ih fiir .Itciiiertra;
Untcrftiiluing
itiitil
kein
brr |lfffr=
_
_•
l)od|liJbliil|.
((omitc
fuc
oiPfnfnmilifti ?ttaffUl)rt.
Irr ®crupiiHon0=^^öupla|
UV
Bibiiolbek
der
k.
i.
k.
lifuierie-CideUeoichDle
In V.'ldn.
Aufssullungt-hack Nro.
Jahr Zusätze
/
/
_
tiji^^iu^.
ßffdjmbung
Dolkötl)iimlid)c tev
anl)
Sitttn,
ICtbensbeisc
kurzer
gtograpbistbcr
Oicbräucljc
«nb
bortiqen
^l^ölkcr,
^briss
bitstt
sobie ein ^'anber,
einer
ncl'ft
©jogrofie Sr. (fytefleni
bcr
gcscbicbtlicbtr
3o(cf
i^ttilf. u.
»iMjilippouic. .^1
BIBLI(?^ft^f^'??fMtTUN8 UL£ Zu WIE»
3)?.
l^afij
|)aflcba.
mtn
1878.
©ottlieb'g SBuc^Oanblunfl I.,
Sc^ulevftroBC
l,
Va^av
Jtctfifdiilr.
//^/
:
3
n
I)
a
1 1.
(Seite
I. I.
III.
3
©eogropbifcfier abriß
^^
©erorrbc
14
^anbel
IV. ©itten, ®fbrau(f)e unb ?fbcn§tDcife a) bcr
b)
^°
aKubamctancr
»om
eulturjuflanbc tcr d)riflli*cn
»eDÖlfenmg
in
»og«
20
nien unt bev .^ercegoüina
23
V. ©ittcn
27
VI. 95cn ibreu greunbfdiaftcu
^^
VII. «betglaube VIII. 2)aS e^elid)e Seben iinb tie
fiäiiSlid^e
IX. SBobnung, ÄIciber uub Soffen
X.
9)iurif,
"IJocP.e,
XI. SSerwaltung XII.
lanj unb Spiel
erjicbung
....
35 43 ^ß *^
^^ «poligei
XIII. ^^aßroefen
^^
6cit(
XIV.
XV. XVI.
1.
...
I
.
(ionfulatf
XVII. >2tfUfru
Will XIX
»fiuntbfitöjuflänte (»ffdjiAtli*« Äl^riß
....
54
V^dcj
e§
txaijtt
^ütjvevS
umfic^tigen
armec bem
für meine
"ißfli(^t,
tie
^etbenmüt^igeii
unferei
OccupattonS*
S3üc^lein üorauS^ui'enben.
^ofef
üoii
jj^r-ei^err
'P^ilippODic, geboren im
^a^re 1818 ju ®cfpic im öiccancr ö^rcnjbcjirfc trat ein
[einem
in
unb
er
jum
bereits
1(3.
öeben^ja^re in ba6
rourbe [d^on 3n?ei
Unteroffizier
^m
beS
33iografie
^a^re barauf,
^um "^ionniercorpa
^afere
erfte
in (Kroatien,
©renjregiment
1830,
alfo
q(§
überfe^t.
1843 jum Oberlieutenant
©eneralciuartiermeifterftabe
beförbert,
rourbe
unb
tranSfcrirt
^atte
1847 ^auptmannSrang. !Dur(^ feine
§(ufmerf|amfeit auf
oorjüglic^en Äenntniffe fic^,
jog
er
aoancirte in ^oli^t beffen
äl^ajor be§ 3Bara§biner=ßreu^er 9icgiment§
unb
ftet§
bie
1848 jum
^atte
e§
im
^a^re 1851 jum OberftUeutenant unb ^(ügelabjutanten beS großen ®enera[ftabe§ gebracht.
?lm
1.
Januar 1853
luurbe er Dberft
rcgimente. <Sec^§ ^a^re fpäter,
1859, erfolgte
im in
5.
©renj*
SBürbigung 1
—
—
2
feiner
befcnbcrcn Umfielt unb löc^tigfcit füroie ffincr pfrfcn»
litten
Xapfcrffit
©rigabifr unb
Ernennung
bic
erhielt
er bcn
faiierlidjfm ^anbft^reibtn
Orben
öom
:3^^"*
^m
^af^xt
^«^^
8.
rr^ielt
©im,
1870
al«
Iruppenbioifion nac^ ^nnSbrurf unb
1H74
unb
brr
n?ar bis ju
jeinfr
"i)2oDcmbfr
1874 aoancirtc 3?crufung
^nfantcrif» ber
ocrblicb bafclbft bis für Xirol
unb
er ,^um ^^flbjfugmfiftcr
al«
lion«armee ccmmanbirenbcr General
1.
g-clb»
(£cmmanbant
al« i'anbeSt)frtbcibigung«*6cnimanbant
IBoralbcrg. ^ni ^abre
rourbe er in
24.
®t. gtfpbanSürbcn«.
ßommanbo
gieng
1860
am
i^^ilippoDic jum
1»()G aoancirtc
Iruppenbiolficn ju
bcr eiffrncn Strom. ü)ht
SJitterfrcuj bc«
marfc^aUlifutenant, erhielt baS
unb
(äJcneralmajor
20. üWärj
ben J^rci^frrnftanb crbcbrn unb bc«|flbfn
,^um
^^^ü^ier
ju *iJrag.
ber
^m
Occupa» !Dien|tc
ftrcng unb genau, im perfönlic^en 2?erfe^r jooial unb lieben«»
würbig,
unb
bie
erwarb
er
fic^
ftetS
bic
Ächtung ber S3eöt?Iferung.
l
feiner
Untergebenen
I.
(ßrenjcn.
(mit 2;ürfii'(^=Sroatien,
53o§nien
bem f.
f.
"ißai'c^alif
'iJ^oöipajar)
aßilitärgrenje,
ift
ber c^ercegoDina unb
im 9Jorben oon ber ehemaligen
im Often Don
Ältferbien, 2(l£>anien, ^auptfäc^tic^
(Serbien,
im ©üben oon
oon a)?ontenegro, im SBeften
Don jDalmatien umfc^loffen. ©<§
ift
nadj
atten
9iic^tungen t»on
raupen
Gebirgen
burc^jogcn. ©ic bebeutenbften ^tüffe finb: !Die
Unna
mit ben Orten
Äru^a,
S^ioci,
Äoftainica
unb Dubica. 2)er 23er
ba§
mit ben Crtfc^aften ^ajce,
Xie 23oäna mit ben ©tobten ©erajeoo,
Sanjalufa.
95i)üfa, 3«»»^^'
36bce, OKagtai unb T)oboi. ÜDie
!Drina.
Die bemerfenSroert^eften Crte
finb:
1*
— I.
^I"^
©anbjaf
©crajcDO.
3ig«uner
finb,
T>\tU
ma
f,
t
©erajeoo.
Söfi^irf)
Bosniens beS
griecl^ijc^»
1400
unb
^«raelitfn
ber ÜRittetpuntt be8 SBerfe^re«,
unb
ü)?ojc^ecn
Die «Stabt
®otte§bicnft.
beibcn Ufern ber a)hliaSfa,
SerajcDO
ift
l'anbeö
^n 200
l
bie
6000
mit
l'anbc«
bcr Oicft aber ü)iu^amebaner.
^ei^If
in
ISOO
.QatfioUfen,
©(^»oerpunft
|(^tu(^t
a
Vit ^auptftabt be«
4(X)
oricntalifc^,
i^rcn
f
unb 45.000 Giinuc^nern, woDon etwa 700
.^-Ȋufern
bcr
aima
(Ä
—
4
überaus
unb
^crau'Stritt
bcr
obcrften
Derric^tcn bie (SJläubigen
liegt
lüo biefe
bcr
®i<}
amp^it^eatralift^
auS
auf
engen S3erg^
einer
fruchtbare unb gefegnete ©benc oon bietet,
Dcn
einer
ber umlicgcnben
93ergc'3^ö^en gcfc^en, ein bciaubernbeö 'ijJrac^tbilb oricntalifd^er
©ccneric. ©ie bie
bto§
obere
Ringmauern ber unteren,
marfte,
ift
im Often
t rel="nofollow">on
jebott
be^errfc^t burc^
SDhitjamebancrn
bem
SBerfaüe
ben alten ®rab,
bewohnte ©tabt,
entgegengehen.
neueren «Stabt, mit bem Ifc^arfc^i,
befinbet
fic^
bereits in
ber Gbene
beren
Der
.Hern
benr^anbeU«
unb
am
rechten
Ufer ber a)?ilia«fa. 5öon ^ier au§ laufen bie oerfc^iebenen @tra§enjüge auf beiben «Seiten meiftent^cil« in
an
ftrablcngleic^ jleit,
mitunter
in
ben
Jöergab^ängen
empor,
Sireppcngängen. Die «Strafen
ber ttbene finb grö§tentbcils jiemlit^ gerablinig, breit, gut
gepflaftert
unb rein gehalten.
— Ue&cr
unb
führen brci inaffioc, [^öne fteinerne
bie aJÜIjaSfa
oier |)ol3t>rücfcn.
bie
jwei
58rücfen,
unb
5?Q|'crnc
[teinernen
Säber,
jroei
eine
^ird^e,
gricc^ifc^e
baS gro§e
Sonfular^äufer.
bie
©erajeDo
neue
bie
crroä^nenSs
brei
bie
SDiarft^aüen,
33e[e|"tan§,
S^legierungSgebäube,
SDiofc^een,
jroei
nur
bann bur^ (Sultan üKii^a»
burc^ .puSreMjafc^a,
gegrünbeten
II.
pnb
33auten
bemerfenSioert^en
J(n iDcrt^
ineb
—
5
ift
ben
für
SöoSnier
ber
Inbegriff
beS
©(fünften, be§ ©r^abenften unb ba§ ^beal aüer [einer 3Bün[(l^e
unb
ift
in
am
unb
ber ÜTbat eine ber ftattUc^ften
reinlic^ften
gehaltenen @täbte ber Itürfei.
^^ojnica am gleichnamigen (Jifenbergiüerfc
^^luffe,
2000 ©inwo^ner.
unb ®c^micben, J^ranciSfaner-Sloftcr.
SSifofa an ber 53o§na, 3500 @in»o^ncr.
^oljbrüdfe
über bie S3oSna. (Srjeugung Don 2;eppi(^en unb !Dccfen. 5)rei
©tunben
ncrblic^ baS "iDorf
ÜDie ^lofterfirc^e
ÜT^urm mit
300
!Dorf,
ift
QJlocfen
bie
unb
einzige,
befi^t
(Siniüo^ner,
unb jur
fat^olifc^e Älofter
welche fc^on felbe
feit
aui) läutet,
§älfte
au§
©utinSfa.
lange einen obgleich
ba§
ÜJiu^amebanern
befte^t.
^logatica
fruchtbarer X^alebene.
in
®la§nica, 2500
SBilcgrab am wo^ner.
Sßerü^mte
d^riftlid^e
redeten
maffioe,
Ufer
2100
Sinroo^ner.
©inroo^ner. ber ÜDrina.
monumentale
1700 @in*
©teinbrücfe
in
— ^n
13 93ogen.
ber ^läbt
-
6
üHuine
bie
be«
alten
(Sc^IoffeiS
5?i^cgrab.
33a n ja mit einem aui ben JRuinen
Saüfa^rtScrt.
Älofter.
(bifc^'orientalii't^en
neuerbauten
^m
grie»
.^ofraume
be«[elben roarme .<>eilqueUen.
^m
IL
3oornif am
ftaimafamate 3*"^^"i'Drina, 5000 ©inroo^ner,
linfcn Ufer ber
Dorroiegenb ÜJhi^amebaner. !Die alte SBergfefte, ®<^lüf[el 'ÖoSnienS an biefer ®eite,
I^al,
ift
Die ©tabt
[perrt ben äi^eg
ber
unb ba«
aber je^t ruinenbaft unb Don geringer iöebeutung.
außerhalb unb nörblic^ ber ^efte.
liegt
5ö6lina.
61(K)
(Siniuo^ner.
unb SSie^banbel. ©tanbpla^ für Sörcfa. ®i|} einer roo^ner,
ehemals
f.
f.
ein
Zentrum türfi|c^e§
betreibe
für
Üruppenlager.
(£onfular=«lgentur.
2700 ©in*
lebhafter ^anbelöoerfe^r.
j^u^la
im
fruchtbaren I^ale
ber 3iaüa.
5400
©in»
roo^ner. ©al^fiebereien.
Ober'Jujla. 1280 ®rabacac. ©apetan«,
1830—33,
be« fällt
4500
^5"^^rer§ in
Ginn?o^ner. ©aljfiebereien.
©inwo^ner.
1)ie
93urg
.^uffein
ber boSnifc^en ©r^ebung im ^a^re
Ürümmer.
!lDic
njeitläufigen
53efitjungen
ber 2r^milie finb «Staatsgut geworben.
ÜWaglaj. 3200 alte
(Eafteü fällt in
(Sinroo^ner.
Irümmer.
Gine f(^önc
SDiofc^ee.
Da«
—
—
7
«Srebrenica. 2300 Sinroo^ner. Sultur. ^rü^er reiche
«Sitberbergioerfe.
XcLtaU
JQeträc^tlic^e
3"^^^
Safteüe,
<^^te
armirt aber ruinen^aft.
in.
^m
Äaimafamatc S3anialufa.
Söanjalufa. fic^
in baufälligem
jiemlic^
1500 Ginioo^ner.
unb
bic
(Sinroo^ner.
gebaut, ba bie <Saöe
im
noc^
©bcnc weithin unter SBaffer ju
2)oboi
an
ber
iöoSna.
3)iu^amebaner. 3>a§ Safteü
36p ce mebaner;
liegt
in
^äufer
fefeen
pflegt.
"ißlättcnüberfu^r.
©inroo^ner,
meift
S^rümmern.
an ber JöoSna. 2300 ©inrao^ner, meift 3Ku^a»
"Plättenüberful^r.
rV.
©i§ac
^m Äaimafamate
an
ber
Unna.
4000
ftaimafam unb eines OJiubir. 3)er einer fleinen l^^nfel
Ärupa 1500 9^0
1200
IDie
^^rü^ia^re auSju«
2:ürfifc^*53roob. 700 (Sinroo^ner.
Di.
^Si^ac.
@i^ beS
eimoo^ner,
®rab
(^eftung) ftc§t auf
unb ge^t bem 33crfaüe entgegen.
an ber Unna, über welche
eine gute |)otäbrüdfe
©inroo^ner, ©c^Io^ruine.
1800
(Sinroo^ner,
"^febor. 3200 Sinroo^ner. bition.
fic^
er^oltene rcmii'c^e Söäber.
finb auf "Piloten
fü^rt,
befinbct
f^ort
ßuftanbe. ^ii ber ^lät)t befinben
2:ürfi[(^»®r ab i§fa. 1700
treten
t)a§
Dorroiegenb ÜWu^amebaner. (SJetreibe^anbel
unb «Spe*
—
—
8
T'ubica. 1400 Giiwc^ner.
'J?(ättenüberfu^r.
i^ftrcoac. 1400 ©iniüo^ncr.
Äljuc an brürfc.
^n
ber *ganna,
ber
OM^e
Y.
^m
Gitnoolmfr,
1»;0<>
fiaimaf a mate JvaDnif.
Itraonif. Il'.OOO öiiwo^ner.
I:it
©tabt
Don einem alten Gafteü, wei^t^ armirt unb gehalten
ift bef)crr|'d}t
jicmlic^ in
®tanb
ift.
^ajce an bem mauern unb
3000 eimrc^ner.
5l<erba§.
ÜWit Wing»
GafteU.
ßupreö. 350 Ginwobner, C'iono. iSi^ eines roo^ner.
jute ^ol,^»
(Sc^lopruine.
^n
ber
f.
Gonfular Slgenten. GOOO ©in»
f.
ber
^?iäf)e
SDiu^amcbaner.
nieift
igtabt
befinbet
ein
fic^
neueS
j^ranci«faner=Älofter.
(^ornji 5Bafuf.
1200 Sin»
Äat^olifc^eS ^farrborf.
wo^ner. 9i a
ma
mit
ßenica
4000
Äat^olifcn unb
an ber JöoSna.
2200
3000 ÜJiu^amebancrn. föinroo^ncr.
Jeppic^»,
Tecfen» unb öebermanufactur. nic^t
1)08 ehemals al8 ^^afefperre f(^lo§
93ranbuf VI.
ÜRoftar,
ift
jefet
unbebeutenbc 93erg»
9iuinc.
^m'ilaimafamate .f>auptftabt
ber
SWoftar.
.f^ercegooina.
«uf
©eiten ber 5^arcnta. 12.000 Ginwobncr, Don bencn
mebaner. SWit einer fc^önen Srürfe.
*/&
beiben
3Wu^a*
— Sjubulfa. 1600
—
9
9tei§6au unb Blutegel»
einiüo^ner,
^anbe(.
Äonjica. 1500
©intoo^ner. ßifen^ unb Kohlengruben.
S^eDefinj. 1200 (Sinrao^ner.
©tolac, 3500 flflijDanbegoDiC
üon
T)a§
einipo^ner.
erweiterte Äaftett
^afc^a
?(li
noc^ im guten
ift
3"'
ftanbe.
&acti\ 3000
%oca
©innjc^ner.
an ber ^rina, 10.000 föinmo^ner. ©ifen», SßJoü«
unb Öeberroaaren. SBilef
1200
(5inn?o^ner.
93efeftigte
Käfern e.
Sliflic, mit fc^lec^tenOiingniauern unbKafteü, SJornjcrf ber .f)ercegoDina gegen ÜJJontenegro.
@i^
S^rebinje,
gefte.
einer
f.
f.
5000 Sinwo^ner.
(Eon[ular»?(gentie,
2800 Ginwo^ner. VII.
^m Kaimafamate
Slloöipajar, [c^mu^iger Ort
8000 Ginwü^ncr. lic^e,
oerfallene
gesinnte
»erbunben.
^n
in
einem
®e6irg§feffcl.
^nmitten ber @tabt ergeben
ü^^ürme,
gegenwärtig
ju
einer
fic^
Art
3
ftatt»
Kafteü
ber 'DJä^e ^ei§e ©d^iüefelbäber.
©jcnica, 1500 ü)Jilitäri[(^
^fJooipajar.
©inrool^ner,
wichtiger Soften
für
bie
gut
erhaltene« Kafteü.
33erbinbung S3o§nienS
mit iRumelien. ''ßlcolje. Älofter.
4000
©innjo^ner, unfern ein neues griec^ifc^eS
—
lU
—
^tcpoljc, 3000 ©inwo^ncr. ^n iaftc
ber
'iJiä^c
baSruinen»
Älüftcr aJülojCDO.
Dicfc ^icr angcfütjrteii Orte Jöoftnicn
unb ber
^-Jcrce^oDina.
fiiib
bie
bebeutenbften
in
n.
T)\t ^nbuftrie 33o§nicn§
jügli^ften
ma^er,
immer auf
no(^
fid^
wie oor ^[a^r^unberten.
bcrfelben elcnben «Stufe (S^ercerbe
befinbet
jene
finb
©erber,
ber ^ürfc^ner,
ber
^upferfc^miebe,
Ztppiäj'
!X)ie
uub
oor*
«Sd^ul^-
ÜDedenma^er,
©attter unb 9?iemer.
©c^neiber,
@c^r
einträglich
Sßo^t^abenberen
ftetS
ba§ Äürfc^ner^anbiyerf,
ift
"ißeläc
weil bie
©ie ungeheuren
tragen,
SCßälber
beä Öanbe§ liefern baju ein bebeutenbeS üJiateriat an SBären*,
2BoIf§^
Bruces»,
unb
^a(Si^'
fÖnnte jeboc^ noc^ fe^r
^ItiSfeüen.
ber tiefftcn 2BaIbwitbni§ wo^nenbe üerurtl^eilt
SEBaffen
ju
9(iaubt^iere
wäre, fein
bem unb
iDiefe
StuSbeute
öerme^rt werben, wenn ber inmitten c^riftlic^e
befte^enben
auf
bie
feine
Öanbmann
nid^t
gemä§,
ol^ne
Sßerbote
^eerben
bebrol^enben
nur mit Knütteln ^agb mad^en ju muffen.
—
—
l'J
bcSnifc^fu Äürf(^ner
T>'\t
nur
Derftc^en
ben
^JfU(^«»,
55ärcn» unb SöolfSpfl,^ ju apprctircn, aflcS anbcre wirb ro^ nac^ öeipjig
nur ^afenbälge ge^en nac^
geft^icft,
Iricft.
"Das QJerbcr», Wiemer», ©c^u^mac^er», ^iipfcrfc^mieb»,
unb
leppic^»
au«f(^lie§li(^
I^erfenmac^er,
nur
bann
©attlerbanbiücrf
Don "JJhif)amcbancrn,
roirb
baS ©c^nfibcr^anb»
werf auc^ öon S^riftcn betrieben. X'ie ®crbcrei befc^äftigt
tung
Don
leftere,
9tinb8*,
gefärbt,
bann ^®(^af«
oon
türfifc^en ^Papuft^en
bcn
faft
nur mit bcr S^^^»«^'
unb 3'f9f"^ä"ten,
©t^u^mac^ern
ju
roel(^
plumpen
bcn
unb ©tiefein »erarbeitet werben.
Die Äupferjc^miebe einfache
fic^
Derfertigeu Äoc^gefc^irre unb anbcre
©erät^e.
Die Dcden*
unb
ll:eppi(^-Ü)ianufacturen
gehören
ju
jenen, bic bie meiften .^änbe befc^öftigen.
Die ©c^neiber machen nur ÄleibungSftücfe oon lanbeS» üblichem
Schnitt unb SDhifter.
Die iRiemcr
unb ©attler
öerfte^en [nur bie gemeinen
boänifc^en l^eberwaaren unb JHcitfättel ju oerfertigcn.
®olb» unb ©ilberarbeiter finb fe^r wenig unb werben
nur
plumpe
Steinen bie
filberne,
unb Ärmbänber
^^rauen unb SWäbc^en
fc^iebene Oiei^en
unb
feiten
um
angefertigt.
feinen
oon ©olb-
ben .^als.
golbene
fl'linge
mit
falfc^en
Äußer biefem tragen
anberen «Sc^murf, als Der»
unb ©ilbermünjen
am
ftopfe
— ?(n geternten
ÜWaurctn fcefinben
einige
fic^
X\\i}kxn, ganjUc^er
^errfc^t
—
13
Sagnern unb
31"^"^^^^^"^^"»
33to§
2)?angel.
Oefterreic^er,
iretc^e
biefe
in
(gerajeoo
^anbwerfe
in
einigermaßen europäifc^em ©inne ausführen.
Um
!t)a§
ßanbe
ift
ber
33aumeifter, afleS in
nur eifcn
feine
unb Stuf
biefe
T)ac^becfer
3ii^"^ci^^<^n"»
einer "iPerfon ?tjt,
aüe
für
Verrichtungen
im
boänifc^e IDunbjer, n^elc^er Xifc^Ier, SD^aurcr,
eine
nebft feinem
ift
unb
3^"S^
unb Ofenöerfertiger,
ju aüen biefcn ißerrid^tungen
fi"^"
©o^rer
Slugenmaße mitzubringen
unb
ein
pflegt.
®temm-
III.
23crmittlung
1)ic
burc^
gejc^if^t
bie
bcr
im
.'r'>aiibfl§bctpegiing
öfterreic^ifc^cn
.g>anbclöplä^jc
an«
ift
ÖJro^cn
trieft
unb
JllMen.
Die ausfuhr bie
Die
©infu^r.
oor.^üglic^flcn
rung ber gcjuc^ter
fc^r
lo^nenber
3roet[(l^fen,
Ärtifct
bcbcutenb
(Megenftänbc
ftärfer
ber
als
Mu8fut)r
J^elbbaucS unb bcr 95ie^ju(^t.
fmb: Üio^probucte beS ©in
SöoSnicn
iuel(^c
nac^
nac^
lüeiter
bcr Dbj'tcultur
'^xqikq,
ift
bie X)ör»
unb öon bort au8 al«
'i^eft
!Dcutf(^Ianb,
.^amlnirg
unb
Ämcrifa öerfcnbct werben.
Die ^robucte ber ©c^afe
unb
3'f9C"»
iverben ,^umeift nac^
Die ausfuhr bebeutenb.
93ie^ju(^t al§
^"•i""
"i^ferbe,
Dalmatien
:
Oc^fen, Äü^e, Äälber, SDJauIt^iere
unb
©fei
ccrfauft.
an "^robucten beS äBalbcS
ift
ganj un»
— T)\t
unb
©infu^r üon ©otonialwaaren, (Sottonerien, Oe(en
faft
oon Zxk\t au§,
au§fc^lie§Iic^
©eiben*, "i^ofamentier*, Ärtifel
©tearin^^ersen,
«Spirituofen,
3"ftten,
finbet
—
15
unb
ü)?etaüiüaaren
öon Sien au§ über
(Seife
anberirärtiger
unb ©emiin
'iPeft
unb ÜWe^l
jene ber ©c^afirott',
ftatt.
T)a^ ^auptbefcrberungSmittel be§ .^anbelSoerfe^rS ^[nnern be§ öanbeS
^anbfl
tjat
[eit
ben
nic^tSbeftoroeniger
noc^
ift
immer
ncc^
er
!Der
18 ^a^ren bebeutenb geroonnen,
testen
ift
immer ba§ ©aumt^ier.
im
primitiD
fe^r
unb
tU'miii}.
X)ie
öanbeSmünge
öftcrreic^ifc^er
(Souoerainb'or
125
= =
=
10
Äreu^er
=
finb.
109
'ißiafter,
=
24
ift
ber
=
65
®olb=ü)?ecibiie
=
=
18
9lanbbufaten
"^Jiafter,
ßtt'flnäiQCi^
öfterr.
Öängenmafe
W
190
©ilber^aKecibiie
©in alter
©a§ unb ber
(S^etbforten
9?apoleDnb'or
^iafter,
"^iafter.
"^iafter
SBä^rung.
iDie gangbarften
^iaftcr,
ber
ift
^iafter, 9^ubel
=
Slrfm
4Va
=
"ißiafter.
2-02 SBiener ^ujj
2-16 Sßiener 5u§.
T)a§ ®enji(^t§ma§
ift
bie
Ofa
=
2Va SBiener ^funb.
IT.
Sitten,
Die
(6fljräuri|c
Jöeoölferung
58o5nien§
Cfbcnsmnff. unb
ber
.^ercegoDina
au« a)hi^amcbauern, 6§riften, ^uben unb 3'gf""fi^"-
bcftc^t
aWu^amcbaner.
a) t)iefc
G^riften,
übergingen, eö
bie
©iiientlic^e
nur
dürfen
^aben,
bei
l'anbc
einige
Dölferung bilben bie
jener
ben ^-ortgenuß
i^reS fie
©igen»
jum ^^iam (OSmanli)
mit au§naf)me ber türfi[(^en iöe«
.s*'>iinberte.
roic^tigftcn
unb
ber (Eroberung
Don ^lationalität
2:ürfen
[prec^en bur(^au8 flaDifc^,
!Den
?IbelS
jene^j
ditiftt babur(^ ju erfaufcn, ba§
im ganjen
fatjungen,
oorgejogen
eS
txivä)
t^um« unb i^rer
S^ac^fommen
bie
finb
welche
be« ^anbcS
gibt
unJ»
gteic^
"Die bo'Snii't^en
3Jiu^amebaner
ben ß^riften.
Seftanbt^eil ber mu^amebanifc^en ©e»
33egS,
bie«
finb
bie
Äbfömmlinge be«
— unb
alten Öcl^enlabctS,
unb
33cg§
5tga§
Äga§
bie
finb
ober ©runbbcfiter.
Unterbrücfung
ber
feit
1850
^a^re
im
ÄufftanbcS
—
17
me^r
nic^t
be§
'J^ic
legten
wie
mächtig
\o
früher.
^f)xt
"^runffuc^t
i'pric^irörtlic^e
unb ÄIcibungen unb bamit
gungen ^aben unb ^iiIcS
gleirfijeitig
gänjlic^
faft
X^ürme)
(feftc
Sitbung
Die
niebrigften «Stufe. fie^t
fie
friegerifc^en
bem
5iei=
alten ®(^löffer
i^re
3?erfaüe entgegen,
befinbet
tro§
fic^
bie
Die
ber
mit
üJ^i^gunft
aWu^emebaner
^aben
«Schulen,
in
in
ben
immer auf
türfifc^e Otegierung
öielme^r
Äoimafamien ^ö^ere bie
noc^
fic
©rwciterung beS
ißJiffenS.
ben
Ü)?ebreffe§,
legten
ber aüer*
t§ut ^iefür nichts,
jebe
©renje be§ Alphabets gebenben
Die
nur
i^re
aufgehört, gefien
3|a§ren gefc^e^enen 33eftrebungcn
über
3Baffen, "^ferben
grollen in mi^oergnügter 3"^"<^3fS'^äf"^fit-
l'elbft
ja
mit
^auptorten in
ber
welchen iebed)
?lu§6ilbung ju ;g)obja», 5^e^rern, '^rieftern, ftattfinbet.
Äu§er
bicfen gibt c§ jn?ar noc^
Diele
Schulen, in benen iebod)
nichts
anbereS
als
einige
®ebete, feiten oerfteigt türfifc^en
wirb,
gelehrt
©c^rift.
fic^
DaS
ber
Äoranfprüc^e
Unterricht bis
©(^reiben
ift
jum
!^efen
unb ber
fc^on eine SBiffeufc^aft
ber Qiele^rten.
Die ®ebräu(^e ber mu^amebanifc^cn SoSnier ©eifte beS
^Slam
orientalifc^
ftarrcr als felbft bei ben
unb
in
finb
im
mancher SSejiebung fcgar
CSmanliS.
_ ??i(^t«bffloiDfniafr
Am
ocrffnnen.
nidit
_
IS
lä§t
jcigt
bffttn
bcr
]\di
ba§ im ^amilifnleben.
fic^
bcSnijc^tn ü)?u^fmfbanfr haben, mit
Vit
Äu^na^men, nur
ein
2Beib unb
Urfprung
djriftlit^e
neben
biefem
[f^r
ffltfiun
feine
anbeten
95eif(6läferinnen. gibt
(5«
febot^
faum ber
je^nte Ibeil
I^eil |>oIjbauten
»cm bev
(feriftlic^en
ü)io|(f)ee
einige
1800
in 93o«nien
jefet
finb.
®otte«bienft
^Tie
ift
Ampeln,
(Zeremonie
einem
unterfc^eibet
fi*
turä) bie befonbere ©infac^^eit, T)a^ ^nnere
c^ne allen ein
«Sc^murf,
Xempo
ber
ein
ober jiuei Äan^elii,
paar Äoranfprüc^e an ben SEBänben,
leppic^ auf bem ^^u§boben bilben
in
benen
©teinbauten, ber anbere
fc^öne
T)er
con
a)io[(^een,
bie
Äniebeugung
©ebete por unb prebigen über
gefammte ÄuSftattung. pon
luirb
^mam§,
auSgefübrt. T)k
ein
!iD?oral
in
allen
Söetenben
^^riefter,
beten bie
arabifc^er (aprac^e
al« ber ©prac^e be« ^eiligen Äoran.
Die ^auptle^ren feine
meb
finb:
®laube an
ber
einen ®ctt, an
©ngel, an feine '^Jrop^eten, beren bebeutenbfter üJfu^a^ ift,
an
bie
an
Äuferfte^ung,
unb
ba«
^ötle.
(iJerit^t,
le|jte
Webetr
an
ba«
ber
Äuran
ben
üJiuejinö (©ebetrufetn) Pon ben ^c^en
'?Jarabie§
feinen
bie
Por
(>\läubigen
jum ®ebete
gerufen.
CiDiittag»),
ikindi (^Lic^mittag«'),
"Diefe
finb
;
^5"ünf
unb
!l)a§ ÖJebet
fc^reibt
biefc
pon
ber SDiinaret*
ba§ sabah (ÜJiorgen»), öile
akscham (©onnenunter»
gangs) unb jatzi (9?ac^tgebet). 95or jebem 33etenbe wafc^en.
werben
foroic
wirb nur
(iiebet
in ber
mu^
fic^
bcr
©tellung gegen
— ©onncnaufgang gelten: ^eiligen
^ür
»errichtet,
2(lmo[en,
Orten
—
—
19
aBo^lt^ätigfeit
ba§ ^abiihif.
^anblungen
öerbienftooüe
unb
2tl§
ba§
jy
beu
wöchentlicher ^-eier^
unb
"ißilgern
9iu^etag gilt ber g'^eitag. öebeutenbc ^^eiertage gibt e§ nur bie
jweiSairamfefte. Da§
erfte,
9iamajan»53airam,
auf ben iRamajan ober ^aftenmonat, ba§ groeite
An
fpäter. 6efte§
biefcn
g-efttagen
ber
legt
STage fein
3"^ 6n""ei^u"3 an baSCpfer :^5ra^im§ (^bra§am§)
»irb eine gro^e Änjal^l öon
Lämmern
gefc^lac^tet.
SSemerfenSttiert^ finb noc^ bie l^eiligen bie ber
!Dic
^riefter
Geburt bcS
au§übcnben
unb
"ißrebiger,
©afriftane unb oft
70
SDJu^amebaner
Älcib an, mac^t S3efuc^e, bie ÜDiinaretS njerben feftüc^
beleuchtet.
tid^
fällt
folgt
l'anbftreic^er,
nament*
"^roplieten.
*ißer|onen be§ bie
3)ertt»if(^e
bie
'?fl&(i)U,
ÖJottcSbienfteS finb:
DJhiejinS, ©ebetauSrufer,
ober
auf
bie
üKönc^e.
ßaimS,
öe^tere finb
beS
i^cic^tgläubigfeit
bie
fel)r
SSolfeS
fpefuliren.
ÜDie ©efc^neibung,
eine§ ber bcbeutenbften Jllle
bejic^t bie
93e5a^lung,
bie
im 13. Lebensjahre
erfolgt,
QJebote be§ Äoran.
gotteSbienftlic^en ;g)anblungen finb unentgeltlid^
mu^amebanifd^e bie
a\i^
(S3afuf) beftritten wirb.
ift
ben
(IJeiftlic^ftit
fe^r
nur
eine
bebeutenben
fe^r
unb
geringe
aWofc^eegütern
— b)
9$om 6u
rung !t)ic[e
bumme unb
It
bcr
UTjuftanbe brr (^riftlic^en iBeDöIfe«
©oSnien unb bcr ^ercegoolna.
in
35öller
werben jumeift al8
fie
)umeift
oerleitet
übertrieben
HUein
ge[(^ilbert
Don urbenflic^en ^tit(n neuerlich
^er,
(o
gefc^c^en finb,
unb
über
biefe
wenn
refultiren
fonjo^I,
2:ürfen
eine
wo
fiJieberfunft
ungcftraft
^'^^'G'fi^ feit^cr
finb
einige
aber
au8 ben
bie
cntweber
fic^
baoon
einige
auS ber
SJcr*
ber ganzen Ovation.
fttalen nii^t
3l^r Sulturftanb
dürfen
;
ju
rauben,
an
fic^
gc»
wo bie
fic
bie
jur
SCßälber
unb ÜJiörbern
nac^
i^rer
(iJraufamfeit
unb
beoölfert
^eer» fiabcn?
nic^tsbeftoweniger fe§r primitio.
ift
@ewö^nli(^ geft^e^en i^often brr
ben Äriegen mit ben
Ärieg§Dölfer,
©c^lac^ten,
mit Wäubern
in
traurige Jöeweife Oaoon gegeben
gegen i^rc (^einbe berechtigt waren^
^uf
fic^
finb
bürfte DieUeic^t nur atljuwa^r fein, ba§ bie Sodniafen
als au(^ bie ^ercegociner
nommen unb bätten;
Waubbe»
^anblungen
auc^
fie
er*
eine Oieitic
i^rc
[(^reiben
borben^eit einiger (i^injelnen unb nic^t
6d
wo^u
OJewalttbätigfeiten,
^aben foU.
SWan
angefe^en.
grausamer Apanblungen uon i^nen,
unmen[d)lici)|'ten
gicrbe
unmcnfc^Uc^e,
ttiilbe,
Vafter fähige ÜWenfdjen
aller
jä^lt eine 3Jienge
—
20
bie
Klaubereien ber ^crcegoöiner
bocb foUen
ber iRot^, nic^t oerfc^ont bleiben.
auc^ (S^riften,
im
'^alit
-
—
21
Unter oerfcöiebcnen »i^igen unb oerroegenen ©treidle n, bic
öon einem unter
iä)
il^nen
^abe erjagten l^ören^
mir
f)at
folgenbcr c^arafteriftifc^ gefd^ienen: iCer SSetrüger tarn auf ben SD?arft. ©in armer 9J?ann,
war,
ber in bcr ^lä^t
mit feinem Söünbel
fauft,
neben
unb
fe^te
^ob
ber
^ercegoDiner
i^n
auf
ben
er auf bie
6rbe,
ber i^n auf
mit
barauf
;
fe^t,
fo
bem Äopfe
l^atte,
feine
faltcm 93tut
jur
bu
aber ^ätteft ^ätte er bir
ob er
nic^t
weggenommen?
überall gaftfrei !X)ie
Ausübung
gefteüt
^atte,
^atte
fie^t
eben ben,
jemanben
ic^ ic^
ju Der=
gefeiten,
gibt il^m nit^t
Hc^t
auf ben ^opf ge*
tonnen gefto^len werben.
fc^limmen
«Streiche,
bauptfäd^Uc^ unter ben .^ercegooinern,
^^rember o^ne (äJefa^r
ge«=
ber 6rbe
@teüung
S3rüberc^en,
Antwort,
i^n auc^ wie
nici^t
Ungeachtet biefer
fein,
Don
ben Äeffel
®efpräc^ geenbigt
fein
erft
@rbe
bie
»ermißt feinen Äeffcl unb fragt
bcr i^m feinen Äeffel biefer
er
feiner 53efanntcn begriffen,
ol^ne
Äo^)f,
Ä(§ ber anbere
änbern.
auf
fic^
unb war im ©efpräc^ mit einem ^nbeffen
bcn
einen Äe[fel,
l^atte
burc^
i^r
8anb
bie
nic^t
foüen,
fein
reifen
unb
feiten,
!ann
ein
oerfic^ert
aufgenommen gu werben. i^rer
^uftij
gefc^ie^t
auc^
auf
eine
primitioe, bo(^ 5uglei(^ originelle Söeife: S3elanntlic^
befte^t
i^re ganje jCrac^t
au§ einem ^embe
unb einem paar ®atien. SBBenn alfo bie "^anburen einen ©d^Iingel gefangen be*
fommen,
fo
binben
fle
i^n
ni^t
nac^ unfercr (SJewo^n^cit,
fonbern Icfot bi«
auf bif
ba« '^awc JVfvi'fii
fangfuf ni(^t tüiü,
eine«
ju binben!
—
eutfliebeu
©ie
'iDirnfc^fii
o»atien
bfrunterfalien,
faun,
auf bie ©rbe faücn mu§.
öeifpiel!! |ic^
tcmcr
^abcn
bic
auf
ober
—
loelc^e
roenn
er
laffen
Art ber e«
fie lS>e»
ocrfu(^cn
©in na(^afimuug«iDcrtbc«
ÜJlft^obe
ju Derfic^crn,
unb
auf
o^nc
au«finbig
gemacht,
i^u wie eine S3eftie
V. Sitten.
3l^re
[ittlic^e
Siugenb
®ie öffnen iebem 9lei[enbcn Don ^nftinft, ^at,
begehrt
größtent^eilS
i^rc
arme ^ütte
i^u loo^l ju bebienen,
niemals
unb
;
au§
5ti|'(^
i^rer
einer 2lrt
giebt er i§m,
oerroeigert
inaS er
^artnäcfig bic
öfters
minbefte (Srfenntlic^feit. ÜWe§r al§ ein 2)?at f)abe
Art ben
auf
naiocr ©utmüt^igfcit geübt roirb.
mit
bic
©aftfreunbfd^aft,
beruht
ic^
auf biefe
mit beuten get^eilt, bie mic^ niemals in i^rem
ßeben gefe^en Ratten unb loa^rfc^einlic^er 2Bei[e ebenfo wenig ^offen tonnten, fie
nur mit einiger ^reunblic^feit ju be^anbeln,
liefen
wirb
^öflic^feitSbejeigungen bie ©aftfrei^eit
als bei
bem
Wlan braucht
mic^ jemolS roicber ju fe^en.
Sieic^en
i^nen
um
finben.
frifc^en
3Benn
aüe mög*
^u erhalten.
unter i^nen ebenforoo^l bei
einen |)ammelbratcn auftifc^t,
^u§n, W\l^ unb
Don
biefer einen
SDian
bem 'Mrmen,
8amm*
ober
fo bringt jener ein inbianifc^eS
^onig.
— ©cnn
io
wirb
Don
wenn
)c
com
"iJferbe
älteften
SBiUfomm
Derbergen ober in ber g^erne ju galten. SJerle^ung ber &t\t^t
mac^t
luurben,
oon
ober
Üürfen einigermaßen T)it bäuSlic^e
®ie
oernac^läffigt.
feiern
lienpatron«
^reunbeS
tann
SDiäßigung |)ingegen
in
machen,
ber ^f^eube, finb
bem Ungeftüm
fie
ber
}ie§t
ftopf
er
j. 33. fie
^u
ba§
fie
^ot^jeit, eines
bem
womit
eine
üWonate
ein ^^efttag be«
?fami»
ober
eine«
3?erroanbten
ganje
^auö
©ffen
unb
Irinfen
beim ®ebrau(^e ber Dinge,
in einer neuen SDJü^e
feftlid^e
fie oielc
ba$
^a^reSjeiten
fe^r
Umftanb ben Rotten»
irgenbwie
fic^
einer SBoc^e,
ba§
ge»
benatfebarten
fc^üfeen
überlä§t. fie
oor
fogar
ouf
bie
foüen,
oom Wegen
o^ne
ftd^
Unfoften i^rer 53equemli(^reit, fe^r ^auS^älterifd).
öoSniafe
(äi^egen» ftc^
f(^ü(^tern
ber
niibt
roorben finb.
fobalb
Änfunft
bie
SBielleic^t,
©iferfuc^t
in biefcm
gleichen
fcnnen. — ©ine
,
im
^Mbdien
Ceconemie wirb öon i^nen jumcift
barbietet,
(SJelegen^eit
befcmmt
ber OiJaftfrei^eit ber
angefterft
toten unb oerft^wenben,
bätten
ober beim ©intritt
ju genießen;
pflegen bei feiner Knfunft bie jungen
burcfe
leinc«
Uoc^ter be« ^aufe« ober,
auSirärtigcr Oieifenber
(Sin
n?eibli(^en
biej'en
leidet
Söo^nung
bie
junge 33raut barin fein fcüte, t»on i^r mit einem
eine
Äufe empfangen.
t^eil
ber
in
i^m jn beherbergen fommt,
bei
beim Äbfteigen
er
^crberge
bie
S3o«niafe
reifciibcr
ob«r iJcrwanbttn
iKLMrtbc«
in
ein
—
24
8öirb ber
überfallen, fo
ab unb wiU ben 9{egen lieber auf feinen blogen
fallen,
aU i^m
feine
neue 3){ü^e
oerberben
laffen.
— (Sbcnfo jie^t
er,
au§, folangc
fie
^^rc e§
er
jur beftimmten
auf eine "ißfü^e
im ^a^len
bemerfenSwert^. SBenn
ift
ba§ einer unter i^nen Qielb 3^^*
nic^t
5U »erlangen.
j^-rift
^rt fann
bie[e
Jtuf
um e§
fommt
fo
baS ^Doppelte Don bem beja^lt, n?a§ X)ie
unbefangene Äufric^tigfeit
Don feinen äußerlichen
er
noc^ längere
[c^ulbig
er
e§
leicht gefc^e^en,
o^ne barüber nac^jubenfen, Don Siermin
er,
unb
gelernt
jurüdgeben fann,
mit einem fteinen ©efc^enf jum ©laubiger,
ba§
©c^u^e
bie
ftÖ^t,
no(^ einigermaßen gut finb.
"ißünftlic^feit
juträgt,
fic^
»enn
—
25
ju STermin ift.
ber (i^efinnungen
rcirb
©in [c^öneS
3lbfi(^ten jurücfgeljalten.
bcSniafifc^eS JDJäbc^en begegnet auf ber «Straße einem Ü)2anne
aus i^rcm ^anb unb fußt i^n 3u benfen.
^(^
^erjlic^,
frauen, alle Jünglinge unb öireifc Don
unter einanber füffen fe^en,
fic^
plagen jufammenfamen. ju
!j)aSfelbc
fein.
wo
^n ^eit
@ie
i)abt
i^re ^rüc^te
fie
^yeftjeiten
fo
me^r al§
n?ie
fie
fc^ienen alle
fagen
beffen
ift.
fie,
legen
SiebeS^änbeln,
3Benn eS
fei
biefc
bie
®tabt
auf ben ^irc^*
nur
eine
^amilie
oerfaufen.
fann
man
noc^ eine anbere fleinc ^rei=
mit ben |)änben ju fe^en befommen,
anftößig
einer
auf ben ü)Zarftplägen gefe^en,
ic^
anftänbig finben würben,
fo
o^ne an etiuaS ?(rge§
an ^F^fttagen aüe ^^raucn unb ^ung^
^abc
man ein
bie
aber
bei
bie
wir
biefen
nic^t
fe^r
33Dlfern nic^t
i^nen einen 33erroei§ barüber gibt,
©c^erj, ber feine g-otgen ^abe.
©c^erje
wenn
ni(^t
beibe
feiten
^n*
ben (Jirunb ju i^ren
IJ^eite
einig
finb,
fe^r
oft
mit ©ntfü^iruncjcn cnMjcn.
ba§
\\>\(l,
'Mein
bortigc« ÜWabcbcn
ein
\vt\t
witex
fein
fafi
"^ex-
©inroiUigung
feine
entführt ober gar entebrt roürbe.
föenn
einem
ed
unter
wagen,
i^nen
würbe
bergleic^en
ju
SiJiberftanb
öon bem angegriffenen
inbem
bortigen ü}?äbc^en
bie
fo
einfallen
ttvoai
foQte,
unfehlbar
er
fräftigen
ju erfahren ^aben,
!J^eit
ben 3)?(!Jnnern gewö^nlic^ nur
wenig an ©tärfe nachgeben. ^^aft
immer wirb
bie
rung Don bem SD?äb(^en biefen
«Schritt,
um
felbft
pom
fic^
unb ber Ort ber (£ntfü^«
'^tit
beftimmt.
3)Jeiften8
benen e« oieüeic^t 3?erfprec^ungen gemacht, irgenb fin
©eft^enf,
ein
fleineS
oieüci(^t
einige
angenommen
Äufmerffamfeit
lange
fie
Eroberung gemacht,
noc^ auf einen SDlann
rechtfertigen,
womit
fo
fic
ge^t
unb
man
Derbreitet,
S3uttcr cinjufalben,
au(^
ben
in je
ber ^Jferne
bie
ober
^atte.
i^ren
auf
faum ^aben
;
überlaffen
fie
fi<^
^u^, fic
fo
aber
einer gänj*
baburc^ bie 93erac^tung
fie
fagen, ba§ bie boönia«
nic^t
üMbc^cn SÖo^lgerüc^e at^men;
^aare mit
ti
bebanbelt werben.
T)effenungea(^tet fann fifdjen
hoffen
at« wollten
Unreinlidjfeit,
welchen
ober etwas anbereS Don fo geringem
SDicfferc^en,
feine lidjen
Don
einen meffingcnen 9ting
Söert^e als ein ^fanb i^rer Siebe
@ie ^aben
e«
t^ut
Raufen ber ^rtin loSjumac^en,
bie
ben
benn
balb
in
fic
pflegen
j^äulni§
i^rc
über»
unangene^mften 0*eru(^
9iafe eines l^ieb^aber«
einjie^en fann.
VI.
^reunbfc^aft
1)ie
Älcinigfcit jcrftört
unb beftänbiger.
SBolfeS
^äf bie
^oben
^eilige
ber
biefc
bei
bic
fleinftc
i^nen
befto
ftärfcr
bie
33erbinbung
Söanb
feierlich [te Sßeife
^f^^eunbinnen
ganjen
befonberer
auSgefprod^cn.
ju posestre, ^reunbinnen ^eutjutage
be§
ein
jwcier üJJöbc^en
^^eierli(^feiten
Üleli*
Don i^nen
wirb
^n Gegenwart
gefnüpft.
beibc 5^^^""^^ ober
fi^ in ber Äirc^c
SD3o§l
biefeS
wirb atsbann auf
voax bei
ift
burd^
@ic l^aben gleic^fam einen "ßnntt ber
ber Altäre
©egcn über
un§
bei
bie
»erben fann,
gion barauS gemacht;
am §u§e
,
gegenwärtig, einweihten.
bebeutenb
abge*
nommcn. !Die ^fli^ten fold^cr ^reunbf(^aften
®efa§r einanber Unrecht ju rä^en
beijufte^en, 2C.
@ic
baS
erforbern, in jebcr
feinem ^Jr^cunbc gefd^e^ene
treiben i^re
^reunbfc^aft bi§
jur
— roifligcn
i^r ?cbfn
Gntfc^loffcn^cit,
^injugeben. X)ic
uiib
—
28
Opfer
einanber
für
Art gef(^c^en
bicfcr
ju lua^en ni(^t
feiten,
obfc^on au« bicfcn Derailberten ^reunben nic^t fo oiel 3öcfcn
au«
a(d
ben
gema(^t wirb.
alten "^nlabcn
SGBenn
cS
fi(^
ereignen foUte, baß unter ben pobratimi Uneinigfeit entftünbe, fo
würbe
ganje ÖJegenb bat>on als oon einer ffanbalöfen
bie
^fJeuigfeit
Äuc^
fprec^en.
fängt
^cut^utage ju gefc^e^en
bie«
an ju großer ©ctrübniß ber alten Oeutc. SBie i^re 2f«""^l'^aft
an^altenb,
Jcinbfc^aft
ifire
rom
3?ater
Dcrgeffen
i^ren nocfe
meift
blutige
^o«niafen
Äleib
öon
finb
fleinfte (iiefäUigfeit
bmben
;
ober
Sflatuv
fo
unb
;
©ö^ncn
luirb
(Sic
bie
3)Zütter
unauf^crlicö bie
rächen,
wenn
Don
er
@ie zeigen i^nen beS
au(^
if*
täglich
(Setöbtcten.
X)ie
unb gutmüt^ig,
bienftfertig
bie
fann ibu ju ber größten Xianfbarfeit oer*
Oiac^e
!
ift.
»f*»
unauSlöfc^lid^,
3Baffen
bie
aber we^e beni,
fc^impfen wagt
^f'^ig
fortgepflanzt
jarten
jemanbem umgebracht worben tai
""^
i^ren 93ater ju
einzuprägen,
•JJflic&t
<So^n
ben
auf
ni(^t,
fff*
ber
unb
i^n ju beleibigen ober ju be«
machen
öierec^tigfeit
bei
biefem
Derwilberten 25olf gleic^fam einerlei ©egriff au«. @ic fiaben ein
unter
(Sprichwort
posveti.
©er
fic^
nic^t
fic^:
Tko
räc^t,
ift
se
ne
nic^t
osveti,
gerecht.
on se ne
G«
ift
eine
aWerfwürbigfeit, ba§ in ber froatifc^eu ober ferbifc^en ©prac^e osveti se rächen unb ^eiligen zugleich bebeutet.
Gine lauert
nac^
alte
^^'^•^•^"ff'^^f^^ft
oielen 3^^'^^"
"'^^'
""^
®^"t
perfönlic^e
ju »ergießen,
Olat^e
^n
—
-^
29
5(l6anicn [oßcn bie SBtrfungen
baoon nod^
einmal
noc^
(SJemüt^er
erbitterten
(i^egenben
tiefen
ift
ein
ber unnienfc^Ud^ften iftat^e fä^ig feine
ber
SD^enfc^
er
;
cntfe^tic^cr
unDerfc^nlid^er
unb
bic
^n
fein,
G^emüt^^art
fanfteftcn
^ält i^re 2(uSübung
für
^flic^t.
roanbtfc^aft surücflie^,
einem Öanb jum
ber mät^tige 9Ser-
eincS .g)ercegoDiner§,
T)tv SOZÖrber
fie^t
fid^
mehreren ^ia^ren
oon
fl^iei^e
ju oerbergen. 2öenn er wä^renb biefer
fic^
genug gewefen
ober glücflic^
3cit Derf erlagen
Don
ber 9^otfin)enbigfeit,
in
anbern ju fliegen unb burc^ eine
ben 9la^*
ift,
fteüungen feiner ®cgner ju entgegen unb jugleic^ einen '^ovrat^ »on (^tlh ju fammeln, ju erhalten
p
unb ^^rieben
fic^
o^ne 53ebenfen
auf
Ort
allen 93icren
•^iftole
i)iun
auf
ift
einen
jufammenbringen.
beibe 23erroanbtfc^aften
©c^utbige in ben
bie
Söebingungen
bie
&tU\t, worauf
fieser
oerlaffen fann.
bemüht,
einige 55ermittler
Um
fc^liefeen.
auSjumac^en, begehrt unb erhält er
enbti^ 93crgebung
er
fu(^t
fo
er
juerft
beftimmtcn
er
um lag
hierauf toirb ber
ber 3")^»""^^"^""!* Qcfü^rt. ^riecfienb
mu^
um ®nabe
er
ober ba§ ^Keffer,
womit
er
wornac^
bitten,
ben
bie
begangen,
2)2orb
auf feinen .^al§ gebunben wirb.
Sßä^renb finbet,
er
fi(^
in biefer
bcmüt^igenben (Stellung be*
wirb bem ©rmorbcten oon einem ober mehreren feiner
SSerwanbtcn
eine
ßobrebc
mutier auf's neue jur ^Delinquenten
gehalten,
iRac^e
bic
entflammt
manchmal unb ben
einer jä^en (^efa^r au§fe^t.
(S§
ift
bie
@e»
oicrfüßigen bei
biefer
— (i^elfgcn^eit
geiüöbnlic^,
Äe^le
bro^enb an
bie
cnblic^ boc^
cinroiUigen,
biefe
—
ba^ bif 9>fnranbtfn
cen bfm
ZticH bfin ©c^ulbicifn ein (gcfeieBgeroehr
bigtfii
fi(^
3U
immer
mit
einem
©d^ulbigen ben
bcn ^rei« ju laffcn.
mit UJclb bejahten j^riebcnSfc^lüffe
unb
galten
treuer
ju
weiblichen
^^prieben
cbfr anbete«
nac^
langem SBiberflanb
be«
Dcrgoffenen S3tute8
üPei
ben «Ibanefen
fielen;
Seamans
ju befiegeln.
bclei»
beibc
auf
aber
fommen pflegen
Äoften
be«
VII.
;3lbtrrjlnubf.
!Die SöüSuiafen ble
foroo^l,
religiöi'en
feltfarnften
al§
Söegriffe.
.^ercegooiner
bie
«Sie
glaii&eu
an ^ejen,
^üUergeifter, 3<^"^^^*fi^/ (i^efpeufter iinb SeiSfager [o
©rfc^ciuung
eine§
fommt,
^^Inc^t."
3!5ie
feigen
einige
ba^
^aben
[ie
öie[penfte§,
^inbar
[penftern
unb
^erj^aftefte ©d^tingel
im geringften wie
beinahe,
in bcr 9?atur
cineS
fi(^
jagt
@(^re(fen§,
[agt:
„"Der ©c^recfcn, bic
Dor
©ö^ne
ber
ober
fc^ämen
[ie
fonbern antworten
biefe§
audi^
taufenbmal
würbe
?(uc^
unb
feft
9iad§tmännc^en§
mit allen Gräften baoonlaufen.
einer §ej:e ni(^t
aüeS bieS
ftc
T)er
Ratten.
gefeiert
fic^
ob
al§
^artnäcfig,
l^abeu
ber oon @e*
ber ©ötter
in
bie
gfvauen finb natürlich l^unbertmot furd^tfamcr weit
alfo fic^
fo
jule^t
mel^r ©rfd^einnngen a(§ bie ü)iänner;
lange
felbft
ben S^Jamen ^ej-en
geben
bafür ju galten anfangen.
l^ören,
:
— Die
boSniafifc^en
alten
3auberficn ju matten;
frfmbcn Äü^en befto
bie
.£>ejen
äcroc^nlüften
ber
eine
bamit
roegne^imen,
SDiilc^
me^r baben fcUen.
SWan
einem 3Qn9ling-
pon
erjä^lt
er
gewahr,
fam
enblic^
eigenen
i^rc
^f"^
fit^
X^f» '^f^f"»
ba«
Schlaf befanb,
tiefen
(Sc^mer^en ju füllen unb
an,
er
im
©ntberfung, baß fein
er auf bie
fie
lüurbe natürlicher 2Bei[e feinen
er
roeil
beim ©rroaci^en fing
aber
ba§
ift,
tbun noc^ größere Xßunber
<Sie
©r
gebraten effen rooüten.
SJerluft
SDicnge
baS |)erj herausgenommen ^aben,
fcblief,
nic^t
eine
luiffeii
—
Ȋ^renb fie
—
32
.^^erj
feinen ge^
TOC^nlit^cn "^la^ oerlaffen fiaU. ©in griec^ifcber '^o\)t, ber felben
3>'"mfr
lag.
nic^t
at)er
anatomif(^en Cperaticn ber bo(^,
roeil
er
©nbli(^ lingS
bie
fcblafen
.^e?:en
luar,
löftc
beim Gnuac^en
fic^
Söej^auberung
nic^t
unb
auf
genau
in
Der ^ater
ging
bei
fic^
Ratten,
effen,
billig,
je»
boc^
bie
fl(^,
befalbten
biefe
baS
fie
unb flogen baoon.
na^m
baS
eilig
oon ben Äo^len unb gab
wie
ber,
;
bem ftamine,
nat^
^erj, baS fc^on gebraten war,
bem 3iüngling ju
vereinigten
beibe
einem gewiffen Oel,
ber ©efc^roinbigfeit mit
in
einem fleinen ilrug
fonntc
beS ^er^lofen 3|öng'
Derbrec^erijc^en Un^olbinnen ju jüc^tigen fi(^
ju,
oer^inbern.
be.^aubert
fie
fa^ ber ganzen
fonnte,
fe^r
im
e8
roicber gefunb »urbe,
fobalb er eS hinunter gefc^lucft ^atte. t)iefe
etjä^lt,
Gegebenheit
inbcm
fie
SBa^r^eit berfelben
rourbe
i^ugleic^,
übrig
ju
oon
um
feiner
feinen
laffen,
mit
üteöcreng
3^J'C'ffl
felbft
über
bie
ber aufric^tigften
— üWicnc bie
nun
§anb
nid^t ber
^erj
aii\'^
—
33 legte.
ober ber Oiafije biefc ganjc ß^iu^erei ^ri^auenjimmer
weil
[ie
an^
^e^en waren, ba§
wimmelt,
Uebel
wieber
ebenfo
anberen
geräumt
g-elb
bie
bie
at§
l^aben.
genannt »er»
^abornice, wieber
Söe^auberung
bie
unb
Urfad&e,
S3|efticc
bie
finb
l^äufig
unb
feilen
l^etüorgeferac^t
gan^
einer
©oiüie e§ oon 3öuberinnen, ben,
fommt
©ebanfe, ju argtoo^nen, ba§ ber Sßein
(eifeftc
5njei
guten beuten
:t)iei'cn
bie
ba§
auftöfen
fcnnen.
bem Ungläubigen, berjweifeln
2Be^e
^aiit
beiber entgegengeje^ten !X)iefer
großen
2;^eil
"^open,
bie,
fatl^olifd^en
a\i§
oiele
Mn^änger
jä^tt,
unb
ber Unwiffenl^eit
^irc^e in
mit
bemerft,
nebenbei
wollte; er §at bie fürchten.
ber inSbefonbere bei ber
Aberglaube,
ort^obojen ^ir^e [o
ü)?ä(^te ju
c^riftlid&»
refultirt
[ic^
jum
ber ©elbgier
ber
©eiftlic^fcit
ber
ber
ewiger ^^e^be leben unb bie t>on einan*
ber taufenb ffanbalöfe Änefboten erjä^len.
S3on ber Oei^tgläubigfeit ber armen Bergbewohner wirb ein
großer SWi^raud^
3etteld^en
unb
anbere
©ie
gemacht,
Ärmfeligfeiten
biefer
^n
SBo^lgefallen biefer "ipopcn bejal^len.
3api§
genannt werben,
^jflegen
fie
Sflamen ber ^eiligen ju fd^reiben, ju fd^erjen bernl^eiten fie
bie
ift;
mand^mal copiren
oon i^rer ©rfinbung
abergläubifd^e
muffen
auf
womit fie
l^in^u.
Art
nac^
bem
bie
^tttü^tn,
bie
eine
erfünftelte
Art
eigentli^ gar nid^t
ältere
unb
iDiefen
fefeen
Äl*
^api§ eignen
©igenfd^aften ju, welche bie S3afilibianer i^ren wiber»
—
34
—
ftnnig ge^aurnrii Steinen zugeeignet
an
i^re
feilen
SRQ^en
ju nä^en,
ober ju oerroa^ren;
um
fic^
^aben.
Don
®ie pflegen
einer .^^ranf^eit
man(^mal binben
fie
fie
ju
biefelben auf
bie |)örner i^rer Oc^fen.
©5
ift
merfroürbig,
grenjenben Orten fommen,
3apife machen ju weit größeren
laffen,
^^lor
ba§ aut^
um
fic^
bie
lürfen öon ben an«
Don ben
c^riftlic^en
'Popen
»oburi^ bieS ffiaarenlager no(^ in
fommcn mu§.
VIII.
IDas
fljflidic
6§
Cclicii
gefc^ie^t
unJ»
fc^r oft
Iiic
unter
biefen
SDMbc^cn öon einem ^üngting, ber fcrnt wo^nt,
ben
Don
,^ur
§rau
wirb.
T)it Uri'ac^e
ber OKangel an
öegierbe gu
fic§
Dcn
ba^
ein
i§r
ents
(Solche heiraten
wer»
o^ne ba§ bie
jemals gejeben ^aben.
biefeS
entfernten
SDiäbc^en be§ fein,
(grjifjjung.
SBclfern,
Diele 3)ieilen
ben SUäteru ber ^'^n^l'f" betrieben,
jufünftigen ©^eleute
bie
begel^rt
Ijäuslirfie
fic^
^reienS
Pflegt
OrteS ober ber
ireniger
(iiegenb,
als
mit ausgebreiteten ober fotd^en ^a^
milien gu oerbinbcn, bie im 9lu^me fte^en, ^ine 9iei^e tapfe* rer Seute ^eroorgebra^t ju
^aben.
'Der SSater ober au(^ ein anberer fc^on bejahrter SBer= roanbter beS S3räutigamS ber i^amilie
ju
begehren.
fommt alSbann, i)hin
ein
3Jiäbd^en oon
werben i^m
aüe üKäbc^en
— bc§
wobei
er
(^cn oerrocigert
;
worin
war;
wie e§
in
ber
jenige,
ber J^reier
begehrtes SDiäb» bic
Um«
ÜKan
fic^t
genau auf befinbet.
fielen
93iäbc6en bei
bie
9Benn
fie
um
ba§ ü)Mb(^en
gefreit
wieber mit il^m ju»
auf beiben ©eiten nic^t mi§fatlen, fo
^a\i?>
e^e
unb
bie
?lugen|(^ein begleitet
cS
ein
^amilie
nimmt.
öou
ftimmt
ben
an bemfelben biefer
•^ferbe
in
Xag bic
^a oon
entfcfteibenbeS
^Ift
e§ mit
?lüem jufrieben,
feinem SSräutigam
ber ^oc^jeit;
«Soati
ba8
unb
^aufc
fo
fe^rt
ben 95erwanbtcn jurücf.
9Kan
genannt werben,
oollem ^u^e nac^ ber
be»
ber 53räutigam oerfammelt
au§ ber 33erwanbtfc^aft,
Slngefe^enften
^eierlic^feit
fic^
ba§ ba« gibt,
angetragenen Sräutigam«
i^m
be§
ber gr^milic nac^ feinem oäterlic^en
bei
ift
^cirat gcfc^Ioffen.
3)?äbc^en,
e«,
l^at,
bem S3räutigam unb fommt,
ju
einanber fe^en fönnen, fic^
ein 9ie(l&t,
würben: ©er*
metleic^t beneiben
fie
erbalten,
fobalb er e§ fic^
folc^cn Gelegenheiten
bei
einige ®egenben beobachten bic ®ewo^n^eit,
in
"^ßäc^ter
ber "Patriarchen 3fiten gewöhn»
311
"^rocurator
al§
bamit beibe
bic
fie
welches bie unf erigen
rücf.
jo
ni(^t
geringem SBert^e
fo
UebrigenS ^abcn
ge^t,
ein
ber
Öiec^t
95olfc.
bicfeln
um
fic^
baS
reicher ^ercegoDincr feinem ^nec^te ober
ein
eine loc^ter gibt, lic^
man
auc^ pflegt
ftänbe 3U fe^en,
ba§
(Selten wirb
läfet.
[einem Söc^lge*
meiftenS burc^
inbeffen
fic^
©rftgeburt bcftimmen
oft,
na*
Dorgefü^rt unt er n?ä^lt
.riaui'e«
fallen,
—
36
9Bo^nung
ber
bic
unb aüe ju
©raut
jic*
6in
^en.
<S(^mucfe§
i^re§
.g)auptt^eil
—
37
au§
befielt
einem
©ufc^e Don "^fauenfebern auf i^rer ü)?ü^e.
©Daten bie
S3raut
bie
3[ft
Doüenbet,
^^linten
unb
icilbem
j^reubengefc^rei
e§
fe^r weit
nic^t
S3raut
ift,
in
be§
""^
3^9^^
i^r
in
^au§
baS
©Daten ^at
lieber ber
jurüdbegleitet.
wä^renb
bie
3"i'^"'^ä^"
""^
väterliches,
ober
i^re§ 53räutigamS
befonbere§ Stmt
fein
woju
^^^ aKablgeit,
^^i
ben
Don
unter 2tbfeuerung
barbarifc^em
unter
"tPiftolen,
wirb
fo
jroi[c^en
geführt werben unb finb
gu ^ferbe naä) ber ^irc^c
Zeremonien
wenn
unb befränjt
ocrfc^Ieiert
fogteic^
nac^ ben 5^irc^enceremonien geft^rittcn wirb. !Der "iParDinac ge^t Dor allen 2inberen DorauS unb fingt. !Der 33 a eine
fc^wingt
cina^jfel
^^a^ne,
befeftigt
ftcrft,
ift.
mit
au« ber SBerwanbtfc^aft
©ta^eo
!Der
Sanjc,
wirb
SBürbe
biefer
^ie
SöräutigamS,
wenn
55er
bie 55raut.
beiben
Teoeri,
er beren
Äum
welches
befi|t,
ober ^at^e
5örautf(^a| ^aben. Diefe Äemter werben
rci(^
je
nadjbem
bie
c t a'r
beren ©pifee ift
bie |)aupt*
befleibet.
5^er
©tari»©Dat
bie
33rüber
beS
muffen,
bebienen
bie Auffielt
über ben
fein
mu§
a
ber »ngefe^enftc
§at ben Auftrag, bie 33erorbnungen be§
auszuführen,
befeftt,
auf
©tori»®Dat
unb gewö^ntic^
ber 5örigabe
pcrfon
an einer
bie
r'i
bo|j^:eIt
unb
breifa(^
©efeüfc^aften me^r ober weniger
ja^t*
finb.
ÜDaS üJJittageffen
im ^aufe Ratten,
auf
ber Söraut, beffen
bf§
erften
meiftenS
Sobnung
bie
lageS wirb manci^eSmal
aber
beim ^Bräutigam
©Daten
fogleic^
ge»
nat^ ber
-
©inff^nuni} loSjjf^fn.
^oc^jfitlic^en
roma^in
Der
5V»B üorau«.
milie
Sie
feinet
nieber
unb !ü§t i^r einen
unb
be(n
©Daten
bic
i^m
ift
an
üBerbinbung geheiligt ^u
ober
löfen
unb
!Der
'Üamaf)in
^at,
ift
ber
auSfc^weifenbfte Unmäfeigfeit
ein
jcbcr ber
©t>aten ba§
©ebrauc^
ba§ ü)?ittagmal, bürfen
bern
nic^t
finb
getrennt.
%n
iiait
;
fonbern
bie
ber
allein
Äum
©Dati
ber
ber el^elic^en
etwas aufjU'
baS Orot
fc^ncibet
erfte
bei
biefen
Sirinfen ge«
barauf ju
ber
©uppe mac^t
eingeführten
Obft unb bcn bcii
^errft^t
®aftmalen, woju
feinige beiträgt,
an einem Jifc^e mit nac^
ber
©tari^Soat. G§
DoUfommen um:
ber
bicfem STage
a()eo an einem abgefon--
Äuöforbcrungcn jum
bie
feren
über bie
fif
^anbooQ
erlaubt, irgenb
nic^t
T)it
beS
©^re
bic
ift,
i^n.
jum Amt
antworten
St
biefem Jage,
jerfc^neiben.
für
(Jrlei)c^
^ören
^if
wirft.
Ü)ian«
9?üffe,
I'er 55räutigam fi^t an ber IJafcl ber
bertcn Jifc^. eS
fic^
gra»
©c^wieger»
"Die
mit i^ren Gltern ju Ü3?ittag,
nit^t
mit ben beiben "Deüeri unb bcm
unb
eine
fie
ein
entlel^nt wirb.
ftorn,
i>oü
in ber
fic^
T^ürfc^weüe.
Äorb
©cbultern hinter
©raut
bie
fpeift
wenn
welches,
audftreuen mug, inbem bie
fie
[einer
wirb i^r
eintritt,
anberen 5»^"^^^"'
Dcrfc^iebenen
anbern über
fommt
ober .pauSoater
öon einem ber i>iac^barn
befinbet,
übergibt
fniet
mutter
gegeben,
liebfofen
iu
ober üitr taufen ju
"iDcei
*SobaIb
Schwiegertochter entgegen.
Äinb
—
38
©ie fe^ren un» Ääfc
93efc^lufe.
SDMnnern
Üicwo^n^eit
eröffnen
Die gfrauen fpeifen,
oon
fon^
i^nen
—
—
39
35er ?fac^mittag toirb mit S^än^cn, mit ?l6fxngcn alter
imb mit (Spielen
95oIf§lieber
Qemai)
^
wirb ber SSräutigam üon bem
'Dk(^teffen
©obalb
beibcn
jT) c
D
c
@
unb bem
i
t
a ^
allein
mit bem Brautpaar jurücf.
®tro^
jubcrcitet, [o fü^rt er fie ju bemfelben;
3>f*
f>"
ben
hierauf
befannt
machen,
worauf
fogleit^
©Daten
ju [ein
mit
welches ber
ber
Grfolg
glüdf litten
unb wenn fic^
erften
einiger
al§
er ber
6r
^urürf.
Umarmung
einem '^iftolen|(^u§
SBiber^all
Äum
beffereS S3ctt
53raut ben Gürtel aufgelöft ^at, [o jie^t er
mu§
93iel^ftatl
abzutreten unb er bleibt
o
e
bcm
nad§
ba§ 53raut*
in
barin angelangt finb, fo befiehlt ber
[ie
r
m
u
welches ber vQetler ober ber
begleitet,
:pflegt.
JtbenbS
jugebraci^t.
gefc^ie^t,
oon
anberen
ben
ju antirorten pflegt.
©§ wirb
bei
biefcn
(S^elegen^eiten
au§erorbentlic^
oiel
ober 33rannttt)ein getrunfen.
IRafije
folgenben S^ag
5!)en
aufgelöftem
^aar an
fifet
bie
Söraut
o^nc ©c^lcicr mit
©oatcn unb mu§
ber STafel ber
bie
^röbften 3weibeutigfeiten unb bie unflät^igften S3e[c^ulbigungen
©Daten
Don ben berechtigt
anderen, bie
galten,
bei
fic^
©rän.^en
alle
biefer Gelegenheit
ber ?lnftänbig!eit
für
ju
über*
unb
no^
((^reiten.
jDiefe
me^r,
^oc^^eitsfefte
nac^bem
weniger
rcic^
bie
ift.
9ie(^nung babei, einträgt,
bie
ben
bauern
^amilie,
3!)ie
bie
oft fie
ad^t Stagc
inbem
®runb
me§r ober
Deranftaltet,
junge ^auSfrau finbet i^r biefe ^tit
am
meiften i§rc
beträc^tlid^e
©efc^enfe
ju i^rem fünftigen fleinen ©igen*
:
t^um
legen;
benn
55räutigam,
ftatt
^eben iDiorgen wafc^en,
ibm
—
®ie ^oben
weil
Function ju üben,
bie
baS
in
me^r
ffiafc^»
etwa«
Urfac^e,
baburc^ oeranlafet werben,
fie
Dieöeic^t
fie
^um ^anb»
äiJaffer
befto
bem
»irb
abgenommen,
luelc^eS
@tücf (Selb
ein
lieber
aud i^rem
pflegt
biSroeilen
ben L^äften
[ie
ein
bafür ju be^a^len,
befte^en;
(Selb ju geben,
bringt
werfen inu§.
bcrfen
ju
Stuf)
rcorauf
—
ganzer ^rautfc^a^
i^r
Oerät^e unb einer
40
eine
ganje ÜWonate unterlaffen
Ratten.
Äu(^ erlaubt
^rau,
bie
©Daten
Opanfcn,
bann mit
neuoermä^lten
bie (Siewobn^eit einer [olcben
auf t)erf(^iebcne 2Bei|c ^u necfen, i^nen i^re
iDiüöen unb 3)?effer ju Dcrftecfen, einer (äielbfumme,
Don
bie
welche
fie
ber (SJefeüfc^aft
al8» ta^ürt
wirb, wieber auSlöfen muffen. X)iefe ^loc^jeitSgebräudje finb
fommen
^n bem
einerlei,
bis gegen iDalmatien
t)oü-»
an ber (Srcn^e
35orfe O?ot»alia,
t)almatiens, ^errfc^t aber uoc^ folgenber 33rau^, ber cbenfo al« brutal unb unnatürlich
läd^erltc^
ffienn
mit welcher er führen, fie
i^m
S3räutigam
ber
fit^
fängt
fo
biefelbe
ift
im Segriffe
nun auf immer oerbinben i^r
33ater
übergeben,
ober
i^m
itire
jugleic^
feine
ift,
alle
^eim ju
fott,
üWutter i^re
an,
baß u.
fie
f.
„5ö3cil
eine
T)\i
fie
^aben willft,"
ni(^tSwürbige 'Dirne
w." hierauf bre^t
fi(^
ift,
l^ei§t
eS,
^artnäcfig,
inbem
fc^limmen
(Jigenfc^aften mit weitläufiger Äarrifatur ber Wei^e
erjä^len:
53raut,
nac^ ju
„fo wiffe, eigenfinnig
ber Söräutigam mit einer unwil*
—
unb
ligcn aJ^ienc nac^ bcr S3raut
Unb inbem
roiffen."
ju
©ir
i^
iDcrbe
fo
bift,
bie§
manche
bamit
aüe§ ©c^attenfpiel
nic^t
3sn manchen ©egenben erften
bie
^a^reS
©^e oerbunben,
i^rer
fie
lic^feit
ftc
unb
cegoöiner,
ju gleicher ßcit
betommt,
Gelegenheit
bcrn unb unterläßt
benft
nic^t
nic^t
fie
^^amilienjmoac^S belommen auf
ober mitten
nieberfommt^
allein
Sßaffer,
unb
^^elbe
ben
baS
fie
i^r
antrifft,
anbem Xa^
oon
!t)iefe
ju
Äinb babet,
Unrein»
|)er=
artigfte
feiner
^rau
Oft
auffaßt, fic^
Dteife,
gefc^ie^t
bem Sßege
mit
ju
mein 2Beib."
baran, i^rc Diät gu
foÜ.
auf
i^olge
unb SBirfuug
irgenb eine Arbeit ober
fie
bem
(Sic,
ber
öon i^ren G§e»
fie
"Der
erfahren muffen,
immer: „SBer^ei^en
SöoSniafin
(£inc
9?a(l^ biefer
in
fic^
bic Urfac^e
33e^anblung, welche
(Sltern
ber
fagt
fprec^en,
fie
i^re§ Dorigen ?tmte§ unroürbig machte.
oeräc^tlic^en
männern
ber
Unreinlich feit,
öiellei(^t
ift
Don ber
befannten
alle
biefer ^öfli(^feit§bejeigung überhoben, al§ rcenn
unauSfte^tic^e
ergeben,
fie
fei,
jungen g-rauen loä^»
bic
finb
ganbsleute, bie in i^r ^cl\i§ fonimen, ju füffen. 3eit finb
mit
tritt
empfinben mu§.
roirflic^
renb beS
fe^eii
3^^^"
baS
giebt er i^r
fagt,
^u
jurec^t
[o
ober weift i^r anbcre !Gieb!o)ungen biefer
)ie
benen,
unter
8rt,
^opf
mac^t i^r eine ^^auft,
einer berben SDtaulfc^cüe,
bem %u^ gegen
Wfnn !Du
„O,
fagt:
bcn
f(^on
er
—
41
für
bem
in
na^
ein*
wenn ba§
e§, fic^
ganj
näc^ften
|)aufe trägt
i^ren gettiö^nlic^en ?trbcitcn ober
auf i^re 33ie^n)eibe jurüdffe^rt.
Äuc^
wenn
bie
^inber
;;u
— ^aufr auf
bie SBtIt
—
42
fommtn,
ivtrben
fo
nac^ einer alten
fte
(Jiewohn^eit ber '^htion in faltem 9Baffer gebabet.
Die
fleinen
bie
Ü^efc^öpfe,
un«
bei
gehoben unb fo rein gehalten rcerben,
Viimpen
lit^e
elenb gehalten
werben,
85iereu in ber glitte fie
»uorin
gewicfelt,
ober auf
bem
erbarm»
3)?onate
lang fo
man
Iä§t
^^felbe
forgfättig auf» ^ier in
fmb
3^-4
fie
|)ifrnac^
fo
auf
fie
neben ber Äunft, auf beiben ^^üfeen ^u ge^en,
womit
fie
unb fä^ig
.^">ercegoDiner
entblößter ©ruft
leicht
no(^
fie
noc^
^^r
a)?äb(^en werben ni(^t
t^eil^aftig.
mit
oft
mc^r als gwci
entwöhnt werben muffen.
manchmal
herlaufen,
bie
unb
oerfe^en
fc^neibcnbfte Sälte
bie SDiuttermilc^
DicÄnaben befommen fie
bie
jene
womit
ju ertragen.
Die Äinber fangen ^a^re, bis
burt^gängig
©c^nee unb
finb,
wo
^erumfriec^en,
®tärfe unb beneibenSiuert^e ©cfunb^cit erlangen, SöoSniafen
allen
in
fe^r fpät 93einf leiber
i^rem achten ^abre im
Unterrid^t beffclben
ift
im
gänjlic^ ÖJrofeen
;
man
fielet
^embe um*
oerwa^rloft
unb Ö^an^cn
unb faft
bie
gar
IX.
1IB)0ljitun9,
bcr üiatra^eu
2lnftatt
grober ©eden, finbct
feiten
S(rt ^at. fic
in
bie
ift
fie
fc^Iafen
aJiittel,
fie
bic
SBo^I^abenbcn
au§ bcr XürUi fommen;
ber bloße Söoben
ü)?obiIicn,
ber (Sultur
^au§
bic
fi(^
oberen S3oben
^^reien
il^r
öager, worüber
^m
oor bem Ungeziefer ber ^äufer gu retten.
fo
jDac^ l^at,
legen,
unb ergreifen ba^er ba§
^aben
fie
bic
einem Sßolfc oon ^irten
no^ ein
^öc^ft
ganj unb gar einwicteln, au§'
fic^
gern im
3[n i^ren glitten
baS
fic!§
unb §öc^ften§ ein wenig ©trol^ barunter
«Sommer befte
bcbiencn
Wüfftn.
einen unter i^ncn, ber ein SSett auf unferc
@rö§teut^ell§
bie !Decfe,
breiten
meifteuS
bie
man
m^
ßlciörr
weit jurücf
»on fo
ift,
wenigen unb einfachen
unb S3aucrn, ba§ in
notl^wenbig finb.
SCßcnn
«Schiefer ober ßicQf^ftcin unb einen
mac^t ba§ S3alfenwcr!
bie
ber f^ramilie au§. ©in foId^eS gel^ört fc^on einem
(SJarberobe
fcl^r 3(ieid^en
— an; unb bO(^ f)a\>t
inbem
al«
ine^r
beulten,
renb in bemfelben lU?u|ir
bem
auf
^^ufeboben.
jugleic^ biabolifc^c
fie
^(S)
®c[änge ^cr»
^albe ^laift arbeiten gefe^en, toä^»
eine
Zimmer
xroi^lf
Schlafe
auf
tiefem
in
Mf grauen
[(^lafcn
einmal,
fie
—
44
^erfonen
bem
ungeachtet biefer
(^u^oben
^ingeftrecft
lagen.
3n
ber Wittt bcr |)ütte fte^t ber ^erb, rooDon ber iRaut^
mu§, weil
bur(^ bie Zf)üxt jieben
Vat)tv finb biefe armfeligen SBo^nungcn Don innen ganj
ift.
räu(^elt
alle«
fc^rcarj; bie
Ceffnung öor^anben
feine
in
benfelben, fogar bie Äleiber
unb
"^crfonen.
Die ganje ^amilie ben ,^erb ^cr
wo
©teile,
jur
unb
'yia(f)t
ein
bem (^ugbeben
er auf
unb einjufc^lafen.
binjuftrecfen
bcr folteren ^a^reSjeit
in
ift
an eben bcr
^eber
pflegt
fitjeub
gegeffen
^ie unb
um
^atte,
fic^
ba ^at ein iReic^er
®tüf)lc unb ü)?obilien auf unfere ?lrt. ^t)xt 5Jlcibung
^omc^u^e
ift
fimpel unb öfonomif(^. Die Opanfen,
mit Giemen,
finb
ÜWänner als bcr ^^rauen. ftrirften
^albftiefcln
bem
Ueber
hinaufgehen.
2öamm>s, über ben *^elj werfen.
3"^
®ie gürten biefe
unb
bie
eine
ober
jwei
Vctjterc pflegen
tragen,
,^u
fie
bie
.'r')embe
eine
bis
Art von bie
fie
einen
ÜJiantel
fie
"ipiftolen
ftcrfen
Don
fie
hinten
furzen
ober einen
einen %(^.
mit einer wollenen (Schärpe.
Söeinfleiber
ge»
Änöc^cl
über
tragen
im Süinter einen
iiopfbebecfung ^aben fic^
^^ufjbefleibung ber
bie
foroolil
3wif(^en
i^re ffiaffen,
unb
ein
nämlid^
ungeheure«
— SDieffer,
.^ a n b
^icr
fie
^^ett
Siegen gu f^ü^en.
mit
bic
öerroal^ren
^orn, worin
öon
genannt^
a r
©d^eibe,
mcffingencn ftedft.
f c^
—
45
fic
falfc^en
aui)
ein
conferoircn,
i)iod^
^ängt
üorne,
um
ba§
«Steinen
in einer
6efc^t
mit 3'"i^
i^re Sßaffcn
Don ber «Schärpe
Patrone ^erab, worin g'euerfta^t unb baS (Selb
ift,
befd§lagene§
Dor bem
eine
fi(^
fleine
befinbet.
Äud& ber 2!abaf§beutel wirb ber ©d^ärpe anoertraut.
^aix} unD «Spiel.
iWwfik, pocfic,
^n
bcn Käufern,
luo
Diele
(SefcUfc^aften ju oerfammeln,
SDiäbc^en flnb,
eine
ber
einzige «Saite
geflochten
^at,
oft
bie
au§ Dielen
eintönig.
iu fingen, fpielen,
was
ift
Sie pflegen auc^
immer
*i|?ferbe^aaren
werben
ein
Sänger
begleitet,
ba«
jujammen»
bie alten
im
*i|JiSme,
ein
ÖJrabc fläglic^
^ijc^ften
wenig
burc^ bie
übrigen« mit bem ^inftrument, baS
Dortrefflic^
fle
9iafc
jugleit^
jufammenftimmt.
T)\( 33erfe i^rer ältefien
tion
ift
unaufhörlich Wieb erholt.
I)iefer ^eroifc^e (iJefang
unb
6«!
mit einem ^nftrument
25on biefem «Sänger
ift.
3}olf8lieber,
fic^
fic^
wobei baS Änbenfen ber alten
'i)iatiünal«23egebcn^eiten gefeiert wirb.
babei jugcgen
pflegen
l^ieber,
unter i^nen erhaltenen fjattn,
bie
fic^
finb reimfrei
burc^ ÜTrabi«
unb befte^eu
— aus jc^n (Silben.
ÄuSbrude, ^d) bin bie
boc^
nic^t
älter al5
—
47
I^iefe ^poefien
entbehren
[o
glücflic^
wo^l
fjattn
oicl
@tärfc im
ben 53ti^ ber ßinbilbungSfraft.
jic
gcirefen,
300 ^a^re wären,
)'o
bort Ö^cbic^te fe^r
mi^
ic^
ju finben, auc^
barum
bemüht ^abc. SaSenn ber ©oSniafe
bcr
über
'?flai)t,
alten 2;^aten eine tragifc^c
bic
ober ^erccgooiner,
roüften
er
Öiefc^ic^te. Sßßirb
fingt er bie
unb Könige
ober irgenb
reift,
oon einem
anberen Steifen'
ben gehört, fo roieber^olt er immer ben 23er§, ben ber gefungen ^at, unb biefer SBec^felgcfang bauert fo lange, bic
@timme
alten (^ebräuc^e ju
unb
am
(Spiele
bis
oiel
bei,
bie
^^re ©piele, Xänje unb ^eier*
uralten 3citen ^er.
befielen
jumeift in Seroeifen
wer jum
(S^efc^idlic^fcit;
gefc^Jüinbeften
tcften
erhalten,
fommen Don
©ie
erfte
burc^ bie Sntfernung oerfc^allt.
3^ic trabitioneflen Öicber tragen unenblic^
lic^teiten
in
fo
C^^ebirgc
ber [laoifc^en Üiitter
befonberS
laufen,
S3eifpiel
loer
einen
am
oon (Stärfe
^öc^ften fpringen,
großen (Stein
am
irei=
werfen fönne.
Sei bem ©efange iDubelfädfe
nennen, oerliert.
tanjen
unb
ber
fie
i^rer l'ieber
unb
bem
i§ren SieblingStanj, ben
fic^
enblic^
in
fie
«Sfccigori,
(Schall i^rer
^olo, 9tab, Öuftfprünge,
— c)
4s
—
^Ifraeliten.
©«
^fraeliten gibt c« nur [e^r wenige.
fömmlinge bcr au« «Spanien meift in ©crajeDo, i^r
[te^t
SDioftar,
f(^aft.
unb
Ab»
Iraonif unb Söanjalufa unb
bc»
^igeuner.
Die 3'9f""fi^ führen in
finb bieS bie
^uben. @ic wohnen
©rwerfc im .C^anbel unb SBuc^er.
d)
t^eilS
geflüchteten
^ütten unb 3flten,
ein ^Jomabenteben. t^eil«
finb
Äußer com ©(^miebe^anbwerf
l^iebfta^l.
fie
leben
®ic wohnen
auf ber Sßanber» fie
Dom
Zettel
XI.
HenoaUung. S3o§nien
Äaimatamien
unb
^ercegoDina
bie
(©anb^afS,
loerben jc^t
mit
Äreifc)
Ra^a'^ (Söejirfcn) einget^cilt. ^ebe
^a^^^a
ben
!Die
[oioie
Reiten,
unb
Leitung
beS
bie
aller
(£igentl)ume§
über
ift
in
eine
^lu
^e 50 ^änfer
©tabtt^eil ober Söejirf.
ijffentlic^en
Sluffic^t
fiebcn
cntfprec^enben
verfällt
ja^I öon (Semeinben mit eigener 33ertt)altung. bitben in einer <Stabt einen
in
bie
bem
ftäbtijc^en
©ic^erl^cit
Angelegen*
ber ^erfonen
®eneral«@tattl^alter
(93ali
^afc^a^) anoerttaut.
^f)m untcrgeorbnet
finb
folgenbe 33eamte:
J)cr !3)irector ber ^inanjen (OJiul^afibebfd^i), ber Director ber Äanjleien
ber (•^otitica
©ommiffär für
memur),
bie
(3)?eftubeb[d§i),
auswärtigen
^Tngclegen^eiten
;
.
—
—
ÖO
ber T)ircctor ber cffentlic^fn 53auten,
53eamtf
bcr
Ueberjrac^ung bfr Äcferbaiu^n»
bif
für
tereff cn
idare nicdzlis, umgibt
Gin SBcrioaltungSrat^,
bfm
no(^ bcn 95a
fe^t,
bie
bcn
^^erner
li.
Dauer oon 40 lagen
28 gewählten
5^^^^ ""^
i"''*^
Söerat^ungen
\f^i^t
cingc« f^'^
Derfelbe befte^t au8
^anbclSangelegen^citen,
^ic^er^cit,
öffentliche
®eneratrat^
ein
einberuft.
unb
Söeififeern
ift
cinmat im
nur
ber 9?ati
aufeer»
über
bie
öffentlichen
©auten unb 2>evt^eilung ber Steuern be§ Vanbe«. 9}on ben SWitgliebern
((^werben
biefeS
burc&
i^rer
Dorgelegt.
Ta^
werben
IRat^eS fie
bie
ocrtretenen
23erfügung§re(^t
unb
8?ünf{^c
©e»
®emeinben bem ^aü
bem
fte^t
S5ali
Der
ju.
(Beneralrat^ fann nur fein C^utac^ten äußern.
Die
%^olijei, ßi^ptie, unterfte^t
einem Cberften,
SDiivalai,
befehligt.
bem
S^ali
unb
Deren 3a^l
Jvirb
bürfte
öon
5000
betragen.
Die (SultuSbe^örben boc^
ftellt
ber
®^c\di*üU^^iam,
mebanifc^cn Sirene,
An fte^t
ein
ber
werben
bie
®pi^e
Äaimafam,
angelegen^eiten.
bern beigegeben.
ernannt
bieSfäüicjen Einträge.
ÜBali
untergeorbnet
eines jeben ift
eines
jeben
©anb^af
Ernennung öom «Sultan auSge^t
beffen
^bm
©ultan
baS Oberbau}?t. ber mo^a*
ber 55ern)altung
unb ber junäc^ft bem
Der Äabi
öcm
Sanb^af
eine
ift.
entfc^eibet
Äffiften^
ücn
in
fec^S
9?e(^t8»
DKitglie*
—
51
J)er 3)iubir eine§ ieben SBejitfe« toirb
ernannt unb
•ißfortc
bcm ^aimatam
ift
untergeorbnet.
Don
toirb
©emeinbeöerwattung
!Die
auc^ üon ber
bcn
bur(i§
ben
Wlnt>\v beftätigten üJJuc^tarS besorgt. 3:.ie[c
jlQüifc^en
men
^nbiüibuen, bcr finb burc^au« '.frcmbe
Beamten
^pxaijt gar
unwiffcnb,
finb
ni(^t fic
im
mächtige
DSmanli.
^ö(!^ften
®rabc
3Soüfom*
beftec^tic^
unb
träge.
Die
bie
ber
(Steuern
bilbet
faft
i^re au§*
öffentlichen ^ntereffen
aufgäbe.
:Die Pflege
ber
Dbforge ber
gebei^lic^en
entwicftung be§ ßanbcS
ic^liefelit^c
unb
Eintreibung
i^ncn ganj fremb.
ift
XII.
Polizei. Cbwo^I ro^ unb bie
"Die
bie
Silbung
bie
öffentliche
ber 53ctto^ner
«Sitten
eine
©ic^er^eit
nicbrige
fcl^r
^iemlic^
eine
93erbre(^en
gcwö^nlic^ften
finb:
biefer
Sänber
fel^r
fann
man
fo
ift,
befriebigcnbe
nennen.
ITobtfc^lägc,
^Betrug,
Diebftä^le unb SJcruntreuung. SJorfefelic^er ÜJJorb unb Otaub*
anfäüe
fommen nur
(Zaptie)
ift
oerein^etnt Dor.
militärifc^ organifirt
merie. !Die Leitung berfelben feinen @ife in «SerajeDo
Die bie
"^olijei
(Sjecutioe
f)at,
^at
ÄmtSgetoalt,
ift
ißcftec^lic^feit
jroeitcn
gleicht
^atüx
unferer ©enbar»
anoertraut.
bient
"^oft
'iWc^tSbeftowenigcr
Zaptien jur
unb
einem Oberften, miralai, ber
fein «Strafbefugnis
befc^ränft,
ftember 9leifenber, ber
ift
Die Sic^er^eitdroa^e
jeboc^
auc^
unb
ift
nur auf
jur ^Begleitung
unb ber Sonfulen. ©eroaltt^ätigfeit, ÜWiefebrauc^ ber
unb
©cprcffungSbegierbe
geroorben, worunter
bie (^riftti(^en53ewo^ner f (einerer «Stäbtc
am
unb^tecfen fe^r
ben
meiften leiben.
XIII.
@eit Äurjeni ©ic^
cr^eit?auf|'i(!§t
ift
au^
B^eig
biefcr
im Äuffd^trung
begriffen,
ÄuSlänber al§ aüä) ©inl^eimif^e, ber
im Öanbe
reifen
vo\ü,
mu§ p^
fic^
l^ier
bcr
Öffentlid^en
^eber,
forool^I
aufhalten ober
mit einem ^a§/
für ben 8
^iafter ju erlegen finb, oerfel^en,
^ur
bie
öftcrrcid^ifd^'ungarifc^cn «Staatsangehörigen ge*
niesen bie 53egünftigung,
ba§
fie
eine
2lagereife
»eit naif
S3o§nien ober ber^ercegooina o^ne biefer ^a§farte (jolteskere) reifen Tonnen.
XIV.
l'ebenSaber
wichtige
Triefe
©^entlic^e "^ßoftämter
wo
Iraonif,
gibt
eS
ift
noc^
bloiS
in
©riefe unb 'ißaqucte
berung angenommen
oon
Die SSeförberung
ric^tenben
©ebü^ren
unentroirfclt.
Scraieoo,
'^ciDatcii
SWoftar,
jur
finb
gcfc^ie^t
fommen ju
roci^entlic^
nur
Die ju
ent»
"^Jferbe.
[e^r bebeutenb, o^ne baß
bie
oenoaltung fUr beren richtigen Smpfang ober Abgang •^rioatbriefe
werben bcn Äbrcffaten
befteüte S3riefträg er jugefteüt,
fonbern
in
^oftamteS auf einen
.^^aufen auSgefc^üttet,
Parteien Don
fommen unb
Die
felbft
üöeför»
werben.
<Sämmttic^e "Soften ge^en unb einmal.
ganj
öfterrei(^ifc^»ungari|'c^en
fic^
nic^t
burc^
"JJoft*
§aflet.
eigcnS
einen ©infel beS bis bie betreffen ben
i^re 33riefe auSfuc^cn.
Gonfulate
erhalten
einen
eigenen "IJoftöerfe^r mittelft "^Jofttataren unb erleichtern baburc^
ben
©riefoerfe^r
gehörigen.
ber
öfterreic^ifc^^ungarifc^en
®ta atSan*
XV. Ö^cUgrafenmcfcn. 3)iejeS
am
beften
!Der3!arif
ii't
öon
organifirte. ift
europäij'c^en
allen
üDie S3eamten
Einrichtungen
finb
alle
baS
?(u§Iänber.
mäßig, ba er Don ber europäi[d§en JTelegrap^en»
(Sonferenj beftimmt irurbe. 53i§
ie^t
Sonftantinopel,
[inb
folgenbe
©erajeoo
2;raDniIs53anjalufa,
Sörob
wo ba§ Xelegrap^enamt öermittelt.
*
ii^inien
3Koftar
in
bie
im -
93etrie6e:
SJJotfooic,
33erbinbung
(SerajeOOs «Serajeüo»
mit ^fieugrabiSfa,
Sorrefponbenj mit bem Orient
XVI. Confulate.
93on Goiifulaten beftc^n
in
SoSnicn unb ber
|)frce»
goDina:
!Da8 cfterrei(^i[(^»ungarii(^c ®enerat=SonfuIat ju ®cra» jcDO lufa
mit
unb
bcn Sonfular^agcntien
311
9)?oftar,
8iüno, SSanja»
Sörcfa.
T^aS
rui'i'ifc^e
Sonfulat
ju ©crajcDo
mit einem
53icc=
Sonfulat ju ü)?oftar.
"Da« beutfc^e Sonfulat ju ©crajeoo. X)a8
franjcfifc^e
Gonfulat
ju
©erajeDo
mit
einem
25ice»aonfulat ju ÜRoftar.
Da«
engtifc^e
Sonfulat gu ©erajeoo mit
einem ©ice-
©onfulat ju SDioftar. 3)a§ I)ic c^riftlic^en
eingebracht.
italienifc^e
©rric^tung S3eroo^nern
Gonfulat ju (Serajeüo. biefer fo
Sonfiilatc
l^at
namentlich "ben
manche 93erbefferung
i^rer Sage
—
57
—
^iamentlid^ baS öfter reid^ifc^^ungarifd^c ©cncral-ßonfu» tat
gu ©crajcöo
f)at
^anbelSs unb fouftigcn juriSbiction
über
5Bcrtrctung
bic
bie
Untert^anen audguüben.
ber
Dietfa^en <Staat§=,
®e[(^äft§intereffcn,
im
Öanbe
bann
wo^n^aften
bic ©ioil*
öfterreic^ifc^en
.
xvn. steuern. !t)a«
bis
jeftt
Cinfommcn, gar
faft
Älä
nic^t
inbirecte
ber
^anbel
bic (äeajerbe flnb
eS:
©(^weine-Stcuer,
befteuert.
©teuern
gibt
®(^anf*Steuer,
2ßeibe»Steuer,
unb
Paffe»@teu«r,
Uebcrfu^r»
®teucr, 331utegflpa(^t=®teuer
©teuer
^Cirecte (äJrunbfteuer.
^eim
(Sie
ift
beträgt
:C
bas Drittel (Tretina).
nur
90
befte^t
bie
allgemeine
^au8»
unb
®ilber»'^iafter.
noc^
ber Qtfftnt (aSar) unb
xvm.
^ür gefe^en
unb
fanitären SBer^ättniffe
fommt
fo
ba§
e§,
unb
Xf)uvt elenb
93ie^[euc^en
wirb baburc^
3)Zcn[(^en bei
bie
bei
ift
fa[t
nic^t
Dor^
@pibemien unb ©eui^cn
ju (^runbe ber
gar
ge^en,
S3j(f^;Dij^()'t.mb
im Mitlief
ii.
gaiij
un-
tergraben.
9iur
unb
in
©erajeüo, ü)?cftar, Jirebinje,
^^oDi^Jajar
3uftanbe. t^efc in
^u
gibt e§ «Spitäler,
«Serajeöo
betrieb.
ift
aber im
au^erbem auc^
53i^ac,
IJcaöiiif
aüerf(ä^(i:^fteii
eine
einzige
Äpo*
XIX.
Die
®c[c^ic^tc 59o8nienS,
unb 5?änipffn,
niffcn
Dom
iwar
fagtn^aft.
^cif)rt
Der
fic^
läfet
167 oor
rcic^
in
an intcreffantcn Grcig»
G Äbfc^nittc
S^rifti
©eburt,
t^eilcn,
unb
ift
jweitc tnt^ält ben jwei^unbcrtii'^rigen
unb ganj
Äampf
gegen bie ©roberung be« l^anbeS bur^ bie Wömer. üWit
©oSnien«
Serben
am
Ter
ber britten *?Jcriobe beginnt bie eigentliche ®ef(^i(^te
unb
Anfange be8
bie 7.
9?icber(affung
^la^r^unbertS bis
oierte «bfc^nitt
fflbftftänbigen
lürfen.
umfaßt
Jlönigt^umS
1376 bis
— 1463 jur
ber Kroaten unb
jum ift
^af^vt 1376. bie
Eroberung
3eit
be«
burc^
bie
— fünfte ^criobe
!t)ic
weife
3wi^ii<*ci^o^«i^"n9
Ungarn unb :Der gänjlic^e
^errf(^aft.
61
Don
bc§
—
1463—1527
ÖanbeS
bur(^
enthält bie t^eil* bie
Könige
oon
Kroatien.
fcc^fte
3eitraum üon 1527 bi§ ^eute umfaßt
Eroberung be§ ßanbeS burt^
bie
bie
ZixxUn unb beren
Irud »on
3.
C
fflW« *
6enu rel="nofollow">. Wien.
BRIGHAM
Y°^'^°,,^m|Yfi'||f|j]|l
IM llllll
3 1197 22294 3935