boSniafifc^en

alten

3auberficn ju matten;

frfmbcn Äü^en befto

bie

.£>ejen

äcroc^nlüften

ber

eine

bamit

roegne^imen,

SDiilc^

me^r baben fcUen.

SWan

einem 3Qn9ling-

pon

erjä^lt

er

gewahr,

fam

enblic^

eigenen

i^rc

^f"^

fit^

X^f» '^f^f"»

ba«

Schlaf befanb,

tiefen

(Sc^mer^en ju füllen unb

an,

er

im

©ntberfung, baß fein

er auf bie

fie

lüurbe natürlicher 2Bei[e feinen

er

roeil

beim ©rroaci^en fing

aber

ba§

ift,

tbun noc^ größere Xßunber

<Sie

©r

gebraten effen rooüten.

SJerluft

SDicnge

baS |)erj herausgenommen ^aben,

fcblief,

nic^t

eine

luiffeii



Ȋ^renb fie



32

.^^erj

feinen ge^

TOC^nlit^cn "^la^ oerlaffen fiaU. ©in griec^ifcber '^o\)t, ber felben

3>'"mfr

lag.

nic^t

at)er

anatomif(^en Cperaticn ber bo(^,

roeil

er

©nbli(^ lingS

bie

fcblafen

.^e?:en

luar,

löftc

beim Gnuac^en

fic^

Söej^auberung

nic^t

unb

auf

genau

in

Der ^ater

ging

bei

fic^

Ratten,

effen,

billig,

je»

boc^

bie

fl(^,

befalbten

biefe

baS

fie

unb flogen baoon.

na^m

baS

eilig

oon ben Äo^len unb gab

wie

ber,

;

bem ftamine,

nat^

^erj, baS fc^on gebraten war,

bem 3iüngling ju

vereinigten

beibe

einem gewiffen Oel,

ber ©efc^roinbigfeit mit

in

einem fleinen ilrug

fonntc

beS ^er^lofen 3|öng'

Derbrec^erijc^en Un^olbinnen ju jüc^tigen fi(^

ju,

oer^inbern.

be.^aubert

fie

fa^ ber ganzen

fonnte,

fe^r

im

e8

roicber gefunb »urbe,

fobalb er eS hinunter gefc^lucft ^atte. t)iefe

etjä^lt,

Gegebenheit

inbcm

fie

SBa^r^eit berfelben

rourbe

i^ugleic^,

übrig

ju

oon

um

feiner

feinen

laffen,

mit

üteöcreng

3^J'C'ffl

felbft

über

bie

ber aufric^tigften

— üWicnc bie

nun

§anb

nid^t ber

^erj

aii\'^



33 legte.

ober ber Oiafije biefc ganjc ß^iu^erei ^ri^auenjimmer

weil

[ie

an^

^e^en waren, ba§

wimmelt,

Uebel

wieber

ebenfo

anberen

geräumt

g-elb

bie

bie

at§

l^aben.

genannt »er»

^abornice, wieber

Söe^auberung

bie

unb

Urfad&e,

S3|efticc

bie

finb

l^äufig

unb

feilen

l^etüorgeferac^t

gan^

einer

©oiüie e§ oon 3öuberinnen, ben,

fommt

©ebanfe, ju argtoo^nen, ba§ ber Sßein

(eifeftc

5njei

guten beuten

:t)iei'cn

bie

ba§

auftöfen

fcnnen.

bem Ungläubigen, berjweifeln

2Be^e

^aiit

beiber entgegengeje^ten !X)iefer

großen

2;^eil

"^open,

bie,

fatl^olifd^en

a\i§

oiele

Mn^änger

jä^tt,

unb

ber Unwiffenl^eit

^irc^e in

mit

bemerft,

nebenbei

wollte; er §at bie fürchten.

ber inSbefonbere bei ber

Aberglaube,

ort^obojen ^ir^e [o

ü)?ä(^te ju

c^riftlid&»

refultirt

[ic^

jum

ber ©elbgier

ber

©eiftlic^fcit

ber

ber

ewiger ^^e^be leben unb bie t>on einan*

ber taufenb ffanbalöfe Änefboten erjä^len.

S3on ber Oei^tgläubigfeit ber armen Bergbewohner wirb ein

großer SWi^raud^

3etteld^en

unb

anbere

©ie

gemacht,

Ärmfeligfeiten

biefer

^n

SBo^lgefallen biefer "ipopcn bejal^len.

3api§

genannt werben,

^jflegen

fie

Sflamen ber ^eiligen ju fd^reiben, ju fd^erjen bernl^eiten fie

bie

ift;

mand^mal copiren

oon i^rer ©rfinbung

abergläubifd^e

muffen

auf

womit fie

l^in^u.

Art

nac^

bem

bie

^tttü^tn,

bie

eine

erfünftelte

Art

eigentli^ gar nid^t

ältere

unb

iDiefen

fefeen

Äl*

^api§ eignen

©igenfd^aften ju, welche bie S3afilibianer i^ren wiber»



34



ftnnig ge^aurnrii Steinen zugeeignet

an

i^re

feilen

SRQ^en

ju nä^en,

ober ju oerroa^ren;

um

fic^

^aben.

Don

®ie pflegen

einer .^^ranf^eit

man(^mal binben

fie

fie

ju

biefelben auf

bie |)örner i^rer Oc^fen.

©5

ift

merfroürbig,

grenjenben Orten fommen,

3apife machen ju weit größeren

laffen,

^^lor

ba§ aut^

um

fic^

bie

lürfen öon ben an«

Don ben

c^riftlic^en

'Popen

»oburi^ bieS ffiaarenlager no(^ in

fommcn mu§.

VIII.

IDas

fljflidic



Cclicii

gefc^ie^t

unJ»

fc^r oft

Iiic

unter

biefen

SDMbc^cn öon einem ^üngting, ber fcrnt wo^nt,

ben

Don

,^ur

§rau

wirb.

T)it Uri'ac^e

ber OKangel an

öegierbe gu

fic§

Dcn

ba^

ein

i§r

ents

(Solche heiraten

wer»

o^ne ba§ bie

jemals gejeben ^aben.

biefeS

entfernten

SDiäbc^en be§ fein,

(grjifjjung.

SBclfern,

Diele 3)ieilen

ben SUäteru ber ^'^n^l'f" betrieben,

jufünftigen ©^eleute

bie

begel^rt

Ijäuslirfie

fic^

^reienS

Pflegt

OrteS ober ber

ireniger

(iiegenb,

als

mit ausgebreiteten ober fotd^en ^a^

milien gu oerbinbcn, bie im 9lu^me fte^en, ^ine 9iei^e tapfe* rer Seute ^eroorgebra^t ju

^aben.

'Der SSater ober au(^ ein anberer fc^on bejahrter SBer= roanbter beS S3räutigamS ber i^amilie

ju

begehren.

fommt alSbann, i)hin

ein

3Jiäbd^en oon

werben i^m

aüe üKäbc^en

— bc§

wobei

er

(^cn oerrocigert

;

worin

war;

wie e§

in

ber

jenige,

ber J^reier

begehrtes SDiäb» bic

Um«

ÜKan

fic^t

genau auf befinbet.

fielen

93iäbc6en bei

bie

9Benn

fie

um

ba§ ü)Mb(^en

gefreit

wieber mit il^m ju»

auf beiben ©eiten nic^t mi§fatlen, fo

^a\i?>

e^e

unb

bie

?lugen|(^ein begleitet

cS

ein

^amilie

nimmt.

öou

ftimmt

ben

an bemfelben biefer

•^ferbe

in

Xag bic

^a oon

entfcfteibenbeS

^Ift

e§ mit

?lüem jufrieben,

feinem SSräutigam

ber ^oc^jeit;

«Soati

ba8

unb

^aufc

fo

fe^rt

ben 95erwanbtcn jurücf.

9Kan

genannt werben,

oollem ^u^e nac^ ber

be»

ber 53räutigam oerfammelt

au§ ber 33erwanbtfc^aft,

Slngefe^enften

^eierlic^feit

fic^

ba§ ba« gibt,

angetragenen Sräutigam«

i^m

be§

ber gr^milic nac^ feinem oäterlic^en

bei

ift

^cirat gcfc^Ioffen.

3)?äbc^en,

e«,

l^at,

bem S3räutigam unb fommt,

ju

einanber fe^en fönnen, fic^

ein 9ie(l&t,

würben: ©er*

metleic^t beneiben

fie

erbalten,

fobalb er e§ fic^

folc^cn Gelegenheiten

bei

einige ®egenben beobachten bic ®ewo^n^eit,

in

"^ßäc^ter

ber "Patriarchen 3fiten gewöhn»

311

"^rocurator

al§

bamit beibe

bic

fie

welches bie unf erigen

rücf.

jo

ni(^t

geringem SBert^e

fo

UebrigenS ^abcn

ge^t,

ein

ber

Öiec^t

95olfc.

bicfeln

um

fic^

baS

reicher ^ercegoDincr feinem ^nec^te ober

ein

eine loc^ter gibt, lic^

man

auc^ pflegt

ftänbe 3U fe^en,

ba§

(Selten wirb

läfet.

[einem Söc^lge*

meiftenS burc^

inbeffen

fic^

©rftgeburt bcftimmen

oft,

na*

Dorgefü^rt unt er n?ä^lt

.riaui'e«

fallen,



36

9Bo^nung

ber

bic

unb aüe ju

©raut

jic*

6in

^en.

<S(^mucfe§

i^re§

.g)auptt^eil



37

au§

befielt

einem

©ufc^e Don "^fauenfebern auf i^rer ü)?ü^e.

©Daten bie

S3raut

bie

3[ft

Doüenbet,

^^linten

unb

icilbem

j^reubengefc^rei



fe^r weit

nic^t

S3raut

ift,

in

be§

""^

3^9^^

i^r

in

^au§

baS

©Daten ^at

lieber ber

jurüdbegleitet.

wä^renb

bie

3"i'^"'^ä^"

""^

väterliches,

ober

i^re§ 53räutigamS

befonbere§ Stmt

fein

woju

^^^ aKablgeit,

^^i

ben

Don

unter 2tbfeuerung

barbarifc^em

unter

"tPiftolen,

wirb

fo

jroi[c^en

geführt werben unb finb

gu ^ferbe naä) ber ^irc^c

Zeremonien

wenn

unb befränjt

ocrfc^Ieiert

fogteic^

nac^ ben 5^irc^enceremonien geft^rittcn wirb. !Der "iParDinac ge^t Dor allen 2inberen DorauS unb fingt. !Der 33 a eine

fc^wingt

cina^jfel

^^a^ne,

befeftigt

ftcrft,

ift.

mit

au« ber SBerwanbtfc^aft

©ta^eo

!Der

Sanjc,

wirb

SBürbe

biefer

^ie

SöräutigamS,

wenn

55er

bie 55raut.

beiben

Teoeri,

er beren

Äum

welches

befi|t,

ober ^at^e

5örautf(^a| ^aben. Diefe Äemter werben

rci(^

je

nadjbem

bie

c t a'r

beren ©pifee ift

bie |)aupt*

befleibet.

5^er

©tari»©Dat

bie

33rüber

beS

muffen,

bebienen

bie Auffielt

über ben

fein

mu§

a

ber »ngefe^enftc

§at ben Auftrag, bie 33erorbnungen be§

auszuführen,

befeftt,

auf

©tori»®Dat

unb gewö^ntic^

ber 5örigabe

pcrfon

an einer

bie

r'i

bo|j^:eIt

unb

breifa(^

©efeüfc^aften me^r ober weniger

ja^t*

finb.

ÜDaS üJJittageffen

im ^aufe Ratten,

auf

ber Söraut, beffen

bf§

erften

meiftenS

Sobnung

bie

lageS wirb manci^eSmal

aber

beim ^Bräutigam

©Daten

fogleic^

ge»

nat^ ber

-

©inff^nuni} loSjjf^fn.

^oc^jfitlic^en

roma^in

Der

5V»B üorau«.

milie

Sie

feinet

nieber

unb !ü§t i^r einen

unb

be(n

©Daten

bic

i^m

ift

an

üBerbinbung geheiligt ^u

ober

löfen

unb

!Der

'Üamaf)in

^at,

ift

ber

auSfc^weifenbfte Unmäfeigfeit

ein

jcbcr ber

©t>aten ba§

©ebrauc^

ba§ ü)?ittagmal, bürfen

bern

nic^t

finb

getrennt.

%n

iiait

;

fonbern

bie

ber

allein

Äum

©Dati

ber

ber el^elic^en

etwas aufjU'

baS Orot

fc^ncibet

erfte

bei

biefen

Sirinfen ge«

barauf ju

ber

©uppe mac^t

eingeführten

Obft unb bcn bcii

^errft^t

®aftmalen, woju

feinige beiträgt,

an einem Jifc^e mit nac^

ber

©tari^Soat. G§

DoUfommen um:

ber

bicfem STage

a()eo an einem abgefon--

Äuöforbcrungcn jum

bie

feren

über bie

fif

^anbooQ

erlaubt, irgenb

nic^t

T)it

beS

©^re

bic

ift,

i^n.

jum Amt

antworten

St

biefem Jage,

jerfc^neiben.

für

(Jrlei)c^

^ören

^if

wirft.

Ü)ian«

9?üffe,

I'er 55räutigam fi^t an ber IJafcl ber

bertcn Jifc^. eS

fic^

gra»

©c^wieger»

"Die

mit i^ren Gltern ju Ü3?ittag,

nit^t

mit ben beiben "Deüeri unb bcm

unb

eine

fie

ein

entlel^nt wirb.

ftorn,

i>oü

in ber

fic^

T^ürfc^weüe.

Äorb

©cbultern hinter

©raut

bie

fpeift

wenn

welches,

audftreuen mug, inbem bie

fie

[einer

wirb i^r

eintritt,

anberen 5»^"^^^"'

Dcrfc^iebenen

anbern über

fommt

ober .pauSoater

öon einem ber i>iac^barn

befinbet,

übergibt

fniet

mutter

gegeben,

liebfofen

iu

ober üitr taufen ju

"iDcei

*SobaIb

Schwiegertochter entgegen.

Äinb



38

©ie fe^ren un» Ääfc

93efc^lufe.

SDMnnern

Üicwo^n^eit

eröffnen

Die gfrauen fpeifen,

oon

fon^

i^nen





39

35er ?fac^mittag toirb mit S^än^cn, mit ?l6fxngcn alter

imb mit (Spielen

95oIf§lieber

Qemai)

^

wirb ber SSräutigam üon bem

'Dk(^teffen

©obalb

beibcn

jT) c

D

c

@

unb bem

i

t

a ^

allein

mit bem Brautpaar jurücf.

®tro^

jubcrcitet, [o fü^rt er fie ju bemfelben;

3>f*

f>"

ben

hierauf

befannt

machen,

worauf

fogleit^

©Daten

ju [ein

mit

welches ber

ber

Grfolg

glüdf litten

unb wenn fic^

erften

einiger

al§

er ber

6r

^urürf.

Umarmung

einem '^iftolen|(^u§

SBiber^all

Äum

beffereS S3ctt

53raut ben Gürtel aufgelöft ^at, [o jie^t er

mu§

93iel^ftatl

abzutreten unb er bleibt

o

e

bcm

nad§

ba§ 53raut*

in

barin angelangt finb, fo befiehlt ber

[ie

r

m

u

welches ber vQetler ober ber

begleitet,

:pflegt.

JtbenbS

jugebraci^t.

gefc^ie^t,

oon

anberen

ben

ju antirorten pflegt.

©§ wirb

bei

biefcn

(S^elegen^eiten

au§erorbentlic^

oiel

ober 33rannttt)ein getrunfen.

IRafije

folgenben S^ag

5!)en

aufgelöftem

^aar an

fifet

bie

Söraut

o^nc ©c^lcicr mit

©oatcn unb mu§

ber STafel ber

bie

^röbften 3weibeutigfeiten unb bie unflät^igften S3e[c^ulbigungen

©Daten

Don ben berechtigt

anderen, bie

galten,

bei

fic^

©rän.^en

alle

biefer Gelegenheit

ber ?lnftänbig!eit

für

ju

über*

unb

no^

((^reiten.

jDiefe

me^r,

^oc^^eitsfefte

nac^bem

weniger

rcic^

bie

ift.

9ie(^nung babei, einträgt,

bie

ben

bauern

^amilie,

3!)ie

bie

oft fie

ad^t Stagc

inbem

®runb

me§r ober

Deranftaltet,

junge ^auSfrau finbet i^r biefe ^tit

am

meiften i§rc

beträc^tlid^e

©efc^enfe

ju i^rem fünftigen fleinen ©igen*

:

t^um

legen;

benn

55räutigam,

ftatt

^eben iDiorgen wafc^en,

ibm



®ie ^oben

weil

Function ju üben,

bie

baS

in

me^r

ffiafc^»

etwa«

Urfac^e,

baburc^ oeranlafet werben,

fie

Dieöeic^t

fie

^um ^anb»

äiJaffer

befto

bem

»irb

abgenommen,

luelc^eS

@tücf (Selb

ein

lieber

aud i^rem

pflegt

biSroeilen

ben L^äften

[ie

ein

bafür ju be^a^len,

befte^en;

(Selb ju geben,

bringt

werfen inu§.

bcrfen

ju

Stuf)

rcorauf



ganzer ^rautfc^a^

i^r

Oerät^e unb einer

40

eine

ganje ÜWonate unterlaffen

Ratten.

Äu(^ erlaubt

^rau,

bie

©Daten

Opanfcn,

bann mit

neuoermä^lten

bie (Siewobn^eit einer [olcben

auf t)erf(^iebcne 2Bei|c ^u necfen, i^nen i^re

iDiüöen unb 3)?effer ju Dcrftecfen, einer (äielbfumme,

Don

bie

welche

fie

ber (SJefeüfc^aft

al8» ta^ürt

wirb, wieber auSlöfen muffen. X)iefe ^loc^jeitSgebräudje finb

fommen

^n bem

einerlei,

bis gegen iDalmatien

t)oü-»

an ber (Srcn^e

35orfe O?ot»alia,

t)almatiens, ^errfc^t aber uoc^ folgenber 33rau^, ber cbenfo al« brutal unb unnatürlich

läd^erltc^

ffienn

mit welcher er führen, fie

i^m

S3räutigam

ber

fit^

fängt

fo

biefelbe

ift

im Segriffe

nun auf immer oerbinben i^r

33ater

übergeben,

ober

i^m

itire

jugleic^

feine

ift,

alle

^eim ju

fott,

üWutter i^re

an,

baß u.

fie

f.

„5ö3cil

eine

T)\i

fie

^aben willft,"

ni(^tSwürbige 'Dirne

w." hierauf bre^t

fi(^

ift,

l^ei§t

eS,

^artnäcfig,

inbem

fc^limmen

(Jigenfc^aften mit weitläufiger Äarrifatur ber Wei^e

erjä^len:

53raut,

nac^ ju

„fo wiffe, eigenfinnig

ber Söräutigam mit einer unwil*



unb

ligcn aJ^ienc nac^ bcr S3raut

Unb inbem

roiffen."

ju

©ir

i^

iDcrbe

fo

bift,

bie§

manche

bamit

aüe§ ©c^attenfpiel

nic^t

3sn manchen ©egenben erften

bie

^a^reS

©^e oerbunben,

i^rer

fie

lic^feit

ftc

unb

cegoöiner,

ju gleicher ßcit

betommt,

Gelegenheit

bcrn unb unterläßt

benft

nic^t

nic^t

fie

^^amilienjmoac^S belommen auf

ober mitten

nieberfommt^

allein

Sßaffer,

unb

^^elbe

ben

baS

fie

i^r

antrifft,

anbem Xa^

oon

!t)iefe

ju

Äinb babet,

Unrein»

|)er=

artigfte

feiner

^rau

Oft

auffaßt, fic^

Dteife,

gefc^ie^t

bem Sßege

mit

ju

mein 2Beib."

baran, i^rc Diät gu

foÜ.

auf

i^olge

unb SBirfuug

irgenb eine Arbeit ober

fie

bem

(Sic,

ber

öon i^ren G§e»

fie

"Der

erfahren muffen,

immer: „SBer^ei^en

SöoSniafin

(£inc

9?a(l^ biefer

in

fic^

bic Urfac^e

33e^anblung, welche

(Sltern

ber

fagt

fprec^en,

fie

i^re§ Dorigen ?tmte§ unroürbig machte.

oeräc^tlic^en

männern

ber

Unreinlich feit,

öiellei(^t

ift

Don ber

befannten

alle

biefer ^öfli(^feit§bejeigung überhoben, al§ rcenn

unauSfte^tic^e

ergeben,

fie

fei,

jungen g-rauen loä^»

bic

finb

ganbsleute, bie in i^r ^cl\i§ fonimen, ju füffen. 3eit finb

mit

tritt

empfinben mu§.

roirflic^

renb beS

fe^eii

3^^^"

baS

giebt er i^r

fagt,

^u

jurec^t

[o

ober weift i^r anbcre !Gieb!o)ungen biefer

)ie

benen,

unter

8rt,

^opf

mac^t i^r eine ^^auft,

einer berben SDtaulfc^cüe,

bem %u^ gegen

Wfnn !Du

„O,

fagt:

bcn

f(^on

er



41

für

bem

in

na^

ein*

wenn ba§

e§, fic^

ganj

näc^ften

|)aufe trägt

i^ren gettiö^nlic^en ?trbcitcn ober

auf i^re 33ie^n)eibe jurüdffe^rt.

Äuc^

wenn

bie

^inber

;;u

— ^aufr auf

bie SBtIt



42

fommtn,

ivtrben

fo

nac^ einer alten

fte

(Jiewohn^eit ber '^htion in faltem 9Baffer gebabet.

Die

fleinen

bie

Ü^efc^öpfe,

un«

bei

gehoben unb fo rein gehalten rcerben,

Viimpen

lit^e

elenb gehalten

werben,

85iereu in ber glitte fie

»uorin

gewicfelt,

ober auf

bem

erbarm»

3)?onate

lang fo

man

Iä§t

^^felbe

forgfättig auf» ^ier in

fmb

3^-4

fie

|)ifrnac^

fo

auf

fie

neben ber Äunft, auf beiben ^^üfeen ^u ge^en,

womit

fie

unb fä^ig

.^">ercegoDiner

entblößter ©ruft

leicht

no(^

fie

noc^

^^r

a)?äb(^en werben ni(^t

t^eil^aftig.

mit

oft

mc^r als gwci

entwöhnt werben muffen.

manchmal

herlaufen,

bie

unb

oerfe^en

fc^neibcnbfte Sälte

bie SDiuttermilc^

DicÄnaben befommen fie

bie

jene

womit

ju ertragen.

Die Äinber fangen ^a^re, bis

burt^gängig

©c^nee unb

finb,

wo

^erumfriec^en,

®tärfe unb beneibenSiuert^e ©cfunb^cit erlangen, SöoSniafen

allen

in

fe^r fpät 93einf leiber

i^rem achten ^abre im

Unterrid^t beffclben

ift

im

gänjlic^ ÖJrofeen

;

man

fielet

^embe um*

oerwa^rloft

unb Ö^an^cn

unb faft

bie

gar

IX.

1IB)0ljitun9,

bcr üiatra^eu

2lnftatt

grober ©eden, finbct

feiten

S(rt ^at. fic

in

bie

ift

fie

fc^Iafen

aJiittel,

fie

bic

SBo^I^abenbcn

au§ bcr XürUi fommen;

ber bloße Söoben

ü)?obiIicn,

ber (Sultur

^au§

bic

fi(^

oberen S3oben

^^reien

il^r

öager, worüber

^m

oor bem Ungeziefer ber ^äufer gu retten.

fo

jDac^ l^at,

legen,

unb ergreifen ba^er ba§

^aben

fie

bic

einem Sßolfc oon ^irten

no^ ein

^öc^ft

ganj unb gar einwicteln, au§'

fic^

gern im

3[n i^ren glitten

baS

fic!§

unb §öc^ften§ ein wenig ©trol^ barunter

«Sommer befte

bcbiencn

Wüfftn.

einen unter i^ncn, ber ein SSett auf unferc

@rö§teut^ell§

bie !Decfe,

breiten

meifteuS

bie

man

m^

ßlciörr

weit jurücf

»on fo

ift,

wenigen unb einfachen

unb S3aucrn, ba§ in

notl^wenbig finb.

SCßcnn

«Schiefer ober ßicQf^ftcin unb einen

mac^t ba§ S3alfenwcr!

bie

ber f^ramilie au§. ©in foId^eS gel^ört fc^on einem

(SJarberobe

fcl^r 3(ieid^en

— an; unb bO(^ f)a\>t

inbem

al«

ine^r

beulten,

renb in bemfelben lU?u|ir

bem

auf

^^ufeboben.

jugleic^ biabolifc^c

fie

^(S)

®c[änge ^cr»

^albe ^laift arbeiten gefe^en, toä^»

eine

Zimmer

xroi^lf

Schlafe

auf

tiefem

in

Mf grauen

[(^lafcn

einmal,

fie



44

^erfonen

bem

ungeachtet biefer

(^u^oben

^ingeftrecft

lagen.

3n

ber Wittt bcr |)ütte fte^t ber ^erb, rooDon ber iRaut^

mu§, weil

bur(^ bie Zf)üxt jieben

Vat)tv finb biefe armfeligen SBo^nungcn Don innen ganj

ift.

räu(^elt

alle«

fc^rcarj; bie

Ceffnung öor^anben

feine

in

benfelben, fogar bie Äleiber

unb

"^crfonen.

Die ganje ^amilie ben ,^erb ^cr

wo

©teile,

jur

unb

'yia(f)t

ein

bem (^ugbeben

er auf

unb einjufc^lafen.

binjuftrecfen

bcr folteren ^a^reSjeit

in

ift

an eben bcr

^eber

pflegt

fitjeub

gegeffen

^ie unb

um

^atte,

fic^

ba ^at ein iReic^er

®tüf)lc unb ü)?obilien auf unfere ?lrt. ^t)xt 5Jlcibung

^omc^u^e

ift

fimpel unb öfonomif(^. Die Opanfen,

mit Giemen,

finb

ÜWänner als bcr ^^rauen. ftrirften

^albftiefcln

bem

Ueber

hinaufgehen.

2öamm>s, über ben *^elj werfen.

3"^

®ie gürten biefe

unb

bie

eine

ober

jwei

Vctjterc pflegen

tragen,

,^u

fie

bie

.'r')embe

eine

bis

Art von bie

fie

einen

ÜJiantel

fie

"ipiftolen

ftcrfen

Don

fie

hinten

furzen

ober einen

einen %(^.

mit einer wollenen (Schärpe.

Söeinfleiber

ge»

Änöc^cl

über

tragen

im Süinter einen

iiopfbebecfung ^aben fic^

^^ufjbefleibung ber

bie

foroolil

3wif(^en

i^re ffiaffen,

unb

ein

nämlid^

ungeheure«

— SDieffer,

.^ a n b

^icr

fie

^^ett

Siegen gu f^ü^en.

mit

bic

öerroal^ren

^orn, worin

öon

genannt^

a r

©d^eibe,

mcffingencn ftedft.

f c^



45

fic

falfc^en

aui)

ein

conferoircn,

i)iod^

^ängt

üorne,

um

ba§

«Steinen

in einer

6efc^t

mit 3'"i^

i^re Sßaffcn

Don ber «Schärpe

Patrone ^erab, worin g'euerfta^t unb baS (Selb

ift,

befd§lagene§

Dor bem

eine

fi(^

fleine

befinbet.

Äud& ber 2!abaf§beutel wirb ber ©d^ärpe anoertraut.

^aix} unD «Spiel.

iWwfik, pocfic,

^n

bcn Käufern,

luo

Diele

(SefcUfc^aften ju oerfammeln,

SDiäbc^en flnb,

eine

ber

einzige «Saite

geflochten

^at,

oft

bie

au§ Dielen

eintönig.

iu fingen, fpielen,

was

ift

Sie pflegen auc^

immer

*i|?ferbe^aaren

werben

ein

Sänger

begleitet,

ba«

jujammen»

bie alten

im

*i|JiSme,

ein

ÖJrabc fläglic^

^ijc^ften

wenig

burc^ bie

übrigen« mit bem ^inftrument, baS

Dortrefflic^

fle

9iafc

jugleit^

jufammenftimmt.

T)\( 33erfe i^rer ältefien

tion

ift

unaufhörlich Wieb erholt.

I)iefer ^eroifc^e (iJefang

unb

6«!

mit einem ^nftrument

25on biefem «Sänger

ift.

3}olf8lieber,

fic^

fic^

wobei baS Änbenfen ber alten

'i)iatiünal«23egebcn^eiten gefeiert wirb.

babei jugcgen

pflegen

l^ieber,

unter i^nen erhaltenen fjattn,

bie

fic^

finb reimfrei

burc^ ÜTrabi«

unb befte^eu

— aus jc^n (Silben.

ÄuSbrude, ^d) bin bie

boc^

nic^t

älter al5



47

I^iefe ^poefien

entbehren

[o

glücflic^

wo^l

fjattn

oicl

@tärfc im

ben 53ti^ ber ßinbilbungSfraft.

jic

gcirefen,

300 ^a^re wären,

)'o

bort Ö^cbic^te fe^r

mi^

ic^

ju finben, auc^

barum

bemüht ^abc. SaSenn ber ©oSniafe

bcr

über

'?flai)t,

alten 2;^aten eine tragifc^c

bic

ober ^erccgooiner,

roüften

er

Öiefc^ic^te. Sßßirb

fingt er bie

unb Könige

ober irgenb

reift,

oon einem

anberen Steifen'

ben gehört, fo roieber^olt er immer ben 23er§, ben ber gefungen ^at, unb biefer SBec^felgcfang bauert fo lange, bic

@timme

alten (^ebräuc^e ju

unb

am

(Spiele

bis

oiel

bei,

bie

^^re ©piele, Xänje unb ^eier*

uralten 3citen ^er.

befielen

jumeift in Seroeifen

wer jum

(S^efc^idlic^fcit;

gefc^Jüinbeften

tcften

erhalten,

fommen Don

©ie

erfte

burc^ bie Sntfernung oerfc^allt.

3^ic trabitioneflen Öicber tragen unenblic^

lic^teiten

in

fo

C^^ebirgc

ber [laoifc^en Üiitter

befonberS

laufen,

S3eifpiel

loer

einen

am

oon (Stärfe

^öc^ften fpringen,

großen (Stein

am

irei=

werfen fönne.

Sei bem ©efange iDubelfädfe

nennen, oerliert.

tanjen

unb

ber

fie

i^rer l'ieber

unb

bem

i§ren SieblingStanj, ben

fic^

enblic^

in

fie

«Sfccigori,

(Schall i^rer

^olo, 9tab, Öuftfprünge,

— c)

4s



^Ifraeliten.

©«

^fraeliten gibt c« nur [e^r wenige.

fömmlinge bcr au« «Spanien meift in ©crajeDo, i^r

[te^t

SDioftar,

f(^aft.

unb

Ab»

Iraonif unb Söanjalufa unb

bc»

^igeuner.

Die 3'9f""fi^ führen in

finb bieS bie

^uben. @ic wohnen

©rwerfc im .C^anbel unb SBuc^er.

d)

t^eilS

geflüchteten

^ütten unb 3flten,

ein ^Jomabenteben. t^eil«

finb

Äußer com ©(^miebe^anbwerf

l^iebfta^l.

fie

leben

®ic wohnen

auf ber Sßanber» fie

Dom

Zettel

XI.

HenoaUung. S3o§nien

Äaimatamien

unb

^ercegoDina

bie

(©anb^afS,

loerben jc^t

mit

Äreifc)

Ra^a'^ (Söejirfcn) einget^cilt. ^ebe

^a^^^a

ben

!Die

[oioie

Reiten,

unb

Leitung

beS

bie

aller

(£igentl)ume§

über

ift

in

eine

^lu

^e 50 ^änfer

©tabtt^eil ober Söejirf.

ijffentlic^en

Sluffic^t

fiebcn

cntfprec^enben

verfällt

ja^I öon (Semeinben mit eigener 33ertt)altung. bitben in einer <Stabt einen

in

bie

bem

ftäbtijc^en

©ic^erl^cit

Angelegen*

ber ^erfonen

®eneral«@tattl^alter

(93ali

^afc^a^) anoerttaut.

^f)m untcrgeorbnet

finb

folgenbe 33eamte:

J)cr !3)irector ber ^inanjen (OJiul^afibebfd^i), ber Director ber Äanjleien

ber (•^otitica

©ommiffär für

memur),

bie

(3)?eftubeb[d§i),

auswärtigen

^Tngclegen^eiten

;

.





ÖO

ber T)ircctor ber cffentlic^fn 53auten,

53eamtf

bcr

Ueberjrac^ung bfr Äcferbaiu^n»

bif

für

tereff cn

idare nicdzlis, umgibt

Gin SBcrioaltungSrat^,

bfm

no(^ bcn 95a

fe^t,

bie

bcn

^^erner

li.

Dauer oon 40 lagen

28 gewählten

5^^^^ ""^

i"''*^

Söerat^ungen

\f^i^t

cingc« f^'^

Derfelbe befte^t au8

^anbclSangelegen^citen,

^ic^er^cit,

öffentliche

®eneratrat^

ein

einberuft.

unb

Söeififeern

ift

cinmat im

nur

ber 9?ati

aufeer»

über

bie

öffentlichen

©auten unb 2>evt^eilung ber Steuern be§ Vanbe«. 9}on ben SWitgliebern

((^werben

biefeS

burc&

i^rer

Dorgelegt.

Ta^

werben

IRat^eS fie

bie

ocrtretenen

23erfügung§re(^t

unb

8?ünf{^c

©e»

®emeinben bem ^aü

bem

fte^t

S5ali

Der

ju.

(Beneralrat^ fann nur fein C^utac^ten äußern.

Die

%^olijei, ßi^ptie, unterfte^t

einem Cberften,

SDiivalai,

befehligt.

bem

S^ali

unb

Deren 3a^l

Jvirb

bürfte

öon

5000

betragen.

Die (SultuSbe^örben boc^

ftellt

ber

®^c\di*üU^^iam,

mebanifc^cn Sirene,

An fte^t

ein

ber

werben

bie

®pi^e

Äaimafam,

angelegen^eiten.

bern beigegeben.

ernannt

bieSfäüicjen Einträge.

ÜBali

untergeorbnet

eines jeben ift

eines

jeben

©anb^af

Ernennung öom «Sultan auSge^t

beffen

^bm

©ultan

baS Oberbau}?t. ber mo^a*

ber 55ern)altung

unb ber junäc^ft bem

Der Äabi

öcm

Sanb^af

eine

ift.

entfc^eibet

Äffiften^

ücn

in

fec^S

9?e(^t8»

DKitglie*



51

J)er 3)iubir eine§ ieben SBejitfe« toirb

ernannt unb

•ißfortc

bcm ^aimatam

ift

untergeorbnet.

Don

toirb

©emeinbeöerwattung

!Die

auc^ üon ber

bcn

bur(i§

ben

Wlnt>\v beftätigten üJJuc^tarS besorgt. 3:.ie[c

jlQüifc^en

men

^nbiüibuen, bcr finb burc^au« '.frcmbe

Beamten

^pxaijt gar

unwiffcnb,

finb

ni(^t fic

im

mächtige

DSmanli.

^ö(!^ften

®rabc

3Soüfom*

beftec^tic^

unb

träge.

Die

bie

ber

(Steuern

bilbet

faft

i^re au§*

öffentlichen ^ntereffen

aufgäbe.

:Die Pflege

ber

Dbforge ber

gebei^lic^en

entwicftung be§ ßanbcS

ic^liefelit^c

unb

Eintreibung

i^ncn ganj fremb.

ift

XII.

Polizei. Cbwo^I ro^ unb bie

"Die

bie

Silbung

bie

öffentliche

ber 53ctto^ner

«Sitten

eine

©ic^er^eit

nicbrige

fcl^r

^iemlic^

eine

93erbre(^en

gcwö^nlic^ften

finb:

biefer

Sänber

fel^r

fann

man

fo

ift,

befriebigcnbe

nennen.

ITobtfc^lägc,

^Betrug,

Diebftä^le unb SJcruntreuung. SJorfefelic^er ÜJJorb unb Otaub*

anfäüe

fommen nur

(Zaptie)

ift

oerein^etnt Dor.

militärifc^ organifirt

merie. !Die Leitung berfelben feinen @ife in «SerajeDo

Die bie

"^olijei

(Sjecutioe

f)at,

^at

ÄmtSgetoalt,

ift

ißcftec^lic^feit

jroeitcn

gleicht

^atüx

unferer ©enbar»

anoertraut.

bient

"^oft

'iWc^tSbeftowenigcr

Zaptien jur

unb

einem Oberften, miralai, ber

fein «Strafbefugnis

befc^ränft,

ftember 9leifenber, ber

ift

Die Sic^er^eitdroa^e

jeboc^

auc^

unb

ift

nur auf

jur ^Begleitung

unb ber Sonfulen. ©eroaltt^ätigfeit, ÜWiefebrauc^ ber

unb

©cprcffungSbegierbe

geroorben, worunter

bie (^riftti(^en53ewo^ner f (einerer «Stäbtc

am

unb^tecfen fe^r

ben

meiften leiben.

XIII.

@eit Äurjeni ©ic^

cr^eit?auf|'i(!§t

ift

au^

B^eig

biefcr

im Äuffd^trung

begriffen,

ÄuSlänber al§ aüä) ©inl^eimif^e, ber

im Öanbe

reifen

vo\ü,

mu§ p^

fic^

l^ier

bcr

Öffentlid^en

^eber,

forool^I

aufhalten ober

mit einem ^a§/

für ben 8

^iafter ju erlegen finb, oerfel^en,

^ur

bie

öftcrrcid^ifd^'ungarifc^cn «Staatsangehörigen ge*

niesen bie 53egünftigung,

ba§

fie

eine

2lagereife

»eit naif

S3o§nien ober ber^ercegooina o^ne biefer ^a§farte (jolteskere) reifen Tonnen.

XIV.

l'ebenSaber

wichtige

Triefe

©^entlic^e "^ßoftämter

wo

Iraonif,

gibt

eS

ift

noc^

bloiS

in

©riefe unb 'ißaqucte

berung angenommen

oon

Die SSeförberung

ric^tenben

©ebü^ren

unentroirfclt.

Scraieoo,

'^ciDatcii

SWoftar,

jur

finb

gcfc^ie^t

fommen ju

roci^entlic^

nur

Die ju

ent»

"^Jferbe.

[e^r bebeutenb, o^ne baß

bie

oenoaltung fUr beren richtigen Smpfang ober Abgang •^rioatbriefe

werben bcn Äbrcffaten

befteüte S3riefträg er jugefteüt,

fonbern

in

^oftamteS auf einen

.^^aufen auSgefc^üttet,

Parteien Don

fommen unb

Die

felbft

üöeför»

werben.

<Sämmttic^e "Soften ge^en unb einmal.

ganj

öfterrei(^ifc^»ungari|'c^en

fic^

nic^t

burc^

"JJoft*

§aflet.

eigcnS

einen ©infel beS bis bie betreffen ben

i^re 33riefe auSfuc^cn.

Gonfulate

erhalten

einen

eigenen "IJoftöerfe^r mittelft "^Jofttataren unb erleichtern baburc^

ben

©riefoerfe^r

gehörigen.

ber

öfterreic^ifc^^ungarifc^en

®ta atSan*

XV. Ö^cUgrafenmcfcn. 3)iejeS

am

beften

!Der3!arif

ii't

öon

organifirte. ift

europäij'c^en

allen

üDie S3eamten

Einrichtungen

finb

alle

baS

?(u§Iänber.

mäßig, ba er Don ber europäi[d§en JTelegrap^en»

(Sonferenj beftimmt irurbe. 53i§

ie^t

Sonftantinopel,

[inb

folgenbe

©erajeoo

2;raDniIs53anjalufa,

Sörob

wo ba§ Xelegrap^enamt öermittelt.

*

ii^inien

3Koftar

in

bie

im -

93etrie6e:

SJJotfooic,

33erbinbung

(SerajeOOs «Serajeüo»

mit ^fieugrabiSfa,

Sorrefponbenj mit bem Orient

XVI. Confulate.

93on Goiifulaten beftc^n

in

SoSnicn unb ber

|)frce»

goDina:

!Da8 cfterrei(^i[(^»ungarii(^c ®enerat=SonfuIat ju ®cra» jcDO lufa

mit

unb

bcn Sonfular^agcntien

311

9)?oftar,

8iüno, SSanja»

Sörcfa.

T^aS

rui'i'ifc^e

Sonfulat

ju ©crajcDo

mit einem

53icc=

Sonfulat ju ü)?oftar.

"Da« beutfc^e Sonfulat ju ©crajeoo. X)a8

franjcfifc^e

Gonfulat

ju

©erajeDo

mit

einem

25ice»aonfulat ju ÜRoftar.

Da«

engtifc^e

Sonfulat gu ©erajeoo mit

einem ©ice-

©onfulat ju SDioftar. 3)a§ I)ic c^riftlic^en

eingebracht.

italienifc^e

©rric^tung S3eroo^nern

Gonfulat ju (Serajeüo. biefer fo

Sonfiilatc

l^at

namentlich "ben

manche 93erbefferung

i^rer Sage



57



^iamentlid^ baS öfter reid^ifc^^ungarifd^c ©cncral-ßonfu» tat

gu ©crajcöo

f)at

^anbelSs unb fouftigcn juriSbiction

über

5Bcrtrctung

bic

bie

Untert^anen audguüben.

ber

Dietfa^en <Staat§=,

®e[(^äft§intereffcn,

im

Öanbe

bann

wo^n^aften

bic ©ioil*

öfterreic^ifc^en

.

xvn. steuern. !t)a«

bis

jeftt

Cinfommcn, gar

faft

Älä

nic^t

inbirecte

ber

^anbel

bic (äeajerbe flnb

eS:

©(^weine-Stcuer,

befteuert.

©teuern

gibt

®(^anf*Steuer,

2ßeibe»Steuer,

unb

Paffe»@teu«r,

Uebcrfu^r»

®teucr, 331utegflpa(^t=®teuer

©teuer

^Cirecte (äJrunbfteuer.

^eim

(Sie

ift

beträgt

:C
bas Drittel (Tretina).

nur

90

befte^t

bie

allgemeine

^au8»

unb

®ilber»'^iafter.

noc^

ber Qtfftnt (aSar) unb

xvm.

^ür gefe^en

unb

fanitären SBer^ättniffe

fommt

fo

ba§

e§,

unb

Xf)uvt elenb

93ie^[euc^en

wirb baburc^

3)Zcn[(^en bei

bie

bei

ift

fa[t

nic^t

Dor^

@pibemien unb ©eui^cn

ju (^runbe ber

gar

ge^en,

S3j(f^;Dij^()'t.mb

im Mitlief

ii.

gaiij

un-

tergraben.

9iur

unb

in

©erajeüo, ü)?cftar, Jirebinje,

^^oDi^Jajar

3uftanbe. t^efc in

^u

gibt e§ «Spitäler,

«Serajeöo

betrieb.

ift

aber im

au^erbem auc^

53i^ac,

IJcaöiiif

aüerf(ä^(i:^fteii

eine

einzige

Äpo*

XIX.

Die

®c[c^ic^tc 59o8nienS,

unb 5?änipffn,

niffcn

Dom

iwar

fagtn^aft.

^cif)rt

Der

fic^

läfet

167 oor

rcic^

in

an intcreffantcn Grcig»

G Äbfc^nittc

S^rifti

©eburt,

t^eilcn,

unb

ift

jweitc tnt^ält ben jwei^unbcrtii'^rigen

unb ganj

Äampf

gegen bie ©roberung be« l^anbeS bur^ bie Wömer. üWit

©oSnien«

Serben

am

Ter

ber britten *?Jcriobe beginnt bie eigentliche ®ef(^i(^te

unb

Anfange be8

bie 7.

9?icber(affung

^la^r^unbertS bis

oierte «bfc^nitt

fflbftftänbigen

lürfen.

umfaßt

Jlönigt^umS

1376 bis

— 1463 jur

ber Kroaten unb

jum ift

^af^vt 1376. bie

Eroberung

3eit

be«

burc^

bie

— fünfte ^criobe

!t)ic

weife

3wi^ii<*ci^o^«i^"n9

Ungarn unb :Der gänjlic^e

^errf(^aft.

61

Don

bc§



1463—1527

ÖanbeS

bur(^

enthält bie t^eil* bie

Könige

oon

Kroatien.

fcc^fte

3eitraum üon 1527 bi§ ^eute umfaßt

Eroberung be§ ßanbeS burt^

bie

bie

ZixxUn unb beren

Irud »on

3.

C

fflW« *

6enu rel="nofollow">. Wien.

BRIGHAM

Y°^'^°,,^m|Yfi'||f|j]|l

IM llllll

3 1197 22294 3935

More Documents from "Bosna Sandzak"