A L C
T EL
Alcatel OmniVista 4760 Version 3.0
Abschnitt 5 Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5
Inhaltsangabe
Berichte
Kapitel 1 Benutzung 1.1
Präsentation
1.1.1
Terminologie .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 1
1.1.2
Funktionsweise .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 2
1.1.3
Begrenzung der Berichtsgröße . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 3
1.1.4
Beschränkungen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 4
1.2
Beschreibung
1.2.1
Beschreibung der Grafikschnittstelle .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 4
1.2.2
Beschreibung der Symbole . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 5
1.2.3
Identifizierung der Elemente . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 6
1.2.4
Erstellen eines Ordners .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 6
1.2.5
Löschen eines Ordners .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 7
1.2.6
Duplizieren eines Ordners .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 7
1.3
Beschränkungen des Zugriffs auf Daten .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
1.4
Kopieren einer Berichtdefinition
1.5
Ändern einer Berichtdefinition
1.6
Exportieren – Importieren einer Berichtdefinition
1.7
Generieren eines Berichtes .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
1.8
Generieren eines nicht maskierten Berichts
1.9
Unterbrechen der Generierung eines Berichts
1.10
Programmieren der Generierung eines Berichts
1.11
Anzeigen eines Berichtes auf dem Bildschirm
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 1
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 4
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1. 7
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 8
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 8 .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 8 1. 9
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 9 . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1. 9 .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.10
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.11
0-1
Berichte 1.11.1
Beschreibung eines Anzeigefensters .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.11
1.11.2
Navigieren durch den Bericht . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.12
1.11.3
Benutzung der Funktionen . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.12
1.12
Die Exportoptionen der Berichte
1.13
Erstellen einer vollkommen angepassten Definition .. .. .. .. .. ..
1.13.1
Die Datenquellen der Berichte – Auswahlkriterien . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.15
1.13.2
Deklarieren der neuen Definition in der Baumstruktur .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.16
1.13.3
Eingeben der Eigenschaften der Definition .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.21
1.13.4
Festlegen des Inhalts der Definition - das Abfrage-Tool . .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.22
1.13.5
Definieren der Darstellung - der Designer .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.30
1.14
Arbeiten mit Modellen
1.14.1
Zweck .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.40
1.14.2
Einsatz von Modellen . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.40
1.14.3
Erstellen eines Modells . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.40
1.14.4
Abrufen eines Modells .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.41
1.14.5
Exportieren eines Modells .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.41
1.14.6
Importieren eines Modells . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.42
1.14.7
Löschen eines Modells . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.42
1.15
Konfigurieren des Servers für die Programmierung des Exports im Netzwerk . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
1.42
1.16
Verwenden der Berichte im Mehrsprachenmodus .. .. .. .. .. .. .. ..
1.43
1.16.1
Voraussetzungen . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.43
1.16.2
Prozedur .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.43
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.13 1.14
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 1.40
Kapitel 2 Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung 2.1
Berichttyp
2.2
Liste der vordefinierten Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
2.3
Datenbankfelder (Kopfzeilen)
0-2
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2. 1 2. 1
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2. 3
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Berichte 2.3.1
Organisation .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2. 3
2.3.2
Tickets . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2. 5
2.3.3
Kosten (in der Referenzwährung) .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2. 8
2.3.4
Carrier . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2. 9
2.3.5
Einrichtungen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.10
2.3.6
DatZei .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.11
2.3.7
Projekte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.11
2.4
Darstellung der Berichte (Beispiele)
2.4.1
Berichte Gesamt .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.13
2.4.2
Detaillierte Berichte .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.15
2.4.3
Berichte Verkehrsanalyse . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.16
2.4.4
Kumulative Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.18
2.4.5
Abonnements . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.20
2.4.6
DISA-Verbindungen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.24
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 2.13
Kapitel 3 Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung 3.1
Inhalt der Berichte
3.1.1
Bericht-Gruppen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3. 1
3.1.2
Berichttyp .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3. 4
3.1.3
Darstellung der Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3. 5
3.2
Liste der vordefinierten Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
3.3
Datenbankfelder (Kopfzeilen)
3.3.1
Felder Bündel . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.10
3.3.2
Feld angerufene Nummern . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.12
3.3.3
Felder Apparate .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.15
3.3.4
Felder Vermittlungsplatzgruppen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.16
3.3.5
Felder Vermittlungsplätze . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.22
. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3. 1
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3. 6
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.10
0-3
Berichte 3.3.6
Felder DECT . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.30
3.4
Darstellung der Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
3.4.1
Amtsbündel . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.33
3.4.2
Angerufene Nummern .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.40
3.4.3
Nebenstellen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.46
3.4.4
Operatorgruppen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.51
3.4.5
Operators . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.60
3.4.6
DECT . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 3.73
3.33
Kapitel 4 Vordefinierte Schwellenüberschreitungsberichte 4.1
Einführung
4.2
Liste der vordefinierten Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
4.3
Datenbankfelder (Kopfzeilen)
4.3.1
Beschreibung . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4. 1
4.3.2
WartNr . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4. 1
4.3.3
Daten . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4. 2
4.3.4
Datumsangaben . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4. 2
4.4
Darstellung der Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
4.4.1
Überlauf der Schwellenwerte (Beispiel: Apparateüberwachung (tägliche Dauer)) . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4. 2
4.4.2
Überlauf der Schwellenwerte (Beispiel: Überwachung von Operator-Gruppen (Prozentsatz Abbruch)) .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4. 3
4.4.3
Überlauf der Schwellenwerte (Beispiel: Bündelüberwachung (Überschreitungsdauer R1)) .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4. 4
0-4
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4. 1 4. 1
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 4. 1
4. 2
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Berichte Kapitel 5 Vordefinierte Voice on IP-Berichte 5.1
Einführung
5.2
Definitionen
5.3
Liste der vordefinierten Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
5.4
Datenbankfelder (Kopfzeilen)
5.4.1
Gerät . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5. 3
5.4.2
DatZei .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5. 3
5.4.3
PABX . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5. 4
5.4.4
Verkehr .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5. 4
5.4.5
Ausserhalb des zulässigen Bereichs . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5. 5
5.5
Darstellung der Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
5.5.1
Berichte Verkehrsanalyse . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5. 6
5.5.2
Ausserhalb des zulässigen Bereichs . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5.14
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5. 1 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5. 1 5. 2
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 5. 3
5. 6
Kapitel 6 Vordefinierte Berichte der Alarme und Ereignisse 6.1
Liste der vordefinierten Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
6.2
Datenbankfelder (Kopfzeilen)
6.2.1
DatZei .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6. 1
6.2.2
Anlage . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6. 1
6.2.3
Alarme . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6. 2
6.2.4
Ereignisse .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6. 2
6.3
Darstellung der Berichte . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
6.3.1
Alarme . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6. 3
6.3.2
Ereignisse .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6. 6
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
6. 1
.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 6. 1
6. 3
0-5
Berichte
0-6
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Kapitel
1
Benutzung
1.1
Präsentation
1.1.1
Terminologie Berichtdefinition Eine Berichtdefinition definiert den Inhalt von Berichten. Sie umfasst: -
Identifizierungsmerkmale
-
Alle Datenbankfelder, die von der Datenbank abgerufen werden können sowie eventuelle Operationen (Filter, Sortieren, Berechnen). Diese Operationen werden vom Abfrage-Tool durchgeführt.
-
Formatierungsparameter, die mit Hilfe des Designer festgelegt werden.
Definition vordefinierter Berichte Zur Erfüllung der gängigsten Anforderungen verfügt die Anwendung über standardmäßige Berichtdefinitionen. Sie müssen kopiert und anschließend angepasst oder generiert werden. Report Ein Bericht wird durch die Generierung einer Definition erstellt. Der Inhalt und die Formatierung der Daten in diesem Bericht hängen von seiner Definition ab. Ausgehend von einer Definition können beliebig viele Berichte generiert werden. Abfrage-Tool Dieses Tool dient zur Erstellung und Aktualisierung des Inhalts der Berichtdefinitionen. Es umfasst Tools für die Auswahl, das Filtern und Sortieren der Datenbankfelder. Designer Dieses Tool dient zur Definition der Formatierung einer Berichtdefinition. Es umfasst Grafiktools für die Darstellung der Datenbankfelder, das Einfügen von Bildern, Texten, Formularen usw. Vorlage Es handelt sich um einen Bericht, der Logos, Texte und Grafikobjekte enthält. Sie müssen jedem neuen Bericht obligatorisch eine Vorlage und sei es eine leere zuordnen. Standardmäßig verfügen Sie über zwei Vorlagenmodelle Datenbankfelder Ein Datenbankfeld ist ein Element, das in eine Berichtdefinition eingefügt wird, um einen präzisen, in der Datenbank enthaltenen Datentyp zu bezeichnen. Kostenstelle, Apparat, Datum, % Abwesend Status, % Privat angenommen usw. Wenn Sie in eine Definition das Datenfeld Dauer einfügen, enhalten die generierten Berichte Angaben zur Dauer der Kommunikationen vom Typ 0:25, 1:34 usw. Das in das Datenbankfeld inkludierte Zeichen § wird bei der Edition der Berichte mit einer “Zeilenschaltung” übersetzt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-1
Kapitel
1.1.1.1
1
Benutzung
Terminologie Gebührenerfassung Bericht vom Typ Detailliert Dabei handelt es sich um einen Bericht, der mit einer Berichtdefinition des Typs Detailliert generiert wurde. Bei diesem Bericht werden die aus der Datenbank extrahierten Daten nicht zusammengefasst. Wenn Sie zum Beispiel in eine Berichtdefinition vom Typ Detailliert die Datenbankfelder Apparat und Angerufene Nummer einfügen, werden in den generierten Berichten alle von jedem Apparat aus angerufenen Nummern aufgelistet: Wenn von einem Apparat aus 25 mal dieselbe Nummer angerufen wurde, wird diese Nummer im Bericht 25 mal mit derselben angerufenen Nummer aufgelistet. Bericht vom Typ in Gruppen Dabei handelt es sich um einen Bericht, der auf Basis desselben Berichtsdefinitionstyps generiert wurde. Bei diesem Berichttyp werden die aus der Datenbank extrahierten Daten zusammengefasst. Wenn Sie zum Beispiel in eine Berichtdefinition vom Typ in Gruppen die Datenbankfelder Apparat und Angerufene Nummer einfügen, werden in den generierten Berichten alle von jedem Apparat aus angerufenen Nummern zusammengefasst aufgelistet: Wenn von einem Apparat aus 25 mal dieselbe Nummer gewählt wurde, scheint der Apparat mit der angerufenen Nummer in Berichten vom Typ in Gruppen nur einmal auf.
1.1.1.2
Terminologie Verkehrsbeobachtung Zähler für die Überwachung des Verkehrs: Die meisten dieser Elemente werden von der TK-Anlage generiert. Ihre Rolle besteht darin, die Betriebsinformationen zu sammeln, um den Verkehr zu analysieren, wie zum Beispiel: Verlassen des Apparates oder Gesprächsdauer. Diese Zähler sind bei der Erstellung von Definitionen für Berichte zur Überwachung des Verkehrs durch das Einfügen von Datenbankfeldern verfügbar. Zeitintervall: 1/2 Stunde, Tag, Monat, Jahr. Jedes Ergebnis ist die Summe der Ergebnisse, die den in den Berichtfiltern eingegebenen Werten entsprechen. Ein Zeitintervall erlaubt es, die Zähler-Werte eines gewählten Zeitabschnittes zu berücksichtigen. Die eingegebenen Tage werden jede halbe Stunde, täglich oder jährlich kumuliert.
1.1.2
Funktionsweise Die Anwendung Berichte dient zur Verwaltung von Berichten über die Gebühren, die Verkehrsbeobachtung, die VoIP-Verkehrsbeobachtung und die Alarme:
1-2
-
Entwurf
-
Erstellung
-
Generierung
-
Klassifikation
-
Archivierung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Hinweis: Die Berichte der Gebührenerfassung, der Verkehrsbeobachtung, der VoIP-Verkehrsbeobachtung und der Alarme sind je nach der auf dem Server installierten Lizenz verfügbar.
Berichte werden generiert: -
durch Auswertung der Datenbank, die Informationen über die Kommunikation und den Verkehr im TK-Anlagennetzwerk enthält,
-
abhängig von den im Organisationsbaum definierten verrechenbaren Elementen: Kostenstelle, Teilnehmer, Amtsleitungsgruppen, Verzeichniseintrag usw.
Um die Berichte stets auf dem neuesten Stand zu halten, müssen Sie über eine Datenbank verfügen, die regelmäßig über Downloads von den TK-Anlagen aktualisiert wird. Hinweis: Die Downloads werden im Adressbuch Technisches manuell gesteuert oder programmiert – siehe abschnitt Adressbuch - kapitel Synchronisieren der Daten der TK-Anlage - § Vollständige Synchronisierung.
Zur Generierung eines Berichts können Sie folgenden benutzen:
1.1.3
-
die Kopie (personalisiert oder nicht) einer vordefinierten Berichtdefinition in Ihrem persönlichen Ordner, Siehe § 1.7 : Generieren eines Berichtes
-
eine vollkommen neue und Ihren Anforderungen gemäß erstellte Definition, Siehe § 1.13 : Erstellen einer vollkommen angepassten Definition
-
den Import einer Berichtdefinition, die von einem anderen Benutzer oder Server stammen kann. Siehe § 1.6 : Exportieren – Importieren einer Berichtdefinition
Begrenzung der Berichtsgröße Einerseits ist die Zeilen- oder Seitenanzahl der generierten oder exportierten Berichte begrenzt. So werden diese Parameter angezeigt oder geändert: 1.
Öffnen Sie das Adressbuch Technisches,
2.
Entwickeln Sie den Zweig Nmc > NmcConfiguration > GlobalPreferences > Berichtserstellungs-Tool.
Andererseits ist die Generierung von Berichten in der Zeilenanzahl (n) gemäß den folgenden Regeln begrenzt: -
-
wenn bei der Anzeige im Designer keine Zeile maskiert ist: •
der Bericht zeigt nicht mehr als (n) Zeilen an,
•
wenn der Bericht diese (n) Zeilen überschreitet, erscheint eine Meldung am Ende des Berichts mit dem Hinweis, dass der Bericht abgeschnitten ist.
wenn eine Zeilenanzahl bei der Anzeige maskiert wird (Beispiel: Zusammenfassende Berichte), •
die Begrenzung wird weiterhin auf die vom Abfrage-Tool extrahierten Zeilen angewendet und nicht auf die angezeigten Zeilen.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-3
Kapitel
1
Benutzung
So kann ein Bericht, in dem die Detailzeilen maskiert sind, um nur die Summen anzuzeigen (über eine Formel im Designer), auf abgeschnittenen Daten beruhen. Die Summen erfassen somit nicht alle Daten in der Datenbank und sind folglich falsch. Es erscheint eine Meldung mit dem Hinweis, dass der Bericht abgeschnitten ist. Die Ausdrucke oder Exporte der Berichte (.pdf) sind in der Seitenanzahl begrenzt (standardmäßig 50). Die Berechnung der Seitenanzahl erfolgt gemäß den Daten des Berichts-Viewers und kann von der Anzahl der tatsächlich ausgedruckten oder exportierten Seiten abweichen. Beispiel: Es kann sein, dass ein Bericht mit 10 Seiten auf 11 Papierseiten ausgedruckt wird.
1.1.4
Beschränkungen -
Beim Export der Berichte (.pdf) erscheinen die nicht im Zeichensatz “ISO LATIN-1” (Entsprechung zu ASCII) enthaltenen Zeichen nicht.
-
Falls es nicht genug Festplattenspeicherplatz gibt, werden die Berichte nicht mehr generiert. In diesem Fall erscheint eine Meldung während der Generierung.
-
Folgendes kann mit OmniPCX Office nicht generiert werden: •
Berichte zur Gebührenerfassung/-abrechnung von DISA-Kommunikationen und bestimmte Basisfelder der Berichte zur Gebührenerfassung/-abrechnung (Felder für das Adressbuch Firma usw.),
•
Berichte zur Verkehrsüberwachung,
•
Berichte zur Voice on IP.
1.2
Beschreibung
1.2.1
Beschreibung der Grafikschnittstelle Die Grafikschnittstelle verfügt standardmäßig über: -
eine Baumstruktur, die standardmäßig folgende Ordner enthält: •
einen Ordner Gebührenerfassung/-abrechnung (*), der die Gebührendefinitionen und -berichte enthält
•
einen Ordner Verkehrsbeobachtung (*), der die Definitionen und Berichte über die Verkehrsüberwachung enthält,
•
einen Ordner Schwellenwert überschritten (*) für die Überwachungsberichte,
•
einen Ordner Voice over IP (*), der die Gebührendefinitionen und -berichte für die Verkehrsbeobachtung der Voice over IP enthält,
•
einen Ordner Alarme und Ereignisse (*), der die Gebührendefinitionen und -berichte der Alarme und Ereignisse enthält,
•
Vorlagen, einen Ordner, der die Modelle für die Präsentation der Berichte enthält
Verfügbarkeit der Berichte in Abhängigkeit der Lizenz
1-4
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Gebühren-VerkehrsSchwellenüberVoIP erfasbeob. schr. sung
Reporting Gebührenerfassung
X
Verkehrsbeob. (2) Lizenzen Option Verkehrsbeob. VoIP (2)
Alarme und Ereig.
Vorlagen
X X
X
X(1)
X
X
X(1)
X
X
Alarme
X
X
Hinweis: (1) : Die Lizenz Gebührenerfassung ist obligatorisch. Außerdem sind die Lizenzen Verkehrsbeobachtung und VoIP-Verkehrsbeobachtung notwendig, um Zugriff auf die sie betreffenden Berichte zu haben. Hinweis: (2) : Nicht verfügbar für OmniPCX Office und Alcatel Office.
-
3 Registerkarten für die Konfiguration: •
Eigenschaften: Sie enthält die allgemeinen Informationen über das in der Baumstruktur ausgewählte Element.
•
Abfrage-Tool: Es gibt Zugang zur Schnittstelle für die Definition der Struktur.
•
Designer : Sie umfasst Grafikfunktionen und -tools zur Verbesserung der Präsentation der mit der Definition generierten Berichte. Nota Bene: Zur besseren Anzeige der Baumstruktur kann der rechte Rand durch “Klicken und Ziehen” angepasst werden (siehe abschnitt Benutzerschnittstelle - kapitel Hauptfenster - § Dimensionieren der Bereiche).
Hinweis: (*) : Diese Ordner enthalten:
-
1.2.2
einen Ordner mit einer Liste vordefinierter Berichtdefinitionen einen Ordner auf den Namen des an den Server angeschlossenen Benutzers. Der persönliche Ordner ist durch Zugangsberechtigungen gesichert.
Beschreibung der Symbole Die Verwaltung der Berichte erfolgt über die Baumstruktur, die folgende Symbole enthält: : Ordner : Berichtdefinition : in Erstellung befindlicher Bericht : fertiggestellter Bericht - blaue Farbe : nicht maskierter Bericht : nicht fertiggestellter Bericht - rote Farbe (siehe Hinweis)
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-5
Kapitel
1
Benutzung
: Modell : die Tickets der Gebührenerfassung der TK-Anlagen : die Tickets der Voice over IP der TK-Anlagen : die kumulativen Zähler, die auf dem Server auf der Basis der Tickets der Gebührenerfassung berechnet werden : die kumulativen Zähler, die auf dem Server auf der Basis der Tickets der Voice over IP berechnet werden Hinweis: Ein Bericht ist nicht fertiggestellt, wenn die Erstellung vom Benutzer abgebrochen wurde oder wenn bei der Generierung ein Verarbeitungsfehler aufgetreten ist.
1.2.3
Identifizierung der Elemente Die Anzahl der in einem Ordner enthaltenen Elemente ist in Klammern rechts neben seinem Namen angegeben. Dasselbe gilt für die Berichtdefinitionen und die zugehörigen Berichte. Eine Berichtdefinition kann sich nur unter einem Ordner befinden. Die aus einer Definition hervorgehenden Berichte werden unter diese gesetzt. Die Identifikation der Berichte erfolgt nach folgenden Regeln: -
Der dem Bericht standardmäßig gegebene Name entspricht dem Datum und der Uhrzeit seiner Generierung.
-
Auf den Namen folgen die bei seiner Generierung angewendeten zusätzlichen Filter.
Die nicht modifizierbaren und automatisch angegebenen Eigenschaften werden in den Feldern kursiv angezeigt.
1.2.4
Erstellen eines Ordners Es wird empfohlen, in Ihren persönlichen Ordnern Ordner für das Einordnen der Berichtdefinitonen zu erstellen: 1.
Klicken Sie in der Baumstruktur auf die gewünscht Ebene.
2.
Wählen Sie Hinzufügen > Ordner aus dem kontextsensitiven Menü aus. Es erscheint ein Eingabefenster.
3.
Geben Sie den Namen des neuen Ordners ein, und bestätigen Sie. Der neue Ordner wird in der Baumstruktur angezeigt.
Die Registerkarte Eigenschaften des Ordners enthält folgende Informationen:
1-6
-
Name
-
Knotentyp: Ordner
-
Anzahl der Ordner: Zeigt die Anzahl der Ordner direkt auf dieser Ebene an.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
-
Definitionsanzahl: Zeigt die Anzahl der Berichtdefinitionen direkt auf dieser Ebene an.
-
Autor
-
Erstellungsdatum
-
eine Beschreibung und Schlüsselwörter
Zu den modifizierbaren Eigenschaften eines Ordners gehören der Name, die Beschreibung und die Schlüsselwörter. Es ist nicht empfehlenswert auf einer Ebene zwei Ordner mit dem gleichen Namen zu erstellen.
1.2.5
Löschen eines Ordners Beim Löschen eines Ordners werden alle Elemente gelöscht, die sich unter diesem Ordner befinden. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Ordner aus der Baumstruktur zu löschen:
1.2.6
1.
Klicken Sie in der Baumstruktur auf die gewünscht Ebene.
2.
Wählen Sie Löschen aus dem kontextsensitiven Menü aus. Ein Fenster zur Bestätigung wird angezeigt.
3.
Bestätigen Sie Ihre Wahl. Der Ordner verschwindet aus der Baumstruktur.
Duplizieren eines Ordners Zum Duplizieren eines Ordners gehört das Duplizieren der in diesem Ordner enthaltenen Definitionen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Ordner zu duplizieren:
1.3
1.
Klicken Sie auf den gewünschten Ordner.
2.
Wählen Sie Kopieren aus dem kontextsensitiven Menü aus.
3.
Setzen Sie den Cursor in der Baumstruktur auf die Position, an die Sie den Ordner kopieren möchten, und wählen Sie im kontextsensitiven Menü Einfügen aus. Der Ordner ist dupliziert. Die Option ist im kontextsensitiven Menü nicht verfügbar, wenn die Duplizierung an der aktuellen Position inkohärent ist.
Beschränkungen des Zugriffs auf Daten Die Zuteilung von Zugangsberechtigungen an die verschiedenen Benutzer erfolgt über das Modul Sicherheit. Die Verwendung von Scope-Domänen in der Organisation der Gebührenerfassung/-abrechnung hat Auswirkungen auf die Anwendung Berichte. Beispiel: Herr Müller gehört zur Visibility Domain Lambda; er kann keine Berichte über Personen der Organisation erstellen, die zu einer anderen Domäne gehören – siehe abschnitt Security - kapitel Präsentation.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-7
Kapitel
1.4
1
Benutzung
Kopieren einer Berichtdefinition Um eine vordefinierte Berichtdefinition zu nutzen, müssen Sie eine Kopie unter ihrem persönlichen Ordner anfertigen.
1.5
1.
Wählen Sie in den vordefinierten Berichten die gewünschte Berichtdefinition aus.
2.
Wählen Sie Kopieren aus dem kontextsensitiven Menü aus.
3.
Setzen Sie den Cursor in eines der gewünschten persönlichen Verzeichnisse und wählen Sie im kontextsensitiven Menü Einfügen aus. Eine modifizierbare Kopie wird an die Position Ihrer Wahl gestellt.
4.
Wählen Sie die neue Berichtdefinition aus, und ändern Sie eventuell ihre Eigenschaften, indem Sie die in § 1.13.3 : Eingeben der Eigenschaften der Definition angegebenen Prozeduren befolgen.
Ändern einer Berichtdefinition Alle in Ihren persönlichen Ordnern enthaltenen Definitionen sind modifizierbar. Die unter dem Abfrage-Tool und dem Designer vorgenommenen Änderungen müssen von gespeichert werden. Wenn Sie eine Definition ändern, mit deren Hilfe Sie bereits Berichte generiert haben, müssen diese aus Kohärenzgründen gelöscht werden. Wenn Sie sie aufbewahren möchten, können Sie entweder die Definition duplizieren, um die Kopie zu ändern oder zuerst die Berichte unter dem gewünschten Format (Txtf, Html, Pdf, Excel) exportieren (siehe § 1.10 : Programmieren der Generierung eines Berichts).
1.6
Exportieren – Importieren einer Berichtdefinition Der Export ist die geeignete Funktion, um Definitionen auf anderen Servern oder unter anderen Benutzerkonten wiederverwenden zu können. Die Definitionen werden im Textformat exportiert, das mit Hilfe eines Standardeditors bearbeitet werden kann. Alle Definitionen auch vordefinierte können exportiert werden. Vorgehensweise beim Exportieren: 1.
Wählen Sie die gewünschte Berichtdefinition aus.
2.
Wählen Sie Export aus dem kontextsensitiven Menü aus. Ein Explorer-Fenster wird angezeigt.
3.
Geben Sie einen Dateinamen (.def) und eine Speicherposition ein, und bestätigen Sie die Angaben. Die Datei wird gespeichert.
Vorgehensweise beim Importieren:
1-8
1.
Setzen Sie den Cursor in der Baumstruktur an die gewünschte Position.
2.
Wählen Sie Import ... aus dem kontextsensitiven Menü aus. Ein Explorer-Fenster wird angezeigt.
3.
Geben Sie die gewünschte Datei (.def) an, und bestätigen Sie die Angabe. Die Definition wird in der Baumstruktur erstellt. Das Feld Autor nimmt den Namen des angeschlossenen Benutzers an.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
1.7
Generieren eines Berichtes Ein Bericht geht aus einer der folgenden Quellen hervor: -
der Kopie (personalisiert oder nicht) einer vordefinierten Berichtdefinition in Ihrem persönlichen Ordner, § 1.4 : Kopieren einer Berichtdefinition
-
einer vollkommen neuen und Ihren Anforderungen gemäß erstellten Definition, § 1.13 : Erstellen einer vollkommen angepassten Definition
-
dem Import einer Berichtdefinition, die von einem anderen Benutzer oder Server stammen kann, § 1.12 : Die Exportoptionen der Berichte
Der Generierungsbefehl ist in allen drei Fällen identisch. Gehen Sie wie folgt vor, um aus einer Definition einen Bericht zu erstellen: 1.
Wählen Sie in einem Ihrer persönlichen Ordner die gewünschte Definition aus.
2.
Wählen Sie Bericht erzeugen aus dem kontextsensitiven Menü aus.
3.
Geben Sie eventuelle Filter-Werte für die Generierung ein, und bestätigen Sie Ihre Eingabe. Unter der Berichtdefinition wird eine Sanduhr angezeigt. Im Titel sind Datum und Uhrzeit der Generierung angegeben.
Am Ende der Generierung: -
-
Die Sanduhr wird durch das farbige Bericht-Symbol ersetzt: •
entweder blau: Die Generierung des Berichts ist ordnungsgemäß verlaufen.
•
Oder rot: Die Generierung des Berichts ist nicht ordnungsgemäß verlaufen.
Die für die Generierung erforderliche Erstellungszeit wird in der Registerkarte Eigenschaft angezeigt.
Klicken Sie zur Ansicht des so erstellten Berichts zweimal auf das Symbol, das ihn darstellt. Der Bericht wird in einem unabhängigen Fenster angezeigt – siehe § 1.11 : Anzeigen eines Berichtes auf dem Bildschirm. Bemerküngen:
-
1.8
Die Generierung, der Export sowie der Ausdruck eines Berichtes können mit Hilfe des Auftragsplaners programmiert werden, § 1.10 : Programmieren der Generierung eines Berichts. Die Generierung kann auch unterbrochen werden, § 1.9 : Unterbrechen der Generierung eines Berichts.
Generieren eines nicht maskierten Berichts Siehe abschnitt Security - kapitel Präsentation - § Generieren eines nicht maskierten Berichts.
1.9
Unterbrechen der Generierung eines Berichts Gehen Sie wie folgt vor, um die laufende Generierung eines Berichtes zu unterbrechen:
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-9
Kapitel
1
Benutzung
, das das Fortschreiten der Generierung darstellt.
1.
Klicken Sie auf das Symbol
2.
Wählen Sie im kontextsensitiven Menü der Sanduhr Erzeugen abbrechen aus.
Berichtfehler mit dem folgenden Status ersetzt: The Die Sanduhr wird durch das Symbol generation process has been cancelled (Generierungsprozess ist unterbrochen worden).
1.10
Programmieren der Generierung eines Berichts § 1.15 : Konfigurieren des Servers für die Programmierung des Exports im Netzwerk – Die Programmierung erlaubt eine verzögerte Ausführung, die im Falle zeitaufwendiger Datenverarbeitungen nützlich ist. Eine wiederholte Ausführung kann auch mit Hilfe des Auftragsplaners programmiert werden. Die Programmierung bietet auch zusätzliche Optionen, die bei der unverzüglichen Generierung nicht verfügbar sind: 1.
Wählen Sie die gewünschte Berichtdefinition in einem Ihrer persönlichen Ordner aus.
2.
Wählen Sie Zeitgesteuert… aus dem kontextsensitiven Menü aus.
3.
Geben Sie eventuelle Filter-Werte für die Generierung ein. Ein Options-Auswahlfenster wird angezeigt.
4.
Validieren Sie eine oder mehrere Optionen: Ausdrucken oder In eine Datei exportieren oder E-Mail, je nach den Operationen, die Sie ausführen möchten. •
Drucken: Sobald der Bericht generiert ist, wird der Bericht zum standardmäßig auf dem Serverdeklarierten Drucker gesendet. Dieser muss zum Zeitpunkt des Ausdrucks verfügbar sein.
•
Exportieren in eine Datei: Wenn Sie diese Option bestätigen, fordert ein Wizard Sie auf, das Format der Exportdatei (Txt, Html, Pdf oder Excel) sowie ihre Speicherposition anzugeben – siehe § 1.12 : Die Exportoptionen der Berichte.
•
Elektronische Post: siehe vorhergehende Option. Die Eingabe einer elektronischen Adresse ersetzt die Bezeichnung eines Verzeichnisses und eines Dateinamens – siehe§ 1.12 : Die Exportoptionen der Berichte.
5.
Wählen Sie zwischen Einfacher Task (punktuelle Generierung) oder Synchronisierter Task (wiederkehrende Generierung). Der Auftragsplaner wird angezeigt.
6.
Validieren sie im Auftragsplaner die Option As scheduled, und programmieren Sie den Job – siehe abschnitt Scheduler - kapitel Präsentation - § Auftragsplanung.
7.
Klicken Sie auf Anwenden.
Hinweis: Die einer Programmierung zugeordneten Bericht-Definitionen sind nicht geschützt und somit vor ihrer automatischen Generierung modifizierbar. Geben Sie ihnen einen bezeichnenden Namen, damit sie von anderen Definitionen unterschieden werden können. Wenn ein programmierter Bericht nach Modifikation seiner Definition generiert wird, geht daraus ein leerer Bericht hervor. Um diese zu vermeiden, programmieren Sie die Ausführung der Definition neu.
1-10
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
1.11
Anzeigen eines Berichtes auf dem Bildschirm Die Berichte werden in einer unabhängigen Grafikschnittstelle angezeigt. Sie verfügt über leistungsstarke Funktionen für das Einsehen von Berichten. Ein neues Fenster wird immer dann geöffnet, wenn die Anzeige eines Berichtes angefordert wird, d.h. bei jedem Doppelklick auf ein Berichtsymbol in der Baumstruktur. Der Zugriff auf die verschiedenen angezeigten Berichte erfolgt über die Symbole in der unteren Leiste des Hauptfensters.
1.11.1
Beschreibung eines Anzeigefensters
Die wichtigsten Teile der Grafikschnittstelle sind: -
die Liste der Gruppen-Kopfdaten des Berichts (1)
-
ein der Anzeige des Berichts dedizierter Bereich (2)
Zu den verfügbaren Befehlen gehören (3): -
Export
-
Druck
-
Schnell-Suche
Die Schnittstelle verfügt darüber hinaus über: -
Bildlaufleisten zum Navigieren im Bericht (4)
-
einen schnellen Cursor (4)
-
eine Bildlaufleiste der angezeigten Seite (7).
-
Seitennumerierung (5)
Der Inhalt des Berichts umfasst die aus der Datenbank extrahierten Daten sowie alle integrierten Grafikelemente (6).
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-11
Kapitel
1.11.2
1
Benutzung
Navigieren durch den Bericht Benutzen Sie eine der folgenden Methoden, um durch den Bericht zu navigieren: 1.
Benutzen Sie die Bildlaufleisten im unteren Teil des Bildschirms: zum Anzeigen der ersten Seite zum Anzeigen der vorhergehenden Seite zum Anzeigen der nächsten Seite zum Anzeigen der letzten Seite zum schnellen Fortbewegen
1.11.3
2.
Benutzen Sie den direkten Zugang zu den Gruppen-Kopfdaten. Im linken Teil eines Anzeigefensters sind die in der Berichtdefinition definierten Gruppen-Kopfdaten aufgelistet. Klicken Sie direkt darauf, um die Daten anzuzeigen, die einem dieser Gruppen-Kopfdatensätze zugeordnet sind.
3.
Benutzen Sie die Bildlaufleiste in Anzeigebereich, der dem Inhalt des Berichts dediziert ist.
Benutzung der Funktionen Gehen Sie wie folgt vor, um einen Bericht zu exportieren: 1.
Zeigen Sie den Bericht auf dem Bildschirm an
2.
Klicken Sie auf Export. Das Fenster Export wird angezeigt.
3.
Wählen Sie den Typ des Exports aus, indem Sie zunächst auf Datei oder auf E-Mail und dann auf Weiter klicken. Bei einem Dateiexport: 1.
Wählen Sie das Format aus, in dem der Bericht gespeichert werden soll: das Format Txt, Html, Pdf, Excel. Klicken Sie auf Bestätigen. Ein Explorer-Fenster wird angezeigt.
2.
Standardmäßig trägt die Exportdatei den Namen des Berichts. Sie können ihn ändern und dann auf Durchsuchen klicken, um die gewünschte Speicherposition anzugeben.
3.
Klicken Sie auf Export. Die Berichtdaten werden exportiert.
Bei einem E-Mailexport: 1.
Geben Sie die E-Mailadresse des oder der Empfänger sowie eventuell einen Begleittext ein. Klicken Sie auf Weiter.
2.
Wählen Sie das Format aus, in dem der Bericht gespeichert werden soll: das Format Txt, Html, Pdf, Excel. Klicken Sie auf Bestätigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Bericht zu drucken: 1.
1-12
Zeigen Sie den Bericht auf dem Bildschirm an
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
2.
Klicken Sie auf Druck. Ein Fenster zur Drucksteuerung wird angezeigt.
3.
Wählen Sie den zu verwendenden Drucker, und stellen Sie die Druckoptionen ein. Geben Sie die zu druckenden Berichtseiten an. Bestätigen Sie. Der Druckjob wird gestartet. Während des gesamten Ausdrucks wird ein Steuerungsfenster angezeigt. Sie können darin den Druck unterbrechen, indem Sie auf Löschen klicken.
Gehen Sie wie folgt vor, um in einem Bericht Daten zu suchen: 1.
Zeigen Sie den Bericht auf dem Bildschirm an
2.
Klicken Sie auf Suchen. Ein unabhängiges Eingabe-Fenster wird angezeigt.
3.
Füllen Sie das Editionsfeld aus, und klicken Sie auf . Die Suche wird gestartet. Die den Suchkriterien entsprechenden Exemplare werden im Bericht markiert und ihre Anzahl wird im unteren Teil des Suchfensters angezeigt. zum Zugreifen auf das erste Exemplar zum Zugreifen auf das vorhergehende Exemplar zum Zugreifen auf das nächste Exemplar zum Zugreifen auf das letzte Exemplar
1.12
Die Exportoptionen der Berichte § 1.15 : Konfigurieren des Servers für die Programmierung des Exports im Netzwerk – Ein Bericht kann auf zwei Arten exportiert werden: des Visualisierungsfensters des zu exportierenden
-
entweder über das Symbol Berichts.
-
oder über die Baumstruktur durch Auswahl des Befehls Exportieren des kontextsensitiven Menüs auf der Instanz des Berichts.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-13
Kapitel
1
Benutzung
Der Export von Berichten erfolgt über einen Grafik-Wizard: 1.
Wählen Sie den Typ des Export-Ziels: Datei oder elektronische Post. Klicken Sie auf Nächster.
2.
Wählen Sie das Exportformat aus: Txt, Html, Pdf oder Excel:
3.
•
Txt : Der exportierte Bericht wird in Form von Tabellen angezeigt, welche den verschiedenen, im Abfrage-Tool ausgewählten Spalten entsprechen. Die Formeln und Grafiken werden nicht exportiert.
•
Pdf : Der Bericht kann mit Acrobat Reader angezeigt werden. Die Darstellung des exportierten Berichts ist ähnlich der Darstellung auf dem Bildschirm, nur die vertikale Navigationsstruktur ist nicht vorhanden.
•
Html : Der Bericht wird in ein Verzeichnis exportiert, das den gleichen Namen hat wie die Datei. Dieses Verzeichnis enthält auch separat gespeicherte Grafiken in Form einer Datei mit dem Format Png. Der Bericht kann mit einem HTML-Browser angezeigt werden. Die Darstellung des exportierten Berichts ist ähnlich der Darstellung auf dem Bildschirm ohne vertikale Baumstruktur.
•
Excel: Der Bericht wird in Form von Excel-Dateien erstellt, die kompatibel mit Microsoft® Excel 97 sind. Die Darstellung des exportierten Berichts ist ähnlich der Darstellung auf dem Bildschirm, nur die vertikale Navigationsstruktur ist nicht vorhanden. Die Grafiken werden nicht exportiert.
Für einen Export in eine Datei: Geben Sie einen Namen und eine Position für die exportierte Datei ein. Standardmäßig besteht er aus dem Namen der Definition aus der der Bericht hervorgeht, gefolgt vom Datum seiner Generierung. Der Dateiname ist modifizierbar, muss jedoch die Erweiterung des gewählten Formats beibehalten: txt, html, pdf oder xls. Für einen Export in Form einer elektronischen Nachricht: die Prozedur ähnelt der eines Exports in eine Datei. Der Wizard fordert die Eingabe einer oder mehrerer Zieladressen, die durch Kommata “,” zu trennen sind, und eventuell eines Textanhanges. Die Eingabe eines Dateinamens und einer Speicherposition ist nicht erforderlich; es wird der Standardname verwendet (siehe Export in eine Datei). Für einen Export auf einen Drucker: Der Ausdruck kann nur auf dem standardmäßig auf dem Server deklarierten Drucker erfolgen.
1.13
Erstellen einer vollkommen angepassten Definition Im Verzeichnis Verkehrsbeobachtung, Schwellenwert überschritten, Voice over IP oder Alarme kann keine Berichtdefinition für die Gebührenerfassung/-abrechnung erstellt werden und umgekehrt. Zur Erstellung einer neuen Definition:
1-14
1.
Deklarieren Sie die neue Definition in der Baumstruktur. Siehe § 1.13.2 : Deklarieren der neuen Definition in der Baumstruktur.
2.
Aktualisieren Sie gegebenenfalls die Eigenschaften der Berichtdefinition in der Registerkarte Eigenschaft. Siehe § 1.13.3 : Eingeben der Eigenschaften der Definition.
3.
Definieren Sie den Inhalt des Berichts, indem Sie die Datenbankfelder und die durchzuführenden Operationen (Sortieren, Filtern, Summe, Durchschnitt) auswählen. Diese Operationen finden in der Registerkarte Abfrage-Tool statt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Siehe § 1.13.4 : Festlegen des Inhalts der Definition - das Abfrage-Tool. 4.
Formatieren Sie die im Abfrage-Tool ausgewählten Elemente, indem Sie Formeln, Grafiken usw. einfügen. Diese Operationen erfolgen mit Hilfe des Designer.
Die Berichte können jetzt anhand dieser Definition generiert werden. Sie enthalten die Daten aus der Datenbank entsprechend: -
den mit Hilfe des Abfrage-Tools ausgewählten Werten,
-
der mit Hilfe des Designer adoptierten Darstellung.
Die Berichte können in einem unabhängigen Fenster angezeigt werden – siehe § 1.11 : Anzeigen eines Berichtes auf dem Bildschirm.
1.13.1
Die Datenquellen der Berichte – Auswahlkriterien Die Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung, Verkehrsbeobachtung und VoIP-Verkehrsbeobachtung können unter Verwendung zweier verschiedener Datenquellen generiert werden: 1.
der von der TK-Anlage generierten Daten (Tickets und Zähler). Es handelt sich um Daten, die bei jeder Synchronisierung zwischen dem Server OmniVista 4760 und der TK-Anlage aus den abgerufenen Dateien extrahiert werden. Diese Dateien enthalten die Daten der Gebührenerfassung/-abrechnung und der Voice on IP sowie die Zähler der Verkehrsbeobachtung.
2.
Die vom Server OmniVista 4760 generierten kumulativen Zähler. Die permanente Verwaltung dieser berechneten Zähler erfolgt mit Hilfe der von der TK-Anlage generierten Daten. Jedem in der Organisation enthaltenen verrechenbaren Eintrag sind kumulative Zähler zugeordnet.
Diese Zähler dienen der Optimierung der für die Generierung der aktuellsten Berichte erforderlichen Zeit. Die Definitionen der kumulativen Berichte sind in einem einzigen dedizierten Ordner zusammengefasst. Beschränkungen der kumulativen Berichte -
Im Gegensatz zu einem auf Gebührendaten basierenden Bericht zur Gebührenerfassung/-abrechnung kann ein kumulativer Bericht nicht auf meheren Ebenen des gleichen Zweiges der Organisation etabliert werden. Weil ein Zähler, der einer Ebene n zugeordnet ist, die Werte des gleichen Zählers der untergeordneten Ebenen n-1 durch Übernahme erfasst, dürfen Berichte nur auf Ebenen mit derselben Rangordnung n in der Baumstruktur erstellt werden.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-15
Kapitel
1
Benutzung
Im nachfolgend dargestellten Beispiel einer Baumstruktur können Sie einen kumulativen Bericht erstellen:
-
1.13.2
•
entweder für eine Kombination der Ebenen D, L und P,
•
oder nur für die Ebene S.
Das Verschieben eines Elements der Baumstruktur mit Kopieren-Einfügen wird nur bei der Summe aller Gebührendaten in der Datenbank wirksam. Die Summe aller gelöschten Gebührendaten stellt nicht die Verschiebung in der Baumstruktur der Organisation dar.
Deklarieren der neuen Definition in der Baumstruktur A - Gebühren-Abrechnung
1-16
1.
Wählen Sie eine persönliche Gebührenerfassung/-abrechnung aus.
Baumstrukturebene
des
Ordners
2.
Wählen Sie Hinzufügen > Definition aus dem kontextsensitiven Menü aus. Der Wizard zur Definitionserstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
(1) Quelle
(2) Element
(3) Typ
/ Gebührendaten (Tickets)
Entität Kumulative Zähler — Organisation Detailliert Tag Projekt in Gruppen
Monat Träger
Jahr
Name Stadt/Land
Richtung 3.
Geben Sie die Quelle (1) der Daten an, die die Definition nutzen soll: die Gebührenerfassungsdaten oder die kumulativen Zähler. Indem Sie eine Definition auf die kumulativen Zähler basieren, reduzieren Sie die für die Generierung der zugehörigen Berichte erforderliche Zeit beträchtlich. Klicken Sie auf Weiter.
4.
Wenn Ihre Definition auf den kumulativen Zähler basiert, wählen Sie das anvisierte Element (2) aus. Diese Wahl legt die Liste der Datenbankfelder fest, die im Anschluss daran im Abfrage-Tool verfügbar sind.
5.
Wählen Sie Kind of report (3) aus: Detailliert oder in Gruppen, und klicken Sie auf Weiter. Der Wizard stellt nun eine Liste mit Modellen zur Wahl. Standardmäßig enthält die Liste die folgenden beiden vordefinierten Modelle: Modell und Kompaktmodell. Wenn Sie zuvor in der Anwendung Modelle definiert haben, sind sie ebenfalls in der Liste enthalten.
6.
Klicken Sie in der Liste auf das Modell, das auf alle mit Hilfe der Definition generierten Berichte angewendet werden soll.
7.
Geben Sie Ihrer Definition im entsprechenden Feld einen Namen, und klicken Sie auf Weiter. Der Wizard zeigt ein neues Eingabefenster an.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-17
Kapitel
1
Benutzung
8.
Geben Sie eine kurze Beschreibung sowie Schlüsselwörter ein, die die von der neuen Definition betroffenen Daten charakterisieren.
9.
Klicken Sie auf Bestätigen. Der Wizard wird geschlossen. Der Name der neuen Definition wird in der Baumstruktur angezeigt. Die Registerkarte Eigenschaft der Definition kann aktualisiert werden. Siehe § 1.13.3 : Eingeben der Eigenschaften der Definition.
Hinweis: Sie können in den Menüs des Wizards jederzeit zu einem vorhergehenden Menü zurückkehren, indem Sie auf Zurück klicken.
B - Verkehrsbeobachtung 1.
Wählen Sie im Ordner Verkehrsbeobachtung eine persönliche Baumstrukturebene aus.
2.
Wählen Sie Hinzufügen > Definition aus dem kontextsensitiven Menü aus. Der Wizard zur Definitionserstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt. (1) Observation period
(2) Observed item
(3) Type
Abfrageplatzgruppen
1/2 Stunde
Operators
Täglich
Angerufene Nummern
Monat
Nebenstellen
Jährlich
DECT-Handys
Detailliert
in Gruppen
ADPCM-Kanäle
1-18
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
(1) Observation period
(2) Observed item
(3) Type
Basis-Stationen
DECT-System
Amtsbündel 3.
Wählen Sie die observation period (1) aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
4.
Wählen Sie observed item (2) aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
5.
Wählen Sie den report type (3) aus, und klicken Sie dann auf Weiter. Der Wizard stellt nun eine Liste mit Modellen zur Wahl. Standardmäßig enthält die Liste die folgenden beiden vordefinierten Modelle: Modell und Kompaktmodell. Wenn Sie zuvor in der Anwendung Modelle definiert haben, sind sie ebenfalls in der Liste enthalten. Klicken Sie in der Liste auf das Modell, das auf alle mit Hilfe der Definition generierten Berichte angewendet werden soll.
6.
Geben Sie Ihrer Definition im entsprechenden Feld einen Namen, und klicken Sie auf Weiter. Der Wizard zeigt ein neues Eingabefenster an.
7.
Geben Sie eine kurze Beschreibung sowie Schlüsselwörter ein, die die von der neuen Definition betroffenen Daten charakterisieren.
8.
Klicken Sie auf Bestätigen. Der Wizard wird geschlossen. Der Name der neuen Definition wird in der Baumstruktur angezeigt. Die Registerkarte Eigenschaft der Definition kann aktualisiert werden. Siehe § 1.13.3 : Eingeben der Eigenschaften der Definition.
Hinweis: Sie können in den Menüs des Wizards jederzeit zu einem vorhergehenden Menü zurückkehren, indem Sie auf Zurück klicken.
C - Überlauf der festgelegten Schwellenwerte 1.
Wählen Sie im Ordner Baumstrukturebene aus.
2.
Wählen Sie Hinzufügen > Definition aus dem kontextsensitiven Menü aus. Der Wizard zur Definitionserstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3.
Wählen Sie den Berichtstyp aus: Detailliert oder in Gruppen, und klicken Sie auf Weiter. Der Wizard stellt nun eine Liste mit Modellen zur Wahl. Standardmäßig enthält die Liste die folgenden beiden vordefinierten Modelle: Modell und Kompaktmodell. Wenn Sie zuvor in der Anwendung Modelle definiert haben, sind sie ebenfalls in der Liste enthalten.
4.
Klicken Sie in der Liste auf das Modell, das auf alle mit Hilfe der Definition generierten Berichte angewendet werden soll.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Schwellenwert
überschritten
eine
persönliche
1-19
Kapitel
1
Benutzung
5.
Geben Sie Ihrer Definition im entsprechenden Feld einen Namen, und klicken Sie auf Next. Der Wizard zeigt ein neues Eingabefenster an.
6.
Geben Sie eine kurze Beschreibung sowie Schlüsselwörter ein, die die von der neuen Definition betroffenen Daten charakterisieren.
7.
Klicken Sie auf Validate. Der Wizard wird geschlossen. Der Name der neuen Definition wird in der Baumstruktur angezeigt. Die Registerkarte Eigenschaft der Definition kann aktualisiert werden. Siehe § 1.13.3 : Eingeben der Eigenschaften der Definition.
Hinweis: Sie können in den Menüs des Wizards jederzeit zu einem vorhergehenden Menü zurückkehren, indem Sie auf Zurück klicken.
D - Voice on IP 1.
Wählen Sie eine persönliche Baumstrukturebene des Ordners Voice on IP aus.
2.
Wählen Sie Hinzufügen > Definition aus dem kontextsensitiven Menü aus. Der Wizard zur Definitionserstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3.
Wählen Sie die Quelle der Daten aus, die die Definition nutzen soll: die Gebührenerfassungsdaten oder die kumulativen Zähler. Indem Sie eine Definition auf die kumulativen Zähler basieren, reduzieren Sie die für die Generierung der zugehörigen Berichte erforderliche Zeit beträchtlich. Klicken Sie auf Weiter.
4.
Wählen Sie den Berichtstyp aus: Detailliert oder in Gruppen, und klicken Sie auf Weiter. Der Wizard stellt nun eine Liste mit Modellen zur Wahl. Standardmäßig enthält die Liste die folgenden beiden vordefinierten Modelle: Modell und Kompaktmodell. Wenn Sie zuvor in der Anwendung Modelle definiert haben, sind sie ebenfalls in der Liste enthalten.
5.
Klicken Sie in der Liste auf das Modell, das auf alle mit Hilfe der Definition generierten Berichte angewendet werden soll.
6.
Geben Sie Ihrer Definition im entsprechenden Feld einen Namen, und klicken Sie auf Weiter. Der Wizard zeigt ein neues Eingabefenster an.
7.
Geben Sie eine kurze Beschreibung sowie Schlüsselwörter ein, die die von der neuen Definition betroffenen Daten charakterisieren.
8.
Klicken Sie auf Bestätigen. Der Wizard wird geschlossen. Der Name der neuen Definition wird in der Baumstruktur angezeigt. Die Registerkarte Eigenschaft der Definition kann aktualisiert werden. Siehe § 1.13.3 : Eingeben der Eigenschaften der Definition.
Hinweis: Sie können in den Menüs des Wizards jederzeit zu einem vorhergehenden Menü zurückkehren, indem Sie auf Zurück klicken.
E - Alarme und Ereignisse
1-20
1.
Wählen Sie eine persönliche Baumstrukturebene des Ordners Alarme und Ereignisse aus.
2.
Wählen Sie Hinzufügen > Definition aus dem kontextsensitiven Menü aus. Der Wizard zur Definitionserstellung wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3.
Wählen Sie die Quelle der Daten aus, die die Definition nutzen soll: die Alarme oder Ereignisse, und klicken Sie auf Weiter.
4.
Wählen Sie den Berichtstyp aus: Detailliert oder in Gruppen, und klicken Sie auf Weiter.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Der Wizard stellt nun eine Liste mit Modellen zur Wahl. Standardmäßig enthält die Liste die folgenden beiden vordefinierten Modelle: Modell und Kompaktmodell. Wenn Sie zuvor in der Anwendung Modelle definiert haben, sind sie ebenfalls in der Liste enthalten. 5.
Klicken Sie in der Liste auf das Modell, das auf alle mit Hilfe der Definition generierten Berichte angewendet werden soll.
6.
Geben Sie Ihrer Definition im entsprechenden Feld einen Namen, und klicken Sie auf Weiter. Der Wizard zeigt ein neues Eingabefenster an.
7.
Geben Sie eine kurze Beschreibung sowie Schlüsselwörter ein, die die von der neuen Definition betroffenen Daten charakterisieren.
8.
Klicken Sie auf Bestätigen. Der Wizard wird geschlossen. Der Name der neuen Definition wird in der Baumstruktur angezeigt. Die Registerkarte Eigenschaft der Definition kann aktualisiert werden. Siehe § 1.13.3 : Eingeben der Eigenschaften der Definition.
Hinweis: Sie können in den Menüs des Wizards jederzeit zu einem vorhergehenden Menü zurückkehren, indem Sie auf Zurück klicken. Achtung: Wenn im Abfrage-Tool Felder ausgewählt werden, muss der Filter “nicht leer” hinzugefügt werden, weil sonst die leeren Zeilen bei der Generierung des Berichts erscheinen können.
1.13.3
Eingeben der Eigenschaften der Definition Gehen Sie wie folgt vor, um die Eingenschaften einer Definition zu aktualisieren: 1.
Klicken Sie in der Baumstruktur auf die gewünschte Definition.
2.
Klicken Sie im Editionsbereich auf die Registerkarte Eigenschaften. Die folgenden Eigenschaften werden angezeigt: •
Der Name der Definition: Er wird in der Baumstruktur angezeigt.
•
Der Knotentyp: Es handelt sich um den aktuell in der Baumstruktur ausgewählten Elementtyp.
•
Der Definitionstyp: Es kann sich um den Typ in Gruppen oder Detailliert handeln.
•
Die Anzahl der Berichte: Es handelt sich um die Anzahl der mit der Definition generierten Berichte. Ist diese Zahl nicht Null, bedeutet das, dass sich unter der Definition Berichte befinden.
•
Der Autor.
•
Das Erstellungsdatum.
•
Die gegebenenfalls bei der Erstellung der Definition eingegebene Beschreibung.
•
Die gegebenenfalls bei der Erstellung der Definition eingegebenen Schlüsselwörter.
Zu den modifizierbaren Eigenschaften eines Ordners gehören der Name, die Beschreibung und die Schlüsselwörter. Siehe § 1.13.4 : Festlegen des Inhalts der Definition - das Abfrage-Tool.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-21
Kapitel
1.13.4
1
Benutzung
Festlegen des Inhalts der Definition - das Abfrage-Tool Wählen Sie mit Hilfe des Abfrage-Tools die in die Definition einzufügenden Daten und Operationen. Bei der Generierung eines Berichts sieht das Abfrage-Tool die Datenbank ein, um die gesuchten Daten in Funktion der im Abfrage-Tool vorgenommenen Wahl zu extrahieren, zu sortieren und zu ordnen. Diese Registerkarte ist nur für Berichtdefinitonen verfügbar. Gehen Sie wie folgt vor, um den Inhalt einer Berichtdefinition zu definieren:
1.13.4.1
1.
Wählen Sie die gewünschte Definition aus der Baumstruktur aus.
2.
Greifen Sie auf die Grafikschnittstelle des Abfrage-Tools zu, indem Sie auf die Registerkarte Abfrage-Tool klicken.
3.
Klicken Sie nach der Konfiguration im Abfrage-Tool auf (in der oberen Symbolleiste), um Ihre Einstellungen zu speichern. Der Inhalt des Designers wird automatisch aktualisiert.
4.
Greifen Sie dann auf die Designer-Schnittstelle zu, um die Formatierung zu verbessern. Siehe § 1.13.5 : Definieren der Darstellung - der Designer.
Beschreibung der Abfrage-Tool-Schnittstelle Das Abfrage-Tool besteht aus zwei separaten Teilen:
1-22
-
Der obere Teil enthält die Liste der für die ausgewählte Definition verfügbaren Datenbankfelder. Diese Datenbankfelder sind nach Ähnlichkeit geordnet. Das Zeichen § entspricht einer Zeilenschaltung, die im Feld des Berichtes vorgenommen wird.
-
Der untere Teil enthält die im oberen Teil ausgewählten Felder und bietet die Funktionen Sortieren, Filtern nach mehreren Kriterien und Anzeige-Präferenzen.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
1.13.4.2
Hinzufügen eines Feldes zu der Definiton Um zur Definition ein Feld hinzuzufügen, suchen Sie es in der Liste der Felder (oberer Teil) des Querytools, und klicken Sie es zweimal an. Das Feld wird dann im unteren Teil in eine neue Spalte eingefügt, die sich rechts neben gegebenenfalls bereits vorhandenen Spalten befindet. Sie können daselbe Datenbankfeld mehre Male einfügen, um unterschiedliche Filter darauf anzuwenden. wichtig: Bei einem kumulativen Bericht zur Gebührenerfassung/-abrechnung muss obligatorisch das Feld Ruftyp hinzugefügt und ein Filter definiert werden, der die ankommenden Anrufe oder die abgehenden Anrufe einschließt und die ank./abg. Anrufe ausschließt. Siehe § 1.13.4.5.6 : Festlegen eines Auswahlfilters.
1.13.4.3
Entfernen eines Feldes aus der Definition Um ein Feld aus der Definition zu entfernen, öffnen Sie im oberen Rahmen der Spalte, die das Feld enthält, das kontextsensitive Menü, und wählen Sie Feld löschen aus. Die Spalte wird gelöscht, und die anderen Spalten werden nach links verschoben, um den freien Platz zu füllen. Hinweis: Um das kontextsensitive Menü ordnungsgemäß zu öffen, müssen Sie den Cursor auf den oberen Rahmen der Spalte setzen, die den Spalten text enthält.
1.13.4.4
Verschieben der Reihenfolge der Spalten Die Reihenfolge der Spalten kann durch die Aktion “Drag&Drop” verändert werden.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-23
Kapitel
1.13.4.5
1
Benutzung
-
Klicken Sie auf den oberen Rahmen der zu verschiebenden Spalte und halten Sie die linke Maustaste gedrückt.
-
Schieben Sie die Maus zwischen zwei Spalten Ihrer Wahl. Es wird ein punktiertes Viereck angezeigt, das das Verschieben symbolisiert.
-
Lassen Sie die Maustaste los, um die Spalte an die gewünschte Position zu setzen.
Konfigurieren der Attribute einer Spalte Jedes ausgewählte Feld wird in eine Spalte gesetzt, in der Attribute angewendet werden können (Sortiertyp, Rangnummer, Operationen usw.).
1.13.4.5.1 Ändern des Wertes eines Feldes Das der Spalte zugeordnete Feld kann ersetzt werden: -
durch ein anderes Datenbankfeld
-
durch einen komplexen Ausdruck
Ersetzen eines Datenbankfeldes durch ein anderes Wählen Sie das einer Spalte zuzuordnende Datenbankfeld im Listenbereich Wert des Feldes aus. Eingeben eines komplexen Ausdrucks Achtung: Im Abfrage-Tool dürfen die Operationen Multiplikation und Division in den Feldern nicht verwendet werden. Das erhaltene Ergebnis entspricht tatsächlich der Summe der Operation der Felder (z. B.: Summe (Feld A ÷ Feld B) und nicht der Operation der Summen der Felder (z. B.: Summe Feld A ÷ Summe Feld B).
Gehen Sie wie folgt vor, um einen komplexen Ausdruck vom Typ Kosten TK-Anlage + verrechnete Kosten X 1,10 einzugeben: -
Klicken Sie auf die Schaltfläche rechts von Field value. Der Ausdruckeditor wird in einem unabhängigen Fenster am Bildschirm angezeigt.
Der Ausdruckeditor umfasst:
1-24
-
Eine numerische Tastatur, die der eines Taschenrechners ähnelt.
-
eine Liste verfügbarer Felder
-
ein Bearbeitungsfeld, in dem der aktuelle Ausdruck angezeigt ist
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Formel einzugeben: -
Klicken Sie direkt auf die Felder und gewünschten numerischen Operatoren. Sie werden nacheinander im Bearbeitungsfeld angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Teil des Ausdrucks zu löschen: -
Klicken Sie auf DEL. Das Element, das sich im Editionsfeld ganz rechts befindet, wird gelöscht.
Klicken Sie auf Bestätigen, um die Erstellung des Ausdrucks zu beenden. Das Feld wird in der Spalte angezeigt.
1.13.4.5.2 Ändern der Bezeichnung des in den Bericht eingegebenen Feldes Standardmäßig enthalten die Berichte die Bezeichnungen, die den Namen der in die Definition eingefügten Datenbankfelder entsprechen. Gehen Sie wie folgt vor, um die Bezeichnung eines Datenbankfeldes zu personalisieren: -
Wählen Sie die gewünschte Spalte aus, und ändern Sie die Bezeichnung des Feldes.
-
Setzen Sie das Zeichen § in die Kette, damit bei der Bearbeitung des Feldes ein Zeilenumbruch angewendet wird.
1.13.4.5.3 Ausführen einer mathematischen Operation für ein Feld Um die Daten optimal zu nutzen, können mathematische Funktionen auf die Felder angewendet werden. Die auf ein Feld anwendbaren Funktionen hängen ab vom: -
Datentyp des Feldes (Text oder numerisch)
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-25
Kapitel
1
-
Benutzung
Berichttyp: Detailliert oder in Gruppen
Bei der Erstellung eines detaillierten Berichts können in das Abfrage-Tool beispielsweise keine Durchschnitts- oder Summenberechnungen eingefügt werden. Sie können sie im Designer durch das Einfügen einer Formel definieren. Group by Für Berichte vom Typ in Gruppen ist diese Operation standardmäßig festgelegt. Die dem ausgewählten Feld eigenen Daten werden nach Ähnlichkeit zusammengefasst. Count Mit dieser Operation können die Exemplare der Daten eines Feldes gezählt werden. Beispiel: Geben Sie in die Definition eines Berichtes vom Typ in Gruppen zweimal das Feld Called number in zwei verschiedene Spalten ein. Legen Sie für eine Spalte die Operation Group by und für die zweite Spalte Count fest. Der Bericht zeigt in diesem Fall an, wie oft jede Nummer angerufen worden ist.
Minimum Dieses Attribut extrahiert den kleinsten Wert des betroffenen Feldes. Beispiel: Erstellen Sie einen Bericht, der pro Telefonapparat die kürzesten Telefongespräche anzeigt. Es handelt sich um einen Bericht vom Typ in Gruppen, der die Felder Set und Duration enthält.
Abfrage-Tool Wert des Feldes
Nst
Zeit
Bezeichnung des Feldes
Nst
Zeit
Operation
Gruppierung nach
Minimum
Sortiertyp
Aufwärts
Aufwärts
Sortierreihenfolge
1
2
Anzeige
Text
Text
Maximum Dieses Attribut extrahiert den höchsten Wert des betroffenen Feldes. Beispiel: Erstellen Sie einen Bericht, der für jedes Kostenstelle die teuersten Kommunikationen anzeigt. Es handelt sich um einen Bericht vom Typ in Gruppen, der die Felder Nst und Berechnete Kosten enthält.
1-26
Wert des Feldes
Kostenstelle
Berechnete Kosten
Bezeichnung des Feldes
Kostenstelle
Berechnete Kosten
Operation
Gruppierung nach
Maximum
Sortiertyp
Aufwärts
Aufwärts
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Sortierreihenfolge
1
2
Anzeige
Text
Text
Summe Dieses Attribut addiert alle Daten des betroffenen Feldes. Durchschnitt Dieses Attribut berechnet den Durchschnitt sämtlicher Daten des betroffenen Feldes und zeigt ihn an. Die Kohärenz wird überprüft. So können beispielsweise die Operationen minimum oder maximum nicht auf die Felder Kostenstelle und Nst angewendet werden.
1.13.4.5.4 Sortieren der Daten des Feldes - Sortiertyp Diese Attribut legt fest, welche Sortiermethode auf die Daten des ausgewählten Feldes angewendet wird, bevor sie in die Berichte eingefügt werden. Sie können zwischen aufsteigend, absteigend wählen oder keinen Filter angeben. Wenn der Anzeigemodus "Gruppen-Kopfteil" entspricht, werden der Sortiertyp und die Sortierreihenfolge automatisch aktualisiert. Auf jeden Fall kann der Sortiertyp dem Wesen des betreffenden Datenbankfeldes entsprechend geändert werden.
1.13.4.5.5 Festlegen einer Sortierreihenfolge zwischen den Spalten Dieses Attribut ist nicht verfügbar, wenn der Anzeigemodus Gruppen-Kopfteil oder Nicht vorhanden entspricht. Dieses Attribut legt die Reihenfolge fest, in der die Spalten sortiert werden. Die Daten des Feldes mit der Rangnummer 1 werden als erstes sortiert. Dann wird die Spalte mit der Rangnummer 2 und schließlich die mit der Rangnummer 3 sortiert. Bleibt das Attribut leer, wird kein Sortiertyp angewendet.
1.13.4.5.6 Festlegen eines Auswahlfilters Die Filter ermöglichen das Erstellen definierter gezielter Berichte. Die Filter werden mit Hilfe eines Auswahlkriterien-Editors definiert, der eine Mehrkriterienerfassung erleichtert. Die Kriterien können auf Felder angewendet werden, die bei der Berichtbearbeitung nicht aufscheinen. Diese Felder müssen das Attribut Anzeige enthalten, für das der Wert Nicht anwesend eingestellt ist. Filtern nach Datum: Zum Filtern der Daten der Datenbank nach Zeit wenden Sie einen Filter auf das Datenbankfeld Datum/Uhrzeit an. Sie können einen der vorgeschlagenen Filterwerte wählen (gestern, letzte Woche, die zwei letzten Wochen usw.) oder ein Datum eingeben. Berücksichtigen Sie dabei das folgende Eingabeformat: -
Französisch: TT/MM/JJ HH:MM HH : Uhrzeit /24 Stunden
-
Englisch: MM/DD/YY hh:MM AM oder PM hh : Uhrzeit in 12 Stunden, AM (Vormittag) oder PM (Nachmittag)
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-27
Kapitel
1
Benutzung
Zum Filtern nach einem Tag in allen Berichten vom Typ kumulativ, detailliert, Hitliste und täglich (mit Ausnahme des Typs stündlich) nach 00:00 filtern, das heisst: -
Französisch/Deutsch: Datum = TT/MM/JJ 00:00
-
Englisch: Datum = MM/DD/YY 00:00 AM
Dieselbe Regel ist zum Filtern der monatlichen Berichte für einen bestimmten Monat anzuwenden. Filter-Editor Es handelt sich dabei um ein Tool, mit dem ein bzw. mehrere Auswahlkriterien festgelegt werden können. Filter mit mehreren Kriterien können mit Hilfe der logischen Operatoren UND und ODER festgelegt werden (z.B.: Kostenstelle 25 UND fakturierte Kosten 1000). Die Syntax lautet wie folgt: Feldname [Vergleichsoperator] [freie Eingabe] oder Wahl in einer Liste. [Vergleichsoperator] = ist gleich, ist nicht gleich, enthält, beginnt mit, usw. [freie Eingabe] = Es kann sich um Text oder einen numerischen Wert handeln. Die Übereinstimmung mit dem dem Feld eigenen Datentyp muss gewahrt bleiben (Text oder numerisch). Gehen Sie wie folgt vor, um zum Filter eine Zeile hinzuzufügen: 1.
Klicken Sie auf +. Eine leere Zeile wird angezeigt.
2.
Wählen Sie den logischen Operator (UND oder ODER) aus, der die Beziehung zwsichen dem neuen und dem vorhergehenden Kriterium definiert.
3.
Geben Sie den Filter in die neue Zeile ein.
4.
Klicken Sie auf Ende, um den Filter-Editor zu schließen. Der vollständige Wert des Filters wird im Feld Filter angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Zeile des Filters zu entfernen: -
Klicken Sie auf die Schaltfläche neben der zu löschenden Filterzeile. Sie wird aus dem Ausdruck-Editor gelöscht.
Gehen Sie wie folgt vor, um alle Filter zu entfernen: 1.
Löschen Sie den gesamten Text aus den Filterfeldern.
2.
Klicken Sie auf Bestätigen, um den Filter-Editor zu schließen.
1.13.4.5.7 Hinzufügen eines zusätzlichen Filters bei der Berichtgenerierung Wenn Sie in der Lage sein möchten, bei der Generierung eines Berichtes Filter hinzuzufügen, bestätigen Sie die Option Erzeugungszeitfilter. Diese Option erhöht die Flexibilität bei der Berichterstellung, weil damit die Notwendigkeit entfällt, für jeden Berichtfilter einen eigenen Bericht zu erstellen.
1-28
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Beispiel: Definieren Sie ein Auswahlkriterium für die Felder Datum/Uhrzeit und Nst, und aktivieren Sie die Option Erzeugungszeitfilter für diese beiden Kriterien. So können Sie vor der Generierung jedes Berichtes für beide Felder den geeigneten Filter definieren.
1.13.4.5.8 Auswählen des Modus der Feldanzeige Für jede Spalte stehen drei Anzeigemodi zur Wahl: Nicht anwesend Die Daten des betroffenen Feldes sind im Bericht nicht enthalten. Sie können jedoch auf dieses Feld ein Auswahlkriterium anwenden, um die Daten der anderen Felder der Definition zu filtern. Text Alle Daten des betroffenen Feldes werden in den Bericht eingefügt. Kopfteil Gruppe Wählen Sie diesen Anzeigemodus aus, um eine Gesamtansicht des Berichtes zu erhalten und seine Leserlichkeit zu verbessern. Der Anzeigemodus Gruppen-Kopfdaten führt zur horizontalen Anzeige der Daten des betreffenden Feldes, wodurch eine unnötige Wiederholung in einer Spalte vermieden wird. Der erste Gruppen-Kopfdaten wird automatisch an den Beginn jeder Seite gesetzt. Die Möglichkeit ein Feld zu sortieren oder nicht, ist vom Anzeigemodus abhängig. Siehe § 1.13.4.5.4 : Sortieren der Daten des Feldes - Sortiertyp.
1.13.4.5.9 Begrenzen der Anzahl der Daten im Bericht (Hitlist-Bericht: _) Diese Option Hitlist-Bericht ist bei der Erstellung von Berichten nützlich, die eine Klassifizierung darstellen. Zum Beispiel: -
die Telefonapparate, die die längsten Kommunikationen kumulieren
-
die teuersten Kommunikationen
-
die billigsten Kommunikationen
Um einen Bericht vom Typ Hitliste zu erhalten:
1.13.4.6
1.
Ordnen Sie den betroffenen Feldern einen Sortiertyp (aufsteigend oder absteigend) zu.
2.
Aktivieren Sie das Kästchen Hitlist-Bericht unten links und geben Sie einen Wert in das Feld Hitliste ein, um die Anzahl der im Bericht zu klassifizierenden Daten zu beschränken.
Beispiele für den Ausdruck von Kriterien Die Operatoren gleich, kleiner, größer usw. -
Kostenstelle gleich 248 Dieser Ausdruck wählt die Kostenstelle 248.
-
Angerufene Nummer beginnt mit "06". Dieser Ausdruck wählt die Nummern aus, die mit 06 beginnen (Beispiel: 06 504030, 06 02030 usw.) Komplexere Ausdrücke, die in mehreren Zeilen bearbeitet werden.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-29
Kapitel
1
-
1.13.5
Benutzung
Kommunikationstyp gleich Daten UND Dauer länger als 600 UND verrechnete Kosten höher als 5 Mit diesem Ausdruck werden Datenübertragungen ausgewählt, die länger als 6 Minuten gedauert und mehr als 5 EUR gekostet haben (wenn der Euro die Währung des angewendeten Kurses ist).
Definieren der Darstellung - der Designer Der Designer verfügt über Grafikfunktionen für den Entwurf einer Darstellung, die auf die mit der Berichtdefinition erstellten Berichte angewendet wird. Standardmäßig umfasst die einer Berichtdefinition zugeordnete Darstellung folgendes: -
die Elemente des bei der Erstellung der Definition angegebenen Modells (siehe § 1.14 : Arbeiten mit Modellen).
-
die mit Hilfe des Abfrage-Tools ausgewählten Felder. Die Felder sowie ihre Bezeichnungen werden automatisch in den Bericht gesetzt. Sie werden umrahmt, aneinander ausgerichtet und zusammengefasst.
Ein Magnetraster erleichtert die Anordnung und die Ausrichtung der Elemente. wichtig: Die Anzeige des Designer berücksichtigt die standardmäßig auf dem Server definierte Darstellung des Druckers. Wenn der Zugriff darauf schwierig ist (langsame Übertragung, automatischer Übergang in den Standby-Modus usw.), nimmt das Anzeigen der Registerkarte einige Zeit in Anspruch.
1.13.5.1
Struktur eines Berichts Der Designer teilt Berichte in mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Bereiche ein, um deren Formatierung zu erleichtern. Standardmäßig umfasst ein Bericht 7 aufeinanderfolgende Bereiche: 1.
den Kopfteil des Berichts
2.
den Kopfteil der Seite
3.
den Kopfteil der Gruppe, wenn für den Anzeige-Modus des Feldes im Abfrage-Tool der Wert Gruppen-Kopfdaten definiert ist
4.
den Text
5.
den Fußteil der Gruppe, wenn für den Anzeige-Modus des Feldes im Abfrage-Tool der Wert Gruppen-Kopfdaten definiert ist
6.
den Fußteil der Seite
7.
den Fußteil des Berichts
Sechs Bereiche bilden drei untrennbare Paare:
1-30
-
Kopfteil des Berichts/Fußteil des Berichts Die Elemente in diesen beiden Bereichen finden Sie sowoh am Anfang als auch am Ende des Berichts.
-
Kopfteil der Seite/Fußteil der Seite Die Elemente in diesen beiden Bereichen finden Sie sowohl am Anfang als auch am Ende jeder Seite.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
-
Kopfteil der Gruppe/Fußteil der Gruppe Wenn die Berichtdefinition Felder enthält, für die der Anzeigemodus Gruppen-Kopfdaten definiert ist, werden die Informationen links und rechts der Felder des Bereichs Details plaziert.
Der Bereich Details ist der wichtigste Bereich des Berichts, weil er standardmäßig alle Felder mit dem Anzeigemodus Details enthält. Die Elemente, die in die einzelnen Bereiche eingefügt werden können, sind in der Tabelle in § 1.13.5.2 : Arbeiten mit den Symbolen der Werkzeugleiste und der kontextsensitiven Menüs beschrieben.
1.13.5.2
Arbeiten mit den Symbolen der Werkzeugleiste und der kontextsensitiven Menüs Mit Hilfe der folgenden Elemente können Sie zahlreiche Elemente wie Textfelder, Formeln, Bilder usw. einfügen: -
Symbole der dynamischen Menüleiste: : Speichern der vorgenommenen Einstellungen : Formatierung für den Ausdruck, : Einfügen eines Textfeldes : Einfügen eines Datenbankfeldes : Einfügen einer Formel : Einfügen eines Bildes : Einfügen einer Grafik : Einfügen des Datums (der Generierung) : Einfügen einer Seitennummer : Einfügen der detaillierten Daten des angewendeten Filters : Einfügen des Speicherpfades des Berichts, : Optimierung der Höhe der Bereiche
-
Kontextsensitives Menü jedes Bereiches: Ein Klick mit der rechten Maustaste auf den betroffenen Bereich genügt, um auf die verfügbaren Befehle zuzugreifen. Die Befehle entsprechen den Symbolen plus den folgenden zusätzlichen Befehlen: •
Ändern der Hintergrundfarbe,
•
Einfügen eines Seitenumbruches,
•
Ändern der Auflösung des Rasters,
•
Sichtbarkeit (ermöglicht das Auswerten der Kalkulationsergebnisse).
Die folgende Tabelle zeigt, welche Elemente in die verschiedenen Bereiche des Berichts eingefügt werden können. X : Funktion verfügbar
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-31
Kapitel
1
Benutzung
Kopfteil Bericht
Kopfteil Seite
Kopfteil Gruppe
Text
Fußteil
Fußteil
Fußteil
von
von
von
Gruppe
Seite
Bericht
Farbe von Hintergrund
X
X
X
X
X
X
X
Einfügen eines Feldes Text
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Einfügen eines Feldes von Datenbank Einfügen einer Formel
X
Einfügen einer Abbildung
X
Einfügen eines Graphen
X
Einfügen eines Feldes Spezial
X
Einfügen eines Umbruchs von Seite Bereich
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Ändern des Rasters
X
X
X
Hinweis: Die Kopfteile in den oberen Bereichen können in die Gruppen-Kopfdaten und Group footer eingefügt werden. Die Auflösung des Rasters ist allen Bereichen gemein.
1-32
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
1.13.5.3
Ändern der Hintergrundfarbe eines Bereiches Auf diese Funktion kann ausschließlich über das kontextsensitive Menü des Bereiches zugegriffen werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die gewünschte Farbe auf den Hintergrund eines Bereiches anzuwenden:
1.13.5.4
1.
Setzen Sie den Cursor auf den Bereich, dessen Farbe Sie ändern möchten.
2.
Wählen Sie die gewünschte Farbe aus der Palette des Untermenüs Hintergrundfarbe aus.
Einfügen eines Textfeldes Benutzen Sie diesen Befehl, um Kommentare und Hinweise über die mit Hilfe der Definiton generierten Berichte hinzuzufügen. Um ein Textfeld einzufügen:
1.13.5.5
1.
Setzen Sie den Cursor auf den Bereich, in den Sie den Text einfügen möchten.
2.
Wählen Sie Textfeld einfügen aus dem kontextsensitiven Menü aus. Ein neues Feld wird automatisch in den Bereich gesetzt, mit dem folgendem Standardtext: Text: Sie können auch das Symbol durch drag&drop in den gewünschten Bereich setzen.
3.
Doppelklicken Sie auf das Textfeld, um seine Eigenschaften zu bearbeiten.
4.
Im Fenster Eigenschaften: •
definieren Sie die Attribute, die Schriftart und die Farbe,
•
Geben Sie den Text in das Feld Text ein. Ein Vorschaufenster wird ständig aktualisiert. So wissen Sie vor der Validierung des Textes genau, wie der Text im Bericht aussehen wird.
5.
Klicken Sie auf Bestätigen. Ihr personalisiertes Textfeld wird im entsprechenden Bereich angezeigt.
6.
Fügen Sie in dem Feld Text mit Hilfe des kontextsensitiven Menüs eventuell einen Rand hinzu (siehe § 1.13.5.17 : Hinzufügen und Entfernen eines Rahmens).
Einfügen eines Datenbankfeldes Benutzen Sie diesen Befehl, um in den Bericht Datenbankfelder einzufügen, die Sie zuvor im Abfrage-Tool der Definiton ausgewählt haben: Um ein Datenbankfeld einzufügen: 1.
Setzen Sie den Cursor auf den Bereich, in den Sie das Datenbankfeld einfügen möchten.
2.
Wählen Sie Datenbankfeld einfügen aus dem kontextsensitiven Menü aus. Die Liste der verfügbaren Felder wird in einem unabhängigen Fenster angezeigt. Sie können auch das Symbol durch drag&drop in den gewünschten Bereich setzen.
3.
Doppelklicken Sie auf das gewünschte Feld, um es auszuwählen. Das Feld wird in den Bericht eingefügt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-33
Kapitel
1.13.5.6
1
Benutzung
Einfügen einer Formel Eine Formel kann mathematische Operationen in Versbindung mit Datenbankfeldern enthalten. Die Felder müssen bei der Erstellung der Formel im Bereich Detail vorhanden sein. Beispiel: Durchschnitt (ISDN-Kosten) + Summe (verrechnete Kosten) * 1,10
Die Formeln werden mit Hilfe eines Formel-Editors zusammengestellt. Verhältniszahlen und Durchschnittswerte mit Dezimalstellen können in einem Bericht nicht generiert werden. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Formel einzufügen: 1.
Setzen Sie den Cursor auf den Bereich, in den Sie eine Formel einfügen möchten.
2.
Wählen Sie Formel einfügen aus dem kontextsensitiven Menü aus. Sie können auch das Symbol durch drag&drop in den gewünschten Bereich setzen. Der Formel-Editor wird auf dem Bildschirm angezeigt. Es handelt sich um eine unabhängige Grafikschnittstelle, die der Zusammenstellung von Formeln gewidmet ist.
Zum Editor gehören:
1-34
-
Eine numerische Tastatur, die der eines Taschenrechners ähnelt.
-
Eine interaktive Zone, in der die Liste der verfügbaren mathematischen Funktionen (Durchschnitt, Summe, Maximum, Minimum usw.) sowie die numerischen Datenbankfelder angezeigt sind.
-
Ein Editionsfeld, in dem die aktuell eingegebene Formel bearbeitet werden kann.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Klicken Sie zur Zusammenstellung einer Formel auf die Tasten und Funktionen der Tastatur. Die Eingabe ist unterstützt, und die interaktive Zone wird in Funktion der Formel aktualisiert, die Sie eingeben. Drücken Sie auf DEL, wenn Sie einen Teil des Ausdrucks im Editionsfeld löschen möchten. Das Element, das sich im Editionsfeld ganz rechts befindet, wird gelöscht. Klicken Sie auf Bestätigen, um die Erstellung der Formel zu beenden.
1.13.5.7
Personalisieren der Kostenanzeige Die Anzeige der Kosten kann personalisiert werden (Font, Tausender-Trennzeichen, Anzahl der Dezimalstellen usw.) So wird die Kostenanzeige personalisiert: 1.
Wählen Sie ein Datenbankfeld oder eine Formel aus und klicken Sie auf Eigenschaft im kontextsensitiven Menü. Es erscheint ein Eingabefenster. Hinweis: Sie können mehrere Felder und/oder Formeln gleichzeitig auswählen.
1.13.5.8
2.
Ändern Sie die Anzeigeeigenschaften.
3.
Klicken Sie auf Bestätigen, um die Änderungen zu speichern.
Einfügen eines Bildes Gehen Sie wie folgt vor, um eine Formel einzufügen: 1.
Setzen Sie den Cursor auf den Bereich, in den Sie ein Bild einfügen möchten.
2.
Wählen Sie Bild einfügen im kontextsensitiven Menü aus. Ein Explorer-Fenster wird angezeigt. Sie können das Symbol Bereich setzen.
3.
auch durch Drag&Drop in den gewünschten
Wählen Sie das einzufügende Bild aus, und klicken Sie auf Öffnen. Das Bild wird in den ausgewählten Bereich eingefügt.
Hinweis: Das Explorer-Fenster verfügt über eine Voranzeige. Das eingefügte Bild muss das Format jpg, jpeg oder gif aufweisen. Die maximal zulässige Größe pro Bild beträgt 32 000 Byte oder 31,25 KB.
1.13.5.9
Einfügen eines Graphen Gehen Sie wie folgt vor, um einen Graphen einzufügen: 1.
Setzen Sie den Cursor auf den Bereich, in den Sie den Graphen einfügen möchten.
2.
Wählen Sie Diagramm einfügen aus dem kontextsensitiven Menü aus. Das Fenster Diagramm-Eigenschaften/Diagramm-Typ wird angezeigt. Sie können das Symbol auch durch Drag&Drop in den gewünschten Bereich setzen.
3.
Geben Sie den Typ des Graphen Ihrer Wahl an, indem Sie auf seine symbolische Darstellung klicken: Histogramm, Kurvendiagramm, Kreisdiagramm, Punktdiagramm, Balkendiagramm gestapelt und Mehrfachzähler-Kreisdiagramm. Klicken Sie auf Weiter. Das Fenster Diagramm-Eigenschaften/Diagramm-Daten wird angezeigt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-35
Kapitel
Benutzung
1
4.
Geben Sie das der X-Achse zuzuordnende Datenbankfeld an.
5.
Wählen Sie das bzw. die der Y-Achse zuzuordnenden Datenbankfelder aus den Listen Ausgangsdaten und Diagramm-Daten aus.
6.
Klicken Sie auf Weiter. Das Fenster Diagramm-Eigenschaften wird über 4 auszufüllende Registerkarten aktualisiert:
7.
•
Titel des Diagramms:Geben Sie den Titel, die Bezeichnungen der Achsen und ihre Positionen an. In einem Voranzeigefenster kann der Graph angezeigt werden.
•
Achsen:Validieren Sie die Legenden und ihre Ausrichtung (vertikal oder horizontal) im Graphen.
•
3D Stil: Stellen Sie die auf den Grafen anzuwendende Tiefe, Höhe und Drehung ein. Manche 3D-Effekte sind für manche Graphentypen nicht verfügbar wie z. B. die Drehung für ein Punktdiagramm.
•
Schwellen: DefinierenSie eine Mindestanzahl der Anteile für die Zusammensetzung der Grafik sowie ein Schwellen-Niveau zur Begrenzung der Visualisierung vieler kleiner Werte, die unter einem einzigen Eintrag mit der Bezeichnung Andere zusammengefasst werden.
Klicken Sie auf Ende. Der Graph wird im Bericht angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Eigenschaften eines Graphen zu bearbeiten: 1.
Wählen Sie den Graphen aus.
2.
Wählen Sie Eigenschaften aus dem kontextsensitiven Menü aus. Das Fenster Diagramm-Eigenschaften wird angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Graphen neu zu dimensionieren: -
Verschieben Sie mit Hilfe von Drag&Drop-Aktionen die Ankerpunkte rund um den Graphen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Graphen innerhalb eines Bereiches zu verschieben: 1.
Klicken auf die Mitte des Graphen, um ihn auszuwählen. Ein Pfeilkreuz wird angezeigt.
2.
Verschieben Sie den Graphen durch Drag&Drop an die gewünschte Position.
1.13.5.10 Spezifisches Feld einfügen Zu den spezifischen Feldern, die in einen Bericht eingefügt werden können, gehört: -
der Speicherpfad des Berichts auf dem Server
-
das Erstellungsdatum
-
die Seitennummer
-
der Filter
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Sonderfeld einzufügen:
1-36
1.
Setzen Sie den Cursor auf den Bereich, in den Sie das Feld setzen möchten.
2.
Wählen Sie Spezielles Feld einfügen > Datum / Seitenzahl / Filter aus dem kontextsensitiven Menü aus. Das Sonderfeld erscheint im Bericht. Es können dieselben Eigenschaften modifiziert werden wie bei einem Textfeld.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Sie können die Sonderfelder auch durch Drag&Drop der folgenden Symbole in den Bericht einfügen: : Pfad des Berichts : Datum der Generierung des Berichts : Seitennummer : Filter Das Sonderfeld Filter schreibt eventuelle detaillierte Informationen über die bei seiner Generierung angewendeten Filter in den Bericht.
1.13.5.11 Einfügen eines Seitenumbruches Das Einfügen oder Entfernen eines Seitenumbruchs wird durch die Option Seitenumbruch einfügen definiert. Ein Bereich kann nur einen einzigen Seitenumbruch enthalten. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Seitenumbruch einzufügen: 1.
Setzen Sie den Cursor auf den Bereich, in den Sie einen Seitenumbruch einfügen möchten.
2.
Wählen Sie Seitenumbruch einfügen aus dem kontextsensitiven Menü aus. Eine Kerbe wird vor die Bezeichnung gesetzt, die das Einfügen des Seitenumbruchs bestätigt.
1.13.5.12 Hinzufügen eines Präfix und/oder eines Suffix in einer Formel So wird ein Präfix und/oder ein Suffix in einer Formel hinzugefügt (Klammern, Währungssymbole, % usw.) 1.
Gehen Sie auf eine Formel im Bereich der Felder und Formeln.
2.
Wählen Sie Eigenschaften aus dem kontextsensitiven Menü aus.
3.
Geben Sie das hinzuzufügende Präfix und/oder Suffix ein.
4.
Klicken Sie auf Bestätigen, um die Änderungen zu speichern.
1.13.5.13 Nutzen der Rechenergebnisse (Scope) Es handelt sich um die Funktionalität mit dem Namen Scope aus dem Bereich des Datenbankmanagements. Scope bezieht sich auf die Möglichkeit, in einem Bereich A das in einem Bereich B berechnete Ergebnis zu nutzen. Standardmäßig verfügen alle Bereiche im Bereich Detail über Scope. Prozedur zur Implementierung: 1.
Setzen Sie den Cursor auf den Bereich A, dessen Bereich Sie verwalten möchten.
2.
Wählen Sie Scope > Zone B aus dem kontextsensitiven Menü aus. Die Anwendung Scope bietet in Form von Optionen die Liste der Bereiche, die anwendbare Formeln enthalten.
Wenn Sie eine Formel in den Bereich A einfügen, verfügen Sie über die Liste sämtlicher in Bereich B durchgeführter Operationen.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-37
Kapitel
1
Benutzung
1.13.5.14 Ändern der Auflösung des Rasters Der Raster besteht aus einem Netzwerk von Punkten deren Dichte (Abstand zwischen zwei Punkten des Rasters) modifiziert werden kann: 1.
Wählen Sie Tabelle ändern aus dem kontextsensitiven Menü aus. Es erscheint ein Eingabefenster.
2.
Geben Sie den neuen Wert der Auflösung (zwischen 2 und 10) ein. Die Auflösung des Rasters wird aktualisiert.
Die Auflösung des Rasters ist allen Bereichen gemein.
1.13.5.15 Optimieren der Größe der Bereiche Ein Tool erlaubt es, die Höhe der Bereiche optimal zu reduzieren, ohne die integrierten Grafikelemente zu beschädigen. Klicken Sie auf
, um die Größe der Bereiche zu optimieren.
1.13.5.16 Ändern des Seitenformates Der im Designer dargestellte vertikale Rand stellt den rechten Rand der Seite dar. Um diese Begrenzung zu ändern, benötigen Sie einen deklarierten Drucker. Um das Seitenformat zu ändern: 1.
Klicken Sie auf
2.
Aktualisieren Sie die Ausrichtung, die Formatierung, die Ränder des Blattes, und klicken Sie auf OK.
. Das Fenster Formatting wird angezeigt.
1.13.5.17 Hinzufügen und Entfernen eines Rahmens Die Datenbankfelder des Bereiches Detail sind standardmäßig eingerahmt ebenso wie die zugehörigen Bezeichnungen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Rahmen einzufügen: 1.
Wählen Sie die gewünschten Elemente aus.
2.
Öffnen Sie das kontextsensitive Menü, und validieren Sie die Option Rand. Eine Kerbe erscheint neben der Bezeichnung Rand.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Rahmen zu entfernen: 1.
Wählen Sie die gewünschten Elemente aus.
2.
Öffnen Sie das kontextsensitive Menü, und validieren Sie die Option Rand. Die Markierung neben der Bezeichnung Rand verschwindet.
Sie können einen Rahmen zu einem oder mehreren Elementen hinzufügen oder ihn entfernen. Dazu genügt es, eine Mehrfachauswahl durchzuführen.
1-38
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
1.13.5.18 Arbeiten mit Grafikelementen 1.13.5.18.1Auswählen mehrere Grafikelemente Sie können mehrere nicht nebeneinander liegende Elemente im Bericht auswählen, um die Lösch-, Verschiebe- und Ausrichtungsoperationen zu rationalisieren. Gehen Sie wie folgt vor, um mehrere Grafikelemente auszuwählen: 1.
Halten Sie die Taste Strg gedrückt.
2.
Wählen Sie die verschiedenen Elemente aus, indem Sie sie anklicken. Alle ausgewählten Elemente werden mit Ihrem Ankerpunkt angezeigt.
1.13.5.18.2Verschieben eines Grafikelements Ein Element kann durch Drag&Drop verschoben werden. Das Verschieben eines Elementes von einem Bereich in einen anderen ist möglich.
1.13.5.18.3Verändern der Größe eines Grafikelements Gehen Sie wie folgt vor, um die Größe eines Textfeldes, eines Datenbankfeldes, eines Bildes oder eines Graphen zu verändern: 1.
Klicken Sie direkt auf das Element. Die Ankerpunkte rund um das Element werden angezeigt.
2.
Ziehen Sie die Ankerpunkte durch Drag&Drop bis zur gewünschten Größe auseinander.
Die Veränderung der Größe der Textfelder beeinflusst weder die Größe der Zeichen noch die zugeordneten Attribute. Manche Datenbankfelder sind durch lange Zeichenfolgen bezeichnet. Um in einer solchen Zeichenfolge einen Zeilenumbruch zu erzwingen, fügen Sie das Zeichen § in die Zeichenfolge ein oder verschieben Sie es.
1.13.5.18.4Löschen eines Grafikelements Sie können ein oder mehrere Elemente gleichzeitig löschen. Gehen Sie wie folgt vor, um ein Grafikelement zu löschen: 1.
Wählen Sie das oder die zu löschenden Elemente aus.
2.
Wählen Sie Löschen aus dem kontextsensitiven Menü aus.
1.13.5.18.5Ausrichten mehrerer Grafikelemente Sie können mehrere Elemente in einem Bericht aneinander ausrichten, um beispielsweise seine Leserlichkeit zu verbessern. Die Elemente können am linken oder rechten Rand ausgerichtet werden.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-39
Kapitel
1
Benutzung
Gehen Sie wie folgt vor, um mehrere Grafikelemente auszurichten:
1.14
1.
Wählen Sie die verschiedenen auszurichtenden Elemente aus (§ 1.13.5.18.1 : Auswählen mehrere Grafikelemente).
2.
Wählen Sie im kontextsensitiven Menü Linksbündig oder Rechtsbündig aus. Die Elemente werden am magnetisierten Raster ausgerichtet. Siehe § 1.13.5.14 : Ändern der Auflösung des Rasters.
Arbeiten mit Modellen Standardmäßig enthält die Baumstruktur den Ordner Vorlagen , der standardmäßig 2 Vorlagen enthält. Sie können nicht gelöscht werden. Auf die Berichtdefinitionen der Gebührenerfassung, der Verkehrsbeobachtung, VoIP-Verkehrsbeobachtung, Schwellenwert überschritten und Alarme werden die gleichen Vorlagen angewendet. Der Ordner Vorlagen dient zum Sammeln sämtlicher Berichtdefinitonen können darin nicht erstellt werden.
1.14.1
personalisierter
Modelle.
Zweck Mit dem Modell kann eine vollständige Formatierung definiert werden, um sie auf mehrere Berichtdefinitionen anzuwenden (zum Beispiel: Einfügen von Logos, Kopfzeilen, Fußzeilen usw.). Mit Modellen kann das repetitive Definieren identischer Formatierungen vermieden werden.
1.14.2
Einsatz von Modellen Der Einsatz von Modellen umfasst drei Schritte: 1.
Erstellen Sie Ihre eigenen Modelle, indem Sie Grafikelemente Ihrer Wahl einfügen: Bilder, Text usw.
2.
Erstellen Sie eine Berichtdefinition, und weisen Sie ihr das gewünschte Modell zu.
3.
Generieren Sie einen Bericht aus der Definition. Der Bericht umfasst: •
die aus der Datenbank extrahierten und mit dem Abfrage-Tool definierten Daten
•
alle mit Hilfe des Designers integrierten Elemente
•
die im Modell bei seiner Anwendung enthaltenen Grafikelemente.
Hinweis: Zwischen den Modellen und der Berichtdefinitionen besteht keine Verbindung. Wenn Sie ein zuvor auf eine Berichtdefiniton angewendetes Modell ändern, wird an (aktuellen oder zukünftigen) Berichten, die aus dieser Definition hervorgehen, keine Änderung oder Aktualisierung vorgenommen.
1.14.3
Erstellen eines Modells Ein Modell kann nur im Ordner Vorlage oder einem seiner Unterordner erstellt werden.
1-40
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
Nur zwei Registerkarten sind zur Aktualisierung von Modellen erforderlich: Eigenschaften und Designer. Der Zugriff auf die Registerkarte Abfrage-Tool bleibt inaktiv. Erstellen eines Modells: 1.
Klicken Sie auf den Ordner Vorlage oder einen seiner Unterordner.
2.
Wählen Sie Hinzufügen > Vorlage... aus dem kontextsensitiven Menü aus. Es erscheint ein Eingabefenster.
3.
Geben Sie den Namen des Modells ein, und bestätigen Sie. Das neue Modell wird in der Baumstruktur angezeigt.
4.
Aktualisieren Sie gegebenenfalls die in der Registerkarte Eigenschaften enthaltenen modifizierbaren Daten: Beschreibung und Schlüsselwörter.
5.
Definieren Sie den Inhalt des Modells in der Registerkarte Designer, deren Funktionalitäten jenen ähneln, die bei der Definiton eines Berichts zur Verfügung stehen. Speichern Sie anschließend die Formatierung. Siehe § 1.13.5 : Definieren der Darstellung - der Designer.
Hinweis: Ein Modell umfasst verschiedene separate Bereiche:
-
den Kopfteil des Berichts
-
den Kopfteil der Seite
-
den Fußteil der Seite
-
den Fußteil des Berichts
Im Gegensatz zu einer Definiton enthält ein Modell keinen Bereich Detail.
1.14.4
Abrufen eines Modells Sie können aus einer Kopie ein Modell erstellen:
1.14.5
1.
Wählen Sie das gewünschte Modell aus.
2.
Wählen Sie Erfassen aus dem kontextsensitiven Menü aus. Das Modell wird in Ihren persönlichen Ordner kopiert.
Exportieren eines Modells Sie können jede Vorlage exportieren, um sie in einem anderen persönlichen Ordner eines anderen Kontos oder auf einem anderen Server OmniVista 4760 zu importieren: 1.
Wählen Sie das gewünschte Modell aus.
2.
Wählen Sie Export aus dem kontextsensitiven Menü aus. Ein Explorer-Fenster wird angezeigt.
3.
Geben Sie den Namen der Exportdatei (.def) und das Verzeichnis an, in dem sie gespeichert werden soll.
4.
Validieren Sie. Das Modell wird exportiert und kann mit Hilfe eines Text-Editors bearbeitet werden.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-41
Kapitel
1.14.6
1
Benutzung
Importieren eines Modells Sie können zuvor exportierte Modelle importieren:
1.14.7
1.
Geben Sie die Importposition im Ordner Vorlage an.
2.
Wählen Sie Import ... aus dem kontextsensitiven Menü aus. Ein Explorer-Fenster wird angezeigt.
3.
Geben Sie das zu importierende Modell (.def) an, und bestätigen Sie. Das Modell wird in den Ordner Vorlage importiert. Das Erstellungsdatum eines importierten Modells entspricht seinem Importdatum.
Löschen eines Modells Zwischen den Modellen und den Berichtdefinitionen besteht keine Verbindung. Daher kann jede Vorlage mit Ausnahme der beiden leeren Modelle gelöscht werden:
1.15
1.
Wählen Sie das gewünschte Modell aus.
2.
Wählen Sie Löschen aus dem kontextsensitiven Menü aus. Ein Fenster zur Bestätigung wird angezeigt.
3.
Validieren Sie. Der Ordner verschwindet aus der Baumstruktur.
Konfigurieren des Servers für die Programmierung des Exports im Netzwerk Zur Programmierung des Exports im Netzwerk muss zunächst der Server OmniVista 4760 konfiguriert werden. Sie benötigen darüber hinaus folgende Informationen: -
Das Login und Passwort eines lokalen Administrators des Servers – OsAdmin.
-
Das Login und Passwort eines Administrators von OmniVista 4760 – OmniAdmin.
-
Das Login (OsUser) und Passwort (OsPassword ) eines Netzwerkbenutzers der Domäne.
Arbeitsschritte:
1-42
1.
Stellen Sie als OsAdmin eine Verbindung mit dem Server-PC her, und wählen Sie Start > Programme > Administrations-Tools > Sicherheits-Strategien.
2.
Wählen Sie Lokale Strategie > Zuteilung der Benutzerberechtigungen. Ein Fenster wird angezeigt. Markieren Sie die Option Afficher les droits avancés des utilisateurs (Erweiterte Berechtigungen der Benutzer anzeigen).
3.
Gewähren Sie dem Benutzer OsUser die folgenden Berechtigungen, indem Sie den Cursor auf die entsprechenden Felder setzen und das Menü Sicherheit öffnen: •
Agir en tant que partie du système d'exploitation (als Teil des Betriebssystems handeln).
•
Quoten erhöhen.
•
Einen Token auf Prozessniveau ersetzen.
•
Öffnen Sie eine lokale Sitzung.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Benutzung
4.
Starten Sie den Client OmniVista 4760 und stellen Sie als Adminnmc eine Verbindung her.
5.
Starten Sie die Anwendung Adressbuch und klicken Sie auf die Registerkarte Technisches.
6.
Durchlaufen Sie die Verzeichnisstruktur bis zum folgenden Schlüssel: Nmc > ServerName > Server > ServerName > ExecdEx, und klicken Sie auf die untere Registerkarte NT-Konto.
7.
Geben Sie die Attribute ein: •
Benutzer: [Dom_Work]\OsUser. Hinweis: Im Falle einer Domäne Windows 2000: Dom_Work entspricht dem Domänennamen. Im Falle einer Workgroup: Dom_Work entspricht dem Namen Host 4760.
•
Passwort: OsPassword.
1.16
Verwenden der Berichte im Mehrsprachenmodus
1.16.1
Voraussetzungen Die vordefinierten Berichte erscheinen übersetzt in der Verbindungssprache (Beispiel: wenn Sie auf Englisch angemeldet sind, erscheinen die vordefinierten Berichte auf Englisch. Wenn Sie auf Französisch angemeldet sind, erscheinen die vordefinierten Berichte auf Französisch). Um kein Sprachgemisch in der Präsentation der Endberichte zu haben, müssen die vordefinierten Berichte unbedingt in einer einzigen Verbindungssprache kopiert, geändert und generiert werden. Beachten Sie diese Regel und wenden Sie sie Sprache für Sprache an, um auf diese Weise Berichte in mehreren Sprachen zu erstellen (Berichte auf Englisch, Französisch, Spanisch usw.).
1.16.2
Prozedur So werden zum Beispiel Berichte in den beiden Sprachen Englisch und Französisch erstellt: Schritt 1: Erstellen eines Verzeichnisses pro Sprache 1.
Erstellen Sie ein Verzeichnis pro Sprache, EN für Englisch, FR für Französisch (siehe § 1.2.4 : Erstellen eines Ordners).
Schritt 2: Kopie in das englische Verzeichnis Sie müssen unbedingt auf Englisch angemeldet sein, um vordefinierte Berichte in das englische Verzeichnis (EN) zu kopieren. 1.
Melden Sie sich in der Sprache EN an. Die vordefinierten Berichte werden ins Englische übersetzt.
2.
Wählen Sie in den vordefinierten Berichten die gewünschte Berichtdefinition aus.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
1-43
Kapitel
1
Benutzung
3.
Wählen Sie Kopieren aus dem kontextsensitiven Menü aus.
4.
Setzen Sie den Cursor in das Verzeichnis EN und wählen Sie im kontextsensitiven Menü Einfügen aus.
Schritt 3: Kopie in das französische Verzeichnis 1.
Melden Sie sich in der Sprache FR an. Die vordefinierten Berichte werden ins Französische übersetzt.
2.
Wählen Sie in den vordefinierten Berichten die gewünschte Berichtdefinition aus.
3.
Wählen Sie Kopieren aus dem kontextsensitiven Menü aus.
4.
Setzen Sie den Cursor in das Verzeichnis FR und wählen Sie im kontextsensitiven Menü Einfügen aus.
Schritt 4: Auswertung der Berichte Sprache für Sprache Auf diese Weise haben Sie ein Verzeichnis mit vordefinierten Berichten pro Sprache (EN und FR) erstellt. Jetzt brauchen Sie sich einfach nur in der Sprache anzumelden, die dem Verzeichnis entspricht, um Änderungen durchzuführen oder die Berichte zu generieren:
1-44
-
Vergewissern Sie sich vor dem Ändern oder Generieren der englischen Berichte zunächst, dass Sie tatsächlich auf Englisch angemeldet sind.
-
Um die französischen Berichte zu ändern oder zu generieren, müssen Sie sich abmelden und dann neu auf Französisch anmelden.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Kapitel
2 2.1
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
Berichttyp Es gibt verschiedenen Typen vordefinierter Berichte:
2.2
-
die Berichte Gesamt
-
die Berichte Detail
-
die Berichte Verkehrsanalyse
-
die Berichte Hitlisten,
-
die kumulativen Berichte,
-
die Abonnement-Berichte,
-
die Berichte über die DISA-Kommunikationen.
Liste der vordefinierten Berichte Berichte Gesamt (8 Berichte) -
Ebene
-
PIN (Personal Identification Number)
-
Gesprächsgebührencode
-
Verzeichniseintrag
-
Kosten (mehrere Währungen) nach Apparat
-
Vergleich Direkt-Carrier
-
Vergleich der Carrier
-
Vergleich der direkten Carrier/Richtungen
Detaillierte Berichte (5 Berichte) -
PIN (Persönl. Ident. Nummer)
-
Kosten nach Apparat
-
Dauer nach Apparat
-
Gesprächsgebührencode
-
Verzeichniseintrag
Verkehrsanalyse (4 Berichte) -
Kurzrufnummern
-
Bündelname
-
Schwellwert für Dauer
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-1
Kapitel
2
-
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
Kostenschwelle
Hitliste (7 Berichte) -
Kosten nach Kostenstelle
-
Kosten nach Apparat
-
Dauer nach Kostenstelle
-
Dauer nach Apparat
-
Angerufene Nummern
-
Typ der Richtung
-
Verzeichniseintrag
Kumulative Berichte (12 Berichte) -
Tägliche Kosten nach Apparat
-
Monatliche Kosten nach Apparat
-
Monatlicher Typ der Richtung
-
Kosten nach Kostenstelle - monatlich
-
Kosten nach Kostenstelle - jährlich
-
Verkehr der Apparate - täglich
-
Dauer nach Kostenstelle - täglich
-
Träger — monatlich
-
Träger — jährlich
-
Zeitschwelle - täglich
-
Kostenschwelle - monatlich
-
Richtung - monatlich
Abonnements (6 Berichte) -
Jahresbilanz
-
Monatliche Synthese nach Kostenstelle
-
Monatliche Synthese
-
Detaillierter monatlicher Bericht nach Kostenstelle
-
Monatliche Abonnement-Kosten
-
Detaillierte Rechnung
DISA-Kommunikation (4 Berichte)
2-2
-
Stündliche Synthese der Kommunikationen
-
Tägliche Synthese der Kommunikationen
-
Monatliche Synthese der Kommunikationen
-
DISA Nutzung - monatlich
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
2.3
Datenbankfelder (Kopfzeilen) In diesem Abschnitt sind die bei der Edition der Berichtdefinitionen verfügbaren Datenbankfelder aufgelistet. Hinweis: Je nach der Berichtdefinition sind bestimmte Felder nicht zugänglich. Das in das Datenbankfeld inkludierte Zeichen § wird bei der Edition der Berichte mit einer “Zeilenschaltung” übersetzt.
Die 137 Datenbankfelder sind in 7 Teile gegliedert:
2.3.1
-
Der Teil Organisation enthält 32 Felder bezogen auf die Baumstruktur der Gebührenerfassung (siehe abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Registerkarte Organisation) wie die Kostenstelle, die Ebene, die mit dem Adressbuch verbundenen Felder (wenn dieses Modul in der Lizenz vorhanden ist), den Namen, die Adresse usw. Die Apparatenummer befindet sich in diesem Teil.
-
Der Teil Tickets enthält 30 Felder, die in den Kommunikations-Tickets vorhanden sind, wie die gerufene Nummer, die Gesprächsdauer usw.
-
Der Teil Kosten enthält 18 von OmniVista 4760 generierte Felder, die sich auf die Kosten beziehen, wie die Gesprächsgebühren, die Kosten der Direkt-Carrier, die Abonnementkosten usw.
-
Der Teil Träger enthält 15 von OmniVista 4760 generierte Felder, die sich auf die Träger beziehen, wie der Name des Direkt-Carriers, die Richtungstypen usw.
-
Der Teil Services enthält 32 Felder, die sich auf die ISDN-Services (Umleitung der Installation, Kosten-Anzeige, Minimail) und auf die TK-Anlagenservices (kollektive Kurzwahlnummer, Umleitung, DISA usw.) beziehen.
-
Der Teil Datum enthält 7 Felder, die sich auf das Datum beziehen (Datum/Uhrzeit usw.).
-
Der Teil Projekte enthält 3 Felder, die sich auf die Projektnummern beziehen.
Organisation Kostenstellen Adresse (Kostenstelle) Postleitzahl (Kostenstelle) Ort (Kostenstelle) Land (Kostenstelle) Kostenstelle und für diese Kostenstelle in die Baumstruktur der Gebührenerfassung eingegebene Organisationswerte. Die Erweiterungen müssen einer Kostenstelle zugeordnet sein. Name (Verzeichnis) Adresse (Verzeichnis) Postleitzahl (Verzeichnis) Ort (Verzeichnis) Land (Verzeichnis) Org.-Einheit (Adressbuch) Informationen über eine Person, die aus dem Adressbuch Firma stammen.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-3
Kapitel
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
Hinweis: Diese Datenbankfelder werden nicht von der OmniPCX Office generiert.
E-Mail-Adresse Name Adresse Postleitzahl Ort Land Nebenstellennr. Erweiterung und Organisationswerte.
in
die
Baumstruktur
der
Gebührenerfassung
eingegebene
Ebene Adresse (Ebene) Postleitzahl (Ebene) Ort (Ebene) Land (Ebene) Informationen über die Ebene in der Baumstruktur der Gebührenerfassung. Beispiel: Land/Unternehmen/Abteilung/Ebene 1...
PIN (Personal Ident No) Dieses Element enthält die persönliche Identifikationsnummer (Private Identification Number). Hinweis: Dieses Datenbankfeld wird nicht von der OmniPCX Office generiert.
PABX Dieses Element enthält den Namen der TK-Anlage. Typ Entitätstyp des Organigramms, der folgende Werte annehmen kann: -
Benutzer
-
Vermittlungsstellen usw.).
-
Vermittlungsplatzgruppen
-
Nebenstellengruppe
-
Sprachspeicher
-
Daten-Terminal
-
Projekt
-
Bündel
-
Link
-
Undefinierte Entität
-
Globale Entität
Nummer eines Mitarbeiters Dieses Element gibt die Nummer des Arbeitnehmers an (z.B.: die von der Personalabteilung zugewiesene Nummer). Sie wird in das Adressbuch Firma eingegeben.
2-4
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
Hinweis: Dieses Datenbankfeld wird nicht von der OmniPCX Office generiert.
Divers 1, 2, 3 Diese Elemente enthalten die eventuell personalisierten Informationen über die Kundenfirma. Sie werden in das Adressbuch Firma eingegeben. Hinweis: Dieses Datenbankfeld wird nicht von der OmniPCX Office generiert.
Kostenprofil Dieses Element gibt das auf die Entität angewendete Kostenprofil an. Lokaler Pfad Dieses Element gibt den Pfad in der Baumstruktur der Gebührenerfassung an.
2.3.2
Tickets Angerufene Nummer Dieses Element gibt die Nummer im öffentlichen Telefonnetz an, die gewählt worden ist (gewählte Nummer, gegebenenfalls von ARS geändert). Sie umfasst maximal 26 Ziffern. Wenn das Ausblenden von Ziffern aktiviert ist, werden die Ziffern ganz rechts durch das Zeichen "*" ersetzt. Anz. Anrufe Dieses Element gibt die Anzahl der Anrufe für ein bestimmtes Kriterium an (Gruppen-Bericht). Zeit Dieses Element gibt die Dauer eines Anrufs an. Anruftyp: Dieses Element bietet Informationen über die Richtung eines Anrufs. Die vordefinierte Liste des Filters enthält folgende Elemente: 1.
in das öffentliche Netzwerk abgehender Anruf
2.
über privates Netzwerk in das öffentliche Netzwerk abgehender Anruf
3.
Anruf privates Netzwerk
4.
Anruf lokales Netzwerk
5.
vom öffentlichen Netzwerk in privates Netzwerk eingehender Anruf
6.
von privatem Netzwerk in privates Netzwerk eingehender Anruf
7.
über privates Netzwerk aus dem öffentlichen oder aus privatem Netzwerk abgehender Anruf
8.
über privates Netzwerk aus dem öffentlichen oder aus privatem Netzwerk eingehender Anruf
9.
aus privatem Netzwerk eingehender Anruf
10. aus dem öffentlichen Netzwerk eingehender Anruf 11. über privates Netzwerk vom öffentlichen Netzwerk eingehender Anruf 12. nicht angegeben
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-5
Kapitel
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
13. von privatem Netzwerk an das öffentliche Netzwerk abgehender Anruf 14. von privatem Netzwerk an privates Netzwerk abgehender Anruf 15. Anruf lokal–lokal 16. Anruf lokal–transit Kommunikationstypen Dieses Element gibt den Kommunikationstyp an. Die vordefinierte Liste der Masken enthält folgende Elemente: -
nicht angegeben
-
Sprache
-
Daten
-
Andere aktivierte Funktionalität
-
Andere inaktivierte Funktionalität
Kostentyp Dieses Element bietet Informationen über den Typ der Rufkosten. Die vordefinierte Liste der Masken enthält folgende Elemente: -
nicht angegeben
-
Anruf analoge Amtsleitung
-
Leitungsvermittelter ISDN-Anruf
-
Paketweise übertragener ISDN-Anruf über X25 B-Kanal
-
Paketweise übertragener ISDN-Anruf über X25 D-Kanal
-
Digitaler Anruf, nicht ISDN
Kosten TK-Anlage Dieses Element bietet Informationen über die Kosten der Kommunikation, die von der TK-Anlage in den Gebührendaten übertragen werden. Es wird berücksichtigt, wenn in Gebührenerfassung/-abrechnung der Berechnungsmodus Kosten TK-Anlage ausgewählt wurde. Gebühreneinheiten Dieses Element gibt die Anzahl der Gebühreneinheiten (Gebührenimpulse) eines Rufes an. Die Gebührenimpulse werden vom öffentlichen Fernsprechnetz gesendet (oder im Falle der Benachrichtigung hinsichtlich der Gebühren durch das ISDN von der TK-Anlage generiert). Beachten Sie, dass die Anzahl der Gebührendaten nicht immer größer als Null ist. Ist die Anzahl der Gebühreneinheiten gleich Null, kann es sich um einen kommenden Ruf oder einen Ruf über ein öffentliches Netzwerk handeln, das keine Gebühreneinheiten generiert. Privat/Berufl. Dieses von der TK-Anlage gelieferte Element gibt an, ob es sich um einen privaten oder beruflichen Anruf bzw. um einen Projektruf handelt. Ursprünglich gewählte Nummer Dieses Element gibt für einen ankommenden Anruf die Nummer der angerufenen Nebenstelle an. Dabei handelt es nicht notwendigerweise um die Nummer der Nebenstelle, die geantwortet
2-6
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
hat (z. B.: Heranholen, Rufumleitung usw.). Bei einem gehenden Ruf handelt es sich um die gewählte Nummer. Nr. der TK-Anlage der Amtsleitung Dieses Element gibt die Nummer des Amtsleitungsknotens an, über den ein Anruf übermittelt wurde. TK-Anlage der Amtsleitung Dieses Element gibt den Namen des Amtsleitungsknotens an, über den ein Anruf übermittelt wurde. Kompletter Name der TK-Anlage der Amtsleitung Dieses Element gibt den kompletten Namen des Amtsleitungsknotens an, über den ein Anruf übermittelt wurde. Auslösende Nebenstelle Nummer Dieses Element gibt die Nummer der Nebenstelle an, von der der Anruf ausgeht. Hinweis: Dieses Datenbankfeld wird nicht von der OmniPCX Office generiert.
Weiterleitende Nummer Im Falle einer Rufumleitung entspricht dieses Element dem Apparat, der den Anruf vermittelt hat. Hinweis: Dieses Datenbankfeld wird nicht von der OmniPCX Office generiert.
Bündelname Dieses Element gibt die Nummer des Bündels an, über das der Anruf übermittelt wurde. Amtsleitung Dieses Element gibt die Nummer der Amtsleitung an, über das die Anruf übermittelt wurde. Hinweis: Dieses Datenbankfeld wird nicht von der OmniPCX Office generiert.
Wartezeit Dieses Element gibt für einen ankommenden Anruf an, wie lange die Nebenstelle geklingelt hat, bevor der Hörer abgehoben wurde. Im Falle eines gehenden Rufes (und wenn der Anrufer zu Ihrem TK-Anlagennetzwerk gehört) hat dieses Feldes den Wert 0. Typ gruppierte Anrufe Durch Anwendung des Filters Abonnement auf dieses Datenbankfeld lassen sich die verrechenbaren, kostenpflichtigen Elemente eines Abonnements identifizieren. Die folgenden Werte sind möglich: -
Abgehend
-
Ankommend
-
Lokal
-
Netzwerk
-
Abonnement
Abonnementtyp
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-7
Kapitel
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
Die folgenden Werte sind möglich: Abonnement Nebenstelle, im Besitz von Voice Mail, im Besitz einer DDI-Leitung. Ticketursprung Die folgenden Werte sind möglich: Geladenes Ticket (von einer TK-Anlage stammendes Ticket), Wiederhergestelltes Ticket (aus einem Archiv stammendes Ticket). Anz. eingehende Anrufe Anz. abgehende Anrufe Diese Elemente geben die Anzahl der eingehenden oder abgehenden Anrufe an. Dauer der eingehenden Anrufe Dauer der abgehenden Anrufe Diese Elemente geben die Dauer der eingehenden oder abgehenden Anrufe an. DISA-Anruftyp Dieses Element kennzeichnet die verschiedenen DISA-Anruftypen (eingehend oder abgehend). Hinweis: Dieses Datenbankfeld wird nicht von der OmniPCX Office generiert.
Anz. eingehende DISA-Anrufe Anz. abgehende DISA-Anrufe Diese Elemente geben die Anzahl der eingehenden oder abgehenden DISA-Anrufe an. Hinweis: Diese Datenbankfelder werden nicht von der OmniPCX Office generiert.
Dauer der eingehenden DISA-Anrufe Dauer der abgehenden DISA-Anrufe Diese Elemente geben die Dauer der eingehenden oder abgehenden DISA-Anrufe an. Hinweis: Diese Datenbankfelder werden nicht von der OmniPCX Office generiert.
2.3.3
Kosten (in der Referenzwährung)
Bruttokosten Direkt-Carrier Nettokosten Direkt-Carrier Dieses Element gibt den Teil der Kommunikationskosten an, die dem direkten Carrier zugeordnet werden (ohne die eventuellen ISDN/RNIS-Dienste) (1). Bruttokosten ISDN Nettokosten ISDN Dieses Element gibt den Teil der Kommunikationskosten an, die den ISDN-Diensten des direkten Carrier (ISDN/RNIS) zugeordnet werden. Bruttokosten indirekter Carrier Nettokosten indirekter Carrier
2-8
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
Dieses Element gibt den Teil der Kommunikationskosten an, die dem indirekten Carrier (2) zugeordnet werden. Gesprächskosten brutto Gesprächskosten netto Dieses Element gibt die Gesamt-Kommunikationskosten an (Kosten direkter Carrier + RNIS/ISDN-Kosten + Kosten indirekter Carrier) (A). Berechnete Bruttokosten Berechnete Nettokosten Dieses Element gibt die Kommunikationskosten nach der Anwendung des Kostenprofils [3] an, das eventuell im Organigramm angewendet ist (z. B: ax + b). (B) Vergleich Bruttokosten Vergleich Nettokosten Dieses Element gibt die Kosten vom Typ "Simulation" an, die mit einem Vergleichsoperator errechnet wurden. Diese Kosten werden mit den Gesprächskosten (A') verglichen. Abonnement-Kosten ohne MWSt. Abonnement-Kosten inkl. MWSt. Dieses Element gibt die Kosten eventueller Abonnements (A) an. Kosten der eingehenden Anrufe Kosten der abgehenden Anrufe Diese Elemente geben die Kosten der eingehenden oder abgehenden Anrufe an. Kosten der eingehenden DISA-Anrufe Kosten der abgehenden DISA-Anrufe Diese Elemente geben die Kosten der eingehenden oder abgehenden DISA-Anrufe an. Hinweis: Diese Datenbankfelder werden nicht von der OmniPCX Office generiert.
2.3.4
Carrier Direkt-Carrier Name des Direkt-Carriers Anrufende Region Direkt-Carrier Angerufene Region (Direkt-Carrier) Name der anrufenden/angerufenen Region einer Verbindung, die in den Richtungen der Direkt-Carrier verwaltet wird (Gebührenerfassung/-abrechnung, Registerkarte Carrier). Richtungs-Typ Direkt-Carrier Dieses Feld entspricht dem Richtungstyp (z. B.: National/International usw.) der Kommunikation, der durch den Namen einer Stadt bzw. eines Landes definiert wird (abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Gebührenabrechnung Grundlegende Prinzipien). Er ist allen Carriern gemein. Orts-/Ländername direkter Carrier Dieses Element gibt den Namen des Landes, angerufenen Nummer entsprechenden Teilnehmers
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
der Stadt oder des der an (verwaltet in abschnitt
2-9
Kapitel
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Gebührenabrechnung Grundlegende Prinzipien). Tarif direkter Carrier Name des für die Kommunikation angewendeten Tarifs (verwaltet in abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Gebührenabrechnung Grundlegende Prinzipien). Tax Name der auf den Tarif eines Carriers angewendeten Steuer (verwaltet in abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Gebührenabrechnung Grundlegende Prinzipien). Indirekter Carrier Name des indirekten Carriers Angerufene Region indirekter Carrier Anrufende Region indirekter Carrier Name der anrufenden/angerufenen Region einer Kommunikation, die in den Richtungen der indirekten Carrier verwaltet wird (abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Gebührenabrechnung - Grundlegende Prinzipien). Richtungs-Typ indirekter Carrier Dieses Feld entspricht dem Richtungstyp (z. B.: National/International usw.) der Kommunikation, der durch den Namen einer Stadt bzw. eines Landes definiert wird (abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Gebührenabrechnung Grundlegende Prinzipien). Er ist allen Carriern gemein. Orts-/Ländername indirekter Carrier Dieses Element gibt den Namen des Landes, der Stadt oder des der angerufenen Nummer entsprechenden Teilnehmers an (verwaltet in abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Gebührenabrechnung Grundlegende Prinzipien). Tarif indirekter Carrier Name des für die Kommunikation angewendeten Tarifs (verwaltet in abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Gebührenabrechnung Grundlegende Prinzipien). Vergleich Direkt-Carrier Vergleich indirekter Carrier Diese Elemente geben die Carrier an, die für die in der Carrierliste definierte Vergleichsberechnung gewählt wurden.
2.3.5
Einrichtungen Gebühren am Ende Gebühren während des Gesprächs Einst. d. Kosten-Anzeige Sichtbare Kennung anrufende Leitg. Geh. Kennung anrufende Leitung Wartender Ruf
2-10
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
Sichtb. Kennung angerufene Leitg. Geh. Kennung angerufene Leitg. Kennung unerwünschter Ruf Kurzmitteilungen Unteradresse Ressource Teilnehmer-Teilnehmer UUS-Kurzmitteilungen Umleitung der Installation ARS ISDN-Basisanruf Sammel-Kurzw. Nrn. ISDN Fax-Server Rufuml. bei Besetzt Rufuml. wenn nicht angenommen ISVPN Vermittlungs-Ressourcen OVPN Ankommender Anruf mit Priorität Überlauf Privat zu Öff. Überlauf priv. zu öffentl. Übernahme Weiterleitung Umlenkung ISDN-Voice Mail Rufuml. Rufuml. DISA Diese Kopfelemente sind Attribute oder Rufoptionen, die angeben, ob im Rahmen einer Kommunikation Dienste benutzt worden sind oder nicht. Hinweis: Das Feld DISA wird nicht von OmniPCX Office generiert.
2.3.6
DatZei Datum/Uhrzeit DatZei Zeit Datum Woche Monat Jahr Diese Datenbankfelder werden häufig zum Filtern der Daten in der Datenbank verwendet. Im Folgenden einige mögliche Filter für das Feld Datum: diese Stunde, die letzte Stunde, heute, gestern, diese Woche, die letzte Woche, diesen Monat, den letzten Monat, das erste Quartal, das zweite Quartal, das dritte Quartal, dieses Jahr usw.
2.3.7
Projekte Gesprächsgebührencode
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-11
Kapitel
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
Dieses Element enthält die von der TK-Anlage gesendete und von der anrufenden Person eingegebene Projektkennziffer. Sie dient im Wesentlichen der Zuordnung der Kosten der Anrufe zu einem Projekt "Produkt" oder "Gesprächspartner". Projektname Dieses Element enthält den Namen des der Projektkennziffer zugeordneten Projektes. Projekt-Pfad Dieses Element gibt den Pfad in der Baumstruktur der Gebührenerfassung an.
2-12
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
2.4
Darstellung der Berichte (Beispiele)
2.4.1
Berichte Gesamt
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-13
Kapitel
2-14
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
2.4.2
Detaillierte Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-15
Kapitel
2.4.3
2-16
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
Berichte Verkehrsanalyse
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-17
Kapitel
2.4.4
2-18
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
Kumulative Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-19
Kapitel
2.4.5
2-20
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
Abonnements
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-21
Kapitel
2-22
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-23
Kapitel
2.4.6
2-24
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
DISA-Verbindungen
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-25
Kapitel
2-26
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte für Gebührenerfassung/-abrechnung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
2-27
Kapitel
2-28
2
Vordefinierte Berichte Gebührenerfassung/-abrechnung
für
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
3.1
Inhalt der Berichte
3.1.1
Bericht-Gruppen Der Inhalt der vordefinierte Berichte für die verschiedenen beobachteten Elementgruppen wird im folgenden zusammenfassend beschrieben. Nota Bene: Mit OmniPCX Office können keine Verkehrsüberwachungsberichte generiert werden.
Anwerkung : Die Berichte vom Typ "halbstündig" scheinen nicht in der Baumstruktur der Berichte auf. Es ist jedoch möglich, diese Berichte durch das Ersetzen des Kopfelements Stunde durch das Kopfelement Halbe Stunde aus stündlichen Berichten zu generieren.
3.1.1.1
Amtsbündel Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, in Dauer ausgedrückt. Die vordefinierten Berichte werden für ein Bündel oder für eine Bündelgruppe generiert. Typen vordefinierter Berichte: stündlich, täglich, monatlich, zusammenfassend, detailliert, Hitliste. Die vordefinierten Bericht enthalten Filter nach: Datum, Teilnehmerknoten, Bündelnummer. Die verwaltbaren vordefinierten Berichte betreffen: -
die externen gehenden Rufe,
-
die Verteilung der Rufe,
-
die Verteilung der ankommenden Rufe,
-
die Verteilung der gehenden Rufe,
-
die Belegungsschwellen,
-
den Verkehr.
Die Berichte Hitparade erlauben es zum Beispiel, die 30 Bündel mit dem stärksten Gesamtverkehr anzuzeigen.
3.1.1.2
Angerufene Nummern Die in den Berichten benutzten Daten gehen aus der Analyse der Gebührendaten hervor. Diese von der Anwendung generierten Daten werden in den Ergebniszählern gespeichert. Die vordefinierten Berichte ermöglichen es, die Rufnummern anzuzeigen, die am häufigsten angerufen werden (Hitliste, ankommende Rufe), und die Verarbeitung nach dem Anruf der Nummer zu beobachten.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-1
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, in Dauer ausgedrückt. Nur die Anrufe aus dem öffentlichen Fernsprechnetz werden berücksichtigt. Diese Berichte werden für eine Rufnummer oder eine Gruppe generiert. Typen vordefinierter Berichte: stündlich, täglich, kumulativ, detailliert, Hitliste. Die vordefinierten Bericht enthalten Teilnehmerknoten, Kostenstelle.
Filter
nach:
Datum,
Nebenstellennummer,
Die Berichte Hitliste erlauben die Anzeige der am häufigsten angerufenen 15 Nummern (ankommende Rufe) sowie der Anzahl der an diese Nummern übertragenen Anrufe. Beispiel für Berichte: -
3.1.1.3
die Verarbeitung der ankommenden Rufe
Nebenstellen Die in den Berichten verwendeten Daten gehen sowohl aus der Analyse der Gebührendaten als auch aus den Datendateien von Verkehrsbeobachtung hervor. Die von der Anwendung generierten Daten werden in den Ergebniszählern gespeichert. Die vordefinierten Berichte ermöglichen es beispielsweise, die 30 Nebenstellen mit dem stärksten Verkehr (Hitliste) anzuzeigen und die Verarbeitung nach dem Anruf der Nummer zu beobachten. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, in Dauer ausgedrückt. Die vordefinierten Berichte werden für eine Nebenstelle oder für eine Nebenstellengruppe generiert. Typen vordefinierter Berichte: stündlich, täglich, zusammenfassend, Hitliste. Die vordefinierten Bericht enthalten Teilnehmerknoten, Kostenstelle.
Filter
nach:
Datum,
Nebenstellennummer,
Beispiel für Berichte:
3.1.1.4
-
die Verarbeitung der präsentierten Rufe
-
den von den Nebenstellen verarbeiteten Verkehr
Operatorgruppen Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, in Dauer ausgedrückt. Die vordefinierten Berichte werden für eine Operatorgruppe oder für eine Reihe von Gruppen generiert. Typen vordefinierter Berichte: stündlich, täglich, monatlich, zusammenfassend, detailliert, Hitliste. Die vordefinierten Bericht enthalten Filter nach: Datum, Gruppennummer, Teilnehmerknoten. Beispiel für Berichte:
3-2
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
-
die Abwesenheit der Gruppe für einen Vermittlungsplatz,
-
die präsentierten Anrufe,
-
die durchschnittliche Wartezeit pro Anruf,
-
die Verarbeitung der gehenden Rufe,
-
die Verarbeitung der ankommenden Rufe,
-
die Verteilung der Rufe,
-
die Herkunft der externen ankommenden Anrufe,
-
den Betriebsmodus,
-
den Verwaltungsmodus der Vermittlungsplätze.
Die Berichte Hitliste erlauben es beispielsweise, die 30 Vermittlungsplatz-Gruppen mit der größten Anzahl an fallengelassenen Anrufen anzuzeigen.
3.1.1.5
Operators Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, in Dauer ausgedrückt. Die vordefinierten Berichte werden für einen Vermittlungsplatz oder für eine Reihe von Vermittlungsplätzen generiert. Typen vordefinierter Berichte: stündlich, täglich, monatlich, kumulativ, detailliert, Hitliste. Die vordefinierten Bericht enthalten Filter Vermittlungsplatznummer, Teilnehmerknoten.
nach:
Datum,
Gruppennummer,
Die verwaltbaren vordefinierten Berichte betreffen: -
die Aktivität eines Vermittlungsplatzes,
-
die Wartezeit einzelner Rufe vor der Beantwortung durch den Vermittlungsplatz,
-
die Verarbeitung präsentierter einzelner Rufe
-
die Verteilung der Rufe,
-
die ankommenden Rufe, die außerhalb der Gruppe verarbeitet wurden
-
die ankommenden Rufe, die von der Gruppe gesendet wurden
-
die Verarbeitung der gehenden Rufe,
-
die Dauer der Status der Apparate der Vermittlungsstelle.
Die Berichte Hitliste erlauben es beispielsweise, die 30 Vermittlungsplatz-Nebenstellen mit der größten Anzahl an verarbeiteten ankommenden Anrufen anzuzeigen.
3.1.1.6
DECT Typen vordefinierter Berichte: stündlich, täglich, monatlich, kumulativ, Hitliste. Die beobachteten Elemente sind nach Familie geordnet: ADPCM, Nebenstellen, Übergaben.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-3
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Beispiel für Berichte: Für eine Basisstation geben die vordefinierten Berichte die Gesamtanzahl der "Handover"-Operationen, der von der Basisstationen hergestellten Zuteilungen und ihre Dauer und der anormalen ADPCM-Kanal-Trennungen an.
3.1.2
Berichttyp Die verschiedenen Berichttypen entsprechen der jeweiligen Verarbeitung der Daten (kumuliert, detailliert, Hitliste) oder der berücksichtigten Beobachtungsfrequenz (stündlich, täglich, monatlich). Hinweis: Mehrere Ergebnisse werden durch Summation der Zähler-Inhalte berechnet: der Inhalt eines bestimmten Zählers wird für eine definierte Beobachtungsperiode addiert. Die Filterung verarbeitet die Daten des Knotens, des bzw. der Elemente für die angegebene Beobachtungsperiode.
Typ "kumuliert" Jedes Ergebnis ist die Summe der Ergebnisse, die den in den Berichtfiltern eingegebenen Werten entsprechen. Zeitangaben erlauben die Berücksichtigung der Zählerwerte zwischen Beginn und Ende des beobachteten Zeitabschnitts. Die Werte der durch die Filterung definierten Zeitabschnitte aller eingegebenen Tage werden kumuliert. Da die Berichte auf den in den Halbstunden-Zählern enthaltenen Daten basieren, entspricht die maximale Anzahl der berücksichtigten Tage 1 Monat. Typ "detailliert" Die den in die Berichtfilter eingegebenen Werten entsprechenden Ergebnisse werden für das beobachtete Element kumuliert. Beispiel: für Bündel 1, für Bündel 2 usw.
Zeitangaben erlauben die Berücksichtigung der Zählerwerte zwischen Beginn und Ende des beobachteten Zeitabschnitts. Die Werte der durch die Filterung definierten Zeitabschnitte aller eingegebenen Tage werden kumuliert. Da die Berichte auf den in den Halbstunden-Zählern enthaltenen Daten basieren, entspricht die maximale Anzahl der berücksichtigten Tage 1 Monat. Typ "Hitparade" Die den in die Berichtfilter eingegebenen Werten entsprechenden Ergebnisse werden für das beobachtete Element kumuliert. Beispiel: für Bündel 1, für Bündel 2 usw.
Es werden jedoch nur die Elemente mit den höchsten Ergebniswerten ausgegeben. Zeitangaben erlauben die Berücksichtigung der Zählerwerte zwischen Beginn und Ende des beobachteten Zeitabschnitts. Die Werte der durch die Filterung definierten Zeitabschnitte aller eingegebenen Tage werden kumuliert. Da die Berichte auf den in den Halbstunden-Zählern enthaltenen Daten basieren, entspricht die maximale Anzahl der berücksichtigten Tage 1 Monat. Typ "Halbstündig" Jedes Ergebnis ist die Summe der Ergebnisse, die den in den Berichtfiltern eingegebenen Werten entsprechen. Zeitangaben erlauben die Berücksichtigung der Zählerwerte zwischen
3-4
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Beginn und Ende des beobachteten Zeitabschnitts. Die Ergebnisse der eingegebenen Tage werden halbstündig und innerhalb der durch die Filterung definierten Zeitabschnitte kumuliert. Die maximale Anzahl der berücksichtigten Tage entspricht 1 Monat. Typ "Stündlich" Jedes Ergebnis ist die Summe der stündlichen Ergebnisse, die den in den Berichtfiltern eingegebenen Werten entsprechen. Der beobachtete Zeitabschnitt entspricht dem Zeitabschnitt der Speicherung. Die Werte der durch die Filterung definierten Zeitabschnitte aller eingegebenen Tage werden kumuliert. Die maximale Anzahl der berücksichtigten Tage entspricht 1 Monat. Typ "Täglich" Jedes Ergebnis ist die Summe der täglichen Ergebnisse, die den in den Berichtfiltern eingegebenen Werten entsprechen. Der beobachtete Zeitabschnitt entspricht dem Zeitabschnitt der Speicherung. Durch die Angabe des Anfangs- und Enddatums werden für jeden Tag dieses Zeitraums Tageszähler generiert, die dem angegebenen Zeitabschnitt entsprechen. Die maximale Anzahl der beobachtbaren Tage entspricht 3 Monaten. Es ist möglich, die zu berücksichtigenden Tage zu filtern (1 bis 31). Typ "Monatlich" Jedes Ergebnis ist die Summe der monatlichen Ergebnisse, die den in den Berichtfiltern eingegebenen Werten entsprechen. Der beobachtete Zeitabschnitt entspricht dem Zeitabschnitt der Speicherung. Durch die Angabe des Anfangs- und Endmonats werden für jeden Monat dieses Zeitraums Monatszähler generiert, die dem angegebenen Zeitabschnitt entsprechen. Es können maximal 12 Monate beobachtet werden. Es ist möglich, die zu berücksichtigenden Monate zu filtern (1 bis 12).
3.1.3
Darstellung der Berichte Es gibt verschiedene Darstellungstypen.
3.1.3.1
Tabellen In kumulativen Tabellen dargestellte Berichte Dieser Tabellentyp ist ausschließlich in Berichten vom Typ Synthese verfügbar. Er enthält immer nur ein Ergebnis pro Kopfelement. Das Ergebnis wird durch die Addition aller Zähler mit demselben NAMEN (siehe Liste der Zähler der einzelnen Tabellen) berechnet, für die Parameter und den Zeitraum, die im Filter definiert sind. In detaillierten Tabellen dargestellte Berichte Dieser Tabellentyp ist im Berichttyp "detailliert" oder im Typ "stündlich" verfügbar. Er umfasst immer detaillierte Angaben zu jedem Element (Beispiel: zu jedem Apparat oder zu jeder Stunde). In einer globalen Ergebniszeile ist die Summe der detaillierten Ergebniszeilen angegeben. Bei der Ausgabe auf einem Drucker wird die Kopfzeile der Tabelle sowie ihre Nummer auf jeder Seite ausgedruckt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-5
Kapitel
3.1.3.2
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kreisdiagramm Dieser Darstellungstyp ist nur in kumulativen Berichten verfügbar. Die in einem solchen Graphen dargestellten Daten sind immer in Prozent ausgedrückt. Das Ergebnis gibt die Summe aller Zähler mit demselben NAMEN (siehe Liste der Zähler der einzelnen Tabellen dieses Typs) an, für die Elemente und den Zeitraum, die im Filter definiert sind.
3.1.3.3
Histogramm Diese Darstellung ist für die Berichttypen Halbstündig, Stündlich, Täglich, Monatlich, Jährlich und Hitliste verfügbar. Die in diesem Graphen dargestellten Ergebnisse sind entweder in Zahlen oder in Dauer (Sekunden) ausgedrückt. Die Beschriftung der Abszissen der Berichte hängt von ihrem Typ ab, mit Ausnahme der Berichte Hitliste, bei dem die beobachteten Elemente auf der Abszisse angegeben sind: 00:00 bis 24:00 für Berichte vom Typ Halbstündig 00 bis 23 für Berichte vom Typ Stündlich, 1 bis 28/29/30/31 für Berichte vom Typ Täglich 1 bis 12 für Berichte vom Typ Monatlich 199x bis 20xx für Berichte vom Typ Jährlich Histogramm mit übereinandergelegten Ergebnissen Die Ergebnisse für eine halbe Stunde, eine Stunde, einen Tag, einen Monat, ein Jahr sind auf demselben Balken in verschiedenen Farben dargestellt. Die Anzahl der übereinandergelegten Ergebnisse ist theoretisch unbegrenzt. Histogramm mit mehreren nicht kumulativen Ergebnissen Jedes Ergebnis ist durch einen Balken dargestellt. Die Balken für einen Zeitabschnitt (halbstündig, stündlich, täglich, monatlich, jährlich) überlappen sich. Histogramm "Hitparade" Dieser Bericht gibt immer nur ein Ergebnis an. Maximal können 30 Elemente auf dem Graphen dargestellt sein (änderbar).
3.2
Liste der vordefinierten Berichte Bündel (11 Berichte)
3-6
-
Synthetischer Bericht
-
Detaillierter Bericht
-
Hitliste
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Halbstündliche Berichte -
Belegungsschwelle Stündliche Berichte
-
Detaillierter Bericht
-
Verkehr
-
Anfragen gehend
-
Belegungsschwelle
-
Verteilung der Anrufe Tägliche Berichte
-
Verteilung der Anrufe Monatliche Berichte
-
Verteilung der Anrufe
Angerufene Nummern (7 Berichte) -
Detaillierter Bericht
-
Hitliste Stündliche Berichte
-
Bearbeitung der ankommenden Rufe
-
Text Kumulative Berichte
-
Bearbeitung der ankommenden Rufe
-
Synthetischer Bericht Tägliche Berichte
-
Bearbeitung der ankommenden Rufe
Apparate (5 Berichte) -
Synthetischer Bericht
-
Hitliste Stündliche Berichte
-
Bearbeitung der präsentierten Anrufe
-
Verkehr Tägliche Berichte
-
Bearbeitung der präsentierten Anrufe
Operator-Gruppen (24 Berichte) -
Hitliste Kumulative Berichte
-
Verteilung der Anrufe
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-7
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
-
Ursprung externer ankommender Rufe
-
Wartezeit (externe Anrufe)
-
Bearbeitung der ankommenden Rufe
-
Synthetischer Bericht
-
Wartezeit (lokale Anrufe) Detaillierte Berichte
-
Betriebsmodus
-
Bearbeitung der Anrufe Stündliche Berichte
-
Bearbeitung der Anrufe
-
Verteilung der Anrufe
-
Präsentierte Anrufe
-
Betriebsmodus
-
Ankommende
-
Durchschnittliche Wartezeit
-
Abgehende Tägliche Berichte
-
Präsentierte Anrufe
-
Bearbeitung der Anrufe
-
Ankommende
-
Abgehende Monatliche Berichte
-
Verteilung der Anrufe
-
Präsentierte Anrufe
-
Ankommende
-
Abgehende
Operatoren (24 Berichte) -
Hitliste Kumulative Berichte
-
Synthetischer Bericht
-
Externe individuelle Anrufe
-
Verteilung der Anrufe
-
Lokale individuelle Anrufe
-
Status der Operatoren Detaillierte Berichte
3-8
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
-
Bearbeitung der Anrufe
-
Aktivitäten Stündliche Berichte
-
Detaillierter Bericht
-
Verteilung der Anrufe
-
Ankommende angenommene Rufe
-
Status der Operatoren
-
Aktivitäts-Rate
-
Abgehende Tägliche Berichte
-
Verteilung der Anrufe
-
Ankommende angenommene Rufe
-
Abgehende
-
Status der Operatoren
-
Aktivitäts-Rate Monatliche Berichte
-
Verteilung der Anrufe
-
Ankommende angenommene Rufe
-
Abgehende
-
Status der Vermittlungsstellen
-
Aktivitäts-Rate
DECT (18 Berichte) -
Globale Ansicht der Datenbanken
-
Hitliste zum Prozentsatz abgebrochener Rufe
-
Hitliste der Belastungsspitzen Stündliche, tägliche und monatliche Berichte
-
System
-
Datenbanken
-
ADPCM-Kanäle
-
DECT-Handys
-
Übergabe
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-9
Kapitel
3.3
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Datenbankfelder (Kopfzeilen) Hinweis 1: Die durchschnittliche Dauer in den Berichten entspricht der Gesamtdauer der Anrufe in der 1/2 Stunde dividiert durch die Gesamtanzahl der Anrufe, die innerhalb dieser 1/2 Stunde BEGONNEN wurden. Die Anzahl der Rufe umfasst nicht die Anrufe, die in der 1/2 Stunde vor der beobachteten 1/2 Stunde begonnen wurden. Deshalb kann die durchschnittliche Dauer für einen Tag länger sein als die durchschnittliche Dauer, die 1/2 Stunde für 1/2 Stunde berechnet wurde. Im allgemeinen wird diese Differenz zur das Anrufvolumen ausgeglichen. Hinweis 2: Je nach der Berichtdefinition sind bestimmte Felder nicht zugänglich. Hinweis 3: Das in das Datenbankfeld inkludierte Zeichen § wird bei der Edition der Berichte mit einer “Zeilenschaltung” übersetzt.
3.3.1
Felder Bündel Diese Beobachtung erfolgt für alle Anrufe (ankommend, gehend, durchgehend), die über das Bündel oder die Querleitung (Link) erfolgen. Ein Bündel ist die logische Repräsentation aller physischen Verbindungen, die eine TK-Anlage mit einem Central Public oder mit TK-Anlagen-Knoten oder mit anderen Knoten verknüpfen. Eine Querleitung (Link) ist die logische Repräsentation aller physischen Verbindungen, die 2 TK-Anlagen-Knoten (nur OmniPCX 4400/OmniPCX Enterprise) desselben Teilnetzwerkes (Protokoll Alcatel ABC-F2) miteinander verknüpfen. Als Knoten wird jede TK-Anlage von Alcatel oder einem anderen Hersteller bezeichnet, die an OmniPCX 4400/OmniPCX Enterprise des beobachteten Bündels oder der Querleitung (Link) angeschlossen ist. Im Folgenden wird der Terminus Bündel allgemein verwendet (Bündel oder Querleitung), während der Terminus "Querleitung" näher beschrieben wird, wenn er ein besonderes Merkmal aufweist. -
In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Nr. Bündel - Nr. Querleitung Die Nummern der Querleitungen sind durch die Zeichen “–1” gekennzeichnet, weil sie logische Nummern haben, die geändert werden können. Wenn Sie einen Bericht generieren möchten, der Daten über die Querleitungen enthält, ist es nicht möglich, auf das Datenbankfeld Bündel-Nummer einen Filter anzuwenden. Es muss ein Filter auf das Feld Name angewendet werden. Name (des Bündels) Anzahl Amtsleitungen Anzahl Amtsleitungen (Ank) Anzahl Amtsleitungen (Abg) DatZei Datum Wochentag TK-Anlagennummer
3-10
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
PABX Ankommende Es handelt sich um alle über das beobachtete Bündel empfangenen Anrufe, unabhängig von ihrem Ausgang: Abbruch, Beantwortung, Transit. Ankommende für andere Knoten Es handelt sich um alle über das beobachtete Bündel von anderen Knoten empfangene Anrufe, unabhängig von ihrem Ausgang: Abbruch, Beantwortung, Transit. Ankommende für den Knoten Es handelt sich um alle über das beobachtete Bündel für einen Knoten empfangene Anrufe, unabhängig von ihrem Ausgang: Abbruch, Beantwortung, Transit. Abgehende Es handelt sich um die über das Bündel gesendeten Rufe, unabhängig von ihrem Ausgang (Abbruch, Beantwortung) und Ursprung (Nebenstelle oder Bündel des Knotens, ein anderer Knoten, Kurzwahlnummer). Abgehende für andere Knoten Es handelt sich um die über das Bündel gesendeten Rufe, unabhängig von ihrem Ausgang (Abbruch, Beantwortung) und Ursprung (Nebenstelle oder Bündel eines anderen Knotens, Kurzwahlnummer). Abgehende für den Knoten Es handelt sich um die über das Bündel gesendeten Rufe, unabhängig von ihrem Ausgang (Abbruch, Beantwortung) und Ursprung (Nebenstelle oder Bündel des Knotens, Kurzwahlnummer). Summe der Belegungsanforderungen Überläufe Dieser Zähler wird immer dann inkrementiert, wenn ein gehender Ruf gesendet wird oder wenn das Senden auf einem anderen Bündel versucht wird, weil das beobachtete Bündel voll besetzt ist. Bei mehreren sukzessiven Überläufen inkrementiert jedes Bündel seinen eigenen Zähler. Der Zähler wird nicht inkrementiert, wenn der Überlauf in der Verwaltung nicht konfiguriert ist oder wenn die Beobachtung auf einer Querleitung erfolgt. Mißlungene Anrufe Es handelt sich immer um gehende direkte oder infolge eines Überlaufs angeforderte und infolge der vollen Belegung des Bündels verweigerte Anrufe (Besetztzeichen). Der Zähler wird nicht inkrementiert, wenn die Beobachtung auf einer Querleitung erfolgt. Dauer Zuweisung Dabei handelt es sich um die Gesamtbelegungsdauer aller Amtsleitungen oder B-Kanäle, aus denen sich das Bündel oder die Querleitung zusammensetzt. Dauer Zuweisung (ank.) Dabei handelt es sich um die Gesamtbelegungsdauer durch ankommende Rufe aller Amtsleitungen, aus denen sich das Bündel zusammensetzt. Dauer Zuweisung (abgeh.) Dabei handelt es sich um die Gesamtbelegungsdauer durch gehende Rufe aller Amtsleitungen, aus denen sich das Bündel zusammensetzt. Dauer Zuweisung (Verkehr gesamt) Es handelt sich um die Gesamtbelegungsdauer des Bündels durch ankommende oder gehende Rufe. Belegung (> R1 %)
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-11
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Es handelt sich um die Dauer der Bündelbelegung mit einer Belegungsrate, die höher ist als R1. Die Schwelle R1 kann in der Verwaltung von Alcatel OmniPCX 4400/OmniPCX Enterprise definiert werden; der Standardwert ist 70 %. Die Schwelle R1 ist allen Bündel gemein. Belegung Gesamtbelegungsdauer des Bündels. -
In den vordefinierten Berichten häufig verwendete Formeln: % Überlauf Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C2 * 100 / C1 C2 = Überläufe C1 = Ausg. Rufe + Fehlschläge + Überläufe (= Gesamtanzahl der Versuche, das Bündel zu belegen) Der Zähler wird nicht inkrementiert, wenn die Beobachtung auf einer Querleitung erfolgt. % Mißlungene Anrufe Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C3 * 100 / C1 C3 = Mißlungene Anrufe C1 = Ausg. Rufe + Mißlungene Anrufe + Überläufe (= Gesamtanzahl der Versuche, das Bündel zu belegen) Der Zähler wird nicht inkrementiert, wenn die Beobachtung auf einer Querleitung erfolgt. Durchschn. Dauer abgehend Es handelt sich um die durchschnittliche Dauer der gehenden Rufe auf diesem Bündel. Es handelt sich um die Gesamtdauer der Belegung des Bündels durch gehende Rufe dividiert durch die Anzahl der gehenden Rufe.
3.3.2
Feld angerufene Nummern Es werden direkte Anrufe beobachtet, die die Hauptrufnummer eines Apparates anfordern. Anrufe, die auf einen Überlauf, Transfert oder eine Umleitung zurückzuführen sind, werden nicht berücksichtigt. Sekundäre Rufnummern von Multiline Apparaten und TK-Anlagen-Gruppierungen werden nicht beobachtet. Ziel ist die Beobachtung des Verkehrs in Richtung einer bestimmten Nummer sowie der Qualität der Antwort auf Anrufe, die diese Nummer angefordert haben, unabhängig von der physischen Entity, die den Anruf schlussendlich verarbeitet oder der er überlassen wird. Nur Anrufe, die von Bündeln des Typs Öffentlich stammen, werden beobachtet. -
In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Apparatenr. Teilnehmer Name (Verzeichnis) Kostenstellen Nummer eines Mitarbeiters Divers 1, 2, 3 DatZei Datum
3-12
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Wochentag TK-Anlagennummer PABX Ankommende Es handelt sich um direkte öffentliche Anrufe, die an die beobachtete Rufnummer gerichtet sind, unabhängig vom Ausgang des Rufes (verarbeiteter, nicht beantworteter, abgebrochener, übergelaufener Ruf usw.). Ankommende angenommene Rufe Es handelt sich um öffentliche, direkte Rufe, die die an die beobachtete Rufnummer gerichtet und beantwortet wurden, unabhängig von der Entity, die den Ruf verarbeitet hat (Apparat mit der angeforderten Rufnummer, ein anderer Apparat, Voice Mail, Operator usw.). Ankommende aufgegebene Rufe Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete Anrufe, die mit einem Abbruch vonseiten des Anrufenden vor ihrer Beantwortung geendet haben. Warten vor Abbr. Die Dauer entspricht der Wartezeit vor dem Abbruch von öffentlichen direkten Anrufen, die an die beobachtete Nummer gerichtet sind und durch einen Abbruch von seiten des Apparates mit dieser Rufnummer oder von seiten einer anderen Entity beendet werden. Angenommen von Rufnr. Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und vom Apparat mit dieser Rufnummer verarbeitete Anrufe. Angenommen von Rufnr. (< T1) Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und vom Apparat mit dieser Rufnummer und einer Wartezeit unter T1 verarbeitete Anrufe. Die Schwelle T1 kann in OmniVista 4760 eingestellt werden. Angenommen von Rufnr. [T1,T2] Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und vom Apparat mit dieser Rufnummer und einer Wartezeit über T1 und unter T2 verarbeitete Anrufe. Die Schwellen T1 und T2 können in OmniVista 4760 eingestellt werden. Angenommen von Rufnr. (> T2) Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und vom Apparat mit dieser Rufnummer und einer Wartezeit kleiner oder gleich T2 verarbeitete Anrufe. Die Schwelle T2 kann in OmniVista 4760 eingestellt werden. Gesprächsdauer Es handelt sich um die gesamte Gesprächsdauer für alle öffentlichen direkten Anrufe, die an die beobachtete Rufnummer gerichtet und vom Apparat mit dieser Nummer verarbeitet wurden. Aufgegeben auf angerufener Nr. Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und durch einen Abbruch des Anrufers auf dem Apparat mit dieser Rufnummer abgebrochene Anrufe. Angenommen nach Umleitg. Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und nach Umleitung zu einer anderen Entity (Überlauf, Rufumleitung usw.) verarbeitete Anrufe. Bei dieser Entity kann es sich um einen Apparat, einen Operator, Voice Mail oder einen Personensuchruf handeln. Angenommen nach Umleitg. (vor T1)
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-13
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und nach Umleitung zu einer anderen Entity (Überlauf, Rufumleitung usw.) verarbeitete Anrufe. Bei dieser Entity kann es sich um einen Apparat, einen Operator, Voice Mail oder einen Personensuchruf handeln. Die Wartezeit vor der Verarbeitung ist kürzer als T1. Die Schwelle T1 kann in OmniVista 4760 eingestellt werden. Angenommen nach Umleitg. [T1,T2] Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und nach Umleitung zu einer anderen Entity (Überlauf, Rufumleitung usw.) verarbeitete Anrufe. Bei dieser Entity kann es sich um einen Apparat, einen Operator, Voice Mail oder einen Personensuchruf handeln. Die Wartezeit vor der Verarbeitung war länger oder gleich T1 und kürzer als T2. Die Schwellen T1 und T2 können in OmniVista 4760 eingestellt werden. Angenommen nach Umleitg. (nach T2) Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und nach Umleitung zu einer anderen Entity (Überlauf, Rufumleitung usw.) verarbeitete Anrufe. Bei dieser Entity kann es sich um einen Apparat, einen Operator, Voice Mail oder einen Personensuchruf handeln. Die Wartezeit vor der Verarbeitung war länger oder gleich T2. Die Schwelle T2 kann in OmniVista 4760 eingestellt werden. Aufgegeben nach Umleitg. Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete und nach Umleitung zu einer anderen Entity (Überlauf, Rufumleitung usw.) vom Anrufer durch Abbruch beendete Anrufe. Bei dieser Entity kann es sich um einen Apparat, einen Operator, Voice Mail oder einen Personensuchruf handeln. Halten Die Dauer entspricht der Wartezeit von direkten öffentlichen und beantworteten Anrufen bei der beobachteten Rufnummer vor ihrer Verarbeitung, unabhängig von der Entity, die den Anruf verarbeitet hat (Apparat mit der angeforderten Rufnummer, ein anderer Apparat, Voice Mail, Operator usw.). -
In den vordefinierten Berichten häufig verwendete Formeln: % Angenommen Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C2 * 100 / C1 C2 = ankommende verarbeitete Rufe C1 = ankommende Rufe Durchschn. Wartezeit ankommend angenommen Diese Dauer entspricht der durchschnittlichen berechneten Haltedauer % Angenommen von Rufnr. Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C4 * 100 / C1 C4 = vom angeforderten Apparat verarbeitet C1 = ankommende Rufe % Aufgegeben auf anger. Nr. Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C3 * 100 / C1 C3 = ankommende abgebrochene Rufe C1 = ankommende Rufe % Ankommend aufgegeben Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C6 * 100 / C2 C6 = Abbruch auf angef. Apparat C2 = ankommende Rufe
3-14
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Durchschn. Gesprächsdauer Es handelt sich um die durchschnittliche Gesprächsdauer aller öffentlichen direkten Anrufe, die an die beobachtete Rufnummer gerichtet und vom Apparat mit dieser Nummer verarbeitet wurden. Dieser Wert wird mit der folgenden Formel berechnet: C5 / C4 C5 = Gesprächsdauer C4 = vom angeforderten Apparat verarbeitet
3.3.3
Felder Apparate Diese Beobachtung betrifft die Anrufe bei dem Apparat unabhängig von der ursprünglich angerufenen Nummer. Sie betrifft Anrufe, die direkt, durch Heranholen, Überlauf oder Rufumleitung erhalten wurden und betrifft nicht Anrufe, die durch Verbinden von Apparaten oder Verbinden durch die Telefonzentrale erhalten wurden. Zur Erinnerung: öffentlicher Anruf = ankommender oder gehender Anruf über ein Bündel, das in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise als “öffentlich” deklariert ist. privater Anruf = ankommender oder gehender Anruf über ein Bündel, das in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise als “privat” deklariert ist. externer Anruf = ankommender oder gehender Ruf vom Typ “öffentlich” oder “privat”. lokaler Anruf = ankommender oder gehender Ruf zu oder von derselben TK-Anlage oder von oder zu einer über das ABC-F2 oder QSIG Protokoll verbundenen TK-Anlage (unabhängig, ob sie zum selben Teilnetzwerk gehört oder nicht). In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Apparatenr. Teilnehmer Name (Verzeichnis) Kostenstellen Nummer eines Mitarbeiters Divers 1, 2, 3 DatZei Datum Wochentag TK-Anlagennummer PABX Angenommen von Terminal
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-15
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Es handelt sich um ankommende öffentliche Anrufe auf dem beobachteten Apparat, die von diesem beantwortet wurden. Aufgegeben auf Terminal Es handelt sich um öffentliche ankommende Anrufe bei dem Apparat, die vom Anrufer vor ihrer Beantwortung durch den beobachteten Apparat abgebrochen wurden. Gespr.-Dauer (Ankommend ext.) Es handelt sich um die kumulierte Gesprächsdauer der externen ankommenden und vom Apparat verarbeiteten Anrufe. Gespr.-Dauer (Abgehend ext.) Es handelt sich um die kumulierte Gesprächsdauer der externen gehenden und vom Apparat getätigten Anrufe. Gespr.-Dauer (Lok. Anrufe) Es handelt sich um die kumulierte Gesprächsdauer der lokalen, ankommenden oder gehenden und vom Apparat verarbeiteten Anrufe.
3.3.4
Felder Vermittlungsplatzgruppen Definitionen: öffentlicher Anruf = ankommender oder gehender Anruf über ein Bündel, das in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise als “öffentlich” deklariert ist. privater Anruf = ankommender oder gehender Anruf über ein Bündel, das in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise als “privat” deklariert ist. externer Anruf = ankommender oder gehender Ruf vom Typ “öffentlich” oder “privat”. lokaler Anruf = ankommender oder gehender Ruf zu oder von derselben TK-Anlage oder von oder zu einer über das ABC-F2 oder QSIG Protokoll verbundenen TK-Anlage (unabhängig, ob sie zum selben Teilnetzwerk gehört oder nicht). In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Gruppen-Nr. = der Vermittlungsplatz-Gruppe zugeordnete Nummer. Name = der Vermittlungsplatz-Gruppe zugeordneter Name. Nebenanschluss Apparat = Nummer des Apparates der Gruppe. Vermittlungsst. in Gruppe = Anzahl der Vermittlungsstellen, die in der Gruppe während der beobachteten halben Stunde in Betrieb sind. DatZei Datum Wochentag TK-Anlagennummer PABX
3-16
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
3.3.4.1
Präsentation der Anrufe auf der Gruppe In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Ankommende Es handelt sich um die Summe aller öffentlichen, privaten und lokalen, ankommenden auf der Gruppe präsentierten Anrufe, unabhängig vom Ausgang des Anrufs: Verarbeitung, Abbruch oder Überlauf (die übergelaufenen Anrufe inkrementieren den Zähler der Gruppe, auf den sie überlaufen). Ankommende (Direkt) Es handelt sich um jene Anrufe bei der Gruppe, die die Nummer der Gruppe direkt angefordert haben. Ankommende (Indirekt) Von den auf der Gruppe präsentierten Anrufen handelt es sich um: -
jene, die ursprünglich auf den Apparaten empfangen und auf der Gruppe durch die Wahl der internen Rufnummer der Telefonzentrale oder durch Überlauf bei nicht Antworten des ursprünglich angerufenen Apparates präsentiert wurden,
-
jene, die ursprünglich von einem anderen Operator oder einer anderen Gruppe empfangen und auf der beobachteten Gruppe infolge eines Überlaufs bei nicht Antworten präsentiert wurden.
Routing-Wiederaufnahme und einfaches Halten werden nicht gezählt. Im Gegensatz zu direkten Rufen werden diese Rufe als “indirekt” bezeichnet. Ankommende öffentlich Es handelt sich um alle ankommenden öffentlichen und auf der Gruppe präsentierten Anrufe: Verarbeitung, Abbruch oder Überlauf, unabhängig vom Ausgang und vom Typ des Anrufes (direkt oder indirekt). Öffentlich ankommend (Rückruf) Von den öffentlichen eingehenden und auf der Gruppe präsentierten Anrufe (Verarbeitung, Abbruch oder Überlauf), jene, die auf den Apparaten empfangen und auf der Gruppe durch Wahl der internen Rufnummer der Telefonzentrale präsentiert werden. Privat ankommend Es handelt sich um alle ankommenden privaten und auf der Gruppe präsentierten Anrufe: Verarbeitung, Abbruch oder Überlauf, unabhängig vom Ausgang und vom Typ des Anrufes (direkt oder indirekt). Privat ankommend (Rückruf) Von den privaten ankommenden und auf der Gruppe präsentierten Anrufe (Verarbeitung, Abbruch oder Überlauf), jene, die auf den Apparaten empfangen und auf der Gruppe durch Wahl der internen Rufnummer der Telefonzentrale präsentiert werden. Extern ankommend (Direkt) Von den externen und auf der Gruppe präsentierten Anrufen jene, die die Gruppe durch Wahl der externen Rufnummer oder durch direktes Routing des Amtsleitungsbündels (BCA usw.) angefordert haben. Extern ankommend (Apparat antwortet nicht)
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-17
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Von den externen indirekten und auf der Gruppe präsentierten Anrufen jene, die direkt eine Nebenstelle angefordert haben und in der Folge bei nicht Antworten des ursprünglich angerufenen Apparates (Umleitung bei nicht Antworten, Besetzt oder sofort) der Gruppe präsentiert wurden. Extern ankommend (Grp/Ope antwortet nicht) Von den externen indirekten und auf der Gruppe präsentierten Anrufen jene, die direkt eine Operatorgruppe oder einen Operator angefordert haben und in der Folge bei nicht Antworten der ursprünglich angerufenen Gruppe oder des Operators (Umleitung bei nicht Antworten, Besetzt oder sofort) umgeleitet wurden. Extern ankommend (Rückruf) Von den externen indirekten und auf der Gruppe präsentierten Anrufe, jene, die auf den Apparaten empfangen und auf der Gruppe durch Wahl der internen Rufnummer der Telefonzentrale präsentiert werden. Lokal ankommend Es handelt sich um alle ankommenden lokalen und auf der Gruppe präsentierten Anrufe: Verarbeitung, Abbruch oder Überlauf, unabhängig vom Ausgang und vom Typ des Anrufes: direkt oder indirekt. Lokal ankommend (Direkt) Es handelt sich um jene lokalen Anrufe bei der Gruppe, die die Nummer der Gruppe direkt angefordert haben. Lokal ankommend (Indirekt) Von den lokalen Anrufen bei der Gruppe jene, die durch Wahl der internen Rufnummer der Telefonzentrale auf den Apparaten empfangen und der Gruppe präsentiert werden oder jene, die aufgrund eines Überlaufes von einem anderen Operator oder einer anderen Gruppe präsentiert werden. Lokal ankommend (Rückruf) Von den lokalen und auf der Gruppe präsentierten Anrufen jene, die auf den Apparaten empfangen und der Gruppe durch Wahl der internen Rufnummer der Telefonzentrale präsentiert werden. Lokal ankommend (Grp/Ope antwortet nicht) Von den lokalen und auf der Gruppe präsentierten Anrufen jene, die direkt eine Operatorgruppe oder einen Operator angefordert haben und in der Folge bei nicht Antworten der ursprünglich angerufenen Gruppe oder des Operators (Umleitung bei nicht Antworten, Besetzt oder sofort) umgeleitet wurden.
3.3.4.2
Verarbeitung der Anrufe durch die Gruppe -
In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Angenommen ankommend Es handelt sich um die Anrufe, die von einem Operator der beobachteten Gruppe beantwortet worden sind. Der Zähler wird unabhängig vom Anruftyp (öffentlich, privat oder lokal) und vom Ursprung des Anrufs (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Angenommen ankommend (< T2)
3-18
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Von den von einem Operator der beobachteten Gruppe beantworteten Anrufen jene mit einer Wartezeit kürzer als T2. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Der Zähler wird unabhängig vom Anruftyp (öffentlich, privat oder lokal) und vom Ursprung des Anrufs (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Angenommen ankommend (> T2) Von den präsentierten und durch einen Operator der beobachteten Gruppe beantworteten Anrufen jene mit einer Wartezeit länger oder gleich T2. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Der Zähler wird unabhängig vom Anruftyp (öffentlich, privat oder lokal) und vom Ursprung des Anrufs (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Durchschn. Wartezeit ankommend angenommen Entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor der Verarbeitung von Rufen, die auf der Gruppe präsentiert und von einem Operator dieser Gruppe behandelt werden. Der Zähler wird unabhängig vom Anruftyp (öffentlich, privat oder lokal) und vom Ursprung des Anrufs (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Ankommende aufgegebene Von den der Gruppe präsentierten Anrufen jene, die durch einen Abbruch vonseiten des Anrufers vor der Beantwortung durch einen Operator der beobachteten Gruppe beendet worden sind. Der Zähler wird unabhängig vom Anruftyp (öffentlich, privat oder lokal) und vom Ursprung des Anrufs (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Angenommene externe Es handelt sich um die externen Anrufe, die von einem Operator der beobachteten Gruppe beantwortet worden sind. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Angenommene externe (vor T1) Von den von einem Operator der beobachteten Gruppe beantworteten externen Anrufen jene mit einer Wartezeit kürzer als T1. Die Schwelle T1 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Angenommene externe [T1,T2] Von den von einem Operator der beobachteten Gruppe beantworteten externen Anrufen jene mit einer Wartezeit größer oder gleich T1 und kleiner als T2. Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Angenommene externe (nach T2) Von den präsentierten und durch einen Operator der beobachteten Gruppe beantworteten externen Anrufen jene mit einer Wartezeit größer oder gleich T2. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Durchschn. Wartezeit ankommend angenommen Entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor der Verarbeitung von externen Rufen, die der Gruppe präsentiert und von einem Operator dieser Gruppe behandelt werden. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Ankommende aufgegebene
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-19
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Von den der Gruppe präsentierten externen Anrufen jene, die durch einen Abbruch vonseiten des Anrufers vor der Beantwortung durch einen Operator der beobachteten Gruppe beendet worden sind. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. Durchschn. Wartezeit ankommend aufgegeben Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor dem Abbruch externer Anrufe auf der Gruppe. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, Rückruf oder Überlauf) inkrementiert. ankommend umgeleitet Dieser Wert entspricht der Gesamtheit der den Operatoren präsentierten externen Anrufen, die zu einer anderen Entity weitergeleitet worden sind (Apparate usw.). Lokal angenommen Es handelt sich um die lokalen Anrufe, die von einem Operator der beobachteten Gruppe beantwortet worden sind. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, indirekt) inkrementiert. Lokal angenommen (vor T1) Von den von einem Operator der beobachteten Gruppe beantworteten Anrufen jene mit einer Wartezeit kürzer als T1. Die Schwelle T1 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, indirekt) inkrementiert. Lokal angenommen [T1,T2] Von den von einem Operator der beobachteten Gruppe beantworteten lokalen Anrufen jene mit einer Wartezeit größer oder gleich T1 und kleiner als T2. Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, indirekt) inkrementiert. Lokal angenommen (nach T2) Von den präsentierten und durch einen Operator der beobachteten Gruppe beantworteten lokalen Anrufen jene mit einer Wartezeit größer oder gleich T2. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, indirekt) inkrementiert. Durchschn. Wartezeit lokal angenommen Entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor der Verarbeitung von lokalen Rufen, die auf der Gruppe präsentiert und von einem Operator dieser Gruppe behandelt werden. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, indirekt) inkrementiert. Lokal aufgegeben Von den der Gruppe präsentierten lokalen Anrufen jene, die durch einen Abbruch vonseiten des Anrufers vor der Beantwortung durch einen Operator der beobachteten Gruppe beendet worden sind. Dieser Zähler wird unabhängig vom Ursprung der Rufe (direkt, indirekt) inkrementiert. Durchschn. Wartezeit lokal aufgegeben Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor dem Abbruch lokaler Anrufe auf der Gruppe. Lokale umgeleitet Dieser Wert entspricht der Gesamtheit der den Operatoren präsentierten lokalen Anrufen, die zu einer anderen Entity (Apparate usw.) weitergeleitet worden sind. -
In den vordefinierten Berichten häufig verwendete Formeln: % Ankommende angenommene (nach T2)
3-20
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C2 * 100 / C1 C2 = ankommende verarbeitete Rufe (> T2), C1 = ankommende Rufe % Ankommende aufgegebene Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C3 * 100 / C1 C3 = ankommende abgebrochene Rufe C1 = ankommende Rufe
3.3.4.3
Von der Gruppe getätigte abgehende Anrufe In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Abgehende Die Summe der öffentlichen, privaten und lokalen gehenden Anrufe, die von der Gesamtheit der Operatoren der Gruppe getätigt worden sind, unabhängig von ihrem Ausgang: Beantwortung, Besetzt oder Abbruch. Abgehend öffentlich Die Summer der öffentlichen gehenden Anrufe, die von der Gesamtheit der Operatoren der Gruppe getätigt worden sind, unabhängig von ihrem Ausgang: Beantwortung, Besetzt oder Abbruch. Abgehend private Die Summe der privaten gehenden Anrufe, die von der Gesamtheit der Operatoren der Gruppe getätigt worden sind, unabhängig von ihrem Ausgang: Beantwortung, Besetzt oder Abbruch. Abgehende lokale Die Summer der lokalen gehenden Anrufe, die von der Gesamtheit der Operatoren der Gruppe getätigt worden sind, unabhängig von ihrem Ausgang: Beantwortung, Besetzt oder Abbruch. Dieser Zähler wird immer dann inkrementiert, wenn ein Operator einen Anruf mit einem Apparat des Teilnetzwerkes verbindet.
3.3.4.4
Betriebsstatus und -modus der Gruppe In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Status abwesene Die gesamte Zeit, während der sich die Operatorgruppe im Status abwesend befindet: Wenn ein Anruf beim Operator ankommt und dieser nicht antwortet, wird er nach Ablauf einer Zeitverzögerung als abwesend betrachtet. Eine Operatorgruppe wird als abwesend betrachtet, wenn alle Operatoren abwesend sind. Modus Tag Die gesamte Zeit, während der sich die Operatorgruppe im Modus Tag befindet. Modus RV1 Die gesamte Zeit, während der sich die Operatorgruppe im Modus Rufumleitung 1 befindet. Modus RV2 Die gesamte Zeit, während der sich die Operatorgruppe im Modus Rufumleitung 2 befindet.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-21
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Modus Nacht Die gesamte Zeit, während der sich die Operatorgruppe im Modus Nacht befindet.
3.3.5
Felder Vermittlungsplätze Zur Erinnerung: öffentlicher Anruf = ankommender oder gehender Anruf über ein Bündel, das in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise als “öffentlich” deklariert ist. privater Anruf = ankommender oder gehender Anruf über ein Bündel, das in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise als “privat” deklariert ist. externer Anruf = ankommender oder gehender Ruf vom Typ “öffentlich“ oder “privat”. lokaler Anruf = ankommender oder gehender Ruf zu oder von derselben TK-Anlage oder von oder zu einer über das ABC-F2 oder QSIG Protokoll verbundenen TK-Anlage (unabhängig, ob sie zum selben Teilnetzwerk gehört oder nicht). In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Gruppennr. Nebenanschluss Nst Nr. des Operators Kostenstellen DatZei Datum Wochentag TK-Anlagennummer PABX
3.3.5.1
Präsentation der Rufe auf dem Vermittlungsplatz In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Die bei der Nummer der Gruppe ankommenden Rufe, zu der der beobachtete Vermittlungsplatz gehört, werden als der Gruppe und nicht dem Vermittlungsplatz präsentiert betrachtet, auch wenn sie von diesem behandelt worden sind. Nur Anrufe, die die individuelle Nummer des Vermittlungsplatzes angefordert haben, werden als dem Vermittlungsplatz präsentierte Rufe betrachtet. Ankommende Es handelt sich um die Summe aller ankommenden, öffentlichen, privaten oder lokalen und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufe, unabhängig von ihrem Ausgang: angenommen, aufgegeben oder Übergabe (die übergebenen Anrufe inkrementieren den Zähler der Gruppe, auf die sie überlaufen) und unabhängig vom Ruftyp: direkt oder indirekt.
3-22
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Hinweis: Die überlaufenden Rufe inkrementieren den Zähler des Vermittlungsplatzes zu dem sie überlaufen.
Öffentlich ankommend (Direkt) Von den öffentlichen und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufe jene, die den Vermittlungsplatz direkt durch die Wahl seiner externen Rufnummer oder durch direktes Routing des Amtsleitungsbündels (BCA ...) angefordert haben. Öffenlich ankommend (Keine Annahme Nebenst.) Von den öffentlichen indirekten und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufe jene, die eine Rufnummer direkt angefordert haben und in der Folge bei nicht Antworten des ursprünglich angerufenen Apparates (Umleitung bei nicht Antworten, Besetzt oder sofort) auf dem Vermittlungsplatz präsentiert wurden. Öffenlich ankommend (Keine Antwort Grp./Abfr.) Von den öffentlichen indirekten und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufe jene, die eine Gruppe oder einen Vermittlungsplatz direkt angefordert haben und in der Folge bei nicht Antworten der ursprünglich angerufenen Gruppe bzw. des Vermittlungsplatzes (Umleitung bei nicht Antworten, Besetzt oder sofort) auf dem Vermittlungsplatz präsentiert wurden. Öffentlich ankommend (Rückruf) Von den öffentlichen indirekten und der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufen jene, die ursprünglich auf den Apparaten empfangen und auf dem Vermittlungsplatz durch Wahl seiner internen Rufnummer präsentiert wurden. Routing-Wiederaufnahme und einfaches Halten werden nicht gezählt. Ankommend öffentlich (Indirekt) Von den öffentlichen, auf dem Vermittlungsplatz präsentierten Anrufen jene, die auf den Apparaten empfangen und auf dem Vermittlungsplatz durch die Wahl der internen Rufnummer der Telefonzentrale oder bei Überlauf von einem anderen Vermittlungsplatz präsentiert wurden. Privat ankommend (Direkt) Von den privaten und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufen jene, die den Vermittlungsplatz direkt durch die Wahl seiner externen Rufnummer oder durch direktes Routing des Amtsleitungsbündels angefordert haben. Privat ankommend (Keine Antwort Nebenst.) Von den privaten und der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufen jene, die eine Rufnummer direkt angefordert haben und in der Folge bei nicht Antworten des ursprünglich angerufenen Apparates (Umleitung bei nicht Antworten, Besetzt oder sofort) dem Vermittlungsplatz präsentiert wurden. Privat ankommend (Keine Antwort Grp./Abfr.) Von den privaten und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufe jene, die eine Gruppe oder einen Vermittlungsplatz direkt angefordert haben und in der Folge bei nicht Antworten der ursprünglich angerufenen Gruppe bzw. des Vermittlungsplatzes (Umleitung bei nicht Antworten, Besetzt oder sofort) dem Vermittlungsplatz präsentiert wurden. Privat ankommend (Rückruf)
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-23
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Von den privaten und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufen jene, die ursprünglich auf den Apparaten empfangen und dem Vermittlungsplatz durch Wahl seiner internen Rufnummer präsentiert wurden. Routing-Wiederaufnahme und einfaches Halten werden nicht gezählt. Privat ankommend (Indirekt) Von den privaten und auf der individuellen Rufnummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufen jene, die auf den Apparaten empfangen und dem Vermittlungsplatz durch die Wahl der internen Rufnummer der Telefonzentrale oder bei Überlauf von einem anderen Vermittlungsplatz präsentiert wurden. Extern ankommend (Direkt) Von den externen und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufen jene, die den Vermittlungsplatz direkt durch die Wahl seiner externen Rufnummer oder durch direktes Routing des Amtsleitungsbündels angefordert haben. Lokal ankommend (Direkt) Von den lokalen und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufen jene, die den Vermittlungsplatz direkt durch Wahl seiner internen Rufnummer angefordert haben. Lokal ankommend (Rückruf) Von den lokalen und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufen jene, die ursprünglich auf den Apparaten empfangen und dem Vermittlungsplatz durch Wahl seiner internen Rufnummer präsentiert wurden. Lokal ankommend (Keine Antwort Grp/Abfr) Von den lokalen und auf der individuellen Nummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufe jene, die eine Gruppe oder einen Vermittlungsplatz direkt angefordert haben und in der Folge bei nicht Antworten der ursprünglich angerufenen Gruppe bzw. des Vermittlungsplatzes (Umleitung bei nicht Antworten, Besetzt oder sofort) dem Vermittlungsplatz präsentiert wurden. Lokal ankommend (Indirekt) Von den lokalen und auf der individuellen Rufnummer des Vermittlungsplatzes präsentierten Anrufen jene, die auf den Apparaten empfangen und dem Vermittlungplatz durch die Wahl der internen Rufnummer der Telefonzentrale oder bei Überlauf von einem anderen Vermittlungsplatz präsentiert wurden.
3.3.5.2
Verarbeitung der Anrufe durch den Vermittlungsplatz -
In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Angenommen ankommend (Grp+Ind) Es handelt sich um die Summe aller ankommenden, öffentlichen, privaten und lokalen Anrufe, die vom beobachteten Vermittlungsplatz beantwortet worden sind, unabhängig davon, ob sie auf der Nummer der Gruppe oder der individuellen Nummer des beobachteten Vermittlungsplatzes präsentiert worden sind. Angenommen ankommend (Grp) Es handelt sich um die Summe aller ankommenden, öffentlichen, privaten und lokalen, auf der Nummer der Gruppe präsentierten Anrufe, die vom beobachteten Vermittlungsplatz beantwortet worden sind. Angenommen ankommend (Ind)
3-24
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Es handelt sich um die Summe aller ankommenden, öffentlichen, privaten und lokalen, auf der individuellen Nummer des beobachteten Vermittlungsplatzes präsentierten und von diesem beantworteten Anrufe. Angenommen ankommend (< T2) Es handelt sich um die Summe aller ankommenden, öffentlichen, privaten und lokalen, auf der individuellen Nummer des beobachteten Vermittlungsplatzes präsentierten und von diesem beantworteten Anrufe, mit einer Wartezeit kleiner als T2. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Angenommen ankommend (> T2) Es handelt sich um die Summe aller ankommenden, öffentlichen, privaten und lokalen, auf der individuellen Nummer des beobachteten Vermittlungsplatzes präsentierten und von diesem beantworteten Anrufe, mit einer Wartezeit größer oder gleich T2. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Ankommende aufgegebene Es handelt sich um öffentliche direkte und an die beobachtete Rufnummer gerichtete Anrufe, die mit einem Abbruch vonseiten des Anrufenden vor ihrer Beantwortung geendet haben. Angenommene externe (Grp+Ind) Es handelt sich um alle ankommenden externen Anrufe, die vom beobachteten Operator beantwortet worden sind, unabhängig davon, ob sie auf der Nummer der Gruppe oder der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert worden sind. Angenommene externe (vor T1) Es handelt sich um alle ankommenden externen Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit kleiner als T1 verarbeitet worden sind. Die Schwelle T1 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Angenommene externe [T1,T2] Es handelt sich um alle ankommenden externen Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T1 und kleiner als T2 verarbeitet worden sind. Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Angenommene externe (nach T2) Es handelt sich um alle ankommenden externen Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T2 verarbeitet worden sind. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Durchschn. Wartezeit ankommend angenommen Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor der Verarbeitung des auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentierten externen Anrufs. Öffentliche angenommen (Grp+Ind) Es handelt sich um alle ankommenden öffentlichen Anrufe, die vom beobachteten Operator beantwortet worden sind, unabhängig davon, ob sie auf der Nummer der Gruppe oder der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert worden sind. Öffentliche angenommen (Grp)
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-25
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Alle öffentlichen ankommenden Anrufe, die auf der Nummer der Gruppe präsentiert und vom beobachteten Operator beantwortet worden sind. Öffentliche angenommen (Ind) Alle öffentlichen ankommenden Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und von diesem beantwortet worden sind. Öffentliche angenommen [T1,T2] Es handelt sich um alle ankommenden öffentlichen Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T1 und kleiner als T2 verarbeitet worden sind. Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Öffentliche angenommen (nach T2) Es handelt sich um alle ankommenden öffentlichen Anrufe, die auf der individuellen Rufnummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T2 verarbeitet worden sind. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Durchschn. Wartezeit öffentliche angenommen Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor der Verarbeitung des auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentierten öffentlichen Anrufs. Öffentliche aufgegeben Es handelt sich um alle ankommenden öffentlichen Anrufe, die auf der individuellen Nummer des Operators präsentiert und vor der Beantwortung durch den beobachteten Operator durch einen Abbruch vonseiten des Anrufers beendet wurden. Öffentliche aufgegeben [T1,T2] Es handelt sich um alle ankommenden öffentlichen Anrufe, die auf der individuellen Rufnummer des Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T1 und kleiner als T2 vom Anrufer abgebrochen worden sind. Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Öffentliche aufgegeben (sup T2) Es handelt sich um alle ankommenden öffentlichen Anrufe, die auf der individuellen Rufnummer des Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T2 vom Anrufer abgebrochen worden sind. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Durchschn. Wartezeit öffentliche aufgegeben Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor dem Abbruch von öffentlichen Anrufen, die auf der individuellen Rufnummer des Operators präsentiert wurden. Private angenommen (Grp+Ind) Es handelt sich um alle ankommenden privaten Anrufe, die vom beobachteten Operator beantwortet worden sind, unabhängig davon, ob sie auf der Nummer der Gruppe oder der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert worden sind. Private angenommen (Grp) Alle privaten ankommenden Anrufe, die auf der Nummer der Gruppe präsentiert und vom beobachteten Operator beantwortet worden sind. Private angenommen (Ind) Alle privaten ankommenden Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und von diesem beantwortet worden sind. Private angenommen [T1,T2]
3-26
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Es handelt sich um alle ankommenden privaten Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T1 und kleiner als T2 verarbeitet worden sind. Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Private angenommen (nach T2) Es handelt sich um alle ankommenden privaten Anrufe, die auf der individuellen Rufnummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T2 verarbeitet worden sind. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Durchschn. Wartezeit private angenommen Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor der Verarbeitung des auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentierten privaten Anrufs. Private aufgegeben Es handelt sich um alle ankommenden privaten Anrufe, die auf der individuellen Nummer des Operators präsentiert und vor der Beantwortung durch den beobachteten Operator durch einen Abbruch vonseiten des Anrufers beendet wurden. Private aufgegeben [T1,T2] Es handelt sich um alle ankommenden privaten Anrufe, die auf der individuellen Rufnummer des Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T1 und kleiner als T2 vom Anrufer abgebrochen worden sind. Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Private aufgegeben (nach T2) Es handelt sich um alle ankommenden privaten Anrufe, die auf der individuellen Rufnummer des Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T2 vom Anrufer abgebrochen worden sind. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Durchschn. Wartezeit private aufgegeben Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor dem Abbruch von privaten Anrufen, die auf der individuellen Rufnummer des Operators präsentiert wurden. Lokal angenommen (Grp+Ind) Es handelt sich um alle ankommenden lokalen Anrufe, die vom beobachteten Operator beantwortet worden sind, unabhängig davon, ob sie auf der Nummer der Gruppe oder der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert worden sind. Lokal angenommen (Grp) Alle lokalen ankommenden Anrufe, die auf der Nummer der Gruppe präsentiert und vom beobachteten Operator beantwortet worden sind. Lokal angenommen (Ind) Alle lokalen ankommenden Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und von diesem beantwortet worden sind. Lokal angenommen (vor T1) Es handelt sich um alle ankommenden lokalen Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit kleiner als T1 verarbeitet worden sind. Die Schwelle T1 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Lokal angenommen [T1,T2]
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-27
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Es handelt sich um alle ankommenden lokalen Anrufe, die auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T1 und kleiner als T2 verarbeitet worden sind. Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Lokal angenommen (nach T2) Es handelt sich um alle ankommenden lokalen Anrufe, die auf der individuellen Rufnummer des beobachteten Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T2 verarbeitet worden sind. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Durchschn. Wartezeit lokal angenommen Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor der Verarbeitung des auf der individuellen Nummer des beobachteten Operators präsentierten lokalen Anrufs. Lokal aufgegeben Es handelt sich um alle ankommenden lokalen Anrufe, die auf der individuellen Nummer des Operators präsentiert und vor der Beantwortung durch den beobachteten Operator durch einen Abbruch vonseiten des Anrufers beendet wurden. Lokal aufgegeben [T1,T2] Es handelt sich um alle ankommenden lokalen Anrufe, die auf der individuellen Rufnummer des Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T1 und kleiner als T2 vom Anrufer abgebrochen worden sind. Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Lokal aufgegeben (nach T2) Es handelt sich um alle ankommenden lokalen Anrufe, die auf der individuellen Rufnummer des Operators präsentiert und nach einer Wartezeit größer oder gleich T2 vom Anrufer abgebrochen worden sind. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Durchschn. Wartezeit lokal aufgegeben Dieser Wert entspricht der durchschnittlichen Wartezeit vor dem Abbruch von lokalen Anrufen, die auf der individuellen Rufnummer des Operators präsentiert wurden. -
In den vordefinierten Berichten häufig verwendete Formeln: % Angenommen (> T2) Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C2 * 100 / C1 C2 = ankommende verarbeitete Rufe (> T2), C1 = ankommende abgebrochene Rufe Es handelt sich um die Summe aller ankommenden, öffentlichen, privaten und lokalen, auf der individuellen Nummer des Operators präsentierten und durch einen Abbruch vonseiten des Anrufers vor der Beantwortung durch den beobachteten Operator beendeten Anrufe. % Ankommende aufgegebene Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C3 * 100 / C1 C3 = ankommende abgebrochene Rufe C1 = ankommende Rufe
3.3.5.3
Gehende Rufe In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder:
3-28
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Abgehende Die Summe der öffentlichen, privaten und lokalen gehenden Anrufe, die vom beobachteten Operator getätigt worden sind, unabhängig von ihrem Ausgang: Beantwortung, Besetzt oder Abbruch. Abgehende externe Die Summe der externen gehenden Anrufe, die vom beobachteten Operator getätigt worden sind, unabhängig von ihrem Ausgang: Beantwortung, Besetzt oder Abbruch. Abgehend öffentlich Die Summe der öffentlichen gehenden Anrufe, die vom beobachteten Operator getätigt worden sind, unabhängig von ihrem Ausgang: Beantwortung, Besetzt oder Abbruch. Abgehend private Die Summe der privaten gehenden Anrufe, die vom beobachteten Operator getätigt worden sind, unabhängig von ihrem Ausgang: Beantwortung, Besetzt oder Abbruch. Abgehende lokale Die Summe der lokalen gehenden Anrufe, die vom beobachteten Operator getätigt worden sind, unabhängig von ihrem Ausgang: Beantwortung, Besetzt oder Abbruch. Dieser Zähler wird immer dann inkrementiert, wenn ein Operator einen Anruf mit einem Apparat des Teilnetzwerkes verbindet.
3.3.5.4
Aktivierung der Tasten In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Aktivierung Haltetaste Die Anzahl der Aktivierungen des mehrfachen Haltens (erfolgreich oder nicht) durch den beobachteten Operator. Aktivierung Weiterleitungstaste Die Anzahl der Aktivierungen des mehrfachen Verbindens (erfolgreich oder nicht) durch den beobachteten Operator.
3.3.5.5
Status des Operators Aus Optimierungsversuchen wird das Feld Status aktiv in den dem Status der Vermittlungsplätze gewidmeten vordefinierten Berichten nicht verwendet. Diese Berichttypen berücksichtigen nur den Status der Vermittlungsplätze während diese sich im Status “aktiv” befinden. Status aktiv Die gesamte Zeit die der beobachtete Vermittlungsplatz eingeschaltet ist. Dazu gehören die Status Belegt, Management, Ruhezustand und Abwesend. -
In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Status besetzt Es handelt sich um die gesamte Zeit, die der beobachtete Operator belegt, d. h. in eine Kommunikation verwickelt ist. Status Pause
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-29
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Die gesamte Zeit während der der beobachtete Operator inaktiv ist: Die Konsole ist zwar eingeschaltet aber der Operator ist weder belegt noch abwesend noch im Modus Management. Status Verwaltung Die gesamte Zeit, die der beobachtete Operator mit der Verwaltung (Modus Guide und Modus Services), der Belegung von Bündeln oder der Genehmigung von öffentlichen gehenden Rufen verbringt. Status abwesend Die gesamte Zeit, während der sich der beobachtete Operator im Modus abwesend befindet: Wenn ein Anruf beim Operator ankommt und dieser nicht antwortet, wird er nach Ablauf einer Zeitverzögerung als abwesend betrachtet. Der Operator verlässt den Status abwesend durch das Drücken einer Taste seines Apparates. -
In den vordefinierten Berichten häufig verwendete Formel: % Aktivität Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel: C1 * 100 / C2 C1 = Status besetzt + Status Verwaltung C2 = Status besetzt + Status Verwaltung + Status Pause + Status abwesend
3.3.6
Felder DECT
3.3.6.1
System (DECT) -
In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: Personensuchruf (Ankommend) Die Gesamtanzahl der Suchanforderungen (ankommende Anrufe). Fehlschlag Teiln.-Suche Fehlschlag des Pagings (ankommende Anrufe): die Suchanforderungen ohne Resultat (ankommender Anruf, DECT-Teilnehmers trotz der Suchversuche).
Gesamtanzahl keine Antwort
der des
Versuche Teilnehmersuche Paging-Broadcasts: Gesamtanzahl der Suchversuche (maximal 3 Versuche für jede Anfrage, definiert bei der Initialisierung; die maximale Anzahl der Suchversuche pro DECT-Teilnehmer kann in der Systemverwaltung geändert werden). Übergaben zwischen Leiterplatten Link-Übergaben: die Gesamtanzahl der einfachen Belegungen im System (Verbindung zwischen zwei verschiedenen Kopplern). Übergaben auf Leiterplatten Träger-Übergaben: die Gesamtanzahl der vom System unterstützten Belegungen (Verbindung zwischen zwei verschiedenen Kopplern). Fehlschläge ADPCM-Zuw. Die Gesamtanzahl der fehlgeschlagenen ADPCM-Zuteilungen (ADPCM nicht verfügbar: besetzt oder außer Betrieb). Anrufe nicht zugelassen Die Gesamtanzahl der nicht autorisierten Anrufe (IPUI N für das System ungültig). -
In den vordefinierten Berichten häufig verwendete Formel: % Suchfehlschläge Dieser Zähler ist in Prozent ausgedrückt und entspricht der folgenden Formel:
3-30
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
C3 * 100 / C1 C3 = Suche C1 = ankommende Rufe
3.3.6.2
Basisstationen -
In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder: ACT-Baugruppenträgernummer Kopplernummer Funk-Kopplernummer Nummer der Basisstation PARI-Nummer Zuweisung Die Gesamtanzahl der hergestellten Verbindungen pro Basisstation. Zuweisungsdauer Die Gesamtbelegungszeit der Verbindungen pro Basisstation. Anomale Auslösungen Die Gesamtanzahl der Fehlschläge pro Basisstation (Verlust des Kopplers, Apparat außerhalb der Reichweite). Spitzenbelastungen Gesamtanzahl der Belastungsspitzen pro Basisstation (Anzahl der Anrufe, die eine festgelegte Schwelle überschreiten) Belastungsschwelle Die für die Belastungsspitzen definierte Schwelle. Handover intra-cluster (erfolgreich) Gesamtanzahl der Inter-Cluster-Wechsel (Wechsel der Basisstation im selben Cluster). Für die RBS-Anschlüsse: •
Ein Cluster entspricht einer Gruppe von Anschlusszügen auf einer DECT-Karte.
Für die IBS-Anschlüsse: •
Ein Cluster entspricht einer Zelle.
Handover inter-cluster (erfolgreich) Die Gesamtanzahl der einfachen Übergaben pro Basisstation (Cluster-Wechsel). Stündl. Unterbr.rate Gesamtanzahl anormaler Trennungen pro Zuteilungsdauer (Basisstationen), ausgedrückt in Durchschnitt pro Stunde. -
In den vordefinierten Berichten häufig verwendete Formel: Durchschnittliche Zuweisungsdauer Die durchschnittliche Belegungszeit der Verbindungen pro Basisstation. Dieser Wert wird mit der folgenden Formel berechnet: C3 / C2 C3 = Dauer der Zuteilung C2 = Anzahl der Zuteilungen Belastungsspitzen
3.3.6.3
ADPCM In den vordefinierten Berichten angezeigte Felder:
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-31
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
ACT-Baugruppenträgernummer Kopplernummer Funk-Kopplernummer APDCM-Nummer PARI-Nummer Zuweisung Die Gesamtanzahl der hergestellten Verbindungen pro ADPCM-Kanal. Zuweisungsdauer Die Gesamtbelegungszeit der Verbindungen pro ADPCM-Kanal.
3.3.6.4
Apparate (DECT) In den Berichten angezeigte Felder: Apparatnummer Teilnehmer Name (Verzeichnis) Kostenstellen Nummer eines Mitarbeiters Divers 1, 2, 3 Übergabeversuche Die Gesamtanzahl der Belegungsversuche pro DECT-Benutzer. Fehlschlag Teiln.-Suche Gesamtanzahl der Suchoperationen ohne Erfolg (keine Antwort) pro DECT-Benutzer. Anomale Auslösungen Gesamtanzahl der Fehlschläge (Verlust des Kopplers, außerhalb des Bereichs, Verlust der Funkverbindung).
3.3.6.5
Stündl. Unterbr.rate In den vordefinierten Berichten angezeigtes Feld: Stündl. Unterbr.rate Gesamtanzahl anormaler Trennungen (Apparate) pro Zuteilungsdauer (ADPCM), ausgedrückt in Durchschnitt pro Stunde.
3-32
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
3.4
Darstellung der Berichte
3.4.1
Amtsbündel Synthetischer Bericht Dieses Instrumentenbrett bietet eine synthetische Ansicht des ankommenden und gehenden Verkehrs auf dem bzw. den ausgewählten Bündeln. Es erlaubt eine periodische Überprüfung der richtigen Skalierung der Installation und die Erkennung eventueller Anomalien oder Verkehrsspitzen, die in den folgenden Berichten im Detail analysiert werden können. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Bündel, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Dauer ausgedrückt (Stunden, Minuten, Sekunden).
Detaillierter Bericht Dieser Bericht erlaubt es, die Belastung der einzelnen Bündel zu analysieren und zu vergleichen. Er erlaubt es dem Verwalter, die nötigen Entscheidungen hinsichtlich der Optimierung der Skalierung der verschiedenen Bündel zu treffen. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, Prozentsatz und Dauer (hh:mm:ss) angegeben. Siehe § 3.3.1 : Felder Bündel für die Bedeutung der dargestellten Prozentsätze.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-33
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Hitliste Dieser Bericht erlaubt es, die 30 am meisten beanspruchten Bündel anzuzeigen. Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, Prozentsatz oder Dauer (hh:mm:ss) angegeben.
3-34
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Stündliche Berichte: Detaillierter Bericht Dieser Bericht bietet eine detaillierte Analyse hinsichtlich der Entwicklung der Anzahl der Anrufe und des Verkehrs auf dem oder den ausgewählten Bündeln im Laufe des Tages. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, Prozentsatz und Dauer (hh:mm:ss) angegeben. Siehe § 3.3.1 : Felder Bündel für die Bedeutung der dargestellten Prozentsätze.
Nota Bene: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: die letzte Woche) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16:00:00 der Summe aller Anrufe zwischen 16 und 17 Uhr in der letzten Woche.
Stündliche Berichte: Verkehr Dieser Bericht bietet eine detaillierte Analyse hinsichtlich der Entwicklung des Verkehrs auf dem oder den ausgewählten Bündeln im Laufe des Tages. Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Zeit (hh:mm:ss) ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-35
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Nota Bene: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: die letzte Woche) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16:00:00 der Summe aller Anrufe zwischen 16 und 17 Uhr in der letzten Woche.
Stündliche Berichte: Anfragen gehend Dieser Bericht präsentiert die Entwicklung der Anzahl der Belegungsversuche des oder der ausgewählten Bündel im Laufe des Tages und die Anzahl der erfolglosen Versuche (Überlauf auf ein anderes Bündel oder Fehlschlag). Er erlaubt es dem Verwalter, gegebenenfalls Sättigungen zu erkennen und die nötigen Entscheidungen zu ihrer Behebung zu treffen; wenn die Anzahl der Fehlschläge beispielsweise sehr hoch ist, kann es nötig sein, die entsprechenden Bündel neu zu dimensionieren oder einen Überlauf zwischen Bündel zu konfigurieren. Diese Art von Bericht existiert sowohl in stündlichen Berichten (Ergebnisse nach Stunde), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3-36
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Nota Bene: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: die letzte Woche) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16:00:00 der Summe aller Anrufe zwischen 16 und 17 Uhr in der letzten Woche.
Stündliche Berichte: Verteilung der Anrufe Dieser Bericht stellt die Entwicklung des Anrufumfangs und des Anruftyps im Laufe des Tages dar. Diese Art von Bericht existiert sowohl in stündlichen Berichten (Ergebnisse nach Stunde), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-37
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Nota Bene: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: die letzte Woche) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16:00:00 der Summe aller Anrufe zwischen 16 und 17 Uhr in der letzten Woche.
Tägliche Berichte: Verteilung der Anrufe Dieser Bericht stellt die Entwicklung des Anrufumfangs und des Anruftyps im Laufe des Monats dar. Diese Art von Bericht existiert sowohl in stündlichen Berichten (Ergebnisse nach Stunde), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3-38
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Monatliche Berichte: Verteilung der Anrufe Dieser Bericht stellt die Entwicklung des Anrufumfangs und des Anruftyps im Laufe des Jahres dar. Diese Art von Bericht existiert sowohl in stündlichen Berichten (Ergebnisse nach Stunde), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-39
Kapitel
3.4.2
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Angerufene Nummern Detaillierter Bericht Dieser Bericht stellt die Qualität des Telefondienstes für jede ausgewählte Telefonnummer dar: Anzahl der präsentierten Anrufe, Prozentsatz der verarbeiteten und abgebrochenen Anrufe, durchschnittliche Wartezeit vor der Verarbeitung oder dem Abbruch usw. Er erlaubt es beispielsweise festzustellen, ob die Rufumleitungsmechanismen (auf zugeordneten Apparat, auf Sprachspeicher usw.) sachgemäß genutzt werden. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse geben die Anzahl der Anrufe, den Prozentsatz und die Dauer an (Stunden, Minuten, Sekunden).
3-40
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Hitliste Die Berichte Hitliste erlauben die Anzeige der 30 am häufigsten angerufenen Nummern (ankommende Rufe) sowie der Anzahl der an diese Nummern übertragenen Anrufe. Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-41
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Stündliche Berichte: Bearbeitung der ankommenden Rufe Dieser Bericht ist nach Stunde, Tag, Monat und Jahr verfügbar. Er präsentiert die Verteilung der beantworteten und nicht beantworteten Rufe. Er erlaubt es dem Verwalter, die Entwicklung der Qualität des Telefondienstes anhand einer einfachen Maßnahme mitzuverfolgen: Anzahl der abgebrochenen Anrufe und Anzahl der bearbeiteten Anrufe. Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Zahlen ausgedrückt. Bei dem angeführten Beispiel handelt es sich um einen Stunden-Bericht. Er zeigt die Entwicklung der Anrufbearbeitung nach Zeitabschnitt und für alle Rufnummern der Anlage in der analysierten Periode, in diesem Fall in der letzen Woche.
3-42
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Nota Bene: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: die letzte Woche) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16:00:00 der Summe aller Anrufe, die an allen Tagen der letzten Woche zwischen 16 und 17 Uhr angekommen sind.
Kumulative Berichte: Bearbeitung der ankommenden Rufe Dieser Bericht stellt die Verteilung der beantworteten und der nicht beantworteten Rufe in Form einer Zusammenfassung dar. Er bietet eine rasche und einfache erste Messung der Telefondienste. Die Informationen sind in Form eines Tortendiagramms oder einer Tabelle präsentiert. Die Ergebnisse sind in Zahlen und Prozentsätzen ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-43
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulative Berichte: Synthetischer Bericht Diese Präsentation bietet eine synthetische Ansicht der Telefondienstqualität. Er erlaubt es, rasch eventuelle Anomalien zu erkennen, die im Anschluss daran mit Hilfe der detaillierten Berichte analysiert werden können. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte Knoten, Kostenstellen, Rufnummern und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, in Prozentsätzen und in Dauer ausgedrückt (Stunden, Minuten, Sekunden).
3-44
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Tägliche Berichte: Bearbeitung der ankommenden Rufe Dieser Bericht ist nach Stunde, Tag, Monat und Jahr verfügbar. Er stellt Stunde für Stunde, Tag für Tag die Verteilung der beantworteten und nicht beantworteten Anrufe dar. Er erlaubt es dem Verwalter, die Entwicklung der Qualität des Telefondienstes anhand einer einfachen Maßnahme mitzuverfolgen: Anzahl der abgebrochenen Anrufe und Anzahl der bearbeiteten Anrufe. Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Zahlen ausgedrückt. Bei dem angeführten Beispiel handelt es sich um einen täglichen Bericht. Er zeigt die Entwicklung der Anrufbearbeitung in Tagesabschnitten und für alle Rufnummern der Anlage in der analysierten Periode, in diesem Fall im letzten Monat.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-45
Kapitel
3.4.3
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Nebenstellen Synthetischer Bericht Diese Präsentation bietet eine synthetische Ansicht der Telefondienstqualität auf den beobachteten Nebenstellen. Er erlaubt es, rasch eventuelle Anomalien zu erkennen, die im Anschluss daran mit Hilfe der detaillierten Berichte analysiert werden können. Dieser Bericht kann insbesondere unter Anwendung eines Filters auf die Nummer der zu beobachtenden Nebenstelle detaillierte Informationen über die Dienstqualität und den Betriebsmodus der Nebenstelle liefern. Es handelt sich um einen Synthese-Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Apparate, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Dauer ausgedrückt (Stunden, Minuten, Sekunden).
3-46
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Hitliste Dieser Bericht erlaubt es, die Benutzer mit dem höchsten Verbrauch an Telefonressourcen im Unternehmen zu bestimmen. Der Verwalter kann diesen Benutzern an ihr Kommunikationsprofil angepasste Tools anbieten. Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Zeit (hh:mm:ss) ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-47
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Stündliche Berichte: Bearbeitung der präsentierten Anrufe Dieser Bericht präsentiert die Evolution der Telefondienstqualität für die ausgewählte(n) Nebenstelle(n) im Laufe des Tages. Diese Art von Bericht existiert sowohl in Tages-Berichten (Ergebnisse nach Tag) als auch in Monats-Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3-48
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Nota Bene: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: der letzte Monat) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16 der Summe des Verkehrs auf den Nebenstellen zwischen 16 und 17 Uhr im letzen Monat.
Stündliche Berichte: Verkehr Dieser Bericht präsentiert die Evolution der Belastung auf den Nebenstellen im Laufe des Tages, in Funktion der verschiedenen Verkehrstypen: lokal, ankommend extern, gehend extern. Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Zeit (hh:mm:ss) ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-49
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Nota Bene: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: die letzte Woche) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16:00:00 der Summe des Verkehrs der Apparate zwischen 16 und 17 Uhr in der letzten Woche.
Tägliche Berichte: Bearbeitung der präsentierten Anrufe Dieser Bericht präsentiert die Evolution der Telefondienstqualität für die ausgewählte(n) Nebenstelle(n) im Laufe des Tages. Diese Art von Bericht existiert sowohl in Stunden-Berichten (Ergebnisse nach Stunde) als auch in Monats-Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3-50
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
3.4.4
Operatorgruppen Hitliste Dieser Bericht erlaubt es, die Telefondienstqualität auf den verschiedenen Gruppen zu vergleichen. Er erlaubt es beispielsweise, eine zu hohe Arbeitsbelastung auf der einen oder anderen Gruppe zu erkennen. Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Prozent ausgedrückt. Nähere Informationen über die Bedeutung der Prozentsätze sind in der Beschreibung der Zähler zu finden.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-51
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulative Berichte: Verteilung der Anrufe Dieser Bericht zählt die auf der Sammelanschlussgruppe präsentierten oder getätigten Anrufe. Er erlaubt es, die Arbeitsbelastung der beobachteten Sammelanschlussgruppe zu messen. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form eines Tortendiagramms oder einer Tabelle präsentiert. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Prozent aller Anrufe im Bericht ausgedrückt.
3-52
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Nota Bene: Der Zähler "Gehend lokal" wird bei jedem Anruf inkrementiert, der von einem Operator an eine Nebenstelle des Teilnetzwerks weitergleitet wird.
Kumulative Berichte: Ursprung externer ankommender Rufe Dieser Bericht erlaubt es, die Ursache für der Belegung der Vermittlungsstellen zu analysieren: direkte Rufe, Rückläufe oder Überläufe bei nicht Beantworten, und daraus Schlüsse zu ziehen: -
ein sehr hoher Prozentsatz direkter Anrufe weist apriori auf eine unzureichende Diffusion der DDI-Nummern außerhalb des Unternehmens hin,
-
ein sehr hoher Prozentsatz an Überläufen bei nicht Beantworten der Nebenstellen weist zum Beispiel auf eine geringe Nutzung der den Benutzern im Fall der Abwesenheit zur Verfügung gestellten Tools hin: Sprachspeicher, Umleitung zum Sekretär, ...
-
ein sehr hoher Prozentsatz an Rückrufen weist beispielsweise auf eine hohe Fehleranalyse hin: falsche DDI-Nummer, Rufumleitungsfehler usw.
Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form eines Tortendiagramms oder einer Tabelle präsentiert. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Prozent aller Anrufe im Bericht ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-53
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulative Berichte: Wartezeit der externen Anrufe Dieser Bericht präsentiert die Verteilung der externen Rufe in Funktion der Wartezeit vor dem Antworten. Die benutzten Schwellen T1 und T2 entsprechen den Qualitätskriterien, die das Unternehmen erfüllen möchten: T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form eines Tortendiagramms oder einer Tabelle präsentiert. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Prozent aller Anrufe im Bericht ausgedrückt.
3-54
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulative Berichte: Bearbeitung der ankommenden Rufe Dieser Bericht stellt die Verteilung der beantworteten und der nicht beantworteten Rufe in Form einer Zusammenfassung dar. Er bietet eine rasche und einfache erste Messung der Telefondienstqualität auf der bzw. den beobachteten Gruppe(n). Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form eines Tortendiagramms oder einer Tabelle präsentiert. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Prozent aller Anrufe im Bericht ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-55
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulative Berichte: Synthetischer Bericht Diese Präsentation bietet eine synthetische Ansicht der Telefondienstqualität auf der bzw. den Operator-Gruppe(n). Er erlaubt es, rasch eventuelle Anomalien zu erkennen, die im Anschluss daran mit Hilfe der detaillierten Berichte analysiert werden können. Dieser Bericht kann insbesondere unter Anwendung eines Filters auf die Nummer der zu beobachtenden Sammelanschlussgruppe detaillierte Informationen über die Dienstqualität und den Betriebsmodus der Sammelanschlussgruppe liefern. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, in Prozentsätzen und in Dauer ausgedrückt (Stunden, Minuten, Sekunden).
Detaillierte Berichte: Betriebsmodus Dieser Bericht erlaubt die Analyse und den Vergleich der auf den einzelnen Gruppen verwendeten Betriebsmodi. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Zeit (hh:mm:ss) ausgedrückt.
3-56
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Stündliche Berichte: Verteilung der Anrufe Dieser Bericht stellt die Entwicklung des Anrufumfangs und des Anruftyps im Laufe des Tages dar. Der Verwalter kann mit seiner Hilfe die Anzahl der für die Bearbeitung des gehenden und ankommenden Verkehrs nötigen Operatoren einschätzen. Diese Art von Bericht existiert sowohl in stündlichen Berichten (Ergebnisse nach Stunde), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-57
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Nota Bene: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: die letzte Woche) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16:00:00 der Summe aller Anrufe, die an allen Tagen der letzten Woche zwischen 16 und 17 Uhr angekommen sind.
Stündliche Berichte: Präsentierte Anrufe Dieser Bericht präsentiert die Evolution der Telefondienstqualität im Laufe des Tages. Der Verwalter kann mit seiner Hilfe die Operatorgruppe neu dimensionieren. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX 4400 oder OmniPCX Enterprise eingestellt werden. Diese Art von Bericht existiert sowohl in stündlichen Berichten (Ergebnisse nach Stunde), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
Stündliche Berichte: Ankommende Dieser Bericht präsentiert die Entwicklung der Verteilung der öffentlichen, privaten und lokalen Rufe im Laufe des Tages. Der Verwalter kann mit seiner Hilfe die verschiedenen Verkehrstypen auf den Operatorgruppen vergleichen und eventuelle Fehlfunktionen erklären:
3-58
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
eine zu hohe Anzahl lokaler Anrufe auf der bzw. den Gruppe(n) erklärt möglicherweise eine schlechte Telefondienstqualität. Diese Art von Bericht existiert sowohl in stündlichen Berichten (Ergebnisse nach Stunde), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
Nota Bene: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: die letzte Woche) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16:00:00 der Summe aller ankommenden Anrufe zwischen 16 und 17 Uhr in der letzten Woche.
Stündliche Berichte: Durchschnittliche Wartezeit Dieser Bericht präsentiert die Entwicklung der durchschnittlichen Wartezeit vor der Beantwortung externer und lokaler Anrufe im Laufe des Tages. Mit seiner Hilfe kann der
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-59
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Verwalter eventuelle Sättigungen im Laufe des Tages erkennen und Entscheidungen zu ihrer Behebung treffen. Er erlaubt es außerdem festzustellen, welchen Verkehrstypen (extern oder lokal) die Operatoren den Vorzug geben. Diese Art von Bericht existiert sowohl in stündlichen Berichten (Ergebnisse nach Stunde), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse geben die Dauer an (in Sekunden im Histogramm, in hh:mm:ss in der Tabelle).
3.4.5
Operators Hitliste Dieser Bericht ermöglicht den Vergleich der von den verschiedenen Operatoren bearbeiteten Anrufvolumen. Er erlaubt es beispielsweise, eine zu hohe Arbeitsbelastung auf dem einen oder anderen Operator zu erkennen. Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3-60
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulativer Bericht: Synthetischer Bericht Diese Präsentation bietet eine synthetische Ansicht der von dem bzw. den Operatoren gebotenen Telefondienstqualität. Er erlaubt es, rasch eventuelle Anomalien zu erkennen, die im Anschluss daran mit Hilfe der detaillierten Berichte analysiert werden können. Dieser Bericht kann insbesondere unter Anwendung eines Filters auf die Nummer des zu beobachtenden Operators detaillierte Informationen über die Dienstqualität und den Betriebsmodus eines Operators liefern. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, Operator, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Dauer ausgedrückt (Stunden, Minuten, Sekunden).
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-61
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulativer Bericht: Externe individuelle Anrufe Dieser Bericht präsentiert in zusammengefasster Form: -
die Verteilung der beantworteten und nicht beantworteten externen Anrufe.
-
die Verteilung der externen Rufe in Funktion der Wartezeit vor dem Antworten. Die benutzten Schwellen T1 und T2 entsprechen den Qualitätskriterien, die das Unternehmen erfüllen möchte: Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX Enterprise und OmniPCX 4400 eingestellt werden.
Nur die Anrufe, welche die Nummer der Operator verlangt haben, werden in diesem Bericht präsentiert. Er bietet also eine erste Messung der Telefondienstqualität der einzelnen Operator. Ein ähnlicher Bericht ist im Kapitel "Operatorgruppen" beschrieben, der über die Telefondienstqualität der Gruppen Aufschluss gibt. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, Operator, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Prozent aller Anrufe im Bericht ausgedrückt.
3-62
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulativer Bericht: Verteilung der Anrufe Dieser Bericht gibt alle von der oder den beobachteten Operatoren bearbeiteten oder getätigten Anrufe an, unabhängig davon, ob Sie auf der Nummer der Gruppe oder der Nummer eines bestimmten Operators präsentiert worden sind. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, Operator, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form eines Tortendiagramms oder einer Tabelle präsentiert. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Prozent aller Anrufe im Bericht ausgedrückt. Hinweis: Der Zähler “Gehend lokal“ wird bei jedem Anruf inkrementiert, der von einem Operator an eine Nebenstelle des Teilnetzwerks weitergeleitet wird.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-63
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulativer Bericht: Lokale individuelle Anrufe Dieser Bericht präsentiert die Verteilung der lokalen Rufe in Funktion der Wartezeit vor dem Antworten. Gemessen wird hier die Qualität der Antworten der Operatoren gegenüber dem Personal des Unternehmens. Die benutzten Schwellen T1 und T2 entsprechen den Qualitätskriterien, die das Unternehmen erfüllen möchten: Die Schwellen T1 und T2 können in der Verwaltung von OmniPCX Enterprise und OmniPCX 4400 eingestellt werden. Nur die Anrufe, welche die Nummer der Operator verlangt haben, werden in diesem Bericht präsentiert. Auch in diesem Bericht wird die Telefondienstqualität beobachtet, und zwar für jeden einzelnen Operator. Ein ähnlicher Bericht ist im Kapitel “Operatorgruppen“ beschrieben, der über die Telefondienstqualität der Gruppen Aufschluss gibt. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, Operator, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe und in Prozent aller Anrufe im Bericht ausgedrückt.
3-64
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Kumulativer Bericht: Status der Operatoren Dieser Bericht erlaubt es, die reelle Arbeitsbelastung der beobachteten Operatoren zu messen und den Typ der erfüllten Aufgaben zu eruieren: Verwaltungstätigkeit oder Beantwortung von Anrufen. Anhand dieser Messungen können die in den vorhergehenden Berichten gemachten Beobachtungen erklärt werden; eine sehr lange Belegungszeit erklärt beispielsweise zu lange Wartezeiten und erlaubt es dem Verwalter, sich für das Hinzufügen eines Operators zu entscheiden. Es handelt sich um einen kumulativen Bericht; das bedeutet, dass die Daten über ausgewählte TK-Anlagen, Operator-Gruppen, Operator, analysierte und beobachtete Zeiträume addiert werden. Die Informationen sind in Form eines Tortendiagramms oder einer Tabelle präsentiert. Die Ergebnisse sind in Zeit (hh:mm:ss) und Prozent ausgedrückt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-65
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Detaillierter Bericht: Bearbeitung der Anrufe Dieser Bericht erlaubt es, die Belastung der einzelnen Operator zu analysieren und zu vergleichen. Er erlaubt es dem Verwalter, die zur Optimierung der Verteilung der Anrufe auf die Operatoren nötigen Entscheidungen zu treffen. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX Enterprise und OmniPCX 4400 eingestellt werden. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, Prozentsatz und Dauer (hh:mm:ss) angegeben. Nähere Informationen über die Bedeutung der Prozentsätze sind in der Beschreibung der Zähler zu finden.
3-66
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Detaillierter Bericht: Aktivitäten Dieser Bericht erlaubt es, die reelle Arbeitsbelastung der Operatoren zu vergleichen und gegebenenfalls Anomalien zu erkennen; die Verwaltungsaufgaben werden von einem einzigen Operator übernommen, was zu unannehmbaren Wartezeiten bei diesem Operator führt. Eine bessere Verteilung der Aufgaben unter den Operatoren würde zu einer globalen Verbesserung der Telefondienstqualität führen. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Prozent der Zeit angegeben, die ein Operator in einem bestimmten Status verweilt.
Stündlicher Bericht: Detaillierter Bericht Mit diesem Bericht kann die Entwicklung der Operator-Belastung im Laufe des Tages und die daraus resultierende Telefondienstqualität analysiert werden.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-67
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Er ermöglicht es, die notwendigen Entscheidungen zur Optimierung der Operator-Arbeit zu treffen; zum Beispiel ist die Kumulierung der Operator-Funktion mit der Besuchsempfangfunktion zwischen 10 Uhr und 11 Uhr zu untersagen, um eine eventuelle Verschlechterung der Beantwortung der Telefonanrufe zu vermeiden. Die Informationen sind in Form einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe, Prozentsatz und Dauer (hh:mm:ss) angegeben. Nähere Informationen über die Bedeutung der Prozentsätze sind in der Beschreibung der Zähler zu finden. Die Schwelle T2 kann in der Verwaltung von OmniPCX Enterprise und OmniPCX 4400 eingestellt werden. Hinweis: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: der letzte Monat) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16 der Summe aller Anrufe, die an allen Tagen des letzten Monats zwischen 16 und 17 Uhr angekommen sind.
Stündlicher Bericht: Verteilung der Anrufe Dieser Bericht präsentiert die Entwicklung der von dem oder den ausgewählten Operatoren im Laufe des Tages erfüllten Aufgaben: Bearbeitung von ankommenden Rufen für die Gruppe, Bearbeitung von ankommenden Anrufen für die eigene Nummer, gehende Rufe. Diese Art von Bericht existiert sowohl in halbstündigen Berichten (Ergebnisse nach halben Stunden), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt. Hinweis: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: der letzte Monat) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16 der Summe aller Anrufe, die an allen Tagen des letzten Monats zwischen 16 und 17 Uhr angekommen sind.
3-68
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Stündlicher Bericht: Bearbeitete ankommende Rufe Dieser Bericht präsentiert die Entwicklung des von dem oder den ausgewählten Operatoren im Laufe des Tages behandelten Anruftyps: öffentliche, private oder lokale Anrufe, an die Gruppe oder die individuelle Nummer des Operators gerichtete Rufe. Diese Art von Bericht existiert sowohl in halbstündigen Berichten (Ergebnisse nach halben Stunden), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt. Hinweis: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: der letzte Monat) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16 der Summe aller Anrufe, die an allen Tagen des letzten Monats zwischen 16 und 17 Uhr angekommen sind.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-69
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Stündlicher Bericht: Status der Operatoren Dieser Bericht präsentiert die Evolution des Status der Operatoren im Laufe des Tages. Diese Art von Bericht existiert sowohl in halbstündigen Berichten (Ergebnisse nach halben Stunden), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse geben die Dauer an (in Sekunden im Histogramm, in hh:mm:ss in der Tabelle). Hinweis: Die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte in der ausgewählten analysierten Zeitperiode (zum Beispiel der letzte Monat) werden addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16 der Gesamtzeit, die im Monat zwischen 16 und 17 Uhr in den einzelnen Status verbracht wurde.
3-70
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Stündlicher Bericht: Aktivitäts-Rate Dieser Bericht präsentiert die Entwicklung der Aktivitäts-Rate des bzw. der ausgewählten Operatoren im Laufe des Tages. Der Zeitraum in dem ein Operator als aktiv betrachtet wird, ist die Summe der im Status Verwaltung und Belegung verbrachten Zeit. Er gibt dem Verwalter Einblick in die globale Arbeitsbelastung der Operatoren. Diese Art von Bericht existiert sowohl in Tages-Berichten (Ergebnisse nach Tag) als auch in Monats-Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Prozent ausgedrückt. Nähere Informationen über die Bedeutung der Prozentsätze sind in der Beschreibung der Zähler zu finden.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-71
Kapitel
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Stündlicher Bericht: Gehende Dieser Bericht erlaubt die Analyse der Anzahl der von dem bzw. den Operatoren im Laufe des Tages getätigten gehenden Rufe. Eine sehr große Anzahl öffentlicher abgehender Rufe kann darauf hinweisen, dass die Operator häufig von den Teilnehmern des Standorts in Anspruch genommen werden, um nationale oder internationale Gespräche zu führen, die für bestimmte Teilnehmer gesperrt sind. Zur Erinnerung: Der Zähler « Gehend lokal » wird bei jedem Anruf inkrementiert, der von einem Operator an eine Nebenstelle des Teilnetzwerks weitergleitet wird. Diese Art von Bericht existiert sowohl in halbstündigen Berichten (Ergebnisse nach halben Stunden), täglichen Berichten (Ergebnisse nach Tag) und monatlichen Berichten (Ergebnisse nach Monat). Die Informationen sind in Form eines Histogrammes oder einer Tabelle angegeben. Die Ergebnisse sind in Anzahl der Anrufe ausgedrückt.
3-72
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Hinweis: Für den ausgewählten Analyse-Zeitraum (in diesem Bericht: der letzte Monat) werden die Ergebnisse der einzelnen Zeitabschnitte addiert. Zum Beispiel entsprechen die Ergebnisse des Zeitabschnittes 16 der Summe aller Anrufe, die an allen Tagen des letzten Monats zwischen 16 und 17 Uhr getätigt worden sind.
3.4.6
DECT Diese Berichte werden halbstündig, stündlich, täglich, monatlich oder jährlich über die folgenden Objekte erstellt: -
System,
-
Funkbasisstationen,
-
ADPCM,
-
Nebenstellen,
-
Übergaben,
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-73
Kapitel
3
-
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
Prozentsatz stündlich abgebrochener Anrufe.
Die verschiedenen Berichte umfassen einerseits ein Histogramm, das die wichtigsten Zähler darstellt, und andererseits eine Tabelle mit den Überschriften der verschiedenen präsentierten Spalten. Beispiel für Berichte: Für eine Basisstation geben die vordefinierten Berichte die Gesamtanzahl der "Handover"-Operationen, der von der Basisstationen hergestellten Zuteilungen und ihre Dauer und der anormalen ADPCM-Kanal-Trennungen an. Klassifizierungen in aufsteigender Reihenfolge der Überschreitungen der Belegungsraten und der Prozentsätze abgebrochener Anrufe können pro Basisstation erstellt werden (Berichte vom Typ Hitlisten).
3-74
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-75
Kapitel
3-76
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
3-77
Kapitel
3-78
3
Vordefinierte Berichte zur Verkehrsüberwachung
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Kapitel
4 4.1
Vordefinierte Schwellenüberschreitungsberichte
Einführung Die Lizenzen Gebührenerfassung, Verkehrsbeobachtung und VoIP-Verkehrsbeobachtung sind für den Zugriff auf die Schwellenüberschreitungsberichte Gebührenerfassung, Verkehrsbeobachtung und VoIP-Verkehrsbeobachtung erforderlich. Diese Schwellen müssen vorher in den Überwachungsprofilen eingestellt werden (siehe abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Registerkarte Organisation - § Verwalten von Überwachungsprofilen).
4.2
Liste der vordefinierten Berichte -
Apparateüberwachung (tägliche Dauer)
-
Überwachung der Operatorgruppen (Prozentsatz Abbruch)*
-
Überwachung der Bündel (Überlaufdauer R1)*
Hinweis: (*) Nicht verfügbar für OmniPCX Office und Alcatel Office.
4.3
Datenbankfelder (Kopfzeilen) In diesem Teil sind die bei der Edition der Berichtdefinitionen verfügbaren Datenbankfelder aufgelistet. Hinweis: Das in das Datenbankfeld inkludierte Zeichen § wird bei der Edition der Berichte mit einer “Zeilenschaltung” übersetzt.
4.3.1
Beschreibung Zugrundeliegende Anwendung Dieses Feld gibt den Datentyp an, für den eine Schwelle definiert worden ist (Gebührenerfassung, Verkehrsüberwachung, Voice over IP). Beschreibung des Objekts Dieses Datenbankfeld gibt den Namen des überwachten Objekts an. Überwachte Daten Dieses Datenbankfeld gibt die Art der überwachten Daten an (Dauer, Kosten, Anrufanzahl, Menge usw.).
4.3.2
WartNr Schwelle im Ganzzahlenformat
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
4-1
Kapitel
4
Vordefinierte Schwellenüberschreitungsberichte
Schwelle im Dezimalzahlenformat Schwelle im Zeitformat Schwelle im Kostenformat Schwelle im Prozentsatzformat Diese Datenbankfelder definieren den Wert und das Format der Berichtsschwelle. Zähler im Ganzzahlenformat Zähler im Dezimalzahlenformat Zähler im Zeitformat Zähler im Kostenformat Zähler im Prozentsatzformat Mit diesen Zählern kann die Summe des überwachten Werts erstellt werden.
4.3.3
Daten Aktion Dieses Datenbankfeld gibt den für ein Überschreiten des Schwellenwerts programmierten Aktionstyp an (Senden einer E-Mail, eines Alarms oder von beidem). E-Mail-Adresse Dieses Datenbankfeld gibt die E-Mail-Adresse des Empfängers an, wenn das Senden einer E-Mail für den Fall des Überschreitens des Schwellenwerts programmiert worden ist.
4.3.4
Datumsangaben Frequenz des Zählers Dieses Datenbankfeld definiert die Frequenz, mit welcher der Zähler neu initialisiert wird (Halbe Stunde, Tag, Monat und Jahr). Erkennungsdatum Dieses Datenbankfeld gibt das Datum an, an dem das Überschreiten des Schwellenwerts vom OmniVista 4760 erkannt worden ist. Datum des Zählers Dieses Datenbankfeld gibt den Beginn des Überwachungszeitraums an.
4.4
Darstellung der Berichte
4.4.1
Überlauf der Schwellenwerte (Beispiel: Apparateüberwachung (tägliche Dauer)) Mit diesem Bericht können die Teilnehmer erkannt werden, die einen täglichen Schwellenwert für die Gesprächsdauer überschritten haben. Das präsentierte Beispiel listet die Teilnehmer auf, die einen täglichen Gesprächsschwellenwert um 5 Min. überschritten haben, sowie das Datum, an dem die Überschreitung stattfand (25/02/03 15:47:47 (Erkennungsdatum)), und die Gesamtgesprächsdauer dieser Teilnehmer an jenem Tag.
4-2
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Schwellenüberschreitungsberichte
Ein ähnlicher Bericht kann für die Schwellen der Kosten, der Anzahl Anrufe, der Schwankungen, des Volumens je nach verschiedenen Überwachungszeiträumen (halbstündig, täglich, monatlich oder jährlich) erstellt werden. Hinweis: Die Schwelle muss vorher in die Überwachungsprofile der Gebührenerfassung, der Verkehrsbeobachtung und der VoIP-Verkehrsbeobachtung eingegeben worden sein.
4.4.2
Überlauf der Schwellenwerte (Beispiel: Überwachung von Operator-Gruppen (Prozentsatz Abbruch)) Mit diesem Bericht können die Operator-Gruppen erkannt werden, die einen täglichen Schwellenwert für den Abbruch von Anrufen überschritten haben. Das präsentierte Beispiel listet die Operator-Gruppen auf, die einen täglichen Anrufabbruchswert um 5 % überschritten haben, sowie das Datum, an dem die Überschreitung stattfand (25/02/03 15:47:47 (Erkennungsdatum)), und die Gesamtgesprächsdauer dieser Operator-Gruppen an jenem Tag. Ein ähnlicher Bericht kann für die Abbruchrate der angerufenen Nummern erstellt werden. Hinweis: Die Schwelle muss vorher in die Überwachungsprofile der Gebührenerfassung, der Verkehrsbeobachtung und der VoIP-Verkehrsbeobachtung eingegeben worden sein.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
4-3
Kapitel
4.4.3
4
Vordefinierte Schwellenüberschreitungsberichte
Überlauf der Schwellenwerte (Beispiel: Bündelüberwachung (Überschreitungsdauer R1)) Mit diesem Bericht können die Bündel erkannt werden, die einen starken Verkehr aufnehmen, und der Moment, zu dem diese Belastungsspitze auftrat. Der Zähler “Belegung” der Verkehrsbeobachtung misst die Zuweisungsdauer, während der das Bündel eine Belegungsrate von über R1 aufweist (in OmniPCX 4400 und OmniPCX Enterprise einstellbarer Schwellenwert, standardmäßig 70 %). Außerdem hat der Benutzer im Überwachungsprofil einen Mindestdauer-Schwellenwert für diese Überschreitung festgelegt. Ein Bündel, dass beispielsweise in einer halben Stunde 25 Min. lang (Schwellenwert = 25:00 pro halbe Stunde) eine Belegungsrate von über 70 % aufweist, löst einen Alarm aus und erscheint im Bericht.
4-4
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Schwellenüberschreitungsberichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
4-5
Kapitel
4-6
4
Vordefinierte Schwellenüberschreitungsberichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Kapitel
5 5.1
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
Einführung Diese Berichte sind bei OmniPCX Enterprise nur ab der Version 5.1 und bei OmniVista 4760 nur ab der Version 2.1 verfügbar. Die Lizenz Verkehrsbeobachtung mit der Option VoIP-Verkehrsbeobachtung ist obligatorisch. Die Kommunikations-Tickets Voice over IP werden von den IP-Phones V2 (Terminals e-Reflexes 4035 IP, 4020 IP, 4010 IP, Softphone und Sprachpost 4645) und von den Kopplern INT-IP und GA/GD erstellt. Am Gesprächsende werden sie an OmniPCX Enterprise gesendet. Es gibt mindestens 2 Tickets pro IP-Segment (für weitere Informationen über die Erfassung der Tickets, siehe abschnitt Gebührenabrechnung/Verkehrsbeobachtung/Voice on IP - kapitel Registerkarte Einstellungen - § Voice over IP). Die Voice over IP-Leistungsberichte ermöglichen die Überwachung des Volumens und der Qualität der Voice over IP-Verbindungen. Sie ermöglichen eine vorausschauende Anpassung des IP-Netzwerks in Abhängigkeit von den Volumen- und Verbindungsqualitätsschwankungen. Sie ermöglichen auch eine Überwachung und Vermeidung von Tonqualitätsproblemen. Die Baumstruktur der Berichte zur VoIP-Verkehrsbeobachtung besteht aus: -
Verkehrsanalyseberichten, die Informationen über das Volumen der Voice over IP-Anrufe geben mit den gesendeten, empfangenen und verlorenen Paketen.
-
Berichten außerhalb der Grenzen, die Informationen über die Qualität der Voice over IP-Verbindungen geben.
Hinweis: Damit die VoIP-Leistungsberichte kohärente Daten über die Tickets außerhalb der Grenzen präsentieren, die aus den OmniPCX Enterprise stammen, muss die Verwaltung der IP-Parameter bei allen OmniPCX Enterprise des Netzwerks kohärent sein (ab der Version 5.1). Sämtliche Anlagenteile müssen neu initialisiert werden, damit die Wahl dieser Parameter wirksam wird. Wenn die Wahl getroffen worden ist, z.B. ja/nein für den Parameter “RTP direkt”, dann muss dieser Parameter überall gleich sein.
5.2
Definitionen Verzögerung Die Verzögerung ist die Zeit, die ein alle 5 Sekunden ausgegebenes Testpaket braucht, um den Hin- und Rückweg zwischen zwei IP-Terminals zurückzulegen. Diese Verzögerung muss für eine akzeptable Audioqualität unter 400 ms liegen (unter 150 ms für eine sehr gute Audioqualität). Jitter, Jitter-Puffer Der Jitter ist die Schwankung der Übertragungszeit der Pakete aufgrund der Belastungsschwankung des Netzwerks. Um diese Schwankungen auszugleichen, wird ein Jitter-Puffer verwendet, um die eingehenden Rahmen zu speichern und einige Millisekunden später mit einer konstanten Übertragungsgeschwindigkeit wieder auszugeben. Der Jitter muss für eine akzeptable Audioqualität unter 50 ms liegen (unter 20 ms für eine sehr gute Audioqualität).
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
5-1
Kapitel
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
5
Rate der verlorengegangenen Pakete Dies ist der Prozentanteil der verlorengegangenen Pakete an der Gesamtanzahl der ausgegebenen Pakete. Diese Rate muss für eine akzeptable Audioqualität unter 3 % liegen (unter 1 % für eine sehr gute Audioqualität). BFI (Bad Frame Interpolation) Die BFIs sind vom DSP des angerufenen Terminals ausgegebene “Blindpakete”, um die verlorengegangenen Pakete zu ersetzen. Die BFIs werden durch Interpolation der vorangegangenen Rahmen gewonnen. Die Anzahl aufeinanderfolgender BFIs sowie ihre Konzentration sind Kennwerte für die Qualität der Übertragung. Konzentration der BFIs Dies ist die Anzahl der innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls ausgegebenen BFIs, unabhängig davon, ob sie aufeinanderfolgend sind.
5.3
Liste der vordefinierten Berichte Berichte Verkehrsanalyse -
-
-
-
-
IP-Adressen/Gebührendaten (2 Berichte) •
Synthetischer Bericht
•
Detaillierter Bericht
Geräte/Gebührendaten (2 Berichte) •
Synthetischer Bericht
•
Detaillierter Bericht
Hitliste (2 Berichte) •
Volumen-Hitliste
•
Erlang-Hitliste
Geräte/Halbstündliche Berichte (3 Berichte) •
Volumen
•
Zeit
•
Erlang
Geräte/tägliche Berichte (1 Bericht) •
-
Volumen
Geräte/monatliche Berichte (1 Bericht) •
Volumen
Ausserhalb des zulässigen Bereichs -
-
5-2
IP-Adressen/Gebührendaten (2 Berichte) •
Synthetischer Bericht
•
Detaillierter Bericht
Geräte/Gebührendaten (2 Berichte)
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
-
•
Synthetischer Bericht
•
Detaillierter Bericht
Hitliste (1 Bericht) •
-
-
-
5.4
Hitliste Gebührendaten ausserhalb des zulässigen Bereichs
Geräte/Halbstündliche Berichte (2 Berichte) •
Prozentsatz Gebührendaten ausserhalb des zulässigen Bereichs
•
Verteilung der Gebührendaten
Geräte/tägliche Berichte (2 Berichte) •
Prozentsatz Gebührendaten ausserhalb des zulässigen Bereichs
•
Verteilung der Gebührendaten
Geräte/monatliche Berichte (2 Berichte) •
Prozentsatz Gebührendaten ausserhalb des zulässigen Bereichs
•
Verteilung der Gebührendaten
Datenbankfelder (Kopfzeilen) Hinweis: Das in das Datenbankfeld inkludierte Zeichen § wird bei der Edition der Berichte mit einer “Zeilenschaltung” übersetzt.
5.4.1
Gerät Gerätetyp Dieses Datenbankfeld gibt den Gerätetyp an, der den Gebührendaten zugrundeliegt (Koppler, IP-Terminal usw.). Koppler Dieses Datenbankfeld gibt die Knotennummer bzw. die Position des Kopplers an, der den Gebührendaten zugrundeliegt. Dieses Feld ist leer, wenn das Gerät kein Koppler ist. Telefonnummer Dieses Datenbankfeld gibt die Telefonnummer des IP-Terminals an, das den Gebührendaten zugrundeliegt. Dieses Feld ist leer, wenn das Gerät ein Koppler ist. Quellen-IP-Adresse Empfangs-IP-Adresse Diese Datenbankfelder geben die IP-Adresse des Geräts, das den Gebührendaten zugrundeliegt, und die IP-Adresse des angerufenen Geräts an.
5.4.2
DatZei Datum/Uhrzeit DatZei Halbe Stunde
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
5-3
Kapitel
5
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
Zeit Datum Wochentag Monat Jahr Diese Datenbankfelder werden häufig zum Filtern der Daten in der Datenbank verwendet. Im Folgenden einige mögliche Filter für das Feld Datum: diese Stunde, die letzte Stunde, heute, gestern, diese Woche, die letzte Woche, diesen Monat, den letzten Monat, das erste Quartal, das zweite Quartal, das dritte Quartal, dieses Jahr usw.
5.4.3
PABX TK-Anlagennummer PABX Diese Datenbankfelder geben die Netzwerk- bzw. Knotennummer und den Namen der TK-Anlage an, mit welcher das anrufende Gerät verbunden ist.
5.4.4
Verkehr Algorithmus Komp. Dieses Datenbankfeld gibt den Algorithmus an, der für die Voice-Kompression verwendet wird (G.711, G.723 ou G.729). Framing Dieses Datenbankfeld gibt den Zeitintervall (in ms) zwischen dem Senden von zwei Paketen an. Anzahl der Gebührendaten Dieser Zähler gibt die Anzahl der ausgegebenen Gebührendaten an. Zeit Dieses Datenbankfeld gibt die Dauer der Kommunikationen an. Ausgegebene Pakete Empfangene Pakete Verlorengegangene Pakete Diese Zähler geben die Anzahl der ausgegebenen, empfangenen bzw. verlorengegangenen Pakete an. Ausgegebenes Volumen Empfangenes Volumen Verlorengegangenes Volumen Diese Zähler geben die Anzahl der ausgegebenen, empfangenen bzw. verlorengegangenen Volumen (in Mb) an. Mittlere Verzögerung (ms) Verzögerung (0–40 ms) Verzögerung (40–80 ms) Verzögerung (80–150 ms) Verzögerung (150–200 ms) Verzögerung (40–80 ms)
5-4
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
Verzögerung (> 250 ms) Diese Zähler geben die mittlere Hin- und Rückweg-Verzögerung einer Verbindung sowie die Verzögerung an, wenn sie zwischen 0–40 ms, 40–80 ms usw. liegt.
5.4.5
Ausserhalb des zulässigen Bereichs Ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieses Datenbankfeld gibt an, ob ein oder mehrere Kriterien ausserhalb der zulässigen Bereiche liegen. Anz. Gebührendaten ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieser Zähler gibt die Anzahl Gebührendaten an, bei denen ein oder mehrere Kriterien ausserhalb der zulässigen Bereiche liegen. Zeit ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieses Datenbankfeld gibt an, ob die Zeit der Gebührendaten ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Anz. Zeiten ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieser Zähler gibt die Anzahl Gebührendaten an, deren Zeit ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Jitter-Puffer ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieses Datenbankfeld gibt an, ob der Jitter-Puffer ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Anz. Jitter-Puffer ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieser Zähler gibt die Anzahl Gebührendaten an, deren Jitter-Puffer ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Paketverlustrate ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieses Datenbankfeld gibt an, ob die Paketverlustrate ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Anz. Paketverlustrate ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieser Zähler gibt die Anzahl Gebührendaten an, deren Paketverlustrate ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. BFI-Rate ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieses Datenbankfeld gibt an, ob die BFI-Rate ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Anz. BFI-Raten ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieser Zähler gibt die Anzahl Gebührendaten an, deren BFI-Rate ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Aufeinanderfolgende BFIs ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieses Datenbankfeld gibt an, ob die Anzahl aufeinanderfolgender BFIs ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Anz. aufeinanderfolgender BFIs ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieser Zähler gibt die Anzahl Gebührendaten an, deren Anzahl aufeinanderfolgender BFIs ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
5-5
Kapitel
5
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
Konzentration der BFIs ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieses Datenbankfeld gibt an, ob die Konzentration der BFIs ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Anz. Konzentration der BFIs ausserhalb des zulässigen Bereichs Dieser Zähler gibt die Anzahl Gebührendaten an, deren Konzentration der BFIs ausserhalb des zulässigen Bereichs liegt. Innerhalb Grenze Dieses Datenbankfeld gibt an, ob alle Kriterien unterhalb der Grenzen liegen. Anz. Gebührendaten innerhalb Grenze Dieser Zähler gibt die Anzahl Gebührendaten an, bei denen alle Kriterien unterhalb der Grenzen liegen.
5.5
Darstellung der Berichte
5.5.1
Berichte Verkehrsanalyse Die Verkehrsanalyseberichte geben Informationen über das Volumen der Voice over IP-Anrufe mit den gesendeten, empfangenen und verlorenen Paketen. Dieses Volumen berücksichtigt den Komprimierungsgrad und die Silences (SID).
5-6
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
5-7
Kapitel
5-8
5
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
5-9
Kapitel
5-10
5
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
5-11
Kapitel
5-12
5
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
5-13
Kapitel
5.5.2
5
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
Ausserhalb des zulässigen Bereichs Die Berichte außerhalb der Grenzen geben Informationen über die Qualität der Voice over IP-Verbindungen. In OmniVista 4760 werden Qualitätsschwellenwerte für die folgenden signifikativen Kriterien festgelegt (Verlustrate, Jitter, BFI-Rate, BFI-Konzentration und aufeinanderfolgende BFI). Falls einer dieser Schwellenwerte überschritten wird, wird das Ticket als “außerhalb der Grenzen” klassifiziert und für eine globale Qualitätsüberwachung verbucht. Die Berichte zur VoIP-Verkehrsbeobachtung können folgendermaßen generiert werden:
5-14
-
zwischen 2 Adressen oder 2 IP-Adressenserien, um den Verkehr und die Qualität in einem speziellen Abschnitt des IP-Netzwerks zu analysieren,
-
für einen OmniPCX Enterprise-, IP Phone- oder Koppler-Gerätetyp bzw. für ein spezielles Gerät, um eine Zusammenfassung des Verkehrs und der Qualität zu erhalten oder um ein defektes Gerät zu erkennen.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
5-15
Kapitel
5-16
5
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
5-17
Kapitel
5-18
5
Vordefinierte Voice on IP-Berichte
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Kapitel
6 6.1
Vordefinierte Berichte der Alarme und Ereignisse
Liste der vordefinierten Berichte Alarme (3 Berichte) -
Lösungszeit der Alarme
-
Tägliche Summe der Alarme
-
Tägliche Summe derAlarme nach Bewertungsstufe
Ereignisse (1 Bericht) -
Tägliche Summe der Ereignisse
6.2
Datenbankfelder (Kopfzeilen)
6.2.1
DatZei Tag (Benachrichtigung) Datum (Benachrichtigung) Diese Datenbankfelder geben den Tag und das Datum der Alarmbenachrichtigung durch die TK-Anlage an. Datum (Empfang) Datum (Berücksichtigung) Datum (Lösung) Diese Datenbankfelder geben das Empfangs-, Berücksichtigungs- bzw. Lösungsdatum des Alarms durch die OmniVista 4760 an. Zeit (Berücksichtigung) Zeit (Lösung) Diese Datenbankfelder geben die Berücksichtigungs- und Lösungszeit des Alarms an.
6.2.2
Anlage Typ (Anlage) Dieses Feld gibt den Typ der Anlage an, die den Alarm A4400 (OmniPCX 4400/OmniPCX Enterprise), NMC (OmniVista 4760), ALIZE (OmniPCX Office), RMA - RMA-Karte (in OmniPCX 4400/OmniPCX Enterprise) ausgegeben hat. Lokale Ernsthaftigkeit Globale Ernsthaftigkeit
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
6-1
Kapitel
6.2.3
6
Vordefinierte Berichte der Alarme und Ereignisse
Alarme Kennung Dieses Datenbankfeld gibt die Ordnungsnummer der Ausgabe des Alarms durch die TK-Anlage an. Alarmnummer Dieses Datenbankfeld gibt die Ordnungsnummer des Empfangs des Alarms durch die OmniVista 4760 an. Zusätzlicher Text Dieses Datenbankfeld enthält eine kurze Beschreibung des Alarms. Bewertungsstufe Dieses Datenbankfeld gibt die Bewertungsstufe des Alarms an (blockierend, schwerwiegend, nicht schwerwiegend, Warnung, unbestimmt). Diagnostic Dieses Datenbankfeld gibt den Code der Diagnose an. Mögliche Ursache Dieses Datenbankfeld gibt die wahrscheinliche Ursache des Alarms an (Fehler, Funktionsstörung, Defekt usw.). Typ (Alarm) Dieses Datenbankfeld gibt den Alarmtyp an (Anlagen-, Peripherie-, Kommunikationsalarm usw.). Ausgebendes Objekt Dieses Datenbankfeld gibt das Objekt an, das den Alarm ausgegeben hat. Int.St Dieses Datenbankfeld gibt an, ob der Alarm aktiv, quittiert oder gelöscht ist. Autor (Berücksichtigung) Autor (Lösung) Diese Datenbankfelder geben das Login der Person, welche den Alarm berücksichtigt hat (“quittiert”), und der Person, welche den Alarm gelöst hat (“korrigiert”), an. Blockierend Schwerwiegend Nicht schwerwiegend Warnung Unbestimmt Mit diesen Datenbankfeldern kann nach Bewertungsstufe sortiert oder kumuliert werden.
6.2.4
Ereignisse Kennung Dieses Datenbankfeld gibt die Ordnungsnummer der Ausgabe des Ereignisses durch die TK-Anlage an.
6-2
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte der Alarme und Ereignisse
Nummer (Anlage) Dieses Datenbankfeld gibt die Ordnungsnummer des Empfangs des Ereignisses durch die OmniVista 4760 an. Mögliche Ursache Dieses Datenbankfeld gibt die wahrscheinliche Ursache des Ereignisses an. Ausgebendes Objekt Dieses Datenbankfeld gibt das Objekt an, das das Ereignis ausgegeben hat. Typ Dieses Datenbankfeld gibt den Typ des Ereignisses an (Erzeugung, Änderung oder Löschung). Erstellung Löschen Änderung Mit diesen Datenbankfeldern kann nach Ereignistyp sortiert oder kumuliert werden.
6.3
Darstellung der Berichte
6.3.1
Alarme Lösungszeit der Alarme Mit diesem Bericht kann die Qualität der Netzwerkwartung kontrolliert werden, indem täglich die mittlere Dauer für die Lösung der Alarme editiert wird. Dieser Bericht wird von einem Histogramm begleitet. Hinweis: Ein Alarm ist gelöst, sobald der Administrator ihn in der OmniVista 4760-Alarmanwendung in den Modus “korrigiert” versetzt hat.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
6-3
Kapitel
6
Vordefinierte Berichte der Alarme und Ereignisse
Tägliche Summe der Alarme Dieser Bericht ist eine Zusammenfassung der Alarme, die im Netzwerk während eines bestimmten Zeitraums (standardmäßig letzter Monat) aufgetreten sind. Die Alarme werden pro Tag und pro Ernsthaftigkeit kumuliert. Dieser Bericht ermöglicht eine monatliche Überwachung der Alarme, ihrer Ernsthaftigkeit und des eventuell vermehrten Auftretens von Alarmen an bestimmten Tagen.
6-4
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte der Alarme und Ereignisse
Tägliche Summe derAlarme nach Bewertungsstufe Dieser Bericht ist identisch mit dem Bericht über die tägliche Kumulierung der Alarme einer bestimmten Ernsthaftigkeit, zum Beispiel die wichtigen Daten. Dieser Bericht wird von einem Histogramm begleitet.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
6-5
Kapitel
6.3.2
6
Vordefinierte Berichte der Alarme und Ereignisse
Ereignisse Tägliche Summe der Ereignisse
6-6
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
Vordefinierte Berichte der Alarme und Ereignisse
Dieser Bericht ermöglicht die Überwachung der Anzahl Aktionen, die von der Konfigurationsanwendung OmniVista 4760 in OmniPCX 4400 und OmniPCX Enterprise durchgeführt werden, und zwar täglich, monatlich (Standardeinstellung) und nach Aktionstyp (Erstellung, Löschung, Änderung). Dieser Bericht ermöglicht eine Überwachung der Wartungsaktivität.
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte
6-7
Kapitel
6-8
6
Vordefinierte Berichte der Alarme und Ereignisse
3BH19260DEAA - Ed. 06 - Abschnitt 5 - Berichte